+ All Categories
Home > Documents > Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff,...

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff,...

Date post: 16-Feb-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
49
Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen Praktikum 8. FS Pharmazie Informationen und Dokumente zum Praktikum: http://www.ipmb.uni-heidelberg.de/chemie/studium/pharmazie/semester8/praktikum.html Benutzername: Pharmazie Passwort: Pharmazie Teilnahmevoraussetzung: Schein zur Vorlesung „Pharmazeutische / Medizinische Chemie“ Teil 1 (5. FS) und Teil 2 (7. FS) Aus Gründen der Sicherheit und Fürsorge können Schwangere und stillende Mütter nicht am Praktikum teilnehmen. Sie werden betreut von: Dr. Martin Gärtner, Dipl.-Chem. Christian Löcherer, Apotheker Regina Wirth, M. Sc. Praktikumsleiter: Prof. Dr. A. Jäschke
Transcript
Page 1: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Informationen und Dokumente zum Praktikum: http://www.ipmb.uni-heidelberg.de/chemie/studium/pharmazie/semester8/praktikum.html

Benutzername: Pharmazie Passwort: Pharmazie Teilnahmevoraussetzung: Schein zur Vorlesung „Pharmazeutische / Medizinische Chemie“ Teil 1 (5. FS) und Teil 2 (7. FS) Aus Gründen der Sicherheit und Fürsorge können Schwangere und stillende Mütter nicht am Praktikum teilnehmen. Sie werden betreut von: Dr. Martin Gärtner, Dipl.-Chem. Christian Löcherer, Apotheker Regina Wirth, M. Sc. Praktikumsleiter: Prof. Dr. A. Jäschke

Page 2: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Aufgaben, Punktevergabe für Studienleistungen - 2 Übungsanalysen (Bearbeitung einzeln) à 2 P. 4 P., Zulassung zur Hauptanalyse - 3 Hauptanalysen (Bearbeitung in 3er Gruppen) à 3 P. 9 P. - 1 HPLC-Analyse à 2 P. 2 P. - Versuchsprotokolle zu Hauptanalysen und HPLC - Seminarvortrag

Übungsanalysen • werden einzeln bearbeitet, nur nasschemische Methoden (keine IR-Spektroskopie) • Analysesubstanz: Pulvermischung, Lösung/Suspension, Salbe • enthalten 1-2 Arzneistoffe und 1 Hilfsstoff • kein Protokoll nötig • Bewertungskriterium: 1. Abgabe korrekt 2 P. 2. Abgabe korrekt 1 P. 2. Abgabe nicht korrekt neue Analysensubstanz wird ausgeteilt • 2 erfolgreich gelöste Übungsanalysen als Zulassungskriterium für Hauptanalysen

Page 3: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Hauptanalysen • werden in 3er Gruppen bearbeitet, die Gruppeneinteilung ergibt sich aus der Reihenfolge der

Abgabe der 2. Übungsanalyse • Analysesubstanz: Pulvermischung, Lösung/Suspension, Salbe • enthalten 1-3 Arzneistoffe und 1-2 Hilfsstoff • ein Arznei- oder Hilfsstoff muss isoliert und durch Vergleich des IR-Spektrums mit

Referenzsubstanz identifiziert werden • die korrekte Lösung der Analyse ist kein Kriterium für Benotung, die Argumentation im

Protokoll sollte aber schlüssig sein • Bewertungskriterium: Protokoll (bis zu 3 P. pro Protokoll abhängig von Form und Inhalt) • Wenn die Gesamtpunktzahl nicht zur Klausurzulassung ausreicht, können bis zu 3 P. für die

Bearbeitung einer 4. Hauptanalyse vergeben werden

HPLC-Analyse • wird in 3er Gruppe bearbeitet wie Hauptanalyse • Analysesubstanz: getrocknete Pflanzenteile • Gehaltsbestimmung der Droge nach EuAB • Vorbereitung in Theorie und Praxis nötig • Bewertungskriterium: Protokoll (bis zu 2 P. abhängig von Form und Inhalt)

Page 4: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Prüfung und Praktikumsnote Die Praktikumsnote ergibt sich aus der Note der Abschlussklausur über den Stoff des Seminars, des Praktikums und der Ringvorlesung „Pharmazeutische Chemie“.

Zulassungsvoraussetzung für die Klausur: • 10 P. im Praktikum erreicht • Versuchsprotokolle zu Hauptanalysen und HPLC-Versuch • Seminarvortrag

Das Praktikum ist unter folgenden Voraussetzungen bestanden: • mindestens 10 P. für Übungsanalyse, Hauptanalyse und HPLC-Analyse erreicht • Seminarvortrag gehalten • Platz und Geräte wurden ohne Beanstandungen zurückgegeben, evtl. Verbindlichkeiten

(Glasbruch, Beschädigungen) bei Frau Weiß beglichen • Teilnahme am Saalputz • erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (50 % der Punkte)

Page 5: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

Vorbesprechung Mo., 29.05.2017, 13.00 – 15.00 Uhr, SR 1, INF 327

Praktikumsdauer 29.05.2017 - 07.07.2017, Mo.-Fr., 13.00 -18.00 Uhr, R 020, INF 364 Laborreinigung und Platzabgabe Fr., 07.07.2017, 13.00 – 18.00 Uhr, R 020, INF 364 (Teilnahmepflicht)

Seminare Mi., Do., Fr., 13.00 – 15.00 Uhr, Termine laut Homepage Mi., Fr.: SR 6, INF 325, Do.: SR 19, INF 306

Klausur Do., 13.07.2017, 9.00 - 11.00 Uhr, HS 1, INF 306 (H) Mo., 24.07.2017, 9.00 - 11.00 Uhr, SR 19, INF 306 (N1)

Page 6: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

29.05. - 02.06.17

Vorbesprechung, Sicherheitsbelehrung

Analyse Seminar „Analytik der Arzneistoffe I“

Seminar „Analytik der Arzneistoffe II“

Seminar „Analytik der Arzneistoffe III“

Platzausgabe, Herstellen der Nachweisreagenzien

Analyse Analyse Analyse

05.06. - 09.06.17

Pfingstmontag Analyse Analyse Analyse Analyse

12.06. - 16.06.17

Analyse Analyse Referate Gruppe 1 + 2

Fronleichnam Referate Gruppe 3 + 4 +5

Analyse Analyse

19.06. - 23.06.16

Analyse Analyse Referate Gruppe 6 + 7

Referate Gruppe 8 + 9 Referate Gruppe 10 + 11

Analyse Analyse Analyse

26.06. - 30.06.17

Analyse Analyse Seminar „Neue AS“

Analyse Seminar „Fragen“

Analyse Analyse

03.07 .- 07.07.17

Analyse Analyse Analyse Seminar „Fragen II“

Saalputz

Analyse

10.07. - 14.07.17

Lernen !!! Lernen !!! Lernen !!! Abschlussklausur 1. Termin: 13.07.17 2. Termin: 24.07.17 (Montag)

Page 7: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

1. Praktikumstag (heute) ab 15.00 Uhr: Ausgabe der Laborgeräte. • Kontrolle aller Geräte auf Vollzähligkeit und Unversehrtheit durch 2-3 Studenten • Die Geräte werden teilweise in höheren Stückzahlen als der Zahl der Praktikanten

entsprechend ausgegeben (Reserve bei Glasbruch während des Praktikums). Semestersprecher nimmt alles gegen Unterschrift in Empfang, Studierende verwalten die Geräte selbst.

ab 15.30 Uhr: • Praktikanten betreten nacheinander in kleinen Gruppen den Saal, Reihenfolge vorher

absprechen! Jeder nimmt bei einem Rundgang die Geräte in der jeweils angegebenen Stückzahl weg und verstaut sie in dem ihm zugewiesenen Laborplatz (Unterschrank).

• Einzahlung der Kaution: 25,- €/Person für Schäden an Geräten und Einrichtungen. Geld wird vom Semestersprecher eingesammelt und überwiesen. Bankverbindung: Sparkasse Heidelberg, Kontoinhaber: Universität Heidelberg Kto.-Nr.: 21911, BLZ: 672 500 20 Verwendungszweck: Sachkonto 7200816 / IPMB – Abt. Chemie Am Ende des Praktikums werden die Geräte in sauberem (!) Zustand in gleicher Weise zurückgegeben. Alle fehlenden oder beschädigten Geräte werden mit dem Semestersprecher abgerechnet, fehlende oder nicht mehr zu reparierende Geräte werden in Rechnung gestellt.

Page 8: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

1. Praktikumstag (heute) ab 16 Uhr: Herstellung der Nachweisreagentien. • bitte selbstorganisatorisch in Gruppen einteilen • pro Reagenz bitte nur einen großen Ansatz herstellen • Reagentien sorgfältig zubereiten! Vorbedingung für erfolgreiche Analysen! • Unbedingt: Gefäße für Reagentien angemessen beschriften • Zubereitungsanweisungen finden Sie in Arzneibüchern, Auterhoff/Kovar etc. • Analysengefäße für Folgetag abgeben: Mörser/Pistill und Erlenmeyerkolben, beides mit

Namensetikett • in Saaldienstliste eintragen • in Referateliste eintragen

Page 9: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Benötigte Nachweisreagentien

• Hydroxylamin-Lösung

• Kaliumdichromat-Lösung

• Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung

• Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung

• Ninhydrin

• Mandelin´s Reagenz (Ammoniumvanadat in H2SO4)

• Marquis´ Reagenz (Formaldehyd in H2SO4)

• Fröhde´s Reagenz (Ammoniummolybdat in H2SO4)

• Stärke Lösung

• Tollens Reagenz (Aufbewahrung in Braunglas!!)

• Zwikker 1 (Cobalt(II)-nitrat in MeOH)

• Zwikker 2 (Piperidin in MeOH)

Page 10: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Aufbau und Inhalt der Protokolle

1. Einleitung

Hintergrund des Praktikums:

- gesetzliche Verpflichtung zur Prüfung von Arzneimitteln in der Apotheke (§6 ApBetrO) und für pharmazeutische Unternehmer (§6 PharmBetrV bzw. §22 AMWHV)

- Wissenschaftliche und sonstige Hilfsmittel die in einer Apotheke vorhanden sein müssen (§5 ApBetrO)

Literaturangaben:

- Neukirchen, Rainer: Pharmazeutische Gesetzeskunde (Verordnung über den Betrieb von Apotheken)

- https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/apobetro_1987/gesamt.pdf

- https://www.gesetze-im-internet.de/amwhv/BJNR252310006.html

Es soll herausgearbeitet werden, wofür die Nachweise im Praktikum erlernt werden.

Page 11: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Aufbau und Inhalt der Protokolle

2. Analyse

- Formalia: Namen, Nummer der Analyse

- Analyse: Pulver, Lösung, Salbe, Farbe, Geruch

- Trennung: Lösungsmittel, Stas-Otto, Probleme

- Vorproben: Welche Reaktionen, Lösungen, Referenzen

- Fazit: funktionelle Gruppen, DC mit welchem Fliessmittel/Färbereagenz

- Nachweise: Störungen, Referenzen

- DC: Bedingungen, optimale Trennung, Verbesserungen

- Hauptanalyse: Abtrennung eines AS mit Angabe der Trennungsmethode. Von diesem AS ein IR Spektrum anfertigen und Schmelzpunkt bestimmen.

Page 12: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Aufbau und Inhalt der Protokolle

3. Ergebnis

- Zusammenfassung der Ergebnisse (positive Nachweise) und Angabe der identifizierten Arznei- und Hilfsstoffe.

- BEGRÜNDUNG + INTERPRETATION

- Es soll ein roter Faden erkennbar sein, der das Vorgehen und die Schlussfolgerungen plausibel macht.

- Insgesamt soll das Protokoll einen Umfang von 3-5 Seiten (Gruppenanalysen) haben.

4. Abgabe

- handschriftlich bei Assistenten

- incl. DC-Platten, IR-Spektrum

Page 13: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Referate

Allgemeines

- Themenliste hängt ab heute im Praktikumssaal aus - bitte eintragen!

- 11 Gruppen mit 2-5 Personen

- Elektronischer Vortrag mit PowerPoint, Laptop und Beamer werden gestellt

- Dauer: 30-40 min Vortrag plus 10 min Diskussion

- Vortrag spätestens 3 Tage vor Präsentation bei Assistenten als Ausdruck vorzeigen + als Datei schicken (wird allen Studierenden zur Verfügung gestellt)

- Wird nicht bewertet, bei besonders schlechten Vorträgen ist Punktabzug möglich

Page 14: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Inhalt der Referate Die Referate sollen jeweils alle relevanten Arzneistoffe der Stoffgruppe aus dem Praktikum mit Präparatenamen enthalten.

Zu jedem Arzneistoff soll das Referat enthalten:

- Indikation und Pharmakologie - kurz!

- Chemische Strukturformeln incl. Stereozentren

- Struktur-Wirkungsbeziehungen und Pharmakophore

- Biotransformation und evtl. Bioaktivierung bei Prodrugs

- Nasschemische Analytik

keine einfachen Farbaufzählungen von Oxidationsreaktionen wie Fröhde, Mandelin etc., sondern spezifische Nachweise mit Strukturformeln und Mechanismus

- Gehaltsbestimmung: Titration, UV-Spektroskopie…

- Synthese - wenn auf Liste

immer mit Mechanismus sowie Benennung aller Edukte, Reagenzien, Produkte und Reaktionsbedingungen

- Literaturangaben

immer aus offiziellen Quellen (Primärliteratur), keine Skripte, Vorlesungen, Wikipedia usw.

sondern Arzneibücher, Veröffentlichungen etc.

Page 15: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Klausur

• Alle Arzneistoffe mit korrekter Strukturformel (Stereochemie)

• Nasschemische Analytik aller Arzneistoffe

• Synthese ausgewählter Arzneistoffe (Liste hängt aus, ca. 50)

• Pharmakologie und Indikation aller Arzneistoffe

• Generelles chemisches Verständnis

• Seminarthemen (Referate und Assistenten-Seminare)

• Ringvorlesung Pharmazeutische Chemie (von 2 Wintersemestern)

Page 16: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Literatur • Roth/Fenner: Arzneistoffe, Pharmazeutische Chemie III • Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth

Medizinische Chemie - Targets und Wirkstoffe • Auterhoff, Knabe, Höltje

Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie • Roth, Kleemann

Arzneistoffsynthese • Eger, Troschütz, Roth

Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar

Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber

Instrumentelle Analytik für Pharmazeuten • Heinisch, Frank

Identifizierung von Arzneistoffen • Hesse, Meier, Zeeh

Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie • Arzneibücher EuAB, DAB, Kommentare

Page 17: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Verhalten im Labor • Immer Schutzbrille, Laborkittel (Baumwolle, lang) und festes, geschlossenes Schuhwerk

tragen! Keine kurzen Hosen oder Röcke! • Brillenträger: Überbrillen mit Seitenschutz (z.B. UVEX-Besucherbrillen aus Polycarbonat). • Empfehlenswert beim Umgang mit bestimmten gefährlichen Arbeitsstoffen:

Schutzhandschuhe mit ausgewiesener Schutzwirkung gegen den jeweiligen Gefahrstoff (Information: Assistenten, Sicherheitsabteilung ZUV); Chemikalien können bei längerer Einwirkung und beim wiederholten Gebrauch durch das Handschuhmaterial diffundieren (porös, brüchig). Die Schutzwirkung ist bei gewöhnlichen Handschuhen und Einmalhandschuhen gering; sie kann bedingt ausreichen, wenn sie nach der Einwirkung von Gefahrstoffen sofort ausgezogen und nicht mehr benutzt werden.

• Straßenkleidung nicht im Labor aufbewahren! • Verbot: Rauchen, Essen, Trinken, Anwendung von Kosmetika, Lagerung von Nahrungsmitteln

im Labor. Rauchverbot im gesamten Gebäude! • Keine Chemikalien im Trockenschrank trocknen! • Rettungseinrichtungen: Vor Beginn des Arbeitens hat sich jeder zu vergewissern, wo sich

Feuerlöscher, Notbrausen, Augenduschen, Verbandkästen, Fluchtfenster befinden. • Feuerlöscher müssen vor Gebrauch durch Herausziehen des Splints entsichert werden! • Farbkennzeichnung der Hähne: gelb: Propan-Gas; grün: Brauchwasser (kein Trinkwasser!); blau: Druckluft.

Page 18: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Verhalten im Gefahrfall • Verschüttete Chemikalien: Nach Rücksprache mit dem Saalassistenten sachgemäß

beseitigen! Nicht blindlings aufwischen. • Löschen von Bränden: Lösungsmittelbrände nicht mit Wasser löschen; CO2-Löscher

benutzen! Brennende Gefäße nach Möglichkeit mit Alufolie abdecken (Feuerlöscher: Gefahr des Umblasens, Ausweitung des Brandes). Natriumbrände: mit Sand löschen.

Umgang mit Chemikalien • Keine offenen Flammen (Ausnahme: Natriumaufschluss im Beisein des Assistenten)! Beim

Arbeiten mit leichtentzündlichen Substanzen heiße Heizplatten u.a. Zündquellen in der Nähe entfernen!

• Dauerhafte und eindeutige Kennzeichnung der Chemikaliengefäße: Inhalt, Piktogramm(e), H- und P-Sätze. Keine Kürzel oder chem. Formeln, sondern Stoffname! Kein Überschreiben oder Überkleben von Etiketten, keine direkte Beschriftung von Flaschen mit Filzschreiber! Etiketten durch Überkleben mit Klebeband ggf. vor Ablösen sichern!

• Vor Beginn des Arbeitens sind für jede einzelne bei der Arbeit im Labor verwendete Chemikalie Informationen über die Eigenschaften aus dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt einzuholen (Quelle z.B. sigmaaldrich.com).

Page 19: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Handhabung von Chemikalien • Aufbewahrung brennbarer Lösungsmittel im Sicherheitsschrank (Raum 040). Flaschen nach

Gebrauch sofort zurückstellen! • Nicht feuergefährliche Chemikalien werden, sofern sie giftige, ätzende oder übelriechende

Dämpfe abgeben, in einem belüfteten Chemikalienschrank aufbewahrt. • Gifte sind unter Verschluss im Abzugsunterschrank (Raum 020) aufzubewahren. • Gefäße, die in den Kühlschrank gestellt werden, müssen verschlossen, eindeutig beschriftet

(Inhalt, Lösungsmittel usw., Name des Herstellers) sowie gegen Umfallen gesichert sein. • Chemikalien dürfen nicht in Behältnissen aufbewahrt werden, deren Form oder Bezeichnung

zur Verwechslung mit Lebensmitteln führen kann. • Das Aufbewahren von Chemikalien außerhalb des Labors (z.B. in Kleiderspinden) sowie in den

Labortischunterschränken im Labor ist nicht erlaubt. • Transport von Chemikaliengefäßen immer in Eimern oder auf einem Wagen! • Haut- und tränenreizende, giftige Dämpfe abgebende Chemikalien sind unter dem Abzug zu

handhaben. Schutzhandschuhe tragen, Frontschieber möglichst weit geschlossen halten. Unter dem Abzug abwiegen. Bei Flüssigkeiten kann mit dem Messzylinder gearbeitet werden (Gewicht über Dichte in Volumen umrechnen).

• Pipettieren nur mit Peleusball. Flüssigkeiten niemals mit dem Mund ansaugen! • Wenn die rote Kontrollleuchte brennt, darf der Abzug nicht mehr zum Arbeiten mit

gefährlichen Stoffen benutzt werden!

Page 20: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Peroxidbildung • Organische Verbindungen, die stabilisierte Radikale bilden können, neigen zur Bildung von

Peroxiden, z.B. Ether (Diethylether, Dioxan u.a.), ungesättigte KW (wie Tetralin & Cumol), Aldehyde, Ketone! Bei der Destillation können verheerende Explosionen auftreten. Daher vor Einsatz stets auf Peroxide prüfen und bei positiver Reaktion beseitigen (Reduktion), dgl. Reaktionsansätze, wenn mit Peroxiden, Persäuren, H2O2, O2, O3 gearbeitet wurde. Zur Peroxidbildung neigende Chemikalien in braunen Flaschen aufbewahren (optimal: unter Inertgas).

Page 21: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Umgang mit Apparaturen • Apparaturaufbau: Glasapparaturen spannungsfrei aufbauen, Kühlwasserschläuche mit

Schlauchschellen fixieren, Heizbäder nicht wackelig aufbauen, Bad muss jederzeit entfernbar sein! Topf nicht bis zum Rand mit Heizbadflüssigkeit füllen (Ausdehnung beim Erwärmen, Gefahr des Überlaufens)! Gefahr des Glasbruchs beim Durchführen von Glasrohren, Thermometern etc. durch gebohrte Stopfen o.ä. (Hände zum Schutz vor Schnittverletzungen mit Handtuch umwickeln)!

• Heizen: Heizbäder (Polyethylenglykol) nicht über 170 °C erhitzen (Badthermometer)! • Elektrogeräte: Geräte mit defekten Netzkabeln oder -steckern dürfen nicht benutzt werden,

Reparaturen nur durch Fachpersonal! • Vakuumdestillation: Nur gewölbte bzw. speziell geeignete, druckfeste Gefäße evakuieren! • Umkristallisieren: Lösungsmittel nicht in offenen Gefäßen erhitzen! Stets Rundkolben mit

Rückflusskühler verwenden! Vorsicht beim Nachfüllen von Lösungsmittel! Brandgefahr durch Dämpfe und Verschütten!

• Ausschütteln: Immer unter dem Abzug, Scheidetrichter zwischen dem Schütteln belüften! Öffnung nicht auf den Nachbarn richten! Niedrig siedende Lösungsmittel (z.B. Diethylether) niemals in heiße Flüssigkeiten gießen!

• Einengen: Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abdestillieren, keine offenen Gefäße! Druck so wählen, dass ΔT (Sdp.-Kühlwasser) ca. 15 °C beträgt.

• Destillieren, Kochen am Rückfluss: Niemals Siedesteine in heiße, überhitzte Flüssigkeiten geben! Vor Beginn des Heizens zusetzen!

Page 22: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Abfallbeseitigung Chemikalienabfälle dürfen weder in die Ausgüsse noch in Papierkörbe gegeben werden! Im Sicherheitsschrank (Flur) sind 5L-Sammelbehälter aufgestellt, die während der Laboröffnungszeit im Praktikumssaal stehen dürfen und zum Arbeitsende in den Schrank zurückgestellt werden müssen. Regelmäßig zur Sammelstelle bringen (ca. alle 14 Tage, bei Bedarf früher; Saaldienst). Laborabfälle dürfen nur in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden: • Halogenfreie organische Lösungsmittelabfälle (5L-Kanister, ASN 55370) • Halogenhaltige organische Lösungsmittelabfälle (5L-Kanister, ASN 55220) • Sonstige Konzentrate (10L-Kanister, ASN 52725): wässrige Abfälle (erlaubter pH-Wert: ≥ 7) • Verbrauchte Filter- und Aufsaugmassen (30L-Fass, ASN 31435): Filtermassen, Trockenmittel,

Kieselgelabfälle, DC-Platten, feste Chemikalienreste, stark verunreinigte Handschuhe • Glasabfälle: Chemikalienreste vorher ausspülen! Sammelcontainer im Freien, Trennung von

Labor- und Flaschenglas beachten!

Reaktive und besonders gefährliche Chemikalien wie Cyanide, Natriummetall, Hydride, Halogene, Säurechloride etc. dürfen nicht in die Abfallbehälter gegeben sondern müssen zunächst in Absprache mit dem Assistenten in eine unreaktive Form überführt ("vernichtet") werden! Abfallbehälter nur zu 80 % füllen, nicht gasdicht verschließen!

Page 23: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen

Praktikum 8. FS Pharmazie

Aufgaben des Saaldienstes • Benötigte Chemikalien und Lösungsmittel aus dem Lager (INF 367 UG) holen, ausgefüllten

Chemikalienbestellzettel vom Assistenten unterzeichnen lassen. • Abtransport der vollen Abfallbehälter zum Sammellager (nach Absprache). • Glasentsorgung (nach Absprache). • Fenster schließen. • Refraktometer reinigen, Lampe und Thermostat ausschalten. • Trockenschränke abstellen und reinigen. • Waagen und Wägeplätze reinigen. • Kühlschrank kontrollieren. Alle Gefäße müssen beschriftet und gegen Umfallen gesichert sein. • Kontrollieren, ob sämtliche Apparaturen abgestellt und alle Elektro-, Gas- und

Wasserverbindungen gelöst sind. • Heizung, Wasserkühlung und Vakuumpumpe des Rotationsverdampfers abstellen.

Dampfdurchleitungsrohr und Kühlmantel reinigen. • Ausgüsse reinigen. Glassplitter, Filterpapiere, Etiketten, Siedesteine etc. aus den

Gummisieben entfernen • Chemikalienregale und Tische aufräumen und säubern. • Chemikalienflaschen und Abfallbehälter in den Sicherheits- bzw. Chemikalienschrank räumen. • pH-Wert der wässrigen Lösungsmittelabfälle überprüfen (neutrale oder alkalische Reaktion). Der Saaldienst meldet sich bei Assistenten ab!

Page 24: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

Sicheres Arbeiten im Labor

• 1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

• 2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

• 3. Gefahrensituationen

Page 25: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Persönliche Schutzausrüstung

Schutzbrille mit Seitenschutz

geeignete (!) Handschuhe (bei Bedarf)

geschlossene Schuhe

geschlossener Laborkittel, lange Hose (auch im Sommer).

Baumwolle oder Baumwoll-Mischgewebe

Page 26: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Schutzhandschuhe

Es gibt keine Universalhandschuhe!

Daher Auswahl eines geeigneten (!) Materials

zum Schutz vor Vergiftungen, Verätzungen, Entfettung.

• Routinearbeiten mit verdünnten wässrigen Lösungen

Standard-Einmalhandschuhe aus Latex, Nitril, Vinyl, Neopren

• Arbeiten mit konzentrierten Zubereitungen bzw. reinen Chemikalien

Auswahl der Handschuhe aus einem Herstellerkatalog

• Umgang mit Flüssigstickstoff

Spezialhandschuhe (kältefest)

• Umgang mit scharfkantigen Arbeitsmitteln

Spezialhandschuhe (schnittfest)

Page 27: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Schutzhandschuhe

Beständigkeit von

Handschuhen beim

Umgang mit Chemikalien

Die in den Praktika häufig verwendeten

Nitril-Einweghandschuhe sind gegenüber

den meisten organischen Lösungsmitteln

relativ beständig mit Ausnahme von

Aceton.

Page 28: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Schutzhandschuhe

Das Tragen von Handschuhen hat auch Nachteile:

1. Feuchtigkeitsstau durch luftdichte Abdeckung der Haut. Die Haut quillt auf, reizende und sensibilisierende Stoffe können leichter eindringen.

• Zeitliche Begrenzung von Arbeiten mit Handschuhen

• Wechsel von Tätigkeiten mit und ohne Handschuhe

• Benutzung von untergezogenen Baumwollhandschuhen

2. Durchlässigkeit durch Löcher, Risse, falsche Passform, chemische Unbeständigkeit

• Handschmuck ablegen, öfter auf Beschädigung kontrollieren

• auf passende Größe achten, Einwirkdauer beachten

3. Verschleppung von Kontamination durch Anfassen von Gegenständen, die auch mit der bloßen Hand berührt werden (Telefon, Schreibmaterial, PC-Tastatur, Türklinke etc.)

• Handschuhe rechtzeitig ausziehen

• Durchdachte Arbeitsorganisation

Page 29: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Hygiene und Sicherheit

Nicht erlaubt:

• Laborkittel in Sozialbereichen (Sitzecke Foyer, Cafeteria, Mensa).

• Anfassen von Türklinken, Büchern, Heften, Schlüsseln, Telefon etc. mit Schutzhandschuhen.

• Gemeinsames Lagern von Lebensmitteln und Chemikalien, Mitnahme von Lebensmitteln ins Labor.

• Rauchen im ganzen Haus.

• Essen, Trinken im Labor.

• Ablegen von Taschen, Rucksäcken, Kleidungsstücken etc. im Flur.

• Zurücklassen von Mahlzeit-Überresten (Flaschen, Becher, Papier etc.).

• Kaffee- und Kuchen-Nachmittage sind unerwünscht.

Page 30: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Digestorium (Abzug)

Luftströmungen im Abzug

Gefahrstoff-Freisetzung

Zuluft aus dem Labor

gefahrstoffbelastete Abluft

Page 31: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Digestorium (Abzug)

Wirksamkeit des Abzugs in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des Frontschiebers

Wichtig: Unter dem Abzug darf nicht mit

gefährlichen Stoffen gearbeitet

werden, wenn die rote Kontroll-

leuchte brennt!

Page 32: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Rotationsverdampfer

Beim Umgang mit dem Rotationsverdampfer ist zu achten auf:

• Idealen Vakuumbereich Siedepunkt unterhalb der Kühlwasser- temperatur, siehe Dampfdruckkurve

• Überdruckentwicklung • Siedeverzüge • Ex- und Implosionsgefahr

Page 33: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Gefahr durch elektrischen Strom

Gefahrenquellen • Steckdosenleisten und Stecker mit herausgeschmorten oder abgebrochenen Teilen und freiliegenden Leitern • Kabel mit Brandstellen und beschädigter Isolation • Steckdosenleisten mit Wasserkontakt (Wasserpfützen, Spritzwasser). Folgen • Tödlicher Stromschlag oder schwere Verbrennungen bei Berührung stromführender Teile • Brände durch Überhitzung von schadhaften Elektrogeräten (Häufigste Ursache für Brände innerhalb der Universität!)

Page 34: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Gefahr durch elektrischen Strom

Sicherheitsratschläge • Keine elektrischen Geräte mit sichtbaren Schäden verwenden! • Geräte sofort außer Betrieb nehmen, wenn Brandgeruch, Rauch oder knisternde Geräusche auftreten! • Keine improvisierten Reparaturen durchführen! • Mobile Steckdosenleisten nicht hintereinanderschalten und mit zu vielen Verbrauchern belasten! Faustregel: max. 3 kW /Steckdosenleiste • Elektrische Geräte nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz trennen! An allen Abzügen ist eine Steckdosenleiste mit FI-Schutzschalter angebracht, der bei Kurzschluss automatisch auslöst.

Page 35: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Gefahr durch elektrischen Strom

Stromschlag • Muskelverkrampfung, solange die Stromeinwirkung besteht • evtl. Verbrennungen mit Brandwunden an der Stromein- und -austrittsstelle • Bewusstlosigkeit, Herz-Kreislauf-Stillstand Maßnahmen: • Notruf • Eigenschutz beachten! Gerät oder Sicherung ausschalten / Stecker ziehen! Falls nicht möglich: Verunglückten mit Holzlatten von der Stromquelle trennen oder an Kleidern wegziehen, Retter muss auf isolierten Stand achten! • Bei Herz-Kreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung! • Brandwunden keimfrei bedecken

Page 36: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Technische Schutzmittel

Weitere Geräte und Hilfsmittel zum Arbeitsschutz:

Körperdusche (Notbrause)

Augendusche

Feuerlöscher (CO2 / Pulver)

CO2-Löscher auch zum Löschen von Personenbränden

Page 37: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

1. Umgang mit Geräten und Hilfsmitteln

Technische Schutzmittel

Page 38: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Chemikalienbehälter

Wegen Verwechslungsgefahr:

• keine Aufbewahrung von Chemikalien in Lebensmittel-Gefäßen!

• keine Etiketten überschreiben oder überkleben!

• keine Beschriftung von Flaschen mit Filzschreiber!

Glasflaschen: haltbar, auch für aggressive Chemikalien geeignet, aber zerbrechlich und schwer.

Kunststoff-Flaschen: leicht, aber nur begrenzt haltbar (Material wird spröde), nicht für aggressive Chemikalien geeignet.

Für Abfallbehälter gelten aufgrund des gefährlichen Inhalts die gleichen Vorsichtsregeln.

Page 39: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Informationen sammeln

Vor Beginn des Arbeitens sind die von den Arbeitsstoffen ausgehenden Gefahren sowie die Sicherheitsratschläge zum gefahrlosen Umgang zu ermitteln:

H-Sätze Risiko-Hinweise (Hazard Statements)

P-Sätze Sicherheits-Hinweise (Precautionary Statements)

Piktogramme (nach GHS)

Toxikologische Gefahren

Physikalisch-chemische Gefahren

Page 40: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Mengenbegrenzung von Gefahrstoffen im Labor

zulässige Höchstmengen für den Handgebrauch im Labor:

≤ 1,0 Liter

≤ 2,5 Liter

Die Menge der leichtentzündlichen Lösungsmittel im Labor ist auf insgesamt 5-10 Liter zu begrenzen! Größere Mengen dürfen nur im Sicherheitsschrank gelagert werden.

Umgang mit leichtentzündlichen Lösungsmitteln • keine offenen Flammen • offener Umgang nur unter dem Abzug • Laborkittel aus Baumwolle/BW-Mischgewebe tragen • Feuerlöscher griffbereit, Notbrause bereit, Fluchtweg frei • Kühlschrankinnenraum frei von Zündquellen

Page 41: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Gefahrstoff-Lagerung

Sicherheitsschrank Säuren- und Laugenschrank Gasflaschenschrank

Page 42: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Korrekte Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Etiketten mit vereinfachter innerbetrieblicher Kennzeichnung Stoffname, max. 3 Piktogramme mit Zusatzinformation

Etikett nach GHS vom Hersteller Stoffname, alle Piktogramme, H- und P-Sätze

Page 43: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Einzelstoff-Betriebsanweisung

Page 44: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

So nicht!!!

Page 45: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

So nicht!!!

Page 46: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

2. Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen

Gefahrstoff-Lagerung

Kühlschränke: Eignung überprüfen!!

Leichtentzündliche Flüssigkeit

Zündquellen: - Thermostat - Lampe

Page 47: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

3. Verhalten in Gefahrensituationen

Freisetzung von Chemikalien

Bei Personenkontamination durch Chemikalien infolge

• Bruch der Apparatur

• Verschütten von Chemikalien

• Leckage von Druckgasflaschen:

• Kleidung ausziehen - Duschmöglichkeit im UG

• Haut mit Wasser und Polyethlyenglycol reinigen (Verbandskasten am Saaleingang)

• Assistenten benachrichtigen

Page 48: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

3. Verhalten in Gefahrensituationen

Brände / Explosionen

Nach Selbstentzündung, Verpuffung, Explosion/Detonation:

• Bereich sofort verlassen

• Assistenten benachrichtigen

• benachbarte Laboratorien warnen

• ggf. Feuerwehr rufen

• Gas abstellen

• evtl. Strom abschalten

• geeignete Löschmaßnahmen ergreifen

Page 49: Arzneimittelanalytik, Drug-Monitoring, toxikologische und ... · Arzneistoffanalyse • Auterhoff, Kovar Identifizierung von Arzneistoffen • Dominik, Steinhilber Instrumentelle

3. Verhalten in Gefahrensituationen

Brände / Explosionen

Hilfe im Notfall

Ersthelfer: Tobias Timmermann, Tel.: 6420; Heiko Rudy, Tel.: 6428; Dr. Martin Gärtner, Tel.: 4823.

Bei Fahrt in die Klinik Sicherheitsdatenblatt (gesammelt in einem Ordner bei den Assistenten) und Patientenaufnahmeblatt mitnehmen!

Notruf: 112

Verhalten gemäß Alarmplan

Kleine Verletzungen, die nicht dem Versicherungsträger gemeldet werden, sollten durch einen Eintrag ins Verbandsbuch dokumentiert werden.


Recommended