+ All Categories
Home > Documents > Analytica_ 2014_Pro_D

Analytica_ 2014_Pro_D

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: messe-muenchen
View: 254 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Analytica_ 2014_Pro_D
68
Instrumentelle Analytik Mikroextraktionen Spektroskopie in der Diagnostik Lebensmittel und Kunststoffe Versteckte Mykotoxine Cadmium im Polymer Biotech and Life Sciences Viability in 3D microtissues Ocular-free microscopy Arbeitssicherheit Risiken im Analytiklabor Smart protective clothing Alles zur Messe Analytica Conference Foren und Live Labs Job Day und Finance Day Ausstellerliste zum Herausnehmen Hallenplan I Das offizielle Messe-Magazin | 2014
Transcript

Instrumentelle AnalytikMikroextraktionenSpektroskopie in der Diagnostik

Lebensmittel und KunststoffeVersteckte MykotoxineCadmium im Polymer

Biotech and Life SciencesViability in 3DmicrotissuesOcular-free microscopy

ArbeitssicherheitRisiken im AnalytiklaborSmart protective clothing

Alles zur MesseAnalytica ConferenceForen und Live LabsJob Day und Finance Day

Ausstellerliste zum HerausnehmenHallenplanI

Das offizielle Messe-Magazin | 2014

Ein Mikroskop – unendliche MöglichkeitenDie neue Olympus IX3 Serie – der Eintritt in die Open Source Mikroskopie.

Das einzigartige Design der IX3 Serie mit austauschbaren Decks

eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich Live Cell Imaging. Bei den

inversen IX3 Mikroskopen lassen sich optische Module mühelos

austauschen und in den unendlichen Strahlengang einfügen.

· Modifizierbar in Sekunden – individuell konfigurierbar für

jeden Nutzer

· Zukunftssicher – auch bei veränderten Anforderungen, das

System wächst mit

· Inspiriert Innovationen – offen für eigene Ideen und Lösungen

Olympus IX3 Open Source Mikroskope zu entdecken unter:

www.olympus-europa.com/ix3

eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich Live Cell Imaging. Bei den

inversen IX3 Mikroskopen lassen sich optische Module mühelos

BESUCHEN SIE UNSAUF DER ANALYTICA 2014HALLE A2 — STAND 309

Liebe Leserinnen,liebe Leser,

die Spannung steigt und nicht nur wirbei der Messe München International,sondern die ganze Branche freut sich aufden 1. April, wenn die Analytica beginnt.Mehr als 1000 Aussteller aus aller Weltwerden an der Messe teilnehmen und ihreProdukte und Geräte für Labore aus For-schung und Industrie dem internationalenFachpublikum präsentieren.

Die Analytica und ihre Aussteller ste-hen für Innovation und Fortschritt. Des-halb haben wir auch in diesem Jahr etwasBesonderes für Sie geplant: Erstmals bil-det eine Sonderschau den Bereich Arbeits-schutz und Arbeitssicherheit im Labor ab.

Die Live Labs waren mit etwa 3000 Be-suchern das Highlight der Analytica 2012.Sie sind auch in diesem Jahr wieder festerBestandteil. Im Mittelpunkt stehen die Le-bensmittelanalytik, die Kunststoffanalytiksowie die Bio- und Genanalytik.

Parallel zur Messe findet wie gewohntdie Analytica Conference statt. Auf der in-ternationalen Leitkonferenz erörtert diewissenschaftliche Elite die zentrale Be-deutung der Analytik. Dabei stehen inno-vative Methoden und Techniken ebensoim Mittelpunkt wie neue Einsatzmöglich-keiten. Die Referenten stellen Ergebnisseaus nahezu allen Anwendungsbereichenvor: von der pharmazeutischen Analytiksowie der Bio- und Lebensmittelanalytiküber die klinische und medizinische Diag-nostik bis hin zur Umwelt-, Wasser- undMaterialanalytik.

Freuen Sie sich zudem auf anregendeDiskussionen in unseren Foren sowie aufinteressante Vorträge im Rahmen unsererThementage: dem Finance Day sowiedem Analytica Job Day.

Einen ersten Überblick über unsereHighlights erhalten Sie mit der AnalyticaPro. Wir freuen uns, Sie auf der Analytica2014 in München zu begrüßen und wün-schen viel Spaß beim Lesen.

Dear Readers,

the excitement is building, and not justhere at Messe München International. Theentire industry is looking forward toApril 1, when Analytica opens its gates.More than 1000 exhibitors from aroundthe world will be at the fair to present theirproducts and solutions for laboratories inthe industrial and research sectors to anaudience of international professionals.

Analytica and its exhibitors stand forinnovation and progress. That is why weare also planning something special foryou again at this year’s fair. For the firsttime ever, there will be a special show onthe topic of occupational safety and healthand safety in the workplace.

The Live Labs attracted approximately3000 visitors, making them the highlightof Analytica 2012. As a permanent part ofthe fair again in 2014, they will focus onfood analysis, plastics analysis, and bio-analysis and genetic analysis.

As always, the Analytica Conferencetakes place at the same time as the fair.The scientific elite that participates in thisleading international conference willexamine the central significance of analy-sis. The conference will revolve around in-novative methods and techniques as wellas the latest potential applications andprocesses. Findings from nearly all appli-cation sectors will be introduced: frompharmaceutical analysis, bioanalysis and

food analysis to clinical and medical diag-nostics and environmental, water and ma-terial analysis.

You can also look forward to lively dis-cussions in our forums and interesting lec-tures within the scope of our theme days,i.e. Finance Day and Analytica Job Day.

Analytica Pro will give you an initiallook at our highlights. We look forward toseeing you at Analytica 2014 in Munichand wish you a good read.

Dr. Reinhard Pfeiffer

Geschäftsführer, Managing Director

Messe München

3analytica pro 2014

Liebe Leserinnen,liebe Leser,

seit über 40 Jahren treffen sich Anwen-der, Entscheider, Wissenschaftler und an-dere an Labortechnik, instrumentellerAnalytik, Biotechnologie und DiagnostikInteressierte alle zwei Jahre zur Analyticain München.

Als einer der Höhepunkte der Messepräsentiert die Analytica Conference ei-nen Blick auf künftige Entwicklungen inden analytischen Wissenschaften. Seitvielen Jahren liegt die Vorbereitung undOrganisation der Analytica Conferencebei den drei im Forum Analytik zusam-mengeschlossenen wissenschaftlichenFachgesellschaften, der Gesellschaft Deut-scher Chemiker (GDCh), der Gesellschaftfür Biochemie und Molekularbiologie(GBM) sowie der Deutschen VereintenGesellschaft für Klinische Chemie undLaboratoriumsmedizin (DGKL).

Die Analytica Conference stimuliertGespräche zwischen Geräteanbietern undAnwendern sowie zwischen den Exper-ten. Sie fördert den kritischen Meinungs-austausch, der auch hilft, den richtigenWeg bei der Lösung eines Problems ein-zuschlagen. Mit zirka 130 Vorträgen vonrenommierten Forschern aus dem In- undAusland wird die Analytica Conferenceder vielfältigen Bedeutung der Analytikgerecht. Preisverleihungen, eine Poster-schau und der Schülertag am 4. April run-den das Programm ab. Der Besuch derAnalytica Conference ist für alle Messe-besucher der Analytica kostenlos.

Auch zu dieser Analytica präsentierenIhnen die GDCh, die Messe München sowiedie GBM und die DGKL das MessejournalAnalytica Pro. Das Magazin informiert dieBesucher über alles Wissenswerte zurMesse und gibt Ihnen einen sachkundigenÜberblick über Aktuelles und Neues ausWissenschaft und Anwendung.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichenund kurzweiligen Aufenthalt bei Messeund Conference mit Analytica Pro als hilf-reichem und anregendem Begleiter!

Dear Readers,

for more than four decades, people inter-ested in laboratory technology, analytics,biotechnology and diagnostics, includingusers, researchers and decision makers,have congregated at the Analytica inMunich every other year.

As one of the highlights of the trade fair,the Analytica Conference offers a per-spective on future developments in theanalytical sciences. The conference is orga-nised by three expert societies joined in theForum Analytik, namely the GermanChemical Society (GDCh), the Society forBiochemistry and Molecular Biology(GBM) and the German Society for Clini-cal Chemistry and Laboratory Medicine(DGKL).

The Analytica Conference stimulatestalks between instrument providers andusers as well as technology experts. Itfosters the exchange of ideas and criticism,which also helps to find the right way tosolve any problems. With around 130 lec-tures from renowned researchers fromaround the world Analytica Conference re-flects the multi-faceted importance of ana-lytics. Award ceremonies, a poster session,and a day for pupils (4 April) round off theprogramme. All visitors of the Analyticacan attend the Analytica Conference freeof charge.

As before, the GDCh, Munich TradeFairs, as well as GBM and DGKL, presentthe trade fair magazine Analytica Pro. Themagazine provides visitors with in-formation on everything they need toknow about the fair, as well as with a well-informed overview of new developmentsin science and applications.

We wish you a successful and entertain-ing stay at the Analytica Fair and Confer-ence with Analytica Pro as a helpful andstimulating companion!

Professor Dr.Wolfram Koch

Gesellschaft Deutscher Chemiker

German Chemical Society

Professor Dr. Roger Goody

Gesellschaft für Biochemie und

Molekularbiologie

Society for Biochemistry and

Molecular Biology

Professor Dr. Joachim Thiery

Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische

Chemie und Laboratoriumsmedizin

German United Society for Clinical

Chemistry and Laboratory Medicine

Professor Dr.Wolfram Koch Professor Dr. Roger Goody Professor Dr. Joachim Thiery

4 analytica pro 2014

The BD Accuri™ C6 Flow Cytometer for Cell Analysis.Discover the Power of Personal Flow Cytometry

Now you can speed discovery with the powerof multi-parameter cell analysis using thebest-in-class BD Accuri™ C6 personal flowcytometer. Never before has the power andinsight of personal flow cytometry been morewithin reach.

The BD Accuri C6 supports 4-color cell analysisin an affordable, transportable, and easy-to-useformat that serves both novice and experiencedresearchers, right from the benchtop.

The software’s intuitive interface guides youthrough workflows, making it easy to begincollecting and analyzing data—even if youhave little flow cytometry know-how. Setupand maintenance are also simplified to increaseavailability and up-time.

The BD Accuri C6 can be custom configuredwith a choice of innovative lasers to support awide range of research requirements.

Find out more at bdbiosciences.com/eu.

Flow cytometry within reach.™

Easy to use. Easy to own.

BD flow cytometers are Class 1 laser products. For Research Use Only. Not for use in diagnostic or therapeutic procedures.BD, BD Logo and all other trademarks are property of Becton, Dickinson and Company. © 2014 BDA602-03

BD BiosciencesTullastraße 8-1269126 HeidelbergTel.: +49 6221 305-212bdbiosciences.com/eu

Please visit usin hall A3

booth number 101

6 analytica pro 2014

Inhalt

Editorials 3 43, 4

Instrumentelle AnalytikMikroextraktionEmpfindlich, automaEmpfindlich automaEmpfindlich automatisch und lösemittelfrei 8

Spektroskopie und Biooimagingpchneller erkennnenKeime sc 16

n der SpektroskopieTrends inzellzellanalysse wird möglich“„Die Einz 19

erblickMarktübplus im AuslandUmsatzp 20

metrieChemomtige Interpreetation will gelernt sein“„Die rich 58

Lebensmittel- und Kunststoffanalytik

QualitättssiccherungVersteckkte SSchimmelpilzgifte im Bier 22

WarenkoontrrolleCadmiumm imm Polymer: Grenzwert eingehalten? 26

Rund um die AnalyticaForen, Liive LLabs, Conference,Hallenplan, Ausstellerliste ... 29-45, 64, 66

Biotechnologie und Life SciencesInnere Uhren„Neue Uhrengene identifiziert“ 40

Biotech in DeutschlandArbeiten am großen Duurchbruch 44

Diagnostik und Life-Scieence-ForschungUngebrochene Innovationsfreude 46

Cell culture modelsAssessing viability in 3DDmicrotissues 48

DurchflusszytometrieSeltene Zellen im Blut aaufspüren 50

Digital camerasThe core of ocular-free microscopy 53

ProzessanalytikZellfabriken unter BeobbachtungZellfabriken unter BZellfabriken unter 56

Arbeitsschutz und ArbeitssicherheitgProtective clothinsubsstances visibleus sMaking hazardou 60

UnfallgefahrlaboorikRisiken im Analyt 62

Impressum 66

Highlights auf der Analytica

Analytica Foren 29Analytica Auslandsmessen 30Analytica Live Labs 31Daten, Fakten, Tipps zur Anreise 32Aussteller- und Standverzeichnis 33Hallenplan 37Fortbildung auf der Analytica 38Analytica Conference 39Analytica Job Day 42Analytica InnovationArea 43Analytica Finance Day 45Sonderschau Arbeitssicherheit 64München-Tipps 65Analytica Schülertag 66

Chromatographie 14Spektroskopie 18Umweltanalytik 21Lebensmittelanalytik 23Labortechnik 25Materialprüfung/Qualitätskontrolle 28Diagnostik 47Biotechnik/Life Sciences 51Bioanalytik 52Mikroskopie 55Prozesskontrolle 57Liquid Handling 61Arbeitssicherheit 63

© 2014 Hamilton Company. All rights reserved.All trademarks are owned and/or registered by Hamilton Company in the U.S. and/or other countries.

Discover the world of HAMILTON atanalytica 2014...

Sample preparation

Sample storage

Sensor management

Syringes and needles

� Visit us in hall B1: booth 304

� Talk to our specialists: Find yourperfect laboratory solution

� See the new Hamilton VANTAGEand experience the simplicity ofassay programming with the allnew INSTINCT V software

Youwantmore?Robotics and Laboratory & Sensors

Learn more about our wide range of innovative products at:www.hamiltoncompany.com

B1Booth304

360° Automation:Integrated Simplicity

NEW Microlab 300: Guided Pipetting System

+++ Analytica Conference: Modern Trends in Separation Sciences, 2. April, 13.30-17.30, ICM, Saal 3 +++

Mikroextraktion

Empfindlich, automatisch undohne Lösungsmittel

Mikroextraktionstechniken bereiten Proben effizient und weitgehend automatisiert für die

Gaschromatographie vor. Die Einsatzfelder reichen von der Umwelt- und Lebensmittelanalytik

bis zu Anwendungen in der Biologie und der Medizin.

Ansätze für Mikroextraktionstechnikengab es bereits Mitte der 1980er Jahre.Ihren Durchbruch erlebten sie aber erstmit der Einführung der Festphasenmikro-extraktion (Solid Phase Microextraction,SPME), die seit Anfang der 1990er Jahrekommerziell verfügbar ist. Eine erste ge-normte Methode zur Analyse von Pflanzen-schutzmitteln nach Anreicherung mit derSPME erschien im Jahr 2006. Bedingtdurch den aufwendigen Normungsprozessbasieren die meisten Standardverfahrenjedoch weiterhin auf klassischen Techni-ken wie der Flüssig-Flüssig-, Festphasen-oder Soxhletextraktion. Bei diesen Techni-ken ist ein exaktes und zeitaufwendigesProtokoll einzuhalten, zum Teil erfordernsie große Probenmengen und hochreine,toxische Lösungsmittel.

Die Probenvorbereitung ist somit einerder zeit- und arbeitsintensivsten Schritteim analytischen Prozess. Fehler, die hierentstehen, sind im weiteren Verlauf kaumzu korrigieren.

Vereinfachte Probenvorbereitung

Lösemittelfreie Mikroextraktionstechni-ken vereinfachen die Probenvorbereitung,da sie wichtige Schritte wie die Abtren-nung störender Matrixkomponenten unddie Anreicherung der Analyten vereinen.Die Techniken sind dank der Miniaturisie-rung leicht in gängige Probenaufgabesys-teme integrierbar. So beschränkt sich diemanuelle Probenvorbereitung im ein-fachsten Fall auf das Abfüllen wenigerMilliliter Probe in Probengläschen.

Bei den MikroextraktionstechnikenSPME, Solid Phase Dynamic Extraction(SPDE) und Stir Bar Sorptive Extraction(SBSE) wird eine geringe Menge einerExtraktionsphase als Film auf einer Ober-fläche immobilisiert. Bei der Needle Trap(NT) und der In-tube Extraction (ITEX)wiederum wird die Phase in ein kleinesVolumen gepackt.

Die Techniken, die auf Beschichtungenberuhen, also SPME, SPDE und SBSE,

Summary

Microextraction in sample

preparation for gas chromatography

Microextractionmethods prepare samples

for gas chromatography efficiently and

are largely automated. Their application

fields range from environmental and

food analytics through to biological and

medical uses. Due to their automation,

the methods reduce manual sample

preparation to a minimum. The analytes

adsorb either to a surface coating or to

a small volume of packed sorbent.

Microextraction methods can increase

the sensitivity of gas chromatographic

analyses of water samples by several

orders of magnitude. In many places,

however, they have not established

themselves for routine analytics yet, as

the normalisation procedures required for

new methods present a barrier to their

introduction.

Forscher um Joel Burken

(rechts) von der Missouri

University of Science and

Technology untersuchen

Schadstoffe in Bäumen.

Proben nehmen sie mit der

Festphasenmikroextraktion.

Fotos:B.A.Rupert,MissouriUniversityof

Science

andTechnology

8 analytica pro 2014

L

Fördergesellschaft IZB mbHAm Klopferspitz 1982152 Planegg/MartinsriedTel.+ 49 (0)89.55 279 48-0Fax+ 49 (0)89.55 279 48-29

www.izb-online.de

• Auf 25.000 m² moderne Büros und Labore (S1&S2)

• Kreatives Umfeld in direkter Nachbarschaft(zwei Elite-Universitäten LMU, TUM, MPIs,Klinikum Großhadern, u.v.m.)

• Geografische Heimat für ca. 60 Bio Tech Firmen

• Über 120 Firmengründungen seit 1995

• Schnelle, unkomplizierte Lösungen

• Enge Kontakte zu Investoren

• Effizientes Netzwerk

• Aktives Standortmarketing

• Attraktive Konferenzräume auch für Externe

• Vor Ort: Chemieschule Elhardt, Kita BioKids,Café Freshmaker (IZB Martinsried),

Versuchsgewächshaus (IZB Weihenstephan)

• Ab Oktober 2014:

G2B-Faculty Club und SEVEN AND MORE-Restaurant

HIER ENTSTEHT ZUKUNFT

HOTSPOT FÜR LIFE SCIENCE-UNTERNEHMENSGRÜNDER

Zimmer buchbar für

Besucher des Campus Martinsried

ab Oktober 2014

Weltneuheit beim analytischen Wägen:Elektrostatik-Einflüsse mg genaudetektierenAm Anfang jedes Experimentes steht dasWägen, das die Qualität jeder Analyseentscheidend beeinflusst. Genaues Wä-gen ist eine wesentliche Voraussetzungfür die nachfolgenden Schritte vielerLaborprozesse. Deshalb haben Waageneine zentrale Rolle in jedem Labor. DiePräzision einer Analysenwaage und ihreKonformität mit regulatorischen Anfor-derungen muss jederzeit sichergestelltwerden. Präzision und Zuverlässigkeitder verwendeten Analysenwaage habenvor allem beim Wägen sehr kleinerProbenmengen direkte Auswirkung aufdas Endergebnis. Die Störeinflüsse derUmgebung (physikalische Effekte wieMagnetismus oder Vibrationen) müssenbeim analytischen Wägen berücksichtigtwerden. Auch elektrostatische Kräftehaben eine nicht zu unterschätzendeAuswirkung auf die Genauigkeit derWägeergebnisse.

Durch typische Laborabläufe, wie dasAbtrocknen eines Becherglases miteinem Tuch oder das Berühren einesMesskolbens mit Einweghandschuhen,laden sich Behälter und Proben auf.Elektrostatische Ladungen üben Kräfteauf das zu wägende Material und dieWaagschale aus und können die Mes-sresultate stark verfälschen. In man-chen Fällen kann der Messfehler bis zu100 mg betragen. Die neue innovativeStaticDetect™-Technologie von METTLERTOLEDO bietet dem Anwender zum ers-ten Mal ein integriertes elektrostatischesDetektionssystem. Die analytischenWaagen der neuen XPE-Reihe verfügenüber einen integrierten Sensor zur Mes-sung elektrostatischer Kräfte währenddes Normalbetriebs. Der Wägefehlerwird nicht nur erkannt, sondern auch ineinem Bereich von vier Größenordnun-gen (d.h. von einigen µg bis zu einigenmg) gemessen. Ist das zu wägendeMaterial elektrostatisch geladen, wirdeine Warnung mit dem Wägefehler aufdem Display der Waage ausgegeben.Der Bediener kann sofort Antistatik-Maß-

nahmen ergreifen. Diese weltweiteinzigartige innovative Technologiegewährleistet, dass der Bedienerstets mit genauen und zuverlässi-gen Wägeresultaten arbeitet.

Titration: Flexible und effiziente Auto-matisierung auf kleinstem RaumWeniger Personal, immer mehr Pro-ben und steigende Anforderungen anSicherheit und Dokumentation erforderneine effiziente Automatisierung. Deshalbbieten Automatisierungslösungen vonMETTLER TOLEDO mehr, als dass nurProben einfach nacheinander analysiertwerden.Von der Eliminierung von Prozessschrit-ten, der Vermeidung von Fehlern bei derÜbertragung von Probendaten über kom-plexe Reinigungsverfahren bis hin zurKontrolle der Umgebungsbedingungen zuAnalysezwecken – die neuen InMotion™Autosampler von METTLER TOLEDO sindauf die Optimierung flexibler Titra-tions-Workflows und effiziente Analysenausgelegt. Jedes Labor und jede Probehaben ihre eigenen Anforderungen. Dieintuitive und flexible Programmierung derGeräte ermöglicht eine maßgeschneider-te Verarbeitung von Proben.Der PowerShower™ und die Konditionie-rungssequenzen zur effektiven Reinigungund Sensorwartung gewährleistensichere Abläufe und parallele Tasks fürmaximale Effizienz. Das modulare Kon-zept erlaubt eine exakte Abstimmung desSystems auf den Anwenderbedarf ohneüberflüssige Elemente.Maximale Automatisierung auf kleinstemRaum: Die für einen maximalen Durch-satz ohne Platzeinbußen ausgelegtenInMotion-Autosampler sind für alleLabore geeignet, die ihre Produktivitättrotz beschränkter Platzkapazität steigernmöchten. Mit einer Breite von nur 42 Zen-

A better Lab – A better LifeWirtschaftliches und sicheres Arbeiten im Labor

«A better Lab – A better Life»: unter diesem Motto präsentiert METTLER TOLED Neuheiten in denBereichen Wägetechnologie, Laborautomation und Liquid Handling.

www.mt.com/Green-Light

Advertorial

Codescannen

–Video

ansehen!

timetern bieten die Modelle der Flex- undPro-Reihen professionelle Automatisie-rung auf geringster Stellfläche. Für einenaußergewöhnlich hohen Durchsatz kanndie Max-Reihe mehr als 300 Proben aufeinem 57 Zentimeter breiten Probentellerhandhaben. Da die modularen Platinenin das Grundgerät geschoben und diemagnetisch verriegelbaren Pumpen ne-ben die Kolonnen gesteckt werden, stehtfür Peripheriegeräte und Pumpen mehrPlatz zur Verfügung.

www.mt.com/InMotion

Besser Pipettieren –schneller PublizierenDer zunehmende Einsatz von 96-Well-Platten bei vielen Anwendungen in denBiowissenschaften und die zunehmendeKomplexität der heutigen Pipettieraufga-ben stellen eine große Herausforderungfür die Labormitarbeiter dar. Sowohldie zunehmende Empfindlichkeit vieler96-Well-Platten-Experimente als auchderen erforderliche Richtigkeit undWiederholbarkeit setzen Hochleistungspi-petten und gleichmäßiges Pipettierenvoraus. Eine hohe Anzahl von sichwiederholenden Pipettierschritten undhoher Kraftaufwand beim Pipettierenführen zur Ermüdung der Hände und derArmmuskulatur – einer der Hauptursa-chen für wenig konsistentes Pipettieren.Funktionsgerecht und ergonomisch

entwickelte Mehrkanalpipetten helfennicht nur ermüdende Pipettierschritte undderen Beeinträchtigung für den Anwenderzu verringern, sondern auch die Genau-igkeit und nachfolgend die Zuverlässig-keit der Experimente zu steigern. Mit denleichtgewichtigen Mehrkanalpipetten vonRainin haben die Anwender selbst nachstundenlangen Pipettierschritten keineVerspannungen oder Schmerzen in denArmen oder im Rücken. Die gleichmäßi-ge und konsistente Probenaufnahme aufallen Kanälen garantiert reproduzierbareErgebnisse. Der eingebettete RFID-Chipunterstützt eine lückenlose Nachverfol-gung von Kalibrierungen.

Für den hohen Probendurchsatz, beidem die Reproduzierbarkeit der Er-gebnisse entscheidend ist, sind ambesten elektronische Mehrkanalpipettengeeignet. Um hohe Produktivität mithöchstem Durchsatz zu erreichen, solltedarauf geachtet werden, dass die Spitzenleicht und gleichmäßig aufgesteckt undeinfach abgeworfen werden können.Das von Rainin entwickelte LiteTouch™System (LTS-System) zeichnet sich durchein zylindrisches Design für Schaft undPipettenspitze aus (anstelle des konven-tionellen konischen Designs). Diesesvermindert die Kontaktoberfläche zwi-schen Schaft und Pipette erheblich, ohnedie Dichtungseigenschaften nachteilig zubeeinflussen.

www.mt.com/Rainin-XLS

Zusätzlich startet METTLER TOLEDO aufder Analytica mit weiteren Neuheiten zursicheren und effizienten Probenidentifi-kation während der Prozesskette mittelsRFID (Radio-Frequenz Identifikation) undmit revolutionären Equipment zum einfa-chen und sicheren Dosieren von Pulvern.Lernen Sie die neuen Möglichkeiten fürnoch wirtschaftlicheres und sichereresLabor kennen.

Meet METTLER TOLEDOat analytica in Hall A2, Booth 101

Codescannen

–Video

ansehen!

+++ Analytica Conference: Miniaturized Analytical Systems, 1. April, 11.00-13.30, ICM, Saal 4a +++

extrahieren die Analyten sowohl aus derGasphase als auch durch Eintauchen ineine flüssige Probe. Die Varianten mit ge-packten Phasen sind hingegen auf Extrak-tionen aus der Gasphase beschränkt, daPartikel aus der Matrix die Packung ver-stopfen können und sie nur schwer wie-der trocknen. Ein weiteres Unterschei-dungsmerkmal ist die Art der Probennah-me. Sie erfolgt entweder aktiv, indem dieProbe über die Extraktionsphase gepumptwird, oder passiv durch Diffusion.

Allen Techniken gemeinsam ist die Auf-gabe der Analyten auf die GC-Säule durchthermische Desorption. SPME, SPDE undNT nutzen dazu direkt die Heizung desGC-Injektorblocks. Das ITEX-System ver-fügt über eine eigene Heizung für diePackung, und die SBSE benötigt ein spe-zielles Injektions- oder Thermodesorpti-onssystem. Auf die Desorption folgt eineRekonditionierung, die das System für dieExtraktion der nächsten Probe vorbereitetund Verschleppungen ausschließt. Soschafft eine Phase zum Teil mehrere hun-dert Messungen, bevor ihre Extraktions-kapazität abfällt.

Ideal für die Spurenanalytik

Durch die relativ große Menge der Ex-traktionsphase eignet sich das ITEX-Systembesonders für die Analyse von flüchtigenVerbindungen im Spurenbereich. So er-reichten die Autoren dieses Beitrags fürdie Analyse von halogenierten Kohlen-wasserstoffen und BTEX-Verbindungen(Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol)ohne weitergehende ProbenvorbereitungNachweisgrenzen von wenigen Nano-gramm pro Liter. Mit der hohen Empfind-lichkeit durch ITEX fanden sich Spuren dergenannten Substanzen sowohl in Teich-,Talsperren- und Leitungswasser als auchin verschiedenen in Plastikflaschen abge-füllten Limonaden. Die Konzentrationen

lagen allesamt unterhalb der zulässigenGrenzwerte.

Die SBSE wird häufig zur Bestimmungvon weniger flüchtigen Substanzen einge-setzt, etwa von Pestiziden oder polychlo-rierten Biphenylen sowohl in Wasser alsauch in Lebensmitteln.

Mitarbeiter des AnalytikunternehmensGerstel entwickelten eine Methode zurAnalyse von Organochlorpestiziden imUltraspurenbereich. Sie koppelten einezweidimensionale GC mit einem hochauf-lösenden Flugzeitmassenspektrometer.Nachweisgrenzen lagen im unteren zwei-stelligen Pikogramm-pro-Liter-Bereich,die Ergebnisse stimmten gut mit derherkömmlichen Flüssig-Flüssig-Extraktionüberein. Letztere erforderte allerdings 20Liter Probe sowie 3,5 Liter organische Lö-sungsmittel und dauerte neun Stunden.

Probennahme in vivo

Ein relativ neues Gebiet für die SPMEist die In-vivo-Probennahme bei Tieren.Kanadische Forscher um Mark Servos vonder University of Waterloo haben eineverkleinerte Variante der SPME entwi-ckelt, um die Bioakkumulation von Phar-mazeutika und Körperpflegeprodukten imFett- und Muskelgewebe von lebendenRegenbogenforellen zu bestimmen. Denbetäubten Forellen wurden die Phasenwie eine Spritze für zehn Minuten in den

a) Festphasenmikroextraktion (SPME): links Extraktion aus der Gasphase, rechts aus der flüssigen Phase, b) Solid Phase Dynamic Extraction (SPDE),

c) Stir Bar Sorptive Extraction (SBSE, Twister), d) In-tube Extraction (ITEX), e) Needle Trap (NT).

Probennahme am Baum im Detail.

12 analytica pro 2014

www.sartorius.com

If you are looking for quality and precision in your lab, we’vegot it. See for yourself and check out our balances, watersystems, liquid handling products, microbiological qualitycontrol and laboratory filtration solutions, backed up by aglobally accessible service team to help you maintain the highperformance level of your Sartorius products.

We help you meet the requirements

Visit us at Analytica01.-04.04.2014, MunichHall A3, Booth 312

of your daily laboratory tasks

LiquidHandling

MicrobiologicalQuality Control ServiceLab FiltrationLab Weighing Lab Water

+++ Analytica Conference: Ionic Liquids in Separations and Mass Spectometry, 1. April, 15.00-15.30, ICM, Saal 3 +++

Rücken gestochen. So konnten die Wis-senschaftler den zeitlichen Verlauf einerAnreicherung innerhalb eines Organis-mus ohne Schwankungen durch individu-elle Unterschiede zwischen den Tierenaufzeichnen.

Die Needle Trap wird immer häufigerfür Gasanalysen verwendet, da sie imGegensatz zu klassischen Adsorptions-röhrchen keine speziellen Desorptions-systeme benötigt. Die Probennahme ge-lingt schneller als mit der SPME. Das istbesonders in der Medizin interessant, daman so zeitsparend die Ausatemluft von

Patienten untersuchen kann. Wissen-schaftler der Universität Rostock habenso Stoffe untersucht, die narkotisiertePatienten vor, während und nach einerHerzoperation ausatmen. Unter anderemhaben sie den Konzentrationsverlauf desAnästhetikums Propofol im Blut nach-vollzogen.

Mittlerweile sind einige vollständigautomatisierbare und lösungsmittelfreieExtraktionstechniken für die Routine-GCvon flüchtigen und halbflüchtigen Sub-stanzen kommerziell verfügbar. Sie wer-den in den kommenden Jahren sicherlich

in genormte Standardverfahren eingehenund althergebrachte Methoden ersetzen.

Jens Laaks, Maik A. Jochmann

und Torsten C. Schmidt

Universität Duisburg-Essen

[email protected]

Torsten C. Schmidt leitet auf der Analytica

Conference die Session „The newChallenge

inWater Analysis: Metabolites, Transfor-

mation Products and Non-Target Analysis“

am 1. April von 11.00 bis 13.30 Uhr im

ICM, Saal 3.

CHROMATOGRAPHIE auf der Analytica

Axel Semrau (Halle A2, Stand 312) bietet

eine Erweiterung für PAL-Autosampler

an, welche die Mikrothermodesorption

mit Needle Trap automatisiert. Ein Grei-

fer packt die Nadeln und führt sie zum

Injektor, der die Probe aufheizt und inji-

ziert. Das System verarbeitet bis zu 32

Nadeln.

Die Contichrom LC-Systeme von Knauer

(Halle A2, Stand 307) reinigenWirkstoffe

und Proteine. Bei komplizierten Tren-

nungen wird von der Batch-Chromato-

graphie auf einen Mehrsäulen-Trenn-

prozess umgeschaltet. Contichrom ver-

wendet biokompatible Materialien und

eignet sich besonders für die Gewin-

nung von empfindlichen Substanzen.

Waters (Halle A1, Stand 336) zeigt den

Massendetektor Acquity QDa für die

Chromatographie. Bezüglich der Spek-

trenqualität entspricht er einem Single-

Quadrupol-MS, er ist aber nicht größer

als ein Photodiodenarray-Detektor.

Acquity QDa ist routinetauglich, kom-

patibel mit LC-Systemen vonWaters und

eignet sich auch für Analytiker ohne MS-

Erfahrung.

Die Flüssig-Flüssig-Chromatographie-

systeme Mini, Spectrum und Midi von

ERC (Halle A2, Stand 305) erleichtern das

Scale-up vom analytischen in den präpa-

rativen Maßstab. Die Geräte sind kompa-

tibel mit jeder HPLC und trennen Sub-

stanzen im Milli- bis Kilogrammbereich.

Außerdem zeigt ERC eine Nachsäulende-

rivatisierung für die HPLC, welche die

Nachweisgrenze für Proteine, Pestizide

und andere Substanzen senkt. Das Sys-

tem besteht aus einem Ofen mit einer

oder zwei Reaktorzellen.

Der Radio-HPLC-Detektor BetaRAM 5C

von Biostep (Halle A3, Stand 514) detek-

tiert niederenergetische Beta-Strahler

wie 3H oder 14C mit unter 100 Zerfällen

pro Minute. Ein Stop-Flow-Mode erhöht

die Verweildauer der Probe in der Mess-

zelle und damit die Nachweisempfind-

lichkeit: Bei der Detektion eines Peaks

stoppt die Radiochromatographie-Soft-

ware Laura die HPLC-Anlage.

Metrohm (Halle A1, Stand 101/102) prä-

sentiert zwei Hochleistungssysteme für

die Ionenchromatographie. Der 940 Pro-

fessional IC Vario ist modular aufgebaut

und wird je nach Anwendung konfigu-

riert. Der 930 Compact IC Flex eignet sich

für die Routineanalytik. Kombiniert mit

dem 941 Eluent Production Module las-

sen sich beliebige Eluenten herstellen.

Bei Anschluss einer Reinstwasseranlage

laufen die Systememit Leitungswasser.

Sepiatec (Halle A2, Stand 422A) zeigt

Prep SFC 100 für die präparative Chro-

matographie mit superkritischen Flui-

den in Kombination mit dem Massen-

spektrometer Expression CMS von Advion.

Prep SFC 100 sammelt bis zu acht Frak-

tionen. Da die CO2-Abtrennung drucklos

erfolgt, eignen sich beliebige Fraktions-

gefäße ohne Schutzvorrichtung.

SIM (Halle A1, Stand 343) präsentiert

ein Direkt-Einlass-System für Agilent

GC/Q-TOF-Systeme. Controllergesteuert

gelangen auch schwerflüchtige und fes-

te Substanzen über eine Vakuumschleu-

se in die Ionenquelle. Der Wechsel von

DIP/Q-TOF- und GC/Q-TOF-Messungen

gelingt ohne Umbau am Chromatogra-

phiesystem.

Die Rxi-Technik von Restek (Halle A2,

Stand 321) für Kapillartrennsäulen eli-

miniert Nebenreaktionen während der

Gaschromatographie und verbessert die

Peakqualität.

14 analytica pro 2014

• Das Standardwerk zur Analytischen Chemie

• Massiv erweitert und aktualisiert

Seit Jahrzehnten ist der„Skoog“ das Standardwerk zur Instrumentellen Analytik.Begründet von Skoog und Leary ist es in seiner 6. Auflage endlichwieder auf Deutschverfügbar. Als stark erweiterte, komplett überarbeitete Ausgabe unterstützt es Studie-rende der Chemie an Universitäten undHochschulen in höheren Semestern ebensowieDozenten als Lehrbuch. Als Handbuch undNachschlagewerk ist es ein unentbehrlicherBegleiter bei der täglichen Arbeit von Chemikern, Entwicklernwie Praktikern. Es berück-sichtigt zudemdie Anforderungen vieler Disziplinen, die ein Grundwissen in AnalytischerChemie benötigen, und richtet sich auch an Physiker, Ingenieure und Biochemiker. DasBuch führt aktuell und kompetent in die Grundzüge und Feinheiten der heutigen Instru-mentellen Analytischen Chemie ein. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagender diversen Gerätetypen, deren optimalemAnwendungsgebiet, Empfindlichkeit undPräzision sowie deren Grenzen. Über 700 detailreiche, selbsterklärende Abbildungen,Anhänge zu Statistik und Elektronik, Übungsaufgabenmit Lösungen, Verständnisfragenund viele wichtige Originalzitate ergänzen diesesmoderne Lehr- und Handbuch. Aufeiner englischsprachigen Book Companion Site könnenTutorien und Arbeitsblätter zuallen Kapiteln bearbeitet werden.

D. Skoog, J. Holler, S. Crouch,R. Niessner (Hrsg.)Instrumentelle Analytik6., vollst. überarb. erw. Aufl. 2013.XXXI, 1030 S. 831 Abb., 757 Abb. in Farbe.Geb.ISBN 978-3-642-38169-0€ (D) 79,99 | € (A) 82,23 | *sFr 100,00

Jetzt inNeuauflage: InstrumentelleAnalytik

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7%MwSt. € (A) sind gebundene Ladenpreise inÖsterreich und enthalten 10%MwSt.Diemit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesüblicheMwSt.Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Jetzt bestellen: springer-spektrum.de

springer-spektrum.de

Neuauflage

+++ Analytica Conference: Elemental Bioimaging in Pharmaceutical Analysis, 3. April, 12.00-12.30, ICM, Saal 5 +++

Spektroskopie und Bioimaging

Keime schneller erkennen

Der Nachweis von Krankheitserregern über Zellkulturen dauert in der Regel zwei Tage. Spektroskopische Methoden

hingegen liefern umgehend ein verlässliches Ergebnis. Das kann Leben retten.

Vor allem in der Medizin und im Ver-braucherschutz werden präzise Analysen-ergebnisse innerhalb weniger Stunden be-nötigt, etwa um Erreger von Infektionenund potenzielle Auslöser von Seuchen zuidentifizieren oder in Lebensmitteln oderWässern aufzuspüren. Für umfassendeDiagnosen in der Intensivmedizin wieder-um sind die Reaktionen der Patienten aufdie Krankheitserreger einerseits sowie aufdie verabreichten Medikamente anderer-seits von maßgeblicher Bedeutung. Anti-biotikaresistenzen beispielsweise müssenmöglichst schnell und sicher erkannt wer-den. Die Zuverlässigkeit der Analytik undbesonders ihre Schnelligkeit entscheidenhäufig über Leben und Tod.

Schneller als die Zellkultur

Krankheitserregende Mikroorganismenwerden üblicherweise mit mikrobiologi-schen Kulturen nachgewiesen. Bis ein Er-gebnis vorliegt, vergehen oft mehr alszwei Tage. Zudem sind die Befunde nicht

selten falsch negativ: Krankheitserregerwerden möglicherweise nicht angezeigt,obwohl ein Befall eingetreten ist. SolcheErgebnisse können fatale Konsequenzennach sich ziehen.

Bei der Diagnose einer Sepsis beispiels-weise ist die Schnelligkeit und Verlässlich-keit der Analyse entscheidend, denn dieÜberlebenswahrscheinlichkeit eines Pa-tienten sinkt mit jeder Stunde, die bis zurTherapieeinleitung vergeht. Nicht minderentscheidend für die Gesundheit der Be-völkerung ist die schnelle und spezifischeErkennung von Tierseuchen, von Lebens-mittelkontaminationen oder auch der Ver-unreinigung von Trink- und Badewässern.In all diesen Fällen spielt die Dauer derAnalyse eine entscheidende Rolle.

Beim Nachweis von Krankheitserre-gern sind spektroskopische Verfahren eineAlternative zu mikrobiologischen Kultu-ren. Ihr Grundprinzip ist die Messung vonelektromagnetischer Strahlung oder beider Massenspektrometrie von Ionen. Dasführt zu extrem schnellen und hochselek-

tiven analytischen Detektionstechniken.Bakterien, Viren oder andere Keime müs-sen hierfür zunächst mit schnellen undeinfachen Verfahren aus der komplexenProbe isoliert und anschließend lysiertwerden. Dann folgen leistungsfähigeTrennverfahren gekoppelt an optischeSpektrometer oder Massenspektrometer.

Rasche Isolierungsverfahren nutzenMikro- oder Nanopartikel aus Polymerenoder magnetischen Materialien. Die Parti-kel tragen auf ihrer Oberfläche spezielleMoleküle, die Keime binden. Ziel ist einespezifische Aufarbeitung von kleinen Pro-benvolumina mit geringen Verdünnungs-faktoren.

Einen Keim pro Milliliter aufspüren

Der spektroskopische Nachweis vonKrankheitskeimen basiert in der Regelauf der Erkennung von Proteinen, dienur in dem jeweiligen Erreger vorkom-men. Diese zellspezifischen Proteine un-terscheiden sich oft kaum von anderen

Raman-Spektroskopie:

Forscher vom Institut für

Photonische Technolo-

gien in Jena detektierten

damit Bakterien, die

Harnwegsinfektionen

auslösen. (Foto: Sven

Döring/IPHT Jena)

16 analytica pro 2014

Proteinen, die weiter verbreitetsind. In den gemessenen Spek-tren zeigen sich daher nurkleinste Abweichungen. Für dieAuswertung werden Spektren-programme und -datenbankenherangezogen.

Schnellere und leistungsfähi-gere Laser sowie die Signalver-stärkung an metallischen Ober-flächen und nanostrukturiertenSpitzen wie bei der Oberflä-chenverstärkten Raman-Spek-troskopie (Surface EnhancedRaman Spectroscopy, SERS) ha-ben die Empfindlichkeit derspektrometrischen Detektiongesteigert. Auch die massen-spektrometrische Detektion, diegeringe Nachweisgrenzen miteiner hohen Selektivität verbin-det, bietet sich für den schnel-len Nachweis von Krankheits-erregern an.

Die Anforderungen an dasNachweisvermögen und die Se-lektivität der Verfahren sindhoch. Forscher aus Wissenschaftund Industrie arbeiten daran,spezielle Proteine aus Körper-flüssigkeiten oder Abstrichen inKonzentrationen von zehn Piko-gramm pro Milliliter oder in Le-bensmitteln ein bis zehn Keimepro Milliliter in nur einer Stundenachzuweisen.

Bioimaging mitMassenspektrometrie

Moderne massenspektrome-trische Verfahren machen hoch-empfindliches biochemischesImaging möglich. Der Nieren-schnitt einer Maus (siehe Abbil-dung auf Seite 18) beispielswei-se zeigt mit einer lateralen Auf-lösung von 25 Mikrometern dieVerteilung von Platin, das derMaus in Form des Krebsthera-peutikums Cisplatin verabreichtwurde. Gleichzeitig konntenauch das Anfärbemolekül EosinY sowie Fragmente davon orts-aufgelöst in derselben Probemit hoher Empfindlichkeit ge-messen werden.

Summary

Detection of pathogens by optical

spectroscopy and mass spectrometry

Rapid, sensitive and selective detection of

pathogens is an essential demand in clinical

diagnosis, consumer protection, and prevention

of animal diseases. Modern analytical spectro-

scopy ventures new frontiers to meet these

needs and offers an attractive alternative to the

tedious and time-consuming microbiological

methods applied today. Novel approaches in

efficient sample pretreatment on functional

surfaces coupled to sensitive and highly selective

detection, based on optical spectroscopy and

mass spectrometry, are designated to become the

new gold standard in the biological laboratory.

Beyond that, the goal of research in analytical

spectroscopy is targeted on spatial highly resolved

detection and Point of Care Testing.

L

17analytica pro 2014

Die Entwicklung neuer, bahnbrechender Medikamente. Qualitätskontrolle von Lebensmitteln undGetränken sowie Kontrolle des Wassers, von dem wir abhängig sind. Lösungen für die Sicherheitvon Kunststoffen, Polymeren und synthetischen Stoffen, aus denen unsere Kleidungsstückeund die Spielzeuge unserer Kinder gemacht werden. Frühe und rechtzeitige Erkennung undBehandlung von Krankheiten. Höhere Standards für eine sauberere Umwelt. Dies alles nimmtseinen Anfang mit den Analytik-Technologien von Waters und der Wissenschaft, die dadurchermöglicht wird. Um herauszufinden, welche Möglichkeiten sich für Ihren speziellen Bereichergeben, besuchen Sie www.waters.com.

Was im Labor geschieht, hat Einfluss auf unser aller Leben

waters.com

Pharmaceutical & Life Sciences | Food | Environmental | Clinical | Chemical Materials

©2014 Waters Corporation. Waters und The Science of What’s Possible sind eingetragene Warenzeichen der Waters Corporation.

Besuchen Sie uns auf der ANALYTICA:Halle A1, Stand 336

+++ Analytica Conference: Elemental Imaging in Biological Cells by XRF and Nano-SIMS, 3. April, 11.30-12.00, ICM, Saal 5 +++

Mikrofotografie (a) und Ionenverteilungsbilder (b-f) eines mit Eosin Y angefärbten Nierenschnittes einer

mit Cisplatin behandeltenMaus. Die Verteilung der Ionen (I), angegeben in Counts per Second (cps), wurde

mit der Laserablations-ICP-MS und der MS mit chemischer Ionisierung bei Atmosphärendruck (APCI-MS)

in einer lateralen Auflösung von 25Mikrometern bestimmt. Die Verteilung von 195Pt (b), 79Br (c) und 81Br (d)

wurde mit der ICP-MS detektiert, jene von Eosin Y (e) und dessen Fragmention (f) mit APCI-MS.

(Abbildung: U. Karst et al., Rapid Commun. Mass Spectrom. 2013, 27, 2588–2594)

laufenden Schritten für die Analyse aufbe-reiten. Dann weisen kleine, leistungsfähi-ge und hochspezifische Trenn- und Detek-tionsverfahren die gesuchten Analytennach, und zwar mit möglichst minimalemEingriff des Anwenders.

Der Schwerpunkt von Forschung undEntwicklung in der Spektroskopie hatsich in den vergangenen Jahren bereitshin zu immer kleineren, mobilen Gerätenverschoben. Aktuelle Trends in der Ultra-spurenanalytik und Spektroskopie wer-den der Deutsche Arbeitskreis für Ange-wandte Spektroskopie (DASp) und derArbeitskreis für Mikro- und Spurenanaly-se der Elemente und Elementspezies(A. M. S. El.), beides Arbeitskreise der Ge-sellschaft Deutscher Chemiker, in zweiwissenschaftlichen Sitzungen der Analy-tica Conference thematisieren. Forscheraus Hochschulen und Industrie berichtenüber die prinzipielle Leistungsfähigkeitder modernen Spektroskopie sowie ihrebesondere Eignung für die Proteinanaly-tik, fürs Bioimaging und für die räumlichaufgelöste molekulare Analytik sowie fürdie Speziesanalytik. Die Fortschritte inder Raman- und IR-Spektroskopie, in dergekoppelten Massenspektrometrie undbei den analytischen Verfahren mit Anre-gung durch Laser und Röntgenstrahlenzeigen das besondere Potenzial der Spek-

Tragbare Analysensysteme

Das Fernziel bei der Neuentwicklungvon Geräten und Probenvorbereitungsver-fahren ist das Point of Care Testing: der

transportable Analysator am Patienten-bett, vor Ort im landwirtschaftlichen Be-trieb oder beim Lebensmittelproduzenten.Derartige hochintegrierte Systeme müssendie Proben zunächst in automatisch ab-

.SPEKTROSKOPIE auf der Analytica

Ionicon (Halle A2, Stand 508B) kombi-

niert in seinen Massenspektrometern für

die Spurengasanalyse in Echtzeit die sanf-

te Ionisierung über die Protonen-Transfer-

Reaktion mit der Selective Reagent Ioni-

zation, sodass neben NO+ und O2+ jetzt

auch Kr+ und Xe+ als Reaktantionen zur

Verfügung stehen.

Laborsonden von Hellma (Halle A1,

Stand 3) sind eine Alternative zu klassi-

schen UV/Vis-Spektrometern. Sie erfas-

sen Messergebnisse in situ und daher

schneller. Anwender können sich indivi-

duelle Tauchsonden konfigurieren.

Das NIR-Minispektrometer C11482GA

von Hamamatsu Photonics (Halle A2,

Stand 514) mit einem Indium-Gallium-

Arsen-Bildzeilensensor deckt den Spek-

tralbereich von 900 bis 1700 Nanometer

ab. Das nicht gekühlte, aber trotzdem

rauscharme Gerät besitzt eine Auflösung

von sieben Nanometer.

Die Know-it-all-Software von Bio-Rad La-

boratories (Halle A2, Stand 407 und Halle

A3, Stand 502) kombiniert mit Bio-Rads

Spektrenbibliothek von über 1,4 Millio-

nen Spektren erleichtert die Identifizie-

rung, Klassifizierung und Verifizierung

von IR-, Raman-, NIR-, NMR-, MS-, UV/Vis-

und Chromatographie-Spektren.

B&WTek (Halle A1, Stand 542) zeigt das

tragbare Raman-Spektrometer i-Raman

Plus. Mit dem empfindlichen CCD-Detek-

tor misst es schwache Signale im Be-

reich bis 4000 Wellenzahlen. Ein Küvet-

tenhalter für flüssige Proben und eine

Software für die multivariate Auswer-

tung gehören zur Standardausführung.

Die ATR-FTIR-Spektrenbibliotheken von

S. T. Japan (Halle A2, Stand 403) enthal-

ten über 38000 Spektren für die Identifi-

kation unbekannter Substanzen in der

Polymeranalytik, der Qualitätskontrol-

le, der pharmazeutischen Analytik, der

Forensik und in anderen Bereichen.

Ein Beispiel ist die Orbitrap. Das ist ein

massenspektrometrischer Detektor,

der dank eines raffinierten Tricks eine

enorm hohe Massenauflösung erreicht.

Solche Erfindungen verbessern unter

anderem die Differenzierung von Pro-

teinen. Damit werden neue schnellere

Verfahren möglich, zum Beispiel für

den direkten Nachweis von Krankheits-

erregern.

Koppelt man derart leistungfähige De-

tektoren an zum Beispiel kapillarelek-

trophoretische Trenntechniken, lässt

sich mit kleinsten Probenmengen eine

aussagekräftige Analytik, sogar eine

Einzelzellanalyse durchführen.

Was erwartet die Besucher Ihrer

Session auf der Analytica Conference ?

In München werden hochkarätige Wis-

senschaftler von der Forschungsfront

berichten. Dirk Schaumlöffel vom

CNRS im französischen Pau zum Bei-

spiel untersucht einzelne Zellen mit

Synchrotonstrahlung. Wenn man der-

artige Techniken auf die Zukunft extra-

poliert, eröffnen sich ungeahnte Mög-

lichkeiten. An Systemen, die Synchro-

tonstrahlung im Labor erzeugen statt

mit einem Beschleuniger, wird bereits

geforscht.

Uwe Karst von der Westfälischen

Wilhelms-Universität Münster wieder-

um wird auf die gleichzeitige massen-

spektrometrische Bestimmung von

Element- und Molekülverteilungen in

Gewebeschnitten eingehen. Das ist

extrem aussagekräftig für die Wirkung

von Pharmazeutika, von Schadstoffen

und vielen anderen Substanzen.

Kurzum, die Referenten unserer

Session zeigen, was heute schon im

Forschungslabor möglich ist und was

die Gerätehersteller morgen anbieten.

In welche Richtung entwickelt sich die

Spektroskopie?

Ein genereller Trend in der Spektrosko-

pie ist, dass nicht mehr die Elemente im

Vordergrund stehen, sondern ihre Ver-

bindungen. Methylquecksilber in

Fischen etwa oder Tributylzinn oder

Tetraethylblei – solche Verbindungen

sind gefährlich. Die Eigenschaften der

Elemente hängen stets von ihren Ver-

bindungen und Oxidationsstufen ab.

Mittlerweile gibt es Spezialgeräte für

die Analytik der Spezies, zum Beispiel

mit der ICP-MS gekoppelte Chromato-

graphiesysteme.

Element- undMolekülanalytik sind

mittlerweile eng zusammengerückt.

Endlich wächst zusammen, was zusam-

mengehört. Das gilt generell auch für

die Trenntechniken und die Spektrosko-

pie. Die Experten der Trenntechniken

sehen unsere spektroskopischen Ver-

fahren als Detektor, für Spektroskopiker

wiederum sind die Trenntechniken

Injektionssysteme. Aber beides gehört

zusammen.

Die Spektroskopie hält Einzug in die Le-

benswissenschaften. Von welchen spek-

troskopischen Neuheiten profitieren

Bioanalytiker besonders?

Extrem beeindruckend sind die Entwick-

lungen in der Massenspektrometrie.

Drei Fragen zu Trends in der Spektroskopie

an Wolfgang Buscher,

analytischer Chemiker

am Institut für Anorga-

nische und Analytische

Chemie der Westfäli-

schen Wilhelms-Univer-

sität Münster.

Wolfgang Buscher ist Mitorganisator der Ana-

lytica Conference Session zur Spektroskopie in

den Life Sciences (siehe oben).

troskopie für bisher unzureichend gelösteFragen in der Medizin, in den Lebenswis-senschaften und im Verbraucherschutz.

Gerhard Schlemmer, AnconWeimar

Wolfgang Buscher,WestfälischeWilhelms-

Universität Münster

[email protected]

Gerhard Schlemmer undWolfgang Buscher

leiten auf der Analytica Conference die

Session „Moving Frontiers in Elemental

and Molecular Spectroscopy Granting

Access to Essential Information for Life

Sciences“ am 3. April von 10.30 bis

17.00 Uhr im ICM, Saal 5.

INTERVIEW

19analytica pro 2014 EXAKTDOSIEREN

n Mediengetrennte Bauformn Leistungsaufnahme nur 2,5 Wn Elektrischer Steckeranschlussn Kein Totvolumenn Verschiedene Typen verfügbar:

25µl oder 50µl pro Impuls, ±6%n 12VDC oder 24VDCn Schaltfrequenz 2Hz max.

Die neuenMiniatur-MembranpumpenTyp LPL2für Flüssigkeiten

LEE HydraulischeMiniaturkomponenten GmbH

Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach

Telefon 06196 / 77369-0E-Mail [email protected] · www.lee.de

BesuchenSie uns:

Analytica2014München

01. bis 04. AprilH: A2 - St: 508a

Marktüberblick

Umsatzplus im Ausland

Bei leicht gestiegenen Umsätzen und Beschäftigtenzahlen blicken die

deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik optimistisch in

die Zukunft. Sorge bereitet die geplante Regulierung von Rohstoffen aus

Konfliktregionen.

Die deutsche Analysen-, Bio- und Labor-technik (ABL) profitiert weiterhin vonihrem Erfolg im Ausland, während das In-landsgeschäft schwierig bleibt. Nach ei-nem schwachen Umsatzplus im Jahr 2012in Höhe von knapp einem Prozent steiger-ten die etwa 330 deutschen Hersteller denBranchenumsatz auch im vergangenenJahr leicht: Mit einem Plus von zwei bisdrei Prozent lag der Branchenumsatz imJahr 2013 nach vorläufigen Angaben beizirka 6,9 Milliarden Euro.

3,8 Milliarden Euro, also etwa 55 Pro-zent des ABL-Gesamtumsatzes, entfielendabei auf das Auslandsgeschäft. Das ent-spricht einem Zuwachs um etwa fünf Pro-zent. Mit 3,1 Milliarden Euro lag der In-landsumsatz leicht unter dem Vorjahres-niveau und blieb damit hinter der Ent-wicklung des internationalen Geschäftszurück. Die Zahl der Beschäftigten stiegum zirka zwei Prozent auf fast 40000 Mit-arbeiter. Trotz der schwierigen Konjunkturund den damit verbundenen Unwägbar-keiten blicken die Firmen daher grundsätz-lich optimistisch auf das laufende Jahr.

Branchentrends: Prozessoptimierungund Embedded Computing

In zahlreichen Anwendermärkten derBranche besteht nach wie vor ein hoherBedarf an innovativen Produkten. Dabeiprofitieren die Firmen von gesellschaftli-chen, länderübergreifenden Megatrendswie Gesundheit oder Umwelt sowie vomindustriellen Wachstum vor allem in denSchwellenländern und besonders inAsien. So wiesen die Exporte nach China,Singapur und Taiwan im Jahr 2013 deut-lich zweistellige Zuwachsraten auf.

Eine wichtige Rolle in den eher gesät-tigten westeuropäischen Märkten spielenBranchentrends wie die Prozessoptimie-rung oder die als Embedded Computingbezeichnete immer stärkere Computeri-sierung klassischer Labortechnik und dieNutzung von modularen, vernetzten Sys-temen statt Einzelgeräten.

Das in den vergangenen Jahren schwä-chere, teils sogar rückläufige Wachstumim Inland resultiert unter anderem ausder relativ großen Bedeutung der öffentli-

Summary

The German markets in analytical, bio-,

and laboratory technology

Germany’s analytical, bio-, and laboratory

technology continues to benefit from its

success abroad, while business at home re-

mains difficult. After a weak rise in turn-

over of just under one percent in 2012, the

330manufacturers in this sector were also

able to increase their turnover in the past

year. According to preliminary results, the

total turnover of the sector rose between

two and three percent in 2013 to reach

6.9 billion euros.

Environmental regulations have kept the

sector busy. Apart from EU guidelines and

directives such as Reach, transparency

measures in the commodities trade are in-

creasingly important. Once more, it be-

comes obvious that the flood of regu-

lations places high demands on the

human and financial resources of small

and medium-sized enterprises.

paolotoscani–

Fotolia

20 analytica pro 2014

chen Hand als Abnehmer von Analysen-,Bio- und Labortechnik. Die Finanz- undWirtschaftskrise hat zu Budgetkürzungenin Deutschland und weiteren EU-Länderngeführt. Chancen bieten sich zwar weiter-hin, sie setzen aber eine klare Positionie-rung in dem immer stärker umkämpftenMarkt voraus.

Das Servicegeschäft ist nach wie vorein wichtiges Standbein für die Unterneh-men. Zwischen 15 bis 20 Prozent des In-landsumsatzes und einen ähnlich hohenAnteil beim Auslandsumsatz generierensie inzwischen mit Serviceleistungen.

Problematische Rohstoffe

Neben konjunkturellen Rahmenbedin-gungen gewinnen Transparenzinitiativenim Rohstoffhandel an Bedeutung. Sie sol-len verhindern, dass der Rohstoffhandelbeispielsweise Bürgerkriege finanziertoder Menschenrechte verletzt. Paragraph1502 des US-amerikanischen Dodd-Frank-Act – ein Bundesgesetz, das eigentlich denFinanzmarkt stabilisieren soll – beziehtsich auf problematische Rohstoffe aus denKonfliktregionen Zentral- und Ostafrikas,wozu unter anderen Gold zählt. Das Ge-setz verpflichtet US-börsennotierte Unter-nehmen, die Herkunft der in ihren Pro-dukten enthaltenen Konfliktrohstoffe an-hand einer Lieferkette nachzuweisen. DieRegelung betrifft auch deutsche Zulieferervon US-amerikanischen börsennotiertenUnternehmen.

Auf europäischer Ebene gibt es nochkein Gesetz, das den Herkunftsnachweisvon Konfliktmineralien oder eine entspre-chende Berichterstattung fordert. In einemBeschluss verlangte der EU-Ministerrataber unlängst von der EU-Kommission,dem amerikanischen Beispiel zu folgenund in der EU ansässigen Unternehmenähnliche Verpflichtungen aufzuerlegen.Eine entsprechende EU-Richtlinie soll da-her noch in diesem Jahr vorgelegt werden.

Obwohl die deutsche Industrie derAnalysen-, Bio- und Labortechnik die Mo-tivation solcher Initiativen vorbehaltslosunterstützt, hält sie eine durchgehendeZertifizierung für nicht zielführend. DieZertifizierung sollte sich auf die Schmelz-betriebe beschränken, da nur zum Zeit-punkt der Schmelze ein chemisch-geolo-gischer Herkunftsnachweis möglich ist.

Ähnlich wie bei bei der Reach-Verord-nung, der Richtlinie zu Elektromüll undanderen Umweltverordnungen ist zu be-fürchten, dass ein wohlgemeintes Gesetzvor allem kleine und mittelständische Un-ternehmen vor administrative und organi-satorische Hürden stellt. Das mindert ihreWettbewerbsfähigkeit und führt mituntersogar zu Nachteilen auf dem Weltmarkt.

Birgit Ladwig, JulianeTröger undMike Bähren

Spectaris, Berlin

[email protected]

Spectaris auf der Analytica:

Halle A2, Stand 127

.UMWELTANALYTIK auf der Analytica

IDS-Sensoren vonWTW (Halle A1, Stand

302) messen pH-Werte, Redoxspannun-

gen, gelösten Sauerstoff und Leitfähig-

keiten in Feld und Labor. Für die Analyse

von Tiefenprofilen bis 100 Meter gibt es

Sonden mit Drucksensor und wechsel-

baren Steckkopfsensoren. Die Geräte

der Serie Multi Line sind wasserdicht.

Lumex Analytics (Halle A2, Stand 417)

präsentiert die Quecksilberanalysatoren

RA-915M und Light 915 für dieMessung

in Müllverbrennungsanlagen. Die Gerä-

te saugen die Umgebungsluft an und

bestimmen den Quecksilbergehalt in

Echtzeit. Die Messung beruht auf der

AAS mit einem Detektionslimit je nach

Ausstattung zwischen 0,5 und 100 Na-

nogramm pro Kubikmeter Luft.

Mercury Instruments (Halle A1, Stand

412) zeigt den automatischen Quecksil-

beranalysator Aula-254 Gold mit opti-

mierter AAS-Technik für wässrige Pro-

ben. Dank einer Gold Trap misst das Ge-

rät bis in den ppt-Bereich. Optional gibt

es das Aufschlussmodul ASD.

21analytica pro 2014 NEUEWEGE

LEE HydraulischeMiniaturkomponenten GmbH

Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach

Telefon 06196/77369-0E-Mail [email protected] · www.lee.de

BesuchenSie uns:

Analytica2014München

01. bis 04. AprilH: A2 - St: 508a

EinbaubeispielTyp „Plug-In”

Lee HDI2/2-Wege

Magnetventilefür Gase oderFlüssigkeiten

Ø7,14mm

10,7mm

+++ Analytica Conference: Modern Analytical Tools to Ensure Safety and Authenticity of Food, 3. April, 13.30-16.30, ICM, Saal 3 +++

Lebensmittelanalytik

Versteckte Schimmelpilzgifte im Bier

Wenn Analytiker in einem Lebensmittel keine Schimmelpilzgifte nachweisen, bedeutet das nicht unbedingt

Entwarnung. BeimMälzen in der Brauerei bilden diese Toxine beispielsweise Glucoside, die schwer zu erfassen sind.

Ein Problem bei der Untersuchung vonLebensmitteln auf Schimmelpilzgifte istzwar seit längerem grundsätzlich be-kannt, wird aber erst seit wenigen Jahrenintensiv erforscht: die Maskierung vonMykotoxinen. Dabei entziehen sich dieGifte der klassischen Analytik, weil sieKonjugate oder andere Derivate mit einerveränderten chemischen Struktur bilden.

Getreide, das von Schimmelpilzenbefallen ist, bildet aus dem MykotoxinDeoxynivalenol Zuckerkonjugate. Auchim Metabolismus verschiedener Schim-melpilze, die bei Fermentationen in derLebensmittelproduktion eingesetzt wer-den, entstehen Mykotoxinkonjugate.Nach aktuellem Stand der Forschungkommen vor allem das 3-Glucosid vonDeoxynivalenol (D3G), das 14-Glucosidvon Zearalenon (Z14G) und das 14-Sulfatvon Zearalenon (Z14S) in relevantenMengen vor. In einzelnen Proben wurdendeutlich über 300 Mikrogramm Z14S undZ14G pro Kilogramm gefunden. DieseGehalte liegen über dem Grenzwert fürZearalenon, der zum Beispiel für Corn-flakes gilt.

Besonders viel D3G findet man in Bier.Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeitdaran, dass das Getreide während derBierproduktion keimt. So haben Wissen-

schaftler von der Technischen UniversitätBerlin mit einer Modellanlage zur Brau-malzherstellung mykotoxinfreie Brau-gerste mit Deoxynivalenol beimpft undbereits nach wenigen Stunden D3G nach-gewiesen. Im Verlauf von Keimung undMälzen wird etwa die Hälfte des einge-setzten Deoxynivalenols konjugiert. Wei-zen, Hirse, Dinkel und Roggen bildenwährend der Keimung ebenfalls D3G.Pflanzeneigene Enzyme, die Glucosyl-transferasen, katalysieren die Umsetzung.

Nachweis mit LC-MS undselbst synthetisierten Standards

Die Analytik von maskierten Schim-melpilzgiften gestaltet sich schwierig, daes mit Ausnahme von D3G keine Stan-dardsubstanzen zu kaufen gibt und Eigen-synthesen zeitaufwendig sind. Zur Cha-rakterisierung und Quantifizierung derbedeutendsten maskierten MykotoxineD3G, Z14G und Z14S ist daher erst wenigveröffentlicht.

Für die Routineanalytik von Mykotoxi-nen in Lebensmitteln sind Multianalyt-und Summenmethoden besonders attrak-tiv. Marthe De Boevre und ihre Kollegenvon der Universität Gent in Belgien habenin einer umfangreichen Studie an Getrei-

deprodukten erstmals Konjugate von De-oxynivalenol und Zearalenon umfassendbestimmt. Dafür koppelten sie die Hoch-leistungsflüssigkeitschromatographie mitder Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS). Die Wissenschaftler synthetisier-ten die Standards der maskierten Toxine

Summary

Hidden mould toxins in beer

If no mould toxins can be detected in a

given food item, that doesn’t necessarily

mean that none are present. During the

malting process in breweries, for in-

stance, glucosides of such toxins are

formed. These compounds are poorly

characterised and difficult to detect ana-

lytically. A semi-quantitative determi-

nation of glucosides of certain mycotox-

ins is already possible with conventional

LC-MS, but only with additional effort.

The main problem both for analytics

and for toxicological investigations is

the fact that there are no commercial

standards available for comparison.

Well-defined calibration standards and

certified matrix reference materials are

necessary, however, for the development

of valid analytical methods.

Fotos:artjazz(oben)unddenisovd(unten),Fotolia

22 analytica pro 2014

.LEBENSMITTELANALYTIK auf der Analytica

Die Foodproof-Allergen-Kits von Biotecon Diagnostics (Halle A3,

Stand 536) weisen Allergene in Lebensmitteln über eine DNA-

Analyse qualitativ und quantitativ nach. Außerdem zeigt Bio-

tecon Laborroboter für die automatisierte Durchführung von

Schnelltests auf Pathogene, gentechnisch veränderte Organis-

men, Allergene und Tierarten. Foodproof Roboprep HT vereint

die vollautomatisierte Aufarbeitung von Lebensmittelproben

und die anschließende PCR in einem Gerät.

Joint Analytical Systems (Halle

A2, Stand 322) zeigt Epics für

die vollautomatische Matrixab-

trennung in der Analytik von

Pestizidrückständenmit LC-MS/

MS. Damit gelingt selbst der

Nachweis von polaren und nie-

dermolekularen Pestiziden in Lebensmitteln und anderen

komplexen Proben.

Axel Semrau (Halle A2, Stand 312) präsentiert ein neues Ver-

fahren für die Bestimmung von Sterinen in Olivenölen. Grund-

lage ist eine automatisierte HPLC-GC-Analytik mit Probenvor-

bereitung im Dual-PAL-Probengeber. Dieser injiziert die Probe

nach abgeschlossener Verseifung in die HPLC. Die Vorberei-

tung einer Probe läuft parallel zur Analytik der vorangegange-

nen. Die mit HPLC aufgetrennten Sterine werden in den GC

transferiert. Die Software Chronos steuert den gesamten

Analysenprozess.

Das NMR-Spektrometer Mini-

spec von Bruker (Halle A2, Stand

329) misst Fette, Öle und Feuch-

te in Lebensmitteln. Die Mini-

spec Sample Automation auto-

matisiert die Messung. Proben-

wägung und Aufschmelzen des

Fettes lassen sich in den automatisierten Ablauf integrieren.

Pamas (Halle A2, Stand 505) zeigt automatische Partikelzähl-

systeme für die Qualitätskontrolle von Trinkwasser. Der Pamas

Water Viewer misst Größe und Anzahl aller Partikel. Das ist

aussagekräftiger als die Trübungsmessung, da das System be-

stimmte Bakterien schnell erkennt.

Skalar Analytic (Halle A1, Stand 115) stellt denWasseranalysa-

tor SP2000 vor. Das Gerät automatisiert handelsübliche photo-

metrische Küvettentests von verschiedenen Herstellern.

SP2000 fasst 336 Gefäße. Für höhere Probendurchsätze gibt es

einen zweiten Roboterarm.

Soxtec 8000 von Foss (Halle A1, Stand 205) vereint Hydrolyse,

Extraktion und Analyse der Gesamtfette von Lebens- und Futter-

mitteln zu einem Prozess. Die Hydrolyseeinheit besitzt einen

Probenhalter mit zwölf Positionen.

Die Extraktionseinheit mit sechs

oder zwölf individuell temperatur-

gesteuerten Kochplatten führt die

Extraktion unbeaufsichtigt durch.

Das Lösungsmittel

wird automatisch zu-

rückgewonnen.

23analytica pro 2014

+++ Analytica Conference: Unraveling the Mystery ofWine Aroma by Multidimensional GC, 2. April, 16.00-16.30, ICM, Saal 3 +++

selbst und griffen auf eine externe Matrix-kalibrierung zurück.

MS alleine erfasst Mykotoxinkonjugatehäufig nicht, weil entsprechende Massen-übergänge nicht bekannt sind oder dieeingesetzten MS/MS-Methoden sie nichtberücksichtigen. Das Fehlen interner iso-topenmarkierter Standards erschwert dasEinbinden maskierter Toxine in üblicheMS-basierte Quantifizierungsmethoden.Alternativ ist das klassische Standard-additionsverfahren denkbar, das aber zeit-und kostenaufwendig ist.

Eine andere Möglichkeit, maskierteMykotoxine zu quantifizieren, wäre dieindirekte summenparametrische Analysemit hydrolytischer Spaltung und anschlie-ßender LC-MS/MS-Quantifizierung derfreigewordenen Mykotoxine. Basen, Säu-

ren oder Enzyme wie einige Glucosidasenkönnen die Konjugate spalten. Noch gibtes aber keine verlässliche Methode, diedieses Prinzip nutzt.

Immunologische Methoden: abhängigvon Kreuzreaktivität der Antikörper

Für die schnelle Bestimmung von My-kotoxingehalten sind immunologischeMethoden wie die Enzyme-linked Immu-nosorbent Assays (ELISA) beliebt. Maskier-te Mykotoxine beeinflussen die Bestim-mung freier Toxine hierbei direkt, da dieeingesetzten Antikörper häufig Kreuz-reaktivitäten gegenüber den maskiertenMykotoxinen aufweisen.

Ist die Affinität des Antikörpers zumfreien und konjugierten Mykotoxin gleich

gut, ist eine Summenbestimmung mög-lich. Selbst bei Berücksichtigung der be-kannten Metabolite führen ELISA-Testshäufig zu einer Überbestimmung, was aufweitere unbekannte Metabolite wie Di-und Triglucoside hindeutet. Die korrekteQuantifizierung freier Mykotoxine in Ge-genwart hoher Mengen maskierter Deri-vate ist demnach von der Kreuzreaktivitätder Antikörper abhängig, die wiederumohne Standards und Referenzanalytik(zum Beispiel mit LC-MS/MS) nicht zu er-mitteln ist.

Antikörperbasierte Techniken wie Im-munoaffinitätssäulen dienen häufig zurReinigung von Mykotoxinen aus Rohex-trakten sowie für deren Konzentrierungvor der chromatographischen Analyse.Spezifische Antikörper für maskierte My-kotoxine sind bislang jedoch nicht erhält-lich. Handelsübliche Antikörper für diefreien Toxine könnten daher nach Hydro-lyse der Mykotoxinkonjugate für eineBestimmung des gesamten Mykotoxin-gehalts verwendet werden. Möglich istauch, dass die Antikörper eine so hoheKreuzreaktivität zeigen, dass sie die Kon-jugate ebenfalls extrahieren. Im An-schluss wäre dann eine direkte Bestim-mung möglich.

Die Bestimmung von maskierten My-kotoxinen bleibt eine Herausforderungfür die Lebensmittelanalytik. Vor allembedarf es definierter Kalibrierstandardsund zertifizierter Matrix-Referenzmate-rialien, um valide Verfahren zum Nach-weis von versteckten Schimmelpilzgiftenzu etablieren.

Ronald Maul

Leibniz-Institut für Gemüse- und

Zierpflanzenbau IGZ, Großbeeren

[email protected]

Antje Brodehl und Matthias Koch,

Bundesanstalt für

Materialforschung und -prüfung, Berlin

[email protected]

RonaldMaul hält auf der Analytica

Conference denVortrag „Undercover

Analytes – ConjugatedMycotoxins as a

newChallenge in Food Analysis“

am 3. April von 16.00 bis 16.30 Uhr im

ICM, Saal 3.

Schimmelpilze der Gattung Fusarium bilden die Mykotoxine Deoxynivalenol und Zearalenon (grüner Kreis

links). In Pflanzen können die Gifte maskiert oder derivatisiert werden.

Pilz

Phase-I-Metabolismus von Pilz und Pflanze

Phase-II-Metabolismus von Pilz und Pflanze

Bildung durch:

24 analytica pro 2014

.LABORTECHNIK auf der Analytica

Mettler Toledo (Halle A2, Stand 101)

zeigt die Automatik-Probenwechsler In-

motion für Titratoren, Dichtemessgerä-

te und Refraktometer. Die Modelle der

Flex- und Pro-Reihen sind nur 42 Zenti-

meter breit. Die Geräte der Max-Reihe

für mehr als 300 Proben haben eine

Breite von 57 Zentimetern. Die Auto-

sampler führen Test-, Reinigungs- und

Konditionierungsverfahren durch. Ein

Spülsystem vermeidet Probenverschlep-

pungen. Außerdem am Stand von Mett-

ler Toledo: analytische Waagen der XPE-

Reihe mit einem integrierten Sensor zur

Messung elektrostatischer Kräfte, die zu

Wägefehlern führen.

Das automatisierte Extraktionssystem

SPE-DEX 4790 von Horizon Technology

(Halle A2, Stand 228) ersetzt aufwendige

Flüssig-Flüssig-Extraktionen und verar-

beitet auch sedimenthaltige Wasserpro-

ben. SPE-DEX 4790 extrahiert 40 Millili-

ter bis 20 Liter Probe.

Berghof (Halle A1, Stand 415) präsentiert

das Mikrowellenaufschlussgerät Speed-

wave 5 mit überarbeiteter Software, grö-

ßerem Display, Gefäßen aus PTFE und

Sensoren, die berührungslos Informatio-

nen zu Druck und Temperatur liefern.

Speedwave 5 bietet dank eines zusätzli-

chen Magnetrons eine höhere Mikrowel-

lenleistung als das Vorgängermodell.

Voreingestellte Applikationen und inte-

grierte Anleitungen erleichtern den Ar-

beitsprozess.

Als umweltfreundliche und zeitsparende

Alternative zu Wasserstrahlpumpen bie-

tet Vacuubrand (Halle B1, Stand 424)

Membran-Vakuumpumpen an. Sie sind

leise, wartungsarm und es gibt sie in ei-

ner Ausführung für aggressive Dämpfe.

Die einstufigen Pumpen erreichen ein

Endvakuum bis 70 Millibar. Für schweb-

stoffhaltige Proben oder die Sterilfiltra-

tion von Nährmedien bieten sich die

zweistufigen Pumpen MZ 2 NT mit ei-

nem Endvakuum von 7 Millibar an. Op-

tional erhältlich sind eine Vakuumanzei-

ge und ein Regulierventil.

25analytica pro 2014

NEU!

BLAUBRAND® USP Volumenmessgeräte !

NEU!

analyt ica: Hal le B1/Stand 323

Höchste Präzision!

Messgeräte für exakte Analysen fürUnternehmen, die von US Behörden(z.B. FDA) überwacht werden. Dieneue USP-Serie der BLAUBRAND®

Volumenmessgeräte hält die Klasse AFehlergrenzen der United States Pharma-copeia (USP) ein.

� Erhältlich mit USP-Chargenzertifikat,USP-Einzelzertifikat oder DAkkS-Kalibrierschein auf Anfrage lieferbar.

� AQL < 0,4, d.h. die vorgegebenenFehlergrenzen werden mit mindestens99,6 %-iger Sicherheit eingehalten.

� Lange Lebensdauer durch hochwertigeRohkörper und Qualitätsdruckfarben

BRAND GMBH + CO KG97861 Wertheim (Germany)Tel.: +49 9342 808-0www.brand.de · [email protected]

+++ Analytica Conference: Polymer Characterization by Chromatography/Mass Spectrometry, 2. April, 14.30-15.00, ICM, Saal 3 +++

Warenkontrolle

Cadmium im Kunststoff:Ist der Grenzwerteingehalten?

In Europa dürfen Kunststoffe maximal 100 Milligramm

Cadmium pro Kilogramm enthalten. Die Einhaltung des

Grenzwertes prüft ein Röntgenfluoreszenzanalysator vor Ort.

Die enorm große Vielfalt an Kunststoff-artikeln auf dem Markt, darunter nebenBilligware auch schwer transportable undteure Objekte, stellt hohe Anforderungenan die Kontrollbehörden. Der Gehalt anumwelt- und gesundheitsgefährdendemCadmium etwa darf in keinem Artikel denGrenzwert von 100 Milligramm pro Kilo-gramm überschreiten. Mit den gängigenpersonellen Ressourcen und Analysen-methoden lässt sich eine ausreichendeKontrolldichte kaum erreichen. Von derProbenerhebung bis zum Ergebnis dauertdie übliche Analyse mehrere Stunden underfordert eine Kontroll- sowie eine Labor-person. Der Transportaufwand ist dabeinoch nicht berücksichtigt.

Mobile Bestimmung von Cadmium

Bei der Analyse im Labor wird das Pro-benmaterial mit Druckaufschluss- oderVeraschungsverfahren vorbereitet und an-schließend auf Cadmium und weitereSchwermetalle untersucht. Üblich sindTechniken wie ICP-OES, ICP-MS oderGraphitrohr-AAS. Mittlerweile hat sichneben der aufwendigen Laboranalytik ei-ne mobile Methode, basierend auf derRöntgenfluoreszenzanalyse (RFA), etab-liert. Sie eignet sich zur zerstörungsfreienqualitativen und quantitativen Element-bestimmung in vielen Werkstoffen.

Bei der RFA wird die zu untersuchendeProbe Röntgenstrahlen ausgesetzt. DieProbe emittiert dann die für die enthalte-nen Elemente charakteristische Röntgen-fluoreszenzstrahlung. Ein Halbleiter-detektor registriert diese Strahlung. Da-raus folgen die Elementgehalte der Probe.

Bei RFA-Handgeräten sind die Abstän-de zwischen Röhre, Probe und Detektorso gering, dass die Messzeiten nur wenigeSekunden bis Minuten betragen. Die Ana-lysensoftware korrigiert Matrixeinflüssespezifisch. So bestimmen die Geräte dietypischen Begleitelemente in der Proben-matrix, darunter Kupfer, Nickel, Zink, Sil-ber, Blei und Zinn automatisch, und dieSoftware berechnet ihre Einflüsse auf dasErgebnis für den Analyten.

Das Messprogramm eines Niton-RFA-Handgeräts von Thermo Scientific ermit-telt Cadmium nicht nur in Kunststoffen,sondern auch in Matrizes wie Elektronik-schrott oder Glas. Dazu muss es auf dieneuen Probentypen kalibriert werden.

Die Probendicke beeinflusst das Mess-resultat ebenfalls. Für Proben, die dünnersind als fünf Millimeter, werden die Mess-ergebnisse nach Eingabe der effektivenProbendicke mathematisch korrigiert. EineGefahr durch Röntgenstrahlung geht beisachgemäßem Umgang von den tragbarenGeräten nicht aus. Strahlenschutzvorschrif-ten sind selbstverständlich zu beachten.

Summary

Mobile measurement of cadmium

concentrations in plastics

Mobile X-ray fluorescence (XRF) ana-

lysers can determine the concentrations

of heavy metals in plastic materials in

situ and non-destructively. A comparison

between mobile XRF analytics and the

current laboratory methods yielded

largely matching results for cadmium.

XRF can help to select samples in situ for

detailed laboratory analysis, thus reduc-

ing the cost of controls and improving

their fairness. The legal limit for cad-

mium in plastics in Switzerland and the

EU is 100 milligrams per kilogram. If the

mobile XRF result falls between 70 and

400 milligrams per kilogram, a confir-

mation in the laboratory is required.

Ob diese Löffel giftige Schwermetalle enthalten,

erkennt die Röntgenfluoreszenzanalyse sofort.

(Foto: Heggie, Fotolia)

26 analytica pro 2014

Vergleich zur Laboranalytik

Ergebnisse von behördlichen Kontrol-len haben nicht selten massive organisa-torische und wirtschaftliche Konsequen-zen für Händler oder Importeure. Daherstellt sich die Frage, ob und in welchenGrenzen die Ergebnisse der RFA mit denErgebnissen der traditionellen Laborana-lytik übereinstimmen, auch wenn die RFAvorwiegend die Probenauswahl vor Ortunterstützen soll.

Bei einer Vergleichsprüfung haben vierschweizerische Amtslaboratorien jeweilsdrei Proben auf ihren Gehalt an denSchwermetallen Cadmium, Blei undChrom untersucht. Der Fokus lag aufCadmium und Blei, denn für diese Ele-mente gelten in der Schweiz und in derEuropäischen Union übereinstimmendegesetzliche Grenzwerte. Der Grenzwertfür die Summe der Schwermetalle Cad-mium, Blei, Quecksilber und sechswerti-

ges Chrom in Kunststoffverpackungenbeträgt – wie der Grenzwert für Cadmiumalleine – 100 Milligramm pro Kilogramm.Chrom wurde zudem als Kontrolle mit-geführt, weil dieses Metall den Proben-aufschluss der Laboranalyse gelegentlichstört.

Die Messresultate aus den vier Amts-laboratorien stimmen für die vorgeseheneAnwendung, in diesem Fall die Auslesevor Ort, für Cadmium und Blei in allendrei Proben und für beide Methoden gutüberein. Bei den Cadmiumgehalten um100 Milligramm pro Kilogramm, die inzwei der drei Proben auftraten, zeigt dieRFA leicht höhere Werte als die Labor-methoden. In der dritten Probe, die etwa400 Milligramm Cadmium pro Kilogrammenthielt, sind die Werte der Laboranalytikleicht höher als diejenigen der RFA. DerEinfluss von Chrom scheint bei allen Mes-sungen vernachlässigbar. Auch Bleigehal-te im Bereich von Gramm pro Kilogramm

stören die Cadmium-Messung offensicht-lich nicht.

Die Übereinstimmung der Messergeb-nisse zwischen Laboranalytik und RFAlässt sich möglicherweise noch verbes-sern, wenn die Messungen die Probendickeexakt berücksichtigen.

Handgerät für die zerstörungsfreie Messung von

Schwermetallen mit Röntgenfluoreszenzanalyse.

L

27analytica pro 2014

IRMM - Institute for ReferenceMaterials and Measurements

Providing quality assurance toolsand supporting policy makerswith scientific advice

MATTERMEASUREMENTS

Joint Research Centre

©fo

tolia

xren

der-

Foto

lia.co

m

Visit us here: Booth A2.427A

+++ Analytica Conference: Sensors with and for Nanoparticles, 3. April, 11.00-13.30, ICM, Saal 3 +++

RFA erleichtert Probenauswahl

Bisher führten Plausibilitätsüberlegun-gen zur Auswahl einer Probe. Dazu wur-de vorab geklärt, welche Kunststoffartvorliegt und welche Farbe die Ware hat.So kann PVC cadmiumhaltige Stabilisato-ren enthalten. Cadmiumpigmente sindvornehmlich rot oder gelb, cadmiumhalti-ge Gemische, etwa aus Recyclingmaterial,oft schwarz.

Die Vergleichsprüfung zeigt, dass diemobile RFA vor Ort verbindliche Aussagen

zu den Cadmiumgehalten liefert. BeiMesswerten unter 70 sowie über 400 Milli-gramm pro Kilogramm ist demnach keineProbenerhebung für die laboranalytischeUntersuchung erforderlich. Berücksichtigtwurde dabei für Cadmium eine Sicher-heitsmarge von ± 20 Milligramm proKilogramm gemäß RFA-Anzeige.

In dem relativ großen Übergangsbe-reich mit RFA-Messergebnissen für Cad-mium zwischen 70 und 400 Milligrammpro Kilogramm bleibt für eine gesicherteAussage zur Gesetzeskonformität der

Probe eine laboranalytische Bestimmungnotwendig. Zusätzliche Vergleichsprüfun-gen könnten diesen Übergangsbereichweiter einschränken.

In der Praxis sank an vier Verkaufs-punkten mit etwa 415 Kunststoffartikelndie Zahl der Proben für die Laboranalytikbei gleich bleibender Aussagekraft ummehr als 95 Prozent. Aufgrund der Vor-auswahl mit der RFA-Analytik könnenHändler schnell reagieren. Die Methodeerleichtert den rechtlichen Vollzug, alsodas Verfügen eines Verkaufsverbots, underhöht die Sicherheit für die Umwelt unddie Verbraucher. Außerdem erwies sichdie RFA-Vorauswahl als erfolgreich bei derKontrolle von Verpackungen auf den inder Schweiz und der Europäischen Uniongeltenden Summengrenzwert für dieSchwermetalle Blei, Cadmium, Quecksil-ber und sechswertiges Chrom.

Markus Flisch, Albert Ammann und Jürg Leu

Abteilung Umweltsicherheit

Kantonales Laboratorium Bern

[email protected]

Vorgehen bei der Untersuchung von Kunststoffproben mit mobilem Röntgenfluoreszenzanalysator vor

Ort: Je nach Ergebnis ist eine Nachuntersuchung im Labor erforderlich.

Anzeige weniger als70 mg·kg��

Anzeige zwischen70 und 400 mg·kg��

Anzeige mehr als400 mg·kg��

Grenzwert fürCadmium in

Kunststoff� ��� �������

Ware verdächtig,Probenerhebung zurÜberprüfung mitLaboranalytikerforderlich

Ware in Ordnung,keine

Probenerhebungnötig

Ware zubeanstanden, keineProbenerhebung

nötig

.MATERIALPRÜFUNG und QUALITÄTSKONTROLLE auf der Analytica

B&W Tek (Halle A1,

Stand 542) zeigt das

handliche Raman-Spek-

trometer Nanoram für

die schnelle Material-

identifizierung und

-prüfung. Das Gerät

misst durch transparen-

te Verpackungen aus

Glas oder Kunststoff.

Der Camsizer XT von Retsch Technology

(Halle A1, Stand 103) optimiert die Qua-

litätskontrolle von feinen Pulvern mit

Partikelgrößen zwischen einem Mikro-

meter und drei Millimetern. Das Gerät

dispergiert agglomerierte Pulver mit

Druckluft oder in einer Flüssigkeit, op-

tional mit Ultraschall. Die Messung dau-

ert ein bis drei Minuten.

LUM (Halle A1, Stand 432) präsentiert

die analytische Zentrifuge Lumifrac für

die Bestimmung von Haftkräften und

Festigkeiten von Kompositwerkstoffen,

Schichtverbünden und Fügeteilen. Die

steigende Zentrifugalkraft belastet das

zu prüfende Material, bis es bricht. Eine

im Rotor platzierte Elektronik sendet

Bruchzeiten und -drehzahlen an einen

PC, der Bruchkräfte berechnet.

Die Diffraktometer X’Pert und Empyrean

von Panalytical (Halle A2, Stand 323)

messen die Kleinwinkelstreuung von

Nanomaterialien. Die Vakuumkammer

Scatter X78 für Empyrean unterdrückt

Streustrahlung, erlaubt die Nutzung von

Lineardetektoren und beschleunigt die

Untersuchung.

LFA 467 Hyperflash von Netzsch (Halle

A1, Stand 301) misst die Temperaturleit-

fähigkeit, die spezifische Wärmekapazi-

tät und die Wärmeleitfähigkeit von 16

Proben gleichzeitig bei Temperaturen

zwischen minus 100 und plus 500 Grad

Celsius. LFA 467 Hyperflash analysiert

auch dünne Filme und Materialien mit

hoher Leitfähigkeit.

LOT-Quantum Design (Halle A2, Stand

230) zeigt das Benchtop-NMR-System

MQC von Oxford Instruments für die

industrielle Qualitätskontrolle. Es verein-

facht die Probenvorbereitung und misst

zum Beispiel die Gehalte von Fluorid in

Zahnpasta, von Weichmachern in PVC

und von Fetten in Lebensmitteln.

Die Analysette 28 von Fritsch (Halle B2,

Stand 307)misst Größe und Formvon Par-

tikeln über eine dynamische Bildanalyse.

Eine Hochleistungskamera mit aus-

wechselbaren Objektiven und eine Bi-

bliothek mit Formparametern machen

die Analysette 28 zumMessgerät für die

Qualitätskontrolle von Pulvern und

Schüttgüternmit Partikelgrößen zwischen

20Mikrometern und 20Millimetern.

28 analytica pro 2014

Analytica Foren

Best-Practice aus der Industrie

Unter demMotto „Aus der Praxis für die Praxis“ finden an allen vier Messetagen das Forum Biotech in Halle A3

und das Forum Laboratory & Analytics in Halle B2 statt. Routineanalytiker und andere Labormitarbeiter erhalten

hier anwendungsrelevante Tipps.

Forum Laboratory & Analytics

In den Vorträgen und Diskussionsrun-den im Forum Laboratory & Analytics inHalle B2 stellen Aussteller aktuelle An-wendungen und Produkte aus der Labor-technik- und Analytikbranche vor. VonDienstag bis Donnerstag stehen Vorträgezur High-End-Analytik auf dem Pro-gramm mit klassischen Themen aus Chro-matographie, Spektroskopie und neuenDetektionstechniken. Zudem erhaltenRoutineanalytiker anwendungsrelevanteTipps zur Materialanalytik und zur Parti-kelbestimmung inklusive der Analytikvon Nanopartikeln. Außerdem informie-ren mehrere Unternehmen über Labor-informations- und Managementsysteme,über neue Möglichkeiten des Datenmana-gements sowie über Trends in der Labor-automatisierung. Am Freitag, dem letzten

Messetag, wird das Forum in Halle B2zum Karrieresprungbrett, denn dann fin-det hier der Analytica Job Day statt.

Forum Biotech

Mit verfeinerten Methoden vervollstän-digen Biowissenschaftler das Puzzle desLebens immer mehr, obwohl ihnen für dieMessungen oft nur ein paar Zellen oderwenige Mikroliter Probe zur Verfügungstehen. Wie Gerätehersteller diese undandere Herausforderungen der Bioanalytikmeistern, berichten sie in Best-Practice-Vorträgen und Präsentationen im ForumBiotech in Halle A3.

Die Biotech-Region München gehörtzum Spitzencluster „Personalisierte Medi-zin und zielgerichtete Therapien“. DieAnalytica räumt diesem Zukunftsthema

mit mehreren Vortragsreihen im ForumBiotech einen besonderen Stellenwert ein:Am Dienstag, 1. April, und am Mittwoch,2. April, geht die Fachgruppe Life ScienceResearch (LSR) des Verbandes der Diag-nostica-Industrie von 12 bis 14 Uhr aufdie Bedeutung von Biomarkern in der per-sonalisierten Medizin ein. Going PublicMedia organisiert ebenfalls eine Session-zur personalisierten Medizin: Am Freitag,4. April, von 10 bis 14 Uhr diskutierenMediziner, Vertreter der Pharmaindustrieund andere Fachleute den aktuellenStand, die Herausforderungen und Chan-cen sowie zukünftige Entwicklungen inder personalisierten Medizin.

Tipps rund um die Finanzierung erhal-ten Biotech-Unternehmen und andereStart-ups am Finance Day. Er findet am3. April im Forum Biotech statt. khFo

to:A

lexSchelbert

29analytica pro 2014

Find us in Hall A3, Booth 536

Automated Solutions for Nucleic Acid Extraction

& PCR Setup in One System

Application Guarantee forFood Pathogens, GMO, Allergens,Animal ID, Clinical Samples

Tailor-made Software Suite: the Perfect Support

for Your Lab Routine (Normalization, ELISA,...)

Automated Solutions for Nucleic Acid Extraction & PCR Setup in

Application Guarantee

Tailor-made Software Suite: the

for Your Lab Routine (Normalization, ELISA,...)

Food Pathogens, GMO, Allergens, Food Pathogens, GMO, Allergens, Food Pathogens, GMO, Allergens, Food Pathogens, GMO, Allergens, Food Pathogens, GMO, Allergens, Food Pathogens, GMO, Allergens, Animal ID, Clinical SamplesAnimal ID, Clinical Samples

FAST. SAFE. REPRODUCIBLE.

Advanced Liquid Handling by BIOTECON Diagnostics

www.bc-diagnostics.com

Der steigende Lebensstandard in Asien erhöht den Bedarf an Analysengeräten für die Qualitätskontrolle. Da es

oft an lokalen Herstellern mangelt, importieren viele asiatische Länder Analysen-, Labor- und Biotechnik.

Mit Branchenplattformen in Indien, China und Vietnam deckt die Analytica die Nachfrage.

Analytica Anacon Indien: Fokus aufLebensmittelüberwachung

Im November 2013 fand bereits diesiebte Analytica Anacon India in Mumbaistatt. Etwa 100 Aussteller präsentierten andrei Messetagen ihre Produkte und Inno-vationen. In Indien steigt die Bedeutungvon Qualitätskontrollen besonders in derLebensmittelbranche. Ein Fokus der Mes-se lag daher auf neuen Methoden, Schad-stoffe in Lebensmitteln entlang der Pro-duktionskette zu erkennen. Begleitend zurFachmesse bot die zweitägige AnalyticaAnacon Conference einen professionellenAustausch von Wissenschaft und Wirt-schaft. Die insgesamt über 4000 Fachbe-sucher kamen unter anderem aus der Le-bensmittel-, Pharma- und Chemieindus-trie sowie von Forschungsinstituten undUniversitäten.

Analytica China: Lebensstandardfordert mehr Qualitätskontrollen

Der Lebensstandard in Chinas Metro-polen und damit auch das Gesundheits-bewusstsein der Bevölkerung ist in denvergangenen Jahren stark gestiegen. AlsKonsequenz daraus ergeben sich höhereQualitätsstandards und eine verstärkteNachfrage nach Analyseninstrumenten.China investiert vor allem in die Biomedi-zin, die Lebensmittelsicherheit und denUmweltschutz.

Die Analytica China ist die führendeBranchenplattform Chinas. Vom 24. biszum 26. September 2014 werden sich chi-nesische und internationale Unternehmendem Markt präsentieren. An der AnalyticaChina 2012 nahmen 580 Aussteller undfast 17000 Besucher teil.

Analytica Vietnam: GünstigeBedingungen für Handelsgeschäfte

Vietnam plant, bis zum Jahr 2020 zummodernen Industrieland aufzusteigen.Laut dem Forschungsinstitut Prognos so-wie Germany Trade & Invest, der Gesell-schaft der Bundesrepublik Deutschlandfür Außenwirtschaft und Standortmarke-ting, wird das Bruttoinlandsprodukt Viet-nams bis 2025 jährlich um durchschnitt-lich zirka sechs Prozent steigen. In Kom-bination mit geringen Zöllen und einemliberalen Dienstleistungsmarkt sind dieBedingungen für Handelsgeschäfte güns-tig. Die nächste Analytica Vietnam bietetallen Ausstellern somit gute Geschäfts-chancen. Sie findet vom 15. bis 17. April2015 in Ho-Chi-Minh-Stadt statt.

Zur Analytica Vietnam 2013 kamen 114Aussteller und mehr als 3400 Fachbesu-cher. Im Mittelpunkt der Analytica VietnamConference standen vor allem die Quali-tätskontrolle, die Lebensmittelssicherheitund die Umweltanalytik. Ein weiterer Fo-kus lag auf der Massenspektrometrie. kh

Großer Andrang auf der Analytica China

2012 in Shanghai (großes Bild) und der

Analytica Anacon India im vergangenen

November in Mumbai (kleines Bild).

Analytica in AsienAnalytica in Asi

Am Aufstieg teilhabenbeilhaben

30 analytica pro 2014

Live Labs

Willkommen inder Laborwelt

Mit etwa 3000 Besuchern waren sie das Highlight der Analytica 2012:

die Live Labs. Dieses Jahr sind sie wieder dabei mit Themen aus der

Lebensmittelanalytik, der Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Analy-tica stehen die Lebensmittel- und Kunst-stoffanalytik sowie die Gen- und Bioana-lytik. Diese Themen spiegeln sich nichtnur in der Messe und ihrem Rahmenpro-gramm wider, sondern auch in den LiveLabs in den Hallen A3, B1 und B2. VonDienstag bis Donnerstag finden in denLive Labs um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhrsowie am Freitag um 11 Uhr und 13 Uhrjeweils halbstündige Vorträge und Pro-duktpräsentationen statt. Auf dem Pro-gramm stehen sowohl routineanalytischeals auch spezielle Methoden.

Die Besucher der Live Labs profitierenbesonders davon, dass sie sich direkt mitden Geräteherstellern und Experten aus-tauschen, sich die Anwendung neuerProdukte in den Live Labs zeigen lassenund individuelle Anwendungen diskutie-ren können.

Live Lab in Halle B2:Lebensmittelanalytik

Bei Lebensmitteln ist der Anspruch anQualität und Sicherheit besonders hoch.Pathogene Keime oder schädliche Rück-stände wie Pestizide und Schwermetallemüssen schon in geringster Menge nach-gewiesen werden. Im Live Lab Lebensmit-telanalytik in Halle B2 stellen Fachleutehierzu Verfahren vor. Außerdem zeigensie Methoden zur Herkunftsanalytik vonRohstoffen und zum Nachweis von Anti-biotika und anderen Pharmaka. Darüberhinaus führen die Experten vor, wie sieendokrin wirksame Substanzen bestim-men und welche neuen Ansätze es in der

PCR-Analytik, beim Nachweis von Schim-melpilzgiften und allgemein in der Quali-tätskontrolle gibt.

Live Lab in Halle A3:Bio- und Genanalytik

Die moderne Diagnostik ist der Schlüs-sel zu neuen und effektiveren Therapien.Innovative Analysenverfahren und neuemolekularbiologische Methoden klärenZusammenhänge zwischen Krankheiten,Genveränderungen und Heilungserfolgenauf. Im Live Lab Bio- und Genanalytik inHalle A3 referieren Experten aus Wissen-schaft und Industrie zum Beispiel überdie Untersuchung verschiedener Körper-flüssigkeiten sowie über die Dopinganaly-tik. Auch über Trends in der Immunologieund Histologie informiert das Live Lab inHalle A3.

Live Lab in Halle B1:Kunststoffanalytik

Moderne Werkstoffe und neue Funkti-onsmaterialien spielen in vielen Brancheneine entscheidende Rolle. Die Werkstoff-prüfung und Qualitätssicherung neuerMaterialien aus Kunststoff steht im Fokusdes Live Lab Kunststoffanalytik in HalleB1. Hier zeigen Experten spezifische Ap-plikationen und modernste Methoden,unter anderem zur Probenvorbereitungund Blendanalytik. Außerdem stehen Per-meationsmessungen, Experimente zurKurz- und Langzeitbewitterung sowiethermophysikalische Analysen auf demProgramm. kh

Foto:A

lexSchelbert

31analytica pro 2014

Laborbedarf - Life Science - ChemikalienCarl Roth GmbH + Co. KGSchoemperlenstraße 3-5 - 76185 KarlsruheTel: 0721/5606 0 - Fax: 0721/5606 [email protected] - www.carlroth.de

Möchten Sie unskennen lernen?

Dann besuchen Sie uns

auf der

ANALYTICA2014Halle B1

Stand 303

Direkt und kostenfrei bestellenauch unter 0800/5699 000

[email protected]

Ihr Weg zur Analytica

Ob per Flugzeug, Bahn oder Auto – die Messe München ist aus allen

Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen.

Anreise mit dem Flugzeug

Vom Flughafen München gelangen Siemit dem Bus, dem Taxi, der S- und U-Bahnsowie mit einem Mietwagen zur MesseMünchen.

Während der Analytica verkehren zwi-schen dem Flughafen und dem Messe-gelände Shuttle-Busse: Am Flughafen fah-ren sie vor Terminal 1 im Bereich A und Z(Zentralbereich) sowie am Terminal 2 ab.An der Messe München halten die Busseam Eingang West und verkehren im30-Minuten-Takt in beide Richtungen. Dieeinfache Fahrt kostet 8,00 Euro, Hin- undRückfahrt 13,50 Euro. Die Fahrzeit beträgtzirka 45 Minuten. Vom Flughafen in Rich-tung Messe fahren die Busse von 8.00 Uhrbis 18.00 Uhr. Von der Messe in RichtungFlughafen fahren sie von 9.30 Uhr bis19.00 Uhr.

Unter dem Flughafen München befindetsich der S-Bahnhof mit den Linien S1

und S8, die in Richtung Innenstadt im10-Minuten-Takt verkehren. Vom Flughafenzur Messe gibt es mehrere Fahrtrouten:• Route S8/U5/U2, Fahrzeit zirka 46 Mi-

nuten: Mit der S8 vom Flughafen bisOstbahnhof, umsteigen in die U5(Richtung Neuperlach Süd), eine Stati-on bis Innsbrucker Ring, weiter auf

demselben Bahnsteig mit der U2 biszum Messegelände, Haltestelle Messe-stadt West.

• Route S8 oder S1/U2, Fahrzeit 60 bis65 Minuten: mit der S8 oder der S1vom Flughafen bis zur HaltestelleHauptbahnhof, dort weiter mit der U2bis zum Messegelände, HaltestelleMessestadt West.Für die Fahrt vom Flughafen zur Messe

München und zurück benötigen Sie eineTageskarte (Airport-City-Day-Ticket) für dasGesamtnetz zu 11,70 Euro. Für die Fahr-ten innerhalb der Stadt genügt die Tages-karte für den Innenraum zu 6,00 Euro.

Bitte beachten Sie, dass die Tickets fürVeranstaltungen der Messe München In-ternational nicht zur kostenfreien Nutzungder öffentlichen Verkehrsmittel der Mün-chener Verkehrsbetriebe (MVV) berechtigen.

Mit dem Taxi dauert die Fahrt vomFlughafen zur Messe je nach Verkehrsauf-kommen etwa 35 Minuten. Die MesseMünchen und die Münchner Taxi-Unter-nehmen haben den Fahrpreis auf 59 Eurofestgelegt. Dieses Angebot gilt nur für diekürzeste Strecke zwischen Flughafen undMesse. Ausreichend Taxis stehen am Flug-hafen direkt vor den Terminals und an derMesse München an allen Messeeingängen.

Anreise mit der Bahn

Mit der U-Bahn ist die Messe Münchenvom Hauptbahnhof München aus in etwa20 Minuten zu erreichen. Die U2 fährt von4.00 Uhr bis etwa 1.00 Uhr nachts imZehn-Minuten-Takt direkt zum Messege-lände, Haltestelle Messestadt West. In derHauptverkehrszeit an Werktagen fährt dieU2 im Fünf-Minuten-Takt von 7.30 Uhrbis 10.10 Uhr ab Hauptbahnhof und von15.10 Uhr bis 18.55 Uhr ab Messestadt West.

Anreise mit dem Auto

Die Messe München liegt direkt an derA94 (Ausfahrten Feldkirchen-West oderMünchen-Riem). Verkehrsleitschilder wei-sen den Weg. Navigationssysteme findendie Messe München und das ICM Mün-chen je nach System unter „Messezen-trum“ oder „Ausstellungsgelände“ oderunter dem Schlagwort „Messe“. Als Ziel-eingabe sind möglich:• Messegelände/ICM: An der Point,

81829 München• Eingang West: Am Messesee, 81829

München• Parkhaus West: Paul-Henri-Spaak-

Straße 6, 81829 München kh

Analytica 2014: Ihre Messeplanung

• Termin:

Dienstag, 1. April, bis

Freitag, 4. April 2014

• Ort:

Messe München, EingangWest,

Hallen A1, A2, A3, B1, B2

• Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag von 9 bis

18 Uhr, Freitag von 9 bis 17 Uhr

• Eintrittspreise vor Ort:

Tageskarte 40 Euro

Zwei-Tageskarte 60 Euro

Dauerkarte 85 Euro

Vorzugskarte ab 10 Personen 22 Euro

Ermäßigungskarte für

Studenten und Rentner 22 Euro

• Eintrittspreise bei Online-Buchung:

Bei der Online-Buchung auf

www.analytica.de/tickets 13 Prozent

Ermäßigung auf den regulären Preis:

Tageskarte 34 Euro

Zwei-Tageskarte 52 Euro

Dauerkarte 74 Euro

Im Eintrittspreis enthalten ist der

Katalog (erhältlich vor Ort solange

der Vorrat reicht) und die Teilnahme

an der Analytica Conference.

• Übernachtungsmöglichkeiten auf

www.analytica.de/Unterkunft.

32 analytica pro 2014

C

B

A

Aussteller- und Standverzeichnis(Stand 10. Januar 2014)

Applied Instruments A2.220

Arcoptix A2.130

Arcox TMC Group B2.342

Arctiko A/S B2.226

Armin Baack A1.442

Art Photonics A3.241

Asahi Techneion A2.517

Asco Numatics A1.217

Asecos B2.115

Assaymatic B1.503

Atago B1.125

Atoll A3.510B

Aurora Instruments A1.406

Avantes A2.236

Avantor Performance A1.215

Awel International B2.237

Axel Semrau A2.312

Axetris A1.223

Axiva Sichem Biotech A1.127B

B &WTek A1.542

Bal Seal Engineering A3.218

BAM A3.241

Bandelin electronic B1.400

Baseclick A3.317

Bay Spec A2.542

Bayern Innovativ A3.317

Bayern International A3.317

Baygene A3.317

BD Biosciences A3.101

Beckman Coulter A3.302

Befort Wetzlar A2.114

Behr Labor-Technik A1.104

Beijing Beifen-Ruili A1.501

Bel-Art Products B1.253

Belimed B1.316

Berghof A1.415

Berlin Adlershof Science A3.241

Berlin Partner fürWirtschaft

und Technologie A3.241

Berliner Glas A3.241

Bernd Kraft B1.137

Berner International B1.534

Berthold Detection Systems B1.530

Berthold Technologies B1.417

Bertin Technologies A3.425

Besta A1.218

Beyontics A2.332

BGB Analytik A1.522

Biametrics A3.538

Binder B2.137

Bio Chromato A2.427B

Biocat A3.405A

Biocentiv A3.517

Biochem A2.129

Biochem Chemopharma A1.230E

Biocision A3.407

Biolabproducts A3.114

Bioline A3.516

Biologix Europe B2.516B

Bio M A3.317

Biomedis B1.216

Biopark Regensburg A3.317

Bioplastics/Cyclertest A3.324

Bio-Rad Laboratories A2.407, A3.502

Bioregeneration A3.317

Bioron A3.105

Biosolve Chimie B1.114

Biostep A3.514

Biotage GB A1.221

Biotech AB A1.413

Biotechnologie Cluster Bayern A3.317

Biotechnologiepark

Luckenwalde A3.224

Biotecon Diagnostics A3.536

Biotek Instruments A3.310

Biotez Berlin-Buch A3.241

Biotool Swiss B1.108

Biovendor – Laboratorni A3.245

Biowest A1.230B

Biozym Scientific A3.307

Bipea A1.230I

Bischoff A1.538B

Bluesens Gas Sensor A3.116

Blutspendedienst des

Bayerischen Roten Kreuzes A3.317

BMG Labtech B1.314

BMT Fluid Control A1.505

Bochem Instrumente B1.121

Boeckel B1.131

Bohemia Cristal Selb B1.430

Bohlender B1.532

Bonna-Agela Technologies A1.446

Borosil GlassWorks B2.333

Brand B1.323

Brechbühler A2.200

Bronkhorst High Tech A1.113

Brookfield A2.524

Brookhaven Instruments B2.429

Bruins Instruments A2.301

Bruker Corporation A2.329

BS-Partikel A1.421

2mag B2.311

3T analytik A3.210

4titude A3.500

5 Prime A3.119

8853 B2.239

A. Hanhart B1.112

A. Krüss Optronic B1.121

A1-Envirosciences A1.305, B1.436

AAAS Science Intern. A3.405D

AAC Infotray B2.230

AB Sciex Germany A1.430

AB Umega B2.241

ABB Automation A2.139

Abarcon B2.119

Abel Industries Canada B1.521

Accelrys A2.215

Accumax Lab Technology B1.104

Acto A3.317

Adam Equipment B1.226

Adolf Kühner A3.222

Adrona SIA A2.237A

Advanced Chemistry

Development A2.137C

Advanced Chromatography A1.114

Advion B2.149B

Agilent Technologies A2.105, A1.343

AHF A2.503, A1.228

AHN Biotechnologie A3.100

AID Autoimmun Diagn. A2.320

Akzo Nobel A1.240

Alicat Scientific A2.544B

Alliance Instruments A1.338

Alser Teknik B2.417

Altmann Analytik A2.404

Amarell B1.425

AMS Technologies A2.527

AMZ Analytik Manager Zirkel B2.511

Analyticon Instruments A2.433

Analytik Jena A1.310

Analytik News A1.433

Analytika A2.345A

Anau Berlin-Lab A3.241

Andor Technology A2.144

Andreas Hettich B2.303

Anest Iwata Corporation A1.224

Ansyco A2.113

Anton Paar A2.110

Aokin A3.405

AOX-Arnold A2.135C

Applichem Panreac B1.115

BTG Instruments A1.225C

Büchi Labortechnik A2.405

Buddeberg B1.121

Bürkert A1.304

Bürkle B1.121

C & A Scientific B2.242

C & EN A2.216B

C. Gerhardt B2.307

C3 Prozess- u. Analysentech. A2.211

Camag A1.212

Campro Scientific A2.518

CAN A3.419

Candor Bioscience A3.212

Capp B1.511

Carbolite A1.103

Carl Roth B1.303

Carl Zeiss Microscopy A2.107

CDA A3.122

Cellasys B2.311

CEM A1.210

Cenibra A3.423A

Central Drug House B2.422

Ceramaret A2.511B

Ceram Optec A2.538

Certoclav Sterilizer B1.523

Cetac Technologies A2.435

Cetoni A3.411

Cfm Oskar Tropitzsch A3.317

Charles River Laboratories A3.123

Chemical Abstracts Service A2.413

Chemie.de B2.101

Chemlaborreactiv B2.514

Chemspeed Technologies B2.409

ChimicaOggi, Chem.Today A1.536A

Chiral Technologies Europe A1.229A

Chiroblock B1.143

Chiron A2.518

CHM Lab Group B1.311A

Chromophor Technologies A1.436

Chromsword Baltic A1.332

Chromsystems B1.213

CIS Ing.-Büro Seifert A1.422

Cisa, Cedaceria Industrial B1.413C

Claind A2.423

Cleaver Scientific B2.219E

Clippard Instruments A1.225B

Cognex B1.525

Colder B2.248

Colorlite A2.335

Comline A3.125

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2014 +++

33analytica pro 2014

D

I

H

G

F

E

Consultech A3.241

Copley Scientific A1.213

Corning A3.414

Creative Instruments B1.348

Cruma B1.311C

Crystal Techn. & Industries A3.505

CS-Chromatographie A2.415

CSS B2.133

CTC Analytics A1.337

Cubidesign Gehäuse B2.110

Cultex Laboratories A3.530

Cyanagen A3.228

DaVinci Laboratory Solutions A1.117

Daiki Rika Kogyo B1.517

Data Apex A1.500

DCG Partnership 1 A2.135B

Decomatic A1.230C

Deelux Labortechnik A1.512

Delta T A3.501

Deutsch & Neumann B1.224

Deutsch.Patent-u.Markenamt B1.134

Diagonal B1.520

DialogEDV B2.229

Dichrom A1.411

Diener Precision Pumps B2.121

Dikma Technologies A1.141B

Dimatec Analysentechnik A1.511

Distrilab Particles A3.534

Ditabis B2.151A

DNA Technology A3.513

Domel B2.336

Dometic B1.329

Dosatec A2.529

Dr. Buck A2.114

Dr. Eilebrecht SSE A1.300

Dr. Lerche A1.432

Dr. Maisch A2.441

Dragon Laboratory A3.326

Dunn Labortechnik A3.108

Düperthal Sicherheitstechnik B2.107

Duran Group B1.102

Duratec Analysentechnik A1.116

Dürr Technik A1.414

Dynamic Biosensors A3.132

Dyomics A3.519

East &West Analytical A2.515

ECH Elektrochemie Halle A2.422C

Echo A2.142

Ecom A2.421

Ecosafe B2.146

Edax – Ametek A2.201

Edmund Bühler B2.416

Edwards B1.526

EFG A2.429A

Ekom-Air A1.510

Elementar Analysensysteme A2.311

Ellab B1.501

Elliot Scientific A2.240

Ellutia A2.235

Elma B1.421

Eltra A1.103

Embex A3.249

EMC Lab B1.121

EMP Biotech A3.405

Enterprise Europe

Network Bayern A3.317

Envair Deutschland B1.529

Enviro Falk B1.429

Enzo Life Science A3.134

Eppendorf B1.301

ERA,Waters A1.336

ERC A2.305

Erlab B2.215

Erweka A1.303

Esco Micro B1.113

EST Analytical A2.440

Etisoft B2.334

Euroclone B1.242

Eurofins MWG A3.512B

EVK DI Kerschhaggl A2.429B

Ewald Innovationstechnik B1.401

Extrasynthese B2.324

Falc Instruments B1.340

Fameco A1.230F

Faster B2.143

Faust Lab Science A3.503

F-DGSi A1.523

Fedegari B2.504

Festo B1.306

FEW Chemicals A3.402A

Filtrop A1.134

Fischer Analytics A1.238

Fluid Automation Systems A2.531

Fluid Management Systems B2.153

Fluid Metering B2.338

Fluid X Germany B1.333

Fluxana A2.502

Fördergesellschaft IZB A3.317

Formulaction A1.128

Forns Hobersal B1.415D

Forschungszentrum Jülich A3.511

Forte Bio A3.405C

Fortis Technologies A2.132

Foss A1.205

Frankonia B2.344

Fraunhofer A1.530, A1.531,

A3.317, A3.241

Fri.Med B2.337

Frisenette A1.532

Fritsch B2.307

Fryka-Kältetechnik B1.200

Fungilab B1.413D

Fulltech Instruments B2.129

G & G B1.126

G. A. S. A1.520A, A2.532

Gabo Qualimeter A1.538A

Gambica Association B2.219B

Gamperl Gastechnik A3.317

Gast Group A1.233

GATC Biotech A3.106

GCE B2.428

GDCh B2.405

GE Healthcare A3.306

Genedirex (Taqkey Science) B2.332

Genomic A1.230D

Gero A1.103

Gerstel A1.323

Gesell. f. Analysentechn. HLS A1.129A

Gesim A3.300

Getinge Lancer B1.427

Geuer International B2.220

Gewo Feinmechanik B1.222

GFL B1.212

Gibertini Elettronica A1.320

Gibnik Analytical Solutions A2.530

Gilson International A3.309

Giorgio Bormac A2.124

GL Sciences A1.325B

Glassco B2.323

Glastechnik Gräfenroda A2.141

Global Analyser Solution B2.500

GNA Biosolutions A3.121

Goebel A1.119

Gold Sim B2.124

Gondo Electronic A2.442

Gosselin B2.122B

Grace Discovery Sciences A1.134

Gram Commercial B1.419

Greiner Bio-One A3.314

Gruppo Strola B2.149A

GTScien B1.350

GVS A2.521

Häfner Gewichte A2.238

Hahnemühle FineArt A2.325

Hamamatsu Photonics A2.514

Hamilton B1.304

Hangzhou Bioer Technology B1.519

Hanson Research Corporation A1.137

Harro Höfliger A3.130

Haver & Boecker B1.411

Heinemann B1.100

HeinzHerenzMedizinalbedarf B1.505

Hekatech A1.434

Helbling Technik B1.426

Hellma A1.314

Helmut Fischer A1.408

Heraeus Noblelight A2.520

Hermle Labortechnik B2.309

Herolab A3.213

Heubach B2.522

Hielscher Ultrasonics A1.129B

Highqu A3.524F

Hiperscan A1.507

Hirox Europe A1.525

Hirschmann Laborgeräte B1.231

Hitachi A1.139B

Hitachi High-Technologies A2.507

Hitec Zang B2.424

HMC B1.223

HM-Software B2.224

HNPMikrosysteme B1.522

Horiba Jobin Yvon A2.314

Horiba Partikelmesstechnik A1.103

Horizon Technology A2.228

Hosokawa B1.411

HPMedizintechnik B2.311

HPS Solutions B2.248

HRT Labortechnik A2.318

HSG-Imit A3.429

HTA A1.200

HTI bio-X B1.240

HTW Saar A2.327A

Hübner A1.435

Hunter Lab A2.304

Hyglos A3.421

Hyserve A3.506A

Ibercex B1.311B

Ibidi A2.203

ICD B2.321

Idex A2.425

Idos QMS A1.509

I-Graph X A2.222

IKA-Werke B2.509

Ilmvac B1.211

ILS Innovative B1.513

Imcor B2.155

IMM Photonics A2.422B

Implen A3.507

IMT A3.127

Inficon A2.408

Infors A3.412

Ingenieurbüro CAT B2.127

Inheco B1.336

Inno-Spec A2.120

Inorganic Ventures A2.528

Inprocess Instruments A1.418

Inrag A2.222

Insion A2.523

Integra Biosciences A3.319, B1.508

Interchim A1.230G

International Labmate A1.106

Interstuhl Büromöbel B2.105

Invensys Systems B2.418

Invitalis B1.124, B2.112

Ionbench A1.138

Ionicon Analytik A2.508B

Iris Biotech A3.317

+++ Analytica Conference: Aerosol and Health, 1. April, 11.00-18.00, ICM, Saal 5 +++

34 analytica pro 2014

P

O

NML

K

JIsogen Life Science A3.508B

Isolab Laborgeräte B1.431

IUL Instruments B1.110

IVA Analysentechnik A1.440

IX-factory A3.532

J &M Analytik A2.120

J. G. Finneran Associates A3.220

J. P. Selecta B1.413A

Jaima A2.511

Jasco Europe A2.121

Jeio Tech B2.518

Jeol A2.324

Jet Bio-Filtration B2.335

Johnson Test Papers A2.337

Joint Analytical Systems A2.322

JRC-IRMM A2.427A

JSB A1.131

Julabo B2.203

Kaiser Optical Systems A2.436

Kaltis International B1.331

Karl Hecht B2.106

Kavalierglass B1.430

K Biosystems A3.322A

Keofitt A2.526

Kern & Sohn B1.121

Kett Electric Laboratory A3.533

Keyence International A2.326

KGW Isotherm Karlsruher B1.121

Kinematica B1.435

Kinesis A1.437

Kirsch B1.313

Kisker Biotech A3.230

Klinkner & Partner A2.327A

K-MAC A2.216A

Knauer A2.307

KNF Neuberger B2.306

Kojair Tech Oy B1.402

Konica Minolta Sensing A2.134

Köttermann B2.413

KRSS A2.112

Krüss A1.311

Kubota Corporation B1.133

Kuhnle B2.135

KW Apparecchi Scientifici B2.501A

Lab Automation Network B2.213

Lab Logistics B1.121

Labcognition A2.403

Labcon B1.228

Labconco B1.531

Labexchange A2.232

Labindia Analytical A1.540

Labnet International A3.510A

Labogene B2.415

Labomatic Instruments A1.134

Labor L + S A1.524

Laboratory Products Assoc. B1.120

Laborservice Onken A1.313

Labotect B2.202

Labox B2.507

Labplas B2.243

Labtech A2.506

Labthink Instruments A1.139A

Labvantage Solutions B2.236

Labware B2.231

Lamsystems CC B1.251

Laser 2000 A2.303

Laser Components A2.400A

Laser Quantum A2.511A

Lauda Dr. R. Wobser B2.221

Lavision Biotec A2.128

LCGC Europe B2.148

LC Tech A2.400B

Leco Instrumente A1.324

LEDMicrosensor NT A1.122

LEE A2.508A

Leica Mikrosysteme A2.306

Lenz Laborglas B1.121

Leoni Fiber Optics A2.319

LfA Förderbank Bayern A3.317

LGC Standards A2.504

Liebherr B1.310

Life Technologies A3.418

Linseis A1.417

Little Things Factory A3.129

Livchem Logistics A1.125

LJ-Verlag B1.214

LMS Consult B1.338

LNI Schmidlin A1.327A

Loba Chemie B2.120

Loip B2.131

Lonza Cologne A3.313

LOT-Quantum Design A2.230

Louwers Hanique A1.416

Ludwig Schneider B1.121

LUM A1.432

Lumex Analytics A2.417

Luminex A3.110

LVL Technologies A3.109

M +W Process Industries B2.204

Maassen A2.212

Macherey-Nagel A2.330

Magritek A2.339

Malvern Instruments A1.227

Maqsima B2.233

Markes International B2.145, B2.138

Markus Klotz A1.421

Martin Christ B2.102

Mascom Technologies B1.123

MCS Diagnostics A2.131

Mecasys B1.140

Mega A1.440

Mega Tip A3.120

Meintrup DWS B1.445

Membrane Solutions B1.434

Membrapure A1.225A

Memmert B2.103

Merck Millipore A1.410

Mercury Instruments A1.412

Merebit B1.527

Meso Scale Diagnostics A3.226

Metabion International A3.400

Metrohm A1.101, A1.102

Mettler-Toledo Atrium A2/B2

A2.101

MG Optical Solutions A1.513

Micro Essential A2.343

Microbiologics A2.513

Microcertec A1.230K

Microcoat Biotechnologie A3.421

Microfluidic Chip Shop A3.402B

Microlit B1.544

Micromeritics A1.118

Micronit Microfluidics A3.232

Microsynth A3.520

Microtrac A1.339

Miele B1.302

Milestone A1.431B

Miltenyi Biotec A3.102

Minerva Biolabs A3.107

Minitubes A1.444

MKS Instruments A2.138

MLE A1.130

MLS A1.431A

MMM B2.118

Mobitec A3.508A

Molecular Devices A3.103

Möller Medical A1.426

Molnár-Institute A1.534

Motic Europe A2.219

Mountain Photonics A2.240

MRC B1.232

Munich Biotech Cluster m4 A3.317

Munktell & Filtrak A1.321

MZ Analysentechnik A2.341

Nabertherm B2.329

Nacalai Tesque A1.438

Nachrichten aus der Chemie B2.405

Nanobioanalytics A3.524I

Nanoentek A3.427

National Lab B2.200

Nature Publishing Group A3.535

N-Biotek B1.145

Neogen A3.523

Neolab Migge B1.332

Network Life Science A3.317

Netzsch A1.301

Neumaier Logistics B1.122

New England Biolabs A3.304

Nikon A2.103

Nippon Thompson Europe A2.237B

NIR-Online A1.520B

Nison Instrument B2.421

Nist A2.409

Normax B1.432

Novia A2.327B

Novumed A3.405B

Nresearch B2.516A

Nüve Sanayi Malzemeleri B2.419

Oberon A2.239

Ocean Optics A2.133

Oerlikon Leybold Vacuum B1.312

OLS Omni Life Science A3.318

Olympus A2.309

Omnilab-Laborzentrum B2.326

Opsis A1.120

Optika A2.316

Orange Scientific A3.431

Orla Protein Technologies B2.219F

Ortoalresa B1.311D

Oxford Instruments A2.225

Pamas A2.505

Panalytical A2.323

Parker Hannifin A1.519

Parr Instrument A2.227

Peak Scientific Instruments B1.129

Pelobiotech A3.515

Peprotech A3.117

Peqlab A3.308

Perkin Elmer Chemagen A3.243

Perkin Elmer LAS A2.500

Perma Pure A2.544B

Peter Huber B2.315

Pfeiffer Vacuum A1.203

Pharma-Test A1.506

Phenomenex A1.423

Phenom-World B2.503A

Phoenix Europe A3.104

Phoenix Instrument B1.540

Photon Control A2.137B

Photron B2.250

Physical Electronics A2.333

PIC Solution A1.340

Picoquant A2.106

Pike Technologies A2.424

Plas-Labs B1.337

Polyintell A1.230H

Polymer Char A2.224

Polymicro Technologies A2.519

Polyscience B2.502

Polytec A2.217

Porotec A2.200

Postnova Analytics A1.335

Pragmatis B2.228

Prat-Dumas Filter A1.230A

Precipoint A1.124

+++ Analytica Conference: Proteomics in Biomedical Research, 3. April, 14.00-17.30, ICM, Saal 4a +++

35analytica pro 2014

ZXY

W

VU

T

S

RQ

Precisa Gravimetrics B2.136

Presens Precision Sensing A3.214

Prince Technologies A3.126

Prior Scientific Instruments A2.126

Promega A3.219

Promocell A3.518

Prorheo A2.525

Proumid A2.100

Provadis A2.327B

PSE Elektronik A3.317

PSS Polymer Standards A1.424

Pulstec Industrial A1.112

Pyro Science A3.118

Pyroquant Diagnostik A3.509

Q-Lab Deutschland A2.334

Quality Systems B2.420

Quantachrome A2.516

Quantifoil Instruments B1.408

R. Espinar B1.415A

Radleys B2.207

RadwagWagi Elektroniczne B1.352

Rap.ID Particle Systems A2.434

Ratiolab B1.405

RBC Bioscience A3.423B

R-Biopharm A3.303

R-concept A2.233

Reagecon A2.136

Recipe A1.108

Reliance Precision B2.142

Remi Elektrotechnik A2.124

Renishaw A1.503

Rephile Bioscience A3.527

Restek A2.321

Retsch Technology A1.103

RGB Lasersysteme A1.220

Rheotec Messtechnik A2.524

Riebesam B1.322

Rigaku A2.125

Riggtek A1.312

Rigol Technologies A1.110

Ritter A3.401

RJL Micro & Analytic A2.544A

Romil B2.219A

Rubarth Apparate B2.100

Rubotherm A1.229B

Rudolph Research Analytical A2.102

S. C. A. T. A1.334

S. T. Japan A2.403

Sacace Biotechnologies A3.433

Saint-Gobain A3.128

Sampling Systems B2.325

Säntis Analytical A1.315

Sarstedt B1.307

Sartorius A3.312

Schaefer Technologie A2.137A

Schambeck SFD A1.404

Scharlab B1.311E

Scherf Präzision B1.121

Schirmer Analytik A2.135C

Schmidt + Haensch A1.100

Schneeberger A2.443

Schuett-Biotec B1.403

Sciomics A3.524A

SCPA A1.317

Seal Analytical A1.514

Secopta A1.126

Sedere A2.226, A1.230D

Semadeni B1.315

Semperit B1.127

Sensoquest A3.115

Sentronic A2.431

Sepiatec A2.422A

Serva Electrophoresis A3.403

Setaram Instrumentation A1.230L

SGE A1.440

ShanghaiBluepard Instruments A2.124

Shanghai Mapada A2.231

Shanghai Ruosull Technology A1.536B

Shanghai San-Xin A2.124

Shel Lab B1.141

Shield Scientific A3.305

Shimadzu A1.502

Shinko Denshi A2.135A

Showa Denko A1.326

SHP-Steriltechnik B1.235

Sias B1.524

Siebtechnik B1.325

Siemens B1.321

Sigma Laborzentrifugen B2.104

Silcotek A2.129B

Silicycle A1.327B

SIM Scientific Instruments A1.343

Simport Scientific B1.416

Sinterface Technologies A2.313

Sirius Impex A3.506B

Skalar Analytic A1.115

SMC Pneumatik B2.301

SMI-Labhut A1.325A

Smobio A3.528

Socachim A1.233B

Socorex Isba B1.528

Solis Biodyne A3.525

Soliton A1.402

Solvias A2.426

Sonation B1.215

Sonics &Materials A3.404B

Sony DADC Biosciences A3.417

Sotax A1.439

Spark Holland A1.407

Specac A2.214A

Spectaris A2.127

SpectroAnalytical Instruments A2.201

Spetec A1.516

Spex Certiprep A2.117

S-prep A2.536

Springer-Verlag B2.505

SRI Instruments A1.404

SSI B2.147

Staiger A1.231A

Starlims B2.227

Starna Scientific A1.330

Statitech Top Air Systems B2.402

Steroglass B1.533

Strumenti Scientifici Cinel A2.540

Süd-Laborbedarf B1.506

Surface Measurement A1.121

Swagelok A1.111

Sykam A1.319

Sy-Lab Geräte B1.423

Sympatec A1.123

Synbiosis A3.111

Syngene A3.111

Systec B1.502

T & P Triestram& Partner B2.327

T. E. Laboratories A1.136

Takasago Fluidic Systems A1.505

Tarsons Products A3.529

TE Instruments A2.135C

Tec5 A2.512

Tecan Deutschland B1.504

Techlab A1.238

Techniker Krankenkasse B2.506

Technosoft B2.322

Teckso A1.117

Teknokroma Analitica B1.413B

Teledyne Leeman Labs A1.329

Teledyne Tekmar A1.329

Telemeter Electronic A2.510

Telstar B2.208

Terralab Laboratuvar A1.226

Tescan A2.522

Tessek A2.345B

Testo A1.222

Tetra Isi Sistemleri B2.235

Th. Geyer B1.418

Thass A1.320

Thermconcept B1.330

Thermo Fisher Scientific B1.101

Thermocoax A2.214B

Thinxxs Microtechnology A3.404A

Thölen Pumpen B2.121

Tib Molbiol A3.200

Tintometer B1.500

Tissue Gnostics A3.322B

Toepffer Lab Systems B2.300

Toptica Photonics A1.400

Tosoh Bioscience A2.223

TPP Techno Plastic Products A3.216

Trace2o A2.115

Transia A3.512A

Trans Instruments B2.151B

Tyczka Industriegase A1.432B

Ubifrance A1.230D

Ultratronik A2.336

Ulvac A1.521

Uniequip Laborgerätebau B2.319

Unity Scientific A1.120

Universität Bayreuth A3.317

Up to data B2.222

Uvitec A3.124

Uwe Binninger Analytik A2.439

Vacuubrand B1.424

Van der Heijden B2.403

VDS Optilab A2.338

Velp Scientifica B2.109

Vici International A2.207

Vidrio Industrial Pobel B1.413C

Vilber Lourmat A3.415

Visitron Systems A2.108

Vitlab B1.305

Vogel Business Media A1.405

VWR International B1.221

VWS Deutschland B1.334

Waldner B2.201

Waters A1.336

Werksitz A2.300

Wesemann B2.119

Westfalen A1.307

WGE A2.437

Wiley-VCHVerlag A2.308

WilhelmWerner B1.217

Witec A2.406

Witeg B1.407

WLD-TEC B1.300

WTW A1.302

Wyatt Technology A1.322

Xenemetrix A2.444

Xiril B1.524

Xutemp Temptech B2.132

Yaskawa A3.317

YL Instrument A1.127A

YMC A1.508

Zealway Instrument B2.225

Zefa-Laborservice B1.327

Zentrallaboratorium A1.143

Zeutec A1.515

Zinsser Analytic B1.513

Zirbus Technology B2.400

ZMK Analytik A2.131B

Zoppas Industries B1.138

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2014 +++

36 analytica pro 2014

ExpressWay

P7 P8

P5

P3 P4

P6

U2Messestadt West U2Messestadt Ost

W i l l y - B r a n d t - A l l e e

Ol o f -

P a l me - S

t r a ß eAm Messesee

AmMessesee

Tower

AmMesse-turm

gelände

p a a k-

S t r a ß e

A1

B1

C1 C2 C3 C4

B 2 B 3 B 4 B 5 B 6B 0

A 2 A3 A 4 A 5 A 6

A t r i u m A t r i u mWest

ICM

Nord

Ost

Parkhaus West

Multi-storey

car parkWest

P+RParkhausPark &Ride carpark

Nord-west

Messe-haus Service-betriebeOst /ServicecompaniesEastAdminis-trationbuilding

17

1516

114

86 74 521 3

TAXI

Flughafen-Bus (Betrieb veranstaltungsabhängig) /Airport shuttle bus (operation depends on event) TaxiTAXI

15a

Hallenplan I Hall Layout

37analytica pro 2014

class A precisionMit der FlaschenaufsatzbüretteTitrette® titrieren Sie schnell undzuverlässig mit höchster Präzisioninnerhalb der engen Fehlergrenzen derKlasse A/AS Glasbüretten.

� Tropfenweises Titrierenmit Fingerspitzengefühl

� Kompakte Bauweise,leicht und standsicher

� Einfache Reinigungund Wartung im Labor

� PC-Schnittstelle (optional)zur Datenübertragung

� Erhältlich in drei Größen:10 ml, 25 ml und 50 ml

Ti t re t te ®

BRAND GMBH + CO KG97861 Wertheim (Germany)Tel.: +49 9342 808-0www.brand.de · [email protected]

10 ml !NeueGröße

analyt ica: Hal le B1/Stand 323

G1

D1

V1

E2

I2

E2

M3

E4

E3

R3

N4

I5

C5

E5

N6

H6

T6

S7

E7

Z7

A8

M8

E8

M9

I9

N9

E1

GesellschaftDeutscher Chemiker e.V.

Postfach 90 04 4060444 Frankfurt am Main

Telefon: 069 7917-0Fax: 069 7917-232

E-mail: [email protected]

www.gdch.de

Chancengleichheit Publichgruppen

nspapiere Tagungen Wissen

Fachgruppen Mitgl

PositionspapTagungen

EuCheMS Experten

lieder NetzwerkeExpertenpools

JungChemikereise

ke MitgliederIUPAC

OrtsveJungChemikerForen

Netzwerke Gedankenaustausch

UPAC PublikationengChemikerForen Arbeitskreise

PräsEuCheMSOrtsverbände

KoordinierungWissen Ortsverb

Fortbildung auf der Analytica

Fit fürs LaborKlinkner & Partner bietet während der Analytica Fortbildungskurse an –

im ersten Obergeschoss der Halle A2.

Mit einem umfangreichen Kursangebotunterstützt das Schulungs- und Beratungs-haus Klinkner & Partner die Laborbranche.Auf der Analytica veranstaltet das Unter-nehmen insgesamt 20 halb- oder ganztägi-ge Seminare, die Analytica Specials. Au-ßerdem informiert Klinkner & Partner inHalle A2 am Stand 327 über sein gesamtesSchulungsangebot. Auch die WeiterbildnerNovia, Provadis und die Hochschule fürTechnik und Wirtschaft des Saarlandes(HTW Saar) präsentieren sich in Halle A2.Folgende Seminare werden während derAnalytica angeboten:

Dienstag, 1. April 2014

• HPLC-Methodenentwicklung und-optimierung (ganztägig)

• Grundlagen der Massenspektrometrie(ganztägig)

• Validierung und Verifizierung vonAnalysenverfahren (ganztägig)

• DAkkS-Audits undDAkkS-Akkreditierung (halbtägig)

• Aktuelle DAkkS-Themen (halbtägig)

Mittwoch, 2. April 2014

• QM-Grundlagenwissen nach ISO 9001(halbtägig)

• LC-MS: Grundlagen undAnwendungen (ganztägig)

• Führungskompetenz erwerben!(ganztägig)

• Projektmanagement – Grundlagen(halbtägig)

• Grundlagen für Audits im BereichMedizinprodukte undIn-vitro-Diagnostika (halbtägig)

Donnerstag, 3. April 2014

• GMP-Basiswissen (halbtägig)• FTIR-Spektroskopie (ganztägig)

• Rückstandsanalytik inLebensmittelproben (ganztägig)

• GLP-Basiswissen (halbtägig)• Gerätequalifikation im regulatorischen

Umfeld (halbtägig)• GCLP-Basiswissen (halbtägig)

Freitag, 4. April 2014

• QM-Grundwissen zur Akkreditierungnach ISO 17025 (ganztägig)

• Excel richtig einsetzen: programmieren,dokumentieren, validieren(ganztägig)

• Einführung in mikrobiologischeQC und GMP (halbtägig)

• Immunoassays – Optimierung,Störeffekte, Troubleshooting undAnwendungen (halbtägig)

Informationen zu den Seminarinhaltenund den Teilnahmegebühren stehen imInternet auf www.klinkner.de (unter Fort-bildungen 2014). Jeder Teilnehmer einesAnalytica-Special-Seminars erhält zweiFreikarten zur Analytica 2014. In den Se-minargebühren enthalten sind außerdemPausengetränke, Seminarunterlagen undeine Teilnehmerbescheinigung.

Anmeldung unter www.klinkner.deoder formlos per E-Mail an [email protected] mit Angabe des Se-minartitels und -datums sowie der voll-ständigen Kontaktdaten. kh

Foto:M

erck

Besuchen Sieuns auf der

Analytica: Halle B2, Stand

40538 analytica pro 2014

Analytica Conference

Talking scienceVon der Aerosolanalytik bis zu DNA-Sensoren: Die Analytica Conference ist der wissenschaftliche Höhepunkt der

Analytica. Sie findet an den ersten drei Messetagen statt und ist für alle Besucher der Analytica kostenlos.

Mit etwa 130 wissenschaftlichen Vor-trägen deckt die Analytica Conference diegesamte Bandbreite der Analytik ab. Neu-entwicklungen in der Chromatographieund Spektroskopie stehen ebenso auf demProgramm wie moderne Imaging-Techni-ken, Trends in der Bioanalytik und dieChemometrie mit statistischen und ma-thematischen Methoden für die Datenaus-wertung (siehe Interview auf Seite 58).

Wasser und Luft überwachen

Die Umweltanalytik bildet einen Schwer-punkt der Conference. Am Dienstagvormit-tag, 1. April, kommen Wasserchemiker aufihre Kosten. Sie müssen nicht nur Arznei-rückstände, Pestizide und andere Schad-stoffe nachweisen, sondern auch deren Ab-bauprodukte. Um transformierte Pharma-zeutika im Abwasser zu identifizieren,

kombiniert Damia Barceló vom Institute ofEnvironmental Assessment and Water Re-search in Barcelona die Turbulent-Flow-LCmit einem Orbitrap-MS-System. JulianeHollender von der Eidgenössischen Anstaltfür Wasserversorgung, Abwasserreinigungund Gewässerschutz aus dem schweizeri-schen Dübendorf wiederum konzentriertsich auf LC-MS/MS-Techniken für die Ana-lytik von Wasser- und Sedimentproben. L

39analytica pro 2014

Vier Weiterbildungsunternehmen auf einen Streich

Realisieren Sie Ihre Karriereziele und nutzen Sie unser Know-how für Ihre Fortbildung oder zur Optimierung von

Unternehmensprozessen. Wir bieten Seminare, Inhouse-Schulungen, Foren, (Fern-) Lehrgänge, E-Learning Tools und

berufsbegleitende Studiengänge an.

Treffen Sie uns auf der analyica 2014 in Halle A2, Stand 327!

Mehr Informationen auf www.provadis-novia.de und www.klinkner.de (auch zu den Studiengängen der htw saar)

Weiterbilden – Weiterkommen!

Ebenfalls am ersten Messetag findetdas ganztägige Symposium „Aerosol andHealth“ statt. 14 Referenten aus Deutsch-land, Finnland, Großbritannien, Norwe-gen, Australien, Kanada, den USA und derSchweiz werfen einen detaillierten Blickauf die Charakterisierung und Wirkungvon Aerosolen. Per Schwarze vom Norwe-gian Institute of Public Health in Oslo bei-spielsweise beschäftigt sich mit demSchadstoffcocktail, der bei der Verbren-nung von Diesel entsteht. Robert Healyvon der University of Toronto präsentiertmit der Single-Particle-Massenspektrome-

trie ein Verfahren, das Einzelteilchen de-tektiert und Quellen der Verschmutzungaufspürt.

Bioanalytik und Diagnostik

Auch Bioanalytiker dringen in Dimen-sionen vor, die noch vor einigen Jahrenunerreichbar schienen. Im Symposium„Limits and Scales in Analytical Sciences“am Mittwochvormittag, 2. April, stelltKannan Balasubramanian vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung inStuttgart Sensoren vor, die attomolare

Mengen an Nukleinsäuren nachweisen.Die Messfelder der Sensoren bestehen ausKohlenstoffnanoröhrchen oder anderenNanostrukturen, an die Rezeptoren ge-koppelt sind. Anschließend präsentiertAndrew deMello von der ETH Zürich mi-krofluidische Systeme für High-Through-put-Experimente mit DNA, lebenden Zel-len und mehrzelligen Organismen.

Zu den vielversprechendsten, noch re-lativ jungen Analysenwerkzeugen zählenauch molekular geprägte Polymere. Sie er-kennen Analyten nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Wie man mit der Technik

abhängige physiologische Prozesse. In

den vergangenen Jahren haben Hoch-

durchsatzmethoden große Fortschritte

erzielt. Genomweite siRNA-Screens ha-

ben neue Uhrengene identifiziert, und

umfassende Analysen von Zellbestand-

teile wie Proteinen und Lipiden geben

neue Einblicke in die Steuerung des

Stoffwechsels durch zirkadiane Uhren.

Wo stoßen die verfügbaren Analysen-

methoden an ihre Grenzen?

In vielen Fällen sind die interessantes-

ten Moleküle am schwierigsten nachzu-

weisen. So ist es immer noch eine He-

rausforderung, die Regulationsnetzwer-

ke bei der Transkription von DNA in RNA

zu untersuchen. Die meisten Transkrip-

tionsfaktoren sind nur in äußerst gerin-

gen Mengen in Zellen vorhanden. Zu-

dem hängt ihre Aktivität oft von Modifi-

kationen oder von Interaktionen mit

anderen Proteinen ab.

Wechselseitige Regulationsmechanis-

men rücken immer mehr in den Vorder-

grund. Innere Uhren kontrollieren

rhythmische Veränderungen im Stoff-

wechsel, der zelluläre Metabolismus

stellt die Uhrzeit aber auch ein. Hier be-

steht ein großer Bedarf an Methoden

und Reagenzien, um diesesWechsel-

spiel in lebenden Zellen über einen län-

geren Zeitraum zu beobachten und zu

manipulieren.

Was erwartet die Teilnehmer Ihrer Con-

ference Session zu zirkadianen Uhren?

Die Besucher erhalten zunächst einen

umfassenden Einblick in dieWirkungs-

weise biologischer Uhren in Säugetie-

ren. Das Spektrum reicht von system-

biologischen Analysen bis zur Rolle der

zirkadianen Rhythmik bei der Tumor-

entstehung und bei Alterungsprozessen.

Zirkadiane Uhren sind faszinierend, weil

sie jeden von uns täglich beeinflussen.

Besucher dieser Session werden daher

nicht nur neueste Forschungsergebnis-

se erfahren, sondern auch besser ver-

stehen, warum sie ihre Lebensführung

in Einklang mit der inneren Uhr bringen

sollten.

Mit welchen analytischen Methoden

klären Sie die Mechanismen von

biologischen Uhren auf?

Die Spannbreite der eingesetzten

Methoden ist enorm groß. Zirkadiane

innere Uhren, die dem 24-Stunden-

Rhythmus folgen, treten fast überall in

der biologischen und medizinischen

Forschung auf, angefangen bei Unter-

suchungen zum Stoffwechsel von

Blaualgen bis zu Studien über die Frei-

setzung von Blutstammzellen imMen-

schen. Außerdem klären wir nicht nur

die Funktionsweise der biologischen

Uhren selbst auf, sondern auch Uhren-

Drei Fragen zur Analytik von inneren Uhren

an Hans Reinke, Leiter

der Arbeitsgruppe Chro-

nobiologie und Umwelt-

medizin an der Heinrich-

Heine-Universität

Düsseldorf.

Hans Reinke leitet die

Analytica Conference Session „Biological Time-

keeping by Circadian Clocks“ am Mittwoch,

2. April, von 11.00 bis 17.00 Uhr im ICM, Saal 4a.

+++ Analytica Conference: Circadian Clock Mechanisms in Aging, 2. April, 16.30-17.00, ICM, Saal 4a +++

INTERVIEW

40 analytica pro 2014

Schimmelpilzgifte und ihre Metabolite nachweist,erklärt Boguslaw Buszewski von der Nikolaus-Koperni-kus-Universität im polnischen Torun im Metabolomics-Symposium am Dienstagnachmittag. Auch in der Sessi-on „Sensors with and for Nanoparticles“ am Donners-tagvormittag steht die molekulare Prägetechnik aufdem Plan.

Speziell an Bioanalytiker richten sich auch mehrereVortragsreihen zu Proteomics und Lipidomics. In derDiagnostik legt die Conference zudem einen Schwer-punkt auf Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelteRezeptoren und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Beson-ders interessant für alle klinischen und forensischenAnalytiker ist das Symposium „Drug Testing“. Es wid-met sich dem Arznei- und Drogennachweis in Finger-nägeln und anderen eher ungewöhnlichen Proben.Und wer schon immer wissen wollte, wie und warumdie innere Uhr tickt, sollte die Session „BiologicalTimekeeping by Circadian Clocks“ nicht versäumen(siehe Interview auf Seite 40).

Trends in der klassischen instrumentellen Analytik

Klassische Techniken wie die Spektroskopie (sieheInterview auf Seite 19) und die Chromatographie kom-men auf der Conference nicht zu kurz. Mittwoch, den2. April, etwa sollten sich alle an modernen Trenntech-niken Interessierte vormerken. In der Vormittagssessi-on „Hyphenated Techniques in Modern Analytical Che-mistry“ geht es um die zwei- und multidimensionaleChromatographie gekoppelt an die hochauflösendeMassenspektrometrie sowie um LC-basierte Systemefür die klinische Chemie. Karl-Siegfried Boos von derUniversität München wird einen LC-MS/MS-Analyzerfür die vollautomatisierte Untersuchung von Blut undanderen Körperflüssigkeiten vorstellen.

Am Mittwochnachmittag geht es weiter mit „ModernTrends in Separation Sciences: Exploring the Limits“.Chromatographie-Experten werden berichten, was mo-derne Trenntechniken zum Beispiel in der Polymerana-lytik und bei der Charakterisierung von Weinaromenleisten. Im Abschlussvortrag dieser Session sprichtWolfgang Goetzinger vom US-amerikanischen Biotech-Unternehmen Amgen über die analytischen Herausfor-derungen in der Pharmaforschung.

Kurzum, keine andere Veranstaltung informiert soumfassend über die Palette der chemischen und bio-analytischen Untersuchungsmethoden wie die AnalyticaConference. Das Programm haben die GesellschaftDeutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Bio-chemie und Molekularbiologie (GBM) sowie die Deut-sche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie undLaboratoriumsmedizin (DGKL) zusammengestellt. un

Die Analytica Conference findet statt im Internationalen

Congress Center (ICM) in unmittelbarer Nähe zu den

Messehallen (siehe Seite 37). Programmmit Abstracts

der Vorträge auf www.gdch.de/analyticaconf2014.

LaborGeräte

Etablierte Technolo-gien vereinfachenInnovative Gerätekon-zepte für Industrie undForschung

VACUUBRAND GMBH + CO KGAlfred-Zippe-Straße 4 · 97877 WertheimT +49 9342 808-5550 · F +49 9342 [email protected] · www.vacuubrand.com

Gekonnt und sicher!Sicherheits-FlüssigkeitsabsaugsystemeBVC mit neuem Handgriff VHCpro fürZellkulturlabore

■ sicheres Absaugen von bioaktivenFlüssigkeiten - modular für alleAnsprüche

■ ergonomisches und funktionellesDesign von Handgriff und Gerät

■ mehr Sicherheit für ihre Mitarbeiter

Testen Sie den neuen VHCPRO

auf der Analytica

Stand B1.424

Job Day

Am letzten Messetag stehen Beruf undKarriere im Mittelpunkt. Naturwissen-schaftler und Ingenieure haben am Frei-tag, 4. April, die Chance, sich beim Job-vector Career Day über Berufsperspekti-ven zu informieren, Bewerbungstipps ein-zuholen und mit Personalverantwortli-chen von führenden Hightech-Unterneh-men zu sprechen.

Fach- und Führungskräfte aller Karrie-restufen können sich direkt bei den betei-ligten Unternehmen bewerben und sichüber ihre Karriere- und Entwicklungs-möglichkeiten informieren. Vertreten sindunter anderen Thermo Fisher Scientific,

Eppendorf, Qiagen, Shimadzu, Bristol-Myers Squibb und Sandoz. Wer sich zu-erst ein Bild von den verschiedenen Ar-beitgebern machen möchte, besucht dasJobvector-Forum in Halle B2. Hier stellenPersonalverantwortliche ihr Unternehmenvor und informieren über Einstiegsmög-lichkeiten, Arbeitsgebiete und individuel-le Karrierewege. Die Jobvector-Jobwall in-formiert Stellensuchende aus den Natur-und Ingenieurwissenschaften über aktuel-le Angebote.

Ob die Bewerbungsmappe stimmig ist,erfahren Bewerber beim fachspezifischenBewerbungsmappencheck, bei dem Bran-

chenprofis die mitgebrachten Unterlagenprüfen und Tipps zur Optimierung geben.Außerdem wird ein Fotograf professionel-le Bewerbungsbilder aufnehmen. Ein wei-teres Highlight ist ein live auf der Analyticageführtes Bewerbungsgespräch, das Ex-perten anschließend analysieren – einperfektes Training für das nächste Vorstel-lungsgespräch. Jeder Besucher erhält zu-dem den 250 Seiten starken Jobvector-Karriereratgeber „Karrieretrends für Natur-wissenschaftler & Ingenieure“. kh

Mehr Informationen und Anmeldung

unter: www.jobvector.de/careerday

Foto:A

lexSchelbert

42 analytica pro 2014

Discover future markets. analytica and its network ofleading international trade fairs give you access to out-standing business contacts.

Instrumental Analysis l Laboratory Technology l Biotechnology l analytica Conference

Welcome to your success laboratory.

A P RIL 15 – 17 l 2015 l HO C HI MIN H CI T Y

S E P T E M BE R 24 –26 l 2014 l S H A NGH A I

www.analytica.de

Connecting Global Competence

InnovationArea

Chance für Start-upsDeutsche Start-ups und junge Unternehmen aus den Life Sciences nutzen ein

Mal mehr die Chance, auf der Analytica ihre Innovationen zu präsentieren.

Gemeinschaftsstände „Made inGermany“: Start-ups geben Impulse

Made in Germany – dieses Qualitätssie-gel genießt weltweit einen einzigartigenRuf. Um die Innovationskraft in Deutsch-land zu fördern, unterstützt das Bundes-ministerium für Wirtschaft und Energie(BMWi) seit Jahren junge Unternehmenbei ihrer Messebeteiligung, denn Start-upssind Impulsgeber für Wissenschaft undWirtschaft.

Auf der Analytica präsentieren sichdeutsche Start-ups kostengünstig an denGemeinschaftsständen „Made in Germa-ny“ in den Hallen A3 und B2. Dabei sindin diesem Jahr unter anderem Sciomicsaus Heidelberg und Nanobioanalytics ausBerlin.

Sciomics hat sich im Frühjahr 2013 alsSpin-off des Deutschen Krebsforschungs-zentrums gegründet. Schon seit dem Jahr2003 beschäftigt sich das Team des jun-gen Unternehmens mit Antikörper-Miko-arrays und hat robuste Protokolle für de-ren Herstellung und Anwendung etabliert.Nanobioanalytics aus Berlin entwickelt

und produziert mikro- und nanooptischeSysteme für die optische Sensorik undBioanalytik. Die Technik bestimmt zumBeispiel biomechanische Kräfte von Zel-len während der Phagozytose. Die Sensor-partikel sind so klein, dass sie von Zellenaufgenommen werden.

InnovationArea:Biotech-Trends auf einen Blick

Zukunftsorientierte Industrien wie dieBiotechnik- und die Life-Science-Brancheleben von der Dynamik, die von jungenUnternehmen ausgeht.

Mit der InnovationArea in Halle A3 bie-tet die Analytica deutschen und ausländi-schen Biotech-Start-ups eine besondereChance, ihre Geschäftsideen sowie ihreProdukte, Dienstleistungen und For-schungsergebnisse vorzustellen. DerStandort könnte besser nicht sein: In un-mittelbarer Nähe der InnovationArea fin-det das Forum Biotech statt. An allenMessetagen informieren hier Diskussions-runden und Vorträge über die Trends inder Biotechnik und den Life Sciences. kh

Ideale Plattform für Jungunternehmen: Gemeinschaftsstand „Made in Germany“. (Foto: Alex Schelbert)

43analytica pro 2014

Front-EndLC & GC

PAL RTC &CHRONOS

analytica 2014 Halle A2Stand 312

Besuchen Sie uns!

NEU!

Mehr Infos [email protected]

Optimieren mitAXEL SEMRAU®

Biotech in Deutschland

Arbeiten amgroßen Durchbruch

Die deutsche Biotech-Industrie entwickelt sich nur langsam.Während die medizinische Biotechnik weiter auf

einen Blockbuster wartet, könnte die industrielle von Änderungen in Politik und Gesellschaft profitieren. Die

Pflanzenbiotechnik ist in Deutschland gescheitert, Forschung und Produktion wandern ab. Grundsätzlich zwingt

mangelndes Venture Capital die Unternehmen, noch kreativer zu sein.

Die Zahl der Biotechnik-Unternehmensteigt in Deutschland nur leicht. Im Jahr2012 zählte eine Studie der Informations-plattform biotechnologie.de hierzulande565 Unternehmen, die sich hauptsächlichmit Biotechnik beschäftigen (entspre-chend einem Zuwachs von 2,3 Prozentgegenüber dem Vorjahr). Gleichzeitig

stieg die Mitarbeiterzahl von 16300 auf17430 (plus 6,9 Prozent), der Umsatz von2,6 Milliarden auf 2,9 Milliarden Euro(plus 10,7 Prozent). Soweit die Statistik –der große Durchbruch ist das nicht. VieleProtagonisten hatten sich mehr verspro-chen, als die Bundesregierung vor über 15Jahren die mit 90 Millionen Euro geför-derte Bioregio-Initiative startete.

Medizinische Biotechnik:Noch keine Blockbuster

Zu den zehn umsatzstärksten Medika-menten weltweit zählen fünf biopharma-zeutische Wirkstoffe. Diese Relevanz dermedizinischen Biotechnologie zeigt sichauch in Deutschland: Nachdem der deut-sche Markt für Biopharmazeutika im Jahr2011 stagnierte, stieg der Umsatz im Jahr2012 um 10,8 Prozent auf sechs MilliardenEuro. Der Anteil von deutschen Unterneh-men an diesem Erfolg ist bislang aller-dings gering. Bisher haben sie keinenBlockbluster-Wirkstoff entwickelt, und imJahr 2012 führten sie keinen Wirkstoff zurMarktzulassung. Mut macht aber das1993 gegründete und in Martinsried an-sässige Biotech-Unternehmen Morphosys.Ziel von Kooperationen mit den Pharma-konzernen Celgene und Glaxo Smith Klineist die marktreife Entwicklung von zweierfolgversprechenden Medikamenten –einhergehend mit Vorauszahlungen vonfast 100 Millionen Euro.

Generell macht in der Pharmaindustrieeine „Externalisierung“ die Runde: Kon-

zerne knüpfen stärker als zuvor Koopera-tionsnetzwerke mit Biotech-Unternehmen,statt die eigene Forschung auszubauen.Aspirin-Hersteller Bayer etwa prüfte imJahr 2012 fast 2150 Projekte, begutachtetedavon 125 genauer und führte zu mehrals 60 Projekten Verhandlungen. Insge-samt resultierten daraus 40 Kooperatio-nen. Nicht mehr das eigene Labor ist dieWelt, sondern die Welt ist das Labor.

Industrielle Biotechnik:Bioökonomie als Treiber

Die industrielle Biotechnik profitiertvon politischen und gesellschaftlichenStrömungen. Im Rahmen der Bioökonomie-Initiative fördert die Bundesregierung un-gewöhnliche Allianzen zwischen Biotech-Unternehmen und anderen Branchen,zum Beispiel der Stahlindustrie. Mikroor-ganismen sollen deren Kohlenstoffdioxid-emissionen zukünftig in Grundchemika-lien und andere höherwertige Produkteumwandeln.

Auch die Nutzung von nachwachsen-den Rohstoffen statt fossilen Ressourcenrückt in den Vordergrund. Das in der Ge-sellschaft steigende Bewusstsein für bio-basierte Produkte zwingt Chemie- undKonsumgüterhersteller, nachhaltige Lö-sungen zu finden, die chemische Prozesseergänzen. Enzyme spielen dabei eine gro-ße Rolle. Die Absatzmärkte liegen aller-dings derzeit noch anderswo, weniger inDeutschland, bei Biokraftstoffen zum Bei-spiel in den USA.

Summary

The German biotech industry:

working on the major breakthrough

The number of German biotech com-

panies as well as their workforce and rev-

enues have increased slightly. Neverthe-

less, the biotech industry is still waiting

for a major breakthrough. Medical bio-

tech in Germany hasn’t developed any

blockbuster yet. But the growing number

of collaborations between pharma and

biotech is promising.

Industrial biotech companies profit from

changes in politics and society. Politics

fosters alliances in the utilization of re-

newable resources and public awareness

of bio-based products is growing. Due to

this, chemical and consumer industries

intensify cooperation with biotech

companies.

The lack of venture capital is still a

problem. Positioning themselves as

technology platform providers, biotech

companies are able to establish collab-

orations with milestone payments, re-

ducing venture capital-dependence.

+++ Analytica Conference: Affinity Proteomics – Catch &Measure, 3. April, 10.30-13.00, ICM, Saal 2 +++

Foto:M

orphosys

44 analytica pro 2014

Ähnlich den Partnerschaften zwischenPharmakonzernen und Biotech-Unterneh-men kooperieren große Konsumgüterher-steller wie DSM oder Chemiegigantenwie BASF verstärkt mit Unternehmen wieDirevo aus Köln oder N-Zyme Biotec ausDarmstadt. Direvo entwickelt gerade denweltweit effizientesten Prozess zur Her-stellung von Milchsäure. Aus dem daraufbasierenden Kunststoff Polymilchsäure(Polylactic Acid, PLA) werden unter ande-rem Kunstfasern für T-Shirts hergestellt.N-Zyme Biotec wiederum schrieb mit derAusgründung von Wet-green bereits eineErfolgsgeschichte. Wet-green übernahmdie von N-Zyme Biotec entwickelte Leder-gerbung mit modifizierten Inhaltsstoffenaus der Olive. BMW beispielsweise verar-beitet die damit gegerbten Leder zu Auto-sitzen für Elektrofahrzeuge.

Deals statt Venture Capital

Fehlendes Risikokapital bleibt dasHauptproblem der deutschen Biotech-Branche. Die Gesamtsumme an VentureCapital lag im Jahr 2013 bei zirka 190 Mil-

lionen Euro und entspricht damit demDurchschnittswert aus den Jahren 2008bis 2012.

Die Beratungsgesellschaft Ernst & Youngrät in ihrem Biotechnologie-Report, er-schienen im Frühjahr 2013, dass sich dieBiotech-Unternehmen nicht als Entwick-ler eines einzelnen Wirkstoffes positionie-ren sollten, sondern als Anbieter einerTechnologie-Plattform. Kooperationen mitentsprechenden Meilensteinzahlungenmindern die Abhängigkeit von Risikokapi-tal und bieten eine historische Chance:Große Chemie- und Pharmaunternehmensuchen händeringend nach neuen Ideenfür zukunftsträchtige Produkte. Mit struk-turierten Informationsprozessen, die denAustausch mit Biotech-Unternehmen för-dern und Innovationen begünstigen,könnten die Konzerne die Nase im Wett-bewerb vorn haben.

Tobias Kirchhoff und Holger Bengs

BCNP Consultants

Frankfurt amMain

[email protected]

[email protected]

Analytica Finance Day am 3. April

Welche Finanzierung passt am besten zu

meinem Biotech-Unternehmen?

Diese und weitere Fragen beantwortet

der vierte Analytica Finance Day am

Donnerstag, 3. April, organisiert von

Going Public Media.

Die Frage nach der sicheren Finanzierung

beschäftigt die Biotech-Branche noch

immer. Veränderte Geschäftsmodelle –

weg vom Einzelsubstanz-Entwickler hin

zum Plattformunternehmen – bieten

neue Finanzierungsmöglichkeiten und

verringern die Abhängigkeit von Risiko-

kapital. Auch Public Private Partnerships

sowie die Beteiligung an Clustern oder

Forschungskooperationen bieten sich als

Alternativen an.

Auf dem Programmdes Analytica Finance

Day am drittenMessetag steht eine Dis-

kussionsrunde zu Frühphasenfinanzie-

rung und Risikokapital mit Gesprächs-

partnern von Bayern Kapital, dem

Hightech-Gründerfonds, demMIG Fonds

und Peppermint Venture Partners.

Außerdem stellen Jochen Maas (Sanofi),

Claus Dohrmann (Evotec) und weitere

Referenten Partnerschafts- und Finanzie-

rungsmodelle vor.

Ebenfalls geplant ist ein Elevator Pitch:

In fünfminütigen Präsentationen stellen

sich Jungunternehmer Kapitalgebern vor.

Am Bioökonomie-Panel beteiligen sich

Viola Bronsema (BIO Deutschland),

André Koltermann (Clariant), Thomas

Moser (Pontis Capital) und Christine

Lang (Organobalance). Außerdemwird

Siegfried Bialojan (Ernst & Young) einen

Einblick in den Status quo der Life-

Science-Branche geben.

Die Themen im Überblick:

Panel 1: Frühphasenfinanzierung und

Venture Capital: Challenge accepted!?

Wer investiert heute noch in Biotech-

Start-ups?

Panel 2: Kooperationen zwischen Big

Pharma und Biotech – Partnerschaft

oder Notlösung?

Panel 3: Bioökonomie: Mehr als indus-

trielle Biotechnologie oder Modewort?

Panel 4: Börsennotierte Biotech-

Unternehmen:Wird Biotech bei Anlegern

wieder „in“?

45analytica pro 2014

Imaging Reader für Mikroplatten

Digitale Fluoreszenzmikroskopie und multi-modale Detektion in einem einzigen Gerät.Der neue Cytation™3 bietet dem Anwendervöllig neue Perspektiven und revolutioniertden Zell-Imaging Markt mit Features wie HitPicking (prescreening) für ein extrem reduzier-tes Datenaufkommen und deutlich schnellereBearbeitungszeiten. Fragen? Wir freuen unsauf Ihren Anruf!

CYTATION™ 3

BioTek GermanyBioTek Instruments GmbHKocherwaldstrasse 34, D-74177 Bad FriedrichshallTel +49 (0)7136 968-0, Fax +49 (0)7136 [email protected], www.biotek.de

1000µm

1000µm 30µm

Zebrafish BPAE cells (60x)

HepG2 Sphaeroid

ANALYTICA MÜNCHEN

01.-04. April 2014, Halle A3, Stand-Nr. 310

NEUETechnologie

Diagnostik und Life-Science-Forschung

Ungebrochene InnovationsfreudeHersteller von Diagnostika und Produkten für die Forschung in den Lebenswissenschaften leiden unter der

europäischenWirtschaftskrise und unter der Regulierung des deutschen Gesundheitsmarktes. Dennoch

investieren die Unternehmen etwa zehn Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

Im Verband der Diagnostica-Industrie(VDGH) sind 95 Hersteller von In-vitro-Diagnostika (IVD) und Produkten für dieForschung in den Lebenswissenschaften(Life Science Research, LSR) organisiert.Die Unternehmen repräsentieren zirka90 Prozent des IVD- und 56 Prozent desLSR-Marktes in Deutschland. Zwei Drittelder Unternehmen sind in Forschung undEntwicklung aktiv. Die IVD- und LSR-Branchen gehören zu den forschungs-freudigsten Industriezweigen überhaupt:Etwa zehn Prozent der Umsätze fließenin Forschung und Entwicklung.

IVD-Unternehmen entwickeln und pro-duzieren Reagenzien und Analysensyste-me für die Untersuchung von menschli-chen Körperflüssigkeiten und Gewebe imRahmen der medizinischen Diagnostik,Therapie und Prävention. Die Produktekommen zum Einsatz in Laboren undKrankenhäusern, in Arztpraxen sowie inder Eigenanwendung durch Patienten.

Die LSR-Firmen wiederum haben sichauf Instrumente, Reagenzien, Testsystemeund Verbrauchsmaterialien spezialisiert,die auf die Bedürfnisse von Forschern zu-geschnitten sind. Staatliche und privateForschungseinrichtungen wie Institutevon Hochschulen, der Max-Planck-Gesell-schaft und der Helmholtz-Gemeinschaft

gehören ebenso zu den Kunden wie for-schende Unternehmen der Pharma-, Bio-tech- und Diagnostikbranche. Außerdemwerden LSR-Produkte in der Lebensmit-telanalytik und Forensik eingesetzt.

Forschen im Inland

Eine hohe Innovationsfreude und einstarker Mittelstand prägen die Landschaftder beiden Branchen, die sich klar zumProduktionsstandort Deutschland beken-nen. Mehr als 33 000 Menschen sind indiesen Marktsegmenten beschäftigt. Derhohe Qualifikationsstandard der Mitar-beiter ist eine entscheidende Stärke desIndustriestandortes Deutschland undführt dazu, dass die Mehrheit der IVD-und LSR-Unternehmen des Verbandes derDiagnostica-Industrie im Inland forschtund produziert.

Den aktuellen wirtschaftlichen Zwän-gen können sich aber auch die VDGH-Mitglieder nicht verschließen. Vor allemdas Geschäft in Südeuropa leidet nachwie vor unter der europäischen Schulden-krise, die sich in einem Nord-Süd-Gefälleder Marktzahlen widerspiegelt. GrößereGeräteinvestitionen wurden verschoben,sodass Gerätehersteller stärkere Verlusteverzeichneten. Doch es gibt Licht am En-de des Tunnels: Während die Umsätze imJahr 2012 im deutschen LSR-Markt um3,3 Prozent und im IVD-Markt um 1,5Prozent abnahmen, scheint sich das Ge-schäft im vergangenen Jahr leicht erholtzu haben.

Summary

The diagnostics and life science

research market in Germany

The German In Vitro Diagnostics Associ-

ation (VDGH) is an association of 95

companies manufacturing in vitro diag-

nostics (IVD) and products for life-

sciences research (LSR). These companies

are highly innovative and firmly rooted

in Germany’s strong tradition of small

and medium-sized enterprises. They in-

vest around ten percent of their turnover

in research and development. While the

LSR companies are currently suffering

from the hesitant approach of public re-

search centres and research-intensive in-

dustries, the IVDmarket depends directly

on decisions in healthcare policy. In

2012, the turnover of the LSR market in

Germany dropped by 3.3 percent, and

the IVD market by 1.5 percent. In the

past year, business appears to have re-

covered somewhat.

Foto:luchshen,Fotolia

+++ Analytica Conference: Clinical Proteomics, 2. April, 14.00-17.30, ICM, Saal 2 +++

46 analytica pro 2014

AppliChem Panreac Phone +49 6151 93 [email protected] www.applichem.com 4t

Mat

thes

+Tr

aut·

Darm

stadt

● Antibiotics●Detergents● Electrophoresisreagents

● Enzymesubstrates● Immunoassay buffers● PCRreagents

● DNADecontamination

●Mycoplasma control

● andmuchmore

Analytica Hall B1, Booth 115

Arablab Hall S3, Booth 712

Chemistryfor

Life Sciences

versatile competent friendly

Politik bremst das Geschäft

Die zögerliche Haltung der öffentlichenForschungszentren und die Zurückhal-tung der forschungsintensiven Industrien,besonders der Pharmabranche, betrifftvor allem die LSR-Unternehmen. Dagegenhängt der IVD-Markt unmittelbar von denEntscheidungen der Gesundheitspolitikzur Erstattung von Laborleistungen ab.

Der deutsche Markt, der weiterhin dergrößte in Europa ist, litt im Jahr 2012 un-ter der flächendeckenden Absenkung derärztlichen Vergütung von Laborleistungenum bis zu zehn Prozent. Das spiegelnschlussendlich auch die Marktzahlen derUnternehmen.

Birgit Schäfer

Verband der Diagnostica-Industrie, Berlin

[email protected], [email protected]

.DIAGNOSTIK auf der Analytica

Zinsser Analytic (Halle B1, Stand 513)

zeigt Echo MRI für die quantitative Ana-

lyse von Körperfett, Magermasse, freiem

und Gesamtkörperwasser in Menschen

und Tieren. Die Messung basiert auf der

Magnetresonanz und dauert eine halbe

bis wenige Minuten. Eine Narkose oder

Sedierung ist nicht nötig.

Dunn Labortechnik (Halle A3, Stand

108) präsentiert ein Histologie-Wasser-

bad zum Dehnen von Gewebeschnitten

und ein Rotationsmikrotom für manuel-

le Gewebeschnitte mit einer Dicke von

0,5 bis 60 Mikrometer. Optional erhält-

lich ist eine Kühleinheit für Probe und

Klinge. Das beschleunigt den Schneide-

vorgang und gestattet Schnitte mit ei-

ner Dicke unter 0,4 Mikrometer.

Spark Holland (Halle A1, Stand 407) prä-

sentiert einen Autosampler für die Ana-

lyse von getrockneten Blutflecken. Die

Blutflecken werden per Durchflussde-

sorption extrahiert und über ein gekop-

peltes LC-MS/MS analysiert. Die Mes-

sung läuft inklusive der Addition von in-

ternen Standards automatisch ab. Optio-

nal können die Extrakte off-line in Vials

oderWells gesammelt werden.

Der vollautomatische Multi-Synthesis

Radiopharmaceutical Plotter von Gesim

(Halle A3, Stand 300) synthetisiert pa-

rallel bis zu acht Radiopharmaka für die

Positronen-Emissions-Tomographie. Die

Synthesekits sind auf Trägerplatten mit

QR-Code platziert.

Das Masschrom Methylmalonsäure-Kit

von Chromsystems (Halle B1, Stand 213)

vereinfacht die Bestimmung des Vita-

min-B12-Biomarkers Methylmalonsäu-

re in Plasma, Serum und Urin. Erhöhte

Methylmalonsäure-Werte deuten einen

Vitamin-B12-Mangel an. Das LC-MS/MS-

Kit beschleunigt die Probenvorbereitung

und vermeidet falsch-positive Ergebnis-

se durch chromatographische Abtren-

nung von Bernsteinsäure. Isotopen-

markierte interne Standards und Ma-

trix-adaptierte Kalibratoren für Plasma

und Urin sorgen für präzise Ergebnisse.

IUL Instruments (Halle B1, Stand 110)

zeigt Virocyt für die minutenschnelle

Quantifizierung von intakten Viren. Die

Technik ist eine Variante der Durchfluss-

zytometrie mit einer dualen Fluores-

zenzfärbung von Nukleinsäure und Pro-

tein. Ein intakter Virus wird nur dann ge-

zählt, wenn Protein und Nukleinsäure

gleichzeitig detektiert werden.

47analytica pro 2014

Cell culture models

Assessing viability inThe use of three-dimensional cell culture models is steadily increasing in research laboratories. However, when

applying these models to cytotoxicity or proliferation testing, assays developed for use with two-dimensional cell

monolayers may prove ineffective. Therefore the utility of a cell viability assay for application to multicellular,

hanging-drop spheroids was assessed.

Three-dimensional (3D) microtissues,such as cancer cell spheroids, are oftenmore physiologically relevant than cellmonolayers commonly studied in 2D cellculture. Therefore, the use of 3D cell cul-ture models is steadily increasing in aca-demic and industrial research labora-tories. However, when 3D models areused for cytotoxicity or proliferation test-ing, assay methods developed for usewith 2D models may prove ineffective dueto the distinct physical and biologicalproperties of the more complex 3D sys-tems. Therefore, we assessed the utility ofthe Cell Titer-Glo Luminescent Cell Viabil-the Cell Titer Glo Luminescent Cell Viability Assay for application to multicellular,hanging-drop spheroids. Subsequently,we optimised the reagent formulation andassay protocol and achieved an improvedCell Titer-Glo 3D Assay that measuresmore effectively the viability of cells inthese important 3D microtissues.

Cancer spheroids assayed

Spheroid cultures are used more andmore often in laboratory research, es-pecially since standard microplateformats more amenable to screening ap-plications became commercially avail-able. In this investigation, multicellularcancer spheroids were generated by seed-ing HCT116 colon carcinoma cells into96-well hanging-drop plates and allowinga period of four days for microtissueformation. Subsequently, cell spheroidswere transferred to 96-well microplates

gand assayed for ATP content according toa standard protocol recommended for 2Dcell culture models (add reagent, shaketwo minutes, read luminescence at ten

minutes). The assay signal can be con-minutes). The assay signan, a useful sur-verted to ATP concentrationcomparison torogate for cell viability, bywith an ATPluminescence generated wthe quantitiesstandard curve. However,

pheroids by aof ATP recovered from sploroacetic acidmuch more laborious trich

ealed that theextraction procedure revewas frequentlyCell Titer-Glo Assay used wTP content.under-reporting spheroid ATnt penetrationRecognising that reagenimportant con-into 3D microtissues is ane impact of op-sideration, we explored theol on ATP re-timising the assay protocoWhile the op-covery from cell spheroids.

utes shake, 30timised protocol (five minunced assay per-minutes incubation) enhanom larger sphe-formance, ATP recovery frorger than 350roids, especially those larwas still lessmicrometres in diameter,

s limitation, anthan 70 percent. Given thiswith enhancedoptimised formulation w

ped for 3D ap-lytic properties was developlications.

When compared to the originalCell Titer-Glo formulation, this novelreagent recovers 20 to 30 percent more

ATP from large spheroids of various cellATP from large spheroids of various celltypes even when utilising the same 3Dassay protocol for both reagents. The opti-mised formulation includes additionalmodifications which increase assaybrightness when applied to ATP stan-dards, an effect compounded by en-hanced ATP recovery from spheroids toproduce even more substantial increasesin luminescence, all while maintainingexcellent signal stability (t1/2 >3 hours).Furthermore, the new Cell Titer-Glo 3DReagent is provided in a single-component, thaw-and-use liquid format,delivering greater convenience than theseparate buffer and lyophilised com-ponents of the original assay.

Benchmarks

To further highlight the importance ofusing assays validated for application tothree-dimensional models, we bench-marked the CellTiter-Glo 3D Assay againstanother commercially-available ATP de-tection reagent commonly used to assesscell viability in 2D cultures, henceforth re-ferred to in this report as “Reagent X”. Cellspheroids of increasing size were gener-ated by seeding an increasing number ofHCT116 cells into the wells of a hanging-drop plate and incubating four days formicrotissue formation. While a curvilin-ear relationship exists between assay sig-nal and seeded cell number, in large partdue to the effects of contact inhibition oncell proliferation as well as reduced meta-bolic activity in the central region of largespheroids, Cell Titer-Glo 3D Reagent pro-duced an approximately five-fold greaterluminescent signal than Reagent X even

A 3Dmicrotissue of colon carcinoma cells.

+++ Analytica Conference: Bioimaging of Tissues, 2. April, 11.00-13.00, ICM, Saal 2 +++

Figu

re:Insphero,Biotechnol.J.2011,6,1488

48 analytica pro 2014

though both were applied with the sameoptimized 3D protocol.

While these reagents produce similarluminescence with 2D monolayers,further analysis revealed that reduced sig-nal produced by Reagent X with cancerspheroids was the result of poor ATP re-covery. This inferior performance was ob-served over the full range of spheroidsizes and extends to other cell types aswell as diverse 3D models. For example,even with small human liver microtissues(~200 micrometres diameter; Insphero),Cell Titer-Glo 3D Reagent detected morethan 90 percent of ATP in the samplewhile Reagent X reported less than 40 per-cent. Although greater protection againstATP degradation likely contributes to thebetter performance of Cell Titer-Glo 3D

Reagent, we found a striking difference inthe lytic effectiveness of the two reagentswhen applied to cancer and other cellspheroids. Using confocal laser fluor-escent microscopy in conjunction with agreen cytotoxicity dye, a fluorogenic DNA-binding dye excluded from intact cells, itwas observed that Reagent X lyses ap-proximately the outer third of an HCT116spheroid (~300 micrometres in diameter)while Cell Titer-Glo 3D Reagent penetratesalmost completely through the entirespheroid thickness. Clearly, the use of as-says not validated for application to 3Dmodels can grossly misrepresent the par-ameter being assessed.

In conclusion, the improved formu-lation and optimised assay protocol havebeen specifically designed to enhance the

reagent’s eeffectiveness in 3D cell culturemodels. TThis single-component liquidreagent prrovides similar assay signal sta-bility as tthe original reagent, but withsomewhatt enhanced brightness. Most im-portantly, the novel 3D assay more ac-curately reeports the ATP content of multi-cellular sppheroids, making it a more ro-bust assayy for viability studies of 3D cellculture moodels.

Michael P. Valley, Chad A. Zimprich and

Dan F. Lazar, Promega, MadisonWI, USALazar Promega MadisonWI USA

WolfgangMoritz, Insphero, Schlieren, Schweiz

[email protected] moritz@insphero com

Promega at Analytica

Hall A3, Booth 219

%

#&%%%&%%%

"&%%%&%%%

!&%%%&%%%

'&%%%&%%%

$%&%%%&%%%

% #&%%% "&%%% !&%%%

1"'*&+#-+&-+!01/

2

&"'.+$ %) -+((# #++,+,

HCT116 spheroids of increasing size generated by seeding dif-

ferent numbers of cells in a plate followed by four days of culture.

Performance of the CellTiter-Glo 3D Assay (circles) is compared to

an alternative commercial reagent for ATP detection (Reagent X)

commonly used to assess cell viability (squares). Both assay

reagents were applied with the same optimized 3D protocol.

Lytic effectiveness determined with a membrane-impermeant fluorogenic probe (CellTox

Green) in conjunction with confocal laser fluorescent microscopy. Intact HCT116 spheroids

(~300 micrometer diameter) were treated identically with Reagent X (left) and CellTiter-

Glo 3D Reagent (right) in the presence of CellTox Green, then imaged at a confocal plane

including their largest diameter.

gg

Figu

re:Promega

49analytica pro 2014

ERC GmbH - Spezialist in der LCseit über 30 Jahren

+49 89 [email protected]

www.erc-hplc.de

SonderdetektorenSysteme: CCC, EC-MS, SMBC, SFESpezialzubehör

Analytica 20141. - 4. April 2014Halle A2, Stand 305Neugie

rig?

Durchflusszytometrie

Seltene Zellen im Blut aufspüren

Diagnostiker und klinische Forscher müssen geringe Mengen von Tumorzellen oder anderen extrem seltenen Zellen

im Blut nachweisen. Die Kombination aus magnetischer Anreicherung und anschließender Durchflusszytometrie

senkt die Detektionsgrenze.

Bei der herkömmlichen Durchflusszy-tometrie ist der Nachweis von seltenenZellen in einer gemischten Zellsuspensiondurch die Gesamtzahl der Zellen limitiert,die während einer Messung erfasst wer-den. Die Nachweisgrenze liegt in der Regelbei ungefähr 0,1 Prozent, also bei einerZelle unter 1000 anderen. Das entsprichtetwa der Häufigkeit von blutzellbildendenStammzellen im Blut.

Die Häufigkeit von antigenspezifischenT-Zellen oder zirkulierenden Tumorzellen(Circulating Tumor Cells, CTCs) liegt aberoft deutlich unter diesem Detektionslimit.Der Nachweis dieser extrem seltenen Zell-typen mit der konventionellen Durchfluss-zytometrie erfordert daher die Messung ei-ner großen Zahl von Zellen und ist somitzeitaufwendig. Technische Limitierungenwie eine beschränkte Dateigröße bei derErfassung der experimentellen Daten ma-chen den Nachweis solcher Zellen teilweisesogar unmöglich. Reichert man selteneZielzellen hingegen vor der Analyse an,wird die schnelle Bearbeitung einer großenZahl von Zellen möglich und somit das De-tektionslimit erhöht. Der MACSQuant Ana-lyzer vereint die magnetische Anreicherung

(Magnetic Activated Cell Sorting, MACS)und durchflusszytometrische Analyse in ei-nem automatisierten Arbeitsablauf undzeigt dadurch eine sehr hohe Sensitivität.Zusätzlich kann der Ausschluss von Du-bletten (Konglomeraten aus zwei Zellen)und anderen falsch-positiven Zellen denNachweis seltener Zellen verbessern.

Magnetische Anreicherung:108 Zellen in einem Arbeitsschritt

Ein verlässlicher Nachweis von zirku-lierenden Tumorzellen in Blutproben isteine Herausforderung, denn dabei mussunter Umständen eine einzige Tumorzelleunter 106 bis 108 normalen Blutzellenaufgespürt werden. CTCs exprimieren dasGlycoprotein CD326, das eine magneti-sche Zellanreicherung möglich macht.Antikörper, die an winzige Magnetpartikelgebunden sind, erkennen die spezifischenGlycoproteine und binden an die Zellen.Die MACSQuant Cell Enrichment Unitverarbeitet bis zu 108 Zellen in einem ein-zigen Arbeitsschritt.

In einem Experiment mit der Brust-krebs-Zelllinie SK-BR3 als Modell für CTCswurden 0, 10 oder 100 Tumorzellen zu je-weils 108 Leukozyten hinzugefügt. Die Tu-morzellen wurden daraufhin entweder au-tomatisch oder manuell mit Säulen für dieMagnetseparation angereichert. In beidenFällen wurden CD326-spezifische Magnet-partikel verwendet. Sowohl nach der auto-matischen als auch nach der manuellenAnreicherung gelang es, 10 CTCs unter 108

Summary

Flow cytometry of rare cells

The magnetic enrichment and flow cy-

tometric analysis of defined cell types

has become possible in a single auto-

mated workflow thanks to a new flow

cytometry system. The procedure facili-

tates the fast and reproducible identifi-

cation, quantification, and characteri-

sation of rare cell types in the presence of

a large excess of other kinds of cells. The

approach holds great promise for the

routine analysis of, for example, circu-

lating tumour cells or antigen-specific T

cells and may provide the technical basis

for the development of standardised

diagnostic assays.

+++ Analytica Conference: Metabolomics, 1. April, 14.00-18.00, ICM, Saal 2 +++

Foto:psdesign1,Fotolia

50 analytica pro 2014

.BIOTECHNIK und LIFE SCIENCES auf der Analytica

Eppendorf (Halle B1, Stand 301) hat die

Serie der gerührten Einweg-Festwand-

Bioreaktoren Bioblu um die Ein-Liter-

Gefäße Bioblu 1c für die Zellkultur und

Bioblu 1f für mikrobielle Anwendungen

erweitert. Sensoren überwachen Para-

meter wie Temperatur, pH-Wert und

gelösten Sauerstoff. Selbst bei starker

Wärmeentwicklung wird die Temperatur

präzise kontrolliert.

Das Vollmedium Peprogrow AF-CD-CHO

von Peprotech (Halle A3, Stand 117) für

die Kultivierung von Zellen aus Ovarien

des chinesischen Hamsters (CHO-Zel-

len) enthält weder Serum noch andere

tierische Bestandteile. Es ist ausgelegt

auf eine Fünf-Tage-Batch-Suspensions-

kultur ohne Adaptionszeit.

Süd-Laborbedarf (Halle B1, Stand 506)

zeigt Nanoject II für die präzise Injektion

von Embryonen, Eizellen und anderen

Zellen. Die automatisierte Mikroprozes-

sorsteuerung erreicht Injektionsvolumi-

na zwischen 2,3 und 69 Nanolitern. Ein

ferngesteuerter, nicht-rotierender Kolben

verringert das Risiko von Zellschäden.

Schuett Solaris von Schuett-Biotec (Hal-

le B1, Stand 403) sterilisiert Impfösen

und andere kleine Instrumente sekun-

denschnell mit Licht. Die Arbeitstempe-

ratur beträgt sofort nach dem Einschal-

ten 900 bis 1300 Grad Celsius. Ein

Quarzrohr hält pathogenes Material zu-

rück. Das transportable Gerät eignet

sich auch für den Einsatz im Feld.

Die Shake Flask Reader von Presens (Hal-

le A3, Stand 214) messen Sauerstoff-

gehalte und pH-Werte in Schüttelkolben

und anderen Kulturgefäßen. Im Inkuba-

tor überwachen sie bis zu neun Gefäße

gleichzeitig. Die Daten übertragen sie

kabellos auf einen PC.

Dunn Labortechnik (Halle A3, Stand

108) zeigt Systeme von Flexcell für bio-

mechanische Untersuchungen von zwei-

und dreidimensionalen Zellkulturen. Sie

simulieren und analysieren zyklische

oder statische Zug- und Druckbelastun-

gen sowie Scherkräfte. Die Mikroskopie-

Einheiten Stageflexer und Stagepresser

erlauben die Beobachtung der Zellen

unter Stress. Außerdem am Stand von

Dunn Labortechnik: die Fermentiersys-

teme Cellmaker Regular und Plus von

Cellexus für Einmal-Zellkulturbeutel.

Das Heiz- und Kühlsystem erlaubt die

Kultivierung bei 15 bis 40 Grad Celsius.

Ein Oxygenator für die Sauerstoffversor-

gung ist optional erhältlich.

Archimedes am Stand von Malvern In-

struments (Halle A1, Stand 227) zählt

Proteinaggregate sowie andere Partikel

mit Durchmessern bis 50 Nanometer

und bestimmt deren Masse und Größe.

Der sanfte Durchfluss zerstört fragile

Aggregate nicht. Das Instrument benö-

tigt 100Mikroliter Probe und verarbeitet

auch hochviskose Flüssigkeiten.

Binder (Halle B2, Stand 137) präsentiert

CO2-Inkubatoren, die sich bei 180 Grad

Celsius selbst sterilisieren. Der installier-

te CO2-Sensor mit IR-Technik ist hitze-

sterilisierbar. Ein verbessertes Befeuch-

tungssystem beschleunigt die Feuchte-

Erholzeiten nach Türöffnung und redu-

ziert die Verdunstung von Medien.

51analytica pro 2014

c o o l s o l u t i o n s – y o u r a d v a n t a g e

")( &$' %$#!&$(Labortechnik GmbH

Van der Heijden-Labortechnik GmbH

Tramsmeiers Berg 2 • 32694 DörentrupTel.: +49 52 65 / 9 45 52-0www.van-der-heijden.de

Sehen wir unsauf der

ANALYTICA ?

1.-4. April 2014Stand B2/403

Leukozyten durchflusszytometrisch zuver-lässig nachzuweisen. Die Technik quanti-fiziert auch antigenspezifische Lympho-zyten und andere seltene Zellen. Die mag-netische Anreicherung gekoppelt an die

durchflusszytometrische Analyse ist so-mit ein vielversprechender und zudemroutinetauglicher Ansatz, um extrem sel-tene Zellen schnell in einem automatisier-ten Prozess nachzuweisen.

Dorothee Köhler, Petra Bacher, Alexander

Scheffold,Mario Assenmacher,ManuelaHerber

Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach

[email protected]

Miltenyi Biotec auf der Analytica

Halle A3, Stand 102

Anreicherung und Analyse von Tumorzellen: Zu Leukozytensuspensionen wurden 0, 10 oder 100 Brustkrebszellen (CD326-positive SKB-BR3-Zellen) hinzugefügt.

Anschließend wurden sie mit der MACSQuant Cell Enrichment Unit automatisch (beide Diagramme) und mit entsprechenden Säulen für die Magnetseparation

(MS) manuell (rechts) wieder angereichert. Die Zellzahl wurde durchflusszytometrisch bestimmt.

0 0

11 89

0 10 100

0

0

CD32

6

Anzahl der SK-BR3 Zellen in 108 LeukozytenVo

rAnreich

erun

gNachAnreich

erun

g

CD45

Anzahl der SK-BR3-Zellen in108 Leukozyten vor Anreicherung

Anz

ahld

erSK

-BR3

-Zellen

nach

Anreich

erun

g

•MACSQuant-Säule

MS-Säule

.BIOANALYTIK auf der Analytica

BD Biosciences (Halle A3, Stand 101)

zeigt Geräte für die Durchflusszytome-

trie und Zellsortierung. BD LSR Fortessa

X-20 untersucht mit fluoreszenzmar-

kierten Antikörpern simultan 20 Zellpa-

rameter. Dank neuer Fluoreszenzfarb-

stoffe weist das Gerät auch Antigene

mit geringer Expressionsdichte nach.

Wyatt Technology Europe (Halle A1,

Stand 322) zeigt Eclipse Dualtec für die

Trennung von Nanopartikeln, Biopoly-

meren und anderen Makromolekülen.

Die Separation erfolgt wahlweise über

die asymmetrische Feldflussfraktionie-

rung oder über eine Hohlfasertechnik.

Die Temperatur der Trennkanäle und der

Hohlfasermodule lässt sich von 4 bis 90

Grad Celsius kontrollieren.

Isoflux von IUL Instru-

ments (Halle B1, Stand

110) reichert seltene

Zellen aus biologischen

Proben an. Nach einer

Dichtegradientenzen-

trifugation werden die

Zellen mit magnetischen Beads markiert

und in Kartuschen gesammelt. Isoflux

führt die Zellen an einem Magneten vor-

bei, der markierte Zellen auf einer Mem-

bran zurückhält. Die isolierten Zellen lie-

gen konzentriert in Volumina von 10 bis

20 Mikrolitern vor.

Nano DSC von TA Instruments am Stand

von Waters (Halle A1, Stand 235) be-

stimmt die thermische Stabilität und die

Wärmekapazität von gelösten Biomole-

külen. Außerdem eignet sich das Gerät

für Bindungsstudien und Druck-Relaxati-

ons-Messungen. Der Nano DSC Auto-

sampler für 96-Well-Platten steigert den

Durchsatz und bietet sich beim Scree-

ning von Proteinstabilitäten an.

Der vollautomatisierte Maxwell 16 von

Promega (Halle A3, Stand 219) reinigt

und isoliert DNA, RNA und Proteine aus

16 Proben gleichzeitig in weniger als 45

Minuten über Einmal-Kartuschen mit

paramagnetischen Partikeln. Außerdem

präsentiert Promega Glo Max Discover,

einen Multimode-Detektor für 6- bis

384-Well-Platten. Er bestimmt konven-

tionelle Lumineszenz, Fluoreszenz und

Absorption, erfasst aber auch BRET-, FRET-

und gefilterte Lumineszenzsignale.

Das Mikrovolumen-Spektrometer Coli-

bri von Berthold Detection Systems

(Halle B1, Stand 530) bestimmt DNA,

RNA, Proteine und andere Biomoleküle.

Die integrierte Software enthält neun

voreingestellte Protokolle, etwa für die

DNA-Analyse oder die Proteinbestim-

mung nach Lowry oder Bradford.

Bel-Art Products (Halle B1, Stand 253)

erleichtert die Markierung und Zählung

von Kolonien auf Agarplatten mit einem

stiftähnlichen Gerät. Jede registrierte

Kolonie wird mit einem sichtbaren,

wahlweise auch hörbaren Signal ange-

zeigt. Das Gerät speichert 35 Proben.

+++ Analytica Conference: Lipidomics in Signaling and Diseases, 3. April, 14.00-17.30, ICM, Saal 2 +++

52 analytica pro 2014

Digital cameras

The core of ocular-free microscopy

High-performance digital cameras as used in microscopy can excel in different criteria including resolution, sensitivity

and colour reproduction. The nature of the research determines which of these parameters should be prioritised.

As the eyes of the digital microscope,the camera determines the quality of thedigitally acquired image – a key factor inboth analysis and documentation. Whenselecting the most suitable camera, youshould be aware that four main featuresessentially dictate performance: liveimage quality, colour reproduction, sensi-tivity, and resolution. Understandingwhat these parameters really mean for achosen application enables the user tochoose the ideal camera for their purposeand to reach the full potential of theirmicroscope system.

Live image quality

Speed is an important parameter whenit comes to live image quality, enabling theuser to quickly find and focus the region ofinterest. However, situations can also arisewhere the camera’s main purpose is not

grabbing a snapshot but instead displayinga real-time image, for example when evalu-ating a sample on-screen or when pres-enting and discussing with an audience. Inthese situations, not only the speed but thequality of the live image becomes import-ant as cameras can exhibit unnatural mov-

ing images, with problematic striping andcolour-ghosting. Progressive readout tech-nology achieves a fast and artefact-freeimage, reducing user stress during ex-tended sessions and dramatically im-proving audience understanding duringpresentations and discussion sessions.

Unwanted movement artefacts such as colour ghosting (left) hamper live imaging quality on cameras,

the high quality live image is shown on the right. (Figures: Olympus)

L

53analytica pro 2014

54 analytica pro 2014

when working at low magnifications,which allow a wider field of view. Forexample, when using a 100X objective aresolution of just one MP will be generallysufficient: any additional resolution willmerely increase data volume without pro-viding any extra information. An imageinstead captured at 4X magnificationmight require more than ten MP to cap-ture all the details from the larger field ofview. The advantage of such high resol-ution is that digital zoom can later beused on the image, allowing the sample tobe analysed retrospectively, facilitatingthe transition towards digital sample li-braries. Currently, pixel shifting tech-nology allows the greatest number of pi-xels to be rendered by a camera.

The finer pixel size necessary to obtainhigher resolution will decrease the came-ra’s overall sensitivity. In this case, “pixelbinning” provides the option to groupsmaller pixels into bigger “virtual pixels”,increasing sensitivity when the ap-plication needs it, albeit at the expense ofthe overall resolution.

The ideal camera

The camera is at the very core of ocu-lar-free microscopy, and although theproperties of live image quality, colour re-production, sensitivity and resolution areinterlinked, it is apparent that differentapplications require specific features:• Fluorescence imaging – monochrome

chip with low noise• Colour imaging – colour profiling tech-

nologies• Documentation & digital archiving –

high resolution• On-screen viewing for presentations or

discussions – progressive readoutIt is also important to note that camera

capabilities are greatly influenced by soft-ware: it is often possible to enhance image

Digital colour reproduction

Faithful colour reproduction is essentialwhen considering the importance of col-our, as different hues and intensities allowdifferent structures in the sample to be dis-tinguished. If the colour is imposed on thesample by specific staining, it can also leadto diagnostic indications. In this situation,it is vital to reproduce the exact same col-our profile on the monitor as one wouldview through the eyepieces. Colour came-ras are highly specialised for colour im-aging, measuring each pixel hue throughan RGB (Red, Green, Blue) filter in front ofthe sensor, and yet accurate colour repro-duction has remained a challenge for sometime, prior to recent developments in col-our profiling technologies. Such tech-nologies avoid distracting artefacts such asexcessive saturation and colour mixing, en-suring faithful colour reproduction to theextent allowed by the monitor. Some mod-els now even feature native support of theAdobe RGB colour space, which allows thecamera to interpret a greater range of col-ours and to display them on compatibleprofessional-grade monitors.

Sensitivity

High sensitivity is the number one prior-ity for low light and fluorescence ap-plications. Colour is not required for thesetechniques, meaning that superior sensitiv-ity is achieved by first removing the RGBcolour filters covering the chip. Fur-thermore, a dedicated monochrome chipwill have a higher sensitivity by simplyhaving larger pixels, enabling the captureof a greater number of photons and thusproducing a clear and noise-free image. In

highly sensitive chips, however, the imagenoise can be more evident, since themeasured signal is so low. The most notori-ous contributor of noise is thermally de-rived. Therefore, it is important to activelycool the camera chip, either with a Peltier-effect plate or with forced air or water flow.

In the past, it seemed that a choicemust always be made between having acolour or a monochrome camera, but thisis no longer the case with the arrival ofdual-chip cameras on the market. Forexample, the Olympus DP80 camerahouses both a dedicated colour and amonochrome chip, with automaticswitching depending on the type of snap-shot needed. This versatility is incrediblyvaluable in many labs, and it also pres-ents unique opportunities for overlayingcolour and fluorescent images with singlepixel precision.

Resolving the details

Defined by pixel size (smaller pixelscapture finer details), resolution is oftenindicated by the total number of pixels,measured in Mega-Pixels (MP): a highernumber of finer pixels can fit onto a chip.High resolution is, however, only effective

Sensitivity is important for fluorescence applications. This image of bovine pulmonary artery endothelial

cells was taken with a dedicated fluorescence camera. Sample structures are well defined.

Histological stain of human ovary with follicle: High resolution (right) is crucial for documentation

purposes. At lowmagnification, retrospective analysis is not possible with low resolution (left).

+++ Analytica Conference: Imaging Technologies, 1. April, 11.00-13.00, ICM, Saal 2 +++

quality by simply improving the driving software, so thisshould be the latest version available.

In summary, it is wise to choose the latest camera modeloptimised for the desired application, and which includesthe necessary novel technologies to truly enhance the per-formance of ocular-free microscopy.

Flavio Giacobone, Olympus Europa, Hamburg

[email protected]

Olympus at Analytica

Hall A2, Booth 309

.MIKROSKOPIE auf der Analytica

Der Ray Shield Coupler für die Mikroskope Alpha300 und

Alpha500 von Witec (Halle A2, Stand 406) zeichnet

Raman-Spektren bei niedrigen Wellenzahlen auf. Dank

des Filtersets gelingt die Detektion von Signalen nahe

der Rayleigh-Linie.

Der Multi-Detektions-Reader Cytation 3 von Biotek (Halle

A3, Stand 310) vereint Reading und Imaging in der Zellbio-

logie. Mit den eingebauten Objektiven für 2- bis 60-fache

Vergrößerung lassen sich sowohl ganze Mikroplatten als

auch intrazelluläre Details untersuchen. Cytation3 bietet

eine Temperatur-

überwachung bis

45 Grad Celsius,

einen variablen

Schüttler sowie ei-

ne CO2- und O2-

Regulation für Le-

bendzellassays.

Das Gerät verarbeitet 6- bis 384-Well-Mikroplatten,

Objektträger und Flaschen. Ein optionaler Mikroplatten-

Stacker für 50 Platten erhöht den Durchsatz.

Die für die Forschung konzipierten Stereomikroskope

SMZ25 und SMZ18 von Nikon (Halle A2, Stand 103) be-

sitzen einen 25- beziehungsweise 18-fachen Zoom. Die

maximale Auflösung beträgt 1100 Linienpaare pro Milli-

meter. In dem gleichmäßig ausgeleuchteten 35-Milli-

meter-Feld lassen sich ganze Zebrafische und andere

kleine Modellorganismen untersuchen.

Uwe Binninger Analytik (Halle A2, Stand 439) präsentiert

das routinetaugliche Tisch-Elektronenmikroskop Hitachi

TM3030 für minutenschnelle REM-Aufnahmen und Mi-

kroanalysen. Es bietet eine bis zu 30000-fache Vergröße-

rung. Für die Elementanalyse gibt es EDX-Mikrosonden.

Jeol (Halle A2, Stand 324) zeigt das Niedervakuum-Ras-

terelektronenmikroskop JSM-IT300 für 5- bis 300000-

fache Vergrößerungen. Es besitzt eine Wolfram- oder

optional eine Lanthanhexaborid-Quelle und eignet sich

für Objekte mit Durchmessern bis 200 Millimeter.

Das Digitalmikroskop M8 mit hochsensitiver Digital-

kamera von Precipoint (Halle A1, Stand 124) nimmt

3D-Bilder auf. Es besitzt einen Kreuztisch mit integrier-

ter Steuerung und Automatisierungsmöglichkeiten mit

selbstständiger Kalibrierung.WTW GmbHTelefon: +49/881 /183-0Mail: [email protected]

Halle A1Stand 302

I H R E

FORSCHUNGUN S E R E

IDS-TECHNIK

wtw.com

NEW COMPONENTS FOR NDIR DETECTORSSuitable for a vast area of applica�ons:

plas�c thic�nesscontrol

agriculture andfood analysis

moisturemeasurement

water in oildetec�on

methanemeasurement

carbon dioxidemeasurement

Based on a unique technology:

• lowpower consump�on• short response�me• compact size

• long life�me• wide opera�on

temperature range

Possess great advantages:

Want to know more?site:www.lmsnt.come‐mail: [email protected].:+7(812)633‐06‐35

Visit our booth atANALYTICA

Hall A1 Booth 122

Light Emi�ng Diodes (LEDs) andPhotodiodes (PDs) for theMid‐Infraredspectral range (1.6–5.0µm)

Prozessanalytik

Zellfabriken unterBeobachtungBiotechnische Produktionsverfahren benötigen neueWerkzeuge für

die Prozessanalytik. Die Nahinfrarotspektroskopie, kombiniert mit

statistischen Auswertmethoden, liefert in Echtzeit Daten über den

Verlauf eines Bioprozesses.

Die Nahinfrarotspektroskopie (NIR) er-laubt den Blick in Fermenter, in denenBakterien, Pilze oder Säugerzellen phar-mazeutische Wirkstoffe oder Biochemika-lien produzieren. NIR nutzt Anregungs-licht im Wellenlängenbereich zwischenetwa 900 bis 2500 Nanometern, das diemeisten funktionellen Gruppen in Biomo-lekülen zu Schwingungen angeregt.

Moderne NIR-Prozessspektrometer sindohne bewegliche Teile konzipiert und ar-beiten mit redundanten Lichtquellen, umüber viele Jahre wartungsfrei zu laufen.Prozesstaugliche State-of-the-art-NIR-Spek-

trometer separieren das Licht nach Wel-lenlängen und nutzen für die Detektionoft ein Photodiodenarray. Damit erfassensie den gesamten Spektralbereich simul-tan und stellen so sicher, dass auch beiden im Prozess üblichen Probenströmendas gesamte Spektrum der Messung ausderselben Probe stammt. Bei dynami-schen Systemen mit streuenden Partikeln,etwa Zellen oder Luftbläschen, besitzenDiodenarraysysteme Vorteile gegenüberanderen Spektrometertypen.

Ein Risiko, vor allem bei Fermentatio-nen, ist das Verstopfen der Durchflusszel-le. Hier helfen Werkzeuge, welche diezeitliche Variation zwischen aufeinander-folgenden Spektren in Echtzeit darstellen.Sie zeigen eine verstopfte Sonde an, wenndie Varianz unter einen Schwellenwertfällt. Mit ähnlichen Algorithmen lässt sichauch das langsame Wachsen eines Bio-films auf dem Saphirfenster oder dem Re-flektor detektieren, sodass die Messungstets valide ist.

Chemometrie für Fermentationen

Das Know-how steckt bei modernenNIR-Systemen nicht nur im Gerät selbst,sondern auch in der Software zur Daten-verarbeitung und -interpretation. Auf-grund der vielen und zudem ähnlichenAnregungsenergien der Kombinations-und Oberschwingungen überlagern sichdie Absorptionsbanden im NIR-Spektrumzu breiten Banden. Da eine direkte Ban-denzuordnung nicht ohne weiteres ge-lingt, sind mathematisch-statistische Ver-fahren zur qualitativen oder quantitativen

Auswertung der Spektren erforderlich.Diese chemometrischen Methoden filterndie für die Quantifizierung essenziellenBestandteile aus dem NIR-Spektrum he-raus. Einige dieser Verfahren ermitteln diefunktionalen Zusammenhänge zwischenden Spektren und dem zu messenden Pa-rameter, etwa der Glucosekonzentration.Da für die Auswertung meist mehrere Be-reiche im Spektrum berücksichtigt wer-den, spricht man auch von multivariaterDatenauswertung.

Für Fermentationsprozesse ist es be-sonders schwierig, robuste chemometri-sche Modelle zu entwickeln, da hier zumeinen Zielparameter stark korrelieren undzum anderen Variationen von einemBatch zum anderem zu berücksichtigensind. Diese Hürden – einmal identifiziert– lassen sich überwinden, indem das Kali-brationsmodell auf eine solide Datenbasisgestellt wird. Dafür sollten während einesBatches zwischen 10 und 20 Proben ge-nommen werden, um die Variationenwährend des Prozesses abzubilden. Zu-dem sollte eine gewisse Anzahl von Bat-ches vermessen werden, sodass auch Va-riationen von einem Lauf zum anderen indas Modell eingehen. Die Daten für dieKalibrierung und für die Validierung derchemometrischen Modelle müssen außer-dem aus unterschiedlichen Batches stam-men. Dadurch wird in der Validierung derErnstfall geprobt und ein kompletter neu-er Batch vorhergesagt, der nicht schonwie bei der Kreuzvalidierung im Kalibrier-set enthalten ist. Erfahrungsgemäß sinddie Modelle bereits nach drei bis vier Läu-fen so robust, dass sie in den folgenden

Summary

NIR spectroscopy in biomanufacturing

Near infrared (NIR) spectroscopy, in com-

bination with statistical data processing,

can provide real time data about the

progress of a biomanufacturing process.

NIR uses excitation wavelengths be-

tween 900 and 2500 nanometres, such

that vibrational modes of most func-

tional groups in biomolecules can be ex-

cited. Process-compatible NIR spectro-

meters are designed to function without

moving parts and with redundant light

sources, such that they can run over

many years without requiring service.

They can measure concentrations of nu-

trients such as glucose and can at the

same time determine the total cell count

or the fraction of living cells. NIR spectro-

scopy can thus help to optimise process

control, and it is especially useful for feed

strategies.

+++ Analytica Conference: Chemometric Processing of Chemical Fingerprints, 3. April, 12.10-12.40, ICM, Saal 4a +++

Foto:Satorius

56 analytica pro 2014

Prozessen mehrere Zielparameter in Echt-zeit und mit guter Präzision vorhersagen.

Das Auflösen von Korrelationen zwi-schen verschiedenen Zielparametern, et-wa dem Glucoseverbrauch und dem Bio-masseaufbau, gelingt in den meisten Fäl-len nur experimentell. Dafür eignen sichbesonders Spiking-Experimente, bei de-nen ein Analyt in ausreichender Mengezum Beispiel am Ende einer Fermentationhinzugegeben wird. Proben, die nachdem Spiking entnommen wurden, zeigendann keinerlei Korrelation mehr zu ande-ren Analyten. Daher gehen nur solcheSpektrenänderungen ins Modell ein, dietatsächlich von den Konzentrationsände-rungen des Zielanalyten stammen.

Vorhersage von Zellparametern undNährstoffgehalten

Die NIR-Spektroskopie liefert verlässli-che quantitative Daten von mehreren Pa-rametern parallel, auch bei Fermentatio-nen. Ihre besondere Stärke liegt in dergleichzeitigen Vorhersage von Zellpara-metern, da diese Informationen aus demStreulichtanteil gewonnen werden. Solässt sich zum Beispiel die Gesamtzellzahlbestimmen. Besonders gut funktioniert dasfür die relativ großen Säugerzellen, die inder biotechnischen Produktion von Wirk-stoffen eingesetzt werden. Dabei ist dieVorhersage mit statistischen Modellen ge-nauer als mit typischer Laboranalytik. Das

.PROZESSKONTROLLE auf der Analytica

EVK DI Kerschhaggl (Halle A2, Stand

429B) präsentiert den Hyperspectral

Imaging Analyzer für die Kontrolle von

Produktströmen. Eine Kamera mit inte-

griertem Analysenprogramm nimmt für

jeden Bildpunkt ein Nahinfrarotspek-

trum auf und erkennt die chemische Zu-

sammensetzung in Echtzeit. Das Gerät

misst auch Schichtdicken.

Der Compact GC von Axel Semrau (Halle

A2, Stand 312) lässt sich an Prozessleit-

systeme anbinden und funktioniert

auch bei hoher Feuchtigkeit im Analy-

sengas oder mobil in einem Messfahr-

zeug. Das Gerät kann mit bis zu vier De-

tektoren und drei isothermen Öfen aus-

gestattet werden. Eine Thermodesorpti-

onseinheit steigert die Empfindlichkeit.

Der Optisizer von Hosokawa (Halle B1,

Stand 411) ermittelt per Laserbeugung

Partikelverteilungen in Materialströmen.

Das Gerät erfasst Partikelgrößen von 0,5

bis 1100Mikrometer und eignet sich für

Labor- und Produktionsanlagen mit ei-

nem Rohrquerschnitt von maximal 80

Zentimetern. Der Optisizer lässt sich in

die Anlagensteuerung integrieren.

NIR-Online (Halle A1, Stand 520B) zeigt

handliche Industriespektrometer für die

Prozesskontrolle. Eine integrierte Soft-

ware wertet die Messung in Echtzeit

aus. Die Spektrometer können auch in

einer explosionsfähigen Gasatmosphä-

re eingesetzt werden.

Die FT-NIR-Analysengeräte aus der Serie

Talys ASP500 von ABB (Halle A2, Stand

139) liefern Echtzeitdaten zur Steue-

rung von industriellen Prozessen. Außer-

dem zeigt ABB das FT-MIR-Spektrometer

MB-Rx als Reaktionsmonitor für wässri-

ge und organische Flüssigkeiten. Das

Gerät benötigt keine Stickstoffkühlung

und eignet sich daher für den Perma-

nentbetrieb, etwa in der Überwachung

von Fermentationsprozessen.

Biolumix am Stand von IUL Instruments

(Halle B1, Stand 110) vereinfacht mikro-

biologische Untersuchungen in der in-

dustriellen Produktion, vor allem von Le-

bensmitteln und Kosmetika. Zu dem

System gehören ein Inkubator und eine

Software sowie Messröhrchen mit Me-

dien und Indikator. Das leicht zu inter-

pretierende Ergebnis liegt innerhalb von

Stunden vor und wird automatisch zur

Produktfreigabe weitergeleitet.

57analytica pro 2014

Adlershof. Science at Work.

liegt an der Labormethode der Zellzäh-lung sowie an Schwankungen durch Pro-bennahme und -vorbereitung.

Auch die Viabilität, also den Anteil derlebenden Zellen an der Gesamtzellzahl,misst die NIR-Spektroskopie auf wenigeProzent genau. Für die Bestimmung desAbbruchzeitpunkts eines Bioprozesses istdas hilfreich, denn mit sinkender Viabilitäterschwert sich die Reinigung des Produkts.Die NIR-Spektroskopie bestimmt außer-dem einzelne Nährstoffe wie Glucose, so-fern sie in ausreichender Konzentration

von einigen Gramm pro Liter vorliegen.Die Genauigkeit der Vorhersagen kann da-bei zwar nicht mit den exzellenten Labor-methoden mithalten, aber die NIR liefertEchtzeitprofile, die vor allem für Feed-Strategien von Nutzen sind. Die Labor-analytik stellt solche Ergebnisse erheblichzeitverzögert zur Verfügung und damithäufig zu spät für ein rechtzeitiges Ein-greifen in den hoch dynamischen Biopro-zess. Die Online-Vorhersage mit NIR-Spektroskopie kann somit die Prozess-steuerung optimieren.

Prozesskontrolle auf einen Blick

Neben einzelnen Parametern zeigt dieNIR-Spektroskopie den Status einer Fer-mentation im Sinne einer Gut-Schlecht-Abwägung. Diese Art der Prozesskontrol-le, auch als multivariate statistische Pro-zesskontrolle bezeichnet, gewinnt in derbiopharmazeutischen Industrie an Bedeu-tung. Sie benötigt keine Laboranalytik fürdie Kalibrierung, sondern basiert auf denVarianzen innerhalb der Spektren, diesensibel auf Änderungen am Gesamtpro-zess reagieren. Das zeigt Abweichungenzum gewünschten Prozessverlauf frühzei-tig und in einfach zu interpretierendenGraphen. Gängig ist die Darstellung desProzessverhaltens als Trajektorien überdie Zeit. Dadurch haben die Prozessführerden Verlauf jederzeit im Blick und könnenauf Änderungen sofort reagieren.

Roland Bienert und Christian Grimm

Sartorius Stedim Biotech, Göttingen

[email protected]

Sartorius Stedim Biotech auf der

Analytica: Halle A3, Stand 312

NIR-Spektrometer

am Reaktor.

se in Clustern zusammenfasst und die

wesentliche Information ist so besser

erkennbar. Sogar Schadstoffquellen las-

sen sich mitunter identifizieren, etwa

im Längsprofil eines Flusses.

Außerdem hilft die Chemometrie bei

der Auswahl der Parameter, die ich

messen muss, um bestimmte Struktu-

ren mit einem Datensatz zu erfassen.

Wie findet ein Analytiker die optimale

chemometrische Methode für sein

spezielles Problem?

Wer kein Grundwissen hat, kann eine

E-Mail an den GDCh-Arbeitskreis für

Chemometrik und Qualitätssicherung

schreiben (zu erreichen unter info@

chemometrik-qualitaetssicherung.de),

um sich beraten zu lassen, denn die

richtige Interpretation will gelernt sein.

Natürlich gibt es auch schon Unterneh-

men, die bei der Aus- und Bewertung

helfen sowie bereits einige kommerziel-

le analytische Geräte mit integrierten

chemometrischen Methoden, beispiels-

weise Spektroskope im nahen IR. In an-

deren Geräten könnten standardisierte

chemometrische Verfahren aber noch

verstärkter eingesetzt werden.

Was erwartet die Besucher Ihre

Analytica Conference Session zur

Chemometrie?

Die Besucher bekommen zuerst einen

Überblick über wesentliche chemo-

metrische Methoden in der Analytik.

Anschließend geht es um die Quali-

tätssicherung im Analytiklabor:

Für Laboranalysen einschließlich der

dafür zu nutzenden chemometrischen

Verfahren ist die Qualitätssicherung

ziemlich klar beschrieben. Aber sind

die Proben überhaupt repräsentativ?

Die Chemometrie ist hilfreich, um

diese Unsicherheit in den Griff zu

bekommen.

Außerdem wird es einen Vortrag geben

über Chemometrie als Dienstleistung.

Die Chemometrie umfasst mathemati-

sche und statistische Methoden.Wofür

benötigen Sie als Gewässerchemiker

solche Verfahren?

Denken wir zum Beispiel an große

Probenzahlen von Grund- oder Ober-

flächenwasseruntersuchungen mit den

vielen Messgrößen, so erhalten wir eine

immense Datensammlung. Die Chemo-

metrie kann man dann unter anderem

zur Informationsextraktion nutzen.

Korrelierte Daten werden beispielswei-

Drei Fragen zur Chemometrie

an Wolf von Tümpling,

Leiter der Abteilung

Gewässeranalytik und

Chemometrie am

Helmholtz-Zentrum für

Umweltforschung in

Magdeburg.

Wolf von Tümpling leitet die Analytica Confe-

rence Session „Chemometrische Methoden“

amDonnerstag, 3. April, von 11.00 bis 13.40Uhr

im ICM, Saal 4a.

+++ Analytica Conference: Multivariat-statistische Auswertung von Bodenbelastungen, 3. April, 12.30-13.10, ICM, Saal 4a +++

INTERVIEW

58 analytica pro 2014

Informieren Sie sich über Ihr Fachgebiet:

ó Biochemie und Molekularbiologiewww.gbm-online.de

ó Mikrobiologiewww.vaam.de

ó Genetikwww.gfgenetik.de

ó Pharmakologie und Toxikologiewww.dgpt-online.de

ó Biotechnologiehttp://biotech.dechema.de

Nutzen Sie die BIOspektrum-Inhalte unterwww.biospektrum.de

Jetzt Mitglied werden unddoppelt profitieren!

Und die ZeitschriftBIOspektrum ist für

Mitglieder inklusive!

˘ Job-Netzwerke˘ Arbeitskreis Studierende˘ Kongresse und Tagungen˘ Fachgruppen & Workshops˘ Reisekostenzuschüsse˘ Stipendien˘ Promotionspreise˘ Kontakte, Kontakte ...

„Ich bin Mitglied, weil es echteVorteile bringt!“

Protective clothing

Making hazardous substances visible

Fraunhofer scientists are working on smart protective clothing for lab staff:

In case of contamination with dangerous substances it changes its colour.

This effect is based on indicator dyes which are specifically sensitised to

selected substances.

It is an invisible danger: In their dailywork, staff members in laboratories,chemical industry or semiconductor pro-duction come into contact with varioustoxic, corrosive or irritating substanceswhich are not perceptible to the senses.Yet, those substances can be harmful totheir health even in very small concen-trations. Thus, every employee has to usepersonal protective equipment – includ-ing a lab coat, protective gloves andsafety glasses – which serve as a mech-anic barrier to prevent direct contact withhazardous substances. In the future, pro-tective clothing could improve the safetyof its wearer even more – by making theinvisible visible.

For this purpose, scientists of the Re-gensburg branch of the Fraunhofer Re-search Institution for Modular Solid StateTechnologies EMFT equip protectiveclothing with sensor dyes, which changetheir colour in case of contact with dan-

gerous substances, e. g. carbon monoxideor carbon dioxide.

In this approach, the intensity of col-our change is dependent on the concen-tration of the toxic substance. Thus, thesmart textile warns its wearer immedi-ately if he comes to contact with hazard-ous substances. Furthermore, the em-ployee can easily identify the con-taminated area. In 2012, the researchteam presented a sensor glove as a show-case at the Sensor & Test fair.

Every sensor dye is unique

The colour change is based on a chemi-cal reaction between the sensor dye andan analyte (analyte stands for a moleculeof the substance to be detected). To en-able the sensor dye to detect the re-quested substance, it has to be individ-ually adjusted to the specific analyte. Forthis purpose, the EMFT scientists provide

it with appropriate receptor groups –these are signal molecules which selec-tively detect the functionalities of an ana-lyte and cause a chemical reaction.Hence, the optical characteristics of thesensor dye change, which causes the vis-ible colour change.

Based on this principle, the Fraun-hofer research team develops individualsolutions in response to customer re-quests. Every application demands dif-ferent functions from the sensor dyes –this makes the developments always oneof a kind.

This is the big challenge of the technol-ogy: To meet the exact requirements ofthe specific application of a customerorder, the sensor dyes have to be com-pletely revised. Depending on the individ-ual application, it is also possible to ad-just the sensitivity of the “chemical nose”– within the MAK-guidelines. The tech-nology provides several options for thecustomer, even in choosing a particularcolour.

In case of contact with hazardous substances,

the protective glove changes its colour.

(Photo: Fraunhofer EMFT/Bernd Müller)

The sensor foil indicates

spoilage processes in food

by changing its colour.

(Photo: Fraunhofer EMFT)

+++ Analytica Conference: Limits and Scales in Analytical Sciences, 2. April, 11.00-13.30, ICM, Saal 5 +++

60 analytica pro 2014

Wide range of application

Even though the applications currentlyfocus on protective clothing, integrating in-telligent dyes into textiles provides manymore possibilities to improve labour pro-tection. With appropriate modifications,the sensor dyes can be integrated into di-

verse materials via e.g. foils or coatings.Prospectively, coatings equipped with sen-sor dyes could help to detect leakages ingas pipes or canisters easily. The food sec-tor also provides a wide range of possibleapplications: Indicator dyes in packagingfoils or bottle caps could be used tomonitor the state of freshness of food.

Sabine Trupp

Fraunhofer-Einrichtung für Modulare

Festkörper-Technologien EMFT, Regensburg

[email protected]

Fraunhofer at Analytica

Hall A1, Booth 530 and 531

Hall A3, Booth 241 and 317

.LIQUID HANDLING auf der Analytica

Hamilton (Halle B1, Stand 304) zeigt die

Pipettierstation Microlab 300 für Volu-

mina von 0,5 bis 1000 Mikroliter. Sie er-

höht die Genauigkeit und verringert den

Kraftaufwand bei Aufnahme und Aus-

stoß der Flüssigkeit. Dank beidseitiger

Druckknöpfe eignet sich die Pipette

auch für Linkshänder. Komplexe Abläufe

lassen sich programmieren und mitei-

nander verknüpfen.

Lee Hydraulische Miniaturkomponenten

(Halle A2, Stand 508A) zeigt Miniatur-

Magnetventile und Dosierpumpen für

die Mikrofluidik. Mit Außendurchmes-

sern von sieben Millimetern und einer

geringen Leistungsauf-

nahme sind die Minia-

turventile ideal für trag-

bare Systeme. Die

LPL2-Dosierpumpe ist

eine inerte, magnetge-

triebene Membran-

pumpe. Der Pumpen-

kopf kann an Weichschläuche ange-

schlossen oder auf ein Gehäuse aufge-

schraubt werden. Der Standardpuls be-

trägt 25 oder 50Mikroliter.

Der Hochgeschwindigkeitsdispenser

Scorpion von Art Robbins Instruments

am Stand von Dunn Labortechnik (Halle

A3, Stand 108) erstellt Screening-Kits

und führt gängige Liquid-Handling-An-

wendungen einschließlich PCRs durch.

Scorpion fasst 1 bis 1000 Mikroliter. Auf

seine Arbeitsfläche passen bis zu sechs

gängige Mikrotiterplatten. Außerdem

zeigt Dunn Labortechnik die Liquid-

Handling-Systeme Gryphon, Phoenix

und Cobra. Gryphon kann mit einem

96er-Spritzenkopf mit flexiblen Nadeln,

einem kontaktfreien Nano-Dispenser

und einem Modul für die Kristallisation

von Membranproteinen ausgestattet

werden.

Eppendorf (Halle B1, Stand 301) stellt

Epmotion für das automatisierte Pipet-

tieren vor. Epmotion 5070 und 5075 be-

sitzen einen Software-Assistenten für

die schnelle Einarbeitung und Program-

mierung. Für die größeren Epmotion-

5075-Modelle gibt es optional einen

Hepa-Filter und eine UV-Licht-Dekonta-

mination für saubere Luft im Automa-

ten. Epmotion 5075m eignet sich für

Trennungen mit magnetischen Beads.

Das Dichtheitsprüfgerät PLT Unit von

Brand (Halle B1, Stand 323) erfasst Lecks

von Luftpolsterpipetten in wenigen Se-

kunden. Grenzwerte für handelsübliche

Pipetten im Volumenbereich 1 Mikroli-

ter bis 10 Milliliter sind hinterlegt. Auch

ordnungsgemäß geprüfte Pipetten kön-

nen aufgrund von Beschädigungen an

Dichtung, Kolben oder Spitzenaufnah-

mekonus undicht werden und außer-

halb der Volumentoleranz liegen, ob-

wohl sie nicht tropfen. Mit der PLT Unit

wird die tägliche Kontrolle möglich.

61analytica pro 2014

Trace Analysis in Focus.PFA labware for contamination-free workflow,ICP accessories for ultra trace analysis

analytica:A1.228 + A2.503 AHF analysentechnik AG :: [email protected] :: www.ahf.de

Unfallgefahr

Risiken im AnalytiklaborFlüssiger Stickstoff, Druckaufschlüsse, giftige Chemikalien: Auch immodernen Hightech-Labor gibt es Gefahren.

Mitarbeitergespräche undMaßnahmen, die der Situation vor Ort angepasst sind, helfenmehr als starre Regularien.

Abgesehen von den rechtlichen Anforde-rungen ist es eine Frage der Vernunft undHaltung eines Laborbetreibers, sicherzu-stellen, dass seine Mitarbeiter ungefährdetarbeiten. Anstatt starre, mitunter sogarunpassende Regularien zu befolgen, ist esgerade in Laboratorien zulässig und er-wünscht, die notwendigen Maßnahmenan der realen Laborsituation auszurichten.Angesichts der vielfältigen Arbeitsverfah-ren und Chemikalien sowie der baulichenVoraussetzungen und der Struktur derMitarbeiter ist dieses Vorgehen der einzi-ge Weg, um Sicherheitsaspekte zu berück-sichtigen, ohne unangemessene Hürdenfür die Arbeit im Labor aufzustellen. Er-reicht wird ein möglichst sicheres Labor,

indem man die Gefährdungslage zunächstanalysiert. Dann sind geeignete Maßnah-men zu ermitteln und umzusetzen undschließlich deren Wirksamkeit zu prüfen.Die Gefährdungsbeurteilung ist ebenfallsnicht starr festgelegt, sondern sollte derjeweiligen Situation entsprechen. EineDokumentation der Gefährdungsanalyseempfiehlt sich und ist hilfreich – beson-ders dann, wenn wider Erwarten ein Zwi-schenfall auftritt.

Arbeitsvorgänge durchsprechen

Vom Schreibtisch aus lassen sich kaumalle sicherheitsrelevanten Aspekte im La-bor erfassen. Gespräche mit Mitarbeiternüber Arbeitsvorgänge öffnen den Verant-wortlichen manchmal erst die Augen undsie erkennen, welche Gefährdungen tat-sächlich bestehen. Gemeinsam mit denMitarbeitern können sie dann geeigneteMaßnahmen überlegen.

Während der Gespräche fällt vielleichterst auf, dass die mit der Steuerung nichtverkettete HPLC-Pumpe, die eine organi-sche Lösung in das ICP-Massenspektro-meter pumpt, einen Ausfall des Gerätesgar nicht bemerken und daher fleißigweiter Lösungsmittel fördern würde. Un-bemerkt könnte sich ein explosionsfähi-ges Dampf-Luft-Gemisch bilden. Auchviele andere Analysenverfahren benöti-gen gefährliche Stoffe – von toxischenStandardsubstanzen und Elutionsmittelnüber aggressive Säuregemische fürDruckaufschlüsse bis zum flüssigenStickstoff. Letzterer kann nicht nur zuKaltverbrennungen, sondern ohne War-nung auch zum Erstickungstod führen.

Gefahren durch die Alterung von Che-mikalien und ihren Gebinden werdenebenfalls unterschätzt. Eine regelmäßigeÜberprüfung der Bestände und ihrer Halt-barkeit ist daher unerlässlich.

Kleine Fehler mit tödlichen Folgen

Nicht zu vergessen sind die oft nur un-zureichend oder gar nicht bekannten Ei-genschaften der Proben. So kam es bei ei-ner Head-Space-Probe trotz Vorversuchszu einer unerwarteten Explosion. Die Pro-be erwies sich wider Erwarten als ther-misch instabil. Zum Glück war die Pro-benmenge so gering, dass sich der Scha-den in Grenzen hielt.

Summary

Working safely in the lab

Since there are so many— sometimes quite

stylish — instruments and computers in

modern laboratories, one could forget that

there are still hazards. Sometimes one faces

the problem to find the rightmeasures, even

to identify all relevant hazards: fromhazard-

ous substances to ergonomic deficiencies

and even psychological problems. Since

everybody has his personal perspective,

guidelines can help to take off the blinkers

and provide support and approved sol-

utions. Technical measures are com-

plemented by organisational and personal

measures. Appropriate equipment without

any gaps in its safety concept is crucial. A

proper risk analysis is a valuable tool to as-

sess all hazards systematically. When these

requirements aremet, themanagement can

easily bear its responsibilities. Followed with

prudence, “Better safe than sorry” is a strat-

egy that does helpworkingmore efficiently.

+++ Analytica Conference: Drug Testing in Samples Beyond Conventional Matrices, 2. April, 14.00-17.30, ICM, Saal 5 +++

Foto:con

trastw

erkstatt–Fotolia

62 analytica pro 2014

Kleine Fehler können jedoch auch dra-matische Folgen haben. Das zeigt die tra-gische Geschichte von Karen Wetterhahn.Die Chemieprofessorin am DartmouthCollege erforschte die Toxizität von Metal-len. 1997 starb sie im Alter von nur 48Jahren nach einem zunächst nicht weiterbeachteten Zwischenfall im Labor. Bei ei-nem Experiment hatte sie einen TropfenDimethylquecksilber auf ihren Latexhand-schuh bekommen. Sie fühlte sich ge-schützt, doch die Substanz gelangte raschdurch den Handschuh in ihren Körper. Ei-nige Monate nach diesem Vorfall tratenbei Karen Wetterhahn Schwindelgefühleund Kopfschmerzen auf, schließlich fielsie ins Koma und starb an einer akutenQuecksilbervergiftung.

VomMagnetrührer bis zur Arbeit amAbzug: Sicherheitsstandards beachten

Ein Gebäude und seine Ausstattung –vom Hightech-Analysengerät bis zum Mag-netrührer – sind nur sicher, wenn bei derPlanung, Konstruktion und Ausführung si-chere Produkte eingesetzt und Sicherheits-standards eingehalten werden. Mit erhebli-chen Problemen ist früher oder später zurechnen, wenn es zum Beispiel in einemGebäude am Brandschutz mangelt, wenndie elektrische Sicherheit eines Gerätesnicht gewährleistet ist oder Teile der Schutz-

einrichtung an einem Laborroboter fehlen.Geräte, die nicht nur ihre Aufgabe erfül-len, sondern zudem über Konformitätser-klärungen und gegebenenfalls Prüfzeug-nisse verfügen, tragen zum erfolgreichenund sicheren Arbeiten bei. Auch die richti-ge Bedienung will erlernt sein: Das Arbei-ten im Abzug mag auf den ersten Blickzwar trivial erscheinen, aber eine falscheBedienung, etwa ein offen bleibenderFrontschieber, macht diese Sicherheitsvor-richtung immer wieder unwirksam.

Beratung einholen

Alle Labormitarbeiter sollten daherwachsam sein und auch die Bereitschaftzeigen, sich im Zweifelsfall kompetent be-raten zu lassen. Kaum jemand überblicktneben seinem Fachgebiet noch die Detailsdes Maschinenschutzes oder der Steue-rungstechnik von Lüftungsanlagen. EineFachmesse wie die Analytica bietet hierdie optimale Plattform für Diskussionenrund um die Sicherheit im Labor.

Oft fühlen sich Anwender angesichtsder vielen Sicherheitsaspekte, die sie ne-ben ihrer eigentlichen Arbeit bedenkenmüssen, überfordert. Dann helfen die seitmehr als 60 Jahren bestehenden Labor-richtlinien mit Hinweisen und Praxislö-sungen weiter. Sie sind online frei zu-gänglich auf www.laborrichtlinien.de undwww.guidelinesforlaboratories.de. Außer-dem gibt es sie gedruckt, ebenfalls inDeutsch und Englisch, beim zuständigengesetzlichen Unfallversicherer. SicheresArbeiten im Labor ist mit diesen Hilfenkein Problem.

Thomas H. Brock

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und

chemische Industrie

und Sachgebiet Laboratorien der Deutschen

Gesetzlichen Unfallversicherung

Heidelberg

[email protected]

Fehlende Prüfung der Chemikalienbestände: Das in

der verschlossenen Flasche enthaltene Calciumoxid

reagierte langsam und unbemerkt mit Luft. Die

Reaktion zerstörte das Gefäß. (Foto: Thomas Brock)

.ARBEITSSICHERHEIT auf der Analytica

Die kunststoffbeschichteten Blaubrand-

Messkolben Purprotect von Brand (Halle

B1, Stand 323) splittern nicht, wenn sie

zu Bruch gehen. Der Inhalt kann meis-

tens noch verwendet werden. Die Kol-

ben sind hellblau eingefärbt und spül-

maschinenfest bis 95 Grad Celsius.

Kirsch (Halle B1, Stand 313) zeigt ein

Alarmmodul für Kühlschränke. Bei Errei-

chen der Alarmtemperatur oder sonsti-

gen Störungen löst das Modul ein opti-

sches und ein akustisches Signal aus und

verschickt eine SMS an hinterlegte Ruf-

nummern. Ein austauschbarer Akku si-

chert den Betrieb bei einem Stromausfall

für etwa 72 Stunden.

In den Kanistern aus elektrisch leitfähi-

gem Kunststoff von Bürkle (Halle B1,

Stand 121) lagern entzündbare Flüssig-

keiten sicher. Die stapelbaren 10-, 20-

und 30-Liter-Kanister sind elektrisch ab-

leitfähig und können geerdet werden.

Ultratronik (Halle A2, Stand 336) und

Köttermann (Halle B2, Stand 413) haben

das Bedienpanel Exploris Touch Tronic für

Laborabzüge entwickelt. Hinter einem

Touchscreen verbirgt sich ein PC, der den

Abzug steuert. Das System überwacht die

Abluft und schließt den Frontschieber

automatisch bei Verlassen des Arbeits-

platzes. Außerdem zeigt Köttermann

den höhenverstellbaren Abzug Exploris

Vario Top – praktisch für kleinere Perso-

nen, Rollstuhlfahrer und hohe Aufbau-

ten im Abzug.

Aquatak von Säntis Analytical (Halle A1,

Stand 315) ist ein harmlosesTrockenmittel

für Analysengase als Alternative zum Ge-

fahrstoff Magnesiumperchlorat. Bei glei-

cher Füllmenge besitzt Aquatak dasselbe

Wasseraufnahmevermögen, verklumpt

oder verflüssigt sich aber nicht. Aquatak

ist chlorfrei und bei Normalbedingungen

nahezuunbegrenzt lagerfähig.

Die Chemikalienschränke von Asecos

(Halle B2, Stand 115) besitzen drei oder

vier separat verschließbare Fächer mit

höhenverstellbaren Einlegeböden. Darin

lagern Chemikalien sicher und sortiert

nachGefahrklassen oder Arbeitsschritten.

+++ Analytica Conference: Crystallography – Current Topics in Industry and Academia, 2. April, 11.00-18.00, ICM, Saal 4b +++

63analytica pro 2014

Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Alles für die Sicherheit im LaborDie Analytica 2014 geht mit einer Neuerung an den Start: In der Sonderschau in Halle A3 dreht sich alles um

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor.

Ob in Wissenschaft oder Industrie, dieSicherheit für Labormitarbeiter sollte im-mer an erster Stelle stehen. Dennoch gabes bislang keine Analytik- und Labormes-se weltweit, die sich dem Thema in Formeiner Sonderschau gewidmet hat. DieAnalytica 2014 integriert Beiträge zum Ar-beitsschutz und zur Arbeitssicherheit indas Live Lab in Halle A3.

Täglich stehen unter den Titeln „Brän-de und Explosionen“, „Sicherer Umgang

mit Gefahrstoffen“ und „Vermeiden vonGesundheitsgefährdungen für Sie und Ih-re Mitarbeiter“ jeweils drei Vorträge aufdem Programm, die zum sicheren Arbei-ten im Labor beitragen. Außerdem zeigenAussteller in der Sonderschau „Arbeits-schutz und Arbeitssicherheit“ entspre-chende Produkte wie Sicherheitsschrän-ke, Gasdetektoren und Schutzkleidung,die in keinem Labor fehlen dürfen.

Los geht es täglich um 12 Uhr mit ei-nem Experimentalvortrag darüber, wieBrände und Explosionen im Labor ver-mieden werden können. Experten des Un-ternehmens Asecos experimentieren vorOrt mit typischen Laborchemikalien undzeigen anhand von Miniexplosionen, wasalles passieren kann, wenn sich beispiels-weise brennbare Gase entwickeln undentzünden. Für die internationalen Besu-cher der Analytica steht derselbe Vortragtäglich um 14 Uhr in englischer Spracheauf dem Programm.

Um 16 Uhr erläutern Experten wie mitdem Einfachen Maßnahmenkonzept Ge-fahrstoffe (EMKG) und geeigneten Perso-nenschutzausrüstungen die Sicherheit imLabor erhöht werden kann. Das EMKG isteine von der Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin herausgegebe-ne Handlungshilfe. Sie soll dazu beitra-gen, Gefährdungen im Umgang mit Ge-fahrstoffen besser beurteilen zu können.Im Mittelpunkt steht die Frage, welcheMaßnahmen die Gesundheit der Mitarbei-ter im täglichen Laborbetrieb am bestenschützen.

In dem Vortrag zeigen Spezialisten fürLaborchemikalien der Firma Bernd Kraftanhand von praktischen Beispielen, wiesich ein Labor so organisiert, dass beimUmgang mit Chemikalien Schutzklei-dung, Masken und Handschuhe stetsgriffbereit sind. Schon solche einfachenMaßnahmen tragen erheblich zur Arbeits-sicherheit bei. kh

NEU! Sonderschau Arbeitschutzund Arbeitssicherheit

Live-Vorführungen täglich um12Uhr,

14 Uhr (englisch) und 16 Uhr in Halle A3:

• Brände und Explosionen im Labor

vermeiden

• Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

• Gesundheitsgefährdungen für Sie

und Ihre Mitarbeiter vermeiden

www.gdch.de/karrieretwitter.com/GDCh_Karriere

für Chemie und Life Sciences

Von Chemikern für Chemiker

Nutzen Sie das Netzwerk der GDCh:! Stellenmarkt – Online und in den Nachrichten aus der Chemie! Publikationen rund um die Karriere! Bewerberdatenbank für Fach- und Führungskräfte! Bewerbungsseminare und –workshops! Jobbörsen und Vorträge! Gehaltsumfrage

Besuchen Sie uns auf derAnalytica: Halle B2, Stand 405

64 analytica pro 2014

Und nach der Messe…

Münchner Lebensart und baye-rische Gemütlichkeit laden zurEntspannung, Unterhaltung undGeselligkeit ein. Die Theater, dieStaatsoper und die vielen Museenin München bieten Kunst undKultur auf höchstem Niveau. Na-turliebhaber wiederum sollten inMünchen den Englischen Gartenoder das Schloss Nymphenburgbesuchen. Danach lohnt sich einePause im Biergarten.

In der zentralen Fußgängerzo-ne, der traditionsreichen Sendlin-ger Straße, auf dem Viktualien-markt oder in den Fünf Höfen gibtes jede Menge Möglichkeiten fürausgiebige Shopping-Touren. Dieberühmte Leopoldstraße lockt mitattraktiven Boutiquen, vielen Bars,Coffee-Shops und Restaurants. Fürdiejenigen, die weniger Zeit ha-ben, sind die Riem-Arcaden in di-rekter Nachbarschaft zum Messe-gelände eine Alternative. Hier gibtes Modisches und Kulinarischesauf drei Stockwerken.

Sehenswürdigkeiten

Der Viktualienmarkt ist Mün-chens ältester Lebensmittelmarktund ein beliebter Einkaufsplatzfür Feinschmecker. Öffnungszei-ten: Montag bis Freitag, 8 bis 18Uhr, Samstag 7.30 bis 16 Uhr,U3/U6 oder S1-S8 Marienplatz,Bus Linie 52 Viktualienmarkt.

In der Allianz-Arena findentäglich ab 11 Uhr (außer an Spiel-oder Veranstaltungstagen) Füh-rungen statt. Buchung: Tel. 089350948-350, www.allianz-arena.de,Allianz Arena, Werner-Heisen-berg-Allee 25, 80939 München,U6 Fröttmaning.

Das GOP Varieté Theater prä-sentiert alle zwei Monate eineneue Show. Vorstellungen von Mitt-woch bis Sonntag, Tickets: Tel.089 210288444, [email protected], www.variete.de, Maxi-

milianstraße 47, 80538 München, U4/U5Lehel, Tram 17/19 Maxmonument.

Während der Segway Tour Munich entde-cken Sie München auf einem Hightech-Rollermit Guide. Kontakt: STM, Herrnstraße 13,80539 München, Tickets: Tel. 089 24203401,www.seg-tour-munich.de. kh

Weitere Tipps im Internet

• www.muenchen.de• www.munichx.de• www.artechock.de• www.muenchenticket.de• www.munichfound.com

65analytica pro 2014

Discover MoreMolekulare Strukturen und Interaktionen

www.tainstruments.com

Nano ITCBiomolekülInteraktionen• Rangordnung von

Wirkstoffkandidaten -Rezeptor Interaktionen

• Validierung von Ligandender DNA, RNA

• Enthalpie und Entropie miteiner Titration

• Kein Labelling, keineImmobilisierung nötig

Nano DSCProtein Strukturen:Domänen und Stabilität• Wirkstoff-Stabilität

unterschiedlicherFormulierungen

• Stabilität von Pharmazeutika

• Direktes Maß der molekularenThermodynamik

Bitte besuchen Sie uns auf derAnalytica in Halle A1 Stand 235

Kurz notiert

Analytica Schülertag am 4. April

Die Auswahl an naturwissenschaftli-chen Berufen ist groß. Chemie und Che-mieingenieurwesen sowie Biologie, Bio-chemie und Lebensmittelchemie bietenAbiturienten vielfältige Perspektiven.Über die Voraussetzungen für ein Studi-um und spätere Arbeitsfelder informierenFachleute während des Schülertages am4. April auf der Analytica. Im Anschlussbeantworten sie Fragen der Schüler. Nachdem offiziellen Programm hat der Nach-wuchs noch genug Zeit, in einem der LiveLabs einen Einblick in die Laborpraxis zubekommen.

Organisiert wird der Schülertag von derGesellschaft Deutscher Chemiker, der Ge-sellschaft für Biochemie und Molekular-biologie und dem Verband für Biologie,Biowissenschaften und Biomedizin inDeutschland. Schülergruppen meldensich bitte formlos bis zum 17. März 2014an: per E-Mail an [email protected] oder perFax an 069 7917–1326.

Trendbericht Analytische Chemie

Pünktlich zur Analytica 2014 stellt dieFachgruppe Analytische Chemie der Ge-sellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ih-ren Trendbericht vor. Der umfassendeÜberblick über Neuentwicklungen in deranalytischen Chemie steht in der April-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemiesowie auf www.gdch.de/nachrichten. Aufder Analytica gibt es das Heft am Fach-pressestand und bei der GDCh in Halle B2am Stand 405.

Preisverleihungen auf der Analytica

Auf dem Programm der Analytica Con-ference stehen Ehrungen mit anschließen-den Vorträgen der Preisträger: Am Mitt-woch, 2. April, um 13.30 Uhr verleiht derGDCh-Arbeitskreis Separation Scienceden Eberhard-Gerstel-Preis für eine he-rausragende Publikation zu analytischenTrenntechniken. Am Donnerstag, 3. April,um 14 Uhr vergibt der Deutsche Arbeits-kreis für Angewandte Spektroskopie denBunsen-Kirchhoff-Preis für herausragendespektroskopische Leistungen. Außerdemehrt die Fachgruppe Analytische Chemie

im Rahmen der Analytica die jeweils jahr-gangsbesten Studierenden im Fach Analy-tische Chemie nach bestandener Bache-lor-, Master- beziehungsweise Diplom-Prüfung.

Analytiker treffen sich in Prag

Der fünfte Chemiekongress der Europe-an Association for Chemical and Molecu-lar Sciences (Euchems) findet dieses Jahrvom 31. August bis 4. September in Istan-

bul statt. Mehrere Symposien widmensich der Analytik in der Chemie und denLife Sciences. Auch Imaging-Technikenstehen auf dem Programm. Die Deadlinefür Abstracts ist der 15.Mai 2014. WeitereInformationen auf www.euchems2014.org.

GDCh und DGKL stellen sich vor

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker(GDCh) und die Deutsche Vereinte Gesell-schaft für Klinische Chemie und Labora-toriumsmedizin (DGKL) informieren aneinem Gemeinschaftsstand in Halle B2über ihre Aktivitäten, ihr umfangreichesAngebot und aktuelle Publikationen.

Die GDCh stellt ihre Fachgruppe Analy-tische Chemie (2300 Mitglieder) sowie ihrVeranstaltungs- und Fortbildungspro-gramm zur analytischen Chemie vor, da-runter das stark nachgefragte Fachpro-grammm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP(GDCh)“.

Die DGKL informiert unter anderem überdie DFG-Nachwuchsakademie. Sie richtetsich an Wissenschaftler unmittelbar vor derPromotion bis maximal sechs Jahre nachderen Abschluss. Auch das Institut für La-boratoriumsmedizin des Klinikum der Uni-versität München stellt sich am Gemein-schaftsstand vor. Halle B2, Stand 405

Impressum

HerausgeberGesellschaft Deutscher Chemiker e. V.in Zusammenarbeit mit der Messe Mün-chen GmbHRedaktion: Uta Neubauer, Ernst Guggolz,Frankfurt amMainKathrin Hagel, MünchenGrafik: Jürgen Bugler, Frankfurt amMainProduktion: Nachrichten aus der ChemieVarrentrappstraße 40–42, 60486 FrankfurtamMainTel. 069 7917–462, Fax 069 7917–1462Anzeigentop-ad Bernd BeutelSchlossergäßchen 10, 69469WeinheimTel. 06201 29092–0, Fax 06201 29092–20Druckpva, Druck- und Medien-DienstleistungenGmbHIndustriestraße 15, 76829 Landau/PfalzVerlegerGesellschaft Deutscher Chemiker(Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfram Koch)

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:Dr. Ernst Guggolz, Postfach 900440,D-60444 Frankfurt amMain,Tel. 069 7917–462, Fax 069 7917–1462,E-Mail nachrichten@ gdch.de

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind

urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere

der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil dieser

Zeitschrift darf ohne schriftliche Zustimmung des He-

rausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder in ei-

ne von Maschinen verwendbare Sprache übertragen

oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Ge-

brauchsnamen, Warenbezeichnungen und ähnlichen

Angaben berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche

Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden

dürfen. Es handelt sich meist um gesetzlich geschütz-

te, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht

gekennzeichnet sind. Der Inhalt von Analytica Pro ist

sorgfältig erarbeitet. Autoren, Redaktion und Heraus-

geber übernehmen keine Verantwortung für die Rich-

tigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen so-

wie für Druckfehler. Die Beiträge erscheinen in einer

Bearbeitung der Redaktion.

+++ Analytica Conference: Hyphenated Techniques in Modern Analytical Chemistry, 2. April, 11.00-13.30, ICM, Saal 3 +++

Lust auf eine naturwissenschaftliche Ausbildung?

Informationen gibt es beim Analytica Schülertag.

Foto:A

lexanderRaths,Fotolia

66 analytica pro 2014

Mehr als blau

Die Blauen Blätter

Die Nachrichten aus der Chemie gehören im deutschsprachigen Raum zu den wichtigstenInformationsmedien für Chemiker. Die Zeitschrift greift Themen ausWissenschaft, Forschung,Lehre, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf. In den Blauen BlätternmachenWissenschaftler aufdas hohe Potenzial ihrer Forschungsergebnisse aufmerksam und zeigen auch die Menschenhinter den Entwicklungen, denn Spitzenforschung ist zu wertvoll, um nach jahrelangerintensiver Arbeit nur in Primärjournalen publiziert zu werden.

60 JahreBlaue Blätt

er

Besuchen Sie uns auf derAnalytica: Halle B2, Stand 405

Visit us atAnalytica 2014:Hall B1, Booth 301

Eppendorf®, the Eppendorf logo and Eppendorf Tubes® are registered trademarks and Eppendorf ThermoMixer™ is a trademark of Eppendorf AG.All rights reserved, including graphics and images. Copyright © 2013 by Eppendorf AG.

www.eppendorf.com/5ml

> Comprehensive line of matchingaccessories for centrifugation, incubation,mixing, and storage of samples

> Ergonomic single-hand operation> Centrifugation up to 25.000 × g forfast protocols

> Batch tested quality you can rely on

Eppendorf Tubes® 5.0 mLNow you have a perfect option for theconvenient and safe processing of samplevolumes up to 5.0 mL!

With the conical design and optimizedsystem adapters the Eppendorf Tube 5.0 mLis designed to match all common labprocedures.

The Missing Link