+ All Categories
Home > Documents > aus Sicht der FQA - dghev.de · PDF fileältere Bewohnerin deren Verbleib im bisherigen...

aus Sicht der FQA - dghev.de · PDF fileältere Bewohnerin deren Verbleib im bisherigen...

Date post: 06-Feb-2018
Category:
Upload: trinhphuc
View: 221 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
22
aus Sicht der FQA
Transcript

aus Sicht der FQA

1. Begriffsklärung

2. Beteiligte Personen

3. Herausforderungen

4. Mögliche Folgen

5. Mögliche Reaktionen

6. Erfolgsfaktoren gelungener Essensituationen

Unterstützung des Bewohners beim Essen & Trinken

vom Mitarbeiter ausgeführte Tätigkeit

umfasst alle direkten und indirekten Tätigkeiten während dieses Prozess

incl. Anleitung, Überwachungs- und Kontrollaufgaben

Ziel:

Physisches und psychisches Wohlbefinden

Erhalt d. sozialen & kulturellen Umfelds

(vgl. Borker Siegfried, Gewissenkonflikte beim Essenreichen)

ältere Bewohnerin

deren Verbleib im bisherigen Wohnraum nicht mehr möglich war

die evtl. kürzlich den Lebenspartner verloren hat

jetzt nicht mehr zuständig für Planung, Einkauf, Zubereitung der Mahlzeiten

Es droht der Verlust des Gefühls

von Heimat

gebraucht zu werden

zuständig für mehrere Bewohner & Telefon

Essensituation häufig am Dienstende/-beginn

laut, unruhig, unterschiedliche Anforderungen

u.U. enge zeitliche Taktung von

Bewohner wird zum Essen gebeten

Medikamente werden verteilt

Essen kommt auf den Wohnbereich, wird verteilt, wird abgeholt

ABER ist und bleibt verantwortlich für existentielles Grundbedürfnis

(PLF: Entspricht die Personalbesetzung während den Mahlzeiten dem Bewohnerbedarf? Wie wird die Medikamentenabgabe gehandhabt?)

PLF: Wie ist die Interaktion zwischen Mitarbeiter und Bewohnerin?

wirkt ich auf sämtliche Stoffwechsel- und Organfunktionen

erhöht Komplikationsrate, Multimorbidität

beeinträchtigt Allgemeinzustand

erhöhtes Sturzrisiko

kann Müdigkeit und Antriebslosigkeit auslösen

Schränkt die Lebensqualität erheblich ein

(Vgl. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege, S. 55)

(PLF: Wie ist das Risikomanagement zum Thema Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme bzw. Flüssigkeitsbedarf?)

Nahrungsverweigerung Nahrungsaufnahme

Enttäuschung Freude

Resignation Zufriedenheit

Hilflosigkeit/Trauer Triumph

Schlechtes Gewissen Erfolg

Unzufriedenheit Unverständnis

Ärger/Wut

weiter versuchen ohne Veränderung

Nachfragen

Akzeptieren

Erklärungs-/Überredungsversuche

Fall-/Teambesprechung - Arztmeldung

weiterer Versuch (alternative Zeit/Speise & begleitenden Maßnahmen)

Physische

Gründe

Psychische

Gründe

Kulturelle

Gründe

Soziale

Gründe

Heim,

Personal,

Küche

Körperhaltung bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme

Einsatz von Hilfsmitteln

Raumgestaltung und Atmosphäre

Das „Essen selbst“

Personaleinsatz

Aufrechte Haltung, Becken nach vorne gekippt

Achsengerechtes Sitzen (evtl. seitliche Unterstützung)

Schultern leicht nach vorne gebeugt

Füße haben Bodenkontakt (90 Grad)

Feste Sitz- und Rückenfläche

bequeme Kleidung

gelüfteter Raum

ausreichend Beleuchtet

Stellung der Tische

Bestell-/Schöpfsystem

ausreichend Zeit

niedriger Geräuschpegel

passende Tischnachbarn

Hilfsmittelstellplätze

ungestört und ruhig

(PLF: Wie ist der Speiseraum gestaltet? Kann der Bewohner selbst bestimmen wo er essen möchte?)

hören, dass der Tisch gedeckt wird

Die Bewohner riechen, dass Essen zubereitet wird

sehen, dass Essen bevor sie es essen

Das eigene Essen kann gegebenenfalls auch angefasst

werden.

Das Essen schmeckt den Bewohnern.

Grundsatz:

„Der Bewohnerbedarf erstellt das Anforderungsprofil an die Mitarbeiter.“

Qualifiziertes Personal in ausreichendem Umfang

Respekt vor Autonomie und Selbstbestimmung der Bewohnerin

Unterstützung in angemessenem Umfang

Möglichkeiten zum Austausch

Kontinuität der Betreuung, insbesondere bei kognitiv und

funktionell eingeschränkten Menschen

Gleichwertigkeit von Unterstützung bei der Ernährung und

medizinisch-technischen Pflegetätigkeiten

Zeitbemessung, die eine Unterstützung mit dem Ziel „Erhalt

der Selbständigkeit ermöglicht“

Wie stellt die Einrichtung sicher, dass die Ernährung den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entspricht?

Wie gewährleistet die Einrichtung eine Esskultur, die die Würde, die Selbstbestimmung und die Ressourcen der Bewohnerin und des Bewohners berücksichtigt?

Wie stellt die Einrichtung sicher, dass Bewohnerinnen und Bewohner mit dementiellen Erkrankungen entsprechend ihren Bedürfnissen ernährt werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

FQA der Stadt Memmingen

Marktplatz 16 87700 Memmingen

08331/850-448

(2) Der Träger und die Leitung einer stationären Einrichtung haben sicherzustellen, dass

4.eine angemessene Qualität der pflegerischen Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner nach dem allgemein anerkannten Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse gesichert ist; hierzu gehört insbesondere, dass ausreichend fachlich geeignetes Personal eingesetzt wird, um unter Achtung der Menschenwürde eine nach Art und Umfang der Betreuungsbedürftigkeit angemessene individuelle Lebensgestaltung zu ermöglichen und bei Pflegebedürftigen eine humane und aktivierende Pflege zu gewährleisten, die erforderlichen Hilfen zu gewähren sowie…

(Vgl. www.gesetze-bayern.de)

(2) Personen, die in stationären Einrichtungen tätig sind, müssen die erforderliche persönliche und fachliche Eignung für die von ihnen ausgeübte Funktion und Tätigkeit besitzen…

§ 15 AVPFLEWoqG

(1) 1 Betreuende Tätigkeiten dürfen nur durch Fachkräfte oder unter angemessener Beteiligung von Fachkräften wahrgenommen werden.

(Vgl. www.gesetze-bayern.de)

Prüfleitfaden für Einrichtungen der Pflege und Menschen mit Behinderung in Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Version

6.0

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege, Deutsches Netzwerk für

Qualitätsentwicklung i.d. Pflege, Mai 2010

DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, Deutsche Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, 3.

Auflage 2014

8. Ernährungsbericht, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., 2008

Grundsatzstellungnahme Essen und Trinken im Alter , Medizinischer Dienst

des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), Mai 2014


Recommended