+ All Categories
Home > Documents > Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der...

Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: juliane-neiswonger
View: 110 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
16
Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichh eit
Transcript
Page 1: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten

Einkommensungleichheit

Page 2: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Gliederung

1.) Daten

2.) Einfluß der Globalisierung auf die Ungleichheit

3.) Alternative Modelle zur Erklärung der Ungleichheit3.1) das Kernmodell

3.2) das erweiterte Kernmodell

3.3) Institutionelle Faktoren

4.) Ergebnisse

Page 3: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

1.) Daten

Untersuchung der Entwicklung der Einkommens-ungleichheit in 16 OECD-Staaten von 1967-1992

Werte für die abhängige Variable aus Deininger und Squires „high-quality“-Datensatz: gemessen als Gini-koeffizient der Einkommensungleichheit

Page 4: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Exkurs: der Gini-koeffizientBsp.: - 5 verschiedene Einkommen, aufsteigend ordnen:

1,2,3,4,5 Summe: 15

-Lorentzkurve: (1/5; 1/15), (2/5; 3/15), (3/5; 6/15), (4/5; 10/15), (5/5; 15/15)

(das ärmste Fünftel besitzt 1/15 des Gesamteinkommens, die ärmsten 2/5 bestizen (zusammen) 1+2, also 3/15 des Gesamteinkommens,….)

1/5 2/5 3/5 4/5 1

i/n

L(i/n)

3/15

12/15

9/15

6/15

1

Alle haben ein Einkommen von 3

Einer hat ein Einkommen von 15, alle

anderen eins von 0

Der Gini-koeffizient ist die zweifache Fläche zwischen der Lorentzkurve und der Diagonalen des Einheitsquadrats

minimaler Wert: 0 (Gleichheit) maximaler Wert: 1 (starke Ungleichheit)

Page 5: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.
Page 6: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Neuere Trends der Einkommensungleichheit

Kuznet`sche Kurve

- Ungleichheit steht in kurvlinear umgekehrt u-förmiger Beziehung zur wirtschaftlichen Entwicklung

Große Kehrtwende

- Umgekehrt n-förmiger Zusammenhang, nach Kehrtwende nimmt die Ungleichheit wieder zu

Page 7: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

2.)Einfluß der Globalisierung auf die Ungleichheit

Konzentrarion auf 3 Aspekte der Globalisierung:

Abwanderung von Direktinvestitionen + - beschleunigt die Deindustrialisierung - Schwächung der Verhandlungsposition von Arbeitsnehmern- Verbilligung geringqualifizierter Arbeitsplätze

Eindringen von Importen aus dem Süden + - Wood: Nord-Süd Handel beeinflusst die Nachfrage nach gelernten /ungelernten Arbeitern die Ungleichheit steigt

Nettomigrationsrate + - Ungleichheit steigt durch hohe Einwanderungsrate mit durchschnittlich sehr geringem und zudem stark variierendem Qualifikationsniveau

Alle 3 Aspekte sollten die Ungleichheit erhöhen

Page 8: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

3.) Alternative Modelle zur Erklärung der Ungleichheit

Page 9: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

3.1) das Kernmodell

beruht auf Kuznet‘scher Kurve Erwartung: negative Beziehung zwischen der Einkommensungleichheit und dem Entwicklungsstand (für Länder mit hohem Entwicklungsstand)

Grundmodell (Nielsen 94):Kennzeichen von Entwicklung:

- Sektor-Dualismus +

- Anteil Erwerbstätiger in der Landwirtschaft -

- natürliche Rate des Bevölkerungswachstums +

- Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich -

Page 10: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

3.2) das erweiterte Kernmodell

beruht auf der großen Kehrtwende um den neuerlichen Anstieg der Ungleichheit zu erklären musste das Kernmodell erweitert werden

das neue Modell (Nielsen und Alderson 1997) untersucht den Einfluß zweier weiterer Aspekte auf die Ungleichheit:

- weibliche Erwerbsbeteiligung +

- Anteil Erwerbstätiger im produziernden Gewerbe -

Page 11: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

3.3) Institutionelle Faktoren

weiterer möglicher Einflußfaktor auf die Ungleichheit sind die Arbeitsmarktinstitutionen, hierzu: Untersuchung der Thesen von Wood (1994):

- Zahl der Gewerkschaften - - Koordination der Lohnfestsetzung -

- Grad der Dekommodifizierung der Arbeit durch den Wohlfahrtsstaat -

für alle drei wird ein negativer Einfluß auf die Ungleichheit erwartet

Page 12: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Zusammenfassung der Hypothesen Abhängige Variable: Gini-Koeffizient der Einkommensungleichheit Unabhängige Variablen:- Abwanderung von Direktinvestitionen +- Eindringen von Importen aus dem Süden +- Nettomigrationsrate +- Sektor-Dualismus +- Anteil Erwerbstätiger in der Landwirtschaft -- natürliche Bevölkerungswachstumsrate +- Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich -- weibliche Erwerbsbeteiligung +- Anteil Erwerbstätiger im produzierendem Gewerbe -- Dekommodifizierung -- Koordination der Lohnfestsetzung -- Gewerkschaftsdichte -

Page 13: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

4.) Ergebnisse

Page 14: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Überprüfung der Hypothesen

- Abwanderung von Direktinvestitionen + bestätigt

- Eindringen von Importen aus dem Süden + bestätigt

- Nettomigrationsrate + bestätigt

- Sektor-Dualismus +

- Anteil Erwerbstätiger in der Landwirtschaft - positiv!

- natürliche Bevölkerungswachstumsrate +- Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich - bestätigt

- weibliche Erwerbsbeteiligung + bestätigt

- Anteil Erwerbstätiger im produzierendem Gewerbe - - Dekommodifizierung - bestätigt

- Koordination der Lohnfestsetzung - bestätigt

- Gewerkschaftsdichte - bestätigt

Page 15: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Wie stark ist der Einfluß der einzelnen Variablen?

- allgemein stärkster Effekt: Anteil Erwerbstätiger in der Landwirtschaft

- die institutionellen Faktoren (v.a. Gewerkschaftsdichte und Dekommodifiezrung) sind besonders geeignet die Einkommens-ungleichheit zwischen verschiedenen Ländern zu erklären

- die Globalisierungsfaktoren (v.a. Eindringen von Importen aus dem Süden und Abwanderung von Direktinvestitionen) sind besonders geeignet für die Erklärung von Veränderungen der Ungleichheit innerhalb eines gegebenen Landes

Page 16: Arthur S. Alderson und Francois Nielsen: Globalisierung und die große Kehrtwende: Entwicklung der Einkommensungleichheit in 16 OECD-Staaten Einkommensungleichheit.

Fazit:

- der Befund zeigt: die Globalisierung erhöht die Ungleichheit in fortgeschrittenen Industrigesellschaften im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts

- aber er sollte in breiten historischen Kontext gesehen werden: Umkehr der Beziehung möglich; daher nötig:

Weitere Forschung um zu verstehen welche Mechanismen Einkommensschichting und die beobachteten Niveaus der Einkommensungleichheit bewirken


Recommended