+ All Categories

Allegra

Date post: 08-Apr-2016
Category:
Upload: tourismus-engadin-scuol-samnaun-val-muestair-ag
View: 238 times
Download: 11 times
Share this document with a friend
Description:
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 27. März bis 17. April 2015
38

Click here to load reader

Transcript
Page 1: Allegra

Nr. 6Nr. 6

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

27. März bis 17. April 2015

ALLEGRAALLEGRA

MIT DER VIERERBANDE AUF TUCHFÜHLUNG Seite 19

DIE TOPCARD AUCH FÜR SAMNAUN / ISCHGL Seite 17

TISTA MURK – DER VIELSEITIGE AUS VAL MÜSTAIR Seite 29

AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47

– pür e cumplet.– pür e cumplet.Scuol Samnaun Val Müstair

Page 2: Allegra

Agenda: Cantuccini: «Gleis 2 – Wege zum Glück». Die A-cappella-Formation mit zwei Frauen und zwei Männern präsentiert im Bistro staziun Lavin ihr Programm. // ab Seite 48

Porträt: Andrea und Domenic Zogg. Beide sind im Finanzwesen tätig. Beide sind Heim-wehengadiner. Beide hoffen auf eine gesunde Entwicklung des Ferien-ortes Scuol vor allem für jüngere Feriengäste. // Seite 105

Wirtschaft: «Verrückt», sagen die Promotoren. Nun wird das Tschliner Bier, Biera Engiadinaisa, auch national im Coop verkauft. // Seite 35

Thema: Vier politische Gemeinden bilden das Unterengadin: Zernez, Scuol, Valsot und Samnaun. Eine Tour d’Horizon. // Seite 19

INHALT5 Fragen an Eugen Jenal-Prugg 5 Neu/Entdeckt Pink Days / Cafetaria in Scuol Sotchà 15 Topcard / Surpraisa jaura 17 Thema Die Viererbande im Vorwärtsgang 19 Aktuell Klimaschutzpionier im Feriendomizil? 25 Kultur Vielseitiger und emsiger Schaffer 29 Interview «Drehzeit war in jeder Beziehung positiv» 32 Wirtschaft Die «verrückte» Tschliner Bieridee 35 Pagina rumantscha Omagi ad ün pionier 45 Porträt Zogg-Brüder mit Ambitionen in Scuol 105

Agenda

Veranstaltungen 47 – 63

Öffnungszeiten Hotels/Garnis/Restaurants – Frühling 2015 64 – 65

Museen / Kunst und Ausstellungen 52 / 56

Gottesdienste 70

Preisrätsel 99

Service

Impressum 5

Nützliche Adressen 85 – 91

Branchenverzeichnis 98, 100 – 101

Fahrplan Nationalparkregion Winter 2014/15 102

Übersichtskarte 103

Notfallnummern 106

Titelbild: Viva! Biera Engiadinasa BE, namentlich das obergärige «Tschlin Ambra», wird neu über den Grossverteiler Coop landesweit in 300 Läden verkauft. (Bild Claudia Alini)

Lavin 6 – 7

Guarda 8 – 9

Tarasp-Vulpera 11 – 13

Val Müstair 27 – 28

Samnaun 30 – 31

Susch 37

Tschlin 38 – 39

Ftan 41 – 43

Ramosch-Vnà 66 – 67

Scuol 71 – 80

Sent – Sur En 81 – 84

Ardez 92 – 93

Zernez 96 – 97

Dörfer stellen sich vor

Page 3: Allegra

5 Fragen 5

IMPRE S SUM Das «ALLEGRA» ist das offizielle und regionale Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun.

HerausgeberTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Pro Engiadina Bassa (PEB) und der IG Engadin Scuol.

ALLEGRA-AbonnementPro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80

RedaktionsadresseSilvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 88 01, [email protected]

VeranstaltungskalenderTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 [email protected] für Veranstaltungen:www.engadin.com/Allegra

AnzeigenverwaltungPublicitasVia Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, [email protected]

Layout, Druck und VerlagGammeter Druck und Verlag St. Moritz AG,Scuol / St. MoritzTel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 [email protected]

Auflage75 000 pro Saison

Wintersaison 2014/2015:Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss:Nr. 1 12. Dezember 18. NovemberNr. 2 2. Januar 2. DezemberNr. 3 23. Januar 30. DezemberNr. 4 13. Februar 20. JanuarNr. 5 6. März 10. FebruarNr. 6 27. März 3. MärzNr. 7 17. April 24. März

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bild-material sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.

5 FRAGEN AN...

EUGEN JENAL-PRUGG (52), Wildhüter, aufgewachsen und wohnhaft in Samnaun; Vater von zwei Kindern; erlernter Beruf: Kaufmann.

Er führt zusammen mit seiner Frau das Hotel Garni Chasa Nova in Samnaun Dorf und unterhält sich viel mit den Gästen über das Wild und die Natur. Dabei stellt er fest, dass das Natur- und Umwelt-bewusstsein der Gäste viel besser ist als das der Touristiker.

Welches Gebiet betreuen Sie als Wildhüter?Mein Aufsichtsgebiet umfasst die Gemeinde Samnaun und einen Teil der Gemeinde Valsot.

Wo liegen jetzt die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit?Ende März beginnen wir mit den Steinwildbestandes-aufnahmen. Diese dauern je nach Witterungsverhält-nissen bis Mitte April. Ende April folgen die Hirschzäh-lungen und die Vorbereitungen für die Fischerei.

Stampfen Sie im Winter auch durch den Schnee, um Futterstellen zu kontrollieren?Im Winter benötigt das Wild vor allem Ruhe. Ich begebe mich nur im Notfall in den Wald, um das Wild nicht zu stören. Futterstellen mit Heu sind für Notsituationen vorbereitet. In Wintern mit viel Schnee oder lang anhal-tenden Kälteperioden wird dem Wild Heu angeboten.

Der Sommer beschäftigt Sie wohl intensiver als der Winter?Ich mache sowohl im Winter als auch im Sommer regel-mässig Kontrollgänge in meinem Aufsichtsgebiet. In der schneefreien Zeit erstrecken sich die Kontrollgänge über das gesamte Gebiet. Die intensivste Zeit ist die Jagdzeit von September bis November. In dieser Zeit mache ich fast täglich Kontrollgänge im Gebiet.

Was können die Feriengäste zur vorbildlichen Wildhut beitragen?Die Gäste können vor allem im Winter durch rücksichts-volles Verhalten, z.B. beim Schneeschuhwandern oder Variantenfahren, viel dazu beitragen, dass das Wild die nötige Ruhe hat, indem Wildruhezonen respektiert und Wintereinstände gemieden werden. Natürlich bin ich auch dankbar, wenn ich Meldungen über spezielle Beobachtungen erhalte.

Page 4: Allegra

Neu / Entdeckt 15

PINK DAYS IN ACL A DA FANS / C AFE TARIA IN SCUOL SOTCHÀ

ZOLLFREIE SCHÖNHEITSTIPP SMARENDARIA IM DENNER SCUOL

Seit Weihnachten ist das neue Bistro, genannt Marendaria, im Denner Satellit in Scuol offen. Es befindet sich im Gewerbe- und Industriegebiet Sotchà an der Via Manaröl, dort also, wo bisher weit und breit kein Kaffeestübli ist.Die Marendaria mit weitgehender Selbstbedienung befindet sich im Denner-Satellit-Laden. Frisch und sehr preiswert, so lautet die Devise. Es gibt verschiedene Kaffees im Thermobe-cher, aber auch Feines für den Hunger zwischendurch oder einen schnellen Lunch. Neben den aromatischen Kaffeeköstlichkeiten ist die Fleisch-käse-Kaisersemmel ein Renner, frisch zubereitet.Denner-Satellit-Geschäftsführer Flurin Crüzer freut sich über die gute Nachfrage. Man entwickle sich weiter gemäss den Kundenwünschen. Tageszeitungen liegen für Bistro-Gäste bereit, WLAN wird bald folgen. (sc)

Marendaria Denner, Scuol, geöffnet täglich ausser Sonntag, 8.00 bis 18.30 Uhr (Samstag bis 17.00 Uhr).

Schönheit: Gerade jetzt im Frühling – sich ein neues Make-up gönnen? Im zollfreien Einkaufscenter in Acla da Fans, an der Samnauner Strasse, sind Sie richtig.In Acla da Fans finden am 11. und 12. April 2015 die Pink Days statt. Das sind zwei profes-sionelle Pflege-, Schmink- und Beratungstage in der Acla-Parfümerie. Kennen Sie die neusten Make-up-Trends und -Farben? Die Frauen erhalten zusätzlich zur Beratung einen Willkom-mensdrink, ein Überraschungsgeschenk, den Einkaufsgutschein sowie ein Bild von einer Profi-Fotografin.Die Beratung dauert ungefähr eine Stunde. Geschäftsführerin Bettina Zannier und das Acla-Team freuen sich auf viele Anmeldungen. (sc)Das Acla-da-Fans-Einkaufscenter nimmt gerne Ihre Terminreservation entgegen (Teilnehmer-zahl beschränkt) für Samstag oder Sonntag, 11./12. April 2015. Das Center ist geöffnet von 09.00 bis 18.30 Uhr. Telefon Acla-Parfümerie: 081 861 84 26.

Page 5: Allegra

Neu / Entdeckt 17

SURPRAIS A JAURA

TOPC ARD / SURPRAIS A JAURA

TOPC ARD – DREI TOPGEBIE TE, Z WEI LÄNDER, EINE K ARTE

Mit der TopCard stehen insgesamt 773 Pistenkilometer und 131 Anlagen in den drei Skigebieten Silvretta Arena Samnaun/Ischgl, Davos Klosters (ohne Schatzalp) und Flims Laax Falera zur Verfü-gung.Gäste, welche jetzt die TopCard für die kommende Saison Sommer 2015 und Winter 2015/16 im Vorverkauf kaufen, können diese bereits in der laufenden Wintersaison einsetzen. In Samnaun dauert die Saison noch bis zum 3. Mai 2015. Der Skipass für Erwachsene kostet im Vorverkauf bis zum 30.04.2015 CHF 1100, anschliessend CHF 1300. Die Karte für die ganze Familie gibt es um CHF 2700, unabhängig von der Anzahl der Kinder bis und mit 17 Jahre. Die Topcard kann an der Kasse der Bergbahnen Samnaun gekauft werden (Bezahlung nur in Franken möglich).

Weitere Informationen auf www.topcard.info

Das Arvenholz-Kistchen gefüllt mit einheimischen Produkten – eine köstliche Geschenk-idee aus der Biosfera Val MüstairBündnerisch, nachhaltig und den Werten der Biosfera entsprechend, das ist die erste Anforde-rung an die Biosfera–Partner und deren Produkte. In die «Surpraisa jaura» kommen nur Produkte, welche den Biosfera-Kriterien entsprechen und von Partnern hergestellt werden. Beim Öffnen der «Surpraisa jaura» atmen Sie tief durch und schliessen die Augen. Für einige Sekunden befinden Sie sich inmitten der alpinen Arvenwälder. Wenn Sie den köstlichen Inhalt des Kistchens genossen haben, gibt es keinen Abfall: es dient als Stauraum für Büromaterial, Nähsachen oder als Dekorations-Duftkistchen. Die «Surpraisa jaura» gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das gekühlt oder neu auch ungekühlt haltbare Kistchen kann bei der Bäckerei Meier in Sta. Maria, Tel. 081 858 51 16 bezogen werden. Da bleibt nur noch zu sagen: «Bun appetit ed arevair in Val Müstair!»www.biosfera.ch/biosferapartner.htm

Page 6: Allegra

Thema 19

Winterstimmung in der Gemeinde Samnaun. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

DIE VIERERBANDE IM VORWÄRTSGANG

Es ging auf einmal ziemlich schnell: Aus den bisher zwölf Unterengadiner Gemeinden von Zernez bis nach Samn-aun wurden vier. Schlank und rank präsentiert sich jetzt die Region, was die politischen Anlaufstellen betrifft. Doch etwas gilt es nicht zu vergessen: Der Tourismus spielte so-zusagen eine Vorreiterrolle, bündelte er doch schon vor Jahren seine Kräfte. Hinzu kommt, dass das Val Müstair seinerseits die Fusionschance als erstes wahrgenommen

Silvia Cantieni // Vier politische Gemeinden bilden das Unterengadin: Zernez, Scuol, Valsot und Samnaun. Diese schlanke Struktur hat auch Einfluss auf den Tourismus. Eine Tour d’Horizon.

hat. Aus sechs Gemeinden (Tschierv, Fuldera, Valchava, Lü, Sta. Maria und Müstair) wurde dort eine Gemeinde – Val Müstair.

Das war zwar nicht immer und überall einfach, aber es zeigt doch deutlich, wohin der Weg geht. ALLEGRA hat mit den betroffenen Gemeindepräsidenten gesprochen und weitere Experten befragt, wie sich die Viererbande bewährt und wo Handlungsbedarf besteht.

Page 7: Allegra

20 Thema

Bergwiese in der Fraktion Guarda, Gemeinde Scuol. (Bild Dominik Täuber)

20 Thema

Page 8: Allegra

Thema 21

Emil Müller, Zernez Christian Fanzun, Scuol Victor Peer, Valsot Hans Kleinstein, Samnaun

Emil Müller ist Gemeindepräsident von Zernez, wozu die Fraktionen Brail, Susch und Lavin gehören. Weniger An-sprechpartner und sehr kurze Entscheidungswege zählt Müller zu den Vorteilen. Auch für den Tourismus gelte das Gleiche. Zernez hat neu eine Tourismusorganisation gegründet, um den touristischen Bereich breiter abzu-stützen. Müller möchte die Kräfte noch stärker bündeln und die Zusammenlegung der Destinationen zu einer Engadiner Destination wieder einmal prüfen. Zernez ist bekanntlich touristisch der Destination Engadin St. Moritz angeschlossen, während die Fraktionen Lavin und Susch zu Engadin Scuol gehören.

Ob es einfacher ist, jetzt nur noch mit drei Unterengadi-ner Gemeinden zu kooperieren? «Kurz und bündig: Ja», so Emil Müller. Er weist ferner auf die interessante, aber auch herausfordernde Nachbarschaft mit dem italienischen Livigno hin, einer touristischen Attraktion schlechthin.

Christian Fanzun leitet die Gemeinde Scuol als Capo (so neu und offiziell die Bezeichnung des Gemeindepräsiden-ten). Er ist also, wie seine drei Amtskollegen in Zernez, Valsot und Samnaun, sozusagen der oberste Touristiker, denn ohne das Dach der Gemeinden ginge da gar nichts. In Scuol wird demnächst die Tourismuskommission der Gemeinde eingesetzt, die ab April 2015 verschiedene Auf-träge, so beispielsweise die gesamthafte Regelung der Tourismusabgabe, in die Wege leitet. Auch werden laut Fanzun die fünf bestehenden lokalen Tourismusvereine entweder fusioniert, zusätzlich mit Scuol, das bisher kei-nen örtlichen Tourismusverein mehr hatte. Oder aber, auch denkbar, es wird vielleicht gar keinen lokalen Tou-rismusverein mehr brauchen. Die Zukunft werde das wei-sen, wie in vielen Sachen, ist sich Capo Fanzun bewusst.

Die Stärke und Chance der nun fusionierten Grossge-meinde sei in der komplett neuen Struktur zu suchen, der

Page 9: Allegra

22 Thema

Vereinheitlichung, aber auch der kurzen Wege im Kontakt mit den drei Nachbargemeinden. Auf dem Magen liegt Fanzun die wirtschaftliche Entwicklung; besonders der Bauwirtschaft stünden schwierige Zeiten bevor. Zudem wird das weitere Vorgehen der Bauherrschaft rund um den touristischen Gebäudekomplex beim ehemaligen Engadi-nerhof per Ende März 2015 erwartet. Mitte August müsse ebenso eine Analyse über die Zukunft des Hochalpinen In-stituts Ftan zuhanden der Gemeinden vorliegen. Und ein Wahrzeichen beschäftigt Scuol: Schloss Tarasp. Wer kauft das Schloss, die Region oder Private, zu welchem Preis? Im Frühling sollte darüber Klarheit herrschen.

Victor Peer, Gemeindepräsident von Valsot (fusionierte Gemeinden Ramosch und Tschlin) hat schon etwas länger Fusionserfahrung. Namentlich die Arbeitsprozesse seien kürzer und schlanker geworden. Der Tourismus hat nun weniger Ansprechpartner, die Zusammenarbeit ist einfa-cher auch in der Region. Aus touristischer Sicht werden laut Peer die am Berg liegenden Fraktionen eher im Vor-teil sein. Dafür seien die Talfraktionen als Dienstleistungs- und Industriestandorte eher bevorzugt. Valsot sei zwar touristisch kein Topplayer, biete aber eine wunderbare Landschaft. Wichtig sei nun die Umsetzung von touristi-schen Projekten in Valsot, die Wachstum generieren und

Frühling in der Fraktion Ardez, Gemeinde Scuol. (Bild Andrea Badrutt, Chur)

Page 10: Allegra

Thema 23

Philipp Gunzinger ist studierter Ökonom. Er ist Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Gesund-heitszentrum Unterengadin. Kompetente und engagierte Leute würden nun in der politischen Region Engiadina Bassa/Val Müstair die Organisationsstrukturen, ein-zeln und im Verbund, effizient und effektiv auf die zu bewältigenden Aufgaben ausrichten. Die grosse Chance liege in der Bündelung der Kräfte und der Ressourcen, so Gunzinger. Der Lead zur allgemeinen Weiterentwick-lung liege beim politischen Regionalverband, respektive später bei der Präsidentenkonferenz.Die Region zeichne sich in vielen Bereichen durch eine grosse Dynamik aus, hält der Ökonom fest. Diese werde auch in Zukunft notwendig sein, wolle man die Errun-genschaften langfristig sichern. Von zentraler Bedeutung sei die Abstimmung der einzelnen Strategien durch die regionalen Akteure. Jede Kooperation wird durch Gunzinger begrüsst, dies als eine Chance, Synergien zu nutzen und Massnahmen wirkungsvoller umzusetzen.

Urs Wohler ist Tourismusdirektor der Destination mit den vier politischen Gemeinden Samnaun, Valsot, Scuol, einem Teil von Zernez sowie der Gemeinde Val Müstair. Für ihn ist es wichtig, dass aus touristischer Sicht die bis-her dezentral erfüllten Aufgaben weiterhin so gewähr-leistet sind. Solche verwurzelten Werte könne man nicht zentralisieren. Die lokale Organisation des Tourismus müsse weiter entwickelt werden. So habe Samnaun bereits eine vorbildliche Tourismuskommission.Beim immer wieder diskutierten Thema über einen den normalen Spielfeldgrössen entsprechenden Fussball-platz in Scuol (für Trainingsangebot an Fussballvereine) zeichne sich noch keine Lösung ab. Wohler macht auf die IG Engadin Scuol aufmerksam, in der jeder Ferienort vertreten ist, auch das Val Müstair (ausser Samnaun, das eine Tourismuskommission hat). Gesprächsbedarf ortet der Tourismusdirektor für die Anpassung der Verträge mit den Gemeinden, auch bezüglich der Finanzierungs-harmonisierung. Weiter ist er optimistisch, dass die Angebotsentwicklung in den Ferienorten unter den neuen Vorzeichen systematisch weiter geht. Denn beim Angebot vor Ort wird der Grundstein für erfolgreiche Werbung im Markt gelegt.

wovon vor allem ortsansässige Dienstleister profitieren und leben können. Was die touristische Destination anbe-langt, so würde Zernez besser zum Unterengadin passen. Einzelne Projekte könnten sogar mit dem ganzen Engadin lanciert werden, um auf dem Markt Gehör zu finden. Im Juni 2015 ist übrigens die Eröffnung eines Restaurants an der Hauptstrasse in Ramosch geplant.

Hans Kleinstein ist Gemeindepräsident von Samnaun. In dieser Tourismusgemeinde würden seit langem die kurzen Entscheidungswege zwischen den Leistungsträ-gern vor Ort geschätzt. Über die Gemeinden hinaus kön-ne man die Zusammenarbeit natürlich weiter optimieren und ganzheitlich betrachten, sonst würden Zusammen-schlüsse ja nichts nützen, verdeutlicht Kleinstein. Er hof-fe natürlich, dass nun mit nur noch vier Gemeinden im Unterengadin die Kooperation weniger bürokratisch sei als mit zwölf Gemeinden. Im Übrigen habe Samnaun auch guten Kontakt zu den Tiroler Nachbarn Spiss und Pfunds. Bei der wirtschaftlichen Kooperation mit Ischgl ändere sich nichts, das gemeinsame Skigebiet bilde die starke Basis dazu.

In einer Kurzbilanz der gemachten Ausführungen durch politische und wirtschaftliche Leader des Unterengadins fällt auf: Alle verfolgen den gleichen Weg. Samnaun, Val-sot, Scuol, Zernez und Val Müstair – es sind politische, aber genauso wirtschaftliche und touristische Elemente, die immer mehr zu einem Ganzen verschmelzen. Denn etwas ist klar, Fusion hin oder her: Es gibt zwischen den einzelnen Dorfgemeinschaften zu Tale und am Berg keine trennenden Schranken. Die Gäste und die einheimische Bevölkerung fühlen sich gleichermassen wohl in ihrer Dorfgemeinschaft und in der Region. Das ist die grosse Chance für ein prosperierendes Unterengadin – für die Biosfera, die Nationalparkregion, die Zollfreiregion. Gemeinsame Stärke.

Page 11: Allegra

Aktuell 25

KLIMA SCHUT ZPIONIER IM EIGENEN FERIENDOMIZIL SEIN?In ein warmes Feriendomizil zu kommen bedeutet häufig hohe Heizkosten während des gesamten Jahres. Die Alternative ist, die Heizung runterzufahren, wenn die Ferien vorbei sind und bei der nächsten Ankunft zu frieren bis die Heizung Wärme abgibt.

Infos

Informationen finden Sie unter: www.myclimate.org/heizung.

Nun gibt es eine dritte Alternative: die Heizung im eigenen Feriendomi-zil per Smartphone oder SMS steuern. Ein solches Fernsteuerungselement ist anwendbar für alle Heizungstypen und kann helfen, die Heizkosten um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Die Raumtemperatur kann bei Abwesen-heit gesenkt und kurz vor der Anrei-se wieder erhöht werden, sodass es keinerlei Komforteinbussen gibt. Der angenehme Nebeneffekt: Neben den Einsparungen von Heizkosten wird gleichzeitig Energie gespart und da-mit ein Beitrag zum Klimaschutz in der Schweiz geleistet.

Hört man Klimaschutz und Schweiz, weiss man schnell wer die Idee der Fernsteuerungselemente für Ferien-domizile in der Region vorantreibt: myclimate, die Schweizer Klima-schutz-NGO mit Sitz in Zürich. Zusam-men mit Swisscom hat myclimate das Klimaschutzprogramm für die Steuerungsanlagen entwickelt. Dank der zahlreichen internationalen Kli-maschutzprojekte können Firmen, Privathaushalte und Reisende ihre nicht vermeidbaren CO2 - Emissionen kompensieren. Diese Kompensation

fliesst dann in das ausgewählte Kli-maschutzprojekt und unterstützt, wie im Fall der Heizungssteuerung per Smartphone, die Minderung des Anschaffungspreises für teilneh-mende Ferienwohnungsbesitzer. Die Idee zu diesem Projekt entstand aus den in der Schweiz vorherrschenden Gegebenheiten und in Zusammen-arbeit mit Swisscom: Insgesamt gibt es 420’000 Zweit- und Ferienwoh-nungen, die im Durchschnitt 300 Tage im Jahr leer stehen. Eine Vielzahl dieser Wohnungen befindet sich in Bergregionen, sodass eine lange Heiz-periode nötig ist. Genau diese dauer-hafte Beheizung von leerstehenden Liegenschaften führt zu unnötigen Heizkosten und CO2 - Emissionen; der vielfach verwendete Begriff «kalte Betten» ist also faktisch falsch. Inner-halb des Projektes beschränkt man sich auf Öl- und Erdgasheizungen, da dort das Potenzial zur CO2 - Einspa-rung am grössten ist. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms «Heizungs-fernsteuerung per Smartphone» sol-len innerhalb der nächsten drei Jahre rund 2’100 Feriendomizile mit den Fernsteuerungselementen ausgestat-

tet werden. Innerhalb der nächsten zehn Jahre erwartet man eine Ein-sparung von ca. 11’000 t CO2 - Emissi-onen, das entspricht pro Jahr einer Einsparung von 650’000 Liter Heizöl. Und wer sollte jetzt an der Pilotphase teilnehmen? Eine solche Steuerungs-anlage lohnt sich für jedes Feriendo-mizil, das mit einer Öl- oder Gashei-zung ausgestattet ist, vor 2010 gebaut wurde und im Winter nur teilweise bewohnt ist. Die Anlage kann inner-halb der Pilotphase mit einem Rabatt von CHF 200.– erworben werden.

Birte Volkers

Herrlicher Wintertag in Scuol. Foto: Dominik Täuber

Page 12: Allegra

Kultur 29

VIELSEITIGER UND EMSIGER SCHAFFER

Eine faszinierende Persönlichkeit, welche das romanische Kulturleben im 20. Jahrhundert entscheidend prägte, war Tista Murk. Den am 15. April 1915 in Müstair geborenen Jauer kann man als Pionier ersten Ranges bezeichnen.

Die Kindheit verbrachte er in Müstair, wo er allerdings nur vier Schuljahre absolvierte. Dann wünschten seine Eltern, dass er in Disentis/Mustér zum Priester ausgebildet werde. Das humanistische Gymnasium besuchte er in Disentis und Sarnen ohne Mur-ren. Dann hatte er aber genug vom Klosterleben und studierte Veterinär-wesen und Philologie. Seine Studien-aufenthalte in Freiburg, Bern und Paris gaben ihm wichtige Impulse für sein späteres literarisches Schaffen. Dann kamen die Kriegsjahre mit dem Aktivdienst und seine Eltern starben, so dass er das Studium nicht beenden konnte. Hinzu kam, dass er eine Fa-milie gründete, für die zu sorgen war. Er übernahm verschiedene Aufga-ben, war unter anderem als Journa-list in Bern und danach Mitarbeiter beim rätoromanischen Lexikon in Chur. Nach dem Krieg wurde er Mit-arbeiter an der Kantonsbibliothek in Chur, gründete unter anderem das Münstertaler Monatsblatt «Il Giuven Jauer» und den romanischen Schrift-stellerverein. Daneben schrieb er vor allem Theaterstücke, weil ihm dies die beste Möglichkeit schien, der ro-manischen Sprache neuen Schwung

zu geben und engagierte sich auch als Regisseur. Mit der natürlichen Neugier eines Pioniers nutzte er das Radio und Fernsehen für die Verbrei-tung der romanischen Sprache. Mit seinen Sendungen förderte er das gegenseitige Verständnis unter den Rätoromanen. Später zog er nach Bern, wo er die Volksbibliothek re-organisierte. Im Jahre 1973 gründete der die Chasa Jaura mit dem Ziel, ein Kulturzentrum für das Münstertal aufzubauen.

Nach seiner Pensionierung zog er nach Trun, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1992 lebte. Während diesen letzten 17 Jahren ruhte er nicht aus, ganz im Gegenteil. Er half, Gemeinde-bibliotheken und Theatervereine zu gründen, führte immer wieder The-aterstücke auf und schrieb Gedichte. Für sein kulturelles Engagement hat er verschiedene Preise bekommen, so die Anerkennungspreise der Schil-lerstiftung, des Kantons Graubünden und der romanischen Radio und Fernsehgesellschaft. Dazu kommen noch der Prix Charles Veillon und der Premi Rumantsch Grischun. Ein grosser Teil seines Nachlasses befin-det sich in der Biblioteca Jaura. Cha-

sa Jaura, Lia Rumantscha und RTR geben gemeinsam eine Publikation heraus, welche dem grossen Schaffen Tista Murks gewidmet ist.

Pro‘l Rom

T’inchüra giuvnetta, Nun ir pro quell’auada l’aua dal Rom chi glüsch al sulaichi chant’e chi sbuorfla, e’t renda in seis spejeltant dutsch e tant lom! plü bella co mai!

Ed illa frus-chaglia E tü nu vainst libras’badaintan ils mats, dal flüm instrià,e l’aua rabütta e vainst inamuradalur milli nardats. e restast a là,

e chantast e güvlastcull’aua e cul vent:«A quia e be quia,pro’l Rom stuni jent!»

Tista Murk ha scrit quista poesia dal 1946. Ella es dvanta chanzun populara ed imna da la Val Müstair.

Mit dem verspielten Pro‘l Rom (Am Rambach) hat Tista Murk ein Gedicht hinter-lassen, das in der Komposition von Robert Cantieni heute schon als Volkslied gilt und wohl auch in Zukunft als eigentliche «Hymne des Münstertals» wahrgenom-men wird. (Zitat Chasper Pult)

Page 13: Allegra

32 Interview

«DIE DREHZEIT WAR IN JEDER BEZIEHUNG POSITIV»

Silvia Cantieni // Jetzt ist Xavier Kollers Schellen-Ursli-Film im «Schnittverfahren». Herstellungsleiter Roland Stebler ist von der Produktion im Unterengadin begeistert.

Was gehört zu Ihren eindrück­lichsten Erlebnissen während der Drehzeit im Unterengadin?Es gibt so viele sensationelle Ein-drücke: Dreharbeiten im Herbst bei schönstem Wetter mit all den Tieren auf der Alp oberhalb von Ardez. Oder die nicht ganz ungefährlichen Stunt-Aufnahmen im Val d’Uina. Für unsere Verhältnisse sehr speziell war die sehr lange Produktionsdau-er. Bedingt durch den Herbst- und Winterdreh war ein Teil des Teams von August 2014 bis März 2015 praktisch durchgehend beschäftigt. Das habe ich in diesem Ausmass noch nie erlebt, normalerweise dauert ein Filmdreh nicht länger als drei Monate. Speziell war auch, dass wir für diese lange Zeit mit der Villa Engiadina in Vulpera eine tolle Unterkunft hatten.

Wie haben Sie das Unterengadin wahrgenommen, Land und Leute?In jeder Beziehung positiv. Wir haben mit vielen Einheimischen zusammengearbeitet – ohne deren Einsatz und Hilfe wäre es gar nicht gegangen. Die Einsatzgebiete waren dabei sehr unterschiedlich: vom Frühstücksdienst in der Villa

Engiadina über die Organisation, Expertise und Betreuung der Tiere, die Vermietung von Häusern als Innenmotive oder Unterkünfte, Küchendiensthilfe, Fahrdienste etc. etc. Hervorheben möchte ich auch die Zusammenarbeit mit den Ge-meinden und Hotels. Die haben uns immer grossartig unterstützt. Besonders wichtig war die Expertise über das Leben am Berg und beson-ders im Schnee: Wir mussten uns für den Film in Schluchten abseilen, künstlichen Schnee produzieren, einen Lawinenkegel und Reistkanal bauen. Unser Glück war, dass wir hier oben tolle Charaktere gefunden haben, die sich als Darsteller oder Statisten auch vor der Kamera gross-artig in Szene setzten.

Wie verlief die Drehzeit? Praktisch alles verlief nach Plan. Wegen dem anfänglichen Schnee-mangel mussten wir den Drehplan etwas umstellen. Aber das hielt sich alles im Rahmen. Es hätte viel extre-mer ausfallen können. Z.B. wenn der Zugang nach Sur En wegen grosser Lawinengefahr für Wochen gesperrt gewesen wäre. Aber das war in diesem «Winter» (für uns zum Glück) kein Thema.

Dass es zum Drehen ein Schnei­gerät braucht, haben Sie wohl schon vorher organisiert?Ich hatte für den Fall, dass es wenig Schnee geben sollte, im Dezember den Kontakt zu den Gemeinden gesucht, um eine Schneekanone zu organisieren. Als es am 5. Januar praktisch immer noch keinen Schnee hatte, haben wir sofort reagiert und mit der Beschneiung angefangen. Um ehrlich zu sein, hatte ich wirk-lich grosse Angst, dass der Schnee-mangel uns massive Probleme bereitet. Wir drehen die Szenen ja nicht chronologisch.

Wie war das in Sur En d’Ardez: Haben sich die Schaulustigen daran gehalten, die Filmkulisse nicht anzutasten?Alles bestens. Hier oben muss man tatsächlich die Haustüre nicht ab-schliessen. Entsprechend haben wir die Filmkulissen ohne Bewachung so stehen gelassen wie sie sind.

Hat Sie gar jemand überrascht während der Dreharbeiten, mal abgesehen vom Bundesrats­ Besuch, der wohl angekündet war?Der Besuch von Bundesrat Berset war natürlich angekündet und wie prak-tisch alles genau geplant. Überrascht haben mich unsere Kinderdarsteller. Sie sind zum ersten Mal vor der Kamera gestanden und haben das schlichtweg sensationell gemacht!

Page 14: Allegra

Interview 33 Interview 33

Wo stehen Sie jetzt mit dem Film?Regisseur Xavier Koller ist fleissig am Schneiden. Später folgt dann die Ton und Bildbearbeitung, ebenso die Musik. So dass der Film dann Anfangs Oktober fertig gestellt ist.

Wie viele Stunden Filmmaterial haben Sie im Kasten, und wie lang dauert dann der Film?Dank unserer Script-Supervisorin kann ich das genau sagen: 68 Stunden, 6 Minuten und 29 Sekun-den haben wir an Material gedreht. Daraus wird jetzt ein ca. 90-minütiger Film geschnitten.

Wann ist Premiere, gibt es eine Aufführung im Unterengadin?Anfang Oktober wird es mit den Premieren losgehen. Wir hoffen sehr darauf, dass es trotz der kinofreien Zone im Unterengadin gelingen wird, eine Premiere auf die Beine zu bringen.

Zuerst in welchen Sprachen, Dialekt und Hochdeutsch syn­chronisiert?Originalsprache ist Schweizer-deutsch (Bündner Dialekt). Danach wird es eine französische, italie-nische und hochdeutsche Fassung geben.

Wann geht der Film mit Welt­sprachen auf den Weltmarkt mit Asien, Russland, USA?Das wird nicht ganz einfach. Schellen-Ursli ist, etwa gegenüber Heidi, im Ausland weniger bekannt. Wir geben natürlich unser Bestes, dass der Film auch im fernen Aus-land ankommt.

Schon bald im TV? Geht ja heute schneller als früher, oder?Nein, wegen DVD und neu auch Video-on-Demand-Sperrfristen dauert das immer noch eine gewisse

Zeit, bis der Film dann am Fernse-hen kommt. Sowieso sollte man sich diesen Film im Kino anschauen – die Bilder werden auf der grossen Lein-wand einfach grandios aussehen.

Roland Stebler (41) ist Herstellungs-leiter bei C-Films, ZürichErlernter Beruf: Master of Arts «Philosophie»Was er nach dem Schellen-Ursli-Film macht? «Ferien in den Bergen!»

(Dieses Interview wurde schriftlich geführt.)

Beim erfolgreichen Schellen-Ursli-Winterdreh: Herstellungsleiter Roland Stebler (links) im Gespräch mit Aufnahmeleiter Florian Widmeier. Im Hintergrund verfolgt Regisseur Xavier Koller den Gedankenaustausch. (Bild zVg)

Page 15: Allegra

Wirtschaft 35

DIE «VERRÜCK TE» TSCHLINER BIERIDEE

Silvia Cantieni // Eine Bieridee? Ja, wortwörtlich – die Tschliner Bieridee. «Verrückt», sagen die Promotoren. Nun wird das Tschliner Bier, Biera Engiadinaisa, auch national im Coop verkauft.

Der Geschäftsführer der Bieraria Tschlin S.A. ist Reto Rauch aus Sent. Aus Anlass des seit dem 23. März 2015 auch im Grossverteiler Coop angebo-tenen Feinschmeckerbiers hat ALLE-GRA Reto Rauch um ein paar Infor-mationen und Besonderheiten rund um das süffige Getränk gebeten. Im Folgenden fassen wir seine Angaben zusammen.

Bernsteinähnliche FarbeNun wird Biera Engiadinaisa BE «Tschlin Ambra» im Coop national verkauft, also in allen Verkaufsstel-len, die ein Bierspezialitätenregal haben (rund 300 Läden). Das Bier läuft unter der Linie Pro Monta-gna, der Coop-Marke für Produkte aus den Schweizer Berggebieten. Amber-Biere sind solche mit einer charakteristischen bernsteinähn-lichen Farbe. «Tschlin Ambra» wird mit Braugerste von Gran Alpin, mit Tschliner Bergquellwasser, mit Schweizer Bio-Hopfen und obergä-riger Reinzuchthefe gebraut. Ver-kauft wird das Spezialbier in blauen BE-Einwegflaschen. Der Alkoholge-halt liegt bei 4,8 %, also tiefer als das helle Biera Engiadinaisa.

BE Ambra wird derzeit nur über Coop verkauft. Die Einführung ins Stan-dardsortiment ist geplant. Das helle BE wird weiterhin auch im Volg (als 4er-Packung oder als Bügelflasche) sowie im Coop Graubünden als 4er-Pack angeboten.

Sehr gut vertreten ist BE im Un-terland, laut den Angaben von Reto Rauch in Zürich, Bern, Basel und teil-weise im Kanton Aargau. Im Sommer wird das BE auch über Bio-Partner vertrieben.

Bis 1000 Hektoliter Produktion möglichDie aktuelle Bierproduktion liegt bei rund 700 Hektolitern pro Jahr. Bis auf rund 1000 Hektoliter kann mit den bestehenden Anlagen produziert werden. Die letzte Zeit war für die Fir-ma sehr arbeitsintensiv, da neben der normalen Produktion auch die Coop-Einführung, eine grössere Bestellung und die Marathon-Produktion fast gleichzeitig durchgeführt wurden. In der Tschliner Brauerei arbeiten ein Braumeister, drei bis vier Teil-zeitangestellte in der Abfüllung und der Teilzeit-Mandatsnehmer als Ge-schäftsführer.

Sowohl «BE hell» als auch «Tschlin Ambra» sind unfiltrierte Bio-Biere (Knospe-zertifiziert). Beide sind nach Reinheitsgebot gebraut, also nur aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Mit der neuen Biersorte können in Tschlin ein untergäriges «BE hell»

Süffiges Engadiner Bier aus Tschlin.

Page 16: Allegra

36 Wirtschaft

Bieraria Tschlin S.A.

Bieraria Tschlin S.A. ist «ün prodot da buntschlin.ch». Die Bieraria Tschlin S.A. trägt mit dem ganz besonde-ren Bier, der BE Biera Engiadinaisa® den Namen weit hinaus ins Land. Der Volksmund spricht von Tschliner Bier. Damit dient die Brauerei in doppelter Weise den Arbeitsplätzen in Tschlin. Die Firmenleitsätze lauten: «Tschliner Bier kommt aus Tschlin. Tschliner machen Tschliner Bier.»

Die 2003 gegründete Aktiengesellschaft hat rund 1300 Aktionäre. Das Aktienkapital beträgt 1,275 Millionen Franken. Die Produktion umfasst 70‘000 Liter pro Jahr. Bio-, Berg- und Alpinavera-zertifiziert. Brauerei-führungen jeweils am Mittwoch über TESSVM-Ferien-angebot. Verkaufsgebiet rund 80 % regional, rund 20 % ausserhalb der Region.

und ein obergäriges «Tschlin Ambra» angeboten werden. Der Hauptunter-schied zwischen obergärigem und untergärigem Bier liegt in der Her-stellung. Obergärige Hefe verlangt eine Gärung bei warmen Tempera-turen, wogegen untergärige Hefe nur bei kühleren Temperaturen in Aktion tritt. Die beiden Biergattungen unter-scheiden sich also im Geschmack. Un-tergäriges ist eher herb, obergäriges eher mild und süffig.

Auch im OffenausschankDas letzte Geschäftsjahr verlief «ei-nigermassen zufriedenstellend», so Reto Rauch, obwohl Juli und August

total verregnet wurden, was zu einem massiven Verkaufseinbruch führte. Der Start im Jahr 2015 verlief eben-falls gut.

Zurzeit führen immer mehr Re-staurants Biera Engiadinaisa auch im Offenausschank ein. Das ist für den Geschäftsführer ein geniales Zeichen für die Unterstützung des einheimischen Gewerbes. Reto Rauch findet es toll, dass die Gastronomie diese Entwicklung mitmacht. Ab dem Frühsommer wird das Bier mit einer Mindesthaltbarkeit von sechs Mona-ten angeboten. Dies ist dank einer Kurzzeiterhitzung möglich und eben-falls ein wichtiger Schritt.

36 Wirtschaft

Harassenweise Bier für die schweizweite Belieferung. (Bilder zVg)

Page 17: Allegra

Pagina rumantscha 45

Program dal di d’omagi a Tista Murk a Müstair

Sonda, 18 avrigl 201513.30 –14.00 Inauguraziun da la tabla commemorati-

va per TM sün sia chasa paterna a Somvi (pled dal president e chant da scolaras cun Plazin Tschenett)

14.15 –14.20 Bainvgnü in chasa da scoula 14.20 –14.45 Aspets jauers illa vita ed ouvra da TM

(H.-P. Schreich)14.45 –15.15 Reminiscenzas persunalas cun Schimun

e Jöri Murk15.15 –15.45  Televisiun rumantscha (extrats da films)15.45 –16.00 Chant d’ün cor masdà ad hoc suot la

direcziun da Beat Grond (texts da TM)

16.00 –16.45 Marenda da biosfera

16.45 –17.15 Aspets litterars e recitaziuns da poesias cun scolars da la scoula ota da la Val Müstair (Chasper A. Gaudenz)

17.15 –17.45 Il pionier dal radio rumantsch (RTR)17.45 –18.15 Reminiscenzas: discuors cun Jacques Gui-

don, Angelica Biert e giasts da surpraisa 18.15 –18.30 Schimun e Jöri Murk chantan ed accum-

pognan poesias da lur bap

20.00 Teater «Chalavaina» (da Tista Murk) culla gruppa da teater da Müstair suot la redschia da Diego Conrad

(lr/mp) Als 15 avrigl pudess festagiar Tista Murk seis 100avel anniversari. Üna dieta d’omagi a quista persunalità chi ha prestà fich bler per la cultura rumantscha ha lö ils 18 avrigl a Müstair.

OMAGI AD ÜN PIONIER

Sia infanzia ha passantà Tista Murk a Müstair. Creschü sü è’l in üna gronda famiglia. El d’eira il 15avel uffant da Jon Battista e Uorschla Murk, nada Os-wald. Davo la quarta classa è’l entrà i’l gimnasi a Mustér. Impè da gnir preir sco cha seis genituors vaivan previs ha’l fat ün stüdi universitar ch’el nun ha  pudü  finir  pervi  da  la  seguonda guerra mundiala, la mort da seis ge-nituors e la fundaziun da l’aigna fa-miglia.

Fich activ sün plüs chompsTista Murk ha fat a Berna da collavu-ratur liber per differentas gazettas. Lura ha‘l lavurà illa biblioteca chan-tunala a Cuoira. Daspera ha’l vivü per sias duos grondas paschiuns: scriver e teater. El ha fundà l’Uniun da scrip-turs rumantschs, ha scrit poesias e raquints in differents periodics. Nu-merus e famus sun seis tocs teater e sia lavur da redschia es legenda-ra. Plünavant è’l stat redacter da la gazetta mensila da la Val Müstair, «Il Giuven Jauer». Lura ha cumanzà l’era da radio e televisiun. Qua s’ha’l muossà sco dret pionier. El ha inclet cha quists indrizs tecnics sun mezs ideals per derasar la lingua e cultura rumantscha. Nus Rumantschs til vain

da savair grà per avair fat punts im-portantas tanter ils idioms. Cun sia emischiun «Viagiond cul microfon» ha’l manà per uschè dir la Surselva illa stüva engiadinaisa. Tista Murk es eir stat da prüm innan da la partida pro la televisiun rumantscha, sco mo-deratur dal «Balcun tort» e dal quiz «Las testas finas». Dal 1970 è‘l i a Ber-na cun quai ch‘el es dvantà directer da l’instituziun da las bibliotecas po-pularas ch’el ha reorganisà. El es stat iniziant e promotur da las bibliotecas cumünalas ed ha trasoura promovü il teater popular. Davo sia pensiun ha’l vivü a Trun ingio ch’el es mort ils 18 avuost 1992.

Pel on da giubileum cumpara in mai üna publicaziun sur da Tista Murk. Quista vain edida da la Chasa Jaura e da la Lia Rumantscha cun su-stegn dad RTR.

Mehr Informationen in deutscher Sprache zu Tista Murk finden Sie auf Seite 29.

Page 18: Allegra

Porträt 105

ZOGG-BRÜDER MIT AMBITIONEN IN SCUOL

Silvia Cantieni // Sie sind in Scuol aufgewachsen, nun sind sie ganz oder teilweise zurück im Alltag in Scuol: Andrea und Domenic Zogg. Beide sind im Finanzwesen tätig. Beide sind Heimwehengadiner. Beide hoffen auf eine gesunde Entwicklung des Ferienortes Scuol vor allem für jüngere Feriengäste.

Der Eine trägt eine schwarz umran-dete Brille. Das ist Andrea Zogg, der Jüngere. Der Familienvater freut sich enorm, mit seiner Familie ganz und gar in Scuol ansässig zu sein, in einem Teil der elterlichen Liegen-schaft beim familieneigenen Hotel Arnica. Natürlich geht er ab und zu gern nach Zürich, beruflich vor allem, in die Business- und halbe Weltstadt. Aber sein Lebensmittelpunkt ist nun nach etlicher Zeit wieder Scuol, das Unterengadin. Andrea Zoggs Partne-rin stammt aus Garmisch-Partenkir-chen, quasi ein Katzensprung für die junge Familie mit dem kleinen Töch-terchen, das der Vater gerne in Scuol aufwachsen lassen möchte. So eben, wie auch er selbst im Unterengadin die Kindheit genossen hat.

Der Andere ist brillenlos. Das ist Do-menic Zogg, der Ältere. Trotzdem ist er leicht zu verwechseln mit seinem Bruder, Brille hin oder her. Etwas un-terscheidet die beiden Zogg-Brüder aber klar: Domenic Zogg hat seinen Lebensmittelpunkt nach wie vor in der Stadt Zürich. Er kehrt aber ger-ne in seinen Ruhepol Scuol zurück,

beruflich natürlich, aber auch pri-vat. Schliesslich hat er einen Chef in Zürich, der ebenfalls eng mit Scuol verbunden ist. Marco Parolini hat die Firma Umblin (l’umblin/romanisch gleich der Bauchnabel/deutsch) ge-gründet.

Abwechslungsreiches ArbeitsprofilDer Eine, Andrea Zogg, ist in Scuols Westen, dort wo das Hotel Arnica steht, aufgewachsen. Sein Arbeitspro-fil ist abwechslungsreich, sagt er. Der Markt ist alles andere als regional, heute ist man mit den gängigen Kom-munikationsmitteln oder persönlich mal hier, mal dort. Subito. Andrea Zogg ist nicht auf aggressives Kon-kurrenzgebaren aus. Die etablierten Firmen hier sieht er nicht als direkte Konkurrenz, höchstens als Mitbewer-ber. Bei der Firma Accontaris arbei-ten sechs Leute in Zürich und jetzt Andrea Zogg in Scuol. Er betreut wei-terhin seine Kundschaft, die er bisher vom Hauptsitz in Zürich-Wollishofen betreut hat, und nimmt auch per-sönliche Kundentermine wahr. Und wenn mal ein neuer Kunde «anbeisst» in Scuol, so kann das nur recht sein.

Ja, und der Familienvater hat Glück gehabt mit seinen Berner Traum-chefs, die, statt die Kündigung anzu-nehmen, ihm spontan offeriert ha-ben, die Filiale in Scuol zu betreiben. Andrea Zogg war, nach der Matura in Ftan, zwölf Jahre weg von Scuol, hat-te nie ein Heimatgefühl in Zürich und ist nun zurück – nicht gegen Zürich, sondern für die Familie, wie er aus-führt. Er spielte ab der Piccolo-Klasse Eishockey in Scuol und wurde ein gut klassierter Tennisspieler.

Zurück in der Heimat: Domenic (links) und Andrea Zogg. (Bild Silvia Cantieni)

Page 19: Allegra

106 Porträt MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Hausärzte

Region Engiadina Bassa: 24-Std. ärztlicher Notfalldienst 081 864 12 12

28./29.3. Dr. med. C. Weiss, Scuol 081 861 20 403./4.4. Dr. med. Neumeier, Scuol 081 864 08 085./6.4. Dr. med. C. Nagy 081 856 12 1511./12.4. Dr. med. Casanova, Scuol 081 861 20 40Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 081 861 10 00

Region Val Müstair:Ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria 081 851 61 00

Region Samnaun:Ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun 081 861 81 11

Zahnärzte

Region Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun:Ganzjährig Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72Ganzjährig Dr. med. dent. A. Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

NOTFALL-TELEFONNUMMERN Sanitätsnotruf 144Europäischer Notruf 112Polizei 117Feuerwehr 118Apoteca Engiadinaisa (Geschäftszeiten) 081 864 13 05Apoteca Engiadinaisa(ausserhalb Geschäftszeiten) 081 864 93 70Schweizerische Rettungsflugwacht 1414Soziale Institutionen, Beratung und Hilfein schwierigen Situationen 081 257 64 32Psychiatrische Dienste Graubünden 058 225 25 25Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163

PANNENHILFE TCS-Pannendienst 140S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun 081 830 05 96Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98Samnaun 081 830 05 99

Andrea und Domenic Zogg

Andrea Zogg (32) ist Treuhänder mit eidg. Fachausweis. Er leitet die neue, erste Geschäftsstelle überhaupt der Firma Accontaris Treuhand AG in Scuol. Deren Hauptsitz befindet sich in Zürich. Treuhänderische Aufgaben, von Lohn- und Finanzbuchhaltung bis Unternehmens- und Steuerberatung, hauptsächlich Gastgewerbe und Hotellerie, Accontaris ist breit und erfolgreich aufgestellt. Andrea Zogg, seit kurzem Vater, ist mit seiner Familie in Scuol wohnhaft und hier berufstätig. Die Accontaris-Filiale Scuol befindet sich am östlichen Dorf-eingang im ehemaligen Lokal der Zürich-Versicherung.

Domenic Zogg (35) ist «Portfolio-Manager» der Firma Umblin AG Vermögens-verwaltung. Der Hauptsitz der erfolgreichen Firma mit allen Angebotsbereichen der Vermögensverwaltung befindet sich in Zürich. Domenic Zogg ist für die Firma von Marco Parolini zeitweise in Scuol tätig, sozusagen in Untermiete oder Bürogemeinschaft mit seinem Bruder. Seine Tätigkeitsschwerpunkt und sein Wohnort sind weiterhin die Stadt Zürich. Die Umblin-Aussenstelle befindet sich ebenfalls im ehemaligen Lokal der Zürich-Versicherung am Stradun 209 in Scuol.

Pulsierendes StadtlebenDer Andere, Domenic Zogg, ist eben-falls in Scuols Westen aufgewachsen. Er arbeitet meistens in Zürichs City, was beim beruflichen Werdegang des Finanzexperten auch nachvollziehbar ist. So war der Handelsschulabsolvent von Ftan unter anderem Börsenhänd-ler, also verbunden mit Stress pur, und nun ist er in etwas ruhigeren Ge-filden von Umblin engagiert. Aber im-mer noch im geliebten pulsierenden Stadtleben. Und wenn es beruflich angezeigt scheint, kommt er subito nach Scuol, denn auch Domenic Zogg hat ein Logis im Elternhaus zur Ver-fügung. Jogging, Skifahren, Curling kann er hier gut betreiben.

Gästemix nicht mehr ausgeprägtBeide, Andrea wie Domenic Zogg, be-dauern, dass angesichts des heutigen Familien-Ferienortes der Gästemix in ihrer Heimat Scuol nicht mehr so ausgeprägt ist wie früher. Es fehlt

hier und jetzt ein Macher wie seiner-zeit Not Carl, stellen beide nüchtern fest. Auch der Innovationsgeist ist ab-handen gekommen. Vieles ist aufge-wärmt heute, fahren die Brüder emo-tionslos fort. Abends ist das Dorf leer. Für die Jungen fehlt etwas, fehlen gute Rahmenbedingungen. Events holen ist das Gebot der Stunde, den Pioniergeist wecken. Freude haben die Gebrüder Zogg am Innovations-vorhaben Mia Engiadina. («Mia En-giadina» ist ein Glasfaserprojekt der Gemeinden La Punt Chamues-ch bis Samnaun. Nebst dem Glasfasernetz soll auch ein Innovationszentrum auf die Beine gestellt werden um natio-nale und internationale Unterneh-men in die Region zu bringen.)

Der Eine, der Andere – und es gibt üb-rigens noch die Dritte: Auch Schwester Martina Zogg (29) ist zurück in Scuol und nun Gastgeberin im Hotel Arnica. Der Kreis schliesst sich.

Page 20: Allegra

AGENDA

WOHIN HEUTE? S. 48 ff

MUSEEN S. 52

KUNST UND AUSSTELLUNGEN S. 56

TÄGLICHE ANGEBOTE S. 63

Weitere InformationenFür weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.

Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRAVeranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen.Kosten: CHF 100.–Anmeldung und Information: [email protected]

Einträge im VeranstaltungskalenderMeldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/AllegraKosten: KeineDie Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor.Für Fragen: [email protected]

Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

27. März – 19. April 2015

1. April: Fondue-Gondel, Scuol

5. April: Top of the Mountain Easter Concert mit Jan Delay, Samnaun

Div. Daten: Theater: Chalavaina, Müstair 17.–19. April: 13. Int. Silvretta Schülercup 2015, Samnaun

18. April: myEngadin Sports Night, Samnaun

Page 21: Allegra

48 Agenda

WOHIN HEUTE?Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 27. MÄR Z

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00–16:00

Ferientipps Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.–. Info: Tourist Office Zernez, Tel. 081 856 13 00 oder Roman Gross, Tel. 079 391 06 53.

Zernez 09:00–15:00

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 11.– Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

Sport SCUOL FREE SPIRIT – Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91.

Scuol 10:00–16:00

Markt Marchà da paurs. Bauernmarkt. Talstation Bergbahnen Motta Naluns. Info: Mengia Stuppan, Tel. 081 864 81 37.

Scuol 13:00–16:00

Kulinarik Schmuggler-Pizza. Jeden Freitag Schmuggler-Pizza mit Naturabeef-Kalbsfiletstreifen aus der Biosfera Val Müstair. Parc Hotel Staila. Info: Parc Hotel Staila, Tel. 081 858 51 42.

Tschierv 17:00–22:00

Vortrag 3. UNO-Weltwasserwoche: Lampedusa – eine zivilisatorische Odysee. Vortrag von Anja Klug, UNHCR. Kulturraum Bogn Engiadina. Kostenlos. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch

Scuol 20:00

www.pizlinard.ch

Hier oben ist Schnee und Sonne. Zeit und Essen. Da lässt es sich auch wunderbar arbeiten. Idealer Bahnanschluss. Inspirierte Arven-stube. Knisternder Zylinderofen. Voll flexibler Suppentopf.

BERGBURO

Karfreitagskonzert mit Werken von J. S. Bach

Am Karfreitag werden in der reformierten Kirche Sent Arien für Bass und obligate Violine aus dem umfang-reichen Kantatenschaffen Bachs dargeboten. Gotteslob, Trost und das Leben nach dem Tod sind die Themen der Arien. Bachs Genie zeigt sich in dem gewaltigen Mit-, Neben- und Durcheinander der Stimmen, schwer fassbar für unsereins. Und trotzdem: die Musik ist leicht und wunderschön, und der tiefen Religiosität Bachs kann man sich kaum entziehen.Es musizieren Mattias Müller-Arpagaus (Bariton), Laura Zangger (Violine), Elena Bürkli (Klavier).

Eintritt: Fr. 20.–

Sent, Freitag, 3. April 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 22: Allegra

Agenda 49

www.arch-feuerstein.ch

scha sömmis dvaintan realità ...

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Konzert Cha da Fö Duo – Roland Vögtli & Rees Coray. Das Projekt Cha da Fö betreibt Roland Vögtli seit 6 Jahren. Aufgewachsen ist Vögtli in Scuol. Im Hotel Aurora spielt Roland Vögtli im Duo mit Rees Coray. Eintritt frei. Info: Hotel Aurora, Tel. 081 861 22 99.

Ardez 20:30–22:00

Ferientipps Pferdeschlittenfahrt mit Fondueplausch. Erwachsene CHF 48.–, mit Gästekarte CHF 43.–, Kinder CHF 25.– inkl. Apéro u. Fondue, exkl. Getränke. Anmeldung: Bis Vortag 17:00h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol

S AMSTAG, 28. MÄR Z

Sport SCUOL FREE SPIRIT – Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91.

Scuol 10:00–16:00

Konzert Gemeinschaftskonzert. Konzert des cor viril alpina Val Müstair mit dem Sängerverein Thalwil. Evang. Kirche. Info: Walter Hotz, [email protected].

Sta. Maria 17:00–18:30

Konzert Bibi Vaplan – Prereleaseparty. Bibi Vaplan, Martina Berther, Dario Sisera. Pension Aldier. CHF 20.–. Info: www.bibivaplan.ch

Sent 20:00–22:00

Page 23: Allegra

50 Agenda

Konzert Hotel Palindorne. Die Musiker schaffen es, eine verrückte und zugleich harmonische Melange aus Folktraditionen, archaischen Klängen, Jazz, Elektronik, Pop, Klassik und sogar Jodeln zu einem neuen, sprühendenden, kraftgeladenen Stil zu vereinen. CHF 25.–. Chastè da cultura. Info: Aldo Rodigari, Tel. 081 851 66 63.

Fuldera 20:30

Kulinarik Chinesische Spezialitäten. Mittags und abends am Samstag & Sonntag. Tischreservation erwünscht. Hotel Chavalatsch. Info: Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32.

Müstair

Ferientipps Pferdeschlittenfahrt mit Fondueplausch. Erwachsene CHF 48.–, mit Gästekarte CHF 43.–, Kinder CHF 25.– inkl. Apéro u. Fondue, exkl. Getränke. Anmeldung: Bis Vortag 17:00h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol

SONNTAG, 29. MÄR Z

Sport SCUOL FREE SPIRIT – Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91.

Scuol 10:00–16:00

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Kulinarik Chinesische Spezialitäten. Mittags und abends am Samstag & Sonntag. Tischreservation erwünscht. Hotel Chavalatsch. Info: Hotel Chavalatsch, Tel. 081 858 57 32.

Müstair

Ferientipps Pferdeschlittenfahrt mit Fondueplausch. Erwachsene CHF 48.–, mit Gästekarte CHF 43.–, Kinder CHF 25.– inkl. Apéro u. Fondue, exkl. Getränke. Anmeldung: Bis Vortag 17:00h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Beste Qualität für Sport und Spiel

0 bis 12 Jahre

Center Augustin7550 Scuol

Tel. 081 864 03 45

ww

w.lo

lipop

-scu

ol.c

hCantuccini: «Gleis 2 – Wege zum Glück»

Die A-cappella-Formation mit zwei Frauen und zwei Männern präsentiert im Bistro staziun Lavin ihr Programm «Gleis 2 – Wege zum Glück».

Eine Geschichte vom Glück und den verschiedenen Wegen dazu. Mit szenisch-musikalischen Einlagen wird vor der Bahnhofskulisse die Geschichte erzählt von zwei Paaren, die sich verliebt haben, vom Suchen und vom Finden. Gesungen werden deutsche Schlager, Popsongs, Volkslieder und Jazziges. Mit ihren schönen Stimmen verzaubern die vier jungen Musikerinnen und Musiker das Publikum im und um den Bahnhof.

Eintritt: Konzert und Nachtessen Fr. 60.–; Konzert Fr. 25.–

Lavin, Freitag, 3. April 2015, Bistro

Page 24: Allegra

Agenda 51

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einhei-mischer Produkte

SENNEREI SAMNAUN

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - [email protected]

Unsere Eigenprodukte

Unser Verkaufsgeschäft

Schaukäserei

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

MONTAG, 30. MÄR Z

Ferientipps Erlebnisnacht Samnaun. Stunts auf Schnee, Feuerwerk und Action in Samnaun Dorf. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

21:15–22:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» anmalen. Erwachsene CHF 35.–, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.–. Anmeldung: Bis Montag 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

DIENSTAG, 31. MÄR Z

Gemeinschaft Tanzveranstaltung für Seniorinnen und Senioren. Kapelle Tasna, Ardez. Hotel Bellaval. CHF 8.–. Info: Jachen Erni, Tel. 081 861 08 89.

Scuol 13:45–16:45

Ferientipps Familienklettern. Einblick in die Faszination des Klettersports. Ausrüstung: Sportanzug, Turnschuhe, Hausschuhe. Familien CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder CHF 5.–. Anmeldung: Bis Montag 17:00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:00–18:15

Page 25: Allegra

52 Agenda

Museum Öffnungszeiten und Kontakt Ort Daten

MUSEENMühle / Muglin Führung: nach Vereinbarung.

Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, [email protected] November bis Juni

Kloster St. Johann* Museum und Klosterladen: Montag–Samstag 10.00–12.00/13.30–16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage Vormittags geschlossen. Führungen in Kirche und Museum jeweils ab 6 Personen oder auf Anfrage. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair November bis April

Talmuseum Führungen jeweils mittwochs 17.00 Uhr. Anmeldungen bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 3. Dezember bis 29. April

Bergbau- und Bären -museum Schmelzra*

Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00 Scuol/S-charl Winter geschlossen

Museum d’Engiadin Bassa*

Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 079 438 36 64. Dorfbesichtigung mit Museumsbesuch, montags 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info, Tel. 081 861 88 00.

Scuol November bis Mai

Zentrum für Gegenwartskunst

Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 866 98 02 Scuol/Nairs Winter geschlossen

Museum Alberto Giacometti

Öffnungszeiten: täglich 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr. Montags geschlossen. CHF 7.–. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch

Sent ab 22. Dezember

Museum Sent Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent 22. Dez. bis 10. April/ ab 4. Juni

Muglin Mall Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Whisky Museum Freitag/Samstag: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.

Sta. Maria November bis April

Museum 14 / 18 Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Stamparia* Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24. Strada November bis April

Schloss Tarasp* Führungen: Di/Do 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.– / K CHF 6.–.

Tarasp 23. Dezember bis 9. April

Museum Chasa Jaura Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17 Valchava Winter geschlossen

Heimatmuseum Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 35 75 Vnà Oktober bis Juni

Nationalparkzentrum* Öffnungszeiten: bis 13.5. Mo–Fr 9.00–12.00/14.00–17.00 Uhr; ab 14.5.: täglich von 8.30–18.00 Uhr; Ostern 3./4./6. April jeweils von 9.00–17.00 Uhr, Ostersonntag, 5. April geschlossen. CHF 3.– bis 7.–. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez Ganzjährig offen

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass.Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion.

Page 26: Allegra

Agenda 53

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Engadiner Esskultur. Eine Köchin erklärt beim gemeinsamen Kochen und Essen, wie die Engadiner Gerichte entstanden sind. Erwachsene CHF 25.–, Kinder CHF 10.–. Anmeldung bis Dienstag, 11:00h bei der Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–20:00

MIT T WOCH, 1. APRIL

Ferientipps Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme und Palazzi, Senter Giebeln und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz.Erwachsene CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10:00–11:30

Markt Osterbazar im Bogn Engiadina. Osterbazar mit handgefertigten Produkten aus der Region, gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und einem Konzert der Musikschule um 16:00h. Kostenlos. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 14:00–18:00

Kulinarik Fondue-Gondel. Erleben Sie mit uns diesen einzigartigen Event! Während Sie aus der Gondel die Abendstimmung geniessen, servieren wir Ihnen in einmaliger Atmosphäre ein feines Käse-Fondue. CHF 200.–/Gondel. Talstation. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41.

Scuol 16:00–21:00

Ferientipps Degustation von Ftaner Produkten. Silvia Vonlanthen sowie Giovanin Josty, präsentieren ihre Produkte und laden zur Degustation ein. Treffpunkt: Stalletta. Kostenlos. Anmeldung bis Dienstag 18:00h bei Silvia Vonlanthen, Tel. 081 864 96 39.

Ftan 17:00–18:30

Kulinarik Burger's und Spare Ribs. Unser all you can eat Angebot. CHF 34.–. Steakhouse Trais Portas. Info und Reservation unter: Steakhouse Trais Portas, Tel. 081 860 38 20.

Scuol 18:00–22:00

Ferientipps Mondschein-Skifahren. Ein einmaliges Skierlebnis mit einer Nachtabfahrt auf frisch präparierten Pisten. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

18:30–22:00

DONNERSTAG, 2. APRIL

Ferientipps Geführte Schneeschuhwanderung Ftan. Treff: Parkplatz Hochalpines Institut. Ausrüstung: Feste Schuhe, warme Kleider, Skistöcke, Verpflegung. CHF 55.– inkl. Schneeschuhe. Anm: Bis Mi 18:00h, Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53.

Ftan 09:00–14:00

Ferientipps Zeitlos – Eine etwas andere Kirchenführung. Die markante reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 14.–. Anmeldung bis Donnerstag, 11:00. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00–17:30

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Ferientipps Fondueplausch mit Nachtschlittenfahrt. Treffpunkt: Bergrestaurant Prui. Erwachsene CHF 34.–, Kinder CHF 24.–. Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider. Mind. 20 Personen, Anm.: Bis Mi 16:00h, Bergrestaurant Prui, Tel. 081 864 03 40.

Ftan 17:30–21:30

Ferientipps Mondschein-Schneeschuhtour. Schritt für Schritt ein Erlebnis in winterlicher Frische. Für Einsteiger und Geniesser. Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, warmes Getränk. CHF 45.–. Info und Anmeldung: Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 oder 079 391 06 53.

Zernez 18:00–21:00

Page 27: Allegra

54 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16:00

18:00

–+–

17:00 19:00

FREITAG, 3. APRIL

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00–16:00

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 11.– Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

Ferientipps Marchà da paurs. Bauernmarkt. Talstation Bergbahnen Motta Naluns. Info: Mengia Stuppan, Tel. 081 864 81 37.

Scuol 13:00–16:00

Konzert Konzert zum Freitag. Arien und Kantaten von J. S. Bach, Mattias Müller – Bariton, Laura Zangger – Violine, Salome Nold – Klavier. Kirche. CHF 20.–. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

S AMSTAG, 4. APRIL

Theater Chalavaina – Generalprobe. «Gruppa da teater Müstair» spielt im Zusammenhang mit dem Jubiläum «100 Jahre Tista Murk» das Teaterstück Chalavaina, welches von Herrn Murk geschrieben wurde. CHF 8.–. Info: Patrizia Sgör, Tel. 079 480 58 03.

Müstair 14:30–17:30

Konzert Osterjazz mit Five on Fire. Die Band spielt stets experimentierfreudig, einen Mix aus verschiedenen Stilen, einer afroamerikanischen Rhythmik verpflichtet. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

Sur En d’Ardez. (A. Badrutt)

Concert annual dal Cor masdà da Scuol in dumengia da Pasqua

Dirigenta: Gergana LambrevaClavazin: Jörg Perron

Tanteraint sunan scolars da la scoula da musica d’Engiadina BassaChantà vegn tanter oter «La Messa Rumantscha in D-Dur» dad Albert Spescha, «Panis Angelicus» da Cé-sar Franck, «Stabat Mater» ed «Amen» da Giovanni Battista Pergolesi, la chanzun tagliana «Dormono le cime dei monti» da Mauro Zuccante, «Ride on, Jesus Ride» da Gregory Hamilton sco eir ouvras

rumantschas da G.B. Casanova, Tumasch Dolf e Walter Schmid.Entrada frs. 20.–, uffants acumpognads entrada libra

Scuol, dumengia 5 avrigl 2015 a las 17.00 illa baselgia San Geer

Page 28: Allegra

Agenda 55

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

SONNTAG, 5. APRIL

Kulinarik Osterbrunch. Verbringen Sie den Ostersonntag gemeinsam mit Ihrer Familie bei einem Brunch im IN LAIN Hotel Cadonau. Reservation erforderlich. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Tel. 081 851 20 00.

Brail 09:00–14:00

Kulinarik Osterbrunch im Hotel Paradies. CHF 65.–. Reservation erforderlich. Info: Hotel Paradies, Tel. 081 861 08 08. Ftan 10:00–13:00

Markt Marchà da paurs. Bauernmarkt. Talstation Bergbahnen Motta Naluns. Info: Mengia Stuppan, Tel. 081 864 81 37.

Scuol 13:00–16:00

Konzert Top of the Mountain Easter Concert mit Jan Delay. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird Ostern 2015 auf der Idalp mit einem Live-Open-Air Konzert mit Jan Delay gefeiert. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

13:00–16:00

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Konzert Jahreskonzert des Cor Masdà Scuol. Concert cun chanzuns rumantschas, taglianas, latinas. Clavazin Jürg Perron, cooperaziun uffants scoula da musica. Baselgia San Geer. CHF 20.–/uffants accumpognats gratis. Info: Helena Hinden-Cardino, Tel. 081 864 12 66.

Scuol 17:00–00:00

Kulinarik Ostermenü im Hotel Paradies. CHF 195.–. Reservation erforderlich. Info: Hotel Paradies, Tel. 081 861 08 08. Ftan 18:00

Theater Chalavaina – Premiere. Die «Gruppa da teater Müstair» spielt im Zusammenhang mit dem Jubiläum «100 Jahre Tista Murk» das Teaterstück Chalavaina welches von Herrn Murk geschrieben wurde. CHF 15.–. Info: Patrizia Sgör, Tel. 079 480 58 03.

Müstair 20:00–23:00

Konzert Osterkonzert der Dorfmusik. Anschliessend Festwirtschaft. Schulhaus. Kostenlos. Info: Flurin Nuotcla, Tel. 079 447 35 73.

Sent 20:30–22:30

www.pizlinard.ch f OEFFNUNGSZEITENf OSCHTER-BEIZ

Was kümmert mich das Alter.Was kümmert mich der Föhn.Das Leben mag es sein wie’s will.Das Leben ist so schön.Summt der Fröhliche Wanderervon Cuno Amiet vor sich hin.Wir machen ab 23. März Pause. Sind am 7. Mai wieder für Sie da.Kurz und schön aber die Oschter-Beiz!

AVERTMilchka� eeSchwarzteeBrot & Zopf Käse Eier Bu� er Kon� Honig

Fläscher Veltliner Franzose Sherry Portwein NusslikörRührei Alpspeck

Ziegenkäse Fenchelsuppe Oliven Melanzane Brotsalat Paparde� e al RaguSchwarztee

GrünteeKräutertee Espresso Cappuccino GrappaBirnbrot Apfelcrème Amare� i

Zmorgetisch Sa / So / Mo 9 – 14 Uhr

Weinstube Fr / Sa / So 14 – 22 Uhr

BASTIANN.CH OSTER- FREUDEN AM DORFPLATZ VON LAVIN.

Page 29: Allegra

56 Agenda

Wir wissen, wieviel Sie gewinnen, wenn Sie hier ein Inserat mehr und dort eines weniger schalten.

Publicitas vereinfacht das Inserieren.

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz, Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01, [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

K UNST UND AUS STELLUNGENAusstellung Bilderausstellung Othmar Senn-Tönjachen, Café Scuntrada

Kontakt: Anita Mischol, Tel. 079 786 35 94Ftan Mo–Mi, Sa: 9.00–11.30, 14.00–18.00 Uhr

So: 14.00–18.00 Uhr

Atelier Figuren-Atelier und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch

Ftan Täglich ab 9.30 Uhr

Atelier Helga Runde – Zeichnungen. Auch Malort-Leitung nach Arno Stern. Kontakt: Tel. 079 858 47 32. Ftan/Baraigla Auf Anfrage

Atelier Guard'Art – Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr

Ausstellung/Atelier

Verena Jordan – Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage

Galerie Willi Fiolka – Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00. Müstair Auf Anfrage

Atelier Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94. Scuol Auf Anfrage

Ausstellung Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02. Scuol/Nairs im Winter geschlossen

Atelier ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch

Scuol Di – Fr 14.30 – 18.30/Sa 9.00 – 12.00 Uhr

Atelier CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr

Ausstellung Bilder von Melanie Clalüna. Ausstellung und Bar. Kontakt: Ida Zisler, Tel. 079 370 51 54. Sent Di/Sa 17.00–19.00 Uhrbis 26. Mai

Ausstellung Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Kontakt: www.rudolfglaser.ch, Tel. 078 828 92 61 Tarasp Auf Anfrage

Bilderatelier Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29, www.rudolfglaser.ch.

Tarasp Mo – Fr 14.00 – 17.30 Uhr

Ausstellung Ausstellung von bäuerlichen Gerätschaften vom 16.–20. Jahrhundert. Kontakt: Jon Bott, Tel. 081 858 52 96.

Tschierv Auf Anfrage

Ausstellung Bilder von Othmar Derungs. Hotel Macun. Kontakt: Tel. 081 866 32 81. Tschlin 28.11.14–10.5.15,

Ausstellung LAUAL Gallaria d’art e da manster. Gisela Fromm stellt ihre Bilder aus. Kontakt: Tel. 079 425 84 54. Vulpera Jeden Donnerstag 14.00–17.00 Uhrbis 16. April

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez Auf Anfrage

Atelier Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68. Zernez Auf Anfrage

Galerie Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95. Zernez Mi – Sa 14.00 – 18.30 Uhr

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

Page 30: Allegra

Agenda 57

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

MONTAG, 6. APRIL

Ferientipps Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Der einheimische Maler Josin Neuhäusler zeigt die Technik der Sgraffito-Kunst und erklärt ihre Bedeutung. Das Sgraffito kann mit nach Hause genommen werden. Info und Anmeldung: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch 14:00–16:30

DIENSTAG, 7. APRIL

Ferientipps Engadiner Esskultur. Eine Köchin erklärt beim gemeinsamen Kochen und Essen, wie die Engadiner Gerichte entstanden sind. Erwachsene CHF 25.–, Kinder CHF 10.–. Anmeldung bis Dienstag, 11:00h bei der Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–20:00

Gesundheit Weltgesundheitstag. Verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung und zur ganzheitlichen Erholung. Bogn Engiadina. Info: www.engadin.com/glutenfrei

Scuol

MIT T WOCH, 8. APRIL

Ferientipps Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme und Palazzi, Senter Giebeln und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz.Erwachsene CHF 10.–, mit Gästekarte CHF 5.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10:00–11:30

Kulinarik Burger's und Spare Ribs. Unser all you can eat Angebot. CHF 34.– Steakhouse Trais Portas. Info und Reservation unter: Steakhouse Trais Portas, Tel. 081 860 38 20.

Scuol 18:00–22:00

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol mit Regisseur. Er nannte sich Peter Surava, Erich Schmid 1995. Es werden Filme gezeigt, die nicht im «mainstream» fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19.40. CHF 12.–. Info: www.filmbar.ch

Scuol 20:00–22:00

www.pizlinard.ch f splerin

PIZDIsneyChinesen kaufen Venedig.Bündner Hotel sucht Mäzene.

Fischereisaison 2015 – Bezugsorte für Fischereipatente

Für den Bezug der Fischereipatente vor Eröffnung der Fischereisaison sind folgende Bezugsorte möglich:Sta. Maria, Hotel Stelvio Freitag, 10. April 2015 19.00–20.00Zernez, Hotel Bär und Post Freitag, 17. April 2015 18.30–19.30Scuol, Restaurant Collina Dienstag, 21. April 2015 18.00–19.30Samnaun, Chasa Nova Donnerstag, 23. April 2015 17.00–18.00Sent, Gemeindehaus Donnerstag, 23. April 2015 18.00–19.00Strada, Restaurant Liun Donnerstag, 23. April 2015 20.00–21.00

Page 31: Allegra

58 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

DONNERSTAG, 9. APRIL

Ferientipps Zeitlos – Eine etwas andere Kirchenführung. Die markante reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 14.–. Anmeldung bis Donnerstag, 11:00. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00–17:30

Theater Il chan aint il cheu – teater cun chant. Il cor masdà Tschlin chanta e giova teater. CHF 15.–. Sala polivalenta. Info: Christoph Reutlinger, Tel. 081 866 32 63.

Tschlin 20:30

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16:00

18:00

–+–

17:00 19:00

FREITAG, 10. APRIL

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.–, Kinder CHF 5.–. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00–16:00

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.–, mit Gästekarte CHF 11.–, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

Theater Il chan aint il cheu – teater cun chant. Il cor masdà Tschlin chanta e giova teater. CHF 15.–. Sala polivalenta. Info: Christoph Reutlinger, Tel. 081 866 32 63.

Tschlin 20:30

S AMSTAG, 11. APRIL

Vortrag Medienkompetenz – ein Vortrag von Uwe Buermann. Erste Grundlagen für die persönliche Medienkompetenz. Saal Hochalpines Institut, Ftan. Anmeldung erwünscht. CHF 90.–. Info: www.bergschule-avrona.ch

Ftan 09:00–16:00

Sport Qui Gong Shibashi Schnupperkurs. Schnupperanlass für alle interessierten Frauen und Männer. Kostenlos. Haus Bröl 54. Anmeldung: Bis am Vortag 17:00h. Info: Susanna Wigholm, Tel. 079 316 46 48.

Ardez 10:00–11:15

Konzert Konzert der einheimischen Musikgruppe «Cha da Fö». Sich entführen lassen von einfachen Akkorden, die Heimweh wecken. Info: unter 60-Jahre-Jubiläum auf www.bergschule-avrona.ch

Tarasp 19:00–21:00

Theater Chalavaina. Die «Gruppa da teater Müstair» spielt im Zusammenhang mit dem Jubiläum «100 Jahre Tista Murk» das Teaterstück Chalavaina, welches von Herrn Murk geschrieben wurde. CHF 15.–. Info: Patrizia Sgör, Tel. 079 480 58 03.

Müstair 20:00–23:00

Konzert Concert da prümavaira/Frühlingskonzert. Concert da Prümavaira da la musica Concordia Ardez. Frühlingskonzert der Musikgesellschaft Concordia Ardez. Schulhaus. Kostenlos. Info: Anassia Fedi, Tel. 076 466 63 89.

Ardez 20:30–00:00

SONNTAG, 12. APRIL

Sport Saisonschluss Skigebiet Motta Naluns. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 14. Scuol

Page 32: Allegra

Agenda 59

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

MONTAG, 13. APRIL

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» anmalen. Erwachsene CHF 35.–, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.–. Anmeldung: Bis Montag 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

DIENSTAG, 14. APRIL

Ferientipps Nachtschlitteln. Ein uriger Abend im tief verschneiten Winterwald. Erwachsene CHF 5.–, Kinder CHF 3.–. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

20:30–23:00

MIT T WOCH, 15. APRIL

Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.–, mit Gästekarte CHF 7.–, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Dienstag 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17:15–18:15

DONNERSTAG, 16. APRIL

Lesung Volker Ranisch liest «Professor Unrat». Ein literarisches Solo nach dem Roman von Heinrich Mann. CHF 25.–. Chastè da cultura. Info: Margit Huber, Tel. 081 858 51 37.

Fuldera 20:30–22:00

FREITAG, 17. APRIL

Sport 13. Int. Silvretta Schülercup 2015. Der Schneesport Club Samnaun organisiert zum 13. Mal den internationalen Silvretta Schülercup. Alp Trider Sattel. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

09:00–20:00

Amacanto konzertiert

Das Vokalensemble Amacanto, bestehend aus Duri Janett, Gian Nicolay (alternierend 1./2. Tenor), Schimun Janett (1. Bass) und Gilbert Reber (2. Bass), konzertiert am Freitag, 17. April 2015 um 20.15 Uhr in der Kirche San Lurench von Sent. Die Lieder werden vom bekannten Pianisten Risch Biert begleitet. Dieser Abend wird zu einem wahren Hörerlebnis, denn es werden traditionelle romanische Lieder, Werke aus der Renaissance, Schlager aus den Zwanzigerjahren sowie Hits aus der Gegenwart

vorgetragen. Das Konzert steht unter dem Motto «Serenada». Eintritt: Fr. 15.–/Kinder gratis

Sent, Freitag, 17. April 2015, 20.15 Uhr, Kirche

Die Druckerei der Engadiner.www.gammeterdruck.ch Scuol/St. Moritz

Vielseitigkeit ist unsere Stärke.

Page 33: Allegra

60 Agenda

Konzert Serenade mit dem Vokalquartett Amacanto. Duri Janett, Gian Nicolay, Schimun Janett, Gilbert Reber. Die romanischen und deutschen Liebeslieder werden vom Pianisten Risch Biert begleitet. Kirche. CHF 15.–. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 20:15–21:30

Konzert Concert dal Cor masdà Ardez. Concert dal Cor masdà Ardez cun intermezs dad orgel, clarinetta e flöta a travers. Collecta. Baselgia refuormada. Info: Carolina Bearth, Tel. 081 860 34 76.

Ardez 20:30

S AMSTAG, 18. APRIL

Sport 13. Int. Silvretta Schülercup 2015. Der Schneesport Club Samnaun organisiert zum 13. Mal den internationalen Silvretta Schülercup. Alp Trider Sattel. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

09:00–20:00

Benefiz-Event myEngadin Sports Night. Benefiz-Event für unsere Nachwuchssportler. Schmuggler Alm. Info: Chasper Cadonau, Tel, 081 861 12 66.

Samnaun Dorf

14:00–04:00

Jubiläum Eine Hommage an Tista Murk. Tag zu Ehren von Tista Murk aus Müstair. Programm in romanischer Sprache. Info: Mario Pult, Tel. 081 860 07 61.

Müstair 14:30–23:00

Theater Chalavaina. Die «Gruppa da teater Müstair» spielt im Zusammenhang mit dem Jubiläum «100 Jahre Tista Murk» das Teaterstück Chalavaina welches von Herrn Murk geschrieben wurde. CHF 15.–. Info: Patrizia Sgör, Tel. 079 480 58 03.

Müstair 20:00–23:00

SONNTAG, 19. APRIL

Sport 13. Int. Silvretta Schülercup 2015. Der Schneesport Club Samnaun organisiert zum 13. Mal den internationalen Silvretta Schülercup. Alp Trider Sattel. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

09:00–20:00

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Piz Zuort, Piz Plavna, Piz Nair. (Bild Andrea Badrutt)

Page 34: Allegra

Agenda 61

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

JEDEN MONTAG

Ferientipps Dorfführung Scuol. Führung durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.–, mit Gästekarte CHF 15.–. Bis 12J. CHF 5.–. Anmeldung: Bis Montag 11:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:30–16:00

Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. CHF 5.–, mit Gästekarte und Kinder kostenlos. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 17:00–18:00

Ferientipps Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Grotta da cultura. Info: Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–18:30

Sport Turnen für jedermann. Turnhalle Quadras. CHF 5.–. Info: Janett Caviezel, Tel. 079 216 49 49. Scuol 19:15–20:00

JEDEN DIENSTAG

Sport Pilates. Pilates für Fortgeschrittene und Kräftigungsübungen. CHF 10.–. Turnhalle Schulhaus. Info: Corina Riatsch, Tel. 081 862 23 72.

Sent 08:00–09:00

Sport Step Aerobic und Kondition. Schulhaus. CHF 10.–. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Corina Riatsch 081 862 23 72.

Sent 09:00–10:00

Ferientipps Kraftwerk Pradella – Ökostrom aus den Bergen. Fachleute erläutern auf einem Rundgang, wie mit dem Wasser der Engadiner Berge das 'weisse Gold' produziert wird. Kostenlos. Mindestalter: 5, Anm: Bis Di 10:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:00–15:30

Ferientipps Clinica Alpina in Scuol – Einblick in den Ablauf und den Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Pers., Erwachsene CHF 5.– (Beitrag an Stiftung «Pro Tierwaisenheim Ramosch»). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Montag 12:00h, Tel. 081 861 00 88.

Scuol 16:30–17:30

www.pizlinard.ch f INTENSIV LINARD

Das war verblüffend schön. Wieder holen wir im August. Im Frühling zelebrieren wir gleich an drei Wochenenden die pure Leidenschaft. Bärlauch und Büchermarkt. Weinkelch und Spargelspitzen. Holzkohle und Kontrabass.

FISCH &BLUMEN

Erste myEngadin Sports Night am 18. April 2015 in Samnaun

Einzigartig in Samnaun: Top-Sportler hautnah miterleben an der ersten myEngadin Sports Night. Wir haben Top-Sporttalente in unserer Region, Athleten wie Severin Dietrich (Biathlon), Corsin Hösli, Linard Kindschi, Natalia Müller (Langlauf), Sandro Jenal und Marco Tumler (Ski). Sie versuchen alle, das Unmögliche möglich zu machen – ein Spagat zwischen Sport und Beruf.myEngadin Sports Night möchte genau diesen Talenten eine finanzielle Unterstützung sichern, damit sie mehr Zeit für ihr individuelles Training haben.myEngadin Sports Night ist ein Teilprojekt von miaEngiadina, das verschiedene Projekte zur Förderung unserer Region beinhaltet. Gönner und Sponsoren sind herzlich willkommen. Weitere Informationen auf Facebook unter miaEngiadina.Der Anlass findet am Samstag, 18. April 2015, im Rahmen des Silvretta-Schülercups statt. Ab 15.00 Uhr stehen viele Attraktionen am Standort Schmuggler-Alm in Samnaun Dorf auf dem Pro-gramm, so etwa Autogrammstunden, attraktive Stafetten mit Top-Sportstars und Prominenten aus der Region sowie ein Top-Konzert von Snook.

Page 35: Allegra

62 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Bacharia Engiadinaisa. Degustation von Bündner-, Hirschtrockenfleisch und Salsiz. Erwachsene CHF 20.–, mit Gästekarte CHF 15.–, Kinder CHF 5.–. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Di 10:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–18:45

Ferientipps Nachtschlitteln. Ein uriger Abend im tief verschneiten Winterwald. Erwachsene CHF 5.–, Kinder CHF 3.–. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

20:30–23:00

JEDEN MIT T WOCH

Ferientipps Führung Schaukäserei. Die Sennerei Samnaun zeigt Ihnen die Produktionsschritte der Käse- und Molkeproduktion sowie unsere Milchpipeline. Degustationsmöglichkeit verschiedener Käsespezialitäten. Sennerei. Kostenlos. Info: Sennerei Samnaun, Tel. 081 858 51 58.

Samnaun-Compatsch

09:00–10:00

Ferientipps Café Rumantsch. Incunter chi dà la pussibiltà a persunas chi han imprais rumantsch da dovrar la lingua. Scuntrada. Info: Mario Pult, [email protected]

Ftan 09:30–10:30

Sport Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.– bis 9.–. Ohne Anmeldung. Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.

Zernez 13:30–16:00

Ferientipps Bieraria Tschlin SA – Bio-Brauerei-Führung und Degustation. (Bis 16J. keine Degustation). Treffpunkt: Brauerei. Erwachsene CHF 15.–, mit Gästekarte CHF 10.–, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 16:15–17:15

Ferientipps Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Anmeldung bis 17:00h am Vorabend, Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

17:00–18:30

Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.–, mit Gästekarte CHF 7.–, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Dienstag 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17:15–18:15

Sport Traning für Jedermann/frau. Trainiere in der Gruppe mit einfachen Übungen die Kondition, Muskelkraft und Gleichgewicht/Koordination. Schulhaus. CHF 10.–. Info: Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71.

Sta. Maria 19:30–20:30

JEDEN DONNERSTAG

Ferientipps Cafè Rumantsch. Verbessern Sie Ihr Romanisch während des 'Cafè rumantsch' mit Einheimischen und Gästen, oder hören Sie einfach den 'indigens' zu. Pizzaria Taverna. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61.

Scuol 10:00–11:00

Sport Kinderskirennen in der Silvretta Arena. Nicht-Skischulkinder CHF 10.–. Bergrestaurant Alp Trida Sattel. Info: Schweizer Schneesportschule, Tel. 081 868 55 11.

Samnaun Dorf

10:00–12:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte «Die Esel von Sent» anmalen. Erwachsene CHF 35.–, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.–. Anmeldung: Bis Donnerstag 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

Ferientipps Engadiner Nusstorte selber backen. Einblick in die Geschichte der Engadiner Nusstorte. Treff: Pastizeria Cantieni in Ftan. Erwachsene CHF 38.–, mit Gästekarte CHF 33.–, Kinder CHF 15.–. Anmeldung: Bis Dienstag 17:00h bei der Gäste-Info Ftan,Tel. 081 861 88 28.

Ftan 15:00–17:00

Page 36: Allegra

Agenda 63

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

TÄGLICHE ANGEBOTEEntdecken Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen.

Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.comLü Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr

Entdecken Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00. Scuol Ganzjährig

Erlebnis myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.

Scuol Ganzjährig

Kunstweg Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz. Sent/Sur En Ganzjährig

Landwirtschaft Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr

Kultur Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr

Degustation Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr

Kulturweg transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà

Vnà Ganzjährig

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

Ferientipps Schneeschuh-Wanderung. Eine Spur in das scheinbar unendlich, glitzernde Weiss ziehen. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

16:30–18:00

Ferientipps Salsizetti für Kinder. Im laboratori dal gust stellt Ludwig Hatecke mit den Kindern Salsiz her. CHF 10.– inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung: Bis Donnerstag 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–19:00

Theater Theater Samnaun. «Liebe und andere Katastrophen», eine Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling. Erwachsene CHF 14.–, Kinder CHF 7.–. Schulhaus. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

20:30–22:30

JEDEN FREITAG

Ferientipps Käsen in Lavin. Die Käseherstellung aktiv miterleben. Ein Käse kann anschliessend mit nach Hause genommen werden. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.– inkl. ein kleiner Laib Käse. Anmeldung: Bis Donnerstag 17:00h bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09:00–12:00

Ferientipps Führungen Kunstatelier Rudolf Glaser. Auf einem Rundgang durch sein Atelier zeigt der Künstler Rudolf Glaser interessierten Besuchern unterschiedliche Maltechniken und Bildträger. Kostenlos. Anmeldung: Bis 12:00h. Info: Rudolf Glaser, Tel. 078 828 92 61.

Tarasp 16:00–17:00

Ferientipps Turnier Eisstockschiessen. Ein Turnier vier gegen vier. CHF 6.–. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

20:30–22:30

Page 37: Allegra

70 Gottesdienste

GOT TESDIENSTE

Kein Anspruch auf Vollständigkeit.Informationen und Daten für mögliche weitere Gottesdienste bei den jeweiligen Pfarrämtern.

Ardez 29.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier29.03. 11:10 prot. (r ) Stephan Bösiger, Confirmaziun03.04. 10:00 prot. (r ) Stephan Bösiger, Venderdi Sonch05.04. 6:00 prot. (r/d) Stephan Bösiger, Ostern mit Abendmahl05.04. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier19.04. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Brail 05.04. 20:00 prot. (r ) A. Jungen-Rutishauser, Pasqua cun Soncha Tschaina

Ftan 29.03. 9:30 prot. (r ) Stephan Bösiger, Confirmaziun03.04. 11:10 prot. (r/d) Stephan Bösiger, Karfreitag05.04. 9:30 prot. (r ) Stephan Bösiger, Pasqua cun Soncha Tschaina

Fuldera 05.04. 9:30 prot. (r/d) Taufe und Abendmahl

Guarda 03.04. 11:00 prot. (r ) Martin Pernet, Venderdi Sonch

Lavin 03.04. 9:45 prot. (r/d) Martin Pernet, Karfreitag05.04. 11:00 prot. (r ) Stephan Bösiger, Pasqua cun Soncha Tschaina

Martina 29.03. 17:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Müstair 27.03. 7:30 kath. (r/d) Morgenmesse29.03. 10:00 kath. (r/d) Palmsonntagsmesse02.04. 20:00 kath. (r/d) Hoher Donnerstag03.04. 7:30 kath.(d) Trauermettezum Karfreitag03.04. 19:30 kath. (r/d) Karfreitagsliturgie05.04. 9:15 kath. (r/d) Ostersonntag06.04. 10:00 kath. (r/d) Ostermontag08.04. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse12.04. 10:00 kath. (r/d) 2. Ostersonntag15.04. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse

Ramosch 29.03. 10:00 prot. Christoph Reutlinger, Confirmaziun

Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSo 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfMo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt)Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschMi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfDo 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. MesseFr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Scuol 28.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier29.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier29.03. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo29.03. 10:00 prot. (r ) Jon Janett, Confirmaziun31.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.04. 20:00 kath. (d) Abendmahlfeier03.04. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo03.04. 10:00 prot. (r ) Jon Janett, Venderdi Sonch03.04. 18:00 kath. (d) Karfreitagsliturgie04.04. 20:00 kath. (d) Osternachtfeier05.04. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier05.04. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo05.04. 10:00 prot. (d) Jon Janett, Abendmahl und Kirchenkaffee06.04. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier09.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier11.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.04. 9:30 kath. (d) Erstkommunion12.04. 9:30 Freie K. (d) Brunch, Galleria Milo12.04. 10:00 prot. (r ) Christoph Reutlinger14.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier16.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Scuol, Chasa Puntota 27.03. 9:00 prot. Rolf Nünlist03.04. 9:00 prot. Jon Janett10.04. 9:00 prot. Stephan Bösiger17.04. 9:00 prot. Christoph Willa

Sent 29.03. 10:00 prot. (r ) Rolf Nünlist29.03. 19:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Sta. Maria 29.03. 10:45 prot. Confirmaziun05.04. 6:15 prot. Pasqua cun Soncha Tschaina

Susch 03.04. 11:00 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser, Karfreitag05.04. 9:45 prot. (r ) A. Jungen-Rutishauser, Pasqua cun Soncha Tschaina06.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tarasp 29.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier03.04. 17:00 kath. (d) Karfreitag04.04. 20:30 kath. (d) Eucharistiefeier05.04. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier06.04. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier11.04. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier15.04. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tschierv 03.04. 10:45 prot.

Valchava 28.03. 18:30 kath. (r/d) Palmsonntagsmesse03.04. 9:30 prot. 04.04. 20:30 kath. (r/d) Osternachfeier05.05. 10:45 kath. (r/d) Ostersonntag12.04. 10:00 kath. (r/d) Erstkommunion

Zernez 29.03. 11:00 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser, Konfirmation29.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier02.04. 19:30 kath. (d) Eucharistiefeier03.04. 9:45 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser, Karfreitag03.04. 15:00 kath. (d) Karfreitag05.04. 11:00 prot. (r ) A. Jungen-Rutishauser, Pasqua cun Soncha Tschaina05.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.04. 9:45 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser, Kirchenkaffee12.04. 10:00 kath. (d) Erstkommunion16.04. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Page 38: Allegra

1

3

2

4

5

6

7

8

9

10

Preisrätsel 99

DIE PREISE WINTER 2014/15Hauptpreise:

1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1900.00

2. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Hotel Aurora, Ardez, Wert Fr. 160.00

Spezialpreis:

1 Tageskarte der RhB, 1. Klasse

100.00-Franken-Gutscheine:

Hotel Gabriel, ScuolElectra Buin, ScuolSchortas Hotel Alvetern, ArdezMetzgerei Zanetti, SentBischutaria Sot Punt, ScuolBergbahnen Motta Naluns, ScuolMetzgerei Hatecke, ScuolOptica e clinöz Müller, ScuolPastizeria Cantieni, FtanArthur Schlatter, Scuol

Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbs-preisen erhalten Sie auf: www.engadin.com/allegra

Die Gutscheine können nicht in Bargeld umge-tauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen.

WettbewerbbestimmungenTeilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haus- halt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wett-bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Fran-ken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

1 Mandelgebäck oder eine A-capella-Formation2 Gründer der Chasa Jaura3 Männliche Gesangs-Stimmlage

DIE PREISFRAGE GESUCHT WIRD DER ROMANISCHE NAME EINES GELBEN STEINS AUS FOSSILEM HARZ:

4 Bistro im Denner5 OffizielleBezeichnungdesScuoler

Gemeindepräsidenten

HER ZLICHE GRATUL ATIONDie Gewinnerin des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 4, Winter 2014/15:Christine Baumann, Schaffhausen

Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 5, Winter 2014/15: BRUGGER

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 16. April 2015 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück!

Name / Vorname

Strasse / Nr.

PLZ / Ort

Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail:

� ✁


Recommended