+ All Categories
Home > Documents > Akne - Ursachen, Behandlung - Weizen, Milch, KH

Akne - Ursachen, Behandlung - Weizen, Milch, KH

Date post: 13-Oct-2015
Category:
Upload: mondstein
View: 51 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Akne - eine mTORC1-induzierte Zivilisationskrankheit!Milch und andere westliche Ernährung wie Zucker und andere hyperglykämische Kohlenhydrate scheinen einen grossen Einfluss darauf zu haben. Milch und Schwangerschaft - bitte den Artikel hier lesen:http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/222999/medizin-professor-warnt-zu-viel-milch-schadet-der-gesundheit

of 53

Transcript
  • Akne:eine epidemische Hauterkrankung

    durch westliche FehlernhrungBodo C. Melnik

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft Landesgruppe Niedersachsen

  • Pathogenese der Akne

    Follikulre Hyperproliferation

    Hyperproliferation und Hyperplasie der Talgdrsen

    Follikulre und peri- follikulre EntzndungKomedo

  • Akne: eine selbstlimitierte, androgen-induzierte Hauterkrankung der Pubertt

    Diese Lehrbuchdefinition der letzten Jahrzehnte ist obsolet!

    Lehrbuchdefinition der Akne

    Akne: eine sich an der Haut manifestierende sichtbare systemische mTORC1-induzierte Zivilisationskrankheit

  • Juul A et al. (1994)

    Altersabhngiger Verlauf der IGF-1-Serumspiegel

  • IGF-1: gonadale, adrenale und kutane Androgensynthese

  • Hohe Prvalenz und Persistenz der Akne

    Hohe Prvalenz der Akne bei Adoleszenten > 80%in Lndern westlichen Lebens- und Ernhrungsstils

    James WD (2005)

    Akne eine persistierende, chronische Hautkrankheit Thiboutot D, Gollnick H, Bettoli V et al. (2009)

    Zunehmende Persistenz der Akne im ErwachsenenalterUSA: Alter 20-29 Jahre: 50.9% Frauen; 42,5% Mnner

    Collier N et al. (2008)

    Keine Akne in Kulturen nicht westlichen, palolithischen Lebens- und Ernhrungsstils (Kitava Papua Neuguinea, Paraguay, Eskimos)

    Cordain L et al. (2002)

  • Ernhrung: Aggravationsfaktor der Akne

    783 Aknepatienten, 502 Kontrollen (Korea)

    Jung JY et al. (2010)

    49,5%56,3%

    Ernhrung

  • Akne: eine epidemische Zivilisationskrankheit

    Hohe Prvalenz der Akne bei Western diet

    Akne-freie Kitava mit palolithischer Dit

    Cordain L et al. Arch Dermatol 2002

  • Kitava Insel-Bewohner mit palolithischer Dit

  • Niedrige basale Insulinspiegel bei den Kitava

    Lindeberg et al. (1999)

  • mTORC1: zentraler metabolischer Regulator

    integriert drei wesentliche Signale:den zellulren Energiestatus (Glukose, ATP)Wachstumsfaktoren (Insulin, IGF-1)Verfgbarkeit von Aminosuren (BCAAs)

  • HoherFleischkonsum Milch&Milchprodukte

    Leucin IGF1InsulinGlukoseIGF1RIRGLUT

    IRS1PI3K/Akt

    TSC1/TSC2

    Rheb

    Leucin

    RagGTPasen

    inaktivemTORC1 mTORC1 aktiviert

    4EBP1P

    S6K1P SREBP

    GlucoseATP

    AMPK

    HoheglykmischeLast

    Translokation

    LATDHT

    DHT

    Lipin1P

    Gesteigerte Proteinsynthese Gesteigerte LipidsyntheseZellwachstum und Zellproliferation

    mTORC1-beraktivierung durch Western Diet

  • mTORC1 stimuliert Protein- u. Lipidsynthese

  • Aktivierte mTORC1 Inaktive TORC1

    mTORC1

    Zytoplasma

    Nucleus

    Nucleus

    SREBP

    Lipin1

    Lipin1P

    LipogeneZielgene

    Lipin1

    SREBP

    Transkription

    mTORC1

    GesteigerteLipogenese VerminderteLipogenese

    mTORC1-induzierte Lipogenese

  • IGF1(ng/ml)

    FettproduktionderTalgdrsen14Cacetateuptakepmol/mgglandwetweight/h

    Downie MMT et al. (2002)

    IGF-1 stimuliert die Talgdrsenlipid-Synthese

    Makrantonaki E et al. (2008)

  • Smith TM et al. (2008)

    IGF-1/SREBP-1 induzierte sebozytre Lipogenese

  • Serum-IGF-1 korreliert zur Sebumexkretionsrate

    Vora S et al. (2008)

  • IGF-1 induziert nukleren FoxO-Export und aktiviert die mTORC1

    GH

    GHR

    IGF-1

    FoxO

    FoxO

    P

    P PI3KIGF1R

    AktmTORC1

  • Keine Akne bei kongenitaler IGF-1-Defizienz

    GH

    GHR*

    IGF-1IGF1R

    PI3K

    FoxO

    Ben-Amitai D, Laron Z (2010)

    Laron-Zwergwuchs

    Unbehandelte Zwergwchsige mit Laron- Syndrom und IGF-1-Mangel sind frei von Akne, Diabetes und Krebs !Guevara-Aguirre J et al. (2011)

    Akt

    mTORC1

  • Systematische Meta-Analyse von Ernhrungsstudien bei Akne

    Spencer EH et al. (2009)

  • Hyperinsulinotrope Nahrungsmittel

    Hyperglykmische Kohlenhydrate Hoher glykmischer Index, hohe glykmische Last

    Milch und insulinotrope Milchprodukte Hoher insulinmischer Index

    Kombinationen beider KomponentenHoher glykmischer Index, hohe glykmische Last und hoher insulinmischer Index

  • Palolithische Ernhrung versus Western diet

    Science326,Dezember2009EvolutionofDiseasesofModernEnvironmentsCharit

    UniversityMedicineBerlin,HumboldUniversity,

  • Insulinotrope Nahrungsmittel > 50% der Energietrger westlicher Nahrung

  • Wichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche Ernhrung

    Hyperglykmische Kohlenhydrate

    Milch und insulinotrope Milchprodukte

    Kombinationen beider Komponenten

  • Zucker und hyperglykmische Kohlenhydrate

  • Einfluss der Kohlenhydrate auf die Akne randomisierte, kontrollierte Studie

    Eine Ernhrung mit reduzierter glykmischer Last fhrte im Vergleich zu gewhnlicher westlicher Ernhrung mit hoher glykmischer Last zu einer klinisch signifikanten Besserung der Akne (Entzndung, Lsionen)

    Reduktion von Sebum, DHEAS und freiem Androgenindex

    Anstieg von IGFBP-3 und Abfall der Bioverfgbarkeit von freiem IGF-1

    Smith RN et al. (2007 und 2008)

  • Smith RN et al. 2007

    Beginn nach 12 Wochen

    Verminderung der Akne durch Reduktion hyperglykmischer Kohlenhydrate

  • Hhere IGF-1- und DHEAS-Serumspiegel bei Patienten mit Nahrungs-aggravierter Akne

    Jung JY et al. (2010)

    Durch Nahrungaggravierte Akne

    Nicht durch Nahrungaggravierte Akne

  • Rckbildung der Akne durch Verringerung der glykmischen Last

    SREBP

    vor Dit whrend Dit

    Nicht entzndliche Lsionen Entzndliche Lsionen

    Kwon HH et al. (2012)

  • Verstrkte Insulinausschttung bei hyperglykmischen Kohlenhydraten

  • Wichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche Ernhrung

    Hyperglykmische Kohlenhydrate

    Milch und insulinotrope Milchprodukte

    Kombinationen beider Komponenten

  • Nurse Health Study (II) der USA retrospektive Kohortenstudie (n = 47 355)

  • Growing Up Today-Studie der USA

    prospektive Kohortenstudien

    bei 4273 Jungenund

    6094 Mdchen im Alter von 9-15 Jahren

    Signifikante Korrelation zwischen tglichem Milchkonsum (insbes. fettarmer Milch) und Prvalenz der Akne

    Adebamowo CA et al. (2006, 2008)

  • Milchkonsum erhht die GH-Spiegel

    Rich-Edwards JW et al. (2007)

  • Milchkonsum erhht die IGF-1-Serumspiegel

    Rich-Edwards JW et al. (2007)

  • Postprandiale Hyperinsulinmie nach 1 L Milch (1 L Frischmilch 1,5% Fett)

    mU/L

  • Milch: ein mTORC1-aktivierendes Signalsystem der Sugetierevolution

    Melnik BC (2010 und 2011)

    IGF-1

    Insulin

    Leber

    mTORC1

    Leu

  • *stman EM et al. (2001) **Hoyt G et al. (2005) ***Holt et al. (1997)

    Milchprodukt Glykmischer Index

    Insulinmischer Index

    Faktor

    Milch* 30 + 4 90 + 8 3

    Fermentierte Milch- produkte* wie JoghurtFilmjlkRopy milk

    15 + 3 15 + 3

    98 + 1197 + 13

    6.56.5

    Vollmilch ** 42 + 5 148 + 14 3.5

    Magermilch** 37 + 9 140 + 13 3.8

    Kse*** 45

    Rindfleisch** 51

    Glykmischer versus insulinmischer Index

  • Abusus von Molkeprotein-Konzentraten

    80 g Molkeprotein= 12 L Milch

    IGF-1DHEAS

  • Exzessiver Leucin-Konsum durch Western Diet

  • Ungebremster Ksekonsum in Deutschland

  • Androgene stimulieren die zellulre Leucin-Aufnahme

  • Wichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche Ernhrung

    Hyperglykmische Kohlenhydrate

    Milch und insulinotrope Milchprodukte

    Kombinationen beider Komponenten

  • Molkeprotein + Kohlenhydrate mit hohem G.I. potenzieren den insulinmischen Effekt

    Die Aufnahme von 200 ml Milch zu einer Mahlzeit mit niedrigem G.I. erhht die Insulinantwort um 300% vergleichbar mit einem Nahrungsmittel mit hohem G.I. wie Weibrot.

    Liljeberg EH et al. (2001)

    Molkeprotein +hyperglykmische

    Kohlenhydrate !

  • Kakao-Zusatz zu Milch steigert den insulinmischen Index.

    Brand-Miller J et al. (2003)

    Molkeprotein + Kakao + Zucker !

  • Was unterscheidet palolithische, neolithische und westliche Dit?

    Palolithische Dit: die ursprngliche Jger-Sammler-Dit des Menschen 2.5 Mio Jahre bis 10 000 v. Chr.

    Entwicklung der Landwirtschaft in der Jungsteinzeit (neolithische Dit); Domestizierung des Rindes und damit Kuhmilchgewinnung seit ca. 8000 v. Chr.

    Fleisch, Fisch, Gemse, Obst, Wurzeln, Knollen, NsseAusschluss: Getreide, Leguminosen, Milch und -produkte, Salz, raffinierte Zucker und Getreide sowie prozessierte le.Um die Hlfte weniger insulinotrop als Western Diet

  • Insulinantwort nach i.v.-Glukose-Gabe bei Schweinen nach 15 Monaten palolithischer Dit

    Jnsson T et al. (2006)

  • Reduktion basaler Insulinspiegel durch palolithische Dit

    Jnsson T et al. (2009)

  • Metabolische Effekte der palolithischen Dit auf die Insulin-Regulation

    Frassetto LA et al. (2009)

  • Praxis-Flyer zur palolithischen Aknedit

    Melnik B (2010) Hautarzt

  • Weniger Fleisch Weniger Milchproteine

    Leucin

    IGF1InsulinGlukose

    IGF1RIRGLUT

    IRS1PI3K/Akt

    TSC1/TSC2

    Rheb

    Leucin

    RagGTPasen

    inaktivemTORC1 mTORC1

    4EBP1S6K1SREBP

    GlucoseATP

    AMPK

    Weniger Zucker & KH

    Ditetische und pharmakologische mTORC1-Hemmung

    Metformin

    Metformin

    TranslokationResveratrolEGCG

    LATDHT

    DHT

    Lipin1

    IsotretinoinalltransRetinsure

    FoxOs

    Sestrin3

    Verminderte Proteinsynthese Verminderte LipidsyntheseGeringeres Zellwachstum und Proliferation

    BPOJNK

    MST1

  • Persistierend gesteigerte mTORC1-Signaltransduktion

    Western Diet: Hyperglykmische KohlenhydrateInsulinotrope Milch und MilchprodukteHyperkalorische Ernhrung

    Western Lifestyle: Bewegungsmangel und Insulinresistenz

    HohesGeburts-gewichtFetale Makrosomie

    Frhe PuberttGesteigertes Lngen-wachstum

    Frh auftretendeund persistierende Akne

    Frh einsetzende Adipositasbei Kindern u. Erwachsenen

    Frh auftretender Typ 2- Diabetes

    Hohe Prvalenz von Krebs

    Frhes Auftreten von Demenz

    Akne: das metabolische Syndrom der Haut

  • Fazit fr die Praxis

    Die Ernhrung spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Akne. Akne ist das metabolische Syndrom der Haut.

    Persistierende Akne demaskiert Zustnde erhhter mTORC1-Aktivierung mit gesteigertem Risiko zur Entwicklung assoziierter Zivilisations- krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs.

    Insulinotrope Nahrungsmittel wie Milch und hyperglykmische Kohlen- hydrate sowie bermiger Eiwei-/Leucin-Konsum induzieren den mTORC1-Signalweg und damit Akne.

    Der hohe insulinmische Index der Milch ist Ausdruck ihrer physio- logischen mTORC1-Aktivierung als Impulsgeber neonatalen Wachstums.

    Palolithische Dit und pharmakologische Hemmung des mTORC1- Signalwegs wirken synergistisch in der Behandlung der Akne

    Foliennummer 1 Pathogenese der AkneAkne: eine selbstlimitierte, androgen-induzierte Hauterkrankung der PuberttFoliennummer 4Foliennummer 5 Hohe Prvalenz und Persistenz der Akne Ernhrung: Aggravationsfaktor der Akne 783 Aknepatienten, 502 Kontrollen (Korea)Akne: eine epidemische Zivilisationskrankheit Kitava Insel-Bewohner mit palolithischer DitNiedrige basale Insulinspiegel bei den Kitava mTORC1: zentraler metabolischer Regulator Foliennummer 12 mTORC1 stimuliert Protein- u. LipidsyntheseFoliennummer 14Foliennummer 15Foliennummer 16Serum-IGF-1 korreliert zur SebumexkretionsrateFoliennummer 18Foliennummer 19Systematische Meta-Analyse von Ernhrungsstudien bei AkneHyperinsulinotrope Nahrungsmittel Palolithische Ernhrung versus Western diet Insulinotrope Nahrungsmittel > 50% der Energietrger westlicher NahrungWichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche Ernhrung Zucker und hyperglykmische KohlenhydrateEinfluss der Kohlenhydrate auf die Aknerandomisierte, kontrollierte StudieVerminderung der Akne durch Reduktion hyperglykmischer KohlenhydrateHhere IGF-1- und DHEAS-Serumspiegel bei Patienten mit Nahrungs-aggravierter Akne Rckbildung der Akne durch Verringerung der glykmischen LastVerstrkte Insulinausschttung bei hyperglykmischen KohlenhydratenWichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche Ernhrung Nurse Health Study (II) der USA retrospektive Kohortenstudie (n = 47 355)Foliennummer 33Milchkonsum erhht die GH-Spiegel Foliennummer 35 Postprandiale Hyperinsulinmie nach 1 L Milch (1 L Frischmilch 1,5% Fett) Milch: ein mTORC1-aktivierendes Signalsystem der SugetierevolutionFoliennummer 38Foliennummer 39Foliennummer 40Foliennummer 41Foliennummer 42Wichigste Induktoren gesteigerter Insulinsekretion durch westliche ErnhrungMolkeprotein + Kohlenhydrate mit hohem G.I. potenzieren den insulinmischen Effekt Kakao-Zusatz zu Milch steigert den insulinmischen Index.Was unterscheidet palolithische, neolithische und westliche Dit?Insulinantwort nach i.v.-Glukose-Gabe bei Schweinen nach 15 Monaten palolithischer DitReduktion basaler Insulinspiegel durch palolithische DitMetabolische Effekte der palolithischen Dit auf die Insulin-Regulation Praxis-Flyer zur palolithischen AkneditFoliennummer 51Foliennummer 52 Fazit fr die Praxis


Recommended