+ All Categories
Home > Documents > Antragsbuch2013

Antragsbuch2013

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: juso-biber
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
 
43
Jahreshauptversammlung Nachbarschaftshaus Gostenhof 17.11.2013 12.00 Uhr Zeit für uns!
Transcript

–  1  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

   

Jahreshauptversammlung  Nachbarschaftshaus  Gostenhof  

 17.11.2013  12.00  Uhr  

                         

Zeit  für  uns!      

–  2  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

   

   An  die    Mitglieder  der  Jusos  Nürnberg    

Nürnberg,  der  03.11.2013  Einladung  zur    

Jahreshauptversammlung  der  Jusos  Nürnberg    

am  17.11.2013  ab  12:00  Uhr    

im  Nachbarschaftshaus  Gostenhof  Adam-­‐Klein-­‐Straße  6,  90429  Nürnberg  

 Liebe  Genossin,    lieber  Genosse,    es   ist  wieder   soweit:   alle   Jusos   in  Nürnberg   sind  dazu   eingeladen,   gemeinsam  die   Zu-­‐kunft  des  Verbandes  in  die  Hand  zu  nehmen.    Wir  blicken  auf   ein   ereignisreiches  und   sehr   erfolgreiches   Jahr  2013   zurück.  Wir   sind  unserem  Anspruch,  eine  gute  und  zukunftsorientierte,  linke  Politik  zu  machen,  ein  wei-­‐teres  Mal   gerecht   geworden.   Zudem   haben  wir   eine   unglaublich   gute   Figur   im  Wahl-­‐kampf  abgegeben.      Wir  haben  viel  bewegen  können,  unsere  Veranstaltungsformate  haben  mal  wieder  Maß-­‐stäbe  gesetzt  und  wir  haben  ein  gutes  Medien-­‐  und  Presseecho  gehabt.      Noch  einmal  wollen  wir  2014  einen  bombastischen  Kommunalwahlkampf  führen  und  so  viele  Jusos  wie  möglich  ins  Stadtparlament  befördern.  Auch  im  Europawahlkampf  wird  es  sich  lohnen,  zu  kämpfen.    Danach   wollen   wir   jedoch   eine   radikale   Neuausrichtung.  Wir   finden,   nach   eineinhalb  Jahren  Medien-­‐  und  Output-­‐Orientierung  ist  jetzt:  Zeit  für  uns!  Lies’  Genaueres  dazu  im  Arbeitsprogramm!    

 Ein  ausführliches  Antragsbuch  mit  zusätzlichen  Berichten  des  Vorstands  findest  du  hier  an  diesen  Brief  angehängt.  Es  würde  uns  sehr  freuen,  dich  am  17.11.  in  unserem  Kreise  zu  treffen  und  mit  dir  über  die  Anträge  und  die  grundsätzliche  Juso-­‐Ausrichtung  zu  dis-­‐kutieren.    Mit  solidarischen  Grüßen,          NASSER  AHMED,    VORSITZENDER  DER  JUSOS  NÜRNBERG    

–  3  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsbuch    

   12:00  Uhr     Begrüßung  

Konstituierung:    Wahl  des  Präsidiums,  der/des  ProtokollführerIn  und  der  Mandats-­‐prüfungs-­‐  und  Zählkommission;    Abstimmung  über  die  Tagesordnung;    

      Grußworte  

 12:45       Berichte:    

- Rechenschaftsbericht  - Finanzbericht  (wird  der  JHV  vorgelegt)  - Bericht  der  Revision  (mündlich)  - Gleichstellungsbericht    - Arbeitsprogramm  2014  

   

Antragsberatung  Teil  I    14:00  Uhr     Kaffeepause    14:30  Uhr     Antragsberatungen  Teil  II             Dazwischen:  Wahlen    

- Der/des  Vorsitzenden  - Der  fünf  StellvertreterInnen  - Des  Revisionsbeauftragten  - Der  drei  Delegierten  für  den  Parteiausschuss  der  SPD  Nürnberg  - Der  Delegierten  und  Ersatzdelegierten  für  die  Bezirkskonferenz  

der  Jusos  Mittelfranken  - Nominierung  der  Delegierten  für  die  Bezirkskonferenz  der  

Jusos  Mittelfranken  - Nominierung  der  Delegierten  für  die  Landeskonferenz  der  Jusos  

Bayern  - Nominierung  der  Delegierten  für  den  Juso  Bundeskongress  

 Ca.  18:00  Uhr     Singen  der  Internationalen  

ENDE  –  Gemeinsames  Abendessen

Vorläufige  Tagesordnung  

–  4  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

   

 1.  Rückblick  Arbeitsprogramm  1  Die  Arbeit  im  Juso-­‐Vorstand  begann  unmittelbar  nach  der  Jahreshauptversammlung  im  2  Dezember  2012  mit  dem  Ziel,  die  Aufträge  aus  dem  letztjährigen  Arbeitsprogramm  um-­‐3  zusetzen.   Daher   beginnt   dieser   Rechenschaftsbericht   auch  mit   einer   kurzen  Übersicht  4  über  die  Hauptforderungen  des  Arbeitsprogramms.    5    6  1.1  Aktivierende  Arbeitsweise  der  Jusos  Nürnberg  7  Ein  Hauptziel  des  letzten  Arbeitsprogrammes  war  es,  das  Tempo  der  Effizienzsteigerung  8  der   Juso-­‐Arbeit   der   letzten   Jahre   herauszunehmen   und   einen   vollkommen   neuen  9  Schwerpunkt   zu   setzen.  Anstatt  mehr  und  mehr   auf   den  Output   zu   setzen  und   immer  10  neue  Veranstaltungsformate  zu  aus  dem  Boden  zu  stampfen,  wollten  wir  auf  eine  akti-­‐11  vierende  Parteiarbeit  setzen.  Unsere  Mitglieder  sollten  in  den  Mittelpunkt  gestellt  wer-­‐12  den,  sie  sollten  die  Möglichkeit  bekommen,  sich  selbst  einzubringen  und  aktiv  zu  wer-­‐13  den.   Eine   solche   offenere   Koordination   im   Sinne   einer   Selbstverwaltung   hatte   neben  14  dem  Ziel  der  Aktivierung  und  Mobilisierung  auch  zum  Ziel,  einen  geringeren  Koordina-­‐15  tionsaufwand  für  den  Vorstand  mit  sich  zu  bringen  und  die  Mitglieder  an  mehr  organisa-­‐16  torischen   Entscheidungsprozessen   zu   beteiligen.   Mit   dieser   Schwerpunktverlagerung  17  wollten  wir  weg  von  den  starren  Sitzungen  und  eher  hin  zu  offener  Parteiarbeit,  Work-­‐18  shops,  Seminarformaten  usw.  Statt  der  grauen  Einheit  wollten  wir  die  Methodenvielfalt  19  erreichen.  20  Darüberhinaus  war   es   ausdrückliches   Ziel,   eine   Nürnbergweite   Plattform   zu   schaffen,  21  mit  der  wir  über  den  Juso-­‐Kreis  hinaus  einen  Effekt  erzielen  wollten.  Zudem  sollte  die  eh  22  schon  gelungene  Verankerung  unserer  Veranstaltungsformate   in  der  SPD  ausgeweitet,  23  vertieft  und  professionalisiert  werden.  Mit  diesen  Reformen  geht  auch  die  Verstärkung  24  unseres  Austausches  mit  BündnispartnerInnen  einher,  auf  die  wir  in  der  gesellschaftli-­‐25  chen  Aktion  für  ein  gerechteres  Deutschland/Bayern/Nürnberg  angewiesen  sind.    26    27  1.2  Veranstaltungsformate  28  Unsere  Veranstaltungsformate  sind  wohl  seit   ihrer  Einführung  2011  der  erfolgreichste  29  Part  unserer   Juso-­‐Arbeit.  Daher  wollten  wir  die  Arbeit   in  den  Veranstaltungsformaten  30  bzw.  Arbeitskreisen  weiterführen  und  professionalisieren.  Im  AK  Grundsatzfragen  ging  31  es   uns   auch   2013  wieder   darum,   die   Grundwerte   der   Sozialdemokratie   greifbarer   zu  32  machen  und  Anstöße  dazu  zu  liefern,  welche  Politik  sich  aus  diesen  Grundwerten  ablei-­‐33  ten   lässt.   Unser   Erfolgskonzept   „Jusos   laden   ein“   sollte   etwas  modifiziert  werden   und  34  hieß  von  nun  an  Jusoslive!  Neben  der  Namensänderung  sollte   jedoch  auch  die  Öffnung  35  des   Veranstaltungsformates   und   somit   der   Jusos   Nürnberg   vorangetrieben   werden.  36  Jusoslive!   sollte   locker,   flexibel  und  anpassungsfähig   sein  und  an  verschiedenen  Orten  37  an  der  Stadt  präsent  sein.  Bei  „Jusos  unterwegs“  wollten  wir  auch  2013  wieder  den  ver-­‐38  schiedensten   Organisationen   und   Institutionen,   welche   sich   um   das   Gemeinwohl   ver-­‐39  dient  machen,  einen  Besuch  abstatten  und  mit  ihnen  ins  Gespräch  kommen.  Dort  woll-­‐40  

Rechenschaftsbericht  2013  

–  5  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 ten  wir  etwas  für  unsere  Arbeit  mitnehmen  und  unsere  Perspektive  vielleicht  etwas  än-­‐1  dern  bzw.  anpassen.    2    3  1.3  Wahlkampf  4  Schon  Ende  2012  war  absehbar,  dass  der  Wahlkampf  einen  Großteil  unserer  Energie  des  5  Jahres  2013  einnehmen  wird.  Ziel  war  dabei  ganz  explizit  nicht  nur  für  die  SPD  Werbung  6  zu  machen,  sondern  uns  durch  eine  gute  Arbeit   im  Wahlkampf  einen  Vertrauensbonus  7  zu  erarbeiten,  den  wir  dann  in  der  zukünftigen  Arbeit  der  Landtags-­‐  und  Bundestagsab-­‐8  geordneten  einlösen  können.  Zudem  wollten  wir  im  Vorfeld  der  Kommunalwahlen  Ein-­‐9  fluss   auf   das   zu   erstellende   Kommunalwahlprogramm  der   NürnbergSPD   nehmen   und  10  unsere  Präsenz  in  Parteiveranstaltungen  steigern.  Großes  Ziel  war  natürlich  auch,  mög-­‐11  lichst  viele  junge  GenossInnen  auf  die  Stadtratsliste  der  NürnbergSPD  zu  bekommen,  um  12  auch  jungen  Menschen  aber  auch  jungen  Menschen,  die  links  sind,  ein  Gesicht  im  nächs-­‐13  ten  Nürnberger  Stadtrat  zu  geben.  14    15  2.  Leistungsbilanz  2013  16  Nachdem  wir  nun  die  (hehren)  Ziele  des  letzten  Arbeitsprogrammes  kurz  erläutert  ha-­‐17  ben,  kommen  wir  zur  Frage,  ob  und  inwiefern  wir  die  gesteckten  Ziele  erreicht  haben.  18  Vorneweg  muss  festgestellt  werden,  dass  2013  ein  überaus  intensives,  arbeitsames  und  19  anstrengendes  Jahr  war.  Gleichzeitig  war  es  für  alle  Beteiligten  sehr  erfüllend  und  aufre-­‐20  gend.      21  Zu  Beginn  des  Juso-­‐Jahres  begannen  wir  sukzessive  mit  dem  Ausbau  von  Partizipations-­‐22  elementen  für  unsere  Mitglieder  in  den  Sitzungen.  Vor  allem  in  der  werkstatt.2014  ha-­‐23  ben  wir  gezeigt,  wie  man  ein  Wahlprogramm  (für  die  Kommunalwahlen)  mit  größtmög-­‐24  licher  Beteiligung  der  Mitglieder  zusammen  schreiben  kann.  25    26  2.1  werkstatt.2014  –  Kommunalwahlprogramm  der  Jusos  im  Dialog  27  Ziel   der   Veranstaltungsreihe   „werkstatt.2014“   war,   das   Programm   der   Jusos   für   die  28  Kommunalwahl   im  Dialog  mit  den  Mitgliedern  zu  entwickeln.  Es  wurde  deshalb  keine  29  Kommunalklausur  durchgeführt,  sondern  die  Arbeit  am  Programm  auf  eine  noch  breite-­‐30  re  Basis  gestellt.  Jeder  Juso  konnte  mitarbeiten  und  seine  Ideen  und  Vorschläge  einbrin-­‐31  gen.    32  An  drei  Veranstaltungen  im  Februar  und  März  2013  wurden  jeweils  kleine  Programm-­‐33  Workshops   durchgeführt   und   folgende   Themen   bearbeitet:   Verkehr,   Wirtschaft,   Um-­‐34  welt,  Soziales,  Bildung  und  Inklusion.  35  Die  Resonanz  war  groß  und  viele  Jusos  ergriffen  die  Chance,  die  Politik  ihrer  Stadt  mit-­‐36  zugestalten.   Auf   der   Abschlussveranstaltung  wurden   die   Ergebnisse   präsentiert,   dann  37  schriftliche   Zusammenfassungen   erstellt   und   auf   einer   Mitgliederversammlung   ab-­‐38  schließend  beraten  und  abgestimmt.  39    40  2.2  Allgemeines  zur  ‚aktivierenden  Parteiarbeit’  41  Nach  dem  Vorbild  der  werkstatt.2014  gab  es  noch  einen  weiteren  Workshop  am  Ende  42  des  Juso-­‐Jahres  zur  Erarbeitung  der  Anträge  für  die  Jahreshauptversammlung.  Auch  die-­‐43  

–  6  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 se  Workshop-­‐Reihe  war  ein  voller  Erfolg.   Im  dialogischen  Zusammenwirken  haben  die  1  vielen  GenossInnen  ihre  Ideen  eingebracht,  Anträge  vordiskutiert  und  dann  jeweils  for-­‐2  muliert.    3  In  der  allgemeinen  Juso-­‐Arbeit  überwog  dann  dennoch  die  klassische  Sitzung,  jedoch  mit  4  Modifikationen.  So  gab  es  wieder  deutlich  mehr  Kneipenabende,  sodass  ungezwungenen  5  Gespräche  und  auch  die  freundschaftliche  Kontaktpflege  nicht  zu  kurz  kam.  Diese  Knei-­‐6  penabende   waren   in   den   letzten   Jahren   vor   lauter   Veranstaltungen   etwas   verdrängt  7  worden.  8    9  2.3   Nürnbergweite  Plattform  und  BündnisparterInnenarbeit  10  Hinsichtlich  der  BündnispartnerInnen-­‐Arbeit  ist  wieder  Vieles  geschehen.  Carl  Veldman  11  aus   dem  Vorstand   ist  weiterhin  mit   der   Zusammenarbeit  mit   dem  Bündnis  Nazistopp  12  betraut  und  ist  dort  regelmäßig  bei  den  Sitzungen  vertreten.  Er  kann  stets  in  den  Juso-­‐13  Sitzungen  berichten  und  ist  ein  hervorragender  Kontaktmann.  Auch  die  Arbeit  mit  der  14  Grünen   Jugend   ist   ein  voller  Erfolg.   So  konnte   im  Rahmen  des  Bundestags-­‐  und  Land-­‐15  tagswahlkampfs   eine   tiefere   Zusammenarbeit   erreicht  werden.   Auf   dieser   guten   kom-­‐16  munikativen  Ebene  soll  nun  zukünftig  noch  aufgebaut  werden.  Zum  Thema  „nürnberg-­‐17  weite  Plattform“  folgt  mehr  im  Bericht  über  „Jusoslive!“.  18  Zur  Vernetzung  der  Jusos  in  der  SPD  muss  ganz  klar  gesagt  werden,  dass  die  Jusos  sich  19  heute   innerhalb   der   Partei   ein  Maß   an   Respekt   und   Beliebtheit   erarbeitet   haben,   das  20  nicht  selbstverständlich  ist.  Viele  Akte  des  Austausches,  des  Entgegenkommens  und  der  21  Freundschaftlichkeit  werden  mit  Gegenseitigkeit  quittiert.  Viele  ältere  GenossInnen  be-­‐22  suchen  unsere  Veranstaltungen,   lesen  unsere  neu  geschaffene  Zeitschrift  ANDERS  und  23  melden  sich  positiv  oder  auch  kritisch  auf  unsere  Äußerungen  hin  bei  uns.  24  Zudem   ist   unsere   Pressearbeit   wieder   einmal   sehr   erfolgreich   gewesen,   die   häufige  25  Nennung  in  den  regionalen  Medien  spricht  an  dieser  Stelle  Bände.  Highlights  der  Jusos  26  Nürnberg   in   der   Presse   waren   dieses   Jahr   wieder   die   Auseinandersetzungen  mit   der  27  NürnbergSPD  zum  Thema  Alkoholverbote,  der  Artikel  über  den  von  uns  mitorganisier-­‐28  ten  Flashmob  zum  Thema  „Snowden“,  die  Berichte  über  den  von  uns  getragenen  Protest  29  gegen   die   Studiengebühren   und   auch   der   Bericht   über   unseren   Nachtinfostand   am  30  Nürnberger  Hauptbahnhof.    31  Viele   BündnispartnerInnen,   wie   etwa   Kassandra,   aber   auch   die   Rosa   Panther   kamen  32  wieder  auf  uns  zu,  um  mit  uns  gemeinsam  zusammenzuarbeiten.  Innerparteilich  halten  33  wir  freilich  engsten  Kontakt  zur  AsF,  zu  den  Schwusos  und  zur  AG  60plus,  die  das  erste  34  Mal  den  Juso-­‐Vorsitzenden  in  eine  ihrer  Sitzungen  eingeladen  haben,  um  für  einen  Aus-­‐35  tausch  zu  sorgen.  Mit  der  AsF  sitzen  Yasemin  Yilmaz  und  Nasser  Ahmed  in  der  neu  ge-­‐36  schaffenen  Gleichstellungskommission  der  NürnbergSPD.  37    38  3.  Veranstaltungsformate  39  3.1  Jusos  unterwegs  40  Das   Jahr   2013   war   von   einem   vollen   Arbeitsprogramm   geprägt,   sodass   das   Format  41  „Jusos   Unterwegs“   bedauerlicherweise   viel   zu   kurz   kam.  Wir   konnten   dennoch   einen  42  sehr   interessanten  Besuch  bei  der  Integral  e.V.  abhalten  und  dort  mehr  über  die  wert-­‐43  

–  7  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 volle   Offene   Behinderte   Arbeit   (OBA)   erfahren.   Besonderer   Dank   gilt   an   dieser   Stelle  1  Marco  Simon,  der  als  ehrenamtlicher  Mitarbeiter  vor  Ort  den  Termin  organisiert  hat  und  2  aus  seiner  eigenen  Erfahrung  berichten  konnte.  Den  Besuch  haben  wir  anschließend  in  3  einem  Artikel  in  „ANDERS“  festgehalten.  Dies  ging  aus  der  besonderen  Bitte  des  Vereins  4  hervor,  der  über  mehr  öffentliche  Wahrnehmung  sehr  dankbar  ist.  5  Das  Format  ist  keineswegs  nach  dieser  längeren  Pause  „auf  Eis“  gelegt  –  und  soll  für  das  6  Arbeitsprogramm  im  kommenden  Jahr  eine  tragende  Rolle  bekommen.  7    8  3.2  Jusoslive!  9  Der  Gedanke  hinter   „Jusos.LIVE!“  war,   ein  möglichst   flexibles  Veranstaltungsformat   zu  10  schaffen,   welches   die   Offenheit   und   Vorteile   von   „Jusos   laden   ein...“   mit   Themen   und  11  Gemeinschaftsaktionen  verbindet.  Diese  Funktion  hat  „Jusos.LIVE!“  erfüllt  und  konnte  –  12  trotz  Einschränkungen  durch  den  beginnenden  Wahlkampf  –   in  seinen  drei  Veranstal-­‐13  tungen  zeigen,  welche  Flexibilität  und  Kraft  in  ihm  steckt:  14  Die  Reihe  begann  im  Februar  mit  einem  gemeinsamen  Ausflug  ins  Nürnberger  Nachtle-­‐15  ben   in   die   Diskothek   „Mach1“,   unter   dem  Motto   „JusoNightlife:  Mach1   Klubnacht“.   Es  16  folgte  im  April  eine  „klassische“  Ideenwerkstatt-­‐Sitzung  zum  Thema:  Quo  vadis  Europa  -­‐  17  was   ist   unsere   sozialdemokratische   Idee   für   Europa?  Hier   diskutierten  wir  mit   vielen  18  Genossinnen  und  Genossen  aller  Altersschichten  und  Nichtmitgliedern  unsere  Ideen  für  19  ein  soziales  Europa.  Nach  einem  kurzen  Impuls,  ging  es  uns  an  diesem  Abend  darum,  die  20  offene  Diskussion  zu  einem  Meinungs-­‐  und  Stimmungsbild  zusammenzubinden.      21  Wie  die  Zukunft  offener  und  attraktiver  Veranstaltungsformate  in  einer  Volkspartei  aus-­‐22  sehen  kann,  zeigte  abschließend  der  dritte  Abend  von  Jusos.LIVE!:  Wir  hatten  die  jüngs-­‐23  te  SPD-­‐Kandidatin  für  den  Bundestag,  Bela  Bach,  aus  dem  Wahlkreis  München-­‐Land,  zu  24  uns   geholt.  Die  Diskussion  drehte   sich  darum,  was  die  Themen   junger  Menschen   sind  25  und  wie  eine  Partei  aussehen  muss,  die  attraktiv   für   junge  Mitglieder  sein  möchte.  Die  26  Veranstaltung  war  eine  Mischung  aus  Interview  auf  dem  roten  SPD-­‐Sofa  und  „Townhall-­‐27  Meeting“.  Im  zweiten  Teil  konnten  die  Zuhörerinnen  und  Zuhörer  bei  Bela  Bach  Fragen  28  aus   allen  möglichen  Themengebieten   loswerden.  Gleichzeitig  wurde  die  Veranstaltung  29  gefilmt  und  anschließend  bei  Youtube  veröffentlicht.  Ein  Ausschnitt  dieses  Videos  war  30  bei   Pro7   in   der   Sendung   „Galileo-­‐Spezial“   zu   sehen,   die   vor   der   Übertragung   des   TV-­‐31  Duells  zwischen  Merkel  und  Steinbrück  ausgestrahlt  wurde.    32    33  3.3  AK  Grundsatzfragen  34  Wie  in  dem  Arbeitsprogramm  für  das  Jahr  2013  verankert,  wurden  die  Treffen  des  AK  35  Grundsatzfragen   zu   einem   eigenständigen   Format   des   Veranstaltungsprogramms   der  36  Jusos   Nürnberg   ausgebaut.   Im   Rahmen   dieser   Treffen,   welche   sich   jeweils   an   einem  37  Samstag   von   10   bis   ca.   16   Uhr   erstreckten,  wurde   jeweils   eine   gesellschaftspolitische  38  Grundfrage   nach   eigenständiger   Literaturvorbereitung   in   der   Gruppe   erarbeitet   und  39  kontrovers  diskutiert.  Im  zeitlichen  Abstand  von  ca.  2  Monaten  wurden  auf  diese  Weise  40  die   Themenkomplexe   Tierrechte   (Februar),   Neoliberalismus   (April)   und   Feminismus  41  (Juni)   erarbeitet.   Die   Ergebnisse   dieser   Arbeitssitzungen  wurden   z.T.   auch   in   anderer  42  Weise  wieder  in  die  Verbandsarbeit  hineingetragen,  beispielsweise  durch  die  Erstellung  43  

–  8  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 von   Artikeln   für   den   dsp.   Für   die   Organisation   und   Durchführung   waren  maßgeblich  1  Marco  Fatfat,  Max  Kocher  und  Yasemin  Yilmaz  verantwortlich.  2  Aufgrund  der  problematischen  Terminsituation,  maßgeblich  bedingt  durch  den  Power-­‐3  Wahlkampf  2013,  konnten  die  beiden  noch  ausstehenden  Themenkomplexe  des  Jahres-­‐4  zyklus   (Marxismus   und   die  Bedeutung   des   Eigennutz)   nicht  wie   geplant   durchgeführt  5  werden.  Noch   im   Jahr  2013  soll   jedoch  zumindest  der  Themenkomplex  Marxismus   im  6  Rahmen   einer  Montagssitzung   aufgegriffen  werden.  Hinsichtlich   der  weiteren   Planun-­‐7  gen,  muss  die  Terminwahl,  d.h.  das  Konzept  der  Samstagssitzungen,  überdacht  werden.  8      9  4.  Zeitschrift  ANDERS  10  Mit  der  JHV  des  Jahres  2012  stellte  der  Vorstand  der  Jusos  Nürnberg  die  erste  Ausgabe  11  ihrer  neuen  kostenlosen  Mitgliederzeitschrift    ANDERS  vor.  ANDERS  soll,  wie  es  der  Un-­‐12  tertitel  der  Zeitschrift  schon  verrät,  Themen  aus  Politik  und  Gesellschaft  so  aufgreifen,  13  wie  es  die  Jusos  Nürnberg  zu  ihrem  Ziel  gesetzt  haben:  Jung,  links  und  visionär.  14  Die  erste  Ausgabe  der  ANDERS,  welche   in  einer  Auflage  von  2000  Ausgaben  erschien,  15  setzte   sich   maßgeblich   mit   dem   Bild   der   Jugend   auseinander   –   das   Thema,   welches  16  schließlich  auch  im  Rahmen  des  jugendpolitischen  Forums  des  Zukunftskonventes  2013  17  der  SPD  aufgegriffen  wurde.  Darüber  hinaus  wurden  auch  aktuelle  Themen  aus  Politik  18  und  Verbandsarbeit  in  der  ersten  Ausgabe  thematisiert.  Die  ANDERS  verfügte  bezüglich  19  der  Redaktionsarbeit  auf  eine  breite  Verankerung  in  den  Jusos  Nürnberg,  was  sich  auch  20  in  der  Tatsache  zeigte,  dass  viele  Mitglieder,  auch  außerhalb  des  Vorstandes,  Artikel  bei-­‐21  steuerten  oder  bei  der  Erstellung  der  in  der  Zeitschrift  befindlichen  Fotos  beteiligt  wa-­‐22  ren.    23  Im  Sommer  2013  erschien  schließlich  die  zweite  Ausgabe,  welche  sich  mit  dem  vielzi-­‐24  tierten  Phänomen  „Krise“  auseinandersetzte.  Auch  diese  Ausgabe  konnte  auf  einen  brei-­‐25  ten  Rückhalt  in  der  Erstellung  zurückgreifen.  Wie  auch  in  der  letzten  Ausgabe  übernah-­‐26  men  Nasser  Ahmed  und  Yasemin  Yilmaz  die  Chefredaktion  und  Bianca  Ritter  die  Bildre-­‐27  daktion.  Hinzu  kam  Victoria  Müller  als  Lektorin.  Neben  diesen  fest  eingeteilten  Mitglie-­‐28  dern  beteiligten  sich  wieder  viele  weitere  Jusos  an  der  Erstellung  der  ANDERS.  29    30  5.  Wahlkampf  31  5.1  Juso-­‐Wahlkampfprogramm  32  Neben  der  normalen  Juso-­‐Arbeit  stand  das  Jahr  2013  auch  noch  unter  dem  Vorzeichen  33  der  Bundestags-­‐,  Landtags-­‐  und  Bezirkstagswahlen.  Egal,  ob  bei   Juso  Wahlkampfaktio-­‐34  nen   oder   zur   Unterstützung   der   SPD-­‐Kampagnen:   Wir   haben   Wahlkampftaschen   ge-­‐35  packt,  haben  unsere  Kandidaten  von  Tür-­‐zu-­‐Tür  beworben,  unzählbare  Luftballons  auf-­‐36  geblasen,  Tausende  von  Rosen   für  Wahlkampfaktionen  vorbereitet,   kreative  Aktionen,  37  wie  das  Dosenwerfen  am  Tag  der  Jugend  unterstützt  und  wir  standen  an  vielen  eigenen  38  wie  auch  OV-­‐Infoständen.  39  In   dem   heißen   Sommerwahlkampf   war   seit   Juli   jedes  Wochenende   ‚Juso-­‐Wahlkampf-­‐40  Zeit‘.  Ganz  im  Sinne  von  „den  Menschen  dort  abholen,  wo  er  ist“  zogen  wir  freitags  mit  41  der   Juso-­‐Kneipentour  durch  die  Weggehmeilen  Nürnbergs  und   informierten  die  Nürn-­‐42  berger  BürgerInnen  ganz  bequem  sowie  kurz  und  bündig  in   ihrer  Freizeit  über  unsere  43  

–  9  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 Kandidaten  und  unsere  sozialdemokratischen  Ziele.  Natürlich  durfte  auch  der  legendäre  1  Nachtinfostand  der  Jusos  Nürnberg  nicht  fehlen.  Von  Samstag  auf  Sonntag  standen  wir  2  von  0.00  bis  4.00  Uhr   insbesondere   jungen  Menschen  direkt  am  Bahnhofsplatz   für  un-­‐3  komplizierte   politische   Gespräche   zur   Verfügung   und   zeigten,   dass   Wahlkampf   auch  4  Spaß  macht.  Und  gegen  einen  kleinen  Stempel  konnte  man  sich  an  unserem  Stand  mit  5  Kaffee  und  Cola  stärken.  6  Wir  waren  im  Wahlkampf  sehr  aktiv  –  von  Müdigkeit  war  bei  den  Jusos  sicherlich  keine  7  Spur!  Und  es  hat  sich  gelohnt:    Nürnberg  ist  nun  mit  4  Mandaten  im  Landtag  und  zwei  8  Mandaten  im  Bundestag  vertreten!  Und  wir  haben,  wie  die  Zahlen  des  Nachtheftes  des  9  Amtes   für   Statistik   und   Stadtforschung   zeigen,   einen   erfolgreichen   Jugendwahlkampf  10  geführt.  Im  Gegensatz  zur  Bundestagswahl  2009  konnte  die  SPD  in  Nürnberg  im  Bereich  11  der  18-­‐25  bzw.  25-­‐35-­‐Jährigen  einen  deutlichen  Zuwachs  verbuchen.  12    13  5.2  Jusos  in  verschiedenen  Teams  14  In  diesem  Wahlkampf  waren  wir  eben  nicht  nur  zentral   in  unseren  eigenen  Veranstal-­‐15  tungen  unterwegs,  sondern  haben  auch  die  einzelnen  Wahlkampfteams  der  KandidatIn-­‐16  nen  personell  bestimmt.  Sowohl  im  Team  von  Arif  Tasdelen,  als  auch  im  Team  von  Gab-­‐17  riela  Heinrich  waren  viele  aktive  Jusos,  aber  auch  in  den  anderen  Teams  war  ein  deutli-­‐18  cher  Juso-­‐Einfluss  zu  spüren.    19    20  5.3  Jusos  bei  der  Konzeption  21  Die   „Kampa“,   die   zentrale   Wahlkampfabteilung   war   aufgrund   der   Koordinierung   von  22  Nasser  Ahmed  im  Nürnberger  Norden  direkt  an  die  Jusos  angebunden.  Veranstaltungen  23  der  Jusos  und  der  zentralen  Kampa  waren  gut  aufeinander  abgestimmt  und  eine  perso-­‐24  nelle  Überschneidung  war  deshalb  auch  nicht  zu  übersehen.  Die  aus  der  Kampa  koordi-­‐25  nierte  Umsetzung  des  Tür  zu  Tür  Wahlkampfes  war  ein  voller  Erfolg  und  wäre  ohne  die  26  große  Beteiligung  der  Ortsvereine  als  auch  der  vielen  Juso-­‐Mitglieder  nicht  denkbar  ge-­‐27  wesen.  Zudem  haben  die  Jusos  den  Schlusspurt  des  Kampa-­‐Wahlkampfes  gehörig  mitge-­‐28  staltet.  Allein  am  letzten  Samstag  vor  der  Bundestagswahl  haben  wir  Jusos  zuerst  –  wie  29  die  meisten  OVs  –  einen  dezentralen   Infostand  geleitet,  dann  haben  wir   im  Stile   eines  30  Guerilla-­‐Wahlkampfes   Ad-­‐Fix-­‐Aufkleber   in   ganz   Gostenhof   angebracht   und   dann   auch  31  noch  nachts  von  0-­‐4  Uhr  unseren  Nachtinfostand  ‚gerockt’.  32    33  5.4  Jusos  in  den  OVs  34  Sowohl  die   starke  Präsenz  von   jungen  GenossInnen  bei  den  zentralen   Infoständen,  als  35  auch  die  Juso-­‐Mitgestaltung  der  Dialog-­‐Box  zeigt,  dass  wir  Jusos  längst  auch  in  den  ein-­‐36  zelnen   Ortsvereinen   angekommen   sind   und   dezentral   Verantwortung   übernehmen.  37  Sichtbar  wurde  dies  vor  allem  darin,  dass  von  den  Ortsvereinen  viele  junge  Mitglieder,  38  die  nicht  immer  aktive  Jusos  waren,  beim  Tür  zu  Tür  Wahlkampf  einen  Großteil  der  Ar-­‐39  beit   geleistet   haben.   Auch   die   Rosenaktion   von   Arif   Tasdelen   am  Wahlmorgen   zeigte  40  dies  noch  einmal  deutlich.  41    42    43  

–  10  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 5.5  Kommunalwahlkampf  1  Neben  dem  Bundestags-­‐  und  Landtagswahlkampf  hatte  der  Kommunalwahlkampf  auch  2  schon  einen  großen  Einfluss  auf  das  Jahr  2013.  In  einer  ersten  Runde  konnten  wir  Jusos  3  große   Teile   des   SPD-­‐Wahlprogrammes   beeinflussen   und   haben   somit   unser   Ziel   der  4  „Verjüngung  der  Inhalte“  erreicht.    5  Ein  weiteres  Ziel  war  zudem,  möglichst  viele  Jusos  auf  die  SPD-­‐Stadtratsliste  zu  bekom-­‐6  men.  Dies  ist  uns  vollumfänglich  gelungen.  Besonders  erfreulich  für  die  Jusos  ist  die  Top-­‐7  Ten-­‐Platzierung  des  Vorsitzenden  Nasser  Ahmed  auf   Platz   7   sowie  die   hervorragende  8  Platzierung   der   Bildungs-­‐   und   Sozialpolitikerin   Yasemin   Yilmaz   auf   Platz   18.   Danach  9  folgen  noch  der  Verkehrsexperte  Carl  Veldman,  der  Geschäftsführer  der  Jusos  Nürnberg,  10  Marc   Rücker,   die   Anti-­‐Rechtsex-­‐Aktivistin   Theresa   Nöth   und   der   18-­‐jährige   Christian  11  Maliszewski.  Den  Abschluss  machen  der  Soziologie-­‐Student  Mustafa  Kiziltepe,  der  erst  12  17-­‐jährige  Fabian  Leonhard  und  die  Psychologiestudentin  Bianca  Ritter.  13  Doch  damit  nicht  genug.  Die  Liste   ist  gespickt  mit  weiteren   Jusos,  die  über   ihr  starkes  14  Engagement  in  den  Ortsvereinen  überzeugen  konnten.  Hier  gilt  es  v.a.  Fabian  Meissner,  15  Jasmin  Bieswanger,  Florian  Goertz,  Stefanie  Lurz  und  Victoria  Müller  zu  nennen.  16    17  6.  Jährliche  Veranstaltungen  18  Neben  dem  Wahlkampf,  der  einen  großen  Teil  unserer  Energie  in  Anspruch  nahm,  wa-­‐19  ren  wir  wieder  bei  vielen  alljährlichen  Pflichtveranstaltungen  mit  von  der  Partie.  20  Bei  der  1.  Mai-­‐Demo  machten  wir   Jusos  mit   knallroten  Plakaten  und  Bannern  auf  uns  21  aufmerksam  und  riefen  die  EuropäerInnen  zum  Kampf  gegen  die  Jugendarbeitslosigkeit  22  auf.    23  Beim   diesjährigen   Rock-­‐im-­‐Park-­‐Festival   sind  wir  wieder  mit   vielen   jungen   Leute   ins  24  Gespräch   gekommen.   In   einer   entspannten   und   feierlichen   Atmosphäre   brachten   wir  25  den  Festivalbesuchern  unser  Leitthema  „Legalize   it  –  Für  die  Legalisierung  von  Canna-­‐26  bis“  näher  27  Beim   diesjährigen   Juso-­‐Sommerfest   wurden   neue   Standards   gesetzt.   Mit   Live-­‐Musik  28  durch  die  Whittakers  und  Juso-­‐Bier  wurde  eine  ideale  Wohlfühlatmosphäre  geschaffen  29  und  viele  neue  Mitglieder  gewonnen.  30  Beim  Rosa-­‐Panther-­‐Fußballturnier  belegten  wir  einen  beachtlichen  2.  Platz  und  zeigten  31  Solidarität  zu  unseren  Freunden  des  schwul-­‐lesbischen  Sportvereins.  32  Der   Christopher-­‐Street-­‐Day   war   erneut   eine   hervorragende   Möglichkeit,   um   die   gute  33  Zusammenarbeit  zwischen  Schwusos  und  Jusos  zu  zeigen  und  der  Diskriminierung  von  34  Schwulen  und  Lesben  den  Kampf  anzusagen.  35  Bei  der  Roten  Kulturnacht  der  SPD-­‐Stadtratsfraktion  übernahmen  wir  Jusos  wieder  or-­‐36  ganisatorische  Aufgaben  und  bereiteten  sogar  die  Aftershow-­‐Party  vor.  37    38  7.  Sonstiges  39  Ein  Riesenerfolg  für  uns  Jusos:  Beim  Zukunftskonvent  der  NürnbergSPD  konnten  wir  ein  40  eigenes   Forum   zum   Thema   „Jugend   unter   Druck“   ergattern,   welche   durch   den   Co-­‐41  Referenten  der  Shell-­‐Jugendstudie  Ingo  Leven  zu  einem  absoluten  Highlight  wurde.  Aus  42  

–  11  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 der  sehr  fruchtbaren  Diskussion  heraus  ist  ein  jugendpolitisches  Thesenpapier  entstan-­‐1  den.  2    3  Auch  beim  Volksbegehren  gegen  Studiengebühren  konnten  wir  Jusos  viele  MitbürgerIn-­‐4  nen  zu  einer  Unterschrift  für  soziale  Gerechtigkeit  bewegen.  Dabei  gingen  wir  unter  an-­‐5  derem  mit  Christian  Ude  in  der  Königstraße  auf  die  PassantInnen  zu,  um  für  unser  Vor-­‐6  haben  zu  werben.  7    8  Unsere   freundschaftliche   Kooperation   mit   der   AsF   unterstrichen   wir   beim   Equal   Pay  9  Day,  an  dem  wir  mit  einem  Karrierehürdenlauf  gleichen  Lohn  für  gleiche  Arbeit   in  der  10  Pfannenschmiedsgasse  forderten.  11    12  Bei  den  perfekt  organisierten  Landeskonferenzen  der  Jusos  Bayern  in  Nürnberg  wurden  13  wir  erneut   für  unser  überregionales  Engagement  und  die  Vielschichtigkeit  unserer  Ar-­‐14  beit  gelobt  und  belohnt.  15    16  Mit  unserer  eigenen  Interpretation  des  Internethypes  „Harlem  Shake“  und  einem  eige-­‐17  nen  YouTube-­‐Video  konnten  wir  potenzielle  Neumitglieder  überzeugen,  dass  wir  nicht  18  nur  diskutieren,  sondern  auch  richtig  abfeiern  können  und  zeigten  somit  eine  ganz  neue  19  Seite  von  uns.  20    21  Junge  Leute  konnten  wir  auch  bei  zahlreichen  Podiumsdiskussionen,  wie  bei  der  IGBCE  22  oder  der  U18-­‐Bundestagswahl,  von  unseren  Standpunkten  überzeugen.  23    24  Ein  selbst  organisierter  Flashmob  –  in  Zusammenarbeit  mit  den  Piraten,  der  Grünen  Ju-­‐25  gend   und   der   Studentenvertretung   –   zum   Schutz   von   Edward   Snowden   und   anderen  26  Whistleblowern  war  mit  über  200  spontanen  TeilnehmerInnen  in  der  Straße  der  Men-­‐27  schenrechte   ein  voller  Erfolg.  Die  Presse  berichtete   groß  und  unsere  Zusammenarbeit  28  mit  BündnispartnerInnen  wurde  intensiviert.  Großer  Dank  gilt  hier  den  Jusos  Erlangen,  29  allen  voran  Bengin  Özdil,  welcher  unermüdlich  an  der  Vorbereitung  gearbeitet  hatte.  30    31  Auch   der   Juso-­‐Bundesverband   besuchte   uns   im   Bundestagswahlkampf   mit   seinem  32  monströsen   Juso-­‐Bus,   um   gemeinsam  mit   uns   nahe   der   Lorenzkirche   bei   nasskaltem  33  Wetter  für  mehr  soziale  Gerechtigkeit  zu  werben.  34    35  Unser   überregionales   Denken   und   unsere   Gastfreundlichkeit   demonstrierten   wir  36  dadurch,  dass  wir  Wiener  GenossInnen  bei  uns  willkommen  hießen,  mit  ihnen  diskutier-­‐37  ten  und  sogar  ein  Fußballspiel  gegeneinander  bestritten.  Auch  die  Duisburger  Jusos  wa-­‐38  ren  bei  uns  zu  Gast  und  hörten  sich  mit  uns  einen  Vortrag  zur  Konzeption  und  Zukunft  39  des  Nürnberger  Delphinariums  an.  40    41    42    43  

–  12  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 9.  Kurzes  Fazit  1  Das  Jahr  2013  war  für  uns  ein  voller  Erfolg.  Wir  haben  unsere  Ziele  größtenteils  erfüllt  2  und   können   im   nächsten   Jahr   an   dieser   Stelle   weitermachen.   Trotzdem   muss   gesagt  3  werden,  dass  der  Wahlkampf,  in  dem  die  einzelnen  Mitglieder  oft    multipel  eingespannt  4  waren,  sehr  intensiv  war  und  daher  auch  die  reguläre  Juso-­‐Arbeit  teilweise  zum  Erliegen  5  brachte.  Nachdem  nun  nächstes  Jahr  noch  zwei  Wahlkämpfe  anstehen,  müssen  wir  uns  6  überlegen,  wie  wir   danach   verfahren,   also  wie  wir   unseren   Schwerpunkt   danach   neu  7  ausloten.    8  Ein  großer  Dank  gilt  zudem  ausdrücklich  all  den  Ehrenamtlichen,  die  auch  2013  wieder  9  so  viel  Zeit  für  uns  Jusos  aufgebracht  haben  –  DANKE!  Und  last  but  not  least:  ein  großer  10  Dank  an  Marc  Rücker,  dem  Geschäftsführer,  ohne  dessen  unermüdliche  Arbeit  –  v.a.  im  11  Wahlkampf  –  Vieles  nicht  möglich  gewesen  wäre.  12    13    14  Für  den  amtierenden  Vorstand,  15    16    17    18    19  NASSER  AHMED  20  VORSITZENDER  21      22  

–  13  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

1.  Die  Allgemeine  Entwicklung  im  letzen  Jahr  –  Mit  „Flexiquote“  und  Betreuungs-­‐1  geld  zurück  an  den  Herd?  2    3  Das  Thema  Gleichstellung  hat  die  Öffentlichkeit  auch  in  den  vergangenen  Monaten  be-­‐4  schäftigt.    5    6  Neu  war,   dass   sich   zumindest   Teile   der   Union,   allen   voran   Ursula   von   der   Leyen   der  7  Forderung   einer   verpflichtenden   Einführung   von   Frauenquoten   in   Unternehmensvor-­‐8  ständen  und  Aufsichtsräten  stark  annähern.  Auch  eine  mögliche  zukünftige  Große  Koali-­‐9  tion  könnte  diesen  zentralen  Punkt  aufgreifen.  Darüber,  dass  es    eine  gesetzliche  Quote  10  für  Frauen  in  den  oberen  Führungsetagen  der  Wirtschaft  geben  soll,  herrscht  zwischen  11  SPD  und  CDU/CSU  offenbar  Einigkeit.  Allerdings  deutet  vieles  darauf  hin,  dass  am  Ende  12  als  Kompromiss  die    Mogelpackung  „Flexiquote“  steht.  Ein  Modell,  das  die  Union  favori-­‐13  siert  und  bei  dem  sich  Unternehmen  ihre  Frauenquote  jeweils  selbst  aussuchen  können.  14  In  unseren  Augen  wird  die  Quote  dadurch  jedoch  überflüssig.  Auch  die  innerparteilichen  15  Erfahrungen  mit   Quoten   haben   uns   gezeigt,   dass     Fortschritte   oft   nur  mit   harten   und  16  verbindlichen  Regelungen   zu   erreichen   sind.  Bei  Koalitionsverhandlungen   ebenfalls   in  17  der  Diskussion   ist  beispielsweise  auch  ein  Rückkehrecht  von  Teilzeit  auf  eine  Vollzeit-­‐18  stelle  für  Frauen,  die  ihre  Arbeitszeit  familienbedingt  reduziert  haben.  Auch  das  Thema  19  Lohnunterschiede  zwischen  Männern  und  Frauen  wolle  die  Große  Koalition  anpacken,  20  so  heißt  es.  Wir  Jusos  werden,  sollte  es  zu  einer  Großen  Koalition  kommen,  genau  hinse-­‐21  hen  welche  Forderungen  dann  auch  tatsächlich  umgesetzt  werden,  denn  das  Thema  Ge-­‐22  schlechtergerechtigkeit  ist  für  uns  von  zentralem  Stellenwert  und  darf  im  Rahmen  einer  23  Großen  Koalition  nicht  unter  die  Räder  kommen.    24    25  Ein  weiteres,  die  Gemüter  erregendes  Thema,  ist  das  Betreuungsgeld,  das  im  letzten  Jahr  26  auf  Drängen  der  CSU  eingeführt  und  von  den  Menschen  äußerst  schlecht  aufgenommen  27  worden   ist.   Die   Tatsache,   dass   kaum   jemand   das   Betreuungsgeld   in   Anspruch   nimmt,  28  zeigt  uns  und  hoffentlich  auch  der  CSU  wie  sehr  derartige  Maßnahmen  an  der  Lebensre-­‐29  alität  der  Menschen  vorbeigehen.    30    31  Deshalb   sind  wir   als   SPD  mit  der  Forderung   in  den  Wahlkampf  gezogen,  dass  das  Be-­‐32  treuungsgeld  abgeschafft  werden  muss.  Was  von  dieser  Forderung  nach  Koalitionsver-­‐33  handlungen   übrig   bleibt   lässt   sich   im   Moment   kaum   sicher   prognostizieren.   Wir   als  34  Jusos   stehen,   unbeachtet   des   Ergebnisses   der   Verhandlungen,   aber  weiterhin   für   eine  35  Politik,  die  zu  mehr  tatsächlicher  Geschlechtergerechtigkeit  führt  und  damit  gegen  poli-­‐36  tische  Entscheidungen  die  das  Bild  der  „Hausfrau  am  Herd“  entgegen  aller  Modernisie-­‐37  rungsprozesse  weiter  fördern,  anstatt  sich  beispielsweise  auf  den  Ausbau  von  Kinderta-­‐38  gesstätten   zu   konzentrieren.   Durch   letztgenannte     Maßnahme   kann   dem   vielfachen  39  Wunsch  von  Frauen  entsprochen  werden,  Kind  und  Karriere  unter  einen  Hut  zu  bringen,  40  anstatt   sie  weiterhin  dem  sozialen  Druck  auszusetzen   sich   zwischen  beidem  entschei-­‐41  den  zu  müssen.    42    43  2.  Das  Thema  bei  den  Jusos  Nürnberg  44  Dem  Thema  der  Gleichstellung  wurde  sich  auch  über  das  Jahr  hinweg  auf  verschiedene  45  Arten  angenommen:  So  beteiligten  wir  Jusos  uns  zusammen  mit  der  ASF  und  den  Lan-­‐46  des-­‐   und  Bundestagskandidaten   an   einer  Aktion   zum   „Equal   Pay  Day“,  wo  wir  mittels  47  

Gleichstellungsbericht  

–  14  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 eines   Stelzenlaufs   in   der   Fußgängerzone   auf   die   verschiedenen,   ungerechten   Hürden,  1  die  Frauen  im  Arbeitsleben  meistern  müssen,  aufmerksam  machten.  2  Die  Zusammenarbeit  mit  der  ASF  wurde  bei  einer  Veranstaltung  „Frauen  im  Netz“  fort-­‐3  gesetzt.  4  Auch  der  AK  Grundsatzfragen  beschäftigte  sich  mit  einer  Sitzung  zum  Thema  „Gender“  5  mit  Fragen  des  Geschlechts  und  der  Gleichstellung.  6  In  unserer  Zeitschrift  „Anders“  wurde  der  Blick  über  den  eigenen  Tellerrand  erweitert  7  und  sich  mit  Menschenrechtverletzungen  an  Frauen  beschäftigt.  8    9  3.  Die  Struktur  der  JUSOS  Nürnberg  10  Die   Gesamtzahl   der   Jusos   Nürnberg   beträgt   zurzeit   323   Mitglieder,   davon   sind   230  11  männlich  und  93  weiblich.  Das  Durchschnittsalter  liegt  bei  27,98  Jahren,  wobei  das  der  12  Frauen  mit  28,53  Jahren  leicht  überdurchschnittlich   ist  (Männer:  27,75  Jahre).  Es   lässt  13  sich   also   nicht   nur   ein   prozentual   deutlich   geringerer   Frauenanteil   feststellen   (29%),  14  sondern  auch  das  diese  Frauen  älter  sind  als  die  männlichen  Mitglieder.  Es  mangelt  so-­‐15  mit   leider,   trotz   Bemühungen   und   einiger   neu   gewonnener   Ausnahmen,   vor   allem   an  16  jungen  Frauen.  Hier   lässt   sich  die  Frage   stellen,  warum  man  es  über  die   Jahre  hinweg  17  nicht  schafft,  diese  für  die  politische  Arbeit  bei  den  Jusos  zu  gewinnen.  Das  Problem  des  18  Frauenmangels  besteht   schon   seit   etlichen   Jahren  und   zwar   ganz   grundsätzlich   in  der  19  gesamten  Partei   landesweit.  Mit  Quotierungen   sind   zwar  durchaus  Fortschritte   erzielt  20  worden,   jedoch  konnte  dieses   Instrument   letztendlich  nur   in   geringem  Maße   zu   einer  21  Steigerung   des   Frauenanteils   bei   den   Jusos   beitragen.   Deshalb  wird   es   Zeit   sich   über  22  alternative  Analysen  bezüglich  der  mangelnden  Attraktivität  der  Jusos  für  junge  Frauen  23  Gedanken  zu  machen  und  über  zusätzliche  Lösungsansätze  nachzudenken.    24    25  4.  Der  Verband  in  Zahlen  26  Folgende  Mitgliederzahlen  wurden  vom  Unterbezirksbüro  gemeldet:  (Stand  27  28.10.2013)  28  

 29  

 30    31  (Vergleich  zum  Vorjahr,  Stand  27.11.2012:  219  (70,2%)  Männer,  92  (29,8%)  Frauen,  32  312  Jusos  33      34  

Männer  71%  

Frauen  29%  

Mitglieder  2013  Männer:  230  (  71,21  %)  Frauen:  93  (28,79  %)  Gesamtzahl:  323  

–  15  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 Die  Mitgliederentwicklung  in  absoluten  Zahlen  1  

 2  Die  Mitgliederentwicklung  nach  prozentualen  Anteilen  3  

 4    5  5.  Fazit  und  Ausblick  6  Das  Hinzugewinnen   von  Mitgliedern  muss  weiterhin   Priorität   haben.   Vor   allem   junge  7  Frauen   sollen   angesprochen   zu  werden.   Da   dies,  wie   bereits   gezeigt,   jedoch   nicht  mit  8  Erfolg  gekrönt  ist,  muss  sich  die  Frage  gestellt  werden  ob  man,  da  mit  der  internen  Quo-­‐9  te   strukturelle   Rahmenbedingungen   gegeben   sind,   vielleicht   die   spezifischen   „Frauen-­‐  10  und  Gleichstellungsthemen“    anders  angehen  sollte.  Aus  unserer  Sicht  ist  es  wenig  hilf-­‐11  reich   im   Rahmen   von   Veranstaltungen   den   Fokus   immer   nur   auf   Unterdrückung   und  12  Benachteiligung  von  Frauen  zu  lenken.  Sicherlich  haben  diese  Inhalte  ihre  Berechtigung.  13  Dennoch  sollte  einer  alternativen  Herangehensweise  allerdings  nichts  im  Wege  stehen.  14  So  könnten  beispielsweise  andere  Themen  in  den  Vordergrund  gestellt  und  neue  Veran-­‐15  staltungsformen   initiiert  werden,  bei  denen  es  weniger  um  Probleme  als  vielmehr  um  16  Chancen  und  Lösungsansätze  geht.  17    18  Auch  sollten  wir  uns  selbst  kritisch  hinterfragen  ob  wir  den  Begriff  der  „Gleichstellung“  19  nur  auf  Frauen  beziehen  wollen,  wie  dies  zum  Großteil   geschieht,  oder  ob  wir  die  Be-­‐20  schäftigung   mit   dem   Thema   nicht   auf   andere   gesellschaftlich   benachteiligte   Gruppen  21  erweitert  wollen.  22    23  In  diesem  Sinne:  Es  gingt  noch  viel  zu  tun!  Auf  gehts!  24    25  Eingereicht  von  Nadine  Segert  und  Tasja  Prölß  26  Für  den  Vorstand    27  

0  50  100  150  200  250  300  350  400  

2008   2009   2010   2011   2012   2013  

Gesamt  Frauen  Männer  

0  

20  

40  

60  

80  

100  

120  

2008   2009   2010   2011   2012   2013  

Frauen  Männer  Gesamt  

–  16  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

 1  Zeit  für  uns!  2  

 3  AntragstellerInnen:   Nasser  Ahmed  4  

Carl  Veldman  5  Yasemin  Yilmaz  6  Tasja  Prölß  7  Nadine  Segert  8  Marc  Rücker  9  

 10  1.  Einleitung  11  Das   vorliegende   Arbeitsprogramm   knüpft   einerseits   direkt   an   die   Arbeitsprogramme  12  2011,  2012  und  2013  an  und  stellt  somit  eine  Fortschreibung  des  grundsätzlichen  An-­‐13  satzes  der   Jusos   seit  2011  dar.  Andererseits   stellt   es   auch  einen  wegweisenden  Bruch  14  dar,  welcher  die  Wegmarke  einer  Neuausrichtung  der  Jusos  in  Nürnberg  darstellen  wird.  15    16  Für  die  erstere  Perspektive  –  also  die  Betrachtung  dieses  Programms  als  Fortschreibung  17  –  spricht  die  Beibehaltung  eines  Sitzungsrhythmus,  welcher  2011  eingeführt  wurde,  das  18  Festhalten  an  funktional  differenzierten  Veranstaltungsformaten,  welche  seit  2012  exis-­‐19  tieren  und  das  verstärkte  Setzen  auf   interaktive  Sitzungen  und  Veranstaltungsformate,  20  wie  es  seit  2013  praktiziert  wird.  21    22  Auf   das   zweite   Element   –   den  Bruch  mit   den   letzten   Jahren   –   deutet   der   Teil   des  Ar-­‐23  beitsprogrammes,  welcher  vor   allem  die  Monate  Mai  bis  Dezember  2014  beherrschen  24  wird:  die  inhaltliche  Rückbesinnung  auf  unsere  tiefsten  Juso-­‐Überzeugungen.    25    26  Seit   1969   verstehen   sich   die   Jusos   als   ein   eigener   „sozialistischer,   feministischer   und  27  internationalistischer  Richtungsverband“  innerhalb  der  SPD.  Somit  sind  wir  keine  brave  28  Parteijugend,  sondern  erarbeiten  uns  vor  dem  Leitbild  des  Demokratischen  Sozialismus  29  eigene   Positionen.   Diese   vertreten   wir   innerhalb   und   außerhalb   der   SPD   auch   gegen  30  Widerstände.    31    32  In  den  vergangenen  Jahren  haben  wir  große  Fortschritte  in  Sachen  Effizienzsteigerung,  33  in   der   Außendarstellung,   in   der   Professionalisierung   unseres   medialen   Auftretens,   in  34  der   BündnispartnerInnen-­‐Arbeit,   sowie   in   der   internen   Entscheidungsstruktur   der  35  NürnbergSPD   gemacht.   Das   ist   zweifelsohne   ein   Erfolg,   der   den   verganenen   drei   Vor-­‐36  ständen  zugerechnet  werden  muss  und  ohne  den  die  Jusos  Nürnberg  deutlich  schlechter  37  dastünden,   als   sie   es  heute   tun.  Zudem  haben  die   Jusos   in  dem  Moment,   als   es  darauf  38  ankam,  groß  zu  mobilisieren  und  Tausende  von  Menschen  in  Nürnberg   im  Wahlkampf  39  zu  erreichen  eines  gezeigt:  Wir  sind  schlagfertig  und  wir  sind  höchst  mobilisierbar  und  40  mobilisierungsfähig.  41    42  Doch  im  Zuge  dieser  Entwicklungen  kam  es  in  den  letzten  Jahren  zu  einem  Erliegen  der  43  Arbeit   an  den  ganz  großen   inhaltlichen  Blöcken.  Das  Veranstaltungsformat  AK  Grund-­‐44  satzfragen  stellte  hierbei  zwar  genauso  wie  einzelne  hervorstechend  gute  Diskussions-­‐45  ansätze  bei  Montagssitzungen  eine   löbliche  Ausnahme  dar,   trotzdem  geriet  dieses  Un-­‐46  

Arbeitsprogramm  2014  

–  17  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 terfangen  ins  Hintertreffen.  Was  meint  Sozialismus  heute?  Wie  können  wir  Feminismus  1  umsetzen?  Und  wer  redet  heute  noch  von  Internationalismus?  Ist  das  alles  out?  Sind  wir  2  am  Ende  des  Zeitalters  der  "alten"  politischen  Ideologien  bzw.  Ideen  angekommen?  Soll-­‐3  ten  wir  uns  dem  Mainstream-­‐Pragmatismus  a  la  "Politik  der  kleinen  Schritte"  hingeben?  4  Ist  der  Kapitalismus  am  Ende  vielleicht  doch  gar  nicht  so  böse?  NEIN!  In  den  letzten  Jah-­‐5  ren   haben  wir   zwischendurch   immer   wieder   festgestellt,   dass   es   überaus   wichtig   ist,  6  politische   Ideologien,   aufgrund   derer   die   SPD   und   die   Jusos   gegründet   wurden,   auf-­‐7  rechtzuerhalten,  zu  verteidigen,  umzuformulieren  und  auf  den  neuesten  Stand  zu  brin-­‐8  gen.    9    10  Daher  wird  unser  Ziel  nicht  nur  sein,  eine  Rückbesinnung  auf  basale  Forderungen  und  11  Weltanschauungen  zu  schaffen,  sondern  darüber  hinauszugehen  und  konkrete  Lösungs-­‐12  vorschläge   für   ganz   konkrete   politische   Probleme   der   Gegenwart   zu   erarbeiten.   Wir  13  wollen  nicht  nur  bei  der  Analyse  verharren,  sondern  eine  Reformulierung  sozialistischer  14  Forderungen  schaffen  und  ein  umfassendes  Reformprogramm  der  SPD  und  der  Gesell-­‐15  schaft  voranbringen.    16    17  Für  die  Umsetzung  dieses  Zieles  braucht  es  ein  schlüssiges  Konzept,  eines,  das  alle  Be-­‐18  reiche   der   Juso-­‐Arbeit   berührt,   einbindet   und   für   dieses   Unterfangen   erschließt.   Dies  19  soll   durch   ein  Querschnitts-­‐Projekt,  welches   einen  Großteil   des   Juso-­‐Jahres   einnimmt,  20  gewährleistet  werden.    21    22  2.        Querschnittsprojekt:  "Zeit  für  uns"  23  Nachdem  wir  im  Jahr  2013  nicht  nur  mit  großem  Engagement  den  Wahlkampf  zur  Land-­‐24  tags-­‐   und  Bundestagswahl   beispielslos   gemeistert   haben,   sondern   auch  Gastgeber   der  25  Bayerischen  Landeskonferenz  waren  wie   auch  des  bevorstehenden  Bundeskongresses  26  sein   werden,   haben   wir   bereits   unsere   Schlagkraft   zweifelsfrei   unter   Beweis   gestellt.  27  Dazu  steht  im  ersten  Halbjahr  2014  die  Kommunalwahl  im  März  und  die  Europwahl  im  28  Mai   an.   Hier   sind   wir   erneut   auf   den   unermüdlichen   Einsatz   unserer   Mitglieder   im  29  Wahlkampf   angewiesen   um   unsere   Kandidaten   zu   unterstützen   und   eine   starke   Juso-­‐30  Präsenz  vom  Nürnberg  Rathaus  bis  ins  Europaparlament  in  Brüssel  sicherzustellen.  31    32  Wir  sind  uns  bewusst,  dass  es  keineswegs  selbstverständlich  ist,  ein  solch  hohes  Maß  an  33  Engagement   von   unseren   aktiven   Mitgliedern   vorauszusetzen.   Unsere   unübersehbare  34  Außenwirkung  hat  uns  nicht  nur  Partei  intern  sondern  auch  in  der  breiten  Öffentlichkeit  35  etabliert  wie  nie  zuvor.  Unsere  Personaldecke  war  jedoch  dadurch  teilweise  stark  ange-­‐36  spannt  und  die  notwendigen  organisatorischen  Arbeiten  enstanden  zum  Teil  auf  Kosten  37  der  inhaltlichen  Arbeit.  Wir  finden  es  daher  legitim,  nach  einer  Phase  der  intensiven  Au-­‐38  ßenwirkung,  nach  der  Europawahl  im  Mai  eine  Phase  der  inneren  Auseinandersetzung  39  mit   unseren   wichtigsten   Themen   einzuleiten.   Wir   wollen   uns   auf   Unterbezirksebene  40  besinnen  und  unser  Selbstverständnis  als  Jusos  für  uns  erneut  definieren.  41    42  Die  Voraussetzungen  hierzu  sind  gut.  Wir  konnten  bereits  mit  unseren  bekannten  For-­‐43  maten  "Jusos  Live",  "Jusos  Unterwegs"  und  "AK  Grundsatzfragen"  positive  Erfahrungen  44  sammeln.  Die  Formate  haben  wir  bisher  punktuell  zu  spezifischen  bzw.  aktuellen  The-­‐45  men  eingesetzt.  Da  wir  jedoch  beabsichtigen  uns  in  den  Monaten  Mai  bis  Dezember  in-­‐46  tensiv  mit  unseren  Kernthemen  auseinander  zu  setzen,  wollen  wir  diese  Formate  struk-­‐47  turiert  einsetzen,  um  jeweils  ein  Themenfeld  ausführlich  zu  erforschen.  48    49  

–  18  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 Als  sozialistischer,  feministischer  und  internationalistischer  Richtungsverband  möchten  1  wir   unter   den   Hauptrubriken   "Sozialismus",   "Feminismus"   und   "Internationalismus"  2  jeweils  in  einem  Zeitraum  von  zwei  Monaten  eine  strukturierte  Auseinandersetzung  mit  3  den  Themen  unter  Verwendung  der  Formate  angehen.  4    5     Sozialismus   Feminismus   Internationalismus  Jusos  Unterwegs   Besuch  einer  Einrichtung  als  Einleitung  zum  Thema  AKG  I   Vortrag  externe(r)  Referent(in)  AKG  II   Interne  Diskussion  beispielsweise  in  Arbeitsgruppen,  Pro-­‐

Kontra-­‐Debatten,  mit  internen  ReferentenInnen    (über  mehrere  Wochen)  

Jusos  Live   Einladung  an  Partei/Öffentlichkeit  um  bei  einer  Veranstaltung  unsere  Ergebnisse  zu  präsentieren.  

Festhaltung   Festhaltung  z.B.  in  Form  eines  Positionspapiers,  Ausgabe  von  „Anders“  zum  Thema,  Kurzfilm,  Homepageartikel,  Pressemittei-­‐lung  etc…  

 6  "Jusos  Unterwegs"  bildet  der  Auftakt  zum  jeweiligen  Themenblock,  bei  dem  wir  außer-­‐7  halb  der  bekannten  Positionen  auch  ein  neuen  oder  gar  kontroversen  Input  suchen.  8    9  Die  Rolle  des  AK  Grundsatzfragen  wird  stark  erweitert  und  wir  werden  bei  einer  ersten  10  Sitzung   eine(n)   externe(n)  Referent(in)   einladen,   einen  Fachbeitrag   zu  halten.  Danach  11  geht  es  in  der  zweiten  Phase  in  eine  intensive,  interne  Auseinandersetzung  mit  dem  je-­‐12  weiligen  Themen  in  der  wir  miteinander  diskutieren,  eigene  Ideen  präsentieren  und  in  13  Gruppenarbeit  Positionen  formulieren.  Damit  wir  dennoch   in  der  Partei  und   in  Öffent-­‐14  lichkeit   sichtbar  bleiben,   runden  wir   jeden  Themenblock  mit  einer  Einladung  zu  einer  15  Veranstaltung  im  Rahmen  von  "Jusos  Live"  ein.  Hierbei  präsentieren  wir  unsere  Ergeb-­‐16  nisse  aus  den  vorangegangenen  Wochen.  Außerdem  werden  wir  unser  klar  definiertes  17  Selbstverständnis  in  Form  von  Anträgen,  Positionspapieren  u.ä.  festhalten  und  diese  in  18  unserer  Zeitschrift  "ANDERS"  wie  auf  unserer  Homepage  veröffentlichen.  Weitere  krea-­‐19  tive  Möglichkeiten  bestehen,  wie  beispielsweise  ein  Kurzfilm  zum  Thema.  20    21  Vom  zeitlichen  Ablauf  sollten  wir  uns  mit  dem  ersten  Themenblock  in  der  Zeit  Mitte  Mai  22  bis  Mitte  Juli  beschäftigen.  Nach  der  Sommerpause  beschäftigen  wir  uns  mit  dem  zwei-­‐23  ten   Block   in   September/Oktober.   Abschließend  werden  wir  mit   dem   dritten   Block   in  24  November/Dezember  2014.    25    26  3.  Veranstaltungsformate  27  3.1  Jusos  unterwegs  28  Ziel  von  "Jusos  Unterwegs"  war  stets,  die  vertrauten  vier  Wände  zu  verlassen  und  den  29  Kontakt  zu  Menschen  außerhalb  der  Partei  zu  suchen.  Allein  dadurch,  dass  wir  somit  ein  30  "Auswärtsspiel"  antreten,  verzichten  wir  auf  den  Heimvorteil,  bei  dem  wir  meistens  von  31  Gleichgesinnten   umgeben   sind.   Unterwegs   wurden   wir   mit   anderen   Lebensrealitäten  32  konfrontiert,  die  wir  so  aus  der  eigenen,  bisherigen  Erfahrung  nicht  kannten.  Es  bietet  33  sich  daher   an,   eben  dieses  Format   als  Auftakt   zu  den  angedachten  Themenblöcken   zu  34  nutzen:  obwohl  wir   für  uns  einen  bestimmten  Standpunkt  vertreten  und  diesen  meist  35  parteiintern  bestätigt  bekommen,  wie  stehen  andere  zum  gleichen  Thema?    36  Im   kommenden   Jahr   sollte   "Jusos  Unterwegs"   daher   schon   eine   gewisse  Herausforde-­‐37  rung   an   unsere   Überzeugung   darstellen.  Wir  möchten   kontroverse   Gespräche   suchen  38  

–  19  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 mit  genau  den  Menschen,  die  die  Dinge  anders  sehen  und  uns  gerne  Kontra  geben.  Wir  1  können  erst  dann  wirklich  gute  Argumente  für  unsere  eigene  Postion  formulieren,  wenn  2  wir   auch  die  Gegenargumente   kennen.  Nach   einer   (hoffentlich)   kontroversen  Debatte,  3  werden  wir   in   den   darauf   folgenden  Wochen   unsere   eigene   Überzeugung   prüfen   und  4  unsere  Positionen  definieren.  5    6  3.2  AK  Grundsatzfragen  7  Zu  der  angedachten   thematischen  Neuausrichtung  der  wöchentlichen  Arbeit  der   Jusos  8  Nürnberg  kann  der  AK  Grundsatzfragen  maßgeblich  beitragen.  Hierfür  werden  die  Ar-­‐9  beitssitzungen   des   AKG   wieder   auf   den   regulären   Montagabendtermin   verlegt.   Somit  10  wird   auch   die   möglichst   breite   Einbindung   aller   Jusos   Nürnberg   in   der   Erarbeitung  11  grundsätzlicher  Fragen  und  Konzepte  sicher  gestellt  werden.    12  Wir  Jusos  Nürnberg  wollen  zu  unseren  inhaltlichen  Wurzeln  zurückfinden  und  uns  auf  13  unsere  Grundwerte  besinnen,  um  schließlich  in  kommenden  Jahren  inhaltlich  gut  aufge-­‐14  stellt   zu   sein   und   gesellschaftliche   Visionen   aufzeigen   zu   können.   Aufgabe   des   AK  15  Grundsatzfragen  wird  es  also  sein,  gerade  diese  Grundwerte  zu  beleuchten.    16  Im  Rahmen  von  Montagssitzungen  wird  es  sich  der  AK  Grundsatzfragen  zum  Anliegen  17  machen  zu  beleuchten,  von  was  wir  eigentlich  sprechen,  wenn  wir  uns  die  Fragen  stel-­‐18  len:  Was   ist   links?  Was   ist   feministisch?  Was   ist   internationalistisch?   Im  Gegensatz   zu  19  der  Arbeit  des  vergangenen  Jahres,  werden  diese  Diskussionen  auch  wieder  einem  brei-­‐20  teren  Juso-­‐Publikum  geöffnet  und  stärker  mit  der  Arbeit  in  weiteren  Formaten  und  Sit-­‐21  zungen  verzahnt  werden.    22  Auch  hinsichtlich  der  Aufarbeitung  der  gemeinsamen  Diskussionen  und  deren  Ergebnis-­‐23  se,  wird   sich  die  Arbeit  des  AK  Grundsatzfragen  wieder   stärker   für  die  Mitglieder  der  24  Jusos  Nürnberg  öffnen.  So  sollen  in  stärkerem  Maße  die  Erkenntnisse  aus  den  geführten  25  Diskussionen  in  Artikel  und  Anträge  der  Jusos  Nürnberg  einfließen.  26      27  3.3  Jusoslive!  28  Auch   dieses   Jahr  wird   es  wieder  mit   Jusoslive!  weitergehen.   Dabei   setzen  wir   auf   die  29  Veränderungen  des  Designs,  welche  seit  der  JHV  2012  umgesetzt  wurden.  Das  heißt,  wir  30  wollen   interaktive   Elemente,  wir  wollen   raus   aus   den  Hinterzimmern   und   ein   breites  31  Angebot  schaffen.    32  Dieses  Jahr  wird  Jusoslive!  jedoch  voll  und  ganz  unter  dem  Zeichen  des  Querschnittspro-­‐33  jekts  "Zeit  für  uns"  stehen.  Hier  bei  Jusoslive!  soll  die  Verkopplung  mit  externen  Gästen  34  und  mit  Gästen  aus  der  SPD  vonstatten  gehen.  Diese  beiden  Aspekte  zu  vereinen,  eine  35  Öffnung  nach  außen  voranzutreiben  und  gleichzeitig  unsere  inhaltlichen  Ergebnisse  des  36  jeweiligen   Themenblocks   zusammenzutragen,   das   wird   dieses   Jahr   Jusoslive!   ausma-­‐37  chen.  Und  durch  das  neue  Design,  welches  nun  schon  seit  einem  Jahr  praktiziert  wird,  ist  38  Jusoslive!  bestens  dafür  geeignet,  diese  Rolle  zu  spielen.  39    40  4.  ANDERS  41  Auch  im  Jahr  2014  soll  die  erfolgreiche  Arbeit  der  ANDERS-­‐Redaktion  fortgesetzt  wer-­‐42  den.  So  wird  die  Erstellung  von  ca.   zwei  Ausgaben  angestrebt.  Bereits   im   Januar  2014  43  soll  die  nächste  Ausgabe  erscheinen,  welche  sich  ausführlich  den  anstehenden  Kommu-­‐44  nalwahlen  widmen  wird.  Handlungsorientierung  für  die  kommenden  Ausgaben  sind  die  45  Inhalte   und   der   Anspruch   der   bereits   erschienenen   Ausgaben,   ganz   nach   dem  Motto:  46  Jung,   links   und   visionär.   Weiterhin   steht   es   allen   Mitgliedern   des   Verbandes   frei,   sie  47  werden  geradezu  dazu  ermutigt,  Artikel  oder  weitere  Inhalte  beizusteuern.  48    49    50  

–  20  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 5.     Juso-­‐Kommunalwahlkampf  1  5.1     Ziele  2  5.1.1   Wahlbeteiligung  der  18-­‐24  Jährigen  und  25-­‐35  Jährigen  erhöhen  3    4  Die  allgemeine  Wahlbeteiligung  2008  ist  noch  einmal  gegenüber  den  vorherigen  Wahlen  5  gesunken.  Bei  den  18-­‐24  Jährigen  liegt  sie  noch  einmal  deutlich  unter  dem  Durchschnitt.  6  2008  konnte  die  SPD  bei  dieser  Altersgruppe  jedoch  am  stärksten  abschneiden.  Hier  die  7  Wahlbeteiligung  zu  erhöhen  und  für  uns  zu  werben,  bedeutet  unser  Gesamtergebnis  zu  8  verbessern!  Jugendwahlkampf  lohnt  sich.  9    10  5.1.2   Juso-­‐Themen  setzen  11  Im   kürzlich   verabschiedeten   Wahlprogramm   der   NürnbergSPD   befinden   sich   einige  12  Punkte,  die  Jusos  nicht  nur  eingebracht  haben,  sondern  auch  von  besonderem  Interesse  13  für  junge  Menschen  sind.  Beispielsweise  zu  nennen  ist  hier  die  freie  Aneignung  des  öf-­‐14  fentlichen  Raums  oder  die  Juso-­‐  (inzwischen  auch  SPD-­‐Nürnberg)-­‐Position  nach  kosten-­‐15  losem  W-­‐LAN  in  der  Innenstadt  sowie  den  kommunalen  Einsatz  für  faire  Arbeitsbedin-­‐16  gungen.  Immerhin  betreffen  prekäre  Arbeitsbedingungen  junge  Erwachsene  besonders  17  stark.  Positionen  wie  diese,  sollte  eine  Jugendkampagne  vermitteln.  Wenn  wir  es  schaf-­‐18  fen,  Themen  erfolgreich  zu  setzen  und  mit  der  Kommunalwahl  zu  verknüpfen,  wird  das  19  auch  Einfluss  auf  die  Mobilisierung  junger  Menschen  haben.    20    21  5.1.3   Juso-­‐KandidatInnen  vorstellen    22  Neben  der  Tatsache,  dass  die  SPD  sich  für  Themen  im  Stadtrat  einsetzt,  die  junge  Men-­‐23  schen   unmittelbar   bewegen,   geht   sie   auch  mit   jungen  KandidatInnen   ins   Rennen.   Vor  24  allem  in  der  Kommunalpolitik  ist  eine  Verknüpfung  von  politischen  Themen  mit  Perso-­‐25  nen,  die  man  treffen  und  ansprechen  kann,  wichtig.  26    27  5.2  Zentraler  Kampagnen-­‐Baustein:  Juso-­‐Tour  durch  Nürnberg  28  Grundidee  ist,  mit  einem  Bus  durch  Nürnberg  zu  fahren  und  junge  Menschen  zu  treffen.  29  Sie  auf  die  Wahlen  anzusprechen  Themen-­‐Materialien  zu  verteilen  und  unsere  Kandida-­‐30  tInnen  ins  Gespräch  zu  bringen.  31  Der  Bus  soll  eine  rollende  Glühwein-­‐Bar  darstellen,  an  der  es  freies  W-­‐LAN  gibt.  Damit  32  wäre   eine   gute  Brücke   zu   einem   Juso-­‐Thema   geschlagen.  Die   Idee   kommt   von   der   SJ-­‐33  Wien,   die   damit   sehr   gute   Erfahrungen   gemacht   hat.  W-­‐LAN   und   Glühwein   sollen   zu  34  kurzem  Verweilen  (trotz  Kälte)  einladen.      35    36  Die  Tour  wird  neben  hochfrequentierten  Orten  (Innenstadt)  vor  allem  Orte  bedienen,  an  37  denen   sich   viele   junge   Menschen   aufhalten.   Zu   nennen   wären   hier   Jugendtreffs   oder  38  Bars  und  Discos  am  Abend.  Dort  können  wir  jungen  Menschen,  die  gerade  kommen,  ge-­‐39  hen  oder  Rauchen,  etwas  Warmes  anbieten.  Auf  dem  Feld  haben  wir  schon  gute  Erfah-­‐40  rungswerte   durch   unsere   Nachtinfostände.   Traditionelle   Nachtinfostände   am   Haupt-­‐41  bahnhof  würden  zudem  in  die  Tour   integriert.  Eine  Zusammenarbeit  mit  Ortsvereinen  42  vor  Ort  ist  auf  jeden  Fall  sinnvoll.  Die  Tour  soll  zudem  sehr  partizipativ  ausgestaltet  sein.  43  Junge   Menschen,   die   Anliegen   haben,   können   direkt   per   W-­‐LAN   auf   unsere   Juso-­‐44  Facebook-­‐Seite  ihre  Forderungen  und  Wünsche  einbinden.  45      46  

–  21  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

 Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Fabian  Leonhard  1    2  Adressat/en:     NürnbergSPD,  SPD-­‐Stadtratsfraktion  3    4  Antrag:  5  Die  SPD  möge  sich  dafür  einsetzen,  eine  städtische  Stelle  im  Baureferat  einzurichten,  die  6  ausschließlich   für  Anfragen  und  Anträge  zum  Thema  Barrierefreiheit  zuständig   ist.  Sie  7  soll   interessierte   Bürger/innen,   Organisationen   und   Firmen   /   Betriebe   im  8  Antragsverfahren  begleiten.  Weiterhin  soll  sie  Verfahren  und  Abläufe  der  Genehmigung  9  überprüfen   im   Hinblick   darauf,   ob   sie   dem   Ziel   der   Schaffung   von   Barrierefreiheit  10  entsprechen  oder  ein  Hindernis  darstellen.  Vorstellbar   ist  aus  allen  fachlich  beteiligten  11  Ämtern   Mitarbeitende   für   diese   Aufgabe   in   der   neuen   Stelle   der   Stadt   Nürnberg  12  einzusetzen.  Die  Mitarbeitenden  sind  entsprechend  zu  qualifizieren  und  fortzubilden.  13    14  Begründung:  15  In   der   UN-­‐Behindertenrechtskonvention   ist   unter   anderem   beschrieben,   dass   ein  16  selbständiges   Leben   von   Menschen   mit   Behinderung   nur   dann   möglich   ist,   wenn  17  Barrieren   baulicher   Art   abgebaut   werden.   Die   UN-­‐Behindertenrechtskonvention   ist  18  bindendes  Recht  auch  für  Kommunen.  19  In  der  Stadt  Nürnberg  ist  es  aufgrund  des  oft  alten  Baubestands  in  manchen  Stadtteilen  20  sehr  schwierig,  die  nötige  Barrierefreiheit  umzusetzen.  Besonders  erschwert  wird  dies  21  zusätzlich   durch   bürokratische   Hürden.   Wer   ist   für   Anträge,   die   das   Thema  22  Barrierefreiheit   betreffen,   zuständig,   werden   Baugenehmigungen   benötigt   oder   nicht,  23  welche   Ämter   müssen   einbezogen   werden   etc.?   Privatpersonen   wie   Bäcker,   Metzger,  24  Apotheker,  Haueigentümer  oder  Vereine  etc.,  die  sich  für  die  barrierefreie  Erschließung  25  ihrer   Verkaufsräume   und   Veranstaltungsräume   interessieren   und   damit  26  auseinandersetzen,   sollen   nicht   durch   komplizierte   Verfahren   ohne   Beteiligung   der  27  Interessenten   davon   abgehalten   werden.   Im   Gegenteil   sollen   sie   durch   die   städtische  28  Verwaltung  dabei  unterstützt  und  dazu  ermuntert  werden,  Barrierefreiheit  in  der  Stadt  29  Nürnberg  zu  verwirklichen.    30  

Antrag  1:  Errichtung  einer  städtischen  Stelle  für  „Barrierefreiheit“  

–  22  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Carl  Veldman  1    2  Adressat/en:   Jusos   Nürnberg,   NürnbergSPD,   BayernSPD,   SPD-­‐3  

Bundestagsfraktion  4    5  Antrag:    6  Die   Bundesregierung   als   Förderer   des   Sports   fordert   den   Deutschen   Fußball-­‐Bund  7  (DFB)  auf,  sich  bei  der  Fédération  Internationale  de  Football  Association  (FIFA)  für  eine  8  lückenlose  Aufklärung  der  Vorwürfe  zu  katastrophalen  Arbeitsbedingungen  an  den  Bau-­‐9  stellen  der  WM  2020  einzusetzen.   Sollten   sich  die  Vorwürfe  bestätigen,  muss   sich  der  10  DFB  für  eine  Verlegung  der  Weltmeisterschaft  einsetzen.  Die  Teilnahme  der  deutschen  11  Nationalmannschaft  in  Katar  muss,  sollten  sich  die  Vorwürfe  bewahrheiten,  kategorisch  12  ausgeschlossen  werden.  13    14  Begründung:  15  Wie  aus  den  aktuellen  Medien  zu  entnehmen  ist,  berichtet  die  britische  Zeitung  „Guardi-­‐16  an“  unter  Berufung  auf  Meldungen  aus  der  nepalesischen  Botschaft   in  Doha  von  kata-­‐17  strophalen  Arbeitsbedingungen  für  die  ausländischen  Bauarbeiter  im  Emirat  Katar.  Den  18  Berichten  zufolge  werden  die  aus  Asien  stammenden  Bauarbeiter  in  Massenunterkünfte  19  untergebracht  unter  schlechtesten  hygienischen  und  arbeitssicherheitstechnischen  Vo-­‐20  raussetzungen.  Sanitäre  Einrichtungen  sind  kaum  vorhanden  und  eine  ärztliche  Versor-­‐21  gung  der  Arbeiter  ist  nicht  gegeben.  Betroffene  berichten  davon,  dass  ihnen  bei  den  ext-­‐22  rem  hohen  Temperaturen  im  Land  sogar  den  Zugang  zu  Trinkwasser  verweigert  wurde.  23  Bisher  sollen  bereits  44  Arbeiter  ihr  Leben  verloren  haben.  24  Eine   solch   menschenverachtende   und   ausbeuterische   Praxis   steht   im   krassen  Wider-­‐25  spruch  zu  den  Werten  des  internationalen  Fußballs,  der  für  Freundschaft  und  Fairness  26  steht  –  auf  wie  auch  ab  des  Spielfelds.  Sollten  sich  die  Vorwürfe  bestätigen,  würde  eine  27  Austragung   der  Weltmeisterschaft   in   Katar   die   Ausbeutung   und   gar   Tod   der   Arbeiter  28  billigen.  Eine  derartige  Verletzung  der  Menschrechte  ist  nach  Auffassung  keiner  Nation  29  hinnehmbar.   Sollte  bei   einer  Untersuchung  der  Vorwürfe   festgestellt  werden,  dass  die  30  Arbeiter  in  Katar  unter  menschenunwürdigen  und  lebensgefährlichen  Bedingungen  be-­‐31  schäftigt  werden,   ist  die  Verlegung  bzw.  das  Boykott  der  Meisterschaft  die  einzige  ver-­‐32  tretbare  Reaktion.    33  

Antrag  2:  Zuschlag  zur  WM  2022  in  Katar  muss  neu  geprüft  werden    

–  23  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

 Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Andreas  Frank  1    2  Adressat/en:     BayernSPD,  SPD-­‐Landtagsfraktion,  BundesSPD,  SPD-­‐3  

Bundestagsfraktion    4    5  Antrag:  6  Wir  fordern  für  den  Erhalt  der  Steintribüne  am  Zeppelinfeld,  bei  der  die  Stadt  Nürnberg  7  die   Sanierungskosten   des   NS-­‐Propaganda-­‐Bauwerks   auf   60   bis   70   Millionen   Euro  8  schätzt  -­‐  nun  auch  Bund  und  Land  dafür  aufkommen  sollen.  9    10  Begründung:  11  Das  Reichsparteitagsgelände:  12  Wie   bereits   beim   Dokumentationszentrum   Reichsparteitagsgelände   im   Jahre   1999,  13  übernahmen  die  Bundesrepublik  Deutschland,  der  Freistaat  Bayern  zusammen  mit  der  14  Bayerischen  Landesstiftung  und  die   Stadt  Nürnberg  mit   dem  Bezirk  Mittelfranken   ein  15  Drittel   der   Investitionskosten   und   traten   damit   gemeinsam   in   die   Verantwortung   für  16  diese  nationale  Aufgabe  ein.  Die  Stadt  Nürnberg  trägt  heute  den  laufenden  Unterhalt  des  17  Dokumentationszentrums.  18    19  Klar  ist:  die  Steintribüne  ist  ein  bundesdeutsches  Geschichtsdenk-­‐  und  Mahnmal.  Wäh-­‐20  rend   München   die   „Hauptstadt   der   Bewegung“   und   Berlin   die   „Reichshauptstadt“   als  21  Orte   des  Wiederstandes   angesehen   werden,   wird   Nürnberg   stets   der   schwarze   Peter  22  zugeschoben.  23  Wie  man  ein  nationales  Monument  dermaßen  verkommen   lassen  kann   ist  bedenklich.  24  Natürlich  kostet  das  Geld,  momentan  fehlt  einfach  ein  Gesamtkonzept  um  der  geschicht-­‐25  lichen  Bedeutung  Rechnung  zu  tragen  und  diese  Stätte   für  zukünftige  Generationen  zu  26  sichern.  27  Darum  ist  hier  Bund,  Land  und  Stadt  gefordert  -­‐  die  Kosten  sollen  auf  mehrere  Schultern  28  verteilt  werden.  Wir  bitten  dringend  darum,  dass  die  Stadt  keinen  einzigen  Euro  locker  29  macht  solange  die  Gelder  für  die  Renovierungsarbeiten  von  Bund  und  Land  nicht  zuge-­‐30  sichert  sind.    31  

Antrag  3:  Erhalt  der  Steintribüne    

–  24  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/  Nasser  Ahmed  1    2  Adressat/en:   NürnbergSPD,  BayernSPD,  SPD-­‐Bundesparteitag,  Jusos  Mittelfran-­‐3  

ken,  Jusos  Bayern,  Juso-­‐Bundesparteitag  4    5  

Antrag:  6    7  Hintergrund/Sachlage:    8  Wir  haben  es  mit  einem  zunehmend  weltweit  verflochtenen  Produktionsregime  zu  tun.  9  In  Deutschland  konsumierte  Produkte  sind  teilweise  im  Ausland  hergestellt  und  werden  10  in  Deutschland  lediglich  endmontiert  oder  direkt  im  Einzel-­‐  oder  Großhandel  verkauft.  11  Parallel   zur  Globalisierung  der  Waren-­‐  und  Geldströme,  haben  wir  es   jedoch  auch  mit  12  einem  Machtgefälle  zwischen  im  globalen  Norden  angesiedelten  transnationalen  Unter-­‐13  nehmen  und  den  Zwischen-­‐  und  Kleinhändlern  im  globalen  Süden  zu  tun.  Aus  den  hart  14  umkämpften  Märkten  des  globalen  Nordens  üben  die  Unternehmen  des  Nordens  allzu  15  oft  Preisdruck  auf  ihre  Lieferanten  aus,  der  die  Lieferkette  nach  unten  wandert.  Am  En-­‐16  de  trifft  dieser  Druck  vor  allem  die  Schwächsten  in  der  Produktionskette,  und  zwar  am  17  Existenzminimum   lebende,   wenig   gewerkschaftlich   organisierte,   vielleicht   sogar   wan-­‐18  dernde   ArbeiterInnen,   die   in   Staaten   leben,   in   denen   politische   und   gesellschaftliche  19  Eliten,  soziale  Menschenrechte  und  teils  vor  Ort  geltende  ArbeitnehmerInnenrechte  be-­‐20  reitwillig   ignorieren.   Oft   liegt   das   Problem   vor   Ort   auch   in     abwesender   Staatlichkeit  21  oder  partieller  staatlicher  Unfähigkeit,   international  gültige  Standards  oder  gar  eigene,  22  nationalstaatliche  Standards  nicht  durchsetzen  zu  können.  23    24  So   wird   natürlich   immer   wieder   wird   bekannt,   dass   Unternehmen,   die   ihren   Sitz   in  25  Deutschland  haben,  an  Menschenrechtsverletzungen  und  Umweltzerstörung  im  Ausland  26  beteiligt  sind  oder  davon  profitieren.  Einen  traurigen  Höhepunkt  des  Jahres  2013  stellt  27  definitiv  die  Katastrophe  von  Bangladesch  dar,  bei  der   in  Textilfabriken  ArbeiterInnen  28  verbrannt  sind,  weil  Brandschutzbestimmungen  nicht  eingehalten  und  Fabriktüren  ver-­‐29  riegelt   wurden.   Die   Textilfabriken   sind   unter   anderem   Zulieferbetriebe   von   C&A   und  30  KiK  gewesen.    31    32  Um  weitere   Beispiele   zu   nennen,   kann  man   Finanzdienstleister  wie   Allianz   und  Mün-­‐33  chener   Rück   anbringen,   welche   u.a.   am   brasilianischen   Belo   Monte-­‐Staudammprojekt  34  Millionen  verdienen,  welcher  tausenden  FischerInnen  die  Existenzgrundlage  zu  nehmen  35  droht.   In  Uganda  vertreibt  die  Armee  Kleinbauernfamilien  gewaltsam  von   ihrem  Land,  36  damit  eine  hundertprozentige  Tochter  der  Hamburger  Neumann  Kaffee  Gruppe  dort  eine  37  Exportplantage  errichten  kann.  Die  Liste  ist  lang  und  man  könnte  sie  nach  Belieben  ver-­‐38  längern.  Jedoch  sind  viele  Fälle  der  deutschen  Öffentlichkeit  aufgrund  der  äußerst  kom-­‐39  plexen  Unternehmens-­‐  und  Zulieferstrukturen  überhaupt  noch  nicht  einmal  der  Öffent-­‐40  

Antrag  4:  Deutsche  Unternehmen  müssen  für  Menschenrechts-­‐  und  Arbeits-­‐rechtsverletzungen  im  Ausland  verantwortlich  gemacht  werden!  

     

–  25  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 lichkeit  zugänglich.  Vieles  deutet  darauf  hin,  dass  der  durch  die  internationalen  Finanz-­‐  1  und  Geldinstitutionen  und  die   führenden  Wirtschaftsmächte   (allesamt   im  Norden)  vo-­‐2  rangetriebene   Globalisierungsprozess   der   letzten   Jahrzehnte   ein   ganz   neues   Maß   an  3  tödlicher,   sklavenähnlicher,   prekärer   und   gesundheitsschädlicher   Arbeitsverhältnisse  4  weltweit   geschaffen   hat.   Das  Kalkül,   dass   sich   schon   jemand   unter   den  Abermillionen  5  vom  Hunger   Bedrohten   finden   lasse,   der   sich   noch   den   allerwidrigsten   Arbeitsbedin-­‐6  gungen  aussetzt,  geht  auf.  Tödlich  und  gesundheitsschädlich  für  Viele,  lukrativ  für  Weni-­‐7  ge.  Durch  die  Verlagerung  der  arbeitsintensiven  Segmente  und  durch  eine  Unzahl  von  8  Zwischenhändlern,   sowie  durch  eine  Rhetorik  des   „Freien  Marktes“,   auf  der   angeblich  9  alle   TeilnehmerInnen   freiwillig   ihre   Arbeitskraft   anbieten,  wird   ein   äußerst  wichtiger  10  Fakt   in  der  Diskussion  allzu  oft  vergessen:  Dass  die   im  globalen  Norden  sitzenden  Un-­‐11  ternehmen  nach  „unten“  in  der  Produktionskette  den  Ton  angeben  und  dass  sie  die  mit  12  Abstand  größten  Profiteure  der  Misshandlung  von  Menschen  sind.  Für  uns  Jusos  ist  das  13  ein   unhaltbarer   Zustand,   der   aktiv   bekämpft   werden   muss.   Die   Sozialdemokratie   hat  14  nicht  jahrzehntelang  für  ArbeitnehmerInnenrechte  gekämpft,  um  nun  als  Resultat  ledig-­‐15  lich   eine   Verschiebung   der  menschenunwürdigsten   Arbeitsformen   ins   Ausland   hinzu-­‐16  nehmen.  Niemand  darf  von  solchen  Arbeitsverhältnissen  profitieren!  17    18  Dass  es  neben  einer  Globalisierung  der  Geld-­‐  und  Warenströme  auch  eine  Globalisierung  19  von  ArbeitnehmerInnen-­‐  und  Menschenrechte   im  Feld  der  Wirtschaft  geben  muss,  ha-­‐20  ben  auch  die  Vereinten  Nationen  erkannt.  Der  UN-­‐Menschenrechtsrat  hat  im  Juni  2011  21  die  sog.  “UN-­‐Leitprinzipien  für  Wirtschaft  und  Menschenrechte”  einstimmig  verabschie-­‐22  det.  Sie  stellen  einen  globalen  Mindeststandard  für  das  Verhalten    dar,  welches  heutzu-­‐23  tage  von  allen  Regierungen  und  allen  Unternehmen  auf  dem  Gebiet  Wirtschaft  und  Men-­‐24  schenrechte  erwartet  wird.  Hauptforderung  an  die  Staaten  ist  es,  Regulierungslücken  zu  25  schließen,  welche  sich  bei  der  Betrachtung  der  wirtschaftlichen  Verflechtungen  zeigen.  26  Damit  sind  Regulierungslücken  etwa  entlang  der  Lieferkette  gemeint,  wo  zwar  die  meis-­‐27  ten   wirtschaftsbezogenen   Menschenrechtsverletzungen   auftreten,   die   beauftragenden  28  Unternehmen  in  der  Regel  aber  juristisch  nicht  zur  Rechenschaft  gezogen  werden  kön-­‐29  nen  und  es  den  Betroffenen  an  effektiven  Klagemöglichkeiten  fehlt.  30    31  Die  EU-­‐Kommission  hat   im  Zuge  dessen   in   ihrer  CSR-­‐Strategie  kürzlich   ihre  Mitglieds-­‐32  staaten   aufgefordert,   nationale   Aktionspläne   auszuarbeiten,   um   die   Maßnahmen   der  33  UN-­‐Leitprinzipien   umzusetzen.   Bislang   hat   sich   die   Deutsche   Bundesregierung   gewei-­‐34  gert,  einen  solchen  nationalen  Aktionsplan  zu  verfassen.      35    36  Forderungen:  37    38  Daher  fordern  wir:  39    40  1. Dass   die   Bundesregierung   den   von   der   EU-­‐Kommission   vorgesehenen   nationalen  41  

Aktionsplan  Wirtschaft  und  Menschenrechte  unverzüglich  anfertigt.  42  

–  26  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 2. Dass  die  Bundesregierung  bei  der  Anfertigung  des  nationalen  Aktionsplans  Nichtre-­‐1  

gierungsorganisationen,   Gewerkschaften,   VertreterInnen   der  Wirtschfaftsverbände  2  und  weitere  interessierte  zivilgesellschaftliche  Aktuere  einbezieht.  3  

3. Dass   ein   solcher   Aktionsplan  Wirtschaft   und  Menschenrechte   die   Regulierung   fol-­‐4  gender  Punkte  mindestens  beinhaltet:  5  

 6  3.1. Staatliche   Pflicht   zum   Schutz   wirtschaftlicher   Menschenrechte:    7  

Staaten  sind  dazu  verpflichtet,  Menschen  „durch  eine  angemessene  Politik,  Regu-­‐8  lierung   und   Rechtsprechung“   vor   Menschenrechtsverstößen   durch   Unterneh-­‐9  men  in  Schutz  zu  nehmen.  Dabei  haben  Staaten  neben  einer  Pflicht  für  die  Ein-­‐10  haltung  solcher  Regelungen  auf  ihrem  eigenen  Staatsgebiet  auch  sog.  „extraterri-­‐11  toriale“  Pflichten.  Das  bedeutet,  dass  die  Schutzpflicht  des  Staates  nicht  an  den  12  Staatsgrenzen  endet.  Staatliche  Schutzpflicht  beinhaltet  auch  –  neben  der  Förde-­‐13  rung  freiwilliger  Maßnahmen  zur  Unternehmensverantwortung  –  die  rechtliche  14  Regulierung   von   Unternehmensverhalten.   Beispielsweise   durch   die   Pflicht   für  15  Unternehmen   zur   Offenlegung   zu   Themen   wie   Arbeits-­‐   und   Menschenrechts-­‐16  standards   in   ihrer   gesamten   Lieferkette   (sog.   Publizitätspflicht).   Aber   auch   im  17  Handeln  des  Staates  selbst,  beispielsweise  im  staatlichen  Sektor  müssen  Richtli-­‐18  nien  geschaffen  und  eingehalten  werden.   Interessant  hierbei  sind  natürlich  die  19  Vergabe  öffentlicher  Aufträge  als  auch  die  Außenwirtschaftsförderung  und  Ent-­‐20  wicklungshilfe.  21    22  

3.2. Unternehmensverantwortung  zum  Schutz  wirtschaftlicher  Menschenrech-­‐23  te:  24  Unternehmen   haben   die   Pflicht,   eigenständig   mögliche   Menschenrechtsverlet-­‐25  zungen  –  auch  entlang  einer  multinationalen  Lieferkette  –  zu  identifizieren,  de-­‐26  ren  Eintreten  zu  verhindern  und  im  äußersten  Falle,  Opfer  zu  entschädigen.  Wie  27  in   3.1   erläutert   werden   Unternehmen   dabei   von   staatlicher   Seite   unterstützt  28  aber   auch   im   Falle   von   Versäumnissen   sanktioniert.  29    30  

3.3. Zugang   zu   effektiven   Rechtsmitteln   für   Opfer:  31  Als   Teil   der   eingangs   genannten   staatlichen   Schutzverpflichtung,   müssen   den  32  Betroffenen   von   Menschenrechtsverletzungen   staatlicherseits   gerichtliche   und  33  außergerichtliche   Mittel   eröffnet   werden,   sodass   wirtschaftsbezogene   Men-­‐34  schenrechtsverletzungen   untersucht,   geahndet   und  wiedergutgemacht   werden  35  können.  Die  UN-­‐Leitprinzipien  stellen  in  diesem  Punkt  klar,  dass  der  Staat  solche  36  Rechtsmittel  zugänglich  machen  muss.  Nach  dem  Prinzip  der  Diskriminierungs-­‐37  freiheit  muss  das   in  allererster  Linie  bedeuten,  dass  bestehende  administrative  38  und   bürokratische   Hürden   beseitigt   werden  müssen.   Das   gilt   natürlich   zuvor-­‐39  derst   für   die   Staaten,   in   denen   die   Unternehmen   (bzw.   deren   Zulieferer   und  40  Töchter)  aktiv  sind.  Aber  das  muss  auch  für  Deutschland  gelten,  wo  die  Mutter-­‐41  konzerne  und  Geschäftspartner  ihren  Sitz  haben.  Konkret  hieße  das  unter  ande-­‐42  rem,  dass  durch  eine  Rechtsreform  ermöglicht  wird,  dass  bei  Verstößen  im  Aus-­‐43  land  Klagen  gegen  Tochterunternehmen  zusammen  mit  dem  deutschen  Mutter-­‐44  unternehmen  vor  deutschen  Gerichten  zulässig  wären.  45  

46  

–  27  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Tasja  Prölß  1    2  Adressat/en:   SPD-­‐Landtagsfraktion  3  

 4  Antrag:  5  Die  SPD  möge  sich  dafür  einsetzen,  ein  Oktoberfestverbot  für  die  Einwohner  der  größ-­‐6  ten  Klimasünderländer  zu  verhängen.  7    8  Begründung:  9  Da  das  Oktoberfest  Deutschlands  „Exportschlager“  ist,  soll  zukünftig  Menschen  aus  den  10  fünf  größten  Klimasünderländern  der  Zutritt  verboten  werden  um  über  die  Bevölke-­‐11  rung,  Druck  auf  die  Regierung  der  jeweiligen  Länder  auszuüben  sich  mehr  dem  Klima-­‐12  schutz  zu  widmen.  13  Dies  betrifft  die  Einwohner  von  USA  (21,8%  der  weltweiten  CO2-­‐Emissionen),  CHINA  14  (18%  der  weltweiten  CO2-­‐Emissionen),  RUSSLAND  (5,75%  der  weltweiten  CO2-­‐15  Emissionen),  JAPAN  (4,75%  der  weltweiten  CO2-­‐Emissionen)  und  INDIEN  (4,15%  der  16  weltweiten  CO2-­‐Emissionen).  17  Dieser  Forderung  entstand  aus  der  Verbindung  der  Berichte  über  das  Oktoberfest  und  18  die  Massen  an  Besuchern  sowie  dem  neuen  Klimaschutzbericht,  der  Bestürzung  über  19  viele  gescheiterte  Klimakonferenzen  sowie  der  Machtlosigkeit  andere  Menschen  und  20  Ländern  zu  mehr  Bemühungen  zu  zwingen.    21  

Antrag  5:  Klimasünder  bestrafen!        

–  28  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/  Julian  Matschinske  1    2  Adressat/en:   SPD-­‐Bundestagsfraktion  /  S&D-­‐Fraktion  im  Europaparlament  3  

 4  Antrag:  5  Die  SPD  möge  sich  dafür  einsetzen,  dass  Lösungen  für  die  Herausforderungen  der  Ener-­‐6  giewende  nicht  ausschließlich  in  nationalen  Grenzen  gesucht  werden,  sondern  die  Kon-­‐7  sequenz  daraus  ziehen,  dass  eine  gemeinschaftliche  Lösung  der  EU-­‐Mitgliedsstaaten  die  8  langfristige  und  umweltverträgliche  Energieversorgung  besser  sicherstellen  kann.  9  Geographische   und   klimatische   Besonderheiten   einzelner   Staaten   sollen   dabei   beson-­‐10  ders  berücksichtigt  werden.  Weitere  Privatisierungen  sind  keine  Option.  Die  Einrichtung  11  eines   entsprechenden   Koordinierungsorgans   ("Energieministerium")   auf   EU-­‐Ebene   ist  12  zu  prüfen.  13    14  Begründung:  15  Die  flächendeckende  und  sichere  Versorgung  mit  Strom  und  anderen  Energieformen  ist  16  ein   Ziel,   das   alle   Staaten   eint.   Eine   Zusammenarbeit   zum   Erreichen   dieses   Ziels   kann  17  seine   Kosten   senken   und   den   Vorgang   beschleunigen.   Ein   kompetenzloser   EU-­‐18  Energiekommissar  reicht  dabei  allerdings  nicht  aus.  Vielmehr  muss  das  ernsthafte  Be-­‐19  mühen   im   Vordergrund   stehen   umweltverträglich   und   nachhaltig   Energieträger   wie  20  Sonne,  Wind  und  Wasser  zu  erschließen,  was  nur  durch  ein  entsprechendes  Organ  wie  21  ein   Energieministerium,   das   mit   echten   Kompetenzen   ausgestattet   wird,   angestoßen  22  werden  kann.  Gewinnmaximierung  einzelner  Unternehmen   ist  diesem  Ziel  meist  nicht  23  zuträglich,  deshalb  ist  zu  vermeiden,  dass  weitere  Privatisierungen  erfolgen,  sondern  im  24  Gegenteil  sogar  eine  (Zurück-­‐)Überführung  in  Staatseigentum  anzudenken.    25  

Antrag  6:  Stärkere  Zusammenarbeit  der  Mitglieder  der  EU  bei  der  Energie-­‐wende    

     

–  29  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:     Jusos  Nürnberg/Nadine  Segert  1    2  Adressat/en:     SPD-­‐Bundestagsfraktion  3    4  Antrag:    5  Die  SPD  soll  sich  dafür  einsetzen,  dass  grundsätzlich  keine  Kampfdrohneneinsätze  durch  6  die  Bundesrepublik  Deutschland  erfolgen.  Auch   sollen  Kampfdrohneneinsätze   anderer  7  Nationen,  selbst  wenn  es  sich  bei  diesen  um  deutsche  Bündnispartnern  handelt,  auf  kei-­‐8  nerlei  Art  und  Weise  unterstütz  werden.    9      10  Begründung:  11  Kampfdrohnen  sind  ein  neues  Mittel  der  internationalen  Kriegsführung  und  werden  vor  12  allem  durch  die  USA  zur  Terrorismusbekämpfung  im  Nahen  Osten  eingesetzt.  Damit  ist  13  eine  neue  Eskalationsstufe  hinsichtlich  der  Unmenschlichkeit  von  Kriegsführung  über-­‐14  haupt  erreicht.  Das  zielgenaue  Töten,  welches  durch  Kampfdrohnen  angeblich  möglich  15  wird,  ohne  dabei  eigene  Truppen   in  Gefahr  zu  bringen,   führt  zu  einer  verstärkten  Dis-­‐16  tanz  zwischen  Tötendem  Soldaten,  der  per  Mausklick  über  Leben  und  Tod  entscheiden  17  kann   und   demjenigen   der   Getötet  werden   soll.   Die   Befürchtung,   dass   das   Töten   hier-­‐18  durch   einen  unmenschlichen  Computer-­‐Ballerspiel-­‐Charakter   erhält   und  damit   zuneh-­‐19  mend  von  den  realen  Schrecken  des  Krieges  und  den  damit  verbundenen  Konsequenzen  20  eines  Einsatzes  von  Tötungswaffen,  abgekoppelt  wird,   ist  damit  nicht  von  der  Hand  zu  21  weisen.  Auch  funktioniert  diese  Art  des  Tötens  entgegen  aller  Beteuerungen  eben  nicht  22  so  zielgenau  wie  stets  vorgegeben  wird.  Beispielsweise  forderten  die  völkerrechtswidri-­‐23  gen  Drohneneinsätze  der  USA  im  pakistanischen  Grenzgebiet  zu  Afghanistan  bisher    bei  24  330  Drohnenangriffen  etwa  2200  Menschenleben  und  600  Schwerverletzte.  Unter  den  25  Todesopfern   sollen  mindestens   400   Zivilisten   gewesen   sein,  weitere   200  müssten   als  26  "Nichtkämpfer"  betrachtet  werden  (vgl.  spiegel.online).    27  Wenn   sich   diese   Technik   über   den   europäischen   und   nordamerikanischen   Kontinent  28  hinaus  verbreiten  sollte,  besteht  das  Potential  die  ganze  Welt  zum  Schlachtfeld  werden  29  zu   lassen,   auf   dem   jeder   jederzeit   und   überall   durch   eine   Drohne   töten   oder   getötet  30  werden   könnte.   Denn   bisher   gibt   es   kaum   internationale   Regelungen   bezüglich   einer  31  Kontrolle  von  Drohnenankäufen  und  –einsätzen.  Auch  ist  nicht  klar  nach  welchen  Krite-­‐32  rien   ein   gezielter   Tötungsangriff   auf   einzelne   Personen   erfolgen   darf,  was   die  USA   je-­‐33  doch  nicht  davon  abhält  dies  trotzdem  nach  eigenem  Ermessen,  ohne  jegliche  Transpa-­‐34  renz,  zu  entscheiden.  35  Insofern  handelt   es   sich  bei  Kampfdrohnen  um  einen  neue  Eskalationsstufe   in   Sachen  36  unethischer  Kriegsführung,  der  die  SPD  als  Friedenspartei  entschieden  entgegentreten  37  muss.   Der   Tod   einiger   weniger   (angeblicher)   Terroristen   wiegt   nicht   den   100-­‐fachen  38  Tod  unschuldiger  Zivilisten  auf.  Der  Kampf  gegen  den  internationalen  Terrorismus  muss  39  mit  anderen,  friedlichen  Mitteln  geführt  werden.  Jedes  zivile  Opfer  schürt  nicht  nur  das  40  Leid  der  einheimischen  Bevölkerung,  sondern  bereitet  mit  jedem  weiteren  Angriff  gera-­‐41  

Antrag  7:  Keine  Kampfdrohneneinsatz  durch  die  Bundesrepublik!    

–  30  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 de  den  Nährboden  auf  dem  Hass  und  Terror  gedeihen  kann.  Auf  diese  Weise  wird  nicht  1  weniger,   sondern  mehr  Terrorismus  geschaffen!  Mit   jeder  Art  der  Unterstützung  auch  2  anderer  Nationen  wie  den  USA  macht  man  sich  zugleich  mitschuldig.  Deshalb  muss  auch  3  dies  in  Zukunft  unterlassen  werden.      4  

–  31  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Tasja  Prölß  1    2  Adressat/en:     SPD-­‐Bundestagsfraktion  3    4  Antrag:  5  Die   SPD  möge   sich   dafür   einsetzen,   dass   keinE  MitarbeiterIn/ManagerIn   eines   Unter-­‐6  nehmens   in  einem  Monat  mehr  verdienen  darf,  als  einE  andereR  MitarbeiterIn  dessel-­‐7  ben  Unternehmens  während  des  ganzen  Jahres.  Das  bedeutet  der  Höchstlohn  darf  ma-­‐8  ximal  zwölf  Mal  so  hoch  sein  wie  der  niedrigste  Lohn  der  in  einem  Unternehmen  gezahlt  9  wird.  10    11  Begründung:  12  Nicht  nur  die  Vermögensunterschiede  sondern  auch  die  Einkommensunterschiede  13  wachsen  in  Deutschland  stetig.  Die  Personen,  die  von  relativer  Einkommensarmut  be-­‐14  troffen  sind  –  also  die,  die  über  weniger  als  50  Prozent  des  durchschnittlichen  Äquiva-­‐15  lenzeinkommens  (Median)  verfügen  –  machten  1998  noch  5,6  Prozent  der  Bevölkerung  16  aus.  2011  lag  der  entsprechende  Anteil  bei  7,7  Prozent  –  das  entspricht  einer  Steigerung  17  um  37,5  Prozent.  Auf  der  anderen  Seite  erhöhte  sich  auch  der  Anteil  der  Personen,  die  in  18  den  Bereich  des  Einkommensreichtums  fallen  –  also  Personen,  deren  verfügbares  be-­‐19  darfsgewichtetes  Einkommen  bei  mehr  als  200  Prozent  des  Medianeinkommens  liegt.  20  1998  verfügten  laut  dem  Sozio-­‐oekonomischen  Panel  (SOEP)  6,3  Prozent  der  Bevölke-­‐21  rung  über  ein  Einkommen  in  dieser  Höhe,  im  Jahr  2011  waren  es  7,6  Prozent  –  das  ent-­‐22  spricht  einem  Plus  von  20,6  Prozent.  23  Diese  Zahlen  erscheinen  vor  allem  ungerecht,  wenn  man  überlegt,  dass  alle  Mitarbeiten-­‐24  den  in  einem  Unternehmen  einen  Teil  des  Erfolgs  erarbeiten  und  auf  einander  angewie-­‐25  sen  sind.  Es  gibt  durchaus  einige  Faktoren  die  Einkommensunterschiede  rechtfertigen,  26  z.B.  Bildungsabschluss,  Erfahrung,  Verantwortung,  Innovation,  Ausbildungszeit,  körper-­‐27  liche  Arbeit,  Spezialisierungen  und  Know-­‐how...  doch  erscheint  es  nicht  gerecht,  dass  28  aufgrund  mancher  Faktoren  Menschen  50  oder  100  mal  so  viel  verdienen  wie  andere,  29  die  anderen  Faktoren  entsprechen.  Zum  Beispiel  hat  ein  Manager  in  einem  großen  Un-­‐30  ternehmen  Verantwortung  für  seine  MitarbeiterInnen,  hat  einen  guten  Bildungsab-­‐31  schluss,  viel  Erfahrung  und  bringt  neue  Ideen  ein,  wieso  aber  verdient  er  so  viel  mehr  als  32  die  Putzfrau  oder  die  Arbeiter  in  der  Fertigungshalle,  die  unter  anderem  körperliche  33  Arbeit  verrichten?    34  Wir  finden,  dass  es  nicht  gerecht  ist  so  große  Unterschiede  in  der  Bezahlung  für  die  eine  35  oder  die  andere  Arbeit  zu  machen.  Aus  diesem  Grund  fordern  wir  eine  verhältnismäßige  36  Deckelung  auf  Einkommen.  Denn  wer  verdient  wirklich  was  er  verdient?      37  

Antrag  8:  Gerechte  Lohnverhältnisse  schaffen!    

–  32  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Carl  Veldman  1    2  Adressat/en:     Jusos  Nürnberg;  Nürnberg  SPD,  SPD-­‐Stadtratsfraktion  3    4  Antrag:    5  Die  Stadt  Nürnberg  möge  sich  nicht  am  Neubau  eines  Konzertsaals  –  weder  als  Proviso-­‐6  rium  noch  als  dauerhafte  Spielstätte  –  finanziell  beteiligen.  7    8  Begründung:      9  Auf  Grund  bevorstehender  Sanierungsarbeiten  am  Nürnberger  Opernhaus,  die  voraus-­‐10  sichtlich   fünf   Jahre   andauern  werden,  wird   ein   geeignetes   Ausweichquartier   für   Oper  11  und  Ballett  gesucht.  Hier  wird  unter  anderem  über  einen  Neubau,  entweder  als  Proviso-­‐12  rium  oder  dauerhafte  Spielstätte,  diskutiert.    13  Kulturreferentin  Julia  Lehner  spricht  sich  in  dieser  Frage  für  eine  dauerhafte  Spielstätte  14  aus  und  plädiert  dabei  auf  die  „Nachhaltigkeit“  gegenüber  einem  Provisorium.  Des  Wei-­‐15  teren  weist  sie  auf  den  Bedarf  für  einen  weiteren  Konzertsaal   in  Nürnberg  hin:  die  be-­‐16  stehende  Meistersinger  Halle  sei  mit  2.000  Sitzplätzen  zu  groß  für  viele  Konzertveran-­‐17  staltungen,   die   schlechte   Akustik   solle   dazu   führen,   dass   angesehene   Orchestern   und  18  Künstler  die  Halle  meiden  und  die  Halle  sei  insgesamt  veraltet.  19  Schätzungen  des  städtischen  Hochbauamtes  zufolge,  dürfte  der  Neubau  einer  Konzert-­‐20  halle,  die  ebenfalls  dem  Anforderungsprofil  der  Oper  als  Ausweichstätte  entspricht,  bis  21  zu  120  Millionen  Euro  kosten.  Auch  wenn  der  Freistaat  Bayern  sich  an  den  Kosten  betei-­‐22  ligt,  bleibt  unweigerlich  ein  zweistelliger  Millionenbetrag  an  der  Stadt  hängen.  Geld,  das  23  wiederum  für  die  Einrichtung  von  Krippenplätzen  und  die  Sanierung  von  Schulen  und  24  Infrastruktur  fehlen  wird:  Maßnahmen  also,  die  die  Lebensqualität  von  sehr  vielen  Bür-­‐25  gerinnen  und  Bürgern  verbessern  würden.    26  Eine  derartige  bevorzugte  Förderung  der  klassischen  Kultur  kann  auch  nur  auf  Kosten  27  anderer   kulturellen   Sparten   zustande   kommen,   die   ebenfalls   auf   städtische   Zuschüsse  28  angewiesen  sind.  29  Es  ist  daher  geboten,  alle  Pläne  zur  Errichtung  eines  Neubaus  ad  acta  zu  legen  und  alle  30  Bemühungen  bei  der  Suche  nach  einem  Ausweichquartier   für  Oper  und  Ballett  auf  be-­‐31  stehende  Gebäude  zu  konzentrieren.      32  

Antrag  9:  Kein  Neubau  eines  Konzertsaals  mit  städtischen  Mitteln    

–  33  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Nasser  Ahmed  1    2  Adressat/en:     NürnbergSPD,  BayernSPD,  SPD-­‐Landtagsfraktion,  SPD  Bezirkspar-­‐3  

teitag  Mittelfranken,  Jusos  Mittelfranken,  Jusos  Bayern  4    5  Antrag:  6    7  Hintergrund:  8  Ein  zentraler  Punkt  sozialdemokratischer  Politik  ist  die  Forderung  nach  gleichem  Lohn  9  für  gleiche  Arbeit.  Bei  der  Betrachtung  des  Arbeitsmarktes  und  der  genaueren  Analyse  10  der  Einkommensstaffelung   fallen   in  mehreren  Aspekten  gravierende,  diskriminierende  11  Lohnunterschiede  auf.  Die  wohl  derzeit  am  meisten  diskutierte  Diskriminierung  ist  die  12  Schlechterbezahlung  von  Frauen,  zu  nennen  ist  hier  jedoch  auch  die  Schlechterstellung  13  von  Menschen  mit  Migrationshintergrund  am  Arbeitsplatz.  Neben  der  schlechteren  Be-­‐14  zahlung  trotz  gleicher  Arbeit  gibt  es  auch  eher  strukturelle  und  versteckte  Lohngefälle,  15  sogar  innerhalb  eines  einzelnen  Unternehmens.  Beispielsweise,  wenn  in  Abteilungen,  in  16  denen   tendenziell  mehr   Frauen   arbeiten,   grundsätzlich  deutlich  weniger   Lohn   gezahlt  17  wird.   Auch   gibt   es  Diskriminierungen   am  Arbeitsmarkt,   bei   denen   sich   die   Bezahlung  18  zwischen  AkademikerInnen  und  nicht-­‐AkademikerInnen,  oder  zwischen  –  einfach  aus-­‐19  gedrückt   –  Kopf-­‐   und  Handarbeit   sowie   zwischen  einfachen  MitarbeiterInnen  und  der  20  Führungsetage  (etwa  Geschäftsführer  oder  Vorstand  etc.)  zunehmend  spreizt.  All  diese  21  Spreizungen  kommen  in  einzelnen  Unternehmen  vor,  aber  in  einer  zunehmend  arbeits-­‐22  teiligen  Wirtschaft  auch  bei  der  Betrachtung  von  Lieferketten  bzw.  von  Konzernen  und  23  multinationalen   Konglomeraten.   Die   meisten   dieser   strukturellen   Lohnunterschiede  24  stellen  nach  heute  geltendem  Recht  keine  illegale  Diskriminierung  dar.  Oftmals  werden  25  im  öffentlichen  Diskurs  auch  alle  Lohnunterschiede  als  normal  oder  gar  als  notwendig  26  erachtet  –  meist  natürlich  von  Profiteuren  struktureller  Lohngefälle.  27    28  Herrschende  Lohn-­‐  und  Einkommensstrukturen  sind   jedoch  keineswegs  naturnotwen-­‐29  dig  und  per  se  hinzunehmen.  Sie  haben  auch  immer  etwas  mit  gesellschaftlichen  Macht-­‐  30  und  Herrschaftsverhältnissen   sowie  mit   bestimmten  Vorstellungen   über   Leistung   und  31  Leistungsgerechtigkeit  zu  tun.  Das  bedeutet  unter  anderem,  dass  die  Leistung  von  zwei  32  Menschen,  die  in  unterschiedlichen  Berufen  jeweils  40  Stunden  in  der  Woche  arbeiten,  33  unter  Umständen  gesellschaftlich  unterschiedlich  wertgeschätzt  wird.   Insofern  werden  34  uns   die   ungleichen   Lohnverteilungen   auch   in   der   Regel   nicht   bloß   als   Ergebnis   jener  35  erwähnten  Marktmechanismen  vorgestellt,   sondern  zudem  als  durchaus  gerechtfertigt  36  verkauft.  37    38  Es  zeigt  sich  aber  sehr  schnell,  dass  die  üblichen  Argumente,  die  hierbei  immer  wieder  39  angeführt   werden,   bei   genauerer   Betrachtung   rasch   an   Überzeugungskraft   verlieren  40  oder  gar  zu    der  Schlussfolgerung  führen  können,  dass  viele  schlecht  bezahlte  Arbeiten  41  eigentlich  besser  entlohnt  sein  müssten.  Häufig  wird  beispielsweise  argumentiert,  dass  42  die  höheren  Löhne  deshalb  gerecht  seien,  weil  sie  die  Belastungen,  die  mit  „anspruchs-­‐43  vollen“  Tätigkeiten  einhergehen,  ausgleichen.  Bei  sog.  „einfachen“  Tätigkeiten  hingegen  44  sollen  diese  Belastungen  nämlich  nicht  vorhanden  sein.  Aber  von  welchen  Belastungen  45  

Antrag  10:  Für  die  Nivellierung  der  Lohn-­‐  und  Gehaltsschere!  

–  34  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 ist  dabei  eigentlich  die  Rede?  Oft  werden  hierbei  die  besondere  Leistungsbereitschaft  in  1  der  Ausbildungsphase  oder  auch  die  große  Verantwortung,  die  mit  gut  bezahlten  Tätig-­‐2  keiten   verbunden   ist,   vorgetragen.   Es   muss   aber   stark   bezweifelt   werden,   dass   diese  3  angeblichen   Belastungen   tatsächlich   eine   Kompensation   nötig   machen.   Mit   anderen  4  Worten:   Die   Rechtfertigung,   dass   viele   Besserverdienende   höhere   Gehälter   aufgrund  5  bestimmter  Belastungen   tatsächlich  verdienen,   kann   in  den  wenigsten  Fällen  überzeu-­‐6  gen.  7    8  Werden  beispielsweise  Weiterbildung  oder  Studium  tatsächlich  nur  als  Qual  erlebt,  oder  9  werden  sie  nicht  von  den  meisten  eher  als  bereichernd  empfunden?  Ebenso  verhält  es  10  sich  mit  dem  Argument,  dass  diejenigen,  welche  viel  Verantwortung  tragen  -­‐  beispiels-­‐11  weise  für  ihre  untergeordneten  MitarbeiterInnen  -­‐  auch  mehr  Geld  verdient  haben.  Zwar  12  mag  es  Fälle  geben,  in  denen  eine  besonders  große  Verantwortung  mit  mentalem  oder  13  körperlichem  Stress  einhergeht  und  einen  Mehrverdienst   rechtfertigen  kann  –  hier   ist  14  exemplarisch  die  Berufsgruppe  der  Fluglotsen  zu  nennen,  welche  jede  Sekunde  die  Ver-­‐15  antwortung  über  Hunderte  von  Menschenleben  trägt.  In  den  meisten  Fällen  wird  im  Be-­‐16  ruf   übertragene  Verantwortung   aber   auch   als   sehr   erfüllend  wahrgenommen   –   gehen  17  Verantwortung  und  Führung   im  Beruf  doch  auch  damit   einher,   flexibler   in  der  Eintei-­‐18  lung  der  Arbeit  zu  sein  und  unabhängiger  arbeiten  zu  können.    19    20  Abgesehen  davon,  dass  diese  beiden  gängigen  Argumente  also  hinterfragt  werden  kön-­‐21  nen,   lässt  sich  darüber  hinaus  umgekehrt   fragen:  Wenn  der  Lohn  Belastungen,  die  mit  22  der  Tätigkeit  einhergehen,  ausgleichen  soll,  weshalb  verdienen  dann  gerade  Menschen,  23  die  körperlich  anstrengende,  häufig  monotone  Arbeiten  ausführen,  in  der  Regel  deutlich  24  weniger?  Und  tragen  die  vielen  Menschen,  die  beispielsweise  in  sozialen  Berufen  arbei-­‐25  ten,  nicht  auch  eine  große  Verantwortung?  Verdienten  der  vorherrschenden  Leistungs-­‐26  logik  folgend  nicht  gerade  diese  Menschen  besonders  hohe  Löhne?  27    28  Diese  Bemerkungen   sollten  nicht  unbedingt   zum  Ausdruck  bringen,   dass  Leistungsbe-­‐29  reitschaft   und   die   Übernahme   von   Verantwortung   keine   Rechtfertigung   für   Einkom-­‐30  mensunterschiede  darstellen  können.  Die  kurze  Diskussion  der  beiden  Argumente  aber  31  sollte  zum  einen  deutlich  gemacht  haben,  dass  gegenwärtig  kursierende  Rechtfertigun-­‐32  gen   für   die   enormen   Ungleichheiten   so   pauschal   nicht   gelten.   Zum   anderen   sollte   er-­‐33  kennbar  werden:  Wenn  die  Einkommensunterschiede  mit  dem  Argument  gerechtfertigt  34  werden,   dass   sie   die  Menschen   für   bestimmte   Belastungen   entschädigen   sollen,   ist   es  35  nur   schwer   zu   erklären,  weshalb   gerade   viele   sog.   „einfache“   Tätigkeiten   schlecht   be-­‐36  zahlt  sind.  37    38  Die  oben  aufgeführten  Zeilen  zeigen,  dass  allzu  große  Lohnunterschiede  unseres  Erach-­‐39  tens  nicht  rechtfertigbar  sind.  Walter  Pfannkuche,  der  Autor  des  Buches  „Wer  verdient  40  schon,   was   er   verdient“   meint,   dass   gerade   noch   rechtfertigbar   sei,   wenn   Menschen  41  höchstens  das  fünffache  verdienten  als  andere.  Ohne  sich  nun  um  den  genauen  Multipli-­‐42  kator  streiten  zu  wollen,  so  meint  der  Antragssteller,  dass  viel  mehr  als  dieses  fünffache  43  

–  35  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 nicht  zu  rechtfertigen  ist.  Ausgehend  von  diesem  Fakt,  stellt  sich  nur  die  Frage,  was  dar-­‐1  aus  an  konkreter  Politik  folgen  soll.  2    3  Dass  der  Staat  jeden  gezahlten  Lohn  festlegt,  oder  auch  Empfehlungen  für  einzelne  Be-­‐4  rufsgruppen  und  Branchen  ausgibt   ist  nicht  Ziel  dieses  Antrags,   sondern  dafür  gibt   es  5  die  Tarifpartner.  Die  staatliche  Festlegung  von  Mindestlöhnen  hingegen,  ist   inzwischen  6  sozialdemokratischer  Mainstream.  Basierend  auf  den  Erläuterungen  oben,   ist  wohl  zu-­‐7  künftig  auch  ein  Höchstlohn  unerlässlich.  Es  sollte  in  Zukunft  Ziel  sozialdemokratischer  8  Politik  sein,  im  grundsätzlich  marktwirtschaftlichen  Rahmen,  proaktiv  darauf  hinzuwir-­‐9  ken,   dass   die   strukturelle   Einkommensunterschiede   und   stark   reduziert   werden.   Für  10  eine  solche  Agenda  schlagen  die  Jusos  folgende  groben  Eckpunkte  vor:  11    12  Konkrete  Eckpunkte:  13    14  

1. Lohntransparenz.  Wir  setzen  bei  der  Nivellierung  der  Löhne  und  Gehälter  nicht  15  nur  auf  den  Staat,  sondern  vor  allem  auf  zivilgesellschaftlichen  Druck  und  auf  den  16  Druck   der   einzelnen  Betroffenen.   Dafür  muss   jedoch   auch   ersichtlich   sein,  wer  17  wieviel   verdient.   Denkbar   wären   hier   Offenlegungspflichten   für   Unternehmen  18  und  Einsichtsrechte  für  MitarbeiterInnen,  und  eine  Kultur  der  Offenheit   im  Um-­‐19  gang  mit  der  Entlohnung.  Nur  wenn  man  weiß,  wie  viel  andere  im  selben  Unter-­‐20  nehmen  verdienen,   kann  man  darüber  nachdenken,   ob  man  verdient,  was  man  21  verdient.  22  

 23  2. Förderung  von  freiwilliger  Lohntransparenz.  Auf  allen  föderalen  Ebenen  sol-­‐24  

len   staatliche   Akteure   freiwillige   Lohntransparenz   und   den   transparenten   und  25  fairen  Umgang  mit  gezahlten  Löhnen  fördern.  Hierbei  können  Modellprojekte  in  26  Zusammenarbeit  mit  staatlichen  Institutionen  helfen,  aber  auch  das  Angebot  von  27  Weiterbildungsmaßnahmen   für  Führungspersonal  mit  dem  Ziel  eines  konstruk-­‐28  tiveren  Umgangs  mit  Lohntransparenz  zur  Förderung  des  Betriebsklimas  und  ge-­‐29  rechterer  Entlohnung.  Ebenso  wichtig  wäre  eine   Informationskampagne   für  Ar-­‐30  beitnehmerInnen   zur   Aufklärung   über   die   neue   Rechtslage.   Zudem   sollten   Ar-­‐31  beitnehmerInnen   durch   solche   Kampagnen   dazu   ermutigt   werden,   solche   In-­‐32  strumente   vor   Ort   und   im   Betrieb   zu   nutzen.  33    34  

3. Gesetzliche  Mindest-­‐   und  Höchstlöhne.  Dass  Mindestlöhne  auf  dem  heutigen  35  Arbeitsmarkt   eine  Notwendigkeit   darstellen,   ist   den  meisten   SozialdemokratIn-­‐36  nen  bewusst.  Wir  gehen  jedoch  darüber  hinaus  und  fordern,  dass  der  Gesetzge-­‐37  ber   unter   Zuhilfenahme   von   zivilgesellschaftlichen   Akteuren,   Gewerkschaften  38  und   ArbeitgeberInnen-­‐Verbänden   und   vielen   weiteren,   auch   Höchstlöhne   fest-­‐39  setzt.  Diese  müssen  flexibel  gestaltet  sein  und  sind  –  im  Gegensatz  zum  Mindest-­‐40  lohn  nicht  in  EUR/Stunde  anzugeben.  Sie  soll  eher  eine  Verpflichtung  für  einzelne  41  Unternehmen  darstellen,  dass  der  am  schlechtesten  bezahlte  Mitarbeiter  jährlich  42  nicht   mehr   als   x-­‐mal   so   wenig   verdienen   darf,   wie   der   bestbezahlte.   Hierüber  43  müssen  die  Unternehmen  –  mit  anonymisierten  Daten  –  jährlich  Bericht  ablegen  44  

–  36  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 und  die  Einhaltung  des  Höchstlohngesetzes  garantieren.  Dabei  muss  der  Bundes-­‐1  gesetzgeber   regeln,   wie   Gehälter   vergleichbar   gemacht   werden   können.   Denn  2  oftmals  bekommen  vor  allem  Manager  und  MitarbeiterInnen  der  Führungsetage  3  deutlich  mehr,  als  auf  dem  monatlichen  Lohnzettel  steht.  Das  liegt  daran,  dass  sie  4  neben  den  Nennwerten  oft  noch  zusätzlich  langfristigen  Beteiligungsprogramme  5  oder   ähnliches   bekommen.    6    7  

4. Lohngerechtigkeit   durch   Progression.  Der   Spitzensteuersatz   liegt  derzeit   bei  8  42  Prozent  und  die  SPD  setzt  sich  für  eine  Erhöhung  auf  49  Prozent  ein.  Eine  Stu-­‐9  die   des   Internationalen   Währungsfonds,   die   im   Oktober   2013   herausgegeben  10  wurde,  macht   auf   Spielräume   in   entwickelten   Industriestaaten   für   Spitzensteu-­‐11  ersätze  bis  zu  70  Prozent  aufmerksam.  Vor  allem  Deutschland  bleibe  hinter  sei-­‐12  nen   Möglichkeiten   zurück   und   könne   durch   das   Drehen   an   der   genannten  13  Schraube  wichtige  Mittel  zum  Bau,  Erhalt  und  Unterhalt  äußerst  wichtiger  Infra-­‐14  struktur  einnehmen.  Auch  aus  der  Perspektive  der  Lohngerechtigkeit  scheint  es  15  sinnvoll,  dass  sehr  hohe  Jahreseinkommen  (etwa  ab  120.000  EUR)  noch  deutlich  16  stärker  besteuert  werden.  Der  bisherige  Vorschlag  der   SPD,   den   Spitzensteuer-­‐17  satz  hier  bei  49  Prozent  festzulegen,  ist  nicht  ausreichend.  Daher  soll  der  Forde-­‐18  rung  des   IWF  nachgegangen  werden  und  bei   sehr  hohen  Einkommen  eine  Pro-­‐19  gressionsstufe  von  mindestens  70  Prozent  eingeführt  werden.  Der  Eingangswert  20  für   die   letzte  Progressionsstufe   sollte   im  Zusammenhang  mit   dem  Mindestlohn  21  gesetzt  werden.  Das  heißt,  je  höher  der  Mindestlohn,  desto  höher  die  Grenze  für  22  den  Spitzensteuersatz.      23  

–  37  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Tasja  Prölß  1    2  Adressat/en:   SPD-­‐Bundestagsfraktion  3            4  Antrag:  5  Die  SPD  möge  sich  dafür  einsetzen,  dass  alle  Menschen,  die  mindestens  5   Jahre  dauer-­‐6  haft  in  Deutschland  gelebt  haben,  bei  Wahlen  auf  allen  Ebenen  wählen  dürfen.  7    8  Begründung:  9  Wer  über  5  Jahre,  und  somit  mindestens  eine  Legislaturperiode,  in  Deutschland  lebt,  10  wohnt,  arbeitet,  Steuern  zahlt,  von  Gesetzen  und  Bestimmungen  betroffen  ist…,  soll  auch  11  wenn  er  nicht  Deutscher  Staatsbürger  ist,  das  Recht  bekommen,  sich  durch  Wahlen  am  12  politischen  Prozess  zu  beteiligen.    13  Zu  oft  wurde  bei  Infoständen  und  Tür-­‐zu-­‐Tür-­‐Touren  erlebt,  dass  sich  Menschen  inte-­‐14  ressierten  und  mitwirken,  mitbestimmen  und  wählen  wollen,  dies  aber  obwohl  sie  15  schon  Jahrelang  in  Deutschland  leben  nicht  dürfen.    16  Dies  erscheint  vor  allem  unter  der  Tatsache  ungerecht,  da  ein  großer  Teil  von  Politik  17  daraus  besteht,  Prioritäten  zu  setzen,  wie  Geld  eingenommen  wird  und  wofür  dieses  18  wieder  ausgegeben  wird.  Da  diese  Menschen  zum  einen  für  erstes  durch  ihre  Steuern  19  sorgen  und  von  zweitem  davon  in  verschiedenen  Bereichen  davon  betroffen  sind,  er-­‐20  scheint  es  nur  gerecht,  diese  Menschen  auch  mitbestimmen  zu  lassen,  wer  diese  Priori-­‐21  täten  setzt.  22  Die  zeitliche  Mindestbegrenzung  soll  dem  Umstand  Rechnung  tragen,  dass  sich  Men-­‐23  schen  aus  anderen  Ländern  erst  ein  Bild  von  dem  politischen  Klima  und  der  Parteiland-­‐24  schaft  machen  sollen.    25  

Antrag  11:  Wahlrecht  für  alle!      

–  38  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Carl  Veldman  1    2  Adressat/en:   Jusos  Nürnberg,  Nürnberg  SPD,  SPD-­‐Stadtratsfraktion  3            4  Antrag:  5  Die   Stadtverwaltung  möge   an   starkfrequentierten   Stellen   (z.B.   Innenstadt,   Plärrer,   U-­‐6  Bahn-­‐Zugängen,  Ampelmasten  an  Kreuzungen)  in  Ergänzung  zu  den  bestehenden  Müll-­‐7  eimern  separate  Aschenbecher  aufstellen.  8    9  Begründung:  10  In  vielen  Städten  gibt  es  bereits  zu  den  regulären  öffentlichen  Mulleimern  integrierte  11  oder  zusätzlich  angebrachte  Aschenbecher.  Vorteil  eines  solchen  Systems  ist,  dass  die  12  Gefahr  des  Schwelens  durch  nicht  erloschene  Zigaretten  im  Mülleimer  vermieden  wird.  13  Vor  allem  an  starkfrequentierten  Stellen  wie  Fußgängerzonen  oder  an  Ampelkreuzun-­‐14  gen  an  denen  viele  Fußgänger  stehen  bleiben  müssen  werden  Zigarettenkippen  auf  den  15  Boden  geworfen.  Mangels  Aschenbecher  an  den  Zugängen  zu  der  U-­‐Bahn  (hier  ist  die  U-­‐16  Bahn-­‐Haltestelle  Plärrer  besonders  zu  erwähnen)  ist  der  Treppenaufgang  seit  Einfüh-­‐17  rung  des  Rauchverbots  im  gesamten  U-­‐Bahn-­‐Bereich  mit  Zigarettenresten  stark  ver-­‐18  schmutzt.  Zwar  sollen  Bußgelder  vom  sorglosen  Wegwerfen  der  Zigarette  abhalten;  eine  19  ständige  Kontrolle  zu  diesem  Zweck  ist  jedoch  schwer  realisierbar.  Die  Möglichkeit,  Zi-­‐20  garettenkippen  richtig  zu  entsorgen  ist  daher  ein  wichtiger  Beitrag  zu  mehr  Sauberkeit  21  in  der  Stadt.    22  

Antrag  12:  Öffentliche  Aschenbecher  für  mehr  Sauberkeit    

–  39  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Felix  Butz,  Julian  Matschinske  1    2  Adressat/en:   SPD-­‐Bundestagsfraktion  3            4  Antrag:  5  Die  SPD  möge  sich   für  eine  Reformierung  des  Vergaberechts  einsetzen.  Hierbei  sollten  6  die  allgemeinen  Grundsätze  bei  der  Vergabe  um  weitere  Aspekte  ergänzt  werden.  Insbe-­‐7  sondere   sollten   soziale   und   ökologische   Grundsätze   formuliert   werden,   welche     Rah-­‐8  menbedingungen  schaffen,  um  die  nachhaltige  Vergabe  der  Aufträge  sicherzustellen.  Des  9  Weiteren  soll  geprüft  werden,  ob  eine  verpflichtende  Anwendung  einer  „Project  Score-­‐10  card“   bei   der   Ausschreibung   von   Aufträgen   sinnvoll   ist,   um   den   Prozess   der   Vergabe  11  transparenter  und  rentabler  zu  gestalten.  12    13  Begründung:  14  Das  aktuelle  Vergaberecht,  an  das  öffentliche  Körperschaften  gebunden  sind,  leistet  15  nicht,  dass  dasjenige  Unternehmen  den  Zuschlag  erhält,  das  den  Auftrag  am  ehesten  zur  16  Zufriedenheit  der  Auftraggeber  ausführt.  Vielmehr  muss  eine  Vielzahl  von  Faktoren  bei  17  der  Angebotsauswahl  unberücksichtigt  bleiben,  da  man  meistens  an  das  günstigste  An-­‐18  gebot  gebunden  ist.  Dieser  Antrag  hat  das  Ziel,  das  auch  die  Bezahlung  der  Arbeitneh-­‐19  mer/innen,  Umweltverträglichkeit,  Referenzen  u.Ä.  zusätzlich  zum  Angebotspreis  als  20  Grundlage  für  die  Entscheidung  herangezogen  werden.    21  

Antrag  13:  Reform  des  Vergaberechts    

–  40  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Tasja  Prölß  1    2  Adressat:       NürnbergSPD,  SPD-­‐Stadtratsfraktion  3    4  Antrag:    5  Die   SPD  möge   sich   dafür   einsetzen,   allen  Menschen   unter   26   Jahren   freien   Eintritt   in  6  staatliche  und  städtische  Museen  und  Gedenkstätten  zu  gewähren.  7    8  Begründung:    9  In  Frankreich  ist  bereits  seit  4.  April  2009  der  Besuch  aller  staatlichen  Museen  und  nati-­‐10  onaler  Gedenkstätten  für  Jugendliche  aus  der  ganzen  EU  unter  26  Jahren  kostenlos.    11  Dieses   erfolgreiche   Konzept   (Frankreichs   Museen   verzeichnen   weltweit   die   größten  12  Besucherzahlen.  30%  der  Besucher  nutzen  den  freien  Eintritt)  führt  zu  einer  Demokra-­‐13  tisierung  des  kulturellen  Lebens  und  bringt  vor  allem  jungen  Menschen  Kunst  und  Kul-­‐14  tur  auf  einfache  Art  und  Weise  (Erleichterung  der  Zugangschancen)  näher  und  soll  so-­‐15  mit  auch  in  Deutschland  versuchsweise  angewendet  werden.  16    17  Quellen:  www.ambafrance-­‐de.org/freier-­‐eintritt-­‐in-­‐museen-­‐in    18  

Antrag  14:  Freier  Eintritt  in  Museen  für  junge  Menschen!    

–  41  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Antragsteller:   Jusos  Nürnberg/Nadine  Segert  1    2  Adressat/en:     SPD-­‐Bundestagsfraktion  3    4  Antrag:    5  Wir  fordern  eine  gerechtere  Lastenverteilung  bezüglich  der  Aufnahme  von  Flüchtlingen  6  innerhalb   der   Europäischen   Union.   Dies   beinhaltet   eine   grundlegende   Änderung   der  7  Dublin-­‐II  Verordnung,  die  darauf  abzielen  soll  reiche  EU-­‐Länder,  wie  die  Bundesrepub-­‐8  lik,  dazu  zu  verpflichten  mehr  Flüchtlinge  bei  sich  aufzunehmen  und  EU-­‐Länder,  die  an  9  den  EU-­‐Außengrenzen  liegen,  dadurch  zu  entlasten.    10  Ein   gerechterer   Verteilungsmechanismus   von   Flüchtlingen   könnte   sich   beispielsweise  11  an   einer  Kombination   aus  dem   jeweiligen  Bruttosozialprodukt   und  der  Bevölkerungs-­‐12  stärke  eines  EU-­‐Staates  neu  orientieren.  Bei  der  Verteilung  sollen  aber  auch  humanitäre,  13  familiäre,  sprachliche  sowie  kulturelle  Voraussetzungen,  den  Flüchtling  betreffend,  Ein-­‐14  gang  finden.    15    16  Begründung:    17  Die   so  genannte  Dublin-­‐II  Verordnung,  welche  bisher  die  Zuständigkeit  der   jeweiligen  18  EU-­‐Mitgliedsstaaten   für  Asylsuchende  regelte,  hat   sich  offenkundig  nicht  bewährt.  Das  19  zeigen  die,  unter  humanitären  Gesichtspunkten,  zum  Teil  als  katastrophal  zu  bewerten-­‐20  den  Zustände  in  einigen  EU-­‐Mitgliedsländern.  Dazu  zähle  allen  voran  die  südlichen  Mit-­‐21  telmehrstaaten  Spanien,  Malta,  Zypern,  Griechenland  und  Italien.  Flüchtlinge  werden  in  22  diesen  Ländern  unter  menschenunwürdigsten  Bedingungen  inhaftiert  oder  müssen  auf  23  der  Straße,  insbesondere  in  Griechenland  in  ständiger  Angst  vor  rechtsradikalen  Schlä-­‐24  gerbanden,   leben.  Viele  Flüchtlinge  bekommen  überhaupt  keinen  Zugang  zum  Asylver-­‐25  fahren.  In  Bezug  auf  Griechenland  bestehen  mittlerweile  sogar  Urteile  des  EGMR,  die  die  26  Zurückweisung   von   Flüchtlingen   nach   Griechenland   aussetzen,   weil   die   dortigen   die  27  dortigen    Zustände  für  Flüchtlinge  unzumutbar  seien.  28  Der   Grund   für   die   schlechten   Zustände   und   Menschenrechtsverletzungen,   liegt   nicht  29  zuletzt   in   der  Überforderung  derjenigen   Staaten  die   die  Außengrenzen  der  EU  bilden.  30  Die  Dublin-­‐II  Verordnung  regelt  bislang,  dass  grundsätzlich  derjenige  Mitgliedsstaat  für  31  die   Prüfung   eines   Asylantrages   zuständig   ist,   bei   dem   die   illegale   Einreise   über   eine  32  Land-­‐,  See-­‐  oder  Luftgrenze  erfolgt  ist.  Da  die  EU  alle  Landgrenzen  zunehmend  abgerie-­‐33  gelt   hat,   ist   der   Zugang   zu   europäischem  Territorium   folglich   fast   ausschließlich   noch  34  über  das  Mittelmeer  möglich.  Oben  genannte  Staaten  müssen  also  die  Asylgesuche  der  35  Bootsflüchtlinge  prüfen  und  somit  die  größte  Last  schultern.  Dies  geht  zu  Lasten  men-­‐36  schenrechtlicher  Standrads.    37  Aus  diesem  Grund  müssen  reiche  EU-­‐Länder  wie  die  Bundesrepublik  Deutschland  stär-­‐38  ker   in  die  Pflicht  genommen  werden  können,    gegebenenfalls  mehr  Asylbewerber  auf-­‐39  zunehmen  und  die  südlichen  EU-­‐Staaten  dadurch  zu  entlasten.  Aus  diesem  Grund  muss  40  

Antrag  15:  Für  eine  gerechtere  Lastenverteilung  bezüglich  der  Aufnahme  von  Flüchtlingen  in  der  EU!  

   

–  42  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 es  ein  neues  und  gerechteres  Verteilungssystem  von  Flüchtling  innerhalb  der  EU  geben.  1  Die   Einhaltung   menschenrechtlicher   Standards   muss   ein   gemeinschaftliches   Anliegen  2  aller  EU-­‐Mitgliedsstaaten  sein.      3  

–  43  –  Jahreshauptversammlung  Jusos  UB  Nürnberg  2013  

 

Wacht  auf,  Verdammte  dieser  Erde,  1  die  stets  man  noch  zum  Hungern  zwingt!  2  Das  Recht  wie  Glut  im  Kraterherde  3  nun  mit  Macht  zum  Durchbruch  dringt.  4  Reinen  Tisch  macht  mit  dem  Bedränger!  5  Heer  der  Sklaven,  wache  auf!  6  Ein  Nichts  zu  sein,  tragt  es  nicht  länger  7  Alles  zu  werden,  strömt  zuhauf!  8    9  |:  Völker,  hört  die  Signale!  10  Auf  zum  letzten  Gefecht!  11  Die  Internationale  12  erkämpft  das  Menschenrecht.  :|  13    14  Es  rettet  uns  kein  höh'res  Wesen,  15  kein  Gott,  kein  Kaiser  noch  Tribun  16  Uns  aus  dem  Elend  zu  erlösen  17  können  wir  nur  selber  tun!  18  Leeres  Wort:  des  Armen  Rechte,  19  Leeres  Wort:  des  Reichen  Pflicht!  20  Unmündig  nennt  man  uns  und  Knechte,  21  duldet  die  Schmach  nun  länger  nicht!  22    23  |:  Völker,  hört  die  Signale!  24  Auf  zum  letzten  Gefecht!  25  Die  Internationale  26  erkämpft  das  Menschenrecht.  :|  27    28  In  Stadt  und  Land,  ihr  Arbeitsleute,  29  wir  sind  die  stärkste  der  Partei'n  30  Die  Müßiggänger  schiebt  beiseite!  31  Diese  Welt  muss  unser  sein;  32  Unser  Blut  sei  nicht  mehr  der  Raben,  33  Nicht  der  mächt'gen  Geier  Fraß!  34  Erst  wenn  wir  sie  vertrieben  haben  35  dann  scheint  die  Sonn'  ohn'  Unterlass!  36    37  |:  Völker,  hört  die  Signale!  38  Auf  zum  letzten  Gefecht!  39  Die  Internationale  40  erkämpft  das  Menschenrecht.  :|  41  

Singen:  Die  Internationale