+ All Categories

Allegra

Date post: 28-Mar-2016
Category:
Upload: tourismus-engadin-scuol-samnaun-val-muestair-ag
View: 230 times
Download: 12 times
Share this document with a friend
Description:
Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 8. März bis 5. April 2013
45
AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47 Nr. 5 Nr. 5 Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 8. März bis 5. April 2013 ALLEGRA ALLEGRA AUF DEN SPUREN DER WELTWASSERWOCHE Seite 19 DAS «WASSER DES LEBENS» IN STA. MARIA GENIESSEN Seite 29 NEUES RESTAURANT IM EINKAUFSZENTRUM ACLA DA FANS Seite 32 – pür e cumplet.
Transcript
Page 1: Allegra

Ausgehen / AgendA ab Seite 47

Nr. 5Nr. 5

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

8. März bis 5. April 2013

ALLEGRAALLEGRA

Auf den spuren der welt wAsserwoche Seite 19

dAs «wAsser des lebens» in stA. mAriA geniessen Seite 29

neues restAurAnt im eink Aufszentrum AclA dA fAns Seite 32

– pür e cumplet.

Page 2: Allegra

Inhalt5 Fragen an Koen Burghouts und Michael Mettler 5Neu/Entdeckt Schutzbehörde & Skischulkinderland 15 Neue Öffnungszeiten & Swiss Air Force 17 Thema Vom Privileg, an der Quelle zu leben 19 Kultur Ein Engadiner Haus voller Raritäten 25 Wirtschaft Ein Whisky-Buch aus der Whisky-Bar 29 Interview Bettina Zannier, Acla da Fans AG 32 Aktuell Drei junge «Praktikanten» aus Bhutan 35, 37 Pagina rumantscha Novità: Ün DVD in Vallader 45 Porträt Bärbel Tomschek, Zahntechnikerin 105

Agenda

Veranstaltungen� 47–64

Gottesdienste� 65

Preisrätsel� 99

Service

Impressum� 5

Nützliche�Adressen� 85–91

Branchenverzeichnis� 98,�100–101

Fahrplanschema� 102

Übersichts-Karte� 103

Notfallnummern� 106

Ardez� 6–7

Ramosch-Vnà� 8–9

Tarasp-Vulpera� 11–14

Susch� 24

Zernez� 27–28

Val�Müstair� 30–31

Sent� 41–43

Titelbild:� �Quellen�Lucius,�Emerita,�Bonifazius�(Kuppel�in�der�Büvetta).

Sur�En� 44�

Guarda� 66–67

Ftan� 68–70

Samnaun� 71–72

Scuol� 73–83

Lavin� 92–93

Tschlin� 96–97

Dörfer stellen sich vor

Agenda:�Am�Montag,�18.�März,�wird�in�Scuol�im�Rahmen�der�UNO-Weltwasserwoche�das�«myclimate�Audio�Adventure»�eröffnet.�Es�handelt�sich�dabei�um�eine�selbst-ständig�erlebbare�Audio-Tour�durch�Scuol,�welche�die�Themen�Klima,�Wasser�und�Ortsgeschichte�verbindet.�Die�Geschichten�werden�von�der�in�Scuol�aufgewachsenen�Schauspielerin�Tonia-Maria�Zindel�erzählt.�//�ab Seite 48

Kultur:�Mitten�in�Sent,�unterhalb�der�Kirche,�befindet�sich�ein�Museum�in�einem�veritablen�Engadiner-haus.�//�Seite 25

Aktuell:�Drei�junge�Hoteliers�aus�dem�Königreich�Bhutan�weilten�zur�Ausbildung�drei�Monate�im�Hotel�Belvédère�in�Scuol.�//�Seite 35

Thema:�Vom�17.�bis�22.�März�steht�das�Unterengadin�anlässlich�der�1.�UNO-Weltwasserwoche�ganz�im�Zeichen�des�Wassers.�//�Seite 19

Page 3: Allegra

5 Fragen 5

impre s sumOffizielles Veranstaltungsmagazin der lokalen Tourismus-Organisationen des Unterengadins, Val Müstair und Samnaun

Herausgeber:Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM)

AllegrA-AbonnementPro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80

redaktionsadresse:Silvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 24 26, Fax 081 861 24 25, [email protected]

Veranstaltungskalender:Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 [email protected] für Veranstaltungen:www.engadin.com/Allegra

Anzeigenverwaltung:PublicitasVia Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, [email protected]

gestaltungskonzept:Lengsfeld, Designkonzepte, Horburgstrasse 22, 4057 Basel

layout, Druck und Verlag:Gammeter Druck AGZentrum für Druck, Medien und Verlag,Via Surpunt 54, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 [email protected]

Auflage: 75 000 pro Saison

Wintersaison 2012/2013:erscheinungsdaten: redaktionsschluss:Nr. 1 14. Dezember 20. NovemberNr. 2 4. Januar 11. DezemberNr. 3 25. Januar 1. JanuarNr. 4 15. Februar 22. JanuarNr. 5 8. März 12. FebruarNr. 6 5. April 12. MärzNr. 7 3. Mai 9. April

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bild-material sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder redaktion noch Verlag die Haftung.

5Fragenan...

Koen Burghouts, Geschäftsführer Danone Schweiz

Michael Mettler, Geschäftsführer Baumeler Reisen

Koen Burghouts, weshalb machen Sie das Audio Adventure möglich?Wir sind spezialisiert auf gesunde Produkte und legen Wert auf natürliche Zutaten. Ausgewogene Ernährung, eine gesunde Lebensweise und Bewegung sind wich-tig – die Natur und das heilende Quellwasser von Scuol passen perfekt zu unserer Philosophie.

Herr Burghouts, was mögen Sie besonders an Scuol?K. Burghouts: Scuol ist tatsächlich ein Ort, den man ein-fach lieben muss. Die Tourismusregion Scuol engagiert sich für Nachhaltigkeit und wir möchten zeigen, wie lustvoller Klimaschutz möglich wird.

Michael Mettler, Sie haben gemeinsam mit myclimate bereits das vierte Hörerlebnis möglich gemacht. Was gefällt Ihnen am Hörerlebnis in Scuol am besten?M. Mettler: Das vergessliche Auerhuhn in der Kinder-geschichte, der magische Ring im Audioerlebnis für Jugendliche. Und im Hörpfad für Erwachsene zeigt sich das Treibhausgas CO2 als prickelnde Überraschung aus dem Brunnenrohr und öffnet den Blick für die Belle Epoque, der Hochblüte des Bädertourismus.

Herr Burghouts und Herr Mettler, weshalb soll jemand das Audio Adventure Scuol ausprobieren?K. Burghouts: Das Audio Adventure zeigt: Ein Engage-ment für eine gesunde Welt bereichert enorm. M. Mettler: Mir gefällt die intensive Interaktion mit der wunderschönen Umgebung in Scuol sowie die anregenden Gespräche, die entstehen können.

Danone Schweiz und Baumeler Reisen ermöglichen mit ihrer finanziellen Unterstützung das myclimate Audio Adventure, welches am 18. März in Scuol eröffnet wird. Infos zum Hörerlebnis unter www.audio-adventure.ch

Page 4: Allegra

Neu /Entdeckt 15

Schut zbehörde in Scuol & SkiSchulkinderl and in F tan

ein kleine S, Feine S Sk iSchulparadie S

sc // Es ist ein kleines Paradies für kleine Skifans: Am Dorfrand von Ftan Grond, dort wo auch die Dario-Cologna-Langlaufloipe beginnt, können die Jüngsten unter den Schneesportbegeisterten Ski fahren lernen. Und dies abseits des grossen Rummels, ganz für sich, beobachtet vielleicht von den Grosseltern oder Eltern.Skifahren ist für die Lehrkräfte der Schweizer Ski- und Snowbardschule Ftan das Grösste. Das wollen sie auch den kleinen Schützlingen vermitteln, Freude am Sport und an der Natur. Ohne Leistungsdruck können die Kleinen pflügen, geradeaus fahren und selbstverständlich die prak-tische Aufstiegshilfe, den kindergerechten Lift benützen.Der sonnenüberflutete Schneehang in Ftan bietet für alle etwas. Wer mal nicht Ski fahren will, kann auch zu Fuss seinen Bewegungsdrang ausleben. Je nach Alter und Können findet der Unterricht vormittags und/oder nachmittags statt.Skischule Ftan, c/o Ftan Turissem, Telefon 081 864 05 25

neuer name FürVormundSchaF tSbehörde

sc // Seit dem 1. Januar 2013 ist das neue Kindes- und Erwachsenen-schutzgesetz in Kraft. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) lösen in der ganzen Schweiz die bisherigen Vormund-schaftsbehörden ab.

Die Kindes- und Erwachsenenschutz-behörde (KESB) Engadin/Südtäler hat ihren Hauptsitz in Samedan (Telefon 081/257 62 90). Die Behörde verfügt auch über eine Aussenstelle in Scuol, dies im provisorischen Gebäude von Engadin Scuol Touris-mus beim Bahnhof Scuol (Telefon 081/257 52 95).

Die Schutzbehörde steht unter der Leitung von Andrea Mathis, Sozial-arbeiter FH. Weitere Mitglieder der Organisation sind Fabiola Monigatti (Recht) und Thomas Fent (Pädago-gik/Psychologie). Fünf weitere Personen ergänzen das Team. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbe-hörde ist neu Aufgabe des Kantons, und es gibt nun in Graubünden fünf regionale Anlaufstellen.

(Bil

d: S

ilvia

Can

tien

i)

Page 5: Allegra

Neu /Entdeckt 17

Militärhelikopter fliegt re t tungseinsät ze

neue Öffnungszeiten & swiss Air force iM unterengAdin

sc // Noch bis Ende März 2013 fliegt ein Militärhelikopter mit typischer Tarnfarbe im Luftraum von Scuol und Umgebung herum. Jeweils an den Wochenenden leistet eine Crew Dienst im Auftrag der Rega, der Schweizerischen Rettungsflugwacht.Der Helikopter der Schweizer Luftwaffe führt ab dem Spitallandeplatz des Regionalspitals Scuol Rettungs- und Patiententransporte durch. «Für uns bedeutet dies eine schnellere und verbesserte Versorgung der Patienten in der Region», sagt Spitaldirektor Joachim Koppenberg.Der EC 635 wird in einer Testphase im Gebiet rund um Scuol eingesetzt. Im Rahmen der Kooperation zwischen Militär und Rega liegt die Führung aller Einsätze bei der Rega. Diese entscheidet in der Notrufzentrale 1414 fallweise über das einzusetzende Luftrettungsmittel. Die «normale» Rega-Basis für Südbünden befindet sich beim Flughafen in Samedan.

über Mit tAg eink AufeniM trend

sc // Was in städtischen Agglome-rationen längst zum Alltag gehört, findet zusehends auch im Unter-engadin Anklang. Die Rede ist von Öffnungszeiten von Lebensmittel-Geschäften über Mittag.

So hat der Grossverteiler Coop ohne viel Aufhebens am 1. Januar 2013 in seinem Laden in Scuol die Öffnungs-zeiten «revolutioniert», will heissen, dass auch über Mittag durchgehend eingekauft werden kann. Bisher galt dieses Angebot nur für den Samstag.

Überhaupt hat der Zentrumsort die Zeichen der Zeit erkannt, mindestens im Lebensmittelbereich. Als Vorrei-ter für äusserst kundenfreundliche Öffnungszeiten kann neben Bäcke-reien der Detaillist Volg im Center Augustin bezeichnet werden. Hier ist nicht nur über Mittag offen, sogar am Sonntag können Neuankömm-linge oder Vergessliche ihren Lebensmittelvorrat aufstocken.

Page 6: Allegra

Thema 19

Vom PriVileg, an der quelle zu lebenWährend einer ganzen Woche steht das Unterengadin im Zeichen des Wassers. Von Sonntag, 17. März bis Freitag, 22. März 2013 wird das Wasser anlässlich der 1. UNO-Welt-wasserwoche aus ethischer, kultureller oder weltpolitischer Sicht beleuchtet. Die Organi-satoren wollen einen Bogen zwischen der Unterengadiner Wasserkultur und den globalen Wasserherausforderungen schla-gen. Als einer der Höhepunkte wird am UNO-Weltwassertag der ehemalige UN-Son-derberichterstatter für das Recht auf Nah-rung, Jean Ziegler, auftreten. Die Veranstal-tung findet am Freitag, 22. März im Hotel Belvédère in Scuol statt (20.00 Uhr).

Wasser als Zentrum unserer «DNA»Von Urs Wohler, Tourismusdirektor Engadin Scuol Samnaun Val Müstair

Seit 1369 dreht sich im Unterengadin alles rund um das Mineralwasser. Ihre touristische Entwicklung verdankt die Region hauptsächlich dem Phänomen, dass in und um Ftan, Tarasp, Scuol und Sent über 20 hochmineralisierte Quellen zu Tage treten. Die verschiedenen hochminerali-sierten Wässer fliessen pausenlos und gratis an mehreren Dorfbrunnen in Scuol und können auch im Engadin Bad Scuol und in Trinkhäusern degustiert werden.

Wahrscheinlich hatten sich die Einwohner von Scuol, Tarasp und Umgebung schlicht an das Mineralwasser ge-wöhnt: Die zahlreichen Quellen sind es, die vor rund 150 Jahren zur Entstehung grosser Kurhäuser, der Trinkhalle, der ersten Bäderhäuser und Grand-Hotels führten und bereits um 1900 fein betuchte Kurgäste aus aller Welt ins

Die Trinkhalle «Büvetta» in Nairs, die Wiege des Unterengadiner Kurtourismus. (Bild: Dominik Täuber).

Thema 19

Page 7: Allegra

20 Thema 20 Thema

Unterengadin lockten. Man traf sich zum Kuren in der Trinkhalle am Inn, trank unter ärztlicher Aufsicht ge-meinsam das richtige Mineralwasser und verbrachte feierliche Tage in den Bergen. Die Spazierwege von der Trinkhalle zurück ins Dorf waren damals noch von Toi-

lettenhäuschen gesäumt, weil das eine oder andere Was-ser den Geniesser auf dem Heimweg plötzlich mit seiner starken Wirkung konfrontierte. Heute zieren nur noch einzelne Toilettenhäuschen den Weg und die Trinkhäuser sind nicht mehr so rege besucht wie zuvor. Denn der Tou-

Rotes Seeli Samnaun, Val Maisas, Rotes Seeli (2580 m ü. M.) unterhalb des Rossbodenjochs auf dem Weg zum Muttler (3293 m ü. M.).

Page 8: Allegra

Thema 21

rismus löste sich vorübergehend vom Schwerpunktthe-ma «Mineralwasser», mit dem aufkommenden Berg- und Wintersport gewann die Bergwelt und die intakte Natur und Kultur rund um die Engadiner Dörfer und den Na-tionalpark an Bedeutung. Dennoch führten die Quellen,

wie schon bei ihrer ersten Erwähnung 1369 und lange da-vor, weiterhin pausenlos hochmineralisiertes Wasser und spiesen weiterhin zahlreiche Trinkhäuschen und Brun-nen in der Region. Wohl wegen dieser Selbstverständ-lichkeit vernachlässigte man das Thema und vergass, mit welch kostbarem Bodenschatz man hier lebte.

Im Jahre 1993 sorgte der Bau des Bogn Engiadina Scuol dann für den nötigen Aufschwung. Dort, wo das alte Bä-derhaus mit seinen Badekabinen und Holzwannen in den achtziger Jahren vor sich hin vegetierte, floriert heute der Wellness- und Gesundheitstourismus wieder und sorgt für eine ausgeglichene Ganzjahresauslastung. Dank der grossen Erneuerung des Bogn Engiadina Scuol im Jahr des Wassers sowie dem verstärkten öffentlichen Interesse besinnt sich die Lokalbevölkerung jetzt wieder mehr auf diesen einzigartigen Reichtum. Der UNO-Weltwassertag vom 22. März machte diesen Schwung deutlich: Zahlreiche Wasserprojekte vom Kaltwassergeysir und dem Mineral-wasserweg über die Stiftungsgründung zur Rettung der altehrwürdigen Trinkhalle bis hin zum persönlichen Engagement des Wasserbotschafters Ernst Bromeis für seine Heimat beweisen, dass eine Region, die kostenloses Mineralwasser hat und die Toiletten mit reinem Berg-quellwasser spült, aufbricht, um ihr Thema nachhaltig zu besetzen.

Als Wellnessdestination setzen wir alles daran, das Wasser erlebbar zu machen. Das Hauptangebot bildet dabei das Engadin Bad Scuol, und zwar seit 1993 und in der Regel an 365 Tagen im  Jahr. Erlebbar wird das The-ma für Gäste und Einheimische aber auch in Form von Besuchen der einzelnen Wasser-Attraktionen, geführten Exkursionen, Degustationen und Veranstaltungen. Oder im Winter durch Erlebnisse im Schnee; von perfekten Pisten und Loipen bis zu Schneeschuhwanderungen. Möglich machen dies einerseits die touristischen Unter-nehmungen, lokalen Veranstalter sowie die touristische Angebotsentwicklung der TESSVM. Andererseits braucht es vor allem das Engagement zahlreicher Personen und Organisationen, die sich wie die PRO AUA MINERALA und die PRO BÜVETTA TARASP für den Erhalt und die Nutzung der Wasserschätze einsetzen.

Page 9: Allegra

22 Thema

Wir können hier nicht weg. Wir wollen hier nicht weg! Den Standort aufgeben und, wie unabhängig vom Ort produzierende Firmen, den kurzfristig Erfolg verspre-chenden Rahmenbedingungen nachrennen ist für uns keine Alternative. Wir haben die Chance, unsere Ferien-

region Engadin Scuol Samnaun Val Müstair ein Wegstück lang aktiv mitzugestalten, um sie dann der nächsten Ge-neration zu überlassen. Wir sind deshalb der Nachhaltig-keit verpflichtet. Was nicht «enkeltauglich» ist, schadet oder scheitert. Darum tun wir nichts, was nicht der «DNA»

Lai da Rims, Val Müstair mit Empfang für «Das blaue Wunder – Graubünden 2008» (Foto: Andrea Badrutt, Chur)

Page 10: Allegra

Thema 23 Thema 23

unserer Region entspricht. Nur die eigenen Stärken, Wer-te und Errungenschaften sind die Basis für künftigen Er-folg. Kopiertes bleibt kopiert. Von einer Kopie gibt es im-mer ein Original, welches qualitativ besser oder billiger ist. Wir sind verantwortlich, für das was wir tun, und auch für das was wir nicht tun.

Darum besinnen wir uns wieder oder verstärkt auf das Wasser, welches im Zentrum unserer «DNA» steht. Die 1. UNO-Weltwasserwoche 2013 ist ein weiterer Schritt, da-mit Gäste und Einheimische in unser Erbe und in unsere Tradition noch tiefer eintauchen können.

Jean Ziegler

International renommierter Globalisierungskritiker und Menschenrechtsexperte

Der Schweizer Soziologe Jean Ziegler greift die Beute-jäger des globalisierten Kapitals scharf an – und ruft zu einer weltweiten Gegenbewegung von unten auf.

PortraitJean Ziegler, geboren 1934 in Thun (BE), war von 2001 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung 2002 Soziologie an der Universität Genf und war ständiger Gastprofessor an der Sorbonne/Paris.In jungen Jahren pflegte Ziegler Freundschaften zu den wohl bekanntesten linken Intellektuellen seiner Zeit: Der Kontakt zu Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir war ebenso prägend wie sein zweijähriger Afrika-Aufenthalt als UN-Experte nach der Ermordung Patrice Lumumbas («Ich habe mir geschworen, nie wieder, auch nicht zufällig, auf der Seite der Henker zu stehen.»). 1964 lernte er Che Guevara kennen.Bis 1999 war Jean Ziegler Nationalrat im Schweizer Parlament. Publikationen wie «Die Schweiz wäscht weißer» und «Die Schweiz, das Gold und die Toten» haben erbitterte Kontroversen ausgelöst und ihm internationales Ansehen, in der Schweiz jedoch den Ruf des Nestbeschmutzers eingetragen. 2001 bis 2008 war Ziegler UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Heute ist er Mitglied des Beratenden Aus-schusses des UN-Menschenrechtsrats. 2007 eröffnete er den G8-Alternativgipfel in Rostock.Jean Ziegler formuliert Wahrheiten, die oft allzu gern verdrängt werden. Die provokanten Thesen des unbe-quemen Mahners finden Gehör: Seine Publikationen «Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung» und «Der Hass auf den Westen» wurden zu Bestsellern. Zuletzt ist von Jean Ziegler das Buch «Wir lassen sie verhungern» erschienen.

Jean Ziegler referiert am Tag des Wassers, 22. März, in Scuol. Das Programm mit Details zu allen Veranstaltungen der 1. UNO-Weltwasserwoche 2013 finden Sie auf Seite 46.

Jean Ziegler, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung.

Page 11: Allegra

Kultur 25

Ein EngadinEr Haus vollEr raritätEn

Silvia Cantieni // Mitten in Sent, unterhalb der Kirche, befindet sich ein Museum. Es ist das Engadiner Heim von Fritz und Silvia Rüedlinger-Schmidt. An der Adresse Bügliet 70 erfährt man einiges über die Kultur der Bauern und der Künstler.

Führungen

Führungen durch das Museum Sent jeweils am Donnerstag, 16 Uhr und 18 Uhr und am Freitag, 15 Uhr. Private Führungen nach Vereinbarung. Telefon 079 814 00 26. Eintritt: Fr. 10.– Erwachsene, Fr. 5.– Kinder bis 12 Jahre, inbegriffen Tee und Gebäck.

Es ist ein veritables Engadinerhaus, durch das Fritz Rüedlinger seine Gäs-te führt. Die Grundmauern des Ge-bäudes datieren vom 12. Jahrhundert. Die Renovationen, fein säuberlich er-sichtlich an der Hausfassade, fanden 1864, 1919 und schliesslich 1994 statt. Auffallend sind der typische Engadi-ner Giebel und der Balcun tort (Erker).

Fritz Rüedlinger ist der Meinung, dass sein Haus wohl Seltenheitscha-rakter habe. «Es wurde mit System zurückrenoviert», sagt er. Die Besu-cher erfahren allerlei über Leben

und Arbeiten in einem typischen Engadiner Haus, wenn es sein darf, auch auf Romanisch. Die Stüva Engiadi-naisa ist sehens-wert, ebenso die Küche mit dem Holzofen und der Vorratsraum mit dem Werkzeug-kasten. «Alles in unserem Haus ist sofort betriebs-bereit und funk-

tionell intakt», betont Rüedlinger, obwohl es natürlich heute teilweise musealen Charakter habe.

Der Stall besticht ebenso durch seine Echtheit wie der Miststock, der Einachser-Heuwagen, die Geräte und Werkzeuge aller Art. Von der Laube hinter dem Stall bietet sich eine schö-ne Aussicht auf Sent. Auch ein Heu-aufzug und ein altes Kammerzimmer im Heustall dürfen nicht fehlen.

Das Haus Bügliet 70 sei 1850 kom-plett ausgehöhlt worden, erklärt Rüedlinger auf seinem einstündigen

Rundgang. Seit rund drei Jahren bietet der aus dem Kanton Zürich stammende Rentner die Führungen an. «Mir liegt am Herzen, dass die ro-manische Kultur erhalten bleibt.» Das wissen offenbar auch die Besucher zu würdigen, schreiben sie doch im Gästebuch, wie wichtig es sei, solche Schätze für kommende Generationen zu bewahren.

Im ersten Stock des Engadiner-hauses hat sich die Familie ihren Fe-riensitz eingerichtet. «Alles funktio-niert», sagt Silvia Rüedlinger. Sie hat verwandtschaftliche Beziehungen nach Sent. Den Job ihres Mannes be-zeichnet sie mit «Lebenskünstler und Multitalent». Tatsächlich hat Fritz Rüedlinger als Matrose, im Autohan-del und als Polizist gearbeitet. Seine jetzige Leidenschaft sei es, Immobi-lien zu unterhalten.

Gut möglich ist es deshalb, dass Rüedlinger demnächst auch seine alte Jagdhütte hoch über Sent dem Publi-kum näherbringen wird. Ausserdem könnte der Liebhaber klassischer Mu-sik auch mit Liedern und Arien von Mozart und Verdi überzeugen.

Funktionell intakt: In dieser Küche könnte sofort eingeheizt werden. (Bild: Silvia Cantieni)

Page 12: Allegra

32 Interview

«Unser neUes restaUrant in acla da Fans kommt Frisch daher»

Silvia Cantieni // «Zoll ich, oder zoll ich nicht?» Mit diesem Slogan lockt das Unternehmen Acla da Fans die Kundschaft zum Pfandshof, acht Kilometer vor Samnaun. Das Gesicht von «Acla zollfrei» ist die Geschäftsführerin, Bettina Zannier aus Scuol.

Bettina Zannier, wie geht es der Acla da Fans mitten im Winter?Der Winter ist seit jeher unsere schwächere Betriebszeit. Unsere guten, ja unsere sehr guten Zeiten haben wir im Sommer. Der Winter ist eher bescheiden, weil wir an der abenteuerlichen Samnauner Strasse zuhause sind, und weil wir kein Endpunkt sind.

Sie sind also gerade jetzt auf eine zahlreiche Laufkundschaft angewiesen?Auf jeden Fall. Wir haben einen gros-sen Anteil Stammkundschaft aus dem Dreiländereck Engadin, Südtirol und Tirol. Dabei stellt das Engadin, auch aufgrund der Besiedlung, den kleinsten Anteil. Dieser gesunde Kundenstamm gibt uns im Winter trotzdem gute Frequenzen und im Sommer verhilft uns der Gast auf der Durchreise, namentlich der deut-sche Gast, zu guten Geschäftszahlen.

In den letzten Jahren tat sich einiges in Ihrem Betrieb?Ja, wir haben den Laden schrittweise umgebaut, angefangen bei der Par-fümerie, und jetzt ist das erneuerte

Restaurant im ersten Stock wieder eröffnet worden. Wir offerieren der Kundschaft ein ansprechendes Sor-timent, das grossen Anklang findet. Die Leute wissen, was wir bieten. Wir sind einfach eine gute Adresse. Wir sind modisch, wir sind trendig, und wir sind zollfrei.

Das neue Restaurant ist Ihr jüngstes Kind, wie ist es gelungen?Es macht mich stolz, dass wir das Restaurant in kurzer Zeit mit einem geschmeidigen Bauplan verwirkli-chen konnten. Wir hatten eine wun-derbare Bauleitung. Das Restaurant ist für mich eine tolle Abrundung des Alltags. Es kommt frisch daher. Es erhebt aber keinen Anspruch, wie ein gewöhnliches Gasthaus in einem Dorf zu funktionieren. Das Restaurant ist der schöne Abschluss, wenn man bei uns eingekauft hat. Man darf sich mit Freude in unser Self-Service-Restaurant setzen. Wir kochen frisch und haben Freude an diesem schönen neuen Bereich.

Wie steht es mit dem Küchen-angebot?Die Küche ist gleich gross wie bisher, das Angebot hat sich wenig geändert. Wir bieten eine ehrliche, einfache, saisongerechte Küche zu einem vernünftigen, attraktiven Preis. Das Ambiente hat sich mit dem Umbau deutlich verbessert. Wie bisher stehen rund 65 Sitzplätze zur Verfügung.

Wie viele Arbeitsplätze bieten Sie an?Wir sind rund 30 Ganzjahresmitar-beiter, und im Sommer stocken wir den Bestand jeweils kurzfristig auf. Ich erwarte von unseren Mitarbei-tern Freude an der Tätigkeit. Freude an der Arbeit, sich einbringen mit einem Feuer in sich, das ist es. Alles andere kann mit diesem Feuer erlernt werden.

Die offizielle Restaurant- Eröffnung ist programmiert?Wir planen die offizielle Eröffnung auf den Monat Juni, und wir freuen uns schon jetzt darauf.

Auffallend ist auch Ihre Haus- fassade in edlem Grau. Warum grau?Dieses Grau gefällt mir persönlich sehr, es sieht im Winter und im Sommer ansprechend aus, und spe-ziell auch im Frühling und Herbst. Anthrazit entspricht der Farbe des

Page 13: Allegra

Interview 33

«Unser neUes restaUrant in acla da Fans kommt Frisch daher»

Zollfreiunternehmen in der Gemeinde Valsot

Die Acla da Fans SA gibt es seit knapp 30 Jahren. Sie liegt auf Gebiet der früheren Gemeinde Tschlin, heute Valsot. Hauptaktionär ist der Unternehmensbera-ter Hansueli Baier aus Chur. Bettina Zannier (47) ist Geschäftsführerin. Die gelernte Pharmaassistentin und diplomierte Werbeassistentin wohnt mit ihrer Familie in Scuol.

Interview 33

Gesteins in unserer gebirgigen Region, es ist also eine Naturfarbe.

Kann man bei Ihnen aus der Fülle des Whisky-Angebots wählen, vielleicht an der Bar?Das eidgenössische Alkoholgesetz verbietet den Gratisausschank von hochprozentigem Alkohol. Gegen Be-zahlung wäre es natürlich denkbar. Doch weil man zu uns am ehesten mit dem Fahrzeug anreist, ist da kaum Bedarf. Natürlich stehen wir für eine persönliche Beratung immer zur Verfügung.

Sie haben in Etappen umgebaut. Ist das heute das Ende oder schon wieder der Anfang?Nein, das Ende ist es nicht. Als nächstes ist die immerhin 28jährige Tankstelle an der Reihe. Sie muss den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Die unterirdischen Tanks werden doppelwandig gebaut, ebenso sind neue Rohrleitungen not-wendig. Und auch der Parkplatz wird saniert. Dieses etappenweise Umbauen finde ich sehr gut. Der Betrieb war im-mer offen, was auch für die Finanzie-rung im nicht immer einfachen wirt-schaftlichen Umfeld von Bedeutung ist. Etwas ist sicher: Bewegen muss man sich im Detailhandel immer. Wir pflegen diesen Zollfreistatus, es ist tat-sächlich eine Art Exklusivität, mitten im Grünen an dieser abenteuerlichen Strasse im Niemandsland.

Sie haben eine bemerkenswerte Kundenkarte.Ja, seit gut fünf Jahren ist sie bei uns mit grossem Erfolg im Einsatz. Die Kundenkarte ist weitaus gefragter, als wir es uns je vorgestellt hätten. Der Kunde erhält am Ende des Jahres aufgrund seines Einkaufs direkt Geld zurück. Es ist eine faire Art der Rückvergütung. Hinzu kommen unsere Verlosungen von attraktiven Preisen.

Die Zufahrtsstrasse hält langsam Schritt mit Ihren Ansprüchen?Die Strasse, notabene die Schwei-zer Strasse, ist tatsächlich unsere Lebensader. Die Schweizer Strasse wird Hauptstrasse, vielleicht ist das auch von Vorteil für uns. Die Strasse wird nicht eigentlich ausgebaut, der Status der Samnauner Strasse wird mit einem Investitionsplan erhalten. Solche Signale freuen uns sehr und spornen uns weiter an.

Sie pendeln täglich 30 Kilometer von Scuol nach Acla da Fans. Wie ist dabei Ihre Gefühlslage?Mein Arbeitsweg ist speziell. Ich bin ja alleine auf der Strasse, nicht so wie andernorts in grossen Agglome-rationen mit Staus. Ich kann mich auf den Tag einstimmen, und abends bei der Heimkehr kann ich den Tag abschliessen.

Wie sieht es mit dem Umfeld im Samnauntal aus? Dürfen Sie sich überhaupt in Samnaun zeigen, als Konkurrenz? Gibt es gar Spione?Natürlich, Spione gibt es doch über-all im Geschäftsleben. Eine gesunde Konkurrenz ist doch ein wichtiger Ansporn, ja nicht sitzen zu bleiben. So bleiben wir immer in Bewegung. Der Austausch in Samnaun fin-det direkt nicht statt, aber ich bin regelmässig in Samnaun und schaue mich um.

Seit gut zwölf Jahren ist Bettina Zannier in der Unternehmung Acla da Fans SA tätig, früher im Marketing, heute als Geschäftsführerin. (Bild Silvia Cantieni)

Page 14: Allegra

Aktuell 35

Drei junge «Prak tik anten» aus Bhutan

Silvia Cantieni // Angeschrieben sind sie als «Praktikanten». In Tat und Wahrheit sind es drei junge Hoteliers aus dem asiatischen Königreich Bhutan. Für eine sorgfältige Ausbil-dung weilten sie drei Monate in Scuol. Viel gelernt hätten sie, sagen die drei Jungmanager im Gespräch.

Tenzin Norbu (26) arbeitet norma-lerweise im Königreich Bhutan in seinem Familienhotel mit 29 Betten im Zentrum des Kleinstaates. Jigme Nidup (28) schaut in der Küche eines Hotels in Westbhutan zum Rechten. Und Frau Rinzin Lhamo (28) ist in einem Fünf-Sterne-Hotel in Baro, nahe beim Airport von Bhutan tätig. Soviel zu den drei Protagonisten, wel-che die drei letzten Monate im Hotel Belvédère in Scuol gearbeitet und so ihre Berufskenntnisse auf Vorder-mann gebracht haben.

Einblick in alle BereicheEinblick in die international hoch angesehene Schweizer Hotellerie ha-ben die drei in Bhutan in der Basis ausgebildeten Hotelmanager in allen Bereichen genossen. So waren sie na-mentlich in der Küche, im Service, im Housekeeping, in der Wäscherei, an der Bar, in der Administration und im Front Office tätig. «Der Servicebe-trieb gefällt mir am besten», sagt Jig-me, und ähnlich sieht es Tenzin, der bereits 2011 für ein Praktikum in der Schweiz war und sich gut in Deutsch verständigen kann. Der Hotelmana-

gerin Rinzin passt es vorzüglich in der Küche, aber sie finde es eigentlich

Ein gutes Team im Unterengadin: Tenzin Norbu, Urs Dürsteler, Rinzin Lhamo, Kurt Baumgartner und Jigme Nidup (von links) mit der Lan-desfahne des Königreichs Bhutan. (Bild Silvia Cantieni)

überall interessant, erzählt sie auf Englisch.

Das muntere Trio konnte zwischen-durch – schliesslich hatten sie eine Fünftagewoche – auch mal die nähe-re und weitere Umgebung bereisen. So waren sie auf dem Berninapass und im Puschlav, im Oberengadin und in Samnaun. Und natürlich durf-te ein Besuch auf der Motta Naluns

Page 15: Allegra

Aktuell 37

nicht fehlen. Nicht zum Skifahren, dafür ging’s auf die Schlittelbahn von Prui nach Ftan. «Ein Super-Erlebnis», schwärmen alle drei.

«In Bhutan effizienter werden»Und als ob die nähere Umgebung nicht genug wäre, die drei Leute aus Bhutan waren auch am Vierwaldstät-tersee, in Bern und Basel. Alles sei für sie bestens organisiert gewesen, sie hätten eine tolle Zeit verbracht. Was werden die Hotelmanager nach der erfolgreichen Weiterbildung nun ändern in ihren Heimat-Betrieben? Frau Rinzin Lhamo möchte «effizi-enter werden» und die Standards in verschiedenen Bereichen erhöhen. Derweil will Tenzin im Kleinhotel seiner Familie den Sicherheitsa-spekten mehr Beachtung schenken. «Eine Karte in jedem Zimmer mit den Notausgängen möchte ich unbedingt erstellen», betont Tenzin.

In Bhutan werde ziemlich scharf gegessen, erzählen die Hotelmitar-beiter, hier in Scuol hätten sie Pas-ta, Bier, Pizza, Rösti und Raclette beson-ders gern gegessen. Gewohnt haben sie in einer Wohnung in der Villa Polenta, wo es gemütlich zu und her ging. «Manchmal haben wir sogar zu-sammen gekocht.»

Was sie als Geschenke für ihre Lie-ben mit nach Hause nehmen, ist auch klar: Schokolade, Taschenmesser, Uhren. Denn für Gottes Lohn haben sie nicht gearbeitet im Engadin, die

Hotelmanager erhielten einen Prak-tikantenlohn.

Die drei besten AbsolventenAls «hervorragend» bezeichnet Ho-telier Kurt Baumgartner das Experi-ment mit den Bhutan-Managern. Der Kundenkontakt sei ausgesprochen gut gewesen, und auch die Rückmel-dungen der Gäste seien erfreulich.

Die drei Hotelmanagement-Prak-tikanten verdienten sich das drei-monatige Praktikum im Rahmen des Midlevel Hotelmanagement Training Programmes in Bhutan, das von Urs Dürsteler, Prorektor HWZ Hochschu-le für Wirtschaft Zürich geleitet wird. Ausgewählt wurden sie, weil sie die drei besten Absolventen ihrer berufs-begleitenden Ausbildung in Bhutan waren, die über viermal zwei Monate über zwei Jahre verteilt während der Zwischensaison erfolgte.

Im August 2011 wurde Kurt Baum-gartner, Besitzer und Gastgeber der Belvédère-Hotels, nach Bhutan ein-geladen, um zum Thema Quality Management in der Hotellerie zu un-terrichten. Ziel des internationalen Weiterbildungsprojektes der HWZ ist es, für den stetig wachsenden Touris-mus in Bhutan fachlich gut ausgebil-dete Hotelmanager für die gehobene Hotellerie auszubilden. Während Baumgartners Aufenthalt entstand die Idee, den drei besten Absolventen ein Praktikum im Hotel Belvédère in Scuol zu ermöglichen.

717 000 Einwohner leben in Bhutan

Die konstitutionelle Monarchie Bhutan liegt in Süd-asien und grenzt im Süden an Indien und im Norden an Tibet (China). Die Oberflächengestalt Bhutans ist vom Himalaya geprägt. Über 80 Prozent des Landes liegen über 2000 Meter Höhe. Das Land hat mit gut 38 000 Quadratkilometer etwa die Grösse der Schweiz. Mehr als zwei Drittel des Königreichs Bhutan sind bewaldet. Die Hauptstadt heisst Thimphu, und das Land ist in 20 Distrikte unterteilt. Bhutan zählt rund 717 000 Einwohner, die Amtssprache ist Dzongkha. Zu-dem werden in Bhutan etwa 20 verschiedene Dialekte gesprochen.

Im Kostüm von BhutanNach einem umfangreichen Verfah-ren mit der Unterstützung der Di-rektion für Entwicklung und Zusam-menarbeit (DEZA), des Bundesamtes für Migration (BFM), dem kantonalen Amt für Industrie, Gewerbe und Ar-beit (KIGA) und der Fremdenpolizei Graubünden erhielten die drei Absol-venten der Schule in Bhutan grünes Licht für die Einreise in die Schweiz und für ihr dreimonatiges Praktikum.

Tenzin Norbu, Jigme Nidup und Rinzin Lhamo bedienten die Gäste im Unterengadiner Hotel zweimal pro Woche im traditionellen Kostüm von Bhutan. Mit ihren Erfahrungen werden sie nun sozusagen die Gast-freundschaft und das entsprechende Know-how im Bergstaat Bhutan, der fast gleich gross wie die Schweiz, je-doch nur dünn besiedelt ist, optimie-ren. «Natürlich gibt es sehr viel zu tun bei uns», sind sich die drei Hoteliers einig, und ihr Schweizer Lehrmeister Kurt Baumgartner pflichtet ihnen bei.

Page 16: Allegra

Pagina rumantscha 45

(lr/mp) // Per rumantsch daja pacs mezs audiovisuals. Davo «Ferda e Taisin» daja uossa ün nouv DVD. «Fablas» ha’l nom.

Novità: üN DvD iN vallaDer

Avant divers ons, ad üna radunanza da l’Uniun dals Grischs (UdG), esa gnü rendü attent a l’importanza dad avair a disposiziun mezs «moderns» per uffants. La Lia Rumantscha (LR) e l’Uniun dals Grischs vaivan edi ed edischan bainschi numerus cuda-schins e cudaschets per uffants sco eir cassettas e discs cumpacts. Ma quai chi mancaiva d’eiran filmins. Grazcha ad üna donaziun generusa ha realisà intant l’UdG duos DVDs.

ScacciapensieriDivers creschüts s’algordaran dad avair vis d’uffant sün l’emettur da la televisiun da la Svizra taliana disegns animats da rier da schloppar. Quists gnivan emiss la sonda vers saira e vaivan il böt da distrar ils specta-tuors, da s-chatschar ils pissers dal minchadi e da l’eivna. Tanter quista seria da filmins daiva eir istorgias cun bes-chas, dimena fablas. Grazcha a l’iniziativa da l’anteriur manader dal Chesin Manella, Pol Clo Nicolay, esa gratià a l’UdG da realisar dal 2009 ün DVD cun nom «Las fablas da quist muond». Quist DVD in puter chi cun-tegna ses fablas es gnü (e vain amo adüna) vendü bain. El serva eir sco mez d’integraziun per persunas da tuottas etats causa la cumbinaziun da verer e dudir.

Scharm irresistibelIl success da l’ediziun putera ha dat an-dit a l’UdG da realisar quistas fablas eir in vallader. Per üna jada ha perfin func-ziunà bain la collavuraziun interru-mantscha. Grazcha a l’acconsentimaint da l’UdG ed al sustegn da la LR han uschè pudü gnir edidas las fablas eir in sursilvan, surmiran e sutsilvan. La ditta Blue Lion Film ha prodüt insem-bel cun la televisiun svizra quista seria da veglias fablas dad Aesop. Duos ar-tists talians han transfuormà las fab-las per la televisiun. L’idea es statta da crear üna seria per uffants da mincha età – fin passa novanta. Las fablas han üna lingua simpla dad incleger e sun d’üna eleganza artistica remarchabla. Quai dà a quist DVD ün scharm irresi-stibel da «i d’eira üna jada». Sül DVD as rechattan las seguaintas fablas: L’asen e’l luf; La serp e sia cua; Il peschin e’l peschun; Il liun e la mür; La rana e’l tor; La vuolp ed il luf. Il text vallader quinta Bettina Vital.

Ideal zur Förderung der sprachlichen IntegrationKürzlich sind sechs Fabeln von Aesop in Form von Trickfilmen erschienen. Herausgeberinnen sind die regio- nalen romanischen Kultur- und Sprachorganisationen. Die lustigen, sprachlich gut verständlichen Tier-

geschichten überzeugen durch die Bilder und die klare Aussprache. Sie waren ursprünglich vom Tessiner Fernsehen produziert worden. Als ers- te romanische Ausgabe erschien im Jahre 2009 die Version in Puter (Ober-engadiner Idiom). Nun gibt es diese DVD ebenfalls im Unterengadiner Idiom Vallader, sie heisst «Fablas». Sie dient auch zur sprachlichen Integra-tion von Kindern und Erwachsenen.

«Fablas» as poja cumprar in min-cha butia da cudeschs. Diese DVD ist in jedem Laden erhältlich, der roma-nische Bücher verkauft.

Foto: Uschè guard’oura la cuverta dal nouv DVD.

Page 17: Allegra

1. April: Top of the Mountain Easter Concert mit XAVAS

AgendA8. März – 7. April 2013

Wohin heute, S. 48 ff

museen, S. 52

kunst und Ausstellungen, S. 56

tägliche Angebote, S. 62

Weitere InformationenFür weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.

Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRAVeranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen.Kosten: CHF 100.–Anmeldung und Information: [email protected]

Einträge im VeranstaltungskalenderMeldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/AllegraKosten: KeineDie Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor.Für Fragen: [email protected]

Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

1. April: Concert da Pasqua dal Cor masdà da Zernez 13. März: Morgengeschichten und Musik mit Flurin Caviezel

16. März: Fill’è anima –Accabadora

17.–22. März: 1. UNO-Weltwasserwoche 2013

Page 18: Allegra

48 Agenda

Wohin heute?Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

FreitAg, 8. mär zFerientipp Geführtes Eisklettern / Rampignar sül glatsch cun guida. Max. 4 Personen. Preis CHF 60.-, Kinder

CHF 5.- für 1 1/2 Stunden inkl. Ausrüstung. Jede weitere Person CHF 40.-. Eisplatz Sur En. Anmeldung: Antonin Hugentobler, Tel. 079 548 85 94.

Sent Sur En 19.00 –21.00

s AmstAg, 9. mär zVereidigung Cuvits: Vereidigung. Vor dem Gemeindehaus. Info: Cumün da Lavin, Tel. 081 862 27 57. Lavin 10.00– 11.00Gaudi Hütten-Gaudi Motta Naluns. 15.00 - 18.00h Après-Ski Party mit DJ Del Carlo. Ab 18.00h kostenloser

Gondelbahnbetrieb, Restaurationsbetrieb in „La Charpenna“, ab 18.30 h Musik mit der „Freddy Pfister Band“. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41.

Scuol 15.00

Vereidigung Cuvits. Vereidigung der Baukommission und der Schulrätin vor dem Gemeindehaus. Danach Ball im Schulhaus. Info: Administrasziun cumünala Susch, Tel. 081 860 30 03.

Susch 19.30

Fest Sairada Engiadinaisa / Engadiner Abend. Einheimischer Kulturabend in gemütlicher Atmosphäre im Schulhaus in Sent. Kurze Produktionen, anschliessend Tanz Eintritt frei, Kollekte. Kleine Imbisse und Getränke. Organisator: Männerchor Engiadina Bassa.

Sent 20.00– 00.00

Konzert Frühjahrskonzert Musica Concordia Müstair. Schulhaus. Info: Musica Concordia Müstair, Tel. 081 585 59 45. Müstair 20.00– 22.00

sonntAg, 10. mär zSport Engadin Skimarathon. Info und Anmeldung: www.engadin-skimarathon.ch. Maloja-

S-chanf08.00

Kulinarik Metzgete im Skigebiet Minschuns. Das Restaurant Alp da Munt in Minschuns lädt zur traditionellen Metzgete ein. Info und Reservierung: Bergrestaurant Alp da Munt, Tel. 081 858 55 31.

Tschierv 12.00– 16.00

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Wir sind auch hors saison für Sie da. Sieben Tage in der Woche. Donnerstag bis Montag varianten-reich der Gaumentanz. Dienstag und Mittwoch simpel die Cucina Genuina. Bun appetit.

A V E R TGeistliche und volkstümliche Chormusik aus Russland

Das Vokalensemble «Voskresenije» aus St. Petersburg unter der Leitung von Jurij Maruk musiziert in der Kirche Sent. Im ersten Teil sind orthodoxe Kirchengesänge zu hören; die zweite Konzerthälfte ist ganz dem russischen Volkslied gewidmet. Das Vokalensemble «Vosk-resenije» (Auferstehung) ist ein Doppelquartett, bestehend aus je zwei Sopran-, Alt- und Tenorstimmen sowie einem Bariton und einem Bass. Die acht Künstlerinnen und Künstler haben ausserdem allesamt

konzertreife Solostimmen. Der kollektive Klangkörper ist absolut sauber, vom tragenden Pianis-simo bis zum chorwürdigen Fortissimo kultiviert. Auch die hervorragende Diktion ist ein Genuss, selbst wenn man kein Russisch versteht. In der orthodoxen Liturgie ist instrumentale Musik verpönt. Die russischen Sängerinnen und Sänger sind gewohnt, a cappella zu singen. Ihr Ziel ist, dem Wort die Süsse der Melodie beizugeben, damit die Seele über das Wort hinaus vom Geheim-nis des Lebens berührt werde. Das gelingt dem Petersburger Oktett meisterhaft.Eintritt: CHF 25.–, Kinder: Eintritt frei

Sent, Sonntag, 10. März 2013, 17.00 Uhr, Kirche

Page 19: Allegra

Agenda 49

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

www.arch-feuerstein.ch

scha sömmis dvaintan realità ...

Konzert Geistliche und folkloristische Chormusik aus Russland. Mit dem russischen Chor Voskresenije aus St. Petersburg. Dirigent: J. Maruk. Kirche. CHF 25.-. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Siehe VH Seite 48

Sent 17.00– 18.30

montAg, 11. mär zDiskussion I d'eira üna jada.../ Es war einmal... Sind Märchen noch zeitgemäss und pädagogisch verstehbar? r/d.

Führung: Valeria Bisaz-Stecher. Begegnungszentrum OASA. Info: Begegnungszentrum OASA, Marianne Hubmann, Tel. 081 860 39 29.

Scuol 20.00–

Erlebnis Erlebnisnacht Samnaun. Eine Show mit einer Mischung aus Stunts, Skiformationen, Musik und Pyrotechnik. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30

Samnaun 21.15– 22.00

Ferientipp Spuren suchen und lesen im Schnee. Treff: Haltestelle 'Belvédère'. Dauer: 2½ Std. Ausr: Wanderschuhe, warme Kleider. CHF 15.-, bis 12J CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Wanderung nach Sent, Rückreise PostAuto.

Scuol 09.35– 12.00

mit t Woch, 13. mär zKulinarik Drinks and more in der Bar Lounge. Unser Chef de bar, Michal Ferko, führt Sie in die Zubereitung

klassischer Cocktails ein. Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.Scuol 17.30– 19.30

Page 20: Allegra

50 Agenda

Ferientipp Geführtes Eisklettern / Rampignar sül glatsch cun guida. Max. 4 Personen. Preis CHF 60.-, Kinder CHF 5.- für 1 1/2 Stunden inkl. Ausrüstung. Jede weitere Person CHF 40.-. Eisplatz Sur En. Anmeldung: Antonin Hugentobler, Tel. 079 548 85 94.

Sent Sur En 19.00– 21.00

Kabarett Morgengeschichten und Musik mit Flurin Caviezel. In seine.m neuen Programm erzählt Caviezel mehrere Geschichten aus seinem grossen Fundus. Chastè da cultura. Info: Chastè da cultura, Tel. 081 858 52 28

Fuldera 20.30– 22.00

donnerstAg, 14. mär zReferat Vernissage der Sonderausstellung Rabenvögel. Rabenvögel, Schlaue Biester mit schlechtem Ruf.

Nationalparkzentrum. Eintritt frei mit Aperitif. Info: Nationalpark, Tel. 081 851 41 41.Zernez 19.15

Konzert Netzer & Scheytt. Das Duo, bestehend aus Ignaz Netzer und Thomas Scheytt steht in der grossen Tradition der Gitarren/Piano-Blues-Duos der 20er bis 40er Jahre. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21.00– 00.00

FreitAg, 15. mär zFerientipp Aldo's Kartoffelgnocchi. Der Küchenmeister zeigt Ihnen, wie sie hergestellt werden und anschliessend

dürfen Sie die feine Spezialität degustieren. Hotel Chavalatsch. Dauer 2 Std., CHF 20.-, Mind. 4 Personen. Anmeldung: bis Vortag, 17.00 h, Hotel Chavalatsch, Tel. 081 585 57 32.

Müstair 14.30– 16.30

s AmstAg, 16. mär zKulinarik Belvédère‘s Sweet Temptation. Geniessen Sie am Samstag, nach einem tollen Menu unser bekanntes und

beliebtes Dessertbuffet. Gerne reservieren wir Ihnen auch einen Tisch ausschliesslich zum Dessertbuffet ab 21.00 Uhr. Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 18.30– 22.30

Theater Fill'è anima - Accabadora. Erzähltheater mit Chor. Spiel und Konzept: Serena Wey, Regie: Daniel Wahl, Musik: Benjamin Brodbeck, Chor: Lisa Lüthi, Lena Kiepenheuer, Patrizia Häusermann. La Vouta. CHF 25.- bis 30.-. Info: La Vouta, Tel. 081 866 37 84. Siehe VH Seite 53

Lavin 20.30

sonntAg, 17. mär zSport Gaudi-Skirennen in Minschuns. Der Handels- und Gewerbeverband Val Müstair lädt zum Gaudi-Skirennen

im Skigebiet Minschuns ein. Info und Anmeldung: Sportanlagen Minschuns, Tel. 081 851 51 09.Tschierv 09.00– 16.00

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Gottesdienst (r/d) mit Pfarrer Jon Janett. Organist Jörg Perron. Anschliessend Apéro auf der Plazzetta beim bügl mit offizieller Eröffnung der 1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 10.00

montAg, 18. mär z1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche - Einweihung „myclimate Audio Adventure“. Gemeinsame Begehung. Themen: Ortsgeschichte, Klima und Wasser. Die Audio-Geschichten in drei alters-Kategorien sind ab März begehbar. Plazzetta. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00. Siehe VH Seite 56

Scuol 10.30– 14.00

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche. L'Engiadina bassa e sias funtanas d'aua forta / Die Heilquellen der Region und ihre Bedeutung fürs Unterengadin; mit Schauspielerin Anna Maria Vital und Gyula Petendi am Cello. Treff: Bogn Engiadina. Info: Begegnungszentrum OASA, Hubmann, Tel. 081 860 39 29.

Scuol 20.00– 21.00

Erlebnis Erlebnisnacht Samnaun. Eine Show mit einer Mischung aus Stunts, Skiformationen, Musik und Pyrotechnik. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30

Samnaun 21.15– 22.00

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Page 21: Allegra

Agenda 51

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

dienstAg, 19. mär z1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Lesung mit Wasserbotschafter Ernst Bromeis. Geschichte(n) um „Das blaue Wunder“ für Kleine und Grosse. Bogn Engiadina. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 17.00

mit t Woch, 20. mär zFerientipp Backen beim Meier-beck. In der Backstube erklärt der Bäckermeister, wie das feine Roggenbrot entsteht.

Sie können ein selbst produziertes Brot mitnehmen. Treff: Meier-beck. CHF 20.-. Mind. 4 P. Anm: Bis Vortag, 17.00h, Meier-beck, Tel. 081 858 51 16.

Sta. Maria 14.00– 16.00

Ferientipp Degustation von Ftaner Produkten und Stallführung. Die Produkte werden während diesen zwei Stunden präsentiert und degustiert. Treff: Vichava 18, Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.

Ftan 17.00– 19.00

Konzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend ein. Schulhaus. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.

Strada 18.30– 19.30

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Generalversammlung der Pro Büvetta Tarasp. Seit einem Jahr ist der Verein für die Rettung der Trinkhalle nun tätig. Die Ideen betreffend der zukünftigen Nutzung der Büvetta dürften auf besonderes Interesse stossen. Die Versammlung ist öffentlich. Lounge Hotel Belvair. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 19.30

Film Film und Bar: Chico und Rita. Fernando Trueba (Kuba/SP) - 2011 - 94 Minuten. Im Cafè Benderer. CHF 12.-. Info: film & bar, Tel. 078 734 59 55.

Scuol 20.00– 21.30

HATECKE origin engiadinais

Page 22: Allegra

52 Agenda

Museum ÖffnungszeitenundKontakt Ort Daten

museenMühle/Muglin Führung nach Vereinbarung, nach Möglichkeit bei laufender Anlage. Kontakt: Cilgia Florineth,

Tel. 081 864 10 07, [email protected] 01.10.2012 – 07.04.2013

KlosterSt.Johann* Museum und Klosterladen: Mo - Sa 10.00 - 12.00/13.30 - 16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage vormittags geschlossen. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair 01.10.2012 – 07.04.2013

Talmuseum Führung: Nach Vereinbarung. Donnerstag 17.00 -18.30 Uhr, Anmeldung bis am Vorabend 17.00 Uhr bei der Gäste-Info Samnaun. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 14.10.2012 – 07.04.2013

Bergbau-undBären-museumSchmelzra*

Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 22 22. Scuol/S-charl Im Winter geschlossen

Museumd’EngiadinBassa*

Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 081 864 19 63. Dorfbesichtigung und Führung durchs Museum, ganzjährig: Mo 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 01.11.2012 – 07.04.2013

MuseumSent Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent 31.01.2013 – 07.04.2013

MuglinMall Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria 01.12.2012 – 07.04.2013

WhiskyMuseum Fr/Sa: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08. Sta. Maria 01.12.2012 – 07.04.2013

Museum14/18 Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvio-umbrail.ch, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria 01.12.2012 – 07.04.2013

Stamparia* Öffnungszeiten: nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24. Strada Im Winter geschlossen

SchlossTarasp* Führungen: Dienstag/Donnerstag: 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.- / K CHF 6.-. Vollmondführungen: 28.12.2012, 25.2.2013, 27.3.2013, jeweils um 21.00 Uhr.

Tarasp 14.12.2012 – 04.04.2013

MuseumChasaJaura Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17 Valchava Im Winter geschlossen

Heimatmuseum Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 37 70 Vnà Im Winter geschlossen

Nationalparkzentrum* Öffnungszeiten: bis 10.3.: Mo - Sa 9.00 - 17.00 Uhr, So 14.00 - 17.00 Uhr. 11.3.-8.5.: Mo - Fr 9.00 - 12.00/14.00 - 17.00 Uhr. Osterfeiertage: 29./30.3. und 1.4.: 9.00 - 17.00 Uhr, 31.3. geschlossen. CHF 3.- bis 7.-. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez 01.12.2012 – 08.05.2013

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass.Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

STUDIERENIN LAVINEinst Schulhaus für die Kleinen.Jetzt Denkstube für die Grossen.Klausuren. Seminare.Einzigartig der Raum.Genussvoll der Rahmen.Level PIZ LINARD.

Möbel

Design

Innenausbau

Schreinerei und Ausstellung: Curtins 96, ZernezTel. 081 850 20 18 / 079 419 25 38 www.davidrohrbach.com

Page 23: Allegra

Agenda 53

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

donnerstAg, 21. mär zKonzert Rebecca and the Sophistocats. Ein lebendiges und reichhaltiges Repertoire von Jazz, Bossa Nova, Latin, Soul

und Blues. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.Scuol 21.00– 00.00

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. „Mincha onda l'aua s'armonda - Mit jeder Welle reinigt sich das Wasser“. Gedanken zum Wasser im sprachlich-kulturellen Alltag. Wasser ist lebensnotwendig, also hat das Wasser auch Sprache und Kultur beeinflusst. Wie dies der Fall ist zeigt uns der Kulturwissenschaftler Chasper Pult (Oertlipreisträger 2012), mit Redewendungen, Sprichwörtern oder Ortsnamen. Kultursaal Bogn Engiadina. Info: Gäste-info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 20.00

FreitAg, 22. mär zGemeinde La Paluotta. Giantar cummünaivel / Gemeinsames Mittagessen für Jederman. Anmeldung obligatorisch:

Bis jeweils Mittwoch 12.00h, Tel. 078 842 61 79.Scuol 12.00– 14.00

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Radunanza generala fundaziun Pro aua minerala cun president Marco Müller. Hotel Belvédère. Info: Gäste-info Scuol, Tel. 081 861 88 00

Scuol 19.00

1. UNO-Weltwasser-woche

1. UNO-Weltwasserwoche 2013. Referat und Gespräch unter vier Augen mit Jean Ziegler. Ziegler war von 2001 bis 2008 Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung bei den Vereinten Nationen UNO. Im Gespräch mit dem Bundeshauskorrespondent Gion-Duri Vincenz (Schweizer Radio und Fernsehen), wird das Thema Wasser und Ernährung im globalen Fokus kritisch beleuchtet. Eintritt ist frei. Hotel Belvédère, Konferenzsaal. Info: Gäste-info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 20.00

Ausstellung / Familien-abend

Trophäenausstellung der Società da chatschaders Turettas. Referat von Tino Schenk am Freitag, 20.15h: Schwierige Nachsuchen–Verhalten am Anschuss. Samstag, Familienabend. Restaurant Balcun At. Info: Società da chatschaders Turettas, Tel. 081 858 71 42.

Müstair 20.15– 00.00

Beste Qualität für Sport und Spiel

0 bis 12 Jahre

Center Augustin7550 Scuol

Tel. 081 864 03 45

ww

w.lo

lipop

-scu

ol.c

h«Fill’e anima – Accabadora» – Erzähltheater mit Chor

Erzähltheater vom Feinsten ist es, was uns die Schauspielerin Serena Wey bietet. «Glaubst du wirklich, dass die Dinge, die geschehen sollen, im richtigen Moment von allein geschehen?», fragt sie als Accabadora. Die Accabadora ist eine Frau, die Todkranken und Sterbenden in Agonie zum Tod verhilft. Sie ist Gegenstand vieler sardischer Legenden, in welchen sie zugleich auch die Funktion der Hebamme bekleidet. «Fillus de anima» sind

in Sardinien Adoptivkinder, die mit Einverständnis der beteiligten Familien und ganz ohne behördliche Formalitäten in eine neue Familie kommen. Eine ungewöhnliche Mutter-Tochter-Geschichte nach Textfragmenten aus dem Roman Accabadora von Michela Murgia und ein Gedankenspiel darüber, wie unsere Gesellschaft mit dem Thema Tod und Sterbehilfe umgeht. Spiel und Konzept: Serena Wey, Regie: Daniel Wahl, Musik: Benjamin Brodbeck, Chor: Lisa Lüthi, Lena Kiepenheuer, Patrizia HäusermannReservationen: [email protected] oder 081 866 37 84. Bar offen ab 18.30 Uhr. www.lavouta.ch

Samstag, 16. März 2013, 20.30 Uhr, La Vouta Lavin

Page 24: Allegra

54 Agenda

s AmstAg, 23. mär zSport Jumbo Downhill Race und Moonlightparty. Das traditionelle Jumob Downhill Race für Jedermann/-frau

mit abschliessender Moonglightparty in der Bar Aunta in Valbella. Info: Sportanlagen Minschuns, Tel. 081 851 51 09.

Tschierv 09.00– 22.00

Konzert Frühlingskonzert Coro Viril Alpina. Reformierte Kirche Sta. Maria. Info: Gäste-Info Val Müstair, Tel. 081 858 58 58.

Sta. Maria 20.00– 21.30

Ausstellung / Familien-abend

Trophäenausstellung der Società da chatschaders Turettas. Referat von Tino Schenk am Freitag, 20.15h: Schwierige Nachsuchen–Verhalten am Anschuss. Samstag, Familienabend. Restaurant Balcun At. Info: Società da chatschaders Turettas, Tel. 081 858 71 42.

Müstair 20.15– 00.00

Konzert Concert da prümavaira - Früjahreskonzert der Musica Concordia Ardez. Nach dem Konzert Wirtschaft und Tanz. Schulhaus. Info: Musica Concordia Ardez, Tel. 081 862 22 60.

Ardez 20.30– 02.00

montAg, 25. mär zFerientipp Vollmond-Skifahren & Skitourengehen. Abfahrt von der Bergstation zur Alp Trida, Einkehr im Skihaus

Alp Trida, begleitete Talabfahrt. Skitourengeher haben die Möglichkeit am Pistenrand der Talabfahrt Samnaun-Laret bis zum Skihaus Alp Trida aufzusteigen. Ticketverkauf an der Abendkasse. CHF 10.- - 20.-. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30

Samnaun Alp Trida

19.00– 23.30

Referat Geschwister sein - Freude und / oder Stress. Referat von Frau Dorothea Meili-Lehner. Pravenda Zernez. Info: Irene Fritschi, Tel. 078 758 26 90.

Zernez 19.30– 20.30

dienstAg, 26. mär zBall Bal per seniors. Organisà da la gruppa da proget Pro Senectute e la Chapella Engiadina. Ballar e star da

cumpagnia. Hotel Bellaval. CHF. 8.-. Info: Pro Senectute, [email protected] 13.45– 17.00

Referat Eltern sein ist etwas Wunderbares! Und trotzdem...manchmal kann und mag ich fast nicht mehr... Referat von Frau Dorothea Meili-Lehner. Pravenda Scuol. Info: Irene Fritschi, Tel. 078 758 26 90.

Scuol 19.30– 20.30

Konzert Passionskonzert: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze. Joseph Haydn op.51. Attempto Quartett Tübingen. Texte: Ute Oelmann (Latein/Deutsch) und Manfred Koch (Vallader). Kirche. Eintritt frei. Info: Concerts e cultura a Sent, Tel. 081 864 16 34. Siehe VH Seite 59

Sent 20.15– 21.45

mit t Woch, 27. mär zFerientipp Degustation von Ftaner Produkten und Stallführung. Die Produkte werden während diesen zwei Stunden

präsentiert und degustiert. Treff: Vichava 18, Info: Gäste-Info Ftan, Tel. 081 861 88 28.Ftan 17.00– 19.00

Ferientipp Mondschein-Schneeschuhwanderung. Schritt für Schritt ein Erlebnis in winterlicher Frische. Für Einsteiger und Geniesser. Ausrüstung: Warme Kleidung, feste Schuhe, warmes Getränk. CHF 60.-. Anmeldung: 081 856 16 01 oder 079 391 06 53

Zernez 18.00– 21.00

Konzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend ein. Schulhaus. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.

Ardez 18.30– 19.30

Ferientipp Vollmond-Schneeschuhwanderung. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleider, Schneeschuhe. Preis: CHF 10.- bis 20.-. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis am Vorabend 17.00h, Gäste-Info Sent,Tel. 081 861 88 29.

Sent 19.00– 22.00

Lesung Benefizlesung mit Angelika Overath. Bogn Engiadina. CHF 25.–. Info: Zonta Engiadina, Tel. 081 864 98 44. Scuol 20.00– 21.30Ferientipp Vollmond Schlossführung. Bei Vollmond und Kerzenschein entsteht im Schloss ein ganz spezielles

Ambiente. Mit warmem Glühwein oder Punsch im Schlosshof. Treffpunkt: Schlosshof. CHF 18.-, bis 16 J. CHF 12.-. Info: Schloss Tarasp, Tel. 081 864 93 68.

Tarasp 21.00– 22.00

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Page 25: Allegra

Agenda 55

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

donnerstAg, 28. mär zKonzert Jahreskonzert der Musikgesellschaft Scuol, traditionell am Gründonnerstag. Gemeindesaal. Eintritt frei,

Kollekte. Info: Società da musica Scuol, Tel. 081 864 11 94.Scuol 20.30– 22.30

FreitAg, 29. mär zKonzert Konzert. 40 Minuten Orgelmusik mit Jörg Perron. Kirche Ftan. Kollekte. Info: Gäste-Info Ftan,

Tel. 081 861 88 28.Ftan 17.15

s AmstAg, 30. mär zTheater Teater da prümavaira. Üna famiglia Terribla. Thateraufführung in romanischer Sprache in drei Akten von

Erich Koch. Direktion: Jachen Conrad. Übersetzung in Jauer und Regie: Diego Conrad. CHF 15.-. Schulhaus. Info: www.teatermüstair.ch (Prova generala).

Müstair 14.30–

Konzert Osterjazz mit dem Dani Felber Jazz Quartett. Feiern Sie beschwingte Ostern mit hochkarätigem Jazz. Freier Eintritt. Bar Lounge Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21.00– 00.00

sonntAg, 31. mär zTheater Teater da prümavaira. Üna famiglia Terribla. Thateraufführung in romanischer Sprache in drei Akten von

Erich Koch. Direktion: Jachen Conrad. Übersetzung in Jauer und Regie: Diego Conrad. CHF 15.-. Schulhaus. Info: www.teatermüstair.ch (Première).

Müstair 20.00

Konzert Concert da Pasqua - Osterkonzert des gemischten Chors Scuol mit Musikschüler der Scoula da musica Engiadina Bassa. CHF 20.-, Kinder CHF 15.-. Kirche. Info: Cor masdà Scuol, Tel. 081 864 73 41.

Scuol 17.00– 18.30

Konzert Concert da Pasqua da la società da musica Sent. Dirigent: Gisep Derungs. Nach dem Konzert Restauration. Schulhaus. Info: Società da musica Sent, Tel. 081 864 80 91.

Sent 20.30– 22.00

ROMANISCH INTENSIVKURSE

Vallader • Unterengadiner RomanischScuol, 22. bis 26. Juli 2013

Sta. Maria, 7. bis 11. Oktober 2013

Puter • Oberengadiner RomanischSamedan, 8. bis 12. und 15. bis 19. Juli 2013

Kurskosten: Fr. 280.– für eine Woche

Informationen:Lia Rumantscha, Via Sura 79, 7530 Zernez

Tel. 081 860 07 [email protected]

www.liarumantscha.chwww.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Pulverschnee in Scuol. Traumpiste in Klosters. Ihr habt die Wahl. Beides erreicht ihr von hier easy mit der Bahn. Herzlich Euer Gasthaus am Dorfplatz von Lavin.

SEITEN SPRUNG

Das Inserat hilft neue Kunden zu gewinnen.

Werbung im «ALLEGRA» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen

und Preise bekannt.

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz Tel. 081 837 90 00, [email protected]

@-Center Scuol Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Page 26: Allegra

56 Agenda

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Datum/Zeit

k unst und Aus stellungenAtelier Neu: in den ausgedienten Räumlichkeiten der Bank. Tonfiguren und Gebrauchskeramik.

Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.chFtan Täglich ab 9.30 Uhr

Atelier Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr

Ausstellung/Atelier

Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07. Guarda Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage

Galerie Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00. Müstair Auf Anfrage

Ausstellung/Atelier*

NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs – einst und heute, historische Ausstellung vor dem Haus. Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02.

Scuol/Nairs Durchgehend offen

Atelier Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94. Scuol Auf Anfrage

Atelier ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch

Scuol Di –Fr, 14.30–18.30/Sa 09.00–12.00 Uhr

Atelier Irene Zemp – Kunstkeramik. Kontakt: Tel. 081 862 23 54. Scuol Spontan oder auf Anfrage

Ausstellung Bogn Engiadina: Mineralwasserausstellung – Die faszinierende Geschichte des Unterengadiner Mineralwassers. Kontakt: Tel. 081 861 26 00

Scuol 8.00 – 22.00 Uhr

Atelier Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr

Atelier Manufaktur Brigitta Balmer. Kontakt: Tel. 081 860 33 29. Tarasp Mo - Sa 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Bilderatelier Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29.

Tarasp Auf Anfrage

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez Auf Anfrage

Atelier Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68. Zernez Auf Anfrage

Galerie Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95. Zernez Mi – So 14.00 – 18.30 Uhr

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Unsere Kuchen kommen frisch vom Blech. Mit dem Augen-zwinkern der süssen Versuchung ver führen sie euch in der gemütlichen Ustaria. Sekundiert vom cremigen Cappuccino.

kuchen blech

Eröffnung «myclimate Audio Adventure»

Am Montag, dem 18. März, wird in Scuol im Rahmen der UNO-Weltwasserwoche das «myclimate Audio Adventure» eröffnet. Es handelt sich dabei um eine selbstständig erlebbare Audio-Tour durch Scuol, welche die Themen Klima, Wasser und Ortsgeschichte verbindet. Der Hörpfad erzählt drei Geschichten für verschiedene Altersgrup-pen. Eine Geschichte ist für Erwachsene, eine für Jugendliche und eine für Kinder ab 5 Jahren. Die kurzweilige Tour durch Scuol wird so zum interaktiven Erlebnis für die ganze Familie. Die Geschichten werden von der in Scuol aufgewachsenen Schau-spielerin Tonia-Maria Zindel erzählt.

Alle, die Lust und Zeit haben sind am Montag, 18. März, um 10.30 Uhr zu einer gemeinsamen Begehung mit anschliessendem Apéro eingeladen.

Scuol, Montag, 18. März 2013, 10.30 Uhr, Plazetta

Page 27: Allegra

Agenda 57

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

montAg, 1. AprilSaisonschluss / Sport

Saisonschluss im Skigebiet Minschuns mit Grillspezialitäten. Info: Sportanlagen Minschuns, Tel. 081 851 51 09.

Tschierv 09.00– 16.00

Konzert Top of the Mountain Easter Concert mit XAVAS. Neben Künstlern mit internationalen Rang und Namen erleben Sie auf über 2'300 m ü.M. ein aussergewöhnliches Ambiente. Eintritt mit gültigem Skiticket kostenlos. Info: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Idalp

13.00– 15.00

Konzert Concert da Pasqua dal Cor masdà da Zernez / Osterkonzert vom gemischten Chor Zernez. Insembel cun la gruppa da corns. Dirigents: Linard Neuhäusler ed Engelhard Menig. Auditorium chasa Parc Naziunal. Collecta. Info: Cor masdà Zernez, Tel. 081 850 21 15.

Zernez 17.30–

Konzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend ein. Schulhaus. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.

Müstair 18.30– 19.30

Erlebnis Erlebnisnacht Samnaun. Eine Show mit einer Mischung aus Stunts, Skiformationen, Musik und Pyrotechnik. Info: Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 21.15– 22.00

dienstAg, 2. AprilKonzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend

ein. Mehrzweckhalle. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.Tschierv 18.30– 19.30

mit t Woch, 3. AprilKonzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend

ein. Schulhaus. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.Zernez 18.30– 19.30

Film Film und Bar: Die Ewigkeit und ein Tag. Theodoros Angeopoulos (IT/FR/GR/D) 1998 - 130 Minuten. Cafè Benderer. CHF 12.--. Info: film & bar, Tel. 078 734 59 55.

Scuol 20.00– 22.00

donnerstAg, 4. AprilKonzert Concertin. Schüler/innen der Musikschule Engiadina Bassa/Val Müstair laden herzlich zum Vortragsabend

ein. Schulhaus. Info: Scoula da musica Engiadina Bassa / Val Müstair, Tel. 081 861 00 05.Zernez 18.30– 19.30

s AmstAg, 6. AprilKonzert Schneebeben Apres Ski Party. Feiern Sie mit über 1'000 Besuchern aus Süddeutschland den Samnauner

Frühling im Schnee auf 2'500 m ü.M.Samnaun Alp Trida

14.00– 18.00

Theater Teater da prümavaira. Üna famiglia Terribla. Thateraufführung in romanischer Sprache in drei Akten von Erich Koch. Direktion: Jachen Conrad. Übersetzung in Jauer und Regie: Diego Conrad. CHF 15.-. Schulhaus. Info: www.teatermüstair.ch.

Müstair 20.00–

Konzert Concert da prümavaira da la Società da musica Ftan cun partecipaziun da la scoula da musica. Gemischte Klänge der Musikgesellschaft Ftan und der Musikschule. Mit Festwirtschaft. Hochalpines Institut. Info: Società da musica Ftan, Tel. 078 741 67 10.

Ftan 20.30–

Page 28: Allegra

58 Agenda

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Ein Buch voller Mut, Stolz und grosser Sportgeschichte!

❄❄

Tolle Erinnerungenan zwei grosse Events für St. Moritz,

für die Region, für Graubünden,für die Schweiz!

«Olympische Winterspiele St.Moritz 1928/1948»

Erhältlich in allen Buchhandlungen.

ISBN 3-9520540-3-8

Skigebiet Minschuns Val Müstair. (Bild: Andrea Badrutt, Chur)

Jeden montAgFerientipps Dorfführung Scuol durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus.

CHF 15.-, bis 12. J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.Scuol 14.30– 16.00

Ferientipps Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anmeldung: Bis Mo 12.00h. CHF 29.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05 (Ohne 01.04.).

Sent 15.00– 16.30

Ferientipps Dorfführung Vnà mit Besuch der Kirche und des Heimatmuseums. Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/Parkplatz Jalmèr. CHF 10.-, bis 12 J. kostenlos. Anmeldung: Bis Mo 11.00 h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 80 00 (Bis 25.03.).

Vnà 16.00– 17.00

Ferientipps Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.- inkl. Dokumente. Bis 12 J. kostenlos. Mind. 5, max. 25 P. Anmeldung: Bis Montag, 11.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (Bis 25.03.).

Scuol 17.00– 18.30

Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Eine der grössten Erdwärmesonden-Heizungen der Schweiz. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. Ohne Anmeldung. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 17.00– 18.00

Page 29: Allegra

Agenda 59

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Ferientipps Erlebnis Trockenfleischhandwerk im 'laboratori dal gust' mit Ludwig Hatecke. Mind. 8, max. 12 Personen. CHF 5.-. Beitrag an WWF-Naturschutzeinsätze. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Mo 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18.00– 19.00

Ferientipps Schneeschuhwanderung mit Fackeln. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Schneeschuhe, Stöcke. CHF 20.-, bis 12 J. 10.-. Mind. 4, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 11.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29 (Bis 25.03.).

Sent 19.00– 22.00

Sport Turnen für Jedermann. Unkostenbeitrag CHF 3.- pro Person. Turnhalle Quadras. Info: Club da skis Lischana, Scuol, Tel. 081 864 92 65.

Scuol 19.15– 20.00

Jeden dienstAgFerientipps Die Magie des Winters: Versteckte Lebendigkeit und Erneuerung in der Natur. Schneeschuhwanderung.

Treffpunkt: PostAuto Haltestelle Lü. Dauer: 6 - 7 1/2 Std., Marschzeit: 3 - 4 1/2 Std. CHF 35.- bis 55.-. Mind. 5, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Vortag, 17.00h, Henri Duvoisin, Tel. 079 699 73 85 (Bis 26.03.).

Lü 09.20– 16.00

Ferientipps Die Natur auf Schneeschuhen entdecken (Einsteigertour). Mit dem Biologen Lukas Barth. Dauer ca. 2½ Std., CHF 35.- bis 45.- inkl. Schneeschuhmiete. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mo 17.00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 (Bis 26.03.).

Scuol 10.00– 12.30

Ferientipps Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 14.00– 15.30

Ferientipps Kraftwerk Pradella - Ökostrom aus den Bergen. Mind. 4 Personen ab 12 J. Anmeldung: Bis Di 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14.00– 15.30

Ferientipps Kinderdisco. Besuch vom Snowli, organisiert von der Schneesportschule Ftan. Bar La Cana, Talstation Sesselbahn, Ftan, Tel. 081 862 22 00.

Ftan 16.00– 17.00

Ferientipps Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen, wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. CHF 12.-, bis 16 J. CHF 6.-. Treffpunkt: Im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch.

Tarasp 16.30– 17.15

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

STAUSEI DANKGar schnell wolltet ihr entschwinden.Nun wächst die Schlange am Vereina.Was kann euch Besseres passieren.Ausscheren in Lavin.Einkehren im Piz Linard.Wir haben Zeit für euch!

Passionskonzert

Joseph Haydns Passionsmusik «Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» bietet in der Karwoche Gelegenheit zur Besinnung. Das Werk entstand 1786 für die spanische Stadt Cádiz. Den sieben langsamen Sätzen für jedes der in den Evangelien überlieferten Worte fügte Haydn eine ebenfalls langsame Einleitung und zum Abschluss einen Satz hinzu, der das Erdbeben (Terremoto) gestaltet. Durch die Musik allein, schreibt der Komponist an seinen Londoner Verle-ger, sei der Text «dergestalten ausgedruckt, dass es den Unerfahrensten den tiefsten Eindruck in Seiner Seel erwecket». Zwischen den Sätzen werden die jeweiligen Szenen aus den Evangelien gelesen. Die Fassung für Streichquartett stellte Haydn selbst aus dem ursprünglich für Orchester komponierten Werk her.Es musiziert das Attempto Quartett aus Tübingen: Alexis Wolf und Veronika Gundert (Violinen), Barbara Wiedemann (Viola) und Ulrich Gundert (Violoncello). Die biblischen Texte sprechen Ute Oelmann (Latein und Deutsch) und Manfred Koch (Vallader).Eintritt frei

Sent, Dienstag, 26. März 2013, 20.15 Uhr, Kirche

Page 30: Allegra

60 Agenda

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Ferientipps, Sport

Familienklettern. Mit einem erfahrenen Bergführer. Treffpunkt: Turnhalle. Preis: Kinder -12 J. CHF 5.-, max. CHF 15.- pro Familie. Mind. 4 Personen, Anmeldung: Bis Montag 17.00 h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt.

Sent 17.00– 18.15

Ferientipps Fondue-Kutschenfahrt durch Scuol. Treffpunkt: Center Augustin. CHF 65.-, bis 12 J. CHF 30.-. Mind. 6, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mo 20.00h, Reithof San Jon, Tel. 081 864 10 62.

Scuol 18.00– 20.00

Ferientipps Märchenstunde im Schloss Tarasp für unsere kleinen Gäste. Gemeinsamer Aufstieg zum Schloss. Nach einer Kinderführung durch das Schloss erzählt die Märchenfee eine spannende Geschichte. Ausrüstung: Warme Kleider. Treffpunkt: Schul- u. Gemeindehaus. CHF 5.-. Info: Tarasp-Vulpera Turissem, Tel. 081 861 20 52.

Tarasp 18.00– 19.30

Ferientipps Engadiner Kulinarik- und Liederabend. Engadiner Köstlichkeiten u. romanische Lieder mit Mario Oswald. CHF 35.-, bis 12J. CHF 20.-. Mind. 5, max. 20 Personen. Anmeldung: Bis Mo 12.00 h, Hotel Piz Tschütta, Tel. 081 860 12 12 (Bis 26.03.).

Vnà 18.00– 21.00

Ferientipp Sternebeobachtung. Ausrüstung: Warme Kleidung, evtl. Fernglas u. Taschenlampe. Mind. 4, max. 12 Personen. Treffpunkt: Vor dem Spital. CHF 10.-, bis 12 J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00 (ohne 26.03.).

Scuol 19.30 21.30

Ferientipps Nachtschlitteln. Erleben Sie einen urigen Abend im tief verschneiten Winterwald mit alpenländischer Musik und heissen Getränken. Gemeinsam wandern wir ca. 45 Minuten zu unserer Hütte „Motta Saltuorn“. Lagerfeuer und singen. Abfahrt zurück ins Tal. CHF 5.-. Info und Anmeldung: bis Mo 17.00 h, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch.

Samnaun 20.30– 22.00

Jeden mit t WochSport Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen

BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Anmeldung: Tel. 081 856 13 00 oder 079 391 06 53 (Bis 27.03.).

Zernez 09.00– 15.00

Ferientipps Tages-Schneeschuhtour mit Wildbiologe Lukas Barth. Treffpunkt: Outdoor Engadin. Preis: CHF 80.-. Anmeldung: Bis Vorabend 17.00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06 (Bis 27.03.).

Scuol 09.30– 17.30

Ferientipps Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme, Senter Giebeln, italienische Palazzi und stattlichen Engadiner Häusern, Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz. CHF 5.-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10.00– 11.30

Ferientipps Führung durch die Sennerei. Erfahren Sie mehr über den interessanten Weg, den die Milch von der Kuh bis zum schmackhaften Samnauner Bergkäse nimmt. Kostenlose Degustation. Lernen Sie dabei auch die weiteren Produkte des Betriebs kennen, wie z.B. den Mutschli oder Rahmkäse mit seinen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sennerei Samnaun. Anmeldung: Direkt bei der Sennerei. Führungen finden ab 5 Personen statt. Info und Anmeldung: Sennerei Samnaun, Samnaun-Laret, Tel. 081 868 51 58.

Samnaun 10.30– 11.30

Ferientipps Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung: Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.

Zernez 14.30– 16.00

Ferientipps Kinderdisco der Ersten Schweizer Ski- & Snowboardschule. Eingeladen sind natürlich auch alle Nicht-Skischulkinder. Why Not Disco in Samnaun Dorf. Info: Tel.081 861 93 34.

Samnaun 15.30– 17.00

Ferientipps Hof- und Käsereibesichtigung. Auf dem Demeter-Betrieb wird das Rätische Grauvieh - eine Pro Specie Rara Rasse vorgestellt. Mind. 2, max. 10 Personen. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 5.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di, 17.00, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 16.00– 17.00

Ferientipps Bieraria Tschlin SA - Bio-Brauerei-Führung und Degustation. Einblick in die Entstehung des 'Biera Engiadinaisa. Treffpunkt: Brauerei. Mind. 6, max. 20 Personen. CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 16.15– 17.15

Page 31: Allegra

Agenda 61

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einhei-mischer Produkte

SENNEREI SAMNAUN

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - [email protected]

Unsere Eigenprodukte

Unser Verkaufsgeschäft

Schaukäserei

Ferientipps Schneeschuhwandern. Entdecken Sie mit unseren Schneesportlehrern die schöne Samnauner Landschaft abseits des Rummels. Info und Anmeldung: bis Di 17.00 h, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch.

Samnaun 16.30– 17.30

Ferientipps Schweizer Käsehandwerk, Schottische Hochlandrinder und Fondueplausch. Käsereibesichtigung mit Degustation, Stallbesichtigung und Apéro auf dem Biohof Janett und Fondueplausch im Hotel Macun. CHF 37.-, bis 12 J. CHF 20.- exkl. Getränke. Mind. 4, max. 25 Personen. Anmeldung: Bis Di 17.00h, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17.15– 20.45

Ferientipps Engadiner Esskultur. Einheimische Gerichte gemeinsam kochen und essen. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 20.-, bis 12 J. CHF 10.- inkl. Rezeptbuch und Essen. Mind. 6, max. 20 Personen, Anmeldung: Bis Di 17.00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 18.00– 20.30

Ferientipps Fackelwanderung. Entdecken Sie das Samnauntal im schönen Winterkleid einmal zu Fuss. Mit Fackeln ausgerüstet machen wir uns auf den Weg, um verträumte Winterlandschaften zu geniessen. Anmeldung: bis Di 17.00 h, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30, www.samnaun.ch.

Samnaun 20.30– 21.30

Jeden donnerstAgFerientipps Geführte Schneeschuhwanderung Ftan. Treffpunkt: Parkplatz oberhalb Hochalpines Institut. Ausrüstung:

Feste Schuhe, warme Kleider, Skistöcke und Verpflegung. CHF 55.- inkl. Schneeschuhe. Mind. 4, max. 10 Personen. Anmeldung: Bis Mi 18.00h bei Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53.

Ftan 08.45– 14.00

Page 32: Allegra

62 Agenda

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Kultur, romanisch

Cafè Rumantsch. Romanisch verbessern mit Einheimischen und Gästen. Kosten: Konsumation. Restorant Pizzeria Taverna. Ohne Anmeldung. Info: Lia Rumantscha, Zernez, Tel. 081 860 07 61.

Scuol 09.30– 10.30

Sport Skiausflug zur Heidelberger Hütte. Hinfahrt mit dem Skidoo, Hüttengaudi mit Essen und Musik, Skifahrt zurück. CHF 99.-. Mind: 4 Pers. Info und Anmeldung: Schweizer Schneesportschule Samnaun, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch.

Samnaun Alp Trida

10.00– 16.00

Ferientipps Engadiner Märchenerlebnis Bos-cha Grischa. Mario Oswald erzählt Engadiner Märchen. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung Gute Schuhe, warme Kleider. CHF 5.- inkl. Punsch. Anmeldung: Bis Do 11.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 15.00– 17.00

Ferientipps Die Esel von Sent - kreatives Keramikmalen. Alte Sagen geben den Einwohnern der Unterengadiner Dörfer Übernamen. Die Geschichte 'Die Esel von Sent' wird bei der Gestaltung des eigenen Esels kreativ umgesetzt. Anmeldung: Bis Do 12.00h. CHF 29.- inkl. ein Getränk. Max. 8 Personen. Info: Butia Schlerin, Cafè creativ, Sent, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15.00– 16.30

Ferientipp Museum Sent - Engadinerhaus-Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treffpunkt: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.--, bis 12 J. CHF 5.-- inkl. Tee und Gebäck. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16.00 und

18.00

17.00 und 19.00

Ferientipps Dorfführung Ardez. Eine Reise ins 17. Jahrhundert. Ein typisches Engadinerdorf, 1975 im Rahmen des europäischen Jahres für Denkmalpflege u. Heimatschutz als Musterdorf ausgewählt. Treffpunkt: Gemeindehaus. CHF 9.-, Bis 12 J. gratis. Info: Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16.30– 18.00

Ferientipps Schlossführung. Eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Die imposanten Räume lassen nachvollziehen, wie die früheren Herren gelebt haben. Der Rundblick ins Unterengadin von der Schlossmauer ist wohl einzigartig. Eine Besichtigung des Schlosses ist nur mit Führung möglich. CHF 12.-, bis 16 J. CHF 6.-. Treffpunkt: Im Schlosshof. Ohne Anmeldung. Info: Tel. 081 864 93 68, www.schloss-tarasp.ch.

Tarasp 16.30– 17.15

Ferientipps Führung Talmuseum - Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. CHF 5.- bis 7.-. Info und Anmeldung: bis Mi 17.00 h, Gäste-Info Samnaun, Samnaun-Dorf, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Plan

17.00– 18.00

tägliche AngeboteEntdecken Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen.

Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.comLü Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr

Abenteuer Pferdeschlittenfahrt mit Fondueplausch. Anmeldung bis Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Reitstall San Jon, Tel. 081 864 10 62.

San Jon Täglich

Mineralwasser Mineralwasserdegustation im Engadin Bad Scuol. Kontakt: Engadin Bad Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol Mo – Fr 08.00 – 10.30 Uhr

Entdecken Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00. Scuol Ganzjährig

Kunstweg Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz. Sent/Sur En Ganzjährig

Landwirtschaft Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr

Kultur Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr

Degustation Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr

Kulturweg transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà

Vnà Ganzjährig

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Datum/Zeit

Page 33: Allegra

Agenda 63

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Ferientipps Fondueplausch mit Nachtschlittenfahrt. Treffpunkt: Bergrestaurant Prui. CHF 32.-, bis 14 J. CHF 22.- inkl. Schlitten und Stirnlampe. Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider. Mind. 20 Personen, Anmeldung: Bis Mi 16.00h, Bergrestaurant Prui, Tel. 081 864 03 40.

Ftan 17.30– 20.30

Ferientipps 220 Jahre Jubiläum - Besuch in der Antica Distilleria. Der Brenn-Meister Luciano persönlich lädt Sie ein, seine mehrfach prämierte und weltweit höchstgelegene Brennerei zu entdecken. Antica Distilleria Beretta-Filli. CHF 12.- für Führung und Degustation. Anmeldung erforderlich: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv 17.30– 19.30

Ferientipps Salsizetti - Eine kulinarische Entdeckungsreise für Kinder. Im "laboratori dal gust". Mind. 5, max. 10 Kinder. CHF 10.- inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung: Bis Do 10.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18.00– 19.00

Ferientipps Schneeschuh-Abendtour mit Fondue. Treffpunkt: Outdoor Engadin. CHF 75.-, bis 12 J. CHF 65.- inkl. Schneesch. und Stöcke. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleider. Mind. 4 Personen. Anmeldung: Bis Mi 17.00 h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06, 078 713 02 10 (Bis 28.03.).

Scuol 18.15– 22.30

Jeden FreitAgFerientipps Selber käsen in Lavin. Dem Käser über die Schulter schauen und die Käseherstellung aktiv miterleben.

Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib selbst hergestellter Käse. Anmeldung: Bis Do 17.00h, Gäste-Info Scuol, Staziun Scuol-Tarasp, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09.00– 12.00

Sport Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Anmeldung: Tel. 081 856 13 00 oder 079 391 06 53 (bis 29.3.).

Zernez 09.00– 15.00

Ferientipps Dorfführung Guarda. Eine Reise in die Vergangenheit. Das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info, CHF 8.-, bis 12 J. kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27 (bis 29.3.).

Guarda 09.30– 11.00

Ferientipps Kinderskirennen. Auf für Nicht-Skischulkinder. Auf dem Alp Trida Sattel. Anmeldung und Info: Schneesportschule Samnaun, Tel. 081 868 55 11, www.schneesportschulesamnaun.ch.

Samnaun Alp Trida

10.00– 12.00

Das Informationsmagazin

für Gäste und Einheimische

ALLEGRAALLEGRABenefiz-Lesung mit Angelika Overath, Alle Farben des Schnees – und andere Texte

Angelika Overath liest für Zonta aus ihren Büchern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Zonta-Verein setzt sich für Projekte zur Unterstützung und Förderung von Frauen und Mädchen ein. Der Erlös aus diesem Abend geht zugunsten eines solchen Projektes.

Eintritt: Fr. 25.–

Scuol, Mittwoch, 27. März 2013, 20.00 Uhr, Kulturraum des Bogn Engiadina

Page 34: Allegra

64 Agenda

Ferientipps Kinderskirennen. Auch für Nicht-Skischulkinder. Treffpunkt: Musellahang. CHF 10.-. Anmeldung und Info: Erste Schweizer Ski & Snowboardschule Samnaun, Samnaun Dorf, Tel. 081 861 93 34, www.snowsports-samnaun.ch.

Samnaun Dorf

14.00– 15.00

Ferientipp Museum Sent - Engadinerhaus-Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treffpunkt: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.--, bis 12 J. CHF 5.-- inkl. Tee und Gebäck. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent 15.00 16.00

Sport Schiessstand NUNA. Schiessstand 10 m mit Luftgewehr oder Pistole. Qualitätswaffen können auch gemietet werden. Übungslokal kann auch an anderen Tagen benutzt werden. Auch für Vereine und Gesellschaften. Aufenthaltsraum mit Konsumationsmöglichkeit zur Verfügung. Info und Reservation: Tel. 079 681 14 20 / Tel. 081 856 19 90 (bis 22.3.).

Zernez 18.30– 22.00

Ferientipps Live Musik im Restaurant Stammerspitz, Wellnesshotel Post. Info: Tel. 081 861 92 00. Samnaun Dorf

21.00– 23.00

Jeden sonntAgFerientipps Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm.

Treffpunkt: Gäste-Info, Dauer: ca. 1 Stunde. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29 (Bis 31.03.).Sent 17.30– 18.30

Rubrik BeschreibungundKontakt Ort Zeit

Kurzbeschrieb

Chasper Baumann, der einheimische Autor, ermöglicht mit seinem Werk den Zugang zu Land und Leuten des Unter- engadins. Dabei wird in kurzen Zügen die Geschichte und die romanische Sprache erwähnt. Ebenfalls angeführt werden die Dörfer und deren Architektur mit den blumen- und sgraffitogeschmückten Häu-sern. Zum Beschrieb der schönen Gegend gehört selbstverständlich auch das Wan-dern in der intakten Natur des Unterenga-dins mit deren Vielfalt an Fauna und Flora. Wobei auch der Schweizerische National-park zum Inhalt dieses Büchleins gehört. Umfassend, übersichtlich, unterhaltsam

Ihr Ferienbegleiter

204 Seiten, unterteilt in Geschicht-liches, Dorfbeschriebe, Spaziergänge, Wanderungen, Touren, Berghütten und Unterkünfte, reich bebildert, fadengeheftet, CHF 17.80

ISBN: 3-9520540-9-7Gammeter Verlag, St. Moritz/Scuol

und erfrischend geschrieben ist dies die ideale Lektüre für jene Leute, die das Unterengadin in seiner Schönheit kennen lernen möchten.

Der Geschenktipp:Der Geschenktipp:

Page 35: Allegra

Gottesdienste 65

got tesdienste

Da es möglich ist, dass der Redaktion bei Redaktionsschluss noch nicht alle relevanten Daten bekannt waren, erhebt sie keinen Anspruch auf deren Vollständigkeit. Über mögliche weitere Gottesdienste informieren Sie sich bitte über die Aushänge Ihrer Pfarrämter. Vielen Dank!

Ardez 17.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 10:00 prot. (d/r) Christian Merz24.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier24.03. 11:10 prot. (r) St. Bösiger, Confirmaziun29.03. 10:00 prot. (r) St. Bösiger, Venderdi sonch31.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier31.03. 11:10 prot. (r) Pasqua, cun Soncha Tschaina31.03. 6:00 prot. Osterfeier, St. Bösiger

Brail 31.03. 20:00 prot. (d/r) Rico Parli, Osterfeier mit Abendmahl

Ftan 10.03. 19:00 prot. Cilgia Florineth, Bettag17.03. 11:10 prot. (d/r) Christian Merz24.03. 9:30 prot. (r) St. Bösiger, Confirmaziun29.03. 11:10 prot. (r) St. Bösiger, Venderdi sonch31.03. 9:30 prot. (r) St. Bösiger, Pasqua cun Soncha Tschaina

Fuldera 10.03. 10:45 prot.

Guarda 29.03. 17:00 prot. (r) St. Bösiger, Venderdi sonch

Lavin 31.03. 6:00 prot. Pasqua24.03. 9:30 prot. (d/r) Ernst Oberli, Confirmaziun29.03. 15:00 prot. (r) Ernst Oberli, Venderdi sonch31.03. 6:00 prot. Pasqua

Lü 31.03. 9:30 prot. Cun Soncha Tschaina ed il coro

Martina 31.03. 9:30 prot. (r) Ernst Oberli, Pasqua cun Soncha Tschaina31.03. 17:30 kath. (d) Eucharistiefeier

Müstair 10.03. 10:00 kath. (d/r) Ospiz13.03. 18:00 kath. (d/r) Ospiz17.03. 10:00 kath. (d/r) Ospiz24.03. 10:00 kath. (d/r) Ospiz28.03. 20:00 kath. (d/r) Ospiz29.03. 20:00 kath. (d/r) Ospiz31.03. 9:15 kath. (d/r) Ospiz01.04. 10:00 kath. (d/r) Ospiz03.04. 18:00 kath. (d/r) Ospiz

Ramosch 24.03. 9:30 prot. (r) Bettina Schönmann, Confirmaziun cul coro29.03. 17:00 prot. (d) Bettina Schönmann, Karfreitag31.03. 9:30 prot. (r) Bettina Schönmann, Pasqua cun Soncha Tschaina

Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSo 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfMo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt)

Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschMi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfDo 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. MesseFr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfFür evtl. zusätzliche Gottesdienste an Hochfesten und Feiertagen bitte das Pfarrblatt konsultieren (Auszug im Anschlagkasten) 31.03. 17:00 prot. (d) Osterfeier mit Abendmahl

Scuol 09.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier10.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier10.03. 10:00 prot. (d) Martin Pernet10.03. 16:45 freie k. (d) Galleria Milo12.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier14.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier16.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 9:45 freie k. (d) Galleria Milo17.03. 10:00 prot. (d/r) Jon Janett19.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier21.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier23.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier24.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier24.03. 9:45 freie k. (d) Galleria Milo24.03. 10:00 prot. (d/r) Jon Janett, Confirmaziun26.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier28.03. 20:00 kath. (d) Abendmahlsfeier29.03. 10:00 prot. (r) Jon Janett29.03. 18:00 kath. (d) Karfreitagsliturgie30.03. 20:00 kath. (d) Osternachtsfeier31.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier31.03. 9:45 freie k. (d) Galleria Milo31.03. 10:00 prot. (d/r) Jon Janett, Abendmahl01.04. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier04.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

ScuolChasaPuntota 08.03. 9:00 prot. Bettina Schönmann15.03. 9:00 prot. St. Bösiger22.03. 9:00 prot. Jörg Büchel29.03. 9:00 prot. Jon Janett01.04. 9:00 prot. Bettina Schönmann, Pasqua cun Soncha Tschaina

Sent 10.03. 10:00 prot. (d) Jörg Büchel17.03. 10:00 prot. (r) Jörg Büchel24.03. 10:00 prot. (r) Jörg Büchel, Confirmaziun29.03. 10:00 prot. (r) Jörg Büchel, Venderdi sonch31.03. 10:00 prot. (r) Jörg Büchel, Pasqua cun Soncha Tschaina31.03. 19:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Sta.Maria 24.03. 10:45 prot. (d/r) Confirmaziun cul coro da mattas31.03. 6:30 prot. Osterfeier

Strada 10.03. 9:45 prot. (d) 29.03. 9:45 prot. (d) Karfreitag

Susch 10.03. 9:45 prot. (r) Magnus Schleich10.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 11:00 prot. (r) Ernst Oberli29.03. 11:00 prot. (r) Ernst Oberli, Venderdi sonch31.03. 9:45 prot. (d/r) Rico Parli, Osterfeier mit Abendmahl01.04. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tarasp 10.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier13.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier20.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier24.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier29.03. 15:00 kath. (d) Karfreitag30.03. 20:30 kath. (d) Eucharistiefeier31.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier01.04. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tschierv 29.03. 10:45 prot. Eucharistiefeier

Tschlin 24.03. 11:00 prot. (r) Confirmaziun cul coro29.03. 11:00 prot. (d) Karfreitag30.03. 21:00 prot. (d/r) Osterfeier 31.03. 11:00 prot. (r) Ernst Oberli, Pasqua cun Soncha Tschaina

Valchava 09.03. 18:30 kath. (d/r) Nossadonna10.03. 9:30 prot. 16.03. 18:30 kath. (d/r) Nossadonna23.03. 18:30 kath. (d/r) Nossadonna29.03. 9:30 prot. 30.03. 20:30 kath. (d/r) Nossadonna31.03. 10:45 kath. (d/r) Nossadonna

Vnà 10.03. 11:00 prot. (d) Bettina Schönmann31.03. 11:00 prot. (r ) Bettina Schönmann, Pasqua cun Soncha Tschaina

Zernez 10.03. 11:00 prot. (r) Magnus Schleich14.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier17.03. 9:45 prot. (r) Ernst Oberli17.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier21.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier24.03. 11:00 prot. (d/r) Ernst Oberli, Confirmaziun24.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier28.03. 20:00 kath. (d) Eucharistiefeier29.03. 9:45 prot. (r) Ernst Oberli, Venderdi sonch29.03. 17:00 kath. (d) Karfreitag31.03. 11:00 prot. (d/r) Rico Parli, Pasqua cun Soncha Tschaina31.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier04.04. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Page 36: Allegra

Service 85

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Kontakt

ÖffentlicherVerkehr PostAuto Region Scuol/Samnaun, PostAuto Schweiz AG, Geschäftsstelle Engadin, Tel. 058 453 28 28 Region Zernez/Müstair/Mals, PostAuto-Unternehmer Terretaz SA, Tel. 081 856 10 90 Region Fuldera/Lü/Stelvio/Val Vau, PostAuto-Unternehmer AutoDaPosta Val Müstair, Tel. 081 858 51 66

Rhätische Bahn Region Engadin Scuol, Tel . 081 288 58 17; Region Zernez, Tel . 081 288 57 15

Taxi Samnaun Taxi Jelu, Tel. 081 723 32 32 – Taxi Tirana, Tel. 081 868 56 27

Engadin Scuol Taxi Aba, Tel. 081 864 80 80 – Taxi Guler, Tel. 081 864 10 00

Val Müstair Taxi Alpagi, Tel. 079 610 38 55

Zernez Taxi Schorta, Tel. 081 856 11 25

Fahrpläne siehe Seite 102

Rubrik Ort/Region Kontakt

WintersportBergbahnen Engadin Scuol Bergbahnen Motta Naluns Scuol-Ftan-Sent AG, Tel. 081 861 14 14, Pisteninfo: Tel. 081 861 14 00 Öffnungszeiten: 15.12.2012–7.4.2013, 8.35/8.50–16.00/16.30 h, letzte Bergfahrt 15 Min. vor Betriebsschluss

Samnaun Bergbahnen Samnaun AG, Tel. 081 861 86 00, Pisteninfo & Rettungsdienst: Tel. 081 861 86 51 Öffnungszeiten: 23.11.2012–1.5.2013, 8.00–17.00 h

Val Müstair Skilifte Minschuns, Tel, 081 851 62 62, Öffnungszeiten: 22.12.2012–1.4.2013

Skilifte und Ardez Ponylift, Tel. 081 862 23 30, 079 793 50 19 Ponylifte Ftan Kinderland Sainas, Zauberteppich, Tel. 081 861 88 28, Öffnungszeiten: 10.00–12.00 h, 13.30–15.30 h

Fuldera Ponylift LiFu, Tel. 081 861 88 40

Guarda Kinderskilift, Tel. 081 861 88 27, Öffnungszeiten: Mi, Sa, So-Nachmittag

Müstair Skilift Cauogls, Tel. 081 851 62 00, Öffnungszeiten: Weihnachten/Neujahr, Mi, Sa, So 13.00–16.00 h

Sent Kinderland mit Zauberteppich, Tel. 081 861 88 29, Öffnungszeiten: 10.00–12.00 h, 14.00–16.00 h

Tarasp Familienskilift Tarasp, Tel. 081 861 20 52, Öffnungszeiten: täglich 13.00–16.00 h

Tschierv Sportanlagen AG Val Müstair, Tel. 081 858 51 09

Tschlin Società runal, Tel. 079 786 81 88, Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 13.30–16.00 h

Berg- und Ftan Werner Fischer, Tel. 081 864 82 95 Skitourenführer Fuldera Jachen Andri Planta, Tel. 081 858 55 53

Lavin Nuot Grass, Tel. 081 862 26 71 / 079 642 34 74

Scuol Tumasch Planta, Tel. 081 864 90 71

nüt zlicheadres sen

Page 37: Allegra

86 Service

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort/Region Kontakt

Sent Not Buchli, Tel. 081 864 98 29, Chasper Planta, Tel. 081 864 05 20 Andri Poo, Tel. 081 860 08 70 Andreas Overstone, Tel. 081 860 32 94 / 079 201 71 59

Zernez Christian Wittwer, Tel. 079 682 32 23

Bergunterkünfte Ardez Chamanna Cler, J. F. Tönett 079 463 94 22

Guarda Chamanna Tuoi, SAC/CAS, Tel. 081 862 23 22

Klosters Berghaus Vereina, Tel. 081 422 12 16

Lavin Chamanna Linard, SAC/CAS, Heidi Cuonz, Tel. 081 862 27 82, Hütten-Tel. 079 629 61 91, Winter geschlossen Chamanna Marangun, Otto Hässig, Tel. 081 862 26 51, 079 712 42 59, Winter geschlossen

Ramosch Heidelberger Hütte, Tel. 0043 664 4253 070

S-charl Gasthaus Mayor, Tel. 081 864 14 12

Scuol Chamanna Lischana, SAC/CAS, Heinz Enz-Antonini, Tel. 081 864 95 44, bewartet im Sommer

Sent Berggasthaus Hof Zuort, Dr. P. Berry, Tel. 081 866 31 53

Susch Chamanna Grialetsch, Tel. 081 416 34 36, ab März geöffnet, im Winter auf Anfrage

Zernez Chamanna Cluozza, Tel. 081 856 12 35 / [email protected], Mitte Juni bis Mitte Oktober Naturfreundehaus Ova Spin, Tel. 081 858 53 53, 077 254 38 54, nur im Sommer Chamonna Bellavista, Tel. 081 856 16 54, Blockhütte auf dem Weg nach Cluozza, Chamonna Marangun, Tel. 081 856 14 72, Buffalora

Italien Sesvenna Hütte (I), Tel. 0039 0473 830 234, bewartet im Sommer, Winter 0039 03472115476 (Skitouren)

Österreich Jamtal Hütte (A), Tel. 0043 5443 84 08 Wiesbadner Hütte (A), Tel. 0043 5558 42 33, ganzjährig bewartet

Eissport Ardez Eislaufplatz beim Schulhaus, Tel. 081 861 88 00

Brail Eisstockschiessen auf dem Natureisplatz, Eisstöcke stehen zur Verfügung. Tel. 081 851 22 66

Guarda Eisplatz beim Schulhaus, Tel. 081 861 88 27

Müstair Eisplatz beim Schulhaus, Tel. 081 858 72 27

Samnaun Eislaufplatz, Marco Hangl, Tel. 081 860 23 70

Scuol Eishalle Gurlaina, Tel. 081 860 02 72, Schlittschuhlaufen und Gruppen nur auf Anfrage. Sportanlage Trü, Tel. 081 861 26 06, Eislauf/Eishockey für alle/Curling: Täglich 10.00–18.00 Uhr, Di–So 19.30–22.00 Uhr. (bis 10. März)

Sent Natureisplatz in Palüzot, Tel. 081 861 88 29

Sur En/Sent Eisstockschiessen für jedermann, Tel. 081 866 35 44, 079 357 82 81 Eisklettern, Mi und Fr 19.00–21.00 Uhr geführt, Anmeldung erforderlich, Tel. 081 860 09 09 Eisweg, So–Mi 13.00–17.00 Uhr, Do–Sa 13.00–17.00/19.00–21.00 Uhr

Tarasp Eislauf und Eisstockschiessen für jedermann, Tel. 081 861 20 52

Tschierv Natureisplatz beim Biosfera Zentrum, Tel. 079 312 09 01

Zernez Center da Sport, Restaurant, Kunsteisbahn, für Hockey, Eislaufen, 5 Curling-Rinks (auf Anfrage, Tel. 081 856 12 79), Schlittschuhvermietung (auf Anfrage, Tel. 081 856 12 44)

Page 38: Allegra

Service 87

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort/Region Kontakt

Gleitschirm Martina Alois Köhle, Tel. 079 406 76 13

Ramosch Beat Siegenthaler, Tel. 081 866 32 25, 079 375 47 85

Sent Curdin Roner, Tel. 081 864 73 41

Langlaufloipen Engadin Scuol Allg. Auskunft: Tel. 081 861 22 30, Wintersportbericht: www.engadin.com Ardez: 3 km, davon 1.5 km beleuchtet. Ftan: Loipa Dario Cologna, 10 km, davon 2.2 km beleuchtet. Scuol: Scuol–Martina 28 km, Scuol–Pradella beleuchtete Rundloipe 1 km, Scuol Motta Naluns 2.5 km. Tarasp: 6 km, Tel. 081 861 20 52.

Samnaun ca. 5 km, Tel. 081 861 88 30

Val Müstair Allg. Auskunft: Tel. 081 858 51 27, Wintersportbericht: www.val-muestair.ch. Lü: 3 km. Tschierv: Minschuns 4.8 km, Tschierv–Fuldera Skating und Klassisch 17 km.

Zernez Rundloipen 33.5 km, beleuchtete Nachtloipe 4.5 km, Zernez–Maloja 56 km.

Pferdeschlitten- Samnaun Albert Carnot, Tel. 081 868 53 40, 079 319 14 51

fahrten/Reiten Scuol Reit- und Fahrstall San Jon, Tel. 081 864 10 62, [email protected]

Sent Caroline und Andri Pua, Tel. 081 864 84 33, 078 667 11 12

Val Müstair Jürg Gruber, Tel. 081 858 56 89

Zernez Mario Bezzola, Tel. 081 856 13 35

Schlitteln/ Engadin Scuol Ardez: Munt–Ardez 2 km. Ftan (Sessellift): Prui–Ftan 3.5 km, Airboardpiste Prui–Ftan 2 km, Airboard/ Guarda: Plan da Nöf–Guarda 3 km. Lavin: Charnadüras–Lavin 3.2 km. Ramosch: Vnà–Ramosch 5 km. Sent: Vastur–Sent 3 km. Susch: Schlittelweg Susch 3 km. Tarasp: Sendeturm–Vulpera 1.6 km, Fontana Sura– Plan da Funtanas 2.5 km. Tschlin: Tschlin-Chaflur 2 km, Tel. 081 861 22 30. Vnà: Pracif–Vnà 1 km. Samnaun Motta Saltuorn–Samnaun Dorf 3 km, Tel. 081 861 88 30

Val Müstair Lü: Lü–Tschierv 2 km beleuchtet, Tel. 081 861 88 40. Tschierv: Alp da Munt–Minschuns, Tel. 081 858 55 31

Zernez Munt Baselgia–Zernez 2.6 km mit Transport und Restaurationsbetrieb «Chamonna Costetta», Tel. 079 681 14 20

Schneesport- Ftan Schneesportschule «Sports d’inviern Ftan», Tel. 081 864 05 25

schulen Samnaun Erste Schweizer Ski- und Snowboardschule Samnaun, Tel. 081 861 93 34 Schweizer Schneesportschule Samnaun, Tel. 081 868 55 11

Scuol Schweizer Schneesportschule Scuol, Tel. 081 864 17 23 Element Swiss Snowboard School, Tel. 081 860 07 77 Private Snowboard Teachers (PST), Tel. 081 866 36 05 Privatskilehrer-Verein, Tel. 081 864 10 19 Snowboard Bananas «The School», Tel. 081 864 82 20 Sport Florinett, Langlauf-Zentrum, Tel. 081 864 71 71

Tarasp Kinderskischule, Tel. 081 861 20 52

Val Müstair Schweizer Skischule Val Müstair, Tel. 079 349 17 31 oder Servicestation Minschuns, Tel. 081 858 53 35

Zernez Langlaufunterricht, Privat- und Gruppenkurse, Ruedi Bühler, Tel. 079 101 27 51

Page 39: Allegra

88 Service

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Schneeschuh- Ftan Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53 Wanderleiter Guarda Benno Meisser, Tel. 081 862 21 32

Val Müstair Braun Werner, Valchava, Tel. 081 858 73 73, 079 352 67 76 Duvoisin Henri, Tschierv, Tel. 081 850 39 66, 079 699 73 85 Hellrigl Reto, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 17 Jurt Thomas, Tel. 079 507 48 22 Maschke Winfried, Sta. Maria, Tel. 081 858 51 20 Salvett Rinaldo, Tel. 079 729 53 15, 081 858 71 63 Sepp Isidor, Müstair, Tel. 079 350 74 67 Tinner Hans, Sta. Maria, Tel. 079 651 05 09 Wymann Heinz, Fuldera, Tel. 081 858 51 60

Samnaun Martin Valsecchi, Tel. 081 861 88 30

Scuol Element Store, Tel. 081 860 07 77 Outdoor Engadin GmbH, Tel. 081 860 02 06 Nils Deparade, Tel. 079 709 22 66

Sent Martina Guidon, Tel. 079 333 49 22 Mario Zanetti, Tel. 079 222 13 20

Zernez Roman Gross, Tel. 081 856 16 01 Fred Racine, Tel. 079 354 98 04

Tennishalle Vulpera Tennishalle Robinson Club Schweizerhof, 3 Hallenplätze (Granulatbelag), Tel. 081 861 17 00

Wellne s s,Bäder,fitne s sBäder & Wellness Samnaun Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Di–Fr 13.00-21.30 h, Sa–Mo 13.00–20.30 h

Scuol Bogn Engiadina Scuol, Gesundheits- und Erlebnisbad, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Bäderlandschaft: täglich 8.00-21.45 h (Kinder ab 11.00 h), Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00-11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h Römisch-Irisches Bad: täglich 9.00-21.00 h, Voranmeldung 2 Tage im Voraus, Tel. 081 861 26 00 Wellness- und Therapiezentrum: Mo-Fr 7.30-12.00 h / 14.00-19.00 h, Sa 11.00-18.00 h, Tel. 081 861 26 04 Trinkhalle: Mo-Fr 8.00-10.30 h

Scuol Hallenbad Quadras, Tel. 081 861 26 08, Öffnungszeiten: Mi/Do 13.30–18.00/19.30–21.30 h, Fr/Sa/So 13.30–18.00 h 2.–10.3.: zusätzlich Mo/Di 13.30–18.00 h

Zernez Familienbad mit Hallenbad, Aussenbecken inkl. Ströhmungskanal und Kinderplanschbecken, Tel. 081 856 12 95, Öffnungszeiten: Di/Sa/So 13.30–18.00 h, Do 13.30–19.00h, Mi/Fr 13.30–21.00 h. Nur Erwachsene: Do 10.00–13.30/19.00–21.00 h. Spielnachmittag: Mi 14.30–16.00 h

Sauna und Samnaun Alpenquell Erlebnisbad, Tel. 081 868 57 07, Öffnungszeiten: Di–Fr 13.00–21.30 h, Sa–Mo 13.00–20.30 hDampfbad Scuol Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00, Öffnungszeiten Saunalandschaft: täglich 8.00-21.45 h, Damen: Do 8.00-11.00 h, Kinder mit Eltern: Mi/Sa/So 12.30-18.00 h

Rubrik Ort/Region Kontakt

Page 40: Allegra

Service 89

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort/Region Kontakt

+41 (0)81 862 22 17 [email protected] www.avacanza.ch

Avacanza verbindet Besitzer von Ferienwohnungen mit Mietinteressenten. Von der Buchung über das Inkasso bis zur Reinigung – wir kümmern uns um alles. Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns.

Haben Sie ein Wohnobjekt im Unterengadin zu vermieten?

Foto Taisch GmbHFoto u. VerlagStradun 400, 7550 Scuol081 864 17 84

Stöckenius Adrianpapetaria giovaretsStradun 324, 7550 Scuol 081 864 13 16

Chantunet da cudeschslibrariaBagnera Sura 297, 7550 Scuol081 864 94 30

Neuerscheinung Ortsgeschichte ScuolNeuerscheinung Ortsgeschichte Scuol

Autor: Paul Eugen Grimm612 Seiten, 220 x 286 mm, Leinen, gebunden, CHF 79.–

Herausgegeben von der Gemeinde ScuolGesamtherstellung: Gammeter Druck, Scuol/St. Moritz

Erhältlich bei:

oder bei den Buchhandlungen ISBN: 978-3-9523856-1-6

Das Inserat hilft, neue Kunden zu gewinnen.

Wir helfen Ihnen dabei !

Werbung im «allegra» ist glaubwürdig, vermittelt nützliche Informationen und macht Aktionen und Preise bekannt.

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01, [email protected]

@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Andrea MatossiAnzeigenleiter

Doris FüglistalerTel. Beratung – Disposition

Leta à PortaBeratung Büro Scuol

Page 41: Allegra

90 Service

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

Rubrik Ort/Region Kontakt

BiBliotheken

Ardez Mo 15.00-16.30 h, Do 19.00-20.00 h, Sa 16.30-18.00 h

Ftan Tel. 081 860 02 46, Di/Sa 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.00 h, So 10. März 16.00-17.30 h.

Müstair Mediothek, Via Maistra 93c, Mo 16.30-18.00 h, Do 19.00-20.00 h

Ramosch/Tschlin Poz 86, Ramosch, Mo 14.30-17.00 h, Do 18.30-20.00 h

Samnaun Schulhaus Compatsch, Mo/Do 15.00-17.00 h, Mi 17.00-19.00 h

Scuol Chasa Du Parc, Tel. 081 860 03 55, Mo 16.00-18.00 h / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 h / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h

Sent Gemeindehaus Misoc, Mo 16.00-17.00 / Do 19.00–20.00 / Sa 16.30–17.30 h.

Tschierv Altes Schulhaus, Mo/Fr 19.30-20.00 h

Zernez Chasa Alossai/Via Suot (im 2. Stock), Di 16.00-17.30 h, Do 19.00-20.30 h, während Schulferien nur am Donnerstag geöffnet, während den Frühlings- und Herbstferien geschlossen.

Beratungundhilfe

Beratungsstellen Engadin Scuol Regionaler Sozialdienst, Tel. 081 864 12 68, Einzel- und Familienhilfe, Suchtberatung Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 864 00 00, [email protected], www.cseb.ch, Beratungsstelle für Alter, Pflege und Betreuung.

Hilfe und Pflege Engadin Scuol Spitex und Mahlzeitendienst Engiadina Bassa, Chasa Central, Scuol, Tel. 081 861 26 26zu Hause Sterbende begleiten – Accumpagnamaint sülla via da murir, Tel. 079 324 56 29 Val Müstair Spitex Val Müstair, Ospidal Sta Maria, Tel. 081 851 61 60

familienKinderbetreuung Samnaun Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30

Scuol MASUBIT!, Tel. 079 821 14 03

Kinderkrippe Engadin Scuol Chüra d’uffants, Tel. 081 860 10 52 Chüralla, Jennifer Pfiffner, Tel. 081 860 07 70 Canorta Villa Milla, Tel. 081 862 24 04

Kinderkleiderbörse Scuol La Lindorna, Mo/Fr 14.00-16.00 h, Mi 9.00-10.30 h, letzter Sa im Monat 9.00-10.30 h, Tel. 081 860 00 42

fundBüro–infosüBerVerlorenegegenstände Samnaun Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30

Engadin Scuol Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00

Val Müstair Cumün da Val Müstair, Tel. 081 851 62 00

Zernez Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00

Page 42: Allegra

Service 91

Finden Sie einen Kontakt nicht? Die Gäste-Infostellen helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktinfos finden Sie auf den Dörferseiten.

serVice-cluBs Lions-Club Engiadina Bassa, Meetings jeden 1. Dienstag und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Guido Parolini, 081 258 63 00

Lions Club Val Müstair, Meetings jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Präsident Urs Egli, Tel. 081 850 38 75

Rotary Club Bad Scuol-Tarasp-Vulpera, 1. Mittwoch im Monat: Apéro im Hotel Belvédère Scuol 18.00–19.00 h, weitere Mittwoch im Monat: Lunch im Hotel Belvédère, Scuol 12.00 h, Präsenzapero jeweils Freitag, 18.00 h, Hotel Chasa Montana, Samnaun, Sekretär Tel. 079 848 34 08

Zonta Club Engiadina, Meetings jeden 1. Dienstag im Monat, Präsidentin Annegret Gallmann, Tel. 079 290 07 78 Vizepräsidentin Martina Hänzi, Tel. 079 343 79 26

Öffnungs zeitenGeschäfte Die üblichen Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 08.00-12.00 / 14.00-18.30 h, Sa 09.00-12.00 / 14.00-17.00 h Diverse Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Infos erhalten Sie bei den örtlichen Gäste-Infos.

Samnaun allgemeine Öffnungszeiten, Mo-Sa 09.00-19.00 h, So 13.00-19.00 h

Internet Ftan Hotel Bellavista, Tel. 081 864 01 33, 12.00-17.00 h

Müstair Internet Cafè Parc Rom, Tel. 081 858 50 66, 08.00-19.00 h Café Grava (W-LAN), Tel. 081 850 37 37, 08.00-18.30 h

Samnaun Laret Astro-Shop und Cafè Bar, Tel. 081 868 54 45, 09.00-19.30 h

Samnaun Dorf Vitalhotel Samnaunerhof (W-LAN), Tel. 081 861 81 81 Wellnesshotel Silvretta, Tel. 081 861 95 00

Samnaun Ravaisch Sot Punt Cafè (W-LAN), Tel. 081 868 56 66

Scuol Glatscharia Balnot, @-Center, Tel. 081 860 00 69, Mo-Fr 8.30-19.00 h, Sa 8.30-18.00 h, So 13.00-18.00 h Biblioteca Populara, Chasa Du Parc, Mo 16.00-18.00 / 19.30-21.00 h, Mi 09.00-11.00 / 19.30-21.00 h, Fr 16.00-18.00 h, Sa 16.00-17.30 h Jugendherberge, Tel. 081 862 31 31, 09.00-12.00 / 16.00-21.00 h

Sent Hotel Swissroof, Tel. 081 864 17 22

Tschierv Internet Café Bar Sur Vial, Fr. ab 18.00 h oder auf Anfrage

Zernez Tourist Information, Tel. 081 856 13 00 Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks, kostenfreie, jedoch eingeschränkte Benutzung

spitäler Scuol Ospidal, Center da sandà Engiadina Bassa (Gesundheitszentrum Unterengadin), Tel. 081 861 10 00, Fax.: 081 864 99 04, E-Mail.: [email protected], www.cseb.ch

Susch Clinica Holistica Engiadina SA, Tel. 081 300 20 30, [email protected], www.clinica-holistica.ch

Val Müstair Ospidal Val Müstair, Sta. Maria, Tel. 081 851 61 00, Fax.: 081 858 59 33, www.ovmgr.ch

Rubrik Ort/Region Kontakt

Page 43: Allegra

1

3

2

4

5

6

7

9

10

Preisrätsel 99

die Preise Winter 2012/13Hauptpreise:

1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1800.00

2. Preis: 2 Übernachtungen + Frühstückfür 2 Personen in der Chasa Werro, Sent, Wert Fr. 190.00

Spezialpreise:

– Rhätische Bahn AG, Freikarte 1. Klasse– Engadin Bad Scuol, 4 Eintrittskarten für die Sauna- und Bäderlandschaft– Auto da Posta Svizra SA, 3 Tageskarten

100.00-Franken-Gutscheine:

Hotel Helvetia, MüstairFoffa Conrad, ZernezPendicularas Motta Naluns, Scuol-Ftan-SentPastizeria Cantieni, FtanSchweiz. Schneesportschule Scuol AG, ScuolOptica Christian Müller, ScuolSot Punt Gallaria Milo, Scuol«doit» Baumarkt, ZernezHotel Parc Naziunal, ZernezGisep Decoraziuns, ScuolZanetti Metzgerei, ScuolRestaurant Vastur, SentHotel Gabriel, Scuol

Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbs- preisen erhalten Sie auf www.scuol.ch/allegra

Die Gutscheine können nicht in Bargeld umge-tauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen.

WettbewerbbestimmungenTeilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haus- halt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wett-bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Fran-ken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

1 Hier befindet sich das kleinste Whisky-Museum

2 Ersatz für Gliedmassen, Organe oder Organteile

3 Einheimische Schauspielerin

4 Hochgebirge in Asien

die Preisfrage eine der 193 HauPtstädte der Welt ...

Her zlicHe gratul ationDie Gewinner des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 3, Winter 2012/13:Ramona Waldvogel, Wellhausen; Dagmar Stephinger, MünchenAuflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 4, Winter 2012/13: Element

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 4. April 2013 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück!

Name / Vorname

Strasse / Nr

PLZ / Ort

Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail: �

5 Bekannte Cartoon-Sendung aus den 70/80er Jahren

6 Österreichischer Komponist (1732–1809)

7 Romanisch: Erker

Page 44: Allegra

Porträt 105

«Gute Z ahnprothesen haben viel mit lebensqualität Zu tun»

Silvia Cantieni // Seit gut einem Jahr führt Bärbel Tomschek ihr Labor als Zahntechnikerin. An idyllischer Lage in Ftan ansässig, frönt die Berlinerin ihrer Leidenschaft: eine top zufriedene Kundschaft zu pflegen.

«Comfort-Zahntechnik für Ihre in-dividuelle Lösung»: So preist sich Bärbel Tomschek (58) an, nicht etwa offensiv, sondern, wie sie freimütig zugibt, vorwiegend über die Mund-zu-Mund-Propaganda. Das will in ihrem Metier wortwörtlich etwas hei-ssen. Denn wer gute, sprich gut an-gepasste dritte Zähne hat, der zeigt sie auch, lacht und geht zufriedener durchs Leben.

Die Ausbildung zur Zahntechnike-rin absolvierte Tomschek in Deutsch-land. Sie arbeitete bei grossen Firmen, jahrelang in Deutschland, aber auch in Saudi-Arabien und Norwegen. Aus privatem Anlass ist sie nach Ftan ge-kommen, wo sie mit ihrem Partner am westlichen Dorfrand in einem freistehenden HausSie ist seit Januar wieder in ihrem ursprünglichen Be-ruf tätig. Vorher hatte sie einige Jahre gejobbt, wie sie sagt, doch sie sei dann zur Überzeugung gelangt, dass es halt schon Sinn machen würde, auch im Unterengadin als gelernte Zahntech-nikerin zu arbeiten. «Es wäre doch schade, wenn ich meine Kenntnisse nicht mehr anwenden könnte», sagte

sie sich und wurde erstmals selbst-ständig.

Offen für jede KooperationAls hätte man auf sie gewartet; Frau Tomschek, die sich in schlichter weis-ser Berufskleidung präsentiert, er-fährt guten Zuspruch. Zwar ist nicht jeder Zahnarzt gleichermassen da-von angetan, mit einer erfahrenen, spezialisierten Zahntechnikerin zu-sammenzuarbeiten. Doch sie selbst bleibt offen für jede Kooperation, und sie ist auch immer gesprächsbe-reit. Die Nachfrage sei gut, bilanziert sie nach dem Startjahr. Und was sie speziell freut und anspornt, sind die Direktkunden. Das sind also Leute, die in irgendwelcher Form Probleme mit ihrer bisherigen Prothese haben, sei es dass sie Druckstellen verspüren oder sonst wie Mühe haben mit ihrem künstlichen Gebiss.

Ziel ist ein mundbeständiges Gebiss«Gute Zahnprothesen haben viel mit Lebensqualität zu tun», betont die Fachfrau. Sie arbeite ausschliess-

lich mit hochwertigen Materialen, Schweizer Materialien, wie sie unter-streicht. «Mundbeständig» müsse ein Gebiss sein, das heute aus Kunststoff hergestellt werde. Zuerst werden Ober- und Unterkiefer, je nachdem was notwendig ist, in Gips geprägt. Dann folgt aufgrund des ganz indi-viduellen Modells die Anpassung der Kunststoffzähne, von denen es im Labor in Ftan eine rechte Auswahl

Aktiv im Labor: Bärbel Tomschek bearbeitet an der Schleifmaschine ein Gipsmodell.

Page 45: Allegra

106 Porträt mediZinischer notfalldienst

24-Std. ärztlicher Notfalldienst 081 864 12 12

Apoteca Engiadinaisa ScuolTel. Geschäftszeiten 081 864 13 05 ausserhalb Geschäftszeiten 081 864 93 70

Regionaler Wochenend-Notfalldienst Engadin Scuol, Zernez, Val Müstair und Samnaun:

Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 081 861 10 0009./10. März Dr. med. E. Neumeier, Vulpera 081 860 36 0016./17. März Dr. med. M. Büsing, Scuol 081 864 92 2023./24. März Dr. med. J. Steller, Scuol 081 864 17 7030. März Dr. med. E. Neumeier, Vulpera 081 860 36 0031. März Dr. med. A. Kasper, Scuol 081 864 04 54

Zahnärzte, ganzjährig

Dr. med. dent. G. P. Burger, Scuol 081 864 09 46Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72Dr. med. dent. Anne Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

Val Müstair: ganzjährig

Ospidal Val Müstair, Sta. Maria 081 851 61 00

Samnaun: ganzjährig

Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun 081 861 81 11

pannenhilfe und unfalldienst TCS-Pannendienst 140S-chanf – Il Fuorn – Zernez – 081 830 05 96Flüela – Giarsun Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98Samnaun 081 830 05 99

WichtiGe telefonnummern Sanitätsnotruf 144Ospidal Engiadina Bassa, Scuol 081 861 10 00Europäischer Notruf 112Polizei 117Feuerwehr 118Schweizerische Rettungsflugwacht 1414Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163Info Autoverlad Vereina 081 288 37 37Pikett Bauamt Scuol 081 861 27 20Soziale Institutionen, Beratung und Hilfein schwierigen Situationen 081 860 02 48

hat. «Am besten kann ich mit meinen Patienten die Kunstzähne auswäh-len, wenn wir alte Fotos anschauen.» Es sei nämlich ihr Bestreben, dass die Patienten so natürlich wie möglich ausschauen würden.

«Ich bin spezialisiert auf Prothetik, Kunststoff, herausnehmbaren Zahn-ersatz», fasst Tomschek ihr Wirkungs-feld zusammen. Eine «Oben- und Un-ten-Prothese» koste 2’500 Franken, erklärt sie. Innerhalb einer Woche sei eine Prothese bei ihr zu haben, wobei die Kundschaft indes mehrere Male vorbeikommen müsse. «Der Wille zum Erfolg muss von beiden Seiten gegeben sein», sagt sie. Oft habe sie neben Einheimischen auch Ferien-gäste «zu Besuch», Mund-zu-Mund-Propaganda eben. Sie mache auch Hausbesuche, etwa im Altersheim, aber auch privat.

Es geht mit Spülmittel und ohne HaftcrèmeComfort-Zahntechnik biete exklusi-ves Wohlbefinden, vollendete Ästhe-tik und Funktionalität und sehr gute Qualität zu fairen Preisen. Das Labor bietet ein Jahr Garantie. Und selbst-verständlich könne man die «Beis-

serchen» auch zum professionellen Reinigen bringen, dies mittels Ultra-schallgerät. Was hat es denn auf sich mit der berühmten Marke Kukident? «Ach», schmunzelt Tomschek, das eignesich gut für die WC-Reinigung und Thermoskannen. Aber für Zäh-ne? «Nicht wirklich», sagt sie, zum Reinigen eigneten sich gewöhnliches Spülmittel und mildes Zahngel, das die Kunststoffoberflächen nicht auf-raut. «Und natürlich ist es mein Ziel, dass meine Patienten die Zahnpro-these ganz ohne Haftcrème benüt-zen können.» Dieses ehrgeizige Ziel gelinge praktisch immer. Zur Entfer-nung von Zahnstein eigne sich Essig. Noch etwas fällt auf: Frau Tomschek rät ihren Kunden, die Zahnprothese im Normalfall immer zu tragen, also auch nachts. Entfernt werde sie nur kurz zur Reinigung.

Zahnschienen gegen das SchnarchenWer keinen Bedarf hat nach einem Kunststoff-Gebiss mit natürlich wir-kendem Farbmuster von Zähnen und Zahnfleisch, möchte vielleicht seine eigenen Zähne bleichen. «Home-Bleaching» nennt sich das, und auch dazu gibt Tomschek Ratschläge und Materialien ab. Schnarchen Sie? Die Fachfrau hat extra Schienen gegen das Schnarchen in ihrem Angebot. Machen Sie den Salto rückwärts auf dem Board oder sonst wie hochste-hende Kunststücke? Dann brauchen Sie vielleicht einen sicheren, farben-frohen Mundschutz für jede Sportart. Auch das findet man in Ftan. Die in-dividuelle, preiswerte Lösung sei im-mer gefragt, betont Tomschek.

Auswahl à discrétion: Kunststoffzähne sind fein säuberlich in Schubladen aufgereiht. (Bilder: Silvia Cantieni)

106 Porträt


Recommended