+ All Categories
Home > Documents > Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS...

Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS...

Date post: 01-Nov-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
69
Aus dem Institut für Physiologie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann Gelelektrophoretisch bestimmte Verteilung schwerkettiger Myosin-Isoformen in der Skelettmuskulatur des Menschen - Implikationen für Sport und Medizin - Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Universität zu Lübeck - Aus der Sektion Medizin - vorgelegt von Caroline Anna Guldner aus Ulm Lübeck 2015
Transcript
Page 1: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Aus dem Institut für Physiologie

der Universität zu Lübeck

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann

Gelelektrophoretisch bestimmte Verteilung schwerkettiger Myosin-Isoformen in der Skelettmuskulatur des Menschen

- Implikationen für Sport und Medizin -

Inauguraldissertation

zur

Erlangung der Doktorwürde

der Universität zu Lübeck

- Aus der Sektion Medizin -

vorgelegt von

Caroline Anna Guldner

aus Ulm

Lübeck

2015

Page 2: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

1. Berichterstatter/-in: Prof. Dr. rer. nat. Horst Pagel

2. Berichterstatter/-in: Prof. Dr. med. Joachim Weil

Tag der mündlichen Prüfung: 2. November 2015

Zum Druck genehmigt. Lübeck, den 2. November 2015

Promotionskommission der Sektion Medizin

2

Page 3: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung ......................................................................................................................7

1.1 Allgemeine Vorbemerkungen......................................................................................7

1.2 Skelettmuskulatur, Muskelfasern, Sarkomere und Myosine .....................................7

1.3 Muskel- und Fasertypen..............................................................................................8

1.4 Schwerkettige Myosine und Myosin-Isoformen ........................................................9

1.5 Morphologische und funktionelle Grundlagen einer Muskelkontraktion.................10

1.6 Plastizität der Skelettmuskulatur..............................................................................13

1.7 Muskulatur von Menschen und Ziegen im Vergleich ...............................................14

1.8 Strukturerhalt schwerkettiger Myosine post mortem ..............................................14

2. Problemstellung .........................................................................................................16

3. Material und Methoden..............................................................................................18

3.1 Muskelproben und Lagerung ...................................................................................18

3.1.1 Gewinnung und Lagerung von Muskelgewebe aus Ziegen...........................18

3.1.2 Gewinnung und Lagerung aus humanen Leichen..........................................18

3.2 Probenaufbereitung und -analyse.............................................................................19

3.2.1 Proteinextraktion ............................................................................................19

3.2.2 Proteinbestimmung ........................................................................................20

2.2.3 Gelelektrophorese...........................................................................................20

3.3 Statistische Auswertungen........................................................................................24

3.3.1 Statistische Beschreibungen der Konstanz der Myosin-Fraktion von .........24

MHC II über 24 Tage................................................................................................24

3.3.2 Intra- und intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine zweier ..........24

Gruppen ..................................................................................................................24

3.3.3 Intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine mehrerer Gruppen .......24

3.3.4 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom Lebensalter.......................24

4. Ergebnisse...................................................................................................................25

4.1 Einfluss der Lagerungsdauer auf die Zusammensetzung schwerkettiger Myosin-

Isoformen beim MLD der Ziege .....................................................................................25

4.2 Intramuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine im MLD des Menschen...........26

4.3 Intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine verschiedener Skelettmuskeln

des Menschen.................................................................................................................27

3

Page 4: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

4.3.1 MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD und dem M. erector spinae

..................................................................................................................................27

4.3.2 MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD und M. bizeps.................28

4.3.3 MHC II-Vergleich zwischen dem M. erector spinae und M. vastus lateralis. 29

4.3.4 Intermuskulärer Vergleich der Myosinzusammensetzung verschiedener

Skelettmuskeln........................................................................................................29

4.3.5 Intermuskulärer Vergleich des MHC IIX-Vorkommens...................................30

4.4 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom Lebensalter..................................31

4.5 Geschlechtsspezifische Myosinzusammensetzung.................................................33

5. Diskussion...................................................................................................................36

5.1 Myosinanalysen und Fasertypisierung......................................................................36

5.2 Validierung der relativen Myosinzusammensetzung bezüglich ihrer Lagerungsdauer

.........................................................................................................................................38

5.3 Myosin- und Muskelfaserzusammensetzung bei Ziegen und Menschen ...............38

5.4 Repräsentative Auswahl von Muskelproben zur Bestimmung der

Myosinzusammensetzung...............................................................................................39

5.5 Zusammensetzung schwerkettiger Myosine im MLD (intramuskulärer Vergleich). .40

5.6 Zusammensetzung schwerkettiger Myosine verschiedener Skelettmuskeln

(intermuskulärer Vergleich)..............................................................................................41

5.7 MHC IIX im Leistungssport.......................................................................................41

5.8 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom Lebensalter..................................42

5.9 Geschlechtsspezifische Myosinzusammensetzung.................................................44

5.10 Der Einfluss der Elektrostimulation auf die Muskelfasertransformation und

Genexpression schwerkettiger Myosine ........................................................................44

5.11 Implikationen der Zusammensetzung schwerkettiger Myosine für den Sport......46

5.12 Implikationen der Verteilung schwerkettiger Myosine für die Medizin ..................49

5.13 Zusammenfassung der Implikationen der relativen Myosin-Schwerketten

Zusammensetzung für Sport und Medizin......................................................................52

5.13.1 Implikationen für den Sport..........................................................................52

5.13.2 Implikationen für die Medizin.......................................................................53

6. Zusammenfassung.....................................................................................................54

7. Literaturverzeichnis ...................................................................................................56

8. Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen ..........................................................64

4

Page 5: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

9. Danksagung................................................................................................................67

10. Lebenslauf.................................................................................................................68

5

Page 6: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abkürzungsverzeichnis

ANOVA Varianzanalyse (englisch: analysis of variance)APS Ammoniumperoxodisulfat dd H2O doppelt destilliertes WasserDTT DithiothreitolEDTA EthylendiamintetraessigsäureEGTA Ethylenglykolbis (2-aminoethyl-) tetraacetatFT schnell kontrahierend (englisch: Fast Twitch)MHC schwerkettiges Myosin (englisch: Myosin Heavy Chain)MLD M. latissimus dorsi MWW-Test Mann-Whitney-Wilcoxon-TestSDS -PAGE Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese

(englisch: Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamide Gel Electrophoresis)

ST langsam kontrahierend (englisch: Slow Twitch)TEMED Tetramethylethylendiamin

6

Page 7: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

1. Einleitung

1.1 Allgemeine Vorbemerkungen

Als der Jamaikaner Usain Bolt im Jahre 2009 in Berlin die 100 m in 9,58

Sekunden (Kelland 2012 und Weinreich 2009) lief und somit seinen bestehenden

Weltrekord vom Vorjahr um 0,11 Sekunden unterbot, stellte sich vor allem bei

Sprintern die Frage, welche Faktoren dazu beitragen können, sportliche Höchst-

leistungen beim Sprinten immer weiter zu verbessern. Sind es bei Ausnahme-

sprintern vor allem trainingsbedingte Einflüsse, oder sind es angeborene Faktoren

wie die Zusammensetzung der Myosin-Isoformen (Trumpf 2012)? Könnte man die

sportliche Leistung durch die Kenntnisse molekularer biologischer Mechanismen

noch weiter optimieren? Zur Beantwortung solcher Fragen ist es eine

Grundvoraussetzung, die molekularen Grundlagen einer Muskelkontraktion und

insbesondere auch die Zusammensetzung der Myosin-Isoformen im menschlichen

Organismus zu kennen. Auch für medizinische Fragestellungen im Rahmen

muskulärer Rehabilitationsmaßnahmen und besonders bei muskulären

Herzunterstützungssystemen ist die Zusammensetzung der Myosin-Isoformen für

eine schnelle, kräftige und ausdauernde Muskelkontraktion von grundlegender

Bedeutung.

1.2 Skelettmuskulatur, Muskelfasern, Sarkomere und Myosine

Bei der Muskulatur der Säugetiere einschließlich der des Menschen unterscheidet

man quergestreifte und glatte Muskulatur sowie Herzmuskulatur. Während glatte

und Herzmuskulatur bei den Inneren Organen vorkommen und unwillkürlich sind,

dient die quergestreifte oder Skelettmuskulatur vor allem der aktiven willkürlichen

Fortbewegung des Individuums (Lokomotion).

7

Page 8: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 1: Schematischer Aufbau der Skelettmuskulatur (Winkler 2009)

Die Skelettmuskulatur besteht aus Muskelfaserbündeln und diese aus Muskel-

fasern. Muskelfasern sind Zellen, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser von

maximal 0,1 mm eine z.T. erhebliche Länge erreichen können (bis zu 30 cm). Bei

der Entwicklung des Skelettmuskels ordnen sich einkernige Vorläuferzellen

(Myoblasten) in Ketten an. Diese fusionieren, bilden somit ein Synzytium mit bis zu

50 Kernen/mm und differenzieren schließlich zu Muskelfasern aus. Die Fasern

enthalten eine Vielzahl von parallelen Myofibrillen, die ihrerseits aus zahlreichen,

hintereinander geschalteten Sarkomeren zusammengesetzt sind. McArdle et al.

kalkulieren für eine Myofibrille im Durchschnitt 4500 Sarkomere. Für sämtliche

Myofibrillen einer Muskelfaser wird ein durchschnittlicher Wert von 16 Milliarden

dicken Filamenten (Myosin) und 64 Milliarden dünnen Filamenten (Aktin)

angegeben (McArdle et al. 1996).

1.3 Muskel- und Fasertypen

Skelettmuskulatur wird erstmalig im Jahre 1678 vom florentinischen Arzt Stefano

Lorenzini bei Fischen differenziert und in rote und weiße Muskeln eingeteilt. 1870

berichtet der französische Anatom Louis-Antoine Ranvier, dass die roten kapillar-

reichen Muskeln langsam kontrahieren (Typ I- oder ST-Fasern) und die weißen

kapillararmen Muskeln schnell kontrahieren (Typ II- oder FT- Fasern).

Morphologische, histochemische und biochemische Eigenschaften der

Muskelfasern sowie deren Funktion und Kontraktion sind in der folgenden Tabelle

zusammengefasst (Knechtle 2009).

8

Page 9: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Ein Muskel wird hinsichtlich seiner funktionellen Eigenschaften definiert durch den

überwiegenden enthaltenen Fasertyp und dessen Myosine (Myosin-Isoformen).

Die Heterogenität der individuellen Fasern ermöglicht eine große funktionelle

Vielfalt beim Ausüben komplexer Bewegungsmuster (Baldwin und Haddad 2001

und Colling 1997).

1.4 Schwerkettige Myosine und Myosin-Isoformen

Die Myosin-Isoformen eines Muskels können mit Hilfe einer Gelelektrophorese

bestimmt werden (Biral et al. 1988). Sie haben grundsätzlich dieselbe Funktion,

sind jedoch unterschiedlich molekular aufgebaut. Neben den bei Erwachsenen

auftretenden Myosin-Isoformen werden undifferenzierte während der Schwanger-

schaft (embryonale Isoformen) und differenzierte Isoformen, kurz nach der Geburt

(neonatale Isoformen) beschrieben (Baldwin und Haddad 2001, Hollmann und

Strüder 2009, Maso et al. 2000 und Pette und Staron 1990). In der vorliegenden

Arbeit wird lediglich auf die Gruppen der schwerkettigen Myosine bei

Erwachsenen eingegangen (MHC I, MHC IIA sowie MHC IIX). Die schwerkettigen

Myosine bestimmen die Kontraktionskraft und die Kontraktionsgeschwindigkeit

eines Muskels (Steinacker et al. 2002). Man unterscheidet die schwerkettigen

Myosine II, die beim untrainierten Muskel schnell kontrahieren aber schnell

ermüden und die schwerkettigen Myosine I, die langsam kontrahieren und über

9

Tabelle 1: Morphologie, Funktion und Kontraktion der Muskelfasertypen (modifiziert

nach Knechtle 2009)

Page 10: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

einen längeren Zeitraum ermüdungsresistent sind. MHC II lässt sich in MHC IIX

(auch, je nach Spezies, MHC IIB oder MHC IIC genannt) und MHC IIA

differenzieren. Die Myosinköpfchen des MHC IIX haben eine höhere Enzym-

Aktivität als die des MHC I und durchlaufen den Kontraktionszyklus entsprechend

rund 10mal schneller; die Kinetik des MHC IIA ist 3- bis 5mal schneller als die des

MHC I (Bottinelli et al. 1999 und Hollmann und Strüder 2009). MHC IIB kommt

lediglich bei kleinen Säugetieren z.B. Ratten vor und weist eine noch höhere

Kontraktionsgeschwindigkeit auf als das Typ IIX-Myosin (Bottinelli et al. 1996 und

Pette 1999). Neben den reinen Fasertypen (mit ausschließlich MHC I-, MHC IIA-

oder MHC IIX-Isoformen) gibt es Mischfasern (Hybridfasern), die sowohl langsame

MHC I-Myosine als auch schnelle MHC IIA bzw. MHC IIX beinhalten (Baldwin und

Haddad 2001, Biral et al. 1988, Larsson et al. 1993 und Pette 1999).

1.5 Morphologische und funktionelle Grundlagen einer MuskelkontraktionEin Sarkomer (Abb. 2) ist die kleinste kontraktile Einheit der Muskulatur und

besteht aus Aktinfilamenten, die in Z-Streifen verankert sind, und aus den

Myosinfilamenten. Die aktivierten Myosinköpfchen des Myosinfilaments bewegen

die Aktinfilamente aufeinander zu, sodass sich das Sarkomer verkürzt.

Das Aktinfilament ist in erster Linie aus globulärem Aktin (G-Aktin) zusammen

gesetzt und mit zwei sich umeinander windenden Perlenketten zu vergleichen

10

Abbildung 2: Das Sarkomer als kleinste kontraktile Einheit eines Muskels besteht aus

den begrenzenden Z- Streifen mit darin verankerten Aktinfilamenten und den dazwischen

gelagerten Myosinfilamenten (modifiziert nach Hadel 2003).

Page 11: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

(Abb. 3). Die regulatorische Einheit des Aktins bestehen jeweils aus dem

Troponin-Komplex (Troponin-T, -I und -C) und dem fadenförmigen Tropomyosin

(vgl. auch Abb.3). Nach Erregung des Muskels und konsekutiver Bindung von

freigesetztem Kalzium aus intrazellulären Speichern an das Troponin-C schiebt

der so „aktivierte“ Tropomyosin-Komplex den Tropomyosinfaden zur Seite und legt

so die Kontaktstelle des Aktins für die benachbarten Myosinköpfchen der

Schwerketten frei.

Abbildung 3: Das Aktinfilament besteht aus zwei perlenkettenartigen G-Aktinsträngen mit

angelagertem Tropomyosin und Troponin (modifiziert nach Fischer 2009).

Die einzelnen Abschnitte des Myosinmoleküls werden als Myosinschwanz,

Myosinhals und als Myosinköpfchen bezeichnet (Abb.4). Die Myosinköpfchen

werden unter Energieverbrauch in eine 90°-Stellung aufgerichtet, heften sich an

die entsprechenden Bindungsstellen des Aktins und ziehen es nach Abknickung in

eine 45°-Stellung zum Zentrum des Sarkomers. Das Sarkomer verkürzt sich nach

einem einmaligen Durchlauf des Kontraktionszyklus um rund 10 nm; der Zyklus

kann je nach Faserzusammensetzung 10- bis 100mal pro Sekunde durchlaufen

werden. Die Interaktion mehrerer Milliarden von Myosin- und Aktinfilamenten eines

Muskels ist die Grundlage einer Muskelkontraktion und wird als Gleitfilament-

theorie (Huxley und Hanson 1954 und Huxley 1969) bezeichnet, da die Aktin- an

den Myosinfilamenten „vorbei gleiten“, die Myosinfilamente treten dabei

gewissermaßen „auf der Stelle“.

11

Page 12: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 4: Ein Myosinhexamer besteht aus zwei ineinander gedrehten Schwerketten

und vier Leichtketten in den Myosinköpfen (modifiziert nach Sigma Aldrich 2013).

Das Myosinmolekül (Abb. 4) ist ein hexameres Protein und besteht aus zwei

schweren Ketten (MHC, Myosin heavy chains), zwei regulatorischen (regulatory

light chains) und zwei essentiellen Leichtketten (essential light chains) (Hoppeler

und Billeter 2003). Die Funktion der Leichtketten ist noch nicht ausreichend

bekannt. Man vermutet jedoch, dass die Leichtketten eine regulierende Funktion

bei der Interaktion zwischen Myosin und Aktin haben (Pette 1990).

Abbildung 5: Der molekulare Mechanismus der Muskel-kontraktion: Die Myosinköpfchen

knicken im Myosinhals ab. Sie haben Kontakt mit dem Aktin und schieben es zum

Zentrum des Sarkomers. Somit verkürzt sich das Sarkomer (Sigma Aldrich 2013).

Je schneller sich die Myosinköpfchen aufrichten, desto schneller zieht sich das

12

Page 13: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Sarkomer zusammen und löst eine umso schnellere Muskelkontraktion aus. Damit

der Kontraktionszyklus ablaufen kann, muss Energie bereitgestellt werden. Diese

stammt aus der Spaltung von Adenosintriphosphat (ATP); verbrauchtes ATP kann

aus Kreatinphosphat (KrP) über die so genannte Lohmann-Reaktion rasch

regeneriert werden. Der weitaus größte Teil der Energiegewinnung erfolgt

innerhalb der Mitochondrien durch oxidative Phosphorylierung; dabei wird

zunächst molekular in den Nährstoffen gebundener Wasserstoff freigesetzt

(Citratzyklus) und durch kaskadenförmigen Elektrotransport an respirierten

Sauerstoff gebunden (Atmungskette; aerober Stoffwechsel). Bei schnellen und

kraftvollen Bewegungen kann allerdings auch unter Sauerstoffmangelbedingungen

für eine gewisse Zeit ATP synthetisiert werden (anaerober Stoffwechsel).

1.6 Plastizität der Skelettmuskulatur

Das Interesse an der Muskelfaserzusammensetzung und die Möglichkeit, einen

Fasertypen in einen anderen zu überführen (Muskelfasertransformation), reicht bis

in die 60iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück (Buller et al.1960) und

ist auch heute noch aktuell (Andersen et al. 2001, Pette 1999 und 2002 und Pette

und Staron 2000, Spurway 2006 und Staron 1997). Das adaptive Potential der

Muskelfaser wird erstmalig durch das Kreuzinnervationsexperiment von Buller et

al. (1960) demonstriert. Dabei transplantierten Buller et al. mikrochirurgisch den

Nerven des schnell kontrahierenden M. tibialis anterior an die Stelle des Nerven

des langsam kontrahierenden M. soleus. Der umgesetzte Nerv des M. tibialis

anterior transformiert den langsam kontrahierenden M. soleus in einen schnell und

kräftig kontrahierenden Muskel. Umgekehrt wurde der schnelle Muskel durch den

Nervenaustausch in einen langsamen kontrahierenden Muskel verwandelt. Durch

dieses Experiment lag die Vermutung nahe, dass der Muskelfasertyp durch das

elektrische Reizmuster des jeweiligen Nerven definiert worden war. Wie in einem

der folgenden Kapitel noch gezeigt wird (Kap. 5.10), kann die im Bullerschen

Versuch durch Nerventransplantation geänderte nervale Innervation auch durch

ein künstlich moduliertes elektrisches Stimulationsmuster imitiert werden. Es

konnte gezeigt werden, dass ein elektrisches Impulsmuster eines

Muskelstimulators, welches einer „Ausdauerinnervation“ entspricht, einen schnell

ermüdbaren Muskel mit Typ II-Fasern in einen unermüdbaren Muskel mit 100%

Typ I-Fasern umwandeln kann (Pette 1999 und Salmons 1994). Zum einen wurde

13

Page 14: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

damit das Interesse geweckt, unermüdbare Muskulatur als muskuläre

Herzunterstützungssysteme experimentell zu erzeugen (Salmons 1999). Zum

anderen stellte sich auch die Frage, ob eine trainingsbedingte Transformation der

langsam kontrahierenden Muskeln in schnell kontrahierende Muskeln durch

Sprinttraining möglich ist. Verschiedene Arbeitsgruppen haben experimentelle

Evidenzen dazu erarbeitet (Andersen et al. 1994, Pette 1999, Steinacker et al.

2002). Andersen et al. bezeichnen die Möglichkeit der Fasertransformation in

beide Richtungen als „bidirektionale“- Transformation.

1.7 Muskulatur von Menschen und Ziegen im Vergleich

Aus ethischen Gründen sind Grundlagenuntersuchungen mit Muskelbiopsien aus

der Muskulatur des Menschen in vivo wegen Auslösung starker Schmerzen sowie

Gefäß-, Nerven- und Muskelschäden mit muskulären Funktionseinschränkungen

nur sehr eingeschränkt möglich (Coggan 1995). Deshalb ist ein Großtiermodell,

das eine dem Menschen vergleichbare Muskulatur aufweist, wünschenswert.

In der vorliegenden Arbeit wurde das Großtiermodell der Ziege genutzt, weil sich

die Muskulatur von Menschen und Ziegen histologisch und biochemisch kaum

unterscheidet. Sowohl ihre Zusammensetzung bezüglich der Typ I- und Typ II-

Fasern wie auch ihre Faserdurchmesser und Myosin-Komposition sind nahezu

identisch (Ianuzzo et al. 1996). Deshalb bot es sich zunächst an in einer Pilot-

studie beim M. latissimus dorsi der Ziege die Konstanz der Myosin-Schwerketten

post mortem bei längerer Lagerung zu evaluieren.

1.8 Strukturerhalt schwerkettiger Myosine post mortem

Um die Verteilung der Myosin-Isoformen in den verschiedenen Muskeln des

Menschen und von unterschiedlichen Menschen vergleichen zu können, wären

zahlreiche Muskelbiopsien von verschiedenen Muskeln am Lebenden erforderlich.

Solche Mehrfachbiopsien an einem Menschen sind aus praktischen wie auch

ethischen Gründen nicht vertretbar (Johnson et al. 1973). Biopsien sind

schmerzhaft und können mit Gefäß- und Nervenläsionen, Hämatomen und

Narben verbunden sein. Wären solche Biopsien post mortem möglich und deren

Ergebnisse genauso verwertbar wie die von Lebenden, wären diese Schwierig-

keiten überwunden. Dabei stellt sich jedoch die Frage, in wieweit post mortem die

14

Page 15: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

molekulare Struktur der Myosine über bestimmte Zeiträume erhalten bleibt, zumal

eine Gewebeprobe aus der Leiche aus juristischen Gründen nicht unmittelbar post

mortem entnommen werden darf.

Bereits 1973 untersuchen Johnson et al. post mortem 36 humane Skelettmuskeln

(Johnson et al. 1973). Sjöström et al. analysieren humane Muskelfasern des M.

vastus lateralis post mortem (Sjöström et al. 1986). Die möglichen Veränderungen

der Proteine nach dem Eintreten des Todes sind in beiden Publikationen weder

diskutiert noch evaluiert worden. Es galt zu überprüfen, ob bei einer Lagerung des

Muskelgewebes in einem Zeitraum von mehreren Tagen eine konstante relative

Zusammensetzung der Myosin-Isoformen aufrecht erhalten bleibt.

15

Page 16: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

2. Problemstellung

Die Verteilung schwerkettiger Myosine (Typ I, IIA, IIX) in der Skelettmuskulatur

beeinflusst in den verschiedenen Muskeln des Körpers deren Kontraktions-

geschwindigkeit, Kontraktionskraft sowie den gesamten Bewegungsablauf des

Individuums. Dieses Wissen ist für die Sportphysiologie (Harridge et al. 1998 und

Trappe et al. 2006) und die Medizin (muskuläre Herzunterstützungssysteme und

Rehabilitationsmaßnahmen) von grundlegender Bedeutung und bisher nicht

ausreichend bekannt (Ianuzzo et al. 1996, Scott et al. 2001). Nach eingehender

Literaturrecherche gibt es lediglich eine geringe Anzahl von Studien, die die

Faserverteilung sowie die MHC-Verteilung in der menschlichen Muskulatur

multilokulär und am gleichen Individuum evaluieren (Johnson et al. 1973, Sjöström

et al. 1986, Lovering und Russ 2008 und Srinivasan et al. 2007). Eine

systematische Studie zur Verteilung der schwerkettigen Myosin-Isoformen ist

deshalb wünschenswert.

Die Entnahme mehrerer Muskelproben aus einer größeren Anzahl verschiedener

Skelettmuskeln ist am Menschen in vivo aus ethischen Gründen nicht durch-

führbar. Post mortem können jedoch multilokuläre Proben gewonnen werden, die

die Bestimmung der prozentualen Zusammensetzung der schwerkettigen

Myosine I und II am selben Individuum ermöglichen. Es ist zunächst jedoch

erforderlich eine Konstanz der prozentualen MHC I- und MHC II-Konzentration

über mehrere Tage post mortem nachzuweisen, da Muskelproben an der

humanen Leiche nicht unmittelbar post mortem aus juristischen Gründen

entnommen werden dürfen. Deshalb wurden zunächst in einer Pilotstudie anhand

von Muskelproben eines höheren Säugetiers (Ziege) untersucht, ob eine Konstanz

der prozentualen MHC I- und MHC II-Konzentration über mehrere Tage gegeben

ist. Die Muskelproben wurden vor der Analyse unter den gleichen Bedingungen

von 4°C, wie bei humanen Leichen, gelagert und evaluiert. Zur Bestimmung der

Myosinzusammensetzung der Skelettmuskeln des Menschen (M. trizeps, M.

bizeps, M. vastus lateralis, M. erector spinae, M. latissimus dorsi proximal und

distal) wurden Muskelproben einer Leiche entnommen, elektrophoretisch

analysiert und miteinander verglichen. Intra- und intermuskuläre wie alters- und

geschlechtsspezifische Unterschiede in der relativen schwerkettigen Myosin-

zusammensetzung sollen untersucht und diskutiert werden.

16

Page 17: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Außerdem sollen die Implikationen der Ergebnisse für Sport und Medizin

aufgezeigt werden.

17

Page 18: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

3. Material und Methoden

3.1 Muskelproben und Lagerung

3.1.1 Gewinnung und Lagerung von Muskelgewebe aus ZiegenFür die Entnahme des MLD standen 5 weibliche Burenziegen zur Verfügung; die

Tiere hatten ein Alter zwischen 3 und 7 Jahren, und ihr Körpergewicht betrug 46

bis 65 kg. Die Unterbringung und Muskelentnahmen erfolgten in der allgemeinen

Tierhaltung der Universität zu Lübeck. Die Anästhesie wurde durch die intra-

muskuläre Gabe eines körpergewichtsabhängigen Gemischs von Xylazin-

hydrochlorid (Rompun®, Bayer Vital GmbH, Leverkusen, Deutschland) und

Ketamin (Ursotamin®, Serumwerk Bernburg AG, Bernburg, Deutschland) in den

M. gluteus maximus eingeleitet. Über einen längsgestellten Hautschnitt wurde

etwa 25% des rechten MLD entnommen. Als Entnahmestelle wurde der mittlere

Bereich des MLD bei der größten Muskeldicke gewählt. Das asservierte

Muskelgewebe wurde dann bis zu 24 Tage bei 4°C im Kühlschrank gelagert. Zu

definierten Zeitpunkten wurden Muskelproben von 5x5x5 mm zur Analyse

exstirpiert. Sie wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -80°C gelagert.

Die Entnahme des Muskelgewebes bei Burenziegen stand unter der Aufsicht des

Tierschutzbeauftragten des Landes Schleswig Holstein, dem Leiter der

allgemeinen Tierhaltung Herr Dr. med. vet. R. Noël und wurde vom Ministerium für

Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein unter

dem Aktenzeichen V312-72241.122-25 (107-8/09) genehmigt.

3.1.2 Gewinnung und Lagerung aus humanen LeichenDie humanen Muskelproben wurden post mortem im Institut für Pathologie aus 30

Leichen entnommen. Sie waren bei 4°C gelagert. Es wurden Muskelproben mit

einer Kantenlänge von 5x5x5 mm des M. trizeps, M. bizeps, M. vastus lateralis, M.

latissimus dorsi proximal und distal sowie aus dem M. erector spinae (Abb. 6)

innerhalb von 72 Stunden nach dem jeweiligen Tod asserviert und anschließend in

flüssigem Stickstoff eingefroren und im Anschluß bei -80° C gelagert. Die

Entnahme der humanen Muskelbiopsien wurde durch die Ethikkomission der

Universität zu Lübeck unter dem Aktenzeichen 12-131 genehmigt.

18

Page 19: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 6: Entnahmestellen der Muskelproben (modifiziert nach microstim® 2004).

3.2 Probenaufbereitung und -analyse

3.2.1 Proteinextraktion 10 bis 100 mg des gefrorenen Muskelgewebes eines jeden Muskels wurden mit

Hilfe einer Feinwaage (Scaltec SBC 31) abgewogen und anschließend im

Dismembrator (Qiagen Tissue Lyser LT) pulverisiert. Das dismembrierte

Probenmaterial wurde mit einem Extraktionspuffer (Tab. 2) im Mischverhältnis 1:10

(Probe : Puffer) aufgenommen und ca. 30 min auf Eis vermischt. Es wurde ein

Extraktionspuffer nach Steinacker (2002) verwendet (modifiziert nach Keding

2011: MgCl2 statt MgCl2 x 6H2O).

Extraktionspuffer 100 ml pH 8,54,46 g (100mM) Na4P2O7

0,19 g (5mM) EGTA0,102 g (5mM) MgCl2

2,24 g (0,3mM) KCl0,0155 g (1mM) DTT

100 ml H2OTabelle 2: Extraktionspuffer nach Steinacker 2002 (modifiziert nach Keding 2011)

Der Extraktionspuffer war 1-2 Monate im Kühlschrank lagerbar. Vor dem Gebrauch

wurde pro 10 ml Puffer 1 Tablette Protease Inhibitor complete Mini frisch

hinzugegeben, welche den Abbau von Proteinen verhinderte bzw. verzögerte.

19

Page 20: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

3.2.2 Proteinbestimmung Im Anschluss wurden die Proben bei maximaler Drehzahl (ca. 16.000 x g) 10 min

zentrifugiert. Der Überstand wurde vorsichtig abgenommen und im Verhältnis 1:1

mit Glycerin verdünnt und gut vermischt. Es folgte eine Proteinbestimmung mittels

Bicinchoninsäure (BCA-Reaktion, 562 nm). Im nächsten Schritt wurde das

Probenmaterial mit einem Lyse-Puffer (Tab. 3) auf 0,1 bis 0,3 µg/µl verdünnt und

bis zur weiteren Verwendung bei -20°C gelagert.

Laemmli-Lyse-Puffer 5 ml Glycerin2,5 ml Mercaptoethanol

1,15 g SDS0,4925 g Tris-HCl

50 ml pH 6,8Tabelle 3: Laemmli-Lyse-Puffer (Laemmli 1970)

2.2.3 GelelektrophoreseDie Gelelektrophorese-Kammer (Abb.7) bestand aus zwei Glasplatten, die

aufeinander gelegt und miteinander verschraubt wurden. Zwischen die Glasplatten

wurde ein Abstandhalter mit einer Dicke von 1 mm eingefügt. In den durch den

Abstandhalter entstandenen Zwischenraum wurden die Elektrophoresegele

(Sammel- und Trenngel) gefüllt. Im oberen Teil des Gels befanden sich Gel-

taschen, in die das Probenmaterial eingefüllt wurde. Die zusammengeschraubten

Glasplatten wurden in ein Behältnis mit Pufferlösung gestellt, an die eine

Spannung (150V) angelegt wurde. Die Proteine wanderten je nach Größe in einer

spezifischen Geschwindigkeit durch das Gel von der Kathode zur Anode und

wurden somit von einander getrennt.

20

Page 21: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 7: Schematische Darstellung der Gelelektrophorese-Kammer (Universität

Leipzig 2011)

Arbeitsschritte der Gelelektrophorese(1) Die Glasplatten wurden gereinigt und mit einem Abstandshalter von 1 mm

zusammen in das System (Hoefer Pharmacia Biotec) geschraubt.

(2) Das hier verwendete Elektrophoresegel setzte sich aus zwei Gelen zusammen.

Im oberen Teil befand sich das Sammelgel (grobporig) mit Probentaschen. Den

Hauptteil nahm im unteren Teil das Trenngel (feinporig) ein.

(3) Der Raum zwischen den Glasplatten wurde zu einem großen Teil (zu etwa 4/5)

mit dem Trenngel gefüllt, dem unmittelbar zuvor der Polymerisierungskatalysator

N,N,N`,N`-Tetramethylethylendiamin (TEMED) zugefügt worden ist.

7,5% Trenngel 3,29 ml H2Oca. 37ml für 2 Gele 10 ml 1,5 M Tris-HCl pH 8,6

7,5 ml Acrylamid-Lsg. 40%1,5 ml Bisacrylamid-Lsg. 2%

13,95 ml Glycerin-Lsg. 86%0,4 ml SDS-Lsg. 10%40 µl TEMED*80 µl APS-Lsg. 10%

Tabelle 4: Trenngel für 2 Gele (*TEMED wurde unmittelbar vor Gebrauch zugefügt)

(4) Die obere Kante des Trenngels wurde mit Isopropanol oder 70%igem Ethanol

geglättet.

(5) Das Trenngel härtete 60 min bei Raumtemperatur aus. Im Anschluss wurde

das Isopropanol bzw. Ethanol abgegossen.

(6) Das Sammelgel mit TEMED (Tab.5) wurde hinzugefügt. Ein Kamm zur Bildung

von Probentaschen („slots“) wurde in das Sammelgel geführt.

21

Page 22: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Sammelgel 6,08 ml H2O10 ml für 2 Gele 2,5 ml Tris- HCl 1,5 M pH 6,7

1 ml Acrylamid-Lsg. 40%0,375 ml Bisacrylamid-Lsg. 2%

0,1 ml SDS10 µl TEMED*

100 µl APS-Lsg 10,00%

(7) Das Sammelgel härtete 45 min bei Raumtemperatur aus. Nach dem aushärten

wurde der Kamm entfernt.

(8) Die Probentaschen wurden mit Reservoirpuffer (Tab. 6) gespült.

Reservoirpuffer (10x) 30 g Tris144 g Glycin

1000 ml H2O

Tabelle 6: Reservoirpuffer

(9) Das Probenmaterial wurde mit dem Lyse-Puffer im Verhältnis 1:1 verdünnt

(Endkonzentration: 0,05 bis 0,15 µg Protein/µl) und zwecks Denaturierung der

Proteine für 5 min bei 95°C erhitzt.

Bevor die Proben in die Elektrophorese-Kammer gegeben wurden, wurden sie mit

Proben-/Loadingpuffer im Verhältnis 1:1 nochmals verdünnt (Endkonzentration

0,05 bis 0,15 µg Protein/µl) und zwecks Denaturierung der Proteine für 5 min bei

95°C erhitzt.

Proben-/Loadingpuffer 10 ml Laemmli-Lyse-Puffer

2 ml BromphenolblauBromphenolblaulösung 8,8 g Sucrose

20 ml H2O

Tabelle 7: Proben-/Loadingpuffer

22

Tabelle 5: Sammelgel für 2 Gele (*TEMED wurde unmittelbar vor Gebrauch zugefügt)

Page 23: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

(10) Die Elektrophorese-Apparatur wurde mit dem Reservoirpuffer bis hin zum

oberen Rand des Sammelgels aufgefüllt. Die Glasplatten waren vollständig von

Pufferlösung umgeben.

(11) Im Anschluss wurden 3 µl/slot der Probe aufgetragen und liefen bei

150 V und 8°C für 21 Stunden durch die Elektrophorese-Kammer.

Gelfixierung und SilberfärbungDas Gel wurde jeweils 30 min in der Fixierlösung (1) und im Sensibilisierer (2) auf

einem Taumelschüttler leicht geschwenkt. Nach der Fixierung des Gels wurde es

in doppelt destilliertem Wasser (3) mehrfach gespült.

Die aufgetrennten Moleküle wurden im Anschluss mit Silbernitrat gefärbt (4) und

entwickelt (6). Die Färbereaktion wurde mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)

gestoppt (7).

Arbeitsschritte und Lösungen:

Auswertung der Gelelektrophorese

23

EK(1) 30 min Fixieren 600 ml Ethanol 30%

200 ml Eisessig 10%

(2) 30 min Sensibilisieren 75 ml Ethanol 30%10,25 g Natriumacetat 0,5 M1,25 ml Glutaraldehyd 0,5%0,5 g Natriumthiosulfat 0,2%

(4) 20 min Färben 0,25 g Silbernitrat 0,2%Formaldehyd 37% 0,02%

(6) Entwickeln 7,5 g Natriumcarbonat 3%Formaldehyd 37% 0,01%

(7) Stoppen 4,65 g EDTA 0,05 M

/dd H2O ad 2 l

/dd H2O ad 250 ml

(3) 3 x 10 min Spülen in dd H2O

50 µl /dd H2O ad 125 ml

(5) 2 x 1 min Spülen in dd H2O

50 µl /dd H2O ad 250 ml

/dd H2O ad 250 ml

Page 24: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Die aus der Gelelektrophorese gewonnenen Daten wurden mit Hilfe eines

Gelanalyse-Programms (Media Cybernetics, Gel-Pro-Analyzer) ausgewertet. Die

relative MHC-Zusammensetzung wurde mit Hilfe dieses Computerprogramms

densitometrisch bestimmt.

3.3 Statistische Auswertungen

3.3.1 Statistische Beschreibungen der Konstanz der Myosin-Fraktion von MHC II über 24 TageMit dem Statistikprogramm WinStat 3.0 (Kalmia Co. Cambridge, MA, USA) wurde

über die Berechnung des Standardfehlers das Konfidenzintervall berechnet. Es

enthielt den wahren Mittelwert für jeden Analysetag mit einer Wahrscheinlichkeit

von 95%. Bei allen anderen Auswertungen (3.3.2 und 3.3.3) wurde der Mittelwert

mit der Standardabweichung angegeben.

3.3.2 Intra- und intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine zweier Gruppen Vor dem Vergleich der Myosinfraktionen zweier Gruppen auf signifikante

Unterschiede wurden die Messwerte auf Normalverteilung mit dem Kolmogorow-

Smirnow-Test geprüft. Da bei keiner der geprüften Gruppen eine Normalverteilung

vorlag, wurden die Unterschiede mit dem Wilcoxon- (Mann-Whitney-) Test auf

Signifikanz geprüft (Signifikanzniveau p < 0,05%).

3.3.3 Intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine mehrerer Gruppen Bezüglich signifikanter Unterschiede mehrerer Gruppen wurde eine Multi-

varianzanalyse zwischen Gruppen einer Variablen mit der Multivarianz-Software

ANVOVA in WinStat durchgeführt.

3.3.4 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom LebensalterMit der Software SPSS wurde der Einfluss des Lebensalters auf MHC II in einer

linearen Regression modelliert, und es wurde geprüft, ob die Steigung signifikant

verschieden von 0 war (Signifikanzniveau p < 0,05%).

24

Page 25: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

4. Ergebnisse

4.1 Einfluss der Lagerungsdauer auf die Zusammensetzung schwerkettiger Myosin-Isoformen beim MLD der Ziege

Zur Validierung der Konstanz der relativen Myosinzusammensetzung von MHC II

zu MHC I im MLD wurden exemplarisch Muskelproben aus dem proximalen Anteil

des MLD aus der Ziege entnommen, aus denen eine Gelelektrophorese

angefertigt wurde (vgl. Abb. 8a).

(a)

(b)

Abbildung 8: (a) Gelelektrophorese einer Muskelprobe einer Ziege zur Bestimmung des

relativen Anteils von MHC II und MHC I des proximalen MLD. (b) Der MHC II-Anteil blieb

bei einer Kühlung (4°C) über 24 Tage konstant (n=5). Das Konfidenzintervall (CI) lag am

24. Tag in den Grenzen von 50,8 und 60,6%.

Die Muskelproben wurden zum einen unmittelbar nach der Teilexstirpation des

MLD (Tag 0) asserviert; die übrigen Proben wurden an den Tagen 3, 9, 12, und 24

25

Page 26: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

aus dem in einem Kühlschrank bei 4 °C gelagerten Material gewonnen. Selbst

über 24 Tage konnten keine signifikanten Veränderungen in der relativen

MHC II-Konzentration festgestellt werden. In Abbildung 8b sind für die

MHC II-Konzentrationen keine Standardabweichungen sondern Konfidenz-

intervalle eingezeichnet, die den wahren Mittelwert mit einer Wahrscheinlichkeit

von 95% enthalten. Das Konfidenzintervall am 24. Tag lag in den Grenzen von

50,8 und 60,6%. Durch die in Abbildung in 8b graphisch gezeigte Überlappung

aller Konfidenzintervalle über 24 Tage wird die Konstanz der relativen

MHC II-Konzentration belegt.

4.2 Intramuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine im MLD des Menschen

Beim breiten Rückenmuskel (MLD) des Menschen bestand zwischen proximalem

und distalem Anteil kein signifikanter Unterschied in dem relativen MHC II-Anteil

(Abb. 9).

Abbildung 9: Der intramuskuläre MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD (n= 30)

zum distalen MLD (n = 30). Der relative MHC II-Anteil wurde beim proximalen MLD mit

55,1 ± 14,4% und dem distalen MLD bei 54,7 ± 13,2% gemessen. Dieser Unterschied ist

statistisch nicht signifikant (p>0,05, Wilcoxon-Test).

26

Page 27: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

4.3 Intermuskulärer Vergleich schwerkettiger Myosine verschiedener Skelettmuskeln des Menschen

Im Folgenden wird der relative MHC II-Anteil verschiedener Muskeln verglichen:

Sowohl der MHC II-Anteil des MLD im Verhältnis zu einem Haltemuskel (M.

erector spinae) als auch zu einem schnell kontrahierenden Muskel (M. bizeps)

wurden analysiert. Weiterhin wurden der relative MHC II-Anteil des M. erector

spinae mit dem des M. vastus lateralis verglichen. Dabei war es von besonderem

Interesse, ob der M. vastus lateralis eher einem schnellen oder einem Halte-

muskel zuzuordnen ist.

4.3.1 MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD und dem M. erector spinae

Der relative MHC II-Anteil des breiten Rückenmuskels MLD und des Haltemuskels

M. erector spinae unterschieden sich signifikant voneinander.

Abbildung 10: Der MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD (n= 30) und dem M.

erector spinae (n=30). Der relative MHC II-Anteil wurde beim proximalen MLD mit 55,1 ±

14,4% und beim M. erector spinae mit 41,5 ± 19% gemessen. Dieser Unterschied ist

statistisch signifikant (p < 0,05, Wilcoxon-Test).

27

Page 28: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

4.3.2 MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD und M. bizepsDer Unterschied der relativen MHC II-Anteile des schnellen proximalen MLD und

dem ebenfalls schnell kontrahierenden M. bizeps war nicht signifikant.

Abbildung 11: Der MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD (n=30) und dem M.

bizeps (n=27). Der relative MHC II-Anteil wurde beim proximalen MLD mit 55,1 ± 14,4%

und beim M. bizeps mit 58,1 ± 13,1% gemessen. Dieser Unterschied ist statistisch nicht

signifikant (p > 0,05, Wilcoxon-Test).

28

Page 29: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

4.3.3 MHC II-Vergleich zwischen dem M. erector spinae und M. vastus lateralis

Der M. vastus lateralis und der M. erector spinae unterschieden sich nicht

signifikant im relativen MHC II-Anteil.

Abbildung 12: Der MHC II-Vergleich zwischen dem M. vastus lateralis (n= 29) und dem

M. erector spinae (n=30). Der relative MHC II-Anteil wurde beim M. vastus lateralis mit

41,6 ± 19,3% und beim M. erector spinae mit 41,5 ± 19% gemessen. Dieser Unterschied

ist statistisch nicht signifikant (p > 0,05, Wilcoxon-Test).

4.3.4 Intermuskulärer Vergleich der Myosinzusammensetzung verschiedener Skelettmuskeln

Zum intermuskulären Vergleich der sechs Muskeln (Abb.13) wurde eine

Multivarianzanalyse vorgenommen. Dabei war der relative MHC II-Anteil des M.

erector spinae und des M. vastus lateralis (Gruppe B) signifikant um 13,6%

niedriger als bei den schnell kontrahierenden Muskeln (Gruppe A).

29

Page 30: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 13: Der MHC II-Vergleich bei schneller Muskulatur (Gruppe A: MLD proximal,

MLD distal, M. bizeps und M. trizeps, n=27-30) und den Haltemuskeln (Gruppe B: M.

erector spinae und M. vastus lateralis, n=29-30). Der relative MHC II-Anteil wurde in der

Gruppe A im Mittel mit 55,2 ± 12,9% und Gruppe B mit 41,6 ± 19,2% gemessen. Dieser

Unterschied ist statistisch signifikant (p < 0,05, ANOVA).

Auf Grund der großen Unterschiede in den jeweiligen MHC II-Anteilen wurden die

Muskeln der Gruppe A und B in den folgenden Betrachtungen bezüglich der

Altersabhängigkeit und der Geschlechtsspezifität getrennt evaluiert.

4.3.5 Intermuskulärer Vergleich des MHC IIX-VorkommensBei 21 der 30 Probanden ließ sich bei mindestens einem untersuchten Muskel in

der MHC II-Fraktion in der Gelelektrophorese eine zusätzliche Myosin Bande

nachweisen, die als MHC IIX identifiziert werden konnte. Bei 30% der

untersuchten konnten somit in den analysierten Muskelproben kein MHC IIX

nachgewiesen werden.

30

Page 31: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 14: Der MHC IIX-Vergleich bei schneller Muskulatur (Gruppe A, n= 12-19) und

den Haltemuskeln (Gruppe B, n=12-21). Der relative MHC IIX-Anteil wurde in der Gruppe

A mit 55,2 ± 19,3% und Gruppe B mit 41,6 ± 19,2% gemessen. Dieser Unterschied ist

nicht signifikant (p > 0,05, ANOVA).

Die Verteilung der MHC IIX-Schwerketten war bei den verschiedenen Probanden

unterschiedlich (Abb.14). So trat MHC IIX beim MLD proximal/distal bei 17 bzw. 19

Muskelproben auf, beim M. bizeps bei 17, beim M. trizeps bei 12 und ebenso mit

12 beim M. erector spinae. Beim M. vastus lateralis fand sich das MHC IIX-

Vorkommen sogar bei 21 von 29 Proben, obwohl dieser Muskel mit 41,6 ± 19,2%

MHC II doch eher der Haltemuskulatur zuzuordnen ist (vgl. Abb.13).

Der relative mittlere MHC IIX-Anteil lag jedoch bei allen untersuchten Muskel-

proben annähernd gleich hoch (und lag im Mittel bei einem Anteil von 28,36 ±

10,41%). Für das MHC IIX-Vorkommen in Gruppe A, in der schnell kontrahierende

Muskeln zusammengefasst sind, und das MHC IIX-Vorkommen der Gruppe B, die

Haltemuskeln beinhalten, ergaben sich mit der Multivarianzanalyse kein

signifikanter Unterschied.

4.4 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom Lebensalter

Jeder Messpunkt der Gruppe A, der dem relativen MHC II-Anteil entspricht (MLD

proximal/ distal, M. trizeps und M. Bizeps), wurde in Abb. 15 abhängig vom

zugehörigen Alter des entsprechenden Individuums aufgetragen.

31

Page 32: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Ein Messpunkt der Gruppe B wurde aus dem MHC II-Anteil der Haltemuskeln M.

erector spinae (n=30) und M. vastus lateralis (n=29) gebildet und ebenfalls

gegenüber dem Alter des entsprechenden Individuums aufgetragen. Der relative

MHC II-Anteil in der Skelettmuskulatur nahm mit zunehmendem Alter von rund 18

bis 80 Jahren sowohl in Gruppe A als auch in Gruppe B ab. Erkennbar an den

unterschiedlichen Neigungen der Regressionsgeraden war die MHC II-Reduktion

in der Gruppe A größer als in B. Der MHC II-Abfall in der Gruppe A erwies sich,

trotz der großen Streuung der Messwerte (R² = 0,137), als statistisch signifikant

(p<0,05). Bei Gruppe B war lediglich ein Trend zur MHC II- Abnahme aufzuzeigen.

Außerdem ergab sich für die Muskelproben eines ca.18 Jährigen Menschen ein

relativer MHC II-Anteil von 63,7%. Der relative MHC II-Anteil eines 80 Jährigen

hingegen betrug 49,7%. Beide prozentualen Angaben sind auch im Hinblick auf

die schnell kontrahierenden Muskeln zu betrachten (∆ = 14,0%).

32

Abbildung 15: Der relative Anteil an MHC II in Abhängigkeit vom Lebensalter in schnell

kontrahierender Muskulatur (Gruppe A, n = 30) und Halte-muskulatur (Gruppe B, n = 29-

30 ).

Page 33: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Die geringere Neigung der Regressionsgeraden der Messwerte der Gruppe B

sowie die noch größere Streuung der entsprechenden Messwerte zeigen dagegen

lediglich einen (negativen) Trend auf.

4.5 Geschlechtsspezifische Myosinzusammensetzung

Der Mittelwert der MHC II-Anteile aus MLD proximal/distal, M. bizeps und M.

trizeps wurde sowohl bei Frauen als auch bei Männern ermittelt.

Abbildung 16: Der MHC II-Vergleich bei Männern (n = 19) und Frauen (n = 11) in Gruppe

A. Der relative Anteil an MHC II bei Frauen lag bei bei 50,7 ± 10,4% und bei Männern bei

59,9 ± 9,5%. Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p > 0,05, Wilcoxon-Test).

33

Page 34: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 17: Der MHC II-Vergleich bei Männern (n = 19) und Frauen (n = 11) in Gruppe

B. Der relative Anteil an MHC II bei Frauen lag bei bei 41,6 ± 18,1% und bei Männern bei

44,1 ± 19,9%. Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p > 0,05 Wilcoxon-Test).

In beiden Fällen waren die geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht signifikant.

Zusammenfassung der Ergebnisse

1) Die relative Zusammensetzung der Myosin-Isoformen MHC II und MHC I der

Muskulatur der Ziege blieb bei einer Lagerung von 4°C über 24 Tage konstant

(vgl. 4.1).

2) Bei Myosinanalysen aus der Muskulatur des Menschen ergaben sich beim

intramuskulären Vergleich des relativen MHC II-Anteils beim proximalen MLD zum

distalen MLD keine signifikanten Unterschiede (vgl. 4.2).

3) Die relative MHC II-Zusammensetzung unterscheidet sich statistisch signifikant

zwischen dem breiten Rückenmuskel (MLD) und dem Haltemuskel M. erector

spinae (vgl. 4.3.1).

4) Die beiden schnellen Muskeln MLD proximal und M. bizeps im Vergleich

unterschieden sich nicht in ihrem relativen MHC II-Anteil. Ebenfalls nicht

unterschiedlich waren diesbezüglich der M. erector spinae und der M. vastus

lateralis (vgl. 4.3.2 und 4.3.3).

5) Beim intermuskulären MHC II-Vergleich der schnell kontrahierenden Muskeln

(MLD proximal/distal, M. bizeps und M. trizeps) und der Haltemuskeln (M. erector

spinae und M. vastus lateralis) bestanden jedoch signifikante Unterschiede.

34

Page 35: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Schnell kontrahierende Muskulatur besaß 13,6% mehr MHC II als Haltemuskulatur

(vgl. 4.3.4).

6) Im intermuskulären Vergleich des MHC IIX-Vorkommens wurde gezeigt, dass

bei 70% der Probanden mindestens ein untersuchter Muskel MHC IIX enthielt. Der

mittlere MHC IIX-Anteil lag bei 28,4 ±10,4% (vgl. 4.3.5).

7) Der MHC II-Anteil in der Muskulatur sank mit zunehmendem Alter signifikant.

Schnell kontrahierende Muskulatur eines 18-Jährigen war mit 14,0% mehr MHC II

ausgestattet als vergleichbare Muskeln eines 80-Jährigen (vgl. 4.4).

8) Ein geschlechtsspezifischer Unterschied bezüglich des prozentualen

MHCII- bzw. MHC I-Anteils bestand nicht, weder bei den schnell kontrahierenden

Muskeln noch bei den Haltemuskeln (vgl. 4.5).

35

Page 36: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

5. Diskussion

5.1 Myosinanalysen und Fasertypisierung

Da bei den vorliegenden Untersuchungen an humanen Leichen die Proben-

asservierung innerhalb von 72 Stunden vorgenommen wurde, darf mit hoher

Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass in diesem Zeitintervall keine

lagerungsbedingten Veränderungen in der relativen Zusammensetzung der

Myosin-Isoformen stattgefunden haben (vgl. 5.2). Nach eingehender Literatur-

recherche wurden zum einen Studien gefunden, die die Verteilung der

schwerkettigen Myosine sowie die Faserverteilung in der Skelettmuskulatur am

Lebenden (Blomstrand und Ekblom 1982, D´Antona et al. 2003, Hoed et al. 2009,

Klitgaard et al.1990, Korhonen et al. 2006, Larsson und Moss 1993 und

Zwadowska et al. 2004) und zum anderen die Faserverteilung der humanen

Skelettmuskulatur und die Verteilung der schwerkettigen Myosine post mortem

untersuchten (Johnson et al. 1973, Lovering und Russ 2008 und Sjöström et al.

1986, Srinivasan et al. 2007).

Im Gegensatz zu den Untersuchungen in der Literatur mit wenigen Muskel-

biopsien bei einer geringen Anzahl von Individuen wurde in unserer Studie

erstmalig systematisch an 6 repräsentativen Muskelentnahmeorten des humanen

Skelettmuskelsystems von 30 Leichen, die relative Myosin-Zusammensetzung,

auch im Hinblick auf Alter und Geschlecht, analysiert.

Anhand des Fasertyps kann nicht exakt auf die Verteilung der MHC-Isoformen

geschlossen werden, da nicht jeder Fasertyp aus reinen MHC I-, IIA- oder IIX-

Isoformen besteht. Ein Fasertyp kann auch aus verschiedenen MHC-Isoformen,

wie bereits in Kapitel 1.4 eingehend beschrieben, zusammengesetzt sein. Da sich

schnell kontrahierende Muskelfasern überwiegend aus MHC II-Schwerketten und

langsam kontrahierenden Muskelfasern aus überwiegend MHC I-Myosinen

zusammensetzen, kann anhand einer Muskelfasertypisierung von einer groben

Einschätzung der MHC-Verteilung in den Muskelfasern ausgegangen werden. Die

überwiegende Menge an gleichen schwerkettigen Myosinen bestimmt den

Fasertyp. Es wurde lediglich eine Studie von Lovering und Russ (2008) gefunden,

die die MHC-Verteilung und die Faserzusammensetzung an humanen Leichen

gleichzeitig evaluiert. Dabei wurden Muskelproben der Rotatorenmanschette am

Oberarm von 3 männlichen und 3 weiblichen Leichen zwischen 53-75 Jahren mit

36

Page 37: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Hilfe einer Gelelektrophorese (SDS-PAGE) mit anschließender Silberfärbung zur

Myosindifferenzierung und einer Immunfluoreszenz Färbung zur Fasertypisierung

analysiert. Die Rotatorenmanschette des Menschen besteht aus fünf Muskeln (M.

supraspinatus, M. infraspinatus, M. subscapularis, M. teres minor und M. teres

major). Die fünf Muskeln umfassen und stabilisieren das Schultergelenk.

Abbildung 18: Bestimmung der langsamen schwerkettigen Myosine (MHC) im M.

supraspinatus (SSP), M. subscapularis (SSC), M. infraspinatus (IS), M. teres minor (TMin)

und M. teres major (TMaj). *Signifikant weniger als im M. supraspinatus (Lovering und

Russ 2008).

Lovering und Russ stellen einen intermuskulären Vergleich an und konnten

signifikante Unterschiede in der MHC-Verteilung der fünf verschiedenen Muskeln

nachweisen (Abb. 18). Der M. supraspinatus und der M. teres minor sind eher

stabilisierende Muskeln und weisen entsprechend ihrer Haltefunktion eine höhere

MHC I-Konzentration auf. Der M. subscapularis und M. infraspinatus sind schnell

kontrahierende Innen- bzw. Außenrotatoren des Oberarms und besitzen somit

funktionell angepasst vermehrt MHC II Myosine.

Eine mögliche Veränderung der relativen Myosin- und Faserzusammensetzung

nach dem Eintreten des Todes sowie Veränderungen mit zunehmendem Lebens-

alter und die Abhängigkeit des Geschlechts wird in dieser Publikation nicht

berücksichtigt.

In der vorliegenden Arbeit wurde eine Methode zur postmortalen Myosinanalyse

für Muskelpräparate an Ziegen bei einer Lagerung von 4°C bis zu 24 Tagen

validiert. Es wurde gelelektrophoretisch ein konstantes Verhältnis der Myosin-

37

Page 38: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Isoformen über 24 Tage nachgewiesen. Durch diese postmortale Myosin-

validierung an Ziegen ist es nun möglich geworden, von zahlreichen

Skelettmuskeln des selben Individuums (post mortem) vergleichende Myosin-

analysen durchzuführen und auch relative Myosin-Konzentrationen in

Abhängigkeit vom Alter und Geschlecht bei der humanen Leiche zuverlässig zu

bestimmen.

5.2 Validierung der relativen Myosinzusammensetzung bezüglich ihrer Lagerungsdauer

Der Einfluss der Lagerung entnommener Muskulatur über 24 Tage auf die relative

Zusammensetzung schwerkettiger Myosine, des M. latissimus dorsi von

afrikanischen Burenziegen, wurde evaluiert. Es konnte gezeigt werden, dass bei

gleichbleibender Kühlung von 4°C eine Konstanz der Zusammensetzung der

schwerkettigen Myosine vom 1. bis 24. Tage post mortem vorlag und somit die

relative Myosinzusammensetzung bei Leichen eines höheren Wirbeltieres wie

vermutlich auch des Menschen mit hoher Zuverlässigkeit in diesem Zeitraum post

mortem bestimmt werden kann. Es hätten auch durchaus bereits nach wenigen

Stunden Veränderungen in der relativen Myosinzusammensetzung durch Autolyse

der Myosinmoleküle stattfinden können. Nach eingehender Literaturrecherche

wurde bisher keine Studie gefunden, die den Einfluss der Dauer einer Lagerung

auf die relative Myosinzusammensetzung validiert.

Multilokuläre Muskelbiopsie wären am Lebenden aus ethischen Gründen wegen

auftretender Schmerzen und möglichen Muskel-, Nerven- und Gefäßschäden nicht

vertretbar. Des Weiteren konnte ein interindividueller Vergleich der Verteilung der

MHC in der Skelettmuskulatur angestellt werden.

Da keine Veränderungen der relativen Zusammensetzung der Myosin-Isoformen

unmittelbar nach der Tötung der Ziege, im Vergleich zu der Zusammensetzung der

Isoformen bis zu 24 Tage port mortem aufgetreten sind, darf aus den Biopsien an

Leichen auf die Zusammensetzung der Isoformen bei lebender Muskulatur

geschlossen werden.

5.3 Myosin- und Muskelfaserzusammensetzung bei Ziegen und Menschen

Nach Ianuzzo et al. (1996) hat der MLD der Ziege im Vergleich mit demjenigen

des Menschen biochemisch und morphologisch große Gemeinsamkeiten. Diese

Übereinstimmung bezüglich der Morphologie und Biochemie der Muskulatur

38

Page 39: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

besteht nicht im Vergleich vom Menschen zu großen Säugetieren wie dem

Schwein und dem Hund (Sola et al. 1990). Es wurden außerdem Überein-

stimmungen im MLD des Menschen und der Ziege im Bezug auf die

mitochondriale Kapazität, die Typisierung der Muskelfasern mit Hilfe der

myofibrilläre ATPase Bestimmung beschrieben. Ianuzzo et al. evaluierten weiter,

dass der Mensch und die Ziege vergleichbare Faserquerschnittsflächen haben.

Für Transformationsversuche bezüglich des Myosins und Fasertyps durch

chronische Elektrostimulation erweist sich die Ziege demnach als ideales

Versuchstier (Pette und Vrbová 1992).

Feng et al. haben 2012 bei afrikanischen grünen Meerkatzen die MHC-Expression

am M. vastus lateralis in unterschiedlichen Altersgruppen und bei männlichen und

weiblichen Affen untersucht. Es konnten beim Affen vergleichbare Einflüsse des

Alterns auf die Myosinzusammensetzung wie beim Menschen nachgewiesen

werden. Durch den Einsatz von afrikanischen grünen Meerkatzen als Versuchs-

tiere könnten Störfaktoren wie unterschiedliche Ernährung, Krankheiten und

variierende körperliche Fitness im Vergleich zum Menschen geringer gehalten

werden (Feng et al. 2012). Die Physiologie und das Verhalten der Affen ist dem

Menschen ähnlicher als bei einer Ziege. In der Theorie sind afrikanische grüne

Meerkatzen der Ziege als Versuchstier vorzuziehen. Die geringe Verfügbarkeit der

Meerkatzen und der größere Kostenaufwand im Vergleich zur Ziege sprechen

jedoch in der experimentellen Praxis für die Durchführung von Untersuchungen an

Ziegen.

5.4 Repräsentative Auswahl von Muskelproben zur Bestimmung der Myosinzusammensetzung

Da im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Muskeln des menschlichen Körpers aus

Kosten- und Zeitgründen untersucht werden konnten, schien es sinnvoll,

repräsentative Muskeln für spezielle Funktionen (schnell, langsam kontrahierend)

auszuwählen. Es wurden stellvertretend für schnell kontrahierende Muskeln der M.

trizeps, M. bizeps und M. vastus lateralis (Typ II-Fasern mit einem großen Anteil

von MHC II-Myosinen) untersucht und für langsame Muskulatur oder Halte-

muskulatur der M. erector spinae (Typ I-Fasern mit einem großen Anteil von MHC

I Myosinen) analysiert. Nach der vorläufigen Gruppierung zeigte sich jedoch, dass

39

Page 40: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

der M. vastus lateralis wegen seines höheren MHC I-Anteils den Haltemuskeln

zuzuordnen ist.

Ein weiterer Muskel, der in der vorliegenden Arbeit besonders betrachtet wurde, ist

der breite Rückenmuskel (M. latissimus dorsi). Bei muskulären Herz-

unterstützungssystemen wie der dynamischen Kardiomyoplastik (Furnary et al.

1996), Aortomyoplastik (Trainini 1999) und beim experimentellen Skelettmuskel-

ventrikel (Acker et al. 1987, Guldner et al. 1994, Guldner et al. 2000, Thomas et al.

2000) und dem Biomechanischen Herzen (Guldner et al. 2009) spielt der MLD

eine entscheidende Rolle (Salmons 1999). Der MLD ist ein Muskel mit

überwiegend MHC II-Schwerketten. Aufgrund der erheblichen unterschiedlichen

Muskeldicke und auch einer unterschiedlichen Gefäßversorgung zwischen

proximal und distal wurden in der medialen Linie im Bereich der dicksten

Muskelpartie im proximalen und distalen MLD Biopsien entnommen.

5.5 Zusammensetzung schwerkettiger Myosine im MLD (intramuskulärer Vergleich)

Beim MLD wurde auf Grund seiner besonderen Relevanz für klinische sowie

experimentelle Fragestellungen die relative Myosinzusammensetzung sowohl in

seinem proximalen als auch in seinem distalen Anteil bestimmt. Der MLD gilt als

der geeignetste Muskel für eine muskuläre Herzunterstützung (Gillott et al. 1994

und Sola et al. 1990). Gillott stellt fest, dass der MLD keine homogene

Faserverteilung besitzt. Er beschreibt auch, dass der MLD mindestens 2

Segmente besitzt, welche unterschiedliche physiologische Funktionen ausführen.

In der vorliegenden Arbeit wird jedoch gezeigt, dass die relative Zusammen-

setzung der schwerkettigen Myosine des MLD proximal und distal keine

signifikanten Unterschiede aufweisen. Die Proben wurden aus dem Inneren des

Muskels im Bereich der größten Muskeldicke entnommen. Die große

Standardabweichung bei unseren Untersuchungen sind vermutlich Ausdruck

interindividueller Unterschiede.

40

Page 41: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

5.6 Zusammensetzung schwerkettiger Myosine verschiedener Skelettmuskeln (intermuskulärer Vergleich)

Andersen et al. beschreiben in ihrer Studie, dass sich der MLD und der M. erector

spinae in ihrer MHC II-Konzentration signifikant unterscheiden. Der MLD besitzt

einen signifikant höheren MHC II-Anteil als der M. erector spinae. Der MLD wird

den schnell kontrahierenden Muskeln zugeordnet und der M. erector spinae den

Haltemuskeln (Andersen et al. 1994). Diese Befunde stimmen mit Ergebnissen der

vorliegenden Arbeit überein. Wegen des vorwiegenden MHC II-Anteils im MLD,

M. bizeps und M. trizeps werden diese Muskeln den schnell kontrahierenden

Muskeln zugeordnet (Gruppe A in Abb.13). Der überwiegende Anteil der relativen

MHC II-Konzentration mit 55,1% im MLD weist darauf hin, dass der MLD noch als

schnell kontrahierender Muskel zu betrachten ist. Die Hauptfunktion des MLD liegt

in der Adduktion und Innenrotation des Armes und besitzt eine unterstützende

Wirkung bei der Retroversion. Der M. erector spinae und M. vastus lateralis

weisen im Sinne langsam kontrahierender oder Haltemuskeln vermehrt MHC I auf

(Gruppe B in Abb.13). Die Hauptfunktion des M. erector spinae sowie des

M. vastus lateralis besteht in einer ausdauernden Haltearbeit, um die aufrechte

Haltung des menschlichen Körpers dauerhaft zu ermöglichen. Somit ist der

M. vastus lateralis entgegen der ursprünglichen Erwartung eher als Haltemuskel

einzustufen. Auch Lovering und Russ (2008) bestätigen einen Zusammenhang

zwischen der MHC-Verteilung und der Muskelfunktion.

5.7 MHC IIX im Leistungssport

Die schwerkettigen MHC IIX Myosine gehören in der humanen Skelettmuskulatur

zu den MHC II-Isoformen mit dem schnellsten Aufrichtungspotential der Myosin-

köpfchen. Sie richten sich mindestens 10mal schneller als die langsamen MHC I-

Isoformen auf und sind die Grundlage der schnellsten Muskelkontraktionen

(Bottinelli und Reggiani 2000). Muskelfasern mit einem großen Anteil an MHC IIX

können somit mindestens 10mal schnellere Kontraktionen ausführen. Diese

mindestens 10mal schnellere Kontraktionsgeschwindigkeit des MHC IIX im

Vergleich zum MHC I wird auch durch Hollmann und Strüder im Jahre 2009

bestätigt (Hollmann und Strüder 2009).

In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei 70% der Individuen

mindestens ein selektierter Muskel einer Leiche MHC IIX enthält. Erstaunlich ist,

41

Page 42: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

dass der relative MHC IIX- Anteil bei allen untersuchten Muskeln etwa 30% der

MHC II-Fraktion ausmacht. Das Vorkommen von MHC IIX spielt bei Sportarten, in

denen eine schnelle Muskelkontraktion erforderlich ist, eine ausschlaggebende

Rolle und entscheidet über Sieg oder Niederlage.

Durch Ausdauertraining werden jedoch die MHC IIX-Myosine in MHC IIA-Myosine

mit einer langsameren Kontraktionsgeschwindigkeit umgewandelt (Harber et al.

2002, O´Neill 1999 et al., Pette und Staron 2000 und Kesidis et al. 2008). Durch

eine Ruhephase vor einem Wettkampf jedoch können die MHC IIA Myosine wieder

in MHC IIX retransformiert werden (Hollmann und Strüder 2009). Somit kann der

Ausgangswert der relativen MHC IIX-Konzentration sogar nach einer Ruhephase

von 9 auf 18% überkompensiert werden (Andersen et al. 2001). Dieser über den

Ausgangswert erhöhte MHC IIX-Anteil entscheidet bspw. bei Sprintern über die

sportliche Leistung. So dürften bei den Weltrekorden von Usain Bolt besonders

hohe MHC IIX-Konzentrationen und ein angepasstes Training mit entsprechender

Ruhephase vor dem Wettkampf vorgelegen haben.

Die Arbeitsgruppe um Zawadowska et al. machen den geringen MHC IIX-Anteil

von Sprintern für die fehlenden Erfolge trotz jahrelangen Trainings verantwortlich

(Zawadowska et al. 2004). Zu vermuten ist jedoch, dass die untersuchten Sprinter

ein zu ausdauerndes Training absolvierten und keine erforderlichen Ruhephasen

vor dem Wettkampf eingelegt hatten in denen sich die MHC IIA in MHC IIX

zurückbilden konnten.

Somit ist das Wissen über das Vorkommen von MHC IIX und dessen Optimierung

in der Skelettmuskulatur von Leistungssportlern von ausschlaggebender

Bedeutung. Ein Athlet der bspw. einen überdurchschnittlich hohen Anteil an

MHC IIX in der Beinmuskulatur aufweist, hat gute Voraussetzungen ein

erfolgreicher Sprinter zu werden. Wäre bekannt, wie das Vorkommen von MHC IIX

in der Beinmuskulatur von bspw. Sprintern ist, könnte man den Athleten aufgrund

seiner Myosin-Zusammensetzung und einem MHC IIX optimierten Training durch

entsprechende Ruhephasen eine gute Perspektive auf hohe Erfolgschancen

geben.

5.8 Myosinzusammensetzung in Abhängigkeit vom Lebensalter

Über die Abnahme der MHC II-Konzentration in Abhängigkeit vom Alter wird

sowohl bei Tieren als auch beim Menschen berichtet (Evans und Campbell 1993).

42

Page 43: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Feng et al. evaluierten bei afrikanischen grünen Meerkatzen (Primaten,

Chlorocebus) im M. vastus lateralis (Feng et al. 2012) die Abnahme der relativen

MHC II-Konzentration mit zunehmendem Lebensalter. Ebenfalls wird die MHC II-

Reduktion mit zunehmendem Lebensalter beim Menschen beschrieben (Andersen

et al. 2001, Dirks und Leeuwenburgh 2005, Hortobagyi et al. 1995 und Lexell

1993). Diese MHC II-Reduktion im Alter erfolgt durch eine Transformation der

schnellen Isoformen MHC IIX in langsame MHC IIA. Dieses Phänomen zeigt

Abb.19. MHC IIX ist noch bei jungen Probanden vorhanden und im Alter völlig

verschwunden. Diese Veränderung der Myosinzusammensetzung wird in der

Abbildung 19 von Korhonen mit Probanden im Alter von 18 und 84 am Beispiel

des M. vastus lateralis dargestellt (Korhonen 2006).

Abbildung 19: Bestimmung der MHC-Isoformen mit Hilfe einer gelelektrophorese mit

anschließender Silberfärbung. Die jüngeren Läufer weisen drei MHC-Isoformen auf

während im Alter kein MHC IIX in den älteren Muskelproben nachgewiesen werden

konnte (Korhonen et al. 2006).

In der vorliegenden Arbeit wurden bei der Betrachtung der MHC II-Konzentration

der Skelettmuskulatur in Abhängigkeit vom Alter die schnell kontrahierenden

Muskeln als Gruppe A zusammengefasst und die ausdauernden Muskeln als

Gruppe B (siehe Abb.15). Die relativen MHC II-Konzentrationen der Gruppe A und

B sind signifikant verschieden und wurden deshalb separat von einander in der

Alters- und Geschlechtsbetrachtung analysiert.

Mit zunehmendem Alter (18-80 Jahre) nahm die MHC II-Konzentration sowohl in

Gruppe A als auch in der Gruppe B ab. Der Abfall der Myosinkonzentration war in

Gruppe A ausgeprägter als in Gruppe B und war in Gruppe A statistisch signifikant

43

Page 44: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

(p < 0,05). Die Ergebnisse dieser Studie entsprechen den Ergebnissen in der

Literatur.

Die veränderte Myosinzusammensetzung zugunsten langsamer MHC-

Schwerketten im Alter mit verminderter Kraftentwicklung schützt vermutlich sowohl

die Knochen als auch die Bindegewebsstrukturen, die im Alter deutlich vulnerabler

sind (Hughes et al. 2001).

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die verlangsamte Bewegung

alter Menschen sowohl von der Reduktion des MHC IIX als auch des

MHC II-Anteils bestimmt wird.

5.9 Geschlechtsspezifische Myosinzusammensetzung

In der vorliegenden Arbeit konnten jedoch weder in den schnell kontrahierenden

(Gruppe A) noch in den langsam kontrahierenden (Gruppe B) Muskeln

geschlechtsspezifische Unterschiede in der relativen Zusammensetzung der

schwerkettigen Myosine nachgewiesen werden.

In gleicher Weise fanden Staron et al. im Jahre 2000 keine geschlechts-

spezifischen Unterschiede bezüglich der relativen Zusammensetzung der Myosin-

Isoformen von Frauen und Männern (Staron et al. 2000). Ihre im M. vastus

lateralis bestimmten relativen MHC II-Konzentrationen entsprachen unseren

Befunden. Zusätzlich beschreibt Staron et al. in derselben Veröffentlichung, dass

sich hingegen die Faserquerschnittsfläche von Männern gegenüber Frauen

signifikant unterscheiden. Diese Befunde sprechen dafür, dass die größere

Kraftentwicklung bei Männern nicht auf eine verschiedene Zusammensetzung der

Myosin-Isoformen, sondern auf eine größere Muskelquerschnittsfläche (größere

Anzahl von Myofibrillen) zurückzuführen ist. Diese vorangegangenen Ergebnisse

werden auch von Hurley 1995, Miller et al. 1993 und Simoneau und Bouchard

1989 bestätigt.

5.10 Der Einfluss der Elektrostimulation auf die Muskelfasertransformation und Genexpression schwerkettiger Myosine

Wie im Kapitel 1.6 über die Plastizität der Skelettmuskulatur im Kreuz-

innervationsexperiment von Buller beschrieben ist, hängt der Fasertyp vom

nervalen Innervationsmuster ab (Buller et al.1960). Salmons gelang es durch

Elektrostimulation einen schnell kontrahierenden Muskel mit 50% Typ II-Myosinen

in einen völlig ermüdungsfreien 100% Typ I Faser-Muskel umzuwandeln (Salmons

44

Page 45: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

1994). Diese Unermüdbarkeit machte man sich zunächst experimentell und dann

klinisch für muskuläre Herzunterstützungssysteme als Kardiomyoplastik oder auch

experimentell als Skelettmuskelventrikel zu Nutze. Lopez-Guajardo und Salmons

konnten an der Skelettmukulatur des Kaninchens zeigen (Lopez-Guajardo et al.

2001), dass eine Fasertransformation durch Elektrostimulation von der mittleren

Stimulationsfrquenz bestimmt wird.

Dieser Versuch wird im Folgenden wegen seiner weitreichenden Bedeutung

detailliert beschrieben: Der M. tibialis anterior des Kaninchens wurde mit

verschiedenen mittlerer Stimulationsfrequenzen von 0,21-10 Hz elektrisch

stimuliert. Diese elektrische Langzeitstimulation lässt sich exakt dosieren und

verursacht dadurch eine variable Genexpression für Myosin-Isoformen, die sich

durch eine Gelelektrophorese quantifizieren lassen. Die unstimulierte Kontrolle

lässt erkennen, dass bei elektrisch unstimulierten Muskeln etwa 80% Typ IIX und

10% Typ IIA vorliegen. Bei steigender mittlerer Stimulationsfrequenz nimmt die

relative Typ IIX in dem Maß ab, wie die Typ IIA Expression ansteigt.

Abbildung 20: MHC Zusammensetzung des M. tibialis anterior bei Kaninchen unter einer

mittleren Stimulationsfrequenz von 0,21-10 Hz (Lopez-Guajardo et al. 2001).

Die Typ I-Schwerketten nehmen bei einer mittleren Stimulationfrequenz zwischen

5-10 Hz im gleichen Maße zu, wie die Typ IIA Myosine reduziert werden. Der M.

tibialis anterior des Kaninchens (schnell kontrahierender Muskel) kann somit mit

einer mittleren Stimulationsfrequenz >10 Hz zu einem Muskel mit 100% MHC I

Myosine transformiert werden. Dieser Versuch am Kaninchenmodell

veranschaulicht, dass die Skelettmuskulatur bei genetischer Festlegung der

45

Page 46: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Myosin-Isoformen durch vermehrte Aktivität, die durch eine steigende mittlere

Stimulationsfrequenz simuliert wird, verschiedene Zusammensetzungen von

Myosin-Isoformen exprimiert werden. Dieses Phänomen veranschaulicht die hohe

Plastizität des Skelettmuskels (Abb.20). Das Modell von Lopez-Guajardo und

Salmons ist zwar ein Transformationsmodell unter Elektrostimulation, jedoch sind

Parallelen zum sportlich aktivierten Muskel durchaus zu erwarten (Karavirta et al.

2009 und Lopez-Guajardo et al. 2001).

5.11 Implikationen der Zusammensetzung schwerkettiger Myosine für den Sport

Das Wissen über die Verteilung schwerkettiger Myosine in der Skelettmuskulatur

ist für die Sportphysiologie und die Trainingslehre von grundlegender Bedeutung.

Kennt der Sportler die genetisch festgelegte MHC-Verteilung zum einen (Hollmann

und Strüder 2009 und Komi et al. 1977) (MHC I, MHC IIA, MHC IIX) und ist ihm

bekannt, welche MHC-Verteilung für seine Sportart optimal ist (Ausdauersportler:

vermehrt MHC I und Sprinter: vermehrt MHC IIX), kann er die Verteilung der

Myosin-Isoformen seiner Muskulatur durch Training so verändern, dass sie optimal

an die sportlichen Leistungsanforderungen angepasst ist (Andersen et al. 2001

und Baldwin und Haddad 2001).

Wie bereits im Kapitel 1.4 eingehend beschrieben, unterscheidet man zwischen

„langsamen“ Typ I Fasern mit einem überwiegenden Anteil an MHC I-Myosin und

„schnellen“ Typ IIA und Typ IIX Fasern mit einem überwiegenden Anteil an MHC

IIA bzw. MHC IIX-Isoformen. Die Einteilung in langsame und schnelle Fasern ist

berechtigt, da die Köpfchen der schnellen schwerkettigen Myosine (MHC IIA) beim

Menschen sich ca. 3-5 Mal schneller und die sehr schnellen Myosine (MHC IIX)

bis zu zehn Mal schneller als langsame Myosine (MHC I) aufrichten (Hollmann

und Strüder 2009). Sogar einzelne Myofibrillen sind sowohl mit schnellen als auch

langsamen Myosin-Schwerketten ausgestattet (Andersen et al. 2001 und Hoppeler

und Billeter 2003). Bei der Betrachtung der Abbildung 21 von Andersen wird

deutlich, welche Myosin-Isoformen für die jeweiligen sportlichen Disziplinen

leistungsbestimmend sind. Weltklassesprinter besitzen bis zu 80% an MHC IIX+

MHC IIA Myosin. Extreme Ausdauersportler haben bis zu 95% Myosin I-

Schwerketten und keine IIX-Myosine. Die unterschiedliche relative Myosin-

46

Page 47: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

verteilung zwischen einem Sprinter und einem Ausdauerathleten wird in der

Abbildung 21 deutlich (Hoppeler und Billeter 2003), dabei bestimmt die

überwiegende Menge an schwerkettigen Myosinen den Muskeltyp.

Abbildung 21: Muskelaktivität und Myosintyp, Spektrum der Wissenschaft (modifiziert

nach Andersen et al. 2001).

Hoppeler und Billeter zeigten, dass Ausdauersportler eine hohe Ermüdungs-

resistenz und die dafür notwendige große Anzahl an Typ I Fasern besitzen

(Hoppeler und Billeter 2003, Howald 1982, Howald et al. 1985 und Ricoy et al.

1998). Sie können lange Distanzen bewältigen jedoch keine Spitzen-

geschwindigkeiten eines Sprinters erbringen. Ein Sprinter benötig für seine

kurzen, kraftvollen Höchstleitungen überwiegend Typ IIX Fasern. Er kann jedoch

keine lange Distanzen auf hohem Geschwindigkeitsniveau bewältigen. Ein Lang-

streckenläufer (mit überwiegend Typ I Fasern), der einen Hochleistungssprint

anstrebt, muss vor dem Wettkampf eine regenerative Ruhephase einhalten, um

wieder erfolgreich kurze Sprintstrecken laufen zu können. Die Muskulatur benötigt

Zeit für die Rücktransformation der Typ I Fasern in IIA bzw. Typ IIX Fasern (Trappe

et al. 2006).

47

Page 48: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 22: Darstellung der Faserverteilung des M. vastus lateralis mit Hilfe einer

myofibrillären ATPase Färbung: eines Schwimmers der Weltklasse im 50 m Freistil Sprint

mit überwiegend Typ II Fasern („weiße“ Muskelfasern: in Abbildung c) und eines

Radprofis über Langdistanzen mit überwiegend Typ I Fasern mit dunklen Muskelfasern

(hoher ATPase Gehalt in Abbildung d) (Hoppeler und Billeter 2003).

Es muß jedoch angemerkt werden, dass eine genetische Anlage einer

ausreichenden Menge MHC IIX vorliegen muß, damit Sportler zu einem

Weltklassesprinter trainiert werden können. Wie die eigenen Untersuchungen

gezeigt haben besitzen nicht alle Menschen MHC IIX in den zum Sprinten nötigen

Muskelgruppen. Nur Träger von MHC IIX in der Beinmuskulatur sind als potentielle

„Sprintertypen“ einzustufen. Zu vermuten ist, dass Usain Bolt in der Bein-

muskulatur einen Anteil von mehr als 30% MHC IIX aufweist (vgl. Abb.21).

Wie bereits in Kapitel 5.10 detailliert beschrieben, ist eine Transformation zu Typ I-

Schwerketten nicht nur durch körperliches Training, sondern auch durch Elektro-

48

Page 49: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

stimulation möglich. Die Elektrostimulation ist in der Sportpraxis kein Neuland

mehr und wird bereits seit mehreren Jahren zur Erbringung sportlicher Höchst-

leistungen in die Trainingspläne der Spitzenathleten vor allem im Bereich des

Ausdauersports integriert. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Elektro-

stimulation ebenfalls einen hohe Effektivität aufweist und eine gute Ergänzung

zum „normalen“ Training darstellt (Gondin et al. 2011, Mester et al. 2009 und Seyri

und Maffiuletti 2011).

Vor dem Einsatz der Elektrostimulation im sportlichen Training wurde sie in der

Rehabilitationsmedizin angewendet (Nosaka et al. 2011). MHC I-Schwerketten

werden im besonderen Maße durch Elektrostimulation generiert. Bei überdosierter

Elektrostimulation, wie auch bei einem erhöhten Trainingsreiz, kann ein weit-

gehender Umbau in Typ I Fasern mit einem erheblichen Muskelmasseverlust und

einer enormen Kraftminderung einhergehen (Korhonen 2006 und Nosaka et al.

2011). Diese Reduktion der Muskelmasse, Kontraktionsgeschwindigkeit- und

Muskelkraft ist sowohl bei Sportarten mit entsprechendem Kraftbedarf wie auch in

der Medizin unerwünscht und zu vermeiden.

5.12 Implikationen der Verteilung schwerkettiger Myosine für die Medizin

Die funktionelle Elektrostimulation befasst sich mit der elektrischen Stimulation

von Skelettmuskulatur für therapeutische Zwecke. Elektrisch zur Kontraktion

gebrachte Muskulatur ist therapeutisch beispielsweise für künstliche Zungen,

Sphinkteren im Bereich der Abdominalchirurgie wie bspw. als biologischer

Verschluss eines Anus praeter oder im Bereich der Urologie als Blasensphinkter

von Bedeutung (Williams et al. 1989). Eine gesonderte Stellung nehmen

muskuläre Herzunterstützungssysteme ein.

Bei der Kardiomyoplastik wird der breite (meistens der linke) Rückenmuskel (M.

latissimus dorsi, MLD) verwendet. Er wird vor der Anheftung an den Brustkorb

abpräpariert. Dabei dürfen Gefäße (Arteria und Vena thoracodorsalis) und Nerven

(Nervus thoracodorsalis) nicht verletzt werden. Nach Teilresektion der 2. Rippe

wird der MLD intrathorakal verlagert. Die Stimulationselektroden des MLD werden

am Stiel des Muskels fixiert. Nach einer Sternotomie wird der MLD um das Herz

geschlungen (Wickelherz). Ein in der Herzspitze fixierte Wahrnehmungselektrode

wird zusammen mit den beiden Stimulationselektroden am Pedikel des MLD mit

49

Page 50: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

einem Muskelschrittmacher konnektiert und subkutan (abdominal in die

Rektusscheide) plaziert.

Diese Kardiomyoplastiken wurden klinisch bei über 1000 Patienten (Chachques et

al. 2008) angewendet. Bei allen bisherigen Applikationen wurde eine Stimulation

gewählt, die zu einer 100%igen Fasertransformation zu Typ I Fasern (und 100%

mit Typ I Myosinen) führte. Die Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz blieb

meist hinter den Erwartungen zurück, sodass die Produktion des Muskel-

schrittmachers eingestellt wurde.

Die Ursache dieser Therapieeinstellung war ein fehlendes Verständnis für die

physiologischen Zusammenhänge eines elektrisch stimulierten Skelettmuskels.

Die Erwartungen, dass eine DCMP (Dynamic cardiomyoplasty, dynamische

Kardiomyoplastik) eine systolische Herzunterstützung bewirkt, konnte nicht erfüllt

werden, da eine Muskelfasertransformation in einen 100%igen Typ I Muskel mit

einem mehr als 80%igem Verlust an Kontraktionskraft und Kontraktions-

geschwindigkeit korrelierte.

Trotz dieser Einschränkungen konnten jedoch nach einer mehrjährigen

Anwendung zwei therapeutische Effekte beobachtet werden. Das waren einmal

der Korsetteffekt, der der myokardialen Wandspannung entgegenwirkt und somit

auch den myokardialen Sauerstoffverbrauch reduziert, und zum Zweiten wirkt das

biologische Muskelkorsett einer weiteren Dilatation des Herzens entgegen. Die

beiden Effekte bewirkten eine klinische Besserung bei Herzinsuffizienzpatienten

mit einer Verbesserung der NYHA Klasse (New York Heart Association, Schema

zur Einteilung von Herzkrankheiten) um 1,5 und eine Erhöhung der Auswurfrate

des linken Herzventrikels um ca. 7%. Damit war außerdem eine signifikante

Reduktion der Hospitalisierungsrate verbunden.

Wie in dem Kapitel über chronische Elektrostimulation und Myosin-Expression

dargelegt (5.10), ist die Fasertransformation von der mittleren Pulsfrequenz des

zur Stimulation eingesetzten Bursts abhängig. Bei der klinischen Applikation einer

mittleren Pulsfrequenz um 5 Hz erfolgte eine 100%ige Fasertransformation in

einen schwachen und kontraktionsverlangsamten MLD. Appliziert man jedoch

Bursts von einer mittleren Pulsfrequenz von weniger als 1 Hz, so bleiben ca. 50%

Typ IIA Fasern erhalten, und der Muskel ist kaum ermüdbar. Außerdem besitzt er

eine hohe Kontraktionskraft und Kontraktionsgeschwindigkeit. Der Erhalt von

50

Page 51: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Typ IIA-Myosinen bei muskulären Herzunterstützungssystemen ist therapeutisch

erforderlich, limitiert jedoch die „Unterstützungsfrequenz“, eine 1:1-Unterstützung

mit dem Herzen ist somit nicht mehr möglich. Jedoch lässt sich der Erhalt von

Typ II-Myosin eine Renaissance der muskulären Herzunterstützungssysteme

erwarten. Dazu sind Schrittmacher erforderlich, die sorgfältig die Impulsabgabe

kontrollieren und reduzieren, um die Genexpression für Typ II-Myosin aufrecht-

zuerhalten. Die Verbindung aus den neu gewonnenen Erkenntnissen über die

Auswirkungen der Stimulationsmuster und die in dieser Arbeit neu gewonnenen

Erkenntnisse, über den Einfluss des Alters auf die MHCII-Konzentration und dass

das Geschlecht keinen Einfluss auf die Elektrostimulation hat, sind beim klinischen

Einsatz von Bedeutung.

Das Biomechanische Herz (Guldner et al. 2001) besteht aus einem Skelettmuskel-

ventrikel, der zusätzlich zum kranken Herzen als Pumpventrikel in den Kreislauf

integriert und EKG getriggert durch einen Muskelschrittmacher stimuliert wird. Um

das Typ IIA-Myosin zu erhalten, kann nicht jeder Herzschlag durch diese klappen-

tragende Blutpumpe augmentiert werden. Da jede Blutpumpe die Gefahr der

Gerinnselbildung trägt und insbesondere wenn sie nicht andauernd pumpt, steht

und fällt ein klinischer Einsatz mit der Bereitstellung einer athrombogenen

Blutkontaktfläche. Das ist nach heutigen Erkenntnissen lediglich durch eine

endothelialisierte Blutkontaktfläche vorstellbar. Eine Lösungsmöglichkeit dafür

bietet eine plasmaaktivierte Titanisierung der Blutkontaktfläche, die nach

Integration in den Kreislauf endothelialisiert wird (Guldner et al. 2009). Bei der

Entwicklung muskulärer Herzunterstützungssysteme wird deutlich, dass die

Kenntnis der Myosin-Zusammensetzung in den einzelnen Muskelfasern über den

therapeutischen Erfolg bestimmend ist. Daher ist das neu erlangte Wissen, dass

der MLD von seiner Faserzusammensetzung und Myosinkombination den

schnellen Muskeln zuzuordnen ist und dass die Myosinexpression zwar

altersspezifisch jedoch nicht geschlechtsspezifisch ist, von klinischer Bedeutung

und beeinflusst die Auswahl der elektrischen Stimulationsmuster.

Das Wissen über die Zusammensetzung schwerkettiger Myosin-Isoformen bildet

eine Grundlange zur Optimierung muskulärer Herzunterstützungssysteme sowie

anderer Therapieformen auf der Basis funktioneller muskulärer Elektrostimulation,

wie z.B. der künstlichen Zunge, Sphinkter im Darm- und Blasenbereich.

51

Page 52: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

5.13 Zusammenfassung der Implikationen der relativen Myosin-Schwerketten Zusammensetzung für Sport und Medizin

5.13.1 Implikationen für den Sport

• Aus der Kenntnis der relativen Myosinzusammensetzung eines

Skelettmuskels lässt sich schließen, ob ein Muskel für eine schnelle

Kontraktion oder zur Dauerleistung wie auch zur Haltearbeit geeignet

ist. Überraschenderweise wies der M. vastus lateralis keine Myosin-

Isoformen eines schnell kontrahierenden Skelettmuskels auf,

sondern war mit der Myosinzusammensetzung eines Haltemuskels

vergleichbar.

• Das besonders schnell agierende schwerkettige Myosin IIX kommt

nicht bei allen Individuen vor. Nur solche mit MHC IIX sind

offensichtlich zu sehr schnellen Muskelkontraktionen fähig

(„Sprintertypen“). Es läßt sich die Hypothese aufstellen, dass

Sportler mit besonders hohem MHC IIX-Anteil (>40%,) in der

Beinmuskulatur zu extrem erfolgreichen Sprintern trainiert werden

können.

• Wenn MHC IIX vorkommt, beträgt es im Mittel etwa 30% der

MHC II-Gesamtfraktion. Wäre dieser Anteil deutlich höher als 30%,

könnte ein außerordentliches Talent für schnell und kräftig

kontrahierende Muskelaktionen vorliegen (z.B. Sprintertalent).

• Der durch Ausdauertraining bedingte Verlust von MHC IIX ist vor

einem Wettkampf von Sportarten, die schnelle und kräftige

Muskelkontraktionen erfordern durch entsprechende „Trainings-

pausen“ zu rekompensieren.

• Die Verlangsamung der Bewegungsabläufe im Alter (Seniorensport)

lassen sich auf molekularer Ebene auf eine Vermehrung der MHC I-

Myosine zurückführen.

• Geschlechtsspezifische Unterschiede in der relativen Zusammen-

setzung der schwerkettigen Myosine konnten nicht nachgewiesen

werden. Die Leistungsunterschiede zwischen Sportlerinnen und

Sportlern sind auf unterschiedliche Muskelmassen zurückzuführen.

52

Page 53: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Aufgrund dieser Erkenntnisse bezüglich der relativen Myosinzusammensetzung

lässt sich ein individuelles und an die Sportart angepasstes Training gestalten.

5.13.2 Implikationen für die Medizin

• Geschlechtsspezifische Varianten sind bei der funktionellen

Elektrostimulation der Skelettmuskulatur aufgrund der gleichen

Zusammensetzung der Myosin-Isoformen bei Frauen und Männern

nicht erforderlich .

• Obwohl für eine Kardiomyoplastik oder ein Biomechanisches Herz

unter Elektrostimulation eine Genexpression für 100% MHC I

möglich ist, sollte zur Erhaltung der Kontraktionsgeschwindigkeit, -

kraft und Muskelmasse ein relativer MHC I- /MHC II-Anteil von etwa

50% zu 50% angestrebt werden (z.B. durch gewebeerhaltende

Muskelschrittmacher, microstim® GmbH, Wissmar).

• Die durch Elektrostimulation modulierbare Myosinzusammen-

setzung vor allem des M. latissimus dorsi spielt für die optimale

Funktion muskulärer Herzunterstützungssysteme (Kardiomyoplastik,

Biomechanisches Herz) eine entscheidende Rolle. Während einer

Prästimulation des M. latissimus dorsi in situ liegt ein alters-

abhängiger MHC II-Anteil altersabhängig vor. Bei jüngeren Patienten

ist er höher als bei Ältern. Deshalb sollte die Prästimulation bei

jüngeren Patienten eher länger als 14 Tage andauern und darf bei

älteren eher verkürzt werden.

• Das Verhältnis von etwa 50% MHC I zu 50% MHC II-Myosin sollte

auch für andere medizinische Applikationen wie bei der künstlichen

Zunge, künstlichen Sphinkteren in der Abdominalchirurgie und

Urologie von Vorteil sein.

Die vorliegenden Ergebnisse bezüglich der relativen Zusammensetzung der

schwerkettigen Myosin-Isoformen zeigen, dass sie sowohl erhebliche

Implikationen für den Sport als auch für die Anwendung in der Medizin aufweisen.

53

Page 54: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

6. Zusammenfassung

Die Isoformen des schwerkettigen Myosins (I, IIA, IIX) und ihre Verteilung in der

Muskulatur, bestimmen die Kontraktionsgeschwindigkeit und Kraftentwicklung

eines Muskels. Myosinanalysen der verschiedenen Muskeln im menschlichen

Körper sind deshalb von hohem sportphysiologischen und medizinischen

Interesse. Gleichzeitige multilokuläre Biopsien in einer großen Anzahl sind am

Menschen aus ethischen Gründen eher post mortem zu vertreten. Deshalb ist es

zunächst von Interesse wie lange postmortal die Myosinzusammensetzung bei

kühler Lagerung (4°C) zuverlässig konstant bleibt. Diese Frage wurde zunächst

am entnommenen und kühl gelagerten Ziegenmuskel geklärt.

Nachdem sich die Konstanz der relativen Myosinzusammensetzung bei einer

Lagerung von 4°C bis zu 24 Tagen bei der Ziege belegen ließ, konnte davon

ausgegangen werden, dass eine Konstanz der relativen Myosinzusammensetzung

unter gleichen Lagerungsbedingungen auch bei der humanen Leiche 3 Tagen post

mortem noch gegeben ist. Biopsien erfolgten bei 30 humanen Leichen am M.

erector spinae, M. vastus lateralis, M. latissimus dorsi proximal und distal, M.

bizeps und M. trizeps. Aus diesen Proben wurde gelelektrophoretisch die relative

Zusammensetzung schwerkettiger Myosine bestimmt. Aufgrund dieser Analyse

der Myosin-Isoformen konnten Muskeln mit Myosinen, die schnelle Kontraktionen

zulassen (M. bizeps, M. trizeps, M. latissimus dorsi), von Haltemuskeln mit

„langsamen“ Myosinen (M. erector spinae, M. vastus lateralis) signifikant (p <

0,05) unterschieden werden. Die Gruppe der schnell kontrahierenden Muskeln

besaß 13,6% (p < 0,05) mehr MHC II als die Gruppe der langsam kontrahierenden

Muskeln.

Bei 70% der analysierten Leichenmuskulatur konnte bei mindestens einem Muskel

pro Leiche der auf Myosin-Isoformen untersuchten Muskeln MHC IIX nach-

gewiesen werden. Die Verteilung von MHC IIX war interindividuell sehr

unterschiedlich. Kam jedoch in einem Muskel MHC IIX vor, lag der Anteil in einer

vergleichbaren Größenordnung von 28,4 ± 10,4%.

Der MHC II-Anteil nahm mit steigendem Lebensalter signifikant ab. Diese

Reduktion fand sowohl bei den schnellen als auch bei den langsamen Muskeln

(Haltemuskeln) statt. Beispielsweise lag der MHC II-Anteil in der schnell

kontrahierenden Muskulatur bei einem 80-Jährigen um 14,0% (p < 0,05) niedriger

als beim 18-Jährigen.

54

Page 55: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der relativen Zusammensetzung der

Myosin-Isoformen bestanden weder bei den schnellen noch bei den langsamen

Muskeln. Auf die höhere Muskelleistungsfähigkeit bei Männern in Abhängigkeit

des größeren Muskelfaserquerschnitt wurde hingewiesen.

Die Implikationen dieser Ergebnisse für den Sport und die Medizin werden

eingehend diskutiert.

55

Page 56: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

7. Literaturverzeichnis

1. Acker M., Hammond R., Mannion J., Salmons S. and Stephenson L.: Skeletal muscle as the potential power source for a cardiovascular pump: assessment in vivo. Science, 236, 324-327 (1987)

2. Andersen J., Klitgaard H. and Saltin B.: Myosin heavy chain isoforms in single fibres from M. vastus lateralis of sprinters: influence of training. Acta Physiol Scand, 151, 135-142 (1994)

3. Andersen J., Schjerling P. und Saltin B.: Muskeln, Gene und Leistungssport. Spektrum der Wissenschaft, 3, 70-75 (2001)

4. Baldwin K. and Haddad F.: Plasticity in skeletal, cardiac and smooth muscleinvited review: Effects of different activity and inactivity paradigms on myosin heavy chain gene expression in striated muscle. J Appl Physiol, 90, 345-357 (2001)

5. Biral D., Betto R., Danieli-Betto D. and Salviati G.: Myosin heavy chain composition of single fibres from normal human muscle. Biochem J, 250, 307-308 (1988)

6. Blomstrand E. and Ekblom B.: The needle biopsy technique for fibre type determination in human skeletal muscle - a methodological study. Acta Physiol Scand, 116, 437-442 (1982)

7. Bottinelli R., Canepari M., Pellegrino M. and Reggiani C.: Force-velocity properties of human skeletal muscle fibres: myosin heavy chain isoform andtemperatur dependence. J Physiol, 495, 2, 573-586 (1996)

8. Bottinelli R., Pellegrino M., Canepari M., Rossi R. and Reggiani C.: Specific contributions of various muscle fibre types to human muscle performance: an in vitro study. J Electromyogr Kinesiol, 9, 87–95 (1999)

9. Bottinelli R. and Reggiani C.:Human skeletal muscle fibres: Molecular and functional diversity. Prog Biophys Mol Biol, 73, 195-262 (2000)

10. Buller A., Eccles J. and Eccles R.: Interactions between motoneurones and muscles in respect of the characteristic speeds of their responses. J Physiol, 150, 417-439 (1960)

56

Page 57: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

11. Chachques J., Jegaden O., Bors V., Mesana T., Latremouille C., Grandjean P., Fabiani J. and Carpentier A.: Heart transplantation following cardiomyoplasty: a biological bridge. Eur J Cardiothorac Surg, 33, 685-690 (2008)

12. Coggan A.: Muscle biopsy as a tool in the study of aging. J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 50A, 30-34 (1995)

13. Colling R.: Fibre type distribution in human muscles (1997) (Zugriff am 24.2.2013 unter http://podiatry.curtin.edu.au/resources/educationalresources/exphys/97fibretypedist.cfm)

14. D` Antona G., Pellegrino M., Adami R., Rossi R., Carlizzi C., Canepari M., Saltin B. and Bottinelli R.: The effect of ageing and immobilisation on structure and function of human skeletal muscle fibres. J Physiol, 552, 499-511 (2003)

15. Dirks A. und Leeuwenburgh C.: Der Einfluss von Alter und Training auf die Apoptose im Skelettmuskel. Deut Z Sportmed, 56, 62-67 (2005)

16. Evans W. and Campbell W.: Sarcopenia and age-related changes in body composition and functional capacity. J Nutr, 123, 465-468 (1993)

17. Feng X., Zhang T., Xu Z., Choi S., Qian J., Furdui C., Register T. and Delbone O.: MHC isoform expression in the vastus lateralis muscle of aging african green vervet monkeys. Exp Gerontol 47, 601-607 (2012)

18. Fischer C.: Der genetische Code. Zugriff am 24.2.2013 unter http://www.biokurs.de/skripten/bs11-72.htm (2009)

19. Furnary A., Chachques J., Moreira L., Grunkemeier G., Swanson J., Stolf N., Haydar S., Acar C., Starr A., Jatene A. and Carpentier A.: Long-term outcome, survival analysis, and risk stratification of dynamic cardiomyoplasty. J Thorac Cardiovasc Surg, 112, 1640-1649 (1996)

20. Gillott K., Cox V., Wright H., Eaves L., Williams P. und Goldspink D.: The fibre type composition of the rabbit latissimus dorsi muscle. J Anat, 185, 173-179 (1994)

21. Gondin J., Cozzone P. and Bendahan D.: Is high-frequency neuromuscular electrical stimulation a suitable tool for muscle performance improvement in both healthy humans and athletes? Eur J Appl Physiol, 111, 2473-2487 (2011)

57

Page 58: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

22. Guldner N., Eichstaedt H., Klapproth P., Tilmans M., Thuaudet S., Umbrain V., Ruck K., Wyffels E., Bruyland M., Sigmund M., Messmer B. and Bardos P.: Dynamic training of skeletal muscle ventricles. A method to increase muscular power for cardiac assistance. Circulation, 89, 3, 1032-1040 (1994)

23. Guldner N., Klapproth P., Großherr M., Rumpel E., Noël R. and Sievers H.: Clenbuterol supported dynamic training of skeletal muscle ventricles against systemic load - A key for powerful circulatory assist? Circulation, 101, 2213-2219 (2000)

24. Guldner N., Klapproth P., Großherr M., Rumpel E., Noël R. and Sievers H.: Biomechanical hearts: muscular blood pumps, performed in a one-step operation, and trained under support of clenbuterol. Circulation, 104, 717-722 (2001)

25. Guldner N., Klapproth P., Margaritoff P., Noël R., Sievers H. and Großherr M.: The impact of valves in a biomechanical heart model assisting failing hearts. Asian Cardiovasc Thorac Ann, 17, 1-6 (2009)

26. Hadel A.: Aufbau der Muskulatur. Zugriff am 24.2.2013 unter http://www.hadels.com/kraftsport/physio1_aufbau_muskulatur.html (2003)

27. Harber M., Gallagher P., Trautmann J. und Trappe S.: Myosin heavy chain composition of single muscle fibers in male distance runners. Int J Sports Med 23, 484-488 (2002)

28. Harridge S., Bottinelli R., Canepari M., Pellegrino M., Reggiani C., Esbjörnsson M., Balsom P. and Saltin B.: Sprint training, in vitro and in vivo muscle function, and myosin heavy chain expression. J Appl Physio, 84, 2, 442-449 (1998)

29. Hoed D., Hesselink M. and Westerterp K.: Skeletal muscle fiber-type distribution and habitual physical activity in daily life. Scand J Med Sci Sports, 19, 373-380 (2009)

30. Hollmann W. und Strüder H.: Sportmedizin, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart (2009)

31. Hoppeler H. und Billeter R.: Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur. Ther Umsch, 60, 363-370 (2003)

32. Hortobágyi T., Zheng D., Weidner M., Lambert N., Westbrook S. and Houmard J.: The influence of aging on muscle strength and muscle fiber characteristics with special reference to eccentric strength. J Gerontol A BiolSci Med Sci, 50A, B399-B406 (1995)

58

Page 59: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

33. Howald H., Hoppeler H., Claassen H., Mathieu O. and Straub R.: Influencesof endurance training on the ultrastructural composition of the different muscle fiber types in humans. Pflügers Arch, 403, 369-376 (1985)

34. Howald H.: Training-induced morphological and functional changes in skeletal muscle. Int Sports Med, 3, 1-12 (1982)

35. Hughes V., Frontera W., Wood M., Evans W., Dallal G., Roubenoff R. and Singh M.: Longitudinal muscle strength changes in older adults: Influence of muscle mass, physical activity, and health. J Gerontol A Biol Sci Med Sci,56A, B209-B217 (2001)

36. Hurley B.: Age, gender and muscular strength. J Gerontol A Biol Sci Med Sci, 50A, 41-44 (1995)

37. Huxley H. and Hanson J.: Changes in the cross-striations of muscle during contraction and stretch and their structural interpretation. Nature, 173, 973-976 (1954)

38. Huxley H.: The mechanism of muscular contraction. Science 164: 1356-1366 (1969)

39. Ianuzzo C., Ianuzzo S., Chalfoun N., Feild M., Locke M., Fernandez J. and Chiu R.: Cardiomyoplasty: Comparison of latissimus dorsi muscles of three large mammals with that of human. J Card Surg, 11, 30-36 (1996)

40. Johnson M., Polgar J., Weightman D. and Appleton D.: Data on the distribution of fibre types in thirty-six human muscles: An autopsy study. J Neurol Sci,18, 111-129 (1973)

41. Karavirta L., Häkkinen A., Sillanpää E., Garcia-Lopez D., Kauhanen A., Haapasaari A., Alen M., Pakarinen A., Kraemer W., Izquierdo M., Gorostiaga E. and Häkkinen K.: Effects of combined endurance and strength training on muscle strength, power and hypertrophy in 40-67-year-old men. Scand J Med Sci Sports, 21, 402-411 (2009)

42. Kelland K.: The men´s 100 meters: How fast could they go? Zugriff am 20.12.2013 unter http://www.reuters.com/article/2012/07/31/us-oly-athl-m100m-package-speed-day-idUSBRE86U0UM20120731 (2012)

43. Kesidis N., Metaxas T., Vrabas I., Stefanidis P., Vamvakoudis E., Christoulas K., Mandroukas A., Balasas D. and Mandroukas K.: Myosin

59

Page 60: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

heavy chain isoform distribution in single fibres of bodybuilders. Eur J Appl Physiol, 103, 579-583 (2008)

44. Klitgaard H., Zhou M., Schiaffino S., Betto R., Salviati G. and Saltin B.: Ageing alters the myosin heavy chain composition of single fibres from human skeletal muscle. Acta Physiol Scand, 140, 55-62 (1990)

45. Knechtle B.: Leistung und Ernährung im Sport. Zugriff am 10.9.2011 unter http://personal-training-dortmund.de/schlenke/Mu%20komplex.pdf (2009)

46. Komi P., Rusko H., Vos J. and Vihko V.: Anaerobic performance capacity in athletes. Acta Physiol Scand, 100, 107-114 (1977)

47. Korhonen M., Cristea A., Alén M., Häkkinen K., Sipilä S., Mero A., Viitasalo J., Larsson L. and Suominen H.: Aging, muscle fiber type, and contractile function in sprint-trained athletes. J Appl Physiol, 101, 906-917 (2006)

48. Larsson L., Biral D., Campione M. and Schiaffino S.: An age-related typ IIb to typ IIx myosin heavy chain switching in rat skeletal muscle. Acta Pysiol Scand, 147, 227-234 (1993)

49. Larsson L. and Moss R.: Maximum velocity of shortening in relation to myosin isoform composition in single fibres from human skeletal muscles. JPhysiol, 472, 595-614 (1993)

50. Lexell J., Jarvis J., Currie J., Downham D. and Salmons S.: Fibre type composition of rabbit tibialis anterior and extensor digitorum longus muscles. J Anat, 185, 95-101 (1994)

51. Lexell J.: Ageing and human muscle: Observations from Sweden. Can J Appl Phys,18, 2-18 (1993)

52. Lopez-Guajardo A., Sutherland H., Jarvis J. and Salmons S.: Induction of a

fatigue-resistant phenotype in rabbit fast muscle by small daily amounts of stimulation. J App Physiol, 90, 1909-1918 (2001)

53. Lovering R. and Russ D.: Fiber type composition of cadaveric human rotator cuff muscles. J Orthop Sports Phys Ther, 38, 674-680 (2008)

54. Maso N., Caiozzo V. und Baldwin K.: Single-fiber myosin heavy chain polymorphism during postnatal development: modulation by hypothyroidism. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol, 278, R1099- R1106 (2000)

60

Page 61: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

55. McArdle W., Katch F. and Katch V.: Exercise physiology: Energy, nutrition and human performance. 4. Aufl. Lea und Febiger, Philadelphia (1996)

56. Mester J., Kleinöder H., Wirtz N., de Mareés M., Achtzehn S., Dörmann U. und Nowak S.: Spezifizierung der Belastungsparameter und Trainingssteuerung beim Ganzkörper- Elektrostimulationstraining. BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung, 141-153 (2009)

57. Miller A., MacDougall J., Tarnopolsky M. und Sale D.: Gender differences in

strength and muscle fiber characteristics. Eur J Appl Physiol, 66, 254-262

(1993)

58. Nosaka K., Aldayel A., Jubeau M. and Chen T.: Muscle damage induced by electrical stimulation. Eur J Appl Physiol,111, 2427-2437 (2011)

59. O`Neill D., Zheng D., Anderson W., Dohm G. und Houmard J.: Effect of endurance exercise on myosin heavy chain gene regulation in human skeletal muscle. Am J Physiol, 276, R414-R419 (1999)

60. Pette D.: Das adaptive Potential des Skelettmuskels. Deut Z Sportmed, 50, 262-271 (1999)

61. Pette D.: The adaptive potential of skeletal muscle fibers. Can J App Physiol, 27, 423-448 (2002)

62. Pette D. and Staron R.: Cellular and molecular diversities of mammalian skeletal muscle fibres. Rev Physiol Biochem Phamacol, 116, 1-76 (1990)

63. Pette D. and Vrbová G.: Adaption of mammalian skeletal muscle fibers to chronic electrical stimulation. Rev Physiol Biochem Pharmacol, 120, 115-202 (1992)

64. Pette D. and Staron R.: Myosin isoforms, muscle fiber types and transitions.Microsc Res Tech 50, 500-509 (2000)

65. Ricoy J., Encinas A., Cabello A., Madero S. and Arenas J.: Histochemical study of vastus lateralis muscle fibre types of athletes. J Physiol Biochem, 54, 41-47 (1998)

66. Salmons S.: Exercise, stimulation and type transformation of skeletal muscle. Int J Sports Med, 15, 136-141 (1994)

61

Page 62: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

67. Salmons S.: Permanent cardiac assistance from skeletal muscle: a prospect for the new millennium. Artif Organs, 23, 380-387 (1999)

68. Scott W., Stevens J. and Binder-Macleod S.A.: Human skeletal muscle fibertype classification. Phys Ther, 81, 1810-1816 (2001)

69. Seyri K. and Maffiuletti N.: Effect of electromyostimulation training on muscle strength and sports performance. Strength Cond J, 33, 70-75 (2011)

70. Sigma Aldrich: Struktural Proteins. Zugriff am 24.2.2013 unter http://www.sigmaaldrich.com/life-science/metabolomics/enzyme- explorer/learning-center/structural-proteins/myosin.html (2013)

71. Simoneau J. and Bouchard C.: Human variation in skeletal muscle fiber type proportion and enzyme activities. Am J Physiol, 257, E567-72 (1989)

72. Sjöström M., Downham D. and Lexell J.: Distribution of different fiber types in human skeletal muscles: Why is there a difference within a fascicle? Muscle Nerve, 9, 30-36 (1986)

73. Sola O., Haines L., Kakulas B., Ivey T., Dillard D., Thomas R., Shoji Y., Fujimura Y. and Dahm L.: Comparative anatomy and histochemistry of human and canine latissimus dorsi muscle. J Heart Transplant, 9, 151-159 (1990)

74. Spurway N.: Genetics and Molecular Biology of Muscle Adaptation. 1. Aufl. Edinburgh Elsevier (2006)

75. Srinivasan R., Lungren M., Langenderfer J. and Hughes R.: Fiber type composition and maximum shortening velocity of muscles crossing the human shoulder. Clin Anat, 20, 144-149 (2007)

76. Staron R., Hagerman F., Hikida R., Murray T., Hostler D., Crill M., Ragg K. and Toma K.: Fiber type composition of the vastus lateralis muscle of youngmen and women. J Histochem Cytochem, 48, 623-629 (2000)

77. Staron R.: Human skeletal muscle fiber types: delineation, development and distribution. Can J Appl Physiol, 22, 307-327 (1997)

78. Steinacker J., Wang L., Lormes W., Reißnecker S. und Liu Y.: Strukturanpassung des Skelettmuskels auf Training. Deut Z Sportmed, 53, 354-360 (2002)

62

Page 63: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

79. Thomas G., Hammond R., Greer K., Lu H., Jarvis J., Shortland A., Pullan D., Salmons S. and Stephenson L.: Functional assessment of skeletal muscle ventricles after pumping for up to four years in circulation. Ann Thorac Surg, 70, 1281-1290 (2000)

80. Trainini J.: Dynamic cardiomyoplasty and aortomyoplasty: the Buenos Aires experience. BAM, 8, 413-418 (1999)

81. Trappe S., Harber M., Creer A., Gallagher P., Slivka D., Minchev K. and Whitsett D.: Single muscle fiber adaptations with marathon training. J Appl Physiol, 101, 721-727 (2006)

82. Trumpf S.: Warum Usain Bolt nicht gedopt sein muss. Zugriff am 20.12. 2013 unter http://www.zeit.de/sport/2012-08/olympia-sportler-doping-usain-bolt (2012)

83. Universität Leipzig: Gelelektrophorese von Proteinen. Zugriff am 10.11.2011unter http://www.uni-leipzig.de/~belder/Praktikum/Versuch_Gelelektrophorese.pdf) (2011)

84. Weinreich J.: Fabel-Weltrekord über 100 Meter: Bolt deklassiert alle Konkurrenten. Zugriff am 21.1.2014 unter http://www.spiegel.de/sport/sonst/fabel-weltrekord-ueber-100-meter-bolt-deklassiert-alle-konkurrenten-a-643117.html (2009)

85. Winkler J.: Physiologie des Pferdes: Muskelphysoilogie, Teil: Einführung 1 Zugriff am 24.2.2013 unter http://www.pferdephysiotherapie.at/42.html (2009)

86. Williams N., Hallan R., Koeze T. and Watkins E.: Construction of a neorectum and neoanal sphincter following previous proctocolectomy. Br J Surg 76, 1191-1194 (1989)

87. Zawadowska B., Majerczak J., Semik D., Karasinski J., Kolodziejski L., Kilarski W., Duda K. and Zoladz J.: Charcateristics of myosin profile in human vastus lateralis muscle in relation to training background. Folia Histochem Cytobiol, 42, 181-190 (2004)

63

Page 64: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

8. Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen

Abbildung 1: Schematischer Aufbau der Skelettmuskulatur (Winkler 2009)............8

Abbildung 2: Das Sarkomer als kleinste kontraktile Einheit eines Muskels besteht

aus den begrenzenden Z- Streifen mit darin verankerten Aktinfilamenten und den

dazwischen gelagerten Myosinfilamenten (modifiziert nach Hadel 2003)..............10

Abbildung 3: Das Aktinfilament besteht aus zwei perlen-kettenartigen G-

Aktinsträngen mit angelagertem Tropomyosin und Troponin (modifiziert nach

Fischer 2009)...........................................................................................................11

Abbildung 4: Ein Myosinhexamer besteht aus zwei ineinander gedrehten

Schwerketten und vier Leichtketten in den Myosinköpfen (modifiziert nach Sigma

Aldrich 2013)...........................................................................................................12

Abbildung 5: Der molekulare Mechanismus der Muskel-kontraktion: Die

Myosinköpfchen knicken im Myosinhals ab. Sie haben Kontakt mit dem Aktin und

schieben es zum Zentrum des Sarkomers. Somit verkürzt sich das Sarkomer

(Sigma Aldrich 2013)...............................................................................................12

Abbildung 6: Entnahmestellen der Muskelproben (modifiziert nach microstim®

2004) ......................................................................................................................19

Abbildung 7: Schematische Darstellung der Gelelektrophorese-Kammer

(Universität Leipzig 2011)........................................................................................21

Abbildung 8: (a) Gelelektrophorese einer Muskelprobe einer Ziege zur

Bestimmung des relativen Anteils von MHC II und MHC I des proximalen MLD. (b)

Der MHC II-Anteil blieb bei einer Kühlung (4°C) über 24 Tage konstant (n=5). Das

Konfidenzintervall (CI) lag am 24. Tag in den Grenzen von 50,8 und 60,6%.........25

Abbildung 9: Der intramuskuläre MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD

(n= 30) zum distalen MLD (n = 30). Der relative MHC II-Anteil wurde beim

proximalen MLD mit 55,1 ± 14,4% und dem distalen MLD bei 54,7 ± 13,2%

gemessen. Dieser Unterschied ist statistisch nicht signifikant (p>0,05, Wilcoxon-

Test).........................................................................................................................26

Abbildung 10: Der MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD (n= 30) und

dem M. erector spinae (n=30 ). Der relative MHC II-Anteil wurde beim proximalen

MLD mit 55,1 ± 14,4% und beim M. erector spinae mit 41,5 ± 19% gemessen.

Dieser Unterschied ist statistisch signifikant (p < 0,05, Wilcoxon-Test)..................27

64

Page 65: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 11: Der MHC II-Vergleich zwischen dem proximalen MLD (n=30) und

dem M. bizeps (n=27). Der relative MHC II-Anteil wurde beim proximalen MLD mit

55,1 ± 14,4% und beim M. bizeps mit 58,1 ± 13,1% gemessen. Dieser Unterschied

ist statistisch nicht signifikant (p > 0,05, Wilcoxon-Test). .......................................28

Abbildung 12: Der MHC II-Vergleich zwischen dem M. vastus lateralis (n= 29) und

dem M. erector spinae (n=30 ). Der relative MHC II-Anteil wurde beim M. vastus

lateralis mit 41,6 ± 19,3% und beim M. erector spinae mit 41,5 ± 19% gemessen.

Dieser Unterschied ist statistisch nicht signifikant (p > 0,05, Wilcoxon-Test).........29

Abbildung 13: Der MHC II-Vergleich bei schneller Muskulatur (Gruppe A: MLD

proximal, MLD distal, M. bizeps und M. trizeps, n=27-30) und den Haltemuskeln

(Gruppe B: M. erector spinae und M. vastus lateralis, n=29-30). Der relative MHC

II-Anteil wurde in der Gruppe A im Mittel mit 55,2 ± 12,9% und Gruppe B mit 41,6 ±

19,2% gemessen. Dieser Unterschied ist statistisch signifikant (p < 0,05, ANOVA).

.................................................................................................................................30

Abbildung 14: Der MHC IIX-Vergleich bei schneller Muskulatur (Gruppe A, n= 12-

19) und den Haltemuskeln (Gruppe B, n=12-21). Der relative MHC IIX-Anteil

wurde in der Gruppe A mit 55,2 ± 19,3% und Gruppe B mit 41,6 ± 19,2%

gemessen. Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p > 0,05, ANOVA).................31

Abbildung 15: Der relative Anteil an MHC II in Abhängigkeit vom Lebensalter in

schnell kontrahierender Muskulatur (Gruppe A, n = 30) und Haltemuskulatur

(Gruppe B, n = 29-30 )............................................................................................32

Abbildung 16: Der MHC II-Vergleich bei Männern (n = 19) und Frauen (n = 11) in

Gruppe A. Der relative Anteil an MHC II bei Frauen lag bei bei 50,7 ± 10,4% und

bei Männern bei 59,9 ± 9,5%. Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p > 0,05,

Wilcoxon-Test).........................................................................................................33

Abbildung 17: Der MHC II-Vergleich bei Männern (n = 19) und Frauen (n = 11) in

Gruppe B. Der relative Anteil an MHC II bei Frauen lag bei bei 41,6 ± 18,1% und

bei Männern bei 44,1 ± 19,9%. Dieser Unterschied ist nicht signifikant (p > 0,05

Wilcoxon-Test).........................................................................................................34

Abbildung 18: Bestimmung der langsamen schwerkettigen Myosine (MHC) im M.

supraspinatus (SSP), M. subscapularis (SSC), M. infraspinatus (IS), M. teres

minor (TMin) und M. teres major (TMaj). *Signifikant weniger als im M.

supraspinatus (Lovering und Russ 2008)...............................................................37

65

Page 66: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Abbildung 19: Bestimmung der MHC-Isoformen mit Hilfe einer gelelektrophorese

mit anschließender Silberfärbung. Die jüngeren Läufer weisen drei MHC-

Isoformen auf während im Alter kein MHC IIX in den älteren Muskelproben

nachgewiesen werden konnte (Korhonen et al. 2006). .........................................43

Abbildung 20: MHC Zusammensetzung des M. tibialis anterior bei Kaninchen

unter einer mittleren Stimulationsfrequenz von 0,21-10 Hz (Lopez-Guajardo et al.

2001). .....................................................................................................................45

Abbildung 21: Muskelaktivität und Myosintyp, Spektrum der Wissenschaft

(modifiziert nach Andersen et al. 2001)..................................................................47

Abbildung 22: Darstellung der Faserverteilung des M. vastus lateralis mit Hilfe

einer myofibrillären ATPase Färbung: eines Schwimmers der Weltklasse im 50 m

Freistil Sprint mit überwiegend Typ II Fasern („weiße“ Muskelfasern: in Abbildung

c) und eines Radprofis über Langdistanzen mit überwiegend Typ I Fasern mit

dunklen Muskelfasern (hoher ATPase Gehalt in Abbildung d) (Hoppeler und

Billeter 2003)...........................................................................................................48

TabellenverzeichnisTabelle 1: Morphologie, Funktion und Kontraktion der Muskelfasertypen

(modifiziert nach Knechtle 2009)..............................................................................9

Tabelle 2: Extraktionspuffer nach Steinacker 2002 (modifiziert nach Keding 2011)

.................................................................................................................................19

Tabelle 3: Laemmli-Lyse-Puffer (Laemmli 1970)....................................................20

Tabelle 4: Trenngel für 2 Gele (*TEMED wurde unmittelbar vor Gebrauch

zugefügt).................................................................................................................21

Tabelle 5: Sammelgel für 2 Gele (*TEMED wurde unmittelbar vor Gebrauch

zugefügt).................................................................................................................22

Tabelle 6: Reservoirpuffer ......................................................................................22

Tabelle 7: Proben-/Loadingpuffer............................................................................22

66

Page 67: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

9. Danksagung

Herrn Prof. Dr. rer. nat. Horst Pagel möchte ich mich für die Überlassung des

Themas und die sehr gute Betreuung bedanken.

Herrn Dr. med Maximilian Gebhard aus dem Insitut für Pathologie der Universität

Lübeck gilt mein ganz besonderer Dank für die Asservierung der Muskelbiospien.

Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen M. Steinacker (Universität Ulm) danke ich für

die Unterstützung bei der Etablierung der Myosingelelektrophorese in Lübeck,

sowie bei Frau Keding für die praktischen Anleitung bei der Durchführung der

Gelelektrophorese schwerkettiger Myosine.

Frau Prof. Dr. Inke R. König gilt mein Dank für die verständnisvolle Beratung bei

der statistischen Absicherung der gewonnenen Messdaten.

Außerdem danke ich meinen Eltern, die beide als Lektoren fungierten.

67

Page 68: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

10. Lebenslauf

Persönliche Daten

Geburtsdatum/-ort 30. März 1981 in Ulm

Schulbildung

1986-1990 GGS Gut Kullen (Grundschule), Aachen

1991-1992 Deutsche Schule Brüssel (Gymnasium)

1992-2001 Allgemeine Hochschulreife am Johanneum

zu Lübeck (Gymnasium )

Studium

10/2001- 06/2008 Sportwissenschaften, Sporthochschule Köln

16.Juni 2008 Abschluß zum Diplomsportwissenschaftler

am 28/29. Januar 2011 Referent bei der 45. Atmungsphysiologischen

Arbeitstagung, Abt. Sport- und Arbeitsphysiologie,

Medizinische Hochschule Hannover

11. Dezember 2011 Antrag auf Promotionszulassung an der Universität zu

Lübeck (Sektion Medizin)

68

Page 69: Aus dem Institut für Physiologie - zhb.uni-luebeck.de · MWW-TestMann-Whitney-Wilcoxon-Test SDS -PAGENatriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (englisch: Sodium Dodecyl

Nebenstätigkeiten und -beschäftigungen

2005 - 2008 studentische Hilfskraft, Leitung

und Auswertung von biomechanischen

Untersuchungen, Institut für Biomechanik, Deutsche

Sporthochschule Köln

11/2006 – 01/2007 Praktikum, Marketingabteilung, FALKE ergonomic

Sport, Schmallenberg

03/2008 – 05/2008 Rennradtrainer, Leitung von präventiven Rückenkursen

für Leistungssportler, Bicycle Holidays Max Hürzeler,

Mallorca

Berufliche Tätigkeit

seit 10/2008 Existenzgründung, Sportagentur, Rennrad- und

Kajaktrainer, Seminar- und Patientenbetreuung (u.a für

Clinica Dr. Scheib), Leitung von Kursen im

Gesundheitssport, atemrausch*, Cala Sant Vicenç -

Mallorca (www.atemrausch.com)

Sprachen

Deutsch Muttersprache

Englisch gute Kenntnisse in Wort und Schrift

Spanisch gute Kenntnisse in Wort und Schrift

Niederländisch Grundkenntnisse

69


Recommended