+ All Categories
Home > Documents > Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen...

Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen...

Date post: 21-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
10
Hähnchen- Nuggets 2,59 € 500 g Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen & Informationen für Otersen, Wittlohe, Stemmen, Häuslingen & umzu www.dorfladen-otersen.de 6. KW 5.2.- 9.2.2018 Im Frische-Tresen Im Frische-Tresen Heide-Frühstück (gekochtes Mett) 1,07 € 100 g Krustenbraten 1,78 € 100 g In der Tiefkühltruhe Käse der Woche Bio Gouda jung Schnittkäse aus Kuhmilch aus Holland 50 % Fett i.Tr. - mild 1,49 € 100 g Salat der Woche Gepflügelsalat 1,29 € 100 g
Transcript
Page 1: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Hähnchen- Nuggets

2,59 € 500 g

Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen & Informationen für Otersen, Wittlohe, Stemmen, Häuslingen & umzu

www.dorfladen-otersen.de

6. KW 5.2.-

9.2.2018

Im Frische-Tresen

Im Frische-Tresen

Heide-Frühstück (gekochtes Mett)

1,07 € 100 g

Krustenbraten

1,78 € 100 g

In der Tiefkühltruhe

Käse der Woche

Bio Gouda jung

Schnittkäse aus Kuhmilch aus Holland 50 % Fett i.Tr. - mild

1,49 € 100 g

Salat der Woche

Gepflügelsalat 1,29 € 100 g

Page 2: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Rund 60 Mitglieder waren bei der jüngsten Mitglieder- versammlung im vollbesetzten AllerCafé dabei und zogen die Bilanz für 2016, ließen sich über 2017 mit negativen Ergebnissen berichten und stellten einvernehmlich posi- tive Weichen für die Zukunft. Der Dorfladen-Verein hatte zum Jahreswechsel 144 Mitglieder, die mit 434 Kapital- anteilen á 250 € das finanzielle Fundament für den bürger- schaftlich organisierten Dorfladen stellen. Zur Mitglieder- versammlung am 9. Januar konnten drei neue Mitglieder begrüßt werden. Weil die Einwohnerzahl leicht stagniert und viele frühere Stammkunden verstorben sind, verzeich- net der Dorfladen leicht sinkende Umsätze – 338.000 € jährlich statt in der Spitze rd. 355.000 €. Steigende Strom- preise und höhere Personalaufwendungen sorgen für Kostensteigerungen, die nicht im vollen Umfang gedeckt werden können, wenn es nicht gelingt, die Umsätze wieder zu steigern. „Wir sind dazu verdammt Jahr für Jahr höhere Umsätze zu erzielen, um mit den Kostensteigerungen Schritt halten zu können, sonst können wir unseren Dorfladen, die letzte Einkaufsmöglichkeit in unserer Dorf-Region nicht auf Dauer erhal-ten“, betonte Vorsitzender Günter Lühning in seinem Wirtschaftsbericht über 2016 und 2017. Um die Ent-wicklung zu verdeutlichen verglich Günter Lühning 2016 mit dem Jahr 2004. Im Jahr 2004 reichten noch 292.000 Euro Jahresumsatz aus, um mit nur 20,2 % Rohertrag (Ergebnis aus Verkaufserlös abzüglich Waren-einkauf) ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen (Cash-Flow) von 1,80 € je 100 € Umsatz zu erzielen. Im Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe des Mindestlohns in Kraft, verdoppelten sich die Energiekosten von 1,9 % in 2004 auf 3,8 % in 2016 Trotz 338.600 € Jahresumsatz in 2016 – statt 292.000 € Umsatz in 2004 und Verbesserung des Rohertrages von 20,2 % auf 22,8 % schloss der Dorfladen-Verein das Jahr 2016 mit einer roten 0 % (2004: 1,80 % Cash-Flow (Ergebnis vor Abschreibungen) ab. Aufsichtsrätin Elke Deden aus Wittlohe appellierte dann an die Mitglieder und eigentlich an alle Haushalte in den Dörfern, verstärkt im Dorfladen vor Ort einzukau- fen. „Wenn je Haushalt nur 10 € Einkaufsumsatz von den weit entfernten Super- märkten in unseren Dorf- laden verlagert würden, dann könnten wir den Jahres- umsatz um über 70.000 € jährlich steigern und würden mit rund 15.000 € Zusatz- Ertrag alle Herausforderun- gen lösen und Kostenstei- gerungen decken können.

Kostensteigerungen sorgen für negative Dorfladen-Ergebnisse Appell: Verstärkt im Dorfladen einkaufen, um Nahversorgung dauerhaft zu sichern

Page 3: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Grünkohl-Essen im AllerCafé Kohl-Büfett mit allem was dazu gehört

Sonnabend, 24.2.2018 12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Ilse Priemke kocht Grünkohl und auf unserem Grünkohl-Büfett gibt es den leckeren Grünkohl, Kassler, Bauch, Kochwurst, Bregenwurst, Pinkel, Kartoffeln und Röstkartoffeln. Teilnahme nur bei Voranmeldung. Eine Teilnehmer-Liste liegt an der Dorfladen-Kasse

aus. „Kohl satt“-Preis: 14,50 €

Veltins Pilsener 24 x 0,33 l

11,99 € statt 13,49 €

Getränke-Angebot der Woche

Page 4: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Der Dorfladen Otersen w.V. will gemäß einmütigem Beschluss der Mitgliederversammlung in die Zukunft investieren und die alte Kälte- und Tiefkühltechnik erneuern – durch eine neue Kälteverbundanlage mit Klima-freundlichem Kältemittel und neuen Kühlmöbeln. Ziel sind jährliche Energie-Einsparungen von über 2.000 €. Um die Investition realisieren zu können, wirbt der Dorfladen jetzt um neue Kapitalanteile, um die erforderlichen Eigen- mittel in Höhe von 7.000 € aufbringen zu können. Dorfladen-Vorsitzender Günter Lühning berichtete in der Mitgliederversammlung am 9.1.2018 über seine Bemühungen und seine aktive Teilnahme an zwei Workshops der Deutsche Energie-Agentur in Berlin im Modellvor- haben „Energieeffizient Handeln“ für kleine und große Handels-Immobilien aus ganz Deutschland. Für dieses bundesweite Modellvorhaben hatte sich der Dorfladen beworben und sei ausgewählt werden.

Im Mittelpunkt des Modellvorhabens stand neben den Workshops in Berlin eine umfassende Energieberatung durch einen auf Kältetechnik spezialisierten Energieberater, Marcel Riethmüller, den Chef von ecogreen aus Delmenhorst. Zweimal war der Energieberater vor Ort, inspizierte alle Energieverbraucher vom Erdgeschoss bis zum Dachboden, in dem die Kältemaschinen laufen. Bewertet wurden die Heizung, die Gebäudedämmung, die Beleuchtung, die Kältemaschinen sowie die Tiefkühl- und Kühlmöbel.

Ergebnisse: Aufgrund der guten Gebäude-Dämmung von 2010/2011 sind die Heizkosten vergleichsweise unter dem Durch- schnitt und sparsam. Die Stromkosten sind im Verhältnis zum Dorfladen-Umsatz dagegen überdurchschnittlich hoch.

Bei Bezug des neuen Dorfladens im April 2011 wurden gebrauchte Kühlmöbel in den Dorfladen eingebracht. Teilweise wurden auch Kühlmöbel Baujahr 2001 vom alten Dorfladen mit an den neuen Standort genommen.

Energieberater Marcel Riethmüller bescheinigte dem Dorfladen-Vorstand, alle Optionen für eine Energie- sparende Einstellung der alten Anlage ausgeschöpft zu haben. Aber die Möbel seien nun mal in die Jahre gekommen. Außerdem wird ein Kältemittel benutzt, das ab 2020 aus Klimaschutzgründen verboten werden soll. Der Fachmann aus Delmenhorst empfahl eine vollständige Erneuerung der Kälteverbundanlage und eine Umstellung auf ein Klimaschutz-freundliches Kältemittel. Um diese große Investition finanzieren zu können, empfahl der Energieberater Fördermittel aus einem speziellen Klimaschutz-Programm zu beantragen. Die Bundes-Förderung ist inzwischen bewilligt. Die Mitgliederversammlung folgte der Empfehlung des Energie- beraters und dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Ohne Gegenstimmen und bei wenigen Enthaltun- gen wurden die erforderlichen Beschlüsse zur Auftragsvergabe und zur Finanzierung gefasst. Mit der Installa- tion und dem damit verbundenen Ladenumbau rechnet der Vorstand Mitte März. Beschlossen wurde auch, die restliche Beleuchtung, genauer gesagt die Strahler im vorderen Teil des Dorfladens auf LED umzustellen. Der Dorfladen-Vorstand engagiert sich jetzt für das Einwerben von neuen Kapitalanteilen á 250 €, um insge- samt mindestens 7.000 € als Eigenkapital aufbringen zu können.

Investition in die Zukunft des Dorfladens: NEUE KÄLTETECHNIK 7.000 € Eigenmittel erforderlich – Werbung um neue Mitglieder

Energie-Einsparung 2.395 € jährlich

Einsparung Reparatur-Kosten (2017: 1.500 €) mindestens 1.000 € jährlich

Einsparung Kältemittel-Umstellung 2019/20 ca. 2.000 € einmalig

Neu: digitale Aufzeichnung Kühltemperaturen HACCP Prüfung der Mindesttemperaturen durch Gesundheitsamt

bisher: manuelle Aufzeichnung bald nicht mehr zulässig

Page 5: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Unsere Satzung und weitere Informationen im Internet auf der Seite www.dorfladen-otersen.de/unser-verein/mitglied-werden/

Page 6: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Grünkohl und alles was dazu gehört

Grünkohl 1.500 g

2,79 €

Grünkohl aus Kirchwalsede

im Schlauch

500 g

2,69 €

Bremer Pinkel -,69 € 100 g

Bregen- Wurst

-,72 € 100 g

Rauch- enden

1,19 € 100 g

Kassler Nacken -,89 € 100 g

Iglo Grünkohl

600 g

1,79 € und danach …..

Strothmann Weizenkorn 0,75 l 6,49 €

Bauch- speck

-,88 € 100 g

Kabanossi Wurst 2,39 € 150 g

Thomy

Senf -,99 €

100 ml-Tube

Page 7: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

In unserem Kühlregal

Arbeitsplatz-Angebot

Ein Hauch

von Frühling in unserem

Page 8: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Der Vorstand des Heimat- & Fährverein Otersen e.V. | 9.2.2018

Felix Hestermann 2. Kassenwart

Jens Leska - Beisitzer Am 9.2.2018 wurde bei der Jahreshauptversammlung im AllerCafé folgender Vorstand gewählt – von links: 1. Vorsitzender Günter Lühning, die 2. Vorsitzenden Dieter Kerwat, Jens Brettschneider (stellv. Vorstandsvor- sitzender) und Jens Seifert, 1. Schriftführer Rolf Homann, 2. Schriftführer Veit Brämer, 1. Kassenwart Finn Rowohlt, 1. Technikwart Karlheinz Bruns, 2. Technikwart Stephan Fittkau, Medienwart Marcel Fumfar und Beisitzer Mark Rübke. Bei der Versammlung verhindert waren der neue 2. Kassenwart Felix Hestermann und Beisitzer Jens Seifert. Foto: Steffen Lühning

Einen aus- führlichen

Bericht haben wir

im Internet auf

www. otersen.de

ver- öffent- licht.

Page 9: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Obst & Gemüse

Birnen

2,79 € 1 kg

Page 10: Angebote, Neue Produkte und Einkaufs-Empfehlungen · 2018-02-12 · Vergleich 2016 zu 2004 stiegen die Personalkosten von 13,6 % in 2004 auf 16,4 % in 2016 und 2017 trat die 2. Stufe

Erst wenn das letzte Fachgeschäft in der Stadt verschwunden ist und alle Fußgängerzonen verwaist sind, werdet ihr merken, dass online shoppen doch gar nicht so toll war.

Kauft regional ein.

Wer weiter denkt kauft näher ein!

Erst wenn die letzte Einkaufsmöglichkeit im Dorf für immer geschlossen hat und und aus einem lebendigen Dorf ein Schlafdorf wurde, werdet ihr merken, das ein paar Cent Ersparnis im Supermarkt / Discounter dann mit dem Verlust von Lebensqualität teuer bezahlt werden muss. deshalb:

Immer zuerst in den Dorfladen

NAHversorgung statt WEIT ENTFERNT-Versorgung


Recommended