+ All Categories
Home > Documents > „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ...

„Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ...

Date post: 27-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
SCHWEIZER JOURNALIST #10-11/2011 76 INTERVIEW: MARKUS WIEGAND „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ FOTO: FREDERIC MEYER Koni, neither image really bowls me over. Help me out: Who came up with the better solution, the Tages-Anzeiger or the NZZ? Koni Nordmann: You’re right. Neither image is particularly good. What I think is disturbing is that the Tages-Anzeiger made this very mediocre photo so huge on the front page. It awakens no curiosity, triggers no instant recognition and makes no visual connection at all to Job’s work. Okay, but Steve Jobs the control freak was dif- ficult to photograph. Considering how famous he is world wide, there isn’t a huge selection. Believe me, there are better photographs from his life. Look at the picture in the NZZ. The photo- graph in itself isn’t brilliant, but it transports the Zeitgeist. The moustache, the computer from 1979, it pulls me into the story. The photography works like a time warp. It takes the viewer on a journey through time. But when Steve Jobs dies, it belongs on the front page. Why? The NZZ should have placed the living Nobel Prize winner in literature Tomas Tranströ- At the beginning of October, apple chief Steve Jobs died and on the next day dominated the news worldwide. This conver- sation with Koni Nordmann is the kick off of a series in which the “journalist” of visual con- sultants is questioned about topics surrounding images and visual language. Nordmann selects two publications. The Tages-Anzeiger published a photo from Apple (via Keystone), the NZZ from Ralph Morse (Time Life/Getty). Koni Nordmann has wor- ked as photographer, publisher, teacher and consultant for over 30 years. www.koni.nordmann.ch PHOTOGRAPHY Tips. About a picture with... mer on the front page instead of a dead industria- list. Amusingly enough, also in black and white. Is black and white obligatory when someone dies? No, but it makes sense because it signalizes that the image is a document of contemporary history. What would you have done? The idea of the portrait in front of the white back- ground is actually good. There is a strong, power- ful portrait from Fortune in 2006 that shows Jobs just like that. One could have also shown a gra- phic solution with the Apple logo. A number of international newspapers did that. Either way, one should have chosen a better image. It’s not like Jobs died unexpectedly. There was time to prepare. In general, how does the comparison between the Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting is that when I compare on a daily basis, the NZZ, which used to be so text-fixated clearly does better. The NZZ surprises. Too often the Tagi applies images with so little in- spiration.
Transcript
Page 1: „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting

Schweizer JOUrNALiST #10-11/201176

IntervIew: Markus Wiegand

F o t o g r a F i e

„Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“Koni, beide Bilder hauen mich nicht um. Hilf mir: Wer hat es besser gelöst, der „Tages-An-zeiger“ oder die „NZZ“?

Koni Nordmann: Du hast recht, keines der Bilder ist aussergewöhnlich gut. Erschütternd finde ich aber, dass der „Tages-Anzeiger“ dieses sehr mäs-sige Bild derart riesig auf der Frontseite bringt. Es weckt keine Neugierde, es hat keinen Wie-dererkennungseffekt und stellt visuell gar keinen Bezug zu Jobs Schaffen her.

Okay, aber der Kontrollfreak Steve Jobs war schwer zu fotografieren. Dafür, dass er weltbekannt war, ist das Angebot nicht riesig.

Glaub mir: Aus seinem Leben gibt es bessere Bilder. Schau dir das Bild in der „NZZ“ an. Das Bild als solches ist nicht brillant, aber es trans-portiert den Zeitgeist. Der Schnauz, der Com-puter aus dem Jahr 1979, das zieht mich rein in die Geschichte. Die Fotografie funktioniert wie ein Zeitsprung. Es nimmt den Betrachter auf eine Zeitreise.

Aber wenn Steve Jobs stirbt, gehört das auf die Front.

Wieso? Die „NZZ“ hatte an diesem Tag lieber den lebenden Literaturnobelpreisträger Tomas

Tranströmer auf der Front statt eines toten In-dustriellen. Witzigerweise auch in Schwarz-Weiss.

Ist Schwarz-Weiss eigentlich Pflicht, wenn jemand stirbt?

Nein, aber es macht Sinn, weil es signalisiert, dass das Bild ein zeitgeschichtliches Dokument und eben schon etwas älter ist.

Was hättest du gemacht?Die Idee mit dem Porträt vor weissem Hintergrund

ist eigentlich gut. Es gibt ein kraftvolles starkes Porträt aus „Fortune“ aus dem Jahre 2006, das Jobs genauso so zeigt. Man hätte auch eine grafische Lösung wählen können mit dem Apple-Logo. Das haben viele internationale Zeitungen gemacht. So oder so hätte man ein besseres Bild nehmen müs-sen. Es war ja auch nicht so, dass Jobs überraschend starb. Das hätte man vorbereiten können.

Wie fällt dein Vergleich zwischen „Tages-An-zeiger“ und „NZZ“ generell aus?

Beide haben beim letzten Relaunch gesagt: Das Bild ist für uns zentral. Spannend ist: Wenn ich Tag für Tag vergleiche, schneidet die früher so textfixierte „NZZ“ eindeutig besser ab. Die „NZZ“ überrascht, der „Tagi“ setzt Bilder zu oft uninspiriert ein.

Tipps. Auf ein Bild mit …koni nordmann ist seit

mehr als 30 Jahren Fotograf, Verleger,

Dozent und Berater. www.koni.nordmann.ch

anfang Oktober starb apple-Chef steve Jobs und dominierte am nächsten Tag weltweit die Berichterstattung. dieses gespräch mit koni nordmann bildet den auftakt einer serie, in der der „Journalist“ den visuellen Berater zu Themen rund um Bilder und Bildsprache befragen wird. nordmann wählt dazu jeweils zwei Publikationen aus. der „Tages-anzeiger“ publizierte ein Bild von apple (via keystone), die „nZZ“ von ralph Morse (Time Life/getty).

Foto

: Fre

deri

C M

eyer

Koni, neither image really bowls me over. Help me out: Who came up with the better solution, the Tages-Anzeiger or the NZZ? KoniNordmann: You’re right. Neither image is particularly good. What I think is disturbing is that the Tages-Anzeiger made this very mediocre photo so huge on the front page. It awakens no curiosity, triggers no instant recognition and makes no visual connection at all to Job’s work.

Okay, but Steve Jobs the control freak was dif-ficult to photograph. Considering how famous he is world wide, there isn’t a huge selection. Believe me, there are better photographs from his life. Look at the picture in the NZZ. The photo-graph in itself isn’t brilliant, but it transports the Zeitgeist. The moustache, the computer from 1979, it pulls me into the story. The photography works like a time warp. It takes the viewer on a journey through time.

But when Steve Jobs dies, it belongs on the front page. Why? The NZZ should have placed the living Nobel Prize winner in literature Tomas Tranströ-

AtthebeginningofOctober,applechiefSteveJobsdiedandonthenextdaydominatedthenewsworldwide.Thisconver-sationwithKoniNordmannisthekickoffofaseriesinwhichthe“journalist”ofvisualcon-sultantsisquestionedabouttopicssurroundingimagesandvisuallanguage.Nordmannselectstwopublications.TheTages-AnzeigerpublishedaphotofromApple(viaKeystone),theNZZfromRalphMorse(TimeLife/Getty).

KoniNordmannhaswor-kedasphotographer,publisher,teacherand

consultantforover30years. www.koni.nordmann.ch

PHOTOGRAPHY

Tips. About a picture with...

mer on the front page instead of a dead industria-list. Amusingly enough, also in black and white.

Is black and white obligatory when someone dies? No, but it makes sense because it signalizes that the image is a document of contemporary history.

What would you have done? The idea of the portrait in front of the white back-ground is actually good. There is a strong, power-ful portrait from Fortune in 2006 that shows Jobs just like that. One could have also shown a gra-phic solution with the Apple logo. A number of international newspapers did that. Either way, one should have chosen a better image. It’s not like Jobs died unexpectedly. There was time to prepare.

In general, how does the comparison between the Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting is that when I compare on a daily basis, the NZZ, which used to be so text-fixated clearly does better. The NZZ surprises. Too often the Tagi applies images with so little in-spiration.

Page 2: „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting

Schweizer JOUrNALiST #12/2011 + #01/201274

IntervIew: Markus Wiegand

F o t o g r a F i e

„Aargauer Zeitung“ vs. „St. Galler Tagblatt“Koni, wer hat dich mehr überzeugt: die „Aargauer Zeitung“ oder das „St. Galler Tagblatt“?

Koni Nordmann: Ich bin schockiert über die Lösung der „AZ“. Auf dem grossen Aufmacherbild sehe ich eine Industriebrache und dann zwei Berufskollegen von hinten bei der Arbeit. Das ist so uninspiriert. Noch dazu ist das Bild mit einem Fischauge, also einem Weitwinkelobjektiv, aufgenommen. Das führt dazu, dass vieles in diesem Bild unnatürlich rund wirkt, die schwarze Strebe links etwa oder die Tische.

Jetzt bist du zu streng. Richtig ist doch mal, dass das Bild von oben fotografiert ist, um den Lesern diesen ungewöhnlichen Blickwinkel zu ermöglichen.

Na ja, bei dem Wetter und dem langweiligen Blick auf die Baustellen hat der Leser davon auch nichts. Es ist einfach eine vergebene Chance.

Das Wetter sucht sich keiner aus.Stimmt, aber gibt es einen Grund, ein tagesaktu-

elles Bild zu verwenden? Nein. Die Kollegen des „St. Galler Tagblatts“ haben eine bessere Lösung gewählt. Ein schönes Bild!

Findest du? Das ist „Hochhaus vor Lichtermeer“. Licht und Stimmung sind gut in Szene gesetzt.

Und das Bild zeigt den Ansatz einer Skyline, die für die Schweiz ungewöhnlich ist. Ein Hingucker.

Der Betrachter bekommt aber keinen Eindruck von der Grösse des Towers. Bei der „AZ“ schon.

Das stimmt. Aber dafür harmonieren beim „Tag-blatt“ Bild und Bildzeile sehr gut. Der Tower und

die Kirche wecken die Frage: Wer ist der Höchste im Land? Bei der „AZ“ hast du eine Text-Bild-Schere. „In den Wolken tafeln“, davon siehst du nichts. Dazu kommt noch ein kleines Bild, das eine neu eröffnete Fussgängerbrücke zeigt. Damit setzt man einen weiteren Akzent, der am Thema vor-beigeht.

Was wäre dein Königsweg gewesen?Die Frage ist, ob man ein Bild vom Restaurant

im Turm hat. Dann wäre eine Innen- und Aus-sensicht als Bildcombo spannend und hätte zum Thema gepasst. Man hätte auch eine Bildserie mit dem jeweiligen Fortschritt des Baus wählen können: vom Start vor drei Jahren bis zur Fer-tigstellung. Wenn die Leser verfolgen können, wie mitten in Zürich ein Hochhaus wächst, zieht das sicher rein in den Text.

Welchen Eindruck hast du generell vom Bildeinsatz von „AZ“ und „Tagblatt“?

Das „Tagblatt“ hatte vor vier, fünf Jahren eine tolle Qualität. Da haben sie etwas nachgelassen. Aber sie sind visuell im Lokalen deutlich besser als die „AZ“. Dort ist mir aufgefallen, dass das Gefälle zwischen dem Mantel und dem Lokalen viel grösser ist. Ausserdem gibt es in der „AZ“ selbst ein erstaun-liches Nebeneinander von grossartigen Seiten und sehr schlechten Lösungen wie der oben.

Gebäude sind halt immer undankbar, Koni.Gar nicht. Die bewegen sich wenigstens nicht beim

Fotografieren.

Tipps. Auf ein Bild mit …koni nordmann ist seit

mehr als 30 Jahren Fotograf, Verleger,

Dozent und Berater. www.koni.nordmann.ch

im dezember wurde in Zürich der Prime Tower eröffnet. das 126 Meter hohe gebäude ist das höchste der schweiz. das Bild für die „aZ“ hat annika Bütschi fotografiert, das „Tagblatt“ hat ein Motiv von alessandro della Bella (keystone) ausgewählt.

Foto

: Fre

deri

c M

eyer

In December the Prime Tower was opened in Zurich. The 126-meter high building is the tallest in Switzerland. Annika Bütschi took the photograph for the AZ, the Tagblatt selected a motif by Alessandro Della Bella (Keystone).

Koni Nordmann has wor-ked as photographer,

publisher, teacher and consultant for over 30 years. www.koni.nordmann.ch

Tips. About a picture with...

PHOTOGRAPHY

Koni, who did you think was more convincing: the Aargauer Zeitung or the St. Galler Tagblatt? Koni Nordmann: I find the AZ solution shocking. On the huge title image all I see is a huge industrial wasteland and then the backs of two colleagues at work. That is so uninspired. To add to that, the photo was taken with a fish eye, a wide-angle lens. That me-ans that a lot of things in the picture look unnaturally round, the black column on the left, for example, or the table.

Now you are being too tough. What is right is that the picture was taken from above, to give readers a view from this unusual perspective. Well, readers aren’t getting anything in that weather and the boring view of the construction site. It is sim-ply a wasted opportunity.

No one can choose the weather. True, but is there a reason why you have to use a super current photograph? No. The colleagues at the St. Galler Tagblatt chose a better solution. A nice pic-ture!

Do you think so? It’s the “Skyscraper in a Sea of Lights.” Light and atmosphere are played up well. And the picture shows the beginnings of a skyline, something unusual for Switzerland. An eye-catcher.

But the viewer doesn’t get an idea of the size of the tower. In the AZ one does.

That’s true. But the image and title in the Tagblatt fit together well. The tower and church bring up the question: Who is the tallest in the country? At the AZ you have a gap between text and image. You don’t see anything of “Dining in the Clouds.” And then there is a small photo that shows a newly opened pedestrian bridge. Yet another accent that misses the point.

What would have been your ideal solution The question is whether or not there is a picture of the restaurant from inside. Then a combination of interior and exterior images could have been exci-ting and would have fit the subject. One could have chosen a series of images showing the progress of construction: from the start three years ago until completion. When readers can follow how a skyscra-per grows in the middle of Zurich that definitely pulls into the text.

What impression do you have in general from the use of images in the AZ and Tagblatt Four or five years ago the Tagblatt was of really good quality. They’ve declined in that regard. But visually the local pages are significantly better than the AZ. It occurred to me that the gap between the cover and the local pages is far greater. Also, in the AZ itself there is a surprising coexistence of fantas-tic pages and very bad solutions like the one above.

Buildings are ungrateful, Koni. Not at all. At least they don’t move when you’re taking a photo.

Page 3: „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting

Schweizer JOUrNALiST #02-03/201278

IntervIew: Markus Wiegand

F o t o g r a F i e

„Bund“ versus „Berner Zeitung“Koni, welches Bild ist schöner?

Koni Nordmann: Beide Bilder sind okay, dagegen gibt es wenig zu sagen. Das ist Standard für Politi-kerbilder, vielleicht ein bisschen langweilig. Bei beiden Beispielen muss ich eher mal grundsätzlich werden: Es kommt nämlich nicht auf die Grösse an.

Dabei wollen doch alle Bildredaktoren dieser Welt grosse Bilder. Das ist ein weltweiter Trend.

Stimmt. Aber das Bild muss den Platz auch aus-füllen. Das schaffen beide nicht. Der „Bund“ druckt absurderweise eine riesige schwarze Fläche und die „BZ“ überdimensionierte Mikrofone. Viele Verant-wortliche sagen heute: Unsere Bilder sind so gross, weil wir die Fotografie so wichtig nehmen. Dabei ist es in Wahrheit ein Sparmanöver.

Gewagte These. So teuer ist Text auch nicht. Aber es ist viel billiger, ein Bild grösser zu machen.

Wie hätte man die Panoramabilder besser genutzt?In meinem früheren Leben als Reportagefotograf

war das Ziel, Magazin-Doppelseiten zu publizieren. Es gibt zwei Grundregeln: Nichts sollte im Zentrum stehen und es muss links und rechts etwas passieren. Bei beiden Beispielen passiert rechts einfach gar nichts. Dazu kommt noch, dass die Merkel bei der „BZ“ im Falz verschwindet. Schade!

Welches Motiv hättest du gewählt?Beim WEF muss man fast mit Agenturbildern ar-

beiten, weil die Akkreditierung so schwer ist. Ich hätte daher wohl ein serielles Element gewählt. Sechs

Bilder von Merkel, wie sie andere Regierungschefs oder Wirtschaftschefs begrüsst beispielsweise.

So eine kleinteilige Variante unterläuft aber die Funktion des Bildes, den Aufmacher anzuzeigen.

Nein, es wäre trotzdem ein Hingucker. Schliesslich ist Frau Merkel immer noch eine der wenigen Frau-en auf solchen Veranstaltungen. Eine andere Idee: Merkel bildet mit Daumen und Zeigefinger ganz oft eine rechteckige Form. Das hat jemand bemerkt und als Serie auf Facebook gepostet. Herrlich.

Welches der Bilder oben ist besser?Durch den Anschnitt und Leerraum ist das

„Bund“-Bild schon spannender. Bei der „BZ“ dient das Bild eher einer fast kriminalistisch anmutenden Beweisführung nach dem Motto: Schaut mal, sie war wirklich da.

Wie hat die „BZ“ bei deiner sechswöchigen Lektüre insgesamt abgeschnitten?

Die ist über die Jahre viel besser geworden. Es gibt aber im Lokalen täglich Ausreisser nach unten. Und es fehlen oft die Höhepunkte in positiver Hinsicht. Viele Bilder sind unglaublich langweilig. Dazu gibt es eine Marotte: Oft hat die „BZ“ ein riesiges Bild auf der Front und hinten geht es dann mit einer minimal anderen Variante weiter.

Und der „Bund“? Der „Bund“ war früher mit seiner erstklassigen

Bildsprache beachtenswert. Dieses Niveau hat die Zeitung leider nicht mehr.

Tipps. Auf ein Bild mit …koni nordmann ist seit

mehr als 30 Jahren Fotograf, Verleger,

Dozent und Berater. www.koni.nordmann.ch

ende Januar berichteten viele schweizer Zeitungen über die eröffnung des World economic Forum (WeF) durch angela Merkel. der „Bund“ (l.) wählte ein Bild von Fabrizio Bensch (reuters), die „Berner Zeitung“ von Jean-Christophe Bott (keystone).

At the end of January a number of Swiss newspapers reported on Angela Merkel opening the World Economic Forum (WEF). The Bund (left) chose a photograph by Fabrizio Bensch (Reuters); Berner Zeitung an image by Jean-Christophe Bott (Keystone).

Koni Nordmann has wor-ked as photographer,

publisher, teacher and consultant for over 30 years. www.koni.nordmann.ch

Tips. About a picture with...

PHOTOGRAPHY

Koni, which picture is nicer? Koni Nordmann: Both pictures are okay. There isn’t much to say against them. That is standard for pictures of politicians, perhaps a bit boring. With both examples, I would rather say that fundamentally it’s not about size

At the same time, every photo editor in the world wants big pictures. That is a global trend. True. But the picture also has to fill the space. Neit-her of these manages to do that. Absurdly enough the Bund prints a huge black space and the BZ an over-sized microphone. A lot of people in charge these days say: Our pictures are so big because we take photo-graphy seriously. In truth it’s a cost-cutting measure.

Daring thesis. But text isn’t that expensive either. But it’s a lot cheaper to make a picture bigger.

How could panorama images have been better applied? In my former life as a reportage photographer, the goal was to publish double-page spreads in magazi-nes. There are two basic rules: Nothing should be in the middle, and on the left and right something has to be happening. In both examples, nothing at all is happening on the right side. On top of that, in the BZ Merkel disappears in the binding. What a shame!

What motif would you have chosen? At the WEF one is almost forced to work with agency photos because press accreditation is so dif-ficult to get. So I would have chosen a serial element.

Six photos of Merkel while she, for example, greets other government or economic leaders.

But a small-format variation like that undermi-nes the purpose of the image as an introduction to the lead story. No, it would have been a draw anyway. Ultimate-ly, Merkel is still one of the few women at events like this. Another idea: Merkel often makes a rectan-gular shape with her thumb and index finger. Some-one noticed that and posted it on Facebook. Fantastic.

Which of the above two pictures is better? The cropping and empty space of the Bund photo is more exciting. With the BZ, the picture suggests an almost criminal display of evidence along the lines of: Look, she really was there.

How did the BZ do overall in your six weeks of reading? Over the years it has become a lot better. In the local pages, there are daily leads at the bottom. And often the high point is missing in a positive way. A number of pictures are unbelievably boring. On top of that, there is a weakness: The BZ often uses a huge picture on the front and in the back continues with another variation that is minimally different.

And the Bund? The Bund used to be noteworthy for its first-class visual language. Unfortunately, the newspaper hasn’t kept up the standard.

Page 4: „Tages-Anzeiger“ versus „Neue Zürcher Zeitung“ · 2016. 12. 19. · Tages-Anzeiger and NZZ turn out? During the last relaunch, both said: Images are central. What is interesting

Schweizer JOUrNALiST #04-05/201278

IntervIew: Markus Wiegand | Foto: Frederic Meyer

F o t o g r a F i e

„Neue Luzerner Zeitung“ gegen „Basler Zeitung“Koni, die beiden Beispiele sehen für mich beide ganz gut aus. Denn man muss wissen, dass die Zeitungen am Tag zuvor fast alle den Abschied von Didier Cuche in historischem Renndress gross gebracht haben. Einverstanden?

Koni Nordmann: Na ja, ich würde es mal so sagen: Man kann beides machen, das ist okay, aber auch nicht mehr. Gerade die „Basler Zeitung“ hat inhalt-lich zwar etwas Spezielles versucht und mit drei Weggefährten gesprochen, aber visuell ist nichts Besonderes zu spüren. Da liegt die „Neue Luzerner Zeitung“ vorn und hat es eleganter gelöst.

Das Bild der „BaZ“ hat aber doch einen Witz, weil Cuche mit seinen Händen ein Herzzeichen formt.

Deshalb hat die Redaktion es wohl gewählt. Aber der Leser muss schon sehr gut hinschauen, um die-se Geste erkennen zu können. Eigentlich sieht man nur den Sponsor Emmi.

Gut, aber im Sportressort kommt man an der Werbung nicht mehr vorbei.

In diesem Fall hätte man aber die Geste durch den Bildschnitt ganz einfach hervorheben und die Werbung wegschneiden können. Aber dann kommt das zweite Problem des Bildes noch stärker zur Geltung: Ich erkenne Didier Cuche kaum, sein Gesicht ist nicht sichtbar. Er ist „irgendjemand“

versteckt hinter einer Maske. Emotional ist das nicht ansprechend. Dieses Manko hat auch die Lösung der „NLZ“, aber mit den vier zusätzlichen Bildern aus seiner langen Karriere erfahren wir doch noch einiges.

Welche Lösung wäre besser gewesen?Didier Cuche versteckt sich aus Schutzgründen

hinter dem Helm und der Brille. Dadurch ist er als Individuum weit weg. In einem Bild bei der „NLZ“ hält er einen Pokal hoch. Da ist er als Mensch spür-bar, das Bild hat Kraft und Nähe.

Dieses Bild ist aber nicht aktuell.Das muss ja für einen Rückblick auch nicht sein.

Im Gegenteil: Eine attraktive Lösung hätte es sein können, Cuche bei seinem ersten und seinem letz-ten Weltcupsieg zu zeigen.

Du hast beide Zeitungen einige Wochen ange-schaut. Dein Fazit?

Beide entwickeln sich konträr. Lange Zeit wirkte die „NLZ“ auf mich visuell etwas konzeptlos. Aber das hat sich geändert, es ist eine Linie und Engage-ment erkennbar. Bei der „BaZ“ gab es auch mal solche Zeiten. Aber jetzt spüre ich das immer we-niger, das Blatt wirkt uninspiriert nach dem Motto: Dienst nach Vorschrift.

Tipps. Auf ein Bild mit …koni nordmann ist seit

mehr als 30 Jahren Fotograf, Verleger,

Dozent und Berater. www.koni.nordmann.ch

skifahrer didier cuche ist nach der vergangenen saison zurückgetreten. die „neue Luzerner Zeitung“ und die „Basler Zeitung“ wählten das Thema für ihre aufschlagseiten des sport-Bundes. das „nLZ“-aufmacherbild hat shinichiro Tanaka (aP) fotografiert, das der „BaZ“ stammt von roland schlager (aPa).

The skier Didier Cuche retired following the last season. The Neue Luzerner Zeitung and the Basler Zeitung chose the story for the title page of their sport sections. The NLZ lead photo was taken by Shinichiro Tanaka (AP); the BaZ photo is from Roland Schlager (APA).

Koni Nordmann has wor-ked as photographer,

publisher, teacher and consultant for over 30 years. www.koni.nordmann.ch

Tips. About a picture with...

PHOTOGRAPHY

Koni, to me both examples look really good. One should know that on the day before, all the newspapers published big stories about Didier Cuche’s farewell in historical racing suits. Do you agree? Koni Nordmann: Well, let me put it this way: You can do it both ways. It’s okay, but not much more. The Basler Zeitung even attempted to do something special in content by talking to three colleagues, but visually nothing special can be detected. So the Neue Luzerner Zeitung is in the lead and has a more ele-gant solution.

But the picture in the BaZ is amusing because Cuche makes a heart with his hands. That’s why the editors chose it. But the readers re-ally have to look closely to recognize the gesture he’s making. Actually, you only see the Emmi spon-sorship.

Sure, but in the sports section you can’t avoid ad-vertising. In this case, one could have simply emphasized the gesture by cropping the image and cutting away the advertising. But then, the second problem with the image becomes even more prominent: I hardly recognize Didier Cuche; his face isn’t visible. He’s

just “someone” hidden behind a mask. It isn’t emo-tionally appealing. The NLZ solution also has this shortcoming, but with the four additional photos from his long career we learn quite a bit in the end.

What solution would have been better? Didier Cuche hides behind the helmet and goggles for protection. So as an individual, he’s distant. In one of the NLZ photos, he is holding up a trophy. In that picture he is perceivable as a person. The photo has strength and closeness.

But this photo isn’t current. For a retrospective it doesn’t have to be. On the contrary: An appealing solution could have been to show Cuche after his first and last World Cup victories.

You reviewed both newspapers over several weeks. Your conclusion? Both are developing contrary to each other. For a long time, the NLZ gave me the impression that it was lacking a visual concept. But that changed, it follows a line and commitment to it is recognizable. At the BaZ, there were also times like that. But now I sense it less and less. The paper comes across as uninspired along the lines of: Only the minimum re-quired.


Recommended