+ All Categories
Home > Documents > Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt...

Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: swanhild-rehl
View: 127 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
37
Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp Platenius, Simone Thomas & Marietta Vieth
Transcript
Page 1: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Auf den Spuren unserer Vorfahren

Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer

vorgestellt von:Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp Platenius,

Simone Thomas & Marietta Vieth

Page 2: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Gliederung

1. Einleitung

2. Die Familiennamen des Kurses

Page 3: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Einleitung

Herausbildung der Familiennamen im Deutschen ab dem 12./13. Jahrhundert.

Zunächst beim Adel, dann bei den Stadtbürgern, zuletzt bei den Bauern.

Als erstes in Süddeutschland und am Rhein. Im Mittelalter war der Vorname der Hauptname, der

Familienname nur ein Zusatz, der zur Unterscheidung diente.

Der Prozess dauerte Jahrhunderte und war erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Hauptzügen abgeschlossen.

Page 4: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Einleitung

Gesetze gegen Namensänderungen, in Westfalen seit 1828 durch preußische Verfügung feste Namen.

Gründe für die Herausbildung von Familiennamen: Unterscheidung von gleichnamigen Personen Zunahme des Verkehrs Anwachsen der Städte Mode aus dem Süden

Page 5: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Einleitung

Die fünf Gruppen der Familiennamen: Patronyme Herkunftsnamen Wohnstättennamen Berufsnamen Übernamen

Page 6: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme

Familienname ist aus dem Rufnamen des Vaters entstanden durch:

- Zusammensetzung mit Wörtern für Sohn/Tochter (Patronym/Metronym)

- Genitiv: Otto, Hinrichs Sohn = Otto Hinrichs- Präposition „von“- Suffixe –er, -ing, -mann sind auch möglich. - Verkleinerungssuffixe: Fritz Fritzchen- Sekundäre Patronymika entstehen aus anderen

Kennzeichen des Vaters: „Kurt, der Sohn Peters“ -> „Kurt Peters/ Peter“.

Page 7: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme

Andryushchenko = ukrainisch Andryushin = Andreas, Diminutiv, Endung –enko.

Bartoŝ (Heintze, Cascorbi, S. 130)Slaw. Bartoŝ; Ableitung von Bartholomäus.

Borcherding (Zoder I, S. 273)Patronym zu Borchard, Burkhard + -ing.

Brose/Brosius (Zoder I, S. 309; Heintze, Cascorbi S. 151)abgeleitet vom heiligen Ambrosius, dem Bischof von Mailand und Lehrer des heiligen Augustinus.

Driediger, wohl zu drud+ger; Kraft, Stärke und Speer (Häufigkeit 46 x in Deutschland)

Eggeling (Zoder I, S. 415)Eggel ist die Koseform von Eck(bert) oder Ecke(hart) mit –ing Suffix (Herkunft von). V.a. im Raum Braunschweig, Wolfenbüttel.

Page 8: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme Engels (Zoder I, S. 440; Kunze, S. 198)

Rufname von Engel(bert), Engel(brecht), Engel(hart) mit patronymischem –s.

Ermshaus (Zoder I, S. 445; Kunze, S. 27)benannt nach der Gottheit „Irmin“. Haus des Irmin (zugleich Wohnstättenname): Bielefeld und Umgebung.

Fölling (Zoder I, S.508)Nebenform von „Völling“. An das Patronym wird das Suffix –ing gehängt. Kurzform/Koseform von Personennamen mit dem Stamm Volk-Föllmann = Volk(s)mann

Friedrich (Zoder I, S. 525; Kunze, S. 78)Vom beliebten Rufnamen „Friedrich“, der besonders häufig im Süden zu finden ist. Um 1800 der beliebteste Rufname mit Werten zwischen 40-50%.

Page 9: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme

Fulland (Zoder I, S. 535)Verschleifungsform von Volknand, Vollandt (Follandus).

Giers (Zoder I, S.571)Kurzform von Rufnamen mit gêr (Speer), z.B. Gerhart und s-Suffix (Abstammung).

Giesbrecht (Zoder I, S.572; Kunze, S.23)Zusammensetzung aus den Stämmen Gis(il)- und –brecht. ahd. Gis(al)- = Geisel und –beraht = hell, strahlend, glänzend.

Gieselmann (Zoder I, S.573)Kurzform zu den Personennamen mit dem Stamm Gis(il).Gisal- = Geisel; -mann = Mann, Mensch, Gefolgsmann des Gisel(her).

Page 10: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme Härtel (Zoder I, S.672)

verwandt mit „Hartel“. Koseform von Hart(mut), Hart(mann).

Hanke (Zoder I, S.663)Kurzform aus dem zweiten Teil von „Johannes“.Besonders verbreitet im östlichen Mitteldeutschland und in Schlesien.

Heidenreich (Zoder I, S.696)Gebildet aus den Stämmen heidan und rîhhi, alter deutscher Rufname.

Heinrichs (Zoder I, S.704)Beliebtester Vorname im Mittelalter zusammen mit Johannes und Conrad. Viele Sachsen- und Salierkaiser trugen diesen Namen. Benennung der Untertanen nach den Kaisern sehr verbreitet.

Page 11: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme

Hermann (Zoder I, S. 728; Kunze, S. 51, 60)zusammengesetzt aus den Stämmen heri- und -man.Einer der häufigsten Vornamen.

Hildebrandt (Zoder I, S. 743)zusammengesetzt aus den Stämmen hilt- = „Kampf“ und -brand = „flammendes Schwert“einer der ältesten Namen in Deutschland -> das Hildebrandslied.

Hinz (Zoder I, S. 749)Koseform+-s-Suffix von Heinrich. Sprichwörtliche Ableitung. Heinrich und KonradHinz und Kunz

Page 12: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Patronyme Hochneidel (Zoder I, S. 754; Zoder II, S. 210)

-neidel von Neidhold In der Zusammensetzung wohl eher Wohnstättenname. Jobski (Zoder I, S. 750)

poln. Endung („abstammend von“) zu Patronym „Job“ (biblischer Name Hiob).

Klemmt (Zoder I, S. 902)Kontraktions- oder Koseform von Clemens.

Könemann (Zoder I, S. 947)alte Zusammensetzung aus dem ahd. „kunni“ + „man“, wie Hartmann.

Kulling (Zoder I, S. 1003)Kull ist Kurzform von Konrad; Herkunftssuffix auf –ing.

Möglicherweise auch nach dem Ortsnamen Kulle bei Solingen (Herkunftsname).

Page 13: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Herkunftsnamen

- Nach Herkunftsort oder –land- Bildung im Mittelalter durch „von“- „Von“ verschwand, seitdem durch

- -er, -ler, -ner im Oberdeutschen- nur den Ortsnamen im Mitteldeutschen- -mann im Niederdeutschen

gekennzeichnet

Page 14: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Herkunftsnamen

Altner (Zoder I, S. 159)verwandt mit „Altnau“. Abgeleitet vom Ort Altenau in Bayern.

Baranowskivom poln. Ortsnamen Baranow(o) (Kohlheim, S. 104)

Bergundeverwandt mit dem schl. „Pergande(r), Bergande“. Herkunftsname: aus Burgund (Gottschald, S. 138)

Page 15: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Herkunftsnamen

Blumenstein (Zoder I, S. 257)Herkunftsname zum Ortsnamen Blumenstein (Ostpreußen, Schweiz); auch Wohnstättenname (Flurname).

Hörstel (Zoder I, S. 780)Ortsname im Kreis Osterburg in der Altmark und im Kreis Tecklenburg in Westfalen.

LangkrärNebenform Langrehr; abgeleitet von „Langreder“. Dies ist ein Ortsname im Kreis Hannover.

Page 16: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

- Nach Flur-, Gehöft- oder Hausnamen- Bildung durch

- Präpositionen, z.B. „bei“, „im“, „ab“, „vor dem“ Bsp.: Kunz bei den Linden

- oder -mann- Häufig mit dem Berufsnamen kombiniert

Page 17: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen Aue (Zoder I, S. 177; Heintze, Cascorbi, S. 120) mnd. ouw(e), ow(e); mhd. Wasser, Strom, wasserumflossenes

Land, Insel oder Halbinsel; ahd. Aue.Bezeichnet folglich eine Wohnstätte an der Aue.

Beckhoff (Zoder I, S. 209)Westfäl. Wohnstättenname (der Hof am Bach, mnd. becke).

Im Süden Deutschlands auch Hof des Becken (= Bäckers). Berg (Zoder I, S. 223)

In Süd- und Westdeutschland häufig vertreten.Bezeichnet die Wohnstätte an einem Berg.

Bleckmann (Zoder I, S. 251) Flurnamenbezeichnung mnd. "blek", freier Platz,

unbewirtschaftetes Land. z.B. „das Bleck“ bei Versmold, „auf dem Bleck“ an der Twiste

oder „am Bleck“ bei Gelsenkirchen.

Page 18: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Boeke (Zoder I, S. 267)verwandt mit Bökemann. Baumart mnd. bôke = Buche.

Böschen (Zoder I, S. 279)verwandt mit „Bösch“ und dem umgelauteten „Bosch“.Bezeichnet den Menschen, der seine Wohnstätte an den Büschen oder dem Gehölz gehabt hat.

Born (Zoder I, S. 276; Heintze, Cascorbi, S. 147)md. Brunnen, Quelle.Bezeichnet jemanden, der in der Nähe einer Quelle gelebt hat.

Buechter (Zoder I, S. 319)verwandt mit Büchting. Örtlichkeitsname zu ndd. bucht = pferch, abgeteilter Raum.

Page 19: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Busch (Zoder I, S. 330; Kunze, S. 101)Bezeichnet einen Menschen, der an einem Busch wohnt.

Butenuth (Zoder I, S. 334; Kunze, S. 95)buten = draußen, außerhalb; uth = aus. Jemand, der außerhalb des Ortszentrums wohnt.

Crone (Zoder I, S. 985)mhd. krone; mhd. Krôn(e) = Krone, Kranz.Haus zur Krone (Hausname).

Diekmann (Zoder I, S. 362; Kunze, S. 163)mnd. dîk = Teich und Deich

Page 20: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Dyck (Zoder I, S. 407)

verwandt mit Diek, Dieck, Deich.

Örtlichkeitsname Teich für Nordniedersachsen und das Küstengebiet oder Ortsname „am Deich“ am Niederrhein und in Holstein Am häufigsten kommt der Name „Dyck“ in Bielefeld und im Kreis Herford vor.

Feldmann (Zoder I, S. 471)

Wohnstättenname wie Feldner = der am Feld wohnt.

Page 21: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Hagenlüke (Zoder I, S. 651)Hagen = Hecke, Knick. mhd. hagen, hain = Dorn- (busch) oder Verhau. lücke = Durchgang im Dorfzaun.auch eine Bezeichnung für eine bestimmte Siedlungsform von Kolonialistendörfern im 12.-14 Jhd. Diese entstanden als Rodungs- oder Waltdörfer mit dem „Hägerrecht“.

Hormann (Zoder I, S. 777)Verschleifung von Hor(n)mann (Wohnstätte am Horn, Ufervorsprung oder Bergvorsprung).ebenfalls Wohnstättenname zu mhd. hor(we) = Kot, Schmutz.

Page 22: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Horstmann (Zoder I, S. 789)Wohnstättenname zu mnd. horst, hurst = niedriges Gestrüpp, abgeholzte Stelle.

Hülsmann (Zoder I, S. 792)Wohnstättenname zu hüls(e), huls: Stechpalme oder Walddistel oder Herkunftname: aus Hüls (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, NRW) stammend.

Katthöfer (Kunze, S. 111)mnd. kothof, eine Köterstelle (ein Köttner, Kuttner ist Bewohner eines niedrigen Hauses, einer Hütte, ohne einen großen Grundbesitz; englisch; ein Cotten, wie in „Sinn und Sinnlichkeit“ [Film] )

Page 23: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Wohnstättennamen

Kirchhof (Zoder I, S. 886; Kunze, S. 111)

Bezeichnet sowohl den Kirch-, wie auch den Friedhof. Könnte auch ein Hof sein, der der Kirche Abgaben schuldig ist.

(auch als Ortsname mehrfach möglich, z.B. in Hessen, Bayern, Rheinland und Brandenburg.)

Kivelä (http://wb.pauker.at)

finn. pl. von kivi = Stein Kornfeld (Zoder I, S. 955)

Flurname, der den Kornacker bezeichnet.

Page 24: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsname

- Nach Stand, Tätigkeit oder Werkzeug- Direkte Berufsnamen bezeichnen den Beruf

unmittelbar.- Indirekte bezeichnen ihn nur mittelbar, z.B.

nach einem charakteristischen Werkzeug oder Merkmal.

Page 25: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsnamen

Bauer (Zoder I, S. 203; Heintze, Cascorbi, S. 131)

mhd. gebûre; bûwen = Ackerbau betreiben. Vor allem in Bayern zahlreich.

Binder (Zoder I, S. 244; Heintze, Cascorbi, S. 142)

verwandt mit „Bender“. Meint im Südosten Deutschlands den Fassbinder.

Bittner (Zoder I, S. 248; Heintze, Cascorbi, S. 143)

entrundetes Büttner: verwandt mit „Böttcher“ = der Bottichmacher. Aus dem Schlesisch-Böhmischen.

Page 26: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsnamen Büker (Zoder I, S. 323)

mnd. büken = Wäsche, Leinen büken (in Buchenlauge legen). Ein Nomen agentis auf –er.

Bursian (Zoder I, S. 330)von mittellat. bursia = die Honigwabe; hier viell. Honigbauer.

Gelhorn (Zoder I, S. 558; Kunze, S. 135)Nebenform von „Gellhorn“.mhd. gellen = laut tönen und horn = (Blas-) Horn.Daher jemand, der als Jäger oder im Unterhaltungsgewerbe (Trompeter) tätig ist (Berufsübername).

Gerber (Zoder I, S. 561; Kunze, S. 124)mnd. gerwêr(e), gerwer, garwer; mhd. gerwer = Gerber. gerben = gar machen, fertig machen. Erst im Mittelhochdeutschen kommt es zu der Einschränkung Leder zubereiten.

Page 27: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsname

Händler (Zoder I, S. 660)Berufsname zu finden; mhd. hendeler = Händler).

mnd. handeler , mhd. hand(e)ler = Unterhändler, Vermittler (aus dem Amt abgeleiteter Übername).

Hebeler (Zoder I, S. 687)indirekter Berufsname. hebel, hevel meint den Sauerteig oder die Hefe. Daher hier für Bäcker, Berufs-Übername.

Heckner (Zoder I, S.689)Weinbauer, Winzer.Wird aber je nach Dialekt unterschiedlich bezeichnet. Heckner trifft für das Ostfränkische zu.

auch Entrundungsform von Höckner: Höker, Kleinhändler.

Page 28: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsnamen

Kasner (Zoder I, S. 835)verwandt mit „Kästner“. mnd. kastener, mhd. kastenaere, kastner, kestner. Amtsname für einen Kassenverwalter oder Kassenführer.

Kaufmann (Zoder I, S. 858; Kunze, S. 127, 162)mhd. koufman. Bezeichnet einen Käufer, wie einen Verkäufer. Insbesondere Groß- und Feinhändler.

Koch (Zoder I, S. 931)mhd. kochNicht nur angestellter Koch von Klöstern, Höfen und wohlhabenden Haushalten, sondern auch Garkoch. (heute: Imbissbuden-Besitzer)

Page 29: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Berufsnamen

Korfmacher (Zoder I, S. 954)

westmitteldeutsche Nebenform von „Korbmacher: Korbflechter.

Krömer (Zoder I, S. 985)

Bezeichnung eines Kleinhändlers. Kutscher (Zoder I, S. 1015)

Name des Berufs des Kutschers.

( auch Übername möglich; vom tsch. kucera = Haarlocke, Krause )

Page 30: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Übername

- Nach körperlichen, charakterlichen oder biografischen Eigenschaften.

- Bildung durch- direkte Benennung des Sachverhaltes (Dürr)- metaphorische Benennung (Sperling)- metonymische Benennung (Stange)

Page 31: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Übernamen Anali (www.mydictionary.de)

türk. von anali = Kind Aslan (www.mydictionary.de)

türk. der Löwe (-> Die Chroniken von Narnia [Film und Buch] ) Dikii (Langenscheid russisch)

russ. adj. wild, roh, ungezügelt. Grönke (Zoder I, S. 621)

mnd. grönke = wörtl. Grün-chen; grönink, Grünschnabel, Goldammer (Vogel)

Kaaz (Zoder I, S. 857)entweder auf den jüdischen Priester (Zusammenziehung Katz) oder die Katze zurückzuführen: Nebenformen Kaats, Kats, Kaz sind über ganz Deutschland gleichmäßig verteilt.

Kacan, türk. "einer, der (weg)läuft", Nomade.

Page 32: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Übernamen

Kaiser (Zoder I, S. 835; Kunze, S. 198) Für den Träger der Rolle des Kaisers in einem Spiel. Brauchtumsspiele (Kinder und Schützen wählen sich

einen König oder Kaiser, der dieses Amt eine Zeit lang innehat).

Kater (Zoder I, S. 836)Übername nach dem Haustier: für einen Murrkopf.

Kluck (Zoder I, S. 915)mhd. kluc = Bissen, abgespaltenes Stück. Daher die Bezeichnung für einen kleinen, unscheinbaren Menschen.Kann auch auch von tsch. Kluk kommen, was Bube bedeutet.

Page 33: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Übernamen

König (Zoder I, S. 947; Kunze, S. 156)

mnd. konink, mhd. künic, künec, konig, koning. König auch in übertragener Bedeutung.

(Dreikönigs-Singen u. Fastnachtkönig, Schützenkönig)

Kühn (Zoder I, S. 1001)

verwandt mit „Kühne“. Mhd. kuene, Adjektiv kühn, mutig, dreist. Folglich die Bezeichnung für einen mutigen Menschen.

(auch Patronym: Kurzform von Konrad. )

Page 34: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Ungedeutet

Adach

wohl deutscher Name, aber zu selten, um eine verlässliche Deutung zu ermöglichen. Häufigkeit im Telefonbuch: 11 Einträge um Köln.

Jendrny, tschechisch ?

Page 35: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Literaturverzeichnis

Cascorbi, Paul, Heintze, Albert, Die deutschen Familiennamen, Berlin 1933.

Gottschald, Max, Deutsche Namenskunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung, 4. Auflage. Walter de Gruyter. Berlin 1972.

Kunze, Konrad, dtv –Atlas Namenskunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet, 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag. München 2003.

Zoder, Rudolf: Familiennamen in Ostfalen, 1. Band. A – K. Georg Olms Verlagsbuchhandlung. Hildesheim 1968.

Zoder, Rudolf: Familiennamen in Ostfalen, 2. Band. L – Z. Georg Olms Verlagsbuchhandlung. Hildesheim 1968.

Page 36: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Literaturverzeichnis (ausländische Namen) Rosa und Volker Kohlheim: Duden - Familiennamen. Herkunft

und Bedeutung. Mannheim: Duden 2000. Patrick Hanks und Flavia Hodges: A dictionary of surnames.

Oxford, New York: Oxford University Press 1992. Annemarie Schimmel: Herr „Demirci“ heißt einfach „Schmidt“.

Türkische Namen und ihre Bedeutung. Köln 1992. Annemarie Schimmel: Von Ali bis Zahra. Namen und

Namengebung in der islamischen Welt. München: Diederichs 1993.

Karl Steuerwald: Türkisch-deutsches Wörerbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrasowitz 1988.

Hasan Eren: Türkce Sözlük. Band 1 und 2. Türk Tarih Kurumu Basim evi. Ankara 1988.

Page 37: Auf den Spuren unserer Vorfahren Die Bedeutungen der Familiennamen der Kursteilnehmer vorgestellt von: Christoph Brockmeier, Janina Giers, Jan Philipp.

Internetquellen

www.mydictionary.de http://wb.pauker.at http://christoph.stoepel.net/Geogen.aspx


Recommended