+ All Categories
Home > Documents > Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413...

Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413...

Date post: 17-Jun-2018
Category:
Upload: truongliem
View: 220 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung« ................................................... 47 2 Architektur und Technologie von SAP SRM ........................ 79 3 Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung .......... 121 4 Stammdaten ....................................................................... 155 5 SAP Business Workflow ...................................................... 179 TEIL II Funktionen und Prozesse 6 Operative Beschaffungsprozesse ......................................... 221 7 Bezugsquellenfindung ........................................................ 315 8 Verwaltung von Kontrakten ................................................ 385 9 Lieferantenkollaboration .................................................... 431 10 Optimierung des Lieferantenportfolios ............................... 467 11 Purchasing Governance ...................................................... 499 TEIL III Weiterführende Themen 12 Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite ................................................... 529 13 SAP SRM Solution Manager Content .................................. 537 14 Fazit ................................................................................... 559
Transcript
Page 1: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Auf einen Blick

TEIL I Grundlagen

1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung« ................................................... 47

2 Architektur und Technologie von SAP SRM ........................ 79

3 Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung .......... 121

4 Stammdaten ....................................................................... 155

5 SAP Business Workflow ...................................................... 179

TEIL II Funktionen und Prozesse

6 Operative Beschaffungsprozesse ......................................... 221

7 Bezugsquellenfindung ........................................................ 315

8 Verwaltung von Kontrakten ................................................ 385

9 Lieferantenkollaboration .................................................... 431

10 Optimierung des Lieferantenportfolios ............................... 467

11 Purchasing Governance ...................................................... 499

TEIL III Weiterführende Themen

12 Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite ................................................... 529

13 SAP SRM Solution Manager Content .................................. 537

14 Fazit ................................................................................... 559

Page 2: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

9

Inhalt

Vorwort .................................................................................................... 19

Vorwort zur zweiten Auflage .................................................................... 21

Danksagung ............................................................................................. 23

Danksagung zur zweiten Auflage .............................................................. 25

Einleitung ................................................................................................. 27

TEIL I Grundlagen

1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung« ................................................... 47

1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen von SAP SRM .................. 481.1.1 Evolution der Beschaffung ........................................ 481.1.2 Kategorisierung von Produkten zur Ausrichtung

der Beschaffungsprozesse ......................................... 581.1.3 Organisationsformen im Einkauf ............................... 64

1.2 SAP-Lösungen im Bereich »Beschaffung und Logistik« ............ 671.3 Entwicklung der SAP SRM-Lösung

vom BBP- zum SRM-Server .................................................... 701.4 Integration von SAP SRM mit anderen SAP-Lösungen ........... 721.5 SAP Supplier Lifecycle Management ...................................... 751.6 Zusammenfassung ................................................................. 78

Eine SAP SRM-Lösung besteht aus mehreren SAP-Komponenten, die miteinander und mit weiteren SAP-Softwarelösungen in den Bereichen »Logistik« und »Finanzbuchhaltung« flexibel integriert werden. Besondere Bedeutung kommt dem technischen Szenario zu, da es das Zusammenspiel zwischen dem SRM-Server und dem SAP ERP-Backend bestimmt. 79

2 Architektur und Technologie von SAP SRM ....................... 79

2.1 Softwarekomponenten der SAP SRM-Lösung ......................... 802.2 Technische Szenarien ............................................................. 84

2.2.1 Klassisches Szenario ................................................. 852.2.2 Erweitertes klassisches Szenario ............................... 862.2.3 Standalone-Szenario ................................................ 872.2.4 Entkoppeltes Szenario .............................................. 882.2.5 Technisches Szenario im Customizing einrichten ...... 89

2.3 Backend-Integration im Beschaffungsprozess ......................... 912.3.1 Technologien ........................................................... 922.3.2 Customizing ............................................................. 94

Page 3: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

10

2.4 SOA-basierte Integrationsszenarien ....................................... 1012.4.1 Enterprise Services für die Beschaffung

komplexer Dienstleistungen ..................................... 1022.4.2 Enterprise Services für die Verwaltung

von Zentralkontrakten .............................................. 1042.5 SAP SRM als Add-on in SAP ERP ........................................... 1052.6 SAP SRM-Benutzeroberfläche ................................................ 107

2.6.1 Portalkonzepte ......................................................... 1072.6.2 Persönlicher Arbeitsvorrat (POWL) ........................... 1082.6.3 Business Packages .................................................... 1122.6.4 Technische Aspekte der Portalintegration ................ 115

2.7 Zusammenfassung ................................................................. 119

Mit ihren vielen Attributen ist die SAP SRM-Aufbauorganisation das zentrale Objekt zur Verwaltung der Berechtigungen und zur Steuerung der Geschäftsprozesse. In diesem Kapitel lernen Sie die Konzepte des SAP SRM-Organisationsmanagements inklusive der Pflege der Aufbauorganisation und der Möglichkeiten zur Verwaltung von Benutzern kennen. 121

3 Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung ........ 121

3.1 SAP-Geschäftspartnerkonzept ................................................ 1223.2 Organisationsmanagement .................................................... 123

3.2.1 Manuelles Anlegen der SAP SRM-Aufbauorganisation .................................. 123

3.2.2 Attribute der SAP SRM-Aufbauorganisation ............. 1253.2.3 Besonderheiten bei der Pflege von Adressen

in SAP SRM ............................................................. 1323.2.4 Check- und Korrekturmöglichkeiten ......................... 1353.2.5 Replikation der Aufbauorganisation aus einem

SAP ERP HCM-System ............................................. 1363.3 Benutzerverwaltung ............................................................... 139

3.3.1 Benutzerrollen in SAP SRM ...................................... 1403.3.2 Möglichkeiten der Benutzerverwaltung

in SAP SRM ............................................................. 1463.3.3 Besonderheiten der Benutzerverwaltung beim

Einsatz von SAP SRM in SAP NetWeaver Portal ........ 1493.3.4 Integration von SAP SRM mit SAP NetWeaver

Identity Management .............................................. 1513.4 Zusammenfassung ................................................................. 154

Stammdaten sind eine wichtige Voraussetzung für den transparenten und effektiven Betrieb einer betriebswirtschaftlichen Anwendungssoftware. Grundlage für den systemgestützten Einkauf sind die Stammdaten zu Materialien, Dienstleistungen und Lieferanten. 155

4 Stammdaten ........................................................................ 155

4.1 Lieferanten ............................................................................ 1554.1.1 Definition von Lieferantengruppen ........................... 1564.1.2 Lieferantenreplikation aus dem SAP ERP-Backend .... 1584.1.3 Manuelles Anlegen von Lieferanten ......................... 163

Page 4: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

11

4.2 Produktstammdaten .............................................................. 1644.2.1 Produktkategorien und Hierarchien .......................... 1644.2.2 Manuelle Produktpflege ........................................... 1664.2.3 Replikation von Produktkategorien

und Produkten ......................................................... 1674.3 Zusammenfassung ................................................................. 177

Der SAP Business Workflow sorgt für transparente Geschäftsprozesse, sendet automatisch die zu erledigenden Aufgaben an die zuständigen Bearbeiter, reduziert die Prozesslaufzeiten und bietet vor allem vielfältige Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten. 179

5 SAP Business Workflow ...................................................... 179

5.1 Grundlagen ........................................................................... 1795.2 Anwendungsgesteuertes Workflow Framework ..................... 182

5.2.1 Technische Konfiguration ......................................... 1875.2.2 Konfiguration des Geschäftsprozesses ...................... 191

5.3 Prozessgesteuertes Workflow Framework .............................. 1925.3.1 Verwendete SAP NetWeaver-Technologie ............... 1935.3.2 Konfiguration des Geschäftsprozesses ...................... 1935.3.3 Ergänzende Konzepte .............................................. 2015.3.4 Funktionen von Genehmigungs-Workflows .............. 2045.3.5 Technische Konfiguration ......................................... 2075.3.6 Automatische Prozesskonfiguration über

Business Configuration Sets ...................................... 2095.4 Spezielle SAP SRM-Workflow-Funktionalität ......................... 210

5.4.1 Stochastische Belegprüfung ...................................... 2105.4.2 Ausgabelimit und Genehmigungslimit ...................... 2115.4.3 Terminüberwachung ................................................ 213

5.5 Offline-Genehmigung ............................................................ 2145.5.1 Aktivierung der Offline-Genehmigung ...................... 2145.5.2 E-Mail-Einstellungen ................................................ 2155.5.3 Durchführung einer Offline-Genehmigung ............... 2165.5.4 Eingangsverarbeitung ............................................... 216

5.6 Zusammenfassung ................................................................. 217

TEIL II Funktionen und ProzesseSAP SRM ermöglicht es Unternehmen, alle operativen Beschaffungsprozesse – von der Anforderung bis hin zur Zahlung – zu automatisieren. Hierzu werden die an den Prozessen beteiligten Mitarbeiter und Lieferanten über eine benutzerfreundliche browserbasierte Oberfläche in den Prozess eingebunden. 221

6 Operative Beschaffungsprozesse ........................................ 221

6.1 Beschaffung per Self-Service .................................................. 2226.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen .......................... 2226.1.2 Überblick über die Funktionalität ............................. 2236.1.3 Besondere Funktionalität ......................................... 2296.1.4 Genehmigungs-Workflows ....................................... 233

Page 5: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

12

6.1.5 Analyse der Beschaffung per Self-Service .................. 2386.1.6 Konfiguration der Beschaffung per Self-Service ......... 239

6.2 Dienstleistungsbeschaffung .................................................... 2466.2.1 Besonderheiten bei der Dienstleistungs-

beschaffung ............................................................. 2476.2.2 Beschaffung einfacher Dienstleistungen .................... 2506.2.3 Beschaffung komplexer Dienstleistungen

mit hierarchischen Strukturen .................................. 2516.2.4 Beschaffung von externem Personal ......................... 2606.2.5 Einkaufen mit Wertlimit ........................................... 267

6.3 Beschaffung von Direktmaterialien ......................................... 2696.4 Plangesteuerte Beschaffung ................................................... 2736.5 Spezielle Aspekte der Rechnungsprüfung ............................... 281

6.5.1 Automatische Wareneingangsabrechnung ................ 2826.5.2 Zahlungsprozess mit Einkäuferkarten ........................ 2836.5.3 Analyse der Rechnungsprüfung ................................ 284

6.6 Katalogverwaltung ................................................................. 2856.6.1 Katalogszenarien ...................................................... 2866.6.2 SAP-Katalogsoftware ................................................ 2886.6.3 Katalogzugriff durch den Benutzer

(SRM-MDM Catalog) ............................................... 2896.6.4 Open Catalog Interface ............................................ 2916.6.5 Anbindung eines Produktkatalogs an SAP SRM ........ 2926.6.6 Content Management mit SRM-MDM Catalog ........ 2956.6.7 Lieferantenverzeichnisse .......................................... 311

6.7 Zusammenfassung ................................................................. 312

Eine effektive systemunterstützte Bezugsquellenfindung ermöglicht finanzielle Einsparungen, entlastet die Einkaufsabteilung und verringert die Prozesslaufzeiten. In SAP SRM ist die Bezugsquellenfindung mit den Szenarien »Beschaffung per Self-Service« und »Verwaltung von Kontrakten« voll integriert. 315

7 Bezugsquellenfindung ......................................................... 315

7.1 Einkäuferrollen in SAP SRM ................................................... 3167.2 Verfügbare Bezugsquelleninformationen ................................ 3177.3 Operative Bezugsquellenfindung ............................................ 319

7.3.1 Bezugsquellenfindung im SAP ERP-Backend oder in SAP SRM ..................................................... 319

7.3.2 Customizing der Bezugsquellenfindung in SAP SRM ............................................................. 320

7.3.3 Prozesse der Bezugsquellenfindung .......................... 3227.3.4 Sourcing-Anwendung ............................................... 3257.3.5 Sammelbearbeitung von Bestellanforderungen ......... 3337.3.6 Bestellungen manuell anlegen .................................. 3357.3.7 Umverteilung des Arbeitsvorrats .............................. 336

Page 6: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

13

7.3.8 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3377.3.9 Analysen zur Unterstützung der

operativen Einkäufer ................................................ 3407.4 Ausschreibungen ................................................................... 342

7.4.1 Grundlagen .............................................................. 3427.4.2 Prozesse der Ausschreibung ..................................... 3447.4.3 Fragen und Gewichtungen ....................................... 3577.4.4 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3617.4.5 Customizing ............................................................. 3627.4.6 Analysen für Ausschreibungen ................................. 366

7.5 Live-Auktionen ...................................................................... 3707.5.1 Factored Cost Bidding .............................................. 3767.5.2 Weitere Funktionalität des Live Auction

Cockpits ................................................................... 3777.5.3 Genehmigungs-Workflows ....................................... 3787.5.4 Customizing ............................................................. 3797.5.5 Analysen für Live-Auktionen .................................... 382

7.6 Zusammenfassung ................................................................. 383

Erfolgreich verhandelte, klar dokumentierte und unternehmensweit genutzte Einkaufskontrakte bieten die Grundlage für eine effektive Beschaffungsstrategie. Sie sind die Verbindung zwischen strategischem und operativem Einkauf und sichern die Beschaffung von Waren und Leistungen – die Basis für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. 385

8 Verwaltung von Kontrakten ................................................ 385

8.1 Kontraktarten in Abhängigkeit vom SAP SRM-Release ........... 3868.1.1 Lokaler Einkaufskontrakt (vor SAP SRM 7.0) ............ 3868.1.2 Globaler Rahmenvertrag (vor SAP SRM 7.0) ............. 3878.1.3 Zentralkontrakt (ab SAP SRM 7.0) ............................ 389

8.2 Verwaltung von Zentralkontrakten ........................................ 3898.2.1 Neuerungen beim Zentralkontrakt

in SAP SRM 7.0 ....................................................... 3898.2.2 Pflege von Zentralkontrakten ................................... 3918.2.3 Lokaler Abruf von Zentralkontrakten

im SRM-Server ......................................................... 4008.2.4 Verteilung von Zentralkontrakten ............................. 4018.2.5 Zentralkontrakte in einen Katalog hochladen ........... 4048.2.6 Konditionen ............................................................. 4058.2.7 Zentralkontrakthierarchien ....................................... 4098.2.8 Quotierungen .......................................................... 410

8.3 Workflows ............................................................................. 4128.3.1 Genehmigung bei der Freigabe eines

Kontrakts ................................................................. 4128.3.2 Alert Workflow bei Kontraktüberschreitungen ......... 412

Page 7: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

14

8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) ................................. 413

8.4 Customizing ........................................................................... 4138.4.1 Backend-Systeme definieren .................................... 4148.4.2 Nummernkreise definieren ....................................... 4148.4.3 Versionssteuerung für Einkaufsbelege einschalten .... 4158.4.4 Aktivierung von Zentralkontrakthierarchien .............. 4158.4.5 Preisfindung ............................................................. 4168.4.6 Alerts für Zentralkontrakte ....................................... 4198.4.7 Konfiguration für die SOA-basierte Verteilung

von Zentralkontrakten .............................................. 4208.5 Analysen ................................................................................ 423

8.5.1 Web Templates zur Identifikation von Einsparungspotenzialen ............................................ 423

8.5.2 Web Templates zur Identifikation von Kontrakt-Optimierungspotenzialen .......................... 425

8.5.3 Web Template mit Lieferanteninformationen für Kontraktneuverhandlungen ................................ 426

8.5.4 Web Templates zur Analyse verteilter Kontrakte ...... 4268.5.5 Web Template zur Optimierung der

Arbeitsauslastung im Einkauf .................................... 4278.6 Zusammenfassung ................................................................. 428

Die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Anbindung von externen Lieferanten in SAP SRM garantieren transparente und automatisierte Beschaffungsprozesse über die Unternehmensgrenzen hinweg. 431

9 Lieferantenkollaboration ..................................................... 431

9.1 Überblick ............................................................................... 4329.1.1 Direkter Dokumentenaustausch (EDI) ...................... 4339.1.2 Direktintegration via XML und über

Online-Marktplätze .................................................. 4349.1.3 Web EDI: SAP Supplier Self-Services und das

Lieferantenportal ..................................................... 4359.2 SAP Supplier Self-Services mit SAP SRM-Integration .............. 436

9.2.1 SAP SUS-Prozesse mit SAP SRM-Integration ............ 4379.2.2 Technische Aspekte der SUS-SRM-Integration ......... 445

9.3 SAP Supplier Self-Services mit SAP ERP-Integration ............... 4479.3.1 SAP SUS mit IDoc-basierter SAP ERP-Anbindung ..... 4489.3.2 SAP SUS mit SOA-basierter SAP ERP-Anbindung ...... 4539.3.3 Technische Aspekte der SUS-ERP-Integration ........... 457

9.4 SAP Supplier Self-Services – übergreifende Themen ............... 4589.4.1 Workflows ............................................................... 4589.4.2 Analysen .................................................................. 459

Page 8: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

15

9.5 Lieferantenportal ................................................................... 4619.6 Direkter Dokumentenaustausch ............................................. 4639.7 Online-Marktplätze ............................................................... 4659.8 Zusammenfassung ................................................................. 466

Wie der Name »Supplier Relationship Management« schon aussagt, ist die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen eine der Kernaufgaben dieser SAP-Softwarelösung. Hierzu gehört auch die stetige Evaluierung der eigenen Lieferanten in Bezug auf Qualität, Leistung und Preis sowie das sukzessive Optimieren des Lieferantenportfolios. 467

10 Optimierung des Lieferantenportfolios .............................. 467

10.1 Lieferantenqualifizierung ....................................................... 46910.1.1 Prozesse der Lieferantenqualifizierung ...................... 46910.1.2 Workflow im Bereich der Lieferanten-

qualifizierung ........................................................... 47410.2 Lieferantenbewertung ........................................................... 475

10.2.1 Lieferantenbewertungs-Cockpit ............................... 47610.2.2 Customizing ............................................................. 48210.2.3 Analysen .................................................................. 486

10.3 Lieferantenlisten .................................................................... 49110.3.1 Customizing ............................................................ 49410.3.2 Analysen .................................................................. 495

10.4 Verwaltung der Lieferantenbeziehung .................................... 49610.5 Zusammenfassung ................................................................. 496

Ein wichtiger Vorteil der SAP SRM-Lösung ist, dass sie die für die Überwachung und Steuerung der Beschaffungsaktivitäten erforderliche Transparenz schafft. Dabei spielen die Aspekte des Beschaffungscontrollings sowie das Einhalten gesetzlich definierter Regelwerke eine große Rolle. 499

11 Purchasing Governance ....................................................... 499

11.1 Ausgabenanalyse ................................................................... 50011.1.1 Prozesse der Ausgabenanalyse ................................. 50311.1.2 Verfügbare Web Templates für die

Ausgabenanalyse ..................................................... 51211.1.3 Weitere SRM-Analysen mit

SAP NetWeaver BW ................................................. 51411.1.4 Konfigurationshinweise ............................................ 51411.1.5 Weitere SAP SRM-Analyseanwendungen ................. 515

11.2 Sicherstellung von Gesetzes- und Regelkonformität ............... 51811.2.1 Vorbeugende Maßnahmen ....................................... 51811.2.2 Kontrollmaßnahmen ................................................ 52011.2.3 Einhaltung von gesetzlichen Handelsrichtlinien ........ 52111.2.4 Weitere Aspekte zur Einhaltung der

Konformität ............................................................. 52211.3 Category Management .......................................................... 52211.4 Zusammenfassung ................................................................. 525

Page 9: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

16

TEIL III Weiterführende Themen

12 Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite ................................................... 529

12.1 Funktionalitäten der Harmonisierung ..................................... 53012.1.1 Zentralkontrakt ........................................................ 53012.1.2 Integrierte Bezugsquellenfindung ............................. 53012.1.3 Dienstleistungsbeschaffung ...................................... 531

12.2 Harmonisierte Beschaffungsrollen .......................................... 53112.2.1 Operativer Einkäufer (ERP/SRM) .............................. 53112.2.2 Strategischer Einkäufer (ERP/SRM) ........................... 533

12.3 Technische Aspekte der Harmonisierung ................................ 53412.3.1 Integration der Systeme ........................................... 53412.3.2 Einstellung der Bezugsquellenfindung

im SAP ERP-Backend ............................................... 53412.4 Zusammenfassung ................................................................. 535

Zur effektiven Implementierung von SAP-Lösungen wurde der SAP Solution Manager Content entwickelt. Dieser löst die früheren Konfigurationsleitfäden ab und bietet den Vorteil, dass auch komplexere Systemlandschaften, wie z. B. SAP SRM, von einem zentralen Punkt aus, dem SAP Solution Manager, konfiguriert werden können. 537

13 SAP SRM Solution Manager Content ................................. 537

13.1 SAP Solution Manager ........................................................... 53813.2 SAP SRM Solution Manager Content ..................................... 54113.3 Aufsetzen eines SAP SRM-Projekts

im SAP Solution Manager ...................................................... 55013.3.1 Einrichten der Systemlandschaft ............................... 55113.3.2 Anlegen eines Projekts ............................................. 55213.3.3 Anlegen des Business Blueprints .............................. 55313.3.4 Auswählen der Konfigurationsstrukturen .................. 55313.3.5 Weitere Nutzungsmöglichkeiten eines

SAP Solution Manager-Projekts ................................ 55413.4 Nutzung des SAP SRM Solution Manager Contents ................ 55513.5 Weiterführende Informationen .............................................. 55713.6 Zusammenfassung ................................................................. 558

14 Fazit ..................................................................................... 559

561

Anhang ...................................................................................... 561

A Systemarchitekturen je Geschäftsszenario ......................................... 563A.1 Catalog Content Management ............................................... 564A.2 Self-Service Procurement ....................................................... 565A.3 Service Procurement .............................................................. 567A.4 Plan-Driven Procurement ...................................................... 569

Page 10: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

17

A.5 Strategic Sourcing .................................................................. 571A.6 Contract Management ........................................................... 572A.7 Analytics ................................................................................ 574A.8 Änderungen durch EHP 1 und EHP 2 ..................................... 576

B Wichtige SAP GUI-Transaktionen und Jobs ...................................... 577C Hilfreiche SAP-Hinweise ................................................................... 583D Attribute der Aufbauorganisation ..................................................... 585E Tipps und Tricks zu Konfiguration und Fehlersuche .......................... 593

E.1 Kryptische Fehlermeldungen bei ITS-Transaktionen ............... 593E.2 Analyse von Workflow-Problemen ......................................... 594E.3 Problemanalyse im Bereich der CRM Middleware .................. 595E.4 Einkaufswagen überwachen ................................................... 596E.5 Anwendungsmonitore ........................................................... 597

F Erweiterungskonzepte für SAP SRM ................................................. 599F.1 BAdIs .................................................................................... 599F.2 Anpassung der Benutzeroberfläche in SAP SRM 7.0 ............... 601

F.2.1 Kundeneigene Felder anlegen .................................. 602F.2.2 Feldsteuerung konfigurieren ..................................... 602F.2.3 Tabellenartige Erweiterungen anlegen und

mit Daten füllen ....................................................... 603F.2.4 Anpassung der POWL .............................................. 603F.2.5 Meldungssteuerung beeinflussen ............................. 603

F.3 SOA-basierte Enterprise Services ........................................... 604F.3.1 Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit

hierarchischen Strukturen ........................................ 606F.3.2 Verwaltung von Zentralkontrakten ........................... 606F.3.3 Lieferantenkollaboration .......................................... 607

F.4 SAP SRM-Erweiterungslösungen im SAP-Partner-Ecosystem ..................................................... 608

G Business Functions und Customizing-Schalter .................................. 611G.1 Operative Beschaffung ........................................................... 611

G.1.1 Beschaffung per Self-Service ..................................... 612G.1.2 Kataloginnovationen ................................................ 612G.1.3 Kataloginnovationen 2 ............................................. 613G.1.4 Innovationen für die Dienstleistungsbeschaffung ...... 613

G.2 Bezugsquellenfindung ............................................................ 614G.2.1 Innovationen für die strategische

Bezugsquellenfindung .............................................. 614G.2.2 Innovationen für die strategische

Bezugsquellenfindung 2 ........................................... 615

Page 11: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

Inhalt

18

G.3 Lieferantenkollaboration ........................................................ 615G.3.1 Zusammenarbeit mit Lieferanten .............................. 616G.3.2 Zusammenarbeit mit Lieferanten 2 ........................... 616

G.4 Purchasing Governance ......................................................... 617G.4.1 Analytische Funktionen ............................................ 617G.4.2 Analytische Funktionen 2 ......................................... 617

G.5 Übergreifende Funktionen ..................................................... 618G.5.1 Genehmigungsprozess .............................................. 618G.5.2 Kontinuierliche Innovationen ................................... 618G.5.3 Kontinuierliche Innovationen 2 ................................ 620G.5.4 Implementierungsvereinfachung .............................. 620G.5.5 SAP NetWeaver PI-unabhängige

Enterprise Services ................................................... 621G.5.6 Leasing .................................................................... 621G.5.7 Localization for Italy ................................................. 621

G.6 Procurement for Public Sector ............................................... 622G.6.1 Interest on Arrears Localization Topic for France ...... 622G.6.2 Localization Spain for Procurement

for Public Sector ...................................................... 622H Häufig verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe ........................... 623I Literaturverzeichnis und weiterführende Informationen .................... 627

I.1 Quellen und Literatur ............................................................ 627I.2 Weiterführende Informationen im Internet ............................ 628I.3 SAP-Schulungen .................................................................... 628

J Die Autoren ..................................................................................... 629

Index....................................................................................................... 630

Page 12: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

630

Index

A

ABAP-Report 582Accelerator-Dokument 549Adobe Document Services (ADS) 81Adobe Flex 517Adressenpflege 132ALE 92, 137Analytics 574Änderungsbestellung 439Anforderung, externe 280anwendungsübergreifende Grundeinstel-

lung 241Application Link Enabling 92, 137Arbeitsvorrat umverteilen 336Architektur, SAP SRM 79ASAP 548asynchrone Enterprise Services 102Attribut 125, 138

ADDR_BILLT 135aktueller ITS eines Benutzers (ITS_DEST)

128aktueller ITS eines externen Partners

(EXT_ITS) 156Anlieferadresse (ADDR_SHIPT) 128,

135Belegart im R/3-System (BSA) 128Benutzerrolle (ROLE) 128Bewegungsart (BWA) 128Buchungskreis (BUK) 157CAT 295Default-Drucker (PRI) 129DP_PROC_TY 272FORWARD_WI 215Hauswährung (CUR) 129, 157Katalog-ID (CAT) 129, 157Kontierungstyp (KNT) 129Kostenstelle (CNT) 129Rechnungswesensystem für den Liefe-

ranten (VENDOR_ACS) 157SLAPPROVER 211, 234Systemalias (SYS) 129Systemalias für den Lieferanten

(VENDOR_SYS) 157Systemalias für Rechnungswesensysteme

(ACS) 129Toleranzgruppe (TOG) 157

Aufbauorganisation 121, 123

Aufbauorganisation, Attribut 125Auktionsart

bestes Unternehmensgebot 373englische Auktion 372holländische Auktion 373Nur-Rang-Auktion 372verdecktes Bieten 372

Ausgabelimit 234Ausgabenanalyse 500, 512Ausschreibung 53, 342

Ausschreibungsgebühr 357getrennte Angebotseinreichung 357Gewichtung 357Offline-Angebot 350Offline-Angebotsabgabe 364Profil 363Vertragserfüllungsgegenstand 357Vier-Augen Prinzip 357

Auswertung 369, 427automatische Wareneingangsabrech-

nung 282, 443

B

BackendEinkäufergruppe 131Einkaufsorganisation 130Integration im Beschaffungsprozess 91

BAdI 599BBP_BADI_EXTREQ_OUT (ERP) 281BBP_CAT_CALL_ENRICH 295BBP_CATALOG_TRANSFER 291BBP_DETERMINE_DRIVER 99, 422BBP_EXTLOCALPO_BADI 88, 91BBP_PG_REASSIGN_BADI 281BBP_PGRP_ASSIGN_BADI 281, 336ME_REQ_SOURCING_CUST 258, 534,

535BAdI-basierter Workflow 183Barrierefreiheit 447Basiskontrakt 409Belegkontrolle 438Benutzerbudget 234Benutzerdatenpersistenz 116Benutzeroberfläche 107

ADMIN-Modus 116anpassen 601

Page 13: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

631

Index

Benutzerrolle 140Benutzerselbstregistrierung im Browser

148Benutzerverwaltung 121, 139Berechtigungssteuerung 519Beschaffung bis zur Bezahlung 529Beschaffung komplexer Dienstleistung

257Beschaffung per Self-Service 222

Analyse 238Genehmigungs-Workflow 233Konfiguration 239

Beschaffung, Evolution 48Beschaffungscontrolling 499Beschaffungsprozess, operativer 221Bestätigung 229Bestellanforderung 228Bestellantwort 438Bestellung 228Bestellung manuell anlegen 335Bestellverfolgung 54Best-of-Breed-Ansatz 27Bezugsquelle 227Bezugsquellenfindung 315

ausschließlich über Lieferantenliste 494Customizing 320integrierte 530operative 319Prozess 322

Bezugsquellenfindung durchführen 325, 326

BezugsquelleninformationAusschreibung 318Einkaufsinfosatz 318Einkaufskontrakt 317Lieferantenliste 318Live-Auktion 318Produktkatalog 318Produktverknüpfung 318Quotierung 318Übersicht 317

BRF 192, 193Ausdruck 200Ereignis 199

Budgetprüfung 227Business Blueprint 553Business Function 611Business Package 112

Category Management 524for SAP SRM 75

Business Rule Framework � siehe BRFBusiness Scenario Configuration Guides

� siehe CustomizingBusiness-Objekt: BUS2200 363BW � siehe SAP NetWeaver Business

Warehouse (SAP NetWeaver BW)

C

Catalog Content Management 564Category Management 522CC-Hubwoo � siehe HubwooCCM Catalog 288Center-Led Procurement Model 65cFolders 461Chemical Industry Data Exchange 464Chief Procurement Officer 526CIDX 464CLM � siehe SAP Contract Lifecycle

Management (SAP CLM)Collaboration Folders 461Complex Services � siehe SAP Supplier

Self-Services (SAP SUS)Compliance 63Compliance Management 518Composite Application 604Composition Environment � siehe SAP

NetWeaver Composition Environment (SAP NetWeaver CE)

Content Broker 287, 465Content Management 295Contract Management 572Contract � siehe KontraktCPO 526CPPR 319, 333cProjects � siehe SAP Portfolio and Pro-

ject Management (PPM)CRM Middleware 168Customizing 537

Konfigurationsleitfaden 537Konfigurationsleitfaden generieren 555Konfigurationsstruktur 553Synchronisation 540

Customizing-ObjektDNL_CUST_BASIS3 174DNL_CUST_PROD0 174DNL_CUST_PROD1 174DNL_CUST_SRVMAS 174

Customizing-Schalter 611

Page 14: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

632

Index

D

D&B 510Datenextraktion 503demilitarisierte Zone 540dezentralisierter Einkauf 65Dienstleistung 62

Beschaffung 246, 431, 531Beschaffung von externem Personal 260einfache 250komplexe 251ungeplante 267

direkter Dokumentenaustausch 463Direktmaterial 58, 269DMZ 350Dokumentation 540Dun & Bradstreet 510

E

EBP 436Echtzeit-Reverse-Auktion 54EDI 433EDV 49Einkauf

dezentralisierter 65hybrides Organisationsmodell 65operativer 85strategischer 54Trends 57zentralisierter 64

Einkaufen als Stellvertreter 229Einkaufen mit Wertlimit 267Einkäufer

operativer 317strategischer 317

Einkäufergruppe 130Backend 131lokale 131

Einkäuferkarte 283Einkäuferrolle 316Einkaufskontrakt, lokaler 386Einkaufsorganisation

Backend 130lokale 130

Einkaufswagen 224Genehmigung 233professioneller 224vereinfachter 226Wizard 224

englische Auktion 372Enhancement Package � Erweiterungs-

paketEnterprise Buyer Professional (EBP) 436Enterprise Services 101, 437, 604

asynchrone 102synchrone 102

entkoppeltes Szenario 88ereignisgesteuerte Lieferantenbewer-

tung 484ERS 282, 443Ersatzteil 61ERS-Rechnung 283, 443erweitertes klassisches Szenario 86Erweiterungspaket 599Erweiterungspaket 1 (EHP 1)

analytische Funktion 427, 617Beschaffung per Self-Service 134, 226,

227, 612Genehmigungsprozess 204, 618Implementierungsvereinfachung 240,

620Informationen zu PFCG- und Portalrollen

113Innovationen für Dienstleistungsbeschaf-

fung 256, 259, 613Innovationen für strategische Bezugsquel-

lenfindung 81, 350, 353, 357, 371, 611, 614

Interest on Arrears Localization Topic for France 622

Kataloginnovation 257, 612kontinuierliche Innovationen 323, 327,

396, 618PI-unabhängige Enterprise Services 105,

621Zusammenarbeit mit Lieferanten 445,

458, 472, 616Erweiterungspaket 2 (EHP 2) 70, 447

analytische Funktionen 2 369, 617Innovationen für die strategische Bezugs-

quellenfindung 2 271, 339, 345, 355, 403, 615

Kataloginnovationen 2 613kontinuierliche Innovationen 2 245,

249, 352, 400, 620Leasing 621Localization for Italy 621Localization Spain for Procurement for

Public Sector 622Zusammenarbeit mit Lieferanten 2 445,

616

Page 15: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

633

Index

Erweiterungspaket 4 (EHP 4) 529Evolution der Beschaffung 48externe Anforderung 245, 274, 277

F

Factored Cost Bidding 376Fakturierung von Fremdleistung 266Feldsteuerung 602Finanzbuchhaltung (FI) 74, 503Finanzwesen 74Firewall 445Firma 127Floorplan Manager (FPM) 107Freigabestrategie, zentrale 86Freitextposition 225Funktion Team-Einkauf 246

G

gefährliches Material 61Genehmigung 179Genehmigungslimit � siehe WorkflowGeschäftspartner 122

externer 122, 155interner 122

Geschäftspartnermonitor 474Geschäftspartnerrolle 122

Ansprechpartner 156Bieter 155Lieferant 155Mitarbeiter 122Organisationseinheit 122Werk 122

Geschäftsszenario 542Global Outline Agreement 387globaler Rahmenvertrag 387Globalisierung 27, 55GTS � siehe SAP Global Trade Services

H

harmonisierte Beschaffungsrolle 531holländische Auktion 371Hubwoo 465hybrides Organisationsmodell 65, 66

I

ICH � siehe SAP Supplier Network Colla-boration (SAP SNC)

IDoc 92, 137ACC_GOODS_MOVEMENT 284ACLPAY 284BBP_PCSTAT01 283

Implementierungs-Roadmap 549indirektes Material 58, 269Innovation, kontinuierliche 323, 327Instandhaltungssystem 274Integration 72Interlinkages 318Intermediate Document � siehe IDocinterner Produktkatalog 288Internet 49IPC 73, 530

J

Java Support Package Manager (JSPM) 116

Jobeinplanen 100RBDMIDOC 138

Job Scheduling Management 540

K

Kalkulationsschema 417Katalogaufrufstruktur 293

integrierte 293standardisierte 293

Katalogsuche 297Katalogsuche konfigurieren 303Katalogszenario 286katalogübergreifend suchen 293Katalogverwaltung 285Kategorisierung, Produkte 50, 51, 58Kennzeichnung als Firma 127klassisches Szenario 85Kommunikationsstandard 433komplexes Produkt 63Kondition 405

Konditionsart 406, 416Konditionsgruppe 418Staffelkondition 406

Page 16: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

634

Index

Konsignationsbestand 460Konsolidierung von Stammdaten 503Kontaktperson, temporäre 371Kontierung 244Kontierungstyp 244Kontrakt 385Kontraktabruf 388Kontraktanalyse 425Kontraktart 386Kontraktverwaltung, Analyse 423Korruptionsvorbeugung 520kritisches Material 61kundeneigenes Feld 602

L

LAC 81, 370lagerhaltiges Material 60LDAP

Server 116Verzeichnis 148, 149

Leistungserbringerliste 264Leistungserfassung 456, 459Leistungserfassungsblatt 255, 456Liberalisierung 27Lieferant 155

manuelles Anlegen 163Selbstregistrierung 471sperren 496Verwaltung 75

Lieferantenbewertung 475»Wer bewertet wen«-Liste 480Analyse 486Customizing 482Umfrage 477Umfragepaket 482

Lieferantenbewertungs-Cockpit 476Lieferantenbeziehung 75, 496Lieferantengruppe 156Lieferantenkatalog 287Lieferantenklassifizierung 75Lieferantenkollaboration 431Lieferantenkommunikation 458Lieferantenliste 491Lieferantenliste, Customizing 494Lieferantenportal 75, 435, 461Lieferantenportfolio 467Lieferantenqualifizierung 75, 469Lieferantenqualifizierung, Workflow

474

Lieferantenregistrierung 75, 469Lieferantenreplikation 158Lieferantensynchronisation 162Lieferantenverzeichnis 311, 467Lieferantenvorauswahl 472Lieferavis � siehe SAP Supplier Self-Ser-

vices (SAP SUS)Lieferplan 387Limitbestellung 441Live Auction 370, 445Live Auction Cockpit 81, 370logisches System 96lokale Einkäufergruppe 131lokale Einkaufsorganisation 130lokale Kontierungsdaten 245lokaler Abruf � siehe Zentralkontrakt

M

Marktplatz 465Mashup 605Massen-Upload 148Master Data Management � siehe SAP

NetWeaver MDMMaterial

direktes 58gefährliches 61indirektes 58kritisches 61lagerhaltiges 60

Materialreplikation, Filter definieren 172

Materials Management � siehe MMMaterialwirtschaft � siehe MMMaverick Buying 51, 65Maverick Spending � siehe Maverick

Buyingmaximal zulässige Anzahl von Benutzern

pro Organisationseinheit 140Methode CHECK_EXTERNAL_SOURCE

534Microsoft Excel, Datenaustausch 400MM 50, 73, 79, 529MM, Vergleich mit SAP SRM 70Mobilität, SAP Cart Approval 232MRO-Material 222

Page 17: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

635

Index

N

NachrichtentypBBPCO (Obligo) 97BBPIV (Rechnung) 97HRMD_ABA 138MBGMCR (Bestätigung) 97

NetWeaver Business Client (NWBC) 107nicht lagerhaltiges Material 60n-stufige Genehmigung 182Nummernkreis 241

O

OCI � siehe Open Catalog Interface (OCI)On-Demand 67Online-Marktplatz 434, 465On-Premise 67Open Catalog Interface (OCI) 291

Parameter »~caller« 294Parameter »~OKCode« 294Parameter »~target« 294Parameter »HOOK_URL« 294Parameter »SY-LANGU« 294Parameter »URL des Web-Services« 294

Open Partner Interface (OPI) 311, 467Open Partner Interface (OPI), Lieferan-

tenverzeichnis 473operativer Beschaffungsprozess 221operativer Einkäufer (ERP/SRM) 531OPI � siehe Open Partner Interface (OPI)Organisationsform, Einkauf 64Organisationsmanagement 121, 123

P

papierbasierter Anforderungsprozess 52Personal Object Worklist � siehe POWLpersönlicher Arbeitsvorrat � siehe

POWLPlan-Driven Procurement 569plangesteuerte Beschaffung 273PLM � siehe SAP Product Lifecycle

Management (SAP PLM)Portallieferant 473POWL 108, 223, 478

anpassen 603Feeder-Typ 109

Preisanfrage 342, 350Preisfindung 407, 416Problemmeldung 540Procurement Business Package for SAP

ERP and SAP SRM 534Procurement Card 283Procure-to-Pay 529Produkt

Kategorie 164Kategorisierung 50, 51, 58komplexes 63kritisches 61replizieren 167teures 63unkritisches 61

Produktkategorie replizieren 167Produktpflege, manuelle 166Produktstammdaten 164Produkttyp 164Produktverknüpfung 318Programm � siehe ReportProjektdokumentation 556Prozessstufe

Aufgaben-ID 199Entscheidungstyp 199Evaluierungs-ID 198Resp.-Resolver-Name 198Stufentyp 198

Purchasing Governance 499

Q

Qualifikationsprofil 261qualifizierte digitale Signatur 443Qualitätsmanagementsystem 158Quotierung 410

R

Rechnungsprüfung 281Remote Function Call � siehe RFCReplikation, Aufbauorganisation 136,

146, 153Report 152

/SAPSRM/OFFLINEAPPROVALSEND 215

BBP_CONTRACT_CHECK 420BBP_CONTRACT_INITIAL_UPLOAD

399

Page 18: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

636

Index

BBP_EXTREQ_TRANSFER 257, 280BBP_GET_STATUS_2 100BBP_LOCATIONS_GET_FROM_SYSTEM

272BBP_SP_COMP_INI 446BBP_UPLOAD_PAYMENT_TERMS 158BBP_UPLOAD_QM_SYSTEMS 158BBP_VENDOR_SYNC 163BP_SC_TRANSFER_GROUPED 321CLEAN_REQREQ_UP 100HRALXSYNC 138RPLDAP_EXTRACT_ID 152RPODDELVRY 451RSPPFPROCESS 366

Reservierung 228Resp.-Resolver-Name � siehe WorkflowReverse Auction 54Revisionssicherheit 179, 521Revisionsstand 279RFC 92RFC- und ALE-basierte Integration 94RFC-Destination 95RFI 343RFP 343RFQ 342RFx � siehe AusschreibungRoadmap 548RosettaNet 464

S

Sachkontenfindung 165Sachkonto 244Sammelbearbeitung von Bestellanforde-

rungen 319, 333SAP Bidding Engine 343, 397SAP Business All-in-One 68SAP Business ByDesign 68SAP Business Connector 434, 464SAP Business One 68SAP Business Suite, Harmonisierung 529SAP Business Workflow 179SAP BusinessObjects 518SAP BusinessObjects Dashboards 517SAP Business-to-Business Procurement

(SAP BBP) 70SAP Compliance Management 521SAP Contract Lifecycle Management (SAP

CLM) 68

SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) 74

SAP Customs Management 522SAP EcoHub Solution Marketplace 608SAP Electronic Compliance Reporting

522SAP Enterprise Buyer 70, 79SAP ERP 50, 68, 82SAP ERP Human Capital Management

(SAP ERP HCM) 74, 136, 146, 153SAP E-Sourcing 68SAP Global Trade Services (SAP GTS) 75,

521SAP GUI-Transaktion 577SAP Interactive Forms by Adobe 350SAP Invoice Management by OpenText

282SAP IPC 389, 400, 402SAP NetWeaver AS Java 303SAP NetWeaver Business Warehouse

(SAP NetWeaver BW) 80, 501SAP NetWeaver Composition Environ-

ment (SAP NetWeaver CE) 462, 515, 608

SAP NetWeaver Identity Management (SAP NetWeaver ID Management) 151

SAP NetWeaver MDM 509SAP NetWeaver MDM Catalog Search

Engine 297SAP NetWeaver MDM Data Manager

296SAP NetWeaver MDM Import Manager

297Field Mapping 300Import 303Map 300

SAP NetWeaver MDM-Importserver 297

SAP NetWeaver MDM-Repository 296beladen 299einbinden 297

SAP NetWeaver MDM-Server 296SAP NetWeaver Portal 80, 83, 116, 369SAP NetWeaver Process Integration (SAP

NetWeaver PI) 81, 105, 434SAP NetWeaver Search and Classification

81SAP NetWeaver Visual Composer 515SAP Portfolio and Project Management

(PPM) 75, 81, 261, 344, 349, 357

Page 19: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

637

Index

SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM) 75

SAP Projektsystem (SAP PS) 275SAP R/3 50SAP Solution Manager 537

Projekt 550Projekt anlegen 552SOLAR_PROJECT_ADMIN 552TCO 538

SAP Spend Analytics 517SAP Supplier Lifecycle Management 47,

68, 75, 79Einkäuferseite 76Lieferantenseite 76

SAP Supplier Network Collaboration (SAP SNC) 461, 465

SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) 47, 68, 69Add-on in SAP ERP 105, 114Architektur 79betriebswirtschaftliche Grundlagen 48entkoppeltes Szenario 88Entwicklung 70erweitertes klassisches Szenario 86Integration 72, 73, 74, 75klassisches Szenario 85Softwarekomponente 80Standalone-Szenario 87Szenariokomponente 82technisches Szenario 84Technologie 79Vergleich mit MM 70

SAP Supplier Self-Services (SAP SUS) 104, 472, 531Analyse 459Architektur 446Bestätigung 440Bestellantwort 438Dokumentenfluss 444, 453Enterprise Services 104ERS 443komplexe Dienstleistung 453Leistungsbestellung 455Leistungserfassung 455Lieferavis 450Lieferplanabruf 449Portallieferant 446Rechnung 441Rollen ab SRM 7.0 144Rollen bis SRM 2007 141Stammdaten 446

SUS-EBP-Szenario 436SUS-MM-Szenario 447Verlaufsinformation 443Workflow 458Zahlungsstatus prüfen 452

SAP Supply Chain Management (SAP SCM) 68

SAP Web Survey Cockpit 478SAP-Geschäftspartnerkonzept 122SAP-Hinweis

1001556 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 6.0) 558

1178469 (BP for SRM 7.0: zusätzliche Installation) 119

1230438 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 7.0) 558

1232945 (BP for SRM 7.0: Business Packages installieren) 119

1261825 (SAP SRM 7.xx: Infos zu PFCG- und Portalrollen) 113

1263876 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 258, 334, 421, 535

1268336 (PI-Konfiguration für SRM: zusätzliche Informationen) 258

1268336 (SAP Business Suite 2008: Syn-chrone Peer-to-Peer-Services) 102, 421

1268336 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 535

1268821 (SAP SRM 7.0: Konfiguration der Zentralkontraktverwaltung) 420

1277921 (Genehmigung während Work-flow-Feldänd. erl./n.erl.) 202

1286936 (PI-Konfiguration für SAP SRM: zusätzliche Informationen) 258, 421

1286936 (SAP SRM: Konfiguration des Beschaffungsprozesses) 535

1287412 (Voraussetzungen für die OCI-Integration in SAP SRM 7.0) 295

1427561 (Einstellungen von Internet Explorer 8 für SRM-MDM Catalog) 295

1437987 (Freigabe von portalunabhän-gigen Navigationsrahmen für SAP SRM 7.0) 107

1457932 (BP für SAP SRM 7.0 EHP 1: Installationsinformation) 113

1461039 (Solution-Manager-Content für SAP SRM 7.0 EHP 1) 551

Page 20: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

638

Index

1463992 (SAP SRM: Änderungen an PFCG-Rollen in SRM 7.01) 113

1480779 (Empfehlungen für die sichere Katalogintegration via OCI) 295

1580107 (Solution-Manager-Content für EHP 2 für SAP SRM 7.0) 551

1612239 (SAP SRM 7.0 (EHP 2): Upload/Download von Belegen mit MS Excel) 353

1649850 (SAP SRM: Änderungen an PFCG-Rollen in SAP SRM 7.02) 113

1723534 (häufig gestellte Fragen: SRM-MDM) 295

312090 (Integration HR – BBP/CRM) 139

363187 (HR-CA-ALE: Initialverteilung) 139

441892 (Integration externer Anforde-rungen) 277

451245 (Rahmenbedingungen Anbin-dung MRP/EBP) 277

505030 (Restriktionen bei der Integra-tion externer Anforderungen) 277

550055 (EBP/CRM: Neue Integration zum Geschäftspartner) 139

615896 (HR-ALX: Verteilungsmodell – Schablonen) 138

731386 (Import of Business Packages with SAP NetWeaver) 119

734060 (SAP SRM: Up- und Download von Belegen) 352, 400

934372 (SRM/CRM: HR-Integration zum Geschäftspartner) 139

963000 (SAP SRM in einem Mandanten in SAP ERP) 107

FAQ, erstellten Einkaufswagen bear-beiten 277

SAP-Lösung, Beschaffung und Logistik 67

Schulung SRM 270 311SCM � siehe SAP Supply Chain Manage-

ment (SAP SCM)Self-Service Procurement 565Self-Services 51Self-Services, browserbasierte 52Service Procurement 567Serviceanforderung 261serviceorientierte Architektur (SOA) 72,

92, 101, 604Single Sign-on (SSO) 115Solution Manager � siehe SAP Solution

Manager

Sourcing-Anwendung 325, 326Special Ledger 504SRM � siehe SAP Supplier Relationship

Management (SAP SRM)SRM_PLUS-Paket 106SRM-MDM Catalog 82

Architektur 296für die Leistungsbeschaffung 308Produktbeschaffung 307

SRM-Server 79, 80SRM-Server-Rollen

ab SRM 7.0 142bis SRM 2007 141

Stammdaten 155Standalone-Szenario 87Standard

eCl@ss 493, 507UNSPSC 493, 507

Steuerberechnung 244Steuerkennzeichen 244Steuerparameter

SPOOL_JOB_USER 100SPOOL_LEAD_INTERVALL 100SPOOL_MAX_RETRY 100

ST-ICO 150_700, SP15 550Strategic Sourcing 571strategische Bezugsquellenfindung

Erweiterungspaket 1 353, 357, 371Innovation 328, 339, 345, 350, 355

strategischer Einkäufer (ERP/SRM) 533Streckenabwicklung 275Supplier Collaboration 431Supplier Portal 75, 435, 461Supplier Qualification 75, 469Supplier-Portfolio 467SUS � siehe SAP Supplier Self-Services

(SAP SUS)synchrone Enterprise Services 102System Landscape Directory (SLD) 99Systemarchitektur 563Systemlandschaft einrichten 551Systemlandschaft festlegen 98Systemmodifikation 599Szenariovariante 542

T

TabelleBBP_BACKEND_DEST 422BBP_VDSYNC_CUST 163

Page 21: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

639

Index

CRMCONSUM 170CRMPAROLTP 171CRMRFCPAR 171CRMSUBTAB 171MARA 174SMOFPARSFA 172T77OMATTR 125, 126T77S0 138TBE11 176V_T160EX 257, 280V_T160PR 257, 280

Team-Einkauf 230technisches Szenario 84

Customizing 89erweitertes klassisches Szenario 228klassisches Szenario 228Standalone-Szenario 228

Technologie, SAP SRM 79temporäre Kontaktperson 344, 469Testmanagement 540teures Produkt 63Transaktion

/SAPSRM/POWL_CUST 109BBP_ATTR_CHECK 135BBP_BP_OM_INTEGRATE 135, 138,

148BBP_PRODUCT_SETTINGS 172BBP_SNEW_SYNCVD 163BBP_UPDATE_MAPPING 161BBP_UPDATE_PORG 160BBPGETVD 158BD14 457BRF 199COMM_HIERARCHY 165COMMPR01 167ME21N 455ME84 449MECCM 310MIGO 451OMSL 169OOCU 189PFCG 145, 212PPOCV_BBP 156PPOMA_BBP 123, 126, 133, 135, 215,

234, 327PPOMV_BBP 156PPOSA_BBP 122R3AC1 172, 174R3AC3 174R3AC4 177R3AM1 175, 176SA38 111

SAPCONNECT 364SLG1 160, 291SM30 170SM36 216SMOEAC 175SMQ1 176SMQ2 176SMSY 551SO50 217SOAMANAGER 404SOLAR_PROJECT_ADMIN 552SOLAR01 553SOLAR02 553, 555SPRO 125, 534SU01 139, 215SWB_PROCUREMENT 191SWETYPV 258SWIA 206

Transparenz 520Transportwesen 118Trends im Einkauf 57TREX � siehe SAP NetWeaver Search and

Classification

U

Überwachung der Geschäftsprozesse 540

ungeplante Dienstleistung 267Unternehmens-Firewall 446Upgrade-Projekt 554Upgrade-Roadmap 549User Exit (ERP) BBPK0001 280

V

Vererbungsregel 125Verteilungsmodell 97Vertragsklausel 386Vervollständigung 179Vorgangsart 243

W

Wareneingang, bewerten 476Wareneingangsbeleg 228Warengruppe 164Web Dynpro anpassen 601

Page 22: Auf einen Blick 14 8.3.3 Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) 413 8.4 Customizing 413 8.4.1 Backend-Systeme definieren 414 …

640

Index

Web Dynpro für Java 297Web Templates � siehe AusgabenanalyseWork Center 107Workflow 234

Ad-hoc-Bearbeiter 206aufgabenspezifisches Customizing durch-

führen 189Ausgabelimit 211Back-and-Forth-Bearbeitung 205Bearbeiter 200BRF-Objekte kopieren 208Entscheidungsmenge 202Entscheidungstyp 202Ereignisauslösung 208Ereigniskopplung 189Ereigniskopplung aktivieren 190Ereignistypkopplung 208Genehmigung mit Vervollständigung

201Genehmigungslimit 211Genehmigungsprozessübersicht 205Offline-Genehmigung 214Prozessstufen definieren 195Reviewer 206Standardaufgabe aktivieren 189Startbedingung 191Stellvertreter 206stochastische Belegprüfung 210Systemadministrator pflegen 188Terminüberwachung 213Vorsatznummer pflegen 188

Workflow Customizing, automatisches 187

Workflow Framework 181anwendungsgesteuertes 182prozessgesteuertes 192

Workflow-Definition 180Workflow-Konfiguration, BC-Sets 209Workflow-Vorlage 182Workitem weiterleiten 206Workset

Arbeitsübersicht 531, 533Dienstleistungsstammdaten 533Eingang 532Einkaufsbeleg 531Geschäftspartner 533Kontraktverwaltung 533Lieferantenstammdaten 533Materialstammdaten 533Rechnungsbearbeitung 533strategische Bezugsquellenfindung 533Umverteilung des Arbeitsvorrats 533

X

xCBL 464Xcelsius � SAP BusinessObjects Dash-

boardsXML 73, 101

Z

Zahlungsbedingung 158ZAV 107, 108, 193, 459ZBV 137, 149Zeilenart

Alternativzeile 256Eventualzeile 256für Leistungszeilen 256Grundzeile 256keine Alternativen 256Normalzeile 256

zentrale Benutzerverwaltung 137, 149zentraler Arbeitsvorrat 107, 108, 193,

459zentraler Einkauf 64Zentralkontrakt 389, 400, 530

Alert 419Anlage aus Sourcing-Anwendung 396bearbeiten 391Berechtigung 395Customizing 413Enterprise Services 104erneuern 398Hierarchie aktivieren 415in Katalog hochladen 404in SAP Bidding Engine anlegen 397Konfiguration der Verteilung 420Kontrakthierarchie 409Kontraktverantwortlicher 392Kopf 392Position 394Preiskalkulation 402Schwellenwerte für Wechselkurs 394Up- und Download 400Versionsverwaltung 396Verteilung 401Vorlage 396Workflow 386, 412

Zentralkontrakt, Enterprise Services 104


Recommended