+ All Categories
Home > Documents > Aufbau der Vorlesung

Aufbau der Vorlesung

Date post: 21-Jan-2016
Category:
Upload: lin
View: 42 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Aufbau der Vorlesung. 01. Gegenstand und Aufgaben 02. Währungspolitik: Historische Einführung 03. Währungspolitik: Theoretische Grundlagen 04. Währungspolitik: Das Instrumentarium 05. Währungspolitik: Die policy-mix-Strategie 06. Handelspolitik: Historische Einführung - PowerPoint PPT Presentation
49
Aufbau der Vorlesung 01. Gegenstand und Aufgaben 02. Währungspolitik: Historische Einführung 03. Währungspolitik: Theoretische Grundlagen 04. Währungspolitik: Das Instrumentarium 05. Währungspolitik: Die policy-mix-Strategie 06. Handelspolitik: Historische Einführung 07. Handelspolitik: Theoretische Grundlagen 08. Handelspolitik: Das handelspolitische Instrumentarium 09. Arbeitsmarktpolitik 10. Kapitalmarktpolitik 11. Integrationspolitik 12. Politik zugunsten der Entwicklungsländer
Transcript
Page 1: Aufbau der Vorlesung

Aufbau der Vorlesung

01. Gegenstand und Aufgaben

02. Währungspolitik: Historische Einführung

03. Währungspolitik: Theoretische Grundlagen

04. Währungspolitik: Das Instrumentarium

05. Währungspolitik: Die policy-mix-Strategie

06. Handelspolitik: Historische Einführung

07. Handelspolitik: Theoretische Grundlagen

08. Handelspolitik: Das handelspolitische Instrumentarium

09. Arbeitsmarktpolitik

10. Kapitalmarktpolitik

11. Integrationspolitik

12. Politik zugunsten der Entwicklungsländer

Page 2: Aufbau der Vorlesung

Kapitel VIII Handelspolitik:Die handelspolitischen Instrumente

Page 3: Aufbau der Vorlesung

Gliederung:

01. Einführung

02. Das finanzpolitische Instrumentarium

03. Kontingente und Verbote

04. Das Außenhandelsmonopol

05. Das Freihandelssystem

Page 4: Aufbau der Vorlesung

Gliederung:

01. Einführung

02. Das finanzpolitische Instrumentarium

03. Kontingente und Verbote

04. Das Außenhandelsmonopol

05. Das Freihandelssystem

Page 5: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (1)

Das Freihandelssystemdas finanzpolitische System der Zölle und PrämienKontingente,Verbote, nicht-tarifäre HandelshemmnisseDas Außenhandelsmonopol

Page 6: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (2)

Kennzeichen des Freihandelssystems: Verzicht auf staatliche Eingriffe Vorwiegend Privatpersonen treten als Im- und Expor-

teure auf. Die Privatpersonen entscheiden selbst darüber, welche

Güter und welche Mengen importiert und exportiert wer-den;

der Preis der einzelnen Güter ergibt sich aus dem Spiel von Angebot und Nachfrage.

Die außenhandelspolitischen Aktivitäten des Staates be-schränken sich darauf, bisherige Behinderungen des Staates abzubauen.

Page 7: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (3)

In Handelsverträgen werden die Grundlagen für einen freien internationalen Handel gelegt.

Es wird dafür Sorge getragen, dass der freie Zugang zu den Inlandsmärkten auch nicht durch private Kräfte behindert wird.

Staatliche Regelungen erfolgen nur zur Wahrung der all-gemeinen Rechtsordnung.

Page 8: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (4)

Kennzeichen des finanzpolitischen Instrumentariums Zölle, Abgaben sowie Prämien.

Unterscheidungskriterien:ob sie zu Einnahmen oder Ausgaben des Staates

führen: Zölle, Ausgleichssteuern, Lizenzgebühren Prämien, Subventionen und Steuernachlässe

nach der Richtung: Import Export oder Transit

Page 9: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (5)

nach der Erhebungstechnik: Wertzölle und Mengenzölle fixe und variable Zölle

nach dem Zweck: Finanzzölle Schutzzölle Erhaltungszölle und Erziehungszölle Anti-Dumpingzölle

nach der Intensität der Wirkung: Prohibitivzölle

nach der Verhandlungstechnik: Verhandlungs-, Kampf und Vergeltungszölle

Page 10: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (6)

nach Differenzierung zwischen verschiedenen Län-dern: Präferenzzölle Meistbegünstigungsklausel

Kennzeichen des Systems der Mengenregulierung: Verbote von Ausfuhr oder Einfuhr Festlegung von Kontingenten nicht-tarifäre Handelshemmnisse

Kennzeichen des staatlichen Außenhandelsmonopols: Die eigentlichen Entscheidungen über Export- und Im-

portgüterarten und -mengen und über die Höhe der ein-zelnen Preise liegen de facto beim Staat.

Page 11: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (7)

Die Ziele der Handelspolitik: Garantierung der individuellen Freiheitsrechte Förderung der weltwirtschaftlichen Produktivität internationale Verteilungsziele (Begünstigung der eigenen

Volkswirtschaft gegenüber dem Ausland) intranationale Ziele (Schutz einzelner Branchen oder

Bevölkerungsgruppen) allokative Ziele, vor allem autarkische Bestrebungen, In-

ternalisierung von externen Effekten im Rahmen der Umweltpolitik

Beschaffung von Einnahmequellen für den Staat.

Page 12: Aufbau der Vorlesung

Frage 1: Welches sind die wichtigsten Handelsregime ? (8)

Ziele des Freihandelssystems: Vorrang des Freiheitszieles

Ziele des finanzpolitischen Regimes: verteilungspolitische und allokative Ziele nur marktkonforme Einflussnahmen

Ziele des Systems der Mengenkontingentierungen: Es überwiegt die Skepsis gegenüber dem freien Markt. Der Staat versucht auf Kosten der individuellen Freiheit

seine allokativen und distributiven Ziele durchzusetzen.Ziele des staatlichen Außenhandelsmonopols:

Die Lenkung des Außenhandels liegt voll beim Staat.

Page 13: Aufbau der Vorlesung

Fazit: (1a)

Das Freihandelssystem zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Staat jeglichen Eingriffes in den Marktprozess enthält, er be-schränkt sich auf die Wahrung der allgemeinen Marktordnung.

Demgegenüber versucht der Staat in einem System finanzieller Anreize die Marktergebnisse zu beeinflussen.

Allerdings beschränkt sich der Staat hier auf die marktkonform wirkenden Mittel der Zölle und Subventionen.

Page 14: Aufbau der Vorlesung

Fazit: (1b)

Beim Einsatz von Verboten und Kontingenten greift der Staat unmittelbar in die Märkte dadurch ein, dass er gewisse Markt-ergebnisse erzwingt.

Das Außenhandelsmonopol zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass die wichtigsten außenwirtschaftlichen Entscheidungen über Umfang und Preis der Ex- und Importe von einer staatlichen Behörde festgelegt werden.

Beteiligte Unternehmungen handeln hier nur noch im Auftrag des Staates.

Page 15: Aufbau der Vorlesung

Gliederung:

01. Einführung

02. Das finanzpolitische Instrumentarium

03. Kontingente und Verbote

04. Das Außenhandelsmonopol

05. Das Freihandelssystem

Page 16: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (1)

1. Finanzzölle: Geringe Bedeutung für hochentwickelte Staaten Bedeutung bei Merkantilismus und bei den heutigen Ent-

wicklungsländern Wichtiges Problem: Frage nach dem Zollmaximum Nachweis anhand eines Angebots-Nachfrage-Diagramms

nicht jede Zollerhöhung führt zu MehreinnahmenZölle werden auf den Güterpreis abgewälzt, da mit

wachsenden Preisen, je nach Nachfrageelastizität der Umsatz zurückgeht

und damit den Einnahmensteigerungen pro Stück gleichzeitig eine Einnahmenminderung dadurch gegenübertritt, dass insgesamt weniger Mengen verkauft werden als vor der Zollerhöhung.

Page 17: Aufbau der Vorlesung

Das Theorem vom Zollmaximum

x

p

Umsatzkurve

Güternachfragekurve

Zolleinnahmen

zmax

Nachfrageelastizität

= dN/N : dp/p

= p/N * dN/dp

p0

Ausgangspunkt p0

Page 18: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (2)

Nachweis anhand der Marshall‘schen Tauschkurven: Ausgangspunkt bildet die inländische Tauschkurve ohne

Zölle. Der Staat führe nun Importzölle ein; tatsächlich lässt sich die Erhebung von Importzöllen in

unserem Diagramm dadurch berücksichtigen, dass wir von der Exportgütermenge, die die Privaten anbieten, ein Pendant für die Zollhöhe abziehen;

die verbleibende restliche Menge an Exportgütern ist dann die Menge, die die Volkswirtschaft dem Ausland anbietet.

Page 19: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (3)

Aus der Sicht des Auslandes bietet also das Inland nur noch die restliche Menge an Exportgütern an und

dies ist gleichbedeutend damit, dass die Zolleinführung und jede weitere Zollerhöhung zu einer Verschiebung der inländischen Tauschkurve nach links führt.

Die Einführung von Zöllen bewirkt somit über eine Ver-schiebung der inländischen Tauschkurve auch eine Ver-lagerung des Gleichgewichtspunktes.

Jeder alternativen Zollhöhe lässt sich auf diese Weise eine Zolleinnahmenhöhe zuordnen.

An der folgenden Graphik ist zu erkennen, dass die Zolleinnahmen bei sukzessivem Anstieg des Zollsatzes zunächst ansteigen, dann ihr Maximum erreichen und wieder abfallen.

Page 20: Aufbau der Vorlesung

Theorie des Zollmaximums

Im

Ex

TA

TImod

TImax

Page 21: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (4)

Zur Kritik:Reaktionen des Auslandes werden vernachlässigt.Erhebt das Ausland Vergeltungszölle, so wird die aus-

ländische Tauschkurve nach rechts verschoben,damit wird jedoch das maximale Zollvolumen wiede-

rum eingeschränkt.Weiterhin wurden in diesem Modell mögliche Sekun-

därwirkungen auf das allgemeine Steueraufkommen vernachlässigt.

Page 22: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (5)

2. Schutzzölle: Ziel: Schutz der inländischen Unternehmungen vor aus-

ländischer Konkurrenz durch:Verminderung der importierten GütermengeAusweitung der Absatzmenge der inländischen Pro-

duzentenDurch Erhöhung der Preise der importierten

Güter erhalten die inländischen Unternehmer die Möglichkeit zur monopolistischen Preiserhöhung.

Page 23: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (6)

Darlegung des Wirkungszusammenhanges anhand eines Angebots- Nachfrageschemas:Ausgangspunkt:

Weltmarktpreis bei p0 liegt unterhalb des inländi-schen Gleichgewichtspreises bei Autarkie.

Die Importmenge bei Freihandel ergibt sich aus dem Nachfrageüberhang bei diesem Preis.

Annahme: Zoll wird voll auf den Güterpreis über-wälzt:

dp = dz Zollerhöhung führt in gleichem Umfang zu einer Preiserhöhung

Diese Annahme ist im Kleinländerfall voll berech-tigt.

Page 24: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (7)

Aufgrund der Preissteigerung vermindert sich die Im-portmenge.

Entsprechend der Angebotselastizität steigt die inländi-sche Produktion und der Gewinn der Unternehmungen an.

Bei Freihandel gleichen sich die Preise im Inland und im Ausland einander an.

Gleichgewicht ist dann gegeben, wenn der inländische Nachfrageüberhang (die Importnachfrage) gerade dem ausländischen Angebotsüberhang (Exportangebot) ent-spricht.

Page 25: Aufbau der Vorlesung

Ausland Inland

NE

AT

AT

NE

Import

Export

mikroökonomisches Zollmodell

Ausgangspunkt Freihandel

XIXA

pA/I

Page 26: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (8)

Die Einführung eines Importzolles bewirkt, dass der inländische Preis um den Betrag des Zollsatzes über dem Preis des Auslandes liegt.

Nach wie vor gilt, dass sich das Gleichgewicht erst bei Preisen einstellt, bei denen die Importnachfrage des In-landes dem Exportangebot des Auslandes entspricht.

Das bedeutet, dass der Preis solange variiert bis Import-nachfrage und Exportangebot übereinstimmen.

Ist z. B. das Exportangebot wesentlich geringer als die Importnachfrage, steigt der Preis und mit ihm das Ex-portangebot.

Page 27: Aufbau der Vorlesung

Ausland Inland

NE

AT

AT

NE

mikroökonomisches Zollmodell

Einführung eines Importzolles z

XIXA

pA/I

Import

Export

z

Page 28: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (9)

Die Einführung des Zolles bewirkt eine Reduzierung der Importmenge.

Zum Teil kommt die Reduzierung der Importmenge den inländischen Produzenten zugute, in dem sie ihr Angebot ausweiten können.

Aber die inländische Produktion steigt weniger an, als der Import zurückgeht, da aufgrund des gestiegenen Preises weniger Güter nachgefragt werden.

Page 29: Aufbau der Vorlesung

Ausland Inland

NE

AT

AT

NE

Import

Export

mikroökonomisches Zollmodell

Zolleffekte gegenüber Freihandel

XIXA

pA/I

X0 N0

X -N

z

Page 30: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (10)

Die Einführung eines Importzolles verändert die gesamt-wirtschaftliche Wohlfahrteinmal, weil die Konsumentenrente sinkt,zum andern weil die Produzentenrente steigt,schließlich drittens, weil der Staat Zolleinnahmen

erzielt, die für den Ankauf von nutzenstiftenden Gü-tern verwandt werden können.

Es lässt sich nachweisen, dass die Einführung eines Importzolles im Allgemeinen per Saldo zu einem Wohlfahrtsverlust führt (= Harberger Dreieck)

Unter dem Harberger Dreieck versteht man den Wohlfahrtsverlust der durch Einführung einer staat-lichen Abgabe (Steuer, Zoll) der Volkswirtschaft ent-steht.

Page 31: Aufbau der Vorlesung

mikroökonomisches Zollmodell

Wohlfahrtseffekte bei Freihandel

X

p

NE

AT

xF NF

pz

xz Nz

pF

KonsumentenrenteProduzentenrente

Page 32: Aufbau der Vorlesung

mikroökonomisches Zollmodell

Wohlfahrtseffekte bei Zollerhebung: Konsumentenrente

X

p

NE

AT

xF NF

pz

xz Nz

pF-

Reduzierung der Konsumentenrente

Page 33: Aufbau der Vorlesung

mikroökonomisches Zollmodell

Wohlfahrtseffekte bei Zollerhebung: Produzentenrente + Zolleinnahmen

X

p

NE

AT

xF NF

pz

xz Nz

pF+ +

Zuwachs der ProduzentenrenteZolleinnahmen

Page 34: Aufbau der Vorlesung

Zolleinahmen

mikroökonomisches Zollmodell Wohlfahrtseffekte Zoll gegenüber Freihandel

X

p

NE

AT

xF NF

pz

pF

Nzxz

-+ + -

Page 35: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus? (8)

Kritik an dem Schutzzollargument:Oftmals wird unterstellt, dass der Zoll voll auf den

inländischen Güterpreis überwälzt wird.In diesem Falle entspricht wie unterstellt die Preis-

steigerung der Zollerhöhung.In der Realität kann nicht unbedingt mit einer voll-

ständigen Überwälzung des Zolles gerechnet werden. Damit sind die Schutzwirkungen zumeist geringer als

zunächst unterstellt.Überwälzungsausmaß und Protektionsschutz sind um

so größer,je unelastischer die Inlandsnachfrage und das in-

ländische Angebot undje elastischer das ausländische Angebot und die

ausländische Nachfrage reagieren.

Page 36: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus? (9)

Beginnen wir mit unterschiedlichen Nachfrageelasti-zitäten:Annahme I: Die Nachfrageelastizität () ist

unendlich.Die Inlandspreissteigerung ist null

Annahme II: Die Nachfrageelestizität ist null.Inlandspreissteigerung entspricht der Zollsatz-

steigerung.Annahme III: Die Nachfrageelastizität ist größer null,

aber endlich.der Inlandspreis steigt geringer als die Zollsatz-

steigerung.

Page 37: Aufbau der Vorlesung

Elastizitäten und Zollschutz

x

p

z

Exportangebot

Importnachfrage

dp= 0

i) dp = 0

p=

ii) dp = z

iii) 0 dp z

i

iiiii

Page 38: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus? (10)

Fahren wir fort mit unterschiedlichen Angebotselasti-zitäten:Annahme i: Die Angebotselastizität () ist unendlich.

Inlandspreissteigerung ist gleich der Zoller-höhung.

Annahme ii: Die Angebotselastizität ist null.Inlandspreissteigerung ist null.

Annahme iii: Die Angebotselastizität ist größer null aber endlich.der Inlandspreis steigt geringer als die Zollsatz-

steigerung.

Page 39: Aufbau der Vorlesung

Elastizitäten und Zollschutz

x

p

Importnachfrage

Exportangebot

z

i) dp = z

dp=dp=0

ii) dp = 0

iii) dp z

i

ii

iii

Page 40: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (11)

Kritik (Fortsetzung):Weiterhin sind auch hier Vergeltungsmaßnahmen des

Auslandes von Bedeutung. Man spricht hierbei von Retorsionszöllen.

Diese führen zu einer Reduzierung des Außenhan-delsvolumens,

soweit dadurch die wirtschaftliche Aktivität reduziert wird, vermindert sich auch c. p. die Nachfrage nach den Importkonkurrenzgütern.

Page 41: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (12)

3. Forderung nach Erziehungszöllen (Fr. List) Die wohlfahrtssteigernde Wirkung eines Freihandels im

Sinne von Smith gelte, laut List, nur für Industrien auf gleichem Entwicklungsniveau.

Deshalb müsse eine noch nicht voll entwickelte Industrie-gesellschaft bis zur Ausreifung geschützt werden.

These: Es sei ein vorübergehender Schutz notwendig, da im Zusammenhang mit der Industriealisierung zunächst Entwicklungskosten entstehen, die bei den bereits voll entwickelten Volkswirtschaften wegfallen.

Dadurch entstünden bei Freihandel Wettbewerbsnach-teile für die einheimische Industrie.

Page 42: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (13)

Kritik am Schutzzollgedanken von Fr. List: Es ist schwer, Zölle abzubauen; aufgrund der Marktzugangsbegrenzungen entfallen Rati-

onalisierungsanreize; bei langfristigem Kalkül müssten die Unternehmer auch

bereit sein, vorübergehende Verluste zu tragen. Wenn aber auch langfristig keine Gewinnchance besteht,

ist es auch volkswirtschaftlich nicht erwünscht, dass diese Güter im Inland produziert werden.

Die Politiker sind aber nicht in der Lage im Voraus festzustellen, ob Investitionen langfristig Vorteile brin-gen.

Page 43: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (14)

Kritik am Schutzzollgedanken von Fr. List: (Fortsetzung) Nur bei Existenz externer Effekte wäre unter Umständen

ein Schutz berechtigt, da in diesem Falle ein langfristiger volkswirtschaftlicher Gewinn vorliegen kann, gleichzeitig aber privatwirtschaftlich trotzdem auch langfristige Ver-luste entstehen können.

Auch dann, wenn die erwarteten Erträge die Entwick-lungskosten übersteigen, ist nicht klar, ob diese Erträge nur der Unternehmung zufließen, die diese Kosten aufge-bracht hat.

Allerdings erfüllt diese Funktion bereits die Patent-schutzgesetzgebung.

In der Realität werden allerdings gerade die Industrien gefördert, welche hohe negative externe Effekte haben.

Page 44: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (15)

4. Verteilungspolitisch begründete Zölle: Commonsense-These: Eine Konkurrenz mit Niedriglohn-

ländern führt zu Druck auf die Lohnhöhe im Inland. Kritik:

Hoher Lohn ist zumeist dadurch entstanden, dass im Inland eine höhere Produktivität besteht;

für die Wettbewerbsfähigkeit kommt es jedoch nicht auf das Verhältnis der Stundenlöhne, sondern der Lohnstückkosten an.

Page 45: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (16)

p = f(L/X) = f( ( * A) / X) = f(/ ) p: Güterpreis; L: Lohnsumme; X: Gütermenge l: Lohnsatz; A: Arbeitsmenge; : Arbeitsproduktivität Obige Gleichung zeigt, dass nur Lohnsteigerungen, die

größer sind als die Produktivitätssteigerung die Güter-preise erhöhen und so die Wettbewerbsfähigkeit gefähr-den.

Page 46: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (17)

These im Zusammenhang mit dem Heckscher-Ohlin-Theorem:Freihandel benachteiligt den jeweils knappen Faktor.Bei Autarkie erzielt der knappe Faktor hohen

Faktor-preis,bei Freihandel werden die betreffenden Güter ver-

stärkt importiert, deshalb sinkt im Inland die Nachfrage nach dem

knappen Faktor und damit auch der Faktorpreis.Freihandel benachteiligt also die Arbeitnehmer in den

Ländern mit Arbeitsknappheit.Zur Vermeidung dieser Nachteile sei - so wird argu-

mentiert – eine Zollpolitik erforderlich.

Page 47: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (18)

Kritik:Aufgrund des Leontief-Paradoxons muss bestritten

werden, dass in den USA vorwiegend arbeitsintensive Produkte eingeführt werden.

Die Arbeit wird durch den Freihandel nicht benach-teiligt, wenn ein hoher human capital-Anteil besteht, wenn die Nachfrage nach kapitalintensiven Produk-ten hoch ist oder wenn die Faktorintensitäten auf-grund des Außenhandels umschlagen.

Auch wenn ein Nachteil nachzuweisen wäre, bleibt die Frage, ob es nicht bessere Wege zur Lösung dieses Problems gibt als eine Zollerhebung.

Diese führt nämlich immer zu Wohlfahrtsverlusten.

Page 48: Aufbau der Vorlesung

Frage 2: Welche Wirkungen gehen von Zöllen aus ? (19)

Kritik: (Fortsetzung)Man könnte alternativ Freihandel zulassen und die

hierbei entstehenden Minderungen des Einkommens durch entsprechende Kompensationszahlungen im Sinne von Kaldor-Hicks ausgleichen.

Auch hier gilt, dass ein Vergeltungszoll des Auslandes die erwünschte Zollwirkung wiederum zunichte ma-chen könnte.

Fortsetzung folgt!

Page 49: Aufbau der Vorlesung

Ende


Recommended