+ All Categories

Allegra

Date post: 22-Jul-2016
Category:
Upload: tourismus-engadin-scuol-samnaun-val-muestair-ag
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 17. Juli bis 7. August 2015
51
Nr. 3 Nr. 3 Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 17. Juli bis 7. August 2015 ALLEGRA ALLEGRA TOUR D’HORIZON DURCH DEN SOMMER Seite 19 PILGERN IN DER NATIONALPARKREGION Seite 25 DAS «PARADIES» SUCHT SEINE GESCHICHTE Seite 32 AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47 – pür e cumplet. Scuol Samnaun Val Müstair
Transcript
Page 1: Allegra

Nr. 3Nr. 3

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

17. Juli bis 7. August 2015

ALLEGRAALLEGRA

TOUR D’HORIZON DURCH DEN SOMMER Seite 19

PILGERN IN DER NATIONAL PARKREGION Seite 25

DAS «PARADIES» SUCHT SEINE GESCHICHTE Seite 32

AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47

– pür e cumplet.Scuol Samnaun Val Müstair

Page 2: Allegra

Agenda: Der besondere 1. August in Guarda!Ab 9 Uhr Brunch auf dem Bauernhof, Pra da la faira.

Details: www.guardissimo.ch // ab Seite 48

Interview: «Ganz oben. Ganz frei.» Meike Bambach führt das Hotel Paradies im Besitz von Horst Rahe erfolg-reich. Ein Gespräch mit der Direktorin (…) // Seite 29

Porträt: Das Hotel Chastè in Tarasp hat stolze 103 Jahre auf dem Buckel. // Seite 105

Thema: Juli und August sind zwei richtige Sommermonate. Je nach Grosswetterlage mal wärmer, mal kälter. // Seite 19

INHALT5 Fragen an Guido Parolini 5 Neu/Entdeckt «Piza Föch» /«Denk mal nach?» 15 Samnauner Museum / Wanderweg 17 Thema Ist es Sommer? Sommer ist’s! 19 Kultur Archäologische Fundstelle 25 Natur 13. Nationalpark Kino-Openair in Zernez 29 Interview «Es steckt sehr viel Herzblut drin» 32 Aktuell Pilgerangebote / Verhaltenstipps 35 Pagina rumantscha Üna burla da Men da Betta 45 Porträt Blick auf Schloss Tarasp 105

Agenda

Veranstaltungen 47 – 65

Museen / Kunst und Ausstellungen 52 / 56

Gottesdienste 70

Preisrätsel 99

Service

Impressum 5

Nützliche Adressen 85 – 91

Branchenverzeichnis 98, 100 – 101

Fahrplan Nationalparkregion Sommer 2015 102

Übersichtskarte 103

Notfallnummern 106

Titelbild: BeimSchlossWildenberginZernez:DasNationalpark-Kino-Openairfindetbereits zum 13. Mal statt. (Bild SNP)

Zernez 6 – 7

Ardez 8 – 9

Sent – Sur En 11 – 14

Ramosch-Vnà 26 – 27

Tschlin 30 – 31

Susch 37

Val Müstair 38 – 39

Tarasp-Vulpera 41 – 43

Samnaun 66 – 67

Scuol 71 – 80

Ftan 81 – 83

Guarda 92 – 93

Lavin 96 – 97

Dörfer stellen sich vor

Page 3: Allegra

5 Fragen 5

IMPRE S SUM Das «ALLEGRA» ist das offizielle und regionale Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun.

HerausgeberTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Pro Engiadina Bassa (PEB) und der IG Engadin Scuol.

ALLEGRA-AbonnementPro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80

RedaktionsadresseSilvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 88 01, [email protected]

VeranstaltungskalenderTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 [email protected] für Veranstaltungen:www.engadin.com/Allegra

AnzeigenverwaltungPublicitasVia Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, [email protected]

Layout, Druck und VerlagGammeter Druck und Verlag St. Moritz AG,Scuol / St. MoritzTel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 [email protected]

Sommersaison 2015:Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss:Nr. 1 29. Mai 5. MaiNr. 2 26. Juni 2. JuniNr. 3 17. Juli 23. JuniNr. 4 7. August 14. JuliNr. 5 4. September 11. AugustNr. 6 2. Oktober 8. SeptemberNr. 7 30. Oktober 6. Oktober

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bild-material sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.

Auflage75 000 pro Saison

5 FRAGEN AN...

GUIDO PAROLINI (67), Präsident der Regionalorganisation Pro Engiadina Bassa (PEB), Stiftungs-ratsmitglied Fundaziun Chastè Da Tarasp.

Wie steht es momentan um Schloss Tarasp?Nach über zehn Jahren Lösungsfindung hat die Stiftung den weltbekannten einheimischen Künstler Not Vital für den Kauf und den Betrieb der Schlossanlage gewin-nen können.

Was möchte der Künstler Not Vital aus Sent mit dem Unterengadiner Wahrzeichen denn machen?Not Vitals Vision sieht eine konventionelle Nutzung mit öffentlichen Schlossführungen vor. Zudem wird das bisherige Angebot zu einem Kunst- und Kulturzentrum ausgebaut.

Wie will die Stiftung Chastè Da Tarasp die Bevölke-rung überzeugen, dass die Gemeinde Scuol jährlich 200 000 Franken spendieren soll? Es braucht jetzt eine offene und transparente Infor-mation. Mit dem erwähnten Betrag sichert sich die Ge-meinde Scuol künftig die Zugänglichkeit des Schlosses für die Öffentlichkeit.

Gibt es noch andere Sponsoren, etwa Kultur stiftungen?Für die Substanzerhaltung ist es natürlich naheliegend, dass noch andere Geldgeber angegangen werden. Früher hatte die Besitzerfamilie die jährlich entstan-denen Betriebsverluste getragen. Seit acht Jahren zahlt die Gemeinde Tarasp jährlich den Betrag von 75 000 Franken.

Braucht das Schloss in gewisser Hinsicht nicht eine unternehmerische Auffrischung, etwa in Sachen Angebot und Marketing?Ich bin überzeugt, dass mit Not Vital, dem neuen Be-sitzer dieser Burganlage, die besten Voraussetzungen geschaffen sind, um Schloss Tarasp in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

(Bild: Foto Taisch GmbH)

Page 4: Allegra

Neu / Entdeckt 15

«PIZ A FÖCH» / «DENK MAL NACH?»

ZEICHENWE T TBE WERB IN N AIRS

S AMMLUNG MIT EURER HILFE

In der BUTTEGA Scuol produzieren Klienten verschiedene Produkte aus Papier, Stoff, Filz, Holz und an-deren Materialien. Nun sind wir auf Eure Hilfe angewiesen.

Es handelt sich um das Produkt «Piza Föch», auf Deutsch Feueran-zünder. Es beinhaltet fünf einfache Materi-alien und erweist

uns Menschen alltäglich einen grossen Dienst. Eines dieser Materi-alien ist der Karton einer WC-Papier-rolle. Natürlich kann dies auch die Kartonrolle eines Haushaltpapieres sein. Wie erwähnt bräuchten wir bei der Sammlung dieser Kartonrollen fortlaufend Eure Hilfe, damit unsere Klienten den «Piza Föch» herstellen können.

Ein herzliches Dankeschön der BUTTEGA Scuol an alle, die uns bei der Produktion des «Piza Föch» unterstützen. Bitte die Kartonrollen in die BUTTEGA Scuol bringen (Chasa Monreal). Die Adresse lautet:BUTTEGA ScuolStradun 4127550 Scuol

Öffnungszeiten des BUTTEGA- Ladens: Montag bis Freitag von 8.30–12.00 und 13.30–17.00 UhrTelefonnummer: 081 860 31 28

Zeichen- und Malwettbewerb «Denk mal nach? – Lernort Denkmal» mit einem «Entdeckungskoffer», den man sich für die Arbeit vor Ort ausleihen kann. Dieser eignet sich für Schulklassen mit einer Lehrkraft, aber auch für Familien mit Kindern, Einzel-personen etc. Das Konzept stammt von Alexa Giger (Kulturvermittlerin Bündner Kunstmuseum Chur). Grundsätzlich können alle an diesem Wettbewerb teilnehmen. Die Arbeit vor Ort läuft über den ganzen Sommer. Die Jurierung ist Ende Oktober und die Ausstellung mit Preisverleihung im November in der Schule von Scuol.Thema: Die Landschaft und der Nukleus NAIRS. Techniken: Frei wählbar. Z.B. Bleistift, Kohle, Kugelschreiber, Feder. Medien: Zeichnungen, Collagen, Fotografien. Anmeldung: bis 28. Juli um 17 Uhr unter [email protected] oder 081 864 98 02, Outdoor-Bekleidung. Informationen:  http://www.nairs.ch/event/denk-mal-nach-lernort-denkmal-zeichenwettbewerb/

Page 5: Allegra

Neu / Entdeckt 17

DIAVORTRAG IM TALMUSEUMNeu findet jeden Montagnachmit-tag um 17 Uhr ein Dia-Vortrag im Talmuseum in Samnaun Plan statt. Der Leiter der Gäste-Information Samnaun, Bernhard Aeschbacher, zeigt Einblicke in Geschichte und Besonderheiten von Samnaun. Beim kurzweiligen Vortrag erfahren Sie mehr über die Besiedlung Samnauns ab dem 8. Jahrhundert, warum Samnaun die kleinste Sprachminderheit der Schweiz ist, die Gründe für die Zollfreiheit Samnauns, oder warum es in Samnaun eine Milchpipeline mit 700 Metern Höhendifferenz gibt. Zudem gibt es Ausflugs-Tipps im Tal und in der Region. Auch die Räumlichkeiten des Talmuseums können besichtigt werden, was jedoch keinesfalls die Führung im Talmuseum mit einem einheimischen Samnauner jeweils donnerstags um 17 Uhr ersetzt! Die Gäste-Information offeriert einen kleinen Apéro. Dauer: ca. 45 Minuten, es ist keine Anmeldung erforderlich.

UMBRAIL/STELVIO: MILITÄRHISTORISCHER WANDERWEG UND MUSEUM 14/18

IM S AMNAUNER MUSEUM /MÜNSTERTALER WANDERWEG

Die geführten Wanderungen auf dem militärhistorischen Wanderweg sind seit Jahren fester Bestandteil des Gästeprogramms Val Müstair. Für geschichtlich interessierte Gäste und Einheimische ist es spannend, die Spuren der Soldaten zu verfolgen, welche während des Ersten Weltkriegs 1914/18 auf dem Umbrail/Stelvio die Stellung hielten und bei widrigen Umständen ihrem Vaterland dienten. Nebst den Spezialexkursionen anlässlich der Auszeichnung zur «Archäologischen Fundstelle des Monats August» finden jeden Freitag die Wanderungen mit dem eidg. dipl. Wanderleiter, Henri Duvoisin, auf den Routen des militärhistorischen Wanderwegs statt. Daten: 10. 7. bis 11. 9. 2015 (ausser 31. 7., 7. 8., 21. 8.)Dauer: Tageswanderung, Marschzeit bis 5.5 Std. Höhe: 2500 bis 3000 m ü. M.Treffpunkt: 09.10 Uhr Postauto-Haltestelle Sta. Maria Post, Fahrt auf den Umbrail- bzw. StelviopassKosten: Erwachsene CHF 40.00 (CHF 20.00 mit activPass Val Müstair oder Gästekarte Unterengadin/Samnaun); Kinder bis 16 J. kostenlos.Die Fahrkosten mit dem Postauto und allenfalls der Eintritt ins Museum 14/18 (Erwachsene CHF 8.00, Kinder 6–16 J. CHF 4.00) sind im Preis für die geführte Wanderung nicht inbegriffen.Anmeldung: Bis am Vortag, 17.00 Uhr, bei der Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40

Page 6: Allegra

Thema 19

Erlebnisweg in Samnaun. (Bilder Andrea Badrutt, Chur)

IST ES SOMMER? SOMMER IST ’S!

Silvia Cantieni // Juli und August sind zwei richtige Sommermonate. Je nach Grosswetterlage mal wärmer, mal kälter. Und auf jeden Fall Monate, in denen fast alles möglich ist – drinnen wie draussen. Eine Tour d’ Horizon.

Wir können ihn kaum erwarten. Und wenn er da ist, kommt zuweilen wenig Begeisterung auf. Zu heiss? Zu nass? Nehmen wir die Vorzüge einer grossen Region mit den Talschaften Samnaun, Engiadina Bassa und Val Müs­tair, und machen wir das Beste daraus. Tag für Tag, di per di, eine Überraschung, üna surpraisa. Man spricht Deutsch und vor allem Rumantsch.

Bergbahnenfahrt über die GrenzeDer Sommer in Samnaun ist alpin und von der Natur ge­prägt. Das Tal zeigt sich nach der späten Schneeschmelze wie neu geboren. Flora und Fauna erwachen zu neuem Leben. Auf 250 km Wanderwegen sowie 80 km Mountain­bike-Trails begegnet man nicht nur über 900 Pflanzenar­ten, sondern kann auch Fernblicke über enge Bergtäler

Page 7: Allegra

20 Thema

Mit dem Postauto unterwegs zwischen Lü und Fuldera.

geniessen. Hütten und Bergrestaurants laden zur Einkehr oder zur Übernachtung ein. Wer Lust hat, kann sich auf dem teils doppelstöckigen Seilbahnenweg ins österreichi­sche Ischgl begeben, dort einen Dorfspaziergang mit Zvieri machen und rechtzeitig wieder die Bergbahnen zu­rück nach Samnaun nehmen – ein lohnender Ausflug für Gross und Klein. Im Sommer profitieren die Samnauner Gäste vom Alles­Inklusive­Angebot, vielfach gilt die Gäs­tekarte für Leistungen als kostenfreier Eintritt.

Themen und Erlebniswege gehören zu Samnaun dazu wie die Abenteuer von Murmina und Murmin auf dem Märchenweg. Die Abenteuer der Murmeltierkinder Mur­mina und Murmin erwachen in zehn Erlebnisstationen mit Hörtexten, Tierfiguren, Spielgeräten und Rätseln zum Leben. Auch ein Zitate­ und Aphorismenweg ist in Sam­naun Compatsch eingerichtet. Zahlreiche Wanderrouten werden die alpinen Fussgänger begeistern. Ein spezielles Ziel ist etwa das Rote Seeli, das sich auf 2575 m ü. M. durch

seine seltenen Algen rot verfärbt. Am besten sieht man die rote Verfärbung von Mitte Juli bis Mitte September. Wer nicht so hoch hinaus will, ist mit dem Talwanderweg oder mit dem Alpenquell­Erlebnisbad gut bedient. Und überhaupt – im Tal ist Shopping und Einkehren angesagt, Gastfreundschaft inbegriffen. Allein schon die Anreise mit dem Postauto durch die altertümlichen Tropfsteinhöhlen, sprich Strassentunnels, ist einzigartig genug.

Traditionen und BrauchtümerDas Unterengadin ist eine Landschaft in Nationalpark­qualität. Das erhabene Wahrzeichen Schloss Tarasp, das Engadin Bad Scuol mit dem Römisch­Irischen Bad, echte Engadiner Feriendörfer mit vielen historischen Gebäu­den, eine reiche romanische Kultur mit von Dorf zu Dorf unterschiedlichen, bäuerlich geprägten Traditionen und Brauchtümern – Engiadina Bassa zum sich Wohlfühlen eben. Die Bergbahnen in Scuol und Ftan erleichtern dem

Page 8: Allegra

Thema 21

Zu Fuss oder mit dem Bike das Samnauntal entdecken.

Thema 21

Gast den Weg in die Höhe und bieten eine malerische Landschaft quasi aus der Vogelperspektive an.

Die Region engagiert sich für Nachhaltigkeit im Tou­rismus. Die Angebote der Destination sollen die Land­schafts­ und Kulturwerte nicht nur erhalten, sondern schonend weiterentwickeln und erlebbar machen. Die flächenmässig grösste Gemeinde der Schweiz ist Scuol. Sie umfasst die Fraktionen Sent, Scuol, Tarasp, Ftan, Ardez und Guarda. Vom Mineralwasserdorf Scuol bis zum histo­risch und kulturell geprägten Vorzeigedorf Guarda, wo der Schellen­Ursli zuhause ist und sich über jeden Besuch auf seinem Weg freut.

Nicht vergessen: Im Herbst kommt der in der Region aufwendig gedrehte Schellen­Ursli­Film in die Kinos – ein neues kulturelles Highlight steht also bevor. Ramosch/Vnà und Tschlin, die Gemeinde Valsot also, sind weitere Sehenswürdigkeiten, genauso wie die Fraktionen Susch und Lavin, die im Schosse ihrer Dachgemeinde Zernez ans obere Engadin, aber auch ans Val Müstair grenzen.

Natur und GesundheitWellness und Gesundheit gehören mit zu den Protago­nisten des unteren Engadins. Die Natur ist immer da, der einzigartige Schweizerische Nationalpark reicht sogar bis

Page 9: Allegra

22 Thema

ins Val Müstair und nach S­chanf. Wandern ist deshalb ein beliebtes Vergnügen, individuell oder unter kundi­ger Führung. Grenzenlos mobil ist der Gast auch mit dem Bike unterwegs. Als Trainingsrouten für den bekannten Nationalpark Bike­Marathon eignen sich die Strecken in Samnaun, im Unterengadin und im Val Müstair. Und ein Abstecher ins nahe Ausland ist auch nicht verboten. Mu­seen locken vielerorts ein interessiertes Publikum an, an vorderster Front im Sommer sicher das Nationalpark­Be­sucherzentrum mit allerlei Wissenswertem – bevor es na­türlich in die freie Wildnis geht.

Ein Besuch des Museum d’ Engiadina Bassa in Scuol oder der Schmelzra in S­charl ist auch nicht auszuschla­gen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Kultur und Natur eben, die es nur hierzulande gibt, unverwechselbar, ein­zigartig. Nicht zu vergessen: Für Kost und Logis, für Speis und Trank ist allenthalben gesorgt. Im Tal sowieso, und in der Höhe sind die Alpwirtschaften offen und halten sicher das eine oder andere Glas Milch bereit. Wer besonders hoch hinaus will, kann sich ja eine Gipfelbesteigung vor­nehmen. In der Nähe sind immer auch Berghütten, meist SAC­Hütten, zugänglich. Warum also nicht am 14. Juli zum 150. Jahrestag der Erstbesteigung den Piz Buin besteigen? Oder mindestens aus sicherer Distanz bei der Chamonna Tuoi die Bergsteigerszenerie mitverfolgen?

Das Unesco-WeltkulturerbeDas Münstertal, romanisch Val Müstair, ist ein Kleinod. Der Zipfel in Richtung Vinschgau/Südtirol (Italien) ist einzigartig. Das Unesco­Weltkulturerbe Kloster St. Jo­hann in Müstair überstrahlt alles. Die Biosfera Val Müstair ist ebenfalls ein Natur­ und Kulturgut, dem es Sorge zu tragen gilt. Denn für einen erfolgreichen Tourismus, von der die gesamte Nationalparkregion sommers wie win­ters lebt, zählen vorab Unikate. Einzigartiges, das es nur hier gibt, nur hier in Samnaun, Engiadina Bassa und Val Müstair. Vom Münstertal bietet sich auch eine attraktive Passfahrt an, hinauf auf den urchigen Umbrailpass bis hin zum Stelvio, dem italienischen Stilfserjoch, wo man sogar im Sommer zur Abwechslung Ski fahren kann. Val Müstair heisst nicht nur das Tal, sondern auch die Ge­meinde. Sie setzt sich aus den sechs Dörfern Tschierv, Fuldera, Lü, Valchava, Sta. Maria und Müstair zusammen.

Spiel und Action im Seilpark Engadin in Sur En.

Unterwegs im Val S­charl beim God da Tamangur (höchstgelegener Arvenwald).

Page 10: Allegra

Thema 23

Die Talschaft, genauer den Grenzort Müstair, erreicht man – beispielsweise, wenn man in Scuol mit dem Pri­vatauto startet – in ungefähr der gleichen Zeit entweder via Zernez, Nationalpark/Ofenpassstrasse oder aber via Martina, Nauders, Reschenpass, Taufers.

Dazu gibt es noch zig Möglichkeiten, per Bike, per pe­des, per Postauto – dem Tal entlang oder über attraktive Höhen, beispielsweise via S­charl, Alp Tamangur in Rich­tung Lü, wo im Alpine Astro Village Lü­Stailas in dunkler Nacht zusätzlich die Gestirne zu beobachten sind, oder Richtung Süsom Givè. Jedem das Seine, ist man da ge­neigt zu sagen. So wie überhaupt ein kurzer oder längerer Sommeraufenthalt an Abwechslung nichts zu wünschen übrig lässt.

Lust auf ein Grossstadt-Ambiente?Haben Sie plötzlich Lust auf ein Grossstadt­Ambien­te? Städte sind gut erreichbar, etwa Innsbruck in Tirol/

Österreich, Meran in Südtirol/Italien oder die Landes­hauptstadt Bozen. Und natürlich Chur, für Bündner Verhältnisse schon relativ gross und auch aus der Natio­nalparkregion für einen Tagesausflug durchaus lohnens­wert. Nehmen Sie doch mal die Rhätische Bahn, die auch sonst für vielerlei Ausflugserlebnisse sorgt.

Big NatureEs gibt, werte Besuchende und Einheimische, unzählige Angebote, die einem den Ferien­ oder Freitag versüs­sen. Im Sommer, und überhaupt das ganze Jahr. Jegliche Informationen, Druckerzeugnisse, wie Broschüren und Karten, sind bei den jeweiligen Tourismus­Informati­onsstellen erhältlich. Oder im Internet abzurufen unter www.engadin.com/sommerferien. Sie werden überrascht sein: Kein Tag wird wie der andere verlaufen. Und zwar nicht in New Yorks Big Apple, sondern in Big Nature Samnaun, Engiadina Bassa, Val Müstair!

Der Schnee schmilzt und gibt das Seenplateau Lais dals Rims im Val Müstair frei.

Page 11: Allegra

Kultur 25

Begleitprogramm

Samstag, 1. August ab 10.00 Uhr: Feierliche Eröffnung mit Regierungsrat Christian Rathgeb, Führung Dreisprachenspitz und Umbrail, Museums­besuch. Anmeldung bis 28.7.2015, Tel. +41 (0)81 861 88 40 – val­[email protected].

Freitag, 7. August ab 19.00 Uhr: Klosternacht im Kloster St. Johann Müstair zum Thema «Grenzen», www.muestair.ch. Anmeldung erforderlich, Tel. +41 (0)81 851 62 28.

Samstag, 8. sowie Sonntag, 23. August ab 10.00 Uhr: Exklusive Führungen Monte Scorluzzo mit D. Accola, ab Stilfserjoch. Anmeldung bis 7.8. bzw. 21.8., Tel. +41 (0)81 861 88 40 – val­[email protected].

Freitag, 14. August ab 19.30 Uhr: Erinnerungsabend «Val Müstair 1914/18» im Museum 14/18, Sta. Maria, mit D. Accola, C. Gustin und M. Podzorski. Moderation: M. Tschuor.

Persönlicher Kontakt und Anmeldung: Gäste­Information Engadin Val Müstair, Chasa Cumünala, 7532 Tschierv, +41 (0)81 861 88 40, val­[email protected], www.engadin.com/14­18.

AR CHÄOLOGISCHE FUNDSTELLE

Im August werden die schweizweit einzigartigen Reste des alpinen Truppenlagers und der Schützengraben als Kern-stück der Grenzbefestigung am Umbrail präsentiert. Auch das Museum 14/18 in Sta. Maria ist einen Besuch wert.

Die Lage Graubündens mit seinen Alpen querenden Pässen hat die Ge­schichte dieses Kantons seit langem stark geprägt. Mit dem Kriegseintritt Italiens 1915 ist entlang der öster­reichisch­ungarischen Grenze eine 600 km lange Front entstanden, an der ein erbitterter Hochgebirgskrieg geführt wurde. Von diesem Konflikt militärisch nicht unmittelbar betrof­fen, leisteten Tausende Schweizer Soldaten am Bündner Umbrail in

über 2500 m Höhe ihren Landes­verteidigungsdienst. Im August 2015 werden die schweizweit einzig artigen Reste des alpinen Truppenlagers sowie der 1.5 km lange Schützen­graben als Kernstück der Grenz­befestigung präsentiert. Ein mili­tärhistorischer Wanderweg und das zugehörige Museum 14/18 in Sta. Maria ermöglichen einen einmaligen Einblick in den Schweizer Alltag des Ersten Weltkriegs.

Page 12: Allegra

Natur 29

Filmprogramm 2015

Fr, 17.7. Monsieur Claude und seine TöchterSa, 18.7. Honig im KopfSo, 19.7. Shaun das Schaf – Der FilmMo, 20.7. Kühe, Käse und 3 KinderIn Anwesenheit der portraitierten Familie Nesa-MathisDi, 21.7. SambaMi, 22.7. Usfahrt OerlikeEintrittspreise: Erwachsene: CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre: CHF 10.–; Abendkasse und Filmbistro ab 20.00 Uhr geöffnet.Filmbeginn: 21.35 Uhr, warme Kleidung und Wolldeck-en empfohlen, keine Sitzplatznummerierung, bei Regen geben wir Plastikpelerinen ab.Das Programmleporello ist im Nationalparkzentrum Zernez, in den Tourismus-Infostellen oder unter www.nationalpark.ch erhältlich.

13. NATIONALPARK KINO-OPENAIR IN ZERNE Z

Dank den neuen Hauptsponsoren Engadiner Kraftwerke AG (EKW) und Corporaziun Energia Engiadina (CEE) bleibt das Nationalpark Kino-Openair in Zernez auch in den nächsten drei Jahren auf Projektion.

Für einmal hat sich die 13 nicht als Unglückszahl entpuppt: Nach aktiver Suche in den vergangenen Jahren konnten mit den EKW und der CEE zwei neue Hauptsponsoren aus der Region gefunden werden. Gemein-sam sorgen sie dafür, dass nicht nur der Projektionsanlage des National-park Kino-Openairs, sondern auch dem gesamten Anlass in den kom-menden drei Jahren der Strom nicht ausgeht. Dank der Wasserkraft bleibt also das kulturelle Leben im Herzen des Engadins im Fluss! In der Re-gion generierte Einnahmen werden direkt in der Region reinvestiert und schaffen dadurch einen doppelten Mehrwert. Die Gewinner sind Gäste und Einheimische, die sich erneut auf sechs stimmungsvolle Abende im Schlosshof von Planta-Wildenberg in Zernez freuen dürfen.

Würdigung einheimischen FilmschaffensAm Montag, 20. Juli zeigen wir den jüngst am Festival della Montagna in Cuneo prämierten Film Kühe, Käse und drei Kinder der Regisseurin Su-sanna Fanzun aus Scuol. Der Film dokumentiert einen Alpsommer auf

der Alp Gün im Safiental aus der Sicht der drei Kinder Braida, Marchet und Jon. Die ganze Familie Nesa-Mathis wird am Abend anwesend sein und weitere Fragen aus dem Publikum gleich direkt beantworten. Ein Wiedersehen, diesmal nur auf der Leinwand, gibt es mit der kürz-lich verstorbenen Schweizer Film- und Theaterlegende Mathias Gnä-dinger, der uns 2005 mit seinem persönlichen Besuch beehrte. In seinem zweitletzten Film Usfahrt Oerlike, der den diesjährigen Publi-kumspreis von Solothurn gewann, zieht er nochmals alle Register. Omar Sy hingegen sind wir in Zer-nez erst auf der Leinwand begegnet und zwar als umtriebiger Haus-angestellter im Film Intouchables. Diese Mal erleben wir ihn als Sans-Papier in der Dramödie Samba. Die weiteren Filmperlen entnehmen Sie bitte dem Programmkasten.

Calanda als neuer Food & Beverage-SponsorDer Besuch des Nationalpark Kino-Openairs soll ein Gesamterlebnis sein. Dazu gehört auch ein leckeres Angebot an Speis und Trank. Das

Team des Schweizerischen National-parks hat dank der Unterstützung von Calanda dieses Jahr das Angebot noch weiter ausgebaut, so dass fast alle Wünsche des Publikums erfüllt werden können.

Schweizerischer NationalparkStefan Triebs, Kommunikation

Zu Gast bei Braida, Marchet und Jon auf Alp Gün

Page 13: Allegra

32 Interview

«ES STECK T SEHR VIEL HER ZBLUT DRIN»

Silvia Cantieni // «Ganz oben. Ganz frei. Das Paradies»: So der Titel der Post aus dem Paradies – dem schmucken Fünf-sterne-Haus auf der Unterengadiner Sonnenterrasse. Meike Bambach führt das Haus im Besitz von Horst Rahe erfolg-reich. Ein Gespräch mit der Direktorin.

Gestern, heute, morgen: Paradies-Direktorin Meike Bambach ist an allen Fronten anzutreffen. (Bild zVg)

Warum sind Sie im Paradies Hoteldirektorin?Ich habe die Aufgabe vor sieben Jahren übernommen. Es ist eine tolle Aufgabe und Herausforderung. Ich konnte viel umsetzen, eigene Ideen einbringen und dem Haus ein eigenständiges Konzept geben. Ja, ich fühle mich sehr wohl hier im Unterengadin.

Was hat sich in Ihrer Ära denn verändert?Wir konnten dem Haus ein übergrei-fendes Konzept in allen Bereichen geben. In der Gesamtheit besticht das Haus durch den Aspekt der Regionalität. Ob es die Stoffe sind, die Möbel, die Küche, die Dekorati-on – dieser Gestaltungsprozess hört nie auf.

Was spornt Sie besonders an, jeden Morgen mit guter Laune ins Hotel zu gehen?Es ist dieses beflügelnde Gefühl, keinen Tag die selbe Arbeit wie gestern zu tun. Man begegnet jeden Tag neuen Menschen, wird von ihnen inspiriert. Zugleich kann ich

jederzeit meine Kreativität ausleben – und diese einzigartige Kombina-tion macht meine Liebe zu diesem Beruf aus.

Welche Ausbildung haben Sie genossen?Ich habe eine klassische Ausbildung als Hotelfachfrau gemacht, drei Jahre im Parkhotel Baden-Baden. Danach war ich in vielen Ländern, in den USA, Australien, Asien, dies in ver-schiedenen Positionen, angesiedelt in der Luxushotellerie. Auch habe ich an der Cornell-Universität im Staat New York Hotelmanagement studiert.

Es ist bestimmt ein Privileg, in so einem Haus wie dem Paradies zu wirken? Der Hotelbesitzer, Horst Rahe, ist ja so etwas wie ein Mäzen?Das Haus ist wirklich sehr schön, sehr individuell. Das Haus wächst einem sehr ans Herz. Ich arbeite ger-ne hier, mit viel Herzblut. Die Familie Rahe ist für mich natürlich schon ein Privileg, ich schätze das Vertrauen in mich sehr. Ich darf mich hier ent-

Page 14: Allegra

Interview 33

Paradies-Geschichten gesucht

Meike Bambach (47) ist seit 2008 Direktorin/General Manager des Hotels Paradies in Ftan. Sie ist gelernte Hotelfachfrau, mit grosser beruflicher Erfahrung. Mit ihrer Tochter und ihrem Sohn, die beide das Hochalpine Institut Ftan besuchen, lebt Bambach in Ftan. Das Hotel Paradies geht auf Geschichtstour. Meike Bam-bach und ihr Team möchten die Geschichte des Hauses aufarbeiten. Noch liegt wenig Schriftliches aus der Vergangenheit vor. Die Direktorin hört immer wieder spannende Geschichten von Gästen. Sie sucht deshalb nach Zeitzeugen, die sich vielleicht sogar an Winston Churchill und Konrad Adenauer im Ftan der 1950er Jahre erinnern. Das Paradies sucht nach Fakten und Erinnerungen in jeder Form, Schriftstücke, Bilder, Anekdoten. Gerne freut sich das Hotel Paradies auf Informationen per E-Mail, aber auch auf einen Kaffee ist man herzlich willkommen. Die Angaben werden in einem laufenden Prozess digital aufgearbeitet. [email protected], zuhanden von Meike Bambach, Direktorin.

Interview 33

wickeln und meine Dinge umsetzen. Natürlich bin ich überzeugt von un-serer grossartigen Gastfreundschaft, englisch Hospitality.

Die Familie Rahe kennt das Ho-telbusiness bestens. Mit Verlaub: Kann dieses Luxushotel hier in Ftan überhaupt rentieren?Man weiss ja in der Regel, ab welcher Grösse sich ein Hotel rentabel führen lässt. Zur Frage der Rentabilität: Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Ein über 100-jähriges Haus wie das Paradies braucht immer wieder Investitionen. Da ist es sicher gut, auf jemanden zurückzugreifen, der die Möglichkeiten hat, sich immer wieder zu engagieren und auch in die alte Bausubstanz zu investieren. Herr Rahe engagiert sich bekannt-lich hier auch in anderen Bereichen, etwa kulturell und für die Kinder. Ich denke, man kann sehr dankbar sein, dass es Menschen gibt, die solche Häuser auch erhalten. Auch von seiner Seite steckt sehr viel Herzblut drin.

Wie geht es in die Paradies-Zukunft? Möchten Sie doch noch einen Anbau bewerkstelligen, mit einem Schwimmbad, wie das schon mal zur Diskussion stand?Unser Ziel ist es sicherlich, dieses Haus weiter erhalten zu können für unsere Gäste. Das Grundkonzept des Hotels bleibt bestehen. Die Erweite-

rung könnte – gerade in schwierigen Zeiten – der richtige Schritt sein. Die Pläne für den Anbau sind nach wie vor da und aktuell. Das wird sich aber noch etwas hinziehen, denke ich. Wir schauen, wie wir mit all den Herausforderungen klar kommen.

Wie sehen Sie als gestandene Hotelière die Zukunft der Bran-che hier? Es gibt ja Schlafmützen und Branchenvertreter, die gar nicht genug bekommen können. Selbstmitleid, das kennen Sie nicht, oder?Nein, das bringt uns nicht weiter. Es hat immer auch Tiefen gegeben, das ist nicht neu. Damit muss man sich auseinandersetzen. Wie immer ist eine Krise auch eine Chance, sich den Ansprüchen des Marktes zu stellen. Da können wir von unseren Inhabern, der Familie Rahe, lernen. Aufgeben, Stagnation, das ist nicht ihre Lebensdevise.

Eine Krisensitzung gab es also nicht?Betriebswirtschaftliche Aspekte in einem Hotel sind wichtig. Wir beobachten die Branche, und wenn nötig, dann reagieren wir und entwi-ckeln Verständnis für die Situation.

Sie sind schon sieben Jahre im Engadin. Was schätzen Sie?Ich kenne die Region schon von frü-her. Besonders beeindruckt bin ich

von der Kreativität, der Leidenschaft und der Liebe, welche die Einheimi-schen in ihre Produkte einfliessen lassen. Es gehört dazu auch viel Mut in einer kleinen Region.

Ein Sommerausflugs-Tipp von Ihnen?Der Sonntag ist mein freier Tag. Mit den Kindern bin ich gerne auf dem Hof Zuort zu einer Brotzeit. Ja, dort geniessen wir es.

Page 15: Allegra

Aktuell 35

NEUE WANDER- UND PILGERANGEBOTE

Wandern in freier Natur ist noch immer eine der Kernkom-petenzen des Sommertourismus der Destination Scuol Samnaun Val Müstair. Dank dem Schweizerischen National-park und den vielen noch ursprünglichen Tälern, wie etwa das Val Sinestra oder das Val S-charl, gehört unsere Wander-region zu den Führenden in der Schweiz.

Zu diesem Ergebnis kommt auch eine aktuell durchgeführte Bewertung des Wanderportals www.wanderungen.ch, wo die Ferienregion Scuol Sam-naun Val Müstair 45 von 48 möglichen Punkten erhielt. Momentan bedeutet dies Platz 1 unter den teilnehmenden Destinationen. Aus diesem Grund macht es Sinn, weiter Angebote für Wanderer zu entwickeln, welche es Feriengästen ermöglicht, gemütlich und in aller Ruhe zu wandern, zu pil-gern und die herrliche Natur der Na-tionalparkregion zu geniessen.

Eine bereits bekannte Tour ist die Via Engiadina, die von Jahr zu Jahr viele Wanderer ins Unterengadin lockt. Um jedoch weitere Zielgruppen auf diese mehrtägige Wanderung von Zernez bis Tschlin zu locken, hat die TESSVM zwei zusätzliche Ange-bote für diese Tour erschaffen. Zum einen können neu auch Gäste mit Hund diese Tour gemeinsam mit ih-rer Fellnase abwandern, denn in al-len Hotels auf dem Weg sind Hunde willkommen. Des Weiteren bieten auf dem Weg zwei Partnerhotels eine gluten- und laktosefreie Verpflegung

an. Dieses spezielle Speisenangebot ist ideal für Gäste mit Lebensmitte-lunverträglichkeiten, die somit trotz ihrer Einschränkungen sorgenfreie Ferientage im Unterengadin genies-sen können.

Ausserdem haben die National-parkhotels zwei neue Wandertou-ren mit ins Angebot aufgenommen. Die sogenannte Kulturwandertour durch den Nationalpark führt von Zuoz über Zernez nach Valchava, und dann weiter über S-charl nach Scuol mit Ende in Tarasp. Das Besondere dabei ist, dass die Gäste täglich von einem kulturellen Programm profi-tieren, z.B. von einem freien Eintritt ins Nationalparkzentrum in Zernez, einer Schlossführung im Schloss Ta-rasp oder einem Besuch im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster St. Johann in Müstair.

Die zweite Pauschale nutzt den be-stehenden Jakobsweg Graubünden und bietet Wanderern und Pilgern die Möglichkeit, die 6 Etappen des Jakobswegs Graubünden von Müstair über S-charl nach Scuol und weiter durchs Unterengadin bis nach Zuoz

zu begehen. Auch bei dieser Pauscha-le sind, wie bei den anderen Angebo-ten auch, der Gepäcktransport sowie die ÖV-Verbindungen zwischen den Etappenorten inklusive, das heisst Wanderer und Pilger laufen nur mit leichtem Gepäck.

Die Etappenbeschriebe und wei-tere Details zu diesen Angeboten finden Sie im Internet unter www.engadin.com/wandern, und selbst-verständlich steht Ihnen das Team der Gäste-Info Scuol für Fragen oder Auskünfte gerne zur Verfügung. Gä-ste-Info Scuol, Tel. +41 (0)81 861 88 00.www.engadin.com/wanderwellness www.nationalpark-hotels.ch

Page 16: Allegra

36 Aktuell

Alle Verhaltenstipps und die Standorte der Tiere:

www.engadin.com/mutterkühe; www.engadin.com/herdenschutzMadeleine Papst, Projektleiterin Content-Management, TESSVM

VERHALTEN GEGENÜBER MUT TERKÜHEN UND HERDENSCHUT ZHUNDEN

In der Ferienregion Engadin Scuol Samnaun Val Müstair begegnet man auf Wanderungen hie und da Mutter - kühen und/oder Herdenschutzhunden. Um dieses Zusam-mentreffen so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet die Tourismusorganisation Verhaltenstipps und Hin weise zu den Standorten der Tiere am Wanderweg.

Wie niedlich diese Kälbchen doch sind, die mitten in der Kuhherde in der Nähe des Wanderwegs stehen. Dabei vergisst man fast, dass man sich in deren Terrain begibt, wenn man sich ihnen nähert oder sie sogar streicheln möchte. Mutterkühe, die bis zu 600 Kilo wiegen können, ver-teidigen ihre Nachkömmlinge gegen jede gefühlte Attacke. Um das zu ver-hindern, gilt es einige Hinweise zu berücksichtigen:

MutterküheVerhaltensweise beim Aufeinander-treffen mit Mutterkühen…– Verhalten Sie sich ruhig und scheu-

chen Sie die Kühe beim Betreten ei-ner Weide nicht auf.

– Halten Sie Distanz zum Rindvieh.– Berühren Sie auf keinen Fall die Käl-

ber.– Führen Sie Ihren Hund an der Leine

und lassen Sie ihn im Notfall los.– Bei einem möglichen Angriff verlas-

sen Sie die Weide langsam rückwärts. Quelle: http://www.wandern.ch/de/wandern/sicher-unterwegs/mutterkuhherden

HerdenschutzhundeSie sehen ein bisschen aus wie Schafe, schlagen aber selbst Wölfe und Bären lautstark in die Flucht. Die Begeg-nung mit einem Herdenschutzhund kann für Wanderer furchteinflössend sein, schwere Zwischenfälle gibt es aber nur selten.

Aktuell werden in der Ferienregion Engadin Scuol Samnaun Val Müstair zwei Schafherden von Herdenschutz-hunden bewacht. Sie beschützen und verteidigen «ihre» Schafherde vor Wölfen und Bären. So begegnen Sie einem Herden-schutzhund… – Bleiben Sie ruhig und geben

Sie dem Hund Zeit, zu kontrollie-ren, dass Sie keine Gefahr für seine Herde darstellen.

– Stören Sie die Herde nicht und halten Sie Distanz.

– Ignorieren Sie Hunde, welche Ihnen beim Weitergehen nachlaufen.

– Mit dem Bike unterwegs, steigen Sie ab und schieben Sie das Rad.

– Als Fussgänger verlangsamen Sie Ihr Tempo und vermeiden Sie

Provokation mit Stöcken und schnelle Bewegungen.

– Füttern oder streicheln Sie die Hunde nicht.

– Den eigenen Hund an die Leine neh-men und im Notfall loslassen.

– Versuchen Sie nicht, mit Ihrem Hund eine geschützte Herde zu durchqueren, sondern umgehen Sie die Herde oder kehren im Zweifels-fall um.

Quelle: www.herdenschutzschweiz.ch

Page 17: Allegra

Pagina rumantscha 45

L’autur Men Rauch (1888-1958) ha s-chaffi la figüra da «Men da Betta». Varsaquantas anecdotas e poesias descrivan da maniera umuristica quist original chi varà blers trats da seis creader.

ÜNA BURLA DA MEN DA BETTA

Mario Pult/Lia Rumantscha

Pleds Wörter as dedichar a l’hotellaria sich der Hotellerie widmenimprender inglais Englisch lernenün grond bal ein grosser Ball (Tanzanlass)as metter in gala sich vornehm kleidenbastun, chapè da fieuter, foura da büttel Stock, Filzhut, Knopflochtour la via suot ils peis sich an den Ort begebenradschunà überlegt tour pel nas hinters Licht führendumperar che chi giavüschan fragen was sie wünschenas far da gronds prahlendiscuorrer tanter pêr inglais unter sich Englisch redentschaina squisita ausgezeichnetes Abendessenquint bunamaing insalà sehr teure (versalzene) Rechnungtrar il flà inaint den Atem anhaltenas verer tais einander anstarrenindigens Einheimischena vulair dudir da quell’uraglia darauf nicht eingehen (nichts wissen wollen)postà, mangià e bavü per inglais auf Englisch bestellt, gegessen und getrunkenpajar per inglais auf Englisch bezahlen

La situaziun actuala i‘l sectur dal turissem es difficila. Forsa cha la se-guainta istorgia da Men Rauch dà andit a l’ün o l’oter hotelier da repon-derar sia strategia d’affar.

InglaisDuos giuvens Engiadinais chi’s lai-van dedichar a l’hotellaria, d’eiran its in Ingalterra ad imprender inglais. Tuornats davo ün on in Engiadina, hana dudi chi saja ün grond bal in ün cumün daspera. Davo s’avair miss propa in gala cun bastun, chapè da fieuter ed üna rösa aint illa foura da büttel, hana tut la via suot ils peis per ir al grond bal. Strada fond hana radschunà co chi pudessan tour pel nas a l’uster chi daiva il bal. Quai d’ei-ra nempe Men da Betta chi plü bod vaiva eir girà il muond. Davo entrats in sala da bal s’hana miss a sezzer vi d’üna maisa e bainbod es l’uster gnü dumperond che chi giavüschan. Ils duos cumpogns, per as far da gronds, discurrivan tanter pêr inglais ed han eir postà per inglais üna tschaina ed üna butiglia vin. La tschaina es stat-ta squisita, e lura hana dumandà – adüna per inglais – il quint… cha Men da Betta ha preschantà, e quel d’eira bunamaing insalà. Ils duos Inglais

han trat il flà inaint , as guardond tais ün aint per tschel. Davo ün mumaint hana tantüna chattà il pled, mo uossa in rumantsch, dschond a l’uster ch’els sajan indigens e na forsa lords inglais. Men da Betta però nu vulaiva dudir da quell’uraglia ed ha dit: «Vo vaivat tschantschà inglais, postà la tschaina per inglais, mangià e bavü per inglais ed uossa tilla pajaivat eir per inglais.»(Men Rauch, Ouvras tom II, UdG, 1992)

Der romanische Autor Men Rauch hat Geschichten und Gedichte um

die erfundene Figur des «Men da Betta» geschrieben. Es handelt sich dabei um Anekdoten (auch Lebens-weisheiten) eines Originals. Oft sind es humorvolle Kurzgeschichten wie diese Posse (Burleske), bei der zwei vorlaute Burschen in die Grube fallen, die sie eigentlich dem Wirt (Men da Betta) graben wollten.

Page 18: Allegra

Pagina rumantscha 46

badiot gherdeina fascian fodom ampezan ladin dolomitan

se sel sèl/sal sel sa sel

blanch blanch bianch biánch bianco blanch

edema ena setemèna setemana setemana edema/setemana

messè lugio messel lugio luio messel/lugio

Page 19: Allegra

Pagina rumantscha 47

La plövgia frequainta da la stà passada ha pisserà chi’d es creschü ad ün crescher. Eir scha’l sulai es stat s-chars haja dat blera frütta. Üna part speciala laina tour qua suot ögl.

DA QUAI CHA L A NATÜRA ANS REGAL A

L’ingiavinera da pleds cruschats es nempe ün pitschen examen da früts chi’s chatta in üert ed in champogna. L’incumbenza es da chattar las 10 sorts e cun quai eir il pled da soluziun (vair marcaziun). Üna caracteristica dess güdar a chattar il nom dal früt. Bun divertimaint e bun success!

Per plaschair trametter il pled da soluziun fin als 15 october a: Lia Ru-mantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez. I dà trais bels premis.

Beim oberen Kreuzworträtsel geht

DAMAN D’UTUON (Andri Peer)Il tschêl am surriasün meis quadernscun grans sparpagliats da sulai

La bos-cha sbaluonzchaaint il vent d’utuone’ls chamins han binderas d’argient

Eu mord illa pennae guard intuorne nu sa che chi’d es cun mai

Eu poz mia teistaaint in meis mane’m lasch eir eu ir cul vent

Ils vendschaders da l’ingiavinera da pleds cruschats da ballapè sun:– Luca à Porta, Vi 380 A, 7550 Scuol– Corina Waldburger, Via Mulin 4,

7502 Bever– Famiglia Lemm-Andri,

Rehweidstrasse 6, 9010 St. Gallen

Pled da soluziun: AMERICA DAL SÜDSINCERAS GRATULAZIUNS!

Mario Pult/Lia Rumantscha

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

es um Früchte, welche im Garten und im Feld wachsen, also um Beeren. Während in der deutschen Sprache häufig das Wort «Beere» (zum Bei-spiel Stachel-, Johannis-, Erdbeere) am Ende des Wortes vorkommt, enden die romanischen Bezeichnungen nur mit einem gemeinsamem «a». Man könnte also sagen, die romanische Sprache sei in dieser Beziehung reicher.

In der nächsten Allegra-Ausgabe finden Sie die Namen der gesuchten Beeren.

Quist früt es eir tscherchà… (Foto M. Pult)

1 früt cotschen (frus-cher ot) / 2 früt fich amar (bös-ch) / 3 früt nair / 4 früt blau-s-chür / 5 früt cotschen (crescha giò bass) / 6 früt dret asch / 7 früt nair o cotschen (frus-cher) / 8 früt cun pizzins / 9 früt dals munts / 10 früt nair o cotschen (bös-ch)

Page 20: Allegra

Pagina rumantscha 48

(Jon Nuotclà: Istorgias/Geschichten; ediziun «Il Chardun» 2001)

Pleds da la stagiun Wörter, die zur Jahreszeit gehörenil mais da schner der Monat Januarla naiv frais-cha der Neuschneela naivera der grosse Schneeglatsch viv Glatteisglisch glattsbischaduoir wirbelndes Schneegestöberil privel da lavinas die Lawinengefahrla ruttiva das Schneebrettil scuflà die Schneeverwehunglas gianellas die Schneeschuhe

Pled da soluziun da l’ingiavinera da pleds cruschats da l’Allegra nr. 7: NO-VEMBERGuadagnà premis han partecipantas e’ls partecipants dal cuors da con-versaziun a Scuol sco eir Hannelore Feuerstein da Zernez, Nadia à Porta, Anita Barblan e Richard Christoffel da Scuol ed Ursulina Peer-Florineth da Ftan. SINCERAS GRATULAZIUNS!!!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Farbänderungen in den einzelnen Kästli:

Mit dem Cursor (Textwerkzeug) drüber- fahren bis schwarz wird. –> Farbfelder: Farbe anwählen.

Page 21: Allegra

Pagina rumantscha 49

(lr/mp) // Uschea tuna la seguonda lingia da la cuntschainta chanzun da chatscha «Ferm tabac». Causa cha la chatscha cumainza bainbod daja quista jada da schoglier ün’ingiavi-nera da pleds cruschats cun la tematica da quista paschiun ed occupaziun da temp liber.

«MARENDA , PAN E CHA SCHÖL VEIDER»

Il pled da soluziun es il nom d’ün cuntschaint chatschader da l’Engia-din’Ota. Ils trais premis chi’s po gua-dagnar han da chefar cul tema.

Tramettai l’ingiavinera cumpletta cul pled da soluziun fin als 15 da settem-ber 2012 a:Lia Rumantscha, Mario Pult, Via Sura 79, 7530 Zernez.

Bun divertimaint e blera furtüna! (ed als chatschaders «In bocca d’luf»!)

1. pled rumantsch per «Pech»

2. vezza barba Peider sü pro’l stavel (chanzun)

3. süerv

4. arma

5. per metter aint la marenda

6. plüs chamuotschs insembel

7. tschüffa mincha chatschader

8. pled tudais-ch per «chalch» (dal schluppet)

9. senda da sulvaschina

10. nom dal chatschader da «Ferm tabac»

11. pled per bes-cha schluppettada

12. prüm prenom da Colani

Citaziun our da l‘istorgia «Il frodu-lader» da Cla Biert (extrat dal pled cha’l frodulader voul tgnair davant il mastral e‘ls güraders cur ch’el vain tschüf):«Meis signuors, amo alch stoja dir: eu sun chatschader! Quai nun es ni üna plazza pro’l chantun ni ün manster ni üna professiun, quai es, quai es – üna malatia!» Disegn da Men Rauch «In bocca d’luf»

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Page 22: Allegra

Porträt 105

MIT DEM BLICK AUF SCHLOS S TARA SP

Silvia Cantieni // Das Hotel Chastè in Tarasp hat stolze 103 Jahre auf dem Buckel. Es hat kürzlich in der Kategorie «Ferien­hotel klein und fein» den Prix Bienvenu gewonnen.

Es ist das Schlosshotel schlechthin. Unterhalb des markanten Unteren-gadiner Wahrzeichens gelegen, zieht es Jahr für Jahr Gäste, darunter viele Stammgäste, an. Die Besitzerfamilie des Relais & Châteaux-Hotels, Danie-la, Rudolf und Gian Andrea Pazeller, zeichnen sich durch eine mustergül-tige Gastgeberrolle aus.

«Wie eine Theaterbühne»Das zeigt sich auch in den Antworten zu folgenden Fragen:

Was macht Ihr Haus aus Ihrer Sicht besonders freundlich?Rudolf Pazeller: Die Mitarbeiter leben die Philosophie der Gastgeber und geben diese Besonderheit unseren Gästen weiter.

Was bedeutet es für Sie, Gastgeber zu sein?Ein Gastgeber pflegt und hegt sein Hotel, als wäre es ein Pflegekind.

Was tun Sie für den Gast Besonderes?Es ist unser Bestreben, dem Gast das zu geben, was andere nicht können oder wollen. Den Gast muss man so umsorgen, wie wir es als Gast gerne hätten.

Was macht Ihr Hotel zum Erlebnis?Die herrliche Panoramalage auf dem Gartenhügel, das 500-jährige Haus mit seinem warmen Ambiente und die jährlichen Restaurationen.

Was ist Ihr persönlicher Zugang zum Gastgewerbe? Wollten Sie schon immer in diesem Bereich tätig sein?Das Gastgewerbe ist für mich, für mei-ne Frau Daniela und unseren Sohn Gian Andrea wie eine Theaterbüh-ne. Am Morgen mit Freude die erste, tagsüber die anderen und am Abend in Dankbarkeit die letzte Aufführung. Ich selber wollte Kunstmaler oder In-nenarchitekt werden.

Gastfreundschaft und KompetenzDank des willkommenen Preises profitiert das Schlosshotel Chastè in Tarasp von erhöhter Aufmerksam-keit und mehr Marketing. Mit dem Prix Bienvenu zeichnet die nationale Dachorganisation Schweiz Tourismus jährlich Hotels aus, die in Online-Gästebewertungen und nach Jury-Besuchen punkto Freundlichkeit am meisten überzeugen. Gemäss einer Mitteilung von Schweiz Tourismus steht der Preis, verkörpert in der

Figur eines kleinen Concierge aus Bronze, für Schweizer Freundlichkeit und gelebte Gastfreundschaft. Bei der Auswertung spielen denn auch Krite-rien wie Servicequalität, Gastfreund-schaft, Kompetenz, Aufmerksamkeit, Herzlichkeit, Empathie und Hilfsbe-reitschaft des Personals die entschei-dende Rolle.

Grundlage für die Bewertung bilden mehrere hunderttausend Gäs tefeedbacks im Jahr 2014, die auf über 250 Online-Bewertungs- und Buchungsplattformen abgege-ben wurden. Die Finalisten, die drei bestbewerteten Hotels jeder Kate-

Gian Andrea, Daniela und Rudolf Pazeller (von links) erhalten den Concierge «Prix Bienvenu» von Martina Hänzi von Engadin Scuol Tourismus.

Page 23: Allegra

106 Porträt MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Hausärzte

Region Engiadina Bassa: 24-Std. ärztlicher Notfalldienst 081 864 12 12

18./19. Juli Dr. med. C. Nagy, Zernez 081 864 12 1225. Juli Dr. med. J. Steller, Scuol 081 864 12 1226. Juli Dr. med. Neumeier, Scuol 081 864 12 121./2. August Dr. med. J. Steller, Scuol 081 864 12 12Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 081 861 10 00

Region Val Müstair:Ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria 081 851 61 00

Region Samnaun:Ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun 081 861 81 11

Zahnärzte

Region Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun:Ganzjährig Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72Ganzjährig Dr. med. dent. A. Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

NOTFALL-TELEFONNUMMERN Sanitätsnotruf 144Europäischer Notruf 112Polizei 117Feuerwehr 118Apoteca Engiadinaisa (Geschäftszeiten) 081 864 13 05Apoteca Engiadinaisa(ausserhalb Geschäftszeiten) 081 864 93 70Schweizerische Rettungsflugwacht 1414Soziale Institutionen, Beratung und Hilfein schwierigen Situationen 081 257 64 32Psychiatrische Dienste Graubünden 058 225 25 25Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163

PANNENHILFE TCS-Pannendienst 140S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun 081 830 05 96Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98Samnaun 081 830 05 99

gorie, werden im Anschluss zudem durch einen Besuch der Fachjury per-sönlich evaluiert. Das Hotel Chastè in Scuols Fraktion Tarasp sicherte sich den ersten Platz in der Kategorie «Fe-rienhotel klein und fein», die Hotels mit bis zu 40 Zimmern umfasst. Das preisgekrönte Hotel wird nun natio-nal und international auf verschie-denen Plattformen und in Marketing-aktivitäten von Schweiz Tourismus integriert.

Ausgezeichnete TraditionDaniela, Rudolf und Gian Andrea Pazeller führen ihr Hotel mit Lei-denschaft. Spitzengastronomie und Tradition sind ihnen heilig. Das un-terhalb von Schloss Tarasp gelegene Hotel war ursprünglich ein Bau-ernhof, der sich seit 500 Jahren und 21 Generationen im Besitz der Familie Pazeller befindet. Als Hotel kann das Chastè ebenfalls auf eine mittlerweile 103-jährige Tradition zurückblicken. Mehr als die Hälfte davon wurde durch Rudolf Pazeller und seine Frau Daniela geprägt. Nun ist der Betrieb in der Hand von Sohn Gian Andrea

Pazeller. Er und seine Frau fühlten sich gut im Hintergrund, sagt Rudolf Pazeller – und lacht. Sein Sohn lebe die Tradition ausgezeichnet weiter – im wahrsten Sinne des Wortes – mit dem topaktuellen Prix Bienvenu.

Der Schah und der BundesratDie Geschichte des Schlosshotels Chastè ist so reichhaltig wie vielfäl-tig, wie Rudolf Pazeller erläutert – notabene nicht nur im Hotel selbst, sondern auch ausserhalb. So durfte er für den Schah von Persien kochen, aus Anlass des 2500. Geburtstags des Landes. Kaiser, Könige, Präsidenten und Scheichs aus aller Welt feierten drei Tage lang in der Ruinenstadt Per-sepolis. Und der junge Koch Pazeller war mittendrin. Von daher kommt das bekannte Dessert Figue à la Per-sepolis.

Der Schweizer Bundesrat in corpo-re und die in Tarasp aufgewachsene Bundeskanzlerin Corina Casanova erwiesen 2012 auf der Reise durch Graubünden dem Schlosshotel wie auch Schloss Tarasp die Ehre. Die höchsten Schweizer Politiker unter dem eigenen Dach erfolgreich betreut zu haben, bleibt für das Haus eine ehrenvolle, unvergessliche Auszeich-nung seiner langen Geschichte.

Auch Gian Andrea Pazeller ist weit gereist. «Während meiner Zeit in New York musste ich feststellen, dass es dort nichts gibt, was es nicht gibt. Aber was wir in Hülle und Fülle ha-ben – die Natur, die ruhige, friedliche Landschaft und die gute Luft –, haben sie nicht einmal in einem Suppenlöf-fel! Ich gehöre in keine Stadt der Welt – ich gehöre ins Engadin.»

Wie im Bilderbuch: Das Schlosshotel Tarasp überzeugt innen wie aussen. (Bilder zVg)

Page 24: Allegra

AGENDA

WOHIN HEUTE? S. 48 ff

MUSEEN S. 52

KUNST UND AUSSTELLUNGEN S. 56

TÄGLICHE ANGEBOTE S. 64

Weitere InformationenFür weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten oder unter www.engadin.com zu finden.

Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRAVeranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen.Kosten: CHF 100.–Anmeldung und Information: [email protected]

Einträge im VeranstaltungskalenderMeldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/AllegraKosten: KeineDie Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor.Für Fragen: [email protected]

Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

17. Juli – 9. August 2015

7./8. August: Kulturhistorischer Markt, Ardez

1. August: Schweizer Nationalfeiertag wird in Samnaun traditionellerweise besonders gross gefeiert

7. August: Klosternacht 2015, Müstair © Bauhütte Kloster Müstair

Div. Daten: Commedia L‘ARCA, Scuol und Müstair

29. Juli: Gluten- & laktosefreier Apéro, Scuol

Page 25: Allegra

48 Agenda

WOHIN HEUTE?Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 17. JULIFerientipps Militärhistorischer Wanderweg 14/18. Auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkriegs. Anmeldung bis am Vortag

um 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.Sta. Maria 09:10 – 15:10

Ferientipps Ziegenalpbesuche auf der Alp Suot. Wanderung zur Alp Suot, wo die Ziegen schon auf die Teilnehmer warten. Anschliessend Ziegenkäsedegustation. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65.

Guarda 14:20 – 18:20

Konzert Konzert. Sommerkonzert der Dorfmusik Sent. Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Dorfplatz. Info: Flurin Nuotclà, Tel. 079 447 35 73.

Sent 20:00 – 22:00

Konzert Randulin goes Beatles. Der Autor Nicola Bardola stellt, mit den DJs Augusta und Kalle Laar sowie dem Musiker Volkwin Müller seine Biografie von Yoko Ono vor. CHF 25.-. Grotta da cultura. Info: Nicolas Deichmann, Tel. 081 860 09 28.

Sent 20:15 – 22:00

Konzert Barockmusik-Konzert mit dem Ensemble Montagna. Eine musikalische Reise: Komponisten und Mäzene des 17./18. Jahrhunderts überqueren die Alpen – Lebenslust und Glaubenstrost von Italien bis England. Baselgia San Niclà. Info: www.san-nicla.ch.

Strada 20:15 – 21:15

Film Kino-Openair. Monsieur Claude und seine Töchter, Regie: Philippe de Chauveron (D). Schlosshof Planta Wildenberg. Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 21:35 – 00:00

S AMSTAG, 18. JULIKultur Eisen Workshop und Wanderung mit dem Schmied Thomas Lampert, Giarsun/Guarda, Outdoor-Bekleidung.

Fördermitglieder CHF 70.-, Jugendliche CHF 40.-. Anmeldung bis 16. Juli. Info: Nairs, Tel. 081 864 98 02 oder [email protected] 10:00 – 16:30

Ferientipps Klosterkräuter mit allen Sinnen. Sr. Lutgarde Honegger führt Sie in die Welt der Klosterkräuter ein. In einem Rundgang in Stille besuchen Sie den Klosterkräutergarten. CHF 15.-. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.

Müstair 14:00 – 15:00

Wellness Alpine Wellness auf der Chamonna Tuoi. Jolanda Zürcher aus Scuol bietet 25 minütige "Bergmassagen" an. CHF 55.-. Chamona Tuoi. Info: Barbara Ulrich, Tel. 081 862 23 22 oder www.tuoi.ch

Guarda 15:00 19:30

––

18:30 21:30

Film Kino-Openair. Honig im Kopf, Regisseur: Til Schweiger (D) Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 21:35 – 00:00

Beste Qualität für Sport und Spiel

0 bis 12 Jahre

Center Augustin7550 Scuol

Tel. 081 864 03 45

ww

w.lo

lipop

-scu

ol.c

hNAIRS Dezentral: Bitte achten Sie auf die Ortsangaben!

SA 18.7. | 10–16.30 h | EISEN Workshop und Wanderungmit Thomas Lampert, Anmeldung bis 16.7.MI 22.7. | 16–18 h | Kulturhistorische Führung im Ensemble NairsAnmeldung Vortag bis 17 hSA 25.7. | 10–16 h | KALK Workshop mit Joannes Wetzel, Anmeldung bis 23.7.FR 31.7. | 14–15.30 h Workshop «Denk mal nach? - Lernort Denkmal» mit Alexa Giger, Kulturvermittlerin, Eintritt frei, Anmeldung bis 28.7.Weitere WS-Termine MO 3.8. und 10.8.DO 06.8. | 16–17.30 h | NAIRS FUTUR, Baustellenführung in NairsEintritt frei, Anmeldung 5.8. bis 17 hFR 07.8. | 12–17 h | NAIRS TRANSIT: Kirchen, Klänge, WorteArchitekturwanderung mit Köbi Gantenbein, Magda Vogel und John Wolf Brennanvon Tschlin nach Vnà, Anmeldung 6.8. bis 13 h

EXPOSIZIUNS | AUSSTELLUNGENBis 31.10. | täglich ausser dienstags 10–19 h | Chasa Piz Tschütta, VnàWILD: Michael Günzburger. Kurator Christof Rösch

NAIRS Center d’art contemporana, PF 71, 7550 Scuol/Nairs. Infos: www.nairs.ch, [email protected], Telefon 081 864 98 02

Page 26: Allegra

Agenda 49

www.arch-feuerstein.ch

scha sömmis dvaintan realità ...

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

SONNTAG, 19. JULIFest Einweihung der neuen Käserei auf der Alp Valmala. Apéro, Festwirtschaft, am Nachmittag Musik und weitere Attraktionen.

Kostenlos. Info: Barbla Pinggera, Tel. 081 864 96 00Ardez 09:30

Fest 15. Flüela-Fest. Nord-Süd-Begegnungen: 15. Flüela-Fest. Festwirtschaft mit Grillspezialitäten, Wettbewerb von PostAuto Graubünden. Der Vorstand von Pro Flüela freut sich auf Ihren Besuch. Info: www.profluela.ch.

Susch 11:00 – 15:00

Konzert Chorkonzert Engadiner Kantorei. Leitung: Stefan Albrecht und Johannes Günther. Kirche. Info: www.classicpoint.ch Scuol 16:30

Konzert Concert illa baselgia da Sta.Maria. Una Prelle, arfa, e Stephan Steve Britt, clarinetta sunan ovras dal baroc infin al impressiunissem da Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Charles Bochsa, Louis Spohr. Info: www.gr-ref.ch

Sta Maria 20:00

Konzert Sommer-Konzert der Orgelfreunde des Engadins. Simone Vebber, Orgel, Tobia Revolti, Violoncello, Werke von Wermann, Merckel und Ritter. Kirche. Kollekte. Info: www.sent-online.ch/arrandschamaints/index.html

Sent 20:15 – 21:30

Film Kino-Openair. Shaun das Schaf - Der Film, Regie: Mark Burton, Richard Starzack (D). Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 21:35 – 00:00

MONTAG, 20. JULIFerientipps Wassermusik und Orgelmusik. Von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Anmeldung bis am Vortag 17:00h.

Info: Elisabeth Hangartner, Tel. 078 824 50 16.Valchava 11:15 – 16:15

Film Kino-Openair. Kühe, Käse und drei Kinder. Regisseurin: Anna Fanzun (F/D). Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Schlosshof Planta Wildenberg. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 21:35 – 00:00

Musik Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“. Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“, zu dem jede und jeder willkommen ist. Konzert am 22. Juli um 16:00h vor Butia Häfner in Strada. Stamparia. Info: www.san-nicla.ch.

Strada

Page 27: Allegra

50 Agenda

DIENSTAG, 21. JULIFerientipps A la riva dal rom. Themenwanderung “die Wasserkraft in einem Bergtal“, die Energiegeschichte im Val Müstair.

Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.Tschierv 09:00 – 15:00

Ferientipps Die schönsten Wiesen des Unterengadins. Talstation Motta Naluns. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-, Familien CHF 55.-, mit Gästekarte CHF 40.-. Anmeldung bis Mo 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:00 – 17:00

Ferientipps Mineralwasser- und Heilkräuterwanderung. Wanderung zu einer oder zwei Mineralquellen in und um Scuol. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 20.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung bis Dienstag 11:00h. Info: Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29.

Scuol 14:00 – 17:30

Film Potpourri da films rumantschs. Il viadi dal pelegrinadi, teater dad Erwin Salis, Tschlin, film: Jon Janett-Walser. KINO Tschlin. Erwachsene CHF 7.-, Kinder CHF 2.-. Info: www.kinotschlin.com.

Tschlin 20:15 – 22:10

Zirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Parkplatz Bergbahn. Info: www.nock.ch

Scuol 20:15

Konzert Chorkonzert Engadiner Kantorei. Leitung: Stefan Albrecht und Johannes Günther. Kirche. Info: www.classicpoint.ch Müstair 20:30

Film Kino-Openair. Samba, Regisseur: Olivier Nakache, Eric Toledano (F/d). Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Schlosshof Planta Wildenberg. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 21:35 – 23:00

Gemeinschaft Jassabend auf der Chamonna Tuoi CAS. Gemütlicher Jassabend, Schieber, Differenzler etc. Kostenlos. Chamona Tuoi. Bitte für die Übernachtung vorgängig reservieren. Info: Barbara Ulrich, Tel, 081 862 23 22.

Guarda

Musik Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“. Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“, zu dem jede und jeder willkommen ist. Konzert am 22. Juli um 16:00h vor Butia Häfner in Strada. Stamparia. Info: www.san-nicla.ch

Strada

MIT T WOCH, 22. JULIFerientipps Auf den Spuren der Heilkräuter und Kraftorte. Wanderung zum Lai Nair mit Wissenswertem über Heilkräuter. Erwachsene

CHF 70.-, mit Gästekarte CHF 60.-, Kinder CHF 10.-. Anmeldung bis Dienstag 16:00h. Info: Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29.Scuol 08:00 – 16:00

Ferientipps Engadiner Kraftwerk Ova Spin. Das Engadiner Kraftwerk Ova Spin zeigt, wie mit dem Ausgleichsbecken das Wasser des Inns in wertvolle Energie umgewandelt werden kann. Info: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00.

Zernez 10:00 – 11:30

Markt Dorfmarkt. Verschiedene Stände mit regionalem Handwerk und einheimischen Produkten. Festwirtschaft mit Musik organisiert vom Frauenverein Guarda. Info: Gäste-Information Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 10:00 – 17:00

Ferientipps Glutenfreies Backen. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Herstellung von glutenfreien Köstlichkeiten. Anmeldung bis Montag 16:00h. Info: Bäckerei Meier, Tel. 081 858 51 16.

Sta Maria 10:30 – 13:00

Ferientipps Kraftorte- & Heilpflanzenexkursion. Clemgia Schlucht - Lai Nair - Schloss Tarasp. Ein gemeinsames Mittagessen am Lai Nair rundet den Tagesausflug ab. Erwachsene CHF 70.-, mit Gästekarte CHF 60.-. Info: Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29.

Scuol 13:30 – 17:30

Zirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Parkplatz Bergbahn. Info: www.nock.ch

Scuol 15:00 20:15

+

Kultur Nukleus NAIRS, seine Geschichte(n) und sein Potenzial. Kulturhistorische Führung in Nairs mit Christof Rösch. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00 – 18:00

Film Kino-Openair. Usfahrt Oerlike, Paul Riniker (Dialekt), Regisseur: Paul Riniker (Dialekt). Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 851 41 11.

Zernez 21:35 – 23:00

Musik Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“. Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“, zu dem jede und jeder willkommen ist. Konzert am 22. Juli um 16:00h vor Butia Häfner in Strada. Stamparia. Info: www.san-nicla.ch.

Strada

DONNERSTAG, 23. JULIKonzert Schlossführung mit Orgelkonzert. Die imposanten Räume entdecken und danach ein Konzert auf der Jehmlich Orgel geniessen.

Schlosshof. Erwachsene CHF 18.-. Kinder CHF 12.-. Info: www.schloss-tarasp.chTarasp 17:00 – 18:30

Zirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Parkplatz Bergbahn. Info: www.nock.ch

Scuol 20:15

Lesung Prüms prüis der Dichter Tista Murk. Lesung rätoromanisch und deutsch, Einführung Chasper Pult, Romanist, musikalische Umrahmung. Anmeldung erwünscht. Info: Museum Chasa Jaura, Tel. 081 858 53 17

Valchava 20:30

Musik Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“. Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“, zu dem jede und jeder willkommen ist. Konzert am 22. Juli um 16:00h vor Butia Häfner in Strada. Stamparia. Info: www.san-nicla.ch.

Strada

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Page 28: Allegra

Agenda 51

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 24. JULIFerientipps Militärhistorischer Wanderweg 14/18. Auf den Spuren der Gebirgssoldaten des Ersten Weltkriegs.

Anmeldung bis am Vortag um 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.Sta Maria 09:10 – 15:10

Konzert Konzert. Sommerkonzert der Dorfmusik Sent mit kleiner Festwirtschaft. Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Dorfplatz. Info: Flurin Nuotclà, Tel. 079 447 35 73.

Sent 20:00 – 22:00

Vortrag Wert und Würde des Menschen. Ein philosophisches Abendgespräch mit Dr. Martin Pernet. Kollekte. Grotta da cultura. Info: Nicolas Deichmann, Tel. 081 860 09 28.

Sent 20:15 – 22:00

Zirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Parkplatz Bergbahn. Info: www.nock.ch

Scuol 20:15

Musik Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“. Musik-Workshop mit den „Fränzlis da Tschlin“, zu dem jede und jeder willkommen ist. Konzert am 22. Juli um 16:00h vor Butia Häfner in Strada. Stamparia. Info: www.san-nicla.ch.

Strada

S AMSTAG, 25. JULIGemeinschaft Sturneltreffen Alp Prà San Flurin im Val Lavér. Besichtigung der Käsefabrikation, Älplerzmorge. Alle Sturnels, ihre Familien,

Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen. Anmeldung bis 22. Juli erforderlich. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.Sent 08:30 – 00:00

Workshop NAIRS: KALK Workshop mit Joannes Wetzel, Maurer, Kalk- und Sgraffitospezialist aus Seraplana, Outdoor-Bekleidung. CHF 80.- inkl. Material, ohne Verpflegung. Anmeldung bis 23. Juli. Info: Nairs, Tel. 081 864 98 02 oder [email protected].

Sent 10:00 – 16:00

Ferientipps Forscherwerkstatt am Bach. Wasser ist Leben, ein Bach ist Lebensraum! Mit Pinseln, Sieben und Becherlupen die Kleinstlebewesen im Rombach erforschen. Erwachsene CHF 20.-, Familien CHF 30.-, Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Biosfera Val Müstair, [email protected] oder Tel. 081 850 09 09.

Valchava 14:10 – 18:00

Fest Folklore-Abend mit Festwirtschaft auf dem Dorfplatz Ftan Pitschen. Unterhaltungsabend mit Volksmusik, Alphornbläser und "Cornins Fasch'Alba Ftan". Festwirtschaft ab 17:00h. Info: Andrea Carpanetti, Tel. 081 864 17 62.

Ftan 17:00

Kurs Kochkurs in der Chasa da Fö. Auf 2'200 Metern über dem Meer auf der Alp Laret in der Chasa da Fö lernen Hobbyköche auf einem holzbefeuertem Ofen, wie man ursprüngliche Rezepte aus der Region zubereitet. CHF 165.-. Info: www.paradieshotel.ch.

Ftan 18:00 – 00:00

Fest Mühlenball - Mezzasaira. Die Mühle ist von jeher ein Ort von Begegnung und Geselligkeit. Kommt tanzt und geniesst! Info: Muglin Mall, Tel. 078 853 54 86.

Sta Maria 19:00

Zirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Schloss Wildenberg. Info: www.nock.ch

Zernez 20:15

Oper Oper BENJAMIN. Oper Benjamin inkl. Sonderfahrt ab Scuol nach Riom und zurück. Erwachsene CHF 80.-, Studenten CHF 35.-. Bahnhof. Reservation über das Tourismusbüro oder unter www.origen.ch. Info: Origen, Tel. 081 637 16 81.

Scuol 21:00

Fest Festa sül stradun. Das traditionelle Strassenfest mit verschiedenen Marktständen und Unterhaltung für Klein und Gross. Ein Treffpunkt für Gäste und Einheimische. Info: Urs Lechthaler, Tel. 079 670 44 66

Scuol

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Der Dorfplatz von Lavin ist der schönste. Weit und breit. Die Sonnen-terrasse des PIZ LINARD erweist ihm die Referenz. Ein wunderbarer Rastplatz für Wanderer, Biker, Töfffahrer und stille Geniesser.

RAST PLATZ Hot el Pi z Linard

l a v i n

DINER MUSICALFR 24 . JUL I 2015 19.15 Uhr, im ArvensaalMusik und Fünfgang-Menuverweben sich zum Sinnes-rausch. CHF 88.–

Hommage der ein-gekehrt virtuosen Klarinetten an die tiefgründigenSeen auf Macun.

WWW.PIZL INARD.CH f KONZERTEReservation: 081 862 26 26

A N D R I S T E I N E RKlarinetten auf Macun

Page 29: Allegra

52 Agenda

Museum Öffnungszeiten und Kontakt Ort Daten

MUSEENMühle / Muglin Führung: Donnerstag 11.00 und 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, [email protected] Juni bis Oktober

Kloster St. Johann* Museum und Klosterladen: Montag–Samstag 10.00–12.00/13.30–16.30 Uhr, ab 1. Mai täglich von 9.00–12.00/13.30–17.00 Uhr (Klosterladen durchgehend von 9.00–18.00 Uhr) Sonn- und Feiertage Vormittags geschlossen. Führungen in Kirche und Museum jeweils ab 6 Personen oder auf Anfrage. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair Mai bis Oktober

Talmuseum Führungen jeweils donnerstags 18.00 Uhr. Anmeldungen bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 20. Juni bis 19. Oktober

Bergbau- und Bären -museum Schmelzra*

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag/Sonntag 14.00–17.00 Uhr. Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00

Scuol/S-charl Juni bis Oktober

Museum d’Engiadin Bassa*

Öffnungszeiten: Juni: Dienstag und Freitag 16.00–18.00 Uhr, Juli bis Oktober: Dienstag bis Freitag 16.00–18.00 Uhr/Sonntag 15.00–17.00 Uhr. Jeden Montag 14.30 Uhr Dorf- und Museumsführung inkl. Apéro. Anmeldung bis 11.00 Uhr an der Gäste-Information, Tel. 081 861 88 00. Kontakt Museum: Tel. 079 438 36 64

Scuol Juni bis Oktober

NAIRS – Zentrum für Gegenwartskunst

Führungen durch die Baustelle und dezentrales Kulturprogramm: www.nairs.ch, Anmel-dungen Tel. 081 864 98 02

Scuol/Nairs Juli bis Dezember

Museum Alberto Giacometti

Öffnungszeiten: Täglich 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr. Montags geschlossen. CHF 7.–. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch

Sent Ganzjährig offen

Museum Sent Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent Ab 4. Juni

Muglin Mall Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag 16.00–18.00 Uhr. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria Juni bis Oktober

Whisky Museum Freitag/Samstag: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.

Sta. Maria Ganzjährig offen

Museum 14 / 18 Öffnungszeiten: Dienstag/Freitag 17.00–19.00 Uhr. Kontakt: www.stelvio-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28.

Sta. Maria 15. Juni bis 15. Oktober

Stamparia* Jahresausstellung Strada–Turich retuorn / Zürich–Strada und zurück. Öffnungszeiten: Donnerstag und Samstag 15.00–17.00 Uhr. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24.

Strada Bis Ende Oktober

Schloss Tarasp* Führungen: Täglich 14.30/15.30 Uhr, vom 11.7.–20.8. zusätzlich um 11.00 und 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.– / K CHF 6.–.

Tarasp 20. Mai bis 20. Oktober

Chasa Jaura Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr, Samstag/Sonntag 15.00–18.00 Uhr. Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17

Valchava 7. Juni bis 17. Oktober

Heimatmuseum Öffnungszeiten: Sonntag 15.30–18.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 35 75 Vnà Juni bis September

Nationalparkzentrum* Öffnungszeiten: Täglich von 8.30–18.00 Uhr; CHF 3.– bis 7.–. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez Ganzjährig offen

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass.Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

Page 30: Allegra

Agenda 53

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

SONNTAG, 26. JULIZirkus Circus Nock. Die 7. Nock-Generation weiss auch dieses Jahr das Publikum mit artistischen Hochleistungen, liebevoll

choreographierten Tier- und brillanten Clownnummern zu verzaubern. Schloss Wildenberg. Info: www.nock.chZernez 10:30

15:00+

Konzert Calamus Trio mit Werken grosser „Kleinmeister“. Josias Just und Martin Zimmermann, Klarinetten; Alena Cherny, Klavier. Kompositionen von Johann Sobeck, Franz Lachner, Frédéric Chopin und Béla Kovács. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 20:15 – 21:30

Konzert Kammermusik Orgel/Barockvioline mit Lorenzo Ghielmi, Esther Crazzolara. Der Kammermusik-Abend mit Prof. Lorenzo Ghielmi und Esther Crazzolara verspricht einen musikalischen Hörgenuss. Kirche San Bastian. Info: Ruth Stalder, Tel. 081 833 75 43.

Zernez 20:30

MONTAG, 27. JULIFerientipps Mondschein-Wanderung. Mit dem Kleinbus geht es auf den Alp Trider Sattel. Von hier geht es in gut 30 Minuten auf den Piz

Munschuns. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis 12:00h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 21:00 – 00:00

DIENSTAG, 28. JULIFerientipps Wassermusik und Orgelmusik. Von Orgel zu Orgel dem Rombach entlang. Anmeldung bis am Vortag 17:00h. Info: Elisabeth

Hangartner, Tel.078 824 50 16.Valchava 11:15 – 16:15

Ferientipps Mineralwasser- und Heilkräuterwanderung. Wanderung zu einer oder zwei Mineralquellen in und um Scuol. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 20.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung bis Dienstag 11:00h. Info: Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29.

Scuol 14:00 – 17:30

Comedy Comedia Zap. Von der Clownerie zur musikalischen Parodie bis hin zur Comedy im Stummfilm-Stil. Ihre Darbietungen sind komödiantische Perlen, fernab vom Mainstream. Chastè da cultura Fuldera. Erwachsene CHF 25.-, Kinder CHF 20.-. Info: www.chastedacultura.ch

Fuldera 20:30

MIT T WOCH, 29. JULIGesundheit Gluten- & laktosefreier Apero. Apero mit anschliessendeer Fragestunde mit Ernährungsexperten. Freier Eintritt. Eingang oder

Kulturraum, Bogn Engiadina. Kostenlos. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.Scuol 13:30 – 15:30

Ferientipps Klosterkräuter mit allen Sinnen. Sr. Lutgarde Honegger führt Sie in die Welt der Klosterkräuter ein. In einem Rundgang in Stille besuchen Sie den Klosterkräutergarten. CHF 15.-. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.

Müstair 14:00 – 15:00

Ferientipps Geführte Bergtour auf den Piz Buin. Geführte Besteigung des berühmten Gipfels. PostAuto Haltestelle "Guarda cumün". Erwachsene CHF 300.- , Preis exkl. Übernachtung und Mahlzeiten. Anmeldung bis Montag 16:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Guarda 14:30

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

BUNMACUNFrühmorgens hoch zur Seenplatte. Tal-wärts durch Weid und Wald. Endlich am Dorfplatz von Lavin. Zufrieden auf der Terrasse des Piz Linard. Weisswein zum Vitello. Chäs und Wurscht zum kühlen Bier. Eiskaffee mit Rahm. Genüss-lich Weilen. Gaumentanz im Arvensaal.

Chorkonzerte der Engadiner Kantorei 2015

Im ersten Teil des Programms werden Motetten von Heinrich Schütz und Andreas Hammer-schmidt dem Kleinen Psalter von Willy Burkhard gegenübergestellt. Wir gedenken des 60. Todestages dieses wohl bedeutendsten Schweizer Komponisten protestantischer Chormusik im 20. Jahrhundert. Der zweite Teil steht ganz im Zeichen der Romantik. Sechs Sprüche zu den unterschiedlichen Festen des Kirchenjahres von Felix Mendelssohn werden kontrastiert von zwei grossen Psalmvertonungen von Otto Nicolai. Es wird interessant sein, dem Komponisten der «Lustigen Weiber von Windsor» als Schöpfer dramatischer Chormusik zu begegnen.Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei!SCUOL Evang. Kirche Sonntag, 19. Juli 16.30 UhrZUOZ Kirche San Luzi Sonntag, 19. Juli 20.30 UhrSILVAPLANA Evang. Kirche Montag, 20. Juli 20.30 UhrMÜSTAIR Klosterkirche Dienstag, 21. Juli 20.30 UhrSAMEDAN Kirche San Peter Mittwoch, 22. Juli 17.30 UhrPONTRESINA Evang. Kirche Freitag, 24. Juli 17.30 UhrST. MORITZ Kirche St. Karl Freitag, 24. Juli 20.30 Uhr

Page 31: Allegra

54 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Führung durch den Kräutergarten. Inkl. Einblick in die Verarbeitung von Ftaner Spezialitäten. Vichava 18, Ftan Pitschen. Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.- , Kinder kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17:30h. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 17:30 – 18:30

Theater Commedia L'ARCA, Erwachsene CHF 30.-, Kinder CHF 15.-. Bei Sonne auf dem Plaz Grond, bei Regen in der Turnhalle. Reservation über die Gäste-Info oder unter www.origen.ch. Info: Origen, Tel. 081 637 16 81.

Scuol 19:30 – 20:30

Vortrag Naturama-Vortrag: 45 Jahre Vogelzugforschung an der Schweizerischen Vogelwarte. Referent: Dr. Felix Liechti, Biologe, Schweizerische Vogelwarte Sempach. Auditorium. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 851 41 11.

Zernez 20:30 – 22:00

DONNERSTAG, 30. JULIFerientipps Hinter den Kulissen der Doppelstockbahn. Führung durch den Maschinenraum der weltersten Doppelstockbahn.

Anmeldung bis am Vorabend um 17:00h. Mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.Samnaun Dorf 10:00 – 12:00

Ferientipps Schlossführung mit Orgelkonzert. Die imposanten Räume entdecken und danach ein Konzert auf der Jehmlich Orgel geniessen. Schlosshof. Erwachsene CHF 18.-. Kinder CHF 12.-. Info: www.schloss-tarasp.ch

Tarasp 17:00 – 18:30

Ferientipps Genusserlebnis auf dem Engadiner Bauernhof. 5 Gänge-Menu mit Biofleischkreationen und ausgewählten Weinen, anschliessend Hofbesichtigung. Sassagl. Erwachsene CHF 67.-, Paare CHF 120.-, Kinder CHF 20.-. Info: Marianna + Fredi Clalüna, Tel. 078 885 22 67.

Ardez 17:00 – 19:00

Workshop Workshop: "Noch mehr Qualität im Vertrieb". Mehr Gäste und eine höhere Auslastung für Ihr Ferienobjekt erzielen. Kulturraum Bogn Engiadina. Anmeldung erforderlich. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00, E-Mail: [email protected].

Scuol 18:00

Vernissage Tista Murk - Wegbereitende Bündner Persönlichkeit. Die Chasa Jaura und Lia Rumantscha haben eine Publikation herausgegeben. Mario Pult und Marco Gilly stellen das Buch vor. Chasa Jaura. Kostenlos. Info: www.kubus-sils.ch.

Valchava 20:30 – 00:00

Konzert Virtuosen Duo - Duo Amoroso. Piotr Plawner und Isabella Klim konzertieren schon viele Jahre zusammen. Ihr Repertoire umfasst viele Werke, von Barock bis Moderne. Kirche. CHF 20.-. Info: Marta Padrun, [email protected].

Lavin 20:30

Ferientipps Geführte Bergtour auf den Piz Buin. Geführte Besteigung des berühmten Gipfels. PostAuto Haltestelle "Guarda cumün". Erwachsene CHF 300.- , Preis exkl. Übernachtung und Mahlzeiten. Anmeldung bis Montag 16:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Guarda

FREITAG, 31. JULIKultur NAIRS: Workshop im Rahmen des Zeichen- und Malwettbewerb "Denk mal nach? - Lernort Denkmal", Konzept und

Durchführung Alexa Giger, Kunstvermittlerin Bündner Kunstmuseum. Techniken frei. Offen für Alle. Eintritt frei. Anmeldung bis 28. Juli. Info: Fundaziun Nairs, Tel. 081 864 98 02.

Scuol 14:00 – 15:30

Ferientipps Ziegenalpbesuche auf der Alp Suot. Wanderung zur Alp Suot, wo die Ziegen schon auf die Teilnehmer warten. Anschliessend Ziegenkäsedegustation. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder Kostenlos. Info: Maria Morell, Tel. 081 862 23 65

Guarda 14:20 – 18:20

Ferientipps Vollmondwanderung. Fahrt zur Alp Spadla. Wanderung zum "Fil Spadla" und den Mondaufgang beobachten. Dorfplatz. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.- Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 19:00 – 22:30

Konzert Concert ad Ardez. Konzert der Musikgesellschaft Ardez im Freien auf der Plazzetta. Bei schlechtem Wetter findet dieses im Schulhaus statt. Kostenlos. Info: Anassia Fedi, Tel. 076 466 63 89.

Ardez 20:00 – 21:00

Ferientipps Tarasper "Vollmond"-Wanderung und ein Stückchen Engadin. Engadiner Köstlichkeiten, Geschichte und Vollmond-Wanderung zur Hexenplatte. Erwachsene CHF 95.-, mit Gästekarte CHF 90.-. Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tarasp 20:00 – 23:00

Ferientipps Vollmondführung im Schloss Tarasp. Vom Kettenrasseln bis zur Orgelmusik - nächtliche und geheimnisvolle Führung durch das altehrwürdige Schloss Tarasp. Schlosshof. Erwachsene CHF 18.-, Kinder CHF 12.-. Info: www.schloss-tarasp.ch

Tarasp 23:00 – 00:30

S AMSTAG, 1. AUGUSTNationalfeier 1. August-Brunch auf Alp da Munt. Transport vom Parkplatz Era Sot ist organisiert.

Erwachsene CHF 23.-, Kinder CHF 1.-/Jahr. Info: Braida Caflisch, Tel. 081 858 50 48.Tschierv 09:00 – 13:00

Nationalfeier Bauernbrunch auf dem Bauernhof. Brunch mit Musik, Fleisch und Käse vom Bio Bauernhof. Reichhaltiges Buffet für Gross und Klein. Sassagl. Erwachsene CHF 25.-, Kinder CHF 15.-. Info: Marianna + Fredi Clalüna, Tel. 078 885 22 67.

Ardez 09:00 – 14:00

Nationalfeier 1. August Brunch. Brunch mit Spezialitäten aus unserer Bäckerei-Konditorei. Bäckerei Cantieni. Info: Paolo Marighetto, Tel. 081 864 19 43.

Ftan 09:00 – 14:00

Nationalfeier Der besondere 1. August in Guarda! Brunch auf dem Bauernhof, offene Werkstätten, Festwirtschaft auf der Plazetta mit der Chapella Tamangur und Festrede von Michael Roth, Direktor der Engadiner Kraftwerke. Info: www.guardissimo.ch

Guarda 09:00 – 00:00

Eröffnung Fundstelle des Monats. Feier am 1. August - Erster Weltkrieg Stelvio-Umbrail. Durch das Projekt der Archaeo Concept werden 12 archäologische Fundstellen schweizweit hervorgehoben. In diesem Zusammenhang wird eine Eröffnungsfeier am 1. August statt finden. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Sta Maria 09:00 – 19:00

Page 32: Allegra

Agenda 55

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Nationalfeier 1. August in Lavin. Brunch, Festwirtschaft, Glockengeläute und traditioneller Spaziergang nach "Uschlaingias". Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09:00

Nationalfeier 1. August in Zernez. Brunch auf der Schlosswiese, ab 18:00h Festwirtschaft, Aufführungen der Musikgesellschaft und des gemischten Chors, Willkommensgruss des Gemeindepräsidenten Emil Müller, 1. Augustfeuer und grosses Feuerwerk. Info: Gäste-Information Zernez, Tel. 081 856 13 00.

Zernez 09:00

Nationalfeier Brunch. Bauernbrunch organisiert vom Bauernverein. Alp Ischolas. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00. Ramosch 10:00

Nationalfeier 1. August - Schweizer Nationalfeiertag in Samnaun. Der Nationalfeiertag wird in Samnaun gross gefeiert. Zu den Attraktionen gehören, Live Musik, Flugshow und die Höhenfeuer. Festrede von Dr. Theo Waigel, ehemaliger Dt. Finanzminister. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 11:00 – 00:00

Nationalfeier 1. August in Sent. Festwirtschaft, musikalische Unterhaltung, Konzert der Musikgesellschhaft, Kirchengeläute und Ansprache von Josias Gasser, Nationalrat. Anschliessend Tanz und Festwirtschaft. Info: Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 16:00

Nationalfeier 1. August in Scuol. Festwirtschaft, Höhenfeuer, Auftritt der Musikgesellschaft, Festansprache durch den Gemeindepräsidenten Christian Fanzun. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 17:00

Nationalfeier 1. August in Ardez. Festwirtschaft mit Abendessen, Glockengeläute, Ansprache durch Markus Heiniger, Historiker. Anschliessend Darbietungen der Musica Concordia und des gemischten Chors Ardez.

Ardez 18:00

Nationalfeier 1. August in Ramosch. Festwirtschaft, Grill, Festansprache von Gerhard Hauser, Direktor BES. La Motta (Transport ist organisiert). Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 18:00

Nationalfeier 1. August Dinner-Gondelfahrt. Während Sie aus der Gondelbahn die schöne Aussicht geniessen, servieren wir Ihnen in einmaliger Atmosphäre ein feines Abendessen. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41.

Scuol 18:00

Nationalfeier 1. August in Tarasp. Festwirtschaft, Unterhaltungsmusik, Apéro, Festgeläute, Höhenfeuer, Konzert der Musikgesellschaft Tarasp und Ansprache von Prof. Jürg Kessler, dipl. Ing. ETH lic. Oec. Publ., Rektor der HTW. Info: Gäste-Information Tarasp, Tel. 081 861 88 33.

Tarasp 18:00

Nationalfeier 1. August in Tschlin/Martina. Festwirtschaft, Grill und Musik. Organisiert von der Musikgesellschaft. Somvih. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 18:00

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einhei-mischer Produkte

SENNEREI SAMNAUN

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - [email protected]

Unsere Eigenprodukte

Unser Verkaufsgeschäft

Schaukäserei

Page 33: Allegra

56 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

K UNST UND AUS STELLUNGENAusstellung Tuor Vanzun, Ausstellung von Regula Stücheli

Kontakt: Regula Stücheli, Tel. 079 256 21 31Ardez Sa: 13.6 – 31.10.2015

So: 12.7 – 16.8.2015

Ausstellung Bilderausstellung Othmar Senn-Tönjachen, Café ScuntradaKontakt: Anita Mischol, Tel. 079 786 35 94

Ftan Mo–Mi, Sa: 9.00–11.30, 14.00–18.00 Uhr So: 14.00–18.00 Uhr

Atelier Figuren-Atelier und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch

Ftan Täglich ab 11.00 Uhr

Atelier Naive Malerei. Kontakt: Rolf Hüsser, Tel. 078 634 93 41. Ftan Täglich, auch abends

Atelier Helga Runde – Zeichnungen. Auch Malort-Leitung nach Arno Stern. Kontakt: Tel. 079 858 47 32. Ftan/Baraigla Auf Anfrage

Atelier Guard'Art – Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr

Ausstellung/Atelier

Verena Jordan – Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage

Ausstellung Exposiziun Fritz Sauter, Hotel Piz Linard, Tel. 081 862 26 26 Lavin Do–So 15.5–15.8.2015, 14.00–20.00 Uhr und auf Anfrage

Ausstellung «Anima & Blütenzauber», Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28 Müstair Mo–Sa 5.7.–19.10.2015

Galerie Willi Fiolka – Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00. Müstair Auf Anfrage

Atelier Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94. Scuol Auf Anfrage

Atelier ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch

Scuol Di – Fr 14.30 – 18.30/Sa 9.00 – 12.00 Uhr

Atelier CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr

Ausstellung Grotta da Cultura. Gemälde von Giovanni Pirondini. Kontakt: N. Deichmann, Tel. 081 860 09 28 Sent Ausstellung: Di+Sa 17.00–19.00 Uhr

Ausstellung Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Kontakt: www.rudolfglaser.ch, Tel. 078 828 92 61 Tarasp Auf Anfrage

Bilderatelier Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29, www.rudolfglaser.ch.

Tarasp Mo – Fr 14.00 – 17.30 Uhr

Ausstellung Ausstellung von bäuerlichen Gerätschaften vom 16.–20. Jahrhundert. Kontakt: Jon Bott, Tel. 081 858 52 96.

Tschierv Auf Anfrage

Ausstellung NAIRS – Zentrum für Gegenwartskunst, WILD. Künstler Michael Günzburger, Zeitgenössische Kunstausstellung im Hotel Piz Tschütta, Vnà. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.

Vnà 22. Mai bis 31. Oktober, täglich 10.00–19.00 Uhr (Di Ruhetag)

Ausstellung Exposiziun d’art – Iris Riatsch. In stalla Prà San Peder (ca. 5 km von Vnà im Val Sinestra). Kontakt: Tel. 081 866 35 88

Vnà 19.6.–30.8. täglich von 10.00–18.00 Uhr oder auf Anfrage

Ausstellung Kunstausstellung Not Vital & Laura Bott, Chasa Jaura, Tel. 081 858 53 17 Valchava 17.7.–17.10.2015

Ausstellung LAUAL Gallaria d’art e manster. Kontakt: Silvio Gallo, Tel. 079 425 84 54. Interessante Wechselausstellungen von Kunst- und Handwerksarbeiten. Bilder von Oliver Johnson und Keramik von Astrid J. Leber. www.johnsonart.ch/www.kunstmikk.com

Vulpera 3.7.–3.8.2015

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez Auf Anfrage

Atelier Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68. Zernez Auf Anfrage

Galerie Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95. Zernez Mi – Sa 14.00 – 18.30 Uhr

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

Page 34: Allegra

Agenda 57

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Nationalfeier 1. August in Lü. 1. August-Menü im Restaurant Hirschen, entfachen der Höhenfeuer ab 21:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Lü 19:00

Nationalfeier 1. August in Müstair. Festwirtschaft, musikalische Unterhaltung, um 20:00h Lampionumzug von Somvih bis zum Plaz Grond mit der Musica Concordia. Festansprache von Dr. iur. Christian Rathgeb, Vorsteher des Departements für Justiz, 21:00 Einläuten der Höhenfeuer. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 19:00

Nationalfeier 1. August in Sta. Maria, 20.30 Uhr. Fackelumzug ab Postplatz Valchava bis zum Hotel Schweizerhof, Sta. Maria, um 21:00h Läuten der Kirchenglocken und entfachen der Höhenfeuer. Anschliessend Grill und gemütliches Beisammensein. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Sta. Maria 20:30

Nationalfeier 1. August in Strada. Festwirtschaft, Grill und Konzert der Band TSU. Ischla da Strada. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Strada 20:30

Nationalfeier Festa naziunala a Ftan. Nationalfeiertag begleitet von der Musikgesellschaft Ftan. Begrüssung durch Reto Pedotti und Festansprache von Chasper Pult, Kulturvermittler, anschliessend Apèro. Info: Gäste-Information Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 20:45 – 00:00

Nationalfeier 1. August in Tschierv. 1. August-Feuer, Höhenfeuer, Festansprache von Rolf Gubler, VR-Präsident der Parc-Hotel Staila SA. Anschliessend gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung. Center da Biosfera. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 21:00

Nationalfeier 1. August in Fuldera. Lampionumzug ab der Postauto-Haltestelle, 1. August-Feuer, Höhenfeuer, anschliessend "Party d'avuost". Chamonna Legnai. Kostenlos. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Fuldera 23:00

SONNTAG, 2. AUGUSTVernissage Vernissage in der Grotta da cultura. Vernissage einer Ausstellung von Gemälden von Maja Plüer. Kostenlos. Grotta da cultura.

Info: Nicolas Deichmann, Tel. 081 860 09 28.Sent 17:00 – 19:00

Konzert Klavierkonzert. Konzert der Studenten der Internationalen Engadiner Sommer- Klavierakademie Samedan 26. Juli bis 9. August. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 20:15 – 21:30

MONTAG, 3. AUGUSTSport "Tai-Chi-Chuan im Schlosspark.“ Einführung in die Kampf- und Bewegungskunst Tai-Chi-Chuan, einschliesslich praktischer

Übungen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. CHF 50.-. Schlosspark. Info: Matthias Michael Gessner, Tel. 076 266 14 83.Tarasp 08:00 – 12:00

Ferientipps Rund um Ardez. Kulturgeografische Wanderung. Bahnhof. Erwachsene CHF 26.-, mit Gästekarte CHF 20.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Sonntag 22:00h. Info: Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14.

Ardez 13:45 – 16:45

Kultur NAIRS: Workshop im Rahmen des Zeichen- und Malwettbewerb "Denk mal nach? - Lernort Denkmal", Konzept und Durchführung Alexa Giger, Kunstvermittlerin Bündner Kunstmuseum. Techniken frei. Offen für Alle. Eintritt frei. Anmeldung bis 28. Juli. Info: Nairs, Tel. 081 864 98 02.

Scuol 14:00 – 15:30

Auch Sie lesen……dieses Feld.

Ein optimaler Platz für Ihre Werbung.

Wir beraten Sie unverbindlich

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz Tel. 081 837 90 00, [email protected]

@-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Kammermusikabend

Die «Orgelfreunde des Engadins – Amis d’orgel d’Engiadina» freuen sich, ein aussergewöhnliches Konzert anzubieten. Der Kammermusika-bend mit den beiden jungen, hochtalentierten Musikern Tobia Revolti, Cello und Simone Vebber, Orgel verspricht einen musikalischen Hörgenuss. Tobia Revolti debütierte mit elf Jahren als Cello-Solist mit Orchester. Seitdem haben ihn Solorezitals und Konzerte mit Orchester auf zahl-

reiche wichtige Konzertpodien geführt. 2006 hat er das Trio «Concordiae» gegründet und widmet sich intensiv der Kammermusik.Simone Vebber hat Orgel, Fortepiano und Cembalo in Trient, Mailand und Paris studiert und mit Auszeichnung und Höchstnoten abgeschlossen. Er ist mehrfacher Gewinner und Preisträ-ger internationaler Orgelwettbewerbe. Als Solist konzertiert er regelmässig bei renommierten Musikfestivals in ganz Europa und Südamerika.KollekteSent, Sonntag, 19. Juli 2015, 20.15 Uhr, Kirche

Page 35: Allegra

58 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

DIENSTAG, 4. AUGUSTFerientipps Schlangen und Eidechsen. Spannende Suche nach Schlangen und Eidechsen. PostAuto Haltestelle "Crusch". Erwachsene CHF 20.- ,

mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.Sent 07:45 – 10:45

Ferientipps A la riva dal rom. Themenwanderung “die Wasserkraft in einem Bergtal“, die Energiegeschichte im Val Müstair. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:00 – 15:00

MIT T WOCH, 5. AUGUSTFerientipps Engadiner Kraftwerk Ova Spin. Das Engadiner Kraftwerk Ova Spin zeigt, wie mit dem Ausgleichsbecken das Wasser des Inns in

wertvolle Energie umgewandelt werden kann. Info: Gäste-Info Zernez, Tel. 081 856 13 00.Zernez 10:00 – 11:30

Ferientipps Brotbacktag in der Mühle Mall. Du hast die Möglichkeit Dein eigenes (mitgebrachtes) Brot im Holzbackofen der Mühle Mall zu backen. Info: Muglin Mall, Tel. 078 853 54 86

Sta Maria 14:00 – 16:00

Ferientipps Geführte Bergtour auf den Piz Buin. Geführte Besteigung des berühmten Gipfels. PostAuto Haltestelle "Guarda cumün". Erwachsene CHF 300.- , Preis exkl. Übernachtung und Mahlzeiten. Anmeldung bis Montag 16:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Guarda 14:30

Ferientipps Dorfführung Müstair. Bei der sachkundigen Führung durch Müstair, erfährt man mehr über die Geschichte des Dorfes. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 16:20 – 18:20

Ferientipps Führung durch den Kräutergarten. Inkl. Einblick in die Verarbeitung von Ftaner Spezialitäten. Vichava 18, Ftan Pitschen. Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.- , Kinder kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17:30h. Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 17:30 – 18:30

Konzert Comedian Harmonists. Angeregt von "The Revellers" einer US-amerikanischen A-capella-Gruppe. KINO Tschlin. Erwachsene CHF 7.-, Kinder CHF 2.-. Info: www.kinotschlin.com.

Tschlin 20:15 – 22:30

Vortrag Naturama Vortrag: Grenzwächter als Parkwächter? Referent: Martin Sprecher, Postenchef Grenzwachtposten Graubünden. Erwachsene CHF 7.-, Kinder CHF 3.-. Auditorium. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 851 41 11.

Zernez 20:30 – 22:00

DONNERSTAG, 6. AUGUSTKultur NAIRS Futur. Baustellenführung mit den Architekten Urs Padrun und Christof Rösch. Outdoor-Bekleidung. Anmeldung bis 17:00h

am Vortag. Info: Nairs, Tel. 081 864 98 02 oder [email protected] 16:00 – 17:30

Ferientipps Engadiner Märchenerlebnis "Bos-cha Grischa". Mario Oswald erzählt Engadiner Märchen. Dorfplatz. Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung bs Dienstag 12:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 17:00 – 19:00

Vortrag Tista Murk – Pionier RTR. Tista Murk war Pionier des romanischen Radios und Fernsehens. David Truttmann und Arnold Rauch von RTR würdigen sein vielseitiges Schaffen. Chasa Jaura. Kostenlos. Info: www.kubus-sils.ch.

Valchava 20:30 – 00:00

Konzert Orgelkonzert "Balli, Ciacone et Passacaglie". Mirko Ballico wird im Rahmen der Sommer-Orgelkonzerte ein auserlesenes Programm mit Tänzen, Ciacone und Passacaglie interpretieren. Dorfkirche. Kollekte. Info: www.orgelfreunde-des-engadins.ch.

Ardez 20:30 – 21:30

Ferientipps Geführte Bergtour auf den Piz Buin. Geführte Besteigung des berühmten Gipfels. PostAuto Haltestelle "Guarda cumün". Erwachsene CHF 300.- , Preis exkl. Übernachtung und Mahlzeiten. Anmeldung bis Montag 16:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Guarda

FREITAG, 7. AUGUSTMarkt Kulturhistorischer Markt. Schauen Sie den Handwerkern über die Schultern und erleben Sie, wie diese dazumal ihre Arbeit

verrichteten. Kirche. Info: Gäste-Information Ardez, Tel. 081 862 21 44.Ardez 10:00 – 17:00

Kultur NAIRS Transit: Kirchen, Klänge, Worte. Architekturwanderung von Tschlin nach Vnà mit Köbi Gantenbein, Magda Vogel und John Wolf Brennan. Uraufführung. Anmeldung bis 13:00h am Vortag: 081 864 98 02 oder [email protected]. Treffpunkt "Tschlin Cumün".

Scuol 12:00 – 16:30

Workshop Workshop: "Noch mehr Qualität im Vertrieb". Mehr Gäste und eine höhere Auslastung für Ihr Ferienobjekt erzielen. Motta Naluns. Anmeldung erforderlich. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00, E-Mail: [email protected].

Scuol 14:00

Ferientipps Klosternacht 2015. Klosternacht in Müstair zum Thema Grenzen. Jedes Jahr öffnen die Benediktinerinnen von Müstair ihre Pforten zu ungewohnter Stunde. Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.

Müstair 19:00 – 23:00

Page 36: Allegra

Agenda 59

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

S AMSTAG, 8. AUGUSTMarkt Kulturhistorischer Markt. Schauen Sie den Handwerkern über die Schultern und erleben Sie, wie diese dazumal ihre Arbeit

verrichteten. Kirche. Info: Gäste-Information Ardez, Tel. 081 862 21 44.Ardez 09:00 – 16:00

Markt Sommermarkt Plattamala. Der kleine, aber feine Sommermarkt. Diverse Verkaufsstände sowie Festwirtschaft. Info: Hans Tinner, Tel. 081 858 80 52.

Sta Maria 09:00 – 16:00

Kultur Grenzbefestigungen Erster Weltkrief Stelvio-Umbrail. Die Stellungen auf dem Umbrailpass wurden national zur "archäologischen Fundstelle des Monats August" auserkoren. In diesem Zusammenhang werden zwei spezielle Führungen am Monte Scorluzzo angeboten. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Sta Maria 10:05 – 15:30

Konzert Konzert „Crossover“. Beim Konzert „Crossover“ spielen die „Fränzlis da Tschlin“ zusammen mit bekannten Musikern aus anderen Musikrichtungen. Museum Stamparia. Kostenlos. Info: Domenic Scharplatz, Tel. 081 866 32 24.

Strada 20:00 – 21:00

Konzert Sternstunde der Kammermusik. Lech Uszinsky und Flurina Sarott, Violine; Sebastian Bohren, Viola; Benjamin Nyffenegger, Violoncello; Musik von Haydn, Schubert, Beethoven und Dvorak. CHF 25.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 20:15 – 21:30

Theater Tanztheater EXIL. Tanztheater Exil inkl. Sonderfahrt ab Scoul nach Riom und zurück. Erwachsene CHF 70.-, Studenten CHF 30.-. Bahnhof. Reservation über das Tourismusbüro oder unter www.origen.ch. Info: Origen, Tel. 081 637 16 81.

Scuol 21:00

SONNTAG, 9. AUGUSTKonzert Musiktag auf dem Plaz Grond. Musiktag mit einheimischen Musikgesellschaften, Chören und Musikformationen. Festwirtschaft.

Info: Valentin Pitsch, Tel. 081 858 53 69.Müstair 11:00 – 20:00

Konzert Jazzkonzert mit Bildprojektionen mit dem "Tommaso Starace Italian Quartet". Ausgangslage für das Konzert bildet "Italian Short Stories", ein Album vom Saxophonist Tommaso Starace. CHF 25.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 20:15 – 21:30

Sport 34. Unterengadiner Sommerlauf Scuol. 18 Km, Auf-, Abstieg 280 m. Mit Nordic Walking 18/14/5.2 Km. Auch: Laufspass zu dritt - Familien, Freunde oder Firmen im Staffellauf. Info und Anmeldungen: www.sommerlauf-scuol.ch

Scuol

JEDEN MONTAGFerientipps Geführte Tageswanderung. Blumenwiesen entdecken und Infos zu Biodiversität, Lebensraum und Bewirtschaftung der Wiesen.

Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.Samnaun Dorf 09:00 – 14:00

Ferientipps Schnuppertour Il Fuorn. Wie ist die Nationalparkidee eigentlich entstanden und was sind die Besonderheiten des Schweizerischen Nationalparks? Erwachsene CHF 10.-, Kinder CHF 5.-, Familien CHF 25.-. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 861 41 11.

Zernez 13:45 – 15:45

Ferientipps Dorfführung Scuol. Führung durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung bis Montag 11:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:30 – 16:00

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Von Schuls geht’s hoch nach Ftan. Immer schön über dem Inn. Bald schon kommt Guarda. Und siehe da. Unten am Inn. Die schlummernde Perle von Lavin. Ankommen am Platz. Geniessen im Piz Linard. Selig zurück mit der Bahn.

PILGERWEG

Sommerangebote und Exkursionen in der Gesundheitsregion

Auch diesen Sommer sind Gäste und Einheimische einge-laden sich an den Aktivitäten der Gesundheitsregion zu beteiligen. Wir bitten alle Teilnehmer, sich jeweils einen Tag vor dem Anlass an der Gäste-Info oder direkt beim Veranstalter anzumelden. Die Kontaktdaten finden Sie stets beim Aushang an allen Gäste-Infos der Region sowie online unter: www.nationalparkregion-gesundheitsregion.ch.

Ab Dienstag, 21. Juli: Aquafit: Spass im Wasser im Freibad Trü (wöchentlich)Ab Dienstag, 21. Juli: Spaziergang zu den Mineralquellen, mit M. Hubmann (wöchentlich)Ab Dienstag, 21. Juli: Probe-Training «Kernmuskulatur» mit A. Schlatter (wöchentlich)Am Mittwoch, 22. Juli: Kraftorte- und Heilkräuterwanderung, mit M. HubmannAm Mittwoch, 22. Juli: Glutenfreier Backkurs in Sta. Maria, bei Meier-beckAb Donnerstag, 23. Juli: Schnupper-Fitness «Aktiv» mit Andor Fitness (wöchentlich)

Page 37: Allegra

60 Agenda

Ferientipps Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Mo./Do. 12:00h. Info: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00 – 16:30

Ferientipps Dorfführung Vnà. Einblicke in das Leben der Einheimischen, Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. PostAuto Haltestelle/Parkplatz "Jalmèr". Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Montag 12:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Vnà 16:00 – 17:30

Ferientipps Lai Nair Mountainbiketour. Mountainbiketour mit Fahrtechniktipps. Schwierigkeit: mittel. PostAuto Haltestelle "Feriencenter Vulpera". Erwachsene CHF 30.-, mit Gästekarte CHF 25.-. Anmeldung bis Montag 11:00h, Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 88 33.

Vulpera 16:00 – 18:00

Ferientipps Dorfführung Müstair. Bei der sachkundigen Führung durch Müstair, erfährt man mehr über die Geschichte des Dorfes. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 16:20 – 18:20

Ferientipps Führung zur Alp Bella. Die Führung erlaubt Ihnen den Hirten auf der Alp Bella bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Mit Gästelkarte kostenlos. Anmeldung bis am Vortag 17:00h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 16:30 – 18:00

Ferientipps Multimedia-Vortrag mit Gäste-Apéro. Einblicke in die Geschichte und Besonderheiten Samnauns und Ausflugs-Tipps im Tal und in der Region, Stammgästeehrung und Apéro. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

17:00 – 18:30

Ferientipps Bainvgnü a Sent. Bei einem Begrüssungsapéro mit Diashow wird wissenswertes zur Region und über das Wochenprogramm erzählt. Grotta da cultura. Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 18:00 – 19:00

Ferientipps Besuch im Bauerngarten. Besucher erhalten Einblick in die Pflege des Gartens und der verschiedenen Gemüsesorten sowie Tipps zu einer gesunden und saisongerechten Ernährung. Info: Corina Bott, Tel. 081 858 58 80.

Valchava 19:00 – 21:00

Ferientipps Romanischer Sing- und Erzählabend. Einführung in die Geschichte der romanischen Sprache und romanische Lieder singen. Chasa Piz Tschütta. Erwachsene CHF 15.-, Kinder CHF 10.-. Anmeldung bis Montag 12:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Vnà 19:30 – 21:00

Ferientipps Allegra - Co vaja? In die romanische Sprache eintauchen und sich anhand praktischer Beispiele Grundkenntnisse aneignen. Schulhaus. Erwachsene CHF 5.-, mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis Montag 17:00h. Info: Gäste-Information Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 19:50 – 21:20

JEDEN DIENSTAGFerientipps Abenteuerexkursion in den Stollen. Einführung in die mittelalterliche Bergbaugeschichte. PostAuto Haltestelle "S-charl".

Wanderschuhe, Verpflegung. Anmeldung bis Montag 12:00h. Info: Peder Rauch, Tel. 081 864 06 18.Scuol 08:15 – 14:45

Ferientipps Margunet- zur Aussichtskanzel des Nationalparks. Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod. Nach der Val da Stabelchod-Schlucht erspäht man die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier ausgesetzt wurden. Erwachsene CHF 25.-, Kinder CHF 10.-, Familien CHF 50.-. Info: www.nationalpark.ch

Zernez 08:45 – 16:00

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Das Informationsmagazin

für Gäste und Einheimische

ALLEGRAALLEGRACalamus Trio mit Werken grosser «Kleinmeister»

Was ist ein Grossmeister, was ist ein Kleinmeister? Sie alle kennen Mozart, Beethoven, Schubert, Strauss etc. Das sind die grossen Namen ihrer Epochen. Wer waren aber die anderen Kompo-nisten jener Zeiten, die allenfalls sogar diese grossen Komponisten beeinflussten? Einige, hier «Kleinmeister» genannte Komponisten, werden in diesem Konzert vorgestellt. Diese Bezeichnung ist keinesfalls herablassend gemeint, sondern zollt den leider viel zu wenig gespielten wunder-baren Werken dieser Komponisten grossen Respekt. Das Calamus Trio mit den Bündner Klarinettisten Josias Just (Soloklarinettist beim Zürcher Kammerorchester) und Martin Zimmermann sowie der Pianistin Alena Cherny (bekannt aus dem Film «Appassionata», der am Zürcher Filmfestival mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde) haben ein Programm mit Perlen dieser Kleinmeister zusammengestellt. Ein genussvoller Abend mit dem Calamus Trio, welches das Programm informativ und auf humorvolle Art kommentieren wird.Eintritt: 20.–

Sent, Sonntag, 26. Juli 2015, 20.15 Uhr, Kirche

Page 38: Allegra

Agenda 61

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Abenteuer- und Kulturweg Puntins ots. Einfacher Klettersteig durch den Felsenweg la Chavorgia mit wunderbarer Aussicht. Erwachsene CHF 25.- Kinder CHF 15.-. Anmeldung bis Vortag 18:00h, Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 09:00 – 11:30

Ferientipps Minenerlebnis. Südlich von Buffalora auf 2300 bis 2500 m befinden sich alte Bergwerke, wo früher mit einfachen Mitteln Eisenerz abgebaut und in Schmelzöfen bei Il Fuorn weiterverarbeitet wurde. Erwachsene CHF 20.-, Kinder CHF 10.-. Info: Andrea Flück, Tel. 079 272 64 25.

Tschierv 09:15 – 14:15

Ferientipps Kulturwanderung zur Erlebnisburg Altfinstermünz. PostAuto Haltestelle "Vinadi". 2h Wanderzeit. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, ID-Karte. Anmeldung bis Montag 17:00h. Erwachsene CHF 20.- Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Martina 09:45 – 13:15

Ferientipps Die Pferde von San Jon. Einblick in die tägliche Arbeit mit Pferden. Anschliessende Kutschenfahrt mit Apéro. San Jon. Erwachsene CHF 28.-, mit Gästekarte CHF 23.-, Kinder CHF 13.-. Anmeldung bis Montag 21:00h. Info: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol 10:00 – 12:45

Ferientipps Senda da l'uors - Bärenthemenweg. PostAuto Haltestelle "Ravitschana". Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-, Familien CHF 45.-, mit Gästekarte CHF 35.-. Anmeldung bis Montag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 10:00 – 13:00

Ferientipps Von der Milch zum Käse - Ein Besuch auf der Alp Laisch. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle "Fontana". Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung bis Dienstag 11:00h. Info: Gäste-Info Tarasp, Tel. 081 861 88 33.

Tarasp 13:00 – 17:30

Sport Schnupper-Training "Rumpfmuskulatur". Muskelaufbau & Muskelerhaltung: Probe-Fitness zur Stärkung der Rumpfmuskulatur mit Spitzensportbetreuer Arthur Schlatter. CHF 15.-. Info: Arthur Schlatter, Tel. 081 860 35 09.

Scuol 14:00 – 14:45

Sport Aquafit im Trü. Leichte Übungen, Bewegung und Spass im Wasser für Gross und Klein. Preis: Nur Eintritt. Info: www.engadin.com Scuol 14:00 – 14:50

Sport Schnupper-Fitness bei Andor. Bewegung tut gut: Schnupper-Fitness-Stunde unter professioneller Anleitung im Fitness-Studio Andor. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 20.-. Info: Andor Fitness, Tel. 081 864 99 88.

Scuol 14:00 – 15:00

Ferientipps Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Fachleute erläutern auf einem Rundgang, wie mit dem Wasser das 'weisse Gold' produziert wird. Kostenlos. Mindestalter: 5. Anmeldung bis Dienstag 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:00 – 15:30

Ferientipps Ein Besuch beim Zuckerbäcker. Bäckerei Benderer. Erwachsene CHF 30.-, mit Gästekarte CHF 25.-. Anmeldung bis Montag 17:00h. Info: Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 15:00 – 16:00

Ferientipps Die Kirchenmalereien von Lavin. Eines der berühmtesten und sehenswertesten Kunstdenkmäler Graubündens. CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 16:00 – 16:50

Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Einblick in die technischen Anlagen. Eingangshalle. Erwachsene CHF 5.-, mit Gästekarte und Kinder kostenlos. Anmeldung nicht erforderlich. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 16:00 – 17:30

Ferientipps Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in die Burgruine Tschanüff. Dorfplatz. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 12:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 16:00 – 17:30

Ferientipps Besuch der Arvenmöbelschreinerei Frars Hohenegger. Die Teilnehmer erfahren bei der Besichtigung welche Arbeitsschritte nötig sind, damit aus einem Arvenstamm ein Möbel wird. CHF 5.-. Info: www.frars-hohenegger.ch

Fuldera 16:15 – 17:45

Ferientipps Dorfführung Müstair. Bei der sachkundigen Führung durch Müstair erfährt man mehr über die Geschichte des Dorfes. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 16:20 – 18:20

Sur En d’Ardez. (A. Badrutt)

Der besondere 1. August in Guarda

Ab 9 Uhr Brunch auf dem Bauernhof, Pra da la faira, Anmeldung 081 862 20 8613 – 18 Uhr offene Werkstätten, keine Anmeldung notwendig:– Schmieden (für Gross und Klein) mit Thomas Lampert – Weben (ab 10 Jahren) mit Regula Verdet– Raku brennen (für Gross und Klein) mit Verena Jordan– Tücher malen (für Gross und Klein) mit Heidi Badel– Kräutersalz mischen (für Kinder ab 7 Jahren)

mit Cornelia Josche– ab 14 Uhr Festwirtschaft auf der Plazzetta– abends 1. August Feier auf der Plazzetta mit der Chapella Tamangur

Festredner Michael Roth, Direktor der Engadiner Kraftwerke AGDetails: www.guardissimo.chGuarda, 1. August 2015, ab 9.00 Uhr

Page 39: Allegra

62 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

TRANSIT. Ein Gemeinschaftsprojekt der Engadiner Kulturinstitutionen.17.07.2015Ausstellung

10. Museumsnacht St. Moritz - TRANSIT. Höhepunkt: Feuertanz mit Joseph Stenz beim Forum Paracelsus (21:30/23:30). Loungebetrieb bis 03:00h. IG Kulturinstitutionen St. Moritz, Tel. 081 833 44 54, www.segantini-museum.ch, [email protected].

St. Moritz 18:00– 03:00

17.07.2015Konzert

Concert musica barocca ensemble Montagna. Ün viadi musical cul ensemble Montagna, suot il motto "Transit": Componists e mecens dal 17./18. tschientiner traversan las Alps – da l’Italia fin in Ingalterra. Erw. CHF 25.- Kinder CHF 5.-. Info: Center cultural Baselgia San Niclà, Tel. 081 864 08 89, www.san-nicla.ch, [email protected].

San Niclà 20:15

19.07.2015Vortrag

Römerwege, Saumpfade, Commercialstrassen - Von der "Strassen-Archäologie" zu den Kulturwegen. Mit Georg Jäger über die Bündner Verkehrswege und deren heutige kulturtouristische Bedeutung. Fondazione Garbald, Castasegna, Tel. 081 838 15 15, www.garbald.ch, [email protected].

Castasegna 17:00

30.07.2015Vortrag

Tista Murk - Wegbereitende Bündner Persönlichkeit. Die Chasa Jaura und Lia Rumantscha haben eine Publikation herausgegeben. Mario Pult und Marco Gilly stellen das Buch vor. Eintritt frei. Chasa Jaura, Tel. 081 858 53 17, www.chasajaura.ch, [email protected].

Valchava 20:30

06.08.2015Vortrag

Tista Murk – Pionier RTR. Tista Murk war Pionier des romanischen Radios und Fernsehens. David Truttmann und Arnold Rauch von RTR würdigen sein vielseitiges Schaffen. Eintritt frei. Chasa Jaura, Tel. 081 858 53 17, www.chasajaura.ch, [email protected].

Valchava 20:30

07.08.2015Kultur- wanderung

NAIRS Transit: Kirchen, Klänge, Worte - Architekturwanderung. Architekturwanderung von Tschlin nach Vnà mit Köbi Gantenbein, Magda Vogel und John Wolf Brennan. Uraufführung. CHF 40.- / 30.- (Fördermitglieder), Kinder ab 10 Jahren CHF 20.-. Treffpunkt "Tschlin Cumün". Anmeldung bis 13:00h am Vortag: 081 864 98 02 oder [email protected].

Tschlin 12:00– 17:00

08.08.2015Konzert

Crossover. Mit den Fränzlis da Tschlin und bekannten Musikern aus anderen Musikrichtungen. Buchdruckmuseum Stamparia Strada. Info: Tel. 081 866 32 24, www.stamparia.ch, [email protected].

Strada 20:00

15.08.2015 Konzert

Apéro musical. Konzert. Volksmusik mit der Chapella Engiadina. Zusammen mit verschiedenen Ländler-Formationen aus der ganzen Schweiz. 17:00 Apéro musical, 19:45 Konzert. Schulhaus Strada. Info: Rudolf Fliri, Tel. 081 866 33 71, [email protected].

Strada 17:00 19:45

03.09.2015Lesung

Alma aus der Via Merulana. Lesung von Patrizia Parolini. Moderation: Angelika Overath. Von Rom nach Graubünden. Die Geschichte der 17-jährigen Alma, Tochter von Auswanderern aus dem Puschlav. Eine Rückkehr wider Willen. Grotta da Cultura. Info: Tel. 081 860 19 28, grotta@[email protected].

Sent 20:15

11.09.2015Konzert

Concert cul „Ensemble Beriska“, Kiew. Ün accent particular dan els cul repertuar tradiziunal da l’Ukraina. Els sunan e chantan chanzuns e melodias sün instrumaints tipics dal pajais. Erw. CHF 25.- Kinder CHF 5.-.Info: www.san-nicla.ch

Strada 20:15– 22:00

17.09.2015Vortrag

Rätoromanische Übergänge in der Literatur. Die ladinische Autorin und Literaturwissenschaftlerin Rut Bernardi zeigt Ähnlichkeiten, Unterschiede und Parallelen zwischen der bündnerromanischen und der dolomitenladinischen Literatur auf. Eintritt frei. Chesa Planta, Samedan. Info: 079 850 15 45, www.chesaplanta.ch, [email protected].

Samedan 20:30

09.10.2015 Vortrag

Das Hotel Waldhaus Vulpera: "Sic transit gloria mundi". Jochen Ziegelmann berichtet über das 1989 durch einen Brand zerstörte Grandhotel. Mehrzweckhalle Tarasp. Info: Archiv Cultural Engiadina Bassa, 081 252 15 86.

Tarasp 20:00

28.11.2015 Vortrag

Export II: Der Schmuggel im Grenzort Castasegna. Zweisprachiger Vortrag. Das Phänomen Schmuggel in Castasegna mit Augenmerk auf den langjährigen Zolleinnehmer Agostino Garbald. Villa Garbald. Info: Kulturbüro Sils und Fondazione Garbald, 081 826 52 24, www.kubus-sils.ch, [email protected].

Castasegna 20:00

04.05. - 31.10.2015 Ausstellung

Strada-Zürich retour. Sonderausstellung über Engadiner Volksmusik. Buchdruckmuseum Stamparia Strada. Samstag, 15:00 - 17:00h, Juli/August auch Donnerstag, 15:00 - 17:00h. Info: Tel. 081 866 32 24, www.stamparia.ch, [email protected]

Strada 15:00– 17:00

07.05. - 29.10.2015 Führung

Kulturhistorische Begegnungen am Inn. Führung durch das Buchdruckmuseum Strada, anschliessend Besichtigung des historischen Überganges über den Inn und der Via Claudia Augusta. Jeden Donnerstag, 14:00h. Info und Anmeldung: Tel. 081 866 32 24, www.stamparia.ch, [email protected].

Strada 14:00

27.6. - 18.10.2015 Kunsthandwerk

Jonas Niedermann - der Weg zum Glasmacher. Die Ausstellung zeigt Arbeiten des jungen Bergeller Glasmachers Jonas Niedermann, in denen er traditionell Mundgeblasenes mit zeitgemässer Formgebung verknüpft. Vernissage: 26.6., 18:30h. CHF 5.-. La Tour. Samedan. Info: www.latuor.ch, [email protected]

Samedan

20.07. - 24.07.2015 Kurs

Musik-Workshop mit den Fränzlis da Tschlin. Konzert am 22.7. um 16:00h vor der Butia Häfner in Strada, bei schlechtem Wetter in der Stamparia. Info: Buchdruckmuseum Stamparia Strada, Tel. 081 866 32 24, www.stamparia.ch, [email protected].

Strada

17. - 19.09.2015 Konzert

Piz Amalia Music Festival. Nachwuchs-Musiker des Königlichen Konservatoriums in Den Haag sowie Schweizer Ausnahmekünstler, wie Flurina Sarott aus Scuol, geben Kleinkonzerte. S-charl, Scuol, Zuort. Detailprogramm folgt. Info: Piz Amalia Club/Festival-OK, www.pizamalia.ch.

Scuol

Vollständiges Programm: www.kubus-sils.ch –> Kalender

Page 40: Allegra

Agenda 63

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Clinica Alpina in Scuol-Einblick in den Ablauf und den Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Pers., Erwachsene CHF 5.- (Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo 12:00h, Tel. 081 861 00 88.

Scuol 16:30 – 17:30

Ferientipps HATECKE-Bacharia Engiadinaisa. Degustation von Bündner-, Hirschtrockenfleisch und Salsiz.Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder kostenlos. Treffpunkt: Center Augustin. Anmeldung bis Dienstag 10:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00 – 18:45

JEDEN MIT T WOCHFerientipps Naturerlebnis im Schweizerischen Nationalpark. Auf dieser geführten Wanderung beobachten die Teilnehmer das Wild in seinem

Lebensraum, halten Ausschau nach dem Bartgeier und erfahren Wissenswertes über Pflanzen und Blumen. Anmeldung bis am Vortag um 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 07:15 – 13:15

Ferientipps Wildbeobachtung Mot Tavrü. Mit einem Jäger Hirsche, Rehe und Murmeltiere beobachten. PostAuto Haltestelle "S-charl". Erwachsene CHF 42.-, mit Gästekarte CHF 32.-, Kinder CHF 12.-. Anmeldung bis Di 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 07:15 – 13:15

Ferientipps Die alten Silberminen von S-charl. PostAuto Haltestelle "S-charl". Wanderschuhe, Verpflegung. Erwachsene CHF 49.-, mit Gästekarte CHF 39.-, Kinder CHF 19.-. inkl. Ausrüstung. Anmeldung bis Dienstag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 08:15 – 13:15

Ferientipps Führung in der Sennerei. Einblick in die Produktion des Samnauner Bergkäses mit anschliessender Degustation. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

09:00 – 09:45

Ferientipps Geführte Tageswanderung. Blumenwiesen entdecken und Infos zu Biodiversität, Lebensraum und Bewirtschaftung der Wiesen. Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis Vortag 17:00h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 09:00 – 14:00

Ferientipps Café Rumantsch. Incunter chi dà la pussibiltà a persunas chi han imprais rumantsch da dovrar la lingua. Scuntrada. Info: Mario Pult, [email protected].

Ftan 09:30 – 10:30

Ferientipps Natur(g)WUNDER. Auf unseren Kinder- und Familienexkursionen gehen wir auf Entdeckungsreise in die Natur. Spielerisch und mit offenen Sinnen sind wir im Bergwald unterwegs. Familien CHF 30.-, Kinder CHF 10.-. Info: www.nationalpark.ch

Zernez 09:30 – 13:00

Ferientipps Dorfführung Sent. Dorfplatz. Dorfrundgang und anschliessender Besuch der Ruine San Peder. Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10:00 – 12:30

Ferientipps Familientag in der Grenzsfeste Altfinstermünz. PostAuto Haltestelle "Vinadi". 2h Wanderzeit. Ausrüstung: Wanderschuhe, Allwetter-Bekleidung, ID-Karte. Anmeldung bis Vortag 17:00h. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Martina 10:00 – 15:00

Ferientipps MUSIK und NATUR Schnuppertag. Kurze Wanderung mit Einblick in das Leben des Dirigenten Willem Mengelberg. PostAuto Haltestelle "Jalmèr". Erwachsene CHF 80.-, mit Gästekarte CHF 70.-, Kinder CHF 50.-. Info: Guno Fischer, Tel. 081 866 31 53.

Vnà 10:00 – 15:00

Ferientipps Pflanzenführung. Die schönsten Blumenwiesen entdecken und mehr zur Biodiversität, Lebensraum und Bewirtschaftung der Wiesen. Mit Gästekarte kostenlos. Anmeldung bis 17:00h am Vorabend. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 14:00 – 17:00

Ferientipps Erlebniswerkstatt am Bach. Unter Anleitung erleben die Kinder mit Experimenten am und im Bach den Wert des Wassers. Anmeldung bis am Montag um 17:00h. Info: Christiane Stemmer, Tel. 079 748 61 32.

Valchava 14:10 – 18:00

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

APERITIFWas gibt es schöneres, als am Dorfplatz von Lavin auf der Terrasse des Piz Linard an der nirgends schöneren Abendsonne ein Glas vom Malanser Weiss­burgunder zu geniessen? Verbunden mit einem Besuch der Ausstellung Fritz Sauter in der Chasa Bastiann. Gekrönt vom vorzüglichen Nacht­essen im lichten Arvensaal.

Fritz Sauter

Exposiziun a Lavin 15. Mai — 15. August 2015

I n d e r C h a s a B a s t i a n n . Beim Hotel Piz Linard. D o / F r / S a / S o: 1 4 — 2 0 U h rM o / D i / M i : a u f A n f r a g eE r ö f f n u n g : D o. 1 4. M a i , 1 8 U h rw w w. b a s t i a n n . c hw w w. p i z l i n a r d . c h

Page 41: Allegra

64 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

TÄGLICHE ANGEBOTEEntdecken Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen.

Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.comLü Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr

Entdecken Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00. Scuol Ganzjährig

Erlebnis myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.

Scuol Ganzjährig

Kunstweg Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz. Sent/Sur En Ganzjährig

Landwirtschaft Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr

Kultur Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr

Kultur Schlossbesichtigungen. Kontakt: Tel. 081 864 93 68. Tarasp Täglich 14.30, 15.30 Uhr vom 11.7.–20.8. zusätzlich

11.00, 16.30 Uhr

Degustation Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr

Kulturweg transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà

Vnà Ganzjährig

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

Ferientipps Führungen Mühle Mall, Sta. Maria: Bei einer Besichtigung erfahren Sie Wissenswertes über Münstertaler Getreide, Stampfen von Gerste und Hanf und sehen die Ausstellung: Gerätschaften und Werkzeuge zum Thema Mühle und Korn. Info: Mühle Mall, Tel. 078 853 54 86.

Sta Maria 16:00 – 18:00

Ferientipps Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation. (Bis 16J. keine Degustation). Treffpunkt: Brauerei. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 16:15 – 17:15

Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17:15 – 18:15

JEDEN DONNERSTAGFerientipps Steinwildbeobachtung Marangun-Sesvenna. Das stolze Bündner Wappentier aufspüren. PostAuto Haltestelle "Belvédère".

Erwachsene CHF 49.-, mit Gästekarte CHF 39.-, Kinder CHF 15.-. Anmeldung bis Mittwoch 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 06:00 – 14:00

Ferientipps Der Schmugglerpfad im Val d'Uina. 8:30h Belvédère Scuol, 8:45h Dorfplatz Sent. Erwachsene CHF 45.-, mit Gästekarte CHF 35.-, Familien CHF 108.-, mit Gästekarte CHF 70.-. Anmeldung bis Mittwoch 17:00h. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 08:30 – 17:30

Ferientipps Brotbacken für Familien. Die Kinder erleben den Bäckerei-Alltag und backen ihren eigenen Zopf. Anmeldung bis am Vortag. CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf 09:00 – 12:00

Ferientipps Botanische Wanderungen - Flora alpina. Alpenflora, seltene Orchideenarten, Artenreichtum bis in den Spätsommer hinein - jede Pflanze zu ihrer Zeit. Anmeldung bis am Vortag 17:00h. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:00 – 14:00

Ferientipps Geführte Exkursion Trupchun. Die Val Trupchun glit als Eldorado für Tierbeobachter. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Info: Schweizerischer Nationalpark, Tel. 081 851 41 41.

Zernez 09:00 – 16:00

Ferientipps Minenerlebnis. Südlich von Buffalora auf 2300 bis 2500 m befinden sich alte Bergwerke, wo früher mit einfachen Mitteln Eisenerz abgebaut und in Schmelzöfen bei Il Fuorn weiterverarbeitet wurde. Erwachsene CHF 20.-, Kinder CHF 10.-. Info: Andrea Flück, Tel. 079 272 64 25.

Tschierv 09:15 – 14:15

Ferientipps Cafè Rumantsch. Einheimische und Gäste treffen sich um romanisch zu reden, sich zu verbessern oder um zuzuhören. Keine Anmeldung erforderlich. Pizzaria Taverna. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61.

Scuol 09:30 – 10:30

Page 42: Allegra

Agenda 65

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Natur(g)WUNDER. Auf unseren Kinder- und Familienexkursionen gehen wir auf Entdeckungsreise in die Natur. Spielerisch und mit offenen Sinnen sind wir im Bergwald unterwegs. Familien CHF 30.-, Kinder CHF 10.-. Info: www.nationalpark.ch

Zernez 09:30 – 13:00

Sport smoveyWALKING a la riva dal Rom. Die Teilnehmer mit den grünen Schwingringen kommen so richtig in Schwung und erleben die Ufer des Rom einmal anders. Anmeldung erforderlich. Info: Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71.

Sta Maria 09:45 – 10:45

Ferientipps Lamatrekking Schnuppertour. Begleitet von Isidor Sepp und seinen Lamas erkunden die Teilnehmer auf ungewöhnliche Weise die Naturschönheiten im Val Müstair. Anmeldung bis am Vortag um 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 10:00 – 12:00

Ferientipps Kulinarische Kulturwanderung von Tschlin nach Strada. Nach einer Marenda Bun Tschlin folgt der geführte Spaziergang. Erwachsene CHF 31.-, mit Gästekarte CHF 24.-, Kinder CHF 14.-. Anmeldung bis Mittwoch 18:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 12:15 – 16:30

Ferientipps Historische Begegnung am Inn. Führung Stamparia und Erlebnisburg Altfinstermünz. PostAuto Haltestelle "Cuncalada". Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 12.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Mittwoch 17:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Strada 14:00 – 18:00

Ferientipps Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Mo./Do. 12:00h. Info: Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00 – 16:30

Ferientipps Zeitlos - Eine etwas andere Kirchenführung. Die reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 25.-, mit Gästekarte CHF 15.-. Anmeldung bis Donnerstag 11:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00 – 17:30

Ferientipps Museum Sent - Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). Erwachsene CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Hausschuhe mitnehmen. Anmeldung nicht erforderlich. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16:00 18:00

–-

17:0019:00

Ferientipps Dorfführung Ardez - Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gäste-Info. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30 – 18:00

Sport Qi-Gong im Schlosspark. Qi-Gong für Anfänger und Fortgeschrittene, immer bei schönem Wetter. unverbindlich. CHF 10.-. Schlosspark. Info: Matthias Michael Gessner, Tel. 076 266 14 83.

Tarasp 17:00 – 18:00

Ferientipps HATECKE - Salsizetti für Kinder. Im "laboratori dal gust" stellt Ludwig Hatecke mit den Kindern Salsiz her. CHF 10.- inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung bis Donnerstag 10:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00 – 19:00

Ferientipps Führung Talmuseum. Das Museum befindet sich im unter Heimatschutz stehenden Chasa Retica, welches mit Sgraffito dekoriert ist. Erwachsene CHF 7.-, mit Gästekarte kostenlos, Kinder CHF 3.50. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

18:00 – 19:30

JEDEN FREITAGFerientipps Wildbeobachtung. Auf der Spur von Gämsen, Steinböcken und Murmeltieren. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos.

Anmeldung bis am Vortag 17:00h. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.Samnaun-Compatsch

07:00 – 10:00

Ferientipps Rundwanderung zur Heidelberger Hütte. Wanderung via Fuorcla Val Gronda zur Heidelbergerhütte im Fimbatal und wieder zurück zum Zeblasjoch. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

08:30 – 15:00

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27

Guarda 09:30 – 10:45

Ferientipps Museum Sent - Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). Erwachsene CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Hausschuhe mitnehmen. Anmeldung nicht erforderlich. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00 – 16:00

Ferientipps Führungen Mühle Mall, Sta. Maria. Bei einer Besichtigung erfahren Sie Wissenswertes über Münstertaler Getreide, Stampfen von Gerste und Hanf und sehen die Ausstellung. Info: Muglin Mall, Tel. 078 853 54 86.

Sta Maria 16:00 – 18:00

Ferientipps Parkin Fundaziun Not Vital. Führung durch den Park mit Werken vom einheimischen Künstler Not Vital. Eingang Parkin. Erwachsene CHF 19.-, mit Gästekarte CHF 12.-, Kinder kostenlos. Anmeldung bis Donnerstag 17:00h. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 16:00 – 18:00

Ferientipps Abendreiten mit Lagerfeuerromantik. Ausritt mit Apéro und anschliessendem grillieren am Lagerfeuer Erwachsene CHF 59.-, mit Gästekarte CHF 53.-. Mindestalter 14J. Anmeldung bis Donnerstag 21:00h. Info: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol 18:00 – 20:00

JEDEN S AMSTAGFerientipps Führungen in der Heiligkreuzkapelle. Wir gewähren Einblick in einen der spannendsten Restaurierungsplätze von Müstair.

Info: Museum & Butia Kloster St. Johann, Tel. 081 851 62 28.Müstair 10:00 – 11:00

JEDEN SONNTAGFerientipps Führungen Mühle Mall, Sta. Maria: Bei einer Besichtigung erfahren Sie Wissenswertes über Münstertaler Getreide, Stampfen von

Gerste und Hanf und sehen die Ausstellung: Gerätschaften und Werkzeuge zum Thema Mühle und Korn. Info: Muglin Mall, Tel. 078 853 54 86

Sta Maria 16:00 – 18:00

Ferientipps Dorfführung Ardez - Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gäste-Info. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30 – 18:00

Page 43: Allegra

Nützliche Adressen 85

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Kontakt Bemerkungen

ÖFFENTLICHER VERKEHR

Bergbahnen Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14

Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00

PostAuto Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Bikereservation obligatorisch Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Bikereservation obligatorisch Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer Bus Val Müstair, Tel. 081 858 51 66 Bikereservation obligatorisch

Rhätische Bahn Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15

Taxi Samnaun Taxi Jenal, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27

Engadin Scuol Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00

Val Müstair Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55, nur noch Gepäcktransport – Neu: Taxi- und Bike-Shuttle Oswald, Tel. 079 639 05 27

Zernez Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25

Rubrik Ort / Region Kontakt

SOMMERSPORT

Beachvolleyball Scuol Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch

Bergführer Ftan Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95

Fuldera Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53

Lavin Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74

Scuol Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71

Sent Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Ovenstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59

Zernez Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23

Bergunterkünfte Ardez Chamanna Cler, J. F. Tönett, Tel. 079 463 94 22

Guarda Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22

Klosters Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16

Lavin Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91

Ramosch Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070

S-charl Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12

Scuol Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer

Sent Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53

Susch Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage

NÜT ZLICHE ADRES SEN

Page 44: Allegra

86 Nützliche Adressen

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort / Region Kontakt

Zernez Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / [email protected], Mitte Juni – Mitte Okt. Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 559 46 90, 079 832 59 40 Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora

Italien Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)

Österreich Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet

Bogenschiessen Sur En/Sent Anmeldung Claudio Puorger, Tel. 081 866 34 19

Disc Golf Sur En Trendsport von 5–95, Spass und Spiel auf 9-Loch-Parcour, Tel. 081 860 09 09

Eissport Eishalle Gurlaina Auskünfte und Reservationen Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen auf Anfrage, [email protected], www.gurlaina.ch

E-Bikes Müstair Livio Tschenett, Tel. 081 858 59 63 (BionX-Bikes)

Miete Samnaun Hangl Sport+Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport+Mode, Tel. 081 868 57 57

Scuol Bikeria, Tel. 081 864 92 91 Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06 Bikeshop an der Talstation, (BionX-Bikes), Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure, (BionX-Bikes)

Sent Camping Sur En, Wolfgang Bosshardt, Tel. 079 611 11 47

Zernez Hotel Crusch Alba, Tel. 081 856 13 30

E-Bikes (Flyer) Ganze Region Ardez, Ftan, Guarda, Martina, Ofenpass, S-charl, Susch, Zernez, Samnaun. Ladestationen Detaillierte Angaben zu den Ladestationen erhalten Sie bei Ihrer Mietstation.

Fischen Bezugsorte für Fischereipatente Fischereibezirk V, Engiadina Bassa, Samnaun und Val Müstair

Ardez Wildhüter Emil Kuen, Tel. 076 424 22 72

Ftan Wildhüter Curdin Florineth, Tel. 081 864 11 89, 079 636 99 76

Müstair Fischzuchtanstalt,HauptfischereiaufseherNicolaGaudenz, Tel. 081 858 50 54, 078 843 02 22

Samnaun Wildhüter Eugen Jenal, Tel. 081 861 83 59, 078 691 41 46

Sent Wildhüter Not Pua, Tel. 081 864 17 41, 079 611 94 80

Seraplana Wildhüter Raffael Soldano, Tel. 081 866 36 60, 079 398 66 22

Scuol Information, Tel. 081 861 88 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente, Stüva da pes-chaders, Tel. 081 864 08 18, ausgenommen Monats- und Jahrespatente

Susch Wildhüter Andrea Thom, Tel. 081 862 22 65, 079 540 43 93 Fischerstube Silvestri, Tel. 081 862 29 18/15, ausgenommen Monats- und Jahrespatente

Zernez Wildhüter Guolf Denoth, Tel. 081 850 21 39, 079 406 75 29, Verkehrsverein, Tel. 081 856 13 00, ausgenommen Monats- und Jahrespatente

Gleitschirm Martina Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13

Ramosch Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85

Scuol Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41

Golf Vulpera Golfplatz Vulpera, Tel. 081 864 96 88, Saison Mai-Oktober, 9 Holes, Par 64, Driving Range, Clubhaus, Golfschule

Page 45: Allegra

Nützliche Adressen 87

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Kayak Scuol Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, Wildwasser- und Seekayak, Kanuschule

Klettern Ardez Grosse Kletterfelsen für Training, Sport und Vergnügen

Sur En/Sent Klettergarten mit 5 Routen, Schwierigkeitsgrade 3–6, vor dem Campingplatz Sur En

Minigolf Scuol Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, täglich 10.00–19.00 h, www.sporttrü.ch

Vulpera Robinson-Club Hotel Schweizerhof, beim Freibad, Tel. 081 861 17 00

Zernez Center da Sport, Tel. 081 856 12 44

Mountainbike- Scuol Bikeshop an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Guides Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Track and Trail, Norbi Manser, Tel. 077 401 59 68 Singletrailferien, Werni Dirren, Tel. 079 445 35 48 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61

Mountainbike- Ardez Peters Velobude, Tel. 079 422 31 44 Miete/Werkstatt Guarda Hotel Meisser, Tel. 081 862 21 32

Lavin Lukas Brunner, Tel. 081 862 20 89

Samnaun Hangl’s Sport & Mode, Tel. 081 861 93 30 Zegg Sport & Mode, Tel. 081 868 57 57 Peer Sport, Tel. 081 868 52 60

Scuol Bikeshop Scuol an der Talstation, Tel. 081 861 14 19 Stradunshop Engadin Adventure Bikeria, Tel. 081 864 92 91

Scuol/S-charl Hotel Crusch Alba, Tel. 081 864 14 05

Val Müstair Livio Tschenett, Müstair, 081 858 59 63

Nordic Walking Scuol Fitnesscenter Andor, Tel. 081 864 99 88, 076 420 20 15 Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 Roberta Caviezel, Tel. 081 864 99 24

Sent Marianne Werro, Tel. 081 864 82 69, 078 905 03 28

Val Müstair Werner Braun, Tel. 079 352 67 76 I. Hohenegger, Tel. 076 456 77 76 Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71 (smovey Walking)

Reiten/Kutschen- Scuol Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, [email protected]

fahrten/Trekking Scuol/S-charl Werner Keller, Tel. 081 864 98 80 oder 081 864 14 05

Sent Martha Davatz, Tel. 079 236 41 68 Carolin und Andri Pua, Tel. 081 864 84 33, 078 667 11 12

Val Müstair Isidor Sepp-Canclini, Müstair, Lama-Trekking, Tel. 081 858 71 35 Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89 Iris Hauschild, Reitschule Plaun Schumpeder, Tel. 081 630 23 52

Zernez Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35

Riverrafting Scuol Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19

Running Scuol Outdoor Engadin, Laufschule, Tel. 081 860 02 06

Seilpark Sur En/Sent Seilpark Engadin, Tel. 081 860 09 09, acht Parcours – für jeden die passende Herausforderung.

Rubrik Ort / Region Kontakt

Page 46: Allegra

88 Nützliche Adressen

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort / Region Kontakt

Skatepark Scuol Sportzentrum Gurlaina, Tel. 081 864 71 63

Sportplatz Müstair Sportplatz Schulhaus Müstair, Tel. 081 858 57 84

Samnaun Fussballplatz, Sport + Camping, Tel. 081 860 23 70

Scuol Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, www.sporttrü.ch. Beachvolleyballfeld, Fussballwiese, Tischtennis, Minigolf. Täglich 10.00–19.00 Uhr

Sent Sportplatz mit Beachvolleyball-Feld und Fussballplatz, Christian Poo, Tel. 078 627 23 27

Zernez Sportplatz beim Center da sport, Fussballplatz Cul beim Bahnhof

Tennisplätze/Halle Ardez beim Schulhaus, Tel. 081 862 23 30

Ftan beim Hochalpinen Institut, Tel. 081 861 22 11

Müstair 2 Plätze, Reservationen im Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32

Samnaun 2 Green-Sandplätze, Reservationen bei Sport + Camping, Tel. 081 860 23 70

Scuol Tennisanlage Gurlaina, Tel. 081 864 06 43

Vulpera Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 4 Sand-Aussenplätze und 3 Hallenplätze (Granulatbelag), Tel. 081 861 17 00

Zernez Tennisplatz Bär+Post, Tel. 081 851 55 00

Trottinett Scuol Engadin Adventure, Tel. 081 861 14 19

Wanderleiter Ardez Walter Schmid, Tel. 081 862 23 14, 076 453 86 46 Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70

Ftan Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53

Martina Peter Schwarz, Tel. 079 200 16 88

Val Müstair Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wetter Tumasch, Valchava, Tel. 081 858 50 59 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60

Samnaun Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30, 079 217 78 19

Scuol Georg Cadonau, Tel. 076 471 57 70, 081 860 34 78 Hermann Steck, Tel. 081 864 12 17 Men Wieland, Tel. 079 702 49 61

Sent Evar Benderer, Tel. 081 864 80 64, 078 646 87 68

Zernez Andreas Flückiger, Tel. 081 854 28 73 Roman Gross, Tel. 081 856 16 01, 079 391 06 53 Fred Racine, Tel. 081 854 01 58, 079 354 98 04

Page 47: Allegra

Nützliche Adressen 89

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

WELLNE S S, BÄDER, FITNE S S UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Bäder & Wellness Samnaun Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, täglich 13.00-21.00 h

Scuol Bogn Engiadina, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h). Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.30 h. Römisch-Irisches Bad: täglich, je nach Saison 9.00-21.00 h, 11.00-19.00 h, 13.00-21.00 h, Anmeldung über Tel. 081 861 26 00 (bis 2 Wochen im Voraus) oder über www.engadinbad.ch Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h, 14.00-19.00 h, Tel. 081 861 26 04

Scuol Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi-So 13.30-18.00 h. Zusätzlich während den Schulferien (29.6.–21.8.): Mo + Di 13.30-18.00 h. www.badquadras.ch

Zernez Familienbad mit Aussenbecken inkl. Strömungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: Di/Sa/So 13.30-18.00, Mi/Fr 13.30-21.00 h, Do 13.30-19.00 h, nur Erwachsene: Do 10.00-13.30 und 19.00-21.00 h, Mi 14.30-16.00 h Spielnachmittag, Mo geschlossen

Freibäder Scuol Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, täglich 10.00–19.00 h

Tschierv Tel. 081 861 88 44

Vulpera Tel. 081 861 17 00, täglich 11.00–19.00 h

Sauna und Samnaun Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Dampfbad Öffnungszeiten: täglich 13.00–21.00 h Scuol Bogn Engiadina, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00–11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.30 h

BIBLIOTHEKEN

Ardez Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h

Ftan Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h

Müstair Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h, vom 29.6.-7.8.: Mo und Do 19.00-20.30 h

Ramosch/Tschlin Chasa da scoula, Ramosch, Mo 18.15-19.30 h, Do 15.00-17.00 h

Samnaun Im Schulhaus in Samnaun Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h

Scuol Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h/19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h/19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h

Sent Gemeindehaus Misoc: Mo 16.00-17.00/Do 19.00-20.00/Sa 16.30-17.30 h, ab 31.8.: Mo 16.30-17.30, Do 19-20, Sa 16.30-17.30 h

Tschierv Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h

Zernez Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während den Schulferien nur am Dienstag 17.00-19.00 h geöffnet

Rubrik Ort / Region Kontakt

Page 48: Allegra

90 Nützliche Adressen

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

BERATUNG UND HILFE

Beratungsstellen Engadin Scuol Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, [email protected],www.cseb.ch,BeratungsstellefürAlter,PflegeundBetreuung.

HilfeundPflege EngadinScuol SpitexundMahlzeitendienstEngiadinaBassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26 zu Hause Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29

Val Müstair Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60

FAMILIEN

Kinderkrippe Engadin Scuol Chüra d’uffants, Tel. 079 902 94 78, [email protected] Chüralla,JenniferPfiffner,Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04, [email protected] Spiel- und Waldspielgruppe, Carla Furrer-Lanfranchi, Tel. 081 864 95 28

Kinderkleiderbörse Scuol La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Fr im Monat bis 18.00 Uhr, Tel. 081 860 00 42, www.lindorna.ch

Kinderspielplätze Ardez beim Schulhaus

Bos-cha ca. 30. Min. ab Dorfende Ardez, mit Familienfeuerstelle

Ftan beim Schulhaus und ca. 15 Geh-Min. auf der Strasse Ftan–Ardez neu renovierter Kinderspielplatz mit Feuerstelle Biotop «Lais da pesch» mit Picknick-Tischen und Grill

Fuldera beim ehemaligen Kindergarten (Spielgruppe Murlin) und beim Chastè da cultura

Guarda beim Post- und Informationsbüro

Lavin beim Volg

Lü der Spiel- und GrillplatzbefindetsichausserhalbdesDorfesmittenimWald

Martina/Strada Plans Chanver mit Feuerstelle, zwischen Martina und Strada

Müstair «Plazzöl», mit Grill, Picknick-Tischen und 3 Feuerstellen

Samnaun Abenteuerspielplatz Alpenpark Piz für Kids in Samnaun-Ravaisch

Sta Maria «Pradellas» mit Feuerstelle

Scuol Wasserspielplatz, plazza da giovar cun aua, Parc dals bogns Robinson-Spielplatz Gurlaina Motta Naluns Sportanlage Trü, mit Feuerstelle

Sent Davo Stron und beim Sportplatz in Palüzot

Sur En/Sent Spielplatz beim Camping

Susch beim Schulhaus

Tarasp beim See in Fontana und beim Lai Nair

Tschierv beim geheizten Kleinschwimmbad

Tschlin beim Schulhaus

Valchava ab Museum 200 m, mit zwei Familienfeuerstellen

Zernez beim Center da Sport

Rubrik Ort / Region Kontakt

Page 49: Allegra

Nützliche Adressen 91

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

FUNDBÜRO

Samnaun Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30

Engadin Scuol Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00

Val Müstair Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00

Zernez Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00

SERVICE-CLUBS

Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Rico Stupan, Tel. 081 850 20 42

Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Plinio Meyer, Tel. 081 858 55 41

Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08

Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26

ÖFFNUNGS ZEITEN

Geschäfte Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.

Samnaun Allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h

Internet Ftan Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 8.00-17.00 h oder n.A., Mittwoch Ruhetag

Guarda Post- und Informationsbüro, Tel. 081 861 88 27

Müstair Café Grava, Tel. 081 850 37 37, 8.00–18.30 Uhr (W-LAN)

Samnaun Laret Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 860 25 15, Mo-Sa 9.00-19.00 h / So 13.00-19.00 h

Samnaun Dorf El Rico (WLAN), Tel. 081 860 23 73 Vitalhotel Samnaunerhof (WLAN), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta (WLAN), Tel. 081 861 95 00

Samnaun Ravaisch Café Sot Punt (WLAN), Tel. 081 868 56 66

Scuol Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h

Tschierv Internet Café Bar Sur Vial, auf Anfrage

Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung

SPITÄLER

Engadin Scuol Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 861 10 01, E-Mail.: [email protected], www.cseb.ch

Val Müstair Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch

Rubrik Ort / Region Kontakt

Page 50: Allegra

70 Gottesdienste

GOT TESDIENSTE

Kein Anspruch auf Vollständigkeit.Informationen und Daten für mögliche weitere Gottesdienste bei den jeweiligen Pfarrämtern.

Ardez 19.07. 19:30 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 16:00 prot. (r/d) Predgia cumünaivla,

Sur En d‘Ardez, Christian Merz

02.08. 10:00 prot. (r/d) Othmar Lässer02.08. 19:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Ftan 02.08. 11:10 prot. (r/d) Othmar Lässer

Guarda 19.07. 9:45 prot. (r ) Martin Pernet

Lavin 19.07. 11:00 prot. (r ) Martin Pernet

Lü 19.07. 9:30 prot.

Martina 26.07. 17:00 prot. Christoph Reutlinger26.07. 17:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Müstair 19.07. 9:00 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 9:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.08. 9:00 kath. (d) Eucharistiefeier09.08. 9:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Ramosch 26.07. 9:30 prot. Christoph Reutlinger02.08. 9:30 prot. Christoph Reutlinger,

Battaisem

Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche

Samnaun-CompatschSo 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche

Samnaun DorfMo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern

(siehe Pfarrblatt)Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche

Samnaun-CompatschMi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche

Samnaun Dorf

Do 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung

19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. Messe

Fr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch

Sa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Scuol 18.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier19.07. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier19.07. 10:00 prot. (d) Jon Janett21.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier23.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo26.07. 11:00 prot. (d) Monika Wilhelm28.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier30.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier01.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.08. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier02.08. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo02.08. 10:00 prot. (r ) Martin Pernet, cafè da

baselgia04.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier06.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier19.08. 17:45 Freie K. (d) Galleria Milo

Scuol, Chasa Puntota 17.07. 9:00 prot. Jon Janett24.07. 9:00 prot. Christoph Willa31.07. 9:00 prot. Annette Jungen07.08. 9:00 prot. Rolf Nünlist

Scuol, S-charl 19.07. 11:30 prot. (d) Jon Janett, Taufe

Sent 19.07. 10:00 prot. (d) Monika Wilhelm26.07. 10:00 prot. (d) Monika Wilhelm26.07. 19:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.08. 10:00 prot. (r ) Rolf Nünlist

Sta. Maria 26.07. 9:30 prot.

Strada 02.08. 11:00 prot. Christoph Reutlinger,

Battaisem

Susch 12.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier19.07. 11:00 prot. (r/d) Christian Merz02.08. 9:45 prot. (r/d) Annette Jungen09.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tarasp 19.07. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.08. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tschlin 26.07. 11:00 prot. Christoph Reutlinger

Valchava 18.07. 18:30 kath. (d) Eucharistiefeier19.07. 10:45 prot. 25.07. 18:30 kath. (d) Wortgottesdienst01.08. 18:30 kath. (d) Eucharistiefeier08.08. 18:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Zernez 19.07. 9:45 prot. (r/d) Christian Merz19.07. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.07. 16:30 kath. (d) Eucharistiefeier26.07. 11:00 prot. (r/d) Annette Jungen02.08. 11:00 prot. (r/d) Annette Jungen02.08. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Page 51: Allegra

1

3

2

4

5

6

7

8

9

10

Preisrätsel 99

DIE PREISE SOMMER 2015Hauptpreise:1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana im Wert von Fr. 1900.00

2. Preis: 7 Übernachtungen für 1 Person im Hotel Val Sinestra, Sent im Wert von Fr. 595.00

3. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Hotel Schweizerhof, Sta Maria im Wert von Fr. 250.00

4. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Landgasthof Val d’Uina, Sur En, im Wert von Fr. 180.00

5. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Swisslodge Hotel Bellavista, Ftan im Wert von Fr. 149.00

Spezialpreis:NAIRS, Eintritt für eine NAIRS-VeranstaltungHotel Meisser, Konsumationsgutschein

100.00-Franken-Gutscheine:Metzgerei Zanetti, Sent/FtanOptica e clinöz Müller, ScuolHatecke, ScuolSchortas Alvetern, ArdezHotel Engiadina, FtanBergbahnen Motta Naluns, ScuolBischutaria Sot Punt, ScuolIncontro Cafè & Weinbar, ScuolHotel Macun, Tschlin

Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbs-preisen erhalten Sie auf: www.engadin.com/allegra

Die Gutscheine können nicht in Bargeld umge-tauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen.

WettbewerbbestimmungenTeilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haus- halt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wett-bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Fran-ken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

1 Vorname einer Scuoler Regisseurin 2 Nachname Regierungsrat FDP3 Pass ab Sta. Maria

DIE PREISFRAGE NAME EINES FILMES, DER AM KINO-OPENAIR IN ZERNEZ VORGEFÜHRT WIRD:

4 Romanischer Mädchenname5 Bündner Biermarke

HER ZLICHE GRATUL ATIONDie Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 1, Sommer 2015:Doris Nater, Männedorf

Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 2, Sommer 2015: TRAIL

Gewinner Saisonverlosung Winter 2014/15:Spezialpreis: Elisabeth Pelli, ZürichHauptpreise: Thomas Hämmig, Bubikon; Raphael Lehner, St. Gallen

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 6. August 2015 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück!

Name / Vorname

Strasse / Nr

PLZ / Ort

Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:

� ✁


Recommended