+ All Categories
Home > Documents > ALPINE RAUMORDNUNG - · PDF fileALPINE RAUMORDNUNG Bibliographie Nr. 24 März 2011 von...

ALPINE RAUMORDNUNG - · PDF fileALPINE RAUMORDNUNG Bibliographie Nr. 24 März 2011 von...

Date post: 07-Feb-2018
Category:
Upload: hoangdung
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
ALPINE RAUMORDNUNG Bibliographie Nr. 24 März 2011 von Peter Haßlacher Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz Innsbruck
Transcript

ALPINE RAUMORDNUNG

Bibliographie

Nr. 24

März 2011

von

Peter Haßlacher

Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz

Innsbruck

2

Herausgeber: © bei

Oesterreichischer Alpenverein Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz

Olympiastraße 37 A-6020 Innsbruck

Text und Layout: Michaela Lüftner

3

LITERATURHINWEISE

A

Amt der Kärntner Landesregierung/Abt. 20 - Landesplanung (1989):

Wintererschließungskonzept Kärnten. Schlussbericht. Raumordnung in Kärnten

Bd. 19; Klagenfurt, 101 S.

Amt der NÖ Landesregierung/Abt. V/4 Fremdenverkehr (1988): Niederösterreichisches

Winterfremdenverkehrskonzept. Wien, 161 S.

Amt der Salzburger Landesregierung/Abt. 7-Landesplanung und Raumordnung (1990):

Richtlinien für Schierschließung im Land Salzburg. Salzburg, 12 S.

Amt der Tiroler Landesregierung (1981): Tiroler Seilbahn- und Pistenkonzept. Innsbruck, 89

S. + 1 Karte.

Amt der Tiroler Landesregierung (1981): Tiroler Erholungsraumkonzept. Innsbruck, 48 S..

Amt der Tiroler Landesregierung (1982): Tiroler Fremdenverkehrskonzept II. Innsbruck, 25 S.

+ 3 Karten.

Amt der Tiroler Landesregierung – Hrsg. (2005): Tiroler Raumordnungsprogramm betreffend

Seilbahnen und skitechnische Erschließungen 2005. Innsbruck, 110 S.

(www.tirol.gv.at/raumordnung).

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. 1c-Landesplanung (1992): Seilbahngrundsätze des

Landes Tirol mit Festlegung der Grenzen der Schigebiete in den

Tourismusintensivgebieten. Innsbruck, 16 S. + Karten.

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. 1c (1996): Seilbahngrundsätze des Landes Tirol 1996

mit Festlegung der Grenzen der Schigebiete in den Tourismusintensivgebieten.

Innsbruck, 3 S. + Karten.

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. Raumordnung-Statistik (2000): Seilbahngrundsätze des

Landes Tirol 2000-2004 mit Festlegung der Grenzen der Schigebiete in den

Tourismusintensivgebieten. Innsbruck, 13 S. + Karten.

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. Raumordnung-Statistik (2006):

Raumordnungsprogramm Gletscherschutz. Erläuterungsbericht. Innsbruck, 61 S.

(LGBl. Nr. 43/2006 Verordnung der Landesregierung vom 2. Mai 2006, mit der ein

Raumordnungsprogramm über den Schutz der Gletscher erlassen wird).

Amt der Tiroler Landesregierung/Abt. Raumordnung-Statistik – Hrsg. (2010):

Raumverträgliche Tourismusentwicklung. Raumordnungsplan. Beschluss der Tiroler

Landesregierung vom 9.11.2010. Innsbruck, 120 S..

4

Amt der Vorarlberger Landesregierung (1978): Vorarlberger Fremdenverkehrskonzept.

Bregenz, 68 S.

Amt der Vorarlberger Landesregierung (1992): Tourismuskonzept Vorarlberg 1992. Bregenz,

63 S.

Amt für Raumplanung Graubünden (1987): Touristisches Inventar und Ausbauvorhaben:

Skigebietsflächen, Skifahrer, Touristische Transportanlagen, Verkehr und Parkierung,

weitere touristische Bauten. Chur, 27 S. + 4 Anh..

Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (1981): Gemeinsames Leitbild für die Entwicklung und

Sicherung des Alpengebietes, Beschluß der Regierungschefs vom 19. Juni 1981,

München, 8 S..

Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (1986): Schutzgebiete im Arbeitsgebiet der ARGE ALP.

Erläuterungen zur Karte der Schutzgebiete. Innsbruck.

Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer – Hrsg. (2007): Alpine Siedlungsmodelle.

Städtebauliche Leitprojekte/Exemplarische Einzelqualitäten. Zeitgemäßes und

ortsgerechtes Bauen im ländlich geprägten Raum. Bozen: Athesia Druck, 160 S..

(im Anhang: Rechtliche Grundlagen der örtlichen Raumordnung in den

Mitgliedsländern der ARGE ALP).

B

Barnick, H. (1970): Schutzzonen im Bergland. In: Berichte zur Raumforschung und

Raumplanung H. 1, S. 34-35.

Barnick, H. (1980): „Alpine Raumordnung“ – ein wichtiger Teil der Tiroler Raumordnung.

In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 24, H. 5, S. 3-7.

Barnick, H. (1981): Erstes Ruhegebiet in Tirol. In: Berichte zur Raumforschung und

Raumplanung 25, H. 5/6, S. 31.

Barnick, H. (1985): „Alpine Raumordnung“. In: 30 Jahre Raumplanung in Österreich - 30

Jahre ÖGRR 1954-1984 (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für

Raumforschung und Raumplanung Bd. 29). Wien, S. 262-265.

Baumgartner, C. u. S. Eberhartinger (2000): Leitfaden UVP für Schigebiete. Umwelt,

Verträglichkeitserklärung, Einzelfallprüfung. Schriftenreihe des BMLFUW Bd.

14/2000; Wien, 65 S.

Behrens, M. (2000): Tourismus – Wachstum bis zum bitteren Ende? In: Pro Natura Magazin

H. 3, S. 14-15.

Bernt, D. (1979): Naturschutz und Seilbahnbau aus der Sicht der Raumplanung. In:

Bundeskanzleramt IV/6 (Hrsg.): Naturschutz und Seilbahnbau. Referate und

5

Diskussionsbeiträge anlässlich der Enquete des Bundeskanzleramtes „Naturschutz und

Seilbahnbau“ in Mühlbach am Hochkönig, 28. Juni 1979 (= Raumplanung für

Österreich, Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes IV/6, Nr. 2/79); Wien, S. 11-23.

Bieger, T. (2006): Vom flächendeckenden Tourismus zum punktuellen

Destinationstourismus. In: forum raumentwicklung – Informationsheft Bundesamt für

Raumentwicklung ARE 34, H. 2, S.5-8.

Bogner, K. (2005): Stell’ Dir vor: Es ist Winter und die Berge sind grün! Über den

Klimawandel und den Tourismus in den Alpen. In: Integra (= Zeitschrift für

integrativen Tourismus und Entwicklung) H. 2, S. 2-6.

Borsdorf, A. (2008): Kooperation und Koexistenz von Kultur, Landschaft und Wirtschaft im

ländlichen Raum. In: Europa Forum Luzern (Hrsg.): Agenda 2008 – I Schweiz Europa:

Der ländliche Raum im Aufbruch? Herausforderungen und Förderkonzepte in den

Alpenländern. Textsammlung 14. internationales Forum vom 24./25. April 2008 KKL

Luzern. Luzern, S. 44-54.

Bundesamt für Raumentwicklung (2000): Entwicklung der Touristischen Transportanlagen.

In: Raumplanung Informationshefte 28, H. 4, S. 20-23 (Schweiz).

Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten (1989): Österreichischer

Fremdenverkehrstag ’89. Resolutionen: Ausschuß 3 – „Fremdenverkehr und Umwelt“,

16 S.

Bürki, R. u. H. Elsasser (2000): Touristische Nachfragetrends und Klimawandel in den Alpen.

In: Montagna H. 1/2, S. 13-16.

Bütler, M. (2006): Gletscher im Blickfeld des Rechts. Abhandlungen zum schweizerischen

Recht N.F., H. 725. Bern: Stämpfli Verlag AG, 535 S.

ISBN 3-7272-0465-6

C

Christ, P. (2005): Das Tiroler Seilbahn- und Schipistenprogramm 2005 aus

kompetenzrechtlicher Sicht. In: Baurechtliche Blätter 8, H. 3, S. 114-117.

D

Danz, W. (1989): Leitbild für eine Alpenkonvention. CIPRA-Kleine Schriften Nr. 5, 87 S.

(Ruhegebiete: S. 14, S. 33-34).

Deutscher Alpenverein e.V. – Hrsg. (2010): Vielfalt im Alpenraum bewahren.

Naturschutztagung 2010 des Deutschen Alpenvereins vom 24. bis 26. September 2010

in Garmisch-Partenkirchen. München, 88 S..

6

Dietmann, T. u. U. Kohler – Bearb. (2006): Skipistenuntersuchung Bayern.

Landschaftsökologische Untersuchungen in den bayerischen Skigebieten –

Endauswertung; hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Augsburg, 100 S.

(E-Mail: [email protected]).

Dietmann, T., Kohler, U. u. H. Leicht (1993): Landschaftsökologische Untersuchungen in

Skigebieten des bayerischen Alpenraums – Darstellung der Methodik. In: Jahrbuch des

Vereins zum Schutz der Bergwelt 58, S. 147-196.

Dietmann, T., Kohler U. u. G. Lutz (2005): Die Skigebiete in den bayerischen Alpen.

Ökologischer Zustand, Konfliktbereiche, Lösungsmöglichkeiten – eine

Schlussauswertung der Skipistenuntersuchung Bayern. In: Jahrbuch des Vereins zum

Schutz der Bergwelt 70, S. 45-60.

Dietmann, T., Kohler, U., Lutz, G. u. U. Glänzer (1999): Skipistenuntersuchung Bayern – eine

Zwischenbilanz. In: Natur und Landschaft Nr. 2, S. 58-64.

E

Eberle, F. (2003): Tirol – touristisches Musterland oder Wohlstand auf Kosten der Umwelt?

In: Österreichischer Gemeindespiegel 24, Nr. 1, S. 14-17.

Egger, T. (2005): Seilbahnförderung geniesst in Tirol hohe Priorität. In: Montagna (= Die

Zeitschrift für das Berggebiet) H. 11, S. 15-17.

Erler, M. (2003): Verkehrsprobleme des Wintertourismus und deren Lösungsansätze

dargestellt am Beispiel des Tuxertales. In: Wirtschaftsgeographische Studien 29, S. 47-

64.

Essl, J. (2002): Das innere Pitztal – die Folgen einer ungebremsten Tourismusentwicklung. In:

Die skitouristische Wachstumsmaschine – 3 Tiroler Täler: 3 Aufschaukelungen –

Paznauntal, Pitztal, Zillertal. Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie:

Alpine Raumordnung Nr. 23, S. 26-42.

Essl, J. (2006): Sanfter Alpintourismus – ein integraler Bestandteil der gesamten

Naturnutzung. In: Hinterstoisser, H., M. Jerabek u. S. Stadler (Hrsg.):

Besucherlenkung in Schutzgebieten: Lösungsansätze für ein Miteinander

unterschiedlicher Natur-Nutzergruppen (= Naturschutz-Beiträge 32/06, hrsg. vom Amt

der Salzburger Landesregierung/Naturschutzabteilung Ref. 13/02-

Naturschutzfachdienst). Salzburg, S. 63-74.

7

F

Falkensteiner-Link, M. (1999): Winterwonne nur aus der Kanone? In: Naturschutzblatt

(= Mitteilungen zum Natur- und Umweltschutz in Südtirol) 15, Nr. 4, S. 4-5.

Fally, W. (1999): Richtlinie Schierschließung – Richtlinien für die Schierschließung im

Bundesland Salzburg. Entwicklungsprogramme und Konzepte H. 1; Salzburg:

Selbstverlag der Abt. Raumplanung des Landes Salzburg, 10 S.

Favry, E. u. J. Atmanagara (2006): Räumliche Polarisierung als politische Herausforderung.

In: Montagna (= Die Zeitschrift für das Berggebiet) 17, Nr. 10, S. 20-22 (= Teil 1) und

Nr. 11, S. 6-7 (= Teil 2).

Fischer, G. (1991): Vorschlag zur Ausweisung von „alpinen Ruhegebieten“ im Bundesland

Kärnten (ausgewählte Beispiele: Fragant, Goldberggruppe, Goldeck-Latschurgruppe,

Innerkrems, Kreuzeckgruppe, Wöllaner-Nock). Studie im Auftrag des

Oesterreichischen Alpenvereins. Nötsch, Wien.

Fromhold-Eisebith, M. (2007): Konfliktfeld Alpentransit. Grenzen der Verkehrsentwicklung

am Beispiel Österreichs und der Schweiz. In: Geographische Rundschau 59, H. 5,

S. 36-42.

Fuchs, S., L.M. Khakzadeh u. K. Weber – Hrsg. (2006): Recht im Naturgefahrenmanagement.

Innsbruck: Studien Verlag, 240 S.

G

Gillioz, V. (2006): Les montagnes suisses sans glaciers? In: Montagna (= Die Zeitschrift für

das Berggebiet) 17, Nr. 10, S. 9-10.

Glanzl, C. (2007): Die nachhaltige Entwicklung von Gletscherregionen im österreichischen

Tourismus. Unveröff. Diplomarbeit zur Erlangung des akad. Grades einer Maga. der

Sozial- und Wirtschaftswiss., Institut für Strategisches Management, Marketing und

Tourismus, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft, Fak. für Betriebswirtschaft der

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Innsbruck, 164 S..

Goppel, K. (2006): Wesentliche Akzentsetzungen in den Leitbildern für die Raumentwicklung

aus der Sicht der bayerischen Landesentwicklung. In: Informationen zur

Raumentwicklung H. 11/12, S. 645-650 (Bayerischer Alpenplan).

Gossow, H. (1987): Alpine Rotwild-Vorkommen im Konflikt mit verschiedenen

Landnutzungsinteressen. In: Centralblatt für das gesamte Forstwesen 104, H. 2, S. 82-

95.

Groll, M. u. P. Sempelmann (2010): Leise kriselt der Schnee. In: Trend – das österreichische

Wirtschaftsmagazin H. 12, S. 78-94.

8

Gysi, C. (2010): „Alpenlandschaft Zukunft“ – ein partizipatives SAC-Projekt. In: Deutscher

Alpenverein e.V. (Hrsg.): Vielfalt im Alpenraum bewahren. Naturschutztagung 2010

des Deutschen Alpenvereins vom 24. bis 26. September 2010 in Garmisch-

Partenkirchen. München, S. 31-36.

H

Hamele, H. (1990): Das sanfte Potential bei den bundesdeutschen Alpenurlaubern.

Ausgewählte Ergebnisse aus den Reiseanalysen 1985-1988 des Studienkreises für

Tourismus. In: Mitteilungen des Oesterreichischen Alpenvereins 45(115), H. 4, S. 9-

10.

Haßlacher, P. (1990): Umweltverträglichkeitsprüfung und alpine Raumordnung. In: Cernusca,

A. (Hrsg.): Umweltverträglichkeitsprüfung – Theorie und Praxis. Innsbruck:

Universitätsverlag Wagner, S. 111-128.

Haßlacher, P. (1991): Erschließungswünsche ohne Ende? Wirksame Gegenmaßnahmen –

Möglichkeiten des Alpenvereins. In: Mitteilungen des OeAV 46(116), H. 6, S. 5.

Haßlacher, P. (1991): Irrwege. Auswege. Die Bürgerinitiative „Lebensraum Zillertal“. In:

BERGE Nr. 50, Zillertaler Alpen, S. 33-36.

Haßlacher, P. (1991): Ruhegebiet „Zillertaler Hauptkamm“ („Herr Landesrat, halten Sie Ihr

Wort“). In: Bergsteiger H. 6, S. 103-107.

Haßlacher, P. (1991): Ruhegebiete als Instrumente der alpinen Raumordnungspolitik.

Realisierungsansätze in Österreich. In: OeAV (Hrsg.): Die Alpen im Mittelpunkt.

Einige Beiträge zum 10-jährigen Bestehen der Fachabteilung Raumplanung-

Naturschutz des OeAV (= Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie:

Alpine Raumordnung Nr. 5). Innsbruck, S. 15-30.

Haßlacher, P. (1992): Alpine Ruhezonen. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.

CIPRA Kleine Schriften 4/92, 82 S.

Haßlacher, P. (1993): Schützend nutzen: Besucherlenkung – Anregungen des OeAV. In:

Mitteilungen des OeAV 48(118), Nr. 4, S. 12-13.

Haßlacher, P. – Red. (1995): Alpine Raumordnung Zillertal. Probleme, Lösungsansätze,

Perspektiven. Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie: Alpine

Raumordnung Nr. 11; Innsbruck, 90 S.

Haßlacher, P. (1998): Alpen für die Alten – Action ohne Ende? Neue Erschließungswelle rollt

durch die Alpen. In: Mitteilungen des DAV 50, H. 6, S. 472-473.

Haßlacher, P. – Red. (1999): Tat-Ort „Wilde Krimml“. Fachbeiträge des Oesterreichischen

Alpenvereins – Serie: Alpine Raumordnung Nr. 16; Innsbruck, 37 S.

9

Haßlacher, P. (2000): Alpentourismus – weiße Industrie mit Smogalarm. In: Ländlicher Raum

13, H. 2, S. 11-13.

Haßlacher, P. (2000): Die Wachstumsspirale des Alpentourismus. In: Zolltexte (= Zeitschrift

österreichischer Landschaftsplanung und Landschaftsökologie) 10, Nr. 36, S. 48-50.

Haßlacher, P. (2000): Vom Alpsegen zum Alptraum. In: Alpenverein (= Mitteilungen des

OeAV) 55(125), H. 1, S. 5-8.

Haßlacher, P. (2002): Touristische Wachstumsprozesse in der Ostsilvretta: der

Nutzungskonflikt um das hintere Fimbertal in Ischgl. In: Die skitouristische

Wachstumsmaschine – 3 Tiroler Täler: 3 Aufschaukelungen – Paznauntal, Pitztal,

Zillertal. Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie: Alpine

Raumordnung Nr. 23, S. 8-25.

Haßlacher, P. (2002): Das Zillertal – Modellhafte Aufschaukelung der Skigebiete. In: Die

skitouristische Wachstumsmaschine – 3 Tiroler Täler: 3 Aufschaukelungen –

Paznauntal, Pitztal, Zillertal. Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie:

Alpine Raumordnung Nr. 23, S. 43-53.

Haßlacher, P. (2003): Die Alpenkonvention. Instrument einer nachhaltigen

Alpenentwicklung? In: Berichte zur deutschen Landeskunde 77, H. 2/3, S. 133-149.

Haßlacher, P. (2005): Gletscherschutz – ein wichtiger Baustein der Alpinen Raumordnung. In:

Slupetzky, H. (Red.): Bedrohte Alpengletscher (= Fachbeiträge des Oesterreichischen

Alpenvereins–Serie: Alpine Raumordnung Nr. 27). Innsbruck, S. 7-15.

Haßlacher, P. (2005): Vademecum Alpenkonvention. Oesterreichischer

Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz: Innsbruck, 3. Auflage, 130 S.

(mit allen Originaltexten der Alpenkonvention und ihrer Protokolle).

Haßlacher, P. (2006): Trends weiterer Erschließungen von Schigebieten im Alpenraum. In:

Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. 71. Jg., S. 95-104.

Haßlacher, P. (2007): Alpenschutz zwischen Rückschlägen und neuen Herausforderungen. In:

Bergauf (= Das Magazin des Oesterreichischen Alpenvereins seit 1875) 62(132), H. 4,

S. 24-27.

Haßlacher, P. (2007): Schutzgebiets- und Erholungsraumplanung in Tirol im Wandel der Zeit.

Ein Streifzug seit 1960. In: Merlin, F.W., S. Hellebart u. M. Machatschek (Hrsg.):

Bergwelt im Wandel. Festschrift Erika Hubatschek zum 90. Geburtstag. Klagenfurt:

Verlag des Kärntner Landesarchivs, S. 81-90.

Haßlacher, P. (2007): Alpenschutz zwischen Rückschlägen und neuen Herausforderungen. In:

Bergauf (= Das Magazin des Oesterreichischen Alpenvereins seit 1875) 62(132), H. 4,

S. 24-27.

Haßlacher, P. (2007): Schutzgebiets- und Erholungsraumplanung in Tirol im Wandel der Zeit.

Ein Streifzug seit 1960. In: Merlin, F.W., S. Hellebart u. M. Machatschek (Hrsg.):

10

Bergwelt im Wandel. Festschrift Erika Hubatschek zum 90. Geburtstag. Klagenfurt:

Verlag des Kärntner Landesarchivs, S. 81-90.

Hinterstoisser, H. (1991): Richtlinien für die Errichtung und den Betrieb von

Beschneiungsanlagen im Land Salzburg. Naturschutzbeiträge 12/91, hrsg. vom Amt

der Salzburger Landesregierung Naturschutzreferat, 16 S.

Hinterstoisser, H. (1994): Richtlinien für die Errichtung und den Betrieb von

Beschneiungsanlagen im Land Salzburg. Naturschutzbeiträge 12/94, hrsg. vom Amt

der Salzburger Landesregierung/Abt. 13-Naturschutz; Salzburg, 17 S.

Hinterstoisser, H. (2008): Richtlinien für die Beschneiung in Salzburg. In: NaturLandSalzburg

15, H. 4, S. 34-37.

Hofmeister, K. (2005): Flächensparende Siedlungsentwicklung in Alpenländern ... Bayern,

Tirol und Südtirol. Würzburger Geographische Manuskripte H. 69; Würzburg, 144 S..

Holzner, W. (2006): Konzentrationstendenzen der österreichischen Tourismuswirtschaft unter

besonderer Berücksichtigung der Seilbahnwirtschaft. Unveröff. Diplomarbeit zur

Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Univ. Wien, Fak. Geowissenschaften,

Geographie und Astronomie, Inst. für Geographie und Regionalforschung. Wien,

116 S. + Anh..

I

ICAS Swiss Alpine Studies u. Schweizer Alpen-Club SAC – Hrsg. (2006): Tagungs-

Bericht/Compte-rendu du colloque „Die touristische Erschließung der Alpen: Freier

Markt oder freie Landschaft? L’aménagement touristique des Alpes: Marché libre ou

paysage intact? Nationale Tagung und Diskussionsplattform, Freitag 4. November

2005, Bern, Schweizerisches Alpines Museum. Bern, 13 S..

Institut für touristische Raumplanung (1998): Schigebiet Damüls. Analyse des Angebotes, der

Nachfrage und der Tendenzen im Zeitraum 1994/95 bis 1997/98. Expertise im Auftrag

der Gemeinde Damüls. Wien, 37 S.

J

Jaritz, G. (1997): Landschaftspflegerische Begleitplanung oder alpine Raumordnung –

Gesetze ohne Vollzug? In: Zolltexte (= Zeitschrift österreichischer Landschaftsplanung

und Landschaftsökologie) 7, Nr. 24, S. 53-54.

Job, H. (2005): Die Alpen als Destination – Eine Analyse in vier Dimensionen. In:

Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 147, S. 113-138.

11

Job, H. u. M. Mayer (2005): Spatial and temporal diffusion patterns of innovations in tourism

– the example of ropeways and ski lifts in the Austrian Alps. In: Bieger, T. a. P. Keller

(Hrsg.): Innovation in tourism – Creating customer value (= Publications of the

AIEST, 47); St. Gallen, S. 261-276.

K

Kals, R. (2004): Entwicklungspotentiale der Alpenkonvention. Wege zu einer

Implementierung in Österreich. Studie i.A. des Lebensministeriums; Salzburg/Wien,

158 S.

Keller, P. (1998): Alpenkonvention und Seilbahnwirtschaft. Vortrag, gehalten anlässlich des

O.I.T.A.F.-Seminars 1998 „Seilbahnen und Europa“ am 23. April 1998 in Grenoble.

Bern: Bundesamt für Wirtschaft und Arbeit, 23 S. + Abb.

Kohler, U., Dietmann, T., Lutz, G. u. U. Glänzer (1999): Skipistenuntersuchung Bayern:

Zwischenauswertung nach der Untersuchung von 24 Skigebieten. In: Jahrbuch des

Vereins zum Schutz der Bergwelt 64, S. 39-65.

Kratzer, R. (2004): Planerische Aspekte von Schigebietserschließungen in Frankreich.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensabläufe bei der Errichtung von

schitouristischen Einrichtungen und Anlagen. Unveröff. Diplomarbeit an der

Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung; Wien,

97 S.

Krippendorf, J. (1986): Alpsegen – Alptraum. Für eine Tourismus-Entwicklung im Einklang

mit Mensch und Natur. Bern: Kümmerly + Frey, Geographischer Verlag, 88 S.

L

Largey, T. (2006): Skigebiete brauchen ein Gesamtkonzept. In: Pro Natura H. 1, S. 26.

Lehmann, O. u. A. Kuffner (2005): Alpen: Die Flut und die Zukunft. Zukunftsszenarios für

den Alpenraum. In: Universum Nr. 9, S. 68-77.

Leicht, H., Dietmann, T. u. U. Kohler (1993): Landschaftsökologische Untersuchungen in den

bayerischen Skigebieten. Grundlagen zur Sicherung und Entwicklung der

landschaftlichen Situation. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 25, H. 3,

S. 99-104.

Lentner, R. u. J. Kostenzer (2004): Konzept Schutzgebietsbetreuung in Tirol; hrsg. vom Amt

der Tiroler Landesregierung/Abt. Umweltschutz. Innsbruck, 13 S.

12

M

Maier, F. (2007): Schutzgebiete unter Druck – Wie Österreich mit seinem Naturerbe umgeht.

In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 72, S. 111-124.

Maier, H. (2006): Werner Bätzing im Interview: „Das größte Problem sehe ich darin, dass die

Alpen verschwinden“. In: Maier, H. (Hrsg.): Verschwindet das Land? Innsbruck,

Wien, Bozen: StudienVerlag, S. 35-42.

Maier, H. (2006): Werner Bätzing im Interview: „Im schlimmsten Fall droht dem

Alpentourismus ein ruinöser Verdrängungswettbewerb“. In: Maier, H. (Hrsg.):

Verschwindet das Land? Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, S. 113-117.

Mair, F. – Hrsg. (2008): Sachprogramm Schianlagen. Errichtung von Schianlagen im Land

Salzburg. Amt der Salzburger Landesregierung/Abt. 7: Raumplanung; Salzburg, 16 S..

[email protected]

Mathis, P., D. Siegrist u. R. Kessler (2003): Neue Skigebiete in der Schweiz? Planungsstand

und Finanzierung von touristischen Neuerschließungen unter besonderer

Berücksichtigung der Kantone. Bristol-Schriftenreihe Bd. 10. Zürich: Bristol-Stiftung;

Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt, 83 S.; ISBN 3-258-06595-0.

Matos-Wasem, R. (2006): Reisemobilität und Nachhaltigkeit in den Schweizer Alpen. In:

forum raumentwicklung – Informationsheft Bundesamt für Raumentwicklung ARE 34,

H. 2, S. 13-15.

Mattanovich, E. u. R. Kaspar (1998): Wintersport-Großveranstaltungen in den Alpen. CIPRA-

Kleine Schriften Nr. 13; Schaan, 63 S.

Mayer, M. (2006): Innovation und Diffusion im Tourismus: raumzeitliche Muster und

wirtschaftliche Bedeutung von Seilbahnanlagen in Westösterreich. Unveröff.

Diplomarbeit im Fachbereich Wirtschaftsgeographie an der Ludwig-Maximilians-

Universität München.

Mayer, M. u. H. Job (2010): Raumrelevante Konflikte zwischen Almwirtschaft, Naturschutz

und Tourismus. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 42, H. 2, S. 55-63.

Mayer, M., R. Steiger u. L. Trawöger (2007): Technischer Schnee rieselt vom touristischen

Machbarkeitshimmel – Schneesicherheit und technische Beschneiung in

westösterreichischen Skidestinationen vor dem Hintergrund klimatischer

Wandlungsprozesse. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen

Gesellschaft Bd. 149, S. 157-180.

Mayer, P. (2005): Planierungen von Skipisten verursachen Vegetationsschäden für

Jahrhunderte. In: Natur + Mensch 47, H. 5, S. 22-24.

Moen, J. a. P. Fredman (2007): Effects of climate change on alpine skiing in Sweden. In:

Journal of Sustainable Tourism 15, No. 4, pp. 418-437.

13

Mosimann, T. (1994): Skigebiete raumverträglich planen. Zielsetzungen, Grenzen der

Verdichtung, Messung des Zustandes von Raum und Umwelt; hrsg. vom Amt für

Raumplanung Graubünden; Chur, 46 S.

Mühlmann, R. (1982): Die Bedeutung der Waldwirtschaft im Natur- und Umweltschutz – am

Beispiel Tirol. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. 47, S. 83-110.

Müller, H. (2006): Der Alpentourismus vor großen Herausforderungen. In: Montagna (= Die

Zeitschrift für das Berggebiet) 17, Nr. 10, S. 6-8.

O

OECD (2007): Climate Change in the European Alps: Adapting winter tourism and natural

hazard management. http://www.oecd.org/dataoecd/14/61/37825761.pdf

Oesterreichischer Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz – Hrsg. (1997):

Schutzgebietsbetreuung – eine Chance für Natur, Kultur und Tourismus. Fachbeiträge

des Oesterreichischen Alpenvereins – Serie: Alpine Raumordnung Nr. 14; Innsbruck,

111 S.

Oesterreichischer Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz – Hrsg. (2002): Die

skitouristische Wachstumsmaschine – 3 Tiroler Täler: 3 Aufschaukelungen –

Paznauntal, Pitztal, Zillertal. Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins –

Serie: Alpine Raumordnung Nr. 23; Innsbruck, 56 S.

Oesterreichischer Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz – Hrsg. (2004): Die

Alpenkonvention – Markierungen für ihre Umsetzung. Fachbeiträge des

Oesterreichischen Alpenvereins – Serie: Alpine Raumordnung Nr. 24; Innsbruck, 71 S.

Oesterreichischer Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz – Hrsg. (2006):

Mosaiksteine zur Umsetzung der Alpenkonvention. Bergsteigerdörfer und

Alpintourismus in Österreichs Alpen. Fachbeiträge des Oesterreichischen

Alpenvereins – Serie: Alpine Raumordnung Nr. 28; Innsbruck, 66 S.

OGM – Österreichische Gesellschaft für Marketing (2005): Weißbuch Tourismus Kärnten.

Entwicklungsplan für Tourismus Kärnten 2005-2015. Kurzfassung. Wien, 33 S.

([email protected]).

Österreichische Raumordnungskonferenz (1981): Österreichisches Raumordnungskonzept

(= ÖROK-Schriftenreihe Nr. 28). Wien, 64 S.; Ruhegebiete S. 30 + 38.

P

Peck, S. (2005): Die Entwicklung der Wintersportinfrastruktur in Österreich von 1995 bis

2005. Eine Untersuchung der Aufstiegshilfen und Beschneiungsanlagen in Österreich

14

vor dem Hintergrund der Klimavariabilität. Unveröff. Diplomarbeit zum Zwecke der

Erlangung des akad. Grades eines Dipl.-Ing., eingereicht an der TU Wien, Fak. für

Architektur und Raumplanung; Wien, 96 S.

Plachter, H. (1991): Arten- und Biotopschutz im Alpenraum unter zoologischen

Gesichtspunkten. In: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und

Umweltfragen (Hrsg.): Arten- und Biotopschutz. Bericht über das internationale

Symposium 27.3.-29.3.1990 im Kongreßhaus Garmisch-Partenkirchen unter der

Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten. Arbeitsgemeinschaft

Alpenländer, Kommission II – Raumordnung, Umweltschutz und Landwirtschaft.

München.

Poldervaart, P. (2006): Interview mit J. Renner-Bach: „Der Schweizer Alpentourismus muss

vermehrt auf Sommergäste setzen“. In: forum raumentwicklung – Informationsheft

Bundesamt für Raumentwicklung ARE 34, H. 2, S. 16-19.

Probst, M. (2005): Ski versus Forst im Landschaftsschutzgebiet. In: Forstzeitung (= Magazin

für Wald, Forstwirtschaft und Landschaft, Forsttechnik, Wildbach- und

Lawinenverbauung, Jagdwirtschaft) 116, H. 11, S. 20-21.

Pröbstl, U. (2005): Innovation mit Privatwirtschaft: Ökologische Skigebiets-Auditierung. In:

forum raumentwicklung informationsheft 33, H. 3, S. 27-29 (hrsg. vom Bundesamt für

Raumentwicklung, Bern).

Pröbstl, U. (2006): Kunstschnee und Umwelt. Entwicklung und Auswirkungen der

technischen Beschneiung. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag, 232 S.

ISBN 3-258-06936-0.

Pröbstl, U. (2008): Klimawandel und Wintersport. In: RAUM (= Österreichische Zeitschrift

für Raumplanung und Regionalpolitik) H. 72, S. 44-49.

R

Rauter, F. (2004): Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramm 2004. In: ROinfo – Tiroler

Raumordnung und Regionalentwicklung H. 28, S. 6-9.

Rauter, F. (2008): Instrumente und Erfolgsfaktoren der österreichischen Regionalpolitik am

Beispiel des Landes Tirol. In: Europa Forum Luzern (Hrsg.): Agenda 2008 – I Schweiz

Europa: Der ländliche Raum im Aufbruch? Herausforderungen und Förderkonzepte in

den Alpenländern. Textsammlung 14. internationales Forum vom 24./25. April 2008

KKL Luzern. Luzern, S. 55-64.

Reimoser, F. u. K. Hackländer (2008): Chancen und Grenzen Wildökologischer

Raumplanung. In: Der Anblick H. 4, S. 26-31.

Reimoser, F. u. H. Leitner (2000): Schalenwild und Wintersport. In: Jagd in Tirol

(= Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes) 52, H. 7-8, S. 4-9.

15

Reimoser, F., H. Mayer, A. Holzinger u. J. Zandl (1987): Einfluß von Sommer- und

Wintertourismus auf Waldschäden durch Schalenwild im Angertal (Badgastein). In:

Centralblatt für das gesamte Forstwesen 104, H. 2, S. 95-118.

Reisner, U. (2006): Bergkameradschaft – Wintersport: Die Preispolitik in den Skigebieten

erhitzt die Gemüter der Freizeitgesellschaft. Doch die Debatte führt am Kern des

Problems vorbei. Was wir dringend diskutieren sollten, sind neue regionale

Seilschaften mit den Bergbahnen. In: SAISON – Tourismusmagazin 58, Nr. 1, S. 13-

15.

Renner-Bach, J. (2006): Wintertourismus/Sommertourismus: doppelte Herausforderung. In:

Montagna (= Die Zeitschrift für das Berggebiet) 17, Nr. 10, S. 11-12.

Riccabona, S. (2009): Natur- und Umweltschutz in Tirol – Eine soziale, kulturelle und globale

Herausforderung. In: Reinalter, H. (Hrsg.): Anno Neun 1809-2009. Kritische Studien

und Essays. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, S. 244-257.

Rixen, C. (2008): Klimawandel und Wintertourismus. In: Natur + Mensch 50, H. 1, S. 22-26.

Rodewald, R. (2006): Umweltverbände gegen ein neues Skigebiet am Siedelhorn im

Obergoms. In: Natur + Mensch 48, Nr. 1, S. 4-6.

Rupitsch, P. (1990): Der Nationalpark Hohe Tauern als Raumordnungsaufgabe: Planung,

Umsetzung und Perspektiven – am Beispiel der Nationalparkregion Oberes Mölltal.

Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Geographie der Universität für

Bildungswissenschaften Klagenfurt.

S

Schmarda, T. (2000): Skitechnische Erschließung ohne Ende. In: Mitteilungen des

Alpenvereins Südtirol H. 5, S. 5-6.

Schmid, P. (1979): Die neue schweizerische Konzessionspolitik für touristische

Luftseilbahnen. In: Bundeskanzleramt IV/6 (Hrsg.): Naturschutz und Seilbahnbau.

Referate und Diskussionsbeiträge anlässlich der Enquete des Bundeskanzleramtes

„Naturschutz und Seilbahnbau“ in Mühlbach am Hochkönig, 28. Juni 1979

(= Raumplanung für Österreich, Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes IV/6

Nr. 2/79); Wien, S. 25-44.

Schneider, G. (2004): REGALP – Ausgeglichene Entwicklung im Alpenraum. In: ROinfo –

Tiroler Raumordnung und Regionalentwicklung H. 28, S. 21-23.

Schweizerischer Bund für Naturschutz, Schweizer Heimatschutz und Schweizer Alpen-Club

(1988): KLN-Inventar. Inventar der zu erhaltenden Landschaften und Naturdenkmäler

von nationaler Bedeutung. Ausgabe 1979 (mit 3. Revision 1984 und 4. Revision

1988); hrsg. vom Schweizerischen Bund für Naturschutz SBN, Basel.

16

Scott, D., G. McBoyle a. A. Minogue (2006): Climate Change and the Sustainability of Ski-

based Tourism in Eastern North America: A Reassessment. In: Journal of Sustainable

Tourism 14, No. 4, pp. 376-398.

Seidenberger, C. (2006): „Tourismusturbo“ oder Wildwuchs – raumplanerische Chancen und

Herausforderungen des Tourismus in Kärnten. In: forum raumentwicklung –

Informationsheft Bundesamt für Raumentwicklung ARE 34, H. 2, S. 27-29.

Seilbahngrundsätze des Landes Tirol 2000-2004. In: ROinfo Tiroler Raumordnung H. 20, S.

6-11.

Siegrist, D. (1998): Zukunft für Mensch und Berg. Nachhaltigkeit im Tourismus. In:

Mitteilungen des DAV 50, H. 6, S. 474-475.

Siegrist, D. (2000): Seilbahnwettrüsten oder „neuer Alpenwinter“? In: Die Alpen (= Die

Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs) 76, Nr. 11, S. 28-29.

Siegrist, D. (2006): Seilbahnwettrüsten oder „Nachhaltiger Wintertourismus“? In: Natur +

Mensch 48, Nr. 1, S. 2-3.

Speer, F. (2007): 35 Jahre Alpenplan in Bayern. Ein genialer Schachzug für den alpinen

Naturschutz. In: BERG 2008 Alpenvereinsjahrbuch (= Zeitschrift Bd. 132). München,

Innsbruck, Bozen, S 282-287.

Steiger, R. (2007): Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Skigebiete im

bayerischen Alpenraum. Bremen: CT Salzwasser-Verlag.

Steiger, R. u. M. Mayer (2008): Snowmaking and climate change: future options for snow

production in Tyrolean Ski Resorts. In: Mountain Research and Development 28,

No. 3/4, pp. 292-298.

Stiftung pro natura – pro ski – Hrsg. (2003): Auditing in Skigebieten. Leitfaden zur

ökologischen Aufwertung. Vaduz, 108 S. (E-Mail-Adresse:

[email protected])

Strauß, M.A. (2008): Investitionen der Seilbahnwirtschaft. Eine Analyse der Auswirkungen

auf den alpinen Wintertourismus am Beispiel Tirols. Saarbrücken: VDM Verlag

Dr. Müller, 161 S..

www.vdm-verlag.de

Streiter, K. (2000): Die Seilbahngrundsätze des Landes Tirol 2000-2004. In: ROinfo Tiroler

Raumordnung H. 20, S. 4-5.

T

Tappeiner, E. (1999): Skipisten in Südtirol: Zahlen, Daten, Fakten. In: Naturschutzblatt

(= Mitteilungen zum Natur- und Umweltschutz in Südtirol) 15, Nr. 4, S. 3.

17

Teich, M., C. Lardelli, P. Bebi, D. Gallati, S. Kytzia, M. Pohl, M. Pütz u. C. Rixen (2007):

Klimawandel und Wintertourismus: Ökonomische und ökologische Auswirkungen

von technischer Beschneiung; hrsg. von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee

und Landschaft WSL; Birmensdorf, 168 S. + Anh..

Thalhammer, H. (1960): Raumordnungsskizze „Der Tiroler Raum, gegenwärtige und

zukünftige Widmung und Nutzung. Schutz- und Erholungsgebiete und die technisch-

wirtschaftliche Entwicklung“. In: Beilage zu Natur und Land (= Zeitschrift des

Österreichischen Naturschutzbundes) 46, H. 3, 2 Karten.

Thurner, M. (1998/99): Tirol – Land der Seilbahnen und Lifte. Vor siebzig Jahren begann die

Erschließung der Tiroler Berge. In: TIROL ... immer einen Urlaub wert, H. 53, S. 7-19

(Thurner, M.: When men and mountains meet. Seventy years of Tyrolean lifts and

cableways, pp. 19-26).

Tschurtschenthaler, P. (1990): Eine Alternative zur bisherigen Konzessionsvergabe von

Aufstiegshilfen. In: Elsasser, H. (Hrsg.): Tourismus und Umwelt.

Wirtschaftsgeographie und Raumplanung Vol. 10; Geographisches Institut Zürich,

S. 25-48.

Tschurtschenthaler, P. (1990): Wohin mit den Skiliften und Sesselbahnen? In: Tiroler

Perspektiven 3, Nr. 1/90, S. 34-36.

Tschurtschenthaler, P. (1992): Probleme der Umweltnutzung in hocherschlossenen alpinen

Tourismusregionen. In: Pillmann, W. u. S. Predl (Hrsg.): Strategies for reducing the

environmental impact of tourism. Proceedings of the ENVIROTOUR VIENNA 1992,

Nov. 10-12, Vienna/Austria. Vienna: International Society for Environmental

Protection, pp. 641-656.

Tschurtschenthaler, P. (1995): Bedeutung der Regionalisierung für die Regionalpolitik –

dargestellt am Beispiel der Tourismuspolitik in Tirol. In: Elsasser, H. (Hrsg.):

Regionalisierung im Alpenraum. Wirtschaftsgeographie und Raumplanung Vol. 23;

Geographisches Institut Universität Zürich, S. 45-71.

Tschurtschenthaler, P. (2000): Probleme des Natur- und Landschaftsschutzes in den Alpen am

Beispiel des Wintertourismus. In: Tagungsbericht „Über“Leben in den Alpen,

6.-7. April 2000 in Neukirchen a. Grv.; hrsg. von der Nationalparkakademie Hohe

Tauern; Matrei i.O., S. 16-22.

Turiel, A. (2006): Des stratégies pour les Alpes vaudoises. In: Montagna (= Die Zeitschrift für

das Berggebiet) 17, Nr. 10, S. 13-15.

Türk, S. (2000): Sport(t)raum Winterlandschaft. In: Natur + Mensch 41, H. 1, S. 2-7.

U

Ullrich, A. (2010): Biodiversitäts-Hotspot Alpen: Risiken und Chancen. In: Deutscher

Alpenverein e.V. (Hrsg.): Vielfalt im Alpenraum bewahren. Naturschutztagung 2010

18

des Deutschen Alpenvereins vom 24. bis 26. September 2010 in Garmisch-

Partenkirchen. München, S. 19-25.

Umweltdachverband – Hrsg. (2006): Auswirkungen der Klima- und Gletscheränderung auf

den Alpinismus. text.um 1/06; Wien, 100 S.

W

Weber, G. u. W. Seher (2006): Raumtypenspezifische Chancen für die Landwirtschaft. Eine

Annäherung aus österreichischer Sicht. In: disP 166, Nr. 3/2006, S. 46-57.

Weber, K. u. R. Kämpf (2006): Der Schweizer Tourismus – ein Wirtschaftssektor im Wandel.

In: forum raumentwicklung – Informationsheft Bundesamt für Raumentwicklung ARE

34, H. 2, S. 9-12.

Wicha, B. (1982): Das Österreichische Raumordnungskonzept. Einführung – Übersicht –

Kurzdarstellung (= ÖROK-Schriftenreihe Nr. 33). Wien, 63 S. Ruhegebiete S. 50 + 56.

Wipf, S., C. Rixen, M. Fischer, B. Schmid a. V. Stoeckli (2005): Effects of ski piste

preparation on alpine vegetation. In: Journal of Applied Ecology 42, pp. 306-316.

Wolfsegger, C., S. Gössling a. D. Scott (2008): Climate change risk appraisal in the Austrian

ski industry. In: Tourism Review International 12, No. 1, pp. 13-23.

Wucherpfennig, L. (2010): Bergsport im Spannungsfeld Naturschutz – Naturnutzung:

Biodiversität – Raumordnung – Olympiabewerbung 2018. In: Deutscher Alpenverein

e.V. (Hrsg.): Vielfalt im Alpenraum bewahren. Naturschutztagung 2010 des Deutschen

Alpenvereins vom 24. bis 26. September 2010 in Garmisch-Partenkirchen. München,

S. 14-18.

Y

YEAN – Andexlinger, W., P. Kronberger, S. Mayr, K. Nabielek, C. Ramière u. S. Staubmann

(2005): TirolCITY. New urbanity in the Alps. Neue Urbanität in den Alpen. Wien,

Bozen: FOLIO Verlag, 285 S.; ISBN 3-85256-319-4; www.folioverlag.com;

www.yean.info.

19

Fachbeiträge des Oesterreichischen Alpenvereins -

Serie: Alpine Raumordnung

Schriftleitung: Peter Haßlacher

Oesterreichischer Alpenverein

Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz

Nr. 1: Haßlacher, P. u. C. Lanegger: Österreichisches Gletscherbachinventar. Innsbruck, 1988; 33 Seiten,

2 Karten und 177 Datenblätter.

Nr. 2: Tagungsbericht 1. Albert Wirth Symposium "Gamsgrube". (Nationalpark Hohe Tauern - Region

Oberes Mölltal: Heiligenblut) mit Beiträgen von J. Kuscher, G. Gärtner, A. Draxl, P. Haßlacher, H.

Wagner, H. Hartl, H. Franz, A. Cernusca, W. Burhenne, Th. Hunziker, P. Wörnle, H. Kremser, W.

Reichelt, G. Gelb, W. Jansche. Innsbruck, 1989; 144 Seiten.

Nr. 3: Haßlacher P. (Red.): Sanfter Tourismus - Theorie und Praxis. Markierungen für die weitere

Diskussion. Beiträge von I. Mose, A. Draxl und P. Haßlacher. Innsbruck, 1989; 148 Seiten.

Nr. 4: Benedikter G. (Red.): Symposium "Alpen in Not" - Tagungsbericht. Ziele und Strategien für einen

handlungsorientierten Natur- und Umweltschutz des Alpenvereins für die 90er. Beiträge von Chr.

Smekal, H. Guggenbichler, H. Röhle, H. Katschthaler, W. Retter, W. Bätzing, H. Jungmeier, L.

Oberwalder, B. Zedrosser, A. Desatz, P. Heiselmayer. Innsbruck, 1990; 68 Seiten.

Nr. 5: Haßlacher, P. (Red.): Die Alpen im Mittelpunkt. Einige Beiträge zum 10jährigen Bestehen der

Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz des Oesterreichischen Alpenvereins (1981 - 1991). Beiträge

von W. Retter, K. Weber, P. Haßlacher, F. Maier, G. Benedikter, D. Wachter u. H. Elsasser, W.

Bätzing, M. Broggi. Innsbruck, 1991; 104 Seiten.

Nr. 6: Pangerl, K.: Naturinventar Ruhegebiet "Zillertaler Hauptkamm" - Bibliographie. Innsbruck,

1993; 93 Seiten.

Nr. 7: Haßlacher, P. (Red.): Krimmler Wasserfälle. Festschrift 25 Jahre Europäisches Naturschutzdiplom

für die Krimmler Wasserfälle (1967 - 1992). Beiträge von H. Kremser, P. Haßlacher, E. Stocker, P.

Heiselmayer, H. Slupetzky u. J. Wiesenegger, P. Becker, F. Koller, C. Pichler, F. Lainer, H.

Katschthaler, H. Moritz, G. Widrich u. P. Sonnewend-Wessenberg. Innsbruck, 1993; 59 Seiten.

Nr. 8: Hechenberger, R.: Gewässer im Stubaital. Gestern - heute - morgen? Innsbruck, 1994; 42 Seiten +

1 Karte.

Nr. 9: Egger, G. u. M. Jungmeier: Projekt Rettenbach. Almprogramm. Grundlagen – Ziele - Neue Wege.

Innsbruck, 1994; 62 Seiten.

Nr. 10: Brandl, M.: Der Vertragsnaturschutz als Instrument des Landschaftsschutzes. Innsbruck, 1994;

64 Seiten.

Nr. 11: Haßlacher, P (Red.): Alpine Raumordnung Zillertal - Probleme, Lösungsansätze, Perspektiven.

Beiträge von W. Rieser, P. Haßlacher, M. Sailer, P. Steger, G. Liebl, G. Fischer, I. Sandner,

H. Schilcher & T. Steiner u. K. Weber. Innsbruck, 1995; 90 Seiten.

Nr. 12: Draxl, A.: Der Nationalpark Hohe Tauern - Eine österreichische Geschichte. Band I (von den

Anfängen bis 1979). Innsbruck, 1996; 348 S.

Nr. 13: Jaritz, G.: Good Practice Guide - Schutzgebietsbetreuung in Österreich Innsbruck, 1997; 64

Seiten.

20

Nr. 14: Haßlacher, P. (Red.): Schutzgebietsbetreuung - eine Chance für Natur, Kultur und Tourismus.

Tagungsbericht 30./31. Mai 1997, Mayrhofen. Beiträge von P. Steger, G. Fankhauser, K. Weber,

M. Paar, F. Speer, G. Jaritz, J. Kostenzer, W. Flor, G. Fischer, K. Krainer, A. Kammerer, R. Kals, M.

Jungmeier, G. Mussnig, D. Popp. Innsbruck.; 1997, 109 S.

Nr. 15: Kirchmeir, H. u. M. Jungmeier (Projektleitung): Naturschutzgebiet Gurkursprung - Grundlagen,

Ziele, Maßnahmen. Beiträge von M. Jungmeier, B. Gutleb, D. Streitmaier, C. Kamposch,

L. Neuhäuser-Happe, G. Derbuch, C. Wieser, W. Graf. Innsbruck; 1998, 86 S.

Nr. 16: Haßlacher, P. (Red.): TAT-ORT Wilde Krimml. Beiträge von P. Steger, P. Haßlacher, K. Weber u.

D. Rubatscher. Innsbruck; 1999, 37 S.

Nr. 17: Haßlacher, P.: Die Alpenkonvention – Eine Dokumentation. Innsbruck, 2000, 151 S.

Nr. 18: Wallentin, G.: Besucherlenkung als Teil der Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel des

Obernberger Sees. Innsbruck, 2001; 64 Seiten.

Nr. 19: Gräbner, H.: Die Kärntner Nockberge – Ringen um ein Schutzgebiet (1980). Innsbruck, 2001; 84

Seiten.

Nr. 20: Essl, J., P. Haßlacher u. K. Weber: NATURA 2000 – Ratgeber für Alpenvereinssektionen.

Innsbruck, 2001; 39 Seiten + Karte.

Nr. 21: Obermeier, M.: Tiefschneefahren ohne Limits? Betretungsrecht kontra verwaltungsrechtliche

Beschränkungen. Innsbruck, 2002; 68 Seiten.

Nr. 22: Haßlacher, P. (Red.): BEST PRACTICE GUIDE – Beispiele für eine erfolgreiche

Nationalparkentwicklung in den Hohen Tauern. Beiträge von W. Molterer, F. Schausberger, P.

Haßlacher, L. Gander, H. Haslinger, G. Marwieser, M. Jungmeier, P. Rupitsch, G. Mussnig, J. Mair.

Innsbruck, 2002; 44 Seiten.

Nr. 23: Haßlacher, P. (Red.): Die skitouristische Wachstumsmaschine. 3 Tiroler Täler: 3

Aufschaukelungen: Paznauntal, Pitztal, Zillertal. Beiträge von P. Haßlacher u. J. Essl. Innsbruck,

2002; 55 S.

Nr. 24: Oesterreichischer Alpenverein/Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz – Hrsg.: Die

Alpenkonvention – Markierungen für ihre Umsetzung. Innsbruck, 2004, 71 S.

Nr. 25: Walter, A.: Ein Nationalpark im Tiroler Lechtal? Eine Untersuchung des Meinungsbildes vor

Ort. Innsbruck, 2005; 79 Seiten.

Nr. 26: Haßlacher, P. (Red.): Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume. Beiträge von N.

Weixlbaumer, I. Mose, D. Siegrist, Th. Hammer, F. Handler. Innsbruck, 2005; 55 Seiten.

Nr. 27: Slupetzky, H. (Red.): Bedrohte Alpengletscher. Beiträge von P. Haßlacher, H. Elsasser & R. Bürki,

H. Slupetzky, C.M. Hutter, M. Kuhn, L. Braun & M. Weber, K. Nicolussi, B. Erschbamer, L. Füreder.

Innsbruck, 2005; 74 Seiten.

Nr. 28: Haßlacher, P. (Red.): Mosaiksteine zur Umsetzung der Alpenkonvention. Bergsteigerdörfer und

Alpintourismus in Österreichs Alpen. Beiträge von P. Haßlacher, J. Essl, C. Schwann, A. Sint, G.

Mussnig u. R. Kals. Innsbruck, 2006; 66 Seiten.

Nr. 29: Schwann, Ch. (Red.): Arbeitsgebietesymposium: Die Arbeitsgebiete der Alpenvereine zwischen

Rückzug und neuen Ufern; Tagungsband. Beiträge von G. Simeoni, H. Ohnmacht, R. Pollack, B.

Slupetzky, B. Schober, P. Steger, M. Brandl, K. Mächtle, R. Mühlburger, P. Haßlacher, P. Kapelari, S.

Witty, R. Kals. Innsbruck, 2007; 89 Seiten.

Nr. 30: Winnisch, U.: Ausgewählte Rechtsprobleme im Nationalpark Hohe Tauern. Innsbruck, 2007. 106

Seiten + Anhang.

21

Nr. 31: Essl, J. (Red.): 40 Jahre Europaschutzdiplom Krimmler Wasserfälle, Festschrift. Beiträge von H.

Hinterstoisser, J. Fischer-Colbrie, F. Lainer, H. Waitzbauer, P. Haßlacher, V. Zobl, H. Slupetzky & H.

Wiesenegger, R. Türk, R. Krisai, S. Stadler, J. Essl, A.J. Hartl. Innsbruck, 2007; 66 Seiten.

Nr. 32: Schwann, Ch. (Red.): Die Schutzgebietsbetreuung in Österreich – Beiträge aus den

Bundesländern – Betreuung des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Beiträge von P.

Haßlacher, B. Scheiderbauer & Alexander Mrkvicka, B. Mirwald, M. Brands, K. Fasching & A. Weiß,

H. Hinterstoisser, J. Wagner, J. Kostenzer, M. Albrecht, I. Oberleitner & M. Tiefenbach, W. Seifert,

H. Fröhlich. Innsbruck, 2007; 89 Seiten.

Nr. 33: Essl, J. u. P. Haßlacher (Red.): TAT-ORT II – „Notweg“ Pitztal. Beiträge von P. Haßlacher, K.

Weber, L. Dagostin, H.M. Paul, H. Slupetzky, J. Essl. Innsbruck, 2007; 74 Seiten.

Nr. 34: Essl, J. (Red.): Good Practices der Besucherlenkung im Alpintourismus. Beiträge von J. Essl, P.

Kapelari, M. Larcher, M. Pfeifer, V. Grünschachner-Berger, N. Eisank, K. Scheb, H. Otto, F. List, V.

Zobl, P. Dunst, W. Seifert, U. Breuer, G. Zimmermann. Innsbruck, 2008; 70 Seiten.

Nr. 35: Haßlacher, P. (Red.): TAT-ORT III – Piz Val Gronda – eine einzigartige Naturoase in

Österreichs Alpen (Ischgl/Tirol). Beiträge von P. Schönswetter/L. Schratt-Ehrendorfer/B.

Frajman/H. Niklfeld, K. Krainer, M. Reischer, J. Ruckriegel, P. Haßlacher. Innsbruck, 2009; 94

Seiten.

22

LID

Literaturinformationsdienste des Oesterreichischen

Alpenvereins, Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz:

Nr. 1: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1990;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 Seiten.

Nr. 2: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1991;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 29 Seiten.

Nr. 3: Alpine Ruhezonen

von Peter Haßlacher; Innsbruck, März 2011,

6. Auflage, 27 Seiten.

Nr. 4: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1992;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 30 Seiten.

Nr. 6: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1993;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 29 Seiten.

Nr. 7: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1994;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 32 Seiten.

Nr. 9: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1995;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 36 S.

Nr.10: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1996;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 26 S.

Nr.13: Sanfter Tourismus – Bibliographie 1997;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 35 Seiten.

Nr. 15: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1998;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 41 Seiten.

Nr. 18: Sanfter Tourismus - Bibliographie 1999;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 21: Sanfter Tourismus - Bibliographie 2000;

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 24: Alpine Raumordnung - Bibliographie

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 23 Seiten.

Nr. 25: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2001

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 24 Seiten.

Nr. 26: NATURA 2000 – Bibliographie

von Josef Essl; Innsbruck, 44 Seiten.

Nr. 29: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2002

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 31: Planungsliteratur Nationalpark Hohe Tauern – Bibliographie 2002

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 28 Seiten.

Nr. 33: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2003

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 23 Seiten.

23

Nr. 36: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2004

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 24 Seiten.

Nr. 39: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2005

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 25 Seiten.

Nr. 42: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2006

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 27 Seiten.

Nr. 45: Sanfter Tourismus – Bibliographie 2007

von Peter Haßlacher; Innsbruck, 27 Seiten.

Nr. 48: Alpenkonvention

Sammelband 1988 - 2008

von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Stefan Cuypers, Stefan Forster, Reinhard Gschöpf, Andreas

Götz, Andreas Güthler, Maja Kozar, Wolfger Mayrhofer, Marco Onida, Birgit Reutz, Dominik Siegrist,

Gudrun Streicher, Ulf Tödter, Sigrid Tschanett

Innsbruck, März 2009; 158 Seiten.

Nr. 50: Alpenkonvention – Bibliographie 2010

von Peter Haßlacher u. Werner Bätzing, Andreas Götz, Marco Onida

Innsbruck, März 2011; 29 Seiten.

Bestellungen an:

Oesterreichischer Alpenverein

Fachabteilung Raumplanung/Naturschutz

Olympiastraße 37

A-6020 Innsbruck

e-mail: [email protected]


Recommended