+ All Categories
Home > Documents > Aus unserer Bildermappe Embryonalentwicklung vonPolychrosis botrana

Aus unserer Bildermappe Embryonalentwicklung vonPolychrosis botrana

Date post: 23-Dec-2016
Category:
Upload: bruno
View: 214 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
3
106 P. STEINER: BESCHJ~)IGUNG V0N GESPINSTSTOFFEN DURCH HEIMCHENFRASS 15. 9.19~t0 HEFT 9 Der Versuch zeigt also, da] die HeiEchen nur von dem aus Gespinststoffen bestehenden Biichertuclt angezogen werden. Der zum Auf- kleben benutzte Pflanzenleim fibt zwar eine fraB- abschreckende Wirkung aus, letztere ist jedoch nichtgro~ genug, um den HeimchenfraB ganz ver- hindern zu k(innen. Diese Feststellung legt den Gedanken nahe, deE Leim ein insektizid wirkendes Mittel zuzusetzen, das den Insekten schon von vornherein Fral~versuche verleidet. Aus unserer Bildermappe Embryonalentwiekhng yon Polychrosis botrana 9 Ztun Studium der Embryonalentwickhng eignet sich infolge seiner Durchsiehtigkeit ganz besonders d ~ Ei des bekreuzten Traubenwicklers Polyehrosis botrana. Die ver5ffenthehten Aufnahmen bilden einen Atlsschnitt aus einer Serie yon 140 Photographien, die im Friih- jahr 1940 angefertigt wurden und den Entwicklungsgang eines Eies yon der Ablage bis zum Schliipfen des jungen R~upchens bei konstanter Temperatur (16,5 ~ wieder- geben. Solange der Embryo bewegungslos war, wurden Zeitaufnahmen unter Verwendung des Mikropolychromars yon Zeil~, nach Einsetzen aktiver Bewegungen Moment- aufnahmen gemacht ~). Auf den el~ten Aufahmen sind wenig Differen- zierungen zu sehen. Schon bald aber gehen auffallige Veriinderungen vor sieh~ die zur Bildung der KSrper- ~) Es ist mir eine angenehme rflicht~ der Laborantin Frl. NEHEI~ Loreh~ zu danken~ ohne deren Einsatz und photographisches Geschick die ltiekenlose Phetoserie nicht zustande gekommen w~ire. grundgestalt fiihren. Der sich schnell gliedernde Embryo ist anfangs dorsal eingekriimmt. Stom0diium und Procto- d~tum stiilpen sich ein. An der nach auSen liegenden Ventralseite el~cheinen bereits die Kopf- und Rumpf- extremi~ten. Durch Pigmentbildung werden, infolge der seitlichen Lage des Kopfes vorerst nur einseitig, die Augen sichtbar. Im weiteren Entwickhngsverlauf kriimmt sich der Embryo ventral ein (Blastokinese). Wenig sp~iter wird auch der Kopf um 900 gedreht, so dab die Augen beiderseits zu erkennen Sind. D&s rasch heranwachsende R~tupchen rollt sich welter ein und klappt das KSrperende ventral urn. Mit beginnender Pigmentierung setzen bereits Muskelkontraktionen und die Dalanperistaltik ein. Nachdem die Kopfkapsel sich gebildet und verf~irbt hat, sowie der Dotterrest peroral aufgesogen ist, hat das P~upchen die Schlfipfreife er- reicht und beiBt sich durch die Eih(ille. Die Bilder sind 70fach vergrSl~ert. Dr. Bau~o OiiTz, Institut fiir Pflanzenkrankheiten, Geisenheim a. Rh. 5 Min. 2 Std. 3 Std. 7 Std. 15 Std. 18 Std. 19 Std. 20 Std. 21 Std. 22 Std.
Transcript

106 P. STEINER: BESCHJ~)IGUNG V0N GESPINSTSTOFFEN DURCH HEIMCHENFRASS 15. 9.19~t0 HEFT 9

Der Versuch zeigt also, da] die HeiEchen nur von dem aus Gespinststoffen bestehenden Biichertuclt angezogen werden. Der zum Auf- kleben benutzte Pflanzenleim fibt zwar eine fraB- abschreckende Wirkung aus, letztere ist jedoch

nichtgro~ genug, um den HeimchenfraB ganz ver- hindern zu k(innen. Diese Feststellung legt den Gedanken nahe, deE Leim ein insektizid wirkendes Mittel zuzusetzen, das den Insekten schon von vornherein Fral~versuche verleidet.

Aus unserer Bildermappe Embryonalentwiekhng yon P o l y c h r o s i s b o t r a n a

�9 Ztun Studium der Embryonalentwickhng eignet sich infolge seiner Durchsiehtigkeit ganz besonders d~ Ei des bekreuzten Traubenwicklers Polyehrosis botrana. Die ver5ffenthehten Aufnahmen bilden einen Atlsschnitt aus einer Serie yon 140 Photographien, die im Friih- jahr 1940 angefertigt wurden und den Entwicklungsgang eines Eies yon der Ablage bis zum Schliipfen des jungen R~upchens bei konstanter Temperatur (16,5 ~ wieder- geben. Solange der Embryo bewegungslos war, wurden Zeitaufnahmen unter Verwendung des Mikropolychromars yon Zeil~, nach Einsetzen aktiver Bewegungen Moment- aufnahmen gemacht ~).

Auf den el~ten Aufahmen sind wenig Differen- zierungen zu sehen. Schon bald aber gehen auffallige Veriinderungen vor sieh~ die zur Bildung der KSrper-

~) Es ist mir eine angenehme rflicht~ der Laborantin Frl. NEHEI~ Loreh~ zu danken~ ohne deren Einsatz und photographisches Geschick die ltiekenlose Phetoserie nicht zustande gekommen w~ire.

grundgestalt fiihren. Der sich schnell gliedernde Embryo ist anfangs dorsal eingekriimmt. Stom0diium und Procto- d~tum stiilpen sich ein. An der nach auSen liegenden Ventralseite el~cheinen bereits die Kopf- und Rumpf- extremi~ten. Durch Pigmentbildung werden, infolge der seitlichen Lage des Kopfes vorerst nur einseitig, die Augen sichtbar. Im weiteren Entwickhngsverlauf kriimmt sich der Embryo ventral ein (Blastokinese). Wenig sp~iter wird auch der Kopf um 900 gedreht, so dab die Augen beiderseits zu erkennen Sind. D&s rasch heranwachsende R~tupchen rollt sich welter ein und klappt das KSrperende ventral urn. Mit beginnender Pigmentierung setzen bereits Muskelkontraktionen und die Dalanperistaltik ein. Nachdem die Kopfkapsel sich gebildet und verf~irbt hat, sowie der Dotterrest peroral aufgesogen ist, hat das P~upchen die Schlfipfreife er- reicht und beiBt sich durch die Eih(ille. Die Bilder sind 70fach vergrSl~ert.

Dr. Bau~o OiiTz, Institut fiir Pflanzenkrankheiten,

Geisenheim a. Rh.

5 Min. 2 Std. 3 Std. 7 Std. 15 Std.

18 Std. 19 Std. 20 Std. 21 Std. 22 Std.

15.9. 1940] AUS ~'NSERER BILDERMAPPE 107 HEFT 9 J

24 Std. 1 Tg. 3 Std. 1 Tg: 5 Std. 1 Tg. 7 Std. 1 Tg. 9 Std.

1 Tg. 13 Std. 1 Tg. 21 Std. 2 Tg. 7 Std. 2 Tg. 15 Std. 3 Tg. 7 Std.

3Tg. 17 Std. 4 Tg: 7 Std. 4 Tg, 16 Std. 4Tg. 19 Std. 5 Tg. 2 Std.

5 Tg. 11 Std. 5 Tg. 22 Std. 6 Tg. 6 Std. 6 Tg. 7 Std. 6 Tg. 9 Std.

"] 0 8 AUS UNSERER BILDERMAPPE ['15. 9. 1940 [ HEFT 9

6 Tg. 11 Std. 6 Tg. 13 Std. 6 Tg. 15 Std. 6 Tg. 17 Std. 6 Tg. 19 Std.

6 Tg. 22 Std. 7 Tg. 1 Std. 7 Tg. 8 Std. 7 Tg. 20 Std. 7 Tg. 23 Std.

8Tg. 17 Std. 9 Tg. 23 Std. 10 Tg. 5 Std. 10 Tg. ,231/9 Std. 11 Tg. 11 Std.

11 Tg. 16 Std. 11 Tg. 23 St(]. 12 Tg. 13 Std. Beim Schliipfen Leere Eihtille


Recommended