+ All Categories
Home > Documents > Atlas der Unternehmensverantwortung - csr-manager.info · • Clean Clothes Campaign (CCC) ......

Atlas der Unternehmensverantwortung - csr-manager.info · • Clean Clothes Campaign (CCC) ......

Date post: 23-May-2018
Category:
Upload: vancong
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffe, Akteure, Motive, Leitlinien, Zusammenhänge Organisationen für die kritische Begleitung, Forschung und Analyse sowie für die Verbreitung und Durchsetzung der Nachhaltigen Entwicklung Umwelt und Klima Menschenrechte, Soziales und Entwicklung Kapitalmarkt Kommunikation Freiwillige Initiativen und Leitlinien für die Realisierung gesellschaftlicher Verantwortung Branchenübergreifende Initiativen Branchenspezifische Initiativen Zwischenstaatliche Initiativen Multi-Stakeholder- und NGO-Initiativen Initiativen von Wirtschaftsakteuren Initiativen oder Hilfsmittel, die unter direkter Verantwortung einzelner zwischenstaatlicher Institutionen betrieben werden, wie Behörden der Vereinten Nationen etc. • OECD - Guidelines for Multinational Enter- prises (MNE) - Risk Awareness Tool for Multinational Enterprises in Weak Governance Zones • United Nations (UN) - Global Compact (UNGC) Principles - Guiding Principles on Business and Human Rights (Ruggie Report) - Principles f. Resp. Investment (PRI) • UNCTAD - International Standards of Accoun- ting and Reporting (ISAR) • UN Environment Programme (UNEP) - Guidelines of Social Life Cycle Assessment of Products • UNIDO - Responsible Entrepreneurs Achievement Programme • World Bank - Carbon Pricing Leadership Coalition Durch einen Multi-Stakeholder-Prozess oder durch NGOs entwickelte oder verwaltete Initiativen oder Hilfsmittel • AccountAbility - Reihe der AA1000 Standards • Amnesty International (AI) - Grundsätze der Menschenrechte für Unternehmen • Biodiversity in Good Company Initiative - Leadership-Erklärung • Business Social Compliance Initiative (BSCI) • CSR360 (Global Partner Network) • Ethical/Legal Compliance Management System Standard (japanisch) • Ethical Trading Initiative (ETI) • European Business Ethics Network (EBEN) • Fair Labour Association (FLA) • Global Reporting Initiative (GRI) - G4 Guidelines • Health and Environmental Alliance (HEAL) • International Framework Agreement Durch eine einzige Anspruchsgruppe entwickelte oder verwaltete Initiativen oder Hilfsmittel • Bertelsmann Stiftung - iooi Methode (für Corp. Citizenship) • Business Social Compliance Initiative (BSCI) • Caux Round Table - Unternehmensgrundsätze • Consumers International - Charta für das globale Geschäftsleben • CSR Europe Toolbox • Ethos Institute - Ethos-Indikatoren der CSR • European Foundation for Quality Management (EFQM) - EFQM Framework for CSR • Global Social Compliance Programme (GSCP) • International Business Leadership Forum (IBLF) - A Guide to Human Rights Impact Assessment Landwirtschaft Textilindustrie • Better Sugar Cane Initiative (BSI) • Biomass Sustainability Certification NTA 8080 • Common Code for the Coffee Commodity Association (4C) - Verhaltenscodex • Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) Global G.A.P (Good Agricultural Practices) • International Cocoa Initiative • Rainforest Alliance - Sustainable Agriculture Networks (SAN) Standards • Roundtable on Sustainable Biomaterials • Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) • UTZ Certified • World Cocoa Foundation Bauwesen BREEAM, DGNB, LEED - Internationale Zertifizierungssysteme für nachhaltige Immobilienprojekte • UNEP - Initiative für nachhaltiges Bauen • Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh • Better Cotton • Carbon Performance Improvement Initiative (CPI2) • Clean Clothes Campaign (CCC) • Fair Wage Network • Fair Wear Foundation (FWF) • Fur Free Retailer Program - Programm für den pelzfreien Einzelhandel • Leather Working Group Audit Protocol Chemie • International Council of Chemical Associations - Responsible Care • Together for Sustainability Handel • Fairtrade International - Producer and Trader Standards and general reference documents • The Sustainable Trade Initiative Elektronik und ITK • Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) - Verhaltenskodex der Elektroindustrie • UNEP und International Telecommunication Union (ITU) - Global e-Sustainability Initiative (GeSI) Fischereiwesen • Aquaculture Stewardship Council (ASC) • Marine Stewardship Council (MSC) Rohstoffindustrie Forstwirtschaft • Forest Stewardship Council (FSC) • Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) • Aluminium Stewardship Initiative (ASI) • Better Coal Initiative - Better Coal-Kodex • Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) • International Council on Mining and Metals (ICMM) - Sustainable Development Framework • International Petroleum Industry Enviromental Conservation Association (IPIECA) - div. Werkzeuge und Initiativen • The Voluntary Principles on Security and Human Rights Transport • International Road Transport Union - Charta für nachhaltige Entwicklung Reisen und Tourismus • Coalition of Tourism-related Organizations - Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder gegen sexuelle Ausbeutung bei Reisen und im Tourismus • Global Sustainable Tourism Council (GSTC) - Global Sustainable Tourism Criteria • International Chamber of Commerce (ICC) - div. Hilfsmittel und Initiativen • International Labour Organization (ILO) - Tripartite Declaration of Principles concerning Multinational Enterprises and Social Policy - ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work Partnering against Corruption Init.(PACI) - Unternehmensgrundsätze zur Bestechungsbekämpfung • Sullivan Foundation - The Global Sullivan Principles of Social Responsibility • The British Standards Institution (BSI) - Occupational Health und Safety Assessment Series (OHSAS 18002) • World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) - verschiedene Management- und Lern-Initiativen und -Hilfsmittel - Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) (zs. m. WRI) • World Resources Institute (WRI) • International Organisation for Standardisation - ISO 26000 (Guidance on Social Responsibility) • International Social and Enviromental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL) • Principles for Responsible Management Education (PRME) • Project Sigma (British Standards Institution / AccountAbility / Forum for the Future) - Sigma Guidelines • Science Based Targets Initiative (CDP, UNGC, WRI, WWF) • Social Accountability International (SAI) - SA 8000 • The Natural Step International (TNS) • Transparency International (TI) - verschiedene Hilfsmittel • Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) - Werte-Management-System Umwelt Verschmutzung, Ausbeutung Bodendegradation, Versteppung Biodiversität Wasser Verschmutzung, Verknappung Regionale Verteilungskonflikte Klima Anthropogener Treibhauseffekt Kippelemente im Klimasystem Naturkatastrophen etc. Rohstoffe und fossile Brennstoffe Verknappung (Peak Oil), Preisanstiege Riskantere Fördermethoden Verteilungskämpfe Energiegewinnung Steigende Energienachfrage Nicht beherrschbare Atomtechnologie CO2-Produktion durch Nutzung fossiler Energieträger Nur langsam steigender Anteil regenerativer Energien etc. Wachstum Bevölkerungsexplosion in Entwicklungs- und Schwellenländer Migration Urbanisierung (Mega-Citys) Wachsende Nachfrage Nahrung, Wasser Rohstoffe, Energie, Raum Demokratie Gefährdung von Demokratie und (sozialer) Marktwirtschaft als friedens- und wohlstands- fördernde politische und ökonomische Systeme etc. Entwicklungs- und Schwellenländer Bevölkerungsexplosion Nahrungsmittelmangel, Unterernährung, Hungertote Industrieländer Übersubventionierung von Nahrungsmitteln Konkurrenzverwendung von Nahrungsmittelgrundstoffen (Biotreibstoffe) Blockierung von Gentechnik etc. Armut Hunger, Fehlernährung notdürftige Unterkünfte Bildung Analphabetismus mangelnder Zugang zu Bildung Bildungsverweigerung gegenüber Frauen Krankheiten Infektionskrankheiten und Seuchen Mangelnde Hygiene Fehlende sanitäre und ärztliche Grundversorgung etc. Unterdrückung/Diskriminierung Frauen Minderheiten Gewerkschaften Kriminalität Verbrechen Drogenwirtschaft Korruption Arbeitsbedingungen Kinderarbeit Lohndumping Mangelnde Arbeitssicherheit Wohlstandsverteilung Einkommen (Arbeit, Kapitalerträge) Vermögen etc. Wie (Leitlinien) Energie • Intern. Hydropower Association (IHA) - IHA Sustainability Guidelines Was (Definitionen) Nachhaltige Unternehmensführung • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) • Club of Rome • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) • Deutsche Umweltstiftung (DUS) • Global Nature Fund • Greenpeace • Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) • Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) • Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) • klimareporting.de (WWF Deutschland / CDP) • Naturschutzbund Deutschland (NABU) • Öko-Institut • Potsdam Institut für Klimafolgen- forschung (PIK) • pro Regenwald • World Wide Fund for Nature (WWF) • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie etc. • Amnesty International • Brot für die Welt • CorA Corporate Accountability • Enactus (ehemals SIFE) • German Watch • Human Rights Watch • Internationale Liga für Menschenrechte • Kampagne für Saubere Kleidung • Misereor • Oxfam • Pro Asyl • Südwind • Terres des Hommes • Welthungerhilfe etc. Bewerter/Förderer Bloomberg • Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) DVFA/EFFAS EcoVadis Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) • imug/EIRIS • nachhaltiges-investment.org • oekom research • RepRisk • RobecoSAM • Verantwortung (FAZ) • Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik etc. Populärmedien • ECO-World • GAIA • greenpeace magazin • Öko-Test • pure VALUE • wiwo green (WiWo) etc. Spezialmedien • Bloomberg Brief Sustainable Finance • CSR-news • ECOreporter • enorm • Forum Nachhaltig Wirtschaften • forum wirtschaftsethik • HB Business Briefing Nachhaltige Investments • Lexikon der Nachhaltigkeit • N-Kompass magazin • Ökologisches Wirtschaften Brundtland Bericht (1987) 42. UN Generalversammlung New York, 04.08.1987 Our Common Future: Report of the World Commission on Environment and Development Vorsitzende der Kommission: Gro Harlem Brundtland, Ministerpräsidentin von Norwegen Report für Generalversammlung, S. 46 „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegen- wart befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Eine Nachhaltige Entwicklung will für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit der Erde erreichen und so das intra- und intergenerative Gerechtigkeitsprinzip durchsetzen. (Rogall, Holger: Nachhaltige Ökonomie, Marburg 2009, S.42) Millenniumsziele (2000/2001) 55. UN-Generalversammlung / Millenium Summit New York, 06.-08.09.2000 Verabschiedung der Milleniumserklärung 2001, Entwicklung der acht Millenium Development Goals (MDG) Gültigkeit bis 2015 MDG 1: Verminderung von extremer Armut und Hunger MDG 2: Grundschulbildung für alle Kinder MDG 3: Gleichstellung und stärkere Beteiligung von Frauen MDG 4: Senkung der Kindersterblichkeit MDG 5: Verbesserung der Gesundheit von Müttern MDG 6: Bekämpfung von HIV, Aids, Malaria und anderen Krankheiten MDG 7: Sicherung der ökologischen Nachhaltigkeit MDG 8: Aufbau einer weltweiten Entwicklungs- partnerschaft Agenda 21 (1992) UN Conference on Environment and Development / Earth Summit Rio de Janeiro, 03.-14.06.1992 Abschlussdokument mit welt- weitem Aktionsprogramm Teil I Soziale und wirtschaftliche Dimension Teil II Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung Teil III Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen Teil IV Möglichkeiten der Umsetzung Nachhaltige Entwicklung Atlas der Unternehmensverantwortung Warum (Motive) Verständnis und Motivation Nachhaltigkeit als moralischer Wert als persönlich empfundene soziale und gesellschaftliche Verantwortung Nachhaltigkeit als traditionelle und bewährte betriebswirtschaftliche Handlungs- und Entscheidungsmaxime Nachhaltigkeit als Rationalität der Erhaltung der Ressourcenbasis (Substanz) Nachhaltigkeitsverständnis Gewinn an Glaubwürdigkeit und Reputation Erhalt der Legitimität („licence to operate“) Steigerung der Arbeitgeber- attraktivität (Employer Branding) Steigerung der sozialen Gerechtigkeit Stabilisierung/Steigerung der kurz- und langfristigen Ertragskraft Nutzung der Nachhaltigkeitstrends als Innovationstreiber Stärkung der langfristigen Wett- bewerbsfähigkeit Erhöhung der Risiko-Resilienz Dauerhafter langfristiger Ressourcenzugang - natürliche Ressourcen (Rohstoffe, Naturräume etc.) - Mitarbeiter - immaterielle Ressourcen (Vertrauen, Reputation) Dauerhafte langfristige Gewährleistung der erforder- lichen Ressourcenqualität Unternehmerische Ziele und Effekte von Nachhaltigkeit gegenüber Mitarbeitern Gesellschaft Umwelt und nachfolgenden Generationen Materielle Ressourcen - natürliche Ressourcen (Rohstoffe, Naturräume, Nahrungsrohstoffe etc.) - Mitarbeiter Immaterielle Ressourcen - Vertrauen - Reputation Verantwortung Effizienz / Innovation / Risiko Substanzerhaltung Effizienz - Verbrauch/Gebrauch von Energie, Material, Anlagen etc. - Prozesse, Zeit, Qualität Innovation - Geschäftsmodelle - Produkte, Materialien, Design - Prozesse, Verfahren etc. Risiko - Reputation - Strafen (Auflagen, Zahlungen) - Ressourcen etc. Kyoto-Protokoll (1997) 3. Klimaschutzkonferenz (COP3, UNFCCC) Kyoto, 01.-10.12.1997 Protokoll-Unterzeichnung: 11.12.1997 Protokoll-Inkrafttreten: 16.02.2005 Protokoll-Laufzeit: bis 2012 Kerninhalt Enthält erstmals rechtsverbindliche Verringerungsverpflichtungen für Industrieländer sechs THG/-Gruppen: Reduzierung um 5% bis 2012 unter das Niveau von 1990 Annahme Erhöhung der durchschnittlichen Welt- temperatur um 1,0 bis 3,5 Grad Celsius bis 2100 Instrumente zur Zielerreichung Weltweiter Handel mit THG-Emissionsrechten Umsetzung von THG-reduzierenden Maßnahmen in Entwicklungsländern Projektbezogene Kooperationen mit anderen Industriestaaten zur Emissionsminderung Kopenhagen (2009) 15. UN-Klimaschutzkonferenz (COP15, UNFCCC) Kopenhagen, 07.-18.12.2009 Copenhagen-Accord Erstmalige Anerkennung des 2-Grad-Ziels (maximale Erderwärmung um 2 Grad Celsius bis 2100 gegenüber 1990) Höhepunkt der THG-Emissionen soll so bald wie möglich erreicht werden Freiwillige Nennung von Reduktionszielen durch einzelne Staaten Überprüfung des Accords und des 2-Grad- Ziels in 2015 Ankündigung des Green Climate Fund zur internationalen Klimafinanzierung Keine Verabschiedung des Accords, da lediglich von fünf Staaten ausgehandelt Rohstoffe und Energie Natur Weltbevölkerung Ernährung Wohlstand und Gesundheit Gerechtigkeit EUROPA / WELT DEUTSCHLAND Unternehmen Institutionelle Investoren Börsenorientierte und Private Equity-dominierte Unternehmen Banken/Zentralbanken Versicherungen Bausparkassen Bund, Länder Landkreise Städte, Gemeinden Ministerien, Ämtern und Verwaltungen Steuer- und Finanzverwaltung Hochschulen, Polizei etc. mit Internationale Konzerne Mittelständische Unternehmen Kleinunternehmen Familienunternehmen Gewerkschaften Kirchliche Verbände Kommunen etc. Unternehmen der öffentl. Hand Public Private Partnerships (PPP) Public Social Private Partnerships (PSPP) Startups Social Entrepreneurs etc. Kapitalanlagegesellschaften Unternehmen Pensionskassen Stiftungen Weitere Kapitalsammelstellen Verbraucher Gebietskörperschaften Konsumenten Mieter / Bauherren Verkehrsteilnehmer Freizeitgestalter Anleger Touristen Mitarbeiter politisch Engagierte Rio +20 (2012) UN Conference on Sustainable Development / Earth Summit Rio de Janeiro, 20.-22.06.2012 Abschlussdokument „The Future We Want“ Kernpunkte Bestätigung der Agenda 21, der Rio Deklaration für Umwelt und Entwicklung etc. und zwischenzeit- licher Aktionspläne) Betonung der besonderen Bedeutung und Beschreibung einer Green Economy Vorschlag der Aufwertung des UN Umweltprogramms (UNEP) zu einer vollwertigen UN Agentur Doha / Warschau (2012/13) 18.+19. Klimaschutzkonferenz (COP18+19, UNFCCC) Doha, 26.11.-07.12.2012 Warschau, 11.-22.11.2013 Wesentliche Beschlüsse Weiterführung des Kyoto-Protokolls (Kyoto II) bis 2020 durch bisherige Mitglieder (außer Kanada) / Unter- zeichner des Nachfolgevertrags (EU plus weitere Industriestaaten) verantworten rund 15% des welt- weiten CO2-Ausstoßes Entwurf eines internationalen Klima- vertrages (Ratifizierung: 2015, Gültigkeit: ab 2020) Länder müssen bis 2015 ihre Werte für Treibhausgas-Grenzen bzw. -Reduktionen vorlegen Leitlinien und Handlungsfelder Strategisches Mgt. Performance Mgt. Finanzen, Risiko, IR Recht, Governance F & E, Innovation Human Resources Beschaffung, Trans- port & Logistik, SCM Produktion, Abfall Marketing, Vertrieb Kommunikation ITK, Verwaltung Corporate Real Estade Management Energiewirtschaft Umweltschutz, Gesundheit, Sicherheit Global Reporting Initiative (GRI) seit 1997, über 5.000 Unternehmen, Verbände und Organisationen aus über 70 Ländern Die Leitlinien G4 (2013) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kategorien und Aspekte Relevant für alle Funktions- und Geschäftsbereiche von Unternehmen u. Organisationen • Wirtschaftliche Leistung • Marktpräsenz • Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen • Beschaffung •Materialien • Energie, Wasser • Biodiversität • Emissionen, Abwasser und Abfall • Produkte und Dienstleistungen • Compliance • Transport • Lieferantenbewertung bzgl. ökolog. Aspekte • Beschwerdeverfahren bzgl. ökolog. Aspekte • Beschäftigung • Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • Aus- und Weiterbildung • Vielfalt und Chancengleichheit • Gleicher Lohn für Frauen und Männer • Lieferantenbewertung bzgl. Arbeitspraktiken • Beschwerdeverfahren bzgl. Arbeitspraktiken • Investitionen • Gleichbehandlung Vereinigungsfreiheit u. Kollektivverhandlungsrecht • Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder Pflichtarbeit • Sicherheitspraktiken • Rechte der indigenen Bevölkerung • Prüfung • Lieferantenbewertung bzgl. Menschenrechte • Beschwerdeverfahren bzgl. Menschenrechtsverletzungen • Lokale Gemeinschaften • Korruptionsbekämpfung • Politik • Compliance, wettbewerbswidriges Verhalten • Lieferantenbewertung bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen • Beschwerdeverfahren bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen • Kundengesundheit und -sicherheit Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen • Marketing • Schutz der Kundendaten • Compliance Wirtschaft Ökologie Gesellschaft Vorgehensweise • Verfahren zur Integration von sozialen, ökologischen, ethischen, Menschenrechts- und Verbraucherbelangen • in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern • in die Betriebsführung und die Kernstrategie Ziele • Optimierung der Schaffung gemeinsamer Werte für die Eigentümer/Aktionäre der Unter- nehmen sowie für die übrigen Stakeholder und die gesamte Gesellschaft (z.B. durch die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle) • Aufzeigung, Verhinderung und Abfederung etwaiger negativer Auswirkungen (z.B. durch Vornahme risiko- basierter Sorgfaltsprüfungen) Orientierung an internationalen Leitlinien • OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen • UN Global Compact • DIN ISO 26000, Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung • ILO Grundsatzerklärung für multinationale Unternehmen und Sozialpolitik • UN Leitprinzipien für Unter- nehmen und Menschenrechte Kernbereiche • Menschenrechte • Arbeits- und Beschäftigungspraktiken (z.B. Aus- und Fortbildung, Diversität, Gleichstellung von Frauen und Männern, Gesundheit der Arbeit- nehmer und Wohlbefinden) • Ökologie (z.B. Artenvielfalt, Klimawandel, Ressourceneffizienz, Lebenszyklusanalyse und Prävention von Umweltverschmutzung) • Bestechung und Korruption weitere Bereiche • Einbindung und Weiterentwick- lung der Gemeinschaft • Integration von Menschen mit Behinderung • Verbraucherinteressen inkl. Schutz der Privatsphäre • soziale/ökologische Verantwortung über die gesamte Lieferkette • Offenlegung nicht-finanzieller Informationen • verantwortungsvolles Handeln im Steuerbereich (Transparenz, Informationsaustausch, fairer Steuerwettbewerb) Handlungsfeld Gemeinwesen Nachhaltige Unternehmensführung Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns Philanthropische Aktivitäten/Mäzenatentum Aktivitäten/Maßnahmen: im Kerngeschäft integriert Aktivitäten/Maßnahmen: mit Bezug zur Geschäftstätigkeit Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns Corporate Governance Handlungsfeld Ökonomie Handlungsfeld Ökologie Triple Bottom Line Corporate Social Responsibility Deutscher Corporate Governance Kodex, Code of Conduct, Compliance- Management, Unternehmensleitbild, Ziel- und Anreizsysteme, Vorstandsgehälter, Bevorzugung nachhaltigkeitsorientierter Eigenkapitalinvestoren etc. Unternehmenssicherung, Wettbewerbsposition, Reputation, Arbeitsplatzsicherheit, betriebswirtschaftliche Resilienz, Risikoreduzierung, Ertragsstabilität, Liquiditätssicherung, Trennung Ertragswachstum/ Ressourcenverbrauch etc. Ressourcenverbrauch/-effizienz, Emissionen (CO2, Abwasser, Lärm etc.), Abfälle, Flächenverbrauch, Energieproduktion/-effizienz, Umwelt-/Energie- Managementsysteme, Ökobilanz, Fuhrpark und Logistik, Green Buildings/ Controlling/Design/Events/IT/Office/Procurement etc. Diversity, Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit, betriebliche Mitbestimmung, betriebliches Vorschlagswesen, Employability, flexible Arbeitsmodelle, Sozial- und Ökostandards für die gesamte Zulieferkette etc. Good Corporate Citizen: Spenden, Corporate Volunteering, Social Marketing, Unternehmensstiftungen, regionale Sport-, Bildungs- und Kulturprojekte, humanitäre Hilfsprojekte etc. Förderung von Projekten in den Bereichen Kultur, Bildung, Karitas, Umwelt, Sport, Gesundheit etc.; lokaler, regionaler, nationaler oder globaler Bezug; Engagement des Unternehmers, nicht des Unternehmens etc. Aktivitäten/Maßnahmen: ohne Bezug zum Unternehmen „CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.“ Menschenrechte Gesellschaft Produkt- verantwortung Global Compact-Prinzipien Menschenrechte Prinzip 1 Unternehmen sollen den Schutz der inter- nationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und achten und Prinzip 2 sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3 Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren sowie für Prinzip 4 die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit, Prinzip 5 die Abschaffung der Kinderarbeit und Prinzip 6 die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten. Umweltschutz Prinzip 7 Unternehmen sollen im Umgang mit Umwelt- problemen einen vorsorgenden Ansatz unter- stützen, Prinzip 8 Initiativen ergreifen, um ein größeres Verant- wortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen und Prinzip 9 die Entwicklung und Verbreitung umwelt- freundlicher Technologien fördern. Korruptionsbekämpfung Prinzip 10 Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Deutscher Nachhaltigkeitskodex Strategie 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 4. Tiefe der Wertschöpfungskette Prozessmanagement 5. Verantwortung 6. Regeln und Prozesse 7. Kontrolle 8. Anreizsysteme 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen 10. Innovations- und Produktmanagement Umwelt 11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen 12. Ressourcenmanagement 13. Klimarelevante Emissionen Gesellschaft 14. Arbeitnehmerrechte 15. Chancengerechtigkeit 16. Qualifizierung 17. Menschenrechte 18. Gemeinwesen 19. Politische Einflussnahme 20. Gesetzes- + richtlinienkonformes Verhalten Unternehmen, Governance und Ethik • BIHK Initiative zum Ehrbaren Kaufmann • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) • Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) / Frankfurt- Hohenheimer Leitfaden • csrgermany.de (BDA, BDI, DIHK, ZDH) Deutsches Global Compact Netzwerk • Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) Verbraucher und Branchen • econsense (BDI) • future • Stiftung 2° • Student Network for Ethics in Economic Education and Practice (SNEEP) • Transparency International Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ) • Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU) • WHISTLEBLOWER Netzwerk • Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik etc. Verbraucher • Die Verbraucher Initiative • Foodwatch • Great Place to Work Institute • Stiftung Warentest • Verbraucherzentralen Bundesverband etc. Branchen • Bündnis für nachhaltige Textilien (des BMZ) • Chemie hoch3 (VCI, IGBCE, BAVC) • Forum Anders Reisen Arbeitspraktiken / menschen- würdige Beschäftigung Automobil • Automotive Industry Guiding Principles to Enhance Sustainability Performance in the Supply Chain Corporate Social Responsibility (CSR): Definition der EU-Kommission (2011) © Dr. Thomas Schulz www.bfnu.de Stand: Juni 2016 Akteure der nachhaltigen Entwicklung Handlungsfeld Arbeitsplatz Sustainable Development Goals (2015) 69. UN Generalversammlung / UN Sustainable Development Summit New York, 25.-27.09.2015 Verabschiedung von 17 SDGs und 169 Zielvorgaben (Agenda 2030) SDG 1: Armut überall beenden SDG 2: Ernährung sichern und nachhaltige Landwirtschaft fördern SDG 3: Gesundheit stärken und Wohlergehen verbessern SDG 4: Gute Bildung und lebenslanges Lernen realisieren SDG 5: Gleichberechtigung verwirklichen SDG 6: Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung ermöglichen SDG 7: Saubere und leistbare Energie erzeugen SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und faire Arbeit schaffen SDG 9: Industrialisierung sozial verträglich gestalten SDG 10: Ungleichheit in und zwischen den Ländern überwinden SDG 11: Lebenswerte Städte und Siedlungen schaffen SDG 12: Nachhaltig produzieren, handeln und konsumieren SDG 13: Klimawandel und seine Auswirkungen bekämpfen SDG 14: Weltmeere nachhaltig erhalten und nutzen SDG 15: Landökosysteme und Biodiversität fördern und schützen SDG 16: Frieden und Rechtsstaatlichkeit fördern SDG 17: Neue globale Partnerschaften aufbauen Paris (2015) 21. UN-Klimaschutzkonferenz (COP21, UNFCCC) Paris, 30.11.-11.12.2015 Paris Agreement • Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau; sogar auf 1,5 Grad Celsius, wenn dadurch Risiken des Klimawan- dels merklich reduziert werden • Erreichung der maximalen THG-Emissionen schnellstmöglich und THG-Neutralität zwischen 2050 und 2100 • INDCs (Intended Nationally Determined Contributions): Freiwillige nationale Zielwerte für THG-Emissionen, die alle 5 Jahre ehrgeizig angepasst werden müssen • Nationales transparentes Reporting der THG-Reduzierungs- fortschritte mangels Gesetzeskraft der INDCs (öffentliches Register beim UN Sekretariat) • Finanzierung des THG-reduzierten Wachstums der Ent- wicklungsländer durch die Industrieländer mit jährlich USD 100 Mrd. bis 2020, höhere Beträge für die Jahre bis 2025 in Planung Nachhaltigkeitsarchitektur: Institutionen auf Bundesebene Entwicklung, Steuerung und Kommunikation von Nachhaltigkeit in Deutschland Nachhaltigkeitsrat Bundeskanzleramt und Staatssekretärsausschuss Rat für nachhaltige Entwicklung Beratungsorgan und Dialogplatt- form der Bundesregierung (seit 2001) Kernprojekte und -aktivitäten: • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) • Werkstatt N • Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) • Der Nachhaltige Warenkorb • Dialog „Nachhaltige Stadt“ • Leitstelle für „Regionale Netzstellen für Nachhaltigkeit (RENN)“ etc. Bundeskanzleramt • Federführung bei der (Weiter-) Entwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie • Leitung des Staatssekretärs- ausschusses durch den ChefBK Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung • Steuerungs- und Kontrollorgan für nationale Nachhaltigkeitsstrategie (seit 2001) • Vertretung aller Ressorts auf Ebene beamteter Staatssekretäre • Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt Parlamentarischer Beirat Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung • Parlamentarische Begleitung der nationalen und der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie (seit 2004) • Bewertung der Nachhaltigkeits- prüfung der Bundesregierung und Begleitung der Implementierung einer Generationenbilanzierung • Beratung der Ausschüsse des Deutschen Bundestages • Beteiligung an der gutachtlichen Beratung von Gesetzentwürfen DNK-Anwendung • Überschaubare Strukturierungs- und Re- porting-Hilfe für nachhaltiges Wirtschaften • Grundlage der Bewertung der nichtfinan- ziellen Leistung von Unternehmen durch Kapitalmarktakteure • Intern. Anknüpfung (CDP, DCGK, EFFAS, EMAS, GRI, IIRC, ISO, OECD, SASB, UNGC) • Freiw. Anwendung durch Untern. unabh. von Größe und Kapitalmarktorientierung • „Comply or Explain“-Angaben in jährlicher Entsprechungserklärung • DNK-Eignung zur Erfüllung der CSR- Berichtspflicht • Entsprechungserklär. von >130 Untern. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Nationaler Beitrag zum globalen Prozess der nachhaltigen Entwicklung Messung und Steuerung Begleitende Maßnahmen der öffentlichen Hand Unterstützung durch Exekutive und Verwaltung • Nachhaltigkeitsprüfung - Gesetzesfolgenabschätzung - Subventionsprüfung • Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit (klimaneutrale Bundesverwaltung etc.) • Nachhaltige Beschaffung (Möglich- keit der Einbeziehung nachhaltiger Kriterien in den Vergabeprozess) • Bund-Länder-Erfahrungsaustausch unterstützt durch die Industrie- und Handelkammern in Deutschland Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen Publizitätsform Prüfungsnorm Nachhaltigkeitsbericht Nichtfinanzielle Erklärung im (Konzern-) Lagebericht (ab 2017) • §289b ff. / 315b+c HGB International Standard on Assurance Engagement ISAE 3000 (IFAC) §317 Abs.2 Satz 4 HGB (ab 2017) • Prüfung ausschließlich, „ob“ nichtfinanzielle Erklärung vorgelegt wurde, keine inhaltliche Prüfung Assurance Standard AA1000AS (AccountAbility) • Systainalytics • Verein für Umwelt-Management und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) • Vigeo etc. NGOs • Banktrack • Facing Finance • Finance Watch • urgewald etc. Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns • Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns dient als Ausgangs- und Orientierungspunkt für unternehmerisch verantwortliches Handeln. • Der Ehrbare Kaufmann übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen und Auswirkungen auf sein Umfeld. • Der Ehrbare Kaufmann verfolgt zwei Interessen: - den Erfolg seines Unternehmens langfristig zu sichern und - im Einklang mit seinem Umfeld zu wirtschaften. • Der Erfolgsfaktor des Ehrbaren Kaufmanns ist die Übereinstimmung von persönlicher Haltung und konkreter Handlung, denn nur so ergibt sich ein konsistentes und glaubwürdiges Bild nach außen. Merkmale des Ehrbaren Kaufmanns • Verantwortungsbewusstsein als oberste Lebensmaxime • Ehrlichkeit im Umgang mit seinen Mitarbeitern und anderen Interessengruppen • Orientierung an ethischen Werten und Übernahme einer Vorbildrolle • Umsichtigkeit beim Entscheiden und Handeln • Einnahme einer langfristigen Entscheidungsperspektive Motive, Verständnis und Ziele von Nachhaltigkeit des Ehrbaren Kaufmanns • Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) • German Facility Management Association (GEFMA) - GEFMA 160: Nachhaltigkeit im Facility Management • Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) - Blue Competence • Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie (ZVEI) - Verhaltenskodex für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Finanz- und Investmentwesen / Reporting • Asia Investor Group on Climate Change • Carbon Disclosure Standards Board (CDSB) • CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) • Coalition for Environmentally Responsible Economies (CERES) - The CERES Principles • EFFAS/DVFA - KPIs for ESG - Guidelines for ESG Reporting and Integration into Financial Analysis • Equator Principles Association - Equator Principles • FSB Task Force on Climate Related Financial Disclosure (TCFD) • Global Impact Investing Network • Global Initiative for Sustainability Ratings • Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC, UK) • International Integrated Reporting Committee (IIRC) - International IR Framework • Investor Network on Climate Risk (US) • Portfolio Decarbonisation Coalition (PDC) • Principles f. Resp. Investment (PRI) • Sustainability Accounting Standards Board (SASB) Sustainable Stock Exanges Initiative (SSE) • The Investor Group on Climate Change (IGCC, AUS/NZ) • UNEP FI - Guide to Banking and Sustainability - Principles for Sustainable Insurance • Wolfsberg Group - Wolfsberg Anti-Money Laundering Principles for Correspondent Banking Berliner CSR-Konsens Nationaler Aktionsplan CSR-Berichtspflicht • Jeweils: Konzept, Due-Diligence- Prozesse, Ergebnisse, Risiken, Leistungsindikatoren • Pflicht zu Erklärung im Lagebericht oder separater öffentlicher Bericht • Gültigkeit für große kapitalmarkt- orientierte Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungen sowie Pensionsfonds mit >500 AN • Verpflichtend für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen Deutsche CSR-Strategie Förderung der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Wertschöpfungs- und Lieferketten • Leitlinie mit Empfehlungscharakter für die Erfüllung von Sorgfalts- pflichen • Fokus: Führungs- und Management- Prinzipien für die Implementierung nachhaltiger Lieferketten • Erstellung durch Nationales CSR- Forum (BMAS) • Fertigstellung: 2017 Nationaler Aktionsplan für Wirt- schaft und Menschenrechte - • Umsetzung der UN-Leitlinien für Wirt- schaft und Menschenrechte (Ruggie Report) • Fokus: Gestaltung menschenrecht- licher Sorgfaltspflichten von Staat und Wirtschaft • Multi-Stakeholder-Prozess unter der Federführung des Auswärtigen Amts • Fertigstellung: 2016 Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95 EU • Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziel- len Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) Nichtfinanzielle Erklärung über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Ach- tung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie über ein Diversitätskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat Gesetzliche Berichtspflicht für nichtfinanzielle Informationen (CSR und Diversity) Breiter Dialog- und Beteiligungsprozess • Stakeholder: Länder, Gemeinden, Wirtschaft, Interessenvertretungen, Zivilgesellschaft • Einbindung aller Ressorts der Bundesregierung • Verabschiedung des Klimaschutzplans 2050 in 2016 Deutsche Klima-Strategie Klimaschutzplan 2050 für die Transformation in ein THG-neutrales Deutschland Bekenntnis der Vorbildrolle der Bundesverwaltung • Abfall- und Kreislaufwirtschaft • Energiewirtschaft • Gebäude • Industrie & Gewerbe / Handel / Dienstleistungen • Landwirtschaft / Landnutzung • Verkehr Mittelfristige Reduzierung der Erderwärmung • 2-Grad-Obergrenze für die globale Erwärmung • Vermeidung der schlimmsten Klimafolgen und des Schwindens von Anpassungsmöglichkeiten • Strategieziel: weitgehende THG-Neutralität in Deutschland bis 2050 • Strategiekern: Entwicklung eines übergreifenden Konzepts zur Internalisierung der Umweltkosten Leitbild, Maßstab, Ziel Branchen im Fokus Die neue Handelsstrategie der Europäischen Union EU-Kommission (2015): Handel für alle. Hin zu einer verantwortungsbewussteren Handels- und Investitionspolitik, S.22ff. Förderung des integrativen Wachstums in Entwicklungsländern durch Handel und Investitionen Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung Gewährleistung eines verantwortungsvollen Lieferkettenmanagements Förderung fairer und ethischer Handelssysteme Förderung und Schutz der Menschenrechte Bekämpfung von Korruption und Förderung einer verant- wortungsvollen Staatsführung Kapitel 4 Eine wertebasierte Handels- und Investitionspolitik Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Neuauflage 2016 (30.05.2016) 17 Schwerpunkte und 61 Indikatoren 17 Schwerpunkte gem. Sustainable Development Goals (Agenda 2030) 61 Ziele u. Indikatoren zur Messung u. Steuerung der Schwerpunkte • je Schwerpunkt: Maßnahmen und politische Prioritäten der BReg • Monitoring: Bericht des Bundes amtes für Statistik alle 2 Jahre • Steuerungsleitlinie: 10 Managementregeln der Deut- schen Nachhaltigkeitsstrategie Entwicklungsprozess
Transcript
Page 1: Atlas der Unternehmensverantwortung - csr-manager.info · • Clean Clothes Campaign (CCC) ... (WiWo) etc. Spezialmedien ... Atlas der Unternehmensverantwortung Warum (Motive)

Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffe, Akteure, Motive, Leitlinien, Zusammenhänge

Organisationen für die kritische Begleitung, Forschung und Analyse sowie für die Verbreitung und Durchsetzung der Nachhaltigen Entwicklung

Umwelt und Klima Menschenrechte, Soziales und Entwicklung Kapitalmarkt Kommunikation

Freiwillige Initiativen und Leitlinien für die Realisierung gesellschaftlicher Verantwortung

Branchenübergreifende Initiativen Branchenspezifi sche Initiativen

Zwischenstaatliche Initiativen Multi-Stakeholder- und NGO-Initiativen Initiativen von Wirtschaftsakteuren

Initiativen oder Hilfsmittel, die unter direkter Verantwortung einzelner zwischenstaatlicher Institutionen betrieben werden, wie Behörden der Vereinten Nationen etc.

• OECD - Guidelines for Multinational Enter- prises (MNE) - Risk Awareness Tool for Multinational Enterprises in Weak Governance Zones• United Nations (UN) - Global Compact (UNGC) Principles - Guiding Principles on Business and Human Rights (Ruggie Report) - Principles f. Resp. Investment (PRI)• UNCTAD - International Standards of Accoun- ting and Reporting (ISAR)• UN Environment Programme (UNEP) - Guidelines of Social Life Cycle Assessment of Products• UNIDO - Responsible Entrepreneurs Achievement Programme• World Bank - Carbon Pricing Leadership Coalition

Durch einen Multi-Stakeholder-Prozess oder durch NGOs entwickelte oder verwaltete Initiativen oder Hilfsmittel

• AccountAbility - Reihe der AA1000 Standards• Amnesty International (AI) - Grundsätze der Menschenrechte für Unternehmen• Biodiversity in Good Company Initiative - Leadership-Erklärung• Business Social Compliance Initiative (BSCI)• CSR360 (Global Partner Network)• Ethical/Legal Compliance Management System Standard (japanisch)• Ethical Trading Initiative (ETI)• European Business Ethics Network (EBEN)• Fair Labour Association (FLA) • Global Reporting Initiative (GRI) - G4 Guidelines• Health and Environmental Alliance (HEAL)• International Framework Agreement

Durch eine einzige Anspruchsgruppe entwickelte oder verwaltete Initiativen oder Hilfsmittel

• Bertelsmann Stiftung - iooi Methode (für Corp. Citizenship)• Business Social Compliance Initiative (BSCI)• Caux Round Table - Unternehmensgrundsätze• Consumers International - Charta für das globale Geschäftsleben• CSR Europe Toolbox• Ethos Institute - Ethos-Indikatoren der CSR• European Foundation for Quality Management (EFQM) - EFQM Framework for CSR• Global Social Compliance Programme (GSCP)• International Business Leadership Forum (IBLF) - A Guide to Human Rights Impact Assessment

Landwirtschaft Textilindustrie

• Better Sugar Cane Initiative (BSI)• Biomass Sustainability Certifi cation NTA 8080• Common Code for the Coffee Commodity Association (4C) - Verhaltenscodex• Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)• Global G.A.P (Good Agricultural Practices)• International Cocoa Initiative• Rainforest Alliance - Sustainable Agriculture Networks (SAN) Standards• Roundtable on Sustainable Biomaterials• Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)• UTZ Certifi ed• World Cocoa Foundation

Bauwesen

• BREEAM, DGNB, LEED - Internationale Zertifi zierungssysteme für nachhaltige Immobilienprojekte• UNEP - Initiative für nachhaltiges Bauen

• Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh• Better Cotton• Carbon Performance Improvement Initiative (CPI2)• Clean Clothes Campaign (CCC)• Fair Wage Network• Fair Wear Foundation (FWF)• Fur Free Retailer Program - Programm für den pelzfreien Einzelhandel• Leather Working Group Audit Protocol

Chemie

• International Council of Chemical Associations - Responsible Care• Together for Sustainability

Handel

• Fairtrade International - Producer and Trader Standards and general reference documents• The Sustainable Trade Initiative

Elektronik und ITK

• Electronic Industry Citizenship Coalition (EICC) - Verhaltenskodex der Elektroindustrie• UNEP und International Telecommunication Union (ITU) - Global e-Sustainability Initiative (GeSI)

Fischereiwesen

• Aquaculture Stewardship Council (ASC)• Marine Stewardship Council (MSC)

Rohstoffi ndustrie

Forstwirtschaft

• Forest Stewardship Council (FSC)• Programme for the Endorsement of Forest Certifi cation Schemes (PEFC)

• Aluminium Stewardship Initiative (ASI)• Better Coal Initiative - Better Coal-Kodex• Extractive Industries Transparency Initiative (EITI)• International Council on Mining and Metals (ICMM) - Sustainable Development Framework• International Petroleum Industry Enviromental Conservation Association (IPIECA) - div. Werkzeuge und Initiativen• The Voluntary Principles on Security and Human Rights

Transport

• International Road Transport Union - Charta für nachhaltige Entwicklung

Reisen und Tourismus

• Coalition of Tourism-related Organizations - Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder gegen sexuelle Ausbeutung bei Reisen und im Tourismus• Global Sustainable Tourism Council (GSTC) - Global Sustainable Tourism Criteria

• International Chamber of Commerce (ICC) - div. Hilfsmittel und Initiativen• International Labour Organization (ILO) - Tripartite Declaration of Principles concerning Multinational Enterprises and Social Policy - ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work• Partnering against Corruption Init.(PACI) - Unternehmensgrundsätze zur Bestechungsbekämpfung• Sullivan Foundation - The Global Sullivan Principles of Social Responsibility• The British Standards Institution (BSI) - Occupational Health und Safety Assessment Series (OHSAS 18002)• World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) - verschiedene Management- und Lern-Initiativen und -Hilfsmittel - Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) (zs. m. WRI)• World Resources Institute (WRI)

• International Organisation for Standardisation - ISO 26000 (Guidance on Social Responsibility)• International Social and Enviromental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL)• Principles for Responsible Management Education (PRME)• Project Sigma (British Standards Institution / AccountAbility / Forum for the Future) - Sigma Guidelines• Science Based Targets Initiative (CDP, UNGC, WRI, WWF)• Social Accountability International (SAI) - SA 8000• The Natural Step International (TNS)• Transparency International (TI) - verschiedene Hilfsmittel• Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) - Werte-Management-System

Umwelt• Verschmutzung, Ausbeutung• Bodendegradation, Versteppung• BiodiversitätWasser• Verschmutzung, Verknappung• Regionale Verteilungskonfl ikte Klima• Anthropogener Treibhauseffekt• Kippelemente im Klimasystem• Naturkatastrophen etc.

Rohstoffe und fossile Brennstoffe• Verknappung (Peak Oil), Preisanstiege• Riskantere Fördermethoden• VerteilungskämpfeEnergiegewinnung• Steigende Energienachfrage• Nicht beherrschbare Atomtechnologie• CO2-Produktion durch Nutzung fossiler Energieträger• Nur langsam steigender Anteil regenerativer Energien etc.

Wachstum• Bevölkerungsexplosion in Entwicklungs- und Schwellenländer• Migration• Urbanisierung (Mega-Citys)Wachsende Nachfrage• Nahrung, Wasser • Rohstoffe, Energie, RaumDemokratie• Gefährdung von Demokratie und (sozialer) Marktwirtschaft als friedens- und wohlstands- fördernde politische und ökonomische Systeme etc.

Entwicklungs- und Schwellenländer• Bevölkerungsexplosion• Nahrungsmittelmangel, Unterernährung, HungertoteIndustrieländer• Übersubventionierung von Nahrungsmitteln• Konkurrenzverwendung von Nahrungsmittelgrundstoffen (Biotreibstoffe)• Blockierung von Gentechnik etc.

Armut• Hunger, Fehlernährung• notdürftige UnterkünfteBildung• Analphabetismus• mangelnder Zugang zu Bildung• Bildungsverweigerung gegenüber FrauenKrankheiten• Infektionskrankheiten und Seuchen• Mangelnde Hygiene• Fehlende sanitäre und ärztliche Grundversorgung etc.

Unterdrückung/Diskriminierung• Frauen• Minderheiten• GewerkschaftenKriminalität• Verbrechen• Drogenwirtschaft• KorruptionArbeitsbedingungen• Kinderarbeit• Lohndumping• Mangelnde A rbeitssicherheitWohlstandsverteilung• Einkommen (Arbeit, Kapitalerträge)• Vermögen etc.

Wie (Leitlinien)

Energie

• Intern. Hydropower Association (IHA) - IHA Sustainability Guidelines

Was (Defi nitionen)

Nachhaltige Unternehmensführung

• Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)• Club of Rome• Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)• Deutsche Umweltstiftung (DUS)• Global Nature Fund• Greenpeace• Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)• Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)

• Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)• klimareporting.de (WWF Deutschland / CDP)• Naturschutzbund Deutschland (NABU)• Öko-Institut• Potsdam Institut für Klimafolgen- forschung (PIK)• pro Regenwald• World Wide Fund for Nature (WWF) • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie etc.

• Amnesty International• Brot für die Welt• CorA Corporate Accountability • Enactus (ehemals SIFE)• German Watch• Human Rights Watch• Internationale Liga für Menschenrechte

• Kampagne für Saubere Kleidung• Misereor• Oxfam• Pro Asyl• Südwind • Terres des Hommes • Welthungerhilfe etc.

Bewerter/Förderer• Bloomberg• Corporate Responsibility Interface Center (CRIC)• DVFA/EFFAS• EcoVadis• Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG)• imug/EIRIS• nachhaltiges-investment.org• oekom research• RepRisk • RobecoSAM

• Verantwortung (FAZ)• Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik etc.

Populärmedien• ECO-World• GAIA• greenpeace magazin• Öko-Test• pure VALUE• wiwo green (WiWo) etc.

Spezialmedien• Bloomberg Brief Sustainable Finance• CSR-news• ECOreporter• enorm• Forum Nachhaltig Wirtschaften• forum wirtschaftsethik• HB Business Briefing Nachhaltige Investments• Lexikon der Nachhaltigkeit • N-Kompass magazin• Ökologisches Wirtschaften

Brundtland Bericht (1987)42. UN Generalversammlung New York, 04.08.1987Our Common Future: Report of the World Commission on Environment and Development

Vorsitzende der Kommission: Gro Harlem Brundtland, Ministerpräsidentin von Norwegen

Report für Generalversammlung, S. 46„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegen-wart befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“.

Eine Nachhaltige Entwicklung will für alle heute lebenden Menschen und künftigen Generationen ausreichend hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards in den Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit der Erde erreichen und so das intra- und intergenerative Gerechtigkeitsprinzip durchsetzen. (Rogall, Holger: Nachhaltige Ökonomie, Marburg 2009, S.42)

Millenniumsziele (2000/2001) 55. UN-Generalversammlung / Millenium Summit New York, 06.-08.09.2000 Verabschiedung der Milleniumserklärung 2001,Entwicklung der acht Millenium Development Goals (MDG)Gültigkeit bis 2015

MDG 1: Verminderung von extremer Armut und HungerMDG 2: Grundschulbildung für alle KinderMDG 3: Gleichstellung und stärkere Beteiligung von FrauenMDG 4: Senkung der KindersterblichkeitMDG 5: Verbesserung der Gesundheit von MütternMDG 6: Bekämpfung von HIV, Aids, Malaria und anderen KrankheitenMDG 7: Sicherung der ökologischen NachhaltigkeitMDG 8: Aufbau einer weltweiten Entwicklungs- partnerschaft

Agenda 21 (1992)UN Conference on Environment and Development / Earth Summit Rio de Janeiro, 03.-14.06.1992 Abschlussdokument mit welt-weitem Aktionsprogramm

Teil I Soziale und wirtschaftliche Dimension

Teil II Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung

Teil III Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen

Teil IV Möglichkeiten der Umsetzung

Nachhaltige Entwicklung

Atlas der Unternehmensverantwortung

Warum (Motive)

Verständnis und Motivation

Nachhaltigkeit

• als moralischer Wert• als persönlich empfundene soziale und gesellschaftliche Verantwortung

Nachhaltigkeit

• als traditionelle und bewährte betriebswirtschaftliche Handlungs- und Entscheidungsmaxime

Nachhaltigkeit

• als Rationalität der Erhaltung der Ressourcenbasis (Substanz)

Nachhaltigkeitsverständnis

• Gewinn an Glaubwürdigkeit und Reputation• Erhalt der Legitimität („licence to operate“)• Steigerung der Arbeitgeber- attraktivität (Employer Branding)• Steigerung der sozialen Gerechtigkeit

• Stabilisierung/Steigerung der kurz- und langfristigen Ertragskraft• Nutzung der Nachhaltigkeitstrends als Innovationstreiber• Stärkung der langfristigen Wett- bewerbsfähigkeit• Erhöhung der Risiko-Resilienz

• Dauerhafter langfristiger Ressourcenzugang - natürliche Ressourcen (Rohstoffe, Naturräume etc.) - Mitarbeiter - immaterielle Ressourcen (Vertrauen, Reputation)• Dauerhafte langfristige Gewährleistung der erforder- lichen Ressourcenqualität

Unternehmerische Ziele und Effekte von Nachhaltigkeit

gegenüber• Mitarbeitern• Gesellschaft• Umweltund• nachfolgenden Generationen

• Materielle Ressourcen - natürliche Ressourcen (Rohstoffe, Naturräume, Nahrungsrohstoffe etc.) - Mitarbeiter• Immaterielle Ressourcen - Vertrauen - Reputation

Verantwortung Effi zienz / Innovation / Risiko Substanzerhaltung

• Effi zienz - Verbrauch/Gebrauch von Energie, Material, Anlagen etc. - Prozesse, Zeit, Qualität• Innovation - Geschäftsmodelle - Produkte, Materialien, Design - Prozesse, Verfahren etc.• Risiko - Reputation - Strafen (Auflagen, Zahlungen) - Ressourcen etc.

Kyoto-Protokoll (1997)3. Klimaschutzkonferenz (COP3, UNFCCC) Kyoto, 01.-10.12.1997Protokoll-Unterzeichnung: 11.12.1997Protokoll-Inkrafttreten: 16.02.2005Protokoll-Laufzeit: bis 2012

KerninhaltEnthält erstmals rechtsverbindliche Verringerungsverpfl ichtungen für Industrieländer sechs THG/-Gruppen: Reduzierung um 5% bis 2012 unter das Niveau von 1990

AnnahmeErhöhung der durchschnittlichen Welt-temperatur um 1,0 bis 3,5 Grad Celsius bis 2100 Instrumente zur Zielerreichung• Weltweiter Handel mit THG-Emissionsrechten• Umsetzung von THG-reduzierenden Maßnahmen in Entwicklungsländern • Projektbezogene Kooperationen mit anderen Industriestaaten zur Emissionsminderung

Kopenhagen (2009)15. UN-Klimaschutzkonferenz (COP15, UNFCCC) Kopenhagen, 07.-18.12.2009

Copenhagen-Accord• Erstmalige Anerkennung des 2-Grad-Ziels (maximale Erderwärmung um 2 Grad Celsius bis 2100 gegenüber 1990)• Höhepunkt der THG-Emissionen soll so bald wie möglich erreicht werden • Freiwillige Nennung von Reduktionszielen durch einzelne Staaten• Überprüfung des Accords und des 2-Grad- Ziels in 2015• Ankündigung des Green Climate Fund zur internationalen Klimafinanzierung • Keine Verabschiedung des Accords, da lediglich von fünf Staaten ausgehandelt

Rohstoffe und EnergieNatur Weltbevölkerung Ernährung Wohlstand und Gesundheit Gerechtigkeit

EU

RO

PA

/ W

EL

TD

EU

TS

CH

LA

ND

Unternehmen Institutionelle Investoren• Börsenorientierte und Private Equity-dominierte Unternehmen

• Banken/Zentralbanken• Versicherungen• Bausparkassen

• Bund, Länder• Landkreise• Städte, Gemeinden

• Ministerien, Ämtern und Verwaltungen• Steuer- und Finanzverwaltung• Hochschulen, Polizei etc.

mit• Internationale Konzerne• Mittelständische Unternehmen• Kleinunternehmen • Familienunternehmen

• Gewerkschaften• Kirchliche Verbände• Kommunen etc.

• Unternehmen der öffentl. Hand• Public Private Partnerships (PPP)• Public Social Private Partnerships (PSPP)• Startups

• Social Entrepreneurs etc. • Kapitalanlagegesellschaften• Unternehmen• Pensionskassen

• Stiftungen• Weitere Kapitalsammelstellen

Verbraucher Gebietskörperschaften• Konsumenten • Mieter / Bauherren• Verkehrsteilnehmer• Freizeitgestalter

• Anleger• Touristen• Mitarbeiter• politisch Engagierte

Rio +20 (2012)UN Conference on Sustainable Development / Earth SummitRio de Janeiro, 20.-22.06.2012Abschlussdokument „The Future We Want“

Kernpunkte• Bestätigung der Agenda 21, der Rio Deklaration für Umwelt und Entwicklung etc. und zwischenzeit- licher Aktionspläne)• Betonung der besonderen Bedeutung und Beschreibung einer Green Economy• Vorschlag der Aufwertung des UN Umweltprogramms (UNEP) zu einer vollwertigen UN Agentur

Doha / Warschau (2012/13)18.+19. Klimaschutzkonferenz(COP18+19, UNFCCC)Doha, 26.11.-07.12.2012Warschau, 11.-22.11.2013

Wesentliche Beschlüsse• Weiterführung des Kyoto-Protokolls (Kyoto II) bis 2020 durch bisherige Mitglieder (außer Kanada) / Unter- zeichner des Nachfolgevertrags (EU plus weitere Industriestaaten) verantworten rund 15% des welt- weiten CO2-Ausstoßes • Entwurf eines internationalen Klima- vertrages (Ratifizierung: 2015, Gültigkeit: ab 2020) • Länder müssen bis 2015 ihre Werte für Treibhausgas-Grenzen bzw. -Reduktionen vorlegen

Leitlinien und Handlungsfelder

Stra

tegi

sche

s M

gt.

Perf

orm

ance

Mgt

.

Fina

nzen

, Ris

iko,

IR

Rech

t, G

over

nanc

e F

& E

, Inn

ovat

ion

Hum

an R

esou

rces

Besc

haff

ung,

Tra

ns-

port

& L

ogis

tik,

SCM

Prod

ukti

on, A

bfal

l

Mar

keti

ng, V

ertr

ieb

Kom

mun

ikat

ion

ITK,

Ver

wal

tung

Corp

orat

e Re

al E

stad

eM

anag

emen

t

Ener

giew

irts

chaf

t

Um

wel

tsch

utz,

Ges

undh

eit,

Sich

erhe

it

Global Reporting Initiative (GRI)seit 1997, über 5.000 Unternehmen, Verbände und Organisationen aus über 70 Ländern

Die Leitlinien G4 (2013) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Kategorien und Aspekte

Relevant für alle Funktions- und Geschäftsbereiche von Unternehmen u. Organisationen

• Wirtschaftliche Leistung• Marktpräsenz• Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen• Beschaffung

•Materialien• Energie, Wasser• Biodiversität• Emissionen, Abwasser und Abfall• Produkte und Dienstleistungen• Compliance• Transport• Lieferantenbewertung bzgl. ökolog. Aspekte• Beschwerdeverfahren bzgl. ökolog. Aspekte

• Beschäftigung• Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz• Aus- und Weiterbildung• Vielfalt und Chancengleichheit• Gleicher Lohn für Frauen und Männer• Lieferantenbewertung bzgl. Arbeitspraktiken• Beschwerdeverfahren bzgl. Arbeitspraktiken

• Investitionen• Gleichbehandlung• Vereinigungsfreiheit u. Kollektivverhandlungsrecht• Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder Pfl ichtarbeit• Sicherheitspraktiken• Rechte der indigenen Bevölkerung• Prüfung• Lieferantenbewertung bzgl. Menschenrechte• Beschwerdeverfahren bzgl. Menschenrechtsverletzungen

• Lokale Gemeinschaften• Korruptionsbekämpfung• Politik• Compliance, wettbewerbswidriges Verhalten• Lieferantenbewertung bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen• Beschwerdeverfahren bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen

• Kundengesundheit und -sicherheit• Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen• Marketing• Schutz der Kundendaten• Compliance

Wirt

scha

ft

Öko

logi

eG

esel

lsch

aftVorgehensweise

• Verfahren zur Integration von sozialen, ökologischen, ethischen, Menschenrechts- und Verbraucherbelangen • in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern • in die Betriebsführung und die Kernstrategie

Ziele

• Optimierung der Schaffung gemeinsamer Werte für die Eigentümer/Aktionäre der Unter- nehmen sowie für die übrigen Stakeholder und die gesamte Gesellschaft (z.B. durch die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle)• Aufzeigung, Verhinderung und Abfederung etwaiger negativer Auswirkungen (z.B. durch Vornahme risiko- basierter Sorgfaltsprüfungen)

Orientierung an internationalen Leitlinien• OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen• UN Global Compact• DIN ISO 26000, Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung• ILO Grundsatzerklärung für multinationale Unternehmen und Sozialpolitik• UN Leitprinzipien für Unter- nehmen und Menschenrechte

Kernbereiche

• Menschenrechte• Arbeits- und Beschäftigungspraktiken (z.B. Aus- und Fortbildung, Diversität, Gleichstellung von Frauen und Männern, Gesundheit der Arbeit- nehmer und Wohlbefi nden)• Ökologie (z.B. Artenvielfalt, Klimawandel, Ressourceneffi zienz, Lebenszyklusanalyse und Prävention von Umweltverschmutzung)• Bestechung und Korruption

weitere Bereiche

• Einbindung und Weiterentwick- lung der Gemeinschaft• Integration von Menschen mit Behinderung• Verbraucherinteressen inkl. Schutz der Privatsphäre• soziale/ökologische Verantwortung über die gesamte Lieferkette• Offenlegung nicht-fi nanzieller Informationen• verantwortungsvolles Handeln im Steuerbereich (Transparenz, Informationsaustausch, fairer Steuerwettbewerb)

Handlungsfeld

Gemeinwesen

Nac

hhal

tige

Unt

erne

hmen

sfüh

rung

Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns

Philanthropische Aktivitäten/Mäzenatentum

Aktivitäten/Maßnahmen:im Kerngeschäft integriert

Aktivitäten/Maßnahmen:mit Bezug zur Geschäftstätigkeit

Leit

bild

des

Ehr

bare

n Ka

ufm

anns

Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns

Corporate Governance

Handlungsfeld

Ökonomie

Handlungsfeld

Ökologie

Trip

le B

otto

m L

ine

Corp

orat

e So

cial

Resp

onsi

bilit

y

Deutscher Corporate Governance Kodex, Code of Conduct, Compliance-Management, Unternehmensleitbild, Ziel- und Anreizsysteme, Vorstandsgehälter, Bevorzugung nachhaltigkeitsorientierter Eigenkapitalinvestoren etc.

Unternehmenssicherung, Wettbewerbsposition, Reputation, Arbeitsplatzsicherheit, betriebswirtschaftliche Resilienz, Risikoreduzierung, Ertragsstabilität, Liquiditätssicherung, Trennung Ertragswachstum/Ressourcenverbrauch etc.

Ressourcenverbrauch/-effi zienz, Emissionen (CO2, Abwasser, Lärm etc.), Abfälle, Flächenverbrauch, Energieproduktion/-effi zienz, Umwelt-/Energie-Managementsysteme, Ökobilanz, Fuhrpark und Logistik, Green Buildings/Controlling/Design/Events/IT/Offi ce/Procurement etc.

Diversity, Work-Life-Balance, Gesundheitsmanagement, Arbeitssicherheit, betriebliche Mitbestimmung, betriebliches Vorschlagswesen, Employability, fl exible Arbeitsmodelle, Sozial- und Ökostandards für die gesamte Zulieferkette etc.

Good Corporate Citizen: Spenden, Corporate Volunteering, Social Marketing, Unternehmensstiftungen, regionale Sport-, Bildungs- und Kulturprojekte, humanitäre Hilfsprojekte etc.

Förderung von Projekten in den Bereichen Kultur, Bildung, Karitas, Umwelt, Sport, Gesundheit etc.; lokaler, regionaler, nationaler oder globaler Bezug; Engagement des Unternehmers, nicht des Unternehmens etc.

Aktivitäten/Maßnahmen:ohne Bezug zum Unternehmen

„CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.“

Men

sche

nrec

hte

Ges

ells

chaf

tPr

oduk

t-ve

rant

wor

tung

Global Compact-PrinzipienMenschenrechte

Prinzip 1Unternehmen sollen den Schutz der inter-nationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einfl ussbereichs unterstützen und achten und

Prinzip 2sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.

ArbeitsnormenPrinzip 3 Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren sowie für

Prinzip 4 die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit,

Prinzip 5 die Abschaffung der Kinderarbeit und

Prinzip 6die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten.

UmweltschutzPrinzip 7Unternehmen sollen im Umgang mit Umwelt-problemen einen vorsorgenden Ansatz unter-stützen, Prinzip 8Initiativen ergreifen, um ein größeres Verant-wortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen und

Prinzip 9die Entwicklung und Verbreitung umwelt-freundlicher Technologien fördern.

Korruptionsbekämpfung

Prinzip 10Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Strategie1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Prozessmanagement5. Verantwortung6. Regeln und Prozesse7. Kontrolle8. Anreizsysteme9. Beteiligung von Anspruchsgruppen10. Innovations- und Produktmanagement

Umwelt11. Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen12. Ressourcenmanagement13. Klimarelevante Emissionen

Gesellschaft14. Arbeitnehmerrechte15. Chancengerechtigkeit16. Qualifi zierung17. Menschenrechte18. Gemeinwesen19. Politische Einfl ussnahme20. Gesetzes- + richtlinienkonformes Verhalten

Unternehmen, Governance und Ethik

• BIHK Initiative zum Ehrbaren Kaufmann• Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.)• Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) / Frankfurt- Hohenheimer Leitfaden• csrgermany.de (BDA, BDI, DIHK, ZDH) • Deutsches Global Compact Netzwerk• Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)

Verbraucher und Branchen

• econsense (BDI)• future• Stiftung 2°• Student Network for Ethics in Economic Education and Practice (SNEEP)• Transparency International• Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ)• Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU)• WHISTLEBLOWER Netzwerk• Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik etc.

Verbraucher• Die Verbraucher Initiative• Foodwatch• Great Place to Work Institute• Stiftung Warentest• Verbraucherzentralen Bundesverband etc.

Branchen• Bündnis für nachhaltige Textilien (des BMZ)• Chemie hoch3 (VCI, IGBCE, BAVC)• Forum Anders Reisen

Arbe

itsp

rakt

iken

/ m

ensc

hen-

wür

dige

Bes

chäf

tigu

ng

Automobil

• Automotive Industry Guiding Principles to Enhance Sustainability Performance in the Supply Chain

Corporate Social Responsibility (CSR): Defi nition der EU-Kommission (2011)

© Dr. Thomas Schulz www.bfnu.de Stan

d: J

uni 2

016

Akteure der nachhaltigen Entwicklung

Handlungsfeld

Arbeitsplatz

Sustainable Development Goals (2015)69. UN Generalversammlung / UN Sustainable Development Summit New York, 25.-27.09.2015 Verabschiedung von 17 SDGs und 169 Zielvorgaben (Agenda 2030)

SDG 1: Armut überall beendenSDG 2: Ernährung sichern und nachhaltige Landwirtschaft fördernSDG 3: Gesundheit stärken und Wohlergehen verbessernSDG 4: Gute Bildung und lebenslanges Lernen realisierenSDG 5: Gleichberechtigung verwirklichenSDG 6: Zugang zu Wasser und Sanitärversorgung ermöglichenSDG 7: Saubere und leistbare Energie erzeugenSDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und faire Arbeit schaffenSDG 9: Industrialisierung sozial verträglich gestaltenSDG 10: Ungleichheit in und zwischen den Ländern überwindenSDG 1 1: Lebenswerte Städte und Siedlungen schaffenSDG 12: Nachhaltig produzieren, handeln und konsumierenSDG 13: Klimawandel und seine Auswirkungen bekämpfenSDG 14: Weltmeere nachhaltig erhalten und nutzenSDG 15: Landökosysteme und Biodiversität fördern und schützenSDG 16: Frieden und Rechtsstaatlichkeit fördernSDG 17: Neue globale Partnerschaften aufbauen

Paris (2015)21. UN-Klimaschutzkonferenz (COP21, UNFCCC)Paris, 30.11.-11.12.2015

Paris Agreement• Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau; sogar auf 1,5 Grad Celsius, wenn dadurch Risiken des Klimawan- dels merklich reduziert werden• Erreichung der maximalen THG-Emissionen schnellstmöglich und THG-Neutralität zwischen 2050 und 2100• INDCs (Intended Nationally Determined Contributions): Freiwillige nationale Zielwerte für THG-Emissionen, die alle 5 Jahre ehrgeizig angepasst werden müssen• Nationales transparentes Reporting der THG-Reduzierungs- fortschritte mangels Gesetzeskraft der INDCs (öffentliches Register beim UN Sekretariat)• Finanzierung des THG-reduzierten Wachstums der Ent- wicklungsländer durch die Industrieländer mit jährlich USD 100 Mrd. bis 2020, höhere Beträge für die Jahre bis 2025 in Planung

Nachhaltigkeitsarchitektur: Institutionen auf BundesebeneEntwicklung, Steuerung und Kommunikation von Nachhaltigkeit in Deutschland

NachhaltigkeitsratBundeskanzleramt

und Staatssekretärsausschuss

Rat für nachhaltige Entwicklung• Beratungsorgan und Dialogplatt- form der Bundesregierung (seit 2001)Kernprojekte und -aktivitäten:• Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)• Werkstatt N• Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN)• Der Nachhaltige Warenkorb• Dialog „Nachhaltige Stadt“• Leitstelle für „Regionale Netzstellen für Nachhaltigkeit (RENN)“ etc.

Bundeskanzleramt• Federführung bei der (Weiter-) Entwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie• Leitung des Staatssekretärs- ausschusses durch den ChefBKStaatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung• Steuerungs- und Kontrollorgan für nationale Nachhaltigkeitsstrategie (seit 2001) • Vertretung aller Ressorts auf Ebene beamteter Staatssekretäre • Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt

Parlamentarischer Beirat

Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung• Parlamentarische Begleitung der nationalen und der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie (seit 2004)• Bewertung der Nachhaltigkeits- prüfung der Bundesregierung und Begleitung der Implementierung einer Generationenbilanzierung• Beratung der Ausschüsse des Deutschen Bundestages• Beteiligung an der gutachtlichen Beratung von Gesetzentwürfen

DNK-Anwendung• Überschaubare Strukturierungs- und Re- porting-Hilfe für nachhaltiges Wirtschaften• Grundlage der Bewertung der nichtfi nan- ziellen Leistung von Unternehmen durch Kapitalmarktakteure • Intern. Anknüpfung (CDP, DCGK, EFFAS, EMAS, GRI, IIRC, ISO, OECD, SASB, UNGC)• Freiw. Anwendung durch Untern. unabh. von Größe und Kapitalmarktorientierung• „Comply or Explain“-Angaben in jährlicher Entsprechungserklärung• DNK-Eignung zur Erfüllung der CSR- Berichtspfl icht• Entsprechungserklär. von >130 Untern.

Deutsche NachhaltigkeitsstrategieNationaler Beitrag zum globalen Prozess der nachhaltigen Entwicklung

Messung und SteuerungBegleitende Maßnahmen

der öffentlichen Hand

Unterstützung durch Exekutive und Verwaltung• Nachhaltigkeitsprüfung - Gesetzesfolgenabschätzung - Subventionsprüfung• Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit (klimaneutrale Bundesverwaltung etc.)• Nachhaltige Beschaffung (Möglich- keit der Einbeziehung nachhaltiger Kriterien in den Vergabeprozess)• Bund-Länder-Erfahrungsaustausch

unterstützt durch die Industrie- und Handelkammern in Deutschland

Prüfung von NachhaltigkeitsinformationenPublizitätsform PrüfungsnormNachhaltigkeitsbericht

Nichtfi nanzielle Erklärung im (Konzern-) Lagebericht (ab 2017)• §289b ff. / 315b+c HGB

International Standard on Assurance EngagementISAE 3000 (IFAC)

§317 Abs.2 Satz 4 HGB (ab 2017)• Prüfung ausschließlich, „ob“ nichtfi nanzielle Erklärung vorgelegt wurde, keine inhaltliche Prüfung

Assurance StandardAA1000AS (AccountAbility)

• Systainalytics• Verein für Umwelt-Management und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU)• Vigeo etc.

NGOs• Banktrack• Facing Finance• Finance Watch• urgewald etc.

Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns

• Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns dient als Ausgangs- und Orientierungspunkt für unternehmerisch verantwortliches Handeln.

• Der Ehrbare Kaufmann übernimmt Verantwortung für seine Entscheidungen und Auswirkungen auf sein Umfeld.

• Der Ehrbare Kaufmann verfolgt zwei Interessen: - den Erfolg seines Unternehmens langfristig zu sichern und - im Einklang mit seinem Umfeld zu wirtschaften.

• Der Erfolgsfaktor des Ehrbaren Kaufmanns ist die Übereinstimmung von persönlicher Haltung und konkreter Handlung, denn nur so ergibt sich ein konsistentes und glaubwürdiges Bild nach außen.

Merkmale des Ehrbaren Kaufmanns

• Verantwortungsbewusstsein als oberste Lebensmaxime • Ehrlichkeit im Umgang mit seinen Mitarbeitern und anderen Interessengruppen• Orientierung an ethischen Werten und Übernahme einer Vorbildrolle • Umsichtigkeit beim Entscheiden und Handeln• Einnahme einer langfristigen Entscheidungsperspektive

Motive, Verständnis und Ziele von Nachhaltigkeit des Ehrbaren Kaufmanns

• Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP)• German Facility Management Association (GEFMA) - GEFMA 160: Nachhaltigkeit im Facility Management • Verband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) - Blue Competence• Zentralverband der Elektro- und Elektronikindustrie (ZVEI) - Verhaltenskodex für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Finanz- und Investmentwesen / Reporting

• Asia Investor Group on Climate Change• Carbon Disclosure Standards Board (CDSB)• CDP (ehemals Carbon Disclosure Project)• Coalition for Environmentally Responsible Economies (CERES) - The CERES Principles• EFFAS/DVFA - KPIs for ESG - Guidelines for ESG Reporting and Integration into Financial Analysis• Equator Principles Association - Equator Principles• FSB Task Force on Climate Related Financial Disclosure (TCFD)• Global Impact Investing Network• Global Initiative for Sustainability Ratings• Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC, UK)

• International Integrated Reporting Committee (IIRC) - International IR Framework• Investor Network on Climate Risk (US)• Portfolio Decarbonisation Coalition (PDC)• Principles f. Resp. Investment (PRI)• Sustainability Accounting Standards Board (SASB)• Sustainable Stock Exanges Initiative (SSE)• The Investor Group on Climate Change (IGCC, AUS/NZ)• UNEP FI - Guide to Banking and Sustainability - Principles for Sustainable Insurance• Wolfsberg Group - Wolfsberg Anti-Money Laundering Principles for Correspondent Banking

Berliner CSR-Konsens Nationaler Aktionsplan CSR-Berichtspfl icht

• Jeweils: Konzept, Due-Diligence- Prozesse, Ergebnisse, Risiken, Leistungsindikatoren• Pfl icht zu Erklärung im Lagebericht oder separater öffentlicher Bericht• Gültigkeit für große kapitalmarkt- orientierte Kapitalgesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungen sowie Pensionsfonds mit >500 AN• Verpfl ichtend für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2016 beginnen

Deutsche CSR-StrategieFörderung der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen

Berliner CSR-Konsens zur Unternehmensverantwortung in Wertschöpfungs- und Lieferketten

• Leitlinie mit Empfehlungscharakter für die Erfüllung von Sorgfalts- pfl ichen• Fokus: Führungs- und Management- Prinzipien für die Implementierung nachhaltiger Lieferketten• Erstellung durch Nationales CSR- Forum (BMAS)• Fertigstellung: 2017

Nationaler Aktionsplan für Wirt-schaft und Menschenrechte-• Umsetzung der UN-Leitlinien für Wirt- schaft und Menschenrechte (Ruggie Report)• Fokus: Gestaltung menschenrecht- licher Sorgfaltspfl ichten von Staat und Wirtschaft• Multi-Stakeholder-Prozess unter der Federführung des Auswärtigen Amts• Fertigstellung: 2016

• Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95 EU• Gesetz zur Stärkung der nichtfi nanziel- len Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)• Nichtfi nanzielle Erklärung über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Ach- tung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie über ein Diversitätskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat

Gesetzliche Berichtspfl icht für nichtfi nanzielle Informationen (CSR und Diversity)

Breiter Dialog- und Beteiligungsprozess• Stakeholder: Länder, Gemeinden, Wirtschaft, Interessenvertretungen, Zivilgesellschaft• Einbindung aller Ressorts der Bundesregierung• Verabschiedung des Klimaschutzplans 2050 in 2016

Deutsche Klima-StrategieKlimaschutzplan 2050 für die Transformation in ein THG-neutrales Deutschland

Bekenntnis der Vorbildrolle der Bundesverwaltung• Abfall- und Kreislaufwirtschaft• Energiewirtschaft• Gebäude• Industrie & Gewerbe / Handel / Dienstleistungen• Landwirtschaft / Landnutzung• Verkehr

Mittelfristige Reduzierung der Erderwärmung• 2-Grad-Obergrenze für die globale Erwärmung• Vermeidung der schlimmsten Klimafolgen und des Schwindens von Anpassungsmöglichkeiten• Strategieziel: weitgehende THG-Neutralität in Deutschland bis 2050• Strategiekern: Entwicklung eines übergreifenden Konzepts zur Internalisierung der Umweltkosten

Leitbild, Maßstab, Ziel Branchen im Fokus

Die neue Handelsstrategie der Europäischen Union

EU-Kommission (2015): Handel für alle. Hin zu einer verantwortungsbewussteren Handels- und Investitionspolitik, S.22ff.

Förderung des integrativen Wachstums in Entwicklungsländern durch Handel und Investitionen

Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung

Gewährleistung eines verantwortungsvollen Lieferkettenmanagements

Förderung fairer und ethischer Handelssysteme

Förderung und Schutz der Menschenrechte

Bekämpfung von Korruption und Förderung einer verant-wortungsvollen Staatsführung

Kapitel 4Eine wertebasierte Handels- und Investitionspolitik

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Neuaufl age 2016 (30.05.2016)

17 Schwerpunkte und 61 Indikatoren• 17 Schwerpunkte gem. Sustainable Development Goals (Agenda 2030)• 61 Ziele u. Indikatoren zur Messung u. Steuerung der Schwerpunkte• je Schwerpunkt: Maßnahmen und politische Prioritäten der BReg• Monitoring: Bericht des Bundes amtes für Statistik alle 2 Jahre• Steuerungsleitlinie: 10 Managementregeln der Deut- schen Nachhaltigkeitsstrategie

Entwicklungsprozess

Recommended