+ All Categories
Home > Documents > ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

Date post: 15-Oct-2021
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
1 LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005 Dynamore GmbH Industriestraße 2 70565 Stuttgart http://www.dynamore.de André Haufe, Karl Schweizerhof DYNAmore GmbH Gert Hönicke Gebr. Schneider GmbH & Co. KG ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von Explosionslasten auf deformierbare Strukturen 2 LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005 Normative Regelung bei Explosionslasten Stossrohrversuch Feldversuche Aspekte der Simulation Diskretisierung Material- & Versagensmodelle für ESG & VSG Lastaufbringung Ersatzlast über Friedlander-Gleichung ConWep Fluid-Struktur-Interaktion Beispiele Freilandversuch (Studie) Stossrohrversuch Fassadenelement unter Explosionslast Zusammenfassung Übersicht © 2005 Copyright by DYNAmore GmbH 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden J - I - 1
Transcript
Page 1: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

1LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Dynamore GmbHIndustriestraße 2

70565 Stuttgarthttp://www.dynamore.de

André Haufe, Karl Schweizerhof DYNAmore GmbH

Gert HönickeGebr. Schneider GmbH & Co. KG

ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von Explosionslasten auf deformierbare Strukturen

2LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Normative Regelung bei ExplosionslastenStossrohrversuchFeldversuche

Aspekte der SimulationDiskretisierungMaterial- & Versagensmodelle für ESG & VSG

LastaufbringungErsatzlast über Friedlander-GleichungConWepFluid-Struktur-Interaktion

BeispieleFreilandversuch (Studie)Stossrohrversuch Fassadenelement unter Explosionslast

Zusammenfassung

Übersicht

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 1

Page 2: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

3LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Normative Regelung - Stoßversuch

Explosionshemmung DIN 13123-1

Klassifizierung der Explosionsdruckhemmung nach Spitzendruck und positivem spezifischem Impuls:

EPR1: 0,5 bar und i+=3,7 bar msEPR2: 1,0 bar und i+=9,7 bar msEPR3: 1,5 bar und i+=15,0 bar msEPR4: 2,0 bar und i+=22,0 bar ms

Öffnungsgrößen sind begrenzt etwaige Flügel müssen geschlossen bleibenSplitterbildung ist festzustellen…

( )t

i P t dt++

= ∫ t

t+ t−

( )P t

P

oP

P−

Fassadenelement

20,0m

55 cm

110 cm

55 cm

ca. 0,50 m

Sprengladung zum Bersten von 2mm Stahlblech

Kompressionskammer

max( ) ( )t

attP t P e

t+

⎛ ⎞−⎜ ⎟⎝ ⎠

+

= −1

4LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Höhe 50/80cm

Normative Regelung - Feldversuch

Explosionshemmung DIN 13123-2

Klassifizierung der Explosionsdruckhemmung nach Spitzendruck und positivem spezifischem Impuls:

EXPR1: 3 kg TNT in 5 m Abstand, Pso>=0,75 bar, iso>=1,05 bar msEXPR2: 3 kg TNT in 3 m Abstand, Pso>=2,3 bar, iso>=1,65 bar ms EXPR3: 12 kg TNT in 5,5 m Abstand, Pso>=1,7 bar, iso>=2,25 bar msEXPR4: 12 kg TNT in 4 m Abstand, Pso>=3,6 bar, iso>=3,00 bar msEXPR5: 20 kg TNT in 4 m Abstand, Pso>=6,3 bar, iso>=4,00 bar ms

Ladung wird frei positioniertZu prüfendes Element in Betonstruktur eingebautÖffnungsgrößen sind begrenzt Etwaige Flügel müssen geschlossen bleibenSplitterbildung ist festzustellen…

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 2

Page 3: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

5LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Aspekte der Simulation - Übersicht

Simulationswerkzeug

Expliziter Finite-Elemente-Code LS-DYNAUrsprünge im Verteidigungsbereich (70er & 80er Jahre)Zwischenzeitlich Einsatz bei allen hochgradig dynamischen Problemstellungen (Crash, Impact, Blast in Kombination mit Fluid-Struktur-Interaktion) Große Elementbibliothek, aber hier: Lineare Elemente (bilineare Ansatzfunktionen, unterintegriert & Assumed-Strain-Hourglass-Stabilisierung)Vielfältige Kontaktformulierungen und für FSI constraint-MethodenBlast-spezifische Belastungsmodelle …

Herausforderungen für Blast-Berechnungen von Fassaden-Elementen

Materialmodelle (Glas, Gummimaterialien, Polymere…)Versagensmodelle (Glas, Ablösen von Klebungen etc.)ScheibenzwischenraumBelastungsmodelle für FSI…

6LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

• Koinzidente Schalendefinition

• Einzelschalen für PVB & Float-Glas (versch. Modelle)

• Vorspannung über Spannungsinitialisierung der Schalenschicht

Modellierung von Glas - Überblick

grobe, scharfkantige Splitter

Floatglas VSG aus FG

grobe, scharfkantige Splitter, durch PVB-Folie zusammengehalten

Resttragfähigkeit

VSG aus ESG

kleine, stumpfkantige Krümel, durch PVB-Folie zusammengehalten

Resttragfähigkeit

• Ideal linear-elastisch

• Versagen durch Haupt-Dehnungskriterium

• für Strukturberechnungen mit Schalenformulierungen

kleine, stumpfkantige Krümel

Therm. Vorspannung

ESG

• Koinzidente Schalendefinition

• Einzelschalen für PVB & ESG (versch. Modelle)

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 3

Page 4: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

7LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Vorspannung in ESG

Vorspannungsverlauf (Eigenspannungszustand)

45 /BZ N mmσ ≈ 2Float:

[Nguyen/Haufe/Kolling 2004 ]

Biegezugfestigkeit von ESG ≈ Biegezugfestigkeit von Floatglas

+ zusätzlicher Anteil aus Oberflächendruckspannung

Z

D

σσ

≈12 /D N mmσ ≈ 2100

Annahme: Parabelförmiger Verlauf

( )( ) Dfσ

ζ ζ= − 21 32

mit

120-150 /BZ N mmσ ≈ 2ESG:

8LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Modellierung von ESG -1-

Schalenelement und Materialmodell

4knotiges unterintegriertes bilineares SchalenelementAssumed-Strain-Hourglass-StabilisierungBilineares elasto-plastisches Materialgesetz Versagensdefinition über Hauptversagensdehnung

εfε

tanE

σ

,I max fε ε=

Thermische Vorspannung

Spannungsinitialisierung in jeder Schalenschicht (Integrationspunkt)Keine Festigkeitssteigerung gegenüber dem Modell für Floatglas, ohne Modifikation der Versagensdehnung!

7654321

0

+1

-1

ζ

fεESG floatf f pσ σ σ= +

0.001 0,0023pESG floatf f p E

σε ε ε= + = + ≈

Erhöhung von :

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 4

Page 5: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

9LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Modellierung von ESG -2-

Berücksichtigung von Kurzzeitfestigkeit bei Stoßbelastungen

Festigkeit wie bei fast allen ingenieurmäßig relevanten Materialien abhängig von der BelastungsgeschwindigkeitNach Kerkhof [1981]:

( )( )

v v

v

n nv

f onv v

na

n S fσ σ

− +⎛ ⎞+= ⎜ ⎟⎜ ⎟−⎝ ⎠

12 1

22 12

& mit konstante Spannungsrate

Konstanten aus der Bruchmechanik für unterkritisches Risswachstum

Korrekturfunktion

Anfangsrisstiefe

27vn =

0,87vS =

/MPa sσ = 5000&

0,1a mm=0

vnf

Festigkeitssteigerung bei ESG nur für nicht vorgespannten Anteil: , 0,01.5 03ESG dyn float Pf f E

σε ε= + ≈

Damit Festigkeitssteigerung um Faktor 1,5 bei float-Glas: , 1.5float dyn floatf fε ε=

10LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Modellierung von VSG: Modell A

Zwei koinzidente Schalen

Elementformulierung und MaterialgesetzBelytschko-Lin-Tsay Schalenformulierung¡ linear-elastisch mit Versagen für das Glas© hyperelastisch ohne Versagen für PVB

Tragwirkung

[Timmel & Kolling 2003 ]

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 5

Page 6: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

11LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Modellierung von VSG: Modell B

Zwei koinzidente Schalen

Elementformulierung und MaterialgesetzBelytschko-Lin-Tsay Schalenformulierung¡ linear-elastisch mit Versagen für das Glas© hyperelastisch ohne Versagen für PVB

Tragwirkung

[Sonntag & Kolling 2003 ]

12LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Modellierung von VSG: Modell C

Drei koinzidente Schalen

Elementformulierung und MaterialgesetzHughes-Liu Schalenformulierung¡ linear-elastisch mit Versagen für das Glas© hyperelastisch ohne Versagen für PVB¢ linear-elastisch mit/ohne Versagen für das Glas

Tragwirkung

[Nguyen, Haufe & Kolling 2004 ]

Referenzfläche der Schale kann nach

außen gelegt werden!

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 6

Page 7: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

13LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Lastmodelle - Übersicht

Vorgabe der Friedlander-Kurve

t

t+ t−

P

oP

P−

max( ) ( )t

attP t P e

t+

⎛ ⎞−⎜ ⎟⎝ ⎠

+

= −1Parameter aus vorliegendem Stossrohrversuch bzw. Eingabe der Messreihe

Vorgabe von Explosionslast/Entfernung über ConWep[Randers-Pehrson & Bannister 1997]

Explosionsdruckgleichungen zur Beschreibung des Feldversuchs

Einfache skalare Gleichung( ) ( [ ], [ ])TNTP t f m kg d m= TNTm

dFluid-Struktur-Interaktions-Berechnung

Druckbelastung auf Struktur über Euler-Diskretisierungdes Explosionsraums (Umgebungsluft)Equation-of-State, Burn-Material für Luft bzw. ExplosivaAlgorithmen zur Interaktion Luft/Explosiva vs. Struktur

14LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

FSI: Anforderungen

Fluid-Struktur-Interaktions-Berechnung

Euler-LöserGeeignete Advektions-AlgorithmenMulti-Material-FormulierungNetzglättungsverfahren (ALE)

InteraktionPenalty- und/oder Constraint-VerfahrenLeakage/PorositätStabilität

VorteileBerücksichtigung von Düsen- und Diffusor-Effekten etc. bei Realgebäuden (z. B. vorgelagerte Stützen)

NachteileSehr umfangreiche ModelleSehr lange Rechenzeiten

AdvektionLagrange Schritt

couplF

Penalty-Methode Kein Leakage!

Blockage

Aber: Porosität!

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 7

Page 8: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

15LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

FSI: Anwendung i. d. Kurzeitdynamik

Beispiel aus der täglichen Anwendung

Tankversuch eines Airbag-Generators

16LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Auswertung entlang der vertikalen Achse

Prinzipielle Modelluntersuchung – nicht validiert!

60 kg TNT (äquivalente Ladung)

Prüfkörper aus Stahl t=5mm, elastisch modelliertAbstand 4mNichtreflektierende Randbedingungen für Euler-Gebiet

-1

0

1

2

3

4

5

6

0 5000 10000 15000

Zeit [microsec]

Vers

chie

bung

[cm

]

0,0E+00

5,0E-06

1,0E-05

1,5E-05

2,0E-05

0 5000 10000 15000Zeit [microsec]

Dru

ck [M

bar]

Beispiel 1: Feldversuch DIN EN 13124-2

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 8

Page 9: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

17LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Berechnung eines Stoßrohrversuchs

Modellbelastung durch spezifische Menge TNT (äquivalent zum Vorkammerdruck)(Hier: TNT-Ladung als JWL-EOS und MAT_EXPLOSIVE_BURN modelliert)Stoßrohrlänge 20,0 m, Durchmesser 2,2 mKein vorgeschaltetes Fassadenelement, da lediglich die Druckkurve ermittelt werden soll.

Mit ca. 13000 Knoten und 11000 Elementen ist die Diskretisierung derzeit noch zu grob!

20,0m

2,2 m

Druckverlauf am Punkt P

P

Beispiel 2: Stoßrohr DIN EN 13124-1

-0,2

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

-30 -20 -10 0 10 20 30 40 50Zeit [ms]

Dru

ck [b

ar]

VersuchEuler-Berechnung

18LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Berechnung eines Stoßrohrversuchs – Animation der Druck-Isofläche

Beispiel 2: Stoßrohr DIN EN 13124-1

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 9

Page 10: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

19LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Beispiel 3: Fassadenelement

Fassadenelement des Schottischen Parlaments - Machbarkeitsstudie

Isolierverglasung aus Verbundsicherheitsglas10 + 8 mm Float-Glas6 + 6 mm Float-Glas

Detaillierte Modellierung des RahmenquerschnittsAnnahmen: Linear-elastische Materialdatenfür alle Gummimaterialien, Stähle Hölzer etc.Zwei Glasmodelle wurden untersucht

Keine quantitative Validierunganhand des VersuchsMaterialdaten aus Literatur bzw. validierten Impakt-Berechnungen

Scheibenzwischenraum mit Uniform-PressureModell modelliertFriedlander-Kurve für die Belastung:

max( ) ( )t

attP t P e

t+

⎛ ⎞−⎜ ⎟⎝ ⎠

+

= −1

max ,P bar= 1 12

t bar ms+ = ⋅31

,A = 1 03mit

[Brendler, Haufe & Ummenhofer 2004 ]

20LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Beispiel 3: Fassadenelement

Fassadenelement des Schottischen Parlaments - Versuchergebnisse

Extreme Deformationen der PVB-FolieBeide VSG-Gläser verbleiben im RahmenGeringes Eindringen von Splittern i. d. InnenraumErreichte Sprengwirkungshemmung: EPR2 (S)

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 10

Page 11: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

21LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Beispiel 3: Fassadenelement

Fassadenelement des Schottischen Parlaments - Versuchsdokumentation

Versuchsvideo 1 – Versagen des thermoplastischen Randverbundes bei Prüfung auf EPR2

22LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Beispiel 3: Fassadenelement

Fassadenelement des Schottischen Parlaments - Versuchsdokumentation

Versuchsvideo 2 – erfolgreiche Prüfung auf EPR2 mit Randverbund aus Aluminium

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 11

Page 12: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

23LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Beispiel 3: Fassadenelement

Fassadenelement des Schottischen Parlaments - Diskretisierung

Sehr feine Elementierung im Rahmenbereich und für die Gläser; Elementkantenlänge ca. 10 mmKontaktdefinition zwischen allen BauteilenSteife Anbindung der Gläser an die DichtungenGesamt ca. 110.000 Elemente, 85.000 Knoten

Glas-Modell A Glas-Modell C

Rissentwicklung bei 30 ms

maxu cm≈ 24maxu cm≈ 22t ms= 30

t ms= 0

24LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Die numerische Simulation ist in der Lage die maßgeblichen Effekte von Detonationsbelastungen auf Strukturen abzubilden:

Last aus Freiland- bzw. StoßrohrversuchenVersagen von Glas und Kontakt/Anbindung

Validierung der Versagensmodelle für Glas und Kontakt/Anbindung für Vorhersage unbedingt notwendig – jedoch möglich: Entsprechende Strukturmodelle sind in der Automobilindustrie im EinsatzDirekte Vorteile sind zu sehen in:

Berechnung von Design- oder Geometrievarianten am validierten Modell,um Kosten aus Versuchen zu mindernDurch die Berücksichtigung von FSI können Düsen- und Diffusor-Effekteentsprechend dem realen Bauwerk erfasst und physikalisch sinnvoll abgeschätzt werdenFeldversuche können ggf. entfallen

Aber:Fundiertes Wissen um Grenzen und Einsatzmöglichkeiten der FSI sowie Erfahrung mit Versagensmodellen in der Simulation erforderlich.Rechenzeit bei FSI Berechnungen liegen eine Zehnerpotenz über reinen Strukturberechnungen

Zusammenfassung

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 12

Page 13: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

25LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

26LS-DYNA Forum Bamberg / 20-21. Oktober 2005

Dynamore GmbHGesellschaft für FEM-DienstleistungenDr.-Ing. André HaufeIndustriestraße 270565 Stuttgart

Tel.: 07 11 / 45 96 00-17Fax: 07 11 / 45 96 00-29

Web: http://www.dynamore.deEmail: [email protected]

Gebr. Schneider GmbH & Co. KGDipl.-Ing. Gert HönickeRechenberger Str. 7-974597 Stimpfbach

Tel.: 0 79 67 / 1 51-0Fax: 0 79 67 / 5 21

Web: http://www.schneider-fassaden.deEmail: [email protected]

Kontaktdaten

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Neue Methoden

J - I - 13

Page 14: ALE- und FSI-Konzepte in LS-DYNA zur Berechnung von ...

© 2005 Copyright by DYNAmore GmbH

Neue Methoden 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005

J - I - 14


Recommended