+ All Categories
Home > Documents > ADFC 2010

ADFC 2010

Date post: 21-Mar-2016
Category:
Upload: werbeagentur-4c-media
View: 237 times
Download: 6 times
Share this document with a friend
Description:
Das 2010 Radtourenprogramm des ADFC Bayreuth
68
Radtouren Programm 2010 für Bayreuth und Umgebung Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bayreuth Rauf aufs Rad WWW.ADFC-BAYREUTH.DE
Transcript
Page 1: ADFC 2010

Radtouren Programm 2010 für Bayreuth und UmgebungAllgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bayreuth

Rauf aufs Rad

www.ADFC-BAyReUth.De

Page 2: ADFC 2010

www.capic-bikes.de

www.capic-bikes.de

Carl-Burger-Straße 2 in Bayreuth, Telefon 0921 83710 Fritz-Hornschuch-Straße 7 in Kulmbach, Telefon 09221 6903160

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 1200–1900, Sa: 900–1300

In Bayreuth gegenüber dem Hotel Ramada Residenzschloss Warenpräsentation auf hellen, großzügigen 350 m2 Kosten-freie Kunden-Parkplätze direkt vor dem Laden . 2010 neu in Kulmbach beim Fritz Einkaufszentrum.

Mountainbikes • Trekkingbikes • Roadracing • Fashion • Accessoires

Page 3: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 5

BAYREUTH

Liebe Radlerinnen und Radler,

mit neuem Logo (siehe Foto) und neuem Schwung geht es in die neue Radelsaison. Denn nach 30 Jahren hat der ADFC sein Logo modernisiert, ansonsten bleibt alles beim Alten (auch siehe Foto) ;-)

Der Bayreuther ADFC feiert heuer sein 15-jähriges Bestehen. Trotz bestem Pubertätsalter haben wir wieder ein Tourenprogramm gestaltet, in dem Sie mit unseren engagierten TourenleiterInnen die Region in ihrer Vielfalt kennenlernen können. Dabei steht das gemeinsame Radelerlebnis im Vordergrund, denn miteinander Radfahren macht mehr Spaß.Wenn Sie unsicher sind, welche unserer Touren zu Ihrer Kondition passt: beginnen Sie mit den leichten Feierabendtouren mittwochabends. Wenn Sie Ihre Kondition besser einschätzen können, bieten sich die mittleren Sonntagstouren an, später dann auch die anspruchsvollen Ausflüge, wo 90 km über den ganzen Tag verteilt gar nicht so viel sind...

Neben dem Tourenprogramm haben wir noch eine ganze Menge an Informationen rund ums Rad ins Heft reingepackt. Viel Spaß bei der Lektüre wünschen der Vorstand und die Aktiven des ADFC-Bayreuth.

Page 4: ADFC 2010

6 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

was ist der ADFC?

Kurz und knackig

Der ADFC ist ein bundesweiter, gemein-nütziger Verein mit derzeit 125.000 Mit-gliedern (davon etwa 20.000 in Bayern). Er ist die Interessenvertretung der Alltags- und Freizeitradler; er arbeitet parteipoli-tisch neutral in folgenden Schwerpunkten:

• Service- und Versicherung• Verkehrsplanung • Verkehrspolitik • Tourismus • Umweltschutz • Verkehrspädagogik • Technik/Sicherheit • Verbraucherschutz • Rechtsberatung• Gesundheitsvorsorge • Fahrraddiebstahlschutz • Fahrradmitnahme in öffentlichen

Verkehrsmitteln

ADFC Gründung: 1979 in BremenStruktur: Bundesverband mit Sitz in Bre-men; Landesverbände in allen Bundeslän-dern mit über 400 angeschlossenen Kreis-verbänden. Dem Landesverband Bayern (Sitz in München) gehören über 40 Kreis-verbände an.

Angebote vor Ort: Geführte Radtouren (sportlich und gesellig), Technikkurse, Ver-braucherberatung, Infostände, Gebraucht-radbörse (S. 10), Fahrradcodierung (S. 11), Diavorträge, Verkehrsaktionen, Ein-satz und Mitarbeit für vernünftige Rad-

verkehrsplanung regional, sowie überre-gional in Franken u.v.m. Der ADFC mischt sich ein, sucht auch die kontroverse Diskussion, um Defizite öf-fentlich zu machen und für eine vermehr-te Fahrradnutzung zu werben.

Als Fahrradlobby arbeitet der ADFC heute auf allen politischen Ebenen, z.B. von der Kommunalpolitik in Bayreuth und Umge-bung bis zur EU und dem Europarat. Auf europäischer Ebene ist der ADFC Mitglied im Europäischen Radfahrerverband ECF (European Cyclists’ Federation). Über Pu-blikationen, Fachtagungen, Messen und Medien vermittelt der ADFC seine innova-tiven Ansätze und erfolgreichen Strategi-en zur Radverkehrsförderung.

Ansprechpartner des ADFC KV-Bayreuth 1. Vorsitzender: Thomas NeubauerTelefon 09273-8263, Leisau 69, 95497 [email protected]. Vorsitzender: Stefan SteurerTelefon 0176-66662484, [email protected](Redaktion Internetseite & Tourenprogramm und Ansprechpartner Kulmbach) Stv. Vorsitzender: Uli Mertens, Telefon 0921-24424 [email protected](Radtourenkoordination)Mitgliederverwaltung: Karin HeinzBeisitzer: Desiree Burkert, Harald Deinlein, Rolf Wahner (Verkehrspolitik) [email protected] Pegnitz: Roland Berner, [email protected]: [email protected]: www.adfc-bayreuth.dewww.adfc-pegnitz.deSpendenkonto: 904 265 6 BLZ: 773 501 10, Sparkasse Bayreuth

Page 5: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 7

BAYREUTH

Bechert, Stephan 0151-15674430

Sonja Bergmann 0175-2254447

Berner, Roland 0171-4483878

Burkert, Desiree 0170-5366036

Chen, Thai-Sen0921-67750

Deinlein, harald01520-1567427

Döpel, Manuela0921-7931711

Föttinger, Heinz0921-31302

Friedrich, Gerhard09241-7835

Friedrich, Ute0921-13210

Fritsche, waltraud0176-20937537

Gut, Monika0921-1674818

Grünewald, Jutta0151-19146655

Unsere tourenleiterinnen und tourenleiter

Hampl, Barbara0921-35514

Hampl, Werner 0921-7586616

Keller, Gerlinde0921-7586096

Kessler, harald0163-2694307

Krauß, Mathias 09209-918273

Kiener, Andreas09204-589

Kocher, Bernd0921-42427

Lothes, Karl 09241-2617

Mertens, Uli 0921-24424

Moser, Uschi 0172-6435355

Neubauer, thomas 09273-8263

Penning, walter0921-851051

Polz, Josef0921-1506541

Raps-Kornus, Kriem-hild 0921-13171

Regner, Richard 0921-7586092

Richter, Peter 0176-48528125

Rosenbusch, Andreas0171-5362579

Rosencrantz, Beatrix 0162-8316641

Sebulke, Jürgen 0921-23391

Seidel, Heiner09241-1598

Spitzka, Günther09270-1838

Steurer, Stefan 0176-66662484

Strauß, Lothar 0921-81833

von heßberg, Andy 09208-580428

wahner, Rolf 0921-7454706

widmaier, Manfred 0921-54623

Page 6: ADFC 2010

8 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

AnforderungenDie Touren sind für all diejenigen gedacht, die gerne Rad fahren und dabei Natur, Kul-tur und Gastronomie erleben und genießen möchten. Wir fahren auf verkehrsarmen Nebenstrecken, teils auf Feld- oder Waldwe-gen. Steigungen in unserer Mittelgebirgs-landschaft sind durchaus alltäglich und nicht immer geeignet für ein Dreigangrad. Der Schwierigkeitsgrad der Touren ergibt sich aus Länge und Steigungen, siehe je-weilige Streckenbeschreibung. Unsere Lo-gos ermöglichen eine Kurzeinschätzung der Anforderung (Erklärung Logos siehe Fol-geseite). Ausrüstung und Kondition soll-ten der Tour angemessen sein. Prinzipiell gilt unser Motto für “leichte” und für die Feierabendtouren: “Wer am langsamsten fährt, bestimmt das Tempo”. Bei den mitt-leren und anspruchsvolleren Touren müs-sen die Tourenleiter/-innen oft auf eine ge-wisse Mindestgeschwindigkeit achten, um z.B. den Zug noch zu erreichen bzw. den Zeitplan einzuhalten. Tagestouren enden in der Regel gegen 18 Uhr.

Radtourenleiter/-innenAlle Touren werden von geschulten Radtourenleiter/-innen begleitet. Sie füh-ren eine „Mini-Apotheke“ und für kleine Pannen Werkzeug mit, jedoch kein Er-satzteillager.

ADFC-FeierabendtourenVom 14. April bis 15. September finden jeden Mittwoch unsere beliebten Feierabendtou-ren statt. Speziell für Einsteiger wird eine kürzere Tour angeboten (ca. 15-20 km), für

Fortgeschrittene eine größere Tour (bis ca. 40 km) Bei beiden Touren gibt es selbst-verständlich kleine Aufrückpausen, einge-kehrt wird jedoch nicht bzw. erst im An-schluß. Die Teilnahme ist kostenlos.

teilnahmebedingungenDie Teilnahme an allen ADFC-Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der ADFC noch die einzelnen Radtourenleiter/-innen können im Schadensfall haftbar gemacht werden, außer bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.

VerkehrssicherheitEin Teilnehmer kann von einer Tour aus-geschlossen werden, wenn sein Fahrrad nicht den gesetzlichen Bestimmungen zur Verkehrssicherheit entspricht oder wenn er Anweisungen, die der Sicherheit der Teilnehmer und dem ordnungsgemäßen Ablauf der Tour dienen, nicht befolgt. Der Teilnehmer ist für den verkehrstechnisch ordnungsgemäßen Zustand seines Fahr-rades selbst verantwortlich; eine Pflicht des Tourenleiters dies nachzuprüfen be-steht nicht.

Kleiner touren-KniggeFahren Sie defensiv, gefährden Sie weder sich noch andere. Eine Panne oder ein Sturz hält alle auf. Inspizieren Sie ihr Rad vor der Tour.Das Tempo der Tour bestimmt der Touren-leiter. Überholen Sie diesen bitte nicht, ahmen sie dies auch nicht nach wenn an-dere es tun; fahren Sie nicht hinter dem Schlussmann. Wer die Tour verlässt, meldet

Die Radtouren-teilnahme – was ist zu beachten?

Page 7: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 9

BAYREUTH

sich bitte deutlich ab. Kurzes Anhalten an Abzweigungen, um Nachzüglern den Weg zu weisen, erleichtert allen die Tour. Wir ra-deln als Gruppe, nicht als Einzelwettkämp-fer; Kompetenz zeigt sich nicht in Geschwin-digkeit, sondern in sozialem Verhalten. Im Übrigen bleibt es unseren ehrenamtlich tä-tigen TourenleiterInnen vorbehalten, Teil-nehmer auch ohne Begründung von Rad-touren auszuschließen.Kosten ADFC-Mitglieder nehmen an den Touren kostenlos teil. Von Nichtmitgliedern er-bitten wir einen geringen Kostenbeitrag von 2 € (Ganztagestour) und 1 € (Halbta-gestour). Familien zahlen 3 €. Kinder un-ter 16 Jahren brauchen nichts zu zahlen, dürfen aber nur in Begleitung eines Er-wachsenen mitfahren. Die Feierabendtou-ren am Mittwoch Abend sind für alle kos-tenlos. Die Mehrtagestouren für Mitglieder 3 € und für Nichtmitglieder 5 € pro Tag.

Anhand der vier Piktogramme können Sie eine schnelle Grobeinschätzung hinsicht-lich des jeweiligen Schwierigkeitsgrades ei-ner Tour vornehmen. Natürlich sind auch hier die Übergänge fließend. Bitte beach-ten sie zusätzlich die jeweilige Touren-be-schreibung, sie kann ergänzende Hinweise enthalten. Es kann durchaus vorkommen, dass eine kürzere Tour sehr viel anstren-

Schwierigkeitsgrade und Leistungscharakter der Touren

leicht mittel anspruchsvoll schwergender ist als eine längere, die Steigungen vermeidet. Kleinere Verschnaufpausen oder eine längere Rast sind bei allen Tou-ren üblich. Wenn Sie über Ihre eigene Leis-tungseinstufung unsicher sind, kommen Sie doch erstmal zu unseren Feierabend-touren. Eine volle Trinkflasche und klei-ne Pausensnacks wie Müsliriegel oder eine Banane sollte jeder dabei haben.

Page 8: ADFC 2010

10 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Liegeradler in und um Bayreuth sind eingeladen, bei zwanglosen Treffen über das Thema ”Liegerad” zu plaudern, gemeinsame Ausfahrten zu planen und zu den Bayerischen Lie-geradtagen oder zur „Spezi“ zu fahren, denn fest im Kalender steht der Besuch der Spezi-alradmesse in Germersheim, auf der es ungewöhnliche Räder aller Art zu bestaunen gibt, Probefahrten inclusive (24. - 25. April – am Sonntag fährt sicher ein PKW ab Bayreuth dorthin). Plätze sind noch frei! Unsere Treffen (je nach Wetter auch mit Ausfahrt) werden telefonisch oder per E-Mail unter den Interessier-ten abgesprochen. Touren für Liegeradfreunde finden am 2. Mai und am 3. Oktober statt.

weitere Informationen bei Peter Findeklee (0921-69890) oder bei thomas Neubauer (09273-8263).www.liegerad-bayreuth.dewww.spezialradmesse.de

Liegeradgruppe des ADFC-Bayreuth

Kreidler - Conway - Diamondback - Prince Fahrräder

Page 9: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 11

BAYREUTH

Lust auf mehr? Jeden 3. Donnerstag im Monat tref-fen sich die Radler und Radlerinnen ab Mai um 20 Uhr im Herzogkeller und ab September in den Schinner Braustuben zum Stammtisch für Leute, die Ideen zur Verbesserung des Radverkehrs haben, die Kontakt zu anderen Radfahrern suchen und die gerne fachsimpeln. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Darüber hinaus bieten wir in der kal-ten Jahreszeit ein Winterprogramm mit Film- und Diaabenden, Vorträgen etc. rund ums Rad fahren.Schinner Braustuben, Richard-Wagner-Str. 3895444 Bayreuth, tel. 09 21-67673

Impressum Herausgeber: ADFC-Kreisverband BayreuthV.i.S.d.P.: Stefan Steurer Redaktion: Stefan SteurerLayout: 4c media, www.cccc.de Auflage: 3000 StückBankverbindung: Sparkasse BayreuthKontonummer: 904 265 6 BLZ: 773 501 10

Unser Stammtisch und andere Veranstaltungen

Page 10: ADFC 2010

12 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Die ADFC-Gebrauchtradbörse

Wenn Sie ein gebrauchtes Rad kaufen oder verkaufen wollen, dann nutzen Sie doch un-sere Gebrauchtradbörse. Dieses Jahr besteht hierzu am 8. Mai vor dem “Alten Schloss” in der Maxstrasse und am 18. Juli am Lu-itpoldplatz (Fahrrad- und Umwelttag) die Gelegenheit, Gegen eine Gebühr von 10 € (Kinderräder 5 €) bieten wir bis ca. 17 Uhr Ihr Rad Interessenten zum Kauf an. Die zur Kaufabwicklung nötigen Formulare (siehe auch www.adfc-bayreuth.de/download) stellen wir zur Verfügung und wickeln für Sie das Ge-schäft ab. Abends holen Sie sich Ihren Ver-kaufserlös ab (die Spanne bestimmen Sie, telefonische Korrekturen sind möglich). Falls sich kein Interessent findet, nehmen Sie Ihr Rad wieder mit nach Hause. Unent-

schlossene Interessenten haben die Mög-lichkeit, Ihnen eine Nachricht zu hinter-lassen, vielleicht findet sich dann doch noch ein Käufer.Bitte bringen Sie Ihr Rad ab 9 Uhr vorbei, Kaufbeleg, Eigentumsnachweis oder we-nigstens einen gültigen Ausweis benötigen wir; auch ein Schloss wäre nützlich.Kaufinteressenten können die Räder Pro-be fahren, müssen aber den Kaufpreis als Pfand hinterlegen.Der ADFC leistet keinerlei Gewähr oder Sachmängelhaftung, übernimmt keiner-lei Haftung bei unwahren Angaben des Verkäufers; der ADFC stellt lediglich den Stellplatz zur Verfügung und ist bei der Abwicklung des Verkaufes vermittelnd behilflich.Mehr Infos: Stefan Steurer, 0176-66662484

Page 11: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 13

BAYREUTH

Fahrrad-Codierung

Das beste Mittel gegen Fahrradddiebstahl

Das ProblemDie traurige Wahrheit: Ständig werden Fahrräder geklaut, egal ob teure oder bil-lige. Leider liegt das nicht immer an den mangelnden Sicherheitseinrichtungen, die die Besitzer benutzen. Bislang wurde schon jedes Schloss irgendwie und irgend-wann geknackt. Was aber, wenn das Rad weg ist? Wie lässt sich dann das Fahrrad auffinden? Die Po-lizei und die kommunalen Behörden jam-mern oft darüber, dass sich so viele her-renlose Fahrräder in den Lagerhallen an-sammeln. Niemand kann ein aufgefunde-nes oder bei einem Dieb sichergestelltes Fahrrad seinem ursprünglichen Besitzer zuordnen.

Codieren / Gebrauchtradbörse

8. Mai und 18. September vor dem “Alten Schloss” und am 18. Juli am Luitpoldplatz im Rahmen des 2. Fahrradtages. Zusätzlich bieten wir Codierung nach telefoni-scher Vereinbarung an (0921-67750). Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €, Familien 25 €Fragen zur Codierung beantwortet:thomas Neubauer, 09273-8263

Die Lösung heißt: Fahrradcodierung!

Mit Unterstützung der PolizeiDer ADFC Bayreuth hat in den letzten Jah-ren erfolgreich zahlreiche Codieraktionen durchgeführt und wird das auch in diesem Jahr wegen der großen Nachfrage tun (sie-he unten). Um sein Fahrrad codieren zu lassen, benötigt der Besitzer allerdings ei-nen dazugehörigen Kaufbeleg und einen gültigen Personalausweis.Die Codierung erfolgt entweder über eine nicht entfernbare Gravur am Sattelrohr oder – ganz neu – über einen nicht rück-standsfrei abziehbaren Aufkleber, der die Codierung auch bei Carbonrahmen, ext-rem dünnen Rennradrahmen oder sehr speziellen Rahmenformen erlaubt. Aktu-elle Informationen telefonisch oder auf unserer Webseite.

ADFC-Mitglieder zahlen die Hälfte!Gültiger Ausweis und der Fahrradkaufbe-leg ist bitte mitzubringen! Wer in diesem Jahr Mitglied wird, bekommt sein Rad kos-tenlos codiert! Eine Beitrittserklärung fin-den Sie am Ende dieser Broschüre.

Alle Termine auch im Internet unter:www.adfc-bayreuth.de

Finger weg!

BT 001 23456 789 XYRad ist CODIERT

Stadtkennzeichen wie KFZ-Kennzeichen Kennzahl der Straße Initialen des Eigentümers

Kennzahl der Gemeinde

Page 12: ADFC 2010

14 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Page 13: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 15

BAYREUTH

Mit dem Übernachtungsverzeichnis Bett & Bike erleichtert der ADFC die Radreise-planung. März Das neue bundesweite Ver-zeichnis für fahrradfreundliche Unterkünf-te enthält rund 4.800 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder Campingplätze in ganz Deutschland.

Bei der Auswahl der radlerfreundlichen Betriebe wird auf die Erfüllung bestimm-ter Mindestanforderungen geachtet: Rad-fahrer sind hier für eine Nacht gern ge-sehen, können ihr Rad sicher abstellen, und für kleine Reparaturen steht passen-des Werkzeug bereit. Nur wer die ADFC-Qualitätskriterien erfüllt, erhält ein Zer-tifikat und darf sich fortan mit der auf-fallenden Bett & Bike-Plakette schmücken. Sie signalisiert eindeutig: Hier sind Rad-ler willkommen!

Ein ausführlicher Serviceteil im Bett & Bike-Verzeichnis liefert Tipps zur Reiseplanung, zur Kom-bination von Fahrrad und Bahn oder zur Navigati-on per Karte und GPS. Ne-ben dem Foto der Betriebe stehen weitere Daten, wie Zimmeranzahl, Ortslage, Service für Radtouristen, Entfernung zum Radfern-weg und Preise.

Bezug des über 500 Seiten starken Verzeichnisses ist über www.bettund-

bike.de oder auch beim ADFC-Bayreuth für 10 Euro (ADFC-Mitglieder 5 Euro) möglich.Alternativ klappt es auch online: Unter www.bettundbike.de können Radreisende nach zertifizierten fahrradfreundlichen Unterkünften in ihrem Wunschort suchen. Wer auf einem der zahlreichen Radfern-wege in Deutschland radeln möchte, kann sich sogar automatisch alle Beherbergungs-betriebe auf der jeweiligen Strecke anzei-gen lassen – einfach und komfortabel.

Um die Auswahl zu erleichtern, enthält die Datenbank auch Fotos von jedem Betrieb. Bei der Ergebnisausgabe informiert zudem eine Karte aus dem Bei der Ergebnisausga-be informiert zudem eine Karte aus dem ADFC-Tourenportal über die Lage der Be-triebe. Das neue elektronische Verzeichnis bietet auch eine erweiterte Suchfunktion, die die Auswahl besonders einfach macht: So lassen sich Unterkünfte über die „ma-ximale Entfernung zum Radfernweg“ oder

eine „Mindestanzahl von Zimmern“ heraus-filtern. Wird eine be-stimmte „Preisklasse“ gewünscht oder sol-len „Lunchpakete zum Mitnehmen“ gereicht werden, so kann dies ebenfalls bei der Suche berücksichtigt werden.

Bett & Bike im neuen Gewand

5.000 fahrradfreundliche Unterkünfte online und im neuen Katalog

Page 14: ADFC 2010

16 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Page 15: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 17

BAYREUTH

Der ADFC im Internet

www.ADFC-BAYREUTH.DEwww.ADFC-PEGNITZ.DE

Auf unseren Internetseiten finden Sie aktu-elle Informationen, ein Tourenprogramm, Tipps und Termine rund ums Rad fahren. Wir geben Hinweise zu Routenplanung, Rad-wegenetz, Kartenmaterial und Verkehrs-sicherheit. Sie finden dort unser Archiv, Linksammlungen und unsere Ansprech-partner und Verantwortlichen.Sie können sich online vertieft über uns informieren, kostenlos und unverbind-lich Infomaterial anfordern, wissenswer-tes zum Thema Rad fahren herunterladen,

online Mitglied werden und vieles mehr. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail, mailen Sie uns und surfen Sie doch mal vorbei.Wer an aktuellen Informationen per E-Mail interessiert ist, kann sich unter [email protected] in den Ver-teiler aufnehmen lassen.

Page 16: ADFC 2010

18 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Der ADFC Bayreuth bie-tet auch dieses Jahr spe-zielle Mountainbike-Tou-ren an (genaue Termine siehe Tourenplan). Ziel unserer Mountainbike-Touren ist es, die asphal-tierten Straßen zu ver-lassen und auf unbefes-tigten Wegen die Umge-bung von Bayreuth und deren Naturschönheiten zu entdecken. Dabei wer-den neben langen Stei-gungen auch kurze an-spruchsvolle Trails ge-fahren, mit dem Ziel, mit aller Kraft und Ge-schicklichkeit steile An-stiege zu meistern. Aber auch den Spaß einer zü-gigen Abfahrt wollen wir erleben. Für diese MTB-Radtouren gilt: Nur für Mountainbikes geeignet, Tempo auf ebenen Forst-wegen, zum Teil auch lange Steigungen, sie werden aber in locke-rem Tempo gefahren, wo es ganz steil wird, kann geschoben werden. Eine gute Kondition wird vo-rausgesetzt.

Mountainbiking im ADFC Bayreuth

Mo.-Fr.: 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr undGeöffnet: Sa.: 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Sicherheit und Komfort durch starke Marken!

Service und individuelle Beratung - darauf kannst Du Dich verlassen!

BOREAL - SALEWA - EDELRID - PETZL - THERM-A-REST - DEUTERSR-KLETTERN - MAMMUT - HANWAG - PATAGONIA u.v.a.m.

sd ri bo hrer

Doris Bohrervorm. Bergsport Meyer

Kreuz 2 (nähe Rotmaincenter)95445 BayreuthTel.: 0921 / 46 [email protected]

“Ich möchte, dass Du sicher wieder nach Hause kommst!”

Page 17: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 19

BAYREUTH

Der ADFC-Dachgeber

Sie übernachten auf der Reise lieber bei Freunden als im teuren und anonymen Hotel? Kein Problem! Der ADFC-DACHGEBER ist ein flächendeckendes Übernachtungs-verzeichnis für Tourenradler. Es bietet al-len darin vermerkten Radfreunden auf ih-ren Touren durch Deutschland kostenlose Schlafplätze bei Radfreunden. Auch Sie können sich darin eintragen lassen und es auf Ihren Radreisen nutzen. Lesen Sie dazu bitte die nachfolgenden Hinweise.

GegenseitigkeitsprinzipNach diesem Prinzip funktioniert der ADFC-DACHGEBER. Nur wer selber grundsätzlich be-reit ist, RadlerInnen auf Tour eine kosten-freie Unterkunft zu gewähren, kann das Ver-zeichnis bei seinen Radreisen in Anspruch nehmen. Kfz-Benutzer sind verständlicher-weise von dem Übernachtungsangebot aus-geschlossen. Dagegen werden von einigen Dachgebern auch Bahn- und Busreisende oder Tramper aufgenommen.

AngebotDas eigene Unterkunftsangebot darf ein-fach sein. Für gewöhnlich reicht eine Ecke in einem Zimmer, in der der Radelgast schlafen kann. Auch eine Rasenfläche im Garten kommt den zeltenden Tourenrad-lern entgegen.

AnfrageVor jedem Besuch sollte telefonisch (oder recht-zeitg per Post) angefragt werden, ob man am gewünschten Tag auch willkommen ist.

GepäckEin Schlafsack und eine Isomatte/Luftma-tratze gehören immer mit ins persönliche Reisegepäck.

AnmeldungDie Schutzgebühr für das ca. 200 Sei-ten umfassende Verzeichnis beträgt 15 € (ADFC-Mitglieder zahlen nur 10 €). Die Schutzgebühr wird einmal pro Jahr fäl-lig. Außerdem wird für die Anmeldung eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 3 € erhoben. Anmeldung möglich über ADFC oder WWW.DACHGEBER.DE

Page 18: ADFC 2010

20 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Neuhäuser Straße 14 · 96515 Sonneberg

Telefon: 0 36 75 /421 99 - 0 · Fax: 0 36 75 /421 99 -99

E-Mail: [email protected] · www.p-r-i-n-t.com

Wir drucken, Sie glänzen!

Page 19: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 21

BAYREUTH

Page 20: ADFC 2010

22 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Am Josephsplatz – Wölfelstraße 16 – 95444 Bayreuthtelefon 0921-7313400

Page 21: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 23

BAYREUTH

Neu – Erweiterung Verkehrsverbund Nürnberg VGNDie Städte und Landkreise Bayreuth und Bamberg gehören seit Anfang 2010 komplett zum Verkehrsverbund Nürnberg (VGN). Dieser erstreckt sich z.B. bis Amberg, Ro-thenburg, Kitzingen und das Fränkische Seenland zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen. Innerhalb des Verbundrau-mes gelten die Preise der VGN für alle öf-fentlichen Verkehrsmittel, nicht die Tarife der Deutschen Bahn (DB). Bei Bahn-Fahr-ten in den VGN hinein oder heraus gelten weiterhin die Preise der DB.

Fahrräder im VGNDie Möglichkeit der Fahrradmitnahme gilt grundsätzlich sowohl in den Nahverkehrs-zügen IRE, RE, RB, in den S,- U- und Stra-ßenbahnen, in den Regionalbussen als auch in den Stadtbussen im Verbundraum. Es besteht aber kein Anspruch auf eine Fahr-radmitnahme, entscheidend sind die gege-benen betrieblichen Möglichkeiten: das be-nutzte Verkehrsmittel muss z. B. nach sei-ner Bauart zur Fahrradmitnahme geeignet sein, entsprechende Abstellflächen müssen vorhanden und nicht anderweitig besetzt sein, im Zweifel entscheidet der Fahrer. Insbesondere in Zeiten mit starken Fahr-

gastaufkommen kann nicht mit der Mit-nahme gerechnet werden.

Kosten der Rad-Mitnahme im VGNFahrräder kosten im VGN in der Regel den Preis einer Einzelfahrkarte „Kind“ oder die entsprechende Preisstufe auf einer Strei-fenkarte „Kind“. Beispiele: Bayreuth-Peg-nitz: 2,30 Euro, im Bayreuther Stadtver-kehr: 80 ct, bzw. 3,20 Euro für 5 Fahrten.

Kostenlos im VGNZusammengeklappte Fahrräder und Klein-fahrräder mit einem Raddurchmesser bis zu 20 Zoll gelten schon unverpackt als Ge-päck und sind kostenlos. Fahrradanhänger für den Transport von Kindern werden im VGN ebenso kostenfrei befördert. Besitzen Eltern bzw. Großeltern eine gültige Fahr-rad-Einzelfahrkarte oder Fahrrad-Tages-karte Bayern (siehe unten), können eigene Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen. Auch gibt es beim Tagesticket Plus und der Zeit-karte MobiCard Mitnahmemöglichkeiten ohne weitere Kosten.

TagesTicket Plus VGNDas Ticket für den ganzen Verkehrsver-bund Nürnberg kostet 14,70 Euro (Tarifstu-

Fahrrad mit Bahn und Bus

Page 22: ADFC 2010

24 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

fe 8-10). Es gilt den ganzen Tag oder das ge-samte Wochenende lang für 1–6 Personen, davon maximal 2 ab 18 Jahre. Ein Hund darf ebenfalls gratis mitfahren. Anstelle von 2 Personen können Sie auch 2 Fahrrä-der mitnehmen. Möglich sind zum Beispiel 2 Erwachsene, 2 Kinder unter 18 Jahren, 2 Fahrräder von Erwachsenen, plus 20-Zoll-Kinderräder. Für mehr größere Räder kön-nen zusätzlich Fahrrad-Tageskarten Bay-ern gelöst werden. Für einen Ausflug ins Fichtelgebirge reicht das Tagesticket Plus der Tarifstufe 2-4 mit 9,50 Euro. Nur für Einzelfahrten von Einzelpersonen mit oder ohne Fahrrad sind Einzeltickets günstiger als Tagestickets.

MobiCard VGNAb 6 Tagen im VGN-Bereich im Monat lohnt sich die 9-Uhr-MobiCard. Diese gilt 31 Tage wochentags ab 9 Uhr, am Wochenende und Feiertags ganztags und kostet 77 Euro für alle Zonen. Die Mitnahmemöglichkeiten an Personen und Fahrrädern ist wie beim TagesTicket Plus.

Kostenlos bei der DBDie allgemeine Fahrradmitnahme in Ober-franken und fast allen anderen Regionen in Bayern ist seit 2009 nicht mehr kosten-frei. Nur noch in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern dürfen Kinder bis zum Al-ter von 14 Jahren ihr Fahrrad kostenlos in den Regionalzügen in Bayern mitnehmen. Kinderräder bis 20 Zoll Reifengröße sind auch ohne Eltern kostenfrei.

Preise Kurzstrecke DBSeit April 2009 gibt es in Bayern einen Fahrrad-Kurzstreckentarif, welcher sich

am Kindertarif orientiert (halber Erwach-senentarif). Die Fahrrad-Kurzstrecken-karte Bayern berechtigt zur Mitnahme eines Fahrrades zwischen eingetragenem Abgangs- und Zielbahnhof in Bayern. Sie gilt in Zügen des Schienenpersonennahver-kehrs (IRE, RE, RB, S) für Verbindungen bis einschließlich 50 km (einfache Fahrt) bzw. 20 km (Hin- und Rückfahrt). Für wei-ter gehende Verbindungen innerhalb Bay-erns wird die Fahrrad-Tageskarte Bayern ausgegeben (Best Price). Preis-Beispiele für einfache Fahrt des Fahrrades ab Bayreuth: Trebgast: 1,90Euro, Kulmbach: 3,55 Euro, Burgkunstadt, Münchberg oder Markred-witz: 4,30 Euro

Preise Fahrrad-tageskarteEine Fahrradkarte für Züge des Nahver-kehrs (IRE, RE, RB und S-Bahnen) kos-tet 4,50 Euro und gilt den ganzen Tag in Deutschland. Die Fahrrad-Tageskarte Bay-ern kostet auch 4,50 Euro, gilt nur in Bay-ern, zusätzlich in U-, Straßenbahnen und Bussen im VGN und im Verkehrsverbund von München. Besitzen Eltern bzw. Großel-tern eine gültige Fahrrad-Tageskarte, kön-nen eigene Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen.

Preise FernverkehrIm Fernverkehr kostet die Fahrradkarte für eine einfache Fahrt 9 Euro, mit einer BahnCard 6 Euro. Stellplätze müssen reser-viert werden, sie sind kostenfrei bei gleich-zeitigem Ticketkauf. Im ICE und auch ei-nigen anderen Fernzügen ist die Fahrrad-mitnahme nicht erlaubt. Fahrradtickets ins Ausland kosten in der Regel 10 Euro.

Page 23: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 25

BAYREUTH

G E R P I A H E R C U L E S X - T R A C T U M F

Page 24: ADFC 2010

26 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

PlatzAuf den Strecken rund um Bayreuth sind die Anzahl der Fahrradstellplätze in den Zügen eingeschränkt. 6 bis 10 Fahrräder sind normalerweise gut abzustellen, wenn Gruppen mit Rädern mitfahren möchten, wird es eng. Meiden Sie Hauptverkehrszei-ten, so haben Sie in den Zügen meist genü-gend Platz für Fahrräder. Helfen Sie sich gegenseitig beim Ein- und Aussteigen, um Verzögerungen zu vermeiden.

SpezialräderFür Liegeräder oder Tandems muss auch nur eine Fahrradkarte gelöst werden, bei Anhängern ist bei der Bahn ein zusätzli-ches Ticket nötig. Kinderräder bis 20 Zoll können gratis mitfahren. Ebenso demon-tierte und komplett verpackte handelsüb-liche Fahrräder sowie zusammengeklapp-te Fahrräder (auch unverpackt) können als kostenloses Handgepäck mitgenom-men werden, sofern diese unter bzw. über dem Sitz sicher verstaut werden können. Im Umweltbüro in der Alexanderstr. 9 in Bayreuth können Sie sich ein Faltrad Marke Brompton für 5 Euro/Tag vom VCD ausleihen. Es ist keine Minute nötig, um es handlich klein zu falten. Bitte recht-zeitig reservieren bei [email protected] oder 0921-13033.

Bus OVF-LinienIn den Bussen des Omnibusverkehrs Fran-kens (OVF), die zum Großteil den Linien-verkehr im Bayreuther Umland abfahren, dürfen einzelne Fahrräder bei genügend Platz und Zustimmung des Fahrers mitge-nommen werden. Es kostet den Preis einer Kinderfahrkarte. Das Fahrradticket der

Bahn wird offiziell noch nicht anerkannt. Fragen zur OVF: 0921-7897321

Schönes-Wochenende-TicketEs gilt Samstag oder Sonntag in allen Regi-onalzügen und vielen Verkehrsverbünden in ganz Deutschland, sowie in Polen, aller-dings nicht in Regionalbussen außerhalb der Verkehrsverbünde. Preis für 5 Perso-nen oder Eltern/ Großelternpaar mit eige-nen Kindern liegt bei 37 Euro am Automat oder Internet, 39Euro kostet es am Schalter.

Quer-durchs-Land-ticketDies war wochentags die Alternative mit ähnlichem Geltungsbereich wie das Schö-ne-Wochenende-Ticket. Wegen zu großem Erfolg ist es seit Februar nicht mehr er-hältlich.

Bayern-ticketEs gilt für bis zu 5 Erwachsene oder ein El-tern/Großelternpaar mit eigenen Kindern und kostet 28 Euro am Automaten oder im Internet, am Schalter 2 Euro mehr. Werk-tags ab 9 Uhr und am Wochenende ganz-tags können Sie alle Regionalzüge (IRE, RE, RB, S), Busse und Bahnen in den Ver-kehrsverbünden und fast alle Linienbusse Bayerns benutzen (auch BVB, OVF, RBO).Das Bayern-Ticket gilt außerhalb Bayerns auch von Würzburg über Lauda nach Mil-tenberg, sowie bis nach Crailsheim(Baden-Württemberg) und Sonneberg(Thüringen) mit Anschlussmöglichkeit für weitere Län-der-Tickets. Bayern-Tickets können auch in den Stadtbussen Bayreuth der BVB ge-kauft werden.

Page 25: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 27

BAYREUTH

Bayern-Ticket-SingleEs gelten die gleichen Bedingungen wie für das Bayern-Ticket, gültig ist es aller-dings nur für 1 Person und kostet 20 Euro am Automaten und im Internet, am Schal-ter 2 Euro mehr.

Bayern-ticket-NachtGilt ab 18 bis 6 Uhr für 5 Personen, gleicher Preis wie Bayern-Ticket-Single.

Bayern-Böhmen-TicketDer Gültigkeitsbereich ist wie das Bayern-Ticket plus der Region an der bayerischen und sächsischen Grenze zwischen Liberec (Reichenberg), Plzen (Pilsen) und Ceske Bu-dejovice (Budweis). In Tschechien gilt es in Schnell-(R), Eil-(Sp) und Personenzügen (Os). Bis zu 5 Personen reisen für 33 Euro, die Single-Version gibt es für 23 Euro. Die Fahrrad-Tageskarte Bayern gilt mit diesem Ticket auch in Böhmen.

Regio-ticket BayernBis max. 50 km hin – und am selben Tag zurück. Werktags ab 9 Uhr und am Wo-chenende ganztags in allen Regionalzügen in Bayern, für 1 Person 11 Euro. Von Bay-reuth nach Burgkunstadt oder nach Mar-kredwitz sind es exakt 50 km.

egroNet-ticketTagesticket für 15 Euro werktags ab 7:30 Uhr, Samstag und Sonntag ganztags für 1 Person inklusive Fahrrad in der Euregi-oEgrensis. Diese zieht sich vom Landkreis Lichtenfels / Bayreuth / Pegnitz / Schwan-dorf bis Gera / Zwickau und Karlsbad / Marienbad in Tschechien. Es berechtigt zur Nutzung des Bahnnahverkehrs und

nahezu aller Stadt- und Regionalverkeh-re. Bei Erwerb von 2 Tagestickets können Kinder gratis mitreisen. Infos und Fahr-pläne: www.egronet.de oder 03744-19449

Frankenwald MobilVom 1.Mai bis 3.Oktober 2009 fahren an al-len Sams-, Sonn- und Feiertagen auf 200 km Fahrradbuslinien zwischen Kulmbach / Bad Steben, sowie Kronach / Hof. Die Bus-se fahren durch die Täler und über die Hö-hen des Frankenwaldes und führen Fahr-radanhänger mit. Inklusive der Bahnlini-en zwischen Hof, Neuenmarkt-Wirsberg, Coburg und Ludwigsstadt kosten Tageskar-ten für Erwachsene 10 Euro, Kinder 5 Euro und Familien 20 Euro. Karten nur für das Busnetz kosten jeweils die Hälfe. Infos und Fahrpläne in Faltblättern oder unter www.frankenwaldmobil.de und 0180 5 366 398.

Auskunft DBKostenlose automatische Fahrplanaus-kunft: 0800-1507090Service-Hotline der Bahn: 0180-5 99 66 33 für 14 ct/minwww.bahn.de/fahrrad-bayern (mit Rad-links der Verkehrsverbünde), www.bay-ern-takt.de

Auskunft VGNKostenlose automatische Fahrplanauskunft: 0800-4636846 (0800-INFOVGN)www.vgn.de (Haltestellenwahl per Kar-tenausschnitt, Karte von Fahrtstrecke)

Unterstützung vom Bayreuther ADFC: [email protected]

Page 26: ADFC 2010

28 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

9 Vorteile für ADFC-Mitglieder

1. ADFC-Mitglieder sind als Radfahrer, Fuß-gänger und Benutzer öffentlicher Ver-kehrsmittel haftpflichtversichert (bis zu 2 Mio. €, Selbstbeteiligung: 150.- €) und rechtsschutzversichert (bis zu 250.000.-, Selbstbeteiligung: 150.- €).

2. ADFC-Mitglieder erhalten sechsmal im Jahr das bundesweit erscheinende AD-FC-Magazin “Radwelt” mit aktuellen Nachrichten, Tipps und Tricks rund um das Fahrrad.

3. ADFC-Mitglieder haben Gelegenheit, kos-tenlos oder stark ermäßigt an einer der vielen regelmäßigen Veranstaltungen (z.B. Radtouren, Dia-Vorträge, Repara-turkurse) des ADFC teilzunehmen.

4. ADFC-Mitglieder können ihr Fahrrad zum halben Preis als Präventivmaßnahme ge-gen Diebstahl codieren lassen (s. S. 11).

5. ADFC-Mitglieder erhalten Vergünstigun-gen beim Kauf von Publikationen (z.B. Infoclips), die der ADFC im Eigenver-lag vertreibt.

6. ADFC-Mitglieder haben Zugang zur AD-FC-Diebstahlversicherung zu günstigen Konditionen.

7. ADFC-Mitglieder können sich in allen Fahr-radangelegenheiten kostenlos beraten lassen (Kontakt beim Vorstand siehe Seite 4).

8. ADFC-Mitglieder können die Leistungen unserer europäischen Partnerorganisa-tionen in Anspruch nehmen, als seien sie deren Mitglied.

9. ADFC-Mitglieder haben die gute Möglich-keit, sich aktiv für eine umweltfreund-liche Verkehrspolitik einzusetzen und die Bedingungen für das Rad fahren zu verbessern.

Gründe genug, sofort eine ausgefüllte Beitrittserklärung an den ADFC zu senden! Eine Beitrittserklärung finden Sie am Ende dieser Broschüre oder im Internet unter:

www.adfc-bayreuth.de/verein/mitglied.htm

Page 27: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 29

BAYREUTH

Nach dem erneuten Rekord mit über 171.000 Teilnehmerinnen und

Teilnehmern im letz-ten Jahr: Die Aktion startet in die nächste Runde - machen Sie mit

bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. Diese gemeinsa-

me Initiative von ADFC und der Gesund-heitskasse AOK ist zudem ein Gewinn für jeden Einzelnen. Denn regelmäßige Bewe-gung hält fit – und gesund. Machen auch Sie Ihren alltäglichen Arbeitsweg zur an-genehmen Aktivität – und nehmen Sie selbst teil, bei der nächsten Auflage die-ser immer erfolgreicheren „Bewegung für mehr Bewegung“.

Bundesweiter Aktionszeitraum: 1. Juni bis 31. August 2010

Das Ziel: Fahren Sie innerhalb dieses Zeit-raums an mindestens 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit, natürlich auch 2010 wieder mit

tollen Gewinnchancen für Sie!Mitmachen können alle Unternehmen, Verwaltungen, Institutionen oder Unis/Fachhochschulen. Radelfreudige Mitar-beiter, Auszubildende oder Studenten or-ganisieren sich in Teams von drei bis vier Mitgliedern. Betriebe mit weniger Mitar-beitern können sich als gesamtes Unter-nehmen anmelden.In den Teams motivieren sich Kollegen ge-genseitig zum Mitmachen, auch deshalb gewinnt die Aktion „Mit dem Rad zur Ar-beit“ immer mehr bisherige Nicht-Radler, die zu überzeugten Velo-Pendlern werden. Und regelmäßig das Rad entweder direkt zum Arbeits- beziehungsweise Studienplatz - oder zum dorthin fahrenden öffentlichen Verkehrsmittel (Bahnhof, Haltestelle) nut-zen. Den Teilnehmern winken zusätzlich attraktive Gewinne.

Die Anmeldung und Bestellung von Aktionsunterlagen erfolgt über die jeweilige AOK-Direktion und im Internet: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de

2009

Page 28: ADFC 2010

30 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Radfahren – kann doch jeder, oder?

Nein, stimmt nicht. Und gemeint ist hier nicht nur die Einhaltung von Verkehrs-regeln, sondern tatsächlich zunächst das Halten des Gleichgewichtes, das vielen heu-te so selbstverständlich erscheint, weil sie vergessen haben, dass sie es auch mal nicht konnten. Und tatsächlich gibt es auch Er-wachsene (und zwar mehr, als viele glau-ben), die noch das Radfahren lernen wol-len oder es wieder lernen wollen. Sinnvoll ist, wie bei Kindern auch, zunächst auf einem Roller zu üben. Daher verleiht der ADFC einen Roller für Erwachsene, der ge-gen eine Kaution von 50 € beim „Radgarten“ (siehe Anzeige unten) auszuleihen ist. Ei-nen diskreten Ort zum Üben kennen wir

ebenfalls. Wenn es sich zeitlich einrich-ten lässt, dann helfen wir auch mit ei-nem Übungsleiter, der beim Training un-terstützt. Bei Interesse bitte an Manfred Widmaier wenden:Telefon: 0921-54623E-Mail: [email protected]

Page 29: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 31

BAYREUTH

[email protected]

Page 30: ADFC 2010

32 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Page 31: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 33

BAYREUTH

Page 32: ADFC 2010

34 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Icehouse Bayreuth ● Ludwigstraße 9 ● Tel. 0921 / 786 73 77www.icehouse-sports.com ● [email protected]

Der Fahrradspezialist am Sternplatz

auf Alles*

12%

Stevens X 6 Crossrad 2010

*exklusiv für ADFC - Mitglieder

Noblesse und Komfort: Die 6er Serie geht mit optimierter Ausstattung an den Start. Ein antriebse�zientes Deore Tretlager garantiert Vortrieb, der leichte Rahmen mit innovativem Flap-Oberrohr ein Höchstmass an Langlebigkeit und Frontstabilität.

Rahmen Aluminium 7005Gabel SR Suntour NCXBremsen Shimano DeoreSchaltwerk Shimano DeoreUmwerfer Shimano DeoreTretlager Shimano Deore

Schalthebel Shimano DeoreBremshebel Shimano DeoreNaben Shimano DeoreFelgen Rigida Sphinx 17Farben weiß, schwarzRahmengröße 48, 52, 55, 58, 61, 64 cm

Als Damen- oder Herrenmodell erhältlich

Ausstattung

UVP€ 699

ADFC - Preis

€ 595

Page 33: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 35

BAYREUTH

Inselhüpfen Kroatien 595 € 08.05.-15.05.10Vils- und Naabtal und bis Regensburg 28 € 09.05.10Radreise Hamburg - Die Elbe und das Alte Land 299 € 13.05.-16.05.10Pfingstradreise Gardasee - Iseosee 65 € 22.05 -27.05.10Gaubahnradweg - Taubertal - Ochsenfurt - Würzburg 28 € 29.05.10Radeln im mittleren Altmühltal 28 € 06.06.10Oberbayerische Seentour - Starnberger See 129 € Kochelsee - Ammersee 12.06.-13.06.10Rund um den Ammersee - Inning - Schondorf - 32 € Dießen - Fischen - herrsching - Koster Andechs 19.06.10Bibertal Radweg 26 € 04.07.10Elberadweg 155 € 26.06.-27.06.10Radeln im Egerland 99 € 26.06.-27.06.10Der Vulkanradweg und der Äppelwoi 119 € 10.07.-11.07.10Der Unstrut-Radweg 119 € 24.07-25.07.10Der Jagsttal-Radweg 129 € 31.07.-01.08.10Steinwaldradweg und Vizinalbahn-Radweg 26 € 01.08.10Die Donau, Bulgarien und Rumänien bis Preis auf Anfrage zum Schwarzen Meer 05.08-15.08.10Fränkisches Seenland 28 € 08.08.10

Bei unseren Radreisen werden Ihre Fahrräder in einem Spezialanhänger befördert.

Gerne schicken wir Ihnen unseren aktuellen Katalog mit weiteren Radreisen und unseren tagesradfahrten zu.Pomper Reisen GmbH Pechgraben 16a95512 NeudrossenfeldTel: 09203 / 68 85 15Fax: 09203 / 97 32 [email protected]

Liebliches Taubertal 28 € 29.08.10Radeln im Karwendelgebirge 165 € 13.08.-15.08.10Nagold und Enz 195 € 03.09.-05.09.10Bockelradweg 26 € 05.09.10Der Rheinradweg von Speyer bis Köln 435 € 15.09.-19.09.10Reizvolle Kanalradwege in Nordburgund 795 € 26.09.-03.10.10Fränkischer Saaleradweg 28 € 03.10.10Radabschlussreise - Ahrtal, Kylltal und Eifel 359 € 07.10.-10.10.10Radeln durch Fränkische Weinland 25 € 16.10.10Preise bei Mehrtagstouren i.d.R. mit Halbpension/p.P. im Doppelzimmer.

ADFCFÖRDERMITGLIED

Page 34: ADFC 2010

DAtUM tOUR LÄNGE KATEGORIE tOUReNLeIteR SEITE

SO 11. April In den westlichen Landkreis Kulmbach - Auftakt Nr. 1 65 km mittel Lothar Strauß 40

SO 11. April Hochtheta - Auftakt Nr. 2 35 km leicht Uli Mertens 40

MI 14. April Jeden Mittwoch zwei Feierabendtouren 20/40 km 40

SO 18. April Tour 1 - Ins Dschungelparadies nach Wirsberg 65 km mittel Werner Hampl 41

SO 18. April Tour 2 - Familientour zum Thurnauer Töpfermarkt 50 km leicht Stephan Bechert 41

SO 25. April Tour 1 - Durch den Lindenhardter Forst zur Rotmainquelle 40 km mittel Günther Gräbner 41

SO 25. April Tour 2 - Nach Lindenhardt 65 km mittel Gerlinde Keller 42

SO 25. April Tour 3 - Geoparktour Neubürg 45 km mittel Waltraud Fritsch 42

SA 1. Mai Über die Königsheide nach Nemmersdorf 65 km mittel Uli Mertens 42

SA/SO 1/2. Mai Zweitagestour aufs Walberla 140 km mittel Richard Regner 43

SO 2. Mai Tour 1 - Plassenburg und Rangabauer 65 km anspruchsvoll Josef Polz 43

SO 2. Mai Tour 2 - Jurarandweg - Waischenfeld 55 km leicht-mittel Manfred Widmaier 43

SO 2. Mai Tour 3 - Liegeradtour der Bayreuther Liegeradgruppe 44

SA 8. Mai ADFC-Infostand - Codieraktion und Gebrauchtradbörse 44

SO 9. Mai Tour 1 - Ins Fränkische Seenland 90 km anspruchsvoll Andreas Rosenbusch 44

SO 9. Mai Tour 2 - Durchs Wacholdertal nach Sanspareil 75 km anspruchsvoll Werner Hampl 44

DO 13. Mai Zum Feuerwehrfest nach Troschenreuth 30 km leicht-mittel Mathias Krauß 45

DO/FR 13/16. Mai Mehrtagestour - Durchs Hegauer Land Roland Berner 45

SA/SO 15/16 Mai Zweitagestour nach Neumarkt in der Oberpfalz 60 km leicht-mittel Desiree Burkert 45

SO 16. Mai Tour 1 - Glasmuseum Oberwarmensteinach 65 km anspruchsvoll Barbara Hampl 46

SO 16. Mai Tour 2 - Ködnitz lässt´s krachen 75 km mittel Stefan Steurer 46

SO 23. Mai Zum Kemitzensteinfest 110 km schwer Harald Deinlein 46

SO 30. Mai Tour 1 - Zum Schmidtbergturm nach Betzenstein 90 km anspruchsvoll Heinz Föttinger 47

SO 30. Mai Tour 2 - Nach Michelfeld 70 km mittel Peter Richter 47

DO 3. Juni Nach Weismain 80 km schwer Josef Polz 47

SO 6. Juni Tour 1 - Ins Dreiländereck Sachsen - Böhmen - Bayern 90 km anspruchsvoll Andreas Rosenbusch 48

SO 6. Juni Tour 2 - Badetour nach Lessau 30 km leicht Kriemhild Raps-Kornus 48

SO 13. Juni Tour 1 - In die Frankenpfalz und zur Ruine Waldeck 90 km anspruchsvoll Lothar Strauß 48

SO 13. Juni Tour 2 - Zum Motorradmuseum nach Möchs 65 km mittel Heiner Seidel 49

SO 20. Juni 2 Touren - Schloß Schreez mit Besichtigung - AOK-Radeltag 30/55 km leicht/mittel Desiree & Manfred 49

SA 26. Juni Von Hof nach Bayreuth 90 km schwer Jürgen Sebulke 49

SO 27. Juni Tour 1 - Über den Kleinen Kulm zum Hoffest Hedelmühle 60 km mittel Thomas Neubauer 50

SO 27. Juni Tour 2 - Sightseeing und Bierkellertour nach Bamberg 85 km anspruchsvoll Bernhard Kocher 50

MI-SO 30. Juni Mehrtagestour - Manu´s up der Fehnradtour 300 km mittel Manuela Döpelgrenzte 50

SO 4. Juli Tour 1 - Zu Giechburg und Gügel 110 km anspruchsvoll Heinz Föttinger 52

SO 4. Juli Tour 2 - Tauritzmühle 65 km mittel Mathias Krauß 53

SO 11. Juli Tour 1 - Weißenhaider Mühle über Waldsteinhaus 85 km schwer Walter Penning 53

SO 11. Juli Tour 2 - Töpfermarkt und Krügemuseum Creußen 45 km mittel Gerhardt Friedrich 53

Page 35: ADFC 2010

DAtUM tOUR LÄNGE KATEGORIE tOUReNLeIteR SEITE

SO 11 Juli Tour 3 - Italienisch Essen in Bad Berneck 50 km leicht Thomas Neubauer 54

SO 18 Juli Fahrradtag - Kurier-Radwandertag - Umwelttag 54

SO 25. Juli Tour 1 - Zum Weißenstein 80 km anspruchsvoll Gerlinde Keller 54

SO 25. Juli Tour 2 - Badetour zum Goldbergsee 70 km anspruchsvoll Barbara Hampl 56

SA 31. Juli Zum Annafest nach Forchheim 85 km anspruchsvoll Stefan Steurer 56

SO 1. August Tour 1 - Kösseine und Wackelstein 10 km schwer Sonja & Uli 56

SO 1. August Tour 2 - Zum Kasendorfer Kellerfest 65 km mittel Harald Kessler 57

SO 8. August Tour 1 - MTB-Tour Fränkische Schweiz 100 km schwer Andreas Kiener 57

SO 8. August Tour 2 - Die Altenhimmeltour 50 km mittel Uschi Moser 57

SO 8. August Tour 3 - Familientour zur Waldhütte 30 km leicht Thai Sen Chen 58

SO 15. August Tour 1 - Rund ums Ahorntal 80 km anspruchsvoll Beatrix Rosencrantz 58

SO 15. August Tour 2 - Jurarandweg rund um Nankendorf 60 km mittel Jutta Grünewald 58

SO 22. August Tour 1 - Auf den Wichsenstein 95 km schwer Josef Polz 58

SO 22. August Tour 2 - Zum Görauer Anger 70 km mittel Peter Richter 59

SO 29. August Über den Fichtelnaabradweg nach Weiden 90 km anspruchsvoll Lothar Strauß 59

SO 5. September Tour ins autofreie Wiesenttal 150 km schwer Uli Mertens 60

SO 12. September Tour 1 - Zeche Maffei in Auerbach 50 km mittel Karl Lothes 60

SO 12. September Tour 2 - Zur Marktmühle Wonsees 60 km mittel Gerlinde Keller 60

MI 15. September Letzte ADFC-Feierabendtouren! 60

SA 18. September ADFC-Infostand und Codieraktion 60

SO 19. September Tour 1 - Altweibersommer am Rußweiher 85 km mittel Günther Spitzka 61

SO 19. September Tour 2 - Nach Hermes bei Wirsberg 60 km mittel Mathias Krauß 61

SA 25. September Vollmondtour 20 km leicht Kriemhild Raps-Kornus 61

SO 26. September Kulmbacher Buchwald 65 km mittel Walter Penning 61

SO 3. Oktober Tour 1 - Zum Druidenhain 95 km schwer Uli Mertens 62

SO 3. Oktober Tour 2 - Herbstliche Obstradtour 40 km mittel Andreas von Heßberg 62

SO 3. Oktober Tour 3 - Liegeradtour der Bayreuther Liegeradgruppe 62

SO 10. Oktober Tour 1 - Zur Bulldog-Rallye nach Ottenhof 50 km mittel Roland Berner 63

SO 10. Oktober Tour 2 - Zur Luisenburg 95 km schwer Monika Gut 63

SO 10. Oktober Tour 3 - Zum Thurnauer Herbstmarkt 60 km mittel Jutta Grünewald 63

SO 17. Oktober Zum Herbstmarkt nach Hollfeld 65 km mittel Jürgen Sebulke 63

SO 24. Oktober Tour 1 - Steinbruchtour 70 km anspruchsvoll Monika Gut 64

SO 24. Oktober Tour 2 - Kleinhül mit Bauernmuseum 60 km mittel Heinz Föttinger 64

FR 29. Oktober Abschluss- und Infotreffen der ADFC-Ortsgruppe Pegnitz 64

SO 1. November Fahrt ins Graue(n) 50 km mittel Lothar Strauß 64

BAYREUTH PROgRAmm 2010

Page 36: ADFC 2010

38 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Mit freundlicher Unterstützung von:Mit freundlicher Unterstützung von:

Page 37: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 39

BAYREUTH

Am 20. Juni 2010 ist AOK-Radsonntag

– ein gesunder Spaß für die ganze Familie

Der Spaßfaktor bei diesem „Familienfest auf Rädern“ ist hoch. Denn für den AOK-Radsonntag wurden zwei Strecken ausge-wählt, die nicht zu lang sind und auch nie-manden überfordern. „Da ist für Sportler, Familien mit kleinen Kindern und auch für ältere Menschen etwas dabei.“, so Ulri-ke Fischer, AOK-Sportfachkraft. Jeder ent-scheidet selbst, ob er sportlich oder lieber gemütlich fahren will. Der Radsonntag be-ginnt um 10.00 Uhr direkt vor der AOK in der Friedrich-Puchta-Str. 27. Bis 13.00 Uhr informiert die RSG Rad Service GmbH zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr und es besteht die Möglichkeit, sein Fahrrad kos-tenlos kodieren zu lassen. Ulrike Fischer

ist sicher: „Die Radler können sich auf ein abwechlsungsreiches Programm für Groß und Klein freuen.“Ziel der beiden geführten Radtouren, die um 11.00 Uhr (55 km) und umd 13.00 Uhr (30 km) starten, ist das Schloss Untern-schreez. Beide Radlergruppen erhalten ex-klusive Führungen durch den Schlossherren. Unterstützt wird die Aktion vom ADFC Bay-reuth und von der RSG Rad Service GmbH. Teilnehmer am AOK-Prämienprogramm er-halten 100 Prämienpunkte auf ihrem Punk-tekonto gutgeschrieben.

Rad fahren schont übrigens Gelenke und Rücken wesentlich mehr als andere Sport-

arten und trainiert trotzdem das Herz op-timal. „Das Fahrrad ist das mobile Fitness-Studio schlechthin.“, erklärt die AOK-Spor-texpertin.

Die Anmeldung zum AOK-Radsonntag ist am Veranstaltungstag bis 11.00 Uhr möglich.Die Teilnahme ist na-türlich kostenfrei!Bitte Helm und Regen-jacke nicht vergessen!

Page 38: ADFC 2010

40 ADFC-BAyReUth.De ´09

Page 39: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´09 41

Page 40: ADFC 2010

42 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 11. April – In den westlichen Landkreis Kulmbach - Auftakt Nr. 1Strecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Lothar Strauß (0921-81833)

Wem unsere übliche Auftakttour noch zu mickrig ist, der kann dieses Jahr gleich ein we-nig weiter fahren: Gemütlich, das frische Grün des noch jungen Frühlings genießend, fah-ren wir entlang des Maintals hinein in den Landkreis Kulmbach. Die offene, wenig besie-delte Landschaft zwischen Weismain und Mainleus gibt gerade um diese Jahreszeit ein schönes Ziel, um sich auf die neue Radelsaison einzustimmen. Mittagspause voraussicht-lich in Buchau. Wir fahren dem Tourenlogo angepasst im mittleren Tempo. Das zirka hal-be Dutzend der unvermeidbaren Hügel begrüßen wir als willkommenen Trainingspartner.

Sonntag, 11. April – Hochtheta - Auftakt Nr. 2Strecke: 20-35 km (leicht)Abfahrt: 14:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Uli Mertens (0175-2254447)

Gute Traditionen soll man nicht aufgeben: zum dreizehnten Mal führt uns die Tour zum Saisonauftakt nach Hochtheta. Und dafür gibt es gute Gründe: die Strecke ist kurz und für die noch steifen Gelenke nicht zu schwer, Bier und Brotzeiten munden hervorragend und die Aussicht macht Lust auf weitere Radtouren.

Ab 14. April bis zum 15. September jeden Mittwoch zwei FeierabendtourenTreffpunkt: 18 Uhr vor AOK Bayreuth, Friedrich-Puchta-Straße 27, BayreuthStrecke: zwischen 20 und 40 kmWir bieten jeweils zwei Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade (genannt „Kleine“ und „Große“). Die „Kleine“ ist zwischen 15 und 25 km lang, wird in sehr gemäßigtem Tem-po gefahren und ist für Einsteiger, Wenigradler, Genießer und Tourenanfänger gedacht. Die „Große“ kann schon mal bis zu 40 km lang sein und wird ziemlich flott gefahren. Ziel-gruppe sind Geübte, Fortgeschrittene und trainierte Tourenradler. Wer unsicher ist, wel-che Tour für ihn die richtige ist, der sollte unbedingt erst die „Kleine“ ausprobieren. Bei beiden Touren wird unterwegs nicht eingekehrt, die Rückkehr nach Bayreuth erfolgt um ca. 20 Uhr - wer dann Hunger und Durst hat, findet immer Gleichgesinnte.

Page 41: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 43

BAYREUTH

Sonntag, 18. April – Tour 1 - Ins Dschungelparadies nach WirsbergStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Werner Hampl (0921-7586616)

Da es Anfang Mai vielleicht noch frisch sein kann, genießen wir die tropischen Tempera-turen des Dschungelparadieses (www.dschungelparadies.de) mit seiner interessanten Tier-welt (Schmetterlinge, Papageien, Leguane, Schlangen usw.). Auf relativ hügeligen, aber gut befestigten Wegen geht es gemütlich nach Neuenmarkt. Die Heimfahrt verläuft zum Aus-gleich dafür recht eben.

Sonntag, 18. April – Tour 2 - Familientour zum Thurnauer TöpfermarktStrecke: 50 km (leicht und gemütlich)Abfahrt: 10:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Stephan Bechert (0151-15674430)Besonderheit: Kinder(anhänger) willkommen

Ein Tourenklassiker am Saisonanfang - der Thurnauer Töpfermarkt. Diesmal gemütlich und bequem, denn heute ist Premiere - unser jüngstes Mitglied reist im Anhänger auf sei-ner ersten ADFC-Tour mit (Stillpausen könnten vorkommen). Die Pause in Thurnau wer-den wir für Schlemmerei, Schlenderei und Einkäufe nutzen. Der Rückweg führt uns ge-mütlich auf dem Thurnauradweg zurück, wer individuell früher oder später heimkehren will kann dies gerne tun (dann bitte vorher beim Tourenleiter abmelden), den Heimweg zu finden ist kein Hexenwerk.

Sonntag, 25. April – Tour 1 - Durch den Lindenhardter Forst zur RotmainquelleStrecke: 40 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Bahnhof PegnitzTourenleiter: Günther Gräbner (0173-6915869)

Unsere erste Radtour der Ortsgruppe Pegnitz beginnt gemütlich. Auf dem Radweg nach Schnabelwaid, am Craimoosweiher vorbei, Richtung Schwürz und Haag gelangen wir in den Lindenhardter Forst und zur Rotmainquelle. Einkehr ist in der Gaststätte Weiglathal. Danach folgt in Lindenhardt die Besichtigung des Grünewaldaltars. Auf dem Rückweg, der über Leups und Kaltenthal nach Pegnitz führt, müssen wir einen kurzen aber steilen Anstieg bewältigen. Ansonsten geht es überwiegend über gut befahrbare, befestigte Wege.

Page 42: ADFC 2010

44 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 25. April – Tour 2 - Nach LindenhardtStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Gerlinde Keller (0921-7586096)Besonderheit: Besichtigung Grünewaldalthar

Und nicht nur für die Pegnitzer, auch für die Bayreuther besteht heute die Gelegenheit, den bekannten Flügelaltar von Mathias Grünewald in der Kirche St. Michael in Lindenhardt zu besichtigen. Eine Kirchenführerin schließt uns nach der Mittagseinkehr die Türen der Kirche auf und steht für Fragen zur Verfügung.Wir fahren auf landschaftlich reizvollen Nebenwegen, teilweise unbefestigte Forst- und Wirtschaftswege. Die Tour enthält einige Steigungen, etwas Kondition ist von Vorteil.

Sonntag, 25. April – Tour 3 - Geoparktour NeubürgStrecke: 45 km (mittel)Abfahrt: 11:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Waltraud Fritsche (0176-20937537)Besonderheit: Gebühr 3,50 € für FührungInformation: www.geopark-bayern.de

Fahrt nach Mistelgau, dort Mittagseinkehr. Weiterfahrt zur Neubürg, dort um 14 Uhr Teil-nahme an der Geoparktour „Die Neubürg - Zeugenberg der Frankenalp“. Die Neubürg ist ein durch Erosion von der Kalktafel der Frankenalb losgelöster Berg, mit phantastischen Ausblicken in alle Himmelsrichtungen. Die Geoparkranger Hannelore Körner und Richard Regner erläutern die Entstehung der Neubürg und die Geschichte ihrer Gesteine. Mit kur-zer Erläuterung des NaturkunstRaumes an der Neubürg.

Samstag, 1. Mai (Maifeiertag) – Über die Königsheide nach NemmersdorfStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Uli Mertens (0175-2254447)

Zum heutigen Maifeiertag fahren wir ins Steinachtal und besichtigen eine frühmittelal-terliche Ringwallanlage hinter Weidenberg. Seien Sie aber nicht enttäuscht, wenn da so gut wie nichts zu sehen ist. Es handelt sich um ein so genanntes Bodendenkmal, das erst noch touristisch aufbereitet werden soll. Wir fahren weiter bergan zur Königsheide, zum Dreihirtenstein und weiter nach Nemmersdorf. Dort wird am FGV Vereinsheim ab 14.00 Uhr der Maibaum aufgestellt und es gibt anschließend Kaffee u. Kuchen oder Bratwürste und Steaks. Für diese Tour wird also ein ausführliches Frühstück vor der Tour empfohlen, da wir mittags nicht einkehren, sondern bis nachmittags in Nemmersdorf durchfahren. So gegen 16.30 Uhr geht es nach Bayreuth zurück. Für schmale Reifen nicht geeignet, da auch Wald- und Forstwege befahren werden.

Page 43: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 45

BAYREUTH

Samstag/Sonntag, 1./2. Mai – Zweitagestour aufs WalberlaStrecke: 140 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Anmeldung: Verbindlich bis 22. April beim TourenleiterTourenbeitrag: ADFC-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 30 € (inkl. Übernachtung)Tourenleiter: Richard Regner (0921-7586092)

Wir fahren von Bayreuth über Breitenlesau (Einkehr), Ebermannstadt nach Kirchehren-bach. Dort stellen wir die Räder ab und beziehen unsere Zimmer (Übernachtung mit Früh-stück in einfachen Privatunterkünften). Eine kleine Wanderung führt uns dann auf das Hochplateau der „Ehrenbürg“ mit der Walpurgiskapelle. Dort oben genießen wir die herr-liche Aussicht und besuchen eines der schönsten Feste in der Fränkischen Schweiz. Nachts erfolgt dann der Abstieg zurück zum Quartier. Taschenlampe, festes Schuhwerk und Wind-jacke sollten in der Packtasche nicht fehlen. Rückfahrt am Sonntag durch das Leinleitertal über Heckenhof und Plankenfels nach Bayreuth. Die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfol-ge der Anmeldung und vollständiger Bezahlung des Tourenbeitrages.

Sonntag, 2. Mai – Tour 1 - Plassenburg und RangabauerStrecke: 65 km (mittel-anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Josef Polz (0921-1506541)

Heute will Josef ein Kupferkrönla beim Rangabauer in Tennach trinken. Wer mitfahren will, kommt zum Rathaus und kann ihn begleiten. Vor diesem Vergnügen steht ein Stück Radfahren an. Durch das Kulmbacher Land über einige Buckel geht es nach Kulmbach zur Plassenburg. Hier ist ein kurzer Aufenthalt geplant, um sich die Burg etwas anzusehen und von der Burg ins Land zu schauen. Danach ist es nur noch ein kurzes Stück bis zur Einkehr. Nach der Rast geht es über Oberlaitsch zurück, es ist also noch mal ein Anstieg zu bewältigen.

Sonntag, 2. Mai – Tour 2 - Jurarandweg - WaischenfeldStrecke: 55 km (leicht-mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Manfred Widmaier (0921-54623)

Nach einer kurzen Aufwärmphase geht es gleich zur Sache - sprich bergauf bis zum ehema-ligen Forsthaus Altenhimmel. Der Rest gestaltet sich dann recht gemütlich. Mittagsrast beim Schroll in Nankendorf. Da wir mit mäßiger Geschwindigkeit fahren, ist die Tour schon fast als „leicht“ einzustufen. ›FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE

Page 44: ADFC 2010

46 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 2. Mai – Tour 3 – Liegeradtour der Bayreuther LiegeradgruppeWohin es geht, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, nähere Infos bei Thomas Neubauer (09273-8263) oder Peter Findeklee (0921-69890). Interessierte Aufrechtradler sind willkommen!

Samstag, 8. Mai – ADFC-Infostand - Codieraktion und GebrauchtradbörseOrt: Vor dem Alten Schloß, MaxplatzZeitraum: 10:00 bis 16:00 UhrNeben unsererm Stand mit Informationsmaterial und der Möglichkeit der Beratung rund ums Rad werden hier Räder codiert - eine Abschreckung gegen Fahrraddiebe, die auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, sein geklautes Rad wieder zurück zu erhalten. Außerdem können Sie gebrauchte Räder kaufen und verkaufen (siehe Seite 11 oder unter www.adfc-bayreuth.de).

Sonntag, 9. Mai – Tour 1 - Ins Fränkische SeenlandStrecke: 90 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 6:45 Uhr - Bayreuth HauptbahnhofTourenleiter: Andreas Rosenbusch (0171-5362579)Besonderheit: Bahntransport & Anmeldung nötig

Nachdem wir unsere Räder verladen haben, bringt uns der Zug nach Roth. Von dort radeln wir zum Brombachsee, auf Rad- und Nebenwegen über Georgensgmünd und Großweingar-ten. Am Seenweg erreichen wir am Mittag Gunzenhausen. Nach einer gemütlichen Mit-tagspause fahren wir auf den Spuren des Limes zurück zum Brombachsee und Roth. Die Tour ist steigungsarm, jedoch aufgrund ihrer Länge erfordert sie schon Kondition und Sitz-fleisch. Teilnehmerzahl maximal 12, Anmeldung telefonisch beim Tourenleiter.

Sonntag, 9. Mai – Tour 2 - Durchs Wacholdertal nach SanspareilStrecke: 75 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Werner Hampl (0921-7586616)

Erst bergauf und dann durch mehrere malerische Täler fahren wir meist auf befestigten Wegen nach Sanspareil, dem Kleinod aus markgräflicher Zeit. Dort besteht Gelegenheit, entweder den orientali-schen Bau zu besichtigen oder den herrlichen Park zu genießen. Die Rückfahrt führt uns über Landstraße und Fahrradweg zurück nach Bayreuth. Wegen der Länge als anspruchsvoll einzustufen.

Page 45: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 47

BAYREUTH

Donnerstag, 13. Mai (Himmelfahrt) - Zum Feuerwehrfest nach TroschenreuthStrecke: 30 km (leicht-mittel)Abfahrt: 13:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Mathias Krauß (0175-7184020)

Eine kleine Tour zu den kulinarischen Schmankerln, die beim Feuerwehrfest in Troschen-reuth bei Emtmannsberg gereicht werden. Brotzeit gibt’s, vor allem aber leckere, hausge-machte Kuchen.

13.-16. Mai – Mehrtagestour - Durchs Hegauer Land Treffpunkt: 13:00 Uhr - Bahnhof Singen am BodenseeTourenleiter: Roland Berner (0171-4483878)

Nach dem ersten Teil der Radtour durch das Hegauer Land im letzten Jahr gibt es heuer eine Zugabe. Radtourenleiter Roland Berner ist seit längerer Zeit in dieser Gegend beruflich tätig und kennt sich bestens aus. So wird diesmal unter anderem der Bodanrück erkundet, der Stadt Konstanz ein Besuch abgestattet, der Munot in Schaffhausen besucht und eine Wan-derung durch die wildromantische Wuttachschlucht unternommen. Die Hin- und Rück-fahrt organisiert jeder selbst. Die Gesamtkosten für die Übernachtungen werden sich etwa auf 80-100 Euro belaufen. Dieser Betrag beinhaltet nur die Kosten für 4 Übernachtungen (Anreise 12.05. abends). Die Teilnehmerzahl beträgt min. 4 Personen und max. 7 Personen. Bitte Ausweis, Fahrradschloss sowie Wanderschuhe nicht vergessen. Änderungen am Pro-gramm und eine witterungsbedingte Absage der Tour oder Änderungen der Tagesplanung bleiben dem Tourenleiter vorbehalten.

Samstag-Sonntag, 15.-16 Mai – Zweitagestour nach Neumarkt in der OberpfalzStrecke: 30/60 km (leicht/mittel)Treffpunkt: 8:00 Uhr - Hauptbahnhof (Zugabfahrt 8:12 Uhr!)Tourenleiterin: Desiree Burkert (0170-5366030)Besonderheit: Zugtransport

Wir starten unsere Tour mit der Zugfahrt nach Hersbruck um von dort aus zunächst nach Altdorf bei Nürnberg zu radeln. Nicht nur der Spaß am Rad fahren soll bei dieser Fahrt im Vordergrund stehen, sondern es soll auch genügend Zeit bleiben um die historische Alt-stadt von Altdorf zu besichtigen. Im Anschluss fahren wir teilweise entlang des Fünf-Flüs-seradweges nach Neumarkt/Opf., wo wir in preiswerten Unterkünften übernachten wer-den. Am Sonntag folgen wir einer Einladung des ADFC Kreisverbandes Neumarkt, der uns zu einer gemeinsamen Tour in den Naturpark Altmühl (ca. 60 km, mittelschwer) einlädt. Lassen wir uns überraschen! Die Rückfahrt erfolgt in Laufe des Sonntagnachmittages ab Neumarkt mit dem Zug nach Bayreuth.

Page 46: ADFC 2010

48 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, weitere Auskünfte und verbindliche An-meldung bis zum 10. Mai 2010 bei der Tourenleiterin.Kosten: VGN Ticket: 7,50 Euro/Person gesamt für beide Fahrten; Teilnahmegebühr: 5.-Euro/Tag; 3.-Euro/Tag für Mitglieder; Übernachtung: auf Anfrage, ca. 30.-Euro

Sonntag, 16. Mai – Tour 1 - Glasmuseum Oberwarmensteinach und Dévalcart fahrenStrecke: 65 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Barbara Hampl (0921-35514)

Wie bereits seit Jahrhunderten, ist die Glasindustrie für die Bewohner des Fichtelgebir-ges auch heute noch ein wichtiger Arbeitgeber, wenngleich sich Produktion, Produkte und Absatzmärkte erheblich gewandelt haben. Im Oberwarmensteinacher Glasmuseum erfah-ren wir die Geschichte der Glasproduktion im Fichtelgebirge von ihren Anfängen bis zu den modernen High-Tech-Produkten (Eintrittspreis: ca.1 Euro). Während der Mittagspau-se besteht außerdem die Möglichkeit, mit kleinen Flitzern, den Dévalcarts, den Geiersberg hinab zu sausen.Auf Wunsch der Teilnehmer können auf dem Hinweg auch die Überreste einer Keltenfe-stung bzw. mittelalterlichen Burg besichtigt werden. Da die Tour ins Fichtelgebirge führt, enthält sie naturgemäß etliche längere Steigungen, führt durch reichlich Wald- und Forst-wege und erfordert daher eine gewisse Grundkondition.

Sonntag, 16. Mai – Tour 2 - Ködnitz lässt´s krachen Strecke: 75 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Stefan Steurer (0176-66662484)

Dieses Wochenende feiert der kleine Ort Ködnitz sein 700-jähriges Bestehen. Es werden zahlreiche Attraktionen geboten, auf jeden Fall auch kulinarische. Falls möglich erleben wir eine sehr unterhaltsame Unterrichtsstunde im Dorfschulmuseum, bei Sonne tauchen wir die Füße ins nahe gelegene Kneipbad, bevor wir über Kulmbach wieder nach Bayreuth radeln. Wer will, kann auch von Kulmbach aus mit dem Zug nach Bayreuth zurück.

Sonntag, 23. Mai – Zum KemitzensteinfestStrecke: 110 km (schwer)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Harald Deinlein (01520-1567427)

Die heutige Tour führt uns zum Kemitzensteinfest. An den idyllischen Felsformationen des Kemitzensteins angekommen, lassen wir uns bei Musik von den vielen verschiedenen,

Page 47: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 49

BAYREUTH

leckeren Kuchen und Torten kulinarisch verwöhnen (für das Fest backen Hausfrauen ihre besten Kuchen und Torten). Wer Süßes nicht mag, kann sich aber auch mit Steaks, Brat-würsten und Pizzas stärken.

Sonntag, 30. Mai – Tour 1 - Zum Schmidtbergturm nach Betzenstein Strecke: 90 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Heinz Föttinger (0921-31302)

Am südlichsten Ende des Landkreises Bayreuth liegt Betzenstein, ein staatlich anerkann-ter Erholungsort am Naturpark Veldensteiner Forst. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe war der Schmidtberg. Wegen des Ausblickes der sich dort bot, wurde er schon früher mit einem Aussichtsturm versehen, der allerdings im Jahr 2005 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Inzwischen wurde ein neuer Turm errichtet, der erst im Juni 2009 einge-weiht wurde. Der neue Turm zeigt sich als markantes Bauwerk aus Holz und Stahl und be-sticht durch seine eigenwillige Form. Nicht wie üblicherweise rund oder viereckig präsen-tiert sich hier ein dreieckiger Turm. Ungeachtet der architektonischen Besonderheiten bie-tet sich vom Turm aus ein herrlicher Rundblick über weite Teile der Fränkischen Schweiz. Insgesamt ein lohnendes Ziel, wenn auch auf Grund der Länge der Strecke der Charakter der Tour als anspruchsvoll einzustufen ist. Für Anfänger ist die Tour nicht geeignet.

Sonntag, 30. Mai – Tour 2 - Nach MichelfeldStrecke: 70 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Peter Richter (0176-48528125)

Tourenleiter Peter Richter führt heute eine Tour in die Oberpfalz nach Michelfeld bei Au-erbach. Ganz flach ist die Strecke nicht, aber es wird in gemäßigtem Tempo gefahren, eine zünftige Einkehr steht natürlich auf dem Programm.

Donnerstag, 3. Juni (Fronleichnam) – Nach WeismainStrecke: 80 km (schwer)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Josef Polz (0921-1506541)Besonderheit: Mountainbike empfohlen

Erstaunlich, wie viele Höhenmeter man auf 80 km in der Fränkischen Schweiz zusammen-bekommt, da die Landschaft jede Menge Anstiege parat hat. Auf der heutigen Tour von Bay-reuth aus über den Görauer Anger nach Weismain und zurück durch das Bärental, an Sans-parail vorbei nach Bayreuth ist einiges an Kondition gefordert. Die schöne Landschaft, die wir durchfahren, lässt uns die Anstrengung vergessen.

Page 48: ADFC 2010

50 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 6. Juni – Tour 1 - Ins Dreiländereck Sachsen - Böhmen - BayernStrecke: 90 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 8:45 Uhr - Bahnhof BayreuthTourenleiter: Andreas Rosenbusch (0171-5362579)Besonderheit: Teilnehmerzahl maximal 10 Personen, Ausweis mitnehmen, Anmeldung beim Tourenleiter erforderlich

Wir bewegen uns heute mit unseren Rädern im Dreiländereck Sachsen-Böhmen-Bayern, Tourenziel Bad Elster. Von Hof aus fahren wir Richtung Norden ins das Sächsische Vogtland, bei Rossbach führt uns unser Weg durch Tschechien an das Dreiländereck, wo wir dann wieder bayerischen Boden befahren. Nach einer Besichtigung der Kirche in Regnitzlosau geht es auf Neben-wegen wieder zurück nach Hof, wo wir mit dem Zug am späten Nachmittag wieder zurück nach Bayreuth fahren.

Sonntag, 6. Juni – Tour 2 - Badetour nach LessauStrecke: 30 km (leicht)Abfahrt: 13:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Kriemhild Raps-Kornus (0921-13171)

Über Laineck geht’s vorerst an der Steinach entlang nach Döhlau. Der knackige Anstieg nach Lankendorf belohnt uns mit einer rasanten Abfahrt direkt nach Lessau. Dort legen wir eine Pause ein, spielen uns plantschen ein wenig, faulenzen, bevor es auf ruhigen Landstraßen recht bequem wieder Richtung Bayreuth geht. Die Tour ist für mitradelnde Kinder geeignet.

Sonntag, 13. Juni – Tour 1 - In die Frankenpfalz und zur Ruine WaldeckStrecke: 90 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Lothar Strauß (0921-81833)

Wer weiß schon, wo die Frankenpfalz liegt? An der Nahtstelle zwischen Franken und der Pfalz gelegen, umgreift es das ganze Gebiet zwischen Weidenberg, Emtmannsberg, Seybo-thenreuth, Speichersdorf, Kemnath, Kulmain, Kirchenpingarten und Mehlmeisel. Die heutige Tour soll uns diese anmutige und an Schlössern reiche Landschaft etwas nä-her bringen. Um die Mittagszeit überschreiten wir die Nahtstelle und besichtigen die auf einem 641 Meter hohen Basaltkegel gelegene Ruine Waldeck, eine der ältesten Burgen der Oberpfalz. Die Mittagspause verbringen wir anschließend im gleichnamigen Ort. Geogra-phisch bedingt geht es auf dieser Tour stetig bergauf und bergab.

Page 49: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 51

BAYREUTH

Sonntag, 13. Juni – Tour 2 - Zum Motorradmuseum nach MöchsStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Bahnhof PegnitzTourenleiter: Heiner Seidel (09241-1598)

Wir radeln von Pegnitz über Horlach durch den Veldensteiner Forst nach Betzenstein. Wei-ter geht’s nach Möchs zur Besichtigung des dortigen Motorradmuseums. Anschließend be-suchen wir die nahe gelegene Burgruine Wildenfels. Zurück führt uns unser Weg wieder durch den Forst Richtung Heimat nach Horlach. Die Strecke ist für Tourenräder geeignet.

Sonntag, 20. Juni – 2 Touren - Schloß Schreez mit Besichtigung - AOK-RadeltagStrecke: 30/55 km (leicht/anspruchsvoll)Abfahrt: 11:00 Uhr (große Tour) 13:00 Uhr (kleine Tour)Tourenleiter: Desiree Burkert (0170-5366033) große und Manfred Widmaier (0921-54623) kleine TourBesonderheit: Treffpunkt vor AOK, Friedrich Puchta Str.

In Kooperation mit dem AOK-Radeltag bietet der ADFC zwei Touren an. Übrigens - es lohnt sich, bei diesen Touren etwas früher zu kommen - siehe Veranstaltungshinweis Seite 37.Am Zielpunkt der Tour besteht Gelegenheit ein fränkisches Kleinod zu besichtigen: Schloss Schreez in Unternschreez. Wir erhalten exklusiv eine fachkundige Führung durch die hi-storischen Räume und die idyllische Parkanlage (Dauer ca. 1,5 Std., Kosten ca.3 Euro/Pers.). Bitte Brotzeit und Getränk für die Pause einpacken, denn ein gemeinsames Kaffeetrinken ist erst nach der Schlossführung vorgesehen. Nach der Einkehr gelangen geht es über De-stuben rasch ins Stadtgebiet Bayreuths zurück.

Samstag, 26. Juni – Von Hof nach Bayreuth Strecke: 90 km (schwer)Treffpunkt: 07:45 Uhr Hauptbahnhof Bayreuth, Gleis 3 (Ankunft in Hof: 09:28 - Zustiegsmöglich-keit in Wirsberg 8:20 Uhr)Tourenleiter: Jürgen Sebulke (0921-23391)Besonderheit: Hinfahrt mit der Bahn

Die Radtour beginnt mit der Bahnfahrt von Bayreuth über Neuenmarkt nach Hof. Die Rad-tour folgt weitgehend dem Saaleradweg nach Bayreuth. Eine Einkehr zur Mittagszeit ist vorgesehen. Es gibt mehrere Steigungen auf der Strecke zu bewältigen. Wir fahren teilwei-se auf geschotterten bzw. Waldwegen. Aufgrund der begrenzten Kapazität für die Fahrrad-mitnahme ist eine Anmeldung beim Tourenleiter zwingend erforderlich.

Page 50: ADFC 2010

52 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 27. Juni – Tour 1 - Über den Kleinen Kulm zum Hoffest auf der Hedelmühle Strecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Thomas Neubauer (09273-8263)

Zwei Ziele steuern wir heute an: Zunächst geht es auf den Kleinen Kulm bei Körbeldorf, den höchsten Berg der Fränkischen Schweiz mit 626 Metern. Der neu errichtete Aussichts-turm ermöglicht einen uneingeschränkten Panoramablick in alle Himmelsrichtungen.Danach flott hinunter ins Püttlachtal zur Hedelmühle, wo gerade Hoffest gefeiert wird. Fränkische Spezialitäten (kulinarisch und musikalisch) erwarten uns. Püttlachaufwärts geht es zurück nach Bayreuth

Sonntag, 27. Juni – Tour 2 - Sightseeing und Bierkellertour nach BambergStrecke: 85 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Bernhard Kocher (0160-1872964)Besonderheit: Heimfahrt mit der Bahn/Anmeldung

Unsere Fränkische Nachbarstadt und der Weg dorthin haben eine Menge zu bieten. In Bam-berg wollen wir ein wenig die Stadt besichtigen und uns in einem der zahlreichen Bierkel-ler stärken. Die Teilnehmerzahl ist auf max.12 Personen begrenzt, daher Anmeldung für die Tour bis spätestens 01.06.2010 beim Tourenleiter erforderlich, die Heimfahrt erfolgt zwi-schen 19 und 20 Uhr mit der Bahn.

Mittwoch, 30. Juni bis Sonntag, 4 Juli – Mehrtagestour - Manu´s up der FehnradtourStrecke: ca. 300 km (leicht bis anspruchsvoll)Abfahrt: Details bei AnmeldungTourenleiterin: Manuela Döpel (0921-7931711)Besonderheit: Verbindliche Anmeldung, begrenzte Platzzahl, Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Tourenleiterin Manuela Döpel, Diplomgeographin und „Fischkopf“, einigen vielleicht als Rad-Reiseführerin von Pomper-Reisen bekannt, bietet uns hier eine schöne Reise nach Ostfriesland an. Der Name der Tour leitet sich vom niederländischen Wort „Fehn“, was Moor bedeutet, ab. Er führt zurück auf eine im 17 Jahrhundert durchgeführte Kultivie-rungsmethode, dabei wurden Kanäle angelegt, um den Boden zu entwässern. So tragen auch heute noch viele Orte die Bezeichnung „fehn“ in ihrem Namen. Zum Reiseverlauf:

30. Juni - Mittwoch - Anreisetag - (ca. 55 Radelkilometer)Nachdem wir sehr früh aufgestanden sind, Anreise mit dem Bus, Zustieg in Bayreuth/

Page 51: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 53

BAYREUTH

Kulmbach oder nach Absprache. Busfahrt über Schweinfurt, Kassel, Osnabrück, bis zur Autobahnausfahrt Westerstede (Ostfriesland). Nach einem Besuch der Stadt starten wir mit den Rädern. Auf Nebenwegen und dem Friesischen Heerweg nach Apen. Wei-ter auf der Ammerland-Route nach Brassel. Dort kann die Ebkenssche Windmühle be-sichtig werden. Ab Detern geht es entlang der Jümme nach Leer, dem Tor Ostfrieslands mit schöner Altstadt, zum Hotel in der Innenstadt von Leer.

1. Juli - Donnerstag - 2. Tag (ca. 30 km)Fahrt mit dem Bus nach Papenburg. Besichtigung der Werft mit Führung, danach Mög-lichkeit zum Stadtbesuch. In den Fehngemeinden gab es in früheren Zeiten viele Werf-ten, von denen heute in Papenburg nur noch die Meyer Werft besteht. Anschließend Fahrt mit dem Rad zurück nach Leer.

2. Juli - Freitag - 3. Tag (ca. 90 km)Mit dem Bus nach Winschoten in den Niederlanden. Ab hier radeln wir an Nieuwolda vorbei zum Termunterzijl (malerischer Fischerhafen). Nun am Meerbusen Dollart ent-lang, zurück nach Deutschland über Ditzum, Jemgum, Bingum nach Leer.

3. Juli - Samstag (ca. 70 km)Die Fehnroute führt durch ehemalige Moorgbiete, Fehnkolonien, Kanäle (Wieken), an Schleusen, weißen Klappbrücken und vielen Windmühlen vorbei. Davon sehen wir heu-te satt, denn von Leer geht s mit den Rädern durch die Gemeinde Moormerland und das malerische Großefehn nach Wiesmoor, das „Blumenbeet Niedersachsens“ mit der einzi-

Page 52: ADFC 2010

54 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

gen Wasserorgel Ostfrieslands. Entlang des Nordgeorgsfehnkanal nach Uplingen. Ent-weder mit dem Bus oder Rad zurück nach Leer.

4. Juli - Abreisetag (ca. 45 km)Nach dem Einladen des Gepäcks und der Räder Fahrt mit dem Bus nach Bourtange, eine alte, sternförmige Grenzfestung aus dem 16. Jh. Am Ruten-Aakanal entlang bis Seling, dort verlassen wir die Niederlande und fahren nach Walchum an die Ems. Nun radeln wir auf der Emslandroute bis Haren. Einladen der Räder und Heimfahrt nach Kulm-bach/Bayreuth.

Was sonst noch geboten wird und was es kostet:Fahrt im Reisebus der Firma Pomper mit WC, Klimaanlage und Spezialanhänger für die Räder, vier Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Best Western Hotel Frisia in der Innenstadt von Leer. Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Minibar, Safe, Fön. Drei Abendessen (4-Gänge-Menü), ein Maritimer Unterhaltungsabend, Besichtigung der Meyer Werft in Papenburg und natürlich geführte Radtouren.Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 495 Euro (Einzelzimmerzuschlag 64 Euro). Es wird keine Haftung übernommen, auch nicht bei Absage aufgrund mangelnder Teilneh-merzahl, Abweichungen können sich ergeben. Da bei Absage/Erkrankung durch ange-meldete Teilnehmer trotzdem Kosten ergeben die wir dann auch in Rechnung stellen müssen, wird eine Reiserücktrittversicherung empfohlen.

Sonntag, 4. Juli – Tour 1 - Zu Giechburg und GügelStrecke: 110 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Heinz Föttinger (0921-31302)

Zu den markanten Punkten am westlichen Jurarand zählt die Giechburg mit der gegenüber liegenden Wallfahrtskapelle Gügel. Bereits 2007 war die Giechburg unser Ziel. Damals sind wir kurz vor dem Ziel am Gügel hängen geblieben, weil das letzte Stück des Weges zwar kurz, aber mehr oder weniger nur schiebend zu bewältigen ist. Deshalb begnügen wir uns diesmal von vornherein mit der Wallfahrtskapelle, weil sie allein auch ein lohnendes Ziel ist. Die Kapelle wurde 1274 erstmals urkundlich erwähnt und hat mit der Giechburg eine ge-meinsame Geschichte. Als Besonderheit wird hier auf die nachträglich eingebaute Lourdes-grotte hingewiesen. Von der Grotte gelangt man zu einer aus dem Felsen gehauenen Brü-stung und von dort durch einen schmalen Felsgang in das Innere der eigentlichen Kirche. Ein Abstecher zur Giechburg wird nicht ausgeschlossen, vorausgesetzt Zeit und Kondition reichen dafür noch aus.Wegen der Länge der Strecke ist die Tour als anspruchsvoll einzustufen.

Page 53: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 55

BAYREUTH

Sonntag, 4. Juli – Tour 2 - TauritzmühleStrecke: 65 km (mittel bis anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Mathias Krauß (0175-7184020)

Ziel der heutigen Tour, die Richtung Oberpfalz führt, ist die reizvoll gelegene Tauritzmühle zur Mittagsrast. Vielleicht auch noch zum Kaffee die ebenfalls schön gelegene Gänskopfhüt-te, so es die Fitness der Teilnehmer erlaubt. Leckeres wird auf jeden Fall geboten, ob Kaf-fee und Kuchen, Brotzeit oder die Forellen an der Tauritzmühle - vielleicht sehen wir sogar einen der dort heimisch gewordenen Bieber, mindestens ein paar angeknabberte Bäume.

Sonntag, 11. Juli – Tour 1 - Weißenhaider Mühle über Waldsteinhaus Strecke: 85 km (schwer)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Walter Penning (0921-851051)Besonderheit: WM-Endspieltag!

Fichtelgebirgstour mit 1300 Höhenmetern Aufstieg. Hinsichtlich der Wegebeschaffenheit sind nicht unbedingt Mountainbikes erforderlich; es genügen Tourenräder mit bergtaug-licher Schaltung und Bremse. Mit dem Forstamt besteht Kontakt, damit wir nicht wieder ganz frisch geschotterte Wege vorfinden. Wir fahren über Bad Berneck, Ölschnitztal, Ge-frees, Waldsteinhaus, Weißenstädter See, Weißenhaider Mühle, Schneebergsockel, Hohe Haide, Bad Berneck und Leisau. Teilnahme ab/bis Bad Berneck nach Absprache möglich (z. B. um sich hinterher geruhsam auf das WM-Endspiel einzustimmen).

Sonntag, 11. Juli – Tour 2 - Töpfermarkt und Krügemuseum CreußenStrecke: 45 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Pegnitz BahnhofTourenleiter: Gerhardt Friedrich (09241-7835)

Heute besuchen wir den Töpfermarkt in Creußen und das dortige Krügemuseum. Vom Bahn-hof Pegnitz geht’s auf befestigten Radwegen zunächst Richtung Troschenreuth. Vorbei an Groß- und Kleinkraus und Putzmühle gelangen wir zur Waldkapelle Weißenbrunn, die wir kurz besichtigen. Dann erwarten uns der Kalvarienberg mit Andachtskapelle, sowie ein gigantischer Ausblick über die Oberpfalz. Wenige Meter weiter können wir die neu re-novierte Kirche „Hl. Blut“ besichtigen. Über Wald-, Feld-, Wiesenwege und Strassen führt uns die Radtour nach Creußen, wo an diesem Tag der Töpfermarkt stattfindet. Auch das Krügemuseum ist uns einen Besuch wert. Am Craimoosweiher entlang, über Schnabelwaid kommen wir wieder zurück nach Pegnitz.

Page 54: ADFC 2010

56 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 11 Juli – Tour 3 - Italienisch Essen in Bad BerneckStrecke: 50 km (leicht)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Thomas Neubauer (09273-8263)

Heute machen wir es uns leicht: Nur ein Berg versperrt den Weg in das alte Kneippbad. Uns interessiert aber eher das Essen: das ehemalige Kurhaus heißt jetzt „Casa di Cura“ und dort gibt es feine italienische Küche vom Buffet zum Festpreis von 8,50 Euro. Heimwärts können wir ganz eben fahren - oder nochmals einen Verdauungsberg mitnehmen - die Teil-nehmer entscheiden!

Sonntag, 18 Juli – Bayreuther Fahrradtag - Kurier-Radwandertag - UmwelttagHeute findet der „3. Bayreuther Fahrradtag“ statt und der ADFC ist natürlich dabei. Ort ist auch diesmal wieder der gesamte Luitpoldplatz, der für den Autoverkehr gesperrt ist.Zeitgleich findet dort der 26. „Bayreuther Umwelt- und Dritte-Welttag“ und der „Kurier Radwandertag“ statt. Weitere Details standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest - Ta-gespresse beachten. Auf jeden Fall bieten wir heute keine eigene Radtour an, werden aber mit Infostand, Gebrauchtradbörse und Fahrradcodierung vertreten sein.

Sonntag, 25. Juli – Tour 1 - Zum WeißensteinStrecke: 80 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Gerlinde Keller (0921-7586096)

Unser heutiges Tagesziel, der Weißenstein, liegt im Naturpark Frankenwald, 1,5 km südlich von Stammbach, im Landkreis Hof. Wegen des Vorkommens des seltenen Eklogitgesteines ist die Gipfelregion als Geotop ausgewiesen und steht unter Naturschutz.Über Untersteinach gelangen wir nach Goldkronach, weiter nach Bad Berneck. Ab hier führt der Weg mäßig, aber stetig bergan, bis wir den 668 m hohen Gipfel des Weißensteins erreicht haben. Eine grandiose Fernsicht vom 19 Meter hohen Aussichtsturm belohnt uns. Nach einer Stärkung im Berggasthof radeln wir Richtung Marktschorgast in den Raum Bayreuth zurück. Eine anspruchsvolle Tour ins Fichtelgebirge bzw. in den Frankenwald erwartet uns und erfordert eine gewisse Kondition.

Page 55: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 57

BAYREUTH

Der Kurier Radwandertag für Familien und Sportler.Sonntag, 18. Juli 2010

Näheres zu den Touren und zum Rahmen- programm erfahren Sie demnächst im Kurier.

16-02-10_ADFC_Radwandertag_148x210_sw.indd 1 16.02.10 13:24

Page 56: ADFC 2010

58 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 25. Juli – Tour 2 - Badetour zum GoldbergseeStrecke: 70 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Barbara Hampl (0921-35514)Besonderheit: Badesachen einpacken, Eintritt 2,50 €

Der Goldbergsee, idyllisch in der Nähe von Marktschorgast gelegen, lädt nach einer Anfahrt über Landstraßen und Forstwege mit schönen Ausblicken und idyllischen Waldabschnitten dazu ein, sich im naturbelassenen Wasser wohlverdient abzukühlen, bevor wir nach einer entsprechenden Stärkung unter anderem durch ein malerisches Tal zurück radeln. Diese Tour enthält einige längere Steigungen und erfordert daher eine gewisse Grundkondition.

Samstag, 31. Juli – Zum Annafest nach ForchheimStrecke: 85 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Stefan Steurer (0176-66662484)Besonderheit: Heimfahrt mit Bus/Radanhänger - Anmeldung beim Touren-leiter bis 25 Juli erforderlich, Platzzahl begrenzt, Transportkosten Mensch/Maschine 10 Euro

Das Forchheimer Annafest ist sicher eines der schönsten Fränkischen Feste. Leider kann oder sollte man nach einem ausgiebigen Besuch meist nicht mehr Radeln. Diesmal auch nicht nötig, denn wir werden mit dem Bus nach Bayreuth oder Kulmbach zurückgebracht. Abfahrt in Forchheim am Abend um 20 Uhr. Doch bevor es ans Heimfahren geht, müssen sowohl erst ein paar Kilometer als auch Kubikzentimeter vernichtet werden.

Sonntag, 1. August – Tour 1 - Kösseine und Wackelstein Strecke: 110 km (schwer +++)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Sonja Bergmann & Uli Mertens (0175-2254447)Besonderheit: reine Mountainbiketour

Zügig, jedoch noch kräfteschonend führt die Tour zunächst zum Bahnhof Untersteinach/Weidenberg. Dort übernimmt die Führung Sonja Bergmann und startet um 10 Uhr; über knackige Trails erklimmen wir die ersten Höhen des Fichtelgebirges, sausen dann über eine nagelneue Radelautobahn gen Osten und weiter über Trails zum Naturdenkmal Wak-kelstein. Über wurzelige Wege geht es hinauf auf die 939m hohe Kösseine zur Einkehr. Der Rückweg führt über einsame Trails hinunter in das Steinachtal. Und wenn die Kraft noch reicht, dann bringt Uli Mertens die Bayreuther wieder zurück. Die Tour ist sehr schwer und nur für konditionsstarke Mountainbiker geeignet.

Page 57: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 59

BAYREUTH

Sonntag, 1. August – Tour 2 - Zum Kasendorfer KellerfestStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 10:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Harald Kessler (0163-2694307)

Während sich der Großteil der Biertrinker auf der Kulmbacher Bierwoche versammelt, wis-sen die Kenner, dass es ganz in der Nähe ein klassisches, fränkisches Fest gibt, das sich am Fuße des Kasendorfer Magnusturmes abspielt und Ziel der heutigen Tour ist. Selbstgebak-kenes, Brotzeiten, Live-Musik und natürlich auch Gebrautes kann im schönen Kellerwald genossen werden, bevor es wieder heimwärts geht.

Sonntag, 8. August – Tour 1 - MTB-Tour Fränkische SchweizStrecke: 100 km (schwer ++)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Andreas Kiener (09204-589)Besonderheit: Mountainbike erforderlich

Unsere heutige Tour richtet sich an die Freunde des „Auf und Nieder, immer wieder“-Ra-delns, d.h. knackige Anstiege und schöne, zügige Abfahrten. Belohnt werden wir durch die Fahrt an sich, sowie durch herrliche Ausblicke von der Knock-Hütte, dem Wachstein, vom Plankenstein ins Ahorntal, Burg Rabenstein und der Neubürg. Geplante Pausen: Brauereig-asthof Aufseß und auf Burg Rabenstein. Aufgrund der Anstiege und der Gesamtlänge rich-tet sich diese Tour ausschließlich an trainierte Mountainbiker.

Sonntag, 8. August – Tour 2 - Die AltenhimmeltourStrecke: 50 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Uhr - Bahnhof PegnitzTourenleiterin: Uschi Moser (0172-6435355)

Unter dem Gesichtspunkt nähere Umgebung entdecken - „warum in die Ferne schweifen, denn das Schöne liegt so nah“ - wollen wir diese Tour zum Craimoosweiher, weiter über Gottsfeld auf der Höhe durch den Lindenhardter Forst, gemächlich bergab nach Altenhim-mel angehen. Nach einer herrlichen Abfahrt ist ein Einkehrschwung in Glashütten ge-plant. Über den neuen Radweg geht’s weiter nach Mistelgau und Hummeltal. Dort ist der Besuch der „Hummelstube“ von Annemarie Leutzsch, der „Rettl aus dem Hummelgau“ vor-gesehen, die einen Einblick in das Leben auf dem Land teils aus dem Jahr 1885 vermittelt. Zurück über Eichenreuth, Spänfleck, schließt sich dann wieder unser Giro an der Abzwei-gung nach Weiglathal, um dann nach Pegnitz zurückzufahren.

Page 58: ADFC 2010

60 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 8. August – Tour 3 - Familientour zur WaldhütteStrecke: 30 km (leicht)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Thai Sen Chen (0921-67750)

Nach einem leichten Anstieg (gemeinsames Schieben) zum Klinikum, vorbei an Eckers-dorf und Oberwaiz, radeln wir Richtung Waldhütte. Hinter der Teufelsbrücke machen wir eine kleine Pause und steigen hinab in die düstere Felsenschlucht, ins „Teufelsloch“. An-schließend radeln wir auf dem Forstweg weiter zur Waldhütte. Nach einer größeren Pau-se mit Stärkung fahren wir direkt nach Heinersreuth und weiter nach Bayreuth zurück.

Sonntag, 15. August – Tour 1 - Rund ums AhorntalStrecke: 80 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Beatrix Rosencrantz (0162-8316641)

Das Ahorntal ist weitgehend von den Auswirkungen unseren hektischen Zeit unberührt geblieben und deshalb landschaftlich sehr attraktiv. Immer wieder können wir einen Blick in die weite, unzerstörte und nicht zersiedelte Tallandschaft werfen. Da man bekanntlich den besten Blick von oben hat, werden auch einige Höhenmeter zu bewältigen sein.

Sonntag, 15. August – Tour 2 - Jurarandweg rund um NankendorfStrecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Jutta Grünewald (0151-19146655)

Auf unserer heutigen Tour fahren wir über Hummeltal und Plankenfels nach Nankendorf, wo wir einkehren werden. Über Glashütten radeln wir auf dem Jurarandweg zurück nach Bayreuth, wo wir uns dann auf dem Herzogkeller noch ein Bierchen genehmigen können.

Sonntag, 22. August – Tour 1 - Auf den WichsensteinStrecke: 95 km (schwer)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Josef Polz (0921-1506541)Besonderheit: Mountainbike empfohlen

Der Ort Wichsenstein in der Fränkischen Schweiz, auf der Jurahöhe gelegen, befindet sich 6 km südwestlich von Gößweinstein. Der Ort besitzt einen hervorragenden Aussichtsfel-sen, auf dem vor langer Zeit eine Burg stand. Von diesem Felsen soll der Ort seinen Namen haben. Auf dieser Tour wird zwar nicht jeder Anstieg mitgenommen, der auf der Strecke liegt, aber es werden jede Menge Höhenmeter gesammelt, bis wir wieder in Bayreuth sind.

Page 59: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 61

BAYREUTH

Sonntag, 22. August – Tour 2 - Zum Görauer AngerStrecke: 70 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Peter Richter (0176-48528125)

Wir fahren heute über Eckersdorf und Neustädtlein zum Görauer Anger. Dort oben genie-ßen wir die schöne Aussicht. Anschließend kommt eine schöne Abfahrt, in Kasendorf wird zur Mittagseinkehr gerastet. Die Rückfahrt führt uns dann weitgehend steigungsfrei über den Thurnauer-Radweg.

Sonntag, 29. August – Über den Fichtelnaabradweg nach WeidenStrecke: 90 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 8:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Lothar Strauß (0921-81833)Besonderheit: Bahntransport

Bevor wir den 43 Km langen Fichtelnaabradweg genießen können, müssen auf dem Weg nach Fichtelberg zirka 600 Höhenmeter überwunden werden. Von Fichtelberg führt die Strecke dann abwärts durch das südliche Fichtelgebirge nach Brand. Weiter geht es durch das reizvolle Fichtelnaabtal, vorbei an „Grünland“, einem der schönsten Geotope Bayerns, nach Erbendorf. Entlang einer ehemaligen Bahntrasse fahren wir in Richtung Krummen-naab. Der weithin sichtbare Bohrturm des tiefsten Lochs der Erde weist uns den Weg nach Windischeschenbach, wo die Fichtelnaab in die Waldnaab mündet. Nach dem Genuss ei-nes frisch gezapften Zoigl-Bieres im Schafferhof radeln wir noch zirka 25 Km entlang des Waldnaabradweges nach Weiden. Zurück nach Bayreuth fahren wir mit dem Zug (Bayern-ticket fünf Personen 28 Euro oder 10,50 Euro zzgl. 4,50 Euro/Person für die Fahrradkarte). Ankunft in Bayreuth 18:48, 19:48 Uhr oder 20:48 Uhr.

Sonntag, 5. September – Tour ins autofreie WiesenttalStrecke: 150 km (schwer/anspruchsvoll bei Zugheimfahrt)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter Uli Mertens (0175-2254447)

Bereits zum elften Mal ist das Wiesenttal heute für den Autoverkehr gesperrt. Grund ist ein Marathonlauf, nach dessen Ende die Straße den Fußgängern, Radler und Inline-Ska-tern offen steht. Die anspruchsvolle Strecke führt in ständigem Auf und Ab über Hollfeld und Aufseß ins ebenfalls autofreie Leinleitertal zur Mittagspause. Ab hier genießen wir es, im Wiesenttal bis Waischenfeld zusammen mit vielen anderen Radlern die breite Bundes-straße für uns zu haben. Ohne nennenswerte Steigungen geht es zurück nach Bayreuth. Wem die Strecke zu lang ist, der kann heimwärts ab Ebermannstadt oder Forchheim mit dem Zug fahren.

Page 60: ADFC 2010

62 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 12. September – Tag des offenen Denkmals Tour 1 - Zeche Maffei in AuerbachStrecke: ca. 50 km (mittel)Abfahrt: 9:30 Bahnhof PegnitzTourenleiter: Karl Lothes (09241-2617)

Am heutigen „Tag des offenen Denkmals“ werden wir die Gelegenheit nutzen und am Ziel in Auerbach das Bergwerkmuseum der ehemaligen Zeche Maffei besichtigen. Den genau-en Wegverlauf wird Tourenleiter Karl Lothes, Stadtrat und Kulturbeauftragter der Stadt Pegnitz, erst während der Tour festlegen. Doch mit einem normalen Tourenrad ist dieser leicht zu bewältigen.

Sonntag, 12. September – Tag es offnen Denkmals Tour 2 - Zur Marktmühle WonseesStrecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Gerlinde Keller (0921-7586096)

Wir wollen am heutigen „Tag des offenen Denkmals“ die Gelegenheit nutzen und in Won-sees, die aus dem 17. Jahrhundert stammende Marktmühle besuchen. Die Eigentümerfami-lie erhielt für ihren Einsatz bei der Instandsetzung den Denkmalpreis 2009. Nach einem Rundgang in dem historischen Anwesen lassen wir uns noch den hausgemachten Kuchen schmecken, bevor wir den Nachhauseweg antreten. Die Fahrradtour hin und zurück führt teilweise über Forst- und Wirtschaftswege mit einigen Steigungen.

Mittwoch, 15. September – Letzte ADFC-Feierabendtouren!Achtung - heute finden die letzten ADFC-Feierabendtouren 2010 statt!

Samstag, 18. September – ADFC-Infostand und CodieraktionOrt: Vor dem Alten Schloß, MaxplatzZeitraum: 10:00 bis 15:00 UhrNeben unserem Stand mit Informationsmaterial und der Möglichkeit zur Beratung rund ums Rad (z.B. Technik, Kaufberatung, Radwege, Verkehrsprobleme, Elektro-Rad…) werden hier Räder codiert - eine Abschreckung gegen Fahrraddiebe, die auch die Wahrscheinlich-keit erhöht, sein geklautes Rad wieder zurück zu erhalten. Bitte hierzu auch Tagespresse beachten, bei schlechtem Wetter verkürzen wir die Anwesenheitszeiten.

Page 61: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 63

BAYREUTH

Sonntag, 19. September – Tour 1 - Altweibersommer am RußweiherStrecke: 85 km (mittel-anspruchsvoll)Abfahrt: 9:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Günther Spitzka (0171-2780489)

Eine große Runde in die Oberpfalz: Zum Rußweiher bei Eschenbach. Über den neuen Rad-weg zum „Hochhaus“ bei Creußen, belohnt uns der kurze Anstieg mit einem herrlichen Ausblick sowohl ins weite Fichtelgebirge als auch zur anderen Seite hin in die Fränkische Schweiz. Vorbei an den Windrädern bei Neuhof führt uns der Weg nach Kirchenthumbach und weiter nach Eschenbach, wo wir zur Mittagsrast einkehren. Durch den Speinsharter Forst nach Speichersdorf und über den Höhenzug bei Emtmannsberg gelangen wir nach einer landschaftlich reizvollen Tour wieder in die Oberfrankenmetropole.

Sonntag, 19. September – Tour 2 - Nach Hermes bei WirsbergStrecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Mathias Krauß (0175-7184020)

Eine kleine Herbsttour, durchs malerische Trebgasttal nach Hermes bei Wirsberg, von wo es nach einem leckeren Mittagessen wieder zurück nach Bayreuth geht.

Samstag 25. September – VollmondtourStrecke: 20 km (leicht)Abfahrt: 20:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Kriemhild Raps-Kornus (0921-13171)Besonderheit: funktionierende Beleuchtung unverzichtbar!

Die ersten Kilometer wird sich der fast noch volle Mond verbergen, doch wenn die Wolken uns keinen Strich durch die Rechnung machen, dann sehen wir ihn spätestens auf dem Bergrücken zwischen Theta und Euben, von wo an er unseren Rückweg begleitet. Achtung: für die Teilnahme an dieser Tour ist eine gute Beleuchtung Voraussetzung, reflektierende Kleidung wünschenswert.

Sonntag, 26. September – Kulmbacher BuchwaldStrecke: 65 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Walter Penning (0921-851051)

Der Buchwald hat nun sicherlich seinen vorherbstlichen Reiz. Wir radeln durch das Tal des Weißen Maines hin und über Tennach durch das Rotmaintal zurück. Da zwei Höhenzüge mit je 200 Höhenmetern zu überwinden sind., sollten die Anforderungen nicht allzu leicht eingeschätzt werden.

Page 62: ADFC 2010

64 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 3. Oktober (Erntedank) – Tour 1 - Zum DruidenhainStrecke: 95 km (schwer)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Uli Mertens (0175-2254447)Besonderheit: MTB empfohlen, Speläologen nehmen Taschenlämpchen mit

Ein absoluter Tourenklassiker – Ulis Druidenhaintour - nun ist es wieder so weit: durch felsige Schluchten, vorbei an Burgen und Höhlen führt uns die Tour nach Wohlmannsge-sees im Landkreis Forchheim. Die Esperhöhle und keltische Festungs-reste lassen wir nicht unbesehen am Wegesrand liegen. Mittagsrast wol-len wir in Burggaillenreuth halten und anschließen das mystische Na-turdenkmal „Druidenhain“ besich-tigen. Auf dem Albrandweg fahren wir am Ufer eines einstigen tropi-schen Meeres entlang, über die Weiße Marter und Altenhimmel zurück nach Bayreuth. Wegen einiger knackiger Anstiege und der unausrottbaren Leidenschaft des Tourenleiters für reizvolle, aber eher wenig befestigte Wege, ist die Tour als schwer eingestuft

Sonntag, 3. Oktober (Erntedank) – Tour 2 Herbstliche ObstradtourStrecke: 40 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Andreas von Heßberg (09208-580428)

Nachdem diese Radtour schon im Vorjahr einen großen Anklang fand, wird die herbstliche Obstradtour dieses Jahr auf den gleichen Tag gelegt, an dem der Botanische Garten der Uni Bayreuth seinen Obsttag veranstaltet. Zum einen wollen wir die vielfältigen Obstsorten im Garten anschauen und die Unterschiede und markanten Erkennungsmerkmale vorstellen. Zum anderen fahren wir nach Gesees zum dortigen Kirchberg und versuchen die dort wach-senden alten Obstsorten auseinander zu halten. Im Botanischen Garten gibt es an diesem Tag auch Spezialisten, die mitgebrachte Sorten bestimmen können. Verköstigung von Obst während der Tour ist obligatorisch. Dauer der Radtour etwa 5 Stunden.

Page 63: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 65

BAYREUTH

Sonntag, 3. Oktober (Erntedank) – Tour 3 –Liegeradtour der Bayreuther LiegeradgruppeSchon traditionell treffen sich die fränkischen Liegeradler an diesem Termin zur Einheit(z)tour. Nähere Infos bei Thomas Neubauer (09273-8263) oder Peter Findeklee (0921-69890). In-teressierte Aufrechtradler sind willkommen!

Sonntag, 10. Oktober – Tour 1 - Zur Bulldog-Rallye nach Ottenhof Strecke: 50 km (mittel)Abfahrt: 8:30 Uhr - Bahnhof PegnitzTourenleiter: Roland Berner (0171-4483878)

Zum Abschluss der Radlsaison statten wir der Bulldog-Rallye in Ottenhof bei Plech einen Besuch ab. Diese Veranstaltung hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten der Region entwickelt. Im letzten Jahr haben über 5000 Besucher den Weg nach Ottenhof gefunden, um die zahlreich vertretenden „Schätzchen“ auf vier Rädern auch in Aktion zu bewundern.

Sonntag, 10. Oktober – Tour 2 - Zur LuisenburgStrecke: 95 km (schwer)Abfahrt: 9:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Monika Gut (0921-1674818)

Mit einigen Höhenmetern gespickt ist die heutige Tour zur Luisenburg. Wer möchte, kann kurz vor der Mittagsrast am Fuße der Kösseine auch sein Mountainbike-Können auf einem schweren Wurzelweg unter Beweis stellen. Für alle, die sich nichts zu beweisen haben, kennt die Tourenleiterein auch eine „Umgehungsstrecke“ die auch für Tourenräder geeignet ist.

Sonntag, 10. Oktober – Tour 3 - Zum Thurnauer HerbstmarktStrecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Jutta Grünewald (0151-19146655)

Wer die Fahrt zum Frühjahrsmarkt in Thurnau versäumt hat, hat nun nochmals die Ge-legenheit das pittoreske Örtchen zu besuchen. Die Wegstrecke wird uns durch das herbst-lich eingefärbte Maintal unter anderem durch Langenstadt führen. Nach einem gemein-samen Mittagessen und einem daran anschließenden individuellen Rundgang durch den Töpfermarkt treten wir die gemeinsame Rückfahrt nach Bayreuth an.

Page 64: ADFC 2010

66 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

Sonntag, 17. Oktober – Zum Herbstmarkt nach HollfeldStrecke: 65 (mittel)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Jürgen Sebulke (0921-23391)

Die Hinfahrt führt über Kleinhül, Sanspareil und das Kainachtal nach Hollfeld. Dort keh-ren wir im „Moritz“ ein und anschließend schlendern wir noch gemütlich über den Herbst-markt (inkl. Test des reichhaltigen Kuchenbuffets, alles selbst gemacht). Der Rückweg folgt dem Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke Hollfeld-Bayreuth.

Sonntag, 24. Oktober – Tour 1 - SteinbruchtourStrecke: 70 km (anspruchsvoll)Abfahrt: 10:00 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiterin: Monika Gut (0921-1674818)

Unsere heutige Tour führt zur Mittagseinkehr nach Tennach. Allerdings lassen wir auf dem Hinweg keinen Berg aus, den man mitnehmen kann. Nach der Mittagsrast werfen wir einen kurzen Blick in einen ehemaligen Steinbruch, bevor wir einen letzten - dafür recht knackigen - Berg erklimmen, um dann auf dem Thurnauer Radweg nach Bayreuth zu rollen. Diese Tour ist weniger wegen der zu fahrenden Kilometer, wohl aber auf Grund der Höhenmeter anspruchsvoll.

Sonntag, 24. Oktober – Tour 2 - Kleinhül mit BauernmuseumStrecke: 60 km (mittel)Abfahrt: 10:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Heinz Föttinger (0921-31302)

Lange Zeit war es still um den Ort Kleinhül mit seinem kleinen aber feinen Bauernmuse-um, weil sich kein Nachfolger finden ließ für die aus Altersgründen zurückgetretenen Be-treiber. Inzwischen wurde es wiedereröffnet von zwei unternehmungslustigen Fränkinnen - übrigens Schwestern. Ihr Motto lautet: „Bauernmuseum trifft Gastronomie, fränkische Kost gemixt mit dem dolce Vita Italiens“. Was es damit auf sich hat und ob die Wirklich-keit dem standhält, was versprochen wird, davon wollen wir uns auf einer kleinen Herbst-tour selbst überzeugen und der „Weiberwirtschaft“ einen Mittagsessens-Besuch abstatten. Das Ziel liegt im mittleren Entfernungsbereich und führt durch reizvolle, aber nicht stei-gungsfreie Gegenden der Fränkischen Schweiz. Weil wir auf Grund der moderaten Entfer-nung - 30 km einfach - nicht unter Zeitdruck fahren müssen, eignet sich die Tour auch für den sogenannten „Normalverbraucher“.

Page 65: ADFC 2010

ADFC-BAyReUth.De ´2010 67

BAYREUTH

Freitag, 29. Oktober – Abschluss- und Infotreffen der ADFC-Ortsgruppe PegnitzTreffpunkt 19.30 Uhr, Gaststätte Ponfick (Schlapp‘nwirt)”, Pegnitz, Hauptstraße 2.Der ADFC-Pegnitz zieht Bilanz und gibt Auskunft über die Aktivitäten des laufenden und des kommenden Jahres. Alle Radlerinnen und Radler, die sich für die Belange der Radfahrer in Pegnitz und Umgebung interessieren und sich informieren wollen, sind herzlich eingeladen

Sonntag, 1. November (Allerheiligen) – Fahrt ins Graue(n)Strecke: ca. 50 km je nach Wetter (mittel)Abfahrt: 10:30 Uhr - Neues Rathaus Bayreuth, Luitpoldplatz 13Tourenleiter: Lothar Strauß (0921-81833)

Wie „Dinner for One“ zu Silvester, so gehört die Fahrt ins Graue(n) zu Allerheiligen. So zu-mindest sieht es der Tourenführer, der traditionell die ultimativ letzte Radtour der Saison leitet. Länge und Ziel der Tour wird der aktuellen Wetterlage angepasst. Gefahren wird bei fast jedem Wetter.

ADFC Winterprogramm 2010/2011 - Fernweh-DiavorträgeDie ADFC Radreisevorträge in unserem Winterprogramm erfreuen sich inzwischen schon so hoher Beliebtheit und Besucherzahlen, dass wir alles daran setzen, auch in der kommen-den Vortragssaison Spitzenvorträge von außergewöhnlichen Radtouren (und deren Reiser-adlerInnen) nach Bayreuth zu locken. Ob Weltumradlung, Sahara-Durchquerungen oder von Alaska nach Feuerland, alles ist mit dem Reiserad möglich. Radreisende mit ihren Vorträgen nach Bayreuth zu bekommen, ist in erster Linie eine Ter-minfrage. Aber einige haben schon zugesagt, weswegen wir schon folgende Radel-Regio-nen „versprechen“ können: USA, Russland & Kanada, Australien, die Seidenstraße. Vorge-sehen ist jeweils ein Vortrag im November, Dezember, Januar, Februar und März. Sobald das Programm zusammengestellt ist, werden wir es mit Plakaten, Mundpropaganda, in der Lokalpresse, auf der ADFC Internetseite (www.adfc-bayreuth.de) und im ADFC-Email-Verteiler genügend publik machen. Um keinen ADFC-Veranstaltungstermin zu verpassen, können Sie sich mit in den Verteiler aufnehmen lassen. Melden Sie sich einfach bei uns unter [email protected] ist stets 19 Uhr. Die Veranstaltungen finden, wenn möglich, im Schwenksaal, Pot-tensteiner Str. 12 statt, sie sind nicht kostenlos, Mitglieder erhalten Ermäßigung. Während der Veranstaltung kann das gastronomische Angebot genutzt werden.

Page 66: ADFC 2010

68 ADFC-BAyReUth.De ´2010

BAYREUTH

NAME, VORNAME

STRASSE, HAUSNUMMER

PLZ, ORT

E-MAIL, TELEFON (ANGABE FREIWILLIG)

BERUF, GEBURTSJAHR

DATUM, UNTERSCHRIFT

ICH ERTEILE DEM ADFC E.V. EINE EINZUGSERMäCHTIGUNG

KONTONUMMER, BANKLEITZAHL

GELDINSTITUT

DATUM, UNTERSCHRIFT

FAMILIENMITGLIEDER NAME, VORNAME, GEBURTSJAHR

FAMILIENMITGLIEDER NAME, VORNAME, GEBURTSJAHR

FAMILIENMITGLIEDER NAME, VORNAME, GEBURTSJAHR

Einzelmitgliedschaft 38 € pro JahrErmäßigt 25 € pro Jahr*

Familien-/Haushaltsmitgliedschaft 48 € pro JahrErmäßigt 38 € pro Jahr*

Fördermitgliedschaft ab 100 € pro JahrBei Interesse bitte direkt an den Vorstand wenden.

Bitte einreichen an:ADFC- Kreisverband BayreuthThomas NeubauerLeisau 6995497 GoldkronachTelefon 09273-8263Telefax 09273-500328

JA, ich möchte ADFC–Mitglied werden!

Sie können Ihre Mitgliedschaft auch online unter www.adfc-bayreuth.de/verein/mitglied.htm beantragen oder unverbindlich weiteres Informationsmaterial anfordern. Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie auf Seite 26. *für Schüler, Studenten, Arbeitslose (bitte Nachweis beilegen)

Page 67: ADFC 2010

Leichter rad

eln. Ab

jetzt tritt Ihr Fahrra

d m

it.Testen und staunen:W

ir bieten Ihnen die größte E-Bike-Vielfalt der Region. W

ir führen ausschließlich hochwertige M

odelle deutscher und Schw

eizer Markenhersteller. M

ehr Informationen und M

odelle finden Sie unter www.Rad-Service.de.

Das Original: FLYER-

Elektrofahrräder werden seit

1995 in der Schweiz gefertigt.

Seit Juli 2009 werden sie in

Huttwil am

Rande des Emm

enta-ls produziert. FLYER-Elektrofahrräder w

erden nach höchsten Schw

eizer Q

ualitätssstandards gebaut.

Die Elektroräder von Kalkhoff vereinen m

odernste Technik auf kleinstem

Raum. Dank des

sensiblen Kraftsensors setzt die Unterstützung genau dann ein, w

enn sie benötigt wird -

effizient, laufruhig und perfekt dosiert. Die Kraftunterstützung w

irkt bereits beim Anfahren.

KETTLER-HYBRITEC-Fahrräder revolutionieren das Radfahren: schneller, w

eiter, ohne großen Kraftaufw

and, ohne Schwitzen.

Nur w

er es selbst ausprobiert, versteht, w

eshalb diesen um

weltfreundlichen Fahrrädern

die Zukunft gehört. Probieren Sie es jetzt aus.

Modellbeispiel:

FLYER L-SerieM

odellbeispiel:Kalkhoff Sahel Com

pM

odellbeispiel:Kettler H

ybritec LayanaM

odellbeispiel:riese +

müller D

elite hybrid

„Lächeln vorprogramm

iert" ist das M

otto, das sich die vollgefe-derten Elektroräder von riese +

m

üller auf die Werbefahnen

geschrieben haben: Wann im

mer

jemand zum

ersten Mal dam

it fährt, steht ihm

stets ein Lächeln ins Gesicht geschrieben. Unebenheiten sind kaum

spürbar. E

-BIK

E

ZENTRUM

FACH

Guter R

at.

Gute R

äd

er.

Bayre

uth

| Mark

gra

fenalle

e 3

a | T

el. (0

92

1) 8

5 3

8 4

5 | w

ww

.Rad

-Service

.de

Räder

Bekleidung

Zubehör

Werkstatt

Page 68: ADFC 2010

Nürnberger Straße 48 • 95448 Bayreuth • Telefon 09 21 / 72 14 89 Geöffnet Mo.-Fr. 9:30 bis 19 Uhr, Sa. 9:30 bis 16 Uhr

D A S M E G A - R A D H A U S I N U N S E R E R R E G I O N

w w w . h e n s e l - k o l l e r . d e

hensel+koller_adfc-4c_Feb09.indd 1 27.02.2009 18:58:40 Uhr


Recommended