+ All Categories
Home > Documents > Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O...

Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: truongdiep
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
Die Informationszeitschrift des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.V. BfO Ausgabe Nr. 58 O O s s t t e e o o p p o o r r o o s s e e A A k k t t u u e e l l l l Schwerpunktthema: Fraktur Fraktur - kein Grund zum Verzweifeln Definition einer Osteoporose-Fraktur Kyphoplastie versus Vertebroblastie Vorsorgeforschung bringt es an den T orsorgeforschung bringt es an den Tag ag Dachverband für Osteoporose Selbsthilfegruppen Ausgabe Nr. 58 Einzelheft 2,50 2/2005 18. Jahrgang, ISSN 1611-3721 B B f f O O Aktuell • Informationszeitschrift des BfO Kirchfeldstraße 149 • 40215 Düsseldorf PVSt • DPAG • Entgelt bezahlt • G12284 ® www.bfo-aktuell.de
Transcript
Page 1: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

Die Informationszeitschrift desBundesselbsthilfeverbandes

für Osteoporose e.V. BfO

Ausgabe Nr. 58

OOOO ssss tttt eeee oooo pppp oooo rrrr oooo ssss eeee

AAAA kkkk tttt uuuu eeee llll llllSchwerpunktthema: Fraktur✍✍ Fraktur - kein Grund zum Verzweifeln✍✍ Definition einer Osteoporose-Fraktur✍✍ Kyphoplastie versus Vertebroblastie

VVorsorgeforschung bringt es an den Torsorgeforschung bringt es an den Tagag

Dachverband für Osteoporose Selbsthilfegruppen

Aus

gabe

Nr.

58

Ein

zelh

eft €

2,50

2/2

005

18.

Jah

rgan

g,IS

SN 1

611-

3721

BBBB ffff OOOO

Aktu

ell •

In

form

ati

on

szeit

sch

rif

t d

es B

fO

Kir

ch

feld

str

e 1

49

• 4

0215 D

üsseld

orf

PV

St

• D

PA

G •

En

tgelt b

ezah

lt •

G12284

®®

www.bfo-aktuell.de

Aktuell_Umschlag_58_3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1

Page 2: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 3333

Impressum

Aktuell • Informationen des Bundesselbsthilfever-

bandes für Osteoporose e.V.

Herausgeber:

Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V.

Kirchfeldstrasse 149 • 40215 Düsseldorf

Telefon: 0211 / 30 13 14-0

Telefax: 0211 / 30 13 14-10

[email protected] / www.bfo-aktuell.de

Der Bundesselbsthilfeverband ist Mitglied der

Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte

(BAGH), der International Osteoporosis

Foundation (IOF) und des DOP.

Wissenschaftlicher Beirat:

Prof. Dr. Dr. Elmar Keck, Wiesbaden/Gersfeld

Prof. Dr. Harald Seelbach, Neuss

Dr. Ari Cronenberg, Bad Kreuznach

Prof. Dr. Gertrud Krüskemper, Bochum

Prof. Dr. Hans-Peter Kruse, Hamburg

Prof Dr. H. K. Kley, Singen

Dr. Gerwin M. Lingg, Bad Kreuznach

Prof. Dr. K.-J. Münzenberg, Bonn

PD Dr. Helmut Franck, Bonn

Prof. Dr. Michael Weiß, Paderborn

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Frankfurt

Prof. Dr. Jürgen Franke, Bad Langensalza

Prof. Dr. Thomas von Holst, Heidelberg

Redaktion:

Sabine Habicht, Karin G. Mertel, Gisela Berg-

schneider, Doris Holzschneider

Verlag und Anzeigenleitung:

crossmed GmbH, Herr Titscher

Oberer Schrannenplatz 9 • 88131 Lindau

Telefon: 0 83 82 / 40 92 34 • Telefax: / 40 92 36

www.crossmed.de und [email protected]

Anschrift der Redaktion:

PR SERVICE Sabine Habicht

Oberer Schrannenplatz 9 • 88131 Lindau

Telefon: 0 83 82 / 27 50 56 - Telefax 27 50 57

www.habicht.de und [email protected]

Die Aktuell erscheint vierteljährlich jeweils am

Monatsende im März, Juni, September und Dezem-

ber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Heraus-

gebers gestattet. Namentlich gekennzeichnete

Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redakti-

on übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte

Berichte, Fotos, Manuskripte wird keine Haftung

übernommen. Redaktionsschluß ist der 15. Januar,

15. April, 15. Juli, 15. Oktober. Preis des Einzelhef-

tes: € 2,50. Für Mitglieder des Bundesselbsthilfever-

bandes für Osteoporose e.V. ist der Bezugspreis im

Mitgliedsbeitrag enthalten. Nichtmitglieder können

die Aktuell zum Abonnementpreis von € 8,- jährlich

gegen eine Einzugsermächtigung bestellen.

Auflage 18.000

Foto Deckblatt: Sorge wegen Frakturen

EEddiittoorriiaallZur Geschichte der Selbsthilfegruppen-Bewegung, Siegfried Seipenbusch Knochendichte-Messung – Wiederaufnahme in den Leistungskatalog ?, Karin G. Mertel ______________________________________________44

SScchhwweerrppuunnkktttthheemmaa:: FFrraakkttuurrFrakturen kein Grund zum Verzweifeln !, Prof. Dr. Reiner Bartl, München __55Was ist eine Fraktur ? Was ist eine Osteoporose bedingte Fraktur ? – Erläuterung von Begrifflichkeiten ________________________________99Fraktur-Schmerzen, Professor Dr. J. Ringe, Leverkusen________________1100Kyphoplastie: Altes Problem – neue Lösung ?, Professor Dr. Nawroth und Professor Dr. Dr. Kasperk, Heidelberg _____________________________1111Kyphoplastie versus Vertebroblastie, W. Oberthaler, Innsbruck __________1122Kolumne von Professor Dr. H.K. Kley, Singen _______________________1133Osteoporose Leitlinien – Maßnahmen nach Knochenbrüchen __________1144Orthesen bei Wirbelkörperfrakturen _____________________________1155Toscani Ausstellung in Berlin __________________________________1155Europäische Interessengruppe Osteoporose________________________1166Buchtipps _________________________________________________1166

GGuutt zzuu wwiisssseennÄnderung der Ausnahmeliste für die Verordnung nicht rezeptpflichtiger Medikamente – Calcium / Vitamin D_______________________________1188Neueinführung von Bisphosponaten_____________________________1199Fragen und Antworten zu Mineralwasser _________________________1199

55.. PPaattiieenntteennkkoonnggrreessss zzuumm WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg aamm 0088.. OOkkttoobbeerr 22000055Einladung_________________________________________________2200Programmablauf____________________________________________2211Rahmenprogramm __________________________________________2222Hotels____________________________________________________2222Bewerbung OsteopoRose 2005 _________________________________2233

AAuuss VVoorrssttaanndd uunndd GGeesscchhääffttsssstteelllleeNeue Telefonnummer der Geschäftsstelle _________________________2233Spende NRW ______________________________________________2233Kranzspenden______________________________________________2233Delegiertenversammlung Berlin ________________________________2244Rechtsberatung ____________________________________________2233Osteoporose Verzeichnis 2004 / 2005 ____________________________2255Abonnement-Werbung _______________________________________2255Knochenschule _____________________________________________2266Adressen Selbsthilfegruppen ___________________________________2266Termine BfO _______________________________________________2277Ärzte Hotline ______________________________________________2277

FFoorruumm aakkttuueellllLfO Baden-Württemberg – Gruppengründung SHG Völkingen _________2288LfO NRW – Erfahrungsaustausch _______________________________2288LfO Rheinland-Pfalz - Fortbildungsveranstaltung ___________________2299SHG Bensheim – 5jähriges Bestehen_____________________________2299SHG Betzdorf III – 5jähriges Bestehen____________________________2299SHG Hassfurt – 10jähriges Bestehen _____________________________2299SHG Herzogenrath – 10jähriges Bestehen _________________________3300SHG Kirchberg – Ausflug nach Linda_____________________________3300SHG Niederfischbach – 5jähriges Bestehen ________________________3300SHG Radolfzell – Welt-Osteoporose-Tag __________________________3311SHG Radolfzell 1 – Ein kleines Dankeschön ... ______________________3311

IINNHHAALLTTSSVVEERRZZEEIICCHHNNIISS

SScchhwweerrppuunnkktttthheemmaa:: FFrraakkttuurr

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:22 Seite 3

Page 3: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

4444 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

EEDDIITTOORRIIAALL

von Siegfried Seipenbusch (nach Literaturvon Prof. M. L. Möller, Frankfurt)

Selbsthilfegruppen haben sich im Laufeder Geschichte stets dort gebildet, wo

eine Gruppe von Menschen in gemeinsamer Not war undihre Situation erkannte. Wenn wir an die sich heute entwickelten, sehr spezialisier-ten und oft auf einzelne Krankheiten bezogenen Selbsthil-fegruppen denken, so muss man sich im Klaren sein, dasses für die Menschen in früheren Zeiten keine Aufteilung ineinen körperlichen, seelischen und sozialen Bereich gab.Geht man in der Geschichte der Heilkunst auf die mensch-liche Ursituation zurück, auf die kleinen etwa 25 Personenumfassenden Stämme, so trifft man auf eine erste, gleich-sam gelegentliche Spezialisierung: auf den Medizinmannbzw. Schamanen. Er hatte keine vollberufliche Rolle inne.

Das war jedoch nicht der Anfang. Das Heilen, d.h. dieSchamanenrolle, wurde ursprünglich von der ganzenGruppe, in der jedes Mitglied gleichberechtigt war, durch-geführt.

Beispiel:Buschmänner. Bei ihnen können viele erwachsene Männerund Frauen im Trance-Tanz das rituelle Amt des Schama-nen ausfüllen. Das Schamanentum war also früher dieAktion der gesamten Gruppe. In solchen Momenten desHeilens in besonderen Krisensituationen (Hunger, Dürre,Krankheit, Tod, schwere Geburt) wurde der ganze Stammzu einer ursprünglichen Selbsthilfegruppe. Sie war diefrüheste Form der medizinischen Institution.Die „Heilung“ bestand letztlich in der Bewahrung der Sozi-alstruktur.Kranke und ungeordnete Situationen wurden wiederzurückgeführt in den ganzen Zusammenhang. Das Ziel derHeilung war die Integration der Isolierten. Sie vollzog

damit genau das, was heute die Psychodynamische Thera-pie ebenfalls anstrebt.Einheit von Medizin und Religion blieb auch in späterenKulturen lang erhalten. Hat sich aus dem Schamanentumspäter sowohl der Priester wie der Arzt ergeben, so habensich, was das Seelenheil betrifft, erst in jüngster Zeit derSeelsorger und der Psychotherapeut differenziert.

Wir, im Jahr 2005, leben nicht mehr im Busch, habenjedoch die Ursprünge der Selbsthilfe übernommen, derenEntwicklung Jahrhunderte über Handwerksgilden,Gewerkschaften, Bürgerinitativen bis heute fortschreitet.

Ein 80jähriges Mitglied, welches seit 10 Jahren aktiv mit-macht, drückte sich so aus: Nach dem Tod meines Manneshabe ich mich selbst in die Isolation getrieben. Hinzu kamnoch meine Osteoporoseerkrankung, die jahrelang nichterkannt wurde. Voller Selbstmitleid über das Schicksal, dasmir zugemutet wurde, riet mir ein Arzt, mich der Osteo-porose-Selbsthilfegruppe an meinem Heimatort anzu-schließen. Monatelang schob ich meinen ersten Besuchheraus, owohl ich wusste, dass alles Neue mit dem erstenSchritt beginnt.

Beim ersten Besuch stellte ich fest, dass ich mit meinemSchicksal nicht alleine war. Manche Frauen aus der Grup-pe hatten nach meiner Meinung noch schwerer zu tragen.Ich war nicht mehr allein. Dann lernte ich meine Krankheitzu akzeptieren. Mir wurde genaues Wissen vermittelt, wieich mich ernähren soll, welche Aktivitäten gut für michsind, welche medikamentöse Therapie angebracht ist.Durch regelmäßige Teilnahme am Funktionstraining hatsich mein Zustand sehr verbessert. Ich bin ein zufriedenerMensch geworden.

Besser kann die Wirkung der Teilnahme bei einer Osteo-porose-Selbsthilfegruppe nicht beschrieben werden.

Zur Geschichte der Selbsthilfegruppen-Bewegung

“Vermeidbare Brüche, fehlerhafteBehandlung – Weit über sechs MillionenMenschen leiden allein in Deutschland anKnochenschwund. Doch die Krankheitkann gestoppt und therapiert werden.

Allerdings übernehmen die Krankenkassen die Kosten fürVorsorgeuntersuchungen bei Verdacht auf Knochen-schwund nicht ....“ so beginnt der ZDF Beitrag der SendungFrontal 21 von Dr. Wolfgang Kramer am 03.05.2005. Die-ser ausführliche Beitrag, der in Zusammenarbeit mit demBfO entstanden ist, engagiert sich für die Wiederaufnah-me der Knochendichte-Messung in den Leistungskatalog.Ein Mosaikstein in einem großen Bild von Bemühungenund Maßnahmen, um Osteoporose rechtzeitig zu erkennen

und Knochenbrüche zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Stein ist die Beteiligung des BfO beieinem Anhörungsverfahren zur Knochendichtemessungdes Unterausschuss ärztliche Behandlung im gemeinsamenBundesausschuss, das nochmals aufgegriffen werden muss.

Frakturen sind also ein wichtiges Anliegen, dem diese Aus-gabe der Osteoporose Aktuell schwerpunktmäßig gewid-met ist. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.

Ihre

KKnnoocchheennddiicchhttee--MMeessssuunngg –– WWiieeddeerraauuffnnaahhmmee iinn ddeenn LLeeiissttuunnggsskkaattaalloogg ??

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:22 Seite 4

Page 4: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

Professor Dr. Reiner Bartl (Foto), Mün-chen, Dr. med. Christoph Bartl, Ulm(Osteoporose Manual – siehe auchBuchtipps)

Ungefähr ein Drittel aller älterenMenschen fällt mindestens einmal pro Jahr, aber nurungefähr 5 % aller Stürze verursachen Frakturen. Patien-ten mit einem niedrigen Body-Mass-Index (Untergewicht)haben hierbei ein höheres relatives Frakturrisiko. Frakturen

des Handgelenks resultieren gewöhnlich aus einem Sturzauf die ausgestreckte Hand. Auch die Fallrichtung spielteine wichtige Rolle für Arzt und Lokalisation der Fraktur.Kraftübertragungen auf die Wirbelsäule oder die Rippen,z.B. durch Anheben schwerer Lasten, Springen oderHusten, führen zur Fraktur. Andere Faktoren wie degene-rative Veränderungen der Bandscheiben und ungünstigeUmverteilung des Körpergewichtes erhöhen die biome-chanisch wirkenden Kräfte an der Wirbelsäule und stei-gern damit das Risiko für Wirbelkörperfrakturen.

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 5555

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Frakturen – kein Grund zum Verzweifeln !

Ursachen für eine erhöhte Sturzneigung bei älteren Menschen

Altersbedingte Muskelschwäche

Beeinträchtigungen Haltungsprobleme

Gangstörungen

Sehschwäche

Verlängerte Reaktionszeiten

Aufregung und Ängste

Sturzangst

Spezifische Krankheiten Zerebrovaskuläre Erkrankungen (die Hirnblutgefäße betreffend)

und Medikamente M. Parkinson

Multiple Sklerose

Arthritis

Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge)

„Blackouts“

Harninkontinenz

Sedativa (Beruhigungsmittel)

Antihypertensiva (Blutdrucksenker)

Übermäßiger Alkoholkonsum

Umwelteinflüsse Schlechte Ausleuchtung

Rutschiger oder unebener Boden

Fehlende Haltegriffe im Bad

Rutschige Vorleger und Teppiche

Schlechtes Wetter

Kabel oder Spielzeug auf dem Boden

Fünf wichtige Faktoren führen bei beiden Geschlechternim Alter zu einer verminderten Knochenstabilität undeinem erhöhten Frakturrisiko:

➼ verminderte Knochenmasse und Knochendichte➼ Störung der Mikroarchitektur des Knochens➼ Störung der Mineralisation („Osteoporomalazie“)➼ Gesteigerter und ungeordneter Knochenumbau

(„sekundärer Hyperparathyreoidismus)➼ Erhöhte Sturzneigung

Häufige Frakturlokalisationen (Frakturstellen) bei manifester Osteoporose

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:22 Seite 5

Page 5: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

Fortsetzung von Seite 5

Frakturen des Handgelenks und der Wirbelsäule sind frühe Krankheitserscheinungen der postmenopausalen Osteo-porose (Zeitabschnitt nach den Wechseljahren), während Oberschenkelhalsfrakturen häufiger in den späten Stadiender senilen (das Greisenalter betreffenden) Osteoporose auftreten.

Das Risiko für 50jährige Frauen und Männer, im Laufe ihres weiteren Lebens eine Fraktur zu erleiden, sind:

Frauen MännerProximaler Femuar – Oberschenkelhals 18 % 6 %Wirbelkörper 16 % 5 %Distaler Radius – Unterarm 15 % 3 %Andere Lokalisationen (Frakturstellen)wie z.B. Frakturen des Beckengürtels, der Unterschenkelknochen oder Wadenbein, der Fußwurzelknochen und der Rippen 40 % 13 %

Richtlinien für die Nachsorge osteoporoseassoziierter Frakturen

Ziel orthopädisch-unfallchirurgischer Maßnahmen bei manifester Osteoporose sind rasche Mobilisation und Rück-führung des Patienten in das gewohnte Alltagsleben. Der ersten Frakturversorgung folgt eine Reihe von diagnostischenund therapeutischen Maßnahmen, die der optimalen Frakturheilung und der Prävention weiterer Frakturen dienen. Fürdie Einleitung der nötigen Schritte kommt dem zuerst behandelnden Traumatologen eine Schlüsselrolle zu, dessen Emp-fehlungen von der weiterbehandelnden Rehabilitationsklinik und dem Hausarzt übernommen werden sollten.

6666 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

AAllllggeemmeeiinnee RRiicchhttlliinniieenn ffüürr ddaass MMaannaaggeemmeenntt oosstteeooppoorroottiisscchheerr FFrraakkttuurreenn ssiinndd::

Risikofaktoren für

osteorosebedingte Frakturen

Nicht beeinflussbar

Frakturnachweis im Erwachsenenalter

Frakturnachweis bei der Mutter

Fortgeschrittenes Alter

Weibliches Geschlecht

Späte Menarche und frühe Menopause

Demenz

Schlechter Gesundheitszustand

Teilweise beeinflussbar

Zigarettenrauchen

Niedriges Körpergewicht

Östrogenmangel

Testosteronmangel

Vitamin-D-Mangel

Ungenügende Kalziumzufuhr

Übermäßiger Alkoholkonsum

Sehstörungen

Fallneigung

Unzureichende körperliche Aktivität

Glukokortikoidtherapie

Bestimmte Medikamente

Rasche Frakturversorgung, um eine frühe Wiederher-stellung der Mobilität zu erreichen und die Komplikati-onsrate niedrig zu halten.Ziel der konservativen und operativen Frakturversor-gung ist die Herstellung einer möglichst raschenÜbungs- und Belastungsstabilität.Eine der Hauptursachen für eine ungenügende Stabili-sierung von Frakturen ist die eingeschränkte Fraktur-heilung des osteoporotischen Knochen.Antiresorptive Substanzen (Bisphosphonate undSERMs) beeinflussen die Frakturheilung und die biome-chanischen Eigenschaften des Frakturkallus (Kallus =Keimgewebe des Knochens, das sich bei Knochen-brüchen in der Bruchlücke entwickelt) unwesentlichund können daher weiter verabreicht werden.Osteoanabole (Knochenaufbauende) Substanzen (Teri-paratid) bewirken eine rasche Erhöhung der Knochen-masse, einen Wiederaufbau der Knochenstruktur unddamit eine Reduktion von Folgefrakturen. Zusätzlich sollten individuelle Trainingsprogramme zurSturzprophylaxe eingeleitet werden.Von besonderer Bedeutung für den Therapieerfolg istdie Übernahme der eingeleiteten Therapie durch denweiterbehandelnden Arzt.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:22 Seite 6

Page 6: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 7777

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

FFrraakkttuurrllookkaalliissaattiioonneenn

Frakturen des proximalen Femurs (Oberschenkelhals), derWirbelsäule, des Handgelenks und des Oberarms sind dieam häufigsten auftretenden osteoporoseassoziierten Frak-turen. Mit zunehmendem Knochenschwund werden auchFrakturen im Bereich des Beckens und der Rippen beobach-tet. Sozioökonomisch sind Frakturen des Oberschenkelhal-ses und der Wirbelkörper am folgenschwersten.

FFrraakkttuurreenn ddeess OObbeerrsscchheennkkeellhhaallsseess

Frakturen des Oberschenkelhalses verursachen die weitausgrößten Kosten und sind für ungefähr 70 % der Gesamt-kosten osteoporotischer Frakturen verantwortlich. Mehr als150 000 Patienten erleiden jährlich in Deutschland eineFraktur des Oberschenkelhalses. Die Versorgung der Frakturist Alltag jeder unfallchirurgischen Klinik. Trotz langjähri-ger Forschung und operativ-technischer Weiterentwick-lungen muss man immer noch von der Problemfraktursprechen. Die rein operativ bedingte Komplikationsratebeträgt etwa 20 % und umfasst Implantatlockerung,Pseudoarthrosen, Refrakturen und Femurkopfnekrosen.

Nahezu alle Oberschenkelhalsfrakturen (97 %) werden jen-seits des 50. Lebensjahres beobachtet, je nach Studiebeträgt das Durchschnittsalter 75 – 82 Jahre. Ursache istfast immer ein Sturz. Das Verhältnis Männer / Frauen wirdmit 1 : 3,5 angegeben. Überdurchschnittlich häufig stam-men Patienten mit hüftnahen Frakturen aus Altersheimenund anderen betreuten Einrichtungen. Eine 50-jährigeFrau hat derzeit ein Risiko von etwa 15 %, im Laufe ihresweiteren Lebens eine Oberschenkelhalsfraktur zu erleiden.

(Abbildung Chirurgische Versorgung der Hüftfrakturen mittels „dynamischer

Hüftschraube“ oder Hemialloarthroplastik)

Diese Frakturen stellen beim älteren Menschen einen Not-fall dar und müssen unverzüglich einer chirurgischen The-rapie zugeführt werden. Eine verzögerte Frakturversorgungvon 1 – 2 Tagen ist bereits mit einer postoperativ (nachOperation) deutlich höheren Mortalitäs- (Sterblichkeit)und Komplikationsrate behaftet. Die Größe des Eingriffs

sollte hierbei an den Allgemeinzustand und das Aktivitäts-niveau des Patienten angepasst werden, um Operations-zeit, Blutverlust und Stress für den Patienten zu minimie-ren.

Hüftkopferhaltende Verfahren sind bei jüngeren, aktiverenPatienten mit guter Knochenqualität anzustreben.Der Eingriff ist dann innerhalb von sechs Stunden durch-zuführen, wobei als Osteosynthese (operative Vereinigungder Knochenbruchenden durch mechanische Hilfsmittel)bei Schenkelhalsfrakturen meist eine „dynamische Hüft-schraube“ (DHS) – siehe Abbildung – oder eine Schrauben-osteosynthese zur Anwendung kommt.

Bei älteren Patienten mit bereits eingeschränkter Mobilität,schlechter Knochenqualität und komplizierten Frakturenist die Indikation zum endoprothetischen Ersatz (Totalen-doprothese oder bipolaren Hemialloarthroplastik) – sieheAbbildung – zu stellen.

WWiirrbbeellkköörrppeerrffrraakkttuurreenn

Wirbelkörperfrakturen sind die häufigsten osteoporotischbedingten Frakturen und stellen angesichts des steigendenAltersdurchschnittes der Bevölkerung ein ernstes klinischesProblem dar. Sie werden bei etwa 10 % der Frauen über 55Jahre gefunden, wobei die Häufigkeit auf über 40 % um das80. Lebensjahr ansteigt. Am häufigsten betroffen ist diemittlere Brustwirbelsäule und der thorakolumbale Über-gang – siehe Abbildung Seite 8 (T10 – L2). Folgen dieserFrakturen sind schwere Schmerzen mit Deformierungen derWirbelsäule.

(Abbildung – Formen und Schweregrade der Wirbelkörperfrakturen)

Wirbelkörperfrakturen treten bevorzugt bei älteren Frauenauf, da hier vor allem ein Verlust des trabekulären Knochens(„Bälkchen-Struktur“ innerhalb des Knochens) auftritt. DerAnteil der kortikalen Hülle eines Wirbelkörpers zum Abfan-gen von Druckkräften beträgt hierbei nur etwa 10 %.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 7

Page 7: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

8888 BfO - Aktuell 1/2005BfO - Aktuell 1/2005

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Fortsetzung von Seite 7

Eine trabekuläre „Ausdünnung“ des Wirbelkörpers führtzusammen mit einer im Alter fortschreitenden Degenerati-on der Zwischenwirbelsegmente zu einer verstärkten axia-len Druckbelastung der Grund- und Deckplatten, welchenach Überschreiten eines kritischen Wertes zur Wirbelkör-perfraktur führt. Obwohl die Mikrofrakturen („Kleinstfraktu-ren“) mit Kallusbildung (Keimgewebe des Knochens, das sichbei Knochenbrüchen in der Bruchlücke entwickelt) aushei-len können, führt ihr gehäuftes Auftreten zu Kompressions-frakturen mit Abnahme der individuellen Wirbelkörperhöhe.Eine Reduzierung der Wirbelkörperhöhe um 20 %, bzw. um4 mm ist beweisend für eine Wirbelkörper Kompressions-fraktur (eingedrückte Wirbelkörper), die in der seitlichenRöntgenaufnahme der Wirbelsäule diagnostiziert werdenkann.

HHääuuffiiggkkeeiitt Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen sind oft Folgeneines Sturzes, häufiger treten sie spontan als Folge einesminimalen Traumas auf (z. B. beim Husten, Verhebetrauma,Rumpfbeugung oder Drehung). Mehr als 50 % der Wirbel-körperfrakturen können keinem bestimmten Ereignis zuge-ordnet werden. Sie treten besonders häufig im thorakolum-balen Übergang (T10 – L2) sowie in der Mitte des thoraka-len Bereiches (T4 – T10) auf.

SSyymmppttoommeeSymptome der Wirbelkörperfrakturen sind sehr unter-schiedlich. Die meisten Patienten sind nahezu schmerzfrei,während andere über schwerste, gürtelförmig ausstrahlen-

de Schmerzen bis hin zum „Vernichtungsschmerz“ klagen.Die Gründe für die Breite des Schmerzerlebnisses sindunbekannt. Neben wiederholt auftretenden trabekulärenMikrofrakturen, chronischer Überbelastung der Rücken-muskulatur, sekundärer Facettengelenkarthrose und neura-ler Irritationen wird auch eine Dauerreizung des Wirbelkör-perperiostes (Periost = Knochenhaut) als Schmerzursachediskutiert. Obwohl viele Patienten bereits nach wenigenMonaten konservativer Therapie schmerzfrei werden, kla-gen andere Patienten auch nach Jahren über anhaltende,bei Belastung (z. B. Bücken, Aufstehen) auftretende Span-nungsschmerzen. Zu einer Verstärkung dieser diffusenSpannungsschmerzen kann es beim Auftreten von erneutenWirbelfrakturen kommen. Nur selten verursachen Wirbel-körperfrakturen neurologische Defizite.Die Veränderungen der Körperform mit einer Verkürzungder Rumpfhöhe, einer Buckelbildung und Auftreten einesOsteoporosebäuchleins führt neben einer pulmonalen(Atmung betreffenden) und gastrointestinalen (Magen-Darm betreffenden) Funktionsbeeinträchtigung zu einemVerlust des Selbstwertgefühls und einer Einbuße derLebensqualität. Die Langzeiteffekte von osteoporotischenWirbelfrakturen, die früher als die anderen osteoporose-assoziierten Frakturen auftreten und mit einer erhöhtenMorbidität (zahlenmäßiges Verhältnis zwischen erkranktenund gesunden Personen) und Mortalität (Sterblichkeitsrate)gegenüber der Normalbevölkerung einhergehen, werdenimmer noch drastisch unterschätzt.

Die meisten symptomatischen osteoporotischen Wirbelkör-perfrakturen können erfolgreich konservativ behandeltwerden. Eine adäquate Schmerzmedikation (dem Schmerzangepasste Behandlung) sowie eine schmerzadaptiertekranken-gymnastische Nachbehandlung stellen die Säulender konservativen Therapie dar. Orthopädische Hilfsmittelwie Korsetts, welche eine Aufrichtung und Stabilisierungder Wirbelsäule unterstützen, sollten möglichst nur kurzzei-tig eingesetzt werden. Diese Orthesen können der anatomi-schen Situation des jeweiligen Trägers angepasst werden.

Patienten, die auf eine konservative Therapie nicht anspre-chen oder ein neurologisches Defizit entwickeln, sind pro-blematisch. Es gilt, den Circulus vitiosus (das Zusammen-treffen verschiedener Krankheitsprozesse in einem Organis-mus, die sich gegenseitig ungünstig beeinflussen) Osteo-porose – Schmerz – Immobilisation und die daraus folgen-de Verschlimmerung der Osteoporose zu durchbrechen. Diezu diesem Zwecke entwickelten minimalinvasiven (Mini-malinvasive Chirurgie = Durchführung operativer Eingriffedurch Einsatz von Endoskopen und miniaturisierten Instru-menten, wodurch auf eine großflächige Durchtrennung vonGewebe und breite Eröffnung verzichtet werden kann) Ope-rationstechniken der Vertebroplastie und Kyphophlastiestellen eine elegante und wirksame Methode zur innerenStabilisierung des Wirbelkörpers mittels Zementinjektiondar (siehe nachfolgende Berichte).

Häufigkeiten der Wirbelfraktueren inAbhängigkeit von der Höhe der Wirbel

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 8

Page 8: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 9999

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

HHääuuffiigg vveerrwweennddeettee BBeeggrriiffffeeEin Knochenbruch wird in der medizinischen Fachsprache auch als Fraktur bezeichnet. Die bei einer Fraktur entstandenenKnochenbruchstücke heißen Fragmente.

Das Vorhandensein einer Verschiebung der einzelnen Fragmente gegeneinander wird mit dem Begriff der Dislokationbeschrieben. Sind die einzelnen Fragmente gegeneinander nicht verschoben, so spricht man von einer nicht disloziertenoder undislozierten Fraktur. Be einer deutlichen Verschiebung handelt es sich um eine dislozierte Fraktur.

Will man zum Ausdruck bringen, dass es sich lediglich um einen „Sprung“ handelt, also um einen allenfalls angebroche-nen Knochen, so werden Fachausdrücke wie Fissur oder gar Infraktion verwendet.

WWiiee eennttsstteehhtt eeiinn KKnnoocchheennbbrruucchh ??Ein Trauma gewisser Intensität ist schon notwendig, um die Elastizitätsgrenze eines Knochens zu überschreiten. Dabei kannes sich um ein direktes Trauma (z. B. Tritt beim Fußball, Stoßstange eines Autos, etc.) oder um ein indirektes Trauma han-deln (z.B. Drehbruch des Unterschenkels beim Schifahren, Stauchungsbruch der Wirbelsäule beim Sturz aufs Gesäß etc.).

Liegt kein richtiges äußeres Trauma vor, entsteht der Knochenbruch nach einem sogenannten Bagatelltrauma – medizi-nisch: es liegt kein adäquates Trauma vor – so liegt eine krankhafte, vorbestehende Knochenschädigung vor. Es kann sichum eine sogenannte pathologische (krankheitsbedingte) Fraktur handeln, wie sie bei Tumoren, Osteoporose oder chroni-scher Überlastung (Ermüdungsbruch) entstehen.

DDiiaaggnnoossee

a. Klinik:

b. Röntgenaufnahmen:

c. Computertomographie:

d. Kernspin:

TThheerraappiieeDas Ziel einer jeden Knochenbruchbehandlung ist eine baldige Wiederherstellung des Patienten mit geringstem Risiko.Allerdings gibt es in diesem Sinne kein allgemeingültiges Behandlungsschema für jede Fraktur.Ob konservativ (ohne Operation) oder operativ, man unterscheidet drei Schritte:

WWaass iisstt eeiinnee FFrraakkttuurr ?? WWaannnn lliieeggtt eeiinnee OOsstteeooppoorroossee bbeeddiinnggttee FFrraakkttuurr vvoorr ?? –– BBeeggrriifffflliicchhkkeeiitteenn

Unsichere Frakturzeichen: Schmerzen, Schwellung, Bluterguß, Bewegungseinschränkung.Diese Symptome weisen auf einen frischen Unfall hin, ohne dass eine Differenzierung zwi-schen Knochenbruch oder lediglich einer Prellung / Verstauchung möglich ist.

Sichere Frakturzeichen sind: abnorme Beweglichkeit, hörbares oder fühlbares Knochenreibenbei Bewegung, Achsfehlstellung. Das Vorliegen eines dieser Zeichen beweist bereits einen Kno-chenbruch. Um nähere Informationen über den Knochenbruch zu bekommen (Lokalisation,Verschiebung, Anzahl der Knochenbrüche etc.) wird man dennoch immer eine Röntgenauf-nahme machen.

Begleitverletzungen an Haut, Muskeln, Sehnen, Nerven und Gefäßen sind möglich. Diese kön-nen mehr oder weniger vorhanden sein, so dass man stets danach suchen wird (Prüfen derSensibilität, Ertasten der Pulse etc.).

auch beim Vorliegen von sicheren Frakturzeichen sind zumindest Aufnahmen in 2 verschiede-nen Ebenen erforderlich. Bei Bedarf können weitere Zusatzaufnahmen, wie Schrägaufnahmen,Schichtaufnahmen oder sogenannte Bildwandlerkontrollen vorgenommen werden.

ist bei unklaren Befunden oder in der Planung verschiedener Operationen mittlerweile Stan-dard.

vor allem wenn zusätzliche Verletzungen der Weichteilstrukturen nicht auszuschließen sind,z.B. am Kniegelenk.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 9

Page 9: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

11001100 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

RReeppoossiittiioonn oder das Einrichten eines Knochenbruches: Die-ser Schritt betrifft lediglich die verschobenen, disloziertenBrüche. Hier ist ein Einrichten, also eine so gut als möglicheReposition des Bruches notwendig. Es wird unterschiedenzwischen der geschlossenen und der offenen, operativenReposition.

FFiixxaattiioonn des Knochenbruches: dieser Schritt trifft für alleKnochenbrüche zu, da jeder Knochenbruch bis zur Aushei-lung ruhig gestellt werden sollte. Bei der konservativenKnochenbruchbehandlung erfolgt dies durch eine Gipsru-higstellung, bei der operativen Versorgung durch verschie-dene Implantate: Platten, Schrauben, Nägel etc.

RReehhaabbiilliittaattiioonn umfaßt alle Maßnahmen zur Wiederherstel-lung des Patienten: Krankengymnastik, physikalische Thera-pie, Wiedereingliederungsmaßnahmen.

Neben der nicht operativen, sogenannten konservativenKnochenbruchbehandlung (vor allem Gipsruhigstellung)hat sich in den letzten Jahren die operative Knochenbruch-behandlung rasant entwickelt. Entscheidend war diesbe-züglich die Entwicklung von Metall-Legierungen, die mitdem Körper nicht reagieren.

WWaannnn iisstt eeiinnee OOsstteeoossyynntthheessee aannggeezzeeiiggtt ??Als Osteosynthese wird das operative Zusammenfügen derBruchenden mittels mechanischer Hilfsmittel bezeichnet.Die Indikation (Umstand, Anzeichen), ob konservativ oderoperativ bei einem Knochenbruch vorgegangen werdenmuss – also ob man eine Osteosynthese macht oder nicht -,hängt häufig vom Einzelfall ab. Dennoch gibt es Situatio-nen, bei denen man grundsätzlich eher operieren sollte

� offene Knochenbrüche: dadurch wird einer Infektion meistens vorgebeugt

� Gelenkbrüche: nur durch die exakte Wiederherstellungder gelenkbildenden Anteile kann eine gute Funktion des Gelenkes erwartet werden

� Oberschenkel- und die meisten Unterarmschaftbrüchebeim Erwachsenen

� Mehrfachverletzungen: aus pflegerischen Gründen

WWaannnn lliieeggtt eeiinnee OOsstteeooppoorroossee bbeeddiinnggttee FFrraakkttuurr vvoorr ??Wie in dem nachfolgenden Artikel von Professor Kley indieser Ausgabe ausführlich beschrieben, werden Frakturenmeistens auf die Möglichkeit einer Osteoporose als tatsäch-liche Ursache nicht untersucht. Die Frakturen werden zwarbestmöglich behandelt, deren Ursache bleibt jedoch weiter-hin unklar. Eine Therapie der Osteoporose wird somit nur sel-ten im Anschluss einer Fraktur eingeleitet – die Möglichkei-ten therapeutischer Intervention wird nicht genutzt, dieWahrscheinlichkeit weiterer Frakturen steigt somit rapide an.

Der Dachverband osteologisch tätiger Verbände (DVO)bemüht sich intensiv darum, dass grundsätzlich bei der aku-ten Behandlung von Frakturen ohne ersichtliches Trauma, beiOsteoporose-Risikopatienten und allen Oberschenkelhals-brüchen der Verdacht einer Osteoporose überprüft bzw. aus-geschlossen wird.Zur Diagnostik wird u. a. die Messung der Knochendichte ein-gesetzt. Liegt eine sogennanter T-Score von -2,5 vor, ist eineOsteoporose diagnostiziert. Es sollte eine weitere ausführli-che Diagnostik (klinische Untersuchung, Röntgen, Labor)durchgeführt und eine entsprechende Osteoporose-Therapieeingeleitet werden.

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

FFrraakkttuurr--SScchhmmeerrzzeennFFrraakkttuurr--SScchhmmeerrzzeennPatienten mit frischer Wirbelfrakturhaben meist heftige akute und gutlokalisierbare (örtlich begrenzbare)Schmerzen an der Wirbelsäule.Dagegen werden die chronischenRückenschmerzen, wie sie sichnach mehrfachen Wirbelein-brüchen entwickeln können, vonden Patienten als eher diffus (ört-lich nicht genau begrenzbare), starkund quälend beschrieben.

Ursachen dieser chronischenSchmerzen sind die veränderteWirbelsäulenstatik, die durch dieveränderte Belastung von Muskeln

und Sehnen zu einer Fehlhaltungführt, sowie Schmerzen, die vonden sogenannten Nervenwurzelnausgehen. Meist nehmen dieRückenschmerzen im Laufe desTages durch die aufrechte Körper-haltung und körperliche Belastun-gen zu.

Ob akuter oder chronischer Osteo-porose-Schmerz – neben denunmittelbaren Maßnahmen zurBehandlung der Fraktur – ist einemedikamentöse Schmerztherapiewichtig und Voraussetzung, umeine frühzeitige Mobilisierung undden Erhalt der Funktionsfähigkeitzu gewährleisten. Denn körperliche

Inaktivität führt zu einem raschenAbbau von Knochenmasse undMuskulatur, was das Risiko für wei-tere Frakturen und Stürze erhöht.Insofern ist eine ungenügendeSchmerztherapie ein schwerwie-gender Fehler bei der Behandlungvon Patienten mit Osteoporose, wiePPrrooffeessssoorr JJoohhaannnn DD.. RRiinnggee aauussLLeevveerrkkuusseenn betont.

Die Schmerztherapie sollte sich amStufenschema der WHO (Weltge-sundheitsorganisation) orientieren.Bei starken Schmerzen ist dannauch eine Opiat-Therapie sinnvoll.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 10

Page 10: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 11111111

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Kyphoplastie gegen schmerzhafte Wirbelkör-perfrakturen: Altes Problem – Neue Lösung ?

Interview von NWO Netzwerk-Osteoporose e.V. mit Prof.Dr. Nawroth und Prof. Dr. Dr. Kasperk

Professor Nawroth ist Medizinischer Direktor, ProfessorKasperk ist Leitender Oberarzt und Leiter der SektionOsteologie der Medizinischen Klinik I der Universität Hei-delberg

SSeeiitt eeiinniiggeerr ZZeeiitt wwiirrdd üübbeerr ddiiee KKyypphhooppllaassttiiee,, eeiinn nneeuuaarrttii--ggeess VVeerrffaahhrreenn bbeeii OOsstteeooppoorroossee bbeerriicchhtteett.. WWüürrddeenn SSiieeuunnss bbiittttee bbeesscchhrreeiibbeenn,, wwaass ddaabbeeii ggeemmaacchhtt wwiirrdd uunndd wwaasseess bbeewwiirrkkeenn ssoollll..

Die Indikation für dieses neuartige Verfahren sindschmerzhafte Wirbelkörperfrakturen. Dabei wird miteinem Ballon der eingebrochene Wirbelkörper (WK) wie-der aufgerichtet und in den dann wieder aufgerichtetenWirbelkörper ein Knochenzement eingespritzt, der denWK stabilisiert und dadurch Schmerzen sofort nimmtoder in wenigen Stunden nach dem in Vollnarkoseerfolgten Eingriff. Wir verwenden entweder einen kon-ventionellen Plastikzement, der unverändert im WK ver-bleibt, oder in Zukunft einen resorbierbaren Biozement,der innerhalb von Jahren wieder abgebaut wird unddurch normales Knochengewebe ersetzt werden kann.Auch in den USA ist dieser Biozement für die Kyphopla-stie noch nicht verfügbar.

JJeeddeess nneeuuee VVeerrffaahhrreenn wweecckktt nneeuuee HHooffffnnuunnggeenn bbeeii PPaattii--eenntteenn.. SSiinndd ddiieessee HHooffffnnuunnggeenn IIhhrreerr EErrffaahhrruunngg nnaacchhbbeerreecchhttiiggtt ?? KKoonnnntteenn SSiiee bbeerreeiittss eeiinniiggee EErrffaahhrruunngg ddaammiittssaammmmeellnn ??

Wenn das Verfahren tatsächlich bei Patienten mitschmerzhaften WK-Brüchen, die mit konventionellenSchmerzbehandlungsverfahren nicht gebessert werdenkonnten, eingesetzt wird, ist es sehr segensreich undkann tatsächlich innerhalb von Stunden Schmerzfreiheitund gelegentlich auch Mobilität wieder herstellen, aucheine Korsettversorgung kann dadurch u.U. eingespartwerden, was vielleicht bei der Kostenrechnung zuberücksichtigen ist.

JJeeddee OOppeerraattiioonn bbiirrggtt aauucchh iimmmmeerr eeiinn ggeewwiisssseess RRiissiikkoo..WWiiee ssiieehhtt ddeennnn ddiiee KKoommpplliikkaattiioonnssrraattee bbeeii ddeerr KKyypphhooppllaa--ssttiiee aauuss ??

Es ist ein Verfahren mit Risiken, welches nur nach stren-ger Indikationsstellung und bei einem Patienten in einemguten Allgemeinzustand eingesetzt werden sollte. Dieschlimmste denkbare Komplikation ist eine Querschnitts-lähmung.

Vitamin K mangeln: Das

Vitamin schafft die Vo-

raussetzungen dafür, dass

Calcium im Knochen ge-

bunden wird und diese

dadurch festigt. Vitamin K

aktiviert wichtige Knochen-

proteine und hemmt kno-

chenabbauende Prozesse.

Wer sich regelmäßig be-

wegt, gesund ernährt und

zusätzlich seine Versor-

gung mit den fünf wichti-

gen knochenstärkenden

Biofaktoren durch ein ge-

eignetes Präparat sicher-

stellt, hat sehr viel für die

Stabilität seines Skeletts

getan.

Speziell für die Erhaltung

der Knochengesundheit ha-

ben Experten Osteo Aktiv®

entwickelt: eine Nahrungs-

ergänzung mit Calcium,

Vitamin D, Magnesium,

Fluor und Vitamin K, die

das Zusammenspiel der

knochenstärkenden Bio-

faktoren berücksichtigt

und so wert-

volle Synergien

ermöglicht.

Weitere Informationen unter: www.woerwagpharma.de oder [email protected]

Osteo Aktiv®

Der 5fach Schutz für Ihre Knochen

Mit Calcium, Vitamin D3, Vitamin K,

Magnesium und Fluorid.

Ihr Apothekenteam berät Sie gern!

Vital und belastbar bleiben

bis ins hohe Alter!

Fünf Tipps für gesunde

Knochen:

Rückgrat bis ins hohe

Alter zu bewahren –

wer wollte das, im

wahrsten Sinne des Wor-

tes, nicht? Der Zustand

unseres Skelettsystems

entscheidet ganz we-

sentlich darüber, wie fit

und vital wir sind und

bleiben.

Um die Knochen dauerhaft

stabil zu erhalten, muss

der Körper immer ausrei-

chend mit allen am Kno-

chen-Stoffwechsel betei-

ligten Biofaktoren (Vita-

mine, Mineralstoffe und

Spurenelemente) versorgt

sein: Calcium, Vitamin D,Vitamin K, Magnesiumund Fluor arbeiten beider Gesunderhaltung derKnochen „Hand in Hand“,

und kein „Team-Mitglied“

ist entbehrlich.

Vitamin D bei-

spielsweise ist

notwendig, um

Calcium aufzu-

nehmen und

in die Knochen

einzubauen.

Der Mineral-

stoff Magne-

sium und das

Spurenelement

Fluor fördern

die Mineralisierung der

Knochen.

Wie man heute weiss, darf

es auch keinesfalls an

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 11

Page 11: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

11221122 BfO - Aktuell 1/2005BfO - Aktuell 1/2005

Eindeutige Kontraindikationen sind vollkommen flachzusammengebrochene WK und Gerinnungsstörungensowie Entzündungen im Knochengewebe. Komplikations-raten können noch keine zuverlässig angegeben werden,da es noch keine systematischen Untersuchungen dazugibt. Seit Jahren führen wir hier in Heidelberg aber einesolche systematische Studie durch und hoffen, dann in 2Jahren genaue Zahlen zu haben.

WWiirrdd ddiiee OOPP aauucchh aammbbuullaanntt aannggeebbootteenn ooddeerr iisstt ssiiee ssttaa--ttiioonnäärr dduurrcchhzzuuffüühhrreenn ?? WWiiee llaannggee ddaauueerrtt ddeerr KKrraannkkeenn--hhaauussaauuffeenntthhaalltt iinn ddeerr RReeggeell ??

Es ist ein in Vollnarkose stationär durchgeführtes Verfah-ren, welches etwa 3 – 4 Tage beansprucht und vielleicht inZukunft auch einmal ambulant angeboten wird. Bis dahinmüssen aber erst noch viel mehr Erfahrungen mit diesemVerfahren gewonnen werden.

UUnndd wwiiee vveerrllääuufftt ddiiee NNaacchhssoorrggee ?? KKaannnn ddiieessee aammbbuullaannttdduurrcchhggeeffüühhrrtt wweerrddeenn ??

Die Nachsorge ist stets ambulant und erfolgt im erstenJahr nach dem Eingriff 3-monatlich, dann jährlich durchdie ambulanten Nachuntersuchungen in unserer Osteolo-gischen Ambulanz. Dazu gehören neben klinischen undlaborchemischen auch röntgenologische Kontrollen derbehandelten Wirbelkörper. Zudem erhalten alle unserePatienten ja noch ein medikamentöses Langzeitkonzept,denn die Knochenstoffwechselstörung, die ja erst das Pro-blem der WK-Fraktur bewirkt hat, darf ja bei aller Freudeüber die Schmerzlosigkeit nicht vergessen werden.Alle unsere Patienten erhalten daher natürlich ein medi-kamentöses Langzeitkonzept, nachdem wir sie gründlich

endokrinologisch-osteologisch untersucht haben und dasLangzeitkonzept parallel zur Kyphoplastie entwickelthaben.

DDaass lliieebbee GGeelldd ssppiieelltt aauucchh iimmmmeerr eeiinnee RRoollllee.. BBeezzaahhlleenn ddiieeKKrraannkkeennkkaasssseenn ddaass VVeerrffaahhrreenn ?? WWeennnn nneeiinn,, wweellcchheeSSuummmmee mmüüsssstteenn ooppeerraattiioonnsswwiilllliiggee PPaattiieenntteenn aauuffbbrriinnggeenn ??

Das Verfahren kostet bislang noch ca. 3.000,-- Euro, wasüberwiegend an dem teuren Ballonkatheter liegt, der beider WK Aufrichtung großen Druck aushalten muss.Das Verfahren wird nicht generell von den Kassen über-nommen. Wenn aber eine eindeutige Indikation besteht,was wir durch unser interdisziplinäres Kyphoplastiekollo-quium gemeinsam mit Unfallchirurgen, Radiologen unduns als endokrinologische Osteologen sicherstellen, mussin jedem Einzelfall die Kostenübernahme zunächst mit denKassen abgeklärt werden.

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Vertebroplastie versus KyphoplastieW. Oberthaler, Innsbruck, Orthopädische Klinik Hochrum

Die Vertebroplastie wird allgemein gegenüber der Kyphoplastie (Ballon-Vertebroplastie) als risikoreicher eingeschätzt. DerAufrichtungseffekt der eingebrochenen Wirbelkörper ist etwas geringer. Die Kosten der Vertebroplastie betragen jedochetwa ein Sechstel der Kyphoplastie.

VVeerrtteebbrrooppllaassttiieeUnter Kontrolle werden nach Setzen einer Lokalanästhesie 3 – 4 mm dicke Kanülen vorsichtig in den Wirbelkörper einge-führt. Nach gewünschter Platzierung wird ein spezieller Vertebroplastie-Zement mit einer Druckpumpe eingebracht. Durchgeeignete Positionierung kann bei frischen Frakturen eine Aufrichtung erfolgen. Für eine Stabilisierung sind bereits gerin-ge Zementmengen ausreichend. Es bleiben 6 – 10 Minuten Zeit bis zur Aushärtung, dann werden die Kanülen entfernt.

KKyypphhooppllaassttiieeUnter Kontrolle werden ein oder zwei dünne Kirchnerdrähte in den Wirbelkörper vorgeschoben. Über diesen Weg wirdein Ballonkatheter eingebracht und nach ordnungsgemäßer Platzierung vorsichtig aufgeblasen. Nachdem der Drucküber ein Manometer kontrolliert werden kann, gelingt eine Aufrichtung der Wirbelkörper relativ leicht, auch bei älterenFällen. Allerdings kann es durch zu hohen Druck zu unerwünschten Veränderungen kommen.

Einspritzen des Zements

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 12

Page 12: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 113333

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Nun wird der Ballon entfernt und in diesen vorbereitetenHohlraum der Vertebroplastie-Zement eingespritzt. DieZementmenge richtet sich nach der Größe des Hohlrau-mes. Durch den mehrfachen Wechsel der Implantate dau-ert das Verfahren länger, der Preis der Ballone ist verhält-nismäßig hoch.

SSttuuddiiee2004 wurde eine Studie veröffentlicht: „Vertebroplastieversus Kyphoplastie: 1 Jahres Ergebnisse einer prospektivenStudie bei 22 Patienten“, durchgeführt an der Charite, Wir-belsäulenzentrum, Berlin.

FFrraaggeesstteelllluunngg Ziel dieser Studie war es, in Hinsicht auf die Schmerzreduk-tion sowie der Wirbelkörperhöhe im Verlauf über ein Jahr,vergleichend beide Operationsverfahren zu untersuchen.

EErrggeebbnniisssseePostoperativ (nach der Operation) kam es zu einer wesent-lichen Reduktion der Schmerzen. Es konnte zwischen bei-

den Verfahren kein entscheidender Unterschied derSchmerzintensität gefunden werden. Eine Wirbelkörperauf-richtung gelang bei 8 Frakturen mit Kyphoplastie und bei 4Frakturen mit Vertebroplastie. In insgesamt 13 Frakturregio-nen wurde eine klinisch symptomlose (keine Krankheit ver-ursachende) Zementleckage (Austreten von Zement) (6Kyphoplastie, 7 Vertebroplastie) beobachtet. Im Verlaufwaren beide Operationsverfahren in der Lage die postope-rativ erreichte Wirbelkörperhöhe zu stabilisieren. Bei siebenPatienten traten nach Vertebroplastie weitere Frakturenauf, bei acht Patienten nach Kyphoplastie.

SScchhlluussssffoollggeerruunnggeennKyphoplastie und Vertebroplastie sind gleichwertige undeffektive minimal invasive Verfahren zur Stabilisierung vonpathologischen Wirbelkörperfrakturen. Obwohl die Kypho-plastie eine bessere Aufrichtung der Wirbelkörper als dieVertebroplastie erlaubt, scheint dies in dieser kleinen Pati-entengruppe keinen Einfluss auf den Gesamterfolg beiderVerfahren zu haben.

Kolumne

von Professor Dr. med. H.K. Kley, Singen

Knochenbrüche werden zu selten als Osteoporose-verursacht erkannt und behandelt

Literatur: Seydel W. Frakturen: Viel zu selten als Osteoporose-bedingt identifiziert.Geriatrie Journal 2003: 7: 35

InhaltSeydel gibt in obigem Zwischenbericht aus dem Frakturregister für Deutschland erste Ergebnisse bekannt. Bisherwaren 8991 Patienten (davon 77% Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 77 (Damen) und 71 Jahren (Herren)untersucht worden. Die meisten (62%) hatten eine hüftgelenksnahe Fraktur (Schenkelhalsfraktur), 36% eine Unter-armfraktur. Bei etwa der Hälfte der Patienten wurde die Verdachtsdiagnose einer Osteoporose als Ursache des Kno-chenbruchs angenommen, jedoch erhielten nur 3-4% im Akutkrankenhaus und nur 17% der Patienten in der Reha-Klinik eine entsprechende Diagnostik. Ähnlich waren die Zahlen für die Knochendichtemessung.Bei vielen handelte es sich nicht um ein einmaliges Ereignis, denn ganze 25% der Patienten hatten schon vorher Kno-chenbrüche und nochmals 8% erlitten in den nächst folgenden 6 Monaten erneute Frakturen. Wichtig ist, dass 60%der Patienten in den letzten 3 Monaten vor dem Knochenbruch mindestens einmal gestürzt waren.

Auch die Behandlung der Osteoporose war unzulänglich: Bei Entlassung aus der Akut-Klinik erhielten 9% Calcium,6% Vitamin D3, 6% Bisphosphonat und weniger als 1% Hormone. Die Zahlen nach der Reha-Klinik waren etwas bes-ser: hier waren es 39%, 33%, 19% und 1.5%.Die Mobilität - d.h. die Möglichkeit zur Selbstbestimmung für Patienten - betrug vor Knochenbruch 70%, nach Frak-tur und Versorgung in Akut-Krankenhaus und Reha jedoch nur noch knapp 7% (!). Der Autor schließt mit der Bemerkung, dass den Patienten viel Leid erspart werden könnte, wenn wenigstens bei Pati-enten mit Fraktur an eine Osteoporose gedacht und entsprechende Diagnostik und Therapie eingeleitet würde.

KommentarDieses Frakturregister war - wie andere im Ausland - von mehreren deutschen Fachgesellschaften und einer Firma(MSD Sharp & Dohme) eingerichtet worden. Analysiert wurden Patienten mit einem Knochenbruch an Unterarm(36% der Untersuchten) oder Hüfte/Schenkelhals (62%).

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:23 Seite 13

Page 13: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

11441144 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Die viel häufigeren Brüche der Wirbelkörper wurden nniicchhtt berücksichtigt. Die erste Analyse der Daten ist leider so wiebefürchtet:

- Bei vielen Patienten bestand eine entsprechende Vorgeschichte, die nicht berücksichtigt wurde.- Bei der Hälfte der Patienten wurde an eine Fraktur-Ursache (Osteoporose) gedacht, jedoch nichts

unternommen.- Bei wenigen Patienten wurde eine Diagnostik vorgenommen, jedoch keine Konsequenzen gezogen.- Bei fast keinem der Patienten wurde eine Sturzprophylaxe betrieben.

DDiiee FFoollggeenn ssiinndd: erneute Brüche (wie oben gezeigt), Schmerzen, Immobilität, Bettlägerigkeit, Verkürzung der Lebenser-wartung (bei einem 75jährigen nach Schenkelhalsfraktur sind das ganze 12 Jahre) und nicht zuletzt durch vermehrte Pfle-ge erhebliche Mehrkosten für das Gesundheitswesen. In der Analyse nicht beachtet wurde, dass viele Knochenbrüche anBeinen und Armen sich vorher durch Frakturen an der Wirbelsäule ankündigt hatten. Diese Patienten landen meist beiRadiologen, Internisten oder Orthopäden. Leider ist die Situation hier nicht viel besser.

PPeerrssöönnlliicchheerr NNaacchhttrraagg: Wir alle werden mit höherem Alter eine Osteoporose erleben, d.h. bei allen wird, wenn wir - soGott will - alt genug werden, die sog. Frakturgrenze der Knochendichte einmal unterschritten werden. JJeeddeerr ssoollllttee ssiicchhddeesshhaallbb GGeeddaannkkeenn mmaacchheenn,, wwaass ppeerrssöönnlliicchh eerr sscchhoonn hheeuuttee uunntteerrnneehhmmeenn kkaannnn.. Vielleicht: Calcium, Vitamin D3, täglich 1Stunde Spaziergang sowie Kraft- und Gleichgewichtsübungen, Beitritt zur Osteoporose-Selbsthilfegruppe ? Auf andereist wenig Verla, das zeigen die Daten.

OOsstteeooppoorroossee PPaattiieenntteennlleeiittlliinniiee

Die Osteoporose Patienten-Leitlinie ist die offizielle Emp-fehlung aller wissenschaftlichen und patientenorientiertenOrganisationen (DOP / DVO), die sich im deutschsprachigenRaum mit dem Thema Osteoporose befassen. Die Empfeh-lung der aktuellen Patientenleitlinie lautet wie folgt:

MMaaßßnnaahhmmeenn nnaacchh KKnnoocchheennbbrrüücchheenn

EEiinn KKnnoocchheennbbrruucchh aauuss ggeerriinnggffüüggiiggeemm AAnnllaassss ssoollllttee iimmmmeerreeiinnee OOsstteeooppoorroosseeaabbkklläärruunngg nnaacchh ssiicchh zziieehheenn.. BBeeii BBeessttäättii--gguunngg ddeerr DDiiaaggnnoossee OOsstteeooppoorroossee mmuussss nneebbeenn aalllleenn vvoorrbbeeuu--ggeennddeenn MMaaßßnnaahhmmeenn eeiinnee kkoonnsseeqquueennttee mmeeddiikkaammeennttöösseeBBeehhaannddlluunngg eeiinnggeelleeiitteett ooddeerr ffoorrttggeesseettzztt wweerrddeenn..

SScchhmmeerrzzbbeehhaannddlluunnggIn der frischen Phase eines Knochenbruches ist es sehrwichtig, konsequent die Schmerzen zu lindern und damitdie Vorraussetzung für eine rasche Wiederherstellung dervollen Beweglichkeit zu erreichen.

▲ Individuelle Medikation: „so wenig wie möglich – so vielwie nötig“

▲ vor dem Wiederauftreten von Schmerzen nicht „im Bedarfsfall“

▲ Einnahme nach einem festen „Zeitschema“▲ Regelmäßige Dokumentation der Schmerzintensität

Ergänzende Maßnahmen / Medikamen-te zur Entspannung von Muskulatur(Wärmepackungen, aber auch Kälteap-plikation) und Seele (Psychopharma)sind manchmal hilfreich zur Redukti-on von Schmerzmitteln.

Zur Unterstützung ist nach akutenWirbelkörperbrüchen auch eine Or-these (Korsett) sinnvoll zur schnellen Mobilisierung undVermeidung der vor allem im Alter gefürchteten Komplika-tionen einer Bettlägerigkeit.Bereits in dieser frühen Phase ist eine Physiotherapie (Kran-kengymnastik) zum Erhalt von Muskelkraft und Beweglich-keit erforderlich.

Eine frühzeitige Schmerzbehandlung verhindert eine Chronifi-zierung von Schmerzen, die später schwer zu behandeln sind.

VVeerrtteebbrroo-- // KKyypphhooppllaassttiieeBei der Vertebroplastie handelt es sich um eine Stabilisie-rung zusammengebrochener Wirbelkörper mit Hilfe einerspeziellen Kunststoffmasse („Knochenzement“), die unterRöntgenkontrolle in den Wirbelkörper eingespritzt wird. Beider Kyphoplastie wird zunächst ein kleiner Ballon in denWirbelkörper eingeführt, der dann anschließend mit derKunststoffmasse aufgefüllt wird, so dass sich der verformteWirbelkörper etwas auffrischt. Es kommt zu Verbesserun-gen der Schmerzsymptomatik.Die Risiken und die langfristigen Erfolge sind noch unzurei-chend untersucht.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:24 Seite 14

Page 14: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 11551155

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Orthesen bei WirbeleinbrüchenOrthesen bei WirbeleinbrüchenWirbeleinbrüche verursachen einerseits akute Schmerzenund später, bedingt durch die Verformung (Verkrümmung,Buckelbildung) vor allem auch chronische Schmerzen. AlsOrthesen bezeichnet man ganz allgemein technische Hilfs-mittel, die dem Ausgleich von Funktionsausfällen der Extre-mitäten und der Wirbelsäule dienen. Orthesen stellen hieroft eine gute Möglichkeit dar, nicht nur die Schmerzenpositiv zu beeinflussen, sondern auch um den Oberkörperwieder aufzurichten und die Rücken- und Brustmuskulaturzu aktivieren. Kräftige Muskeln aber stützen und schützendie Wirbelsäule. Die früher meist verwendeten 3-Punkt-Korsette wurden von vielen Patienten wegen des geringenTragekomforts (Druckpunkte, Unbequemlichkeit) oft nichtoder nur unzureichend akzeptiert. In den letzten Jahrenwurden daher neue Orthesen entwickelt, die sich u.a. durcheinen deutlichen Tragekomfort auszeichnen.

Nachstehend finden Sie einige Abbildungen von verschie-denen Orthesen.Die Orthesen dienen der sekundären und tertiären Präven-tion – sie sollen also weitere Wirbelkörperbrüche verhin-

dern. Voraussetzung ist, dass die Wirbelsäule noch nichtanderweitig fixiert ist (z.B. durch operative Maßnahmen).

Die Orthesen werden individuell an Körpermaße undRückenkrümmung des Patienten angepaßt. Sie ist einfachanzuziehen, wird unter der Kleidung getragen und ist damitvöllig unsichtbar.

Orthosen gehören zu Hilfsmitteln, die nach wie vor zuLasten der Gesetzlichen Krankenversicherungen verordnetwerden können. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt aufdas Thema Orthesen an.

((AAbbbbiilldduunnggeenn vvoonn lliinnkkss nnaacchh rreecchhttss –– SSppiinnoommeedd aakkttiivvee // mmeeddii –– SSppiinnoo--mmeedd // mmeeddii uunndd TThhäämmeerrtt OOsstteeoo--mmeedd))

Toscani Ausstellung in Berlin

Etwa 150 Delegierte des BfO besuchten anlässlich der Dele-giertenversammlung Ende Mai die Osteoporose Ausstellung„Osteoporose – eine fotographische Vision von Oliviero Tos-cani“. Die ungewöhnliche Ausstellung zeigt überlebens-große Aktfotographien aus der Linse des StarfotographenOliviere Toscani, der durch seine provokativen Werbeauf-nahmen für das Modeunternehmen Benetton bekanntwurde.

„Die Betroffenen wurden fotographiert wie beim Doktor“,sagte Toscani bei der Eröffnung der Ausstellung in Berlin. Ineinem Studio im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg sind dieFotographien 1999 aufgenommen worden. Seit der Eröff-nung zum Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober 2001 inRom tourt die Ausstellung durch Europa. Sie kehrte nun indie Nähe ihres Entstehungsortes zurück und war erstmals inDeutschland zu sehen.

„Ich hoffe, möglichst viele Betrachter schaffen es, sich mitden Irritationen zu beschäftigen, welche die Bilder in ihnenauslösen“, sagt Toscani. „Und ich hoffe, die Bilder führendazu, etwas an den Bedingungen zu ändern, die das Leidverursacht haben.“Sichtbar werden bei den Bildern die körperlichen Deformie-rungen nach Frakturen. Genau hier kann und muss ange-setzt werden. Es gilt die Frakturen durch rechtzeitigesErkennen einer Osteoporose zu vermeiden. Dies ist diagno-

stisch nur durch die Knochendichtemessung möglich. Viel-leicht kann die Ausstellung einen Anschub zur Bewußt-seinsveränderung leisten.

Die Idee der Ausstellung geht auf Barbara von Stackelberg,Geschäftsführerin des Deutschen Grünen Kreuzes zurück, diegemeinsam mit der International Osteoporosis Foundation(IOF) das Projekt präsentierte.

Wer interessiert ist, mehr über die Ausstellung zu erfahren,kann einen umfassenden Katalog über 96 Seiten, der auch diepersönlichen Geschichten der 24 fotographierten Patientenenthält, für € 5,-- erwerben. Der Betrag geht zu 100 % an eineStiftung, die eine Studie der Sportuniversität Köln, bei der anOsteoporose erkrankteKindern untersucht undmit speziellem Bewe-gungstraining geschultwerden, finanziell unter-stützt:

Verlag im KilianISBN 3-932091-91-4Schuhmarkt 435037 MarburgTelefon 06421 - 2930

OliveroToscani

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:24 Seite 15

Page 15: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

11661166 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

SSCCHHWWEERRPPUUNNKKTTTTHHEEMMAAFFRRAAKKTTUURR

Interessengruppe Osteoporose imEuropäischen Parlament

EEvvaalluuaattiioonnssbbeerriicchhtt zzeeiiggtt „„eennttttääuusscchheennddee FFoorrttsscchhrriittttee““ sseeiitt11999988,, FFrraakkttuurreenn nnaahhmmeenn uumm 2255 %% zzuu

Frau Ismelda Read, ein langjähriges Mitglied des Europäi-schen Parlaments, zugleich Vorsitzende der Osteo-Interes-sengruppe des Europäischen Parlaments, sagt, dass „seit1998 das Leiden und die Kosten für die Osteoporose ineinem atemberaubenden Tempo zugenommen haben; auf-grund der alternden Bevölkerung werde die Lage schlim-mer, wenn nicht zum jetzigen Zeitpunkt geeignete Schritteunternommen würden“.

VVeerrbbeesssseerrttee DDaatteenn--SSaammmmlluunnggDavid Burne, der in seiner Funktion als europäischer Kom-missar für Gesundheit und Verbraucherschutz anlässlich derHerausgabe des Evaluationsberichtes der IOF (International

Osteoporosis Foundation) das Wort ergriff, unterstützte dieEinrichtung einer „stärker benutzerfreundlichen und dyna-mischen Datensammlung und eines Gesundheitsinformati-onssystems“.

Kommissar Brune bezog sich auf die Tatsache, dass esgegenwärtig sehr schwierig sei, genaue und vergleichbareDaten zu erhalten. Und wenn Daten verfügbar seien, dannseien sie allgemein auf Hüftbrüche beschränkt, während dieBedeutung der anderen Frakturen in der Statistik unberück-sichtigt blieben.

Der Aufruf zum Handeln seitens der IOF pflichtet der Schaf-fung eines Systems der koordinierten europaweiten Daten-sammlung bei, um die Osteoporose-Brüche zu zählen;damit wird es den Gesundheitsbehörden im ersten Schrittmöglich, die Lasten durch Osteoporosefrakturen genau zubestimmen und später wirksamere Wege zur Vorbeugungvon Frakturen zu entwickeln.

BuchtippsGGeehhssttöörruunnggeenn,, SSttüürrzzee,, HHüüffttffrraakkttuurreennvon Martin Runge

Broschiert – 340 Seiten, Steinkopff Verlag, Erscheinungsdatum Oktober 1998, ISBN3798511160, EUR 39,95

Fast ein Drittel aller Menschen über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr, und 10 %der Stürze führen zu schweren Verletzungen, davon sind die Hälfte Frakturen. Aus derKombination von verminderter Knochenfestigkeit und erhöhter Sturzgefahr ergibt sicheine steile Zunahme der Häufigkeit von Hüftfrakturen im Alter. Zwar führt nur ein Sturz von hundert zurHüftfraktur, aber höchstens 50 % der Betroffenen erreichen danach das vorherige Niveau ihrer Gehfähigkeit, und in vie-len Fällen entwickelt sich eine Pflegeabhängigkeit. Das Buch vermittelt moderne Methoden der Ganganalyse und stelltdiagnostische Methoden vor, mit deren Hilfe man Sturzrisikofaktoren identifizieren sowie Gehstörungen und Sturzge-fahr quantifizieren und klinisch bewerten kann. Sturzmechanik, Knochenfestigkeit (Osteoporose) und sturzassoziierteRisikofaktoren werden in ihren Wechselwirkungen dargelegt. Ausführlich werden die therapeutischen Möglichkeitengezeigt: - Kraft- und Balancetraining – eine altersgerechte Medikamentenadaption – Behandlung der hypotonen Blut-druckdysregulation – die Osteoporosetherapie – Versorgung mit Hilfsmitteln – Hüftprotektoren und Wohnraumadaptati-on. Gehstörungen und Stürze werden so zum Paradigma einer problemorientierten, multidisziplinären Diagnostik undTherapie.

OOsstteeooppoorroossee MMaannuuaallvon Reiner Bartl, Christoph Bartl

Broschiert, 255 Seiten, Springer Verlag, ISBN 3-540-20892-5, EUR 49,95

Das Ziel dieses Buch ist es zu zeigen, dass die Knochengesundheit nicht nur Aufgabe jeden Arztesist, sondern auch vom Patienten konsequente Mitarbeit abverlangt. Es werden praktische Richtlinien

für Diagnostik, Therapie und Prävention der Osteoporose gegeben – von der Pädiatrie bis hin zur Geriatrie. Das ThemaFraktur nimmt ein großes Kapitel ein.

Es wurde vor allem benutzerfreundlich geschrieben, damit jeder Arzt (und Patient) Informationen auch über besondereThemen der Osteoporose unkompliziert und rasch findet.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:24 Seite 16

Page 16: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

11881188 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

Verunsicherung bei der Erstattungsfähigkeit der Osteoporose Basistherapie

Leider existieren immer noch unterschiedliche Vorstellungen davon, was unter einer sogenannten manifesten Osteo-porose zu verstehen ist. Dabei gibt es hier klare Regelungen.In Frankfurt trafen sich Osteoporose-Experten zu einem Fachgespräch, um etwas gegen die Verunsicherung hin-sichtlich der Verordnung von Calcium / Vitamin-D3-Präparaten zu tun. Teilnehmer waren Prof. Pfeilschifter (Essen),Dr. Pollähne (Bad Pyrmont, PD Dr. Abendroth (Jena) und Dr. Jung (Bad Kreuznach) .

Foto:5. Experten-Roundtable Osteoporose derOrion Pharma von links nach rechts: Prof.Dr. Johannes Pfeilschifter, Dr. med. habil.Wolfgang Pollähne, PD Dr. Klaus Abendroth,Dr. Paul-Werner Jung, Moderator ThomasHegemann

Erstattungsfähigkeit der Basistherapie istimmer dann gegeben, wenn bereits Kno-chenbrüche infolge einer Osteoporose auf-getreten sind. Besonders häufig tretenosteoporosebedingte Brüche an der Wirbel-

säule auf. Diese osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen fallen in der Praxis entweder durch Schmerzen oder durcheine Größenminderung des Patienten auf. Wichtig ist es jedoch auch, auf periphere Frakturen (Arme und Beine) zuachten. Dazu gehören laut des niedergelassenen Orthopäden Dr. Paul-Werner Jung Schenkelhalsfrakturen, Brüchedes Unter- und Oberarmknochens, Beckenfrakturen, Rippenfrakturen und Schienbeinbrüche. Solche Frakturen gel-ten bei entsprechend niedriger Knochendichte als osteoporotische Fraktur, auch wenn sie bereits längere Zeitzurückliegen und bilden die Voraussetzung für die Erstattungsfähigkeit der Basistherapie mit Calcium / Vitamin D3.Dies gilt laut Dr. Pollähne insbesondere dann, wenn dem Bruch ein Bagatellunfall vorausgegangen ist, bei dem sichArzt und Patient wundern, wie es zu einer Fraktur kommen konnte.

Leider hat die Verunsicherung der Ärzte und Patienten durch die Politik in der vergangenen Zeit dazu geführt, dass nichtalle Patienten ausreichend therapiert werden. „Tag für Tag erlebe ich es in meiner Praxis, dass innovative und teureOsteoporosemedikamente verordnet werden, ohne dass an die relativ preisgünstige Basismedikation gedacht wird“, sodie Erfahrungen von Dr. Jung. Er erklärt den Osteoporose-Patienten sehr plastisch, warum sie zu ihren mineralisieren-den Medikamenten auch eine Basistherapie benötigen: „Ich sage meinen Patienten immer: Wenn Sie die Mischmaschi-ne auf den Bau fahren, dann müssen Sie auch dafür sorgen, dass Baustoffe angeliefert werden.“

Ergänzung der Ausnahmeliste für die Verordnung nicht rezeptpflichtiger Medikamente– Calcium / Vitamin DBisheriger Stand:

Calciumverbindungen (mind. 300 mg Calcium-Ion / Dosiereinheit) und Vitamin D (freie oder fixe Kombination)

- nur zur Behandlung der manifesten Osteoporose- nur zeitgleich zur Steroidtherapie bei Erkrankungen, die voraussichtlich einer mindestens sechsmonatigen

Steroidtherapie in einer Dosis von wenigstens 7,5 mg Prednisolonäquivalent bedürfen- nur bei Patienten mit Skelettmetastasen (zur Senkung der skelettbezogenen Morbidität) gemäß Angabe in der

jeweiligen Fachinformation des Bisphosphonat

Änderung (gemäß Veröffentlichung unter www.die-gesundheitsreform.de vom 07.04.2005)

- bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit

Die beiden ersten Indikationen (manifeste Osteoporose und Steroidtherapie) bleiben wortgleich erhalten.

GGUUTT ZZUU WWIISSSSEENN

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:25 Seite 18

Page 17: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 11991199

GGUUTT ZZUU WWIISSSSEENN

NNeeuueeiinnffüühhrruunngg vvoonn BBiisspphhoosspphhoonnaatteenn

Actonel® 35 mg plus CalciumDas Präparat enthält sogenannte 7-Tage-Blister. Amersten Tag wird nur das Bisphosphonat eingenommenund auf die Einnahme von Calcium verzichtet, um dasRisiko der fehlerhaften Einnahme zu minimieren. Für diefolgenden 6 Tage der Woche ist je eine Filmtablette mitje 500 mg Calcium als Calciumcarbonat enthalten. LautFachinformation ist das Präparat für Patienten konzi-piert, bei denen der Arzt die relativ geringe Calciummen-ge (empfohlene Tagesmenge für Osteoporosepatienten1500 mg gemäß DVO Leitlinien) als ausreichende Ergän-zung ansieht. Es wird zudem empfohlen, ein Vitamin D-Präparat zu verordnen, wenn mit der Nahrung zu wenigVitamin D aufgenommen wird.Das Präparat ist in Deutschland bereits zugelassen.

Fosamax® plus Vitamin DIn den USA ist bereits ein Kombinationspräparat auf den

Markt gekommen, das 70 mg Alendronat (Fosamax®Wochentablette) plus 2800 IE Vitamin D3 enthält. Dasentspricht einer Vitamin-D-Zufuhr von je 400 IE täglich.(Die DVO Leitlinien empfehlen für Osteoporose Patienten400 – 800 IE Vitamin D täglich.Die EU-Zulassung wurde beantragt. Wann die Zulassungtatsächlich zu erwarten ist, ist derzeit nicht bekannt.

Bonviva®Substanzname Ibandronat. Das Präparat ist die ersteMonatstablette eines Bisphosphonat. Untersuchungenzeigen, dass größere Therapieintervalle die Abbruchrateverringern und die Compliance (Einnahmetreue des Pati-enten) erhöhen. Dies erwarten auch Wissenschaftler vonder 1 x Tablette pro Monat „Optimale Compliance ist derSchlüssel zum Erfolg: Sie erhöht den Knochendichte-Zuwachs und vermindert die Frakturrate.“Das Präparat wurde für die postmenopausale Osteoporo-se entwickelt. Die Zulassung in Deutschland wird imHerbst diesen Jahres erwartet.

Fragen und Antworten zu Mineralwasser

WWiiee eennttsstteehhtt MMiinnrraallwwaasssseerr ??Natürliches Mineralwasser ist Teil des unendlichen Was-serkreislaufs der Erde. Natürliches Mineralwasser ent-steht aus Niederschlagswasser, das in den Boden ein-dringt und viele Jahre bis Jahrhunderte tief durch unter-schiedliche Gesteinsschichten hindurchsickert. Dabeiwird es gefiltert und gereinigt.Auf seinem Weg durch das Gestein nimmt das WasserMineralstoffe und Spurenelemente auf – je nachGesteinsart in unterschiedlicher Zusammensetzung undKonzentration. Das natürliche Mineralwasser sammeltsich in tiefen wasserführenden Schichten und reichertsich mit Kohlensäure an.

WWoo wwiirrdd MMiinneerraallwwaasssseerr aabbggeeffüülllltt ??Natürliches Mineralwasser muss direkt am Quellort abge-füllt werden, und zwar unmittelbar in die für den Endver-braucher bestimmte Verpackung. Das Flaschensiegel amAluminiumverschluss oder der Sicherheitsring aus Kunst-stoff zeigen an, dass die Flasche originalverschlossen ist.

Was bedeutet amtliche Anerkennung bei Mineralwasser ?Natürliches Mineralwasser ist das einzige Lebensmittel inDeutschland, das einer amtlichen Anerkennung bedarf.Das amtliche Anerkennungsverfahren umfasst mehr als200 Einzeluntersuchungen. Sie überprüfen die geologi-schen, chemischen und hygienisch-mikrobiologischenEigenschaften des Mineralwassers nach wissenschaftli-chen Kriterien.

WWeellcchhee VVoorrtteeiillee bbiieetteett MMiinneerraallwwaasssseerr ??- unverfälschtes, reines Naturprodukt – siehe oben- kontrollierte und garantierte Qualität – siehe oben- keine Kalorien- keine Reizstoffe- liefert lebenswichtige Flüssigkeit- natürlicher Gehalt an wertvollen Mineralstoffen

und Spurenelementen- hohe Bioverfügbarkeit (Im natürlichen Mineralwas-

ser liegen die Mineralstoffe und Spurenelemente ingelöster Form vor und können daher besonders gutvom Organismus aufgenommen werden.)

Ab einer Menge von 150 mg Calcium pro Liter darf man von einem calcium-haltigen Mineralwasser sprechen. DerCalciumgehalt vieler Mineralwässer liegt nicht über 300 mg pro Liter. Zu einem der calciumreichsten Mineralwässer Deutschlands gehört Steinsieker Mineralwasser mit 600 mg pro Liter.Sehen Sie auch im Internet unter www.bfo-aktuell.de unsere weiterführende Liste calciumhaltiger Mineralwässer.

Übrigens: Durst ist ein Spät-Zeichen: Tritt ein Durstgefühl auf, ist es ein Signal dafür, dass der Organismus bereitsunter einem Flüssigkeitsmangel leidet. Trinken Sie mindestens 2 Liter pro Tag.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:25 Seite 19

Page 18: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

22002200 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg55.. PPaattiieenntteennkkoonnggrreessss

Samstag, 08. Oktober 2005, im Congress Centrum Hamburg (CCH)

Wir freuen uns sehr, dass wir bereits den 5. Patienten-kongress des BfO anlässlich des Welt-Osteoporose-Tagesdurchführen können und laden Sie herzlich ein, daranteilzunehmen.

Das Motto der IOF (International Osteoporosis Foundati-on) zum diesjährigen Welt-Osteoporose-Tag lautet welt-weit „Physical Excersises“ – „Bewegung“.

Ein wichtiges Thema für Osteoporose-Betroffene. DennBewegung ist neben der Ernährung und medikamentö-sen Therapie eine der drei Säulen in der OsteoporoseBehandlung. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Bewe-gung bei der Prävention der Osteoporose.

Nutzen Sie die Tagung, um sich umfassend zu informie-ren. Sowohl die Workshops mit einem großen Spektrumunterschiedlichster Themen, wie auch die Kurzvorträgeund die Podiumsdiskussion bieten hierzu die Möglichkeit.

Das Congress Centrum Hamburg (CCH) liegt mitten im

Herzen von Hamburg, umgeben von der wunderschönenParkanlage Planten und Bloomen. Das CCH hat einedirekte Anbindung zum ICE-Bahnhof Dammtor. Ein Sternlauf in Form eines Staffellaufes mit Sportlernunterschiedlicher Disziplinen verspricht ein interessanterund aussergewöhnlicher Auftakt der Tagung zu werden.

Die begleitende Industrieausstellung spiegelt Ihnen denaktuellen Stand der Entwicklung innerhalb der Industriewieder.

Natürlich wird auch der persönliche Erfahrungsaus-tausch nicht zu kurz kommen.

Wir freuen uns, Sie in Hamburg begrüßen zu können.

Ihre

Karin G. MertelPräsidentin des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteo-porose e.V.im Namen des Vorstands

Einladung zum 5. PEinladung zum 5. Patientenkatientenkongress anlässlich des Wongress anlässlich des Welt-elt- Osteoporose-Osteoporose-TTagesages

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:25 Seite 20

Page 19: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg55.. PPaattiieenntteennkkoonnggrreessss

PProgrammablaufrogrammablauf

Gesamtmoderation der VeranstaltungThomas Hegemann, TV Moderator / Innovationsberater

Kongresspräsident Professor Dr. Michael Weiß, Sportwissenschaftler, Paderborn

09.00 – 10.00Osteoporose Sternlauf im Park Planten & Bloomen zumCongress Centrum HamburgEin Staffellauf der besonderen Art bei dem Sportler ausHamburg unterschiedliche Disziplinen Sportdisziplienenpräsentieren. Eine Aktion für Jung und Alt.

10.00 – 10.45Workshops - Osteoporose und Bewegung/Sturzprophylaxe- Bewegungsschmerz- Medikamentöse Therapie- Mit knochenfreundlicher Ernährung Mobilität

unterstützen

10.45 – 11.00kurze Pause

11.00 – 11.30offizielle Eröffnung

11.30 – 11.50Osteoporose und Bewegung Festvortrag zum Thema des Welt-Osteoporose-Tages Professor Dr. Michael Weiß, Paderborn

11.50 – 12.10Knochen und Muskeln - ImpulsreferatProfessor Dr. D. Felsenberg, Berlin

12.10 – 13.00Aktueller Status in der Osteoporose Therapie Professor Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen

12.10 – 13.30Mittagspause und Zeit für individuelle Gespräche

13.30 – 14.00Sportpräsentationen mit Vera Cordes / Visite, NDRzum Mitmachen

14.00 – 14.15Verleihung der Osteopo“Rose“ 2005

14.15 – 14.30Verleihung des Osteoporose Medienpreis 2005

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 22112211

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:25 Seite 21

Page 20: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

22222222 BfO - Aktuell 1/2005BfO - Aktuell 1/2005

WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg55.. PPaattiieenntteennkkoonnggrreessss

PProgrammablaufrogrammablauf

14.30 – 15.30PodiumsdiskussionBei Osteoporose: Mobil bleiben und Sturzgefahr reduzieren– im Zwiespalt von Motivation und Finanzen –Moderation: Thomas HegemannPodium:- Professor Dr. Ursula Lehr, Schirmherrin Osteoporose- Stiftung, Deutsches Zentrum für Alternsforschung, Heidelberg- Karin G. Mertel, Präsidentin des BfO, Düsseldorf- Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen- Professor Dr. Peter T. Sawicki, Institut für Qualität und - Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln- Dr. Ulrich Th. Strunz, Arzt, Motivationstrainer, Sportler- Professor Dr. M. Weiß, Sportwissenschaftler, Paderborn

15.30 – 16.00 Pausemit Sportpräsentationen innerhalb der Industrieausstellung

16.00 – 17.00 Osteoporose Sprechstunde

Zeit für individuelle Fragen- aus den Bereichen- aktuelle medikamentöse Therapie- Osteoporose und Ernährung- Diagnostik- Schmerz

mit Kurzreferaten (jeweils ca. 8 Minuten) pro Themenkomplexunter Leitung von Professor Dr. Michael Weiß

17.15 – 18.00 Workshops- Osteoporose und Bewegung/Sturzprophylaxe- Bewegungsschmerz- Medikamentöse Therapie- Mit knochenfreundlicher Ernährung Mobilität unterstützen

Hinweis: Alle Referenten wurden angefragt. Veränderungenkönnen sich bis zur Veranstaltung noch ergeben.

HHootteellss

Wenn Sie in Hamburg übernachten möchten, bieten wirüber den Vermittlungsservice Harries Solution GmbH inHamburg, günstigere Zimmerkontingente an.Die Buchungen laufen direkt über den BfO – Formulare zurAnmeldung erhalten Sie ab sofort über die Gruppenleiter.

Folgende Hotels können wir anbieten:

IIbbiiss HHootteell AAiirrppoorrtt****Einzelzimmer pro Nacht und Frühstück € 54,-- Doppelzimmer pro Person / pro Nacht und Frühstück € 35,--

SSuuiitteehhootteell HHaammbbuurrgg CCiittyy ******Einzelzimmer pro Nacht und Frühstück € 80,50- Doppelzimmer pro Person / pro Nacht und Frühstück € 40,25MMeerrccuurree AAnn ddeerr MMeessssee ******Einzelzimmer pro Nacht und Frühstück 104,-- Doppelzimmer pro Person / pro Nacht und Frühstück € 59,--

DDoorriinntt NNoovvootteell HHaammbbuurrgg AAllsstteerr ********Einzelzimmer pro Nacht und Frühstück € 109,-- Doppelzimmer pro Person / pro Nacht und Frühstück € 60,--

CCrroowwnnee PPllaazzaa********Einzelzimmer pro Nacht und Frühstück € 139,-- Doppelzimmer pro Person / pro Nacht und Frühstück € 69,50

Nähere Informationen zu den Hotels können Sie über IhreGruppenleiter erhalten.

RRaahhmmeennpprrooggrraammmm

Wenn Sie am Samstag Abend, 08. Oktober 2005, den Tagmit einem Rahmenprogramm ausklingen lassen möchten,möchten wir Ihnen zwei Alternativen anbieten:

KKoommööddiiee WWiinntteerrhhuuddeerr FFäähhrrhhaauussKomödie „Offene Zweierbeziehung“mit Manon Straché und Heinz Wer-ner KraehkampPreis, 1. Kategorie € 31,--

AAllmmaa HHooppppeess LLuussttssppiieellhhaauuss„Die Spitzen-Berater“ mit Hans Scheibner, Henning Venskeund Alma HoppePreis, 1. Kategorie € 25,--

FFüürr ddeenn SSoonnnnttaagg VVoorrmmiittttaagg ((ccaa.. 22 SSttuunnddeenn)) bbiieetteenn wwiirr IIhhnneennffoollggeennddeess PPrrooggrraammmm aann::Fahrt mit dem roten Doppeldecker durch HamburgoderFührung durch die Speicherstadt und den neuen HafenPreis pro Person € 17,50

Buchungen können über die Formulare, die den Gruppen-leitern vorliegen, gebucht werden.

Alternative Anfragen bemühen wir uns ebenfalls zu bearbeiten.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:26 Seite 22

Page 21: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

Ausschreibung: „Osteopo“Rose 2005

Prämierung von Selbsthilfegruppen

Auch in 2005 wird wieder die „Osteopo“Rose ausge-schrieben.

Denn, aktive Mitarbeit in Selbsthilfegruppen ist nach wievor keine Selbstverständlichkeit. Entwicklung vongemeinsamen Projekten, Motivation untereinander, Hilfezur Selbsthilfe leisten, dahinter steckt viel Kraft, eingutes „Miteinander“, Kontinuität und Lebensfreude.

Jede einzelne Gruppe des BfO ist ständig gefordert, sei esdas Gruppengefüge zu erhalten, zu erweitern, Öffent-lichkeitsarbeit zu betreiben, organisatorische Leistungenund vieles vieles mehr.

Es können sich alle interessierten Gruppen um den Preisbewerben. Grundlage der Vergabe ist ein Ausschrei-bungsbogen, der als Formblatt bei der Geschäftsstelleangefordert oder über die Internetseiten www.bfo-aktu-ell.de ausgedruckt werden kann. Es gilt, besondere Pro-jekte zu dokumentieren, Arbeiten, Leistungen (auch imMiteinander), die wichtig sind für den Erhalt der Gruppe bzw. für das besondere Miteinander in derSelbsthilfegruppe.Der Preis ist mit einem Geldwert verbunden:

Goldene Osteopo“Rose“ EUR 750,--

Silberne Osteopo”Rose” EUR 500,--

Bronzene Osteopo”Rose” EUR 250,--

Einsendeschluss der Bewerbung ist der 01. August 2005Die Preisvergabe erfolgt anlässlich des 5. Patienten-kongresses zum Welt-Osteoporose-Tag am 08. Oktober2005 in Hamberg.

AAUUSS VVOORRSSTTAANNDD UUNNDDGGEESSCCHHÄÄFFTTSSSSTTEELLLLEE

Bitte beachten: Neue Telefonnummern derBfO Geschäftsstelle

Ab sofort können Sie die Geschäftsstelle in Düsseldorfunter neuen Rufnummern erreichen. Bitte notieren Sie:

Amtsleitung: 0211 – 30 13 14-0

Nebenstellen:

Telefax 30 13 14 – 10

Sylwia Springer 30 13 14 - 13

Gisela Bergschneider 30 13 14 – 14

Jenny Aggen 30 13 14 – 15

Marion Löw 30 13 14 – 16

Dr. Thorsten Freikamp 30 13 14 – 20

Die alte Telefonnummer (0211 – 319165) bleibt noch etwa1 Jahr auf die Geschäftsstelle freigeschaltet.Bitte nutzen Sie jedoch ab sofort die neuen Rufnummern.

Spende des LfO NRW an BfOWir bedanken uns herzlich für die Spende in Höhe von € 10.000,--, die uns der Landesverband Nordrhein-Westfa-len hat zukommen lassen. Der Landesverband NRW hat den BfO schon öfter auf diesem Weg unterstützt.Deshalb nochmals herzlichen Dank.

Im Namen des VorstandesGisela Bergschneider

Kranzspende für Osteoporose StiftungErneut wurden der Osteoporose Stiftung Kranzgelderzugeleitet. Die Verstorbene Ruth Linde aus Hamburg,hatte zu Lebzeiten darum gebeten. Ein trauriger Anlass,dem wir an dieser Stelle ehrenvoll gedenken möchtenund uns herzlich bedanken.Die Gelder sollen gemäß dem Stiftungsgedanken zurPrävention der Osteoporose verwendet werden.

Die Osteoporose Stiftung Deutschland (Sparkasse Köln,Konto 18295295, BLZ 30050110) ist dem BfO angeglie-dert und derzeit mit seinen Aktivitäten im Aufbaubefindlich.

Neuer Service für Gruppenleiter: RechtsberatungDie Geschäftsstelle des BfO bietet ab dem 05. Juli 2005 einen neuen Service für Gruppenleiter an.

Ab Juli 2005 steht Ihnen jeweils Dienstags, zwischen 14.00 und 15.00, unser Geschäftsstellenleiter und Rechtsan-walt, Herr Dr. Thorsten Freikamp, unter der Rufnummer 0211 – 301314 - 20 für Rechtsberatung zur Verfügung

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 22332233

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:26 Seite 23

Page 22: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

22442244 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

AAUUSS VVOORRSSTTAANNDD UUNNDDGGEESSCCHHÄÄFFTTSSSSTTEELLLLEE

Delegiertenversammlung in Berlin

Der Einladung zur Delegiertenversammlung in Rahnsdorfam Müggelsee bei Berlin sind 264 Delegierte des BfOgefolgt. Eine wirklich stolze Zahl, bisher lag die Teilneh-merzahl bei ca. 220. Herzlichen Dank für das große Inter-esse.

Einige wichtige Themen der Versammlung möchten wirIhnen an dieser Stelle vorstellen:

Arbeitsgruppe für qualifizierte Fort- und WeiterbildungDie Gründung einer Arbeitsgruppe für qualifizierte Fort-und Weiterbildung zur Festlegung von Qualitätsstan-dards und Qualitätssicherung im Bereich der Zusatzaus-bildung der Physiotherapeuten zur Leitung Osteoporose-Funktionstrainingsgruppen wurde präsentiert.Wir freuen uns darüber, dass wir Frau Kienle vom Zen-tralverband der Krankengymnasten e.V. (ZVK), ReferatAusbildung, Frau Dr. Begerow, Sportwissenschaftlerinvom Institut für Qualitätssicherung in Prävention undRehabilitation der Sporthochschule Köln und Herrn Prof.Dr. Michael Weiß, Mitglied des wissenschaftlichen Beira-tes des BfO vom Sportinstitut Paderborn, gewinnenkonnten, für den BfO in dieser Arbeitsgruppe tätig zuwerden.Darüber hinaus wurde vom BfO die Verpflichtung zurFort- und Weiterbildung für Physiotherapeuten insoferngelockert, als dass diese unter bestimmten Voraussetzun-gen nur noch eine einmalige Weiterqualifizierung undnach 4 Jahren einen Refresher-Kurs zu absolvierenhaben. Weitere Auskünfte erteilt die BfO Vizepräsidentin,Frau Gisela Flake (Telefon 04261 – 62898).

Arbeitsgruppe VeranstaltungsmanagementDiese Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, für den BfO u.a.relevante Laien- und Fachveranstaltungen zu recherchie-ren und zu koordinieren. Darüber hinaus soll suksessiveentsprechendes aktuelles Informationsmaterial für Lai-enpublikum und für med. Fachpublikum besorgt und zurVerfügung gestellt werden. Eine Grundausstattung einesoptisch ansprechenden BfO-Standes wird derzeit konzi-piert. Weitere Auskünfte hierzu erhalten Sie vom BfOVorstandsmitglied, Herrn Siegfried Seipenbusch (02051 –417601).

Gruppenseminare und GruppenleitertreffenDer BfO hat in diesem Jahr bereits insgesamt 3 Gruppen-leiterseminare und Gruppenleitertreffen durchgeführt.Diese Treffen waren gut besucht und wurden von Grup-penleiter/innen aus 5 Bundesländern wahrgenommen.Die Nachfrage ist groß, so dass der BfO auch weiterhinbemüht ist, Seminare und Gruppenleitertreffen beson-ders für Gruppenleiter/innen ohne Landesverbände undaus den neuen Bundesländern durchzuführen. BesondereNachfrage besteht bei den Kassiererinnen-Schulungen,die für 2005 auch in den neuen Bundesländern ange-dacht werden. Frau Gisela Müller (BfO Vorstandsmitglied)(Telefon 03431 – 700230) wird die künftigen Seminareplanen. Die Durchführung obligt weiterhin Karin G. Mer-tel und Gisela Bergschneider.

Selbsthilfeförderung nach § 20, Abs. 4 SGB VDie Selbsthilfeförderung ist weiterhin als Verpflichtungder Krankenkassen geregelt. Die Weiterentwicklung derSelbsthilfeförderung zum § 20d SGB hat zum Inhalt, dasseine Reihe von Forderungen der Selbsthilfeorganisatio-nen aufgenommen wurde. Die neue Regelung sieht u.a.vor, dass Mittel, die nicht verausgabt wurden, in das Fol-gejahr übertragen werden müssen.Die Förderung der Selbsthilfe durch die Krankenkassenvor Ort ist weiterhin möglich. Bitte nutzen Sie dieseMöglichkeit und beachten Sie, dass bei Antragsstellungein Verwendungsnachweis für die Mittel beizufügen ist.

Angebote für BfO MitgliederDie Vorstandschaft versucht verstärkt, Angebote für BfOMitglieder und Gruppenleiter/innen zu entwickeln, durchdie sie Vorteile erlangen können.

FinanzierungshilfeEinen ganz herzlichen Dank möchten wir dafür aussprechen, dass einige Gruppen ganz oder teilweise auf ihre Finanzierungshilfe verzichtet haben und somit den BfO finanziell untestützen.Im Namen des Vorstands

Gisela Bergschneider

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:26 Seite 24

Page 23: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

AAUUSS VVOORRSSTTAANNDD UUNNDDGGEESSCCHHÄÄFFTTSSSSTTEELLLLEE

Ja, ich möchte Osteoporose Aktuell regelmäßig lesen......und ab der nächsten Ausgabe regelmäßig beziehen:Schicken Sie mir Osteoporose Aktuell ab der nächsten Ausgabe frei Haus (4 Ausgaben für zur Zeit € 8,-- -Preis des Einzelheftes € 2,50). Das Abonnement gilt zunächst für vier Ausgaben und läuft danach automa-tisch, falls nicht gekündigt wird, jeweils für vier weitere Ausgaben, weiter.

Name _______________________________________________

Vorname _______________________________________________

Geburtsdatum _______________________________________________

Strasse, Hausnummer _______________________________________________

PLZ / Wohnort _______________________________________________

Telefon _______________________________________________

E-Mail _______________________________________________

Ja, ich bin einverstanden, dass das Jahresabonnement per Bankeinzug von meinem Konto abgebucht wird.

Geldinstitut ______________________________________________________

Bankleitzahl _________________ Kontonummer __________________

Datum _________________ Unterschrift __________________

Bitte senden Sie diesenAbschnitt an den Bundesselbsthilfeverbandfür Osteoporose e.V.Kirchfeldstrasse 149,40215 Düsseldorf

Neuauflage: Osteoporose Verzeichnis 2004 / 2005- das Osteoporose Adressverzeichnis für Patienten -

Bereits 2001 konnten wir eine erste Auflage des Klinik-verzeichnisses veröffentlichen. Der Umfang der jährlichüberarbeiteten Auflage wuchs stetig an. Wir freuen uns, Ihnen nun die 4. Auflage des erweitertenKlinikverzeichnisses präsentieren zu können. Das Klinik-verzeichnis erhält nun aufgrund der Erweiterung dieumfassende Bezeichnung

Osteoporose Verzeichnis 2004 / 2005.

Mittels detaillierter Fragebögen haben wir uns bemüht,vielfältige Informationen zusammen zu tragen.Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass dasVerzeichnis nicht den Anspruch auf Vollständigkeiterhebt und erheben kann. Ebenso ist der Datenbestandim Jahr 2004 zusammengetragen / aktualisiert wordenund kann sich natürlich jederzeit verändern. Genausosind wir auf die freiwilligen Angaben der Kliniken / Arzt-praxen angewiesen und können nicht jede Informationüberprüfen.

Der BfO möchte mit diesem Verzeichnis Hinweise undAnregungen geben, jedoch keine Empfehlungen ausspre-chen. Wir empfehlen, mit den für Sie interessantenAdressen telefonischen Kontakt aufzunehmen, ggfs. wei-terführende Unterlagen, Prospektmaterial anzufordern,eventuell ein Beratungsgespräch zu führen und dies auchmit Ihrem Hausarzt zu besprechen.

Das Osteoporose Verzeichnis wird kontinuierlich erwei-tert und mit aktuellem Datenmaterial zu versehen.Sie können das komplette Verzeichnis auch im Internetabrufen unter www.bfo-aktuell.de sowie unterwww.osteoporoseverzeichnis.de.

Machen Sie Ihren Arzt auf das Verzeichnis aufmerksam,auch er könnte sich in diesem Adressverzeichnis regi-strieren lassen.

Interessierte können das Verzeichnis gegen Einsendungeines mit EUR 1,44 frankierten sowie einer Gebühr (Mit-glieder 0,50 Cent / Nichtmitglieder 1,-- € in Briefmar-ken)und der eigenenAnschrift versehen DINA5 Briefumschlagesanfordern beim Bun-desselbsthilfeverbandfür Osteoporose e.V.(BfO), Kirchfeldstrasse149, 40215 Düsseldorf,Telefon 0211–301314-0Telefax 0211–301314-10.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:26 Seite 25

Page 24: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

AAUUSS VVOORRSSTTAANNDD UUNNDDGGEESSCCHHÄÄFFTTSSSSTTEELLLLEE

22662266 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

Knochenschule

Die Knochenschule des Bundesselbsthilfeverbandes fürOsteoporose e.V. befindet sich bereits im 3. Jahr seit ihrerEntwicklung. Wir freuen uns sehr, dass die Wanderaus-stellung ebenfalls zum 3. Mal durch die KrankenkassenTechniker Krankenkasse, Die Kaufmännische, HamburgMünchener und Gmünder Ersatzkasse unterstützt wird.Erst durch diese kontinuierlichen Zuwendungen ist esmöglich, die Ausstellung weiter zu entwickeln und allenotwendigen Basisleistungen finanziell zu gewährleisten.

Die Knochenschule wird in Zukunft vorzugsweise anSelbsthilfegruppen des BfO ausgeliehen. Die Ausstellungsoll die Arbeit innerhalb der Gruppen unterstützen undinsbesondere dazu dienen, neue Mitglieder zu werben.

Machen Sie mit !Wir möchten zukünftig eine kleine Gruppe, bestehendaus Mitgliedern des BfO, schulen, die die Knochenschu-le bei den Ausstellungsterminen zeitweise begleiten unddie Selbsthilfegruppen vor Ort unterstützen.Haben Sie Interesse ? Weitere Informationen erhalten Siebei der Geschäftsstelle in Düsseldorf (0211 - 301314-0)oder direkt bei Frau Habicht, Pressereferentin (08382 –275056).

AusstellungstermineVom 18. Juli – 01. August wird die Knochenschule inEschweiler präsentiertvom 03. August – 19. August in Baesweiler. Die Betreu-ung wird von den dortigen Selbsthilfegruppen übernom-men.

Alle weiteren Termine für dieses Jahr entnehmen Siebitte der nächsten Aktuell oder dem Internet –www.knochenschule.de.Das Jahr 2005 ist bereits ausgebucht. Bitte melden Siesich jedoch so rasch wie möglich , wenn Sie Interesse fürdas Jahr 2006 haben (08382 – 275056).

Osteolino

Osteolino ist das Maskottchen derKnochenschule. Die KrankenkassenTechniker Krankenkasse, Die Kaufmän-nische, Hamburg Münchener und Gmünder Krankenkas-se werden auch dieses Projekt intensiv unterstützen, sodass der Osteolino weiter entwickelt werden kann undeigenständige Maßnahmen zur Prävention gestaltetwerden können.

Wir möchten bei diesen Projekten bereits Kinder ab dem6. Lebensjahr, Jugendliche, Schwangere und OsteoporoseRisikogruppen (z.B. Asthmatiker – aufgrund hoher Corti-sondosen etc.) erreichen.

Derzeit haben wir ein Kostüm des Osteolino, das zu Wer-bezwecken und Verteilung von Informationen eingesetztwerden kann.

Weitere Aktivitäten wie

die Erstellung von Broschüren, Informationstexten, Fragebögendie Erstellung von Informationstafeln für SchulenEntwicklung eines Puzzels / Computerspielssowie verschiedene Werbematerialien und diePräsentation einer Internetseite

sind geplant.

Machen Sie mit !Wir suchen Pädagogen, Lehrer, Kindergärtnerinnen undInteressierte, die an den Inhalten und der Gestaltungsowie Umsetzung der angedachten Maßnahmen mitwir-ken möchten.Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstel-le (0211 – 301314-0) oder direkt bei Frau Habicht, Pres-serferentin (08382 – 275056).

Adressen neuer Selbsthilfegruppen:

33397 Delbrück Delbrück Mathilde Balsmeier-Böltner Im Rössel 5 0 52 44/37 1201979 Lauchhammer Lauchhammer Gudrun Schoppe Dimitroffstr. 8 03574/76 05 3526810 Westoverledingen Leer Hermine Duken Papenburger Str. 183 04961/98 22 4801968 Senftenberg Senftenberg Helga Wilde Wilhelm-Pieck-Str. 27 0 35 73/6 40 0097900 Külsheim Tauberbischofsheim Christina Nunner Richthofenstr. 8 0 93 45 / 5 56

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:27 Seite 26

Page 25: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 22772277

AAUUSS VVOORRSSTTAANNDD UUNNDDGGEESSCCHHÄÄFFTTSSSSTTEELLLLEE

TTeelleeffoonn 00221111 -- 330011331144--00Wenn Sie zu den in der Übersicht angegebenen Zeiten anrufen und Sie ein langes Freizeichen hören, legen Sie nicht auf, da derAnruf auf jeden Fall entgegengenommen wird. Dauert es Ihnen zu lange, rufen Sie bitte erneut an. Die Weiterschaltung vonhier aus an die entsprechenden Ärzte ist kostenlos.

NNaammee FFaacchhrriicchhttuunngg WWoocchheennttaagg DDaattuumm UUhhrrzzeeiitt

Juni 2005Prof. Dr. med. Münzenberg Orthopädie Donnerstag 09.06.05 16.00 – 18.00Prof. Dr. med. Weiß Sportmedizin Dienstag 28.06.05 16.00 – 18.00

Juli 2005Prof. Dr. med. habil. Franke Orthopädie Montag 11.07.05 16.00 – 18.00Prof.Dr.med.Dipl.Psych.Seelbach Schmerztherapie / Donnerstag 21.07.05 16.00 – 18.00

Innere Medizin / PsychologieAugust 2005Prof. Dr. med. Weiß Sportmedizin Donnerstag 04.08.05 16.00 – 18.00Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Keck Rheumatologie Mittwoch 17.08.05 17.00 – 18.00Prof. Dr. med. Kley Innere Medizin Dienstag 30.08.05 16.00 – 18.00

September 2005Prof. Dr. med. von Holst Gynäkologie Dienstag 13.09.05 16.00 – 18.00Prof. Dr. med. Münzenberg Orthopädie Mittwoch 28.09.05 16.00 – 18.00

Oktober 2005Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Seelbach Schmerztherapie / Donnerstag 13.10.05 16.00 – 18.00

Innere Medizin / PsychologieProf. Dr. med. Weiß Sportmedizin Donnerstag 27.10.05 16.00 – 18.00

November 2005Prof. Dr. med. habil. Franke Orthopädie Montag 07.11.05 16.00 – 18.00Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Keck Rheumatologie Mittwoch 16.11.05 17.00 – 18.00Prof. Dr. med. Münzenberg Orthopädie Mittwoch 30.11.05 16.00 – 18.00

Dezember 2005Prof. Dr. med. Kley Innere Medizin Mittwoch 14.12.05 16.00 – 18.00

ÄÄÄÄrrrr zzzz tttt eeee HHHHooootttt llll iiii nnnneeeekkoo

sstteennllooss

kkoossttee

nnllooss

18. Juni 2005 Refresher-Kurs Übungsleiter Wiesbaden

03. September 2005 Refresher-Kurs Übungsleiter Wiesbaden

04. - 05. September Delegiertenversammlung NRW Duesburg

10. – 11. September 2005 Delegiertentagung des LfO Baden-Württemberg Tieringen

08. Oktober 2005 5. Patientenkongress des BfO anlässlich des HamburgWelt-Osteoporose-TagesCongress Center Hamburg (CCH)

15. Oktober 2005 Veranstaltung zum Welt-Osteoporose Tag Bad Urbachausgerichtet vom LfO Baden-Württemberg Info 07643 – 933401

26. November 2005 Refresher-Kurs Übungsleiter Wiesbaden

Veranstaltungen anlässlich des Welt-Osteoporose-Tages

30. September BfO / LfO Mitteld., Dresden, Hotel Elbflorenz ab 14.00 0345 - 550993308. Oktober BfO 5. Patientenkongress, CCH Hamburg 09.00 – 18.00 0211 – 301314-0 15. Oktober BfO / LfO Baden-Württemberg, Tieringen noch offen 07643 - 93340121. Oktober Kuratorium Berlin, Urania noch offen 07261 - 9217022. Oktober Prof. Bartl / BfO München, Audimax, LMU 08.00 – 18.00 089 - 7095252031. Oktober Dr. GüntherBad Füssing, Großer Kursaal 18.00 – 22.00 08531 – 23-2980

TT erm

ine

erm

ine

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:27 Seite 27

Page 26: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

FFOORRUUMM AAKKTTUUEELLLL

22882288 BfO - Aktuell 1/2005BfO - Aktuell 1/2005

LLffOO BBaaddeenn--WWüürrtttteemmbbeerrgg -- WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg uunndd GGrruuppppeennggrrüünndduunngg SSHHGG VVööllkklliinnggeennvvoonn AAllffoonnss MMüülllleerr

Anlässlich des Welt-Osteoporose-Tages im Oktober 2004im großen Sitzungssaal im Neuen Rathaus in Völklingenwurde der Grundstein zur Gruppengründung gelegt. Zudieser mit 130 Zuhörern gut besuchten Informationsver-anstaltung über Osteoporose hatte das Ehepaar Dr. Helgaund Dr. Gerd Lanzer, Facharzt für Orthopädie, in Völklingeneingeladen. Beide sind seit mehr als fünf Jahren Mitgliedim Qualitätszirkel Osteoporose der Ärztekammer des Saar-lands. Frau Dr. Lanzer referierte vor sehr interessiertem Publikumüber die Ursachen der Osteoporose mit allen ihren Risiko-faktoren, der Diagnostik und der Therapie. Auch das Folge-referat, von Herrn Dr. Joachim Wagner über Vorsorgemaß-nahmen aus gynäkologischer Sicht erregte Aufmerksam-keit unter den Zuhörern. Herrn Dr. Lanzer und seinem Engagement ist es zu ver-danken, dass sein Vorhaben, - eine Osteoporose-Selbsthil-fe zu gründen, – von der Zuhörerschaft begrüßt undbefürwortet wurde. Frau Renate Müller vom LfO konnteschließlich die SHG Völklingen zum 01.01.2005 gründen.Durch die Besonderheit, dass alle beteiligten Ärzte auf jeg-liches Honorar verzichteten, welches die Sponsor-Firmen

Merckle aus Ulm, Medi Bayreuth und Procter & Gambleaus Weiterstadt zur Verfügung stellten, bekam die neuge-gründete SHG ein gutes Startkapital mit auf ihren Weg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Gerd Lanzer für seineWegbereitung zur Gruppengründung, sowie Herrn VHS-Direktor Karl-Heinz Schäffer und Frau Otto, KISS Saar-brücken, für ihre Unterstützung bei der Vorbereitung undRealisierung der beiden Veranstaltungen.Frau Rita Meyer, Gruppenleiterin und Herrn Horst Wenzel,Kassierer wünschen wir für die Zukunft ein sicheres Hän-dchen und den erforderlichen Erfolg bei der Gruppen-führung.

Links: Herr Horst Wenzel, Kassierer – Bildmitte: Frau Rita Meyer, Gruppenleiterin – rechtshinten: Frau Gertrud Bessoth, stellvert. Gruppenleiterin.

LLffOO NNRRWW -- EErrffaahhrruunnggssaauussttaauusscchh iinn NNoorrddrrhheeiinn--WWeessttffaalleennvvoonn DDoorriiss HHoollzzsscchhnneeiiddeerrBereits im vergangenen Jahr hatte der LandesverbandNRW die GruppenleiterInnen zu einem Erfahrungsaus-tausch eingeladen, der sehr erfolgreich war. Und so lud erauch in diesem Jahr wieder zu einem Treffen ein, zu demsich so viele Interessierte anmeldeten, dass die Veranstal-tung an drei verschiedenen Wochenenden durchgeführtwurde. Bereits mit der Anmeldung wurden dem Landes-verband die anstehenden Fragen und Probleme mitgeteilt,so dass er sich sorgfältig vorbereiten konnte.

Am ersten Wochenende war auch Frau Mertel zugegenund konnte viele Fragen beantworten. Großes Interessezeigten die TeilnehmerInnen an dem neuen Abrechnungs-verfahren mit den Krankenkassen. Hierzu hatte der Lan-desverband NRW Herrn Seipenbusch – Mitglied des BfO-Vorstand – eingeladen, der alle diesbezüglichen Fragenbeanwortete und anhand eines Beispiels erklärte, wie dieAbrechnung in Zukunft aussehen wird. Zum besseren Ver-ständnis verteilte er auch noch eine schriftliche Erklärung.

Fragen zur Buch- und Kontoführung beantwortete wieimmer die bewährte „Finanzministerin“ des Landesverban-des, Barbara Wertenbroch. Die Antworten auf viele Fragen– z.B.: „Wie motiviere ich Mitglieder zur Mitarbeit“ wurden

gemeinsam erarbeitet. Viele Ideen trugen dazu bei, dasseine lebhafte Diskussion entstand.

Am dritten Wochenende durften die TeilnehmerInnen dielangjährige Schatzmeisterin des BfO, Frau Gisela Berg-schneider, begrüßen, die trotz ihrer schweren Erkrankungden Weg nach Duisburg gefunden hatte und alle Finanz-fragen beantwortete und erklärte. An dieser Stelle nocheinmal ein dickes „Danke schön“ an Frau Bergschneider.

In der Abschlussrunde erklärten alle TeilnehmerInnen, dassihnen das Treffen sehr viel gebracht hat und sie viele neueErkenntnisse mit nach Hause nehmen werden.

In den Pausen und am Abend wurde das „Wir“-Gefühlgestärkt. Neue Gruppenleiterinnen wurden herzlich in denKreis der bewährten Kolleginnen aufgenommen. Manlernte sich näher kennen, gab Ratschläge und war sichwieder einmal einig: Gemeinsam sind wir stark!

An allen drei Wochenenden verwöhnte uns – wie seit vie-len Jahren – die Brohler Mineralbrunnen GmbH mit fünfverschiedenen Steinsieker-Getränken, die nicht nur köst-lich schmeckten und uns erfrischten, sondern auch füreinen ausgewogenen Calciumhaushalt sorgten. Hierfürbedanken wir uns ganz herzlich.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:27 Seite 28

Page 27: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 22992299

FFOORRUUMM AAKKTTUUEELLLL

LLffOO RRhheeiinnllaanndd--PPffaallzz –– FFoorrttbbiilldduunnggssvveerraannssttaallttuunngg KKrraannkkeennhhaauuss LLaahhnnhhööhhee

vvoonn GGiisseellaa GGäännggeerr

Das Orthopädische Krankenhaus Lahnhöhe hatte den Landesverband Rheinland-Pfalz und seine Gruppen zu einer Fort-bildungsveranstaltung eingeladen. Teilgenommen haben ca. 60 Personen – Gruppenleiter und Mitglieder. Chefarzt Dr. med. J. Henning hat über Neues und Bewährtes zum Thema Osteoporose gesprochen. Besonders interes-sant war die Vorstellung des neuen Medikamentes Forsteo.

Ganz besonders möchten wir uns an dieser Stelle beiDr. Henning bedanken, der sich ganz der Behandlungvon Osteoporose verschrieben hat und dem LfO Rhein-

land-Pfalz seit Jahren hilft. Dr. Henning hält bei Gruppen-gründungen die Vorträge und geht auch sonst zu Veran-staltungen, um über die Krankheit Osteoporose und ihreFolgen zu sprechen.

SHG Bensheim – 5jähriges Bestehen von Marianne Voß

Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Einkehr.Unter diesem Motto feierte die SHG Bensheim ihr kleinesJubiläum auf den Tag genau fünf Jahre nach ihrem erstenGruppentreffen.Wir begannen mit einem kleinen Umtrunk und die Grup-penleiterin stimmte mit einem eigenen Gedicht über dieGruppengründung auf das Fest ein. Natürlich durfte auchein Rückblick auf die vergangenen Jahre und das bisherErreichte nicht fehlen. Dies wurde den Mitgliedern in einerausführlichen Chronik noch einmal in Erinnerung gerufen. Alle Mitglieder, die schon von Anfang an dabei waren undauch unsere Therapeutin, wurden mit einer Urkunde undeiner roten Rose geehrt. Über die Gratulations-Urkundedes BfO hat sich die ganze Gruppe gefreut.Mit neuem Schwung geht es nun in die nächsten fünfJahre.

SSHHGG HHaassssffuurrtt –– 1100jjäähhrriiggeess BBeesstteehheenn

Im September begingen wir unser 10-jähriges Bestehen.Deshalb war ein Ausflug nach Würzburg und mit demSchiff nach Veitschöchheim in die „Rokoko-Gärten“geplant.Beim gemütlichen Zusammensein am Abend konnten12 Mitglieder, die von Anfang an dabei sind, eineUrkunde aus der Hand der Gruppenleiterin entgegennehmen.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:28 Seite 29

Page 28: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

33003300 BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005

FFOORRUUMM AAKKTTUUEELLLL

SHG Herzogenrath – 10jähriges Bestehenvvoonn GGrruuddrruunn KKiieekkbbaacchh

Unsere Osteoporose-Gruppe Herzogenrath feierte am13.05.2005 ihr 10jähriges Bestehen. Nach anfänglichenStartschwierigkeiten läuft es jetzt sehr gut. Unsere Grup-pe besteht aus 39 Mitgliedern, zwei sind schon von

Anfang an dabei. Wir sind eine tolle Gruppe und mit einemgroßem Eifer dabei. Bei Problemen versuchen wir unsgegenseitig zu helfen. Neben Wasser- und Trockengymna-stik haben wir einmal im Monat unseren Stammtisch.Gruppennachmittage auch mit einem Arzt oder andereBeratungen runden unsere Aktivitäten ab. Wir hoffen undarbeiten daran, dass unsere Gruppe so lebendig bleibt.

SHG Kirchberg – Ausflug nach Lindavvoonn BBrriiggiittttee WWaapppplleer

Unsere Gruppe anlässlich einer Ausfahrt nach Linda inThüringen. Die im Hintergrund abgebildete Mühle hatneue Flügel bekommen und ist somit wieder in Betrieb.Über eine schmale Holztreppe kommt man in das obersteStockwerk, indem sowohl ein Kaffee wie ein Museumuntergebracht sind.Unsere Gruppe besteht im Mai 8 Jahre, wir sind derzeit 58

Mitglieder und kommen sehr gerne zusammen.

SHG Niederfischbach – 5 Jahre

vvoonn BBaarrbbaarraa RRüütthh

Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe Niederfischbach feier-te im April ihr 5jähriges Bestehen. Im Januar 2000beschlossen Else Hof (Vorsitzende), Christa Morgenschweis(Kassiererin) und Marita Schuster (Öffentlichkeitsarbeit)mit 16 weiteren Interessierten diese Gruppe zu gründen.Heute zählt die Gruppe schon 68 Mitglieder. Die Gymna-stik wird in 4 Gruppen von der Krankengymnastin, ChristaZart, liebevoll und fachmännisch durchgeführt.Trotz Krankheit erlebte man auf dieser Feier fröhlicheStunden.Besondere Freude kam auf als die Tanzdarbietung, vonChrista Zart eingeübt, vorgeführt wurde. Die Lachmuskelnwurden strapaziert, durch verschiedene Sketche der Thea-tergruppe Niederfischbach. Es wurde die Gesundheitsre-form auf´s Korn genommen, aber auch Johannes Heestermit seinem Simonchen, Richard Claydermann und ClaudiaJung wurden nicht verschont und gekonnt parodiert.

Die Patientin war eigentlich nur wegen einer Unterschrift gekommen

Die Patientin wollte sich eigentlich die Mandeln entfernen lassen, die Herausnahme desBilddarms war jedoch im Sonderangebot.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:28 Seite 30

Page 29: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

BfO - Aktuell 2/2005BfO - Aktuell 2/2005 33113311

SSHHGG RRaaddoollffzzeellll 11 –– WWeelltt--OOsstteeooppoorroossee--TTaagg

vvoonn IIrrmmggaarrdd SScchhmmiiddtt

Herr A. Merten, Verwaltungsdirektor des KrankenhausesRadolfzell, bot unserer Gruppe die Möglichkeit am „Tag deroffenen Tür“ aktiv dabei zu sein.

Information, aber auch die Spenden Käse mit Traubensowie calciumreiches Mineralwasser der Fa. Fristo warensehr gefragt. Aufgefallen ist uns hierbei, dass besondersdie Herren an dieser Veranstaltung reges Interesse zeigten.

Unsere weitere Info-Veranstaltung mit Vortrag der Grup-penleiterin I. Schmidt und Krankengymnastik, geleitet vonunserer Physiotherapeutin I. Burgath bei der AWO, Radol-fzell, zeigte einen ähnlichen Verlauf.

Interessierte informieren sich am Stand.

SSHHGG RRaaddoollffzzeellll II –– EEiinn kklleeiinneess DDaannkkeesscchhöönn ...

vvoonn GGiisseellaa MMüülllleerr

An dieser Feier im Jahre 2004,steh´ ich mit dummem Gesichte hier,soll einer außergewöhnlichen Frauein paar Worte sagen und ganz genauschildern, was diese so alles getanseit unser Verein begann.Ich weiß nicht, wo ich beginnen soll,denn diese Frau war Zoll um Zoll,genau immer da und präzise zur Stelle,wo man sie brauchte, sie löste alle Fälle,ob nun am Krankenbett oder am Telefon,wenn man sie rief, kam sie auch schon.

Sie führte die Liste der Teilnehmer an,brachte die Gruppe auf Vordermann,wenn es galt zu organisieren die Feiern, war sie flott und flink, ging niemals auf Eiern.Seit 12 Jahren war sie nun immer für uns daGanz egal in welcher Form und Weise,Frau Dinges arbeitete stets still und leise,quasi so im Hintergrund,hatte immer und überall den Mundam rechten Fleck und wusste immer,wo dem Verein drückte der Schuh.

Im Sitzungssaal bei den KonferenzenHatte sie Kaffee und Kuchen zu kredenzen,kurz, sie war allemal zu erreichen,wir wollen ihr heute die Hände reichen,ihr danken für ihren Einsatz, den Mutdie Belange zu bringen unter den sogenannten Hut.

Weil sie nun ist müde geworden,machte sie sich so manche Sorgen,wie´s weitergehen soll mit ihr und dem Posten,langsam begann die Kraft zu „rosten“.Wenn auch der Wille noch ist vorhanden,die Gesundheit darf nicht kommen zu Schaden.Vielleicht gibt es ja doch eine Mitstreiterin,die bereit ist, zu werden Begleiterinfür Frau Schmidt und den Verein.

So wollen wir alle uns erheben und Dank ihr zollen,Verständnis zeigen und gar nicht grollen,wenn Frau Dinges sich nun zur Ruhe setzt,sie hat doch wirklich genug gehetzt.Das Bild vom See, von uns ein Geschenk,und ich schüttel noch aus meinem Handgelenk,einen Lorbeerkranz aus dieser Tüte hier,sagt, ist er nicht eine ganz besondere Zierfür unsere Ehrendame Dinges Elfriede,wir waren doch allzeit sehr mit ihr z´friede.

Der Applaus der Gruppe ist ihr gewiss,und ich sag nun ganz einfach Tschüss.

Anlässlich einer kleinen Feier überreichte Frau Schmidt im Namen des LfO-Baden-Württemberg an Frau Dinges eine Urkunde für jahrelanges Engagementum die Gruppe 89, Radolfzell.

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:28 Seite 31

Page 30: Aktuell Umschlag 58 3.qxp 07.06.2005 14:46 Seite 1 O ...patienten-bibliothek.de/_pb2015/pb/ratgeber/Aktuell_58/aktuell_58_I.pdf · Katarakt oder Netzhautdegeneration (am Auge) „Blackouts“

R

CalciAPS D3. Unterstützung einer spezifischen Osteoporosebehand-lung bei Patienten mit nachgewiesenem hohen Risiko eines gleich-zeitigen Calcium- und Vitamin D-Mangels. Ausgleich eines gleich-zeitigen Calcium- und Vitamin D-Mangels bei älteren Menschen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilageund fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. APS Pharma GmbH, 82234 Weßling.

Stabilitätfür Ihre Knochen

Nur 1x täglich!

� wird als trinkbares Calcium-Citrat besser vom Körper ver-wertet als Calcium-Carbonatz.B. aus Kautabletten.

� schmeckt fruchtig-frisch.

� fördert den Ausgleich desSäure-/Basenhaushaltes, weilein Säureüberschuß im KörperKnochen porös machen kann.

� ist besonders preisgünstig.

Anzeige

aktuell_58_14.qxp 07.06.2005 16:28 Seite 32


Recommended