+ All Categories
Home > Documents > ADHS im Erwachsenenalter- · ADHS im Erwachsenenalter- Diagnostik und Therapie Dr. Alexandra Lam...

ADHS im Erwachsenenalter- · ADHS im Erwachsenenalter- Diagnostik und Therapie Dr. Alexandra Lam...

Date post: 12-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 13 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
ADHS im Erwachsenenalter- Diagnostik und Therapie Dr. Alexandra Lam Medizinischer Campus Universität Oldenburg Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin: Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Transcript

ADHS im Erwachsenenalter- Diagnostik und Therapie

Dr. Alexandra Lam

Medizinischer Campus Universität Oldenburg

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefärztin: Prof. Dr. Alexandra Philipsen

Brüche überwinden…

ADHS = Risikofaktor

• Psychosozial:

• „Brüche“ im Lebenslauf

• schlechtere Noten und Schulabschlüsse

• Arbeitslosigkeit

• Häufiger Kinder vor dem 20.Lebensjahr

• Häufiger Kriminalität mit allen Folgen (~ 30% aller Haftstrafen)

• Scheidungen

• Inhaftierungen

Transition!?

Kernsymptome und Subtypen im

Erwachsenenalter A

DH

S

Unaufmerksamkeit

Hyperaktivität

Impulsivität

Unaufmerksamer

Subtyp - ADS

Hyperaktiv-

impulsiver Subtyp

Kombinierter

Subtyp - ADHS

„….wächst sich aus“

30%

60%

10%

Zur Terminologie

• cerebrale Dysfunktion (MCD)

• Psychoorganisches Syndrom (POS)

• ICD 9 (1978): Hyperkinetisches Syndrom des Kindesalters

• DSM III (1980): ADD und ADD-H und ADD Residual Type

• ICD-10 (1992): „Diagnose HKS kann auch im

Erwachsenenalter gestellt werden, die Kriterien sind

dieselben“

Problem bis heute: Weder im ICD-10 noch im DSM-IV/5 gibt es spezifische Kriterien für Erwachsene („Flüchtigkeitsfehler bei Schularbeiten - steht in der Klasse häufig auf - hat Schwierigkeiten ruhig zu spielen“)

0

10

20

30

40

50

60

>6 8 bis 10 9 bis 11 12 bis 14 16 bis 17 18 bis 20

Alter in Jahren

Prozent in

Remission

Hyperaktivität

Impulsivität

Unaufmerksamkeit

Veränderung der Symptome

Biederman et al, American Journal of Psychiatry, 2000

Prävalenz im Erwachsenenalter

• Erwachsenenalter 2,5% nach DSM-5

• Persistenz ca. 50 %

• Geschlechtsverhältnis im Erwachsenenalter

Männer : Frauen = 1,5 : 1

• Prävalenz ↓ im Alter

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

18-24J 25-34J 35-44J 45-54J 55-64J

N=1655

Deutschland

1,2 De Zwaan et al. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci, 2012; Sibley et al. Lancet Psychiatry. 2016 Oct 10.

Prädiktoren für Persistenz?

Prädiktoren für Persistenz: Metaanalyse

Caye et al. Eur Child Adolesc Psychiatry 2016

Systematische Übersichtsarbeit

Sibley et al. Lancet Psychiatry. 2016 Oct 10.

Prävalenz von ADHS-Diagnosen in

Deutschland (24 Mio., AOK) Bachmann et al., Dtsch Arztebl Int 2017; 114(9): 141-8; DOI:

10.3238/arztebl.2017.0141

2

18-69 Jahre: 2014: 0,4% (2009: 0,2%)

Klinische

Symptome

Ursache Ätiopathogenese Befunde / Indizien

Diff.-

Diagn.!!

Erworbene Faktoren Basisdiagnostik Zusatzdiagnostik

somatische

und

psychische

Erkrankungen

(Auswahl)

Schlaf-Apnoe-Syndrom

internistische,

Neurologische,

psychiatrische

Untersuchung,

Labor inkl. Schild-

drüsenparameter

BMI>30, Schlaflabor

Hypo-/Hyperthyreose Schilddrüsenparameter

Medikamenten-NW Anamnese

Substanzabusus/-

abhängigkeit

Anamnese,

Drogenscreening

Systemerkrankungen

(Vaskulitiden,

Kollagenosen etc.)

Anamnese, Labor, EEG,

MRT

Schädel-Hirntraumata Anamnese, EEG, MRT

Entzündliche

Hirnerkrankungen,

Enzephalitis, Meningitis

Anamnese, Labor, MRT

“ADHS kommt selten allein”

4,8 fach erhöhtes

Risiko!

40-60%

50%

10-75%

ADHS im Erwachsenenalter

Ressourcen ?

Energie

Neugier

Risikobereitschaft

Kreativität

Phantasie

Rasche Auffassungsgabe

Anpassungsfähigkeit

„Hyperfokussieren“

ADHS und Mortalität Dalsgaard et al., Lancet. 385: 2190–6

Registerstudie Dänemark (1.9 Mio, 32.000 ADHS):

• 32 J Beobachtungszeitraum (geb. 1981-2011, gest. bis 2013)

• 5580 Menschen gestorben

• Risiken frühere Sterblichkeit

• ADHS x 2 ([MRR] 2·07, 95% CI 1·70–2·50)

• Späte Diagnosestellung >18J x 4 (6J x 1,8)

• ADHS + antisoziales Verhalten + Substanzabusus x 8

10

Diagnostik

• Längsschnitt- und Ausschlussdiagnose

• Fremdanamnese

• Standardisierte Interviews sollten

angewendet werden

• Dennoch: Klinische Diagnose

DSM-IV DSM-5 Kinder und Erwachsene:

6/9 Kriterien Unaufmerksamkeit

und/oder

6/9 Hyperaktivität/Impulsivität

Kinder Anzahl zu erfüllender

Kriterien gleich

Ab 17. Lj. (Adoleszente &

Erwachsene): 5/9 Kriterien

18 diagnostische Kriterien für

Erwachsene ungeeignet

18 diagnostische Kriterien für

Erwachsene geeignet

Keine Anpassung für

Erwachsene

Kriterien bleiben gleich, Beispiele

für verschiedene Altersgruppen

Subtypen „Erscheinungsbilder“

Beginn vor 7. Lj. Beginn vor 12. Lj.

Autismusdiagnose schließt

ADHS aus

Auch bei Autismusdiagnose kann

ADHS diagnostiziert werden

Pharmakotherapie bei Erwachsenen

Leitlinien:

• Deutschsprachig (DGPPN)

• International (z.B. National Institute for Health and Clinical

Excellence)

Empfehlung:

• Medikation 1. Wahl: Stimulanzien

• „MULTIMODAL“

• S3 Leitlinien abgeschlossen!

Seixas et al. Systematic review on international guidelines on ADHD. J Psychopharmacol, 2011

• Pharmakotherapie mit Stimulanzien: mittlere bis große

Effektstärken (0,6–4,3)

• Therapieresponse (≥ 30 % Symptomreduktion) unter

leitliniengerechter Medikation etwa 60 %

• zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen

divergierende Daten

Rösler et al. 2009

Biederman et al. 2010

Moriyama et al. 2013

Young et al. 2016 18

Verträglichkeit Methylphenidat? • Appetitminderung und Gewichtsreduktion

• Keinen relevanten Einfluss auf RR und Puls

Philipsen et al. JAMA Psychiatry, 2015 (COMPAS)

Ist Methylphenidat schädlich? N=66, 3 Messzeitpunkte MPH versus Placebo über ein Jahr

Gesamthirnvolumen, graue

Substanz, Basalganglien:

kein signifikanter Unterschied,

Zerebellum Interaktionseffekt F(2,124)=0.85, p=<0.01

Tebartz van Elst et al. J Psychiatry Neurosci, 2016

Alternativen zu MPH bei ADHS

Atomoxetin (Strattera)

o Zulassung 2013

o 1. Wahl bei Sucht

o wirkt langsamer als Methylphenidat aber signifikant, z.B.

o bei Kontraindikationen für MPH

o bei komorbider Depression und Angst

o Durchgängige Wirkdauer gewünscht

Wilens et al.: Correlates of alcohol use in adults with ADHD and comorbid alcohol disorders: exploratory analysis of a placebo-controlled trial of atomoxetine. Curr Med Res. 2011 (Epub ahead)

Medikation in Deutschland 2009-2014 Bachmann, Philipsen, Hoffemann, Dtsch Arztebl Int 2017; 114(9): 141-8

2

Transitionskohorte mit ADHS 2008-2014 Bachmann, Philipsen, Hoffmann, Dtsch Arztebl Int 2017; 114(9): 141-8

2

Psychotherapiekonzepte bei ADHS im

Erwachsenenalter – Evidenz?

Einzeltherapieprogramme

• Kognitiv Behaviorale Therapie (CBT)

• Problem fokussierende Therapie

Gruppentherapieprogramme • Kognitiv Behaviorale Therapie (CBT)

• CBT + Coaching (Kognitives Remediations Programm)

• Freiburger Konzept basierend auf Dialektisch Behavioraler Therapie

• Achtsamkeitsmeditationstraining (MBCT)

• Metakognitives Training

• Reasoning & Rehabilitation

• Psychoedukation

41

Effektstärken 0.23-1.67

Gemeinsamkeiten der

Psychotherapiekonzepte

• Modularer Aufbau

• Psychoedukation

• Umgang mit Ablenkbarkeit

• Zeitmanagement

• Problemanalysen

• Impulskontrolle

• Gefühlsregulation, Beziehungen, Selbstwert

Studiendesign

Baseline (T1)

0 Wochen

N=433

Screening

Screening

N=518

T4

1 Jahr

N=350

T2

13 Wochen

N=400

Placebo & Clinical Management wöchentlich über 12 Wochen

danach monatlich für 1 Jahr

Methylphenidat & Clinical Management wöchentlich über 12 Wochen

danach monatlich für 1 Jahr

Methylphenidat & Psychotherapie

wöchentlich über 12 Wochen

danach monatlich für 1 Jahr

Placebo & Psychotherapie wöchentlich über 12 Wochen

danach monatlich für 1 Jahr

Pre

scre

en

ing

(N

=1480)

Ran

do

mis

ieru

ng

Ka

tam

nes

e

2,5

Ja

hre

nac

h B

as

elin

e

Förderkennzeichen 01GV0606

Philipsen et al. ADHD, 2013, 2014

Primäre Ergebnisse: ADHD Index 12 Items, N=419 (Full Analysis Set), LMCF

Philipsen & COMPAS Consortium, JAMA Psychiatry, 2015

**p<.01, ***p<.001

** ***

***

Gruppe versus CM n.s.

Subjektive Wirksamkeit (%)

5% 13%

23% 31%

17%

21%

18%

24%

32% 10%

11%

16% 27%

34%

34%

18%

20% 23% 14% 12%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gruppe, MPH Gruppe, Placebo Beratung, MPH Beratung Placebo

nicht wirksam ein wenig wirksam mittelmäßig wirksam wirksam sehr wirksam

GPT+MPH GPT+Plac CM+MPH CM+Plac

Weitere Behandlungsoptionen (experimentell)

• Neurofeedback (ESCAlife Studie) ???

• Stimulationsverfahren (tDCS, Cachoeira et al.

Psychiatry Res. 2016 Nov)

• Kognitives Training, kein Effekt (Stern et al. J Atten

Dis, 2016)

• Sport

• Alternative Behandlungen (kaum Daten): Diät, Kräuter, Vitamine,

Elektrolyte, Mineralien, Massage, Biofeedback, Akupunktur, ......

• ………………………………….

Zusammenfassung

• ADHS häufig und relevant im Erwachsenenalter

• Heredität hoch – Familie berücksichtigen

• Neuropsychologische/-biologische Korrelate

• Zugelassene Medikation (Methylphenidat,

Atomoxetin),

• verhaltenstherapeutische Konzepte

• Psychoedukation = Grundlage der Behandlung


Recommended