+ All Categories
Home > Education > Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und...

Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und...

Date post: 13-Jul-2015
Category:
Upload: felsenweg-institut-der-karl-kuebel-stiftung-fuer-kind-und-familie
View: 142 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN- GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER 1
Transcript
Page 1: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN QUALIFIZIERUNGSMODUL

FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN-

PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

1

Page 2: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

23456789

1AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 1

KOMPETENZORIENTIERTES ARBEITEN IN DER QUALIFIZIERUNG VON FAMILIEN- HEBAMMEN UND FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGERN

VERNETZT ARBEITENQUALIFIZIERUNGSMODUL 2

RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITENQUALIFIZIERUNGSMODUL 3

GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHRENQUALIFIZIERUNGSMODUL 4

ELTERLICHE KOMPETENZEN STÄRKENQUALIFIZIERUNGSMODUL 5

ENTWICKLUNG BEGLEITEN UND REGULATION UNTERSTÜTZEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 6

ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 7

METHODENSAMMLUNG

LEBENSWELT FAMILIE VERSTEHENQUALIFIZIERUNGSMODUL 8

MIT MÖGLICHEN HINWEISEN AUF KINDESWOHLGEFÄHRDUNG UMGEHENQUALIFIZIERUNGSMODUL 9

QUALIFIZIERUNGSMODULE

FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND

KINDERKRANKENPFLEGERINNEN UND -PFLEGER

QUALIFIZIERUNGSMODULE

FÜR FAMILIENHEB-AMMEN UND FAMILIEN-GESUND- HEITS- UND KINDER-KRANKENPFLE- GERINNEN UND -PFLEGER

Träger:Gefördert vom:

Page 3: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN

QUALIFIZIERUNGSMODUL

FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN-

PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

Felsenweg-Institut der Karl Kübel StiftungMargot RefleChristiane Voigtländer

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)Eva SandnerMichael Hahn

Page 4: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

INHALTSVERZEICHNIS

FACHLICHE GRUNDLAGEN

1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Auf welche kompetenzorientierten Ziele und Inhalte ist dieses Modul ausgerichtet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3 Was sind die zentralen Wissensbestände zum Modulthema? 3.1 Worin liegt das Grundverständnis der Frühen Hilfen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 Was sind die Grundlagen der Arbeit von FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4 Material und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

SEMINARPLANUNG

1 Methodisch-didaktische Schwerpunkte des Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 Seminarleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Page 5: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

Eva SandnerClaudia DachsBirgit HofmannElisabeth HolochElfriede Zoller

FACHLICHE GRUNDLAGEN

1

Page 6: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

6 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 7: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 7

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

1 HINFÜHRUNG

Der folgende Text leitet sowohl in den gemeinsamen interdisziplinären Lernprozess der FamHeb und FGKiKP ein als auch thematisch in das künftige Tätigkeitsfeld der Frühen Hilfen. Die Einführung in die Frühen Hilfen bildet dabei einen theoretischen Bezugspunkt für das Tätigkeitsfeld der FamHeb und der FGKiKP. Der vorlie-gende Text rahmt alle weiteren Module.

Eva Sandner, Claudia Dachs, Birgit Hofmann, Elisabeth Holoch, Elfriede Zoller

Dieses Modul versteht sich als Einführung in die Frühen Hilfen. Um das Arbeitsfeld zu verstehen, vergegenwärtigen sich die FamHeb und FGKiKP zunächst einmal seine große Vielfalt: So reicht das Spektrum der Angebote beispielswei-se von Familienpatenschaften, bei denen Ehrenamtliche die Familien in ihrem Alltag mit dem Säugling unterstützen, bis hin zu intensiven und elaborierten Hilfen, wie beispielsweise die entwicklungspsychologische Beratung. Auch die Wege, wie Familien zu den Frühen Hilfen kom-men, könnten unterschiedlicher nicht sein: Sie werden etwa in der Geburtsklinik über Hilfeangebote informiert, von der Jugendhilfe an die Familienhebamme, andere Professionen bzw. Unterstützungs- und Förderangebote weitervermittelt oder werden durch Hebammen, Kinderärztinnen und -ärz-te u.  a. angeregt Angebote der Frühen Hilfen in Anspruch zu nehmen oder die Mütter und Väter kommen von sich aus auf die Fachkräfte zu. Zudem werden in den Frühen Hilfen vor Ort verschiedene Präventionsansätze und Vernetzungs-

aktivitäten diskutiert und umgesetzt. Die Tätigkeit der Fam-Heb und FGKiKP ist eingebettet in dieses weite Spektrum der Frühen Hilfen. Die Bundesinitiative Frühe Hilfen fokussiert zwar auf den Einsatz der Gesundheitsfachberufe und auf die Netzwerke Früher Hilfen, dennoch bestehen die Frühen Hilfen nicht nur aus den Förderschwerpunkten der Bundesinitiative. Damit die FamHeb und FGKiKP diese Pluralität innerhalb der Frühen Hilfen einordnen und sich in einem heteroge-nen und dynamischen Arbeitsfeld bewegen können, werden sie mit diesen vertraut gemacht und angeregt, sich mit den Frühen Hilfen im Allgemeinen auseinanderzusetzen und das eigene professionelle Handeln beim Einsatz in den Frühen Hilfen zu reflektieren. Der vorliegende Text bietet hierzu eine fachliche Einführung für Weiterbildnerinnen und -bildner. Da Modul 1 einen einführenden Charakter hat, werden ei-nige Themen aus Modul 1 in den folgenden Modulen vertieft (siehe Textverweise).

2 AUF WELCHE KOMPETENZORIENTIERTEN ZIELE UND INHALTE IST DIESES MODUL AUSGERICHTET?

Welche Kompetenzen sind bedeutsam?Die FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen: ■ entwickeln ein Bewusstsein für die Verantwortung für ei-

gene Lernprozesse. ■ reflektieren den Zusammenhang von eigenen biografi-

schen Erfahrungen und fachlichem Handeln. ■ kennen die gesetzlichen Grundlagen der Frühen Hilfen. ■ reflektieren das eigene Präventions- und Hilfeverständnis

und stellen einen Bezug zu ihrer künftigen Arbeit mit den Familien her.

■ kennen die verschiedenen Arbeitsansätze und Prinzipien der Frühen Hilfen und können diese in konkretes berufli-ches Handeln übersetzen.

■ werden angeregt, selbstständig die lokalen Strukturen und Konzepte Früher Hilfen zu erforschen.

■ reflektieren das professionelle Handeln beim Einsatz in den Frühen Hilfen.

■ nehmen Ähnlichkeiten und Unterschiede bezüglich Auf-gaben und Kompetenzen von FamHeb und FGKiKP wahr.

■ kennen Lebensbedingungen und Ereignisse, die für Fami-lien belastend sind und können diese wahrnehmen.

■ reflektieren unterschiedliches Belastungsempfinden der Hauptbezugspersonen und können Beobachtungen von Interpretationen unterscheiden.

Page 8: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

8 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

■ wissen um die besonderen Herausforderungen ihrer an-spruchsvollen Tätigkeit und sind in der Lage, achtsam mit den eigenen Grenzen und Ressourcen umzugehen.

Die genannten Ziele des Moduls orientieren sich an den Kompetenzprofilen, die vom Nationalen Zentrum Frühe Hil-fen für beide Berufe ausgearbeitet worden sind (vgl. hierzu die Handlungsanforderungen 1, 2 und 8 im Kompetenzprofil Familienhebammen (NZFH 2012) sowie die Handlungsan-forderungen 1, 9 und 10 im Kompetenzprofil Familien-Ge-sundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger NZFH 2014).

Welche Inhalte sind bedeutsam?Grundverständnis der Frühen Hilfen: ■ Gesetzlicher Rahmen: Sozialgesetzbuch VIII (§ 16 SGB

VIII), Gesetz zur Kooperation und Information im Kin-derschutz (§§ 1, 2)

■ Begriffsbestimmung und Entwicklung ■ Verschiedene Arbeitsprinzipien und Ansätze ■ Kernbereiche: Erkennen und vermitteln – Unterstützen

und fördern – Vernetzen und kooperieren

■ Verschiedene Präventionsbegriffe und -konzepte, Belas-tungsmerkmale und Risikofaktoren

Grundlagen der Arbeit von FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen ■ Gesetzliche Grundlagen der beiden Grundberufe: Heb-

ammengesetz, Krankenpflegegesetz, Berufsordnung der Länder und Sozialgesetzbuch V sowie Aufgaben und Kompetenzen der beiden Grundberufe

■ Funktion, Rolle, Aufgaben und Kompetenzen der FamHeb und FGKiKP

■ Herausforderungen der Tätigkeit: Grenzen und Selbstfür-sorge

Diese Inhalte werden unter Punkt 3 dargestellt und am Ende jedes Unterpunkts anhand leitender Fragen zusammenge-fasst. Die Fragen geben den Weiterbildnerinnen und -bild-nern eine Orientierung, welche Inhalte bei der Durchfüh-rung der Module zentral sind.

3 WAS SIND DIE ZENTRALEN WISSENSBESTÄNDE ZUM MODULTHEMA?

3.1 WORIN BESTEHEN DIE GRUNDLAGEN DER FRÜHEN HILFEN?

In welchen gesetzlichen Rahmen sind die Frühen Hilfen gebettet?Die Ziele der Frühen Hilfen – Schutz, Förderung und Teil-habe – leiten sich von der Kinderrechtskonvention der Ver-einten Nationen ab. Das UN-Abkommen aus dem Jahr 1989 ist in Deutschland seit 1992 in Kraft. Auf nationaler Ebene beziehen sich die Frühen Hilfen auf Art. 6 des Grundgeset-zes, welcher das Recht und die Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder feststellt. Vorrangig hat die Er-ziehung in der Familie oder Lebensgemeinschaften stattzu-finden. Staatliche Institutionen sind gehalten, Eltern aus-reichend bei der Ausübung ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen. Eine der Strategien, derer sich der Staat zur Erfüllung dieser Aufgabe bedient, sind die Frühen Hilfen: Sie bieten Eltern schon mit Beginn der Schwangerschaft Unter-stützung bzw. Förderung und geben ihnen nach der Geburt des Kindes Anleitung und Hilfestellung bei der Versorgung des Säuglings und beim Aufbau einer Beziehung zum Kind. Frühe Hilfen sind seit Januar 2012 in § 1KKG und § 16, Abs. 3 SGB VIII beschrieben: Müttern und Vätern sowie schwan-

geren Frauen und werdenden Vätern sollen demnach Bera-tung und Hilfe in Fragen der Partnerschaft und des Aufbaus elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen ange-boten werden. Frühe Hilfen beziehen jedoch auch Angebote anderer Leistungssysteme, wie dem Gesundheitswesen (SGB V), der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), dem Schwanger-schaftskonfliktgesetz (SchKG) und der Frühförderung (SGB IX und XIII) mit ein.

Wie werden Frühe Hilfen allgemein beschrieben?Mit der Beschreibung der Frühen Hilfen wurde ein Rah-men für das vielfältige Praxisfeld formuliert und die Frü-hen Hilfen in ein umfassenderes Verständnis der Förderung positiver Entwicklungsbedingungen in der frühen Kindheit eingebettet. Wie sie derzeit gesehen werden, spiegelt die 2009 formulierte Definition des wissenschaftlichen Beirats des NZFH wider: »Frühe Hilfen bilden lokale und regiona-le Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und

Page 9: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 9

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Sie zielen darauf ab, Ent-wicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Damit tragen sie maßgeblich zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe.

Frühe Hilfen umfassen vielfältige allgemeine sowie spezifi-sche, aufeinander bezogene und einander ergänzende Ange-bote und Maßnahmen. Grundlegend sind Angebote, die sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern im Sinne der Gesundheitsförderung richten (universelle/primäre Präven-tion). Darüber hinaus wenden sich Frühe Hilfen insbeson-dere an Familien in Problemlagen (selektive/sekundäre Prä-vention). Sie tragen in der Arbeit mit den Familien dazu bei, dass Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrgenommen und reduziert werden. Wenn die Hilfen nicht ausreichen, sorgen Frühe Hilfen dafür, dass wei-tere Maßnahmen zum Schutz des Kindes ergriffen werden.Frühe Hilfen basieren vor allem auf multiprofessioneller Ko-operation, beziehen dabei aber auch bürgerschaftliches En-gagement und die Stärkung sozialer Netzwerke von Familien mit ein. Zentral für die praktische Umsetzung Früher Hilfen ist deshalb eine enge Vernetzung und Kooperation von In-stitutionen und Angeboten aus den Bereichen der Schwan-gerschaftsberatung, des Gesundheitswesens, der interdiszi-plinären Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe und weiterer sozialer Dienste. Frühe Hilfen haben dabei sowohl das Ziel die flächendeckende Versorgung von Familien mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten voranzutreiben, als auch die Qualität der Versorgung zu verbessern« (Wissen-schaftlicher Beirat NZFH, 2009).1

Was sind die Kernbereiche der Frühen Hilfen? Für die Fachkräfte ist entscheidend, dass Frühe Hilfen aus »Erkennen und vermitteln«, konkretem »Unterstützen und fördern« sowie »Vernetzen und kooperieren« bestehen. Fehlt einer dieser Bausteine, können die anderen nicht wirksam werden.

Erkennen und vermitteln Das Erkennen von Belastungen und Ressourcen ist eine Grundvoraussetzung, um Familien auf konkrete Unterstüt-

zungs- und Förderangebote aufmerksam zu machen und sie in Angebote Früher Hilfen vermitteln zu können. Dazu wur-den in den letzten Jahren verschiedene Instrumente zur Ein-schätzung entwickelt. Einige seien hier beispielhaft genannt: ■ Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch

(Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psycho-therapie des Universitätsklinikums Ulm/Kindler 2010)

■ Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherken-nungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr (Martens-Le-Bouar u. a., 2013)

■ Heidelberger Belastungsskala (Stasch, unveröffentlicht) ■ Ludwigshafener peripartaler Erhebungsbogen (Filsinger

u. a., 2013)

Diese Instrumente dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Fachkräfte auf mögliche Belastungen zu lenken und sie da-für zu sensibilisieren. Die Belastungen werden in Beziehung gesetzt zu den Ressourcen. Die Belastungen werden dabei einerseits zu den Ressourcen, also den Stärken und Kompe-tenzen der Eltern bzw. der primären Bezugspersonen und des Säuglings, in Beziehung gesetzt. Andererseits wird die Entwicklung des Babys einbezogen. Abhängig von der Belas-tungssituation und den zur Verfügung stehenden Ressourcen wird gemeinsam mit den Familien herausgearbeitet, ob eine Unterstützung bzw. Förderung sinnvoll ist und welches An-gebot für sie geeignet wäre bzw. wohin die Eltern vermittelt werden könnten.

Unterstützen und fördernUnterstützungs- und Förderangebote im Bereich Frühe Hil-fen haben sich am konkreten Bedarf der Familien zu orien-tieren, die sie in Anspruch nehmen. Damit dies gewährleistet ist, sollten unterschiedliche Angebote zur Verfügung stehen, um je nach Bedarf das passende Angebot auswählen zu kön-nen. Angebote Früher Hilfen können einen informierenden, bildenden, anleitenden, beratenden und therapeutischen Charakter haben. Es gibt dabei zwei Angebotstypen: Zum einen Angebote, die eher situativ auf verschiedene Anliegen und Fragen der Familien vor Ort eingehen, und zum anderen Angebote, die auf spezifische Fragen und Schwierigkeiten fo-kussieren, wie etwa Regulations- und Entwicklungsschwie-rigkeiten, Belastungs- und Bewältigungsverhalten von Säug-lingen sowie elterliche Feinfühligkeit. Die Vielfalt der Frühen Hilfen umfasst zudem unterschiedli-che Hilfeformen:

1 Siehe auch NZFH: Leitbild Frühe Hilfen, 2014.

Page 10: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

10 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

■ Begleitung: Die Lebenswelt der Familien und die Bewälti-gung des Alltags stehen im Vordergrund der Hilfe, ohne dass ein von außen definiertes Problem vorliegt.

■ Beratung: Anlass zur Beratung ist zumeist ein subjekti-ves Belastungsempfinden durch aktuelle Probleme oder Krisen im Familiensystem. Die Berater/-innen arbeiten gemeinsam mit den Eltern Lösungsmöglichkeiten heraus und stärken die Ressourcen des Familiensystems.

■ Therapie: Die Behandlung von Störungen in der Eltern- Kind-Interaktion und psychischen und/oder psychosoma-tisch-funktionellen Störungen und Regulationsstörungen ist Teil therapeutischer Maßnahmen. Eine Therapie selbst gehört nicht zu den Frühen Hilfen. Die Fachkräfte vermit-teln jedoch bei Bedarf in entsprechende Angebote zur Be-handlung beispielsweise von Regulationsstörungen.

■ Bildung: Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten über frühkindliche Entwicklung und Eltern-Kind-Interaktion.(Begleitung, Beratung und Therapie aus: German Associ-ation of Infant Mental Health, GAIMH)

Vernetzen und kooperierenVernetzung und Kooperation der Fachkräfte untereinander sind ein weiterer Kernbereich der Frühen Hilfen mit einem positiven Einfluss auf verschiedenen Ebenen: Fallübergrei-fende Vernetzung fördert die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Professionen und Institutionen und trägt zu einem gemeinsamen Verständnis Früher Hilfen bei. Sie bildet einen wichtige Grundlage für die fallbezogene Koope-ration. Zentral ist dabei die Entwicklung eines gemeinsamen Fallverständnisses, um kooperativ aufeinander abgestimmte Hilfeleistungen erbringen zu können. Darüber hinaus wer-den Netzwerkpartnerinnen und -partner über die verschie-denen Angebote informiert, und können somit die Hilfen an Eltern entsprechend weitervermitteln oder sie anregen, Un-terstützung bzw. Förderung in Anspruch zu nehmen.

Wie haben sich die Frühen Hilfen für Familien mit Kindern unter drei Jahren in den letzten Jahren entwickelt?

Zentrale Fragen ■ Wo sind die Frühen Hilfen gesetzlich geregelt? ■ Was wird unter Frühen Hilfen verstanden? Was sind die drei Kernbereiche der Frühen Hilfen? ■ Welche Unterstützungs- und Förderangebote gibt es für die Familien? Wie können diese Angebote voneinander

unterschieden werden?

Bevor sich der Begriff Frühe Hilfen in den 2000er-Jahren etablierte, gab es bereits verschiedene Unterstützungs- und Förderangebote, die sich an Familien mit Kindern unter drei Jahren wandten: Ab Mitte der 70er-Jahre entwickelte sich etwa die interdisziplinäre Frühförderung, die Säuglinge und Kleinkinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinde-rungen fördert (vgl. Weiß 2013). Seit 1971 sind die Früherkennungsuntersuchungen von Säuglingen und Kleinkindern eine Pflichtleistung der Kran-kenkassen (Sozialgesetzbuch V, § 26) und sind wesentlicher Bestandteil der Pädiatrie. Im Weiteren verstehen sich die Hilfen zur Erziehung im Sozialgesetzbuch VIII seit den 90er- Jahren als Angebot, um Eltern in ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen und ihre Fähigkeiten zu stärken, wobei sich diese Hilfen auf Familien mit Kindern aller Altersgruppen und nicht ausschließlich auf Familien mit Kindern unter drei Jahren beziehen. Kennzeichnend für diese Hilfeform ist das Hilfeplanverfahren, in dem Hilfebedarfe und Hilfeziele zwi-schen Jugendamt, durchführenden Trägern der Hilfen zur

Erziehung sowie Eltern vereinbart und überprüft werden. Hilfen zur Erziehung (§ 31 SGB VIII) sind kein Vorläufer der Frühen Hilfen, da, wie bereits erwähnt, ein Erziehungsdefizit vorliegen muss, damit die Hilfe gewährleistet wird. Bei den Frühen Hilfen geht es um Belastungen, die möglicherweise zu Erziehungsdefiziten führen können, welche aber noch nicht vorhanden bzw. erkennbar sind. Hilfen zur Erziehung werden in diesem Sinne als ein an die Frühen Hilfen angren-zender Leistungsbereich verstanden. Frühe Hilfen sollten den Hilfen zur Erziehung vorgelagert sein.Leistungsbereiche der Jugendhilfe, die als Vorläufer oder Teil der Frühen Hilfen angesehen werden können, sind Fa-milienbildungsstätten (§ 16 SGB VIII) und Erziehungsbe-ratungsstellen (§ 28 SGB VIII). Ebenso haben Hebammen (Versorgungsauftrag im Hebammengesetz 1985) und Ge-sundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger (Krankenpflegegesetz) in der Versorgung und Unterstützung sowie Förderung von Familien mit Säuglingen eine lange Tradition.

Page 11: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 11

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

2005 folgte das Aktionsprogramm Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme, in dessen Rahmen Evaluationsstudien zu zehn verschiedenen Modellprojekten Früher Hilfen durchgeführt wurden. Zusätzlich richtete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-gend das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ein, das zu einer Weiterentwicklung Früher Hilfen beiträgt. Wie bereits erwähnt, sind die Frühen Hilfen seit Januar 2012 in § 1 KKG und § 16, Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII be-schrieben. Der Ausbau der Frühen Hilfen, insbesondere der Vernetzung und der Einsatz von Familienhebammen und anderen Gesundheitsfachberufen werden durch die Bundes-initiative Frühe Hilfen von 2012 bis 2015 gefördert. Ab 2015 wird es einen dauerhaften Fond zum regelhaften Ausbau der Frühen Hilfen geben (siehe § 3 Abs. 4 KKG und BMFFSJ: Verwaltungsvereinbarung 2012).

Für die fachliche Entwicklung der Frühen Hilfen sind vor allem Erkenntnisse maßgebend, welche die große Bedeutung früher Bindungserfahrungen für den weiteren Entwick-lungsverlauf von Kindern zeigen (Sroufe u.  a., 2011). Ent-scheidend ist offenbar der Aufbau einer sicheren emotionalen Bindung zwischen Hauptbezugspersonen und Säugling. Sie ist ein wichtiger Faktor sowohl für die sozio-emotionale als auch die kognitive Entwicklung von Kindern (Grossmann/Grossmann, 2005). Das Gelingen einer positiven Beziehungs- und Bindungsentwicklung ist jedoch von vielen Faktoren ab-hängig: Merkmale und Eigenschaften des Kindes, die indivi-duelle Lebenslage sowie die biografischen Erfahrungen von Müttern und Vätern spielen dabei genauso eine Rolle wie die Unterstützung im Umfeld der Familie. Hier bieten sich ge-eignete Ansatzpunkte für präventive Angebote für Familien, die von der Information über die Entwicklungsschritte des Säuglings hin zu einer einfühlsamen Förderung der Mutter-/Vater-Kind-Interaktion reichen können.

Welche Arbeitsprinzipien und -ansätze spielen in den Frühen Hilfen eine Rolle? ■ Freiwilligkeit: Frühe Hilfen sind Angebote für Familien,

die sie freiwillig und auf eigenen Wunsch in Anspruch nehmen können. Eltern werden deswegen über den Zweck und die Zielsetzung der Angebote informiert sowie ermu-tigt, über ihre Teilnahme selbst zu entscheiden.

■ Vertraulichkeit: Verschwiegenheit und Anonymität spie-len in den Frühen Hilfen eine besondere Rolle, um Sorgen der Eltern vor einem Einschalten des Jugendamtes ent-gegenzuwirken und sie damit zur Inanspruchnahme der Hilfe zu ermutigen. Dies ermöglicht eine Zusammenar-

beit in einem geschützten Rahmen und die Wahrung der Privatsphäre der Familie.

■ Partizipation und Wertschätzung: Kern dieser beiden Prinzipien ist es, an den Entwicklungs- und Verände-rungswünschen der Eltern anzuknüpfen, von ihren Fä-higkeiten und Interessen auszugehen und ihr bisheriges Tun und Können wertschätzend anzuerkennen.

■ Salutogenese: Menschen von ihren persönlichen und sozialen Ressourcen her zu sehen, den Blick aber auch da-rauf zu richten, wie sie mit (belastenden) Einflüssen um-gehen und gesund bleiben – das ist ein zentraler Bestand-teil dieses Ansatzes. In der Praxis soll beispielsweise das Vertrauen der Klienten in die eigene Fähigkeit gefördert werden, (gesundheitliche) Belastungen überwinden zu können (siehe Modul 3).

■ Ressourcenorientierung: Der salutogenetische Ansatz spiegelt sich auch im ressourcenorientierten Ansatz wider, der die Stärkung der elterlichen Kompetenzen in den Mit-telpunkt stellt. Dazu ist es nötig, Fähigkeiten und Ressour-cen der Eltern zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, sich ihrer Fähigkeiten bewusst zu werden und diese zu nutzen (siehe Seite 8f und Modul 3).

■ Empowerment: Ein wichtiges Anliegen der Frühen Hil-fen ist es, Eltern zu bestärken ihre eigenen Bedürfnisse zu artikulieren und sich für ihre eigene Unterstützung und/oder die ihres Säuglings einzusetzen. Das Ziel dieses Pro-zesses kann aber auch erreicht sein, wenn Eltern Einfluss auf die Ausgestaltung der angebotenen Unterstützung nehmen.

■ Vernetzung: Interdisziplinäre bzw. interprofessionelle Vernetzung und Kooperation stellen die Fachkräfte vor große Herausforderungen: Damit alle Akteure über An-gebote informiert sind und die passenden Hilfen bei den Familien ankommen, müssen unterschiedliche Fachspra-chen und Kulturen, Unterschiede im Grad der professio-nellen Ausdifferenzierung und in den Arbeitsweisen erst übersetzt und gegenseitig verstanden werden.

■ Evidence-based Practice: Die wesentliche Idee hinter dieser Arbeitsweise ist, begründen zu können, wie und in welchem Umfang mit Familien gearbeitet wird. Orientie-rungspunkte bieten dabei nicht allein praktische Erfah-rungen, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse.

(Siehe auch NZFH: Leitbild Frühe Hilfen, 2014)

Page 12: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

12 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Die Frühen Hilfen werden dann ausgelöst oder empfohlen, wenn Mütter und Väter ein subjektives Empfinden an Belas-tung oder Überforderung äußern. Dies können ganz unter-schiedliche Erlebnisse und Lebensbedingungen sein. Zudem können Fachkräfte etwa in Geburtskliniken, niedergelassene Kinderärztinnen bzw. -ärzte oder Hebammen in der Grund-versorgung auf Belastungen der Hauptbezugspersonen auf-merksam werden und die Familien über Unterstützungs-angebote informieren oder auf deren Wunsch einen ersten Kontakt zu ihnen anbahnen. Wie oben beschrieben wurde, können unterschiedliche Instrumente die Fachkräfte dabei unterstützen, Belastungen aufmerksam wahrzunehmen und anzusprechen. Aus der Erfahrung vieler Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Prak-tiker heraus können beispielsweise folgende Merkmale auf Belastungen und Unterstützungsbedarfe hinweisen.

Belastungsmerkmale:

■ Alleinerziehende Hauptbezugspersonen ■ Mutter, die bei der Geburt unter 21 ist ■ Niedriges Bildungsniveau in der Familie ■ Materielle Armut in der Familie ■ Überbelegung der Wohnung ■ Soziale Isolation der Familie ■ Frühgeburt, Mehrlingsgeburt ■ Säugling mit (drohender) Behinderung oder Erkrankung ■ »Schwieriges« Temperament des Säuglings ■ Entwicklungsauffälligkeiten des Säuglings ■ Regulationsauffälligkeiten des Säuglings ■ Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion ■ Schwierigkeiten bei der Annahme des Säuglings ■ Gefühl eines Elternteils, vom Säugling abgelehnt zu

werden ■ Verunsicherung der Hauptbezugsperson ■ Sorgen der Hauptbezugsperson ■ Depressivität einer Bezugsperson ■ Globale Überforderung der Familie ■ Konflikte in der Partnerschaft ■ Akute Trennung der Eltern

Zur Vertiefung siehe z.  B. Bender/Lösel (2000) oder Egle/Cierpka (2005).

Da Belastungen sehr subjektiv sind, werden die jeweils be-obachteten Belastungsmerkmale in Beziehung gesetzt zum individuellen Erleben der Hauptbezugsperson und mit den Ressourcen der Hauptbezugspersonen, des Säuglings oder Kleinkindes, mit der Eltern-Kind-Interaktion und dem so-zialen Umfeld der Familie abgeglichen. Es findet eine Ge-wichtung des subjektiven Belastungsempfindens und der Ressourcen statt: Für den Fall, dass die Belastungen mit den eigenen Ressourcen nicht zu bewältigen sind, schaffen die Angebote der Frühen Hilfen eine Entlastungsmöglichkeit für die Familien.

Risikofaktoren:

In der Literatur und den fachlichen Diskursen werden neben den Belastungsmerkmalen oftmals Risikofaktoren2 referiert, die eine spätere Misshandlung und Vernachlässigung des Kindes wahrscheinlich machen können. Diese Faktoren sind Ergebnis statistischer Berechnungen in internationalen Stu-dien (Kindler 2008): ■ Elternteil mit eigenen Erfahrungen von Misshandlung

und Vernachlässigung ■ Elternteil mit einer psychischen Erkrankung, wie etwa

Depression, Suchterkrankung ■ Gewalt in der aktuellen Partnerschaft ■ Erhöhte Fürsorgeanforderungen durch ein krankes oder

behindertes Kind ■ Frühe Mutterschaft und/oder ungewollte Schwangerschaft ■ Alleinerziehend in Kombination mit mangelnder sozialer

Unterstützung ■ Fehlendes Erziehungswissen und/oder unrealistische Er-

wartungen an das Kind ■ Armut, Arbeitslosigkeit sowie niedriges Bildungsniveua

bzw. geringes Aufnahmevermögen

Treffen mehrere dieser Faktoren zu, gibt es eine höhere sta-tistische Wahrscheinlichkeit, dass Säuglinge bzw. Kleinkin-der Vernachlässigung und Misshandlung ausgesetzt sind als ohne deren Vorhandensein. Wichtig ist zu wissen, dass kei-ner dieser Faktoren automatisch ein Risiko für den Säugling darstellt; auch Eltern, auf die einer oder mehrere dieser Fak-toren zutreffen, misshandeln oder vernachlässigen ihr Kind in der Regel mehrheitlich nicht.

Zentrale Fragen ■ Was sind die zentralen Arbeitsprinzipien und Ansätze der Frühen Hilfen? ■ Welche Vorteile haben diese Arbeitsprinzipien und Ansätze? Gibt es auch Nachteile?

Belastungsmerkmale? Risikofaktoren? Wer sind die Zielgruppen der Frühen Hilfen?

Page 13: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 13

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Wo liegen die Grenzen der Frühen Hilfen?Je nach Profession und/oder Zuschnitt des Unterstützungs-angebots arbeiten die Fachkräfte in den Frühen Hilfen mit Familien zusammen, auf die eines oder mehrere der oben ge-nannten Belastungsmerkmale zutreffen. Eltern mit eigener Erfahrung von Misshandlung und Ver-nachlässigung, mit psychischen Erkrankungen oder Ge- walterfahrungen in der aktuellen Partnerschaft können hoch belastet sein. Sie werden damit nicht vorrangig von Fachkräften der Frühen Hilfen fachlich begleitet, sondern sind Zielgruppen für intensivere und verbindlichere Hilfear-rangements. Denn es braucht spezifische Hilfen, die an den Ursachen der Probleme arbeiten. So ist etwa bei einer Sucht- erkrankung eine suchtspezifische Hilfe bzw. Behandlung notwendig. Falls sich diese Probleme während der Frühen Hilfen zeigen, ist es Aufgabe der Fachkräfte, die Hauptbe-zugspersonen anzuregen, entsprechende Hilfe anzunehmen, und zu prüfen, ob eine weitere Zusammenarbeit zwischen FamHeb und FGKiKP mit der Familie fachlich sinnvoll er-scheint und welche anderen Hilfen installiert werden sollten.

Da die Konzepte in Deutschland variieren, kann es sein, dass Fachkräfte Früher Hilfen dennoch mit hochbelasteten Fami-lien zusammenarbeiten. Dann braucht es eine Fallreflexion und fachlichen Konsens mit dem Auftraggeber bzw. mit der Koordinierungsstelle, was genau deren Auftrag sein kann und wo die Aufgabenbereiche anderer Fachkräfte liegen.

Arbeitet eine Fachkraft Früher Hilfen mit einer hochbelaste-ten Familie zusammen, bleibt sie weiterhin bei ihrem Kern-geschäft: der Unterstützung bei der Versorgung und Pflege sowie der Stärkung elterlicher Kompetenzen und bei der fachlichen Begleitung einer positiven Beziehungsgestaltung. Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten erweitern sich deswegen nicht.

Zusammenfassend sind zwei Konstellationen denkbar, in de-nen FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen tätig sind: ■ Rein präventiv auf Verlangen der Familie, aufgrund eines

individuellen Erlebens von Belastungen. ■ Im Auftrag der Jugendhilfe bzw. des Gesundheitswesens,

wenn von außen Belastungen oder Probleme wahrgenom-men werden und die Familie das Unterstützungsangebot freiwillig annimmt.

Falls sich während der Zusammenarbeit mit der Familie Pro-bleme zeigen, die weitere Unterstützungsangebote notwendig machen, kann die FamHeb bzw. FGKiKP weiterhin in der Familie tätig sein. Die FamHeb bzw. FGKiKP arbeitet jedoch mit den anderen Fachkräften bzw. Institutionen, die die Fall-verantwortung übernehmen, zusammen.

2 Ein Risikofaktor ist KEIN individuelles Merkmal, sondern die Zugehörigkeit zu einer statistisch ermittelten Risikogruppe; eine Prognose im Einzelfall ist daraus NICHT möglich. Deshalb ist es erst im Gespräch mit den Familien möglich, die individuellen Belastungen und Ressourcen und den sich daraus ergebenden Unterstützungsbedarf herauszuarbeiten.

Zentrale Fragen ■ Welche Belastungsmerkmale gibt es? ■ Was ist unter Risikofaktoren zu verstehen? ■ Wer sind die Zielgruppen der Frühen Hilfen? Was bedeutet das für FamHeb und FGKiKP?

Was ist mit Prävention in den Frühen Hilfen gemeint?In der Praxis gibt es derzeit keine einheitliche Verwendung der verschiedenen Präventionsverständnisse, so dass die FamHeb und FGKiKP auf verschiedene Begriffssysteme tref-fen werden – universelle, selektive und indizierte Prävention bzw. Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention: ■ Universelle Prävention versteht sich als Prävention, die

darauf abzielt, Informationen an alle (werdenden) Mütter und Väter zu geben – etwa durch Medienkampagnen, El-ternratgeber oder Kursangebote. Die selektive Prävention richtet sich an (werdende) Mütter und Väter, bei denen es aufgrund ihrer Lebenslage wahrscheinlich ist, dass sie konkrete Unterstützung bei der Versorgung und Pfle-ge und beim Beziehungsaufbau zum Säugling brauchen

werden, um weitere Komplikationen oder Verschlechte-rungen zu vermeiden. Indizierte Prävention meint, dass Probleme bereits aufgetreten sind und die Familie durch Jugendhilfemaßnahmen, Therapie oder medizinische Be-handlung unterstützt werden. Bei diesem Verständnis ist der Bedarf der Zielgruppe entscheidend. Die Frühen Hilfen werden der universellen und selektiven Präventi-on zugeordnet. Von indizierter Prävention spricht man in der Kinder- und Jugendhilfe, wenn weitergehende Hilfen gewährt werden müssen, um eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung zu gewährleisten.

Page 14: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

14 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

■ Die Einteilung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprä-vention stammt von Caplan (1964, S. 113) und geht im Un-terschied zum vorherigen Präventionsverständnis nicht von den Bedarfen der Zielgruppe aus, sondern vom Grad der Belastung bzw. Probleme. Sie bezieht sich ursprüng-lich auf den medizinischen Bereich und lässt sich wie folgt auf die Frühen Hilfen übertragen: Primärprävention setzt vor dem Eintreten von Problemen ein und zielt darauf ab, Belastungen von Eltern und Säuglingen zu verhindern. Die Primärprävention richtet sich sowohl an Eltern ohne belastende Lebensereignisse als auch an Eltern, bei denen eine Belastung und damit einhergehende Probleme wahr-scheinlich sind. Dies zeigt den Hauptunterschied der bei-den Präventionsverständnisse. Beispiele für Primärprävention sind etwa Informationen über die Entwicklung des Säuglings, über die Ernährung und Versorgung oder präventive Angebote zur Stress-bewältigung der Eltern. Sekundärprävention dient der Früherkennung von Belastungen und möchte das Fort-schreiten oder die Chronifizierung von Belastungen durch konkrete Unterstützung der Eltern oder Förderung der Kinder verhindern. Bei Entwicklungsrückständen oder Auffälligkeiten im Verhalten des Säuglings, die sich ma-nifestieren, oder bei gefährdendem Verhalten der Eltern wird von Tertiärprävention gesprochen. Mit ihr sollen negative Folgen für den Säugling verhindert werden. Die Tertiärprävention wird in der Regel nicht zugeordnet und umfasst intensive Hilfen (z. B. Hilfen zur Erziehung [HzE] und Therapie) und Therapie. Der intervenierende Kin-derschutz meint Schutzmaßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls (z. B. Inobhutnahme, Erstellung von Schutz-konzepten etc.), die dann auch eine ambulante HzE um-fassen können, aber auch eine stationäre Unterbringung des Kindes. Auf den intervenierenden Kinderschutz wird in Modul 9 vertieft eingegangen.

Wie oben beschrieben werden Frühe Hilfen als primäre und sekundäre bzw. universelle und selektive Prävention verstan-den und von verschiedenen Leistungssystemen und Professi-

onen erbracht. Mit einer breiten Basis allgemein-präventiver Angebote sollen die Verfügbarkeit von Informationen über und die ausreichende Versorgung aller Eltern mit allgemei-nen Unterstützungs- und Förderangeboten gesichert werden. Darin eingebettet bedarf es aber besonderer Bemühungen, um Familien in belastenden Situationen zu erreichen und zu unterstützen. An den oben beschriebenen Belastungen setzen alle sekundär-präventiven bzw. selektiven Angebote an, die den Schwerpunkt der Frühen Hilfen bilden. Dieser Bereich definiert auch das Tätigkeitsfeld der FamHeb3 und FGKiKP bei ihrem Einsatz in den Frühen Hilfen.Darüber hinaus braucht es in der Praxis Klarheit, welche Funktionen und Aufgaben Fachkräfte in den Frühen Hilfen im Falle des Auftretens eines Verdachts von Kindeswohlge-fährdung (tertiäre bzw. indizierte Prävention) haben: Auch im Verlauf einer Frühen Hilfe können Situationen entstehen, in denen das Kindeswohl nicht mehr gewährleistet bzw. in akuter Gefahr ist. Alle Fachkräfte in den Frühen Hilfen müs-sen daher in der Lage sein, solche Hinweise zu erkennen, und Verantwortliche ansprechen, die entsprechenden Maßnah-men einzuleiten. Sie sind jedoch nicht diejenigen, die Maß-nahmen zum Schutz des Kindes veranlassen. Der Allgemeine Sozialdienst im Jugendamt ist zentraler Ansprechpartner im Falle des Verdachtes einer Kindeswohlgefährdung und ver-fügt über eine Vielzahl von Hilfs- und Interventionsmöglich-keiten zur Sicherstellung des Kindeswohls. Darunter fallen sowohl Schutzmaßnahmen als auch Hilfeangebote, die zum Teil der tertiären Prävention zuzuordnen sind. In Modul 9 wird vertieft darauf eingegangen, wie solche Situation er-kannt werden können, wer die Verantwortlichen sind und wie die Verantwortlichen anzusprechen sind.4

3 Die Arbeit der FamHeb geht über die Grundversorgung der Hebammenhil-fe hinaus und setzt einen erhöhten Betreuungsbedarf voraus, der nicht von den Hebammenleistungen gedeckt ist und nicht als Gesundheitsleistung mit der Krankenkasse im Rahmen des § 134a SGB V abgerechnet wird. Die Heb-ammenhilfe versteht sich als universell präventives Gesundheitsangebot. 4 Dieses Thema wird in Modul 9 vertieft. Wichtig sind dabei Fragen, wie Fachkräfte geschult werden, die eher selten mit Kindeswohlgefährdung zu tun haben und deswegen keine professionelle Routine haben und dennoch auf eine akute Kindeswohlgefährdung reagieren sollen.

Zentrale Fragen ■ Welche Präventionsstrategien gibt es? ■ Welchem Präventionsverständnis werden die Frühen Hilfen zugeordnet? ■ In welchem Präventionsverständnis bewegen sich FamHeb und FGKiKP?

Page 15: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 15

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

3.2 WAS SIND DIE GRUNDLAGEN DER ARBEIT VON FAMHEB UND FGKIKP IN DEN FRÜHEN HILFEN?

Wie werden FamHeb ausgebildet und welche Funktion, Rolle und Zuständigkeit haben sie in den Frühen Hilfen?Laut geltendem Versorgungsauftrag (HebG von 1985) sowie den vorbehaltenen Tätigkeiten (HebG §4) und dem Ausbil-dungsziel (§5 HebG) sind Aufgaben und Tätigkeitsfeld ei-ner Hebamme gesetzlich klar definiert: Hebammen sind die Primärversorgerinnen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und bis zum Ende der Stillzeit5. Fami-lienhebammen (FamHeb) sind Hebammen mit einer Zusatz-qualifikation, welche werdende Eltern und junge Familien bis zum ersten Geburtstag des Kindes beraten und begleiten. Die Arbeit der Familienhebamme ist eine Ergänzung zur originä-ren Hebammenarbeit und richtet sich insbesondere an Frauen und Familien mit einem inhaltlich wie quantitativ erhöhtem Unterstützungsbedarf. Das Konzept der Familienhebam-mentätigkeit dient nicht dazu, die Versorgung vulnerabler Personengruppen mit den originären Leistungen der Heb- ammen zu ersetzen. FamHeb sind Hebammen mit einer Zu-satzqualifikation zur Vertiefung von Kompetenzen für die psychosoziale Unterstützung und Förderung von Famili-en. Diese Leistungen erbringen sie vorwiegend im Rahmen Früher Hilfen. Es gibt jedoch auch andere Einsatzfelder und Hilfeformen, z. B. der Einsatz parallel zu einer Sozialpäda-gogischen Familienhilfe (SPFH). Diese Einsatzformen un-terliegen anderen fachlichen sowie gesetzlichen Rahmen-bedingungen und können an dieser Stelle nicht ausführlich erläutert werden.Die Weiterbildung zur Familienhebamme setzt eine abge-schlossene Ausbildung zur Hebamme voraus. Neben den charakteristischen Aufgaben einer Familienhebamme, wie sie nachfolgend dargestellt sind, basiert die Qualifizierung auf den dazugehörigen Kompetenzen (vgl. Kompetenzpro-fil Familienhebammen NZFH 2012). Bildungsschwerpunkte sind unter anderem: Beziehungs- und Kommunikationskom-petenz, Krisenmanagement, interdisziplinäre Zusammenar-beit, die Arbeit der Familienhebamme in der Praxis sowie handlungsorientiertes Lernen im Sinne der Selbstreflexion. Der Einsatz von FamHeb begann in den 1980er-Jahren in Bremen, um die Säuglingssterblichkeit zu reduzieren (vgl. Schneider, 2008). Mit den Modellprojekten Frühe Hilfen (2007) und dem Start der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2012) entwickelte sich der Einsatz der FamHeb immer mehr

als Teil der Frühen Hilfen wie unter 3.1. dargestellt. Ein spe-zifisches Tätigkeitsmerkmal von Familienhebammen ist, dass sie neben gesundheitlichen Aspekten von Mutter und Kind auch psychosoziale Belange in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Sie prüfen beispielsweise, ob die Gewichtszu-nahme eines Kindes normal verläuft und ob seine Ernährung und Pflege ausreichend sind. Aber auch mögliche Anzeichen für Erkrankungen der Mutter wie etwa eine Wochenbettde-pression können von Familienhebammen frühzeitig erkannt werden. Aufgrund ihrer Hebammenausbildung6 sind sie au-torisiert, das Kind und bei Bedarf auch die Mutter körperlich zu untersuchen. So sind das Wiegen des Kindes oder die Be-gutachtung des Nabels Teil der normalen Wochenbettbetreu-ung durch Hebammen. Familienhebammen können an den hohen Vertrauensvorschuss anknüpfen, den der Hebammen-beruf allgemein in der Gesellschaft genießt. Dies erleichtert ihnen den Zugang zu Familien mit besonderem Unterstüt-zungsbedarf im Kontext Früher Hilfen.Die charakteristischen Aufgaben der FamHeb in den Frühen Hilfen (sogenannte Handlungsanforderungen) sind im Kom-petenzprofil beschrieben (NZFH 2012, S. 15 ff):

Familienhebammen:

■ entwickeln und festigen eine professionelle Haltung als Familienhebamme.

■ setzen Strategien der Qualitätsentwicklung und Maßnah-men der Qualitätssicherung in ihrer Tätigkeit um.

■ unterstützen Mütter, Väter bzw. andere primäre Bezugs-personen bei der Versorgung und Gesundheitsförderung des Säuglings.

■ gehen auf die Entwicklung und Regulationsfertigkeiten des Säuglings ein und unterstützen entsprechend Mütter, Väter bzw. andere Bezugspersonen.

■ unterstützen Mütter, Väter oder andere primäre Bezugs-personen bei deren Gesunderhaltung.

5 In landesspezifischen Berufsverordnungen für Hebammen und Entbin- dungspfleger sind weitere Aufgaben beschrieben. Zum Beispiel ist die Aufklä-rung und Beratung in Sachen Familienplanung in der Berufsordnung für Hebam-men und Entbindungspfleger Nordrhein-Westfalen (HebBO NRW) verankert. 6 Viele an dieser Stelle und auch im weiteren Text genannte Aussagen be-ziehen sich nicht nur auf Familienhebammen, sondern generell auf Hebam-men. Dies erklärt sich daraus, dass die Familienhebammentätigkeit auf der von Hebammen aufbaut.

Page 16: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

16 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

■ gehen auf Belastungen der Mütter, Väter oder anderer Be-zugspersonen ein und unterstützen diese, ihre Ressourcen zu aktivieren.

■ unterstützen Mütter, Väter bzw. andere primäre Bezugs-personen bei der Beziehungsgestaltung zum Säugling.

■ kooperieren mit dem (öffentlichen) Auftraggeber. ■ arbeiten interdisziplinär und vernetzt und nehmen eine

Lotsinnenfunktion gegenüber der Familie ein. ■ nimmt Hinweise einer möglichen Gefährdung des Kin-

deswohls wahr und wird entsprechend ihrer/seiner Funk-tion aktiv.

Wie werden FGKiKP ausgebildet und welche Funktion, Rolle und Zuständigkeit haben sie in den Frühen Hilfen?Die Leistungen, die Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-gerinnen und -pfleger in der stationären oder ambulanten Kinderkrankenpflege erbringen, leiten sich vom Pflegebe-darf (SGB XI) und der Erkrankung bzw. gesundheitlichen Situation eines Kindes (SGB V) ab. Sie beziehen sich explizit auf das Kind und werden deshalb auch nur als Leistungen für das Kind finanziert. Die Leistungen der Frühen Hilfen richten sich hingegen an die gesamte Familie. Dadurch ver-ändert sich der Fokus – Komplexität und Anforderungen an die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin erhöhen sich. Erweiterte Kompetenzen sind daher erforderlich. Noch stärker als in der grundständigen Tätigkeit der Gesund-heits- und Kinderkrankenpflege ist die Tätigkeit der Fami-lien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und

-pfleger (FGKiKP) in den Frühen Hilfen auf die Förderung von Kompetenzen der Eltern in der Versorgung ihrer Kinder ausgerichtet. Dazu zählt auch die Förderung der Gesundheit der Eltern, die Voraussetzung dafür ist, gut für ihre Kinder sorgen zu können. Dadurch verändert sich der Fokus und er-höhen sich die Komplexität und die Anforderungen an die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. -pfleger. Sie benötigen dafür erweiterte Kompetenzen, die sie in einer Weiterbildung zur FGKiKP erwerben (siehe folgende Tabelle).

Die Weiterbildung7 zur FGKiKP setzt eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin voraus, sie baut auf den Kompetenzen zur professionellen, auf die Gesundheit gerichteten, pflegerischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und auf den Kompetenzen zur Unterstützung, Anleitung und Beratung der primären Bezugspersonen dieser Kinder und Jugendlichen auf.Beim Einsatz von FGKiKP in den Frühen Hilfen erweitert sich der Auftrag (im Gegensatz zum Einsatz als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. -pfleger) auf die Sorge für die Gesundheit der ganzen Familie, in die ein Kind hinein- und in der es aufwächst. Dabei ist das Wissen und das Be-wusstsein darüber leitend, dass die Gesundheit, das seelische Wohlergehen der Eltern bzw. primären Bezugspersonen und ihre Kompetenzen ihr Kind zu pflegen und zu erziehen, die zentrale Voraussetzung dafür sind, dass sich ein Kind gesund entwickeln kann.

7 Zum Begriff Weiterbildung siehe unter »Kompetenzorientiertes Arbeiten in der Qualifizierung«, S. 5.

EBENE FOKUS ANSATZPUNKTE FÜR DIE ERMITTLUNG DES HILFEBEDARFS UND FÜR (GESUNDHEITS-)PFLEGERISCHE INTERVENTIONEN

1 Das (gesunde oder kranke) Kind als Familienmitglied

Familienmitglieder als unterstützende, pflegende Personen oder Subsysteme

2 Die Familie mit einem pflege- bzw. unterstützungsbedürftigen Kind

Kommunikationsprozesse, Interaktionen, Rollendefinitionen, Auf-gabenverteilung innerhalb der Familie und zwischen den Familien-mitgliedern, die sich auf die Gesundheit des Individuums und der Familie richten

3 Die Familie als System im Kontext anderer Systeme

Familiengesundheit und die Gesundheit des Kindes gleichermaßen aus systemischer Sicht

Quelle: Ansatzpunkte für die Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflege in Anlehnung an Gehring u. a. 2001, S. 48f.

Page 17: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 17

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Für die Arbeit auf der Ebene 1 bringen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger aus ihrer primären Ausbildung und Berufserfahrung die erforderlichen Kom-petenzen mit. Für die Bewältigung von Anforderungen auf Ebene 2 und 3 ist eine zusätzliche Qualifizierung notwendig, die v. a. vernetztes und systemisches Denken und Handeln ausbildet.

Die Rollen einer FGKiKP lassen sich in Anlehnung an Han-son (2005, S. 12ff) folgendermaßen beschreiben: FGKiKP handeln in Abhängigkeit von der Situation mit ihren jewei-ligen Anforderungen als Gesundheitspädagogin und -päda-goge, als Koordinatorin und Verbindungsglied zwischen den unterschiedlichen Akteuren, als Ratgeberin bzw. Ratgeber sowie Beraterin und Berater, als Familienfürsprecherin bzw. -fürsprecher, als Rollenmodell und/oder als Informations-verarbeiter und -aufbereiter. Mit diesen Rollen gehen beim Einsatz in den Frühen Hilfen Handlungsanforderungen bzw. charakteristische Aufgaben einher, die im Kompetenzprofil des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen wie folgt formuliert sind (NZFH, 2014): Die/der Gesundheits- und Kinderkran-kenpfleger/in entwickelt und festigt ein berufliches Selbst-verständnis als FGKiKP in den Frühen Hilfen. Dabei gilt es, unterschiedliche Kompetenzen zu stärken. Diese sind nach-folgend in Anlehnung an das Kompetenzprofil FGKiKP for-muliert.

Die/der Familien-Gesundheits- und Kinderkranken-

pflegerin/-pfleger:

■ erkennt Ressourcen der Familie und stärkt diese. ■ erkennt Belastungen der Familie und unterstützt sie da-

bei, diese zu mindern. ■ unterstützt Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugsper-

sonen bei der Beziehungsgestaltung zum Säugling oder Kleinkind.

■ unterstützt Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugsper-sonen bei der Gesundheits- und Entwicklungsförderung des Säuglings oder Kleinkinds.

■ nimmt mögliche Hinweise einer Gefährdung des Kindes-wohls wahr und wird entsprechend ihrer/seiner Funktion aktiv.

■ arbeitet interdisziplinär und vernetzt und nimmt eine Funktion als Lotsin bzw. Lotse gegenüber der Familie ein.

■ kooperiert mit dem (öffentlichen) Auftraggeber. ■ setzt Strategien der Qualitätsentwicklung und Maßnah-

men der Qualitätssicherung in ihrer/seiner Funktion um.

Was sind die Gemeinsamkeiten der FamHeb und der FGKiKP?Die Kernaufgabe der FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen besteht darin, die Eltern mittels professioneller Bera-tungskompetenz bei der Gesunderhaltung des Säuglings zu unterstützen. Dabei arbeiten sie mit anderen Professionen zusammen, um Eltern ggf. anzuregen, andere Hilfen oder therapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Sie un-terliegen der Schweigepflicht und beachten den Datenschutz im Rahmen der für sie geltenden gesetzlichen Bestimmun-gen. FamHeb und FGKiKP sind als Akteure in das Versor-gungskonzept der Frühen Hilfen eingebunden. Zentrale Merkmale der FamHeb und FGKiKP sind die aktive fachli-che Begleitung und Beratung junger Familien mit erhöhtem Unterstützungs- und/oder Förderbedarf.

Die Arbeit der FamHeb und FGKiKP zeichnet sich vor allem durch den direkten Zugang zu den Themen Körper, Gesund-heit und Interaktion aus. Untersuchungen, Pflegehandlun-gen oder die Anleitung zum Umgang mit dem Säugling bzw. Kleinkind ermöglichen eine unmittelbare Herangehenswei-se, die mit wenigen Worten auskommen kann. Den Famili-en liegt der praktische Zugang zum Thema Gesundheit sehr nahe und sie können von konkreten Beobachtungen und Anleitungen profitieren. Im Folgenden wird auf die Kernauf-gaben der FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen im Einzelnen eingegangen:

Bei einem Großteil der zuvor aufgeführten charakteristi-schen Aufgaben gibt es große Überschneidungen zwischen FamHeb und FGKiKP. Im Vergleich zu den FamHeb haben FGKiKP aber ausgeprägtere Kompetenzen und Erfahrungen in der Pflege von Kindern mit einer Behinderung, chroni-schen Erkrankungen und mit Frühgeborenen. Gerade diese Kinder stellen besondere Fürsorgeanforderungen an ihre primären Bezugspersonen, die zu einer Be- oder Überlas-tung führen können. Die Belastungen können Auslöser für die Inanspruchnahme oder für ein Angebot von Leistungen aus den Frühen Hilfen darstellen. Eine FGKiKP hat dann die Aufgabe, über ein ressourcenorientiertes Vorgehen die Selbstwirksamkeit der primären Bezugspersonen zu stärken und über die Koordinierung verschiedener Hilfsangebote die Familie zu festigen.Ein zweiter Unterschied zwischen FamHeb und FGKiKP liegt darin, dass die Familienhebamme in ihrem Grundbe-ruf als Hebamme den Auftrag und die Kompetenz hat, auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mutter im Blick zu haben und zu stärken. Insbesondere die Verarbeitung des

Page 18: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

18 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Geburtserlebnisses, die Heilung der Geburtswege, die Stär-kung des Beckenbodens und die Stillgesundheit sind hier zu berücksichtigen. Die Tatsache, dass alle Frauen Anspruch auf Hebammenhilfe haben, erleichtert es den richtigen Zeit-punkt für weitere Unterstützung und Förderung zu erkennen und ermöglicht einen nicht-stigmatisierenden Zugang der Familien zu einer Familienhebamme.

Wo liegen die Grenzen des Einsatzes von FamHeb und FGKiKP?Die Arbeit der FamHeb und FGKiKP ist gekennzeichnet durch die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Akteu-ren in den Frühen Hilfen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich ihrer Verantwortung bewusst sind, ihre Möglichkeiten, aber auch ihre Grenzen kennen. Dies bedeutet: ■ FamHeb und FGKiKP leiten Eltern eines Kindes mit Regu-

lationsschwierigkeiten an und fördern die Eltern-Kind-In-teraktion, vor allem die Feinfühligkeit der Eltern. Die Erwartung an FamHeb und FGKiKP ist nicht, Regulati-onsstörungen oder Bindungsverhalten zu diagnostizieren oder eine therapeutische Förderung anzubieten. FamHeb und FGKiKP vermitteln die Familien bei Regulationsstö-rungen bzw. Problemen in der Eltern-Kind-Interaktion zu spezifischen Fachkräften.

■ Die Arbeit der FamHeb und FGKiKP unterscheidet sich von der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) da-durch, dass sie keine allgemeine erzieherische Perspektive einnimmt, sondern eine vorrangig gesundheitspädagogi-

sche und entwicklungsfördernde. Fachkräfte in der SPFH haben in den allermeisten Fällen einen (sozial-)pädagogi-schen Hintergrund und Grundberuf (vgl. BMFSFJ 2006, S. 94f.). Sie haben zum einen Aufgaben und Kompetenzen bei der Mobilisierung außerfamiliärer Ressourcen (Sozi-alhilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt, Vermittlung günstiger Einkaufsmöglichkeiten, Unterstützung in Sorgerechtsan-gelegenheiten, Unterstützung bei Wohnungsproblemen u.v.m.). Außerdem kümmern sie sich um die Stabilisierung des Familienalltags und die Stärkung der Erziehungs-kompetenzen der Eltern von Kindern aller Altersstufen. FamHeb und FGKiKP können gleichzeitig mit einer SPFH eine Familie betreuen und sich in ihren Aufgaben sinnvoll ergänzen (vgl. ebd., S. 98f.). Eine solche Form der Hilfe fin-det jedoch nicht im Rahmen Früher Hilfen statt, sondern unterliegt den fachlichen und gesetzlichen Vorgaben einer ambulanten Hilfe zur Erziehung.

■ FamHeb und FGKiKP haben keinen Kontrollauftrag zur Sicherstellung des Kindeswohls bei einem manifesten Er-ziehungsdefizit der Eltern oder bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung. Nur in Ausnahmefällen und unter besonderen fachlichen und gesetzlichen Rah-menbedingungen können sie ihre Leistungen begleitend zu anderen Maßnahmen in solchen Fällen fortführen. Die Federführung für den Kinderschutz obliegt in diesen Si-tuationen aber immer bei dem Fallverantwortlichen im Jugendamt.

Zentrale Fragen ■ Wie unterscheidet sich die Tätigkeit im Grundberuf von der Tätigkeit als FamHeb und FGKiKP? ■ Wie lässt sich die Tätigkeit von anderen Fachkräften abgrenzen? ■ Was ist die große Schnittmenge zwischen beiden Berufsgruppen? ■ Gibt es ein »Alleinstellungsmerkmal«, aus dem heraus das multidisziplinäre Arbeiten stattfindet? ■ Was sind interne und externe Erwartungen?

SELBSTFÜRSORGE UND STRESS-BEWÄLTIGUNGSelbstfürsorge meint, die eigene Befindlichkeit wahrzuneh-men und fürsorglich auf die eigenen Gefühle und Bedürfnis-se einzugehen. Voraussetzung dafür ist, den eigenen physi-schen und psychischen Zustand rechtzeitig zu registrieren und im eigenen Interesse zu korrigieren. Selbstfürsorge der Fachkräfte kommt auch den Familien zugute, da dadurch Resonanzfähigkeit, Offenheit, Tatkraft, Geduld, Freude und Interesse an der Arbeit erhalten bleiben. Vor allem angeneh-me Gefühle tragen zu Energie, Entspannung und Motivation bei. Mögliche Strategien der Selbstfürsorge sind beispielswei-

se Gelassenheit entwickeln, Aufgaben priorisieren, die eigene Arbeit anerkennen und Erfolge wertschätzen sowie kurze Pausen nutzen, um sich mit den eigenen Gefühlen und Be-dürfnissen zu verbinden. Da sich die Frühen Hilfen und damit die Tätigkeit der FamHeb und FGKiKP in einem Entwicklungsprozess be-finden, entstehen mancherorts Unklarheiten und Diffusität. So wird in diesem Text auf ganz spezifische Situationen in den Frühen Hilfen bzw. in der Tätigkeit von FamHeb und FGKiKP eingegangen, welche Stresserleben auslösen können:

Page 19: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 19

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Unklarheiten in der Vernetzung und Kooperation, wahrge-nommene Probleme in der Familie, Aktivierung bzw. Ak-tualisierung von eigenen biografischen Erfahrungen und Stressempfinden durch hohe Ansprüche.

Stresserleben durch Unklarheiten in der Kooperation und Vernetzung ■ Unklarheiten können zum Beispiel zu Beginn der Hilfe

bestehen: Wer gibt FamHeb bzw. FGKiKP den Arbeits-auftrag? Sie sich selbst? Ausschließlich die Familie? Sind FamHeb und FGKiKP Teil eines größeren Hilfearrange-ments, in dem verschiedene Fachkräfte mit der Familie zusammenarbeiten?

■ Darüber hinaus können fachliche Unsicherheiten entste-hen, wenn der Unterstützungs- und Förderbedarf der Fa-milie durch den Einsatz von FamHeb oder FGKiKP nicht gedeckt werden kann, diese Einschätzung jedoch nicht von anderen Fachkräften geteilt wird: Wie kann mit fach-lichen Konflikten und beruflichen Dilemmasituationen umgegangen werden? Wie kann es konstruktiv möglich sein, den Fall an den öffentlichen Auftraggeber zurückzu-geben oder eine weitere Hilfe zu initiieren?

■ Wenn mehrere Fachkräfte mit der Familie zusammen-arbeiten, stellt sich die Frage, wie die verschiedenen Auf-gaben miteinander abgestimmt werden können. Dazu braucht es Kenntnis darüber, welche fallübergreifenden Absprachen gelten und wie diese im Einzelfall miteinan-der abgestimmt und gleichzeitig Schweigepflicht und Da-tenschutz geachtet werden.

Stresserleben durch wahrgenommene Probleme in der FamilieFamHeb und FGKiKP arbeiten aufsuchend und in engem Kontakt mit der Familie. Zudem erstreckt sich die Zusam-menarbeit mit der Familie häufig über einen längeren Zeit-raum. Dadurch erhalten FamHeb und FGKiKP zwangsläufig mehr Informationen von und über die Familie als sie fachlich in ihre Arbeit einbeziehen können. Daraus kann sich die Fra-ge ergeben, was davon den Eltern gegenüber angesprochen bzw. was aktiv mit der Familie bearbeitet werden soll. Feh-lende Klarheit in dieser Frage kann bei einer Vielzahl von Themen Stress erzeugen. Wichtig ist deshalb zu wissen, wo Ansprechpartnerinnen und -partner zu finden sind und wie ein fachlicher Austausch und kollegiale Beratung (unter Ein-haltung der Schweigepflicht und Datenschutzbestimmun-gen) aussehen kann. Dies kann zu Sicherheit und Psychohy-giene beitragen.

Aktualisierung eigener biografischer ErfahrungenTraumatische Erlebnisse der zu betreuenden Familie oder deren Familiendynamik und -konstellation können biogra-fische Erfahrungen der FamHeb und FGKiKP berühren und aktualisieren. Dies kann Ohnmachtsgefühle oder Projekti-onen bei den Fachkräften auslösen, die das eigene fachliche Handeln erschweren, da unreflektierte Vorannahmen in die Zusammenarbeit einfließen. Hier ist es notwendig, die eige-nen biografischen Erfahrungen und deren Auswirkung auf Interaktionsmuster und Werte zu verstehen. Gezielte Fort-bildungen und Supervision in Anspruch nehmen kann eine geeignete Strategie dafür sein.

Stressempfinden durch hohe AnsprücheEin weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Anspruchshaltung an sich und an andere. Druck, Unzufriedenheit, das Gefühl der Überforderung und ein angegriffenes Selbstverständnis sind zum großen Teil darauf zurückzuführen. Dies drückt sich in drei Richtungen aus: überhöhte Ansprüche an die ei-gene Person, an die Familien und an die zur Verfügung ste-henden Ressourcen. ■ Überhöhte Ansprüche an die eigene Person: Unrealisti-

sche Forderungen an sich selbst, was man alles können müsste und zu leisten hätte, kann zu Enttäuschung, Un-zufriedenheit und Frustration führen.

■ Überhöhte Erwartungen an die Familien, z. B. bei schlech-ter Zielanpassung an weniger motivierte Eltern. Dies kann zu Enttäuschungen sowohl bei den Fachkräften als auch bei den Familien beitragen.

■ Überhöhte Ansprüche an die zur Verfügung stehenden äußeren Ressourcen und die tatsächlichen Hilfsmöglich-keiten. Der erwartete Handlungsspielraum steht dann in einer Diskrepanz zu dem tatsächlichen Handlungsspiel-raum.

Beispiele für Strategien der Selbstfürsorge ■ Umwandlung vom Auftrag in eigene Aufgaben: Bei Tätig-

keiten mit einem hohen Anforderungsprofil ist die Unter-scheidung zwischen »Auftrag« und »Aufgabe« hilfreich. Sie ermöglicht, den eigenen Anspruch an die tatsächlichen Möglichkeiten anzupassen. Als »Auftrag« bezeichnen wir die Erwartungen anderer Akteure wie etwa Mütter, Fa-milien, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte, Finanz-geber, Netzwerkpartnerinnen und -partner usw. Er sollte reflektiert und so verändert werden, dass er an die eigenen Möglichkeiten (Zeit, Kraft, Fähigkeiten) angepasst wird. Erst recht, wenn Überforderung droht oder auch mehrere

Page 20: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

20 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Auftraggeber beteiligt sind. Bei der Definition von Aufga-ben wird aus einem »ich muss«, ein »ich soll«, dann »Was will ich?«, »Was kann ich?«, »Was ist mir möglich?«. So entsteht eine machbare, abschließbare Arbeitsaufgabe mit einer ausgewogenen Kräftebilanz zwischen der zur Verfü-gung stehenden Energie und den »Kosten« der Arbeit. So können eigene Ziele erreicht werden. Das geht einher mit Zufriedenheiten und fördert die Erhaltung der Gesund-heit. (Hoffmann u.a, 2008, 2012).

■ Von nicht hundertprozentig lösbaren Problemen der Mut-ter/Familie /Kind abschalten: Hier hilft es, sich die eige-nen subjektiven Hilfsmöglichkeiten und Grenzen vor Au-gen zu halten. Oft kann nur ein Teil der Probleme gelöst werden, ein Teil kann delegiert werden an andere Institu-tionen, der übriggebliebene Teil sollte nicht mehr als (lös-bares) Problem angesehen werden, sondern als bestehende Tatsache und ganz bewusst mit den Worten abgeschlos-sen werden: »Ich kann nicht alles tun, das akzeptiere ich

jetzt voll und ganz, ich erlaube mir das!« oder »Es ist nicht alles in meiner Verantwortung, ich darf den Druck und die Traurigkeit abgeben.« Auch interkollegialer Austausch kann beim Umgang mit unlösbaren oder übrig gebliebe-nen Schwierigkeiten helfen.

Oft werden durch das erforderlich anhaltende Mitgefühl im Kontakt mit Menschen in belastenden Situationen ganz auto-matisch eigene Ängste, Ärger, höhere Anspannung und Trau-er aktiviert (»emotionale Ansteckung«). Sie können zeitlich nachwirken und in einem Zustand der Ermüdung enden. Der Gefühlsaufwand, der abverlangt wird, ist oft hoch. Es werden im Umgang mit Problemen große Anforderungen gestellt an die eigene Aufmerksamkeits- und Handlungsflexibilität. Diese erlauben es, komplexe oder schwierige Situationen rasch zu überschauen und einzuordnen, um dann lösungso-rientiert zu planen und zu handeln. Das ist umso schwieriger, je emotional aufgeladener oder ermüdeter die Fachkraft ist.

4 MATERIAL UND LITERATUR

MaterialhinweiseNZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2014): Guter Start

in die Familie: Frühe Hilfen verstehen und verwirklichen. DVD

(139 Min.) und Begleitbroschüre (108. S.). Köln. NZFH

NZFH Nationales Zentrum Fühe Hilfen (Hrsg.) (2013): NEST: Ma-

terial für Frühe Hilfen. Köln: NZFH

Linkswww.fruehehilfen.de

www.hebammenverband.de/familie/familienhebammen-frue-

he-hilfen/ (02.09.2014)

LiteraturhinweiseBoente, Britta (2012): Identifizierung von Belastungsfaktoren im

psychosozialen Kontext berufserfahrender Hebammen. Un-

veröffentlichte Bachelorarbeit. Katholische Hochschule Nord-

rhein-Westfalen

Franzkowiak, Peter (2008): Prävention im Gesundheitswesen – Sys-

tematik, Ziele, Handlungsfelder und die Position der Sozialen

Arbeit. In: Hensen, G./Hensen, (Hrsg.), Gesundheitswesen und

Sozialstaat. Wiesbaden (VS). S. 192-219

Hafen, Martin (2012): »Better Together« - Prävention durch Frühe

Förderung. Präventionstheoretische Verortung der Förderung

von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren. Graphisch neu gestaltete,

inhaltlich unveränderte Version des Schlussberichtes zuhanden

des Bundesamtes für Gesundheit. Luzern: Hochschule Luzern

- Soziale Arbeit.

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2012): Der Ein-

satz von Familienhebammen in Netzwerken Früher Hilfen.

Köln: NZFH

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2014): Leitbild

Frühe Hilfen. Beitrag des NZFH-Beirats. Köln: NZFH

Sann, Alexandra/Gene, Raimund/Paul, Mechthild (2013): Frühe

Hilfen - Ein neues Handlungsfeld zur Stärkung von Kindern

und Familien. In: Gene, Raimund/Höppner, Claudia/Leh-

mann, Frank (Hrsg.): Kinder stark machen: Ressourcen, Resi-

lienz, Respekt. Ein multidisziplinäres Arbeitsbuch zur Kinder-

gesundheit.

Schröder, Julia/Zeller, Maren/Rettig, Hanna (2014): Familienheb-

ammen als professionelle Grenzarbeiterinnen? In: Sozialmaga-

zin, 7-8 2014. Weinheim: Beltz Juventa, S. 62-69

Page 21: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 21

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

LiteraturverzeichnisBender, Doris & Lösel, Friedrich (2000). Risiko- und Schutzfaktoren

inder Genese und Bewältigung von Missbrauch und Vernach-

lässigung. In: Egle Ulrich T., Hoffmann Sven O., Joraschky Peter

(Hrsg.) Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Er-

kennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen

früher Traumatisierungen. Stuttgart: Schattauer. S. 40-56

BeKD Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (Hrsg.)

(2009): Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sichert Kinderge-

sundheit. Positionspapier zum Beitrag der Gesundheits- und Kin-

derkrankenpflege zur Gesundheitsförderung und Prävention von

Gesundheitsrisiken im Kindes- und Jugendalter. Hannover

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006):

Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe. Schriftenreihe Band

182. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

http://www.bmfsf j.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/

Pdf-Anlagen/SR-Band-182-Sozialp_C3_A4dagogische-FH.proper-

ty=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf (zuletzt abgerufen am

22.08.2014)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012):

Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen

und Familenhebammen2012-2015.

www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/

Verwaltungsvereinbarung_Bundesinitiative_01.pdf (zuletzt abge-

rufen am 22.08.2014)

Caplan, Gerald (1964): Principles of Preventive Psychiatry. London/

New York: Basic Books

Deutscher Bundestag (2011): Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schut-

zes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz -

BKiSchG) vom 22. Dezember 2011. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang

2011, Teil I Nr. 70.

http://www.bagkjs.de/media/raw/BGB1_BKischG_28_12_2011.

pdf (zuletzt abgerufen am 22.08.2014)

Egle, Ulrich T. & Cierpka, Manfred (2006). Missbrauch, Misshand-

lung, Vernachlässigung. In Lohaus, Arnold/Jerusalem, Mathhias/

Klein-Heßling, Johannes (Hrsg): Gesundheitsförderung bei Kin-

dern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. S. 370-400

Filsinger, Barbara u.  a. (2013): Ludwigshafener peripartaler Erhe-

bungsbogen (LupE) – Entwickelt im Rahmen des Modellprojekts

»Guter Start ins Kinderleben«. Ludwigshafen: St. Marien- und

St. Annastiftskrankenhaus

Gehring, Michaela/Kean, Susanne/Hackmann, Mathilde/Büscher,

Andreas (2001): Familienbezogene Pflege. Bern: Hans Huber

Hanson, Shirley May Harmon/Gedaly-Duff, Vivian/Kaakinen, Joanna

Rowe (2005): Family Health Care Nursing. Theory, Practice & Re-

search. 3rd Edition. Philadelphia: F. A. Davis

Hoffmann, Nicolas/Hofmann, Birgit (2009): Arbeitsstörungen. Ursa-

chen, Therapie, Selbsthilfe, Rehabilitation. 2., überarbeitete Aufla-

ge. Weinheim/Basel: Beltz

Hoffmann, Nicolas/Hofmann, Birgit (2012): Selbstfürsorge für The-

rapeuten und Berater. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel:

Beltz

German-Speaking Association for Infant Mental Health GAIMH

(Hrsg, 2005): Standards. Fort- und Weiterbildungsstandards für

Begleitung, Beratung und Psychotherapie für Kinder von 0 bis 3

Jahren mit ihren Eltern und anderen Bezugspersonen.

www.gaimh.de/publikationen/standards.html (zuletzt abgerufen

am: 22.08.2014)

Gerzer-Sass, Annemarie (2003): Familienselbsthilfe. Potenziale und

Leistungen am Bespiel der der Mütterzentren. In: SOS Dialog.

Fachmagazin des SOS-Kinderdorf e.V. Ausgabe 2013: »Mütter stär-

ken«. München: SOS-Kinderdorf e. V., S. 14-23

Kindler, Heinz (2008): Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen

aussehen? In: Meysen, Thomas/Schönecker, Lydia/Kindler, Heinz

(Hrsg.): Frühe Hilfen im Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedin-

gungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits-

und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa, S. 173-243

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uni-

versitätsklinikums Ulm/Kindler, Heinz (2010): Anhaltsbogen

für eine vertiefendes Gespräch. In: Werkbuch Vernetzung.

Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation

und Vernetzung im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinder-

schutz. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Martens-Le-Bouar, Heike, u.a (2013): Erfassung psychosozialer

Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Le-

bensjahr. In: Kinderärztliche Praxis – Soziale Pädiatrie und Ju-

gendmedizin, Jg. 84, S. 94 – 100.

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2009): Was sind

Frühe Hilfen. Köln: NZFH

www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehehilfen/

(zuletzt abgerufen am 22.08.2014)

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2012): Bestands-

aufnahme Frühe Hilfen. Dritte Teiluntersuchung. Kurzbefra-

gung Jugendämter. Köln: NZFH

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2012): Kompe-

tenzprofil Familienhebammen. Köln: NZFH

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2013): Interdisziplinäre

Frühförderung und Frühe Hilfen – Wege zu einer intensiveren

Kooperation und Vernetzung. Köln: NZFH

Hahn, Michael/Sandner, Eva (2014): Kompetenzprofil Familien-Ge-

sundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger. Köln:

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Page 22: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

22 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

National Institute of Child Health and Human Development

NICHD (Hrsg.) (2006): The NICHD Study for Early Child Care

and Youth Development. Findings for Children up to Age 4,5

Years. Rockville: NICHD

https://www.nichd.nih.gov/publications/pub/documents/sec-

cyd_06.pdf

Sann, Alexandra (2012): Frühe Hilfen - Entwicklungen eines neuen

Praxisfeldes in Deutschland. In: Psychologie in Erziehung und

Unterricht, Jahrgang 2012, heft 4. München: Reinhardt, S. 250-

268

Schneider, Eva (2008): Familienhebammen: Die Betreuung von Fa-

milienhebammen mit Risikofaktoren. 3. Auflage. Frankfurt:

Mabuse

Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V): Gesetz zur Strukturreform

im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz - GRG). Ge-

setzliche Krankenversicherung (Artikel 1 des Gesetzes v. 20.

Dezember 1988, Bundesgesetzblatt BGB1. I, S. 2477)

Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII): Gesetz zur Neuordnung

des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfege-

setz - KJHG). Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes v.

26. Juni 1990, Bundesgesetzblatt BGB1. I, S. 1163)

Sroufe, L. Alan/Coffino, Brianna/Carlson, Elizabeth A. (2011): Die

Rolle früher Erfahrungen für die kindliche Entwicklung. In:

Frühförderung Interdisziplinär, Jahrgang 2011, Heft 4. Mün-

chen: Reinhardt, S. 184 –195

Vereinte Nationen (UN): Übereinkommen über die Rechte des

Kindes. Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien.

www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.

pdf (zuletzt abgerufen am 22.08.2014)

Page 23: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 23 MODUL 1 | 23

SEMINARPLANUNG Margot RefleChristiane VoigtländerIrene Ebert

1

Page 24: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

24 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 25: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 25

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

1 METHODISCH-DIDAKTISCHE SCHWERPUNKTE DES MODULS

In diesem Abschnitt werden exemplarische Gestaltungsele-mente des methodischen-didaktischen Handelns erläutert. Sie finden Hinweise, welche Leitlinien der kompetenzori-entierten Seminargestaltung im Seminarleitfaden schwer-punktmäßig aufgegriffen werden. Auch wenn Sie mit einem eigenen Seminarleitfaden arbeiten oder nur einzelne Einhei-ten übernehmen, können diese Hinweise eine Anregung sein.

TeilnehmendenorientierungDie Erwartungen, Vorerfahrungen und Fragen der Teilneh-menden sind Basis für die methodisch-didaktische Ausge-staltung der Gesamtqualifizierung und des Moduls. Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie vor Beginn der Qua-lifizierung eine Erwartungsabfrage durchführen, deren Er-gebnisse in Ihre Planung und auch in die Vorstellung der Qualifizierung mit einfließen können. Spezifisch zu Modul 1 erfolgt dann am ersten Tag noch eine kurze Erwartungsab-

frage, anhand der Sie überprüfen können, ob Ihre Planung zum Modul und zur Gruppe der Teilnehmenden passt. Dazu dienen auch die Reflexionsfragen für die Kursleitung im Seminarleitfaden und für die Rückmelde- bzw. Auswer-

tungsrunden zum Abschluss des Tagesprogramms oder zum Seminarende. Im Sinne der Teilnehmendenorientierung werden außerdem immer wieder Erfahrungen von Teilneh-menden aufgegriffen und es wird an Vorwissen angeknüpft.

Gestaltung der AnfangssituationIn Modul 1 gilt es, die Anfangssituation der Gesamtqualifi-zierung auszugestalten. Sie hat einen hohen methodisch-di-daktischen Stellenwert. Folgende Elemente werden eingesetzt:Die Teilnehmenden erhalten in einem Input Orientierung

über den Aufbau, die Inhalte und die Struktur der Qua-

lifizierung. Sie können dadurch Bezüge zu ihren Fragestel-lungen und ihrem individuellen Lernprozess herstellen. Sie als Kursleitung finden im Seminarleitfaden zu jeder Einheit im Seminar einen entsprechenden Hinweis, so dass Sie auch im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Hinweise geben können, wo die Lerngruppe steht.Das Miteinander in der Gruppe wird grundgelegt. Zent-rale Momente hierfür sind das Kennenlernen der Teilneh-menden und der Kursleitung, der Vertrauensaufbau und die Einführung von Abläufen und Regeln des Miteinanders mit dem Ziel der Bildung einer sich respektierenden Lerngruppe. Nicht nur am Anfang, sondern über das gesamte Modul hin-weg finden Sie dazu methodische Anregungen.

Der Prozess des Anfangs im Seminar kann als Parallel-

prozess zur Gestaltung der Anfangssituation im Mit-

einander mit den Familien in der beruflichen Praxis der FamHeb und FGKiKP gesehen werden. Er ermöglicht mo-dellhaftes Lernen. Die Teilnehmenden erleben in der Quali-fizierung durch eine »Kultur des Willkommens« Haltungen, Verhaltensweisen und Methoden, die ebenso für die Arbeit mit Familien von Bedeutung und damit handlungsleitend sein können. Das einladende, respektvolle und interessierte Auftreten seitens der Kursleitung ist in diesem Prozess von hoher Wichtigkeit.

Eigenverantwortung für den Lernprozess und Aneignung von Lernstrategien Zu Beginn der Qualifizierung erfolgt die Einführung in die Arbeitsweisen des kompetenzorientierten Lernens, in deren Kontext auch die Klärung der Kursleitungsrolle als Beglei-tung im Lernprozess erfolgt. Dazu gehört insbesondere die Übernahme der Verantwortung für den eigenen Lernprozess und die Ermutigung, die persönlichen Lernstrategien weiter-zuentwickeln. Die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit

der Lernenden für ihren Lernprozess wird insbesondere durch die Einführung des Lerntagebuchs gestützt, mit dem an verschiedenen Stellen im Modul gearbeitet wird.

Professionsübergreifendes Miteinander in der QualifizierungWird die Qualifizierung interdisziplinär für FamHeb und FGKiKP durchgeführt, ist ein besonderes Augenmerk auf das Miteinander der beiden Berufsgruppen zu richten. In Modul 1 werden am ersten Tag im Sinne einer Binnendifferenzie-

rung die grundständigen Aufgaben der Professionen und am zweiten Tag die Aufgaben von FamHeb und FGKiKP in berufshomogenen Gruppen erarbeitet. Das jeweils anschlie-ßende berufsheterogene Plenum und der Bericht aus der Pra-xis durch FamHeb und FGKiKP bieten die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmenden in ihren Professionen wertschätzen, die Ähnlichkeiten genauso wie die Unterschiede ihrer Auf-gabenbereiche wahrnehmen und gegenseitig Ressourcen be-züglich ihrer Kompetenzen entdecken. Je nach Aufgabenstel-lung wird es im weiteren Verlauf der Module immer wieder bewusst eingesetzte berufshomogene oder berufsheterogene Kleingruppen geben.

Page 26: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

26 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Biografische Reflexion im Hinblick auf den beruflichen WerdegangDas Thema »Aufgaben und Rollen« ist eng verbunden mit der Frage nach dem beruflichen Werdegang und der eigenen beruflichen Identität. Deshalb ist es bedeutsam, die eigene (berufliche) Biografie in diesem Modul zu reflektieren. Dem Einsatz von Methoden zur biografischen Reflexion kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Da es sich um das erste Modul handelt, sollte die Kursleitung hier sehr sorgsam vorgehen

und bei dieser noch sehr »frischen« Gruppe auf den Tiefen-

grad des biografischen Arbeitens achten. Entsprechende Hinweise finden Sie in der Methodensammlung unter Bio-grafiearbeit.

Aneignung von Wissen durch aktives Lernen Das Modul enthält unterschiedliche methodische Anregun-gen für die Auseinandersetzung mit Inhalten und die An-eignung von Wissen. Es gibt kreativ-gestalterische, kom-

munikative, assoziative und körperorientierte Einheiten. Wissen über das Tätigkeitsfeld der FamHeb und FGKiKP wird beispielsweise anhand der Methode »Figur-Gestaltung« angereichert. Neben einem Input am ersten Nachmittag sind Kurzinputs in Plenumsgespräche eingebettet. Mittels Texten und der Methode »Lebendes Bild« erarbeiten sich die Teilneh-menden intensiv zentrale Arbeitsansätze der Frühen Hilfen.

Die Brücke in die Praxis schlagenBereits zu Beginn, in der Vorstellung der Qualifizierung, werden Praxisaufgaben und Intervisionsgruppen als Teil des Lernprozesses zur Unterstützung des Theorie-Praxis-Trans-fers eingeführt (vgl. Methodenblätter). An verschiedenen Stellen im Modul werden Praxiserfahrungen der Teilneh-

menden aufgegriffen. Eine Begegnung mit praxiserfah-

renen Menschen findet im Rahmen des Expertinnen- und Expertengesprächs am zweiten Seminartag statt. Im Sinne eines konkreten Lebensweltbezugs werden eine erfahrene FamHeb und eine/ein erfahrene/r FGKiKP in das Seminar eingeladen. Sollte die Kursleitung selbst aus dem Berufsfeld FamHeb oder FGKiKP kommen, ist es dennoch empfeh-lenswert, eine Kollegin/einen Kollegen einzuladen, um Rol-lenunklarheiten zu vermeiden.Eine weitere Brücke in die Praxis stellt die Einheit »Das ei-gene Arbeitsfeld kommunizieren« mit einer handlungsorien-tierten Übung zur Kommunikationsfähigkeit dar. Hier wird durch die simulierte Realität eine praxisanaloge Situation

geschaffen, in der die Handlungskompetenz gestärkt wird.Am Schluss des Moduls rückt der Praxistransfer noch ein-mal bewusst in den Blick, in dem unter anderem die Praxis-aufgaben konkretisiert werden. Als Aufgabe bietet sich bspw. an, das regionale Konzept Früher Hilfen recherchieren zu las-sen oder eine Beobachtungsaufgabe zur ressourcenorientier-ten Arbeit mit Familien zu stellen. Entsprechende Hinweise finden Sie in der Methodensammlung bei Praxisaufgabe.

Page 27: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 27

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

TAG 1 TAG 2 TAG 3

09:00 bis 16:45 Uhr 09:00 bis 16:30 Uhr 09:00 bis 16:30 Uhr

■ Kennenlernen der Teilnehmenden ■ Einführung in die Ziele, Inhalte,

Arbeitsweisen und das Lernver-ständnis der Qualifizierung

■ Auseinandersetzung mit der eige-nen Biografie

■ Auseinandersetzung mit der beruf-lichen Weiterentwicklung und dem eigenen Tätigkeitsfeld als FamHeb/FGKiKP

■ Auseinandersetzung mit den eigenen (Sub-)Rollen als FamHeb/FGKiKP

■ Belastungen von Familien im Tätig-keitsfeld Frühe Hilfen

■ Entlastungsmöglichkeiten und Ressourcen von Familien

MITTAGSPAUSE

■ Auseinandersetzung mit dem eigenen Tätigkeits- und Berufsbild als Hebamme/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ -pfleger

■ Grundverständnis »Frühe Hilfen«

■ Erfahrene FamHeb/FGKiKP berich-ten aus ihrer Praxis

■ Erarbeitung zentraler Arbeitsprin-zipien

■ Persönliche Herausforderungen im Tätigkeitsfeld und Einführung zum Thema Selbstfürsorge

■ Kommunikationsfähigkeit bzgl. des eigenen Arbeitsfeldes

Unterschiedliche Zugänge zum Thema Selbstfürsorge Der Seminarleitfaden enthält Anregungen für unterschiedli-che Zugänge zum Thema Selbstfürsorge in einem überschau-baren Zeitrahmen. Ein kurzer ressourcenorientierter

Einstieg ruft stärkende Erfahrungen in herausfordernden Situationen in Erinnerung. Die Weiterarbeit bietet einen eher gestalterisch-kreativen Zugang zu unterschiedlich her-ausfordernden Situationen der eigenen Praxis an. An einen Erfahrungsaustausch schließen sich eine kommunikative

Erarbeitungsphase und ein Kurzinput an. Selbstfürsorge muss immer wieder bewusst thematisiert werden, der Ein-trag in die persönlichen Lerntagebücher ist eine Transferan-

regung. Eine abschließende körperorientierte Methode

verdeutlicht die Bedeutung von Entspannung und rückt den eigenen Körper als wichtige Ressource für die Arbeit in den Blick.

Page 28: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

28 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

IND

IVID

UE

LLE

S A

NK

OM

ME

N

Es h

eißt

, jed

em A

nfan

g kö

nne

ein

Zaub

er in

new

ohne

n. W

arum

nic

ht a

uch

dies

em S

emin

arbe

ginn

? Die

Tei

lneh

men

den

solle

n sic

h vo

m e

rste

n M

omen

t an

will

kom

men

füh-

len.

Ein

e be

wus

ste

Raum

gest

altu

ng e

rleic

hter

t das

Ank

omm

en. D

azu

gehö

ren

z. B

. ein

Tag

eszi

tat,

eine

ges

talte

te M

itte,

vie

lleic

ht G

eträ

nke

und

Snac

ks. D

ie G

esta

ltung

der

A

nfan

gssit

uatio

n is

t gle

ichz

eitig

Mod

ell f

ür d

ie w

erts

chät

zend

e A

rbei

t mit

Men

sche

n im

Sin

ne e

ines

Par

alle

lpro

zess

es.

Ziel

e ■

Ang

eneh

mes

Ank

omm

en

erm

öglic

hen,

Sic

h-ei

nlas

-se

n vo

rber

eite

n ■

Wer

tsch

ätzu

ng u

nd W

ill-

kom

men

spür

bar m

ache

n

Pers

önlic

he B

egrü

ßung

der

Tei

lneh

men

den

Lern

phas

e: E

inst

eige

nD

ie K

ursle

itung

hei

ßt d

ie T

eiln

ehm

ende

n pe

rsön

lich

will

kom

men

, gib

t ein

e ku

rze

Ori

-en

tieru

ng im

Rau

m u

nd ü

berg

ibt g

egeb

enen

falls

ein

Nam

enss

child

.

■W

illko

mm

ens-

plak

at ■

Tage

szita

t ■

Nam

enss

child

er

20 v

or

Begi

nn

GE

ME

INS

AM

BE

GIN

NE

N U

ND

MIT

EIN

AN

DE

R IN

KO

NTA

KT

KO

MM

EN

60

Die

Kur

sleitu

ng fü

hrt i

n di

e ge

mei

nsam

e A

rbei

t ein

. Nac

h ei

ner

kurz

en B

egrü

ßung

bes

teht

die

Gel

egen

heit,

sic

h ke

nnen

zule

rnen

und

ein

e O

rien

tieru

ng z

ur g

emei

nsam

en

Arb

eits

wei

se in

der

Qua

lifizi

erun

g zu

erh

alte

n.

3 4

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… e

rfäh

rt S

iche

rhei

t in

eine

r Pa

rtne

rkon

stel

latio

n vo

r Kon

-ta

kt in

der

Gro

ßgru

ppe

… k

ennt

und

erf

ährt

die

ge-

mei

nsam

e A

rbei

tsw

eise

, läs

st

sich

auf d

ie L

erng

rupp

e ei

n

Ken

nenl

erne

n de

r Tei

lneh

men

den

Lern

phas

e: E

inst

eige

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

eiln

ehm

ende

n (T

N):

»Bitt

e st

elle

n Si

e sic

h ge

gens

eitig

kur

z vor

. Sie

kön

nen

z. B

. fol

gend

en F

rage

n na

chge

hen:

Was

hat

Sie

bew

egt,

sich

hier

anz

umel

den?

Wie

sind

Sie

heu

te a

ngek

omm

en?«

Vors

tellu

ngsr

unde

Lern

phas

e: E

inst

eige

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e st

elle

n Si

e sic

h un

sere

r Run

de v

or u

nd g

ehen

Sie

dab

ei k

urz a

uf w

icht

ige

Punk

te

zur e

igen

en P

erso

n un

d ei

nen

für S

ie b

eson

ders

inte

ress

ante

n A

spek

t an

Ihre

r Ge-

sprä

chsp

artn

erin

/Ihr

em G

espr

ächs

part

ner e

in.«

Paar

-Int

ervi

ew

6 Alt

ern

ativ

en

■Sc

hatz

zette

l ■

Ein

Foto

von

mir

■K

enne

nler

nen

8

■Fä

den

zur

Paar

eint

eilu

ng ■

Flip

char

t mit

Be

ispi

elfr

agen

15 30

2 S

EM

INA

RLE

ITFA

DE

N

Page 29: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 29

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... e

ntw

icke

lt ei

n Be

wus

st-

sein

für d

ie V

eran

twor

tung

r eig

ene

Lern

proz

esse

Vors

tellu

ng K

ursle

itung

■Pe

rson

und

Hin

terg

rund

■Ro

lle im

kom

pete

nzor

ient

iert

en L

ehr-

Lern

proz

ess (

Lern

begl

eitu

ng im

selb

stve

r-an

twor

tlich

en L

ernp

roze

ss)

Einf

ühru

ng in

die

gru

ndsä

tzlic

he A

rbei

tsw

eise

Lern

phas

e: E

inst

eige

n ■

Hie

r im

Rau

m e

xist

iert

ein

e Fa

chex

pert

ise

mit

eine

m g

roße

n Er

fahr

ungs

scha

tz.

(Pra

xis-

)Erf

ahru

ngen

sind

ein

e w

icht

ige

Gru

ndla

ge fü

r die

gem

eins

ame

Arb

eit.

■M

it Bl

ick

auf p

rofe

ssio

nelle

s Han

deln

in d

er P

raxi

s erf

olgt

die

Arb

eit i

n de

n Se

mi-

nare

n ha

ndlu

ngso

rien

tiert

, hin

terf

rage

nd, a

nrei

cher

nd u

nd a

uspr

obie

rend

. ■

Gan

zhei

tlich

es L

erne

n er

folg

t im

Sin

ne d

es k

reat

iven

Arb

eite

ns –

mit

alle

n Si

nnen

. ■

Evid

enzb

asie

rtes

Arb

eite

n w

ird

in v

ersc

hied

enen

Kon

text

en a

ngew

ende

t. ■

Die

Stä

rkun

g de

r Sel

bstv

eran

twor

tung

für d

en e

igen

en L

ernp

roze

ss is

t zen

tral

.

Inpu

t

8 Alt

ern

ativ

en

■Sc

hrift

lich

denk

en

■G

gf. F

lipch

art m

it

Stic

hwor

ten

10

VO

RS

TE

LLU

NG

DE

R Q

UA

LIFI

ZIE

RU

NG

UN

D D

ES

MO

DU

LS

65

Nac

hdem

die

Tei

lneh

men

den

eine

ers

te S

iche

rhei

t in

der G

rupp

e er

fahr

en h

aben

, fol

gt n

un e

ine

inha

ltlic

he O

rien

tieru

ng z

ur g

esam

ten

Qua

lifizi

erun

g. D

ie M

odul

them

en

könn

en a

uf e

in b

is zw

ei P

innw

ände

n vi

sual

isier

t wer

den.

Die

Wän

de w

erde

n zu

r Erw

artu

ngsa

bfra

ge g

enut

zt u

nd b

leib

en w

ähre

nd d

es g

esam

ten

Sem

inar

s ste

hen.

Sol

lte d

ie

Kur

sleitu

ng d

ie E

rwar

tung

en d

er T

eiln

ehm

ende

n be

reits

im V

orfe

ld a

bgef

ragt

hab

en, fl

ieße

n di

ese

hier

ein

. Ans

chlie

ßend

wir

d da

s 1. M

odul

vor

gest

ellt

und

mit

den

Erw

ar-

tung

en d

er T

eiln

ehm

ende

n ab

gegl

iche

n.

1 4

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ennt

Str

uktu

r, In

halte

un

d Zi

else

tzun

g de

r Qua

li-fiz

ieru

ng so

wie

des

Mod

uls

… e

ntw

icke

lt ei

n Be

wus

st-

sein

für d

ie V

eran

twor

tung

ei

gene

r Ler

npro

zess

e

Ziel

e un

d In

halte

der

Qua

lifizi

erun

gLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

■Zi

else

tzun

g de

r Qua

lifizi

erun

g ■

Mod

ule,

Inha

lte u

nd R

efer

entin

nen/

Refe

rent

en ■

Um

gang

mit

Fehl

zeite

n/or

gani

sato

risc

he F

rage

n ■

Theo

rie-

Prax

is-T

rans

fer,

Prax

isau

fgab

en, I

nter

visio

nsgr

uppe

n ■

Vors

tellu

ng d

er A

rbei

t mit

dem

Ler

ntag

ebuc

h ■

Einf

ühru

ng in

die

Arb

eits

wei

se, z

. B. P

artiz

ipat

ion,

ggf

. Gru

ppen

vere

inba

rung

en,

Feed

back

-Kul

tur,

Vert

raul

ichk

eit,

Them

enpa

rkpl

atz

Inpu

t

8

■U

nter

lage

n fü

r die

TN

Je n

ach

Visu

alisi

erun

g ■

Pow

er-P

oint

-Prä

-se

ntat

ion

(PPP

), Be

amer

■Fl

ipch

art

■Le

rnta

gebü

cher

35

Page 30: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

30 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... n

imm

t bew

usst

er d

ie M

o-tiv

atio

n fü

r eig

ene

Lern

pro-

zess

e in

der

Qua

lifizi

erun

g w

ahr

... k

ann

Wün

sche

und

Be-

denk

en in

der

Ler

ngru

ppe

mitt

eile

n

Klä

rung

von

Fra

gen

und

Erw

artu

ngsa

bfra

geLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

taus

chen

Sie

sich

mit

Ihre

r Nac

hbar

in/I

hrem

Nac

hbar

n üb

er fo

lgen

de F

rage

n au

s: W

as g

eht I

hnen

dur

ch d

en K

opf?

Wor

auf f

reue

n Si

e sic

h? W

as m

acht

Ihne

n So

r-ge

n? S

chre

iben

Sie

Ihre

Erw

artu

ngen

und

Fra

gen

an d

ie v

orbe

reite

ten

Wän

de.«

Erw

artu

ngsi

nven

tar

6

8

■Fr

agei

mpu

lse a

uf

Flip

char

t ■

Pinn

wän

de m

it M

odul

them

en

20

Vors

tellu

ng u

nd E

rwar

tung

sabf

rage

Mod

ul 1

Lern

phas

e: E

inst

eige

n ■

Inha

lte u

nd A

blau

f von

Mod

ul 1

, Abg

leic

h m

it Er

war

tung

en d

er T

N

Plen

umsg

espr

äch

8

■Ta

gesa

blau

f Mod

ul

auf F

lipch

art

10

VO

RM

ITTA

GS

PAU

SE

15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

ie g

eht e

s mir,

den

TN

und

der

Gru

ppe?

■K

ann

ich

inha

ltlic

h ei

nste

igen

ode

r ste

ht d

em n

och

etw

as im

Weg

?

BE

RU

FLIC

HE

R W

ER

DE

GA

NG

80

Die

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

dem

eig

enen

Wer

dega

ng u

nd d

em b

erufl

iche

n Se

lbst

vers

tänd

nis s

teht

in e

inem

eng

en Z

usam

men

hang

mit

Eins

tellu

ngen

und

Hal

tung

en. E

s ge

ht in

die

sem

Arb

eits

schr

itt v

or a

llem

um

das

Erk

enne

n de

r Wec

hsel

wir

kung

zw

isch

en B

eruf

sbio

grafi

e, H

altu

ngen

und

dem

(pro

fess

ione

llen)

Han

deln

.

24

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... h

at W

isse

n un

d re

flek-

tiert

den

Zus

amm

enha

ng

von

eige

nen

biog

rafis

chen

Er

fahr

unge

n un

d fa

chli-

chem

Han

deln

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

der e

igen

en B

eruf

sbio

grafi

eLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

frag

en fü

r das

Arb

eits

blat

t: ■

Wie

bin

ich

zu m

eine

m B

eruf

gek

omm

en?

■W

elch

e Ro

llen

habe

ich

scho

n in

mei

nem

Ber

ufsle

ben

eing

enom

men

? ■

Wel

che

Wer

te w

aren

mir

wic

htig

? Sin

d sie

es i

mm

er n

och?

■G

ab/g

ibt e

s ein

fluss

reic

he P

erso

nen/

Vorb

ilder

für m

ich?

■W

as w

aren

bes

onde

rs p

räge

nde

posit

ive

und

nega

tive

Erle

bnis

se?

■In

wie

fern

bee

influ

ssen

mei

ne p

ersö

nlic

hen

(Leb

ens-

)Erf

ahru

ngen

mei

ne A

rbei

t als

Heb

amm

e/G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er/-i

n?

Biog

rafie

arbe

it,A

rbei

t mit

Arb

eits

blät

tern

5 Alt

ern

ativ

en

■Bi

ldbe

trac

htun

g ■

Lebe

nsflu

ss (B

eruf

s-bi

ogra

fieflu

ss)

■A

rbei

tsla

ndsc

haft

■A

rbei

tsbl

att m

it Fr

agen

■U

nges

tört

e

Arb

eits

- und

G

espr

ächs

orte

20

Page 31: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 31

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... sp

ürt e

igen

en W

erte

n na

ch...

ver

fügt

übe

r bio

grafi

sche

Se

nsib

ilitä

t

Aus

taus

ch z

u de

n Er

gebn

isse

n au

s der

Ein

zela

rbei

tLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»G

ehen

Sie

auf

jem

ande

n zu

, mit

dem

Sie

ein

ige

Ged

anke

n zu

m Th

ema

aust

ausc

hen

möc

hten

. Hal

ten

Sie

dabe

i bitt

e w

icht

ige

Punk

te fe

st.«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

6

25

Zusa

mm

entr

agen

der

Erk

ennt

niss

e un

d Ve

rdeu

tlic

hung

der

Zus

amm

enhä

nge

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nBe

ispi

elfr

agen

für d

as P

lenu

msg

espr

äch:

■»I

nwie

fern

spie

lt Ih

r `G

ewor

dens

ein

für I

hre

Beru

fspr

axis

eine

Rol

le?

■W

as si

nd G

emei

nsam

keite

n un

d U

nter

schi

ede

zwis

chen

den

Ber

ufsg

rupp

en?«

Plen

umsg

espr

äch

8

35

MIT

TAG

SPA

US

E60

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

ar d

iese

Art

der

Bio

grafi

earb

eit a

ngem

esse

n?

■W

ar e

in B

ewus

stse

in fü

r bio

grafi

sche

Sen

sibili

tät z

u sp

üren

? ■

Was

hei

ßt d

as fü

r wei

tere

s bio

grafi

sche

s Arb

eite

n?

AU

FLO

CK

ER

UN

G15

Im A

nsch

luss

an

die

Mitt

agsp

ause

bie

tet s

ich

eine

kur

ze A

ufloc

keru

ngse

inhe

it zu

m E

nerg

ieta

nken

an.

Das

kan

n be

ispi

elsw

eise

ein

kur

zes S

piel

sein

. Am

ers

ten

Tag

eine

r la

ngfr

istig

en Q

ualifi

zier

ung

ist a

uch

eine

wei

tere

Ken

nenl

ern-

Mög

lichk

eit s

innv

oll.

Ziel

e ■

Ken

nenl

erne

n ■

Lock

ere

Atm

osph

äre

hers

telle

n ■

Ggf

. bew

egen

Wei

tere

s Ken

nenl

erne

n de

r Tei

lneh

men

den

Lern

phas

e: E

inst

eige

nD

ie T

eiln

ehm

ende

n be

trac

hten

unt

ersc

hied

liche

per

sönl

iche

Geg

enst

ände

von

eina

n-de

r, ta

usch

en si

ch ü

ber d

eren

mög

liche

Aus

sage

kraft

aus

und

lern

en si

ch d

abei

bes

ser

kenn

en.

Ich

und

mei

ne D

inge

6 Alt

ern

ativ

en

■A

ufloc

keru

ng ■

Ken

nenl

erne

n

15

Page 32: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

32 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

UN

SE

RE

GR

UN

DS

TÄN

DIG

EN

AU

FGA

BE

N A

LS H

EB

AM

ME

/GE

SU

ND

HE

ITS

- U

ND

KIN

DE

RK

RA

NK

EN

PFL

EG

ER

/-IN

65

Der

Gru

ndbe

ruf i

st E

rfah

rung

shin

terg

rund

und

Aus

gang

spun

kt fü

r die

Erw

eite

rung

der

Tät

igke

iten.

Die

ser S

chri

tt di

ent e

iner

seits

ein

er V

erge

wis

seru

ng d

es S

elbs

tver

-st

ändn

isse

s und

der

Kom

pete

nzen

, die

mitg

ebra

cht w

erde

n. A

nder

erse

its u

nter

stüt

zt e

r (in

Kom

bina

tion

mit

der s

päte

r fol

gend

en A

rbei

tsei

nhei

t zu

Fam

Heb

/FG

KiK

P) d

ie

Teiln

ehm

ende

n da

bei,

eine

kla

re U

nter

sche

idun

g vo

n G

rund

beru

f und

neu

em T

ätig

keits

feld

/Rol

le tr

effen

zu

könn

en. D

iese

Ein

heit

gibt

der

Kur

sleitu

ng a

uch

ein

Ges

pür

für R

olle

nbes

chre

ibun

gen,

Wer

te u

nd A

bstr

aktio

nsni

veau

der

Tei

lneh

men

den.

4 Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

ihr b

erufl

iche

s Se

lbst

vers

tänd

nis r

eflek

-tie

ren

... k

ann

eige

ne T

ätig

keite

n kl

ar fo

rmul

iere

n un

d st

ruk-

turi

eren

... k

ann

eige

ne K

ompe

-te

nzen

wah

rneh

men

und

be

schr

eibe

n...

neh

men

Gem

eins

am-

keite

n un

d U

nter

schi

ede

beid

er B

eruf

sgru

ppen

wah

r

Pers

önlic

he A

usei

nand

erse

tzun

g m

it de

n ei

gene

n Tä

tigk

eite

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»W

elch

e Tä

tigke

iten

üben

Sie

als

Heb

amm

e/G

esun

dhei

ts- u

nd K

inde

rkra

nken

pfle-

ger/-

in a

us? B

itte

notie

ren

Sie

jew

eils

eine

n St

ichp

unkt

auf

ein

er K

arte

Figu

r-G

esta

ltung

5 ■

Pinn

wän

de m

it Fi

gur

■G

leic

hfar

bige

K

arte

n, S

tifte

5

Schä

rfun

g de

s Ber

ufsb

ildes

in b

eruf

shom

ogen

en G

rupp

enLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

taus

chen

Sie

sich

übe

r Gem

eins

amke

iten

und

Unt

ersc

hied

e Ih

rer T

ätig

keite

n au

s. Bi

tte g

esta

lten

Sie

ansc

hlie

ßend

gem

eins

am d

ie F

igur

Figu

r-G

esta

ltung

7 ■

Arb

eits

anle

itung

en

auf F

lipch

art

30

Plen

um z

um A

usta

usch

Le

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Folg

ende

Ges

präc

hsin

halte

kön

nen

anre

gend

sein

: ■

Wer

tsch

ätzu

ng z

ur F

ülle

■Zu

sam

men

fass

end

und

ergä

nzen

d: A

ufga

ben

der H

ebam

me/

Ges

undh

eits

- und

K

inde

rkra

nken

pfleg

er/-i

n. W

as si

nd S

chw

erpu

nkte

, Ähn

lichk

eite

n, U

nter

schi

ede?

Was

sage

n di

e N

amen

der

Fig

uren

übe

r das

ber

uflic

he S

elbs

tver

stän

dnis

aus?

■U

m a

ll di

ese

Tätig

keite

n pr

ofes

sione

ll zu

erf

ülle

n: W

as so

llten

Heb

amm

en/G

e-su

ndhe

its- u

nd K

inde

rkra

nken

pfleg

er/-i

nnen

aus

Ihre

r Sic

ht k

önne

n/w

isse

n?

(Kom

pete

nzen

)

Plen

umsg

espä

ch

830

NA

CH

MIT

TAG

SPA

US

E15

Page 33: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 33

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

elch

es b

erufl

iche

Sel

bstv

erst

ändn

is ne

hme

ich

wah

r und

was

hei

ßt d

as fü

r die

w

eite

re A

rbei

t? ■

Sind

Tec

hnik

und

Han

dout

s ber

eit?

EIN

FÜH

RU

NG

IN D

IE F

HE

N H

ILFE

N U

ND

DA

S T

ÄT

IGK

EIT

SFE

LD F

AM

HE

B/F

GK

IKP

Die

Tei

lneh

men

den

habe

n sic

h bi

sher

inte

nsiv

mit

ihre

m G

rund

beru

f bes

chäft

igt.

Im F

olge

nden

gilt

es,

das n

eue

Tätig

keits

feld

zu

ersc

hlie

ßen.

Hie

rzu

folg

t zun

ächs

t ein

e th

eore

tisch

e Ei

nfüh

rung

in d

ie F

rühe

n H

ilfen

und

ein

e Ei

nord

nung

der

Fam

Heb

/FG

KiK

Ps in

die

ses F

eld.

1 Fam

Heb

| FG

KiK

P

... k

ennt

den

Ans

atz d

er

Früh

en H

ilfen

und

der

en (g

e-se

tzlic

he) H

inte

rgrü

nde

… ke

nnt d

ie U

nter

schi

ede z

wi-

sche

n (lo

kale

n) K

onze

pten

der

Fr

ühen

Hilf

en u

nd d

em in

ter-

veni

eren

den

Kin

ders

chut

z …

wei

ß um

die

Unt

ersc

hied

e de

r Fin

anzi

erun

gsge

gens

tän-

de v

on S

GB

V, S

GB

VII

I und

SG

B X

I sow

ie d

er B

unde

sini

-tia

tive

Früh

e H

ilfen

und

ggf

. lä

nder

spez

ifisc

her G

eset

ze

und

Initi

ativ

en

Nac

hden

ken

über

den

Beg

riff

Früh

e H

ilfen

in N

achb

arsc

haft

sgru

ppen

Le

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Beis

piel

frag

e fü

r ein

en Im

puls:

■»W

elch

e G

edan

ken

ents

tehe

n be

i Ihn

en b

ei d

em B

egri

ff Fr

ühe

Hilf

en?«

Impu

ls

6

5

Info

rmat

ione

n zu

m G

rund

vers

tänd

nis F

rühe

Hilf

enLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

■D

efini

tion

und

Hin

terg

rund

der

Frü

hen

Hilf

en ■

Polit

isch

er u

nd g

eset

zlic

her R

ahm

en ■

Präv

entio

n un

d In

terv

entio

n, P

räve

ntio

nsst

rate

gien

■R

isiko

fakt

oren

, Bel

astu

ngen

und

Res

sour

cen

■Tä

tigke

itspr

ofil F

amH

eb/F

GK

iKP

mit

eine

m F

allb

eisp

iel

Inpu

t

8 Alt

ern

ativ

en

■Fi

lm G

uSta

F

Je n

ach

Visu

alisi

erun

g ■

PPP,

Bea

mer

■Le

rnpl

akat

e ■

Han

dout

s

30

Indi

vidu

elle

Ver

arbe

itung

des

Geh

örte

n vo

r dem

Hin

terg

rund

eig

ener

Erf

ahru

ngen

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nBe

ispi

elfr

agen

für e

inen

Impu

ls: ■

»Was

ist m

ir b

ekan

nt? W

as is

t neu

? ■

Was

stel

lt ei

ne b

eson

dere

Her

ausf

orde

rung

dar

? ■

Wo

ents

tehe

n Fr

agen

mit

Blic

k au

f mei

ne b

ishe

rige

n Er

fahr

unge

n?«

Impu

ls

5

■Fr

agen

auf

Fl

ipch

art

5

Page 34: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

34 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Ziel ■Th

eori

e-Pr

axis

-Tra

nsfe

r un

ters

tütz

en

Klä

rung

von

Fra

gen

und

Wei

tera

rbei

tLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

■K

läre

n vo

n Rü

ckfa

gen

■Sa

mm

lung

von

per

sönl

iche

n Ei

ndrü

cken

und

Erf

ahru

ngen

■G

gf. A

nreg

ung

für d

as L

ernt

ageb

uch:

Wel

che

wei

tere

n In

form

atio

nen

brau

che

ich?

W

en w

erde

ich

frag

en b

zw. w

o ka

nn ic

h na

chsc

haue

n? ■

Ggf

. Anr

egun

g fü

r Pra

xisa

ufga

be: l

okal

es/r

egio

nale

s Kon

zept

Frü

he H

ilfen

re

cher

chie

ren

■G

gf. T

ext/A

rtik

el fü

r Sel

bsts

tudi

um m

itgeb

en

Plen

umsg

espr

äch

8

■Te

xte

für

Selb

stst

udiu

m ■

Ggf

. Ler

ntag

ebüc

her

■G

gf. P

raxi

sauf

gabe

30

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

R H

EU

TE

BE

EN

DE

N20

Eine

bew

usst

ges

talte

te S

chlu

sssit

uatio

n ru

ndet

den

gem

eins

amen

Arb

eits

tag

ab. N

ach

der a

nspr

uchs

volle

n le

tzte

n Ei

nhei

t ist

ein

e lo

cker

e, b

eweg

te A

bsch

luss

rund

e em

pfeh

-le

nsw

ert.

Eine

stär

ker f

rage

orie

ntie

rte

Rück

mel

deru

nde

erm

öglic

ht b

ei e

iner

noc

h se

hr a

ktiv

en G

rupp

e de

taill

iert

ere

Ant

wor

ten.

Ziel

e ■

Wer

tsch

ätzu

ng d

er A

rbei

t ■

Rück

mel

dung

erh

alte

n ■

Lock

eren

, kre

ativ

en

Schl

ussp

unkt

setz

en

4 Fam

Heb

| FG

KiK

P

... k

ann

eine

n Le

rnpr

ozes

s re

flekt

iere

n un

d ve

rdic

htet

ckm

eldu

ng g

eben

Kre

ativ

e G

esta

ltung

smet

hode

zur

Rüc

kmel

dung

Lern

phas

e: A

usw

erte

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Wie

war

der

Tag

für S

ie u

nd w

as n

ehm

en S

ie v

om h

eutig

en e

rste

n Ta

g m

it?

Bitte

nut

zen

Sie

die

Zeitu

ngen

für e

ine

Rück

mel

dung

Zeitu

ngsr

ückm

eldu

ng

5

■Ze

itung

en ■

Sche

ren

■K

lebe

band

20

Abs

chlu

ssLe

rnph

ase:

Aus

wer

ten

■K

urze

r Aus

blic

k au

f den

folg

ende

n Ta

g ■

Dan

k un

d Ve

rabs

chie

dung

Tage

sabs

chlu

ss

gest

alte

n

8

20

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

as is

t mei

n Ei

ndru

ck v

om e

rste

n Ta

g? ■

Ist e

ine

gute

Ler

natm

osph

äre

ents

tand

en o

der s

ollte

ich

dafü

r noc

h Ze

it ei

npla

nen?

■W

as h

abe

ich

über

und

von

den

TN

gel

ernt

? ■

Kan

n di

e w

eite

re P

lanu

ng so

ble

iben

?

Page 35: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 35

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

ER

NE

UT

BE

GIN

NE

N20

Am

zw

eite

n Ta

g is

t ein

e w

eite

re K

enne

nler

n-M

etho

de si

nnvo

ll. E

in k

urze

r Rüc

kblic

k au

f die

Inha

lte d

es g

estr

igen

Tag

es u

nd e

in A

usbl

ick

auf d

en b

egin

nend

en T

ag g

ibt

Ori

entie

rung

im L

ernp

roze

ss. E

ine

aktiv

iere

nde

inha

ltlic

he E

inst

imm

ung

in d

en T

ag, z

. B. m

it ei

nem

Tag

eszi

tat o

der e

iner

Impu

lsfra

ge, s

chafft

ein

e gu

te V

orau

sset

zung

für

die

gem

eins

ame

Arb

eit.

Ziel

e ■

Wie

dera

nkom

men

in

ange

nehm

er A

tmos

phär

e er

mög

liche

n ■

Eins

tieg

ins Th

ema

■Re

flekt

iere

n un

d in

tegr

iere

n

Mor

genr

unde

zum

Wie

dere

inst

eige

nLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

■Be

grüß

ung

■G

gf. K

läru

ng o

ffene

r Fra

gen,

evt

l. er

gänz

end

kurz

e Zu

sam

men

fass

ung

seite

ns d

er K

L ■

Aus

blic

k au

f den

Tag

■In

haltl

iche

r Sta

rt, z

um B

eisp

iel m

it ei

ner I

mpu

lsfra

ge: »

Was

fällt

Ihne

n al

s ers

ter G

e-da

nke

zu F

amH

eb/F

GK

iKP

ein?

«

Tage

sanf

ang

gest

alte

n

8 Alt

ern

ativ

en

■Bi

ldbe

trac

htun

g ■

Ken

nenl

erne

n

■Ta

gesz

itat

■Fl

ipch

art m

it

Tage

sabl

auf

FAM

HE

B/F

GK

IKP

- T

ÄT

IGK

EIT

EN

, SE

LBS

TV

ER

STÄ

ND

NIS

UN

D K

OM

PE

TE

NZ

EN

70

Was

ver

ände

rt si

ch im

neu

en T

ätig

keits

feld

? Aus

gehe

nd v

om G

rund

beru

f und

der

Ein

führ

ung

in d

ie F

rühe

n H

ilfen

als

neue

m T

ätig

keits

feld

, wer

den

nun

erw

eite

rte

Auf

ga-

ben

von

Fam

Heb

und

FG

KiK

P ko

nkre

tisie

rt u

nd d

er B

lick

auf n

eue

Tätig

keite

n ge

schä

rft.

1 4

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… w

eiß

um d

ie U

nter

schi

e-de

in d

er p

rofe

ssio

nelle

n Ro

lle/in

der

Fun

ktio

n al

s H

ebam

me/

Ges

undh

eits

- un

d K

inde

rkra

nken

- pfl

eger

/-in

und

Fam

Heb

/FG

KiK

P

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

den

Auf

gabe

n vo

n Fa

mH

eb/F

GK

iKP

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e be

arbe

iten

Sie

in d

en b

eruf

shom

ogen

en G

rupp

en v

on g

este

rn Ih

re F

igur

en w

ei-

ter.

Dis

kutie

ren

Sie

folg

ende

Fra

gen

und

nutz

en S

ie a

nder

sfar

bige

Kar

ten

und

Stift

e zu

m M

arki

eren

und

Erg

änze

n: ■

Wel

che

Auf

gabe

n ko

mm

en im

Tät

igke

itsfe

ld e

iner

Fam

Heb

/FG

KiK

P ne

u hi

nzu?

W

elch

e ve

ränd

ern

sich?

«

Figu

r-G

esta

ltung

7

■Pi

nnw

ände

mit

Figu

ren

vom

Vor

tag

■A

nder

sfar

bige

K

arte

n ■

And

ersf

arbi

ge S

tifte

20

MO

DU

L 1

SE

MIN

AR

LEIT

FAD

EN

- T

AG

2

Page 36: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

36 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

beru

flich

es S

elbs

t-ve

rstä

ndni

s refl

ektie

ren

… k

ennt

ihre

eig

enen

fach

li-ch

en A

ufga

ben

und

Zu-

stän

digk

eite

n in

Erg

änzu

ng

und

Abg

renz

ung

zu ih

rer

grun

dstä

ndig

en T

ätig

keit

… k

ann

trot

z Erw

eite

rung

au

f psy

chos

ozia

le A

spek

te

den

Blic

k fü

r das

Pfle

geri

-sc

he in

ihre

n/se

inen

Auf

ga-

ben

beha

lten

… e

rken

nt d

ie G

renz

en im

ei

gene

n pr

ofes

sione

llen

Han

-de

ln, a

gier

t in

erst

er L

inie

be

rate

nd u

nd n

icht

eig

en-

stän

dig

ther

apeu

tisch

... k

ann

eige

ne L

ernp

roze

sse

und

-mot

ivat

ion

refle

ktie

ren

Plen

um z

ur S

chär

fung

des

Sel

bstv

erst

ändn

isse

s Le

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Eind

rück

e zu

den

Fig

uren

wer

den

ausg

etau

scht

, Auf

gabe

n un

d G

renz

en d

es T

ätig

-ke

itsfe

ldes

her

ausk

rist

allis

iert

.Fo

lgen

de G

espr

ächs

inha

lte k

önne

n an

rege

nd se

in:

■W

as fä

llt a

uf?

■W

elch

e U

nter

schi

ede

wur

den

gem

acht

? Was

ist d

as N

eue

im T

ätig

keits

feld

von

Fa

mH

eb/F

GK

iKP?

■W

o lie

gen

die

Schw

erpu

nkte

? ■

Wo

sind

die

Gre

nzen

der

Tät

igke

iten

von

Fam

Heb

/FG

KiK

P? ■

Was

bra

uche

n w

ir a

n W

isse

n un

d Fä

higk

eite

n (K

ompe

tenz

en),

um d

iese

neu

en

Her

ausf

orde

rung

en b

ewäl

tigen

zu

könn

en?

Plen

umsg

espr

äch

8

40

Ggf

. Anr

egun

g fü

r das

Ler

ntag

ebuc

hLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Die

Tei

lneh

men

den

könn

en a

nger

egt w

erde

n, si

ch e

ine

pers

önlic

he F

igur

in ih

r Ler

n-ta

gebu

ch m

it ih

ren

eige

nen

Kom

pete

nzen

und

Ler

nzie

len

zu sk

izzi

eren

.

Lern

tage

buch

5

10

VO

RM

ITTA

GS

PAU

SE

15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■Is

t ein

kla

res B

ild d

es T

ätig

keits

feld

es v

orha

nden

? ■

Gib

t es e

in d

eutli

ches

Sel

bstv

erst

ändn

is de

r eig

enen

ber

uflic

hen

Wei

tere

ntw

ick-

lung

– a

uch

in A

bgre

nzun

g zu

gru

ndst

ändi

gen

Auf

gabe

n?

FAM

HE

B/F

GK

IKP

- U

NS

ER

E E

RW

EIT

ER

TE

BE

RU

FLIC

HE

RO

LLE

75

Um

pro

fess

ione

ll ag

iere

n zu

kön

nen,

ist e

s wic

htig

, sic

h se

iner

Rol

len/

sein

es R

olle

nerle

bens

bew

usst

zu

sein

und

imm

er w

iede

r zu

refle

ktie

ren.

Kla

rhei

t bzg

l. de

s eig

enen

Er

lebe

ns v

on (S

ub-)R

olle

n un

ters

tütz

t dab

ei, s

ich

abgr

enze

n zu

kön

nen

und

intr

a- u

nd in

terp

erso

nelle

Kon

flikt

e au

fgru

nd v

on R

olle

ndiff

usitä

t zu

verm

eide

n.

Page 37: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 37

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

4 Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

den

Auft

rag

als

Heb

amm

e –

in d

er R

egel

-ve

rsor

gung

des

Ges

und-

heits

syst

ems –

und

den

ffent

liche

n) A

uftra

g al

s Fa

mili

enhe

bam

me

sow

ie

die

dam

it ve

rbun

dene

n Er

war

tung

en re

flekt

iere

n …

kan

n ei

gene

und

Fre

md-

er

war

tung

en a

n Ro

lle u

nd

Funk

tion

klär

en u

nd z

uein

-an

der i

n Be

zieh

ung

setz

en

… se

tzt s

ich

mit

eige

nen

Rolle

n au

sein

ande

r und

re-

flekt

iert

das

Rol

lene

rlebe

n

Aus

eina

nder

setz

ung

mit

den

eige

nen

(Sub

-)Rol

len

als F

amH

eb/F

GK

iKP

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nBe

ispi

ele

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

: ■

»Bes

chre

iben

Sie

bitt

e Ih

re (S

ub-)R

olle

n, d

ie S

ie le

ben

oder

die

Ihne

n zu

gesc

hrie

-be

n w

erde

n. S

ie k

önne

n da

bei ü

berle

gen,

was

Ihr A

rbei

tgeb

er/F

amili

e A

/Fam

ilie

B od

er S

ie se

lbst

sage

n w

ürde

n.«

■»B

itte

zeic

hnen

Sie

Ihre

Rol

len

auf u

nd v

erde

utlic

hen

Sie

dam

it Ih

r Rol

lene

rlebe

n au

f Ihr

er Z

eich

nung

(Sub

-)Rol

len

5 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

Aus

sage

n

■G

gf. e

in B

eisp

iel a

uf

Flip

char

t20

Aus

taus

ch u

nd R

eflex

ion

der (

Sub-

)Rol

len

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nFo

lgen

de F

rage

n kö

nnen

den

Aus

taus

ch u

nter

stüt

zen:

■W

elch

e Ro

llenb

egri

ffe si

nd a

ufge

tauc

ht?

■W

as sc

hrec

kt a

b, z

ieht

an

oder

ist (

nich

t) re

alis

tisch

?

Plen

umsg

espr

äch

8

25

Ergä

nzen

der K

urzi

nput

Rol

leLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

■D

efini

tion

Rolle

, Unt

ersc

heid

ung

Funk

tion/

Rolle

, Erw

artu

ngen

■Ro

llend

iffus

ität

■Be

deut

ung

von

Auft

rags

klär

ung

■Fü

r pro

fess

ione

lles H

ande

ln w

icht

ig: s

ich

Rolle

n be

wus

st m

ache

n, si

e an

nehm

en

(ode

r ebe

n au

ch n

icht

)

Inpu

t

8

■G

gf. V

isual

isier

ung

20

Impu

ls fü

r Ler

ntag

ebuc

hLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Schr

eiba

nreg

ung

für d

as L

ernt

ageb

uch:

Die

TN

kön

nen

ange

regt

wer

den,

sich

ein

ige

Not

izen

zu

mac

hen.

Ein

e Fr

age

könn

te

laut

en: »

Wer

bin

ich

und

wen

n ja

wie

vie

le?«

Lern

tage

buch

5

10

MIT

TAG

SPA

US

E60

Page 38: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

38 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

elch

e Ro

llen

sind

im S

elbs

tver

stän

dnis

zent

ral?

Bei w

elch

en w

erde

n Sc

hwie

rig-

keite

n fo

rmul

iert

? ■

Wel

che

Asp

ekte

möc

hte

ich

vorm

erke

n fü

r Mod

ul 2

mit

Blic

k au

f das

Them

a A

uf-

trag

sklä

rung

?

IM G

ES

PR

ÄC

H M

IT D

ER

PR

AX

IS10

0

Bish

er h

aben

sich

die

Tei

lneh

men

den

inte

nsiv

mit

ihre

m (n

euen

) Tät

igke

itsfe

ld, i

hren

Auf

gabe

n so

wie

ihre

n (S

ub-)R

olle

n be

schä

ftigt

. Ihr

Bild

ein

er F

amH

eb/F

GK

iKP

wir

d nu

n im

Kon

takt

mit

eine

r erf

ahre

nen

Fam

Heb

und

ein

er o

der e

inem

erf

ahre

nen

FGK

iKP

über

prüft

und

ang

erei

cher

t. D

abei

kön

nen

Asp

ekte

auft

auch

en, d

ie b

ishe

r im

ei

gene

n Bl

ick

aufg

rund

ger

inge

r Erf

ahru

ngen

noc

h fe

hlen

. Im

Ech

tkon

takt

kön

nen

Rolle

und

Hal

tung

der

Gäs

te sp

ürba

r wer

den.

Ziel ■ko

nkre

ten

Lebe

nsw

eltb

e-zu

g he

rste

llen

34

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… b

erufl

iche

s Sel

bstv

erst

änd-

nis d

urch

Mod

ell s

chär

fen

… H

altu

ng/E

inst

ellu

ngen

von

Fa

mH

eb/F

GK

iKP

wah

rneh

-m

en

Entw

ickl

ung

von

Frag

en a

n di

e Ex

pert

inne

n un

d Ex

pert

en

Lern

phas

e: E

inst

eige

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e be

reite

n Si

e sic

h in

Dre

ierg

rupp

en k

urz a

uf d

as a

nsch

ließe

nde

Expe

rtin

nen-

und

Ex

pert

enge

sprä

ch v

or. M

ache

n Si

e sic

h gg

f. ei

nige

Not

izen

. ■

Wel

che

konk

rete

n Fr

agen

bri

ngen

Sie

mit

für d

en A

usta

usch

mit

erfa

hren

en

Fa

mH

eb/F

GK

iKP?

«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7

■A

rbei

tsan

leitu

ng

auf F

lipch

art

10

Expe

rtin

nen

und

Expe

rten

ber

icht

en a

us ih

rer P

raxi

s Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten/

Inte

grie

ren

Mit

erfa

hren

en F

amH

eb u

nd F

GK

iKP

finde

t ein

e m

oder

iert

e G

espr

ächs

rund

e st

att.

Sie

■er

zähl

en a

us d

em w

irkl

iche

n Le

ben,

■sc

hild

ern

zent

rale

Erf

ahru

ngen

, die

sie

gern

wei

terg

eben

wol

len,

■sc

hild

ern

das R

eizv

olle

und

bes

onde

re H

erau

sfor

deru

ngen

an

ihre

r Tät

igke

it.

Expe

rtin

nen-

und

Ex

pert

enge

sprä

ch

8

90

NA

CH

MIT

TAG

SPA

US

E15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

ie g

eht e

s den

TN

mit

den

Dar

stel

lung

en a

us d

er P

raxi

s? ■

Wo

gab

es b

eson

dere

Auf

mer

ksam

keit?

Wel

che

Frag

en m

öcht

e ic

h sp

äter

noc

h ei

nmal

auf

grei

fen?

Page 39: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 39

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

EIN

FÜH

RU

NG

IN Z

EN

TR

ALE

AR

BE

ITS

AN

TZ

E D

ER

FR

ÜH

EN

HIL

FEN

80

In d

iese

r Ein

heit

wir

d ei

n G

rund

vers

tänd

nis z

entr

aler

Arb

eits

ansä

tze

des p

rofe

ssio

nelle

n H

ande

lns i

n de

n Fr

ühen

Hilf

en e

rarb

eite

t. D

er k

reat

ive

Um

gang

mit

den

Begr

iffen

du

rch

dere

n Ve

rbild

lichu

ng b

zw. V

erkö

rper

ung

dien

t der

inte

nsiv

en A

usei

nand

erse

tzun

g, u

m d

en K

ern

nach

halti

g zu

erf

asse

n. D

ie A

rbei

tsan

sätz

e w

erde

n in

den

Fol

ge-

mod

ulen

inha

ltlic

h w

eite

r bea

rbei

tet.

124

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ennt

zen

tral

e D

enkm

o-de

lle u

nd A

rbei

tsan

sätz

e de

r Frü

hen

Hilf

en, z

. B.

Salu

toge

nese

, Lös

ungs

- und

Re

ssou

rcen

orie

ntie

rung

so

wie

Par

tizip

atio

n

… k

ann

die

eige

ne P

raxi

s fa

chlic

h be

grün

den

… re

flekt

iert

eig

ene

Sich

t-w

eise

n bz

gl. R

esso

urce

nori

-en

tieru

ng, p

rofe

ssio

nelle

m

Han

deln

, Allt

agsh

ande

ln

und

Evid

enzb

asie

rung

Nac

hhal

tige

n Zu

gang

zu

zent

rale

n A

rbei

tspr

inzi

pien

era

rbei

ten

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nD

ie T

eiln

ehm

ende

n w

erde

n in

Zuf

allsg

rupp

en z

u fü

nft e

inge

teilt

. Jed

e G

rupp

e be

-ko

mm

t pro

Per

son

eine

kur

ze T

extp

assa

ge z

u ei

nem

zen

tral

en B

egri

ff (z

. B. p

räve

ntiv

, re

ssou

rcen

orie

ntie

rt,

Empo

wer

men

t, sa

luto

gene

tisch

, in

terd

iszi

plin

är v

erne

tzt,

evi-

denz

basie

rt).

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

: ■

»Bitt

e le

sen

Sie

jede

/jede

r für

sich

den

Tex

t. D

isku

tiere

n Si

e ku

rz d

en B

egri

ff un

d ge

stal

ten

Sie

dazu

ein

Leb

ende

s Bild

.«H

ilfre

iche

Fra

gen

für d

ie G

rupp

endi

skus

sion:

■»W

as b

edeu

tet d

er B

egri

ff fü

r Sie

? Wel

che

pers

önlic

hen

Beis

piel

e fa

llen

Ihne

n ei

n?«

■»W

ie la

ssen

sich

die

se A

rbei

tspr

inzi

pien

in d

er P

raxi

s um

setz

en? W

as is

t Ihn

en

dabe

i bes

onde

rs w

icht

ig?«

Lebe

ndes

Bild

7 Alt

ern

ativ

en

■Te

xtar

beit

■Pl

enum

sges

präc

h ■

Schr

iftlic

h D

enke

n

■K

urze

Tex

te ■

Arb

eits

anle

itung

■Rä

umlic

hkei

ten

für u

nges

tört

es

Arb

eite

n

45

Lebe

nde

Bild

er v

orst

elle

n un

d de

ren

Bede

utun

g w

irke

n la

ssen

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nVo

rgeh

en im

Ple

num

: ■

Reak

tione

n de

r and

eren

: Was

fällt

auf

? Um

wel

chen

Beg

riff

hand

elt e

s sic

h? ■

Eige

ne R

eakt

ione

n de

r dar

stel

lend

en G

rupp

e ■

Ans

chlie

ßend

: Zu

wel

chen

Beg

riffe

n fä

llt d

er Z

ugan

g eh

er le

icht

/sch

wer

?D

anac

h w

erde

n di

e Te

xte

an a

lle a

usge

teilt

.

Plen

umsg

espr

äch

8

■G

gf. e

rgän

zend

e Fa

chte

xte

20

Nac

hden

k-Im

puls

Lern

phas

e: In

tegr

iere

n ■

Mit

wel

chem

Beg

riff

kann

ich

mic

h gu

t ide

ntifi

zier

en? W

elch

er is

t sch

wie

rig?

■W

as h

eißt

das

alle

s für

(mei

n) p

rofe

ssio

nelle

s Han

deln

?

Impu

ls

5

15

Page 40: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

40 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

TAG

ES

AB

SC

HLU

SS

: DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

R H

EU

TE

BE

EN

DE

N20

Der

Sem

inar

tag

wir

d de

utlic

h ge

mei

nsam

bee

ndet

. Sol

lten

die

Lern

tage

büch

er im

Tag

esve

rlauf

wen

ig e

inge

setz

t wor

den

sein

, gib

t es a

n di

eser

Ste

lle n

och

einm

al e

ine

kurz

e Ei

nzel

arbe

itsze

it da

für.

In d

er g

emei

nsam

en A

bsch

luss

rund

e gi

bt e

s Gel

egen

heit

für e

ine

Rück

mel

dung

.

34

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... k

ann

Lern

proz

ess

refle

ktie

ren

... k

ann

Rück

mel

dung

geb

en

Ggf

. Ein

trag

ins L

ernt

ageb

uch

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nSc

hrei

banr

egun

g fü

r das

Ler

ntag

ebuc

h:

■W

as w

ar m

ir h

eute

bes

onde

rs w

icht

ig?

■W

as h

abe

ich

gele

rnt?

Lern

tage

buch

5

■Fl

ipch

art m

it Fr

agei

mpu

ls od

er

Han

drüc

kmel

dung

20

Abs

chlu

ssru

nde

Lern

phas

e: A

usw

erte

n Be

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e ge

ben

Sie

eine

kur

ze R

ückm

eldu

ng z

um T

ag a

nhan

d de

r Fin

gers

ymbo

lik, z

um

Beis

piel

Dau

men

: Top

war

heu

te…

«

Tage

sabs

chlu

ss

gest

alte

n (H

andr

ückm

eldu

ng)

8

Mög

liche

Refl

exio

nsfr

agen

für d

ie K

ursle

itung

■Si

nd d

ie B

egri

fflic

hkei

ten

klar

gew

orde

n? ■

Wie

geh

t es d

er G

rupp

e? W

ie sc

hätz

e ic

h de

n Se

min

arta

g ei

n? ■

Was

ist f

ür m

orge

n be

sond

ers w

icht

ig? M

öcht

e ic

h di

e Pl

anun

gen

anpa

ssen

?

Page 41: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 41

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

ER

NE

UT

BE

GIN

NE

N20

Heu

te st

ehen

die

Men

sche

n im

Blic

kpun

kt, d

ie im

Ker

n di

e A

rbei

tsbe

zieh

unge

n ei

ngeh

en: d

ie F

amili

en, m

it de

nen

Fam

Heb

/FG

KiK

P ar

beite

n, u

nd »w

ir se

lbst«

vor

dem

Hin

-te

rgru

nd, d

ass w

ir a

ls Pe

rson

ein

zen

tral

es »A

rbei

tsin

stru

men

t« si

nd. D

er in

haltl

iche

Sta

rt fü

hrt h

in z

um Th

ema

Fam

ilien

.

Ziel

e ■

Wie

dera

nkom

men

in

ange

nehm

er A

tmos

phär

e er

mög

liche

n ■

Eins

tieg

ins Th

ema

■Ü

berb

lick

über

den

Tag

un

d O

rien

tieru

ng im

Ler

n-pr

ozes

s erh

alte

n

Mor

genr

unde

zum

Wie

dere

inst

eige

nLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

■Be

grüß

ung

■G

gf. K

läru

ng o

ffene

r Fra

gen,

evt

l. er

gänz

end

kurz

e Zu

sam

men

fass

ung

seite

ns K

L ■

Aus

blic

k au

f den

Tag

Tage

sanf

ang

gest

alte

n

8

■Fl

ipch

art m

it Ta

gesa

blau

f10

Inha

ltlic

her S

tart

Lern

phas

e: E

inst

eige

n ■

In d

er R

aum

mitt

e lie

gen

vers

chie

dene

Aus

sage

n üb

er F

amili

en. D

ie T

N w

erde

n ge

-be

ten,

sich

ein

e au

szuw

ähle

n, d

ie si

e be

sond

ers a

nspr

icht

– o

der a

uch

gera

de n

icht

. ■

Kur

ze R

unde

im S

tehk

reis

(ohn

e D

isku

ssio

n)

Arb

eit m

it A

ussa

gen

8

■A

ussa

gen

über

Fa

mili

en a

uf A

4

BE

LA

ST

UN

GE

N V

ON

FA

MIL

IEN

IM T

ÄT

IGK

EIT

SFE

LD F

HE

HIL

FEN

85

Fam

Heb

/FG

KiK

P ar

beite

n Ta

g fü

r Tag

mit

ganz

unt

ersc

hied

liche

n Fa

mili

en, d

enen

alle

rdin

gs ei

nes g

emei

nsam

ist:

Bela

stun

gen.

Die

se E

inhe

it ge

ht d

er F

rage

nac

h, w

as B

elas

-tu

ngen

sind

und

wie

Men

sche

n da

mit

umge

hen.

Der

letz

te S

chri

tt er

mög

licht

eine

kon

kret

e Erf

ahru

ng zu

m u

nter

schi

edlic

hen

Empfi

nden

von

Bel

astu

ngen

und

zur B

edeu

tung

vo

n M

ehrf

achb

elas

tung

en.

24

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

erke

nnen

, was

den

K

ern

der B

elas

tung

ein

er

Fam

ilie

ausm

acht

Hin

führ

ung

zum

Them

aLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Anh

and

eine

s Sym

bols

für e

twas

Bel

aste

ndes

(Ste

in, e

insc

hnür

ende

Sei

le o

. Ä.)

führ

t die

K

ursle

itung

zum

Them

a hi

n. A

uf e

iner

Pin

nwan

d od

er a

uf d

em B

oden

wir

d di

e V

isua-

lisie

rung

für d

iese

und

die

folg

ende

Ein

heit

vorb

erei

tet:

Eine

Sei

te w

ird

für B

elas

tung

en

genu

tzt.

Spät

er k

omm

en a

uf d

er a

nder

en S

eite

Ent

last

ungs

mög

lichk

eite

n hi

nzu.

Geg

enst

ands

-as

sozi

atio

n

8 Alt

ern

ativ

en

■Bi

ldbe

trac

htun

g

Sym

bol f

ür B

elas

tung

, z.

 B. S

tein

5

MO

DU

L 1

SE

MIN

AR

LEIT

FAD

EN

- T

AG

3

Page 42: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

42 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

... n

imm

t Situ

atio

nen,

die

M

utte

r, Va

ter o

der a

nder

e pr

imär

e Be

zugs

pers

onen

he

raus

ford

ern,

wah

r und

un

ters

chei

det d

abei

zw

i-sc

hen

ihre

r Beo

bach

tung

un

d In

terp

reta

tion

… k

ann

Fähi

gkei

ten

und

Eins

chrä

nkun

gen

bei

Mut

ter,

Vate

r ode

r and

eren

pr

imär

en B

ezug

sper

sone

n er

kenn

en u

nd d

arau

s den

U

nter

stüt

zung

sbed

arf

begr

ünde

t abl

eite

n…

kan

n se

nsib

el d

en

Unt

ersc

hied

wah

rneh

men

zw

isch

en d

er (p

rofe

ssio

-ne

llen)

Ein

schä

tzun

g ei

nes

Beda

rfs u

nd B

edür

fnis

sen

der F

amili

e

Erar

beite

n vo

n Be

last

ungs

fakt

oren

in b

eruf

sübe

rgre

ifend

en W

ahlg

rupp

en

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e de

nken

Sie

gem

eins

am ü

ber d

ie fo

lgen

den

Frag

en z

ur B

elas

tung

von

Fam

ilien

na

ch u

nd n

otie

ren

Sie

Ihre

Erg

ebni

sse

auf d

en a

usge

händ

igte

n ro

ten

Kar

ten:

■W

elch

en m

öglic

hen

Bela

stun

gen

unte

rlieg

en F

amili

en?

■W

ie ä

ußer

n sic

h Be

last

unge

n? W

oran

erk

enne

n w

ir, w

as d

en K

ern

ausm

acht

? ■

Was

ist d

er U

nter

schi

ed z

wis

chen

ein

em P

robl

em u

nd e

iner

Bel

astu

ng?«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7 Alt

ern

ativ

en

■Te

xtar

beit

■Fa

llarb

eit

■Ro

te M

oder

atio

ns-

kart

en ■

Stift

e

25

Zusa

mm

enfa

ssun

g un

d D

isku

ssio

n de

r Bel

astu

ngsf

akto

ren

Lern

phas

e: E

rarb

eite

n ■

Sam

mel

n, c

lust

ern,

sort

iere

n ■

dabe

i inh

altli

che

Ergä

nzun

g zu

den

Beg

riffe

n Be

last

ung,

Risi

kofa

ktor

en ■

Ggf

. Han

dout

aus

teile

n

Flex

ible

Zet

telw

and

8

■Pi

nnw

and

oder

W

andfl

äche

■K

repp

■H

ando

ut

30

Übu

ng z

ur p

ersö

nlic

hen

Erfa

hrun

g vo

n Be

last

ungs

empfi

nden

Le

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Zu u

nter

schi

edlic

hen

Frag

este

llung

en b

zgl.

pers

önlic

hem

Bel

astu

ngse

mpfi

nden

ne

hmen

die

Tei

lneh

men

den

eine

Ska

lene

insc

hätz

ung

vor u

nd p

ositi

onie

ren

sich

im

Raum

ent

spre

chen

d.

Beis

piel

frag

en z

u un

ters

chie

dlic

hem

Bel

astu

ngse

mpfi

nden

: ■

»Wie

bel

aste

nd w

äre

es fü

r Sie

, von

jetz

t auf

gle

ich

kein

en K

affee

meh

r tri

nken

zu

könn

en?«

»Wie

bel

aste

nd w

äre

es fü

r Sie

, die

ses J

ahr k

eine

n U

rlaub

zu

mac

hen?

«

Beis

piel

frag

en z

u M

ehrf

achb

elas

tung

en:

■»W

ie b

elas

tend

wär

e es

für S

ie, v

on je

tzt a

uf g

leic

h nu

r noc

h di

e H

älfte

Ihre

s Mo-

nats

eink

omm

ens z

ur V

erfü

gung

zu

habe

n?«

■»N

un st

elle

n Si

e sic

h bi

tte v

or, d

ass F

olge

ndes

hin

zuko

mm

t: Ih

re W

asch

mas

chin

e ge

ht k

aput

t und

Ihre

Par

tner

in o

der I

hr P

artn

er h

at k

eine

Arb

eit.

Wie

bel

aste

nd

wär

e da

s nun

für S

ie?«

Akt

ions

sozi

omet

rie

8 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

A

rbei

tsbl

ätte

rn ■

Ged

anke

nrei

se

■G

gf. K

repp

und

Sc

hild

er fü

r die

Bo

dens

kala

25

Page 43: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 43

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

Mög

liche

Ges

präc

hsin

halte

■W

ahrn

ehm

ung

der U

nter

schi

edlic

hkei

t von

Ein

schä

tzun

gen

und

der B

edeu

tung

vo

n m

ehrf

ache

n Be

last

ungs

fakt

oren

■U

nter

schi

ed w

ahrn

ehm

en u

nd in

terp

retie

ren

■U

nter

schi

ed p

rofe

ssio

nelle

Bed

arfs

eins

chät

zung

und

indi

vidu

elle

Bed

ürfn

isse

Plen

umsg

espr

äch

8

VO

RM

ITTA

GS

PAU

SE

15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■Is

t den

TN

die

Unt

ersc

heid

ung

zwis

chen

Wah

rneh

mun

g un

d In

terp

reta

tion

von

Bela

stun

gen

und

zwis

chen

Risi

kofa

ktor

en u

nd fa

mili

ärem

Bel

astu

ngse

mpfi

nden

kl

ar(e

r) g

ewor

den?

■W

elch

e H

altu

ng n

ehm

e ic

h w

ahr?

Was

hei

ßt d

as fü

r die

wei

tere

Arb

eit?

EN

TL

AS

TU

NG

SM

ÖG

LIC

HK

EIT

EN

UN

D R

ES

SO

UR

CE

N V

ON

FA

MIL

IEN

60

Im v

orhe

rige

n Sc

hritt

ist e

in k

lare

res B

ild v

on B

elas

tung

en e

ntst

ande

n. N

un fo

lgt e

in e

rste

r Blic

k au

f Ent

last

ungs

mög

lichk

eite

n un

d st

abili

siere

nde

Fakt

oren

. Die

ress

ourc

en-

orie

ntie

rte

Arb

eit i

st S

chw

erpu

nkt i

n M

odul

3.

12

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ennt

Ent

last

ungs

mög

-lic

hkei

ten

von

Fam

ilien

… k

ann

Maß

nahm

en z

ur

Entla

stun

g vo

n Fa

mili

en si

tu-

atio

nsan

gem

esse

n au

swäh

len

und

eins

etze

n

Hin

führ

ung

zum

Them

aLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Bei d

er E

insc

hätz

ung

von

Bela

stun

gen

wer

den

imm

er a

uch

stab

ilisie

rend

e Fa

ktor

en u

nd

Entla

stun

gsm

öglic

hkei

ten

in d

en B

lick

geno

mm

en. D

ie V

isual

isier

ung

des v

orhe

rige

n Sc

hritt

es w

ird

ergä

nzt –

im B

ild: D

ie W

aage

erh

ält e

in G

egen

gew

icht

.

Geg

enst

ands

-as

sozi

atio

n

8

■Sy

mbo

l für

etw

as

Leic

htes

/Ent

las-

tend

es, z

. B. e

ine

Fede

r

5

Erar

beitu

ng v

on E

ntla

stun

gsm

öglic

hkei

ten

auf d

er G

rund

lage

eig

ener

Erf

ahru

ngen

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e ar

beite

n Si

e in

den

Gru

ppen

wei

ter u

nd ü

berle

gen

Sie

gem

eins

am, w

elch

e En

tlas-

tung

smög

lichk

eite

n fü

r Fam

ilien

Ihne

n ei

nfal

len.

Not

iere

n Si

e di

ese

auf g

elbe

Kar

ten

und

pinn

en S

ie d

iese

gle

ich

an d

ie W

and.

«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7

■A

rbei

tsan

leitu

ng

auf F

lipch

art

■G

elbe

Mod

erat

i-on

skar

ten,

Stift

e ■

Pinn

wan

d

20

Page 44: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

44 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

die

Adh

ären

z (C

ompl

ianc

e) d

er F

amili

e ei

nsch

ätze

n un

d St

rate

-gi

en z

u ih

rer F

örde

rung

an

wen

den

Sam

mlu

ng u

nd D

isku

ssio

n vo

n En

tlas

tung

smög

lichk

eite

nLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

■W

as fä

llt b

eim

Sic

hten

der

ges

amm

elte

n En

tlast

ungs

mög

lichk

eite

n au

f?

■G

gf. e

rgän

zend

er K

urzi

nput

zu

Entla

stun

gsm

öglic

hkei

ten,

Res

sour

cen,

Adh

ären

z ■

Wie

ent

wic

kle

ich

ein

Ges

pür d

afür

, wel

che

Entla

stun

gsm

öglic

hkei

t für

die

Fam

i-lie

gee

igne

t ist

? Was

kön

nten

Anh

alts

punk

te se

in?

Flex

ible

Zet

telw

and

Inpu

t

8

30

Ggf

. Im

puls

frag

en z

um in

divi

duel

len

Nac

hden

ken

Lern

phas

e: In

tegr

iere

n Be

ispi

elfr

agen

für e

inen

Impu

ls:»B

itte

stel

len

Sie

sich

eine

Fam

ilie

vor,

mit

der S

ie b

erei

ts a

rbei

ten.

Inw

iefe

rn is

t die

se

Fam

ilie

bela

stet

? Wel

che

Entla

stun

gsm

öglic

hkei

ten

hat d

ie F

amili

e? W

elch

e M

öglic

h-ke

iten

der U

nter

stüt

zung

steh

en Ih

nen

in Ih

rer A

rbei

t zur

Ver

fügu

ng? »

Impu

ls

5

■G

gf. I

mpu

lsfra

gen

auf F

lipch

art o

der

Blat

t für

Le

rnta

gebu

ch

5

MIT

TAG

SPA

US

E60

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■W

elch

e H

altu

ng b

ezüg

lich

der R

esso

urce

nori

entie

rung

neh

me

ich

wah

r?

■W

as si

nd w

icht

ige

Inha

lte b

zw. A

ussa

gen,

die

im M

odul

zur

ress

ourc

enor

ient

iert

en

Arb

eit a

ufge

griff

en w

erde

n so

llten

?

AU

FLO

CK

ER

UN

G5

Ein

kurz

es S

piel

sorg

t für

ein

en E

nerg

iesc

hub

im A

nsch

luss

an

die

Mitt

agsp

ause

und

fass

t aug

enzw

inke

rnd

das Th

ema

Bela

stun

gen

in F

amili

en z

usam

men

.

Ziel

e ■

kenn

enle

rnen

■lo

cker

e A

tmos

phär

e

hers

telle

n ■

ggf.

bew

egen

Kör

pero

rien

tiert

e Ü

bung

zu

Her

ausf

orde

rung

en im

Fam

ilien

lebe

nIm

Ste

hkre

is hä

lt di

e G

rupp

e Lu

ftbal

lons

in d

er L

uft, w

ähre

nd d

ie K

ursle

itung

den

Sc

hwie

rigk

eits

grad

ana

log

eine

r Ges

chic

hte

zum

»ga

nz n

orm

alen

Fam

ilien

wah

nsin

erhö

ht, i

ndem

sie

zum

Bei

spie

l den

Ein

satz

der

Hän

de u

nter

sagt

.

Fam

ilien

wah

nsin

n

8 Alt

ern

ativ

en

■A

ufloc

keru

ng

■Lu

ftbal

lons

5

Page 45: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 45

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

PE

RS

ÖN

LIC

HE

HE

RA

US

FOR

DE

RU

NG

EN

IM T

ÄT

IGK

EIT

SFE

LD U

ND

EIN

FÜH

RU

NG

SE

LBS

TFÜ

RS

OR

GE

120

Die

Tei

lneh

men

den

habe

n ei

n kl

ares

Bild

ihre

s zuk

ünfti

gen

Arb

eits

feld

es, i

hrer

Tät

igke

iten

und

Rolle

n. N

un g

ilt es

, per

sönl

iche

Her

ausf

orde

rung

en zu

ersp

üren

und

auf e

inen

pr

ofes

sione

llen

Um

gang

dam

it hi

nzua

rbei

ten.

Nac

h ei

ner

theo

retis

chen

Bes

chäft

igun

g m

it pr

ofes

sione

llen

Han

dlun

gsst

rate

gien

in h

erau

sfor

dern

den

Situ

atio

nen

ende

t die

Ei

nhei

t mit

eine

r gem

eins

amen

Ent

span

nung

.

4 Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

den

eige

nen

Beda

rf

an F

ortb

ildun

g, F

achb

era-

tung

, kol

legi

aler

Ber

atun

g od

er a

n Su

perv

ision

erk

en-

nen

und

nutz

en

… k

ann

eige

ne H

andl

ungs

-gr

enze

n so

wie

pro

fess

ione

lle

Gre

nzen

ihre

s Ber

ufes

erk

en-

nen

und

refle

ktie

ren

… k

ann

eige

ne S

tres

ssitu

ati-

onen

wah

rneh

men

, refl

ektie

-re

n un

d Be

wäl

tigun

gsst

rate

-gi

en e

ntw

icke

ln…

kan

n m

it pe

rsön

liche

n H

erau

sfor

deru

ngen

, die

du

rch

die

Auf

gabe

n in

der

Fr

ühen

Hilf

e au

sgel

öst

wer

den

könn

en, p

rofe

ssio

nell

umge

hen

Hin

führ

ung

zum

Them

aLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Impu

lsfra

gebe

ispi

el: »

Was

stär

kt m

ich

in st

ress

igen

Situ

atio

nen?

«

Impu

ls

55

Refl

exio

n pe

rsön

liche

r Her

ausf

orde

rung

en u

nd G

renz

en

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nD

ie T

eiln

ehm

ende

n er

halte

n ei

n A

rbei

tsbl

att m

it un

ters

chie

dlic

hen

ange

deut

eten

A

rbei

tsfe

lder

n zu

ang

eneh

men

, abe

r auc

h he

raus

ford

ernd

en u

nd g

renz

wer

tigen

Situ

a-tio

nen.

In d

ie F

elde

r wer

den

eige

ne k

onkr

ete

Erfa

hrun

gen

eing

eord

net.

Arb

eit m

it A

rbei

ts-

blät

tern

5 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

tsla

ndsc

haft

■A

rbei

tsbl

ätte

r10

Aus

taus

ch k

onkr

eter

per

sönl

iche

r Her

ausf

orde

rung

en in

ver

trau

ten

Wah

lgru

ppen

Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

taus

chen

Sie

sich

übe

r Ihr

e G

edan

ken,

Erf

ahru

ngen

und

Sor

gen

aus.«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

6

■A

rbei

tsan

leitu

ng

auf F

lipch

art

20

Erar

beitu

ng v

on p

rofe

ssio

nelle

n H

andl

ungs

stra

tegi

en in

her

ausf

orde

rnde

n Si

tuat

ione

n Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

gehe

n Si

e nu

n zu

zw

eit m

it ei

nem

wei

tere

n Pa

ar z

usam

men

und

arb

eite

n zu

vi

ert g

emei

nsam

wei

ter.

Schr

eibe

n Si

e Ih

re z

entr

alen

Vor

schl

äge

zu fo

lgen

dem

Them

a au

f ein

Flip

char

t. ■

Wel

che

Mög

lichk

eite

n st

ehen

Ihne

n zu

r Ver

fügu

ng, u

m p

rofe

ssio

nell

mit

Her

aus-

ford

erun

gen

und

pers

önlic

hen

Gre

nzen

um

zuge

hen?

«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7

■A

rbei

tsan

leitu

ng

auf F

lipch

art

■St

ifte

■Fl

ipch

artp

apie

r ■

Pinn

wän

de

30

Page 46: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

46 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… w

eiß

um d

ie b

eson

dere

n H

erau

sfor

deru

ngen

ihre

r an

spru

chsv

olle

n Tä

tigke

it un

d is

t in

der L

age,

für-

sorg

lich

und

refle

ktie

rt m

it de

n ei

gene

n G

renz

en u

nd

Ress

ourc

en u

mzu

gehe

n

Übe

rblic

k zu

pro

fess

ione

llen

Han

dlun

gsst

rate

gien

und

Ver

bind

ung

zum

Them

a Se

lbst

fürs

orge

Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten

■Er

gebn

isse

kur

z vor

stel

len

lass

en u

nd si

chte

n ■

Dis

kuss

ion

zum

Um

gang

mit

Her

ausf

orde

rung

en

■W

ahrn

ehm

ung

und

Um

gang

mit

pers

önlic

hen

Gre

nzen

■H

andl

ungs

stra

tegi

en a

nrei

cher

n: in

trap

erso

nelle

, Unt

erst

ützu

ng d

urch

Kol

le-

gen/

-inne

n, N

etzw

erkp

artn

er/-i

nnen

usw

. ■

Ergä

nzen

dur

ch K

urzi

nput

Sel

bstf

ürso

rge

Plen

umsg

espr

äch

8 Inpu

t

8

■Pi

nnw

ände

■G

gf. L

ernp

laka

t Se

lbst

fürs

orge

45

Mei

ne »

selb

stfü

rsor

glic

hen«

Vor

sätz

e un

d ge

mei

nsam

e En

tspa

nnun

gLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

nehm

en S

ie si

ch z

um E

nde

dies

er E

inhe

it ei

nige

Aug

enbl

icke

Zei

t, um

sich

se

lbst

ein

ige

pers

önlic

he T

ipps

mitz

ugeb

en:

Was

sind

für m

ich

beso

nder

e H

erau

sfor

deru

ngen

und

typi

sche

Fal

len?

Wie

möc

hte

ich

mit

dies

en u

mge

hen?

Wie

wer

de ic

h be

wus

st fü

r mic

h so

rgen

?«G

gf. g

emei

nsam

e En

tspa

nnun

g: z

. B. W

ette

rmas

sage

Lern

tage

buch

5 Wet

term

assa

ge

Alt

ern

ativ

en

■Ta

rzan

■G

edan

kenr

eise

10

NA

CH

MIT

TAG

SPA

US

E15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■A

uf w

elch

e Th

emen

der

Sel

bstf

ürso

rge

möc

hte

ich

im w

eite

ren

Verla

uf d

er

Qua

lifizi

erun

g be

sond

ers a

chte

n? ■

Mit

Blic

k au

f die

Kom

pete

nzen

twic

klun

g de

r TN

und

dem

bis

heri

gen

Verla

uf:

Wof

ür m

öcht

e ic

h di

e re

stlic

he Z

eit n

utze

n?

DA

S E

IGE

NE

AR

BE

ITS

FELD

KO

MM

UN

IZIE

RE

N30

Die

hie

r vor

gesc

hlag

ene E

inhe

it di

ent e

iner

seits

der

Zus

amm

enfa

ssun

g ze

ntra

ler I

nhal

te u

nd b

iete

t den

Tei

lneh

men

den

ein

Übu

ngsf

eld

für G

espr

ächs

situa

tione

n zu

m ei

gene

n A

rbei

tsfe

ld. E

s geh

ört z

um p

rofe

ssio

nelle

n H

ande

ln v

on F

amH

eb u

nd F

GK

iKP,

den

eig

enen

Arb

eits

bere

ich,

die

Auf

gabe

n un

d K

ompe

tenz

en k

lar f

orm

ulie

ren

zu k

önne

n.

Page 47: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 47

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

Ziel

e ■

zent

rale

Inha

lte v

erdi

ch-

tet z

usam

men

fass

en

3 Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

das e

igen

e Tä

tig-

keits

profi

l kom

mun

izie

ren

… k

ann

Pers

pekt

iven

w

echs

eln

Übu

ngse

inhe

it zu

r Kom

mun

ikat

ions

fähi

gkei

t bzg

l. de

s eig

enen

Arb

eits

feld

esLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Die

Tei

lneh

men

den

sitze

n sic

h im

Inne

n- u

nd A

ußen

krei

s geg

enüb

er u

nd fü

h-re

n ku

rze

Ges

präc

he ü

ber F

rühe

Hilf

en, i

hre

Tätig

keite

n, ih

re K

ompe

tenz

en u

nd

Bela

stun

gen

von

Fam

ilien

usw

. mit

unte

rsch

iedl

iche

n G

espr

ächs

part

neri

nnen

bzw

. -p

artn

ern

wie

z. B

. ein

er M

utte

r, ei

ner J

ugen

dam

tsle

itung

, der

Pre

sse

usw.

Kug

ella

ger

8 Alt

ern

ativ

en

■Ro

llens

piel

20

Aus

taus

ch z

u Er

fahr

unge

n un

d Ve

rdic

htun

g Le

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Beis

piel

frag

en fü

r das

Ple

num

sges

präc

h: ■

»Wie

her

ausf

orde

rnd

ist e

s, di

e ei

gene

Tät

igke

it un

d de

ren

Bede

utun

g zu

fo

rmul

iere

n?«

■»W

as si

nd h

ilfre

iche

Arg

umen

tatio

nsst

räng

e?«

Plen

umsg

espr

äch

8

10

TR

AN

SFE

R V

OR

BE

RE

ITE

N U

ND

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

BE

EN

DE

N45

Zur l

etzt

en E

inhe

it de

s Mod

uls g

ehör

t noc

h ei

nmal

ein

bew

usst

er B

lick

auf d

ie »

Brüc

ken

in d

ie P

raxi

s«. N

eben

der

Klä

rung

von

Fra

gen

bezü

glic

h de

r Int

ervi

sions

grup

pen

wir

d nu

n au

ch ei

ne b

zw. m

ehre

re P

raxi

sauf

gabe

(n) m

it de

n Te

ilneh

men

den

konk

retis

iert

. Pra

xisa

ufga

ben

könn

en zu

r Ver

tiefu

ng v

on In

halte

n au

s Mod

ul 1

die

nen,

sie k

önne

n ab

er au

ch a

ls vo

rber

eite

nde A

ufga

be fü

r das

Fol

gem

odul

ges

talte

t sei

n. A

nsch

ließe

nd w

erde

n di

e Tei

lneh

men

den

gebe

ten,

eine

Rüc

kmel

dung

zu g

eben

– je

nac

h En

ergi

eniv

eau

der G

rupp

e und

Zei

t wir

d ei

ne k

urze

ode

r ein

e ehe

r det

ailli

erte

re A

usw

ertu

ngsm

etho

de au

sgew

ählt.

Wen

n Fr

ageb

ögen

zur E

valu

atio

n ei

nges

etzt

wer

den,

reic

ht m

ündl

ich

eine

ku

rze

Rund

e. A

nsch

ließe

nd g

esta

ltet d

ie K

ursle

itung

ein

en w

erts

chät

zend

en g

emei

nsam

en A

bsch

luss

.

Ziel

e ■

Theo

rie-

Prax

is-T

rans

fer

unte

rstü

tzen

■Rü

ckm

eldu

ngen

erh

alte

n ■

Wer

tsch

ätzu

ng sp

ürba

r m

ache

n ■

Deu

tlich

en A

bsch

luss

und

Ü

berg

ang

gest

alte

n

Ges

präc

hsru

nde

für P

raxi

sauf

gabe

n Le

rnph

ase:

Aus

wer

ten

■Fr

agen

bzg

l. de

r Int

ervi

sions

grup

pen

■Pr

axis

aufg

aben

kon

kret

isier

en, z

. B. R

eche

rche

aufg

aben

zu

regi

onal

en K

onze

pten

Fr

ühe

Hilf

en, W

ahrn

ehm

ungs

aufg

abe

zu B

elas

tung

sfak

tore

n ei

ner F

amili

e, S

amm

-lu

ng v

on b

este

hend

en lo

kale

n N

etzw

erkp

artn

erin

nen

und

-par

tner

n ■

Ggf

. Zei

t für

Ein

träg

e in

das

Ler

ntag

ebuc

h ■

Ggf

. Tex

te z

ur v

orbe

reite

nden

Lek

türe

für M

2 a

uste

ilen.

Theo

rie-

Prax

is-

Tran

sfer

,In

terv

isio

nsgr

uppe

n,Pr

axis

aufg

aben

■G

gf. H

ando

ut

Inte

rvisi

ons-

gr

uppe

n ■

Ggf

. Han

dout

Pr

axis

aufg

abe

20

Page 48: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

48 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 3

MIN

3 Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

ann

Lern

proz

ess

refle

ktie

ren

... k

ann

Rück

mel

dung

en

form

ulie

ren

Abs

chlu

ssru

nde

zur A

usw

ertu

ng

Lern

phas

e: A

usw

erte

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Als

kurz

e Rü

ckm

eldu

ng z

u un

sere

m e

rste

n ge

mei

nsam

en M

odul

bitt

e ic

h Si

e um

A

ntw

orte

n au

f die

folg

ende

n Fr

agen

: ■

Was

neh

me

ich

an n

euen

Info

rmat

ione

n m

it? (W

isse

n) ■

Was

kan

n ic

h je

tzt b

esse

r als

vorg

este

rn? (

Fert

igke

iten)

■W

ie g

ing

es m

ir m

it di

eser

neu

en L

erng

rupp

e/de

n an

dere

n M

ensc

hen

hier

? (S

ozia

l) ■

Was

ist m

ir ü

ber m

ich

selb

st k

lar(

er) g

ewor

den?

(Sel

bst)«

Tage

sabs

chlu

ss

gest

alte

n

8 Alt

ern

ativ

en

■Br

ief a

n m

ich

selb

st ■

Frag

ebog

en ■

Eval

uatio

nssc

heib

e ■

Lern

konf

eren

z

■Fr

agen

au

f Flip

char

t20

Schl

ussw

orte

der

Kur

slei

tung

Lern

phas

e: A

usw

erte

n ■

Dan

k fü

r die

gem

eins

ame

Arb

eit

■A

usbl

ick

auf f

olge

ndes

Mod

ul ■

Ggf

. kur

ze, w

erts

chät

zend

e G

esch

icht

e »s

chen

ken«

5

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

■Is

t ein

e tr

agfä

hige

Ler

ngru

ppe

ents

tand

en?

■Si

nd d

ie T

N in

ihre

n K

ompe

tenz

en g

estä

rkt?

■W

elch

e Pr

axis

aufg

aben

sind

ver

einb

art u

nd w

ill ic

h au

f die

se n

ochm

al h

inw

eise

n (N

ach-

Mod

ul-M

ail)?

■W

as m

öcht

e ic

h im

näc

hste

n M

odul

bea

chte

n? ■

Wel

che

Kon

sequ

enze

n zi

ehe

ich

aus d

er E

rwar

tung

sabf

rage

zu

den

Mod

ulth

emen

?

Page 49: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 49

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 50: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

50 | MODUL 1

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 51: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

MODUL 1 | 51

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

IMPRESSUM

Herausgeber:Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)in der Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungOstmerheimer Straße 22051109 KölnTelefon: 0221 8992 0www.bzga.dewww.fruehehilfen.de

Konzeption, Entwicklung und Redaktion,verantwortlich für den Inhalt:Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung:Margot Refle, Christiane VoigtländerStraße des 17. Juni 2501257 DresdenTelefon 0351 21687 0www.felsenweginstitut.de

Nationales Zentrum Frühe Hilfen:Eva Sandner, Michael Hahn

Gestaltung:AGENTUR KAPPA GmbH, Halle (Saale)

Satz:Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung: Lydia Döring

Page 52: Aufgaben und Rolle klären: Qualifizierungsmodul für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger

Gefördert vom: Träger:


Recommended