+ All Categories

alessia

Date post: 12-Mar-2016
Category:
Upload: anita-tauber
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Workbook of the furniture project "alessia".
24
Transcript
Page 1: alessia
Page 2: alessia

2

Inhalt

Anita Tauber

DPM M2010

Experimentelles Möbeldesign zum Thema „Dschungel“

eingereicht bei

Dipl. Des. Martin Ballendat

Dipl. Des. Johannes Scherr

Kuchl, Juni 2011

PRESSETEXT 3

IDEENFINDUNG 4 - 5

IN EINEM SATZ 6

BRIEFING 7

INSPIRATION 8

ZIELGRUPPE 9

alessia – die Babywiege 10

TECHNIK 15 - 18

ERGONOMIE 19

MATERIAL 20

NAME 21

LOGO 22 - 23

Page 3: alessia

3

PRESSETEXT

Die Studentin Anita Tauber des Masterstudiengangs Design

und Produktmanagement der Fachhochschule Salzburg hat

im Zuge der Lehrveranstaltung Experimentelles Möbeldesign

die Babywiege alessia entwickelt, gestaltet und realisiert. Die

Lehrveranstaltung – geleitet von Dipl. Des. Martin Ballendat

und Dipl. Des. Johannes Scherr – hatte die Entstehung eines

Möbelstücks, inspiriert von der Wesens- und Erlebniswelt

„Dschungel“, zum Ziel.

Inspiriert von der größten Blüte der Pflanzenwelt verfügt

die Wiege über einen handgeflochtenen Schlafkorb der mit-

tels eines Bügels nach oben hin mit fünf hängenden Blüten-

blättern verbunden ist. Diese Blätter bieten dem Nutzer die

Möglichkeit sein Kind vor Sonne und Reizüberflutung zu

schützen und es in eine wohlige Umgebung zu betten.

Page 4: alessia

4

23.02.2011 | Birth

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Geburt“ im Ds-

chungel und in den Gebieten des Regenwaldes bei Mensch

und Tier, sowie in Filmen und Geschichten. Dabei ist mir

besonders aufgefallen, dass Mowgli, wie auch Tarzan als

Babys in den Dschungel kamen. Der eine kam in einem ge-

flochtenen Korb zu den Wölfen die ihn

unter sich aufnahmen. Der andere wurde

von einem Gorillaweibchen erzogen.

Gorillas schlafen in großen Nestern am

Boden oder in den Bäumen. Diese Nester

bauen sie aus Gestrüpp und Blätter.

09.03.2011 | Hanging Table

Das Aufhängen von Möbelsücken ist insofern interessant, da

dadurch eine andere Raumatmosphäre geschaffen wird.

09.03.2011 | Sleep Well

„A cocoon that protects your child, inspired ba an orchid.“

In dieser Ideenfindungsphase kam das erste

Mal die Idee auf, ein Möbelstück für Babys und

Kleinkinder zu entwerfen, welches, inspiriert

von der Form der Orchidee, mittels Blütenblät-

ter geöffnet und geschlossen werden kann.

IDEENFINDUNG

Page 5: alessia

5

30.03.2011 | Sleep Well

Die Inspirationsquellen wurde ausgeweitet auf andere

Pflanzenstrukturen und vorhandene

Strukturen aus der Tierwelt, wie der

Aufbau und die Funktionsweise des

Flügels eines Vogels oder

die Form eines Cocons.

Hauptaugenmerk wurde

auf das Öffnungs- und

Schließsystem geworfen.

14.04.2011 | Rafflesia

Die „Rafflesia arnoldii“ ist die größte existierende Blüte auf

der Erde. Sie gedeiht im Regenwald. Diese Blüte war die aus-

schlagende Inspirationsquelle für das spätere Design des Mö-

belstücks.

14.04.2011 | alessia

Aus diesen Impulsen bildete

sich die Idee eine Babywiege

zu entwickeln. Diese soll sich

öffnen und schließen lassen,

von der Decke hängen, einen

natürlichen Charakter besitzen

und dem Kind einen angeneh-

men Schlafkomfort bieten.

IDEENFINDUNG

Page 6: alessia

6

IN EINEM SATZ

Von den Größten der Welt für die Kleinsten inspiriert,

ein schützender Ort mit beruhigenden Bewegungen,

ideal für einen sicheren Schlaf – das ist alessia, die Babywiege.

Page 7: alessia

7

BRIEFING

Ziel Entwicklung, Gestaltung und Realisierung eines Möbelstücks, inspiriert von der Erlebnis- und

Wesenswelt „Dschungel“.

VisionEine Babywiege mit beruhigenden Bewegungen, Blütenblätter welche den Raum schützend

einfassen. Ein Gefühl der Ruhe und der Eindruck von Natürlichkeit umgeben das Möbelstück.

NutzenEin Möbel, welches die Möglickeit bietet das Kind vor Sonne oder anderen äußeren Einflüs-

sen zu schützen. Die schwingenden Bewegungen wirken beruhigend, besänftigen schreiende

Babies und entkrampfen Kinder mit Koliken. Die Form beugt ergonomischen Fehlbildungen

vor.

EinsatzbereichDas Möbelstück ist für den Einsatz im privaten Raum gedacht. Um die schwingende Bewe-

gung zu erzielen muss die Wiege von der Decke hängen, sie kann aber auch mittels Steher im

Raum aufgestellt werden.

USPDie hängenden Blätter, welche um den Korb gedreht werden können, bieten dem Nutzer eine

einmalige Möglichkeit sein Kind individuell vor der äußeren Reizüberflutung abzuschirmen

und es in eine wohlwollende Umgebung zu betten.

RealisierungDer Schlafkorb wird von Hand geflochten. Um die erforderliche Stabilität zu gewährleisten

dienen Weidenzweige als Grundgerüst. Die Blütenflügel werden mit Metallstäben gespannt

um die gewollte Form zu erreichen. Jeder Flügel wird mit einem Greifarm verschweist. Diese

Greifarme bilden das Gelenk und rotieren um ein Metallrohr, welches die Verbindung zwis-

chen Korb und Aufhängung ist. Die Greifarme sind unterschiedlich lang, damit wird beab-

sichtigt, dass sich die Blütenflügel beim Drehen überlappen können. Um zu gewährleisten,

dass die Wiege auch im stehenden Zustand genutzt werden kann, ist ein Steher vorhanden.

Dieser besteht aus einer Stabilen Bodenplatte und wird wie der Schlafkorb zu einem Korb

geflochten. Dadurch bildet der Steher und der Korb eine optische Einheit.

MaterialDie verwendeten Materialien sind sehr naturbelassen und sollen die Natürlichkeit des Mö-

belstücks widerspiegeln.

Korb: Grundgerüst aus Weidenzweigen mit Stingeln der Wasserhyazinthe umflochten

Blütenflügel: biologische Baumwolle, verstrebt mit Stahlstäben

Gelenk und Aufhängung: Stahl

Steher: Weidenzweige

Page 8: alessia

8

INSPIRATION

8

Die „Rafflesia arnoldii“ (Riesenrafflesie) ist die Blume

mit den größten Blüten der gesamten Pflanzenwelt.

Diese Blume misst bis zu einem Meter im Durchmesser

und kann bis zu 11kg schwer werden. Diese Raffle-

sienart ist sehr rar und schwer zu finden, da sie nur

einmal im Jahr für fünf Tage blüht. Sie gedeiht in den

Gegenden des malaysischen und indonesischen Regen-

waldes. Die Größe und die rote Farbe sind kennzeich-

nende Merkmale.

Page 9: alessia

9

ZIELGRUPPE

Soziodemographische MerkmalePaare (Mann und Frau, Frau und Frau, Mann und Mann)

> zwischen 30 und 45 Jahre alt

> verheiratete, wie auch unverheiratete Paare

> leben bereits seit längerer Zeit in der Beziehung (mind. 5 Jahre)

> erwarten ihr erstes Kind

> wohnen im urbanen Raum

> besitzen eine Eigentumswohnung mit ausreichend Platz oder ein eigenes Haus

> fahren einen oberen Mittelklassewagen

> beide Personen verfügen über einen akademischen Grad

> Einkommensklasse liegt im Oberen Mittelstand (leitende oder obere Angestellte, Beamte,

selbstständig Erwerbende, Inhaber eines kleinen Unternehmens)

Paare mit frisch geborenem Kind welches an Koliken leidet oder dazu neigt viel zu schreien

Alleinerziehend (Frau)

> zwischen 35 und 42 Jahre alt

> das Kind ist gewollt

> Akademikerin

> wohnt im urbanen Raum

> verfügt über eine Eigentumswohnung mit ausreichend Platz

> Einkommensklasse liegt im oberen Mittelstand (leitende oder obere

Angestellte, Inhaberin eines Unternehmens)

Alleinerziehend (Mann)

> Alter zwischen 28 und 50

> durch das Ableben der Mutter oder eine Trennung kommt das Kind

zum Vater

> die weiteren Angaben sind gleich wie bei der alleinerziehenden

Mutter

Psychologische Merkmale> die Personen wollen nicht verzichten, aber konsumieren und kaufen mit Gewissen und

informieren sich über das Produkt

> legen Wert auf Individualität

> sind sehr nutzenorientiert

> flexibel- und sicherheitsorientiert = „flexicurity“

> sind naturverbunden und leben dies auch in ihren Gebrauchsgütern aus

> mit dem Kind geht ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung

> für das Wohlergehen des Kindes werden die eigenen Bedürfnisse zurückgesteckt

> für das Kind ist das Beste nur gut genug

> haben das Bedürfnis nach Verankerung und Zugehörigkeit

Einstellung> die Personen informieren sich über das aktuelle Zeitgeschehen und sind interessiert an

neuen Trends

> bevorzugen geprüfte Produkte

> die Familie bildet den Mittelpunkt im Leben, sie gibt Kraft und gilt als Zeichen der

Bodenstängkeit

Page 10: alessia

alessia – die Babywiege

Der Dschungel, ein Zeichen für Wachstum, Ursprung, Natur, Leben und Vielfalt, an sich die

Wiege jeden Lebens. Diese Tatsache und die genannten Eigenschaften sind in die Ideen-

findung und Konzeption des Möbelstück mit eingeflossen und bilden den Ausgangspunkt.

„Von den Größten der Welt für die Kleinsten inspiriert, ein schützender Ort mit beruhigenden

Bewegungen, ideal für einen sicheren Schlaf – das ist alessia, die Babywiege..“

Inspiriert von den Formen der Riesenrafflesie und den Nestern von Gorillas, wird das Kind in

einen schützenden Ort gebettet. Ein neugeborenes Baby kommt zur Welt und wird wohlig

eingepackt. Es wird versucht dem Kind eine sichere und wohlwollende Umgebung zu bi-

eten. alessia – die Babywiege bettet das Neugeborene in eine behagliche Atmosphäre. Die

orga-nische Form lässt die Wiege wie eine Knospe wirken. In dieser Knospe schläft das Kind

wohl behütet von den umgebenden Blütenblättern. Die Blätter geben dem Kind Schutz vor

Sonne und äußeren Einflüssen. Sie geben ihm die nötige Ruhe für einen sanften Schlaf. Die

fünf Blätter können unabhängig voneinander von außen um 360° gedreht werden und somit

den vorhandenen Gegebenheiten individuell angepasst werden. Durch das Überlappen der

Blätter kann die Wiege teilweise oder auch ganz geschlossen bzw. geöffnet werden. Es ist

möglich die Wiege auf einen Steher in den Raum zu stellen, aber auch an die Decke zu hän-

gen. Im hängenden Zustand erzeugt eine Spezialfeder die zwischen Wiege und Aufhängung

angebracht ist ein dezentes vertikales Schwingen, welches das Kind an die Zeit im Bauch der

Mutter erinnert.

10

Page 11: alessia

11

Page 12: alessia

12

Page 13: alessia

13

Page 14: alessia

14

Page 15: alessia

15

TECHNIK

Schlafkorb

Page 16: alessia

16

TECHNIK

Der Greifarm besteht aus 3 Platten,

die größeren Teile 2x1mm Stahl, die

innere Platte 2x2mm Stahl. An diesem

ist die Verbindungsstange zum Blatt

angeschweist. Um das Überlappen

der Blätter zu ermöglichen, verlängert

sich der vordere Teil des Greifarms

bei jedem Stück um 10 cm (6cm, 7cm,

8cm, 9cm, 10cm).

Blütenblätter und Greifarme

Page 17: alessia

17

TECHNIK

45 mm

20 mm

ø 27 mm

Die Halterung zwischen Korb und Gelenk besteht aus mehreren Teilen. Zwei Stahlplatten

bilden den äußeren Rahmen, dazwischen befindet sich das Rohr and dem die Greifarme der

Blätter aufgefädelt werden. Ein Holzstück zwischen der oberen Platte und der Halterung des

Rohres sorgt dafür, dass das Bauteil die gewünschte Höhe hält.

Halterung Korb – Gelenk

Page 18: alessia

18

TECHNIK

Steher | Aufhängung

Beim Steher handelt es isch um einen runden Korb mit sta-

biler Bodenplatte. Der Korb öffnet sich nach oben hin um

15°, das hat den Vorteil dass der Schlafkorb gut eingesetzt

werden kann und einen guten Halt hat. Die Abschrägung

nach oben hin, dient dazu den Korb gut zu positionieren.

Zusätzlich kann das Innere des Stehers als Stauraum verwen-

det werden.

Die Deckenaufhängung ist am Rohr des Gelenks befestigt Ein Karabiner verbindet die Spe-

zialfeder mit dem Möbelstück. Bei der Feder handelt es sich um eine Tellerfeder, sie wird

als Federsäule eingesetzt, hier werden mehrere Tellerfedern aufeinander geschichtet. Diese

Feder hat den Vorteil, dass sie bei einem kleinen Einbauraum sehr große Kräfte aufnehmen

kann und dass die Federkennlinie progressiv gestaltet werden kann d.h. das Schwingen passt

sich dem Gewicht an. Zudem hat diese Art von Feder eine sehr lange Lebensdauer bei dyna-

mischer Belastung. Die Feder schwingt bereits bei einem Gewicht von 2kg. Sie bewegt sich in

der Minute ca. 60-70 Mal auf und ab, wie der Puls einer erwachsenen Person.

Page 19: alessia

19

ERGONOMIE

Die Wiege ist für Babies in den ersten 8 Monaten gedacht.

Durch den runden Schlafkorb unterstützt alessia den in den

ersten Monaten empfohlenen runden Rücken. Damit wird

das Körpergewicht auf den gesamten Körper verteilt und

einem flachen Hinterkopf kann vorgebeugt werden.

Die Tellerfeder schwingt auf und ab. Diese Form der Bewe-

gung erinnert das Kind an die Zeit im Bauch der Mutter,

es gibt das „Gebärmuttergefühl“ zurück und wirkt dadurch

beruhigend. Diese Wiegen werden auch Federwiegen

genannt und dienen vorwiegend dazu Einschlafprobleme des

Babies zu lösen. Auch Neugeborene die sehr viel schreien re-

agieren sich durch das gleichmäßige Schwingen schneller ab.

Die Schwingung der Feder unterstützt zusätzlich die Bildung

des Sprachzentrums und des Gleichgewichtsinns.

Page 20: alessia

MATERIAL

20

Schlafkorb | SteherDer Schlafkorb und der Steher sind aus Wasserhyazinthe geflochten. Dabei handelt es sich

um eine Wasserpflanze. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und ist heutzutage in den-

warmen und feuchten Ländern des Äquators zu finden. Die Pflanze wächst sehr schnell und

breitet sich binnen kurzer Zeit auf größere Flächen aus. Durch dieses schnelle Wachstum

kann sie im kontrollierten Anbau in einem Abstand von wenigen Wochen geerntet werden.

Im getrockneten Zustand wird Wasserhyazinthe vor allem zur Fertigung von Möbelstücken

verwendet. Die Pflanze hat eine sehr natürliche Optik. Aus diesem Grund und durch ihre

leichte Verarbeitung wurde sie für die Konstruktion des Schlafkorbes und des Stehers aus-

gewählt.

Um die nötige Stabilität zu gewährleisten wurden die Stingel der Wasserhyazinthe auf ein

Gestell von Weidenzweigen geflochten. Dieses garantiert zudem die erforderliche Form.

BlütenblätterDie Blütenblätter bestehen aus 100% naturbelassenem Baumwollstoff. Dieses Material wirkt

sehr natürlich und ist frei von Schadstoffen. Die Form der Blütenblätter wird durch das

Spreizen von Metallstäben erreicht.

GelenkDas Gelenk besteht aus reinem Stahl. Der Stahl ist unbehandelt. Das dient dazu, dass das Kind

keine gefährlichen Schadstoffe einatmet.

MatratzeDer Schlafkorb von alessia ist mit einer Matratze ausgelegt. Diese ist mit

Schafwolle gefüllt. Schafwolle garantiert eine optimale Temparatur- und

Feuchtigkeitsregulierung und nimmt kaum Keime auf. Das in der Schaf-

wolle enthaltene heilende Lanolin hat zudem eine entzündungshemmende

Wirkung.

Page 21: alessia

21

NAME

Der Name bildet sich aus der Bezeichung der Inspiration: „Rafflesia arnoldii“.

Aus den verschiedenen Buchstaben wird der Name alessia zusammengesetzt. Alessia ist in

Italien ein gängiger Vorname für Mädchen. Er stammt vom griechischen Namen Alexandra

ab und bedeutet „die Beschützerin“. Die Wiege soll das Kind beschützen, es sicher in sich

schaukeln. Die organischen Formen des Möbelstücks, geben ihm eine sehr weiche, feminine

Anmutung, wodurch ein weiblicher Name sehr stimmig wirkt.

Page 22: alessia

22

LOGO

AussageDie Familie ist für viele Menschen das Zentrum im Leben. Da-

raus schöpfen sie neue Kraft. Das Ziel der meisten Menschen

ist es eine Familie zu gründen, diesen Mittelpunkt in ihrem

eigenen Leben zu schaffen. Ein neugeborenes Kind bildet das

Zentrum einer Familie, dafür stehen die fünf Blütenblätter im

Logo. Der Name der unter dem Zeichen positioniert ist gibt

dem Logo Standfestigkeit, strahlt Wachstum und Entwick-

lung aus und verleiht dem Ganzen ein Gefühl der Bestän-

digkeit. Die Komposition zwischen Form und Schrift strahlt

Ruhe aus, wobei die Form der Blütenblätter eine leichte Dy-

namik mit einbringt.

Page 23: alessia

23

LOGO

FormDas Zeichen zeigt eine abstrahierte Darstellung der

Blütenblätter. Sie sind mit der Spitze aneinanderge-

reiht und bilden somit eine sehr organische Form.

Das Zeichen bildet den Mittelpunkt des Logos – den

Kern der Möbelstücks. Die Form orientiert sich an

den Kernen einer Frucht. Nur durch diese Kerne ist

es möglich, dass neues Leben gedeihen und wachsen

kann. Weiters können die fünf Blütenlätter als Glied-

maße des Menschen gesehen werden, Arme, Beine

und Oberkörper.

FarbeDie Hauptfarbe für das alessia-Logo ist ein sattes Rot.

Es spiegelt die Farbe der Rafflesia arnoldii wider. Rot

ist eine Signalfarbe und bedeutet Vorsicht und Ach-

tung. Ziel ist es die Aufmerksamkeit des Betrachters zu

gewinnen.

Als Akzentfarbe wird ein leichtes Braun eingesetzt, es

lockert die Prägnanz der roten Farbe und dient dazu

die Natürlichkeit des Produkts zu unterstreichen. Auf

dunklen Hintergründen wird ein helles Braun/Beige als

Akzentfarbe verwendet.

SchriftDer Name wurde in Kleinbuchstaben geschrieben. Das

unterstreicht die Tatsache, dass das Möbelstück für

Kinder ist. Die Serifenschrift lässt das Logo klassisch,

leicht edel und beständig wirken.

c15 m100 y90 k10

c50 m50 y60 k25

c20 m15 y20 k0

Page 24: alessia

Anita Tauber | DPM M2010 | SS 2011 | Experimentelles Möbeldesign


Recommended