+ All Categories
Home > Documents > augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political...

augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political...

Date post: 18-Aug-2019
Category:
Upload: ngodiep
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
augsburger.forschungswerksta. the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl für Humangeographie
Transcript
Page 1: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

augsburger.forschungswerkstatt .the power of political ecology

16.11. - 17.11.2018Universität AugsburgInstitut für GeographieLehrstuhl für Humangeographie

Page 2: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

2

augsburger.forschungswerkstatt.the power of political ecology

ABLAUFPLAN / PROGRAMM / SCHEDULE

Freitag, 16. November 2018 im Hörsaal H1010 (Juragebäude)

17:00 - 17:30 Ankunft / Registrierung

17:30 - 19:00 Begrüßung Matthias Schmidt

Keynote „Political Ecologies of Extraction“ Gavin Bridge

19:00 - 19:30 Get-Together

ab 19:30 Gemeinsames Abendessen im Il Porcino

Samstag, 17. November 2018 im WZU

09:00 - 10:30 Session 1 Moderation: Matthias Schmidt

Geopolitik des Lithiums in Südamerika aus multiskalarer Perspektive Fernando Ruiz Peyré (Universität Innsbruck)

The White Gold – The Argentine Puna between traditional lifestyles and lithium mining Felix Malte Dorn (Universität Innsbruck)

Fair Gold? Political ecology of ethical gold certification schemes in the peruvian desert Carlos Sosa (Universität Innsbruck)

10:30 - 10:50 Kaffeepause

Page 3: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

3

augsburger.forschungswerkstatt.the power of political ecology

Samstag, 17. November 2018

10:50 - 12:20 Session 2 Moderation: Sebastian Purwins Von Win-Win, Entwicklung und Wohlstand. Las Lajitas (AR) und Sinop (BR), zwei urbane Agrobusiness Zentren und die Strategien der Konflikt-Vermeidung Robert Hafner und Martin Coy (Universität Innsbruck)

Deconstructing sustainable rubber production. Contradictory narratives in rural Sumatra Fenna Otten (Georg-August-Universität Göttingen)

The global resource frontier of construction sand: A new research issue for political ecology Robert John (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

12:20 - 13:30 Mittagspause

13:30 - 15:00 Session 3 Moderation: Serge Middendorf

Die Dringlichkeit der Frage nach einer Monetarisierung von Natur Joachim Rathmann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Disproportional costs and benefits: a political ecology of state’s environmental interventions Usman Ashraf (China Agriculture University Beijing)

Polit-ökologische Perspektiven auf Konflikte zwischen Arbeit und Umwelt Tobias Kalt (Universität Kassel)

15:00 - 15:20 Kaffeepause

Page 4: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

4

augsburger.forschungswerkstatt.the power of political ecology

Samstag, 17. November 2018

15:20 - 16:50 Session 4 Moderation: Matthias Schmidt

Politische Ökologie am Riedberger Horn Andreas Benz und Niklas Völkening (Universität Augsburg)

Laute und leise Stimmen der Energiewende in einer Erneuerbare-Energien-Region. Konzept und methodischer Zugang Julian Bothe (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Degrowth und Feminismus – Perspektiven sozial-öko- logischer Transformation in sozialen Bewegungen Julia Hübinger und Fenja Jacobs (Universität Augsburg)

16:50 - 17:00 Verabschiedung

ab 17:00 Abreise

Page 5: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

5

17.11.2018, Samstag / Saturday(09:00 - 09:30, WZU)

Geopolitik des Lithiums in Südamerika aus multiskalarer Perspektive

Dr. Fernando Ruiz Peyré (Universität Innsbruck)

Lithium gewinnt in der Weltwirtschaft an Bedeutung, sowohl für neue Technologien und Elektromobilität als auch im Rahmen der Energiewende. Als leichtestes Metall wird Lithium eine Schlüsselrolle in der sozial-ökologischen Transformation zugesprochen. Die größten Lithiumvorkommen der Welt befinden sich in hochgelegenen Salzseen in Südamerika, im sogenannten Lithium-Dreieck. Diese ziehen internationale Investitionen an und wecken gleichzeitig enorme Erwartungen bei der lokalen Bevölkerung.

Alle drei Länder des Lithium-Dreiecks wenden unterschiedliche Strategien an, um Vorteile aus der Ressource zu ziehen. Während Argentinien und Chile auf private Investoren setzen, ist Bolivien darum bemüht, die Produktion in die eigene Hand zu nehmen. Die überwiegend indigene lokale Bevölkerung bleibt dabei in allen drei Ländern zumeist von diesem Entwicklungsprozess ausgeschlossen. Der hohe Wasserbedarf für die Lithiumgewinnung stellt in diesen ariden Gebieten eine große Herausforderung dar. Während die nationalen Regierungen auf zukünftiges Wirtschaftswachstum hoffen und Industrialisierungsprozesse vorantreiben wollen, formiert sich auf lokaler Ebene bereits Widerstand. Sozial-ökologische Konflikte in der Region sind praktisch vorprogrammiert.

In diesem Vortrag werden zunächst die länderspezifischen Strategien und deren sozio-ökologischen Auswirkungen dargestellt und miteinander verglichen. Anschließend werden die Potenziale von Lithium für die Region, sowohl als strategische Ressource als auch für eine industrielle Entwicklung, diskutiert. Ziel ist es, Widersprüche zwischen nationalen und lokalen Interessen aufzudecken und die Chancen und Risiken für die Region zu identifizieren.

Page 6: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

6

17.11.2018, Samstag / Saturday(09:30 - 10:00, WZU)

The White Gold – The Argentine Puna between traditional lifestyles and lithium miningFelix Malte Dorn (Universität Innsbruck)

While especially the microelectronic industry triggered the growth of lithium consumption in the past two decades, the ascription as a strategic resource can be traced back to the mere expectation of its importance for future technologies and future Green Economy scenarios. Next to the renewable energy industry and its need for energetic storage capacities, the automotive industry and administrative authorities of several countries are promoting electro mobility as a sustainable alternative to conventional engines. Consequently, lithium is considered a strategic resource for the 21st century and often referred to as „white gold“.

Besides Bolivia, Northwest-Argentina is considered the world’s most important lithium deposit. Moreover, due to its business-friendly mining legislation it is highly attracting international investors. In 2016, the production of lithium carbonates increased by almost 60 percent. Although lithium mining has the reputation for being sort of a soft mining, it causes concern in many respects: Lithium is extracted in very peripheral areas of the Andean high plateau. These areas are characterized by extremely low precipitation regimes and marginalized indigenous communities. Although often perceived as sort of an ‚empty‘ space, the region is already populated for centuries.

Thus, indigenous communities find themselves in a field of tension between lithium mining and ancestral ways of living. Traditional activities include pasture farming, realized in a form of migratory herding (especially lamas, sheep and goats) and agriculture for self-consumption. Those are often complemented by wage labors, such as salt extraction and the production of handicrafts. Even though the idea of progress is not refused among different communities, its exact conception finds divergent understandings in the area. While communities of the Olaroz basin agreed with several lithium mining projects in the past years, all communities of the Salinas Grandes basin opposed themselves. On the basis of two oppositional case studies, principal arguments will be presented and analyzed.

Page 7: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

7

17.11.2018, Samstag / Saturday(10:00 - 10:30, WZU)

Fair Gold? Political ecology of ethical gold certification schemes in the peruvian desert.

Carlos Sosa (Universität Innsbruck)

Over the past two decades there has been a proliferation of private ‘ethical standards’, mainly oriented to improve working, social and environmental conditions in the agriculture and manufacturing sectors. One prominent initiative has been the fair-trade movement, which claims to seek transformation in North-South relations by fostering both ethical consumption and producer empowerment through certified commodity sales schemes that offer producers fair prices to increase local development. In the gold mining sector such ‘ethical standards’ are a more recent development and still not widespread. In this context two fair trade gold standards, Fairtrade (FLO) and Fairmined (Alliance for Responsible Mining), were launched aiming to promote socially and environmentally responsible mining practices in the Artisanal and Small-scale Gold Mining (ASGM) sector. Through a market-based incentive scheme, the certification scheme was created to encourage formalization and improve miners’ income. Although some scholarly work has been dedicated to these initiatives, little is known about the politics of certified gold and its effectiveness.

The present research should provide evidence of the effectiveness of these ethical certification schemes in enabling alternative sustainable pathways to the ASGM sector. Specifically, this research assesses the extent to which ethical certification schemes offer opportunities for socioeconomic improvements and reduce transaction costs for involved mining organizations. Moreover, the proposed research analyses the way these ethical certification schemes are changing access maintenance and control for targeted mining organizations. And finally, the research examines the role these ethical certification schemes play in enabling institutional arrangements around the extraction of mineral resources in targeted territories.

To research ethical certification and its implications for miners, political ecology offers useful insights. First, because it allows the analysis of the role of ethical certification in the struggle for the governance of natural resources. But also, because the political ecology perspective enables an analysis of the way the standards set in the certification schemes are subject to legitimization or contestation by the involved actors. To understand these dynamics, contributions from Access Theory and the Global Production Network approach will be incorporated. That will allow me to see the actual implications of these certifications in the miners´ access to natural resources and markets. To implement this research, two case studies from different mining communities in Southern Peru will be selected.

Page 8: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

8

17.11.2018, Samstag / Saturday(10:50 - 11:20, WZU)

Von Win-Win, Entwicklung und Wohlstand. Las Lajitas (AR) und Sinop (BR), zwei urbane Agrobusiness Zentren und die Strategien der Konflikt-VermeidungRobert Hafner, PhD und Prof. Dr. Martin Coy (Universität Innsbruck)

Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte entwickelte sich die Produktion von Soja in zunehmendem Maße zu einem lukrativen Business. Argentinien und Brasilien zeigten hierbei großes Wachstum. Mittlerweile sind beide voll in globale Wertschöpfungsketten eingegliedert; von außen betrachtet werden die loka-len Konsequenzen globalisierter Aktivitäten offensichtlich: Sozialräumliche Fragmentierung, steigende Vulnerabilität, insbesondere in den Nuklei der Produktion, und die Manifestierung sozial-ökologischer (Umweltgerechtigkeits-)Konflikte sind dabei einige Beispiele.

Dieses Paper fokussiert sich auf Las Lajitas und Sinop, zwei urbane Zentren an Soja Frontiers in Argen-tinien und Brasilien, die beide stark durch den Sojaboom geprägt sind. Analysiert mit der Brille von Umweltgerechtigkeit werden sozial-ökologische Veränderungen und Konfliktpotentiale verdeutlicht. Beide Fälle zeigen jedoch auf, dass lokale Verständnisse von Gerechtigkeit und Interpretationen von Veränderungen konträr zu wissenschafts-theoretischen Erkenntnissen laufen. Es zeigt sich, dass lokale Kontexte anders gedacht werden müssen, um vermeintliche Konfliktvermeidungsstrategien offenzu-legen und Konfliktumlenkungen visualisieren zu können.

Page 9: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

9

17.11.2018, Samstag / Saturday(11:20 - 11:50, WZU)

Deconstructing sustainable rubber production.Contradictory narratives in rural Sumatra

Fenna Otten (Georg-August-Universität Göttingen)

The global demand for natural rubber has increased. Related, the area under cultivation expanded and this trend is predicted to continue. Although natural rubber is a regrowing resource, its sustainability is questionable, because rubber is mainly cultivated on agro-industrial monocultures.

In Sumatra, a major supplying region, rubber is mainly cultivated by smallholders. Recently, however, the Indonesian rubber company PT LAJ received a management concession for more than 60.000 ha. The concession stretches along the National Park Bukit Tigapuluh and surrounds the village Muara Sekalo.

PT LAJ is one of three subsidiaries of the Indonesian Barito Group, who entered a joint-venture with the Michelin Group for producing natural ‘eco-friendly’ rubber tyres. The French group states that the production was sustainable and inclusive, best management practices were applied on the plantations, and it engaged for local communities cooperating with the WWF. Several other organisations are associated with the project, e.g. the Frankfurt Zoological Society, the Leonardo DiCaprio Foundation, the UNEP, and the KfW Development Bank.

Based on empirical research findings from Muara Sekalo I argue that Michelin’s statement is highly contestable. During interviews, villagers referred to land right conflicts with PT LAJ; farmers were intimidated to accept low compensations for their plots. An interviewee added polemically that someone might have forgotten their land lies inside the concession. Furthermore, since the plantation establishment, more elephants were approaching the village and destroyed farmers’ plots; deforestations minimized their habitat.

I conclude that Michelin’s framing of their tyres production as ‘eco-friendly’ and the allegedsustainable rubber production in Jambi province must be contradicted. Conflicting narratives from an affected village illustrate the opposite. The Michelin Group makes use of a growth paradigm promising green and inclusive development, though underlying mechanisms do not differ from profit-oriented modes of production and lead to new enclosures of land and labour.

Page 10: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

10

17.11.2018, Samstag / Saturday(11:50 - 12:20, WZU)

The global resource frontier of construction sand: A new research issue for political ecologyRobert John (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

In the shadow of sustainability discussions evolving around water shortage, deforestation, fossil fuels and climate change the issue of sand grabbing has silently become a global problem, without receiving serious public- and political attention. Sand, among the key resources of industrialized societies, provides the physical basis of our economies, cities and mobility in the form of factories, office buildings, transportation infrastructure and housing. As raw material for the construction sector, it is the main input for the most widely used building materials: concrete, asphalt and glass. Since there are no comparable substitutes yet, there is the an ever increasing need to mine sand in order to cover the material requirements of current societies, securing the economic growth and current standard of living. This has led to widespread, unregulated sand mining with socio-environmental degradation across a wide range of countries, from coastal and riverbank erosions, decline in fish stock, to sinking water tables. Consequently, increasing conflicts arise around the extraction practises, its effects and the systemic corruption and dispossession of local population.

Despite these dynamics construction sand remains an under-researched and under-conceptualized resource in political ecology. Hence the first goal of this paper is to introduce the material of sand and the its marketization as an interesting empirical case, making it worthwhile to be studied in greater depth. Secondly, following the research strand of environmental governance and politics (see the Handbook of Political Ecology 2015), I want to introduce a potential research programme for studying the formation and on-going (de)stabilization of a sand market, by following conflicts (Le Billion 2015). Based on empirical research carried out in 2016/17, I argue that there is a need to not only study the marginalized groups, but to give more attention to market constituting actors (local elites, politicians and companies) and the material properties of sand itself, in order to identify all potential frictions (Bakker 2004), accompanying the creation of new socio-natures

Page 11: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

11

17.11.2018, Samstag / Saturday(13:30 - 14:00, WZU)

Die Dringlichkeit der Frage nach einer Monetarisierung von Natur

Dr. Joachim Rathmann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

An zwei Beispielen werden lokale und globale Effekte einer Bepreisung von Natur bzw. von Schäden an Natur und Gesellschaft illustriert.

Mit dem Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSD) einerseits werden Naturleistungen einer Monetarisierung unterzogen, was zu zahlreichen Einwänden bezüglich methodischer Defizitebis hin zu grundsätzlichen ideologischen Vorbehalten geführt hat. Dennoch hat die Quantifizierung von ÖSD weltweit Einzug in die Klima- und Naturschutzpolitik gehalten. Aber wie kann ein komplexes Ökosystem adäquat bepreist werden? Wie stark müssen Prozesse reduziert werden, um eine den Marktpreisen vergleiche Monetarisierung durchzuführen? Welche Machtverhältnisse entstehen, wenn Preise für Allgemeingüter berechnet werden? Wer legt fest, welche Naturgüter einen Preis bekommen und wie hoch er ist? Wem gehören die (hypothetischen) Erlöse? An einem lokalen Beispiel wird für den Landkreis Rhön-Grabfeld eine Monetarisierung verschiedener ÖSD bezogen auf Flächen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) aufgezeigt. Damit wird der „Gewinn“, der durch das Naturschutzprogramm entsteht auf einer marktwirtschaftlichen Basis vergleichbar mit anderen Erträgen.

Andererseits liegen unabhängig davon auf einer globalen Skala Modelle vor, welche globale Schäden als Folge eines anthropogen verstärkten Treibhauseffektes zu berechnen versuchen. Es werden zukünftige Klimaschäden basierend auf dem integrierten Assessment Modell DICE2013R vorgestellt. Die Höhe zukünftiger Klimaschäden basiert wesentlich auf der zugrunde gelegten Diskontrate. Es wird gezeigt, dass die Bestimmung derselben dabei eher einer politischen, ethischen, denn einer wertneutral-wissenschaftlichen Entscheidung gleichkommt.

Insgesamt wird deutlich, dass eine Monetarisierung von Natur keinen Versuch darstellt, dadurch neue Marktgüter zu generieren; im Gegenteil, das Ziel ist es vielmehr, ein Verhältnis für den Wert von Natur gegenüber von Marktgütern zu erhalten. Als Heuristik für einen umfassenden Naturschutz hat eine Bepreisung von Natur eine große Bedeutung.

Page 12: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

12

17.11.2018, Samstag / Saturday(14:00 - 14:30, WZU)

Disproportional costs and benefits: a political ecology of state’s environmental interventionsUsman Ashraf (China Agriculture University Beijing)

The Billion Tree Tsunami Afforestation Project (BTTAP) is Pakistan’s largest and globally sixth largest plantation drive. The project is the first one to complete BONN challenge and has been hailed as success by BONN and IUCN at COP 21 and COP 23. Locally the project is considered to be the best example of win-win for community and environment. An understanding of the state as monolithic and purposeful identity leads to win-win conclusion.

However, a political ecology informed perspective shows that state’s environmental interventions affect community disproportionally and the costs and benefits of these interventions are unequally distributed among the community. The empirical evidence from BTTAP shows that the acts of state are mediated by different local institutions. And, at local level different actors contest for state power. The capture of state power intersects with other structures of power e.g ethnicity and land ownership. Therefore, local institutions and structures of power allow capture of state power by certain groups within community. That state power represents itself through subtle representation e.g attire of forest guards. For example, because of historical developments landownership in BTTAP areas is skewed in favour of one ethnic group. The ethnic group occupies a powerful position; thus, the group was able to capture many jobs (forest guards) created by the project. These forest guards, now agents of the state, pay keen attention to cultural representation of the state power e.g attire. As these cultural representations legitimize their individual actions as acts of state. Consequently, translating into unequal distribution of costs and benefits of state’s environmental intervention.

In conclusion, the power of political ecology perspective is that it permits a nuanced analysis of environmental interventions and ‘unintended’ consequences of those interventions. Thus, allowing possibility of well-informed policy choices to enhance participation and equitable distribution of resources.

Page 13: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

13

17.11.2018, Samstag / Saturday(14:30 - 15:00, WZU)

Polit-ökologische Perspektiven auf Konflikte zwischen Arbeit und Umwelt

Tobias Kalt (Universität Kassel)

In der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung und auch in der politischen Ökologie spielte eine Beschäftigung mit ‚Arbeit‘ lange Zeit kaum eine Rolle. Erst in den letzten Jahren erfährt das Verhältnis von Arbeit und Umwelt vermehrt Aufmerksamkeit, u.a. im neuen Feld der Environmental Labor Studies (Räthzel & Uzzell 2013), in der Political Ecology of Work (Barca 2012) und in der Diskussion um ökologische Klassenpolitik (Röttger & Wissen 2017). Die Forschung zum Verhältnis von Umweltbewegungen und organisierter Arbeit in sozial-ökologischen Konflikten ist jedoch noch in den Anfängen. Dieser Vortrag argumentiert, dass die Politische Ökologie eine hilfreiche Analyseperspektive für die Erforschung von bewegungsübergreifenden Dynamiken bieten kann.

Empirische Forschung zu bewegungsübergreifenden Dynamiken findet mehrheitlich in der sozialen Bewegungsforschung statt. Dort wird insbesondere die Rolle von kollektiven Identitäten und geteilten Frames bei der Bildung von bewegungsübergreifenden Allianzen betont. Aus dem Blick geraten dabei oft Fragen von Macht, Herrschaft und politischer Ökonomie. Demgegenüber betonen ökomarxistische Ansätze polit-ökonomische Ursachen von Kooperation bzw. Konfrontation im Arbeit-Umwelt-Verhältnis, bleiben dabei jedoch häufig funktionalistisch und deterministisch und blenden diskursive Vermittlungszusammenhänge aus.

Die Politische Ökologie hat sich bisher nur in Ansätzen mit sozialen Bewegungen und noch weniger mit ‚Arbeit‘ befasst. Dieser Vortrag argumentiert jedoch, dass die Politische Ökologie mit ihrem Schwerpunkt auf sozial-ökologische Konflikte, Akteure, Macht sowie die materielle und diskursive Dimension von gesellschaftlichen Naturverhältnissen auf die jeweiligen Schwächen der sozialen Bewegungsforschung und des Ökomarxismus gut reagieren kann. Um des Weiteren für die Erforschung von Dynamiken zwischen Umweltbewegungen und organisierter Arbeit nützlich zu sein, müssen Fragen von Arbeit und Klasse sowie Erkenntnisse aus der Bewegungsforschung über Bewegungshandeln stärker in die Politische Ökologie integriert werden. Am Fallbeispiel des Konflikts um Kohleabbau in Deutschland soll versuchsweise aufgezeigt werden, welche Erkenntnisse eine solche polit-ökologische Analyseperspektive für das konfliktive Verhältnis zwischen Klimabewegung und Gewerkschaften in Deutschland liefern könnte.

Page 14: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

14

17.11.2018, Samstag / Saturday(15:20 - 15:50, WZU)

Politische Ökologie am Riedberger HornDr. Andreas Benz und Niklas Völkening (Universität Augsburg)

Seit Jahren tobt um ein geplantes Skilift-Projekt am Riedberger Horn im Oberallgäu ein erbitterter Streit zwischen Befürworten und Gegnern des Vorhabens. Über eine sog. ‚Ski-Schaukel‘ sollen zwei bestehende kleinere Skigebiete zu einem ‚Lift-Verbund‘ zusammengeschlossen werden. Der geplante Ausbau sieht den Neubau eines 1,6 km langen Gondel-Lifts und die Neuerschließung von 3,3 km Skipiste vor. Das betroffene Gebiet liegt teilweise in einem durch die internationale Alpen-konvention geschützten Gebiet, in dem jeglicher Infrastrukturausbau untersagt ist. Das Gebiet stellt zudem einen der wenigen verbliebenen Rückzugsräume für die bedrohten Birkhühner in den bayerischen Alpen dar. Der bayerische Alpenplan, der die Internationale Alpenkonvention seit 1972 in Landesrecht umsetzt, wurde bis dato nicht angetastet. Für den Skilift am Riedberger Horn wurde 2017 jedoch erstmals eine Änderung von der bayerischen Staatsregierung durchge-setzt um den Liftbau zu ermöglichen.

Umweltschutzverbände fürchten einen Präzedenzfall, der einen Dammbruch bei weiteren Infra-strukturprojekten in Schutzgebieten auslösen könnte und haben Klage gegen die Entscheidung eingereicht. Die Bewohner, Hoteliers, Gastwirte und Liftbetreiber der betroffenen Gemeinden sprechen sich dagegen mit Verweis auf die Konkurrenz durch österreichische Skigebiete mehr-heitlich für das Vorhaben aus. Im Frühjahr 2018 wurden die Pläne durch die Bayerische Staatsre-gierung vorläufig gestoppt. Die Kontroverse um das Liftprojekt am Riedberger Horn hatte längst überregionale Dimensionen angenommen: politisch reicht die Auseinandersetzung über die Kom-munen, die Kreisebene und die bayerische Landespolitik bis nach Berlin zum Bundesumweltmi-nisterium, medial berichten überregionale Zeitungen.

In unserem Vortrag wollen wir aus Perspektive der Politischen Ökologie, die Natur als ein ‚Schlachtfeld divergierender Interessen‘ begreift, analytisch diesen Konflikt betrachten. Neben ei-ner Bestandsaufnahme des bisherigen Konfliktgeschehens, der beteiligten Akteure und ihrer In-teressen sowie der angewandten politischen, rechtlichen, diskursiven und medialen Strategien möchten wir die Konfliktdynamiken mit ihren wechselnden strategischen Allianzen analysieren. Der Konflikt am Riedberger Horn kann dabei als Exempel für die Anatomie und Dynamik politisch-ökologischer Konflikte im Allgemeinen dienen und erlaubt tiefe Einsichten in das politische Ge-füge kontroverser regionalplanerischer Projekte.

Page 15: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

15

17.11.2018, Samstag / Saturday(15:50 - 16:20, WZU)

Laute und leise Stimmen der Energiewende in einer Eneuerbare-Energien-Region. Konzept und methodischer Zugang

Julian Bothe (Ludwig-Maximillians-Universität München)

Warum privilegierte Menschen in den reichen Ländern trotz besserem Wissen fortfahren, Umwelt – überdurchschnittlich – zu verschmutzen, ist eine wichtige Frage der politischen Ökologie (vgl. Norgaard 2011, S.216). Dies gilt auch für die Felder des Klimaschutzes und der Energieversorgung: Während repräsentative Umfragen unverändert hohe grundsätzliche Zustimmung zur Energiewende in Deutschland zeigen, wurde die politische Unterstützung auf Bundesebene heruntergefahren, bei lokalen Projekten gibt es verstärkt Gegeninitiativen und der Ausbau erneuerbarer Energien ist stark eingebrochen. Sozialwissenschaftliche qualitative Forschungen zur Energiewende konzentrieren sich auf bestimmte Personen- und Akteursgruppen: Die in einer Vielzahl von Akteursanalysen untersuchten „wichtigen“ Organisationen und Funktionen wie bspw. Kommunalpolitik, Investoren, Stadtwerke, Energiewendeinitiativen oder auch Naturschutz, sowie die Rolle von Gegeninitiativen und Protesten. Untersuchungen zur Rolle und zu den Diskursen von „leisen“ Stimmen gibt es dagegen deutlich weniger, obwohl – so die Annahme – gerade die Stimmung und die Diskussionen in Bevölkerungsgruppen, die aktuell nichts mit erneuerbaren Energien oder der Energiewende zu tun haben, über deren zukünftigen Verlauf entscheiden wird.

Das vorzustellende Dissertationsvorhaben möchte daher außerhalb der etablierten Energiewendenetzwerke mit verschiedensten Menschen ins Gespräch über die Energiewende zu kommen. Projektgebiet ist das bayerische Oberland, in dem es mit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und mit einem in allen Landkreisen und vielen Gemeinden beschlossenen Energiewendeziel aktives Engagement für die Energiewende gibt. Im Vordergrund stehen drei Fragen:

1)Welche Meinungen, Diskurse und zugrundeliegenden Annahmen lassen sich über die Energiewende finden?

2)Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Diskursen von im Kontext der Energiewende etablierten „lauten“ Stimmen und von bislang in diesem Kontext nicht in Erscheinung getretenen „leisen“ Stimmen?

3)Lassen sich auch außerhalb bestehender Netzwerke Einflüsse der bestehenden Energiewendeaktivitäten finden?

Methodisch basiert das Vorhaben auf Gruppendiskussionen und Einzelinterviews, die anhand verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen – z.B. Fußballvereine, Trachtenvereine, Gesangsvereine – rekrutiert wurden.

Theoretisch sind Konzepte wie Hegemonie, Diskurs und soziales Milieu von Bedeutung.In der Forschungswerkstatt soll das Konzept und der methodische Zugang zur Diskussion gestellt und ein inhaltlicher Ausblick anhand der ersten durchgeführten Gruppendiskussionen gegeben werden.

Page 16: augsburger forschungswerkstatt handout · augsburger.forschungswerkstatt . the power of political ecology 16.11. - 17.11.2018 Universität Augsburg Institut für Geographie Lehrstuhl

16

17.11.2018, Samstag / Saturday(16:20 - 16:50, WZU)

Degrowth und Feminismus – Perspektiven sozial-ökologischer Transformation in sozialen BewegungenJulia Hübinger und Fenja Jacobs (Universität Augsburg)

Die Forderung nach einer sozial-ökologischen Transformation im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs ist als Antwort auf die vielfältigen globalen Umweltveränderungen zu verstehen. Sozial-ökologische Transformation umfasst einen grundlegenden Systemwandel, der das Gesamte in den Blick nimmt und nicht an einzelnen Symptomen, wie zum Beispiel der ökologischen Krise, verhaftet bleibt.

Soziale Bewegungen bilden kollektive Identitäten, die sich auf verschieden Themenfelder (bspw. Feminismus, Degrowth, Umwelt- und Klimagerechtigkeit) spezialisieren und oft ein konkretes antagonistisches Gegenüber konstruieren. Kennzeichnend für soziale Bewegungen ist, dass der Übergang vom gegebenen Ist-Zustand zu einem imaginierten und abstrakten Soll-Zustand das kollektive Handeln motiviert. Für die europäischen Klimagerechtigkeitsbewegung erfüllen Klimacamps eine wichtige strategische Funktion. Sie gewährleisten die Infrastruktur für Proteste im ländlichen Raum, ermöglichen (Selbst-)Bildung und Austausch innerhalb der Bewegung(en) und praktizieren alternative Lebensweisen (z.B. vegane Ernährung, Verwendung von Komposttoiletten und solare Energieversorgung).

Die verschiedenen Vorstellungen einer sozial-ökologischen Transformation und die Suche nach praktischen Alternativen in sozialen Bewegungen müssen im Moment als marginaler Diskurs verstanden werden. Klimacamps bilden als alternative Lebenswelten und Plattformen sozialer Bewegungen jedoch Räume, in denen kollektive Aushandlungsprozesse angestoßen werden, wünschenswerter Veränderungen sozio-ökonomischer Strukturen diskutiert und im kleinen Maßstab, im Sinne präfigurativer Politik, umgesetzt werden. Damit einher geht, hegemoniale Deutungen (bspw. nachhaltige Entwicklung und grünes Wachstum) in Frage zu stellen und zu kritisieren.

Degrowth bzw. Postwachstum und Feminismus können als soziale Bewegungen verstanden werden, die langfristig das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation verfolgen. Degrowth kritisiert den aktuellen Zustand der Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Allen voran werden die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum und Kapitalismus im Hinblick auf materielle, aber auch soziokulturelle Aspekte kritisiert. Degrowth-Anhänger*innen wollen ein „gutes Leben für alle“ ermöglichen und suchen dafür auch nach praktischen Alternativen, die bereits heute gelebt werden.

In diesem Hinblick ist die Degrowth-Bewegung einigen feministischen Strömungen sehr ähnlich. Bis jetzt sind feministische Stimmen allerdings eher selten in Degrowth-Kontexten vertreten und viele Teile der Degrowth-Bewegung sind männlich dominiert. Feministische Themen werden eher am Rande betrachtet, anstatt bereits von Anfang an und grundlegend mitgedacht zu werden. Dabei birgt ein Zusammendenken von Degrowth und Feminismus großes Potenzial, da die beiden Bewegungen viele gemeinsame Ziele haben und sich gegenseitig ergänzen und inspirieren können.

Politische Ökologie bildet als interdisziplinäres und normatives Forschungsfeld den theoretischen Rahmen, um soziale Bewegungen als verantwortungsbewusste und handlungsfähige kollektive Subjekte zu betrachten. Politisch ökologische Forschung in und mit sozialen Bewegungen zielt unter anderem darauf ab, besser zu verstehen wie Themen und Praktiken politisiert werden können. Die Analyse der Vorstellungen sozial-ökologischer Transformation in sozialen Bewegungen, speziell im Kontext von Feminismus und Degrowth bildet einen Beitrag, nicht nur problematische Ursachen und sozial-ökologische Herausforderungen zu analysieren, sondern auch potentielle Alternativen zu imaginieren.


Recommended