+ All Categories
Home > Documents > AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Date post: 01-Dec-2015
Category:
Upload: bergbaumy
View: 476 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege
439
AC515 Kostentraegerrechnung fuer Kundenauftraege AC515 R/3 System Release 46D 20.05.2003 0
Transcript
Page 1: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

AC515 Kostentraegerrechnung fuer Kundenauftraege

AC515

R/3 SystemRelease 46D20.05.2003

0

Page 2: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege
Page 3: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

AC515 Kostentraegerrechnung fuer Kundenauftraege............................................................................................0-1

Copyright.............................................................................................................................................................0-2

Controlling.......................................................................................................................................................0-3

Voraussetzungen für Teilnehmer.....................................................................................................................0-4

Zielgruppe........................................................................................................................................................0-5

Kursüberblick.......................................................................................................................................................1-1

Kursziele..........................................................................................................................................................1-2

Lernziele des Kurses........................................................................................................................................1-3

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................1-4

Übersichtsdiagramm........................................................................................................................................1-5

Gesamtunternehmensszenario.........................................................................................................................1-6

Überblick Produktkosten-Controlling..................................................................................................................2-1

Überblick Produktkosten-Controlling: Ziele...................................................................................................2-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................2-3

Überblick Prod.-Kst.-Controlling: Geschäftsszenario.....................................................................................2-4

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling............................................................................................2-5

Architektur Rechnungswesen..........................................................................................................................2-6

CO-Komponenten............................................................................................................................................2-7

CO-Architektur: Mengen und Werte...............................................................................................................2-9

Vorteile des Produktkosten-Controlling........................................................................................................2-10

Produktkosten-Controlling: Vorteile.............................................................................................................2-11

Produktkosten-Controlling: Komponenten (I)...............................................................................................2-12

Produktkosten-Controlling: Komponenten (II).............................................................................................2-13

Produktkosten-Controlling: Komponenten (III)............................................................................................2-14

Kostenträgerrechnung....................................................................................................................................2-15

Welche Vorteile bringt mir die Kostenträgerrechnung?................................................................................2-16

Wie funktioniert die Vorkalkulation?............................................................................................................2-17

Wie funktioniert die mitlaufende Kalkulation?.............................................................................................2-18

Wie funktioniert der Periodenabschluß?........................................................................................................2-19

Durchführung des Periodenabschlusses.........................................................................................................2-20

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling.......................................................................................................2-21

Beispiel: Kumulatives Controlling pro Prozeßauftrag...................................................................................2-22

Statusrelevanz im auftragsbez. Produkt-Controlling.....................................................................................2-23

Periodisches Produkt-Controlling..................................................................................................................2-24

Beispiel: Per. Controlling - Produktkostensammler......................................................................................2-25

Periodizität im periodischen Produkt-Controlling.........................................................................................2-26

Auftragsbezogenes vs. periodisches Controlling...........................................................................................2-27

Kundenauftrags-Controlling..........................................................................................................................2-28

Kundenauftragsbez. Controlling vs. Einzelfertigung....................................................................................2-29

Überblick Prod.-Kst.-Controlling: Zusammenfassung..................................................................................2-30

Szenarien in der Einzelfertigung..........................................................................................................................3-1

Page 4: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Szenarien in der Einzelfertigung: Lernziele....................................................................................................3-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................3-3

Szenarien in der Einzelfertigung: Szenario.....................................................................................................3-4

Roadmap: Szenarien in der Einzelfertigung....................................................................................................3-5

Kundenauftragsverwaltung..............................................................................................................................3-6

Auftragsverwaltung: Vorverkaufsaktivitäten..................................................................................................3-7

Auftragsverwaltung: Auftragsabwicklung.......................................................................................................3-8

Auftragsverwaltung: Beschaffungsalternative.................................................................................................3-9

Auftragsverwaltung: Lieferung......................................................................................................................3-10

Auftragsverwaltung: Fakturierung.................................................................................................................3-11

Auftragsverwaltung: Zahlung........................................................................................................................3-12

Zusammenfassung.........................................................................................................................................3-13

Szenarien in der Einzelfertigung....................................................................................................................3-14

Kundenauftrags-Controlling..........................................................................................................................3-15

Einzelfertigung...............................................................................................................................................3-16

Relevante Entscheidungen.............................................................................................................................3-17

Ohne versus mit Kundenauftrags-Controlling...............................................................................................3-18

Ohne Kundenauftrags-Controlling................................................................................................................3-19

Mit Kundenauftrags-Controlling...................................................................................................................3-20

Bewerteter Kundenauftragsbestand...............................................................................................................3-21

Komb. Mengen- u. Wertefluß für KD-Auftragsbestand................................................................................3-22

Unbewerteter Kundenauftragsbestand...........................................................................................................3-23

Getrennter Mengen-/Wertefluß f. Kd.-Auftragsbest......................................................................................3-24

Zentrale Aussage bewerteter KD-Auftragsbest.............................................................................................3-25

Entscheidungstabelle.....................................................................................................................................3-26

Szenarien in der Einzelfertigung: Zusammenfassung...................................................................................3-27

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling: Inhalt..................................................................................................4-1

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling: Ziele...............................................................................................4-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................4-3

MTO o. KD-Auftrags-Controlling: Geschäftsszenario...................................................................................4-4

Roadmap: MTO ohne KD-Auftrags-Controlling............................................................................................4-5

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling.........................................................................................................4-6

Serienfertigung (I)............................................................................................................................................4-7

Serienfertigung (II)..........................................................................................................................................4-8

Anlegen Kundenauftrag und Planauftrag........................................................................................................4-9

Controlling-Szenario Produktkostensammler................................................................................................4-10

Log. Vorteil: Separate retrograde Entnahme.................................................................................................4-11

Stammdaten...................................................................................................................................................4-12

Stammdaten...................................................................................................................................................4-13

Stammdaten: Material....................................................................................................................................4-14

Stammdaten: Stückliste..................................................................................................................................4-15

Stammdaten: Fertigungslinie.........................................................................................................................4-16

Page 5: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Stammdaten: Arbeitsplan...............................................................................................................................4-17

Kosten auf dem Produktkostensammler sammeln.........................................................................................4-18

Produktionskostensammler............................................................................................................................4-19

Istbuchungen..................................................................................................................................................4-20

Anlegen Kundenauftrag.................................................................................................................................4-21

Anlegen Planauftrag......................................................................................................................................4-22

Wareneingang für Kundenauftragsbestand....................................................................................................4-23

Warenausgang................................................................................................................................................4-24

Leistungen......................................................................................................................................................4-25

Lieferung an den Kunden..............................................................................................................................4-26

Fakturierung an Kunden................................................................................................................................4-27

Analysepfade im Berichtswesen....................................................................................................................4-28

CO-PA: Berichtswesen..................................................................................................................................4-29

Periodenabschluß...........................................................................................................................................4-30

Periodenabschluß: Prod.-Kostensammler......................................................................................................4-31

Integration von Abweichungen - S-Preissteuerung.......................................................................................4-32

Integration von Abweichungen - V-Preissteuerung.......................................................................................4-33

Customizing...................................................................................................................................................4-34

Struktur Vertriebsbeleg..................................................................................................................................4-35

Positionstypen................................................................................................................................................4-36

Ermittlung des Positionstyps.........................................................................................................................4-37

Bedarfsklassenermittlung (I)..........................................................................................................................4-38

Bedarfsklassenermittlung (II)........................................................................................................................4-39

Customizing - Bedarfsklasse (I)....................................................................................................................4-40

Customizing - Bedarfsklasse (II)...................................................................................................................4-41

Bewertung des Kundenauftragsbestands.......................................................................................................4-42

Customizing - Bedarfsklasse (III)..................................................................................................................4-43

Customizing - Bedarfsklasse (IV)..................................................................................................................4-44

Bedarfsklasse für das vorgeführte Szenario...................................................................................................4-45

Kontierungstyp M..........................................................................................................................................4-46

MTO o. KD-Auftrags-Controlling: Zusammenfassung.................................................................................4-47

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling Übungen........................................................................................4-48

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling Lösungen.......................................................................................4-54

MTO mit KD-Auftrags-Controlling....................................................................................................................5-1

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Ziele......................................................................................................5-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................5-3

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Geschäftsszenario.................................................................................5-4

Roadmap: MTO mit KD-Auftrags-Controlling...............................................................................................5-5

MTO mit Kundenauftrags-Controlling............................................................................................................5-6

Diskrete Fertigung...........................................................................................................................................5-7

Kundenauftrags-Controlling............................................................................................................................5-8

Weiterer Schwerpunkt KD-Auftrags-Controlling...........................................................................................5-9

Page 6: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Kundenauftragsbez. Controlling vs. Einzelfertigung....................................................................................5-10

Kundenauftragsabwicklung...........................................................................................................................5-11

Kundenauftrags-Controlling: Planungsoptionen...........................................................................................5-12

Produktkostenplanung Kundenauftrag..........................................................................................................5-13

Produktkostenplanung KD-Auftrag: Zuschläge............................................................................................5-14

Kalkulation Kundenauftragsstückliste (I)......................................................................................................5-15

Kalkulation Kundenauftragsstückliste (II).....................................................................................................5-16

Bedarfsauflösung...........................................................................................................................................5-17

Planerlös.........................................................................................................................................................5-18

Kalkulationsschema.......................................................................................................................................5-19

Übernahme Kalk.-Daten in die Preisfindung.................................................................................................5-20

Montageart 2 (I).............................................................................................................................................5-21

Montageart 2 (II)............................................................................................................................................5-22

Istbuchungen..................................................................................................................................................5-23

Beispiel: Bewerteter Kundenauftragsbestand................................................................................................5-24

Kundenauftrags-Controlling: Planung...........................................................................................................5-25

Materialbedarfsplanung.................................................................................................................................5-26

Wareneingang / Rechnungseingang Rohmaterial..........................................................................................5-27

Warenausgang Rohmaterial...........................................................................................................................5-28

Wareneingang Halbfabrikat...........................................................................................................................5-29

Warenausgang: Komponenten Fertigfabrikat................................................................................................5-30

Wareneingang Fertigfabrikat.........................................................................................................................5-31

Lieferung an den Kunden..............................................................................................................................5-32

Ergebnisermittlung/Abrechnung (I)...............................................................................................................5-33

Rechnungen...................................................................................................................................................5-34

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II).............................................................................................................5-35

Abrechnung von Preisdifferenzen an KD-Auftragspos.................................................................................5-36

Abrechnung von Abweichungen...................................................................................................................5-37

Mittelbindung.................................................................................................................................................5-38

Definition Mittelbindung...............................................................................................................................5-39

Berichtswesen: Obligo...................................................................................................................................5-40

Customizing...................................................................................................................................................5-41

Customizing - Bedarfsklasse.........................................................................................................................5-42

Kontierungstyp E...........................................................................................................................................5-43

Customizing - Montageart 2..........................................................................................................................5-44

Customizing - Übernahme Kalk.-Daten->Preisfindung................................................................................5-45

Durchreichen der Kalkulationslosgröße........................................................................................................5-46

Übernahmestrategie für Sammelbedarfe.......................................................................................................5-47

Customizing - Kalkulationsvariante (I).........................................................................................................5-48

Customizing - Kalkulationsvariante (II)........................................................................................................5-49

Customizing - Obligo.....................................................................................................................................5-50

Kostenarten für Bestandskonto......................................................................................................................5-51

Page 7: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Zusammenfassung..............................................................................5-52

Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling Übungen..........................................................................5-53

Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling Lösungen.........................................................................5-58

Periodenabschluß.................................................................................................................................................6-1

Periodenabschluß: Ziele...................................................................................................................................6-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................6-3

Periodenabschluß: Unternehmensszenario......................................................................................................6-4

Roadmap: Periodenabschluß-Aktivitäten........................................................................................................6-5

Periodenabschluß.............................................................................................................................................6-6

Prozeßkosten, Gemeinkosten...........................................................................................................................6-7

Prozeßkosten....................................................................................................................................................6-8

Gemeinkostenverrechnung über Zuschläge.....................................................................................................6-9

Gemeinkosten vs. Prozeßkosten....................................................................................................................6-10

WIP (Ware in Arbeit)....................................................................................................................................6-11

WIP-Ermittlung im auftragsbez. Produkt-Controlling..................................................................................6-12

WIP (Ware in Arbeit)....................................................................................................................................6-13

Abweichungsanalyse.....................................................................................................................................6-14

Abweichungsermittlung.................................................................................................................................6-15

Abweichungskategorien.................................................................................................................................6-16

Integration von Abweichungen......................................................................................................................6-17

Ergebnisermittlung.........................................................................................................................................6-18

Ergebnisermittlung.........................................................................................................................................6-19

Integration der Ergebnisermittlung (I)...........................................................................................................6-20

Integration der Ergebnisermittlung (II)..........................................................................................................6-21

Allgemeiner Ansatz (1)..................................................................................................................................6-22

Allgemeiner Ansatz (2)..................................................................................................................................6-23

Allgemeiner Ansatz (3)..................................................................................................................................6-24

Allgemeiner Ansatz (4)..................................................................................................................................6-25

Methodenbasierte Ergebnisermittlung...........................................................................................................6-26

Entscheidungskriterien...................................................................................................................................6-27

01: Erlösproportionale Bewertungsmethode.................................................................................................6-28

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (I)...............................................................................................6-29

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (II).............................................................................................6-30

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (III)............................................................................................6-31

03: Kostenproportionale POC-Methode........................................................................................................6-32

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (I).....................................................................................6-33

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (II)...................................................................................6-34

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (III)..................................................................................6-35

Bestandsermittlung o. Plankosten u. Teilfakturen.........................................................................................6-36

Methodenbezogenes Customizing.................................................................................................................6-37

WIP und Rückstellungen: Zuordnung zu Kostenarten..................................................................................6-38

Ergebnisermittlung auf Gruppenebene..........................................................................................................6-39

Page 8: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Ergebnisermittlung auf Summenebene..........................................................................................................6-40

Aufteilung WIP nach Istkosten......................................................................................................................6-41

Abrechnung....................................................................................................................................................6-42

Abrechnung....................................................................................................................................................6-43

Integration der Abrechnung...........................................................................................................................6-44

Abrechnungsvorschrift pflegen......................................................................................................................6-45

Abrechnungsprofil.........................................................................................................................................6-46

Customizing des Abrechnungsschemas.........................................................................................................6-47

Ergebnisschema.............................................................................................................................................6-48

Bewertung über Materialkalkulation.............................................................................................................6-49

Zugriff auf Materialkalkulation definieren....................................................................................................6-50

Wertfelder zuordnen......................................................................................................................................6-51

Wertfelder zuordnen......................................................................................................................................6-52

Schedule Manager..........................................................................................................................................6-53

Schedule Manager: Vorteile..........................................................................................................................6-54

Schedule Manager: Einplanung.....................................................................................................................6-55

Schedule Manager: Monitor..........................................................................................................................6-56

Schedule Manager: Monitor Arbeitsvorräte..................................................................................................6-57

Periodenabschluß: Zusammenfassung...........................................................................................................6-58

Periodenabschluß Übungen...........................................................................................................................6-59

Periodenabschluß Lösungen..........................................................................................................................6-65

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung.......................................................................................................7-1

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung: Ziele........................................................................................7-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................7-3

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung: Geschäftsszenario....................................................................7-4

Roadmap: Kd.-Auftrags-Controlling ohne Fertigung......................................................................................7-5

Kundenauftrags-Controlling für Services........................................................................................................7-6

Aufwandsbezogene Struktur............................................................................................................................7-7

Dynamische-Posten-Prozessor.........................................................................................................................7-8

Kundenauftragsabwicklung.............................................................................................................................7-9

Planungsoptionen mit der Einzelkalkulation.................................................................................................7-10

Positionstypen in der Einzelkalkulation (1)...................................................................................................7-11

Positionstypen in der Einzelkalkulation (2)...................................................................................................7-12

Funktionen in der Einzelkalkulation..............................................................................................................7-13

Istbuchungen..................................................................................................................................................7-14

Kundenauftrags-Controlling: Planung...........................................................................................................7-15

WA für Material, das für Service benötigt wird............................................................................................7-16

Innerbetriebliche Leistungsbuchung..............................................................................................................7-17

Ergebnisermittlung/Abrechnung (I)...............................................................................................................7-18

Faktura mit aufwandsbezogener Fakturierung..............................................................................................7-19

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II).............................................................................................................7-20

Customizing...................................................................................................................................................7-21

Page 9: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Customizing - Bedarfsklasse.........................................................................................................................7-22

Kontierungstyp B...........................................................................................................................................7-23

Methodenbezogenes Customizing.................................................................................................................7-24

Customizing - DDP-Profil.............................................................................................................................7-25

Kunden-Auftrags-Controlling ohne Fertigung: Zusammenfassung..............................................................7-26

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung Übungen.................................................................................7-27

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung Lösungen................................................................................7-33

Informationssystem..............................................................................................................................................8-1

Informationssystem: Ziele...............................................................................................................................8-2

Kursüberblick...................................................................................................................................................8-3

Informationssystem: Unternehmensszenario...................................................................................................8-4

Informationssystem: Roadmap........................................................................................................................8-5

Benutzung des Infosystems CO-PC.................................................................................................................8-6

Was kann das CO-PC-IS für mich tun?...........................................................................................................8-7

Wie ist das Infosystem aufgebaut?..................................................................................................................8-8

Welche Reporting-Methoden werden verwendet?..........................................................................................8-9

Online-Dokumentation..................................................................................................................................8-10

Funktionen in den Berichten..........................................................................................................................8-11

Infosystem Kundenauftrags-Controlling.......................................................................................................8-12

Infosystem Kundenauftrags-Controlling.......................................................................................................8-13

Kundenauftragsselektion I.............................................................................................................................8-14

Kundenauftragsselektion II............................................................................................................................8-15

Berichtswerkzeuge: ABAP List Viewer........................................................................................................8-16

ALV: Anzeigevarianten definieren................................................................................................................8-17

Anpassung Ihrer ABAP-List-Viewer-Berichte..............................................................................................8-18

Verwendung von Extrakten (I)......................................................................................................................8-19

Verwendung von Extrakten (II).....................................................................................................................8-20

Verdichtungshierarchie für Kundenaufträge.................................................................................................8-21

Verdichtung verschiedener Objekttypen.......................................................................................................8-22

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen (I)............................................................................................8-23

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen (II)...........................................................................................8-24

Berichtswerkzeuge: Hierarchiegrafiken........................................................................................................8-25

Detailberichte.................................................................................................................................................8-26

Mittelbindung.................................................................................................................................................8-27

Informationssystem: Customizing.................................................................................................................8-28

Customizing...................................................................................................................................................8-29

Customizing für das Informationssystem CO-PC.........................................................................................8-30

Informationssystem: Zusammenfassung........................................................................................................8-31

Informationssystem Übungen........................................................................................................................8-32

Informationssystem Lösungen.......................................................................................................................8-34

Anhang.................................................................................................................................................................9-1

MTO mit unbewert. Kundenauftragsbestand: Ziele........................................................................................9-2

Page 10: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Roadmap: MTO mit KD-Auftrags-Controlling...............................................................................................9-3

MTO mit unbewertetem Kundenauftragsbestand............................................................................................9-4

Unbewerteter Kundenauftragsbestand.............................................................................................................9-5

Getrennter Mengen-/Wertefluß f. Kd.-Auftragsbest........................................................................................9-6

Kundenauftragsabwicklung.............................................................................................................................9-7

Welche Daten werden wie fortgeschrieben?...................................................................................................9-8

Beispiel: Kostenarten auf Kundenauftragsposition.........................................................................................9-9

Beispiel: Zuschläge im Detail........................................................................................................................9-10

Kundenauftragsabwicklung...........................................................................................................................9-11

Beispiel: Unbewerteter Kundenauftragsbestand............................................................................................9-12

Kundenauftrags-Controlling: Planung...........................................................................................................9-13

Materialbedarfsplanung.................................................................................................................................9-14

Wareneingang / Rechnungseingang Rohmaterial..........................................................................................9-15

Warenausgang Rohmaterial...........................................................................................................................9-16

Wareneingang Halbfabrikat...........................................................................................................................9-17

Warenausgang: Komponenten Fertigfabrikat................................................................................................9-18

Wareneingang Fertigfabrikat.........................................................................................................................9-19

Lieferung an den Kunden..............................................................................................................................9-20

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II).............................................................................................................9-21

Rechnungen...................................................................................................................................................9-22

Abrechnung Fertigungsauftrag......................................................................................................................9-23

Customizing...................................................................................................................................................9-24

Customizing - Bedarfsklasse.........................................................................................................................9-25

Kontierungstyp E...........................................................................................................................................9-26

Umbuchungen................................................................................................................................................9-27

Umbuchungen................................................................................................................................................9-28

WIP-Customizing, Abweichungen................................................................................................................9-29

WIP-Zuordnung.............................................................................................................................................9-30

WIP-Fortschreibung.......................................................................................................................................9-31

WIP-Buchungsregeln.....................................................................................................................................9-32

Abweichungen - Sollversionen......................................................................................................................9-33

Page 11: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

0

SAP AG 2001 SAP AG

AC515 Kostentraegerrechnung fuerKundenauftraege

AC515AC515

Kostenträgerrechnungfür KundenaufträgeKostenträgerrechnungfür Kundenaufträge

System R/3

Release 4.6C

Mai 2001

5004 3562

Page 12: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

0.2

SAP AG 2002

Copyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder vonTeilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigungdurch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthalteneInformationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Alle Rechte vorbehalten.

Copyright

Warenzeichenvermerke

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragenen Marken der Microsoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®, AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und INFORMIX® Dynamic ServerTM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

Page 13: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

0.3

SAP AG 2001

Controlling

Kosten- undErlöscontrolling

AC040 5 Tage

Kostenstellenrechnung

AC410 3 Tage

Produktkostenplanung

AC505 4 Tage

Ergebnis- und Markt-segmentrechnung

AC605 5 Tage

Profit Center Rechnung

AC610 2 Tage

Führunginformations-system (EIS) 1 -Reporting

AC615 4.6b 2 Tage

Kostenstellenrechnung:ErweiterteFunktionalität

AC412 2 Tage

Kostenträgerrechnungfür Produkte

AC510 3 Tage

Führunginformations-system (EIS) 2 -Datenhaltung

AC620 4.6b 2 Tage

Gemeinkostenaufträge

AC415 2 Tage

Kostenträgerrechnungfür Kundenaufträge

AC515 3 Tage

Istkalkulation /Material Ledger

AC530 3 Tage

Level 2 Level 3

Transferpreise

AC650 2 Tage

Prozeßkostenrechnung

AC420 2 Tage

Führunginformations-system (EIS) 3 -Business Planning

AC625 4.6b 1 Tag

Schedule Manager

AC690 2 Tage

Page 14: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

0.4

SAP AG 1999

SAP20 - SAP-R/3-Überblick (empfohlen)

AC040 - Kosten- und Erlöscontrolling (empfohlen)

AC505 - Produktkostenplanung

Grundkenntnisse und Erfahrung in der Kostenrechnung

Gute praktische Kenntnisse des Windows-Betriebssystems

Voraussetzungen für Teilnehmer

Benutzerhinweis

Das Kursmaterial ist für Selbstlernprogramme nicht vorgesehen. Nur in Verbindung mit den Erläuterungen durch den Trainer werden Sie die vollständigen Informationen erhalten. Ihr Material enthält Raum für Notizen über diese zusätzlichen Informationen.

Page 15: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

0.5

SAP AG 1999

Teilnehmer

Teammitglieder, die für die Implementierung vonKostenträgerrechnungsprojekten verantwortlich sind, derenAusgangspunkt ein Kundenauftrag ist

Mitarbeiter aus dem Finanzbereich, die für die Planung,Verrechnung und Analyse von Kosten desLeistungserstellungsprozesses verantwortlich sind

Dauer: 3 Tage

Zielgruppe

Page 16: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1

SAP AG 1999

Kursüberblick

Kursziele

Lernziele des Kurses

Inhaltsverzeichnis

Übersichtsdiagramm

Gesamtunternehmensszenario

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 17: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1.2

SAP AG 1999

Kursziele

Dieser Kurs ermöglicht es Ihnen,

die Konfiguration für das Kundenauftrags-Controlling durchzuführen

das für die Planung, Buchung, Verechnungund Analyse von Kosten in verschiedenenSzenarien der Einzelfertigung erforderlicheWissen anzueignen

(C) SAP AG AC515 2

Page 18: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1.3

SAP AG 1999

Lernziele des Kurses

zwischen mehreren Szenarien der Einzelfertigungunterscheiden

die Stammdaten des Kundenauftrags-Controllingssowie weitere relevante Informationen beschreibenund pflegen

die Herkünfte der Buchungen im Kundenauftrags-Controlling identifizieren und Vorgänge ausführen

die periodischen Verarbeitungsmöglichkeiten und diezugrundeliegende Konfiguration besprechen

Berichte zur Analyse von Kosteninformationen zuKundenaufträgen benutzen

Am Ende dieses Kurses können Sie

(C) SAP AG AC515 3

Page 19: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1.4

SAP AG 1999

Inhaltsverzeichnis

Kapitel1 Einführung

Kapitel 2 Überblick Produktkosten- Controlling

Kapitel 3 Szenarien in derEinzelfertigung

Kapitel 4 Einzelfertigung ohneKundenauftrags-Controlling

Vorspann

Übungen

Lösungen

Anhang

Kapitel 5 Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling

Kapitel 6 Periodenabschluß

Kapitel 7 Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Kapitel 8 Informationssystem

(C) SAP AG AC515 4

Page 20: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1.5

SAP AG 1999

Übersichtsdiagram m

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 5

Page 21: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1.6

SAP AG 1999

Gesamtunternehmensszenario

Sie sind in der Kostenrechnungsabteilung derIDES-Gruppe beschäftigt. Mit der Unterstützungexterner Berater hat IDES das SAP-R/3-Systeminklusive des Kundenauftrags-Controllingeingeführt.

Zunächst sind Sie dem Projektteam zeitweisezugeordnet, um das Customizing desKundenauftrags-Controllings zu überprüfen. Siewerden nicht nur die Konfigurationsauswahlprüfen, sondern auch die Berater bei Änderungenund Fertigstellung des Systemaufbausunterstützen.

Sobald das System produktiv ist, werden Sie einerder Hauptbenutzer des Kundenauftrags-Controllings sein.

(C) SAP AG AC515 6

Page 22: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2

SAP AG 1999

Überblick Produktkosten-Controlling

Integration des Produktkosten-Controlling

Vorteile des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

auftragsbezogen

periodisch

kundenauftragsbezogen

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 23: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.2

SAP AG 1999

die Beziehungen zwischen Produktkosten-Controlling und anderen Komponenteninnerhalb des CO erklären

die Benutzung des Produktkosten-Controllingerläutern

zwischen folgenden Formen des Produkt-Controlling unterscheiden:

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Periodisches Produkt-Controlling

Kundenauftragsbezogenes Produkt-Controlling

Überblick Produktkosten-Controlling: Ziele

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

(C) SAP AG AC515 2

Page 24: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 25: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.4

SAP AG 1999

Überblick Prod.-Kst.-Controlling: Geschäftsszenario

Sie sind in der Kostenrechnungsabteilung derIDES-Gruppe beschäftigt. Mit der Unterstützungexterner Berater hat IDES das SAP-R/3-Systeminklusive des Kundenauftrags-Controllingeingeführt.

Wir sind in der Lage zu analysieren, welcheGeschäftsprozesse in unseren Werken sich auf dieKostenträgerrechnung beziehen.

Wir müssen feststellen, welche Fertigungsartenverwendet werden und was dieHauptanforderungen in der Kostenträgerrechnungsind.

Deswegen müssen wir wissen, welche Controlling-Methoden von der Kostenträgerrechnung im R/3-System unterstützt werden.

(C) SAP AG AC515 4

Page 26: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.5

SAP AG 1999

Roadmap: Überblick Produktkosten-Controlling

Integration des Produktkosten-Controlling

Vorteile des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

auftragsbezogen

periodisch

kundenauftragsbezogen

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 5

Page 27: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.6

SAP AG 1999

Profit CenterProfit CenterKonsolidierungKonsolidierung

TR

TREASURY

CashTreasuryFonds

CO

CONTROLLING

FI

FINANZWESEN

InvestitionsmanagementInvestitionsmanagement

HauptbuchDebitoren/

KreditorenAnlageKonsolidierung

GMKProduktkostenErgebnis

FIFIIMIM

EISEIS

Architektur Rechnungswesen

ECEC

Unternehmens-Unternehmens-ControllingControlling

Unter-Unter-nehmensplanungnehmensplanung

(C) SAP AG AC515 6

Page 28: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.7

SAP AG 1999

Pro

fit-Ce

nte

r-Re

chn

un

g

Produktkosten-Controlling

Gemeinkosten-Controlling

COPA Ergebnisrechnung

Arbeiten die Verantwortungsbereichewirtschaftlich?

Wie hoch sind die Kosten derOrganisationsaktivitäten? Werden die Budgetseingehalten?

Wie können wir die internen Prozesseoptimieren?

Wie können wir unsere Gemeinkosten verringern?

EC-PCA

COPC

COOM

COCEL Welche Kosten entstehen innerhalb der

Organisation?

Kostenartenrechnung

Wie hoch sinddieFertigungs-kosten einesProdukts?

Wie profitabel sind dieeinzelnen Marktsegmente?

Wie profitabelsind dieeinzelnenUnternehmens-bereiche?

CO-Komponenten

Wie bekommen wir die Gemeinkosten in den Griff? In vielen Unternehmen haben die Gemeinkosten kräftig zugenommen. Hierzu gehören auch Kosten, die im Unternehmen nicht direkt den Produkten oder den Dienstleistungen zugeschlagen werden können. Während die Produktionsbereiche oft große Fortschritte beim Kostencontrolling und der Optimierung von Prozessen aufweisen, gibt es bei den Gemeinkosten nach wie vor wenig Transparenz. Übersichten und die Verrechnung von Gemeinkosten werden durch die drei folgenden Komponenten des Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) unterstützt.

Arbeiten Ihre Verantwortungsbereiche tatsächlich effizient? Die Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) untersucht, wo innerhalb eines Unternehmens Gemeinkosten entstehen. Sie können die Kosten aus organisatorisch untergeordneten Bereichen den konkreten Verursachern zuordnen, wobei Ihnen eine breite Palette von Verrechnungsmethoden zur Verfügung steht, die sowohl Mengen als auch Beträge berücksichtigen. Insbesondere ermöglicht die Leistungsrechnung die Zuordnung vieler Kosten, die normalerweise nicht Produkten zugerechnet würden.

Wie hoch sind die Kosten unserer betrieblichen Maßnahmen? Bleiben sie im Rahmen der betreffenden Budgets? Die Gemeinkostenaufträge (CO-OM-OPA) sammeln und kontrollieren Kosten entsprechend der im Unternehmen durchgeführten Maßnahmen. Sie können Budgets zuordnen und vom R/3-System überwachen lassen.

Wie können wir die internen Prozesse optimieren? Die Optimierung der Geschäftsprozesse ist nicht nur das Ziel einzelner Sparten, sondern das Ziel der gesamten Organisation. In den vergangenen Jahren wurde die Überwachung der Funktionen und Produkte um die Steuerung der organisationsübergreifenden Geschäftsprozesse erweitert. Zur funktionalen Sicht auf Ihre Organisation kommt eine funktionsübergreifende, prozeßorientierte Sicht hinzu. CO-ABC ermöglicht Ihnen nicht nur die Verbesserung Ihrer Geschäftsprozeß-Performance, sondern liefert Ihnen darüber hinaus eine Informationsbasis für strategische Entscheidungen.

(C) SAP AG AC515 7

Page 29: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Welche Kosten entstehen innerhalb der Organisation? Die Kostenartenrechnung (CO-OM-CEL) zeigt, welche Kosten und Erlöse angefallen sind, und wird für die Abstimmung zwischen Kosten-Controlling und Finanzbuchhaltung (FI) eingesetzt.

(C) SAP AG AC515 8

Page 30: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.8

SAP AG 1999

HRHR

COCOPCPC

Fertigungs-auftrag

Prozeß

GK-Auftrag

Material-bewertungKosten-

stelle

EC-EC-PCAPCA Ergebnisrechnung Ergebnisrechnung

Pro

fit-Cente

r-Rech

nung

Produktkosten-Controlling

Gemeinkosten-Controlling

Personal- wirtschaft

KostenartenrechnungKostenartenrechnung

COCOOMOM

COCOPAPA

Ergebnis-objekt

Finanz- buchhaltung

Finanz- buchhaltung

Anlage WIP ErlöseFIFI

Bestand

CO-Architektur: Mengen und Werte

MaterialEigenGKProzeß

Beschaffen Fertigen Waren bewegen

Verkaufen, fakturieren

Das Diagramm zeigt den Mengen- und Wertefluß zwischen den Komponenten des R/3-Systems aus der Sicht des Rechnungswesens.

Auslöser des Mengenflusses sind Prozesse in der Logistik (Beschaffung, Fertigung, Bestandsbewegungen, Verkauf und Faktura).

Die Integration des Produktkosten-Controllings erfolgt durch die Logistikprozesse:

die Bestimmung von Preisen für Materialbewertungen

die Bereitstellung von Kostenschichtungen für Bewertungen bei der Ergebnisrechnung

die Zuordnung von Kosten zu Kostenträgern (z.B. Fertigungsaufträgen) durch Kostenstellen und Geschäftsprozesse

WIP (Ware in Arbeit)

die Abrechnung von Produktionsabweichungen an die Ergebnisrechnung

(C) SAP AG AC515 9

Page 31: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.9

SAP AG 1999

Vorteile des Produktkosten-Controlling

Integration des Produktkosten-Controlling

Vorteile des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

auftragsbezogen

periodisch

kundenauftragsbezogen

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 10

Page 32: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.10

SAP AG 1999

§

§

§

Produktkosten-Controlling: Vorteile

Management-Anforderungen

Unterstützung von Konzepten zurKostenreduzierung

Strategische Entscheidungs-unterstützung

welche Produkte

wo oder wie fertigen

Operative Entscheidungs-unterstützung

Preisfindung

Fertigungseffizienz§ §

§Rechtliche Anforderungen

Bewertung von:

Rohmaterialien

Halbfabrikaten

Fertigerzeugnisse

Ware in Arbeit

Rückstellungen fürdrohende Verluste

Bewertung der Fertigungseffizienz - Relevante Standards zur Leistungsmessung setzen - Abweichungsanalysen - Berichte für einzelne Werke, Produktgruppen, Produkte oder Aufträge

Strategische Entscheidungen - (Primär-)Kostenschichtung, Kostenschichtung nach Organisationseinheit - Kosten von Ausschuß, volle Integration der Prozeßkostenrechnung

Bestandsbewertung - alternative Bewertungsmöglichkeiten (rechtliche Sicht, Konzernsicht, Profit-Center-Sicht) - drei parallele Währungen - Standardkosten - Istkosten (in Vorbereitung)

Bewertung von Fertig- und Halbfertigprodukten - Standardpreise aus Kalkulationen - Anlage alternativer Kalkulationen für Bilanzzwecke bei Abschlußarbeiten

Bewertung von Ware in Arbeit zum Periodenabschluß

Rückstellungen für drohende Verluste - in einer Einzelfertigungsumgebung - entsprechende Aktualisierung von Bilanz und GuV

(C) SAP AG AC515 11

Page 33: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.11

SAP AG 1999

Produktkosten-Controlling: Komponenten (I)

Stückliste Arbeitsplan

MaterialpreiseLeistungstarifeTarife für ProzesseGemeinkosten

Kalkulation:Standardkosten

Produktkosten-Planung

Wertgerüst

Mengengerüst:PP-Stammdaten

In der Produktkostenplanung erfolgt die Kalkulation von Preisen für Produkte oder Dienstleistungen. Dies geschieht ohne Bezug auf einen Fertigungsauftrag (die Kalkulation erfolgt unabhängig von etwaigen Aufträgen). Falls im Modul Produktionsplanung (PP) des R/3-Systems ein Mengengerüst verfügbar ist, können Sie die Kalkulation automatisch mit den PP-Daten durchführen. Ist kein Mengengerüst vorhanden, können Sie die Kalkulationspositionen manuell in eine Einzelkalkulation eingeben. Sie können auch das Mengengerüst mittels der Batch-Input-Methode von einem Fremdsystem in das R/3-System übertragen.

(C) SAP AG AC515 12

Page 34: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.12

SAP AG 1999

Produktkosten-Controlling: Komponenten (II)

StücklisteArbeitsplan

MaterialpreiseLeistungstarifeTarife für ProzesseGemeinkosten

Kalkulation:Standardkosten

Produktkosten-Planung

Wertgerüst

Mengengerüst:PP-Stammdaten

Ware in ArbeitAusschußAbweichungen

Abrechnung

Plankosten,Istkosten

Auftrag

Material $Eigenl. $GMK $Prozeß $Summe ...

NachkalkulationPeriodenabschluß

Vorkalkulkation,mitlaufende Kalkulation

Kostenträgerrechnung

Bei der Kostenträgerrechnung werden die bei der Produktion einer Ware oder Dienstleistung anfallenden Kosten einem Kostenträger zugerechnet, z.B. einem Fertigungsauftrag. Welche Art von Kostenträgern ausgewählt wird, hängt von den Anforderungen des Controllings ab. Mögliche Kostenträger sind Kundenaufträge, Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge oder Produktionskostensammler. Die Kostenträgerrechnung wird verwendet, um Ware in Arbeit, Ausschuß und Abweichungen am Ende einer Rechnungsperiode oder nach Auftragserfüllung zu berechnen.

(C) SAP AG AC515 13

Page 35: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.13

SAP AG 1999

Produktkosten-Controlling: Komponenten (III)

Prozeß

Material-Ledger

Materialbewegungen

Materialabrechnung:Istkosten

Wertgerüst

Istkalkulation/Material-Ledger

Mengengerüst:Materialbewegungen

Stückliste Arbeitsplan

MaterialpreiseLeistungstarifeTarife für ProzesseGemeinkosten

Kalkulation:Standardkosten

Produktkosten-Planung

Wertgerüst

Mengengerüst:PP-Stammdaten

Ware in ArbeitAusschußAbweichungen

Abrechnung

Plankosten,Istkosten

Auftrag

Material $Eigenl. $GMK $Prozeß $Summe ...

NachkalkulationPeriodenabschluß

Vorkalkulkation,mitlaufende Kalkulation

Kostenträgerrechnung

Die Istkalkulation wird verwendet, um die tatsächlichen Herstellungskosten am Periodenende zu berechnen. Das Ergebnis kann in Form eines gewogenen Durchschnittspreises für die abgeschlossene Periode an den Materialstamm weitergegeben werden. Ab Release 4.5 kann das Mengengerüst dynamisch aus den Materialbewegungen in R/3 abgeleitet werden. Die Werte dieser Materialbewegungen werden im Material-Ledger hinterlegt. Einstufige Abrechnungsfunktionen zur Berechnung der Material-Istkosten zum Periodenabschluß sind bereits in Release 4.0A verfügbar. Release 4.5 bietet mehrstufige Abrechnungsfunktionen.

(C) SAP AG AC515 14

Page 36: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.14

SAP AG 1999

Kostenträgerrechnung

Integration des Produktkosten-Controlling

Vorteile des Produktkosten-Controlling

Kostenträgerrechnung

auftragsbezogen

periodisch

kundenauftragsbezogen

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 15

Page 37: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.15

SAP AG 1999

Welche Istkosten sind in unserem Bereich in deraktuellen Periode angefallen?

Welche Kosten wurden aufgrund der gefertigtenMenge erwartet?

Haben bestimmte Produktgruppen wesentlichbessere Ergebnisse als andere?

Was sind die Ursachen dieser Abweichungen?

Wie hoch sind die Ausschußkosten der neuenFertigungslinie?

Haben kontinuierliche VerbesserungenAuswirkungen auf die Kosten gehabt?

Welche Vorteile bringt mir die Kostenträgerrechnung?

(C) SAP AG AC515 16

Page 38: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.16

SAP AG 1999

Wie funktioniert die Vorkalkulation?

Material 4.000

Eigenleist. 2.500

GMK 1.500

Prozeß 1.000

Glas 1.500

Summe 9.000

KostentrKostenträgerägerKalkulationsposition Plan IstKalkulationsposition Plan Ist

Stecker 2.000

Kabel 0.500

Die Erzeugniskalkulation bestimmt anhand von Daten aus der Logistik den Materialverbrauch (Stückliste) und die erfolgten Leistungen (Arbeitsplan). Diese Daten bilden das Mengengerüst.

Die Erzeugniskalkulation bewertet dieses Mengengerüst im Hinblick auf:

Materialkosten

Fertigungskosten

Gemeinkostenzuschlag auf die direkten Kosten dieser Materialien und Leistungen

Gemeinkostenanteil auf Vertrieb und Verwaltung

Prozeßkosten

Die Ergebnisse werden in unterschiedlichen Darstellungen (z.B. Einzelnachweis) gesichert und auch von anderen Anwendungen verwendet.

(C) SAP AG AC515 17

Page 39: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.17

SAP AG 1999

Wie funktioniert die mitlaufende Kalkulation?

Material 4.000 4.600

Eigen 2.500 2.800

GMK 1.500

Prozeß 1.000

Glas 1.500 1.800

Gesamt 9.000 7.400

KostentrKostenträgerägerKalkulationsposition Plan IstKalkulationsposition Plan Ist

Stecker 2.000 2.200

Kabel 0.500 0.600

RÜCKMELDUNG

WARENAUSGANG

FREMD-BESCHAFFUNGFREMDLEISTUNG

InanspruchnahmeRessourcen

Folgende Vorgänge verursachen Istkosten zum Kostenträger:

Warenbewegungen in der Materialwirtschaft

Rechnungseingänge in der Finanzbuchhaltung

Rückmeldungen in der Produktionsplanung

Umbuchung und Verrechnung von Gemeinkosten in der Kostenrechnung

Materialentnahme, Bestätigungen und Wareneingang können in getrennten Vorgängen eingegeben werden.

Mit dem Steuerschlüssel des jeweiligen Vorgangs können Sie bestimmen, daß der Wareneingang bei der Rückmeldung des Vorgangs verbucht wird (in der Regel der letzte Vorgang). Sie können Materialien bestimmen, die einem Vorgang zugeordnet werden, wobei sie den Warenausgang dieser Materialien bei der Rückmeldung buchen.

Sie können die Rückmeldung für einzelne Aufträge oder einzelne Vorgänge durchführen. Im Hinblick auf die spätere Berechnung von Ware in Arbeit und von Abweichungen empfiehlt sich eine Rückmeldung auf der Ebene von Vorgängen.

(C) SAP AG AC515 18

Page 40: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.18

SAP AG 1999

Wie funktioniert der Periodenabschluß?

Material 4.000 4.600

Eigen 2.500 2.800

Zuschläge 1.500 1.600

Prozeß 1.000 1.500

Glas 1.500 1.800

Gesamt 9.000 10.500

KostentrKostenträgerägerKalkulationsposition Plan IstKalkulationsposition Plan Ist

Stecker 2.000 2.200

Kabel 0.500 0.600

UMBEWERTUNG

PROZESSKOSTEN

Periodische Kosten

GEMEINKOSTEN

% %

Der Periodenabschluß in der Kostenträgerrechnung enthält seit Release 4.0 zwei neue Schritte.

Prozeßkosten können über das Prozeßschema verrechnet werden.

Leistungs- und Prozeßmengen, die direkt auf die jeweiligen Kostenträger verrechnet wurden, können mit den Isttarifen nachbewertet werden, sofern diese im Gemeinkostencontrolling ermittelt wurden.

(C) SAP AG AC515 19

Page 41: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.19

SAP AG 1999

Abrechnung

Ausschuß, Abweichungen,

Sollkosten

Ware in Arbeit

GMK

Template-Verrechnung

Umbewertung

PeriodischeKosten

Kostenanalyse

FI/CO-Buchung

Durchführung des Periodenabschlusses

Die Template-Verrechnung schließt Prozeßkosten und Leistungen ein.

Ware in Arbeit kann entweder auf Basis der Istkosten (bei Gesamtabrechnung) oder auf Basis der Sollkosten (bei periodischer Abrechnung) errechnet werden.

Die Abweichungsermittlung ermittelt die Sollkosten zum Auftrag und auf dieser Basis den Soll/Ist-Vergleich. Der Ausschuß wird auf Basis der Soll-Kosten ermittelt.

Die Abrechnung ist der letzte Schritt beim Periodenabschluß in der Kostenträgerrechnung. Die benötigten Buchhaltungsbelege werden in der Finanzbuchhaltung und im Material-Ledger gebucht. Die Daten werden an andere Komponenten übermittelt, z.B. an die Ergebnisrechnung und die Profit-Center-Rechnung.

(C) SAP AG AC515 20

Page 42: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.20

SAP AG 1999

Einsatzgebiete

Sehr flexibleFertigungsumgebungen

Hohe Rüstkosten

Volle Kostenverfolgbarkeitbenötigt

Controlling pro individuellesProduktionslos benötigt

Beispiel: Werkstattfertigung

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

Arbeitsplatz 3

Arbeitsplatz 1

Arbeitsplatz 2

Los

Los

Los

(C) SAP AG AC515 21

Page 43: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.21

SAP AG 1999

Beispiel: Kumulatives Controlling pro Prozeßauftrag

Fertigungs-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

Belastung:Material 1.200 $Eigenleist. 800 $Zuschläge 200 $Entlastung: 2,100 $

Fertigungs-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

Belastung:Material 1.200 $Eigenleist. 800 $Zuschläge 200 $Entlastung: 2,100 $

Fertigungs-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

Belastung:Material 1.200 $Eigenleist. 800 $Zuschläge 200 $Entlastung: 2,100 $

Material

PP

CO-CO-PCPC

In diesem Fall werden die Kosten, die über Warenausgänge, Rückmeldungen und Wareneingänge auf den Prozeßauftrag gebucht wurden, in einem Controlling-Objekt gespeichert, das eine 1:1-Beziehung zum Prozeßauftrag hat.

In diesem Beispiel haben Prozeßaufträge die Abrechnungsart GES.

Solange der Prozeßauftrag nicht voll geliefert oder als technisch abgeschlossen gekennzeichnet ist, wird der Restauftragsbestand als WIP behandelt. Anderenfalls wird der Auftragsbestand in der Abweichungsermittlung ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 22

Page 44: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.22

SAP AG 1999

Statusrelevanz im auftragsbez. Produkt-Controlling

Auftrags-status

Teilweise freigegebenoder freigegeben

Teilweise geliefert Geliefert odertechnisch abgeschlossen

WIPzu Ist

= =

-

=

-

TFRE

FREITGLI

GLFT

TABG

Istkosten Istkosten

Istkosten

WIPzu Ist Abweichungen

Liefer-wert

Liefer-wert

Im auftragsbezogenen Produkt-Controlling wird Ware in Arbeit zu Istkosten bewertet. Die Ware in Arbeit wird aus der Differenz zwischen Entlastung und Belastung eines Auftrags berechnet, solange der Auftrag nicht den Status DLV (geliefert) hat.

Im auftragsbezogenen Produkt-Controlling werden die Abweichungen erst dann ermittelt, wenn der Auftrag den Status DLV (geliefert) hat. Wenn der Auftrag also diesen Status hat, interpretiert das System die Differenz zwischen Be- und Entlastung nicht mehr als Ware in Arbeit, sondern als Abweichung. Im auftragsbezogenen Produkt-Controlling existieren zu einem Auftrag Ware in Arbeit und Abweichungen niemals gleichzeitig.

(C) SAP AG AC515 23

Page 45: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.23

SAP AG 1999

Einsatzgebiete

Große Herstellmengen

Stabile und ununterbrocheneFertigung

Kein losbezogenesControlling erforderlich

Kosten aufProduktkostensammlergesammelt

Beispiel: Serienfertigung

Linie

am-120am-120

am-200am-200

am-line1am-line1

am-110am-110 am-210am-210 am-220am-220

am-100am-100

Periodisches Produkt-Controlling

(C) SAP AG AC515 24

Page 46: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.24

SAP AG 1999

Beispiel:Per. Controlling - Produktkostensammler

Prod.-Kostensammler

Belastung:MaterialEigenleistungZuschlägeEntlastung:

1,200800200

2,100

Prozeß-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

Prozeß-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

Prozeß-auftrag

WarenausgängeRückmeldungenWareneingang

PP-PI

CO-CO-PCPC

Material

In diesem Fall werden die Kosten, die über Warenausgänge, Rückmeldungen und Wareneingänge auf den Prozeßauftrag gebucht wurden, auf einem Produktkostensammler gespeichert. Ein Produktkostensammler kann für jede Fertigungsversion eines Produkts existieren und sammelt alle Kosten, die auf das Logistikobjekt der jeweiligen Fertigungsversion gebucht werden.

Produktkostensammler haben immer die Abrechnungsart PER.

Beim Periodenabschluß können sowohl zu Sollkosten bewertete Ware in Arbeit als auch Abweichungen auf dem Produktkostensammler berechnet werden.

(C) SAP AG AC515 25

Page 47: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.25

SAP AG 1999

Periodizität im periodischen Produkt-Controlling

Periode

-

-

=

-

-

=

-

-

=

WIPzu Soll

Istkosten

Abweichungen

Lieferwert

WIPzu Soll

Istkosten

Abweichungen

Lieferwert

WIPzu Soll

Istkosten

Abweichungen

Lieferwert

Im periodischen Produkt-Controlling wird Ware in Arbeit zu Sollkosten bewertet. Bei Serienaufträgen müssen Sie Zählpunktmeldungen für den Vorgang erfassen, bei Fertigungsaufträgen sind Rückmeldungen zu erfassen. Rückgemeldete Mengen, bei denen es sich nicht um Ausschuß handelt, werden bei der WIP-Ermittlung in Übereinstimmung mit der Bewertungsvariante für Ware in Arbeit und Ausschuß, die im Customizing für das periodische Produkt-Controlling definiert ist, zu Sollkosten bewertet.

Im periodischen Produkt-Controlling werden Abweichungen nach Perioden ermittelt. Bei der Abweichungsermittlung werden die rückgemeldeten Istwerte den Sollwerten gegenübergestellt. Die Abweichungen werden als die Differenz zwischen den Istkosten weniger der Lieferwerte, weniger der WIP zu Sollwerten.

(C) SAP AG AC515 26

Page 48: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.26

SAP AG 1999

Auftragsbezogenes vs. periodisches Controlling

LosbezogenesProdukt-Controlling

PeriodischesProdukt-Controlling

Abrechnungsart

Ware in Arbeit

Abweichungen

Abrechnung

Kostenträger

GES PER

WIP-Ermittlung aufIstkosten-Basis

WIP-Ermittlung aufSollkosten-Basis

Abweichungen=Istkosten -Lieferwert

Abweichungen=Istkosten -Lieferwert - WIP

Sollte periodischdurchgeführt werden

Muß periodischdurchgeführt werden

Fertigungsauftrag,Prozeßauftrag

Funktionen

Fertigungs-auftrag,Prozeß-auftrag

Produktkosten-sammler,

Kostenträger-hierarchie

AuftragsbezogenesProdukt-Controlling

PeriodischesProdukt-

Controlling

(C) SAP AG AC515 27

Page 49: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.27

S A P A G 1 9 9 9

E i n s a t z g e b i e t e

K o s t e n u n d E r l ö s e w e r d e n p r oK u n d e n a u f t r a g g e s a m m e l t ,u n a b h ä n g i g v o mP r o d u k t i o n s s z e n a r i o

S a m m l u n g d e r S o n d e r k o s t e n d e sV e r t r i e b s a u f K u n d e n a u f t r ä g e n

V e r f o l g u n g v o n M i t t e l b i n d u n g

E r m i t t l u n g v o n W a r e i n A r b e i t u n dR ü c k s t e l l u n g e n d u r c h d i eE r g e b n i s e r m i t t l u n g

B e i s p i e l : C o n t r o l l i n g b e ik o m p l e x e r E i n z e l f e r t i g u n g

MMMK u n d e n a u f t r a g

K u n d e n a u f t r a g s - C o n t r o l l i n g

Das kundenauftragsbezogene Produkt-Controlling empfiehlt sich bei komplexen Szenarien in der Kundeneinzelfertigung.

Sie können die Komponente in folgenden Situationen verwenden:

Eigenfertigung nach Kundenauftrag

Wareneinkauf im Kundenauftrag mit Weiterverkauf an den Kunden

Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Kundenauftrag

Die Komponente ermöglicht es Ihnen,

Plankosten und Istkosten pro Auftragsposition zu berechnen zu und analysieren

Planerlöse und Isterlöse pro Auftragsposition zu berechnen und zu analysieren

den Wert Ihrer Bestände an Fertigwaren und Halbfertigwaren zu berechnen

automatisch Rückstellungen zu bilden

Daten zum Rechnungswesen (FI) zu übertragen

Daten zur Ergebnisrechnung (CO-PA) zu übertragen

Daten zur Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) zu übertragen

(C) SAP AG AC515 28

Page 50: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.28

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling

Halb-1-2Halb-1-2

Halb-2Halb-2

FertigFertig

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-2-1Roh-2-1 Roh-2-2Roh-2-2

Halb-1Halb-1

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-1-1Roh-1-1

Einzelfertigung

Anonyme Lagerfertigung

Controlling pro Auftrag bzw. Periode

Kundenauftragsbez. Controlling vs. Einzelfertigung

MMMKundenauftrag

Die Grafik zeigt das Verhältnis zwischen Kundenauftrags-Controlling und auftragsbezogenem bzw. periodischem Controlling.

(C) SAP AG AC515 29

Page 51: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

2.29

SAP AG 1999

Überblick Prod.-Kst.-Controlling: Zusammenfassung

Das Produktkosten-Controlling im R/3-Systembefindet sich an der Schnittstelle zwischenLogistik und Rechnungswesen.

Die Funktionen und Kostenträger desProduktkosten-Controllings unterstützen eineVielzahl von Fertigungsarten.

(C) SAP AG AC515 30

Page 52: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3

SAP AG 1999

Kundenauftragsverwaltung

Einzelfertigung: Controlling-Szenarien

Inhalt:

Szenarien in der Einzelfertigung

(C) SAP AG AC515 1

Page 53: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.2

SAP AG 1999

Szenarien in der Einzelfertigung: Lernziele

die Prozeßkette eines Terminauftrags in derKundenauftragsverwaltung erklären

die Hauptszenarien in der Einzelfertigungbeschreiben

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

(C) SAP AG AC515 2

Page 54: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 55: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.4

SAP AG 1999

Szenarien in der Einzelfertigung: Szenario

Ihr Ziel ist es zunächst, sich einen Einblick in dieProzeßkette eines Terminauftrags in derKundenauftragsverwaltung zu verschaffen.

Sie lernen, daß die Einzelfertigung zweiHauptszenarien hat.

Sie lernen die Hauptentscheidungen aus derControlling-Perspektive kennen.

(C) SAP AG AC515 4

Page 56: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.5

SAP AG 1999

Roadmap: Szenarien in der Einzelfertigung

Kundenauftragsverwaltung

Einzelfertigung: Controlling-Szenarien

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 5

Page 57: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.6

SAP AG 1999

Kundenauftragsverwaltung

Vorverkaufsaktivitäten

Auftragsabwicklung

Beschaffungsalternative

Lieferung

Fakturierung

Zahlung

Rechnung

Vorverkaufsaktivitäten

Auftragsabwicklung

Beschaffungsalternative

Lieferung

Fakturierung

Zahlung

Eine effiziente Auftragsabwicklung stellt in einer Reihe eng integrierter Prozesse eine Verbindung zwischen allen Aktivitäten und der Kundennachfrage her. Der R/3-Vertrieb ermöglicht Ihnen genau diese Art der Auftragsabwicklung, indem eine Reihe miteinander verknüpfter Belege verwendet wird, um einen Workflow für den Vertrieb zu erzeugen. Der Vertrieb beginnt mit den Vorverkaufsaktivitäten und endet mit der Kundenzahlung für erhaltene Waren und erbrachte Dienstleistungen. Im Vertrieb wird jeder dieser Prozesse durch elektronische Belege abgebildet, die jeweils mit den elektronischen Vorgänger- und Nachfolgerbelegen verknüpft sind.

Der Zyklus der Kundenauftragsverwaltung kann mit Vorverkaufsaktivitäten beginnen. Beispiel: Auf eine Anfrage hin erstellen und versenden Sie ein Angebot.

Für die Kundenauftragsabwicklung legen Sie einen Vertriebsbeleg an.

Während der Beschaffung ermittelt R/3 auf der Basis der von Ihnen eingegebenen Daten den Lieferanten: Ist der Lieferant eines Ihrer Werke? Wenn ja, welches? Handelt es sich um einen Lieferanten von außerhalb? Wenn ja, um welchen?

Für die Lieferung legen Sie einen Lieferbeleg an.

Während der Fakturierung legen Sie einen Fakturabeleg an.

Die während des Zahlungsvorgangs empfangenen Beträge buchen Sie in die Finanzbuchhaltung (FI).

Die Belege, die im Modul Vertrieb definiert werden, erleichtern Ihnen in R/3 das Management des Kundenauftragsverwaltungszyklus für sich und Ihre Kunden.

(C) SAP AG AC515 6

Page 58: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.7

SAP AG 1999

Auftragsverwaltung: Vorverkaufsaktivitäten

Vorverkaufsaktivitäten können sein:

Versandlisten

Im R/3-System gespeicherte Protokolle über Telefonate

Anfragen

Angebote

Vorkalkulation erforderlich ?

Am Anfang des Auftragszyklus kann eine Abfrage von bereits vorhandenen Vertriebsdaten stehen, z.B. einer Anfrage des Kunden oder einem bereits abgegebenen Angebot. Solche Abfragen helfen Ihnen, wichtige vertriebsbezogene Daten einzubeziehen und zu speichern, die Sie später während der Auftragsabwicklung verwenden können.

Diese Vorverkaufsinformationen helfen Ihnen, Vertriebsstrategien zu entwickeln oder längerfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Daten aus Vertriebsabfragen können zu einem späteren Zeitpunkt von großem Nutzen sein, besonders

wenn Sie nicht gewonnene Aufträge analysieren möchten;

wenn Sie Vorverkaufsdaten für Verhandlungen über umfangreiche Verträge aufzeichnen möchten;

wenn große Unternehmen unter Ihren Kunden sind, die eine Dokumentation des gesamten Prozesses verlangen.

Jede der oben aufgeführten Aktivitäten kann den Vertriebsvorgang starten.

(C) SAP AG AC515 7

Page 59: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.8

SAP AG 1999

Auftragsverwaltung: Auftragsabwicklung

Kunden bestellen bei einem Vertriebsbeauftragten.

Terminaufträge enthalten normalerweise:

Informationen zum Kunden und Material

Konditionen pro Position

Einteilungen und Lieferinformationen

Informationen zur Fakturierung

Werden Kosteninformationen zu einzelnen Positionen benötigt ?

Ein Kundenauftrag ist ein elektronisches Dokument, das Anfragen Ihres Kunden nach Waren und Dienstleistungen verzeichnet.

Der Kundenauftrag enthält alle Informationen, die für die Bearbeitung der Kundenanfrage während des gesamten Vorgangs der Kundenauftragsverwaltung nötig sind.

Vom Vertrieb werden automatisch passende Daten aus den relevanten Stammsätzen vorgeschlagen, um Fehler und überflüssige Vorgänge so weit wie möglich zu vermeiden.

Sie können einen Kundenauftrag mit mehreren Positionen entweder in einem einzigen Bild eingeben oder einen komplexen Auftrag in der erweiterten Auftragssicht erteilen.

(C) SAP AG AC515 8

Page 60: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.9

SAP AG 1999

Auftragsverwaltung: Beschaffungsalternative

Beschaffungsalternativen bestimmen:

Ob das Produkt verfügbar ist (Verfügbarkeitsprüfung)

Wie das Produkt beschafft werden soll:

aus dem Lager

durch Nachschub (Fertigungsauftrag, Bestellung)

durch Einzelfertigung

von Fremdlieferanten geliefert

von anderem Lager geliefert

(C) SAP AG AC515 9

Page 61: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.10

SAP AG 1999

Die Lieferung unterstützt:

Anlegen von Lieferdokumenten

Anlegen von Transportaufträgen (Kommissionierung)

ggf. Verpackung

Warenausgang

Auftragsverwaltung: Lieferung

Die Erzeugung des Lieferbelegs zeigt an, daß die Auslieferung Ihres Kundenauftrags begonnen hat.

Bestimmte Daten werden aus dem Kundenauftrag in den Lieferbeleg übernommen, z.B. Materialien und Mengen.

Der Lieferbeleg dient dazu, den gesamten Liefervorgang zu verwalten, einschließlich einer rationellen Produktauswahl, Verpackung, Planung und Überwachung des Versandes, Vorbereitung der Transportpapiere und Buchung des Warenausgangs.

Bei der Anlage eines Transportauftrags werden Daten aus dem Lieferbeleg zur Verarbeitung im Lager übernommen.

Der Transportauftrag ist zur Steuerung der Warenbewegungen in Ihrem Lager erforderlich. Er basiert auf einem einfachen Schema: Von wo nach wohin verlagern Sie Waren innerhalb Ihres Lagers? Jeder Transportauftrag hat einen Herkunftsort und einen Zielort.

Wenn Sie einen Warenausgang buchen, sehen Sie, wie das System das Hauptbuch fortschreibt: Das Selbstkostenkonto wird belastet, das Bestandskonto entlastet. Der Bestand - sowohl die Bestandsmenge als auch die Bewertung - nimmt ab, die Selbstkosten nehmen zu.

(C) SAP AG AC515 10

Page 62: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.11

SAP AG 1999

Die Fakturierung unterstützt

Anlegen von Rechnungen für Lieferungen und Dienstleistungen

Anlegen von Gut- und Lastschriften auf Basis von Aufträgen

Stornierung von Geschäftsvorfällen

Übernahme von Fakturierungsdaten an die Finanzbuchhaltung

Rechnung

Auftragsverwaltung: Fakturierung

Bei der Anlage eines Fakturabelegs werden Daten aus dem Kundenauftrag und dem Lieferbeleg übernommen.

Der Fakturabeleg hat mehrere wichtige Funktionen:

Mit dem Fakturabeleg bereiten Sie Rechnungen vor (Ergebnis der Faktura).

Der Fakturabeleg ist eine Datenquelle für die Finanzbuchhaltung (FI) und hilft Ihnen, Zahlungen Ihrer Kunden zu überwachen und zu verwalten.

Wenn Sie einen Fakturabeleg anlegen, sehen Sie die automatische Fortschreibung des Hauptbuchs: Das Debitorenkonto des Kunden wird belastet, das Ertragskonto entlastet.

(C) SAP AG AC515 11

Page 63: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.12

SAP AG 1999

Auftragsverwaltung: Zahlung

Letzter Schritt im Kundenauftragsverwaltungs-Zyklus

Kundenzahlung beinhaltet:

Buchung von Zahlungen gegen Rechnungen

ggf. Abstimmung der Differenzen

Bei Buchung einer Kundenzahlung wird das Hauptbuch automatisch fortgeschrieben: Das Bankverrechnungskonto wird belastet, das Debitorenkonto des Kunden entlastet.

(C) SAP AG AC515 12

Page 64: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.13

SAP AG 1999

Zusammenfassung

Komm.

Debitoren-kontoDebitoren-konto

Liefer-planLieferplanVertrag

RechnungRechnung

Auftrag

KontaktKontakt

Anfrage

Angebot

Lieferung Warenausg.

kontoMaterialbest.-

konto

Transport

Vorverkauf

Auftrags-abwicklung

Beschaffungsalt.

Lieferung /Transport

Fakturierung

Kundenzahlung /Finanzbuchh.

MATERIALWIRTSCHAFT

VERTRIEBSINFORMATIONSSYSTEM

(C) SAP AG AC515 13

Page 65: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.14

SAP AG 1999

Szenarien in der Einzelfertigung

Kundenauftragsverwaltung

Einzelfertigung: Controlling-Szenarien

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 14

Page 66: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.15

SAP AG 1999

Kundenauftrag

Kundenauftrags-Controlling

MMM

Kostenträger ist die Kundenauftragsposition

Kostensammlung pro Kundenauftrags-position unabhängig von derFertigungsart

Einer Kundenauftragsposition könnenKosten und Erlöse zugeordnet werden

Mittelbindung auf Kundenauftrags-positionen kann ausgewiesen werden

Ware in Transport und Rückstellungenkönnen ermittelt werden

(C) SAP AG AC515 15

Page 67: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.16

SAP AG 1999

Einzelfertigung

Ein Produkt und dessen Baugruppenwerden individuell für einen spezifischenKunden hergestellt.

Bestände werden in individuellenKundensegmenten verwaltet:Kundenauftragsbestand.

Hergestelle Mengen für einen bestimmtenKundenauftrag können zur Deckung desBedarfs eines anderen Kundenauftragsnicht verwendet werden.

Komponenten können für einenspezifischen Kundenauftrag beschafftwerden.

Der Bedarf für ein kundeneinzelgefertigtes Produkt wird unter der Nummer der Vertriebsbelegposition geplant. Im Planungslauf wird für diesen Bedarf ein separates Segment angelegt. Im Planungssegment werden Bedarfe und Lagerbestände für die Vertriebsbelegposition getrennt verwaltet. So können verschiedene kundenspezifische Varianten eines Produkts mit nur einer Materialnummer verwaltet werden.

Ausgehend vom Kundenauftrag kann die Materialeinzelplanung für jede Ebene der Stücklistenstruktur durchgeführt werden. Sie können daher Baugruppen und Komponenten speziell für einen bestimmten Auftrag beschaffen und den Lagerbestand für einen Auftrag separat verwalten. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Möglichkeit besteht, Komponenten für ein bestimmtes Produkt zu modifizieren.

(C) SAP AG AC515 16

Page 68: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.17

SAP AG 1999

Relevante Entscheidungen

Einzelfertigung mit oder ohneKundenauftrags-Controlling?

Wollen Sie Ihren Kundenauftragsbestandbewertet oder unbewertet führen?

(C) SAP AG AC515 17

Page 69: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.18

SAP AG 1999

Ohne versus mit Kundenauftrags-Controlling

COCOPAPA

Szenario Beide Szenarien sind der

anonymen Lagerfertigungähnlich:

Produktionsabweichungenan die Ergebnisrechnung

Bewertung der verkauftenMenge mitKostenschichtung

Kundenauftragskalkulation(erforderlich für dieVariantenherstellung)

Mit Kundenauftrags-Controlling stellt weitereFunktionen zur Verfügung

Kundenauftrags-kalkulation

Mat Eigen GK Prozeß

Die mit Release 4.0 eingeführten neuen R/3-Funktionen für bewerteten Kundenauftragsbestand bewirken, daß das System Kundeneinzelfertigung ähnlich wie anonyme Lagerfertigung behandelt.

Dadurch können Sie

Produktionsabweichungen verwandter Fertigungsaufträge ermitteln;

diese Abweichungen an die Ergebnisrechnung abrechnen;

eine Kostenschichtung für Selbstkosten erzeugen.

Darüber hinaus stellt die Kundenauftragskalkulation eine Basis dar für

Vertriebs- und Preisfindungsentscheidungen;

Plankosten

Verfahren der Ergebnisanalyse (Prozentsatz der Fertigstellung).

Die Kundenauftragskalkulation unterstützt verschiedene Kostenelementesichten und liefert eine kalkulierte Stücklistenstruktur, eine Kostenart und einen Kalkulationseinzelnachweis.

(C) SAP AG AC515 18

Page 70: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.19

SAP AG 1999

Ohne Kundenauftrags-Controlling

Einsatzgebiete

Produktions-Controlling, indem die Produktgruppen imVordergrund stehen

Große Herstellmengen

Kundenauftrags-Controllinganalog zur Lagerfertigung

Beispiele:

Montagefertigung

Kundenauftragsfertigung mitVerpackungsvarianten

Verwenden Sie diese Option, wenn sich Ihr Produktionscontrolling ausschließlich auf Produkte und nicht auf den Kundenauftrag selbst bezieht.

Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für eine Umgebung mit anonymer Lagerfertigung. Es müssen keine zusätzlichen Periodenabschlußarbeiten durchgeführt werden.

Das Vertriebscontrolling wird hier in der Ergebnisrechnung durchgeführt.

(C) SAP AG AC515 19

Page 71: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.20

SAP AG 1999

Mit Kundenauftrags-Controlling

Kundenauftrags-kalkulation

Mat Eigen GK Prozeß

Einsatzgebiete

VollständigerKostenüberblick

Geschätzte Kosten

Sonderkosten des Vertriebs

Mittelbindung

Kostensituation verwandterFertigungsaufträge

Ergebnisermittlung

Automatische Bildung vonRückstellungen

Ermittlung von Ware inTransport

Beispiele:

Hoher Bestellwert

Komplexe KDE-Strukturen

VollständigerÜberblick

COCOPAPA

Ein Kundenauftrags-Controlling sollte durchgeführt werden, wenn in Ihrem Unternehmen folgende Fragen von Bedeutung sind:

Wie hoch ist meine Gewinnspanne bei einem bestimmten Kundenauftrag?

Wie kann ich Sonderkosten des Vertriebs abbilden?

Wie groß ist meine Mittelbindung? Wie steht ein bestimmter Kundenauftrag aus kalkulatorischer Sicht da?

In welchen Bereichen haben späte Änderungswünsche meines Kunden die Produktionskosten stark beeinflußt?

Außerdem können Sie mit Hilfe der Ergebnisermittlung

automatisch Rückstellungen für zu erwartende Verluste anlegen;

manuell Rückstellungen für vorhergesehene Risiken hinzufügen;

Ware in Transport ermitteln, wenn der Versand von Waren erfolgt ist, aber noch nicht die Rechnungsstellung.

(C) SAP AG AC515 20

Page 72: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.21

SAP AG 1999

Bewerteter Kundenauftragsbestand

Kombinierter Mengen- und Wertefluß

Vereinfachte Bestandsermittlung

Kompletter Ausweis vonMontagekosten bei mehrstufigerEinzelfertigung auf jederFertigungsstufe

Abweichungen können für dieseFertigungsaufträge ermittelt werden

Fertigungs-Controlling analog zuranonymen Lagerfertigung

Ermöglicht weitere Controlling-Szenarien und den ersten Schritt in derlogischen Entkoppelung von CO-PCund PP.

Materialbewegungen erfolgen über den jeweiligen Kundenauftragsbestand.

In Release 3.0/3.1 ist dieser Bestand unbewertet. In Release 4.0 können Sie wählen, ob Sie diesen Bestand als unbewerteten oder als bewerteten Kundenauftragsbestand verwalten möchten.

(C) SAP AG AC515 21

Page 73: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.22

SAP AG 1999

Komb. Mengen- u. Wertefluß für KD-Auftragsbestand

Material 100

Eigenleist. 200

GMK $ 150

Prozeß $ 150

Summe $ 600

SD-Auftrag 4815SD-Auftrag 4815

10 Produkt-X 1 ST10 Produkt-X 1 ST

FertigungsauftragFertigungsauftrag

Material 110

Eigenleist. 180

Bestands-Änd. 100

Material: Produkt-XKundenauftragsbestand Pos. Menge Wert763 30 3 1,500.-4783 20 2 900.-4711 10 1 450.-4815 10 1 600.-

Lieferung

Kundenauftrags-kalkulation

MaterialwirtschaftMaterial: Produkt-XKd.-Auftrag: 4815/10

Belastungen:

Entlastungen:

Da die Bestandskonten für Kundenaufträge und Projekte sowohl Preise als auch Mengen führen, bewirken Warenbewegungen in diesen Konten Buchungen in der Finanzbuchhaltung. Materialkosten können in einer Kalkulation für den Kundenauftrag oder Fertigungsauftrag ermittelt werden. Der Bestandswert kann daher sofort im FI abgerufen werden, weshalb sich die Durchführung einer Kalkulation im Controlling erübrigt. Die bewerteten Warenbewegungen führen zu Be- und Entlastungen der betroffenen Kostenträger.

Der Wareneingang wird anhand einer vordefinierten Strategiefolge bewertet.

Der erste Wareneingang bewirkt eine Bewertung nach einer der nachfolgenden Strategien der angegebenen Strategiefolge. Ein Preis (Standardpreis für den Kundenauftragsbestand), der über eine der nachfolgenden Strategien ausgewählt wurde, wird in die Strategie kopiert und dient von diesem Punkt an als Bewertungsbasis.

Das System berechnet den Standardpreis auf der Basis Ihrer Materialbewertung für bewerteten Kundenauftragsbestand gemäß Customer-Exit COPCP002.

Das System ermittelt den Standardpreis anhand einer vorgemerkten Kundenauftragskalkulation. Diese Kundenauftragskalkulation kann auf einer Einzelkalkulation oder einer Produktkalkulation basieren.

Das System bestimmt den Standardpreis anhand der Kalkulation für den Fertigungsauftrag oder der Plankosten für das PSP-Element. Liegen für dieselbe Kundenauftragsposition mehrere Fertigungsaufträge vor, verwendet das System den Standardpreis des Fertigungsauftrages, der zuerst abliefert.

(C) SAP AG AC515 22

Page 74: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.23

SAP AG 1999

Unbewerteter Kundenauftragsbestand

Kostenträgerrechnung pro Kundenauftrag erforderlich

Mengenfluß ist vom Wertefluß getrennt

Der Mengenfluß (Wareneingänge,Warenausgänge) erfolgt über denKundeneinzelbestand

Der Wertefluß erfolgt über dieKundenauftrags-position und alle zugeordneten Aufträge.

Kosten werden erst bei derAuftragsabrechnung oder beiRechnungseingang für gekaufte Warenauf der Kundenauftragsposition gebucht

Keine Abweichungsermittlung aufzugeordneten Fertigungsaufträgen

(C) SAP AG AC515 23

Page 75: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.24

SAP AG 1999

Getrennter Mengen-/Wertefluß f. Kd.-Auftragsbest.

Materialwirtschaft

Material 110

Eigenleist. 180

Abrechnung 290

Material: Produkt-X

Kundenauftragsbestand Pos. Menge4763 30 34783 20 24711 10 14815 10 1

KostenträgerKundenauftrag 4815 / 10

Abrechnung 290

Belastungen

SD-Auftrag 4815SD-Auftrag 4815

10 Produkt-X 1 ST10 Produkt-X 1 ST

Wareneingang

Fertigungsauftrag

Belastungen:

Entlastungen:

Material: Produkt-XKd.-Auftrag: 4815/10

(C) SAP AG AC515 24

Page 76: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.25

SAP AG 1999

Werke

Einheitlicher Ansatz derKostenträgerrechnung für dieFertigung

Werkstattfertigung

Prozeßindustrie

Stabile und ununterbrocheneFertigung

Einzelfertigung

"Top-Down"-Reporting-Ansatz

Kennzahlen

Aggregierte Daten

Aggregationsebenen

Schlanke Szenarien

Produkt-gruppen

Materialien

Aufträge

Zentrale Aussage bewerteter KD-Auftragsbest.

(C) SAP AG AC515 25

Page 77: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.26

SAP AG 1999

Entscheidungstabelle

Kundenauftrags-Controlling

Kundenauftrags-bestand

Bewertet

Unbewertet

Ohne Mit

Nichtunterstützt

X X

X

SAP-Empfehlung

(C) SAP AG AC515 26

Page 78: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

3.27

SAP AG 1999

Sie verstehen jetzt die Prozeßkette einesTerminauftrags in der Kundenauftragsverwaltung.

Sie kennen die wichtigsten Szenarien in derEinzelfertigung.

Die Funktionalität des Produktkosten-Controllingshängt in der Einzelfertigung davon ab, ob derKundenauftragsbestand bewertet oder unbewertetgeführt wird.

Szenarien in der Einzelfertigung: Zusammenfassung

(C) SAP AG AC515 27

Page 79: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4

SAP AG 1999

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling: Inhalt

Mengen- und Wertefluß in einem Einzelfertigungs-Szenario ohne Kundenauftrags-Controlling

Verwendung der Einzelfertigung mitSerienfertigung, um das Szenario zu demonstrieren

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 80: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.2

SAP AG 1999

Mengen- und Wertefluß in einemEinzelfertigungs-Szenario ohneKundenauftrags-Controlling erläutern

Möglichkeiten eines schlanken Controllingsfür Massenfertigung mit einem Produkt-kostensammler erläutern

Vorgehensweise bei der Durchführung derRückmeldung und des Periodenabschlussesin diesem Szenario erläutern

Erforderliche Einstellungen im Customizingnennen

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling: Ziele

(C) SAP AG AC515 2

Page 81: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ation System

(C) SAP AG AC515 3

Page 82: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.4

SAP AG 1999

MTO o. KD-Auftrags-Controlling: Geschäftsszenario

In Ihrem Werk 1000 stoßen Sie dieauftragsbezogene Serienfertigung mit einemKundenauftrag an, um das Fahrzeug T-FA00(im Original-IDES: am2-gt) an einerFertigungslinie zu fertigen.

Hierzu müssen Sie die erforderlichenStammdaten im R/3-System pflegen.

Anschließend müssen Sie die erforderlichenBuchungen im R/3-System durchführen.

(C) SAP AG AC515 4

Page 83: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.5

SAP AG 1999

Roadmap: MTO ohne KD-Auftrags-Controlling

Übersicht Geschäftsszenario

Stammdaten

Istbuchungen

Periodenabschluß

Customizing

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 5

Page 84: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.6

SAP AG 1999

MTO ohne Kundenauftrags-Controlling

CO-Szenario

Kundenauftragskalkulation(erforderlich für dieVariantenherstellung)

Produktionsabweichungennach Ergebnisobjekten

Bewertung der verkauftenMenge mit Kostenschichtung

Einsatzgebiete

Produktions-Controlling, indem die Produktgruppen imVordergrund stehen

Große Herstellmengen

Kundenauftrags-Controllinganalog zur Lagerfertigung

Kundenauftrags-Controlling

Kunden-auftragsbestand

Bewertet

Unbewertet

Ohne Mit

Nichtunterstützt

X X

X

(C) SAP AG AC515 6

Page 85: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.7

SAP AG 1999

Serienfertigung (I)

Zeilen-

am-120am-120

am-200am-200

am-line1am-line1

am-110am-110 am-210am-210 am-220am-220

am-100am-100

Einsatzgebiete

Große Herstellmengen

Stabile undununterbrochene Fertigung

Kein losbezogenesControlling erforderlich

Serienfertigung

Bei der Serienfertigung wird gewöhnlich auf einer Fertigungslinie über längere Zeit dasselbe Produkt hergestellt. Statt in festen Produktionslosen erfolgt die Fertigung innerhalb fester Werte für den Zeitrahmen und für die Menge, die in jedem Teilabschnitt der Gesamtzeit produziert werden soll. Die Produkte durchlaufen die Fertigung im allgemeinen vergleichsweise kontinuierlich. Halbfertigprodukte werden häufig direkt weiterverarbeitet, ohne zuvor zwischengelagert zu werden.

(C) SAP AG AC515 7

Page 86: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.8

SAP AG 1999

Serienfertigung (II)

Fertigungslinie Fertigungslinie

Einzelfertigung

Lagerfertigung

KD-Auftrag

SDSD

Programm-planung

Fertigungslinie Fertigungslinie

Lagerserienfertigung: In der Lagerfertigung kann die Serienfertigung eingesetzt werden. Das bedeutet, daß Sie Produkte ohne direkten Bezug zu Kundenaufträgen fertigen. Ja nach verwendeter Fertigungsstrategie können Sie Planprimärbedarf aus der Programmplanung gegenüber Kundenaufträgen abrechnen. Dasselbe Produkt wird über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt hergestellt. Statt in festen Produktionslosen erfolgt die Fertigung innerhalb fester Werte für den Zeitrahmen und für die Menge, die in jedem Teilabschnitt der Gesamtzeit produziert werden soll. Die Produkte durchlaufen die Fertigung vergleichsweise kontinuierlich. Kundenaufträge werden aus dem Lagerbestand ausgeliefert.

Kundeneinzelserienfertigung: Als Alternative kann die Serienfertigung für die auftragsbezogene Fertigung eingesetzt werden. Kundenaufträge können unabhängig von einander bearbeitet werden, und Planaufträge beziehen sich jeweils direkt auf konkrete Kundenaufträge. Die Fertigung wird also durch den Kundenauftrag gesteuert. Die produzierten Mengen sind an den jeweiligen Auftrag gebunden, d.h., die produzierten Güter werden speziell für diesen Auftrag gelagert (Kundenauftragsbestand). Ein Austausch mit anderen Aufträgen ist nicht möglich. Der Kundenauftragsbestand vermindert sich durch Warenausgang für diesen Auftrag.

(C) SAP AG AC515 8

Page 87: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.9

SAP AG 1999

Anlegen Kundenauftrag und Planauftrag

AnlegenKD-Auftrag

AnlegenAnlegenKD-AuftragKD-Auftrag Materialbedarfsplanung /

Montageabwicklung

SDSD

Fertigungslinie

PlanauftragPlanauftragPlanauftragKopfMaterialMengeDatum

Positionen

Das System legt für das in der Vertriebsbelegposition aufgeführte Material einen Planauftrag an. Dieser Planauftrag enthält alle Materialkomponenten, die für die Herstellung des Fertigprodukts benötigt werden. Der Planauftrag kann folgendermaßen angelegt werden:

bei der Bedarfsplanung

beim Sichern des Kundenauftrags.

Um den Planauftrag beim Sichern des Kundenauftrags anzulegen, müssen Sie in der Bedarfsklasse die Montageart 1 (Planauftrag: Statische Verarbeitung) oder 4 (Planauftrag: Dynamische Verarbeitung) einstellen.

(C) SAP AG AC515 9

Page 88: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.10

SAP AG 1999

Controlling-Szenario Produktkostensammler

BestandKundenauftrag

bewertet $

MMMMBestand

Kundenauftragbewertet

$

MMMMBestand

Kundenauftragbewertet

$

MMMM

Produkt-kostensammler

Produkt-Produkt-kostensammlerkostensammler

Belastung

Entlastung

KD-AuftragKD-AuftragKD-Auftrag

PlanauftragPlanauftragPlanauftrag

SDSD

KD-AuftragKD-AuftragKD-Auftrag

PlanauftragPlanauftragPlanauftrag

KD-AuftragKD-AuftragKD-Auftrag

PlanauftragPlanauftragPlanauftrag

SDSD SDSDCO-CO-PAPA

IstIst+

ProduktgruppeProduktgruppe

+-

30,00030,00045,00045,00054,00054,00012,50012,50020,00020,00021,50021,5005,0005,000

13,00013,000

MotorrMotorräderäderLkwLkwPkwPkw SportwagenSportwagen CabriosCabriosLimousinenLimousinen KlasseKlasse AA KlasseKlasse B B

CO-CO-PCPC

Falls Sie bei der kundenauftragsbezogenen Serienfertigung einen bewerteten Kundenauftragsbestand verwenden, können Sie die Kosten für ein konfigurierbares Material auf einem Produktkostensammler für das betreffende Material sammeln.

(C) SAP AG AC515 10

Page 89: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.11

SAP AG 1999

Log. Vorteil: Separate retrograde Entnahme

3 K3 K3 K

Aggregierte Komponenten-WA

Einzelkomponenten-WA

Fertigproduktebene / Baugruppenebene

Komponentenebene

K = KomponenteK = Komponente

2 K2 K2 K

Montag Dienstag

1K1K1K 1K1K1K1K1K1K 1K1K1K 1K1K1K

Separate retrograde Entnahme

Durch Ausgliederung der retrograden Entnahme läßt sich die Systemleistung bei der Verarbeitung großer Datenmengen signifikant verbessern.

Hierzu wird der Prozeß der retrograden Entnahme in kritische und unkritische Teilprozesse aufgeteilt. Im Standardsystem umfaßt die retrograde Entnahme folgende Teilfunktionen:

Lagerzugangsbuchung;

Warenausgang der Materialkomponenten;

Istkostenermittlung bei der Buchung von Fertigungsleistungen;

Verminderung der Produktionsmengen;

Anpassung des Sekundärbedarfs der Komponenten bei der Zählpunktmeldung;

Anpassung des Kapazitätsbedarfs.

Indem Sie die retrograde Entnahme ausgliedern, können Sie das System anweisen, den Wareneingang zu buchen und sofort die Produktionsmenge und den Kapazitätsbedarf zu reduzieren. Teilfunktionen, deren Ausführung aufgeschoben werden kann (unkritische Funktionen), werden in einem Arbeitsvorrat gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt. Zu diesen unkritischen Funktionen gehört z.B. die Stücklistenauflösung, die Buchung des Warenausgangs, die Reduzierung des Sekundärbedarfs und die Buchung der Fertigungsleistungen. Vor der Buchung der Warenausgänge werden die einzelnen Komponentenbedarfe aggregiert, so daß die Zahl der Materialbelege deutlich reduziert wird.

(C) SAP AG AC515 11

Page 90: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.12

SAP AG 1999

StammdatenStammdaten

Übersicht Geschäftsszenario

Stammdaten

Istbuchungen

Periodenabschluß

Customizing

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 12

Page 91: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.13

SAP AG 1999

Stammdaten

Arbeitsplan

MaterialstammMaterialstamm

StStücklisteückliste

FertigungslinieFertigungslinie

ArbeitsplanArbeitsplan

Für die kundenauftragsorientierte Serienfertigung benötigen Sie die folgenden Logistikstammdaten: Materialstamm, Stückliste, Fertigungslinie und Arbeitsplan. Ab Release 4.0 müssen Sie auch einen Produktionskostensammler anlegen. Wenn Sie auf die Kapazitätsplanung verzichten und eine vereinfachte Kostenrechnung durchführen (z.B., indem Sie auf die Buchung von Fertigungsleistungen für Materialien mit einem hohen Materialkostenanteil verzichten), ist ein Arbeitsplan für die Serienfertigung nicht unbedingt erforderlich.

Materialien der Standardmaterialart KMAT kommen nicht zum Einsatz. Sie verwenden stattdessen ein anderes Material und wählen das Kennzeichen "Material ist konfigurierbar" in der Grunddatensicht.

(C) SAP AG AC515 13

Page 92: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.14

SAP AG 1999

Stammdaten: Material

Serienfertigungskennzeichen und -profil Fertigungsversionen Finanzbuchhaltung und Kalkulation

MaterialstammMaterialstamm

Stückliste

Fertigungslinie

Arbeitsplan

Ein Material kann in der Serienfertigung eingesetzt werden, wenn Sie im Materialstamm (Sicht Disposition) das Kennzeichen Serienfertigung setzen. Sie können dann die unterschiedlichen Serienfertigungsfunktionen anwenden (z.B. die verschiedenen Möglichkeiten der retrograden Entnahme).Den Materialpreis und die Preissteuerung (Standardpreis, gleitender Durchschnittspreis) für die Materialbewertung bei der retrograden Entnahme definieren Sie in den Sichten Kalkulation und Buchhaltung.

Steuerungsparameter für die Serienfertigung befinden sich im Serienfertigungsprofil, das Sie im Customizing für die Serienfertigung definieren. Das Serienfertigungsprofil wird einem Material im Materialstammsatz zugeordnet. Verschiedene Standardprofile für typische Abläufe befinden sich im Lieferumfang des Standardsystems. Die Standardprofile definieren z.B.

ob das System bei retrograder Entnahme von Komponenten Warenausgänge zusammen mit dem Wareneingang der Baugruppe bucht oder ob nur der Wareneingang gebucht wird (Feld WE und WA). Wird nur der Wareneingang gebucht, müssen die Ausgänge der Komponenten in einer späteren Transaktion gebucht werden.

ob das System bei retrograder Entnahme Fertigungsleistungen zusammen mit dem Wareneingang der Baugruppen bucht oder ob nur die Wareneingänge gebucht werden (Feld Leistungen). Wird nur der Wareneingang gebucht, muß die Buchung der Fertigungsleistungen (falls erwünscht) später nachgeholt werden.

ob das System bei einer Entkoppelung der Entnahmevorgänge die Warenausgänge bzw. Fertigungsaktivitäten nicht in getrennten Transaktionen, sondern automatisch zu einem späteren Zeitpunkt im Hintergrund buchen soll (Feld Prozeßsteuerung).

welche Bewegungsarten das System für die Warenbewegungen verwenden soll.

(C) SAP AG AC515 14

Page 93: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.15

SAP AG 1999

Stammdaten: Stückliste

Serienfertigungskennzeichen und -profil Fertigungsversionen Finanzbuchhaltung und Kalkulation

Geplanter Materialverbrauch Lagerort für retrograde Entnahme

StStücklisteückliste

Materialstamm

Fertigungslinie

Arbeitsplan

Der geplante Materialverbrauch an Komponenten wird in der Stückliste definiert.

Im Status/Langtext der Stücklistenposition (Feld Produktionslagerort) können Sie den Entnahmelagerort für die retrograde Entnahme der Komponenten in der Serienfertigung angeben.

(C) SAP AG AC515 15

Page 94: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.16

SAP AG 1999

Stammdaten: Fertigungslinie

Serienfertigungskennzeichen und -profil Fertigungsversionen Finanzbuchhaltung und Kalkulation

Geplanter Materialverbrauch Lagerort für retrograde Entnahme

Kapazitätsangebot Kostenstelle Mit taktbasierter Terminierung: Taktzeit

Materialstamm

Stückliste

Arbeitsplan

FertigungslinieFertigungslinie

Für einfache Fertigungslinien, etwa solche, die aus nur einem Arbeitsplatz bestehen, wird im R/3-System die Arbeitsplatzart 0007 verwendet (Linienplatz). Andere Arbeitsplatzarten können ebenfalls in der Serienfertigung verwendet werden. Die Arbeitsplatzart Linienplatz trennt lediglich für organisatorische Zwecke Arbeitsplätze in der Serienfertigung von anderen Arbeitsplätzen.

Der Arbeitsplatz bestimmt das Kapazitätsangebot (Standard- oder Schichtprogramm). Verschiedene Kapazitätsarten können hinterlegt werden.

Die Formeln zur Berechnung von Kapazitätsbedarfen werden ebenfalls durch den Arbeitsplatz bestimmt.

Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und -bewertung ordnen Sie den Arbeitsplatz einer Kostenstelle zu.

Im Arbeitsplatz ist die Verwendung des Vorgabewerteschlüssel SAP3 (Linienplanung) sinnvoll. Für diesen Vorgabewerteschlüssel können Sie die Produktionszeit mit der Vorgabe muß angegeben werden sowie die Rüst- und Abrüstzeit mit der Vorgabe soll nicht angegeben werden definieren (für die Zeiten im Arbeitsplan).

(C) SAP AG AC515 16

Page 95: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.17

SAP AG 1999

Stammdaten: Arbeitsplan

Arbeitsplan

Serienfertigungskennzeichen und -profil Fertigungsversionen Finanzbuchhaltung und Kalkulation

Geplanter Materialverbrauch Lagerort für retrograde Entnahme

Kapazitätsangebot Kostenstelle Mit taktbasierter Terminierung: Taktzeit

Vorgänge Standardwerte für Vorgänge

Materialstamm

Stückliste

Fertigungslinie

ArbeitsplanArbeitsplan

Da der Arbeitsplan die Fertigungsrate festlegt (Mengen pro Zeiteinheit), wird er in der Serienfertigung oft nur als Basis zur Terminierung bzw. zur Bestimmung von Kapazitätsanforderungen verwendet. Arbeitspläne für Fertigungsraten weisen daher häufig nur einen Vorgang auf und haben keine Beschreibung der auszuführenden Vorgänge.Die Vorgänge, die vom Personal auszuführen sind, werden häufig in extern erstellten Arbeitsplatzanweisungen beschrieben. Sie dienen zur Information des Arbeitsplatzpersonals und werden direkt bei der Fertigungslinie aufbewahrt. Ein Ausdruck des Arbeitsplans könnte jedoch auch als Arbeitsplatzanweisung verwendet werden.

(C) SAP AG AC515 17

Page 96: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.18

SAP AG 1999

Kosten auf dem Produktkostensam m ler sam m eln

Fertigungsversion 0001

Fertigungsversion 0002

Produktkosten-sam m ler

Fertigungsversion 0001

Fertigungsversion 0002

Produktkosten-sam m ler

Produktkosten-sam m ler

Bei der Serienfertigung werden alle bei der Produktion eines Materials anfallenden Kosten auf einem Produktkostensammler gesammelt und beim Periodenabschluß abgerechnet (periodisches Controlling).

(C) SAP AG AC515 18

Page 97: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.19

SAP AG 1999

Produktionskostensammler

Daten

FertigungsprozeßKurztextPlanungswerkFertigungsversion

Werk

Merkmale Fertigungsprozeß

Material

Fertigungsversion

Kurztext

Externe Auftragsnr.

Zuschlagsschl.

Profit Center

KalkulationsschemaAbgrenzungsschlüssel

Abweichungsschlüssel

Geschäftsbereich

COPC-CONFIG-1

CO01

COPC-CONFIG-1

Kalk.-Variante Plan

Kalk.-Variante Ist

Abweichungsermittlungist möglich!

Produktionskostensammler

0001

(C) SAP AG AC515 19

Page 98: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.20

SAP AG 1999

Istbuchungen

Übersicht Geschäftsszenario

Stammdaten

Istbuchungen

Periodenabschluß

Customizing

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 20

Page 99: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.21

SAP AG 1999

Anlegen Kundenauftrag

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

Material Eigen GK Prozeß

150 200 100 150 600

Es ist möglich, bei der Anlage eines Kundenauftrags automatisch eine Erzeugniskalkulation mit anzulegen, um das auftragsspezifische Mengengerüst zu kalkulieren. Die Plankosten für Material, Leistungen usw. werden hierbei den Kostenelementen zugeordnet.

(C) SAP AG AC515 21

Page 100: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.22

SAP AG 1999

Anlegen Planauftrag

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

Material Eigen GK Prozeß

150 200 100 150 600

Planauftrag4710 /10

Material MengeKomponente-1 2Komponente-2 3... ....

Planauftrag4720 /10

Material MengeKomponente-1 3Komponente-2 5... ....

Das System legt für das in der Vertriebsbelegposition aufgeführte Material einen Planauftrag an. Dieser Planauftrag enthält alle Materialkomponenten, die für die Herstellung des Fertigprodukts benötigt werden. Der Planauftrag kann folgendermaßen angelegt werden:

bei der Bedarfsplanung

beim Sichern des Kundenauftrags (Montageabwicklung)

(C) SAP AG AC515 22

Page 101: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.23

SAP AG 1999

Wareneingang für Kundenauftragsbestand

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

Material Eigen GK Prozeß

150 200 100 150 600

BestandKundenauftrag

4710 / 10 450

MMMMBestand

Kundenauftrag4720 / 10

600

MMMM

Belastung

Entlastung

Prod.-KostensammlerPlanauftrag4710 /10

Material MengeKomponente-1 2Komponente-2 3... ....

Planauftrag4720 /10

Material MengeKomponente-1 3Komponente-2 5... ....

Bestandsveränd. -450

Bestandsveränd. -600

Ist das Material produziert, erfassen Sie einen Wareneingang für den Planauftrag. Gehen Sie hierzu in das Menü Serienfertigung und verwenden Sie den Menüpunkt Wareneingang für Kundenauftrag.

Der Kundenauftragsbestand wird auf der Basis der Kundenauftragskalkulation bewertet.

(C) SAP AG AC515 23

Page 102: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.24

SAP AG 1999

Warenausgang

Produktkostensammler

Belastung

Entlastung

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

Material Eigen GK Prozeß

150 200 100 150 600

Material 270

Bestandsveränd. -450

Bestandsveränd. -600

Planauftrag4710 /10

Material MengeKomponente-1 2Komponente-2 3... ....

Planauftrag4720 /10

Material MengeKomponente-1 3Komponente-2 5... ....

Der Produktkostensammler wird mit den Kosten für die im Planauftrag aufgeführten Komponenten belastet.

(C) SAP AG AC515 24

Page 103: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.25

SAP AG 1999

Leistungen

Produktionskostensammler

Belastung

Plankalkulation

Kostenstelle

Direkte Leistungs-verrechnung

Material 10

Eigenleist. 25

Gemeinkosten 15

Prozeß 10

Summe 60

Material 270

Eigenleist. 300

Bestandsveränd. -450

Bestandsveränd. -600

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I4720 / 10 FERT-I

SDSD

Belastung

Entlastung

Der Produktkostensammler wird nur dann automatisch mit den erbrachten Leistungen bebucht, wenn Sie für das konfigurierbare Material eine Plankalkulation angelegt haben. Haben Sie eine Plankalkulation angelegt und im Serienfertigungsprofil die Buchung von Leistungen spezifiziert, dann wird der Produktkostensammler gemäß der Plankalkulation mit den Leistungen belastet, sobald der Wareneingang im Menü verbucht ist. Die Belastung mit Materialeinzelkosten erfolgt weiterhin entsprechend den im Planauftrag aufgeführten Komponenten.

Falls Sie keine Plankalkulation für das konfigurierbare Material angelegt haben, aber dennoch den Produktkostensammler mit den erbrachten Leistungen belasten möchten, führen Sie eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durch (Menü Periodisches Produkt-Controlling).

(C) SAP AG AC515 25

Page 104: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.26

SAP AG 1999

Lieferung an den Kunden

BestandKundenauftrag

4710 / 10 450 450

Kosten des Umsatzes

450

Warenausgangbuchen

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

Lieferung

Warenausgang:

Vermindert den Lagerbestand

Bucht die Wertänderung an dieBestandskonten in derMaterialbuchhaltung

Vermindert die verbleibendeLiefermenge

Aktualisiert den Belegfluß fürVertriebs- und Lieferbelege

Erstellt einen Arbeitsvorrat für dieFakturierung

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

FIFI

(C) SAP AG AC515 26

Page 105: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.27

SAP AG 1999

Fakturierung an Kunden

Kunde

800

Verkaufserlös

800

Erstellung einer Rechnung:

Erstellt automatisch einen FI-Beleg, der das Hauptbuchkontoaktualisiert

Aktualisiert die Kreditlinie desKunden

Aktualisiert die Verkaufsstatistik fürdas Vertriebsinformationssystem

Aktualisiert Daten im Controllingwie z.B. in der Ergebnisrechnungund in der Profit-Center-Rechnung

FIFI

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

Lieferung

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

SDSD

Material Eigen GK Prozeß

100 150 80 120 450

4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I4710 / 10 FERT-I

Fakturierung

CO-CO-PAPA

Bei der Fakturierung belastet das R/3-System das Debitorenkonto des Kunden und entlastet das Erlöskonto.

Bitte beachten Sie: Ihr R/3-System führt eine automatische Aktualisierung anderer Komponenten durch, falls diese installiert sind. Beispiel: Dies gilt z.B. im Controlling (CO) für die Ergebnisrechnung (CO-PA) und im Finanzwesen für die Betriebskonsolidierung (FI-LC). Falls Sie das Modul Lagerverwaltung installiert oder zusätzlich zum Kreditmanagement weitere Zahlungsmethoden eingestellt haben, kann auch das Hauptbuchkonto aktualisiert werden.

(C) SAP AG AC515 27

Page 106: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.28

SAP AG 1999

Analysepfade im Berichtswesen

Sparte

Re

gio

n

Region

Kunden-

gruppe

VerkaufserlösErlösschmäl.NettoerlösHerstellkostenDeck.-Beitrag 1

IstDetailliste: Nord

3500 550295012001750

KdGr1KdGr2Summe

AufrißlisteNetto-erlös

Deck.-beitrag

1100 6801850 10702950 1750

Deck.-beitr. 1

AufrißlisteNetto-erlös

2950 17503400 1540

NordSüd

KG2KG1

Nord Süd

Kunden-gruppe

Die Daten lassen sich nach den abgeleiteten Merkmalen gruppieren und dann im Berichtswesen im interaktiven Verfahren weiter aufschlüsseln. Auf jeder Berichtsebene können Sie sich eine Aufrißliste (Übersicht) oder Detailinformationen (Analyse der Gewinnspanne) anzeigen lassen.

(C) SAP AG AC515 28

Page 107: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.29

SAP AG 1999

CO-PA: Berichtswesen

Gesamterlöse 49.997.014 203.313.263

Mengenrabatt 103.700 807.910Kundenrabatt 890.630 1.203.980 .

.

.Summe Rabatte 994,330 2.011.890

Nettoerlös 49.002.684 201.301.373

Rohmaterialien 25.340.480 110.200.260Arbeitskosten, var. 6.100.340 23.600.140Maschinenkosten, var. 1.100.320 3.000.540Fertigungsprozeßkosten, var. 800.520 900.720 Summe variable Fertigungskosten 33.341.660 137.701.660

Deckungsbeitrag 1 15.661.02463.599.713Arbeitskosten, fix. 3.500.340 15.600.140Maschinenkosten, fix 3.100.320 17.000.540Fertigungsprozeßkosten, fix 4.200.660 16.600.680Summe fixe Fertigungskosten 10.801.320 49.201.360

Summe Gemeinkostenzuschläge 1.000.000 4.000.000

Deckungsbeitrag 2 3.859.704 10.398.353

Verwaltungsprozeßkosten 600.300 1.204.500Vertriebsprozeßkosten 760.600 1.708.000

Summe Periodenkosten 1.360.900 2.732.500

Deckungsbeitrag 3 2.498.804 7.665.853

Autos Motorräder

Material

Arbeit

GK

Prozeß

In Berichten zur Deckungsbeitragsanalyse mit Daten des CO-PA können Wertefelder, die Prozeßkosten enthalten, jetzt in eine realistischere Ergebnisrechnung über Produktgruppen, Kunden, Distributionskanäle etc. einbezogen werden. Die CO-PA-Reporting-Funktionen gestatten ein Navigieren durch alle Dimensionen des CO-PA bis hin zu einzelnen Produkten.

(C) SAP AG AC515 29

Page 108: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.30

SAP AG 1999

Periodenabschluß

Übersicht Geschäftsszenario

Stammdaten

Istbuchungen

Periodenabschluß

Customizing

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 30

Page 109: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.31

SAP AG 1999

Periodenabschluß: Prod.-Kostensam m ler

1. Tem plate-Verrechnung

2. Nachbew ertung zu Isttarifen

3. G em einkosten

6. Abrechnung

Produkt-kostensam m ler

5. Abw eichungen

4. W are in Arbeit

(C) SAP AG AC515 31

Page 110: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.32

SAP AG 1999

Integration von Abweichungen - S-Preissteuerung

Material 1000

Eigenleist. 500

GMK 100

Prozeß 800

Summe 2400

Entlastung

Best.- Änd. -2000

Belastung

2000

Bestand Preisabweich.

400

Finanzbuchhaltung

Abweich.-KategorienEinsatzpreis 150Einsatzmenge 150Ressourcenverbrauch 100Ausschuß 0Losgröße 0Verrechnungspreis 0Summe: 400

ErgebnisrechnungProd.-Kostensammler

Abweichung 400

Es hängt von Ihrem Geschäftsszenario ab, ob die Abweichungsermittlung für die Analyse der Fertigungskosten sinnvoll ist.

Um die Preisdifferenzen an CO-PA abzurechnen, können Sie

die Abweichungsermittlung durchführen und die Abweichungskategorien abrechnen Falls Sie die Abweichungskategorien nicht analysieren möchten, verwenden Sie nur die Kategorie “Restabweichungen”.

Definieren Sie das Preisdifferenzenkonto als Kostenart und geben Sie eine Standardkontierung auf ein Ergebnisobjekt an.

(C) SAP AG AC515 32

Page 111: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.33

SAP AG 1999

Integration von Abweichungen - V-Preissteuerung

Material 1000

Eigenleist. 500

GMK 100

Prozeß 800

Summe 2400

Entlastung

Best.- Änd. -800

Belastung

Abweichung 400

Best.- Änd. -1200

Prod.-KostensammlerBestand

Kundenauftrag4710 / 10

800 160400 x

800

2000

BestandKundenauftrag

4720 / 10

1200 240

MMMM

MMMM

Abweichungengem. Lieferwert

aufteilen

400 x 1200

2000

Bei der Abrechnung wird die Abweichung gemäß den Lieferwerten dynamisch auf die verschiedenen Einzelbestandssegmente verteilt. Die dynamische Verteilung auf einzelne Bestandssegmente und Bestandssegmente von Materialien, die im anonymen Bestand geführt werden, ist ebenfalls möglich.

(C) SAP AG AC515 33

Page 112: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.34

SAP AG 1999

Customizing

Übersicht Geschäftsszenario

Stammdaten

Istbuchungen

Periodenabschluß

Customizing

SAP AG 1999

(C) SAP AG AC515 34

Page 113: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.35

SAP AG 1999

Struktur Vertriebsbeleg

Vertriebsbelege enthalten Informationen,die wie folgt organisiert sind:

Kundenauftrags-Controlling erfolgt aufPositionsebene

Kundenauftrags-Controlling erfolgt aufPositionsebene

Kopf

Pos. 1

Einteilung 1

Pos. 2

Einteilung 1

Einteilung 1

Der Kopf enthält kundenbezogene Daten,die sich auf die ganze Bestellungbeziehen, z.B. Währung undZahlungsbedingungen.

Die Positionen enthalten Daten zumMaterial und zu den Bestellmengen.

Die Einteilungen informieren Sie über denLieferzeitpunkt und die Liefermenge dereinzelnen Positionen.

Ein Vertriebsbeleg kann so viele Positionen wie benötigt enthalten. Die Positionen enthalten Informationen wie z.B.

Konditionen

Texte

Partner

Jede Position enthält mehrere Einteilungen. Die erste Einteilung enthält den gewünschten Liefertermin. Kann die Bestellmenge für diesen Termin nicht bestätigt werden, schlägt das System in den folgenden Einteilungen weitere Liefertermine und bestätigte Auftragsmengen vor. Einteilungen enthalten folgende Informationen:

Liefertermine

Liefermengen für diese Termine

(C) SAP AG AC515 35

Page 114: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.36

SAP AG 1999

Positionstypen

PartnerTexte

PartnerTexte

LieferrelevanzEinteilungen zulässig

LieferrelevanzEinteilungen zulässig

Unvollständigkeits-protokoll

Unvollständigkeits-protokoll

PreisfindungRechnungsrelevanz

PreisfindungRechnungsrelevanz

PositionstypPositionstyp

Positionstypen bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten für die Kundenauftragsbelege.

Mit Hilfe eines Positionstyps kann das System ein Material für jede Belegart anders verarbeiten.

Der Positionstyp im Vertriebsbeleg hängt von der Vertriebsbelegart und dem Material ab.

(C) SAP AG AC515 36

Page 115: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.37

SAP AG 1999

Ermittlung des Positionstyps

Vertriebsbelegart: Anfrage

Vertriebsbelegart: Terminauftrag

SDSD

SDSD

Pos. Material Positionstyp 10 M1 AFN Normalposition

Pos. Material Positionstyp 10 M1 TAN Normalposition

Materialstamm

Material

M1

Positionstypengruppe

Norm

MMMM

Sie finden die Positionstypengruppe in der Sicht „Grunddaten“ und „Vertrieb 2“ im Materialstammsatz.

(C) SAP AG AC515 37

Page 116: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.38

SAP AG 1999

Bedarfsklassenermittlung (I)

Customizing für gewöhnliche Geschäftsprozesse,

z.B. Kundenauftragstyp TA

Bedarfsklasse

Bedarfsart

Planungsstrategie

Materialbedarfsplanung

Strategiegruppe

Dispositionsgruppe

Die Bedarfsart können Sie über die Dispositionsgruppe oder die Strategiegruppe in der Dispositionssicht 1 des Materialstammsatz auswählen.

Strategie zur Bestimmung der Bedarfsart:

Zuerst versucht das System, mit Hilfe der Strategiegruppe im Materialstamm eine Bedarfsart zu finden.

Ist keine Strategiegruppe vorhanden, bestimmt das System die Bedarfsart mit Hilfe der Dispositionsgruppe.

Wurde keine Dispositionsgruppe eingerichtet, greift das System statt dessen anhand der Materialart auf die entsprechenden Steuerungstabellen zu.

Wird hier keine Bedarfsart gefunden, versucht das System, die Bedarfsart mit Hilfe des Positionstyps und des Dispositionsbereichstyps zu ermitteln.

Schlägt dies fehl, unternimmt das System einen letzten Versuch, eine Bedarfsart lediglich anhand des Positionstyps zu finden.

Schlägt dieser letzte Versuch fehl, erklärt das System die entsprechende Transaktion als irrelevant für die Verfügbarkeitsprüfung oder die Bedarfsübergabe.

(C) SAP AG AC515 38

Page 117: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.39

SAP AG 1999

Bedarfsklassenermittlung (II)

Bedarfsklasse

Bedarfsart

Planungsstrategie

PositionstypDispositionsmerkmal

VertriebMaterialbedarfsplanung

Customizing fürspezielle Geschäftsprozesse,

z.B. Retoure

Strategiegruppe

Dispositionsgruppe Positionsverw.Positionstypengruppe Vertriebsbelegart

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Auswahl der Bedarfsart über die Positionstypengruppe (Vertriebssicht im Materialstammsatz) und die Auftragsart des Vertriebsbelegs (Anfrage, Angebot, Kundenauftrag).

Eine alternative Suchstrategie können Sie im Customizing im Schritt "Steuerung der Bedarfsartenfindung überprüfen" auswählen. Enthält das Feld "Quelle" den Wert 1 oder 2, wird die Bedarfsart über die Positionstypengruppe und die Vertriebsbelegart ermittelt.

(C) SAP AG AC515 39

Page 118: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.40

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse (I)

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

Kontierungstyp EBewertungOhne Bew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

Kontierungs- Kd.-Auftragsbestand Kundenauftrags-typ Controlling

E Ja Ja M Ja Nein B Nein Ja

Damit innerhalb des Kundenauftragsbestands Warenbewegungen erfolgen können, müssen Sie eine Bedarfsklasse mit einem Kontierungstyp wählen, der Warenbewegungen im Kundenauftragsbestand zuläßt. Geben Sie hierzu im Feld Sonderbestand "E" (Auftragsbestand) ein.

Um Kosten auf einer Vertriebsbelegposition sammeln zu können, müssen Sie eine Bedarfsklasse mit einem Kontierungstyp wählen, der die Sammlung von Kosten und Erlösen auf Kundenauftragspositionen erlaubt. Geben Sie hierzu im Feld Verbrauchsbuchung "E" (Abrechnung über Kundenauftrag) ein.

Die Sammlung von Kosten auf Kundenauftragspositionen empfiehlt sich bei komplexer kundenauftragsbezogener Fertigung. Im Standardsystem lautet der entsprechende Kontierungstyp "E" (Kundeneinzelfertigung mit Kundenauftragscontrolling).

Lassen Sie das Feld Verbrauchsbuchung im Kontierungstyp leer, wenn Sie mit einem bewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten und die Vertriebsposition (Position in einer Anfrage, einem Angebot oder einem Kundenauftrag) nicht als Träger von Kosten und Erlösen nutzen möchten. Dieses Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei Massenproduktion auf der Basis von Kundenaufträgen. Im Standardsystem lautet der entsprechende Kontierungstyp "M" (Kundeneinzelfertigung ohne Kundenauftragscontrolling).

Materialien aus der anonymen Lagerfertigung sollen in bestimmten Fällen auch auf eine Vertriebsposition kontiert werden, die Kosten und Erlöse trägt. Dies empfiehlt sich z.B. bei Ersatzteilen für ein einzelbedarfsgefertigtes Produkt des Kundenauftragsbestands. Geben Sie in diesem Fall im Feld Verbrauchsbuchung "E" (Abrechnung über Kundenauftrag) ein. Im Standardsystem lautet der entsprechende Kontierungstyp "B".

(C) SAP AG AC515 40

Page 119: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.41

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse (II)

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

KontierungstypBewertung MOhne Bew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

Steuert, ob der Sonderbestand bewertet wird:

- LEER: Unbewertet- M: Getrennte Bewertung mit Bezug auf

Vertriebsbeleg/Projekt- A: Bewertung ohne Bezug auf Vertriebsbeleg

Das Kennzeichen für Sonderbestand in der Vertriebsbelegposition bestimmt, wie der jeweilige Kundenauftragsbestand bewertet wird. Das Bewertungsverfahren für Sekundärbedarf, der von Einzelbedarf gesteuert wird, wird dem Vertriebsbeleg der Komponente entnommen.

(C) SAP AG AC515 41

Page 120: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.42

SAP AG 1999

Bewertung des Kundenauftragsbestands

Bereits im Kundenauftrags-bestand vorhandener PreisBereits im Kundenauftrags-bestand vorhandener Preis

Customer-ExitCustomer-Exit

Kundenauftrags-kalkulation

Kundenauftrags-kalkulation

FertigungsauftragPlankosten

FertigungsauftragPlankosten

Standardpreis(Plankalkulation)Standardpreis

(Plankalkulation)

Bewertungsstrategie

Belastungen fürWarenausgänge

Aufträge

Kostensammler

Kundenauftragsposition

Entlastungen fürWareneingänge

Aufträge

Kostensammler

Der Wareneingang wird anhand einer vordefinierten Strategiefolge bewertet.

Der erste Wareneingang bewirkt eine Bewertung nach einer der nachfolgenden Strategien der angegebenen Strategiefolge. Ein Preis (Standardpreis für den Kundenauftragsbestand), der über eine der nachfolgenden Strategien ausgewählt wurde, wird in die Strategie kopiert und dient von diesem Punkt an als Bewertungsbasis.

Das System berechnet den Standardpreis auf der Basis Ihrer Materialbewertung für bewerteten Kundenauftragsbestand gemäß Customer-Exit COPCP002.

Das System ermittelt den Standardpreis anhand einer vorgemerkten Kundenauftragskalkulation. Diese Kundenauftragskalkulation kann auf einer Einzelkalkulation oder einer Produktkalkulation oder einer Mischform bestehen.

Das System bestimmt den Standardpreis anhand der Kalkulation für den Fertigungsauftrag oder der Plankosten für das PSP-Element. Liegen für dieselbe Kundenauftragsposition mehrere Fertigungsaufträge vor, verwendet das System den Standardpreis des Fertigungsauftrages, der zuerst abliefert.

Haben Sie dasselbe Material als ein Sammelbedarfsmaterial angelegt, liest das System den Stammsatz des Sammelbedarfsmaterials. Der dort verzeichnete Standardpreis kann auf verschiedene Weise ermittelt worden sein, z.B. in einer Plankalkulation.

(C) SAP AG AC515 42

Page 121: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.43

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse (III)

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

KontierungstypBewertungOhne Bew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

X Sonderbestand wird mit einer Plankalkulation bewertet.

Um den bewerteten Kundenauftragsbestand zum Standardpreis des anonymen Lagerbestandes zu bewerten, müssen Sie das Kennzeichen "ohne Bew.Strategie" setzen.

(C) SAP AG AC515 43

Page 122: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.44

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse (IV)

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

KontierungstypBewertungOhne Bew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüsselSteuert das automatische

Kalkulieren einer Kundenauftrags-position:- A Automatisches Kalkulieren- B Automatisches Kalkulieren und Vormerken

Bedarfsklasse

Das Kennzeichen Kalkulation bestimmt, ob das System alle verbliebenen unkalkulierten Vertriebsbelegpositionen automatisch

kalkuliert oder

kalkuliert und vormerkt,

wenn Sie einen Vertriebsbeleg sichern.

Das Kennzeichen kann folgende Werte haben:

A: Die Vertriebsbelegposition wird beim Sichern automatisch kalkuliert.

B: Die Vertriebsbelegposition wird beim Sichern automatisch kalkuliert und vorgemerkt.

Lassen Sie das Feld leer, wenn Sie eine Vertriebsbelegposition manuell im Vertriebsbeleg kalkulieren möchten.

(C) SAP AG AC515 44

Page 123: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.45

SAP AG 1999

Bedarfsklasse für das vorgeführte Szenario

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

KalkulierenKalkulation BKalk.-Methode 1 Kalkulationsvar. PPC4Kalk.Schema COGM KSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

Kontierungstyp M Bewertung MOhne Bew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

AutomatischesKalkulieren undVormerken

BewerteterKundenauftragsbestandohne Kostenträgerrechnungauf Kundenauftrag

Bedarfsklasse

Um den bewerteten Kundenauftragsbestand zum Standardpreis des anonymen Lagerbestandes zu bewerten, müssen Sie das Kennzeichen "ohne Bew.Strategie" setzen.

(C) SAP AG AC515 45

Page 124: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.46

SAP AG 1999

Kontierungstyp M

VerbrauchsbuchungKontomodifikationInd.KontierungsbildSonderbestand

Detailinformationen

Kontierung änderbarKont. beim RE ändb.Kontierung ableiten

VKB

1

E

Sonderbestand

Kontierungstyp M

Kein Kundenauftrags-Controlling

=>

Kein Kostenträger wirdangelegt

(C) SAP AG AC515 46

Page 125: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.47

SAP AG 1999

MTO o. KD-Auftrags-Controlling: Zusammenfassung

Mengen- und Wertefluß in einem Einzelfertigungs-Szenario ohne Kundenauftrags-Controlling

Möglichkeiten eines schlanken Controllings fürMassenfertigung mit einem Produktkostensammler

Vorgehensweise bei der Durchführung derRückmeldung und des Periodenabschlusses in diesemSzenario

Erforderliche Einstellungen im Customizing

(C) SAP AG AC515 47

Page 126: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.48MTO ohne Kundenauftrags-Controlling Übungen

Kapitel: MTO ohne KD-Auftrags-Controlling

Am Ende dieser Übung können Sie

den Mengen- und den Wertefluß der Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling am Beispiel der Serienfertigung beschreiben

die Stammdaten pflegen, die für kundenauftragsorientierte Serienfertigung benötigt werden

die Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition prüfen

einen Planauftrag anlegen, der den Erfordernissen des Kundenauftrags entspricht

retrograde Entnahmen in der Kundeneinzelserienfertigung durchführen

Legen Sie eine Lieferung und eine Rechnung für einen Kundenauftrag an.

Die entsprechenden Buchhaltungs- und Controllingbelege für die Einzelfertigung analysieren.

In Ihrem Werk 1000 kann das Fertigerzeugnis T-FA## auf Fertigungslinie T-LA## gefertigt werden. Die bereits gepflegten Stammdaten sind zu prüfen. Sie legen einen Kundenauftrag an, prüfen die Steuerungsdaten des Kundenauftrags und führen eine retrograde Entnahme im R/3-System durch. Am Ende dieser Übung legen Sie eine Lieferung an den Kunden sowie eine Rechnung für die Lieferung an.

1-1 Die Stammdaten zur Fertigung der Baugruppe T-FA## wurden bereits vorbereitet. In der folgenden Übung prüfen Sie, ob die Einträge für die Serienfertigung richtig sind.

1-1-1 Ist das Material für die Serienfertigung erlaubt? (verwenden Sie MRP4 im Materialstammsatz)

Menüpfad:

Logistik Produktion Stammdaten Materialstamm Material Anzeigen Anzeigen akt. Stand

Material: T-FA##Wählen Sie Enter. Im Dialogfenster markieren Sie MRP 4Wählen Sie Enter. Geben Sie folgende Daten im Dialogfenster ein:Werk: 1000Wähhlen Sie Enter.

(C) SAP AG AC515 48

Page 127: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Wie lautet das Serienfertigungsprofil?

_____________________________________________________

1-1-2 Werden laut Serienfertigungsprofil die Fertigungsaktivitäten automatisch auf dem Produktkostensammler zur Wareneingangsmeldung für dieses Material gebucht?

Menüpfad:Werkzeuge AcceleratedSAP Customizing Projektverwaltung

Wählen Sie SAPReferenz-IMG.

Customizing-Pfad:Einführungsleitfaden Produktion Serienfertigung Steuerung Serienfertigungsprofile festlegen

oder

Einführungsleitfaden Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Mitlaufende Kalkulation Steuerungsdaten für Serienfertigungsprofile überprüfen

1-1-3 Gibt es für Material T-FA## einen Produktkostensammler?

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Produktkostensammler Bearbeiten

Geben Sie folgende Daten ein:Material: T-FA##Werk: 1000Wählen Sie Enter

1-2 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag für das Fertigerzeugnis T-FA## an.

1-2-1 Legen Sie einen Kundenauftrag für ein Stück an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Auftragsart: TA (Terminauftrag)Verkaufsorganisation: 1000Vertriebsweg: 12Sparte: 00Wählen Sie Enter

(C) SAP AG AC515 49

Page 128: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Geben Sie folgende Daten ein:Auftraggeber: 1012Bestellnummer: 55##Wunschlieferdatum: in 10 TagenMaterial: T-FA##Auftragsmenge: 1 StückWählen Sie Enter

In der folgenden Merkmalsbewertung bewerten Sie die Merkmale des Materials wie folgt:

Motor: 66 (Motor 4-Zyl. 66kW)Getriebe: 01 (5-Gang)Lack: MSC (Metallic Schwarz)Sitzbezug: S (Stoff)Innenfarbe: B (Beige)Sonderausstattung: RBU (Radio Business Sound)

Wählen Sie die Drucktaste Zurück

1-2-2 Prüfen Sie die folgenden Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition.

Welcher Positionstyp gehört zur Position?

______________________________________________________

Welche Bedarfsart wurde zur Kundenauftragsposition ermittelt?(Wählen Sie das Register Beschaffung).

______________________________________________________

1-2-3 Sichern Sie den Kundenauftrag und notieren Sie die Kundenauftragsnummer.

______________________________________________________

1-2-4 Prüfen Sie jetzt die Kalkulation, die durch das Sichern des Kundenauftrags erzeugt wurde.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anzeigen

Menüpfad:Zusätze Kalkulation

Notieren Sie die Herstellkosten:

______________________________________________________

(C) SAP AG AC515 50

Page 129: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-3 Legen Sie jetzt einen Planauftrag für den Kundenauftrag an.

1-3-1 Starten Sie hierfür einen Dispositionslauf für das Fertigerzeugnis T-FA## im Werk 1000:

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Planung Einzelpl.mehrstufig

Material: T-FA##Werk: 1000Bestätigen Sie Ihre Angaben, indem Sie zweimal Enter wählen.

1-3-2 Prüfen Sie die Planungsergebnisse in der Dispositionsliste für das Material:

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Auswertungen Dispoliste Material

Material: T-FA##Werk: 1000Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Enter.

1-4 Sie haben 1 Stück des Fertigerzeugnisses T-FA## gefertigt.

1-4-1 Führen Sie die Wareneingangsmeldung in der Serienfertigung durch:

Menüpfad:Logistik Produktion Serienfertigung Datenerfassung Rückmeldung Serienfertigung

Wählen Sie die Registerkarte Kundenauftragsfert.

Geben Sie folgende Daten ein: Meldemenge: 1

Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 000010 Werk: 1000Empfangender Lagerort: 0002

Wählen Sie Enter und sichern Sie die Wareneingangsmeldung.

Im folgenden Dialogfenster wählen Sie Anlegen Serialnummer automatisch. Beenden Sie das Dialogfenster mit der Drucktaste Fenster verlassen.

Notieren Sie die Serialnummer.

(C) SAP AG AC515 51

Page 130: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

______________________________________________________

1-4-2 Zeigen Sie den Wareneingangs- bzw. Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, welche Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege angelegt wurden.

Menüpfad:Logistik Produktion Serienfertigung Umfeld MatBeleg z. Material

Geben Sie folgende Daten ein:Material: T-FA##Werk: 1000Buchungsdatum: heute

Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Ausführen.

Selektieren Sie die relevanten Materialbelege zu den Buchhaltungsbelegen.Menüpfad:Umfeld MatBeleg z.Material

Selektieren Sie die relevanten Materialbelege zu den Buchhaltungsbelegen.

1-5 Das bestellte Fahrzeug steht jetzt für die Lieferung zur Verfügung.

1-5-1 Legen Sie eine Lieferung für das Fahrzeug an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Lieferung

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Lieferdatum: 10 Tage von heuteAuftrag: Nummer Ihres KundenauftragsWählen Sie Enter

Sie müssen die Serialnummer des Fahrzeugs angeben.Menüpfad:Zusätze Serialnummern

Geben Sie jetzt folgende Daten ein:Serialnummer: Ihre Serialnummer aus der Wareneingangsmeldung

Wählen Sie Weiter/Enter, um das Dialogfenster zu verlassen.

Fahren Sie mit der Kommissionierung fort.

Wählen Sie die Registerkarte Kommissionierung.

Geben Sie folgende Daten ein:Lagerort: 0002

(C) SAP AG AC515 52

Page 131: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Kommissioniermenge: 1

Buchen Sie den Warenausgang mit Warenausgang buchen.

1-5-2 Zeigen Sie den Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, ob Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege für den Warenausgang angelegt wurden.

Wählen Sie in der Lieferbearbeitung Lieferung Anzeigen aus, dann Umfeld Belegfluß. Markieren Sie die Zeile WL Warenaus Lieferung, dann Umfeld Beleg anzeigen. Wählen Sie Buchhaltungsbelege.

1-6 Legen Sie eine Rechnung für die Lieferung an. Zeigen Sie den angelegten Fakturabeleg sowie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:

Um die Faktura anzuzeigen, wählen Sie Faktura Anzeigen. Geben Sie die Fakturanummer ein und wählen Sie Enter. Wählen Sie Buchhaltung, um die Buchhaltungsbelege anzuzeigen und die FI- und CO-Belege zu analysieren.

(C) SAP AG AC515 53

Page 132: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

4.49MTO ohne Kundenauftrags-Controlling Lösungen

Kapitel: MTO ohne KD-Auftrags-Controlling

1-1 Die Stammdaten zur Fertigung der Baugruppe T-FA## wurden bereits vorbereitet. In der folgenden Übung prüfen Sie, ob die Einträge für die Serienfertigung richtig sind.

1-1-1 Ist das Material für die Serienfertigung erlaubt?

Menüpfad:

Logistik Produktion Stammdaten Materialstamm Material Anzeigen Anzeigen akt. Stand

Material: T-FA##Wählen Sie Enter. Im Dialogfenster markieren Sie Disposition 4.Wählen Sie Enter. Geben Sie folgende Daten im Dialogfenster ein:Werk: 1000Wählen Sie Enter.

Das Kennzeichen ‘Serienfertigung erlaubt’ ist gesetzt. Das Material T-FA## ist daher für die Serienfertigung erlaubt.

Wie lautet das Serienfertigungsprofil?

A001 Manu.Kstsammler/SuBeds/Aggr.__________________________

1-1-2 Werden laut Serienfertigungsprofil die Fertigungsaktivitäten automatisch auf dem Produktkostensammler zur Wareneingangsmeldung für dieses Material gebucht?

Menüpfad:Werkzeuge AcceleratedSAP Customizing Projektverwaltung

Wählen Sie SAPReferenz-IMG.

Customizing-Pfad:Einführungsleitfaden Produktion Serienfertigung Steuerung Serienfertigungsprofile festlegen

Einführungsleitfaden Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Mitlaufende Kalkulation Steuerungsdaten für Serienfertigungsprofile überprüfen

(C) SAP AG AC515 54

Page 133: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Das Serienfertigungsprofil A001 legt fest, daß die Aktivitäten automatisch beim Wareneingang gebucht werden.

1-1-3 Gibt es für Material T-FA## einen Produktkostensammler?

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Periodisches Produkt-Controlling Stammdaten Produktkostensammler Bearbeiten

Geben Sie folgende Daten ein:Material: T-FA##Werk: 1000Wählen Sie Enter

Der Produktkostensammler zu Material T-FA## ist bereits vorhanden.

1-2 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag für das Fertigerzeugnis T-FA## an. 1-2-1 Legen Sie einen Kundenauftrag für ein Stück an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Auftragsart: TA (Terminauftrag)Verkaufsorganisation: 1000Vertriebsweg: 12Sparte: 00Wählen Sie Enter

Geben Sie folgende Daten ein:Auftraggeber: 1012Bestellnummer: 55##Wunschlieferdatum: in 10 TagenMaterial: T-FA##Auftragsmenge: 1 StückWählen Sie EnterIn der folgenden Merkmalsbewertung bewerten Sie die Merkmale des Materials wie folgt:

Motor: 66 (Motor 4-Zyl. 66kW)Getriebe: 01 (5-Gang)Lack: MSC (Metallic Schwarz)Sitzbezug: S (Stoff)Innenfarbe: B (Beige)Sonderausstattung: RBU (Radio Business Sound)

(C) SAP AG AC515 55

Page 134: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Wählen Sie die Drucktaste Zurück

1-2-2 Prüfen Sie die folgenden Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition.

Welcher Positionstyp gehört zur Position?(Wählen Sie die Registerkarte Vertrieb).

TAC (Variantenkonfiguration)__________________________________

Welche Bedarfsart wurde für die Vertriebsbelegsposition ermittelt?(Wählen Sie die Registerkarte Beschaffung)

KEKS (Einz. Verr. Merkmalsvorplanung)

1-2-3 Sichern Sie den Kundenauftrag und notieren Sie die Kundenauftragsnummer.

______________________________________________________

1-2-4 Prüfen Sie jetzt die Kalkulation, die durch das Sichern des Kundenauftrags erzeugt wurde.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anzeigen

Geben Sie die Kundenauftragsnummer ein

Wählen Sie Enter.

Menüpfad:Zusätze Kalkulation

Notieren Sie die Herstellkosten:

______________________________________________________

(C) SAP AG AC515 56

Page 135: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-3 Legen Sie jetzt einen Planauftrag für den Kundenauftrag an.

1-3-1 Starten Sie hierfür einen Dispositionslauf für das Fertigerzeugnis T-FA## im Werk 1000:

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Planung Einzelpl.mehrstufig

Material: T-FA##Werk: 1000Bestätigen Sie Ihre Angaben, indem Sie zweimal Enter wählen.

1-3-2 Prüfen Sie die Planungsergebnisse in der Dispositionsliste für das Material:

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Auswertungen Dispoliste Material

Material: T-FA##Werk: 1000Wählen Sie Enter

Für den Einzelbedarf Ihres Kundenauftrags wurde ein Planauftrag erzeugt.

1-4 Sie haben 1 Stück des Fertigerzeugnisses T-FA## gefertigt.

1-4-1 Führen Sie die Wareneingangsmeldung in der Serienfertigung durch:

Menüpfad:Logistik Produktion Serienfertigung Datenerfassung Rückmeldung Serienfertigung

Wählen Sie die Registerkarte Kundenauftragsfert.

Geben Sie folgende Daten ein: Meldemenge: 1

Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 000010Werk: 1000Empfangender Lagerort: 0002

Wählen Sie Enter und sichern Sie die Wareneingangsmeldung

Im folgenden Dialogfenster wählen Sie Anlegen Serialnummer automatisch. Beenden Sie das Dialogfenster mit der Drucktaste Fenster verlassen.

Notieren Sie die Serialnummer.

(C) SAP AG AC515 57

Page 136: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

_____________________________________________________

1-4-2 Zeigen Sie den Wareneingangs- bzw. Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, welche Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege angelegt wurden.

Menüpfad:Logistik Produktion Serienfertigung Umfeld MatBeleg z. Material

Geben Sie folgende Daten ein:Material: T-FA##Werk: 1000Buchungsdatum: heute

Bestätigen Sie Ihre Angaben mit Ausführen.

Selektieren Sie die relevanten Materialbelege zu den Buchhaltungsbelegen.Menüpfad:Umfeld MatBeleg z.Material

Wählen Sie die Übersicht zum relevanten Materialbeleg:

1 Stück T-FA## befindet sich im Kundenauftragsbestand.

1-5 Das bestellte Fahrzeug steht jetzt für die Lieferung zur Verfügung.

1-5-1 Legen Sie eine Lieferung für das Fahrzeug an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Lieferung

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Lieferdatum: 10 Tage von heuteAuftrag: Nummer Ihres KundenauftragsWählen Sie Enter

Sie müssen die Serialnummer des Fahrzeugs angeben.Menüpfad:Zusätze Serialnummern

Geben Sie jetzt folgende Daten ein:Serialnummer: Ihre Serialnummer aus der Wareneingangsmeldung.

Wählen Sie Weiter/Enter, um das Dialogfenster zu verlassen.

Fahren Sie mit der Kommissionierung fort.

(C) SAP AG AC515 58

Page 137: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Wählen Sie die Registerkarte Kommissionierung. Geben Sie folgende Daten ein:Lagerort: 0002Kommissioniermenge: 1

Buchen Sie den Warenausgang mit Warenausgang buchen.

1-5-2 Zeigen Sie den Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, ob Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege für den Warenausgang angelegt wurden.

Wählen Sie in der Lieferbearbeitung Lieferung Anzeigen aus, dann Umfeld Belegfluß. Markieren Sie die Zeile WL Warenaus Lieferung, dann Umfeld Beleg anzeigen. Wählen Sie Buchhaltungsbelege.

1-6 Legen Sie eine Rechnung für die Lieferung an. Zeigen Sie den angelegten Fakturabeleg sowie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:

Um die Faktura anzuzeigen, wählen Sie Faktura Anzeigen. Geben Sie die Fakturanummer ein und wählen Sie Enter. Wählen Sie Buchhaltung, um die Buchhaltungsbelege anzuzeigen und die FI- und CO-Belege zu analysieren.

(C) SAP AG AC515 59

Page 138: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5

SAP AG 1999

MTO mit KD-Auftrags-Controlling

Mengen- und Wertefluß in einem Einzelfertigungs-Szenario mit Kundenauftrags-Controlling

Verwendung der Einzelfertigung mit diskreterFertigung zur Demonstration des Szenarios

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 139: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.2

SAP AG 1999

den Mengen- und Wertefluß in einem Einzelfertigungs-Szenario mit Kundenauftrags-Controlling erläutern

die diskrete Fertigung verstehen

die Obligoverwaltung beschreiben

die erforderliche Einstellungen im Customizingerklären

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Ziele

(C) SAP AG AC515 2

Page 140: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 141: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.4

SAP AG 2001

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Geschäftsszenario

Weil Sie Verantwortung für diese Anwendung tragen,müssen Sie den Kostenfluß auf einen Kundenauftragund auf die Fertigungsaufträge verstehen, die denKundenaufträgen zugeordnet sind.

Weil das Unternehmen alle integrierten SAP-Anwendungskomponenten verwendet, werden Sieuntersuchen, wie die Geschäftsvorfälle, die inanderen Anwendungen erfaßt werden, IhrenKundenauftrag beeinflussen.

(C) SAP AG AC515 4

Page 142: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.5

SAP AG 1999

Roadmap: MTO mit KD-Auftrags-Controlling

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchung

Mittelbindung

Customizing

(C) SAP AG AC515 5

Page 143: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.6

SAP AG 1999

MTO mit Kundenauftrags-Controlling

Kundenauftr.- ControllingKD-

Auftrag

BestandBewertet

Unbewertet

Ohne Mit

Nichtunterstützt

X X

X

Einsatzgebiete

Vollständiger Kostenüberblick

Geschätzte Kosten

Sonderkosten des Vertriebs

Mittelbindung

Kostensituation verwandterFertigungsaufträge

Ergebnisermittlung

Automatische Bildung vonRückstellungen

Ermittlung von Ware in Transport

Beispiele:

Hoher Bestellwert

Komplexe KDE-Strukturen

Ein Kundenauftrags-Controlling sollte durchgeführt werden, wenn in Ihrem Unternehmen folgende Fragen von Bedeutung sind:

Wie hoch ist die Gewinnspanne bei einem bestimmten Kundenauftrag?

Wie kann ich Sonderkosten des Vertriebs abbilden?

Wie hoch ist meine Mittelbindung? Wie steht ein bestimmter Kundenauftrag aus kalkulatorischer Sicht da?

In welchen Bereichen haben späte Änderungswünsche meines Kunden die Produktionskosten stark beeinflußt?

Bei diesem Szenario können Sie

Vertriebsgemeinkosten auf die Vertriebsbelegpositionen verrechnen,

Prozeßkosten auf die Vertriebsbelegpositionen verrechnen,

den Vertriebsbelegpositionen Sondereinzelkosten des Vertriebs zuordnen.

Außerdem können Sie mit Hilfe der Ergebnisermittlung

automatisch Rückstellungen für drohende Verluste bilden,

manuell Rückstellungen für vorhergesehene Risiken hinzufügen;

Ware in Transport ermitteln, da die Waren bereits ausgeliefert, aber noch nicht in Rechnung gestellt sind.

(C) SAP AG AC515 6

Page 144: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.7

SAP AG 1999

Diskrete Fertigung

Einsatzgebiete

Sehr flexibleFertigungsumgebungen

Hohe Rüstkosten

Volle Kostenverfolgbarkeitbenötigt

Controlling pro individuellesProduktionslos benötigt

Arbeitsplatz 3

Arbeitsplatz 1

Arbeitsplatz 2

Los

Los

Los

Charakteristisch für die diskrete Fertigung ist der häufige Wechsel von einem gefertigten Produkt zum anderen. Die Produkte werden typischerweise in individuell definierten Produktionslosen mit einer wechselnden Arbeitsplatzreihenfolge gefertigt. Die Kosten werden auf der Grundlage von Aufträgen und einzelnen Produktionslosen kalkuliert.

Die Produkte bei der Serienfertigung bleiben über einen längeren Zeitraum gleich und werden nicht in individuellen Losen gefertigt. Stattdessen wird über einen bestimmten Zeitraum und mit einer bestimmten Fertigungsrate eine Anzahl eines Gutes hergestellt.

Diskrete Fertigung erfolgt über eine variable Sequenz von Arbeitsplätzen, die die Produkte bei der Herstellung durchlaufen. Die Reihenfolge der Arbeitsplätze wird in Arbeitsplänen ermittelt, die sehr komplex ausfallen können. Zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen kann es zu Wartezeiten kommen. Halbfertigprodukte werden häufig in Zwischenlagern gelagert, bevor sie zur Weiterverarbeitung gelangen.

Komponentenmaterialien werden bei der diskreten Fertigung mit Bezug zu den jeweiligen Produktionslosen bereitgestellt. Rückmeldungen über die verschiedenen Schritte und Prozesse dokumentieren den Fortschritt der Fertigung und dienen zur Feinabstimmung der Fertigungssteuerung.

(C) SAP AG AC515 7

Page 145: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.8

SAP AG 1999

Kundenauftrags-ControllingKundenauftrags-Controlling

Einsatzgebiete

Kosten und Erlöse werden proKundenauftrag gesammelt,unabhängig vomProduktionsszenario

Sammlung der Sonderkostendes Vertriebs aufKundenaufträgen

Verfolgung von Mittelbindung

Ermittlung von Ware in Arbeitund Rückstellungen durch dieErgebnisermittlung

Beispiel: Controlling beikomplexer Einzelfertigung

MMMKD-Auftrag

Das kundenauftragsbezogene Produkt-Controlling empfiehlt sich bei komplexen Szenarien in der Kundeneinzelfertigung.

Sie können die Komponente in folgenden Situationen verwenden:

Eigenfertigung nach Kundenauftrag

Wareneinkauf im Kundenauftrag mit Weiterverkauf an den Kunden

Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Kundenauftrag

Die Komponente ermöglicht es Ihnen,

Plankosten und Istkosten pro Auftragsposition zu berechnen zu und analysieren

Planerlöse und Isterlöse pro Auftragsposition zu berechnen und zu analysieren

den Wert Ihrer Bestände an Fertigwaren und Halbfertigwaren zu berechnen

automatisch Rückstellungen zu bilden

Daten zum Rechnungswesen (FI) zu übertragen

Daten zur Ergebnisrechnung (CO-PA) zu übertragen

Daten zur Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) zu übertragen

(C) SAP AG AC515 8

Page 146: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.9

SAP AG 1999

Weiterer Schwerpunkt KD-Auftrags-Controlling

SD-Auftrag

SDSD

Fertigungsauftrag

PPPP

Fertigungsauftrag

PPPP

BestandKundenauftrag

bewertet

$

MMMMBestand

Kundenauftragbewertet

$

MMMM

CO-CO-PAPA

ErlösSelbstkosten

Ergebnis

SD-Auftrag

SDSD

FertigungsauftragPPPP

BestandKundenauftrag

bewertet

$

MMMM

SD-Auftrag

SDSD

+

ProduktgruppeProduktgruppe

+-

30.00030.00045.00045.00054.00054.00012.50012.50020.00020.00021.50021.500

5.0005.00013.00013.000

MotorrMotorräderäderLkwLkwPkwPkw Sportwagen Sportwagen Cabrios Cabrios LimousinenLimousinen Klasse AKlasse A Klasse BKlasse B

SollSoll IstIst

34.40034.40047.00047.00063.90063.90013.50013.50022.50022.50027.90027.90011.00011.00015.00015.000

CO-CO-PCPC

(C) SAP AG AC515 9

Page 147: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.10

SAP AG 1999

Kundenauftragsbez. Controlling vs. Einzelfertigung

Kundenauftrags-Controlling

Halb-1-2Halb-1-2

Halb-2Halb-2

FertigFertig

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-2-1Roh-2-1 Roh-2-2Roh-2-2

Halb-1Halb-1

Roh-1-1Roh-1-1 Roh-1-1Roh-1-1

Einzelfertigung

Lagerfertigung

Auftragsbez. oder periodisches Controlling

MMMKD-Auftrag

Die Grafik zeigt das Verhältnis zwischen Kundenauftrags-Controlling, auftragsbezogenem und periodischem Controlling.

Komplexe auftragsbezogene Fertigung kann auftragsspezifische Änderungen oder vollständige Neuentwürfe von Produkten beinhalten. Die Kosten und Erlöse solcher Produkte müssen genauestens geplant und beobachtet werden.

Für komplexe Auftragsfertigung stehen folgende Verfahren zur Verfügung:

die direkte Kostenverfolgung auf der Vertriebsposition (Kundenauftragsfertigung) oder

die Einrichtung von Projekten für komplexe Produktionsaufträge wie z.B. beim Anlagenbau (Projektfertigung).

Die den Kundenaufträgen zugeordneten Bestände werden in beiden Fällen bewertet. Die Kosten für einen Kundenauftrag oder ein PSP-Element entstehen daher nicht wie bei unbewerteten Beständen beim Wareneingang aus einer Bestellung oder einem Fertigungsauftrag, sondern bei der Warenentnahme bzw. Auslieferung des Kundenauftrags- oder Projektbestands.

(C) SAP AG AC515 10

Page 148: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.11

SAP AG 1999

Kundenauftragsabwicklung

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchung

Mittelbindung

Customizing

(C) SAP AG AC515 11

Page 149: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.12

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling: Planungsoptionen

Material 4.000

Eigenleist. 2.500

GMK 1.500

Prozeß 1.000

Glas 1.500

Summe 9.000

KundenauftragspositionKundenauftragspositionKalkulationspos.Kalkulationspos. Plan IstPlan Ist

Stecker 2.000

Kabel 0.500

Stückliste Arbeitsplan

Eine Einzelkalkulation kann dazu verwendet werden, einer Kalkulationbekannte Kosten hinzuzufügen, wenn solche Kosten nicht im Mengengerüst darstellbar sind.

Einzelkalkulation

Erzeugniskalkulation

Die Kosten für die Fertigung eines Materials können Sie in einer Erzeugniskalkulation oder einer Einzelkalkulation planen. Sie können die Kalkulationsmethode im Customizing angeben. Wenn Sie die Kalkulationsmethode nicht im Customizing festlegen, können Sie sie zu Beginn der Kalkulation angeben.

Wird eine Erzeugniskalkulation mit einer Einzelkalkulation nachbearbeitet, so speichert das System keine Kostenschichtung. Basiert der Standardpreis auf einem nachgelagerten Einzelkalkulationslauf, kann das System keine Kostenschichtung an das CO-PA übermitteln.

(C) SAP AG AC515 12

Page 150: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.13

SAP AG 1999

Produktkostenplanung Kundenauftrag

Kostenart Plan

* 62000 Vertriebsgemeinkosten 15.000

* 89000 Fertig. Verbrauch 75.000

* 61000 Verwaltungsgemeinkosten 7.500

Kundenauftrag Werte in DEM DEM

** Belastungen 97,500

KD-AuftragKD-Auftrag Mat Eigen GK Prozeß

Produkt

Roh 2

Zuschläge

Halb-2

Roh 1

Halb-1+

-

Die Details der Kalkulation sind in der Kundenauftragskalkulation enthalten. Der Kostenträger weist lediglich die Selbstkosten auf, keine Details in Form eines Einzelnachweises. Die einzigen Istkosten, mit denen der Kundenauftrag als Kostenträger bebucht wird, sind diejenigen, die sich auf die Auslieferung und die Rechnungsstellung beziehen. Das Berichtswesen für die gesamten Selbstkosten erfolgt über einen einzigen Kostenträger und enthält keinen Einzelnachweis.

(C) SAP AG AC515 13

Page 151: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.14

SAP AG 1999

Produktkostenplanung KD-Auftrag: Zuschläge

Kostenart Plan

* 62000 Vertriebsgemeinkosten 15.000

* 89000 Fertig. Verbrauch 75.000

* 61000 Verwaltungsgemeinkosten 7.500

KD-AuftragKD-Auftrag Mat Eigen GK Prozeß

** Belastungen 97,500

Produkt

Roh 2

Zuschläge

Halb-2

Roh 1

Halb-1+

-

Kalkulationsschema aus derBewertungsvariante derKalkulationsvariante fürMaterial- / Produktions-gemeinkosten

Kalkulationsschema aus derBewertungsvariante derKalkulationsvariante fürMaterial- / Produktions-gemeinkosten

Kalkulationsschema ausBedarfsklasse fürVertriebs- undVerwaltungsgemeinkosten

Kalkulationsschema ausBedarfsklasse fürVertriebs- undVerwaltungsgemeinkosten

Kundenauftrag Werte in DEM

Die Ermittlung von Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten erfolgt anhand des Kalkulationsschemas der Bedarfsklasse.

Zuschläge auf die Material- und Fertigungskosten werden mit Hilfe des Kalkulationsschemas der Bewertungsvariante der Kalkulationsvariante ermittelt.

(C) SAP AG AC515 14

Page 152: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.15

SAP AG 1999

Kalkulation Kundenauftragsstückliste (I)

Material-X

Baugruppe 1

???

SD-Auftrag 4711

10 Material-X 1 ST

KD-Auftragsstückliste

Mat Eigen GK Prozeß

Mat Eigen GK Prozeß

Mat Eigen GK Prozeß

-

-

Baugruppe 2

Roh 1

Roh 2

Separate Kalkulationfür Zwischen-baugruppen

?

Bevor die Kundenauftragsstückliste vollständig ist, können Sie die Zwischenbaugruppen kalkulieren. Anhand dieser Kalkulation können Sie den Bestand für die Zwischenbaugruppen bewerten.

Über den folgenden Menüpfad können Sie eine Kalkulation für eine Zwischenbaugruppe anlegen:Rechnungswesen Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Stammdaten/Planung Anlegen

Sie können diese Funktion nur bei bewertetem Kundenauftragsbestand verwenden.

(C) SAP AG AC515 15

Page 153: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.16

SAP AG 1999

Kalkulation Kundenauftragsstückliste (II)

Material-X

Baugruppe 1

Halbfabrikat 1

KD-Auftragsstückliste

Mat Eigen GK Prozeß

Mat Eigen GK Prozeß

-

-

Baugruppe 2

Halbfabrikat 2

Roh 2

Roh 1

Mat Eigen GK Prozeß

Mat Eigen GK Prozeß

SD-Auftrag 4711

10 Material-X 1 ST

Sie können die für die Zwischenbaugruppen bereits berechneten Plankosten in die Kundenauftragskalkulation für das Fertigerzeugnis übernehmen. Die Performance wird dadurch erheblich verbessert.

(C) SAP AG AC515 16

Page 154: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.17

SAP AG 1999

Bedarfsauflösung

Stücklistenstruktur

Einzelbedarf

Sammelbedarf

Einzelbedarfskennzeichen

1 - nur Einzelbedarf

2 - nur Sammelbedarf

' ' - Sammelbedarf und Einzelbedarf

Material 1

Material 2 Material 2

Ein Kennzeichen bestimmt, welche Bedarfsarten für den Sekundärbedarf eines Materials zulässig sind:

EinzelbedarfMengen für den Sekundärbedarf werden einzeln aufgeführt.

SammelbedarfSekundärbedarfsmengen werden zusammengefaßt aufgeführt.

Das Einzel-/Sammelbedarfskennzeichen wird für alle Komponenten auch der unteren Stücklistenebenen ausgewertet.

Für jede Komponente mit Einzelbedarf wird ein eigener Auftrag mit einer exakten Losgröße angelegt (d.h. Aufträge für unterschiedliche Kundenaufträge können nicht zusammengefaßt werden).

An folgenden Stellen können Sie die Auflösung beeinflussen:

im Materialstammsatz,

beim Customizing-Punkt Grunddaten unter Auflösungsarten definieren im IMG (für die Auflösungsart der Stücklistenposition)

Die Einstellung für die Auflösungsart hat Vorrang vor derjenigen im Materialstammsatz.

(C) SAP AG AC515 17

Page 155: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.18

SAP AG 1999

Planerlös

Preisliste

Materialpreis

Individualisiert

Sonstiges

Konditionen

Preise Zu- und Abschläge

Auf Kunden

Auf Material

Auf Preisgruppe

Auf Materialgruppe

Auf Kunden/Materialgruppe

Auf Kunden/Material

Auf Preisgruppe/Materialgruppe

. . . .

(C) SAP AG AC515 18

Page 156: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.19

SAP AG 1999

StufeStufe KonditionsartKonditionsart BeschreibungBeschreibung BezugsstufeBezugsstufe ManuellManuell BedingungBedingung

1234567

PreisBruttowertSonderabschlagAbschlag %Abschlag %AbschlagswertNettowert

PR00

KA00RA01RA00

2

3-5X

2

222

8910

HA00HD00

Kopfabschlag %FrachtNettowert 2

X

111213

MWST

SKTO

AusgangssteuerSkontobasisSkonto

Kalkulationsschema

VertriebsbelegVertriebsbeleg AuftraggeberAuftraggeberKalkulationsschemaKalkulationsschema

Verkaufsorganisation, Vertriebsweg, SparteVerkaufsorganisation, Vertriebsweg, Sparte

Das Kalkulationsschema verzeichnet alle bei der Preisfindung erlaubten Konditionsarten.

Durch die Definition eines Bedarfs für jede Kondition bestimmen Sie, wie das System die Konditionen verwendet.

Des weiteren wird hier festgelegt, in welcher Reihenfolge das System auf die Informationen im Beleg zugreift.

Auf der Referenzebene besteht die Möglichkeit, eine andere Basis für die Ermittlung der Konditionsart einzustellen sowie Konditionen zu Zwischensummen zu gruppieren.

Das Kalkulationsschema kann zwischen dem Brutto- und dem Nettopreis eine beliebige Anzahl von Zwischensummen enthalten.

Sie können Konditionsarten folgendermaßen kennzeichnen:

als erzwungene Kondition,

als manuell eingegebene Kondition,

nur für statistische Zwecke.

(C) SAP AG AC515 19

Page 157: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.20

SAP AG 1999

SD-Preisfindung auf HK-Basis

Preisfindung für Pos. 10

EK01 3.000 1 ST 3.000Gewinnzuschlag 10 % 300 300

Nettowert 3.300

Kalk. nur f. Statistik

Preisfindung für Pos. 10

PR00 4.000 1 ST 4.000Erlösschmälerung 10% 400 400

Nettowert 3.600

EK02 - statistisch - 3.000

Deckungsbeitrag 1.000

Produkt

Roh 2

Halb-2

Roh 1

Halb-1+

-

Übernahme Kalk.-Daten in die Preisfindung

Die Definition der Konditionsart pro Bedarfsklasse ermöglicht es Ihnen, verschiedene Konditionsarten für die verschiedenen Positionen eines SD-Auftrags festzulegen. Sie könnten z.B. für eine Position die Preisfindung auf der Grundlage eines Kalkulationsschemas für einen Kundenauftrag durchführen und für eine andere Position im selben Beleg den Wert der Preisfindung nur für statistische Zwecke weitergeben. Die Kundenauftragskalkulation bezieht sich auf die Kundenauftragsposition.

Wenn Sie in der Bedarfsklasse keine Konditionsart ablegen, wird die Konditionsart über die Vertriebsbelegart ermittelt. Im diesem Fall gilt die Konditionsart für alle Positionen des Vertriebsbelegs.

In der Standardversion des SD-Systems stehen zwei Konditionsarten für die Übergabe der Kosten von Positionen zur Verfügung:

EK01Wenn Sie diese Konditionsart wählen, wird das Ergebnis der Kundenauftragskalkulation zunächst auf dem Preisfindungsbild für die Position ausgegeben. Der Wert kann als Basis für die Preisberechnung verwendet werden.

EK02Wenn Sie diese Konditionsart wählen, ist das Ergebnis der Kundenauftragskalkulation ein rein statistischer Wert, den Sie mit dem Preis vergleichen können.

(C) SAP AG AC515 20

Page 158: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.21

SAP AG 1999

Produkt

Roh 2

Halb-2

Roh 1

Halb-1+

-

Montageart 2 (I)

Material: Produkt-XKd.-Auftrag: 4815/10

Kundenauftrag: 4815Preisfindung für Pos.

10PR00 4,000Erlösschmälerung 400

Nettowert 3.600

EK02 - statistisch - 3.000

Deckungsbeitrag 600

FertigungsauftragKundenauftrags-kalkulation

Kalkulation:

Material 1400

Eigenleist. 800

GMK 450

Prozeß 350

Summe 3000

Wenn Sie vor Release 4.5 Montageart 2 verwenden ("Fertigungsauftrag, Netzplan oder Service (stat. Verarbeitung)”), übernimmt das System die Plankosten, die mit der Vorkalkulation für den Fertigungsauftrag ermittelt wurden, in die SD-Konditionen. Sie können keine Kundenauftragskalkulation für die Vertriebsbelegposition erstellen.

(C) SAP AG AC515 21

Page 159: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.22

SAP AG 1999

Montageart 2 (II)

Material: Produkt-XKd.-Auftrag: 4815/10

Kalkulation:

Kundenauftrag: 4815Preisfindung für Pos.

10PR00 4,000Erlösschmälerung 400

Nettowert 3.600

EK02 - statistisch - 3.200

Deckungsbeitrag 400

Fertigungsauftrag

Material $ 1400

Eigenleist. $ 800

GMK $ 450

Prozeß $ 350

Summe $ 3000

Produkt

Roh 2

Halb-2

Roh 1

Halb-1+

-

Kundenauftrags-kalkulation

Jetzt können Sie wählen, ob die Plankosten, die mit der Vorkalkulation für den Fertigungsauftrag ermittelt wurden, oder die Plankosten einer Kundenauftragskalkulation für die Vertriebsbelegposition in die SD-Konditionen übernommen werden sollen.

Sie können diese Option über die Bedarfsklasse steuern.

(C) SAP AG AC515 22

Page 160: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.23

SAP AG 1999

Istbuchungen

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchung

Mittelbindung

Customizing

(C) SAP AG AC515 23

Page 161: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.24

SAP AG 1999

Material:

- FERT-E : Fertigerzeugnis Einzelbedarf- HALB-E : Halbfertigerzeugnis Einzelbedarf- ROH-E : Rohmaterial Einzelbedarf- ROH-S : Rohmaterial Sammelbedarf

Material:

- FERT-E : Fertigerzeugnis Einzelbedarf- HALB-E : Halbfertigerzeugnis Einzelbedarf- ROH-E : Rohmaterial Einzelbedarf- ROH-S : Rohmaterial Sammelbedarf

SDSD

Stückliste

FERT-E

HALB-E ROH-S

ROH-E

PPPP

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Beispiel: Bewerteter Kundenauftragsbestand

(C) SAP AG AC515 24

Page 162: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.25

SAP AG 1999

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös 500

PlankostenFERT-E 200Sonderkosten 10

Isterlös

Istkosten

Stückliste Arbeitsplan

Erzeugniskalkulation

Einzelkalkulation

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Kundenauftrags-Controlling: Planung

(C) SAP AG AC515 25

Page 163: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.26

SAP AG 1999

Stückliste

FERT-E

HALB-E ROH-S

ROH-E

PPPP

Plankosten ROH-I 50 LEISTUNG 100

Istkosten

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PPPP

Komponenten mit Einzelbedarfwerden bei Verwendung des

bewerteten Kundenauftragsbestandsanhand der Bewertungsstrategie

kalkuliert.

Komponenten mit Einzelbedarfwerden bei Verwendung des

bewerteten Kundenauftragsbestandsanhand der Bewertungsstrategie

kalkuliert.

Bestellung

ROH-E 4711/10

MMMMSDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Materialbedarfsplanung

In der Materialbedarfsplanung (MRP) werden zwei Fertigungsaufträge und eine Bestellung angelegt. In diesem Beispiel werden lediglich die Plankosten der Fertigungsaufträge verwendet. Eine Kundenauftragskalkulation wird nicht erstellt. Der Wareneingang des Rohmaterials wird als bewerteter Kundenauftragsbestand behandelt. Bei mehrstufigen Strukturen ist es empfehlenswert, die Vertriebsbelegposition zu kalkulieren. Alle Komponenten mit Einzelbedarf stellen ebenfalls bewerteten Kundenauftragsbestand dar.

(C) SAP AG AC515 26

Page 164: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.27

SAP AG 1999

Wareneingang / Rechnungseingang Rohmaterial

Bewertungsstrategie:

Wert Bestellung

Aufwand Bestandsänd.

Kunden Lieferanten

WE/REBestand

Wareneingang

1 ST ROH-E 60

Rechnungsprüfung

1 ST ROH-E 60

ROH-S 100 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 1 ST 60

FIFI

HALB-E

FERT-E

Bestellung

ROH-E 4711/10

MMMMSDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Der Wareneingang belastet den Kundenauftragsbestand. Treten nach der Materialausgabe (während des Rechnungseingangs) Preisdifferenzen auf, und das Preisdifferenzkonto ist eine Kostenart, so kann die Kontierung der Kundenauftragsposition zur Buchung der Preisdifferenz verwendet werden. Zu diesem Zweck gibt es die Bewertungsklasse für bewerteten Kundenauftragsbestand (Buchhaltungssicht 1 im Materialstammsatz).

(C) SAP AG AC515 27

Page 165: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.28

SAP AG 1999

Warenausgang Rohmaterial

ROH-S 100 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST 60

MMMM

Plankosten ROH-E 50 LEISTUNG 100

Istkosten ROH-E 60

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

Aufwand Bestandsänd.

KundenVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

FIFI

HALB-E

FERT-E

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Der Warenausgang des einzelbedarfsgesteuerten Rohmaterials führt bei bewertetem Kundenauftragsbestand zu einer Verbrauchsbuchung mit Kontierung auf den Fertigungsauftrag.

(C) SAP AG AC515 28

Page 166: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.29

SAP AG 1999

Wareneingang Halbfabrikat

Bewertungsstrategie:

Fertigungsauftrags-kalkulation

Plankosten ROH-E 50 LEISTUNG 100

Istkosten ROH-E 60 LEISTUNG 120

-150

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

ROH-S 100 ST 10

MMMM

HALB-E4711/10 1 ST 150

Aufwand Bestandsänd.

KundenVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST 60

FIFI

FERT-E

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Beim Wareneingang einer Baugruppe wird der Fertigungsauftrag entlastet.

(C) SAP AG AC515 29

Page 167: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.30

SAP AG 1999

Warenausgang: Komponenten Fertigfabrikat

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten HALB-E 150 ROH-S 10

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

ROH-S 99 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST 60

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST 150

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

FIFI

FERT-E

Kunden

PPPP

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Ein Warenausgang in der Materialwirtschaft (MM) für sammelbedarfsgesteuerte Komponenten des Fertigprodukts führt zu einer entsprechenden Belastung des Fertigungsauftrags. Steht das Preissteuerungskennzeichen des Materials auf "S", wird der Fertigungsauftrag mit dem Standardpreis belastet; steht es auf "V", erfolgt eine Belastung mit dem gültigen gleitenden Durchschnittspreis. Dadurch werden auf dem Fertigungsauftrag nicht die gesamten Produktionskosten sichtbar. Beachten Sie, daß die Istkosten durch Multiplikation der ausgefaßten Menge mit dem Standardpreis ermittelt werden, wenn das Preissteuerungskennzeichen auf "S" steht.

Der Warenausgang des einzelbedarfsgesteuerten Halbfabrikats wird mit der Bewertung laut Kundenauftragsbestand bewertet und auf dem Fertigungsauftrag belastet. Es wird auch keine WA-Buchung ins FI durchgeführt.

(C) SAP AG AC515 30

Page 168: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.31

SAP AG 1999

Wareneingang Fertigfabrikat

Bewertungsstrategie:

Fertigungsauftrags-kalkulation

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

ROH-S 99 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST 60

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST 150

FERT-E4711/10 1 ST 200

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 50 -200

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

FIFI

Kunden

PPPP

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Beim Wareneingang des Fertigprodukts in den bewerteten Kundenauftragsbestand wird der Fertigungsauftrag mit dem im Kundenauftragsbestand angesetzten Wert entlastet.

(C) SAP AG AC515 31

Page 169: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.32

SAP AG 1999

Lieferung an den Kunden

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

Lieferung

Pos. 10 FERT-E 1 ST

ROH-S 99 ST 10

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST 150

ROH-E4711/10 0 ST 60

FERT-E4711/10 0 ST 200

Bestand: Menge / Bewert.

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 200 FERT-E 200 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Die Vertriebsbelegposition wird durch die Lieferung der Produkte an den Kunden belastet. Zum Zeitpunkt der Warenausgangsbuchung werden die Kosten des Umsatzes an die Finanzbuchhaltung übergeben.

(C) SAP AG AC515 32

Page 170: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.33

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung/Abrechnung (I)

Aufwand Bestandsänd.

Preis- differenzen

EntlastungBestand

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten FERT-E 200 FERT-E 200 Sonderkosten 10 WIP 200

Ware in Arbeit

Ware in Transport

FIFISDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Die Ergebnisermittlung können Sie dazu verwenden, die Höhe der Kosten zu ermitteln, die für jede Vertriebsbelegposition aktiviert werden können. Die Aktivierung der Kosten, die entsprechende Optionen aufweisen, kann durch Abrechnung an das FI erfolgen. Für das produzierende Gewerbe wird die Ergebnisermittlung empfohlen, wenn Waren aktiviert werden sollen, die ausgeliefert sind, für die aber noch keine Rechnung gestellt wurde.

(C) SAP AG AC515 33

Page 171: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.34

SAP AG 1999

Rechnungen

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

Rechnungen

Lieferung

Pos. 10 FERT-E 1 ST

10 FERT-E 1 ST 500

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 500

Plankosten Istkosten FERT-E 200 FERT-E 200 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Der Isterlös wird bei Rechnungsstellung (Fakturierung) auf dem Kundenauftrag gebucht.

Bei der Fakturierung werden dem Kunden die im Rahmen eines Kundenauftrags gelieferten Waren und Dienstleistungen berechnet. Im Vertrieb erfolgt die Erstellung einer Rechnung (Fakturabeleg) auf der Grundlage eines Referenzbelegs. Bei der auftragsbezogenen Fakturierung besteht diese Referenz aus einem Standardauftrag oder aus dem Lieferbeleg der aufwandsorientierten Faktura.

Preis- und Mengendaten etc. werden aus vorigen Belegen in die Fakturabelege übernommen. Der Preis kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden:

mit Hilfe der Preisfindung auf der Basis von Konditionen (z.B. Material oder Kunde) oder

auf der Basis der angefallenen Kosten (bei aufwandsbezogener Fakturierung).

Bei der Eingabe eines Fakturabelegs schlägt das System automatisch eine Fakturaart auf der Basis des jeweiligen Musterbelegs vor. Die Fakturaart bestimmt,

welches Kalkulationsschema zur Kontierung für das FI verwendet wird,

ob Rechnungen direkt an das FI weitergeleitet werden.

(C) SAP AG AC515 34

Page 172: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.35

SAP AG 2001

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II)

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

RückstellungVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

Ergebnis- Objekt

Erlös 500

KdU 210

CO-PA

CO-PA

Kostenträger - 4711 / 10

Plan Revenue Isterlös 500 500

Plankosten Istkosten FERT-E 200 FERT-E 200 Sonderkosten 10 WIP -200 Rückst. 10

KdU 210

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Wird ein Kundenauftrag schließlich endfakturiert, so bedeutet dies, daß für diese Vertriebsbelegposition kein weiterer Erlös mehr zu erwarten ist. Es können lediglich Gutschriften und Lastschriften eingegeben werden. Sie können daher normalerweise alle aktivierten Bestände auflösen. Für den Fall, daß Folgekosten entstehen, können Rückstellungen gebildet werden.

(C) SAP AG AC515 35

Page 173: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.36

SAP AG 1999

Abrechnung von Preisdifferenzen an KD-Auftragspos.

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 500

Plankosten Istkosten FERT-E 200 FERT-E 200 Sonderkosten 10 Preisdiff. 40

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 50 -200

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

Plankosten ROH-E 50 LEISTUNG 100

Istkosten ROH-E 60 LEISTUNG 120

-150

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

Aufwand Bestandsänd.

Preis- differenzen

EntlastungBestand

Ergebnis- Objekt

Erlös 500

KdU 200

CO-CO-PAPA

Kunden

FIFI

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

3030

1010

Bei komplexen MTO-Szenarien könnte es sinnvoll sein, die gesamten Fertigungskosten einschließlich Preisdifferenzen auf der Ebene der Kundenauftragsposition zu sammeln. In diesem Fall können Sie das Preisdifferenzenkonto als Kostenart definieren und den Wert bei der Abrechnung nach FI auf die Kundenauftragsposition buchen.

Stellen Sie dabei sicher, daß Abweichungskategorien nicht vom Fertigungsauftrag an CO-PA abgerechnet werden.

(C) SAP AG AC515 36

Page 174: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.37

SAP AG 1999

Abrechnung von Abweichungen

Aufwand Bestandsänd.

Preis- differenzen

EntlastungBestand

Ergebnis- Objekt

Erlös 500

KdU 200

Abweichung Fertig. 10Abweichung Halb. 30

CO-CO-PAPA

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 50 -200

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

Plankosten ROH-E 50 LEISTUNG 100

Istkosten ROH-E 60 LEISTUNG 120

-150

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

FIFI

PPPP

3030

1010

Kunden

Da Fertigungsaufträge die gesamten Istkosten für die Herstellung eines Materials enthalten, können Sie Abweichungen auf der Ebene der Fertigungsaufträge ermitteln und diese an das CO-PA abrechnen.

(C) SAP AG AC515 37

Page 175: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.38

SAP AG 1999

Mittelbindung

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchung

Mittelbindung

Customizing

(C) SAP AG AC515 38

Page 176: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.39

SAP AG 1999

Definition Mittelbindung

Vertragliche Verpflichtungen,die zu Istkosten führen

Banf

Bestellungen

Aktivierte Kosten im bewertetenKundenauftragsbestand

Die Mittelbindung zeigt Ihnen die vertraglich vereinbarten oder geplanten Mittelbindungen, die noch keine Kosten sind und somit eigentlich nicht in der Kostenrechnung erfaßt werden, die aber zu einem späteren Zeitpunkt zu Kosten führen werden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu analysieren, wie sich Bestellungen für Vertriebsbelegpositionen auf die Kostenrechnung auswirken.

Zusätzlich können Sie im Informationssystem für das Produktkosten-Controlling die Mittelbindung im bewerteten Kundenauftragsbestand auf der Vertriebsbelegposition in Form statistischer Istdaten (Bestandsobligo) einsehen, falls die Vertriebsbelegposition Kosten und Erlöse führt.

Im Unterschied zum unbewerteten Kundenauftragsbestand führt beim bewerteten Bestand ein Wareneingang zu Istkosten auf den entsprechenden Controlling-Objekten (Vertriebsbelegposition, PSP-Element). Um die gebundenen Mittel auf dem Kundenauftragsbestand im Controlling-Informationssystem darstellen zu können, ist es nicht erforderlich, daß das System die entsprechenden Segmente im Materialstamm liest.

Falls die Bestellanforderungen im Dispositionslauf angelegt werden, werden die Mittelbindungen hierfür nicht fortgeschrieben.

(C) SAP AG AC515 39

Page 177: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.40

SAP AG 1999

Berichtswesen: Obligo

KostenartPlan-

kostenBanf

Mittel-bindung

Istkosten

Erlöse

Stahl

Bestellung

Strom

Lohnbear.

Einkauf

Fert.- Erz.

- 1000,-

800,-Summe - 200,-

250,-100,-

200,-

200,-

250,- 100,- 200,- 200,-

Benötigt,noch nicht

bestellt

Bestellt,noch nicht

geliefert

Kunden-auftragsbestand

(C) SAP AG AC515 40

Page 178: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.41

SAP AG 1999

Customizing

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchung

Mittelbindung

Customizing

(C) SAP AG AC515 41

Page 179: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.42

SAP AG 2001

Customizing - Bedarfsklasse

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulation BKalk.-Methode 1 Kalkulationsvar. PPC4KalkSchema COGSKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

AutomatischesVorkalkulieren derKundenauftrags-position

Kontierungstyp EBewertung MBew.-StrategieAbrechProfil SD1

AbgrSchlüssel SDOR1

BewerteterKundenauftragsbestandmit Kostenträgerrechnungauf Kundenauftrag

(C) SAP AG AC515 42

Page 180: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.43

SAP AG 1999

Kontierungstyp E

VerbrauchsbuchungKontomodifikationInd.KontierungsbildSonderbestand

Detailinformationen

Kontierung änderbarKont. beim RE ändb.Kontierung ableiten

VKB

1

E

E Kt. über Kundenauftrag

Kontierungstyp E

Sonderbestand

Kundenauftrags-Controlling

(C) SAP AG AC515 43

Page 181: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.44

SAP AG 1999

Customizing - Montageart 2

KontierungstypBewertungBew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

Montage / Bedarf

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

2

Bedarfsklasse

Dieses Kennzeichen steuert, ob

die Vorkalkulation für den Fertigungsauftragfür die Montageabwicklung verwendet werdensoll

ob eine KD-Auftragskalkulation erstellt werdenkann

Dieses Kennzeichen ist nur dann relevant, wenn Sie Montageart 2 verwenden ("Fertigungsauftrag, Netzplan oder Service (stat. Verarbeitung)").

Wenn Sie dieses Kennzeichen nicht setzen, übernimmt das System die Plankosten, die mit der Vorkalkulation für den Fertigungsauftrag ermittelt werden, in die SD-Konditionen. Sie können dann keine Kundenauftragskalkulation für die Vertriebsbelegposition erstellen.

Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, können Sie eine Kundenauftragskalkulation für die Vertriebsbelegposition erstellen, die dann in die Konditionen übernommen wird. Die Plankosten, die mit der Vorkalkulation für den Fertigungsauftrag ermittelt wurden, werden nicht in die SD-Konditionen übernommen.

Die folgenden Beispiele erläutern, wann es sinnvoll ist, eine Kundenauftragskalkulation für Montageart 2 zu erstellen:

Eine Kostenschichtung wurde über das Erzeugniskalkulationsverfahren für die Kundenauftragskalkulation gespeichert, ist jedoch für die Vorkalkulation eines Fertigungsauftrags nicht verfügbar (da das System eine Kostenschichtung nur dynamisch für die Fertigungsauftragsanzeige erzeugt). Eine Übernahme der Kostenschichtung auf Basis der Kundenauftragskalkulation in die Ergebnisrechnung (CO-PA) ist sinnvoll, wenn Sie mit einem bewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten und der Standardpreis auf der Kundenauftragskalkulation basiert (s. auch Bewertung zum Standardpreis).

Wenn Sie mit einem unbewerteten Kundenauftragsbestand arbeiten, übergibt die Vorkalkulation die Plankosten nicht vollständig an den Montageauftrag. Um die vollständigen Plankosten zu erhalten, ist es sinnvoll, die Kundenauftragskalkulation durchzuführen und in die SD-Konditionen zu übernehmen.

(C) SAP AG AC515 44

Page 182: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.45

SAP AG 1999

Customizing - Übernahme Kalk.-Daten->Preisfindung

KontierungstypBewertungBew.-StrategieAbrechProfilAbgrSchlüssel

Montage / Bedarf

KalkulierenKalkulationKalk.methodeKalkulationsvar.Kalk.SchemaKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Übernahme derGesamtkosten

EK01

Übernahme desFixkostenanteils

Bedarfsklasse

Falls Sie in der Kondition auch den Fixkostenanteil zusätzlich zu den Gesamtkosten anzeigen wollen, geben Sie im Feld KondArtEinzpF eine Konditionsart ein. Die Übernahme des Fixkostenanteils verbessert die Prognose des Deckungsbeitrags.

(C) SAP AG AC515 45

Page 183: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.46

SAP AG 1999

Nur Einzelbedarf 20 x 30 x

10 x

Kalkulations-losgröße

Materialstamm

Stücklistenstruktur

Einzelbedarf

Sammelbedarf 20 x 30 x

10 x

SD-Auftrag 4711

Pos. Menge10 Material 1 10

Produktionsstruktur

Durchreichen der Kalkulationslosgröße

Material 1

2 x 3 x

Material 1Kalk.-Losgröße: 10

Material 2Kalk.-Losgröße: 20

Material 3Kalk.-Losgröße: 30

Material 1Kalk.-Losgröße: 10

Material 2Kalk.-Losgröße: 20

Material 3Kalk.-Losgröße: 100

Material 2 Material 2

(C) SAP AG AC515 46

Page 184: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.47

SAP AG 1999

Stücklistenstruktur

Einzelbedarf

Sammelbedarf

Übernahme nur bei Sammelbedarf

Prio Strategie Bezeichnung 1 2 Aktuelle Plankalkulation

Übernahmestrategie

Übernahmestrategie für Sammelbedarfe

Die Übernahmestrategie bestimmt, ob ein Material neu kalkuliert wird, wenn Daten zur Kostenplanung für dieses Material im Werk oder im Kostenrechnungskreis des fertigen Produkts vorliegen. Eine Übernahme bestehender Daten kann die Laufzeit (Performance) entscheidend beeinflussen.

Im Customizing für das Produktkosten-Controlling können Sie durch die Definition von Strategiesequenzen bestimmen, wie das System nach bestehenden Kalkulationen sucht, deren Daten in andere Kalkulationen übernommen werden sollen:

Das Kennzeichen "Übernahme nur bei Sammelbedarf" bewirkt, daß sich Übernahmen nach dem Bedarfskennzeichen richten:

Bei Materialien aus Einzelbedarf legt das System auch dann eine neue Kalkulation an, wenn die Suche ergeben hat, daß bereits eine Kalkulation für das betreffende Material existiert.

Bei Materialien aus Sammelbedarf werden bestehende Kalkulationsdaten in die neue Kalkulation übernommen.

Die Einstellungen zur Übernahmestrategie sollten mit denjenigen in der Kalkulationsvariante übereinstimmen, damit die Kalkulationslosgröße übernommen wird:

Wird die Kalkulationslosgröße nur im Fall von Einzelbedarfsmaterialien übernommen, sollten Sie sicherstellen, daß auch nur bei Sammelbedarfsmaterialien eine Übernahme stattfindet.

Wird die Kalkulationslosgröße immer übernommen, sollten Sie keine Übernahmestrategien für die Kundenauftragskalkulation definieren.

(C) SAP AG AC515 47

Page 185: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.48

SAP AG 1999

Customizing - Kalkulationsvariante (I)

Kalkulationsvariante

Steuerung

Kalkulationsart

Bewertungsvariante

Terminsteuerung

Übernahmesteuerung

Referenzvariante

Fortschreibung

Zuordnung

Div.

Übernahme nur bei Sammelbedarfsmaterial

Strategiefolge Geschäftsjahr Perioden... 12Aktuelle Plankalkulation

Werksbez. Werksübergr.

Mengengerüst Losgrößedurchreichen

Nur bei Einzelbedarf

...

Performance-Empfehlung:

Reichen Sie die Losgröße nur fürEinzelbedarf durch und verwenden Sieeine Übernahmesteuerung, die nachvorhandenen Kalkulationen fürSammelbedarf sucht.

Eine Kalkulationsvariante enthält Steuerungsparameter für die Berechnung der Plankosten einer Vertriebsbelegposition. Sie können dabei von der Vertriebsbelegposition auf die Kalkulationsfunktionen herunterbrechen.

Performance-Empfehlung: Reichen Sie die Losgröße nur für Einzelbedarf durch und verwenden Sie eine Übernahmesteuerung, die nach vorhandenen Kalkulationen für Sammelbedarf sucht.

(C) SAP AG AC515 48

Page 186: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.49

SAP AG 1999

Customizing - Kalkulationsvariante (II)

Kalkulationsvariante

Steuerung

Kalkulationsart

Bewertungsvariante

Terminsteuerung

Übernahmesteuerung

Referenzvariante

Fortschreibung

Zuordnung

Vorschlagswerte für Verbuchungsparameter

Abspeichern des Einzelnachweises

Abspeichern des Protokolls

Vorgaben vom Benutzer geändert

Mengengerüst

Einzelnachweis benötigt, falls Sollkostenfür Abweichungsanalyse aufKundenauftragskalkulation basieren

Nachbearbeitung mit Einzelkalkulation

Kalkulationsvariante

Div.

Vertriebsbeleg

Das Kennzeichen Abspeichern des Einzelnachweises muß gesetzt sein, falls Sollkosten für die Abweichungsermittlung auf Basis einer Kundenauftragskalkulation errechnet werden sollen.

Geben Sie unter Nachbearbeitung mit Einzelkalkulation eine entsprechende Kalkulationsvariante ein, falls Sie eine Kundenauftragskalkulation mit Erzeugniskalkulation durchführen und die Ergebnisse dieser Kalkulation manuell als Einzelkalkulation verarbeiten möchten.

(C) SAP AG AC515 49

Page 187: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.50

SAP AG 1999

Komponenten aktivieren

Kosten-stelleAuftragsverwaltungObligoverwaltungErgebnisrechnungProzeßkostenrechnung

Profit-Center-RechnungProjekteVertriebsaufträge Mit ObligoverwaltungKostenträger

1 Komponente aktiv1 Komponente aktiv1 Aktiv4 Ergebnisrechnung2 Prozeßkostenrechnung

Dieses Kennzeichensteuert, ob Obligosfortgeschrieben werden

KostRechKreis 0001 Europa

Customizing - Obligo

(C) SAP AG AC515 50

Page 188: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.51

SAP AG 1999

Grunddaten

Bezeichnungen

KostRechKreis

Gültig ab

Bezeichnung

Beschreibung

Kostenartentyp

Eigenschaftsmix90 Statistische Kostenart für Bilanzkonto

Fertigerzeugnisse

Fertigerzeugnisse

01.01.1997 31.12.9999

0001

Für Bilanzkonten ist derKostenartentyp 90 definiert

Kostenarten für Bestandskonto

Kostenart 792000

Die gebundenen Mittel für einen Kundenauftragsbestand müssen nicht nur angezeigt werden, es ist auch - speziell in Projekten - eine Zinsberechnung erforderlich. Informationen über gebundene Mittel müssen daher ständig auf dem neuesten Stand verfügbar sein. Da diese Daten nicht dem Materialstamm entnommen werden können, müssen im Controlling unter dem Werttyp 11 Statistische Istkosten alle Warenbewegungen im Kundenauftragsbestand fortgeschrieben werden. Legen Sie hierzu für die relevanten statistischen Bilanzkonten Kostenarten des Typs 90 statistisches Bilanzkonto an.

Hinweis: Bevor ein Bestandskonto als statistische Kostenart angelegt werden kann, muß es für die MM-Kontenfindung für die Bestandsbuchung (BSX-Prozeß) bereits identifiziert sein.

(C) SAP AG AC515 51

Page 189: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.52

SAP AG 1999

MTO mit KD-Auftrags-Controlling: Zusammenfassung

Istbuchungen auf Fertigungsaufträgen, die Kundenaufträgenzugeordnet sind, sind den Istbuchungen auf Fertigungsaufträgenfür Sammelbedarfe ähnlich.

Auf der Produktionsseite führen nur Warenausgänge für Lieferungan den Kunden zu Istkosten auf der Kundenauftragsposition.

Sie können die Ergebnisermittlung dazu verwenden, gelieferte, abernoch nicht fakturierte Waren in Ihrem Bestand zu aktivieren oderum Rückstellungen für Nachlaufkosten zu bilden.

Bestellanforderungen, Bestellungen und Mittel imKundenauftragsbestand führen zur Fortschreibung einesObligowertes auf der Kundenauftragsposition.

Um Obligoinformationen zu buchen, muß im Kostenrechnungs-kreis die Obligoverwaltung für Kundenaufträge aktiviert werden.

(C) SAP AG AC515 52

Page 190: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.53Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling Übungen

Kapitel: Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling

Am Ende dieser Übung können Sie

den Mengen- und den Wertefluß der Kundeneinzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling am Beispiel der diskreten Fertigung beschreiben

die Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition prüfen

die Materialien bestimmen, die speziell für den Kundenauftrag gefertigt oder eingekauft werden

Fertigungsaufträge und Bestellungen anlegen, die den Erfordernissen des Kundenauftrags entsprechen

Legen Sie eine Lieferung und eine Rechnung für einen Kundenauftrag an.

die entsprechenden Buchhaltungs- und Controllingbelege analysieren

In Ihrem Werk 1000 wird das Fertigerzeugnis T-F1## gefertigt. Die bereits gepflegten Stammdaten sind zu prüfen. Sie legen einen Kundenauftrag zum Material T-F1## an und führen die Materialbedarfsplanung für den Kundenauftrag durch. Sie legen Fertigungsaufträge und eine Bestellung an sowie die Buchungen (Warenausgänge, Wareneingänge, Rückmeldungen) im System, die zur Fertigung vom T-F1 benötigt werden. Am Ende dieser Übung legen Sie eine Teillieferung an den Kunden an.

1-1 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag für das Fertigerzeugnis T-FA## an.

1-1-1 Legen Sie einen Kundenauftrag zum Material T-F1## an:

Geben Sie folgende Daten ein:Auftragsart: TA (Terminauftrag)Verkaufsorganisation: 1000Vertriebsweg: 10Sparte: 00

Auftraggeber: 1171Bestellnummer: 44##Material: T-F1##Auftragsmenge: 10 StückWählen Sie Enter.

Akzeptieren Sie den vorgeschlagenen Liefertermin.

(C) SAP AG AC515 53

Page 191: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-1-2 Prüfen Sie die folgenden Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition.

Welcher Positionstyp gehört zur Position?

___________________________________________________________

Welcher Abgrenzungsschlüssel und welches Kalkulationsschema wurden in den Kundenauftrag übernommen? Wie wurden die Vorschlagswerte zum Kalkulationsschema und Abgrenzungsschlüssel für die Kundenauftragsposition ermittelt?

___________________________________________________________

Welche Bedarfsart wurde zur Kundenauftragsposition ermittelt?

___________________________________________________________

1-1-3 Sichern Sie den Kundenauftrag und notieren Sie die Kundenauftragsnummer.

___________________________________________________________

1-2 Prüfen Sie die Stückliste (wie unten aufgelistet) zum Material T-F1##. Beantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie für die einzelnen Stücklistenkomponenten im Materialstamm die Einstellungen zum Sekundärbedarfskennzeichen für Einzel- und Sammelbedarf prüfen.

1-2-1 Welche Baugruppen werden kundenauftragsspezifisch gefertigt?

___________________________________________________________

1-2-2 Welche Materialien werden vom anonymen Bestand ausgegeben?

___________________________________________________________

1-2-3 Ändern Sie das Einzel-/Sammelbedarfskennzeichen für Material T-T4##, so daß diese Komponente speziell für den Kundenauftrag bestellt wird.

___________________________________________________________

(C) SAP AG AC515 54

Page 192: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-3 Führen Sie die Materialbedarfsplanung für den Kundenauftrag durch. Sichern Sie die Ergebnisse für alle Komponenten.

1-4 Verzweigen Sie aus dem Auswertungsmenü in die Bedarfs-/Bestandsliste für T-B3##, Werk 1000, und zeigen Sie das Planungsergebnis an.

1-4-1 Die Liste zeigt den Planauftrag, der den Sekundärbedarf Ihres Kundenauftrags erfüllt. Setzen Sie diesen Planauftrag in einen Fertigungsauftrag um.

1-4-2 Zeigen Sie die Zuordnungsdaten für den Fertigungsauftrag an. Wurde der Fertigungsauftrag dem Kundenauftrag zugeordnet?

___________________________________________________

1-4-3 Zeigen Sie die Zuordnungsdaten für den Fertigungsauftrag an. Wer ist der Abrechnungsempfänger?

___________________________________________________

1-4-4 Geben Sie den Fertigungsauftrag frei.

1-4-5 Sichern Sie den Fertigungsauftrag und notieren Sie die Fertigungsauftragsnummer.

___________________________________________________________

1-5 Prüfen Sie die Bedarfs- /Bestandsliste zu T-T4##. Eine Bestellanforderung wurde angelegt, um den Bedarf für den Kundenauftrag zu decken.

1-5-1 Setzen Sie die Bestellanforderung in eine Bestellung um. Verwenden Sie Einkauforganisation 1000, Lieferant 1000, Einkäufergruppe 010 und Buchungskreis 1000. Der Preis beträgt 50 UNI.

1-5-2 Sichern Sie die Bestellung und notieren Sie die Bestellnummer. Wenn das Dialogfenster Banf von heute existiert bereits erscheint, wählen Sie die

(C) SAP AG AC515 55

Page 193: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Taste Neue Bestellung.

___________________________________________________________

1-5-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem für Kundenauftrags-Controlling und rufen Sie den Mittelbindungsbericht für den Kundenauftrag auf. Prüfen Sie, ob das Obligo für die Bestellung auf die entsprechende Kundenauftragsposition fortgeschrieben wurde.

1-6 Bearbeiten Sie den Wareneingang zu Material T-T4## aus der Bestandsführung und prüfen Sie den Bericht zum bewerteten Sonderbestand.

1-6-1 Bearbeiten Sie den Wareneingang:

Menüpfad:Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Warenbewegung Wareneingang Zur Bestellung Bestell-Nr bekannt

Geben Sie jetzt folgende Daten ein:Bestellung: Ihre BestellnummerWählen Sie Enter

Setzen Sie das Kennzeichen OK für die Bestellposition.

Wählen Sie: Sichern

1-6-2 Stellen Sie im Bericht zum bewerteten Sonderbestand fest, ob das Material T-T4## als bewerteter Sonderbestand ausgewiesen wird.

1-7 Jetzt fertigen Sie das Material T-B3##.

1-7-1 Entnehmen Sie das Material T-T4## zum Fertigungsauftrag für T-B3##. Verwenden Sie dafür Bewegungsart 261, Werk 1000, und Lagerort 0001. Wird durch diesen Vorgang ein Buchhaltungsbeleg erzeugt?

______________________________________________________

1-7-2 Gehen Sie auf das Produktionssteuerungsmenü zurück. Geben Sie die Rückmeldung ein, indem Sie eine Menge von 10 rückmelden. Sichern Sie die Endrückmeldung. (Falls Sie Abweichungen haben möchten, machen Sie eine Rückmeldung basierend auf Lohrückmeldeschein und erhöhen Sie etwas die Ist- Leistungsmenge).

1-7-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem und prüfen Sie die Istkosten für den Fertigungsauftrag. Erfolgte eine Entlastung des Fertigungsauftrags für den Wareneingang von T-B3##? Wie wurde der Wert des Wareneingangs ermittelt?

______________________________________________________

(C) SAP AG AC515 56

Page 194: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-8 Gehen Sie auf die Bedarfs- /Bestandsliste zu T-F1## zurück. Die Durchführung der Bedarfsplanung für den Kundenauftrag hat einen Planauftrag für T-F1## erzeugt.

1-8-1 Setzen Sie diesen Planauftrag in einen Fertigungsauftrag um.

1-8-2 Geben Sie den Fertigungsauftrag frei und sichern Sie ihn. Notieren Sie die Fertigungsauftragsnummer.

___________________________________________________________

1-9 Jetzt fertigen Sie das Material T-F1##.

1-9-1 Entnehmen Sie das Material für den Fertigungsauftrag für T-F1##. Verwenden Sie dafür Bewegungsart 261, Werk 1000, und Lagerort 0001.

1-9-2 Gehen Sie auf das Produktionssteuerungsmenü zurück. Geben Sie eine Teilrückmeldung von nur 5 Stück zum Fertigungsauftrag für T-F1## ein. Geben Sie eine Rückmeldung von 5 ein und sichern Sie die Teilrückmeldung.

1-9-3 Gehen Sie auf die Bestandsübersicht zum Material T-F1## zurück. Wird der Wareneingang für die Fertigungsrückmeldung von 5 ST als Kundenauftragsbestand angezeigt? Wie ist die Gesamtbestandsmenge und der Gesamtbestandswert für den bewerteten Kundenauftragsbestand für T-F1##?

1-10 Von den bestellten 10 Pumpen sind jetzt 5 lieferbar.

1-10-1 Legen Sie eine Lieferung für die 5 Pumpen an:

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Lieferdatum: 10 Tage von heuteAuftrag: Ihre Kundenauftragsnummer

Notieren Sie die Nummer der Lieferung.

__________________________________________________________

1-10-2 Zeigen Sie den Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, ob Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege für den Warenausgang angelegt wurden.

(C) SAP AG AC515 57

Page 195: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

5.54Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling Lösungen

Kapitel: Einzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling

1-1 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag für das Fertigerzeugnis T-F1## an.

1-1-1 Legen Sie einen Kundenauftrag zum Material T-F1## an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Geben Sie folgende Daten ein:Auftragsart: TA (Terminauftrag)Verkaufsorganisation: 1000Vertriebsweg: 10Sparte: 00Wählen Sie Enter.

Geben Sie folgende Daten ein:Auftraggeber: 1171Bestellnummer: 44##Material: T-F1##Auftragsmenge: 10 StückWählen Sie EnterBestätigen Sie den vorgeschlagenen Liefertermin, indem Sie Liefervorschlag wählen.

1-1-2 Prüfen Sie die folgenden Steuerungsdaten der Kundenauftragsposition.

Welcher Positionstyp gehört zur Position?

(Register Vertrieb)

TAN (Normalposition)_________________________________________

Welcher Abgrenzungsschlüssel und welches Kalkulationsschema wurden in den Kundenauftrag übernommen? Wie wurden die Vorschlagswerte zum Kalkulationsschema und Abgrenzungsschlüssel für die Kundenauftragsposition ermittelt?

Um den Abgrenzungsschlüssel und das Kalkulationsschema zu prüfen, die über die Bedarfsklasse zugeordnet werden, wählen Sie den folgenden Menüpfad aus:Springen Position Kontierung

Abgrenzungsschlüssel: SDOR1

(C) SAP AG AC515 58

Page 196: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Kalkulationsschema: COGS1

Welche Bedarfsart wurde zur Kundenauftragsposition ermittelt?(Wählen Sie in der Vertriebsübersicht die Registerkarte Beschaffung)

CO2 (Kundeneinzelfertigung mit Kundenauftrags-Controlling)

1-1-3 Sichern Sie den Kundenauftrag und notieren Sie die Kundenauftragsnummer.

______________________________________________________

1-2 Prüfen Sie die Stückliste (wie unten aufgelistet) zum Material T-F1##. Beantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie für die einzelnen Stücklistenkomponenten im Materialstamm die Einstellungen zum Sekundärbedarfskennzeichen für Einzel- und Sammelbedarf prüfen.

1-2-1 Welche Materialien werden kundenauftragsspezifisch für T-F1## gefertigt?

Menüpfad:

Logistik Produktion Stammdaten Materialstamm Material Anzeigen Anzeigen akt. StandT-B1##Wählen Sie Enter. Im Dialogfenster markieren Sie Disposition 4Wählen Sie Enter. Geben Sie folgende Daten im Dialogfenster ein:Werk: 1000Wählen Sie Enter.

In der Disposition 4 Sicht im Materialstamm stellen Sie den Eintrag für Einzel- und Sammelbedarf für jede Zwischenbaugruppe fest. (Material: T-B1##, T-B2##, T-B3##, T-B4##). Da das Kennzeichen für T-B3## inaktiv ist, wird die Einstellung der nächsthöheren Baugruppe verwendet.

1-2-2 Welche Materialien werden vom anonymen Bestand ausgegeben?

T-B1##, T-B2## and T-B4## haben das Sammelbedarfskennzeichen, das festlegt, daß diese Zwischenbaugruppen auf den Fertigungsauftrag für das Material T-F1## vom anonymen Bestand ausgegeben werden.

1-2-3 Ändern Sie das Einzel-/Sammelbedarfskennzeichen für Material T-T4##, so daß diese Komponente speziell für den Kundenauftrag bestellt wird.

Für das Material T-T4## muß das Kennzeichen für Einzel- und Sammelbedarf leer sein (oder 1). T-T4## wird dann genauso wie bei T-B3## gesteuert. Die Bedarfsplanung wird eine Bestellanforderung für T-T4## erzeugen, um den Einzelbedarf für T-F1## zu decken.

(C) SAP AG AC515 59

Page 197: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-3 Führen Sie die Materialbedarfsplanung für den Kundenauftrag durch. Sichern Sie die Ergebnisse für alle Komponenten.

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Bedarfsplanung Einzelpl. Kundenauftrag

Geben Sie Ihre Kundenauftragsnummer und Position 10 ein. Wählen Sie zweimal Enter. Sichern Sie das Bedarfsplanungsergebnis für T-F1##. Wenn das Fenster Nächster Haltepunkt angezeigt wird, wählen Sie Weiter ohne Haltepunkt, dann Weiter.

1-4 Verzweigen Sie von Auswertungen in die Bedarfs- /Bestandsliste für T-B3##, Werk 1000, und zeigen Sie das Planungsergebnis an.

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Auswertungen Bedarfs-/Best.-Liste

Geben Sie Material T-B3## und Werk 1000 ein, und wählen Sie Enter aus.

1-4-1 Die Liste zeigt den Planauftrag, der den Sekundärbedarf Ihres Kundenauftrags erfüllt. Setzen Sie diesen Planauftrag in einen Fertigungsauftrag um.

So setzen Sie den Planauftrag um: Doppelklicken Sie auf den Planauftrag und wählen Sie dann Fert.Auf (Planauftrag in Fertigungsauftrag umsetzen)

1-4-2 Zeigen Sie die Zuordnungsdaten für den Fertigungsauftrag an. Wurde der Fertigungsauftrag dem Kundenauftrag zugeordnet?

Wählen Sie die Registerkarte Zuordnung.

(C) SAP AG AC515 60

Page 198: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Der Fertigungsauftrag wurde der Kundenauftragsposition für Material T-F1## zugeordnet.

1-4-3 Zeigen Sie die Zuordnungsdaten für den Fertigungsauftrag an. Wer ist der Abrechnungsempfänger?

Menüpfad:Kopf Abrechnungsvorschrift

Abrechnungsvorschrift: 100 % an Material

1-4-4 Geben Sie den Fertigungsauftrag frei.

So geben Sie den Fertigungauftrag frei:

Im Fertigungsauftragskopf wählen SieFunktionen Freigeben.

1-4-5 Sichern Sie den Fertigungsauftrag und notieren Sie die Fertigungsauftragsnummer.(Wählen Sie in der Bestands-/Bedarfsliste die Taste Auffrischen, damit die Nummer des Fertigungsauftrags erfaßt wird).

______________________________________________________

1-5 Prüfen Sie die Bedarfs- /Bestandsliste zu T-T4##. Eine Bestellanforderung wurde angelegt, um den Bedarf für den Kundenauftrag zu decken.

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Auswertungen Bedarfs-/Best.-Liste

Geben Sie Material T-T4## und Werk 1000 ein, und wählen Sie Enter aus.

1-5-1 Setzen Sie die Bestellanforderung in eine Bestellung um. Verwenden Sie Einkaufsorganisation 1000, Lieferant 1000, Einkäufergruppe 010 und Buchungskreis 1000. Der Preis beträgt 50 UNI.

So setzen Sie die Bestellanforderung in eine Bestellung um: Doppelklicken Sie auf die Bestellanforderung und wählen Sie Bestellung (Bestellanforderung in Bestellung umsetzen). Geben Sie Lieferant und Einkaufsorganisation ein und wählen Sie Enter. Markieren Sie im Selektionsbild die Bestellanforderung und wählen Sie Übernehmen.

Wenn das Dialogfenster Banf von heute existiert bereits erscheint, wählen Sie die Taste Neue Bestellung.

Falls erforderlich, geben Sie einen Preis von 50 UNI ein.

(C) SAP AG AC515 61

Page 199: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-5-2 Sichern Sie Ihre Bestellung und notieren Sie die Bestellnummer (wählen Sie in der Bedarfs-/Bestandsliste die Taste Auffrischen, damit die Nummer der Bestellung erfaßt wird).

______________________________________________________

1-5-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem für Kundenauftrags-Controlling und rufen Sie den Mittelbindungsbericht für den Kundenauftrag auf. Prüfen Sie, ob das Obligo für die Bestellung auf die entsprechende Kundenauftragsposition fortgeschrieben wurde.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte Zum Kundenauftrag

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Wählen Sie: Ausführen

Gehen Sie zum Layout "Mittelbindung".

Ja, das Obligo wurde für die Kundenauftragsposition fortgeschrieben.

1-6 From inventory management, process the goods receipt for material T-T4## and review the valuated special stock report.

1-6-1 Bearbeiten Sie den Wareneingang:

Menüpfad:Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Warenbewegung Wareneingang Zur Bestellung Bestell-Nr bekannt

Geben Sie jetzt Ihre Bestellnummer ein und setzen Sie das OK-Kennzeichen für die Bestellposition.

Wählen Sie Buchen, um den Wareneingang zu buchen.

1-6-2 Stellen Sie im Bericht zum bewerteten Sonderbestand fest, ob das Material T-T4## als bewerteter Sonderbestand ausgewiesen wird.

Menüpfad:Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Umfeld Bestand Bew.Sonderbestand

Geben Sie die folgenden Daten ein:Material: T-T4##Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC515 62

Page 200: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Ja, T-T4## wird als bewerteter Kundenauftragsstamm angezeigt.

1-7 Jetzt fertigen Sie das Material T-B3##.

1-7-1 Entnehmen Sie das Material T-T4## zum Fertigungsauftrag für T-B3##. Verwenden Sie dafür Bewegungsart 261, Werk 1000, und Lagerort 0001. Wird durch diesen Vorgang ein Buchhaltungsbeleg erzeugt?

Menüpfad:Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Warenbewegung Warenausgang

Geben Sie Bewegungsart 261, Werk 1000, Lagerort 0001 ein. Wählen Sie dann Zum Auftrag und geben Sie im folgenden Dialogfenster Ihre Fertigungsauftragsnummer für T-B3## ein, wählen Sie dann Weiter und sichern Sie den Warenausgangsbeleg.

Ja, es ist ein Buchhaltungsbeleg erstellt worden. Um den Buchhaltungsbeleg anzuzeigen:

Menüpfad:

Warenausgang Anzeigen

Geben Sie die Materialbelegnummer ein.Wählen Sie Enter.Wählen Sie Buchhaltungsbelege.

1-7-2 Gehen Sie auf das Produktionssteuerungsmenü zurück. Geben Sie die Fertigungsrückmeldung für den letzten Vorgang ein (auf Lohnscheinbasis), melden Sie eine Menge von 10 zurück und erhöhen Sie die vorgeschlagene Leistungsmenge auf 2 Stunden. Sichern Sie die Endrückmeldung.

Menüpfad:Logistik Produktion Fertigungssteuerung Rückmeldung Erfassen Zum Vorgang Lohn-Rückmeldeschein

Geben Sie folgende Daten ein:Auftrag: Ihre FertigungsauftragsnummerVorgang: 0070Rückmeldeart: EndrückmeldungWählen Sie: Enter

Erhöhen Sie die vorgeschlagene Leistungsmenge auf 2 h und sichern Sie die Rückmeldung.

1-7-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem und prüfen Sie die Istkosten für den Fertigungsauftrag. Erfolgte eine Entlastung des Fertigungsauftrags für den Wareneingang von T-B3##? Wie wurde der Wert des Wareneingangs ermittelt?

(C) SAP AG AC515 63

Page 201: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Menüpfad:

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung auftragsbezogenes Produkt-Controlling Infosystem Berichte zum auftragsbezogenen Produkt-Controlling Detailberichte Zum Auftrag

Geben Sie folgende Daten ein:Auftrag: Ihre FertigungsauftragsnummerWählen Sie: Ausführen

Ja, der Fertigungsauftrag wurde durch den Wareneingang von T-B3## entlastet. Der Wert wurde aus der Kundenauftragskalkulation für T-B3## ermittelt. Sie können durch Anzeigen der Kalkulation für die Kundenauftragsposition den Wert überprüfen.

1-8 Gehen Sie auf die Bedarfs- /Bestandsliste zu T-F1## zurück. Die Durchführung der Bedarfsplanung für den Kundenauftrag hat einen Planauftrag für T-F1## erzeugt.

Menüpfad:Logistik Produktion Bedarfsplanung Auswertungen Bedarfs-/Best.-Liste

Geben Sie Material T-F1##, Werk 1000 ein und wählen Sie Enter.

1-8-1 Setzen Sie diesen Planauftrag in einen Fertigungsauftrag um. So setzen Sie den Planauftrag um: Doppelklicken Sie auf den Planauftrag und wählen Sie dann Fert.Auf (Planauftrag in Fertigungsauftrag umsetzen)

1-8-2 Geben Sie den Fertigungsauftrag frei und sichern Sie ihn. Notieren Sie die Fertigungsauftragsnummer.

___________________________________________________________

So geben Sie den Fertigungsauftrag frei: Im Fertigungsauftragskopf wählen SieFunktionen Freigeben.

Sichern(Wählen Sie in der Bestands-/Bedarfsliste die Taste Auffrischen, damit die Nummer des Fertigungsauftrags erfaßt wird).

______________________________________________________

1-9 Jetzt fertigen Sie das Material T-F1##.

1-9-1 Entnehmen Sie das Material für den Fertigungsauftrag für T-F1##. Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung

(C) SAP AG AC515 64

Page 202: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Warenbewegung Warenausgang

Geben Sie Bewegungsart 261, Werk 1000, Lagerort 0001 ein. Wählen Sie dann Zum Auftrag und geben Sie im folgenden Dialogfenster Ihre Fertigungsauftragsnummer für T-F1## ein, wählen Sie dann Weiter und sichern Sie den Warenausgangsbeleg.(Um alle Materialien anzuzeigen, drücken Sie die Bild-ab-Taste auf Ihrer Tastatur).

1-9-2 Gehen Sie auf das Produktionssteuerungsmenü zurück. Geben Sie eine Teilrückmeldung von nur 5 Stück zum Fertigungsauftrag für T-F1## ein. Geben Sie eine Rückmeldung von 5 ein und sichern Sie die Teilrückmeldung.

Menüpfad:Logistik Produktion Fertigungssteuerung Rückmeldung Erfassen Zum Auftrag

Geben Sie die Auftragsnummer ein und wählen Sie Enter. Geben Sie eine Menge von 5 ein und prüfen Sie die Teilrückmeldung. Sichern Sie die Rückmeldung.

1-9-3 Gehen Sie auf die Bestandsübersicht zum Material T-F1## zurück. Wird der Wareneingang für die Fertigungsrückmeldung von 5 ST als Kundenauftragsbestand angezeigt? Wie ist die Gesamtbestandsmenge und der Gesamtbestandswert für den bewerteten Kundenauftragsbestand für T-F1##?

Menüpfad:Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Umfeld Bestand Bew.Sonderbestand

Geben Sie die folgenden Daten ein:Material: T-F1##Vertriebsbeleg: Ihre KundenauftragsnummerVertriebsbelegpos.: 0010Wählen Sie: Ausführen

Ja, die 5 Positionen von T-F1## werden als Kundenauftragsbestand angezeigt.

1-10 Von den bestellten 10 Pumpen sind jetzt 5 lieferbar.

1-10-1 Legen Sie eine Lieferung für die 5 Pumpen an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Lieferung

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Selektionsdatum: 10 Tage von heute

(C) SAP AG AC515 65

Page 203: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Kundenauftrag: Ihre Kundenauftragsnummer Wählen Sie: Enter

Fahren Sie mit der Kommissionierung fort.Wählen Sie die Registerkarte Kommissionierung. Geben Sie folgende Daten ein:Lagerort: 0002Kommissioniermenge: 5Liefermenge: 5Buchen Sie den Warenausgang.

Notieren Sie die Nummer der Lieferung.

______________________________________________________

1-10-2 Zeigen Sie den Warenausgangsbeleg an und stellen Sie fest, ob Buchhaltungsbelege bzw. Kostenrechnungsbelege für den Warenausgang angelegt wurden.

Aus Lieferbearbeitung: Lieferung Anzeigen aus, dann Umfeld Belegfluß. Markieren Sie die Zeile WL Warenaus Lieferung, dann Umfeld Beleg anzeigen. Wählen Sie Buchhaltungsbelege.

Kostenrechnungsbelege wurden für den Warenausgang angelegt. Der Wert hat sich aus der Bestandskalkulation ergeben, welche über die Kundenauftragskalkulation errechnet worden ist.

(C) SAP AG AC515 66

Page 204: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6

SAP AG 1999

Periodenabschluß

Periodenabschluß im auftragsbezogenen Produkt-Controlling

Periodenabschluß im Kundenauftrags-Controlling

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 205: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.2

SAP AG 1999

Periodenabschluß: Ziele

die Durchführung des Periodenabschlusses imauftragsbezogenen Produkt-Controlling undim Kundenauftrags-Controlling erläutern

verstehen, welche alternativenBewertungsmethoden Sie in derErgebnisermittlung verwenden können

Abrechnungsregeln pflegen und eineKundenauftragsabrechnung durchführen

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

(C) SAP AG AC515 2

Page 206: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 207: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.4

SAP AG 2001

Periodenabschluß: Unternehmensszenario

In Ihrem Unternehmen werden am Anfang desneuen Monats die folgenden Aktivitäten für dieletzte Periode durchgeführt:

Template-Verrechnung, Gemeinkostenzuschlägefür Materialien

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsermittlung auf Fertigungsaufträgen

Ergebnisermittlung auf Kundenaufträgen

Abrechnung der Kosten

(C) SAP AG AC515 4

Page 208: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.5

SAP AG 2001

Roadmap: Periodenabschluß-Aktivitäten

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 5

Page 209: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.6

S AP AG 2001

P eriodenabschlu ß

A uftragsbezog .C ontro lling

K undenauftrags-C ontro lling

1. Tem plate -V errechnung

2. N achbew ertung zu Is ttarifen

3. G em einkostenzuschläge

4. W are in A rbeit

5 . A bw eichungserm ittlung

6. A brechnung

1. Tem plate -V errechnung

2. N achbew ertung zu Is ttarifen

3. G em einkostenzuschläge

4. Ergebniserm ittlung

6. A brechnung

P PP P

S DS D

Der Prozeß des Periodenabschlusses für die einem Kundenauftrag zugeordneten Fertigungsaufträge ist jetzt mit dem Prozeß des PP-Periodenabschlusses identisch. Der Periodenabschlußprozeß umfaßt jetzt insbesondere die Ware in Arbeit (WIP) und die Abweichungsermittlung für Fertigungsaufträge, die die Einzelfertigungsstrategie unterstützen. Wenn Sie mit dem Kundenauftrags-Controlling arbeiten, müssen Sie u.U. zusätzliche Prozesse durchführen: Gemeinkostenbezuschlagung, Ergebnisermittlung und Abrechnung. In der "schlanken" Umgebung gibt es keinen Kundenauftragsabschluß-Prozeß.

(C) SAP AG AC515 6

Page 210: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.7

SAP AG 1999

Prozeßkosten, Gemeinkosten

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 7

Page 211: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.8

SAP AG 1999

Kostenstellen

ProdukteKD-Auftrag

Verrechnung

Verrechnung

Verrechnung

Prozesse

Prozesse

Prozesse identifizieren, diedie Gemeinkostenressourcenstark in Anspruch nehmen

Den Prozessen Kosten überRessourcentreiber zuordnen

Nicht wertschöpfendeAktivitäten ermitteln

Realistische Produktkostendurch Kostentreiberverbrauchermöglichen

FinanzbuchhaltungFinanzbuchhaltung

Prozeßkosten

Eine vereinfachte Darstellung der allgemeinen Kostenverrechnung für die Produktion lautet: Direkte Kosten aus anderen Modulen (z.B. aus der Finanzbuchhaltung) werden direkt auf Kostenträger kontiert, Gemeinkosten werden nach dem Verursacherprinzip auf Kostenstellen kontiert.Traditionell werden die Gemeinkosten anschließend mit Hilfe verschiedener Methoden (Leistungsverrechnung, Zuschläge) von den Kostenstellen auf die Kostenträger verrechnet.Wenn Sie nun mit der Prozeßkostenrechnung arbeiten, werden Gemeinkosten zunächst von den Kostenstellen auf die Prozesse verrechnet, von wo sie auf die Kostenträger weiterverrechnet werden.

(C) SAP AG AC515 8

Page 212: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.9

SAP AG 1999

Kostenstellen

ProdukteKD-Auftrag

Zuschlag Prozent der Basiskostenart

Mit Mengenbezug

Auf Basis von Abhängigkeiten

Auf Basis von fixen und variablen Kostenanteilen

Gemeinkostenverrechnung über Zuschläge

Gemeinkosten ermitteln Sie in der Kostenstellenrechnung. Bei der Verrechnung dieser Kosten auf das Produkt haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

Leistungsverrechnung

Mit Hilfe der Leistungsverrechnung können Sie die Maschinen- oder Arbeitskosten von einer Fertigungskostenstelle auf ein Produkt oder einen Auftrag verrechnen. Sie können je Kostenstelle einen Tarif berechnen und die Menge der erbrachten Leistungen im Arbeitsplan angeben.

Gemeinkostenzuschläge

Sie können Gemeinkostenzuschläge in einem Kalkulationsschema definieren, um Gemeinkosten auf ein Produkt oder einen Auftrag zu verrechnen. Diese Höhe des Betrages können Sie als Prozentsatz von bestimmten Kostenarten oder als Betrag in Abhängigkeit von einer bestimmten Verbrauchsmenge berechnen.

Prozeßkosten

Mit der Prozeßkostenrechnung können Sie Prozeßkosten ermitteln. Sie können diese Kosten dann auf ein Produkt oder einen Auftrag verrechnen. Planen Sie für diese Prozesse eine bestimmte Ausbringungsmenge, können sie den Tarif pro Prozeßeinheit ermitteln. Über ein leistungsfähiges Prozeßschema können sie definieren, wie viele Prozeßmengen zu einem bestimmten Zeitpunkt auf ein Produkt oder Kostenträger verrechnet werden. Diese Prozeßmenge wird mit dem Tarif bewertet.

(C) SAP AG AC515 9

Page 213: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.10

SAP AG 1999

Gemeinkosten vs. Prozeßkosten

Klassische Kalkulation

Materialeinzelkosten $

Materialkosten

Fertigungszeit $

Fertigungskosten

Gesamte Herstellkosten

Kalkulation mit Prozeßkosten

Materialeinzelkosten $

Materialkosten

Fertigungszeit $

Fertigungskosten

Lagerprozeß $

Gesamte Herstellkosten

Beschaffungsprozeß $

Kommissionierprozeß $

Fertigungsgemeinkosten $Rüstprozeß $

Prüfprozeß $Fertigungssteuerung $

Materialgemeinkosten $

Weitere Informationen zur Prozeßkostenrechnung erhalten Sie im Kurs AC420.

(C) SAP AG AC515 10

Page 214: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.11

SAP AG 1999

WIP (Ware in Arbeit)

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 11

Page 215: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.12

SAP AG 1999

WIP-Ermittlung im auftragsbez. Produkt-Controlling

Auftrags-status

Teilweise freigegebenoder freigegeben

Teilweise geliefert Geliefert odertechnisch abgeschlossen

WIPzu Ist

= =

-

=

-

TFRE

FREITGLI

GLFT

TABG

Istkosten Istkosten

Istkosten

WIPzu Ist

Abweichungen

Liefer-wert

Liefer-wert

(C) SAP AG AC515 12

Page 216: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.13

SAP AG 1999

WIP (Ware in Arbeit)

Material 4.600

Eigen 2.800

GMK 1.600

Prozeß 1.500

Summe 10.500

Fertigungsauftrag

Entlastung

Bestandsveränd. -5.400

Ware in Arbeit 5.100

GMK 2.800

Prozeß 1.500

Wareneingang 5.400

Belastung

Warenausgang 4.600

Rückmeldung 2.800

Profit-Center-Rechnung

Rückstellung

WIP Bestandsänd.

Aufwand

Finanzbuchhaltung

Sparte

Produkt

Produkt-gruppe

Abrechnung

Wenn Sie Ihre Produktkosten je Auftrag steuern, ist die Ware in Arbeit der Teil des Auftrags, der noch nicht an das Lager geliefert wurde. Wenn bis zum Periodenabschluß noch kein Wareneingang gebucht wurde, entspricht die Ware in Arbeit den kumulierten Istkosten. Wenn ein Teil des Auftrags an das Lager geliefert wurde, ist die Ware in Arbeit die Differenz zwischen den Istkosten und dem Wert des Wareneingangs.

Das System schreibt die Finanzkonten mit der Ware in Arbeit fort, wenn der Auftrag abgerechnet wird.

(C) SAP AG AC515 13

Page 217: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.14

SAP AG 1999

Abweichungsanalyse

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 14

Page 218: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.15

SAP AG 1999

Abweichungsermittlung

Belastung

Entlastung

Bestandsveränd. -2000

Fertigungsauftrag

Material 1000

Eigenleist. 500

GMK 100

Prozeß 800

Abweichung 400

Woher kommendie

Abweichungen?

Die Abweichungsermittlung ist ein Analysewerkzeug zur detaillierten Überprüfung problematischer Abweichungen.

Abwichungen des Fertigungsauftrags resultieren aus:

zu hoher oder zu geringer Kostenbelastung oder

zu hoher oder zu geringer Kostenverrechnung

(C) SAP AG AC515 15

Page 219: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.16

SAP AG 1999

Abweichungskategorien

Abweichungen auf derEinsatzseite

2050

100

EINSATZ-PREIS

EINSATZ-MENGE

EINSATZZuschlag von25% auf $150 (Ist)statt $100 (Soll)

STRUKTUR

v

S

Abweichungen auf derVerrechnungsseite

Rüsten

VERR.-PREIS

LOSGRÖSSE

RESTSumme dereinzelnenAbweichungenentspricht nicht derGesamtabweichung

Mischpreis

Abweichungen zwischen Plan-Planpreisen und Isttarifender Ressourcen

Abweichungen zwischen Plan-einsatzmengen und Isteinsatz-mengen der Ressourcen

Unterschiedliche Verwendungvon Verbrauchsgütern im Planund Ist

Abweichungen, die keineranderen Kategorie zugeordnetwerden können, z.B.Gemeinkostenzuschläge

Abweichungen zwischen Plan-und Istkosten (unabhängig vonder Losgröße wie in derLieferung berechnet)

Abweichungen zwischen Plan-entlastung (Standardpreis)und Istentlastung (z.B.Verrechnungspreis)

Abweichungen, die keineranderen Abweichungskat. wiez.B. Rundungsdifferenzenzugeordnet werden können

Abweichungen zw. Standard-preis berechnet aus Mischkalk.mehrerer Beschaffungsalt.und einer best. Beschaffungsalt.

Abweichungskategorien: Beispiele

Einsatzpreisabweichung: Rohstoff 1 ging mit 10 DM in die Plankalkulation ein. (Der Standardpreis wurde in Übereinstimmung mit der Bewertungsstrategie ausgewählt.) Als das Material jedoch dem Bestand entnommen wurde, wurde die Warenbewegung mit 11 DM bewertet. (Da gemäß der Preissteuerung der gleitende Durchschnittspreis für die Bewertung herangezogen wird.) Dies hat eine Preisabweichung von 1 DM zur Folge.

Einsatzmengenabweichung: Eine Maschinenzeit von 15 Minuten war geplant. 17 Minuten wurden jedoch zurückgemeldet. Der Tarif für die Maschinenzeit beträgt 5 DM pro Minute. Dies hat eine Mengenabweichung von 10 DM zur Folge.

Strukturabweichung: Rohmaterial 2 wurde anstelle von Rohmaterial 1 verwendet. Sowohl die Kosten für Rohstoff 1 als auch die Kosten für Rohstoff 2 werden als Strukturabweichung behandelt.

Einsatzabweichung: Da sich der Materialpreis für Rohstoff 1 geändert hat, sind die Materialgemeinkosten höher als geplant. Die Abweichung zwischen den geplanten und den tatsächlichen Gemeinkostenzuschlägen wird als Einsatzabweichung behandelt.

Verrechnungspreisabweichung: Wenn die Lieferung an Bestand zu einem vom Standardpreis abweichenden Preis (z.B. dem V-Preis) erfolgt, wird die Abweichung als Verrechnungspreisabweichung behandelt. Diese Abweichungskategorie kann nur für Materialien verwendet werden, die mit dem gleitenden Durchschnittspreis bearbeitet werden.

Restabweichung: Wenn das System keine Sollkosten berechnen kann, berichtet es nur über Restabweichungen.

(C) SAP AG AC515 16

Page 220: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.17

SAP AG 1999

Integration von Abweichungen

Summe 2400

Entlastung

Best.- Änd. -2000

Belastung

2000

Bestand Preisabweich.

400

Finanzbuchhaltung

Abweichungskat.Einsatzpreis 150Einsatzmenge 150Ressourcenverbrauch 100Ausschuß 0Losgröße 0Verrechnungspreis 0Summe: 400

ErgebnisrechnungFertigungsauftrag

Abweichung 400

Material Eigen GK Prozeß

800 400 100 700

Kundenauftrag

Kalkulation

Sollkosten für Abweichungenbasieren auf der Kalkulation,die für die Bewertung derLieferung ans Lagerverwendet wurde.

Sollkosten für Abweichungenbasieren auf der Kalkulation,die für die Bewertung derLieferung ans Lagerverwendet wurde.

Material 1000

Eigenleist. 500

GMK 100

Prozeß 800

Die für die Abrechnung relevanten Abweichungen werden anhand der Kalkulation berechnet, die für die Bewertung der Lieferung an das Lager verwendet wird. Wenn für einen Kundenauftrag Auftragsnetze existieren, wird die Lieferung von Halbfabrikaten im Auftragsnetz mit der Fertigungsauftragskalkulation bewertet. Für die Abweichungsermittlung muß folglich bekannt sein, ob bei der Bewertung eine Kundenauftragskalkulation, eine Fertigungsauftragskalkulation oder eine Plankalkulation für das Material verwendet wird. Sie können für diese Abweichungen neue Sollversionen für das Informationssystem festlegen. Wenn das Material der gleitenden Durchschnittspreissteuerung unterliegt, erscheinen die Abweichungen nur auf der Ebene der Fertigungsaufträge.

Eine Abweichungsermittlung für das Controlling-Objekt der Vertriebsbelegposition ist nicht vorgesehen.

(C) SAP AG AC515 17

Page 221: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.18

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 18

Page 222: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.19

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung

Welcher Teil des aktuellenAufwands könnte als

Ware in Arbeitaktiviert werden?

Sollen Rückstellungen für fehlende Kosten gebildet werden?

Sind Rückstellungen für drohenden Verlust

erforderlich?

Was ist dasperiodische Ergebnis

meines Kunden-auftrags?

(C) SAP AG AC515 19

Page 223: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.20

SAP AG 1999

Integration der Ergebnisermittlung (I)

Auftragsposition

Material 1000 1100

Eigen 500 600

GMK 100 120

Prozeß 800 1000

Plan Ist

Abgrenzungsdaten Erlöse Kosten d.Umsatzes Ware in Arbeit Rückstellung

Ergebnisermittlung

Auftragsposition

Material 1000 1100

Eigen 500 600

GMK 100 120

Prozeß 800 1000

Plan Ist

Die erste Stufe der Ergebnisermittlung besteht in der Berechnung folgender Werte:

Bestandswerte

Rückstellungen für fehlende Kosten

Rückstellungen für drohenden Verlust

Rückstellungen für Reklamationen und Provisionen

Kosten des Umsatzes

(C) SAP AG AC515 20

Page 224: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.21

SAP AG 1999

Integration der Ergebnisermittlung (II)

Profit-Center-Rechnung

Rückstellung

WIP Bestandsänd.

Aufwand

Finanzbuchhaltung

Sparte

Produkt

Produkt-gruppe

Ergebnisrechnung

ErlöseKdU

Ergebnis

Auftragsposition

Material 1000 1100

Eigen 500 600

GMK 100 120

Prozeß 800 1000

Plan Ist

Abgrenzungsdaten Erlöse Kosten d.Umsatzes Ware in Arbeit Rückstellung

Abrechnung

Folgende Werte können Sie in die Finanzbuchhaltung (FI) und die Profit-Center-Rechnung (CO-PCA) abrechnen:

Bestandswerte

Rückstellungen für fehlende Kosten

Rückstellungen für drohenden Verlust

Rückstellungen für Reklamationen und Provisionen

Die Kosten des Umsatzes, wenn Sie einen unbewerteten Kundenauftragsbestand verwenden und in der Finanzbuchhaltung mit dem Umsatzkostenverfahren arbeiten

Folgende Werte können Sie in die Ergebnisrechnung (CO-PA) abrechnen:

Kosten des Umsatzes oder errechnete Erlöse

Rückstellungen für drohenden Verlust und Reklamationen.

(C) SAP AG AC515 21

Page 225: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.22

S A P A G 1 9 9 9

A llg e m e in e r A n s a tz (1 )

F S GD ie E rg e b n is e rm itt lu n g s te l ltv e rs c h ie d e n e M e th o d e n z u rB e s t im m u n g d e s F e r t ig s te llu n g s -g ra d s z u r V e r fü g u n g .

E (P A ) = F e r t ig s te llu n g s g ra d x P la n e r lö s K (P A ) = F e r t ig s te llu n g s g ra d x P la n k o s te n

E rg e b n is re c h n u n g

E (P A ) E r lö s eK (P A ) K d U

E rg e b n is

C O -C O -P AP A

(C) SAP AG AC515 22

Page 226: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.23

SAP AG 1999

Allgemeiner Ansatz (2)

Ergebnisrechnung

E(PA) ErlöseK(PA) KdU

Ergebnis

CO-CO-PAPA

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

E(i) Isterlös

K(i)Istkosten

!FIFI

CO-PAentspricht nicht

FI

(C) SAP AG AC515 23

Page 227: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.24

SAP AG 2001

Allgemeiner Ansatz (3)

Ergebnisrechnung

E(PA) ErlöseK(PA) KdU

Ergebnis

CO-CO-PAPA

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

E(i) Isterlös

K(i)Istkosten

!FIFI

Wenn K(i) > K(PA)Dann WIP = K(i) – K(PA)Sonst Rückstellungen = K(PA) – K(i)

Wenn E(i) < E(PA)Dann Erlösfähiger Bestand

= E(PA) – E(i)Sonst Erlösüberschuß = E(i) - E(PA)

Kosten

Erlös

(C) SAP AG AC515 24

Page 228: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.25

SAP AG 2001

Ergebnisrechnung

E(PA) ErlöseK(PA) KdU

Ergebnis

Finanzbuchhaltung

Gewinn/VerlustE(i) WIP

Erlösfähiger Bestand

K(i)Rückstell.

Erlös- überschuß

CO-CO-PAPA

FIFI

Wenn K(i) > K(PA)Dann WIP = K(i) – K(PA)Sonst Rückstellungen = K(PA) – K(i)

Wenn E(i) < E(PA)Dann Erlösfähiger Bestand

= E(PA) – E(i)Sonst Erlösüberschuß = E(i) - E(PA)

Kosten

Erlös

AbrechnungRückstellung Aufwand

WIP Bestandsänd.

Allgemeiner Ansatz (4)

(C) SAP AG AC515 25

Page 229: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.26

SAP AG 1999

M ethodenbasierte Ergebniserm ittlung

01 - Erlösproportiona le M ethode m it G ew innrealisierung

02 - Erlösproportiona le M ethode ohne G ew innrealisierung

03 - Kostenproportiona le PO C-M ethode

04 - M engenproportionale M ethode

05 - M engenproportionale POC -M ethode

06 - PO C-M ethode auf Basis P lanerlös je Periode

07 - PO C-M ethode auf Basis der Projekt-Fortschrittsw erterm ittlung

08 - Kosten des U m satzes aus aufwandsbezogener Fakturierung

09 - C om pleted Contract-M ethode

10 - Bestandserm ittlung, ohne P lankosten, ohne Teilfakturen

11 - Bestandserm ittlung, ohne P lankosten, m it Teilfakturen

12 - Bestandserm ittlung, R ückste llungen für N achlaufkosten, ohne Teilfakturen

13 - Bestandserm ittlung "W IP zu Istkosten" für nicht erlösführende Objekte

14 - Kosten d. U m satzes aus aufwandsbez. Fakturierung dyn. Posten ableiten

15 - Erlös aus aufwandsbez. Fakturierung und S im ula tion dyn. Posten ab le iten

Welche Methode der Ergebnisermittlung Sie verwenden, hängt von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen ab. Jedes Unternehmen verwendet normalerweise verschiedene Bearbeitungsmethoden und somit auch verschiedene Methoden der Ergebnisermittlung. Die Methode der Ergebnisermittlung enthält die Formel zur Ermittlung der Abgrenzungsdaten.

(C) SAP AG AC515 26

Page 230: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.27

SAP AG 1999

Unterschiedliche gesetzliche Bestimmungenin den verschiedenen Ländern bestimmen, obnicht realisierte Gewinne aktiviert oder nichtaktiviert werden können.

Für die automatische Bildung vonRückstellungen für fehlende Kosten oderRückstellungen für drohenden Verlust sindPlankosten erforderlich.

Wann sollten der Bestand und dieRückstellungen aufgelöst werden??

Entscheidungskriterien

Unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen in den verschiedenen Ländern bestimmen, ob nicht realisierte Gewinne aktiviert oder nicht aktiviert werden können. Unterschiede existieren diesbezüglich beispielsweise zwischen Nordamerika und Deutschland. Diese Situation macht in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bilanzierungsmethoden erforderlich.

Wenn Sie die Aktivierung nicht realisierter Gewinne vermeiden wollen, verwenden Sie eine Ergebnisermittlungsmethode, die zur Bildung von Ware in Arbeit verwendet werden kann.

Wenn Sie nicht realisierte Gewinne aktivieren wollen, verwenden Sie eine Ergebnisermittlungsmethode, die zur Bildung von Bestand unter gleichzeitiger Antizipierung von Ertrag (Erlös) (erlösfähiger Bestand) führen kann.

Einige Methoden zur Bildung von Ware in Arbeit und zur Bildung von erlösfähigem Bestand ermöglichen darüber hinaus die automatische Bildung von Rückstellungen für fehlende Kosten bzw. von Rückstellungen für drohende Verluste.

(C) SAP AG AC515 27

Page 231: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.28

SAP AG 1999

01: Erlösproportionale Bewertungsmethode

FSG = E(i) / E(p)E(PA) = E(i) / E(p) x E(p)K(PA) = E(i) / E(p) x K(p)

Ergebnisrechnung

E(PA) = E(i)K(PA) = E(i) / E(p) x K(p)

Ergebnis

CO-CO-PAPA

Fertigstellungsgrad

Der für den Gewinn relevante Erlös entspricht dem Isterlös.

Die für den Gewinn relevanten Kosten werden durch Multiplikation der Plankosten mit dem Fertigstellungsgrad (FSG) berechnet: K(pa) = K(p) x E(i) / E(p)).

Wenn die Istkosten größer sind als die gewinnrelevanten Kosten, bildet das System Ware in Arbeit.

Wenn die Istkosten kleiner sind als die gewinnrelevanten Kosten, bildet das System Rückstellungen für fehlende Kosten.

Wenn Sie die erlösproportionale Methode mit Gewinnrealisierung verwenden, sind die errechneten Umsatzkosten null, wenn Ihr Isterlös für die Periode null beträgt. Die Ware in Arbeit entspricht dann den Istkosten der Periode.

Diese Methode bietet Ihnen folgende Möglichkeit:

Sie können Rückstellungen für fehlende Kosten bilden.

Sie können Rückstellungen für drohenden Verlust bilden.

Sie können die Teilfakturierung verwenden.

Sie können über Zwischenergebnisse berichten.

(C) SAP AG AC515 28

Page 232: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.29

SAP AG 1999

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA)K(PA)

Ergebnis

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

10001000

CO-CO-PAPA

FIFI

WIP Bestandsänd.

1000 1000

Auftragsposition Ergebnisermittlung

ErlösKdU

WIP

FSG= 0 / 3000 = 0%

Plan Ist

Erlös 3000 0

Kosten 2000 1000

00

1000

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (I)

Sie haben für Ihren Kundenauftrag Erlöse von 3.000 und Kosten von 2.000 geplant.

Sie haben Istkosten von 1.000, aber keine Erlöse. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Erlös: 0

KdU: 0

Aktivierte Kosten entsprechend dem Istkostenbetrag von 1.000

Sie rechnen dann die aktivierten Kosten an FI und EC-PCA ab. Für CO-PA wird kein Einzelposten erzeugt.

Bei der Abrechnung wird aufgrund von Buchungsregeln (im Customizing zu pflegen) folgende Buchung erzeugt: WIP-Konto gegen Bestandsveränderungskonto 1.000

Das Bestandsveränderungskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 1.000 und auf der Verlustseite Istkosten von 1.000. In diesem Fall wird in FI und CO-PA kein Gewinn ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 29

Page 233: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.30

SAP AG 2001

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA) 1200K(PA) 800

Ergebnis 400

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

1200 200

1000

CO-CO-PAPA

FIFI

WIP Bestandsänd.

200 200

Auftragsposition Ergebnisermittlung

FSG= 1200 / 3000 = 40 %

Plan Ist

Erlös 3000 1200

Kosten 2000 1000

ErlösKdU

WIP

1200800

200

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (II)

Sie haben Istkosten von 1.000 und Isterlöse von 1.200. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Erlös: 1.200

KdU: 800

Aktivierte Kosten entsprechend dem Istkostenbetrag von 200

Sie rechnen dann die aktivierten Kosten an FI und EC-PCA ab. Für CO-PA wird ein Einzelposten erzeugt.

Bei der Abrechnung wird im FI die folgende Buchung erzeugt: WIP-Konto gegen Bestandsveränderungskonto 200

Das Bestandsveränderungskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 1.200 Isterlöse plus 200 Bestandsveränderung und auf der Verlustseite Istkosten von 1.000. In diesem Fall wird in FI und CO-PA ein Gewinn von 400 ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 30

Page 234: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.31

SAP AG 2001

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA) 3000K(PA) 2000

Ergebnis 1000

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

30001800 200

CO-CO-PAPA

FIFI

Rückstellung Aufwand

200 200

Auftragsposition Ergebnisermittlung

FSG= 3000 / 3000 = 100 %

Plan Ist

Erlös 3000 3000

Kosten 2000 1800

ErlösKdU

Rückstellung

30002000

200

Beispiel: Erlösproportionale Ergebniserm. (III)

Sie haben Istkosten von 1.800 und Isterlöse von 3.000. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Erlös: 3.000

KdU: 2.000

Rückstellungen für fehlende Kosten: 200

Sie rechnen dann die aktivierten Kosten an FI und EC-PCA ab. Für CO-PA wird ein Einzelposten erzeugt.

Bei der Abrechnung wird im FI die folgende Buchung erzeugt: Aufwand gegen Rückstellungsänderungskonto 200

Das Aufwandskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 3.000 Isterlöse und auf der Verlustseite Istkosten von 1.800 plus Aufwendungen von 200. In diesem Fall wird in FI und CO-PA ein Gewinn von 1.000 ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 31

Page 235: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.32

SAP AG 1999

FSG = K(i) / K(p)E(PA) = K(i) / K(p) x E(p)K(PA) = K(i) / K(p) x K(p)

Ergebnisrechnung

E(PA) = K(i) / K(p) x E(p)K(PA) = K(i)

Ergebnis

CO-CO-PAPA

Fertigstellungsgrad

03: Kostenproportionale POC-Methode

Wenn Sie die kostenproportionale POC-Methode in der Ergebnisermittlung verwenden, berechnet das System den Erlös auf der Grundlage der bis zur aktuellen Periode angefallenen Kosten.

Die POC-Methode unterscheidet sich von der erlösproportionalen Ergebnisermittlung, in der ein Gewinn oder Verlust ausgegeben wird, wenn Istkosten, aber keine Erlöse angefallen sind. Bei der erlösproportionalen Ergebnisermittlung wird kein Gewinn oder Verlust ausgegeben, solange keine Isterlöse angefallen sind.

Der Fertigstellungsgrad der einzelnen Vertriebsbelegpositionen wird durch die Division der Istkosten durch die Plankosten ermittelt. Der Fertigstellungsgrad bildet die Grundlage für die Berechnung der folgenden Daten.

(C) SAP AG AC515 32

Page 236: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.33

SAP AG 1999

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA)K(PA)

Ergebnis

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

15001000

CO-CO-PAPA

FIFI

WIP Bestandsänd.

1500 1500

Auftragsposition Ergebnisermittlung

ErlösKdU

ErlösfähigerBestand

FSG= 1000 / 2000 = 50 %

Plan Ist

Erlös 3000 0

Kosten 2000 1000

15001000

1500

15001000

500

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (I)

Sie haben Istkosten von 1.000, aber keine Erlöse. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Ergebniswirksame Kosten entsprechend dem Istkostenbetrag von 1.000

Ergebniswirksame Erlöse mit der Formel "Errechneter Erlös = Istkosten / Plankosten x geplante Erlöse = 1.500"

Erlösfähiger Bestand mit der Formel Erlösfähiger Bestand = Ergebniswirksamer Erlös – Isterlös

In CO-PA werden die folgenden Werte ausgewiesen: Errechneter Erlös 1.500 KdU (Istkosten) 1.000 ---------------------------------------------------------- Ergebnis 500

Bei der Abrechnung wird im FI die folgende Buchung erzeugt: WIP-Konto gegen Bestandsveränderungskonto 1.500

Das Bestandskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 1.500 und auf der Verlustseite Istkosten von 1.000. In FI und CO-PA wird ein Gewinn von 500 ausgewiesen.

Obwohl es keine Erlöse gibt, wurde der Gewinn bereits aktiviert.

(C) SAP AG AC515 33

Page 237: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.34

SAP AG 1999

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA)K(PA)

Ergebnis

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust

1200 300

1000

CO-CO-PAPA

FIFI

WIP Bestandsänd.

300 300

Auftragsposition Ergebnisermittlung

FSG= 1000 / 2000 = 50 %

Plan Ist

Erlös 3000 1200

Kosten 2000 1000

Erlös

KdU

Erlösf.Bestand

1500

1000

300

15001000

500

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (II)

Sie haben Istkosten von 1.000 und Isterlöse von 1.200. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Ergebniswirksame Kosten entsprechend dem Istkostenbetrag von 1.000

Ergebniswirksame Erlöse mit der Formel "Errechneter Erlös = Istkosten / Plankosten x geplante Erlöse = 1.500"

Erlösfähiger Bestand mit der Formel Erlösfähiger Bestand = Ergebniswirksamer Erlös – Isterlös

In CO-PA werden die folgenden Werte ausgewiesen: Errechneter Erlös 1.500 KdU (Istkosten) 1.000 ---------------------------------------------------------- Ergebnis 500

Bei der Abrechnung wird im FI die folgende Buchung erzeugt: WIP-Konto gegen Bestandsveränderungskonto 300

Das Bestandskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 1.200 Isterlöse plus die Erlöse, die von 300 aktiviert werden konnten, und auf der Verlustseite Istkosten von 1.000. Im FI und CO-PA wird ein Gewinn von 500 ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 34

Page 238: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.35

SAP AG 2001

AbrechnungAbrechnung

AbrechnungAbrechnungErgebnisrechnung

E(PA) 2700K(PA) 1800

Ergebnis 900

Finanzbuchhaltung

Gewinn/Verlust 3000

1800 300

CO-CO-PAPA

FIFI

Erlös-überschuß Aufwand

300 300

Auftragsposition Ergebnisermittlung

FSG= 1800 / 2000 = 90 %

Plan Ist

Erlös 3000 3000

Kosten 2000 1800

Erlös 2700

KdU 1800

Erl.Überschuß 300

Beispiel: Kostenprop. POC-Bewertungsmethode (III)

Sie haben Istkosten von 1.800 und Isterlöse von 3.000. Bei der Ergebnisermittlung berechnet das System die folgenden Daten:

Ergebniswirksame Kosten entsprechend dem Istkostenbetrag von 1.800

Ergebniswirksame Erlöse mit der Formel "Errechneter Erlös = Istkosten / Plankosten x geplante Erlöse = 2.700"

Einen Erlösüberschuß von 300, da der Isterlös den errechneten Erlös überschreitet

In CO-PA werden die folgenden Werte ausgewiesen: Errechneter Erlös 2.700 KdU (Istkosten) 1.800 ---------------------------------------------------------- Ergebnis 900

Bei der Abrechnung wird im FI die folgende Buchung erzeugt: Aufwand gegen Rückstellungskonto 300

Das Aufwandskonto wird auf das GuV-Konto abgeschlossen. Deshalb erscheinen auf dem GuV-Konto auf der Gewinnseite 3.000 und auf der Verlustseite Istkosten von 1.800 plus 300 für den Aufwand für den Erlösüberschuß (Rückstellungsbildung). Im FI und CO-PA wird ein Ergebnis von 900 ausgewiesen.

(C) SAP AG AC515 35

Page 239: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.36

SAP AG 1999

Fertigstellungsgrad: Status Freigegeben

Bemerkungen:

Bestandsermittlung o. Plankosten u. Teilfakturen

Methode:

Keine Erlöse, alle Aufwände können aktiviert werden

Erlöse gebucht, alle Aufwände sind Kosten des Umsatzes

E(i) = 0: FSG = 0 => WIP = K(i) K(PA) = 0

E(i) > 0: FSG = 1 => WIP = 0 K(PA) = K(i)

Keine Plankosten erforderlich Rückstellungen können nicht gebildet werden Nachlaufkosten werden direkt als Kosten des Umsatzes behandelt

Wenn Sie diese Methode verwenden, sind die errechneten Umsatzkosten null, solange Ihr Isterlös null beträgt. Die Ware in Arbeit entspricht in diesem Zeitraum den Istkosten.

Wenn der Isterlös nicht null ist, entsprechen die errechneten Umsatzkosten den Istkosten. Die Ware in Arbeit wird gelöscht, sobald Isterlöse anfallen. Wenn Sie fakturieren, kann die Ware in Arbeit nicht mehr aktiviert werden.

Der Kostenanteil im Bestand wird bis Status TABG gelöscht.

Hinweis:

Sie können keine Rückstellungen bilden.

Diese Methode eignet sich nicht für die Teilfakturierung, da eine solche Fakturierung das endgültige Löschen der Ware in Arbeit nach sich zieht.

Zwischen Umsatzkosten und Erlösen besteht folgender Zusammenhang:

Sobald Erlöse angefallen sind, werden die Istkosten vollständig als Umsatzkosten behandelt. Das bedeutet, daß die Umsatzkosten weder wie bei der erlösproportionalen Methode proportional zu den Isterlösen, noch wie bei der mengenproportionalen Methode proportional zur verkauften Menge sind. Diese Methode bietet Ihnen folgende Möglichkeit: Sie benötigen keine Planwerte.

(C) SAP AG AC515 36

Page 240: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.37

SAP AG 2001

GewinnbasisPlanwert Objekt und abhängige ObjekteKundenauftragskalkulationStandardpreis Material zum Kundenauftrag

Bewertungsebene

Bewertung auf der Summenebene Bewertung auf Ebene der Zeilen-ID

Expertenmodus

Ergebniserm.-Methode

Ergebnisermittlung bei StatusBestand auflösen bei StatusBestand und Rückst. auflösen bei Status

Statussteuerung

FREI FreigegebenENFA FakturiertTABG Technisch abgeschlossen

01

Erlösproportionale Methode mit Gewinnrealisierung

KostRechKreis 1000 Version 0 Abgrenzungsschlüssel MTO1

Bewertungsmethode

Statusabhängigkeitder Bewertung

Bewertungsmethode:01 Erlösprop. Methode03 Kostenprop. POC-Methode04 ...

Methodenbezogenes Customizing

Welche Methode der Ergebnisermittlung Sie verwenden, hängt von Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen ab. Jedes Unternehmen verwendet normalerweise parallel verschiedene Bearbeitungsmethoden und somit auch verschiedene Methoden der Ergebnisermittlung. Die Methode der Ergebnisermittlung enthält die Formel zur Ermittlung der Abgrenzungsdaten. Das Standardsystem enthält eine Reihe von verschiedenen Ergebnisermittlungsmethoden. Entscheiden Sie sich für eine Ergebnisermittlungsmethode.

Eine Kundenauftragsposition durchläuft mehrere Stufen, die zu verschiedenen Ergebnissen in der Ergebnisermittlung führen. Im Standardsystem gibt es drei relevante Systemstatus:

FREI (freigegeben)

ENFA (endfakturiert)

TABG (technisch abgeschlossen)

Im Customizing für das Kundenauftrags-Controlling unter Periodenabschluß geben Sie an, welcher Status die folgenden Aktivitäten zuläßt:

bei welchem Status die Ergebnisermittlung durchgeführt werden kann

bei welchen Status die Ware in Arbeit storniert wird (optional)

bei welchen Status Ware in Arbeit und Rückstellungen storniert werden

(C) SAP AG AC515 37

Page 241: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.38

SAP AG 1999

Ursprungs-kostenarten

Ware in Arbeit /Rückstellungen für fehlende Kosten

Buchungsregeln

400000 –400000 – 415000 415000

EK

610000 –610000 – 620000 620000

FK

660000 –660000 – 662000 662000

GK

672110673110

672130673130

672120673120

AktivierungsAktivierungs--pflichtpflicht

891000 (GuV)791000 (Bilanz)

AktivierungsAktivierungs--wahlrechtwahlrecht

891005 (GuV)791005 (Bilanz)

WIP und Rückstellungen: Zuordnung zu Kostenarten

Die Ergebnisermittlung aktualisiert die Abgrenzungsdaten für die Vertriebsbelegposition unter Sekundärkostenarten. Im Customizing definieren Sie, welche Kostenarten fortgeschrieben werden.

Damit Sie die Ware in Arbeit und die Rückstellungen an die Finanzbuchhaltung übergeben können, müssen Sie im Customizing Buchungsregeln definieren, durch die diese Daten Sachkonten zugeordnet werden.

(C) SAP AG AC515 38

Page 242: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.39

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung auf Gruppenebene

Material- WIP- Rückstellungen

Material- WIP- Rückstellungen

Eigenleistung- WIP- Rückstellungen

Eigenleistung- WIP- Rückstellungen

Ergebnisermittlung

Kosten des Umsatzes Material = FSG x Plankosten Material

Auftragsposition

Material 1000 1100

Eigen 500 600

Zuschläge 100 120

Plan Ist

Kosten des Umsatzes Eigenleist. = FSG x Plankosten Eigenleist.

Kosten des Umsatzes GMK = FSG x Plankosten GMK Gemeinkosten

- WIP- Rückstellungen

Gemeinkosten- WIP- Rückstellungen

Wenn Sie die Ebene der Zeilenidentifikation wählen, berechnet die Ergebnisermittlung separate Werte für jede Zeilenidentifikation. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Methode dazu führen, daß in einer Zeile Ware in Arbeit und in einer anderen Zeile Rückstellungen ausgegeben werden.

(C) SAP AG AC515 39

Page 243: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.40

SAP AG 1999

K(PA) = FSG * Plankosten gesamt

Ergebnisermittlung

Kosten d.Umsatzes

Ware in Arbeit

Rückstellung

Auftragsposition

Material 1000 1100

Eigen 500 600

Zuschläge 100 120

Plan Ist

Material

EigenGMK

Material

EigenGMK

Material

EigenGMK

Aufteilungs-regeln !?

Ergebnisermittlung auf Summenebene

Wenn Sie die Bewertung auf Summenebene wählen, berechnet das System für jeden Auftrag Ware in Arbeit, Rückstellungen für fehlende Kosten, Rückstellungen für Reklamationen und Provisionen und Rückstellungen für drohenden Verlust. Diese Werte werden dann gemäß einer in der Bewertungsmethode angegebenen Aufteilungsart auf einzelne Zeilen verteilt.

Die Standardeinstellung für die Aufteilung ist folgende:

Aktivierte Kosten / Ware in Arbeit: Kumulierte Istkosten

Rückstellungen für fehlende Kosten: Differenz zwischen Plankosten und kumulierten Istkosten

Rückstellungen Reklamations- und Provisionskosten: Differenz zwischen Plankosten und kumulierten Istkosten

Rückstellungen für drohenden Verlust: Anzeige der Entlastung für nicht aktivierungsfähigen Bestand und Bestand mit Aktivierungswahlrecht.

Wenn eine Aufteilungsart nicht verwendet werden kann, sucht das System eine alternative Aufteilungsart. Hierbei hält es folgende Reihenfolge ein:

Kennziffern (gemäß der unter "Fortschreibung für Ergebnisermittlung" definierten Nummer)

Kumulierte Istkosten

Plankosten

Kennziffern mit Kennziffern je Zeilen-ID = 1

(C) SAP AG AC515 40

Page 244: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.41

SAP AG 1999

Auftragsposition Ergebnisermittlung

Erlös 1200

KdU 800

WIP 200

Aufteilung WIP

Plan IstErlös 3000 3000

WIP Ist Ist Gruppe gesamt

Material 200 x 600 / 1000

Eigen 200 x 200 / 1000

GMK 200 x 200 / 1000

Material 1000 600

Eigen 500 200

Zuschläge 500 200

Gesamt 2000 1000

Material 120

Eigenleist. 40

GMK 40

Aufteilung WIP nach Istkosten

(C) SAP AG AC515 41

Page 245: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.42

SAP AG 1999

Abrechnung

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 42

Page 246: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.43

SAP AG 1999

Abrechnung

Wer sind dieAbrechnungs-empfänger?

Ist Abrechnung erforderlich?

Welche Abrechnungs-methoden können

verwendet werden?

(C) SAP AG AC515 43

Page 247: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.44

SAP AG 1999

Integration der Abrechnung

Rückstellung

WIP Bestandsänd.

Aufwand

Finanzbuchhaltung

Profit-Center-Rechnung

Sparte

Produkt

Produkt-gruppe

Ergebnisrechnung

ErlöseKdU

Ergebnis

Auftragsposition

Abgrenzungsdaten Isterlös Kosten d.Umsatzes Ware in Arbeit Rückstellung

Bewertung

Plan Ist

Erlös 3000 1200

Kosten 2000 1000

Abrechnung Kosten...

Abrechnung Erlöse...

Belastung

Entlastung

Folgende Werte können Sie in die Finanzbuchhaltung (FI) und die Profit-Center-Rechnung (CO-PCA) abrechnen:

Bestandswerte

Rückstellungen für fehlende Kosten

Rückstellungen für drohenden Verlust

Rückstellungen für Reklamationen und Provisionen

Die Kosten des Umsatzes, wenn Sie einen unbewerteten Kundenauftragsbestand verwenden und in der Finanzbuchhaltung mit dem Umsatzkostenverfahren arbeiten

Folgende Werte können Sie in die Ergebnisrechnung (CO-PA) abrechnen:

Kosten des Umsatzes oder errechnete Erlöse

Rückstellungen für drohenden Verlust und Reklamationen.

Ein an CO-PA abzurechnender Einzelposten könnte mit der Kostenschichtung der Kundenauftragskalkulation oder mit der Kostenschichtung einer Plankalkulation bewertet werden.

(C) SAP AG AC515 44

Page 248: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.45

SAP AG 1999

Kundenauftrag 4712 10

Istabrechnung

AufteilungsregelKat Empfänger Empfänger-Kurztetx Proz. Äquiv. Betrag Typ Urspr von PerERG 17302 100 PER

BeschreibungAbrechProfil SD1Abrechnungsschema 30Ergebnisschema 30Ursprungsschema

Kundenauftrag 4712 10

Parameter

Abrechnungs-methodenAbrechnungs-

empfänger

Abrechnungsvorschrift pflegen

Wenn CO-PA aktiv ist, werden die Abrechnungsvorschrift und das Ergebnisobjekt automatisch generiert.

(C) SAP AG AC515 45

Page 249: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.46

SAP AG 1999

Abrechnungsprofil

Abrechnungsschema Ursprungsschema Ergebnisschema

Vorschlagswerte

Ergebnisobjekt KD-Auftrag Projekt ...

Erlaubte Empfänger

Kennzeichen Prozentabrechnung Betragsabrechnung Äquivalenzziffern

AbrechnungsprofilAbrechnungsschema

Ursprungsschema

Ergebnisschema

Kostenartengruppen Abrechnungskostenart /

Kennzeichen nach Kostenart

Belastungskostenarten Abrechnungskostenart /

Kennzeichen nach Kostenart

Kostenartengruppen Wertfeld

Vollständig abzurechnen Können abgerech.werden Nicht abzurechnen

Istkosten/Kosten d. Umsatzes

Wenn CO-PA nicht aktiv ist, können Sie im Abrechnungsprofil festlegen, daß der Kundenauftrag nicht abgerechnet werden muß. Wenn Sie aber abrechnen, wird die Abrechnung weiterhin eine Buchung nach FI erzeugen, die den Buchungsregeln folgt.

(C) SAP AG AC515 46

Page 250: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.47

SAP AG 1999

Customizing des Abrechnungsschemas

AbrechnungAbrechnungZuordnung:Zuordnung: 001 001

AbrechnungAbrechnungZuordnung:Zuordnung: 002 002

AbrechnungAbrechnungZuordnung:Zuordnung: 003 003

Herkunft

$

Abrechnungskostenarten

EmpfEmpfängeränger

KostenstelleKostenstelleErgebnisobjektErgebnisobjektAuftragAuftragAnlageAnlage. . .. . .

KostenstelleKostenstelleErgebnisobjektErgebnisobjektAuftragAuftragAnlageAnlage. . .. . .

Nach KostenartNach Kostenart AbrechAbrech.-Kostenart.-Kostenart

KostenstelleKostenstelleErgebnisobjektErgebnisobjektAuftragAuftragAnlageAnlage. . .. . .

Material (extern)Material (extern)400000400000400100400100400200400200

Material (intern)Material (intern)410000410000410100410100

EigenleistEigenleist..420000420000421000421000

650000650000

811000

651000651000

811000

652000652000

811000

Abgrenzungskostenart fürKosten des Umsatzesmuß berücksichtigtwerden

Wenn Sie das Abrechnungsschema verwenden wollen, müssen Sie zunächst Kostenartengruppen anlegen, in denen die Primär- und Sekundärkostenarten zusammengefaßt werden, die für Belastungsbuchungen auf Ihre Aufträge verwendet werden. Im Customizing verbinden Sie die Kostenartengruppe mit Hilfe einer Abrechnungszuordnung mit dem Abrechnungsschema. Für jede Abrechnungszuordnung legen Sie durch den Empfängertyp fest, ob die Abrechnung die ursprünglich gebuchten Kostenarten oder eine angegebene Abrechnungskostenart verwendet.

Abrechnungskostenarten können Sie verwenden:

Um Kosten, die aus Aufträgen auf den Empfänger verrechnet werden, zu identifizieren und den Zweck dieser Kosten (wie Reparatur und Instandhaltung) zu beschreiben

Um das Datenvolumen zu reduzieren, indem mehrere Belastungskostenarten unter einer Abrechnungskostenart zusammengefaßt werden.

(C) SAP AG AC515 47

Page 251: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.48

SAP AG 1999

Ergebnisschema

1010

WertfeldWertfeldZuordnungZuordnungKostenarten fKostenarten fürür

ErgebnisermittlungErgebnisermittlung

2020

3030

KostenKosten

IsterlösIsterlös

Verlustrück.Verlustrück.

Kosten d. Umsatzes671110671120...

Kosten d. Umsatzes671110671120...

Isterlös675500..

Isterlös675500..

Rückstellungen fürdrohenden Verlust

673212...

Rückstellungen fürdrohenden Verlust

673212...

Wenn Sie die Kosten und Erlöse einer Vertriebsbelegposition auf ein Ergebnisobjekt abrechnen wollen, müssen Sie ein PA-Ergebnisschema definieren.

Durch das PA-Ergebnisschema wird festgelegt, welche Kosten und Erlöse in der Ergebnisrechnung abgerechnet werden. Im Ergebnisschema werden die Belastungskostenarten mit Hilfe von PA-Abrechnungszuordnungen zusammengefaßt und den Wertfeldern eines Ergebnisbereiches zugeordnet.

Das PA-Ergebnisschema besteht aus einer oder mehreren Positionen, die als PA- Abrechnungszuordnungen bezeichnet werden. Es wird verwendet, um eine Kostenartengruppe einer PA-Abrechnungszuordnung zuzuordnen.

Bei der Definition des PA-Ergebnisschemas sollten Sie folgendes beachten:

Jede Belastungskostenart muß im PA-Abrechnungsschema vertreten sein.

Jede Belastungskostenart darf nur einer Abrechnungskostenart zugeordnet sein.

Wenn Sie keine Ergebnisermittlung durchführen, werden die Istkosten und die Isterlöse für die Vertriebsbelegposition auf das Ergebnisobjekt abgerechnet. Das PA-Ergebnisschema muß alle Kostenarten enthalten, unter denen Kosten und Erlöse auf der Vertriebsbelegposition gebucht werden können.

Wenn Sie die Ergebnisermittlung ausgeführt haben, werden die Abgrenzungsdaten (bewertete Isterlöse, Umsatzkosten und Rückstellungen für drohenden Verlust) auf das Ergebnisobjekt abgerechnet. Das PA-Ergebnisschema muß alle Abgrenzungskostenarten enthalten, unter denen in der Ergebnisermittlung verwendete Daten gebucht werden.

(C) SAP AG AC515 48

Page 252: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.49

SAP AG 1999

Bewertung über Materialkalkulation

Bewertung mit Materialkalkulation einrichten

Zugriff auf Materialkalkulation definieren

Kalkulationsauswahlen zu Materialarten zuordnen

Kalkulationsausw. beliebigen Merkmalen zuordnen

Kalkulationsauswahlen zu Produkten zuordnen

Wertfelder zuordnen

In der Ergebnisrechnung (CO-PA) können Sie Belege bewerten, indem Sie den Materialkalkulationen aus der Produktkostenplanung die Herstellkosten entnehmen. Dazu definieren Sie Kalkulationsauswahlen.

Welche Kalkulationsauswahl für einen bestimmten Beleg verwendet wird, hängt vom Bewertungszeitpunkt im CO-PA ab, von der Vorgangsart, dem verkauften Produkt, der Materialart des Produkts oder sonstigen Merkmalen Ihres Ergebnisbereichs.

Im Customizing müssen Sie die folgenden Schritte durchführen, um die Bewertung mit Materialkalkulation in Ihrem System einzurichten:

Bei der Pflege von Kalkulationsauswahlen legen Sie fest, auf welche Kalkulationen der Produktkostenrechnung das System für die Bewertung der Daten in CO-PA zugreifen soll.

Danach können Sie diese Kalkulationsauswahlen einem Produkt oder einer Materialart zuordnen. Alternativ können Sie die flexible Zuordungsfunktion nutzen, um Kalkulationsauswahlen beliebigen Merkmalen in Ihem Ergebnisbereich für die Bewertung zuzuordnen.

Sie müssen dann über die Wertfeldzuordnung für jeden Ergebnisbereich und zu jedem Bewertungszeitpunkt festlegen, wie die Kostenelemente in der Kostenschichtung den Wertfeldern im CO-PA zugeordnet werden sollen. Diese Festlegung wird für jede relevante Kostenschichtung benötigt.

(C) SAP AG AC515 49

Page 253: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.50

SAP AG 1999

Zugriff auf Materialkalkulation definieren

Materialkalkulation bestimmen

Plankalkulation übernehmen

Kundenauftragskalkulation übernehmen

Steuerungsdaten für Plankalkulation

Zusätzliche Daten für CO-PA

Exklusiver Zugriff auf Kundenauftragskalkulation

Fehlermeldung, falls keine Kalk. gefunden wird

Zusätzliche Daten für CO-PC

Nebenschichtung übernehmen

Kostenschichtung in KoKrs-Währung übernehmen

Kalkulationsdaten

Kalkulationsvariante PPC1 Plankalkulation

...

Werk für den Zugriff auf die Kalkulation

...

Bewertung mit Materialkalkulation einrichten

Zugriff auf Materialkalkulation definieren

Kalkulationsauswahlen zu Materialarten zuordnen

Kalkulationsausw. beliebigen Merkmalen zuordnen

Kalkulationsauswahlen zu Produkten zuordnen

Wertfelder zuordnen

Kalkulationsauswahl

Mit der Produktkostenplanung werden die geplanten Herstellkosten für eine Produkt ermittelt. In der Ergebnisrechnung (CO-PA) können Sie auf diese Materialkalkulationen zugreifen, um die Daten in CO-PA zu bewerten. Dazu gehören Kalkulationen mit und ohne Mengengerüste.

Mit dieser Funktion legen Sie fest, welche Kalkulationen aus der Produktkostenplanung verwendet werden sollen, um im CO-PA Ist- oder Plandaten zu bewerten. Dazu definieren Sie Kalkulationsauswahlen. Eine Kalkulationsauswahl ist eine Gruppe von Zugriffsparametern, die in der Bewertung verwendet werden, um festzulegen, welche Daten aus der Produktkostenplanung gelesen werden sollen.

In der Regel benötigen Sie mindestens zwei Kalkulationsauswahlen. Eine Kalkulationsauswahl ist erforderlich, um einen Lagerfertigungsprozeß mit einer Plankalkulation zu bewerten, eine weitere, um einen Lagerfertigungsprozeß mit einer Kundenauftragskalkulation zu bewerten.

(C) SAP AG AC515 50

Page 254: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.51

SAP AG 1999

Wertfelder zuordnen

Bewertung mit Materialkalkulation einrichten

Zugriff auf Materialkalkulation definieren

Kalkulationsauswahlen zu Materialarten zuordnen

Kalkulationsausw. beliebigen Merkmalen zuordnen

Kalkulationsauswahlen zu Produkten zuordnen

Wertfelder zuordnenTabellenzugriff (Bedarfstyp aus derKundenauftragsposition)

1 Prozeß festlegen

2 Zuordnung Kalkulationsauswahl

Zuordnungsregel temp. Feld ->Kalkulationsauswahl

Bedarfstyp zu temporärem Feldzuordnen

Mit den Schritten "Kalkulationsauswahlen zu Produkten zuordnen" oder "Kalkulationsauswahlen zu Materialarten zuordnen" ordnen Sie Kalkulationsauswahlen einzelnen Produkten oder Materialarten zu. Bei parallelem Einsatz von Lagerfertigungs- und Einzelfertigungszenarien ist der produkt- oder materialabhängige Zugriff auf Materialkalkulationen in der Produktkostenrechnung nicht flexibel genug. Um diesen oder sonstigen Anforderungen gerecht zu werden, können Sie die Kalkulationsauswahlen anhand einer eigenen Strategie für die flexible Zuordnung von Kalkulationsauswahlen festlegen.

Mit dieser Strategie legen Sie die Kalkulationsauswahlen in der Regel über benutzerdefinierte Zuordnungstabellen fest. Wie bei der Merkmalsableitung in CO-PA können Sie beim Einrichten der Strategie mit Tabellenzugriffen oder eigenen Kundenerweiterungen arbeiten.

Sie können die folgenden Methoden anwenden, um eine Strategie zu definieren:

Tabellenzugriff Mit dem Tabellenzugriff können Sie auf individuelle Datensätze in jeder beliebigen SAP-Tabelle zugreifen. Sie können die Inhalte einzelner Tabellenfelder in Zielfelder des Typs USERTEMP transferieren. Die USERTEMP-Felder, die durch einen Tabellenzugriff gefüllt wurden, können dann in einem Folgeschritt der Strategie als Quellfelder für eine Zuordnungsregel genutzt werden. In unserem Szenario greifen wir auf den Bedarfstyp der Kundenauftragsposition zu, um den Prozeß festzulegen.

Benutzerdefinierte Zuordnungstabellen Wie bei den vordefinierten Zuordnungstabellen für Produkte und Materialarten können Sie mit benutzerdefinierten Zuordnungstabellen Kalkulationsauswahlen separat pro Bewertungszeitpunkt, Vorgangsart und Planversion zuordnen. Wir geben eine benutzerdefinierte Zuordnungstabelle an, um den Bedarfstyp einer Kalkulationsauswahl zuzuordnen.

(C) SAP AG AC515 51

Page 255: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.52

SAP AG 1999

Wertfelder zuordnen

Bewertung mit Materialkalkulation einrichten

Zugriff auf Materialkalkulation definieren

Kalkulationsauswahlen zu Materialarten zuordnen

Kalkulationsausw. beliebigen Merkmalen zuordnen

Kalkulationsauswahlen zu Produkten zuordnen

Wertfelder zuordnen Kostenelement Fix/Var Wertfeld

10 Rohmaterialien Sum MATERIAL20 Fertigungsleist. Var PROD_VAR30 Fertigungsleist. Fix PROD_FIX

... ... ... ...

Hier können Sie die Elemente einer Elementeschemas aus dem Produktkosten-Controlling den Wertfeldern Ihres Ergebnisbereichs zuordnen. Beachten Sie, daß Sie separate Wertfeldzuordnungen für jeden Bewertungszeitpunkt in der Ergebnisrechnung (CO-PA) vornehmen müssen.

Sie können die Kostenelemente vor der Übernahme nach CO-PA in fixe und variable Teile aufteilen. Für jede Kalkulation können Sie demselben Wertfeld eine beliebige Anzahl von Kostenelementen zuordnen (n:1-Beziehung). Die Werte aus diesen Kostenelementen werden dann im Wertfeld aufaddiert.

Wenn Sie mehrere Materialkalkulationen gleichzeitig für die Bewertung nutzen, so bedeutet das, daß die Werte verschiedener Kostenelemente innerhalb derselben Kalkulation verdichtet und dann in einem CO-PA-Wertfeld eingetragen werden.

Wertfelder, die bereits Daten aus einer Kalkulation enthalten, werden durch eine spätere Kalkulation jedoch nicht überschrieben. Sie sollten also Wertfelder im Customizing so zuordnen, daß die Werte verschiedener Kalkulationen in verschiedenen Wertfeldgruppen eingetragen werden.

Sie können jedem Kostenelement im Elementeschema bis zu sechs verschiedene Wertfelder aus Ihrem Ergebnisbereich zuordnen. Diese Zuordnungen werden durch die Wertfelder angezeigt, die in den Spalten Feldname 1 bis Feldname 6 eingetragen sind.

(C) SAP AG AC515 52

Page 256: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.53

SAP AG 1999 SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Auftragsbezogenes Controlling

Template-Verrechnung, Gemeinkosten

WIP (Ware in Arbeit)

Abweichungsanalyse

Kundenauftrags-Controlling

Ergebnisermittlung

Abrechnung

Schedule Manager

Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 53

Page 257: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.54

SAP AG 1999

Schedule Manager: Vorteile

Vorteile, die der Schedule Manager bietet:

Der Abschlußprozeß ist transparenter und einfacher abzuwickeln

Die Überwachung des Gesamtprozesses ist praktisch

Ereignisgesteuerte Verarbeitung: Das R/3-Systemführt automatisch die erforderlichen Schritte durch

Die arbeitsvorratsgesteuerte Fehleranalyse und integrierteFehlerbehandlungsprozeduren verringern die für dieFehlerbehebung benötigte Zeit

Die Gesamtbearbeitungszeit wird durchoptimierte Arbeitsvorratsbearbeitung minimiert

(C) SAP AG AC515 54

Page 258: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.55

SAP AG 1999

Schedule Manager: Einplanung

1999Oktober

AufgabenplanAufgabenplan

TagesTagesübersicht:übersicht: 31. Oktober 199931. Oktober 1999

Reihenfolge

Hintergrundjobs zur aut.

Bearbeitung festlegen

Mail schicken:Abschlußprozeß gestartet

Periodensperre setzen

Periodische Umbuchungvon Personalkosten

Innenaufträge:Gemeinkosten, WIP, Ab-weichungen, Abrechnung

Kostenstellen: GemeinkostenPA und Abrechnung

Ben.

Miller

Miller

Smith

Jones

Jones

Zeit Beschreibung

8:00 Mail gesendet

8:15 Periodensperre

8:30 Periodische Umbuchung

9:45 Fertigungsaufträge

11:30 KD-Aufträge: Abschluß

Status

Einfache Abwicklung des

Periodenabschlusses mit

dem Schedule Manager

(C) SAP AG AC515 55

Page 259: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.56

SAP AG 1999

Schedule Manager: Monitor

Aufgabenliste StatusAufgabenliste Status

Meld. Text

202 VBP 1000/10 Messe Lissabon

205 Abrechnungsvorschrift Sender pflegen

202 VBP 1011/20 Messe Atlanta

205 Kostenstelle 12345 existiert am 31.10.99 nicht

202 VBP 1071/10 Special Events

217 Kostenart 600199 existiert am 31.10.99 nicht

202 VBP 1071/10 Marketing

Startdatum

Endedatum

Benutzername

Jobstatus

Geschäftsvorgang

Aktivität

Der Monitor bietet

Ihnen alle benötigten

Informationen

Spool-Liste

Grundliste

DetailsDetails ParameterParameter ZusZus. Info. Info

MeldungenMeldungen

Periodensperre

Periodische Umbuchung

KD-Aufträge: Abschl.

Ist-Gemeinkosten

Ergebnisermittlung

Istabrechnung

Benutzerentscheidung

Detailliste

Jobprot.

(C) SAP AG AC515 56

Page 260: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.57

SAP AG 1999

Schedule Manager: Monitor Arbeitsvorräte

Einfache

Fehleranalyse und

Fehlerbehandlung mit

dem AV-Monitor

ObjektlisteObjektlisteArbeitsvorratArbeitsvorrat

ObjektmeldungenObjektmeldungen

Verarb.-Schritte

Fert.- Aufträge: Abschl.

Ist-Gemeinkosten

Istabrechnung

Benutzerentscheidung

Bearb.

5000

Obj.

4987

4980

Objekt Meld. Text

ORD100070 205 Abrechnungsvorschrift Sender pflegen

ORD100071 205 KSt 12345 existiert am 31.10.99 nicht

ORD100358 217 KstAr 600199 existiert am 31.10.99 nicht

ORD100700 162 Entlastung C01 für 31.10.99 nicht definiert

Objekt GK Stlm

ORD100070

ORD100070

ORD100070

ORD100070

ORD100070

ORD100070

Text

P-1001

P-1500

H-1701

P-1399

P-5609

P-3450

Fhl.

13

7

Hinweis: Der Arbeitsvorräte-Monitor ist für Kundenauftragspositionen ab Release 4.6C implementiert.

(C) SAP AG AC515 57

Page 261: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.58

SAP AG 1999

Periodenabschluß: Zusammenfassung

Sie können erklären, wie die Periodenabschluß-Aktivitäten im auftragsbezogenen Controlling und imKundenauftrags-Controlling durchzuführen sind.

Die Ergebnisermittlung steuert die Übernahme derKosten und Erlöse in die Ergebnisrechnung sowie dieÜbernahme der Ware in Arbeit und der Rückstellungenfür fehlende Kosten in die Finanzbuchhaltung undProfit-Center-Rechnung.

Sie können mit den Abrechnungsparametern steuern,wie das System die Abrechnung durchführt. DasAbrechnungsprofil wird über die Bedarfsklasse in dieeinzelnen Kundenauftragspositionen alsVorschlagswert übernommen. Das Abrechnungsprofillegt Abrechnungsinformationen wie z.B. die erlaubtenEmpfänger fest und versorgt die Vorschlagswerte deranderen Abrechnungsparameter.

(C) SAP AG AC515 58

Page 262: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.59Periodenabschluß Übungen

Kapitel: Periodenabschluß

Am Ende dieser Übung können Sie

für das Kundenauftrags-Controlling den Periodenabschluß durchführen

den Unterschied zwischen erlösproportionalen und kostenbasierten Bewertungsmethoden in der Ergebnisermittlung erläutern

verstehen, wann WIP oder Rückstellungen aufgelöst werden

Im Werk 1000 müssen Sie den Periodenabschluß durchführen. Um verschiedene Phasen des Prozesses zu simulieren, fahren Sie mit der Fertigung und Lieferung des Auftrags aus dem letzten Abschnitt fort und führen die Abschlußarbeiten (insbesondere die Ergebnisermittlung) mehrmals durch.

1-1 Ermitteln Sie die Gemeinkosten für die Kundenauftragsposition.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Zuschläge

Geben Sie folgende Daten ein:Vertriebsbeleg: Ihre Kundenauftrags-Nr. (voriger Abschnitt)Position: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: entmarkierenDialoganzeige: markierenWählen Sie: Ausführen

Wie wurde das Kalkulationsschema in die Kundenauftragsposition übernommen?___________________________________________________

1-2 An diesem Punkt ist die Lieferung der 5 Positionen abgeschlossen. Für die Lieferung wurde allerdings noch keine Faktura ausgestellt. Führen Sie die erlösproportionale (Abgrenzungsversion 0) und die kostenbasierte (Abgrenzungsversion 1) Ergebnisermittlung durch. Analysieren Sie die unterschiedlichen Ergebnisse und vergleichen Sie sie mit dem Plan-/Ist-Vergleich

(C) SAP AG AC515 59

Page 263: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

für den Kundenauftrag. Warum unterscheiden sich die Resultate dieserbeiden unterschiedlichen Methoden? Sichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Wiederholen Sie für die kostenproportionale Methode dasselbe Verfahren, verwenden Sie jedoch Abgrenzungsversion 1.Greifen Sie auf die Protokolle zu, um Informationen über die Ergebnisermittlung und die Konfiguration für den Abgrenzungsschlüssel SDOR1 zu erhalten.

Greifen Sie auf die Protokolle zu, um Informationen über die Ergebnisermittlung und die Konfiguration für den Abgrenzungsschlüssel SDOR1 zu erhalten.

1-3 Legen Sie den Fakturabeleg für die Teillieferung der 5 Positionen aus dem vorigen Abschnitt an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Beleg: Ihre Liefernummer (voriger Abschnitt)Wählen Sie: Sichern

Zeigen Sie die Faktura aus dem Belegfluß heraus an und überprüfen Sie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg.

1-4 Nachdem die Faktura für die 5 Positionen jetzt vollständig ist, führen Sie die Ergebnisermittlung mittels Abgrenzungsversion 0 erneut durch. Existiert noch WIP? Warum bzw. warum nicht? Wurden Rückstellungen mitberechnet?

(C) SAP AG AC515 60

Page 264: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

1-5 Gehen Sie ins Menü Fertigungssteuerung zurück und erstellen Sie die Endrückmeldung Ihres Fertigungsauftrags für T-F1##. Melden Sie die verbleibenden 5 ST zurück.

Menüpfad:Logistik Produktion Fertigungssteuerung Rückmeldung Erfassen Zum Auftrag

Geben Sie folgende Daten ein:Auftrag: Ihre Fertigungsauftragsnummer für Material T-F1##Wählen Sie: Enter

Markieren Sie den Auswahlknopf Aut.Endrückmdg (Automatische Endrückmeldung) und sichern Sie die Rückmeldung des Fertigungsauftrags.

1-6 Stellen Sie die Lieferung der restlichen 5 Pumpen für Ihre Vertriebsbelegposition fertig. Erstellen Sie den Lieferbeleg und buchen Sie den Warenausgang.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Lieferung

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Selektionsdatum: 10 Tage von heuteAuftrag: Ihre KundenauftragsnummerWählen Sie: Enter

Geben Sie eine Kommissioniermenge von 5 ein.

Buchen Sie den Warenausgang mit Warenausgang buchen.

Notieren Sie die Liefernummer.

___________________________________________________________

1-7 Legen Sie den Fakturabeleg für die Lieferung an.

Menüpfad:

(C) SAP AG AC515 61

Page 265: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Beleg: Ihre Liefernummer Wählen Sie: Sichern

Zeigen Sie die Faktura aus dem Belegfluß heraus an und überprüfen Sie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg.

1-8 Ermitteln Sie die Gemeinkosten für die Kundenauftragsposition.

Geben Sie folgende Daten ein:Vertriebsbeleg: Ihre Kundenauftrags-Nr. (voriger Abschnitt)Position: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: entmarkierenDialoganzeige: markierenWählen Sie: Ausführen

1-9 Nachdem die Faktura jetzt vollständig ist, führen Sie eine Ergebnisermittlung mittels Abgrenzungsversion 0 durch. Existieren noch WIP oder Rückstellungen? Warum bzw. warum nicht?

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

1-10 Es werden keine weiteren Kosten für die Kundenauftragsposition erwartet. Im Kundenauftrag setzen Sie den Status der Kundenauftragsposition auf Technisch abgeschlossen. Welche Auswirkungen könnte das auf die Ergebnisanalyse haben?

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Ändern

Wählen Sie Enter.

Wählen Sie die Kundenauftragsposition, anschließend

(C) SAP AG AC515 62

Page 266: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

SpringenPosition Status Wählen Sie die Statusikone Ändern

Wählen Sie jetzt die Drucktaste Technisch abgeschlossen und sichern Sie den Kundenauftrag.

1-11 Führen Sie die Ergebnisermittlung mit Abgrenzungsversion 0 durch. Überprüfen Sie, ob es noch Rückstellungen für fehlende Kosten gibt. Sichern Sie die Abgrenzungsdaten.

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Sichern Sie die Abgrenzungsergebnisse.

1-12 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die abgerechneten Beträge an, indem Sie Detaillisten wählen. Sie können in der Anzeige Empfänger, Sender oder Buchhaltungsbelege zur Überprüfung auswählen.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabscluß Einzelfunktionen Abrechnung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markierenWählen Sie: Ausführen

1-13 Gehen Sie zu den Einzelfertigungsberichten und zeigen Sie das Auftragsergebnis zum Kundenauftrag an.So zeigen Sie das Auftragsergebnis an:

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte zum Kundenauftrag

(C) SAP AG AC515 63

Page 267: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Ändern Sie das Layout, indem Sie das Element "Ergebnis" als neue Spalte hinzufügen.

(C) SAP AG AC515 64

Page 268: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

6.60Periodenabschluß Lösungen

Kapitel: Periodenabschluß

1-1 Ermitteln Sie die Gemeinkosten für die Kundenauftragsposition.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Zuschläge

Geben Sie folgende Daten ein:Vertriebsbeleg: Ihre Kundenauftrags-Nr. (voriger Abschnitt)Position: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: entmarkierenDialoganzeige: markierenWählen Sie: AusführenDas Kalkulationsschema wird der Kundenauftragsposition über die Bedarfsklasse zugeordnet.

1-2 Führen Sie die erlösproportionale (Abgrenzungsversion 0) Ergebnisermittlung durch. Sichern Sie die Ergebnisse. Führen Sie die erlösproportionale (Abgrenzungsversion 1) Ergebnisermittlung durch. Analysieren Sie die verschiedenen Ergebnisse.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

(C) SAP AG AC515 65

Page 269: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Wiederholen Sie für die kostenproportionale Methode dasselbe Verfahren, verwenden Sie jedoch Abgrenzungsversion 1 und eine andere R/3-Session.

Die Ergebnisse sind unterschiedlich, da Abgrenzungsversion 0 eine ergebnisproportionale und Abgrenzungsversion 1 eine kostenproportionale Methode ist. In diesem Stadium konnte mit der AbgrVersion 0 kein Isterlös erzielt werden, daher entspricht der FSG 0%. Alle Istkosten, die für das Produkt angefallen sind, werden als WIP betrachtet, oder sie werden als Bestand behandelt, aus dem Erlöse erzeugt werden können. Die Gemeinkostenverrechnung wird den K.d.U. zugeordnet. Die Abgrenzungsversion 1 ist eine kostenproportionale Methode. Wenn dies als Grundlage zur Ermittlung des Fortschrittsgrads verwendet wird, ergibt sich der errechnete Erlös aus FSG x Planerlös. Alle Istkosten, die sowohl Produkt- als auch Gemeinkosten miteinschließen, werden als Kosten des Umsatzes (K.d.U.) betrachtet.

Greifen Sie auf die Protokolle zu, um Informationen über die Ergebnisermittlung und die Konfiguration für den Abgrenzungsschlüssel SDOR1 zu erhalten.

1-3 Legen Sie den Fakturabeleg für die Teillieferung der 5 Positionen aus dem vorigen Abschnitt an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Beleg: Ihre Liefernummer (voriger Abschnitt)Wählen Sie: Sichern

Zeigen Sie die Faktura aus dem Belegfluß heraus an und überprüfen Sie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg.

(C) SAP AG AC515 66

Page 270: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-4 Führen Sie die Ergebnisermittlung mit Abgrenzungsversion 0 durch. Bleibt noch Ware in Arbeit zurück? Wurden Rückstellungen mitberechnet?

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Für 5 Positionen wurde die Fakturierung abgeschlossen, so daß FSG = E(i) / E(p). Dann wird K(e) ermittelt. In diesem Stadium ist K(e) > K (i), daher wird kein WIP gebildet. Die Istkosten sowohl für die Produkt- als auch die Gesamtkosten werden als Kosten des Umsatzes angenommen.

Wenn die errechneten Kosten die Istkosten übersteigen, werden für die Differenz Rückstellungen für fehlende Kosten gebildet. (K(e) - K(i) = K(r)).

1-5 Gehen Sie ins Menü Fertigungssteuerung zurück und erstellen Sie die Endrückmeldung Ihres Fertigungsauftrags für T-F1##. Melden Sie die verbleibenden 5 ST zurück.

Menüpfad:Logistik Produktion Fertigungssteuerung Rückmeldung Erfassen Zum Auftrag

Geben Sie folgende Daten ein:Auftrag: Ihre Fertigungsauftragsnummer für Material T-F1##Wählen Sie: Enter

Markieren Sie den Auswahlknopf Aut.Endrückmdg (Automatische Endrückmeldung) und sichern Sie die Rückmeldung des Fertigungsauftrags.

1-6 Stellen Sie die Lieferung der restlichen 5 Pumpen für Ihre Vertriebsbelegposition fertig. Erstellen Sie den Lieferbeleg und buchen Sie den Warenausgang.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Lieferung

Geben Sie folgende Daten ein:Versandstelle: 1000Selektionsdatum: 10 Tage von heuteAuftrag: Ihre KundenauftragsnummerWählen Sie: Enter

Geben Sie eine Kommissioniermenge von 5 ein.

(C) SAP AG AC515 67

Page 271: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Buchen Sie den Warenausgang mit Warenausgang buchen.

Notieren Sie die Liefernummer.

______________________

1-7 Legen Sie den Fakturabeleg für die Lieferung an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Beleg: Ihre Liefernummer Wählen Sie: Sichern

Zeigen Sie die Faktura aus dem Belegfluß heraus an und überprüfen Sie den Buchhaltungsbeleg und den Kostenrechnungsbeleg.

1-8 Ermitteln Sie die Gemeinkosten für die Kundenauftragsposition.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Zuschläge

Geben Sie folgende Daten ein:Vertriebsbeleg: Ihre Kundenauftrags-Nr. (voriger Abschnitt)Position: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: entmarkierenDialoganzeige: markierenWählen Sie: Ausführen

1-9 Nachdem die Faktura jetzt vollständig ist, führen Sie eine Ergebnisermittlung mittels Abgrenzungsversion 0 durch. Existieren noch WIP oder Rückstellungen?

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle Periode

(C) SAP AG AC515 68

Page 272: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Geschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Es bleibt kein WIP übrig, da der WIP nach der Endabrechnung gelöscht wird. Es werden auch keine weiteren Lieferungen erwartet. Es können allerdings Rückstellungen bestehen bleiben, falls die Istkosten geringer als die kalkulierten Kosten sind.

1-10 Es werden keine weiteren Kosten für die Kundenauftragsposition erwartet. Im Kundenauftrag setzen Sie den Status der Kundenauftragsposition auf Technisch abgeschlossen. Welche Auswirkungen könnte das auf die Ergebnisanalyse haben?

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Ändern

Wählen Sie Enter.

Wählen Sie die Verkaufsposition, und im AnschlußSpringen Position Status

Wählen Sie die Statusikone Ändern

Wählen Sie jetzt die Drucktaste Technisch abgeschlossen und sichern Sie den Kundenauftrag.

1-11 Führen Sie die Ergebnisermittlung mit Abgrenzungsversion 0 durch. Überprüfen Sie, ob es noch Rückstellungen für fehlende Kosten gibt. Sichern Sie die Abgrenzungsdaten.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Langprotokoll: markiertWählen Sie: Ausführen

Da keine weitere Buchungen auf den Kundenauftrag erwartet werden, können Sie den Status der Kundenauftragsposition auf "Technisch abgeschlossen" ändern.

(C) SAP AG AC515 69

Page 273: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Dadurch werden die Rückstellungen für fehlende Kosten gelöscht.

Sichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.

1-12 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die abgerechneten Beträge an, indem Sie Detaillisten wählen. In der Anzeige können Sie über die entsprechenden Drucktaste Empfänger, Sender und Buchhaltungsbelege prüfen.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Abrechnung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrHintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markierenWählen Sie: Ausführen

1-13 Gehen Sie zu den Einzelfertigungsberichten und zeigen Sie das Auftragsergebnis zum Kundenauftrag an.

So zeigen Sie das Auftragsergebnis an:

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte zum Kundenauftrag

Ändern Sie das Layout, indem Sie das Element "Ergebnis" als neue Spalte hinzufügen.

(C) SAP AG AC515 70

Page 274: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Behandlung von Dienstleistungen bzw. von beimKunden durchgeführte Montagen

Aufwandsbezogene Fakturierung

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 275: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.2

SAP AG 1999

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

Mengen- und Wertefluß in diesem Szenario erklären

Einsatz der aufwandsbezogenen Fakturierungverstehen

Erforderliche Einstellungen im Customizingerklären

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung: Ziele

(C) SAP AG AC515 2

Page 276: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 277: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.4

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung:Geschäftsszenario

Sie müssen einen Geschäftsprozeß implementieren,um eine Dienstleistung auf Kundenseite behandelnzu können.

Weil Sie die Verantwortung für diesen Prozeß tragen,müssen Sie den Kostenfluß auf einem Kundenauftragohne Fertigung verstehen.

(C) SAP AG AC515 4

Page 278: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.5

SAP AG 1999

Roadmap: Kd.-Auftrags-Controlling ohne Fertigung

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planungsoptionen

Istbuchung

Customizing

(C) SAP AG AC515 5

Page 279: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.6

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling für Services

VerwendeteRessourcen

Eigenleist.Material

ReisekostenGemeinkosten

SD-Auftrag

Kosten

CO-CO-PAPASDSD

Kostenträger-SD-Auftragspos.

Faktur. auf Basisverw. Ressourcen

Erlöse

Abrechnung

Dieses Beispiel zeigt die Bereitstellung einer Dienstleistung oder einer beim Kunden durchgeführten Montage. Das bedeutet, daß die Leistung erbracht wurde und der Kunde die Leistung bezahlen muß. Im Fakturabeleg können die Standardpreiskonditionen des Kunden berücksichtigt werden.

Abgebildet wird folgender Prozeß:

Der Auftrag wird durch die Kosten von Warenausgang, Buchung von Eigenleistungen, Reisekostenerfassung, etc. belastet.

Der Fakturierungsprozeß wird ausgeführt. Die Erlöse werden in der SD-Preisfindung auf der Grundlage der fakturierten Einzelposten berechnet.

Der Kundenauftrag wird in die Ergebnisrechnung (CO-PA) abgerechnet.

(C) SAP AG AC515 6

Page 280: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.7

SAP AG 1999

Aufwandsbezogene Struktur

Aufwandsinformationensammeln

Erzeugung und Anzeige DynamischerPosten durch das System

Erzeugung der Fakturaanforderungaus den Dynamischen Posten

3 Faktura anlegen

1 Leistungen rückmeldenSD-Auftrag

SDSD

Rechnung

SDSD

Faktura-anforderung 2 Aufwandsbezogene Fakturierung

SDSD

Bei der Fakturierung werden automatisch sogenannte Dynamische Posten aus den Aufwandsinformationen erzeugt (z.B. Material- und Personalkosten). Bevor eine Fakturaanforderung angelegt wird, wird Ihnen ein änderbares Übersichtsbild angeboten, auf dem Sie festlegen können, wie die Fakturaanforderung aussehen soll. Aus diesem Übersichtsbild erzeugen Sie die Fakturaanforderung. Sie können dieses Bild z.B. nutzen, um Preise zu simulieren, oder das Bild selbst speichern. Hier legen Sie fest, welche Daten in die Fakturaanforderung kopiert werden sollen, nachdem Sie die Bearbeitung des Übersichtsbildes abgeschlossen haben.

Es gibt zwei Verdichtungsstufen:Stufe 1: Das System verdichtet die Datensätze für das Übersichtsbild in Dynamische Posten.Stufe 2: Das System erzeugt mit den Daten aus den Dynamischen Posten eine Fakturaanforderung. Falls erforderlich, werden die Daten auf Basis der zugeordneten Materialien neu verdichtet. Die Verdichtung hängt von den Einstellungen im Dynamische-Posten-Prozessorprofil ab.

Wenn Sie einem Kunden einen Dynamischen Posten nicht in Rechnung stellen möchten, können Sie im Übersichtsbild für Dynamische Posten als Aufteilungsmotiv einen Grund dafür angeben (z.B. Garantie). Diese Angabe wird nur für interne Zwecke verwendet, z.B. für die Ergebnisermittlung.

Die Vorgehensweise für das Anlegen eines Angebots aus einem Serviceauftrag ist dieselbe.

(C) SAP AG AC515 7

Page 281: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.8

SAP AG 1999

Dynamische-Posten-Prozessor

HerkunftsdatenDynamische

Posten

Flexibles Werkzeug zum Anlegen Dynamischer Posten

Verwendung:

Aufwandsbezogene Fakturierung

Pauschalfaktura mit Liste der geleisteten Aufwände

Aufwandsbezogene Angebotserstellung

Pauschalangebot mit Liste der Planaufwände

Steuerung über Dynamische-Posten-Prozessorprofil(DPP-Profil)

Fakturaanford./Angebot

Der Dynamische-Posten-Prozessor ist ein Werkzeug, mit dem das System bei der aufwandsbezogenen Angebotserstellung und Fakturierung Daten zu Dynamischen Posten verdichtet (z.B. Einzelposten, die durch die Buchung von Warenbewegungen, Rückmeldungen oder Zuschlägen entstehen). Weitere Einträge werden je nach Verwendung vorgenommen. Das Dynamische-Posten-Prozessorprofil (DDP-Profil) steuert, wie das System Daten zu Dynamischen Posten verdichtet.

Sie können das DDP-Profil zur Angebotserstellung und Fakturierung verwenden (sowohl aufwandsbezogen als auch pauschal).

Die Zuordnung zum DDP-Profil wird im Kopf des Serviceauftrags oder in der Kundenauftragsposition definiert. Sie können das Standardprofil angeben, wenn Sie Customizing-Einstellungen für Serviceauftragsarten oder Vertriebsbeleg-Positionsarten vornehmen.

Die Customizing-Einstellungen für die Angebotserstellung und Fakturierung finden Sie im IMG unter Instandhaltung und Kundenservice -> Instandhaltungs- und Serviceabwicklung -> Grundeinstellungen.

Die folgenden Customer-Exits stehen Ihnen zur Verfügung: AD010001 (Änderungsobjektliste und Hierarchie), AD010002 (Ermittelte Selektions- und/oder Filterdaten eingrenzen), AD010003 (Benutzerdefinierte DP-Merkmale anlegen), AD010005 (Benutzerdefinierte Quellen anlegen), AD010006 (Menü-Exit: DP-Wert ändern), V46H0001 (Zusätzliche Positionsdaten erfassen und Partner zu Position einfügen).

(C) SAP AG AC515 8

Page 282: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.9

SAP AG 1999

Kundenauftragsabwicklung

SSAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planungsoptionen

Istbuchung

Customizing

(C) SAP AG AC515 9

Page 283: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.10

SAP AG 1999

Planungsoptionen mit der Einzelkalkulation

Positionstypen

M Material

E Eigenleistung

V Variabler Posten

N Dienstleistung

B Bauteil

G Gemeinkosten

...

Einzelkalkulation

Sie können die Kosten mit einer Einzelkalkulation planen. Diese verwenden Sie wie eine Tabellenkalkulation für Kostenentscheidungen und um auf Informationen wie Materialkosten, Tarife für Eigenleistungen, Einkaufskosten, Gemeinkosten und Prozeßkosten zuzugreifen. Sie haben die Möglichkeit, auf bereits vorhandene Kalkulationen zu referenzieren und die relevanten Kalkulationspositionen in die Einzelkalkulation zu kopieren.

(C) SAP AG AC515 10

Page 284: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.11

SAP AG 1999

Positionstypen in der Einzelkalkulation (1)

BEI POSITIONSTYP...BEI POSITIONSTYP... GEBEN SIE EIN...GEBEN SIE EIN...

DAS SYSTEM ERMITTELT...DAS SYSTEM ERMITTELT...

E (Eigenleistung)

M (Material)

P (Prozeß manuell)

B (Bauteil)

Preis, Mengeneinheit, Text, Kostenart und Positionswert

N (Dienstleistung)

L (Lohnbearbeitung)

F (Fremdleistung)

Prozeß, Menge

Name und Menge

Kostenstelle, (Arbeitsplatz), Menge, Leistungsart

Material, Werk, Menge

Dienstleistung, Menge

Infosatz (normal), Werk, Einkaufsorganisation

Infosatz (Lohnbearbeitung), Werk, Einkaufsorg.

Um die vollständige Integration zwischen Einzelkalkulation und Erzeugniskalkulation zu unterstützen, sind in der Einzelkalkulation in Release 4.0 die neuen Positionstypen F (Fremdleistung) und L (Lohnbearbeitung) verfügbar.

Der Positionstyp P (Prozeß manuell) wird verwendet, wenn Sie Geschäftsprozesse manuell und ohne Prozeßschema in einer Einzelkalkulation verwenden wollen.

(C) SAP AG AC515 11

Page 285: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.12

SAP AG 1999

Positionstypen in der Einzelkalkulation (2)

BEI POSITIONSTYP...BEI POSITIONSTYP... GEBEN SIE EIN...GEBEN SIE EIN... DAS SYSTEM ERMITTELT...DAS SYSTEM ERMITTELT...

G (Gemeinkosten)

O (Vorgang)

S (Summe)

Formel

Summe der Positionswerte

Gemeinkostenzuschlag,Kostenart

Ergebnis der Formel

T (Text) Beschreibung

V (Variabel) Menge, Preis Positionswert

automatisch gebildet

X (Prozeß) automatisch gebildetMenge, Preis, MengeneinheitText, Kostenart und Positionswert

Y (Kunden-Exit)

Der Positionstyp X wird automatisch erzeugt, wenn Sie zur Berechnung der Prozeßmengen ein Prozeßschema verwenden.

Der Positionstyp Y (Kunden-Exit) kann über Systemerweiterung KKEK0001 verwendet werden, wenn die Kunden eine eigene Berechnungslogik benötigen.

(C) SAP AG AC515 12

Page 286: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.13

SAP AG 1999

Funktionen in der Einzelkalkulation

Einzelkalkulation Umbewertung

Referenzieren

Auflösung

Trennung fix/variabel

Losgrößenbezug

Fremdwährungen

Kopieren

In der Einzelkalkulation können Sie Summen, Zwischensummen und Formeln für mathematische Operationen berechnen. Da sich die Informationen in der Kalkulation permanent ändern, können Sie die Umbewertungsfunktion verwenden, um für die Positionen der Kalkulation die letzten Materialpreise bzw. Leistungstarife zu ermitteln.

Wenn die Einzelkalkulation eine Materialposition mit einer Kalkulation enthält, können Sie die Materialposition auflösen und die Bestandteile anzeigen, aus denen sich die Materialkosten zusammensetzen. Ebenso können Sie ein Bauteil auflösen, wenn dieses als Position eingegeben wird.

(C) SAP AG AC515 13

Page 287: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.14

SAP AG 1999

Istbuchungen

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planungsoptionen

Istbuchung

Customizing

(C) SAP AG AC515 14

Page 288: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.15

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling: Planung

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten Material-X 200 Arbeit 300

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleitg. 1 ST

SDSD

Einzelkalkulation

Sie legen einen Kundenauftrag an und planen die Kosten mit der Einzelkalkulation.

(C) SAP AG AC515 15

Page 289: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.16

SAP AG 1999

WA für Material, das für Service benötigt wird

Bestand: Menge / Bewert.

MMMM

HALB-E

Material-X

Aufwand Bestandsänd.

KundenVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

FIFI

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten Material-X 200 210 Arbeit 300

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleistg. 1 ST

SDSD

Sie buchen den Warenausgang für das Material, das für den Service benötigt wird.

(C) SAP AG AC515 16

Page 290: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.17

SAP AG 1999

Innerbetriebliche Leistungsbuchung

Kostenstelle

Direkte Leistungsverr.Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten Material-X 200 Material 210 Arbeit 300 Arbeit 400

Anwendungsübergreif.Arbeitszeitblatt

CATSCATS

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleistg. 1 ST

SDSD

Sie können das anwendungsübergreifende Arbeitszeitblatt (Cross Application Timesheet - CATS) verwenden, um die Eigenleistungen auf die Kundenauftragsposition zu buchen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Leistungen mit einer direkten Leistungsverrechnung zu buchen.

(C) SAP AG AC515 17

Page 291: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.18

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung/Abrechnung (I)

Aufwand WIP-Änd.

Preis- differenzen

EntlastungWIP

Kunden

Ware in ArbeitWare in Arbeit

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten Material-X 200 Material 210 Arbeit 300 Arbeit 400

WIP 610

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleistg. 1 ST

FIFISDSD

Die Ergebnisermittlung können Sie dazu verwenden, die Höhe der Kosten zu ermitteln, die für jede Kundenauftragsposition aktiviert werden können. Sie können die Kosten aktivieren, wenn Sie in die Finanzbuchhaltung (FI) abrechnen.

(C) SAP AG AC515 18

Page 292: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.19

SAP AG 1999

Faktura mit aufwandsbezogener Fakturierung

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

Rechnungen

Kunden

Pos. 10 Material-X 1 ST 400

Pos. 20 Service-Std. 5 h 800

Lastschrift

Pos. 10 Material-X 1 ST 400

Pos. 20 Service-Std. 5 h 800

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 1.200

Plankosten Istkosten Material-X 200 Material 210 Arbeit 300 Arbeit 400

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleistg. 1 ST

SDSD

Auf der Grundlage der CO-Einzelposten legen Sie eine Lastschrift an.

(C) SAP AG AC515 19

Page 293: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.20

SAP AG 2001

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II)

FIFI

Aufwand WIP-Änd.

RückstellungVerkaufs-

erlöse

EntlastungWIP

Ergebnis- Objekt

Erlös 1.200

KdU 610

CO-CO-PAPA

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 1.200

Plankosten Istkosten Material-X 200 Material 210 Arbeit 300 Arbeit 400

WIP -610

Kundenauftrag - 4711

Pos. 10 Serviceleistg. 1 ST

SDSD

Wird ein Kundenauftrag schließlich endfakturiert, so bedeutet dies, daß für diese Vertriebsbelegposition kein weiterer Erlös mehr zu erwarten ist. Es können lediglich Gutschriften und Lastschriften eingegeben werden. Sie können daher normalerweise alle aktivierten Bestände auflösen.

(C) SAP AG AC515 20

Page 294: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.21

SAP AG 1999

Customizing

SAP AG 1999

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planungsoptionen

Istbuchung

Customizing

(C) SAP AG AC515 21

Page 295: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.22

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulationKalk.-Methode 2 Kalkulationsvar. POC4KalkSchema COGSKSchema kop.KondArtEinzelpKondArtEinzpF

Kontierungstyp Klasse B BewertungOhne Bew.-StrategieAbrechProfil SD1AbgrSchlüssel KUND

Kostenträgerrechnung aufKundenauftrag ohnekundenauftragsbezogeneFertigung

KalkulationsmethodeEinzelkalkulation

(C) SAP AG AC515 22

Page 296: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.23

SAP AG 1999

Kontierungstyp B

VerbrauchsbuchungKontomodifikationInd.KontierungsbildSonderbestand

Detailinformationen

Kontierung änderbarKont. beim RE ändb.Kontierung ableiten

VKB

1

E

Kontierungstyp BKundenauftrags-Controlling

KeinSonderbestand

Kt. über Kunden-auftrag

(C) SAP AG AC515 23

Page 297: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.24

SAP AG 1999

Methodenbezogenes Customizing

GewinnbasisPlanwert Objekt und abhängige ObjekteKundenauftragskalkulationStandardpreis Material zum Kundenauftrag

Bewertungsebene

Bewertung auf der Summenebene Bewertung auf Ebene der Zeilen-ID

Expertenmodus

Ergebniserm.-Methode

Ergebnisermittlung bei StatusBestand auflösen bei StatusBestand und Rückst. auflösen bei Status

Statussteuerung

REL FreigegebenFNBL FakturiertTECO Technisch abgeschlossen

14

Kosten d. Umsatzes aus aufwandsbez. Fakturierung dyn. Posten ableiten

KostRechKreis 1000 Version 0 Abgrenzungsschlüssel MTO1

Bewertungsmethode

Parameter nur für spezielle Methoden

DDP-Profil 000001

Die Kosten des Umsatzeswerden von deraufwandsbezogenenFakturierung abgeleitet.

Die Kosten des Umsatzesentsprechen der Summe derfakturierten Einzelposten.

14

Die Kosten des Umsatzes werden aus der aufwandsbezogenen Fakturierung abgeleitet.

Definitionen:

Erlöse = Summe der Erlöse der fakturierten Einzelposten

Kosten des Umsatzes = Summe der Kosten der fakturierten Einzelposten

Ware in Arbeit = Istkosten – Kosten des Umsatzes

Die Erlöse werden in der SD-Preisfindung auf der Grundlage der fakturierten Einzelposten berechnet.

(C) SAP AG AC515 24

Page 298: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.25

SAP AG 1999

Customizing - DDP-Profil

Materialfindung

Selektionskriterien

Angebote oder Fakturierung Vertriebsbelegarten, Garantieprüfung

Verwendung

Quellen

Selektionskriterien

Merkmale Welche Felder sind relevant? Verdichtung aufgrund von Merkmalen Präsentation im Übersichtsbild

Profil

Aufgrund welcher Merkmalswerte werdenPositionen erzeugt?

Wie werden Materialnummern ermittelt?

Welche Materialnummern werden fürwelche Merkmalswerte gefunden?

Wie werden dynamische Posten ermittelt?

Sie können das DDP-Profil zur Angebotserstellung und Fakturierung verwenden. Sie entscheiden, welche Vertriebsbelege pro Verwendung zu erzeugen sind (Angebot, Fakturaanforderung und Gutschriftsanforderung). Zusätzlich können Sie festlegen, ob bei der Fakturierung eine Garantieprüfung durchgeführt werden soll. Alle anderen Daten sollten bei der Belegerfassung eingegeben werden.

Merkmale, die für die Ermittlung Dynamischer Posten relevant sind, werden pro Verwendung festgelegt. Zusätzlich werden diverse Merkmalsausprägungen und die Art ihrer Präsentation bei der Bearbeitung der Fakturaanforderung definiert. Über den Customer-Exit AD010003 können Sie eigene Merkmale definieren und Werte zu diesen Merkmalen eingeben.

Die Quellen definieren die Daten, die zur Ermittlung dynamischer Posten verwendet werden (z.B. die Istkosten von Einzelposten oder Summensätzen, Plankosten usw.). Sie können auch die Merkmalswerte auswählen, aus denen Dynamische Posten ermittelt werden sollen (d.h., andere Merkmalswerte werden von der Fakturierung ausgeschlossen). Die Selektion findet über die Sets statt, die zu diesem Zweck festgelegt werden müssen. Über den Customer-Exit AD010005 können Sie eigene Quellen definieren.

Sie können festlegen, welche Servicematerialien aus Merkmalswerten für Fakturananforderungspositionen oder Angebote ermittelt werden. Auch hier werden die Selektionskriterien in Form von Sets angegeben.

(C) SAP AG AC515 25

Page 299: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.26

SAP AG 1999

Mengen- und Wertefluß in diesem Szenario

Einsatz der aufwandsbezogenen Fakturierung

Erforderliche Einstellungen im Customizing

Kunden-Auftrags-Controlling ohne Fertigung:Zusammenfassung

(C) SAP AG AC515 26

Page 300: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.27Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung Übungen

Kapitel: Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Am Ende dieser Übung können Sie

eine Einzelkalkulation anlegen, um die Kosten einer Dienstleistung zu kalkulieren

Aufwandsbezogene Fakturierung

In Ihrem Werk S300 bieten Sie Consulting-Dienstleistungen an. Wenn Sie einen Kundenauftrag für Consulting-Dienstleistungen erhalten, können Sie Ihre Kosten für den Kundenauftrag mit Hilfe der Einzelkalkulation berechnen. Zusätzlich können Sie das anwendungsübergreifende Arbeitszeitblatt (Cross Application Timesheet - CATS) benutzen, um die tatsächliche Beratungszeit für den Kundenauftrag zu buchen. Die Fakturierung wird über die aufwandsbezogene Fakturierung abgewickelt.

Hinweis: Für diese Übung wird der Kostenrechnungskreis S300 verwendet!

1-1 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag und die Kalkulation für die Beratungsleistung an.

1-1-1 Legen Sie einen Kundenauftrag zu einer Beratungsposition an:

Geben Sie folgende Daten ein:Auftragsart: ZSP1 (SP: (Dienstleistungsauftrag)Verkaufsorganisation: S300Vertriebsweg: S3Sparte: S3Wählen Sie: Enter

Geben Sie folgende Daten ein:Auftraggeber: 3221Material: ISP-CONSLTAuftragsmenge: 10 TageWählen Sie: Enter.

1-1-2 Legen Sie eine Einzelkalkulation an, um die Beratungskosten zu planen.

Menüpfad:Zusätze Kalkulation

(C) SAP AG AC515 27

Page 301: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Im Dialogfenster geben Sie folgende Daten ein:Kalkulationsvariante: PCO4Musterkalkulation: consultingWählen Sie: Enter

Passen Sie den Mustervorschlag an. Sie kalkulieren 20 Stunden für Leistungen eines erfahrenen Beraters (CONS2N) und 60 Stunden Beratung CONS1N. Sie berechnen im voraus keine Reisekosten.

Wählen Sie: Sichern

1-1-3 Sichern Sie den Kundenauftrag

Notieren Sie die Kundenauftragsnummer, die vom System in der Statusleiste beim Sichern angezeigt wird.

______________________________________________________

1-2 Istbuchungen

1-2-1 Mitarbeiter 515991## wird im anwendungsübergreifenden Arbeitszeitblatt seine Arbeitszeit für die Tätigkeit CONS1N eingeben. Zeichnen Sie ihre Arbeitszeit im anwendungsübergreifenden Arbeitszeitblatt auf. Stellen Sie sicher, daß Sie Ihre Daten vor dem Sichern freigeben.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Zeitdaten Erfassen

Geben Sie folgende Daten ein:Erfassungsprofil: ISP_SDPersonalnummer: 515991##Taste Zeiten erfassen (F5)

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 10Menge: Innerhalb der letzten drei Tage 5 Stunden pro Tag

Bestätigen

Wählen Sie: Freigabesicht

Wählen Sie das Kennzeichen neben der Zeile Ihrer Zeiteinträge

Wählen Sie Freigabe

Wählen Sie: Sichern

(C) SAP AG AC515 28

Page 302: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-2-2 Genehmigen Sie unter Verwendung des CATS Ihre Zeitangaben, so daß Sie an die das Rechnungswesen weitergeleitet werden können. Wählen Sie die Zeiteinträge unter Bezugnahme auf Ihre Personalnummer 515991##.

Menüpfad:

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Genehmigung Selektion über Personendaten

Wählen Sie das Buchungsdatum Bis heute

Geben Sie Ihre Personalnummer ein.

Ausführen

Wählen Sie Ihre Personalnummer aus der Allgemeinen Baumdarstellung. Das Genehmigungsbild wird jetzt angezeigt.

Menüpfad:

Bearbeiten Alle Selektionen

Wählen Sie Genehmigen

Sichern.

1-2-3 Übermitteln Sie das Arbeitszeitblatt an die Buchhaltung.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Überleitung Rechnungswesen

Geben Sie folgende Daten ein:Personal-Nr.: 515991##Wählen Sie: Ausführen

1-2-4 Geben Sie für Ihren Kundenauftrag eine Leistungsverrechnung der Tätigkeit CONS2N ein. Setzen Sie den Kostenrechnungskreis über die Menüoptionen Zusätze KoRechKrs setzen auf S300. Die Senderkostenstelle S-3310 hat 4 Stunden benötigt. Benutzen Sie die Erfassungsvariante Kundenauftrag/Kostenträger, um diese Leistungsverrechnung zu bearbeiten.

1-2-5 Verzweigen Sie ins Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling und prüfen Sie den Plan/Ist-Kostenbericht für den Kundenauftrag.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte zum Kundenauftrag Plan/Ist-Vergleich

(C) SAP AG AC515 29

Page 303: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Wählen Sie: Ausführen

1-3 Periodenabschluß vor der Fakturierung

1-3-1 Führen Sie die Ergebnisermittlung durch und analysieren Sie die Ergebnisse. Notieren Sie die Werte der K.d.U. und des erlösfähigen Bestands.

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Wählen Sie: AusführenSichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.

1-3-2 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die Detaillisten an, um die abgerechneten Beträge einzusehen. Beachten Sie, daß die in der PA abgerechneten Beträge die K.d.U. und Erlöse reflektieren, die von der Ergebnisrechnung ermittelt wurden.

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Hintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markierenBewegungsdaten prüfen: entmarkierenWählen Sie: Ausführen

1-4 Aufwandsbezogene Fakturierung

1-4-1 Legen Sie für Beratungstätigkeiten eine Lastschriftanforderung an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Aufwandsbezogene Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftragsnummer: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 10

(C) SAP AG AC515 30

Page 304: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Wählen Sie: Fakturaanforderung sichern

Bestätigen Sie die Frage im Dialogfenster und sichern Sie die Fakturaanforderung.

1-4-2 Legen Sie eine Faktura an, die auf der Lastschriftanforderung basiert: Beachten Sie, daß der Rechnungswert dem Wert des erlösfähigen Bestands, der in der Ergebnisrechnung ermittelt wurde, entspricht.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Wählen Sie: Sichern

1-4-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling und prüfen Sie den Plan/Ist-Kostenbericht für den Kundenauftrag. Prüfen Sie, ob die Erlöse für die Rechnungen auf die entsprechende Kundenauftragsposition verbucht wurden.

1-5 Periodenabschluß nach der Fakturierung

1-5-1 Führen Sie erneut die Ergebnisermittlung durch, prüfen Sie die Protokolle und analysieren Sie die Ergebnisse. Da alle Kosten fakturiert worden sind, sollte der erlösfähige Bestand gleich Null sein.

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Wählen Sie: AusführenSichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.

1-5-2 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die abgerechneten Beträge mit Doppelklick auf den Sender an.

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Hintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markieren

(C) SAP AG AC515 31

Page 305: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Bewegungsdaten prüfen: entmarkierenWählen Sie: Ausführen

(C) SAP AG AC515 32

Page 306: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

7.28Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung Lösungen

Kapitel: Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

1-1 Legen Sie zuerst den Kundenauftrag für die Beratungsleistung an.

1-1-1 Legen Sie einen Kundenauftrag zu einer Beratungsposition an:

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen

Geben Sie folgende Daten ein:Auftragsart: ZSP1 (SP: (Dienstleistungsauftrag)Verkaufsorganisation: S300Vertriebsweg: S3Sparte: S3Wählen Sie: Enter.

Geben Sie folgende Daten ein:Auftraggeber: 3221Material: ISP-CONSLTAuftragsmenge: 10 TageWählen Sie: Enter.

1-1-2 Legen Sie eine Einzelkalkulation an, um die Beratungskosten zu planen.

Menüpfad:Zusätze Kalkulation

Im Dialogfenster geben Sie folgende Daten ein:Kalkulationsvariante: PCO4Musterkalkulation: consultingWählen Sie: Enter

Passen Sie den Mustervorschlag an. Sie kalkulieren 20 Stunden für Leistungen eines erfahrenen Beraters (CONS2N) und 60 Stunden Beratung CONS1N. Löschen Sie den Eintrag für die Reisekosten.

Wählen Sie: Sichern

(C) SAP AG AC515 33

Page 307: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-1-3 Sichern Sie den Kundenauftrag.

Wählen Sie: Sichern

Notieren Sie die Kundenauftragsnummer, die vom System in der Statusleiste beim Sichern angezeigt wird.

______________________________________________________

1-2 Istbuchungen

1-2-1 Führen Sie die Rückmeldung der Eigenleistung durch, indem Sie über das Arbeitszeitblatt die Beratungszeit erfassen. Stellen Sie sicher, daß Sie Ihre Daten vor dem Sichern freigeben.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Zeitdaten Erfassen

Geben Sie folgende Daten ein:Erfassungsprofil: ISP_SDPersonalnummer: 515991##Taste Zeiten erfassen (F5)

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 10Menge: Innerhalb der letzten drei Tage 5 Stunden pro Tag

Bestätigen

Wählen Sie: Freigabesicht

Wählen Sie das Kennzeichen neben der Zeile Ihrer Zeiteinträge.

Wählen Sie: Freigabe

Wählen Sie: Sichern

1-2-2 Genehmigen Sie unter Verwendung des CATS Ihre Zeitangaben, so daß Sie an die das Rechnungswesen weitergeleitet werden können. Wählen Sie die Zeiteinträge unter Bezugnahme auf Ihre Personalnummer 515991##.

Menüpfad:

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Genehmigung Selektion über Personendaten

Wählen Sie das Buchungsdatum Bis heute

Geben Sie Ihre Personalnummer ein.

(C) SAP AG AC515 34

Page 308: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Ausführen

Wählen Sie Ihre Personalnummer aus der Allgemeinen Baumdarstellung. Das Genehmigungsbild wird jetzt angezeigt.

Menüpfad:

Bearbeiten Alle Selektionen

Wählen Sie Genehmigen

Sichern.

1-2-3 Übermitteln Sie das Arbeitszeitblatt an die Buchhaltung.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Arbeitszeitblatt Überleitung Rechnungswesen

Geben Sie folgende Daten ein:Personal-Nr.: 515991##Wählen Sie: Ausführen

1-2-4 Geben Sie für Ihren Kundenauftrag eine Leistungsverrechnung an.

Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Istbuchungen Leistungs- und Prozeßverrechnung Erfassen

Setzen Sie den Kostenrechnungskreis über die Menüoptionen Zusätze KoRechKrs setzen auf S300.

Belegdatum: das heutige Datum

Buchungsdatum das heutige Datum

Erfassungsvariante: Kundenauftrag/Kostenträger

Menge 4 Stunden

Sendende Kostenstelle: S-3310

Leistungsart: CONS2N

Empfangende Kostenstelle: Ihre Kundenauftragsnummer und Positionsnummer

Sichern

1-2-5 Verzweigen Sie ins Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling und prüfen Sie den Plan/Ist-Kostenbericht für den Kundenauftrag.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem

(C) SAP AG AC515 35

Page 309: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte zum Kundenauftrag Plan/Ist-Vergleich

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Wählen Sie: Ausführen

1-3 Periodenabschluß vor der Fakturierung

1-3-1 Führen Sie die Ergebnisermittlung durch, prüfen Sie die Protokolle und analysieren Sie die Ergebnisse. Notieren Sie die Werte der K.d.U. und des erlösfähigen Bestands.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Wählen Sie: AusführenSichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.Wählen Sie: Sichern

Beachten Sie die Belastung mit Material ISP-CONS1N. Dieses Material wurde gemäß der Kostenart, die der Leistung CONS1N zugeordnet ist, aus der Konfiguration des DPP-Profils übernommen. Der Verkaufspreis für dieses Material wird festgelegt. Die Kosten des Umsatzes spiegeln die Kosten für die Beratungsleistung wider, die auf den Kundenauftrag gebucht wurden. Der Kundenauftrag wurde mit keinen weiteren Istkosten bebucht. Der Wert der Ware in Arbeit spiegelt den Erlös wider, der auf Grundlage des Verkaufspreises von ISP-CONS1N erzeugt werden kann. In der Erlösübersicht sehen Sie die Erlöse, die noch zu fakturieren sind. In diesem Stadium wurde die Fakturierung für diese Verkaufsposition noch nicht ausgeführt.

1-3-2 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die Detaillisten an, um die abgerechneten Beträge einzusehen. Beachten Sie, daß die in der PA abgerechneten Beträge die K.d.U. und Erlöse reflektieren, die von der Ergebnisrechnung ermittelt wurden.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling

(C) SAP AG AC515 36

Page 310: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Periodenabschluß Einzelfunktionen Abrechnung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Hintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markierenBewegungsdaten prüfen: entmarkierenWählen Sie Ausführen

Zeigen Sie die Detaillisten an, um die abgerechneten Beträge einzusehen.

Markieren Sie die Abrechnungszeile und wählen Sie entweder Sender, Empfänger oder Buchhaltungsbelege. Die Abrechnungswerte werden angezeigt.

1-4 Aufwandsbezogene Fakturierung

1-4-1 Legen Sie für Beratungstätigkeiten eine Lastschriftanforderung an.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Aufwandsbezogene Faktura

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftragsnummer: Ihre KundenauftragsnummerKundenauftragsposition: 10Wählen Sie Fakturaanforderung sichern

Bestätigen Sie die Frage im Dialogfenster und sichern Sie die Fakturaanforderung.

1-4-2 Legen Sie eine Faktura an, die auf der Lastschriftanforderung basiert: Beachten Sie, daß der Rechnungswert dem Wert des erlösfähigen Bestands, der in der Ergebnisrechnung ermittelt wurde, entspricht.

Menüpfad:Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Faktura

Wählen Sie Sichern

1-4-3 Verzweigen Sie ins Informationssystem für das Kundenauftrags-Controlling und prüfen Sie den Plan/Ist-Kostenbericht für den Kundenauftrag. Prüfen Sie, ob die Erlöse für die Rechnungen auf die entsprechende Kundenauftragsposition verbucht wurden.

(C) SAP AG AC515 37

Page 311: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Detailberichte zum Kundenauftrag Plan/Ist-Vergleich

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Wählen Sie: Ausführen

Der Erlös wurde entsprechend der Kundenauftragsposition aktualisiert.

1-5 Periodenabschluß nach der Fakturierung

1-5-1 Führen Sie erneut die Ergebnisermittlung durch, prüfen Sie die Protokolle und analysieren Sie die Ergebnisse. Da alle Kosten fakturiert worden sind, sollte der erlösfähige Bestand gleich Null sein.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Ergebnisermittlung Durchführen Einzelverarbeitung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Wählen Sie: AusführenSichern Sie die Resultate der Ergebnisermittlung.Wählen Sie Sichern

Beachten Sie, daß der WIP-Wert aus der Kostenübersicht gleich Null ist. In der Erlösübersicht sehen Sie außerdem, daß keine Erlöse mehr zu fakturieren sind.

1-5-2 Führen Sie die Kundenauftragsabrechnung durch. Zeigen Sie die abgerechneten Beträge mit Doppelklick auf den Sender an.

(C) SAP AG AC515 38

Page 312: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Periodenabschluß Einzelfunktionen Abrechnung

Geben Sie folgende Daten ein:Kundenauftrag: Ihre KundenauftragsnummerPosition: 10Periode: aktuelle PeriodeGeschäftsjahr: aktuelles GeschäftsjahrAbgrenzungsversion: 0Hintergrundverarbeitung: entmarkierenTestlauf: entmarkierenDetaillisten: markierenBewegungsdaten prüfen: entmarkierenWählen Sie Ausführen

Zeigen Sie die Detaillisten an, um die abgerechneten Beträge einzusehen.

Markieren Sie die Abrechnungszeile und wählen Sie entweder Sender, Empfänger oder Buchhaltungsbelege. Die Abrechnungswerte werden angezeigt.

(C) SAP AG AC515 39

Page 313: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8

SAP AG 1999

Informationssystem

Aufbau des Informationssystems

Kundenauftragsselektion mit ABAP List Viewer

Überblick Standardberichte für effektivesControlling

Inhalt:

(C) SAP AG AC515 1

Page 314: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.2

SAP AG 1999

Informationssystem: Ziele

Am Ende dieses Kapitels werden Sie

die neue Struktur des Informationssystemserklären können

die Standardberichte benutzen können, um eineffektives Controlling durchzuführen

die Logik des Informationssystems verstehen

das Informationssystem nach Ihren eigenenAnforderungen einstellen können

(C) SAP AG AC515 2

Page 315: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.3

SAP AG 1999

Kursüberblick

Einführung

Überblick Produktkosten-Controlling

Szenarien in der Einzelfertigung

Einzelfertigung ohne Kundenauftrags-Controlling

Einzelfertigung m it Kundenauftrags-Controlling

Periodenabschluß

Kundenauftrags-Controlling ohne Fertigung

Inform ationssystem

(C) SAP AG AC515 3

Page 316: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.4

SAP AG 1999

Informationssystem: Unternehmensszenario

Sie haben einen neuen Mitarbeiter, der für dasBerichtswesen zuständig sein wird.

Zur Orientierung überprüfen Sie die geliefertenBerichte und Berichtswerkzeuge mit diesemMitarbeiter. Sie müssen folgendes besprechen:

Welche Berichtsstrukturen zur Verfügung stehen

Wie man vorgeht, um einen Bericht aufzurufen

Wie die Standardberichte bearbeitet werden

Weil sich die Anforderungen an das Berichtswesenständig ändern, werden Sie Ihren neuen Mitarbeitermit den Funktionen zum Anlegen und Pflegen vonBerichten vertraut machen.

Zudem werden Sie einige Spezialfunktionenbesprechen, die die Berichtsbearbeitungvereinfachen und beschleunigen. So werden Sie z.B.Richtlinien für die Auswahl der verfügbarenWerkzeuge erarbeiten.

(C) SAP AG AC515 4

Page 317: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.5

SAP AG 1999

Informationssystem: Roadmap

SAP AG 1999

Aufbau des Infosystems

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

Customizing

(C) SAP AG AC515 5

Page 318: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.6

SAP AG 1999

Benutzung des Infosystems CO-PC

Welche Reporting-Methoden werdenverwendet?

Was kann dasCO-PC-IS fürmich tun?

Wie ist das Infosystemaufgebaut?

(C) SAP AG AC515 6

Page 319: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.7

SAP AG 1999

Was kann das CO-PC-IS für mich tun?

Was geht vor in meinem Werk?

Kann ich

meine normalen Entscheidungen mit periodischenBerichten unterstützen?

meine täglichen Aktivitäten effektiv unterstützen?

Kann ich mich wirklich auf die kritischsten 5 %konzentrieren?

Habe ich genügend Berichtsflexibilität, um allenspezifischen Anforderungen zu genügen?

Kann ich die richtigen Berichte an die richtigenStellen bringen?

Kann ich das Standardberichtswesen mit eigenenBerichten ergänzen?

(C) SAP AG AC515 7

Page 320: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.8

SAP AG 1999

Wie ist das Infosystem aufgebaut?

...

Verdichtete Analyse

Berichte, die verdichtete Daten anzeigen (z.B. in einem Werk)

auf Detailberichte springen

Objektlisten

Liste von Objekten nach Selektionsbedingungen

auf Detailberichte springen

Detailberichte

Berichte für angegebene Objekte

Vergleichsberichte

Objektvergleiche

Weitere Berichte

Spezialberichte (z.B. Einzelposten)

Die Berichtsklassen unterteilen die Anwendungsberichtsbäume auf der obersten Ebene nach den häufigsten Reporting-Anforderungen. Damit Konsistenz und Übersichtlichkeit gewährleistet sind, werden bei der Strukturierung jedes Berichtsbaums dieselben Berichtsklassen verwendet.

Die Berichtsklasse wird nach den Berichtsinhalten strukturiert. Die Detailberichte für Produktkosten je Periode werden beispielsweise nach folgenden Berichtsinhalten unterteilt:

Plan/Ist-Vergleich

Ware in Arbeit

Plankosten

Istkosten

Unter diesen Überschriften finden Sie entweder die entsprechenden Berichte oder weitere Untergliederungen.

(C) SAP AG AC515 8

Page 321: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.9

SAP AG 1999

Welche Reporting-Methoden werden verwendet?

ALVALV

Berichts

-bäume

Report Writer

Produkt

Recherche

hierarchieGrafik

R/3

CO-PC

Wie mache ichdas?? Berichtsbäume

Verwendung verschiedener

Reporting-Werkzeuge:

ABAP List Viewer

Hierarchiegrafiken

Produktrecherche

Report Writer

Im CO-PC-Informationssystem werden verschiedene Reporting-Werkzeuge verwendet.

Jedes Reporting-Werkzeug bietet eine Reihe spezifischer Anwendungsmöglichkeiten.

(C) SAP AG AC515 9

Page 322: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.10

S A P A G 1 9 9 9

O n lin e -D o k u m e n ta t io n

In fo rm a t io n s -s y s te m C O -P C

E ig e n e D o k u m e n ta t io n f ü r d a sIn fo r m a t io n s s y s te m C O -P C

In h a lt :

A u fb a u d e s In fo r m a t io n s s y s te m s

Z w e c k u n d A u s g a b e d e r B e r ic h te

K o n z e p t d e r v e r d ic h te te n A n a ly s e

In te r a k t iv e P r o d u k tr e c h e r c h e

B e r ic h ts h ie r a r c h ie n

B e r ic h ts w e r k z e u g e

Die Online-Dokumentation wurde in Release 4.0 komplett neu aufgebaut und seitdem ständig verbessert.

Sie können die Online-Dokumentation über folgenden Pfad aufrufen: SAP-Bibliothek -> Rechnungswesen -> Controlling -> Produktkosten-Controlling -> Informationssystem Produktkosten-Controlling (CO-PC-IS).

Die Dokumentation liefert Ihnen Informationen über die Struktur des Informationssystems. In den Berichtskategorien finden Sie eine Beschreibung der Standardberichte für die Komponentenberichtsbäume des CO-PC-Informationssystems.

Eine kontextsensitive Hilfe wird nicht unterstützt.

(C) SAP AG AC515 10

Page 323: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.11

SAP AG 1999

Funktionen in den Berichten

Exception-Reporting

Recherche

Verwendung flexibler

Filter

Sortierkriterien

Gruppierkriterien

Anzeigevarianten

Download-Funktionen

Exception-Reporting Mit Hilfe von Exception-Bedingungen wird festgelegt, ob ein Objekt besondere Aufmerksamkeit erfordert. Diese Information können Sie mit einer Kennzahl in einer Zeile oder einer Spalte eingeben. Die betreffenden Felder werden farblich hervorgehoben, damit Sie bestimmte Positionen (wie z.B. Abweichungen, die einen bestimmten Wert überschreiten) sofort erkennen können.

Die Recherche ist ein interaktives Informationssystem, mit dessen Hilfe Sie die in Ihrer Anwendung gesammelten Daten auswerten können. Dieses Informationssystem ist in der Lage, Ihre Daten anhand eines beliebigen, auf die betreffenden Daten bezogenen Merkmals zu analysieren. Darüber hinaus können Sie Kennzahlen zur Kategorisierung Ihrer Daten verwenden.

Download-Funktionen

Tabellenkalkulation

Textverarbeitung

HTML

(C) SAP AG AC515 11

Page 324: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.12

SAP AG 1999

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

SAP AG 1999

Aufbau des Infosystems

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

Customizing

(C) SAP AG AC515 12

Page 325: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.13

S A P A G 1 9 9 9

In fo s y s te m K u n d e n a u ftra g s -C o n tro llin g

E in z e lp o s te nE in z e lp o s te n

K u n d e n a u ftra g s s e le k t io nC o c k p it

D e ta il-b e r ic h te

K u n d e n a u ftra g /P o s it io n- P la n /Is t- V e rg le ic h fü r K u n d e n a u ftra g- W a re in A rb e it- E rg e b n is s e fü r K u n d e n a u fträ g e- R ü c k s te llu n g e n fü r d ro h e n d e n V e r lu s t- R ü c k s te llu n g e n fü r fe h le n d e K o s te n- P la n k o s te n- Is tk o s te n- M it te lb in d u n g

F e r t ig u n g s a u ftra g- P la n /Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t /P ro d .- A b w e ic h u n g- P la n k o s te n- Is tk o s te n- W a re in A rb e it- A b w e ic h u n g s k a te g o r ie n

K u n d e n a u ftra g m it z u g e o rd n e te nA u fträ g e n

(C) SAP AG AC515 13

Page 326: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.14

SAP AG 1999

Kundenauftragsselektion I

ExceptionsExceptions

FilterFilter

Auftrag Kunde Plan IstAuftrag Kunde Plan Ist

4711 ZZ-Low 1.000 1.2003459 XYZ 1.200 1.2503986 CBA 900 8504679 MNO 950 1.800

4711 ZZ-Low 1.000 1.2003459 XYZ 1.200 1.2503986 CBA 900 8504679 MNO 950 1.800

Aussagekräftiges Exception-Reporting

Liste mit Kennzahlen

Kundenauftragskopf

Kundenauftragspositionen

Anzeigevarianten

Standard-Anzeigevarianten

Kundenspezifisch

Benutzerspezifisch

Verschiedene Views:

Vertriebsbelegpositionen

Vertriebsbelege und -positionen

Vertriebsbelege

Die Kundenauftragsselektion gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Liste von für Sie interessanten Kundenaufträgen zu erstellen. Neben den Exceptions und Filtern unterstützt eine Vielzahl von Selektionskriterien Ihre Bemühungen, nur die kritischen Kundenaufträge zu analysieren. Die Anzahl der Selektionskriterien zu Kundenauftragspositionen wurde in 4.6C erneut erweitert.

Sie erhalten eine Liste von Kundenaufträgen, die anhand Ihrer Selektionskriterien erstellt wird, und können sich anhand der ausgegebenen Kennzahlen einen ersten Eindruck verschaffen. Wenn Sie die kritischen Kundenaufträge, die Sie näher betrachten wollen, identifiziert haben, führen Sie einen Aufriß auf die entsprechenden detaillierten Kostenartenberichte durch.

Sie können die Funktionen des ABAP List Viewer verwenden. Sie können die Liste problemlos Ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Anzeigevarianten zu definieren.

Darüber hinaus können Sie unterschiedliche Sichten verwenden, ohne eine neue Selektion ausführen zu müssen.

(C) SAP AG AC515 14

Page 327: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.15

SAP AG 1999

Kundenauftragsselektion II

Verkaufsbeleg Pos. Material Werk Isterlös Istkosten Ist %

COPC-FINI-110 1000 12,000.00 10,000.00 204571

COPC-CONFIG-120 1200 24,000.00 26,000.00 8-4571

COPC-FINI-210 1000 30,000.00 29,500.00 24621

COPC-FINI-110 1000 24,000.00 20,000.00 204627

COPC-CONFIG-120 1200 35,000.00 30,000.00 164627

COPC-CONFIG-130 1200 40,000.00 36.000,00 114627

COPC-FINI-110 1000 24,000.00 23,500.00 24665

COPC-FINI-220 1000 28,000.00 27,200.00 34665

COPC-FINI-110 1200 24,000.00 20,000.00 204721

COPC-FINI-210 1200 40,000.00 36,000.00 114731

COPC-CONFIG-110 1200 30,000.00 36,000.00 17-4745

COPC-CONFIG-220 1200 40,000.00 36,000.00 114745

COPC-FINI-110 1000 12,000.00 10,000.00 204763

COPC-FINI-110 1000 25,000.00 24,700.004767

Zwischensummen

Anzeigevarianteauswählen oderspeichern

Sortieren

Filter setzen

Einzelpostensummieren

WichtigsteFunktionen:

Der ABAP List Viewer standardisiert und vereinfacht die Handhabung von Listen im R/3-System. Für alle Listen stehen Ihnen eine standardisierte Oberfläche und ein standardisiertes Listformat zur Verfügung. Er enthält Funktionen für das dynamische Anlegen von Anzeigevarianten. Hier eine Auswahl wichtiger ABAP-List-Viewer-Funktionen:

Anzeigevarianten anlegen

Mit Hilfe von Anzeigevarianten können Sie das Format Ihrer Liste ändern.

SortierenSie können die Zeilen anhand der Spaltenwerte aufsteigend oder absteigend sortieren lassen.

Filter setzenSie können die Anzeige auf die Zeilen eingrenzen, die bestimmte Kriterien erfüllen.

Summen und ZwischensummenSie können innerhalb einer Liste Summen und Zwischensummen für eine oder mehrere ausgewählte Spalten errechnen lassen.

(C) SAP AG AC515 15

Page 328: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.16

SAP AG 1999

Berichtswerkzeuge: ABAP List Viewer

Präsentationswerkzeug für Listen mitgenerischer Funktionalität

Dynamisches Anlegen vonAnzeigevarianten

Vordefinierte Standardvarianten

Nur Präsentation von der Selektiongetrennt

Kombination von Merkmalen undKennzahlen möglich

Sicht im Bericht ohne neue Selektionänderbar

Der ABAP List Viewer standardisiert und vereinfacht die Handhabung von Listen im R/3-System. Für alle Listen stehen Ihnen eine standardisierte Oberfläche und ein standardisiertes Listformat zur Verfügung. Der ABAP List Viewer enthält Funktionen für das dynamische Anlegen von Anzeigevarianten.

Im Standard wurden bereits viele Report-Writer-Berichte durch ALV-Berichte ersetzt.

Der ABAP List Viewer wird im CO-PC für folgende Berichte verwendet:

Kundenauftragsselektion

Liste vorhandener Produktkalkulationen

Einzelposten in Produktkalkulationen

Analyse eines Kalkulationslaufes

Einzelpostenberichte

Auftragsselektion

...

(C) SAP AG AC515 16

Page 329: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.17

SAP AG 1999

ALV: Anzeigevarianten definieren

Feldvorrat

Spalteninhalt Lng

Angezeigte Felder

Spalteninhalt Pos Lng Sum

Material 1 12

Werk 3 4

Beschreibung 2 39

...

Kalk.version. 7

10

Kosten

Kalk.version.

8

74

5

...

...

Kosten

Als Anzeigevariante speichern

Mit Hilfe von Anzeigevarianten können Sie das Format Ihrer Liste ändern.

Sie können festlegen, welche Felder angezeigt werden.

Sie können die Reihenfolge der Felder ändern.

Sie können die Breite der Spalten Ihren Anforderungen anpassen.

Es gibt zwei Arten von Anzeigevarianten:

Anwenderspezifische Anzeigevarianten, die allen Anwendern zur Verfügung stehen

Anwenderspezifische Anzeigevarianten, die nur dem Anwender zur Verfügung stehen, der die Anzeigevariante angelegt hat

(C) SAP AG AC515 17

Page 330: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.18

SAP AG 1999

Anpassung Ihrer ABAP-List-Viewer-Berichte

Wählen Sie dieSelektionsbedingungenaus, die Sie verwenden

wollen

Eigene Selektions-variante definieren

Wählen Sie dieKennzahlen und

Merkmale aus, die Sieverwenden wollen

Eigene Anzeigevariantedefinieren

Selektion Präsentation

Ordnen Sie Ihre Selektionsvariante dem Berichtsbaumzu und starten Sie den Bericht mit Ihrer Anzeigevariante

Berichtsbaum

(C) SAP AG AC515 18

Page 331: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.19

SAP AG 1999

Verwendung von Extrakten (I)

Als Extraktsichern

AuftraggeberVertriebsbeleg

Selektion nach Kopfdaten

Schritt 1:Selektion

Hintergrundverarbeitungverwenden !

Extrakt-datenbank

Um die Laufzeiten zu verringern, können Sie beim Aufruf von Berichten Extrakte erzeugen. Ein Extrakt ist eine Datei, in der die Berichtsdaten abgelegt sind, die bei Erzeugung des Extrakts selektiert wurden.

Sie erzeugen einen Extrakt, wenn Sie einen Bericht mit Bezug auf die Berichtsauswahlparameter ausführen. Es ist möglich, mehrere Extrakte zu erzeugen, wenn Sie den Bericht mit verschiedenen Selektionskriterien ausführen.

Bei der Anzeige der Berichtsdaten im Extrakt stehen Ihnen dieselben Navigations- und Formatierfunktionen zur Verfügung wie bei der Online-Ausführung des Berichts.

Wenn Sie im Customizing für das Informationssystem Änderungen in der Datenstruktur vornehmen (insbesondere in der Feldauswahl für die Selektion oder für die Selektion von Klassifikationsmerkmalen), können Inkonsistenzen zwischen der aktuellen Datenstruktur und der Datenstruktur im Extrakt auftreten. Die Extraktdaten sind dann nicht mehr anzeigbar.

Beachten Sie, daß ein Extrakt in der Regel nur für die Dauer eines Release Gültigkeit hat. Das bedeutet, daß Sie normalerweise nach einem Upgrade nicht mehr auf Extrakte zugreifen können, die in einem Vorgänger-Release erzeugt wurden. Sie sollten deshalb nach einem Upgrade neue Extrakte mit den gewünschten Selektionskriterien erzeugen.

Sie können Extrakte bei der Auftragsselektion, der Kundenauftragsselektion und bei der Analyse des Kalkulationslaufs erzeugen.

(C) SAP AG AC515 19

Page 332: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.20

SAP AG 1999

Verwendung von Extrakten (II)

Extraktlesen

KD-Auftrag Erlös Kosten

12,000.00 10,000.004571

24,000.00 26,000.00

30,000.00 29,500.00

24,000.00 20,000.00

4671

4781

4981

Schritt 2:Präsentation

AlsExtraktsichern

AuftraggeberVertriebsbeleg

Selektion nach Kopfdaten

Schritt 1:Selektion

Extrakt-datenbank

(C) SAP AG AC515 20

Page 333: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.21

SAP AG 1999

Verdichtungshierarchie für Kundenaufträge

Kostenrechnungskreis

Verkaufsorganisation

Material

Felder ausStammdaten-tabellen

(C) SAP AG AC515 21

Page 334: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.22

SAP AG 1999

Verdichtung verschiedener Objekttypen

Fertigungsaufträge

Prozeßaufträge

Produktkostensammler

QM-Aufträge Kundenaufträge mit oder

ohne abhängige Aufträge

Projekte

Innenaufträge

Instandhaltungs- und

Serviceaufträge

Objekttypen

Daten-beschaffung

Kostenrechnungskreis

Verkaufsorganisation

Material

Verdichtungshierarchie

(C) SAP AG AC515 22

Page 335: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.23

S A P A G 1 9 9 9

K u n d e n a u ftra g s s e le k t io n

D e ta il-b e r ic h te

K u n d e n a u f tra g /P o s it io n- P la n /Is t- V e rg le ic h fü r K u n d e n a u ftra g- W a re in A rb e it- E rg e b n is s e fü r K u n d e n a u fträ g e- R ü c k s te llu n g e n fü r d ro h e n d e n V e r lu s t- R ü c k s te llu n g e n fü r fe h le n d e K o s te n- P la n k o s te n- Is tk o s te n- M it te lb in d u n g

K u n d e n a u ftra g m it z u g e o rd n e te nA u fträ g e n

C o c k p it

E in z e lp o s te n

K u n d e n a u ftra g m it z u g e o rd n e te n A u fträ g e n ( I)

F e r tig u n g s a u f tra g- P la n /Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t /P ro d .- A b w e ic h u n g- P la n k o s te n- Is tk o s te n- W a re in A rb e it- A b w e ic h u n g s k a te g o r ie n

(C) SAP AG AC515 23

Page 336: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.24

SAP AG 1999

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen (II)

4711 / 10: P-100 1.800 1.9504711 / 20: P-200 1.500 1.4504711 / 30: P-300 1.320 1.400

Auftrag 346 Auftrag 98452

Plan Ist Plan Ist

Kundenauftrag 4711

++-

Kundenauftrag mitzugeordneten Aufträgen

Set-Struktur imKundenauftrag

Anzeige aller zugeordnetenFertigungsaufträge undInnenaufträge

Kundenauftragshierarchie

Exceptions verwenden

Einzelheiten vonHierarchiegrafiken

Aufriß bis aufKostenartenberichte

++

Ein Kundenauftragshierarchie-Bericht gibt Ihnen einen Eindruck von der Struktur eines einzelnen Kundenauftrags. Dieser Bericht bietet Ihnen eine Struktur der Vertriebsbelegpositionen und der zugeordneten Fertigungs- und Innenaufträge.

Der Bericht zeigt vordefinierte Sichten:

Plan/Ist-Kosten

Plan/Ist-Mengen

Plankosten fix/variabel

Istkosten fix/variabel

Plan/Ist-Erlöse

Sie können Anzeigevarianten mit den Kennzahlen anlegen, die Sie am meisten interessieren.

Im Bericht werden Gruppen von Kundenaufträgen unterstützt.

Sie können den Kundenauftrag, die Vertriebsbelegpositionen oder die zugeordneten Aufträge aufreißen und detaillierte Kostenartenberichte aufrufen.

(C) SAP AG AC515 24

Page 337: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.25

SAP AG 1999

Berichtswerkzeuge: Hierarchiegrafiken

Verwendet Baumgrafik

Für die Anzeige von Strukturinformationen

Vordefinierte Sicht mit entsprechendenWerten

Expandieren / komprimieren

Währung setzen

Kostenrechnungskreiswährung

Buchungskreiswährung

Anzeigevarianten

Standard-Anzeigevarianten

Kundenspezifisch

Benutzerspezifisch

Folgende Berichte verwenden in CO-PC Hierarchiegrafiken:

Kundenauftrag mit zugeordneten Aufträgen

Bewertete Strukturstückliste

Auftragshierarchie

Kostenträgerhierarchie

Auftragsnetz

Partnerschichtung

(C) SAP AG AC515 25

Page 338: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.26

S A P A G 1 9 9 9

D e ta ilb e r ic h te

K u n d e n a u ftra g s s e le k t io n

D e ta il-b e r ic h te

K u n d e n a u f tra g /P o s it io n- P la n /Is t- V e rg le ic h fü r K u n d e n a u ftra g- W a re in A rb e it- E rg e b n is s e fü r K u n d e n a u fträ g e- R ü c k s te llu n g e n fü r d ro h e n d e n V e r lu s t- R ü c k s te llu n g e n fü r fe h le n d e K o s te n- P la n k o s te n- Is tk o s te n- M it te lb in d u n g

K u n d e n a u ftra g m it z u g e o rd n e te nA u fträ g e n

C o c k p it

F e r tig u n g s a u f tra g- P la n /Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t-V e rg le ic h- S o ll/ Is t /P ro d .- A b w e ic h u n g- P la n k o s te n- Is tk o s te n- W a re in A rb e it- A b w e ic h u n g s k a te g o r ie n

E in z e lp o s te n

Folgende Detailberichte stehen zur Verfügung:

Plan/Ist- Vergleich für Kundenauftrag:Vergleicht Plandaten und Istdaten einer oder mehrerer kontierungsrelevanter Positionen eines Kundenauftrags.

Ware in Arbeit:Zeigt Ware in Arbeit (WIP) und Rückstellungen für fehlende Kosten, die durch die Ergebnisermittlung aktualisiert werden.

Ergebnisse für Kundenaufträge:Analysiert die Ergebnisermittlungsdaten für Kundenauftrag/ Vertriebsbelegposition.

Rückstellungen für drohenden Verlust:Zeigt die Rückstellungen für drohenden Verlust, die durch die Ergebnisermittlung unter den entsprechenden Abgrenzungskostenarten gebucht werden.

Rückstellungen für fehlende Kosten:Zeigt die Rückstellungen für fehlende Kosten, die durch die Ergebnisermittlung unter den entsprechenden Abgrenzungskostenarten gebucht werden.

Plankosten:Zeigt die Plankosten und -kennzahlen und kann zur Analyse des Planstatus verwendet werden.

Istkosten:Zeigt die Istkosten und -kennzahlen und kann zur Analyse Ihrer Istkosten verwendet werden.

Mittelbindung:Vertragliche oder geplante Mittelbindung, die in der Kostenrechnung noch nicht abgebildet wird, jedoch in der Zukunft zu Istkosten führen wird.

(C) SAP AG AC515 26

Page 339: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.27

SAP AG 1999

Mittelbindung

KostenartPlan-

kostenBanf

Mittel-bindung

Istkosten

Isterlös

Stahl

Bestellung

Strom

Lohnbear.

Einkauf

Fert.- Prod.

- 1000,-

800,-Summe - 200,-

250,-100,-

200,-

200,-

250,- 100,- 200,- 200,-

Benötigt,noch nicht

bestellt

Bestellt,noch nicht

geliefert

Kunden-auftragsbestand

(C) SAP AG AC515 27

Page 340: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.28

SAP AG 1999

Informationssystem: Customizing

SAP AG 1999

Aufbau des Infosystems

Infosystem Kundenauftrags-Controlling

Customizing

(C) SAP AG AC515 28

Page 341: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.29

SAP AG 1999

Customizing

Stop Sie müssen dasInformationssystem einstellen.

Werden keine Einstellungengemacht, wird imInformationssystem nichtsangezeigt.

Die folgenden Schritte sind durchzuführen:

Produktrecherche: Berichte importieren/transportieren

Auftragsselektion und -verdichtung

• Selektionsprofile definieren

• Selektionsbilder für Auftragsliste definieren

• Exception-Regeln definieren

• Auftragshierarchien anlegen

Auftragsbezogenes Produkt-Controlling

• Berichte für auftragsbezogenes Produkt-Controlling importieren

• Berichte für auftragsbezogenes Produkt-Controlling generieren

Kundenauftrags-Controlling

• Berichte für Kundenauftrags-Controlling importieren

• Berichte für Kundenauftrags-Controlling generieren

(C) SAP AG AC515 29

Page 342: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.30

SAP AG 1999

Customizing

Customizing für das Informationssystem CO-PC

Berichtsparameter CO-PC pflegen

[+] Produktkostenplanung

[+] Einstellungen verdichtete

[+] Periodisches Produkt-Controlling[+] Auftragsbez. Produkt-Controlling[+] Kundenauftrags-Controlling[+] Controlling für immaterielle Güter

[–] Kostenträgerrechnung

[+] Istkalkulation / Material-Ledger[+] Eigene Berichte

Informationssystem

Analyse / Auftragsselektion

Alle Einstellungen des Informationssystems sind in Gruppen zusammengefaßt.

Die Struktur der Einstellungen richtet sich nach den Komponenten.

Änderungen an der Komponentenhierarchie werden im Customizing abgebildet.

(C) SAP AG AC515 30

Page 343: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.31

SAP AG 1999

Informationssystem: Zusammenfassung

Wir haben die neue Aufbaustruktur desInformationssystems im CO-PC beschrieben

Sie verstehen die vom Informationssystemverwendeten Methoden

Sie können die Standardberichte für effektivesControlling verwenden

Sie können das Informationssystem Ihren eigenenAnforderungen anpassen

(C) SAP AG AC515 31

Page 344: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.32Informationssystem Übungen

Kapitel: Informationssystem

Am Ende dieser Übung können Sie

den Bericht zur Kundenauftragsselektion bedienen

eine benutzerspezifische Anzeigevariante für diesen Bericht anlegen

Sie müssen die Abgrenzungsdaten für eine Reihe von Kundenauftragspositionen rückmelden. Sie benötigen einen Bericht, der die folgenden Spalten enthält:

Kundenauftragsnummer

Auftragsposition

Ergebniswirksamer Erlös

Kosten des Umsatzes

WIP (Ware in Arbeit)

Rückstellungen für fehlende Kosten

1-1 Der Bericht zur Kundenauftragsselektion wurde auf Basis des ABAP List Viewer entwickelt. Wir benutzen die Funktionalität des ABAP List Viewer, um eine benutzerspezifische Anzeigevariante anzulegen, die die obengenannte Spaltenreihenfolge hat.

1-1-1 Führen Sie den Bericht zur Kundenauftragsselektion aus.

Geben Sie folgende Daten ein: Auftraggeber: 1171Wählen Sie: Ausführen

1-1-2 Legen Sie als nächstes eine benutzerspezifische Anzeigevariante an, welche die folgenden Felder anzeigt: Ergebniswirksamer Erlös, Kosten des Umsatzes, WIP und Rückstellungen für fehlende Kosten.

1-1-3 Sichern Sie die benutzerspezifische Anzeigevariante, die Sie gerade angelegt haben.

Anzeigevariante: AC515-##Benutzerspezifisch: xBeschreibung: Übersicht Ergebnisermittlung

(C) SAP AG AC515 32

Page 345: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-1-4 Starten Sie den Bericht noch einmal, aber geben Sie nun die neue Anzeigevariante AC515## auf dem Einstiegsbild an. Auf diese Weise wird das Einstiegsbild Ihre neue Anzeigevariante anzeigen.

Auftraggeber: 1171Anzeigevariante: AC515-##Wählen Sie Ausführen

(C) SAP AG AC515 33

Page 346: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

8.33Informationssystem Lösungen

Kapitel: Informationssystem

1-1 Der Bericht zur Kundenauftragsselektion wurde auf Basis des ABAP List Viewer entwickelt. Wir benutzen die Funktionalität des ABAP List Viewer, um eine benutzerspezifische Anzeigevariante anzulegen, die die obengenannte Spaltenreihenfolge hat.

1-1-1 Führen Sie den Bericht zur Kundenauftragsselektion aus.

Menüpfad:Rechnungswesen Controlling Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Kundenauftrags-Controlling Infosystem Berichte zum Kundenauftrags-Controlling Objektliste Kundenauftragsselektion

Geben Sie folgende Daten ein: Auftraggeber: 1171Wählen Sie: Ausführen

1-1-2 Legen Sie als nächstes eine benutzerspezifische Anzeigevariante an, welche die folgenden Felder anzeigt: Ergebniswirksamer Erlös, Kosten des Umsatzes, WIP und Rückstellungen für fehlende Kosten.

Wählen Sie die Ikone Layout ändern. Entfernen Sie zunächst die folgenden Spalten aus der aktuellen Anzeigevariante: Material, Werk, Plangewinn proz. (Basis: Plankosten), Istgewinn proz. (Basis: Istkosten), Isterlös (inklusive Erlösschmälerung), Istkosten.

Ändern Sie dann die Feldgruppe auf "Ergebnisermittlung". Markieren Sie in der Liste die Felder Ergebniswirksamer Erlös, Kosten des Umsatzes, WIP und Rückstellungen für fehlende Kosten.

Bestätigen Sie die Markierung mit Weiter.

Die Berichtsdaten werden hiermit aktualisiert, so daß die gewünschten Felder angezeigt werden.

(C) SAP AG AC515 34

Page 347: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

1-1-3 Sichern Sie die benutzerspezifische Anzeigevariante, die Sie gerade angelegt haben.

Wählen Sie die Ikone Layout sichern.

Anzeigevariante: AC515-##Benutzerspezifisch: xBeschreibung: Übersicht ErgebnisermittlungWählen Sie: Weiter

1-1-4 Starten Sie den Bericht noch einmal, aber geben Sie nun die neue Anzeigevariante AC515## auf dem Einstiegsbild für Vertriebsbelegpositionen an. Auf diese Weise wird das Einstiegsbild Ihre neue Anzeigevariante anzeigen.

Gehen Sie wie in Schritt 1-1-1 vor.

Auftraggeber: 1171Anzeigevariante: AC515-##Wählen Sie: Ausführen

(C) SAP AG AC515 35

Page 348: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9

SAP AG 1999

Anhang

Dieses Kapitel enthält zusätzliche Informationen, dieals Referenz verwendet werden können.

Diese Informationen sind nicht Teil desStandardkurses.

Der Referent wird daher diese Informationennormalerweise während des Kurses nicht behandeln.

(C) SAP AG AC515 1

Page 349: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.2

SAP AG 1999

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

den Mengen- und Wertefluß in einemEinzelfertigungsszenario mit unbewertetemKundenauftragsbestand erklären

die erforderlichen Einstellungen im Customizingerklären

MTO mit unbewert. Kundenauftragsbestand: Ziele

(C) SAP AG AC515 2

Page 350: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.3

SAP AG 1999

Roadmap: MTO mit KD-Auftrags-Controlling

SAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

(C) SAP AG AC515 3

Page 351: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.4

SAP AG 1999

MTO mit unbewertetem Kundenauftragsbestand

Kundenauftr.- Controlling

Kunden-auftragsbestand

Bewertet

Unbewertet

Ohne Mit

Nichtunterstützt

X X

X

Einsatzgebiete

Vollständiger Kostenüberblick

Geschätzte Kosten

Sonderkosten des Vertriebs

Mittelbindung

Kostensituation verwandterFertigungsaufträge

Ergebnisermittlung

Automatische Bildung vonRückstellungen

Ermittlung von Ware in Transport

Ein Kundenauftrags-Controlling sollte durchgeführt werden, wenn in Ihrem Unternehmen folgende Fragen von Bedeutung sind:

Wie hoch ist die Gewinnspanne bei einem bestimmten Kundenauftrag?

Wie kann ich Sonderkosten des Vertriebs abbilden?

Wie hoch ist meine Mittelbindung? Wie steht ein bestimmter Kundenauftrag aus kalkulatorischer Sicht da?

In welchen Bereichen haben späte Änderungswünsche meines Kunden die Produktionskosten stark beeinflußt?

Bei diesem Szenario können Sie:

Vertriebsgemeinkosten auf die Vertriebsbelegpositionen verrechnen,

Prozeßkosten auf die Vertriebsbelegpositionen verrechnen,

den Vertriebsbelegpositionen Sondereinzelkosten des Vertriebs zuordnen.

Außerdem können Sie mit Hilfe der Ergebnisermittlung:

automatisch Rückstellungen für drohende Verluste bilden,

manuell Rückstellungen für vorhergesehene Risiken hinzufügen;

Ware in Transport ermitteln, da die Waren bereits ausgeliefert, aber noch nicht in Rechnung gestellt sind.

(C) SAP AG AC515 4

Page 352: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.5

SAP AG 1999

Unbewerteter Kundenauftragsbestand

Kostenträgerrechnung pro Kundenauftrags-position erforderlich

Mengenfluß ist vom Wertefluß getrennt

Der Mengenfluß (Wareneingänge,Warenausgänge) erfolgt über denKundeneinzelbestand

Der Wertefluß erfolgt über die Kundenauftrags-position und alle zugeordneten Aufträge.

Kosten werden erst bei derAuftragsabrechnung oder beimRechnungseingang auf derKundenauftragsposition gebucht.

Keine Abweichungsermittlung aufzugeordneten Fertigungsaufträgen

(C) SAP AG AC515 5

Page 353: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.6

SAP AG 1999

Getrennter Mengen-/Wertefluß f. Kd.-Auftragsbest.

Materialwirtschaft

Material 110

Eigenleist. 180

Abrechnung 290

Material: Produkt-X

Kundenauftragsbestand Pos. Menge4763 30 34783 20 24711 10 14815 10 1

KostenträgerKundenauftrag 4815 / 10

Abrechnung 290

Belastungen

SD-Auftrag 4815SD-Auftrag 4815

10 Produkt-X 1 ST10 Produkt-X 1 ST

Wareneingang

Fertigungsauftrag

Belastungen:

Entlastungen:

Material: Produkt-XKd.-Auftrag: 4815/10

(C) SAP AG AC515 6

Page 354: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.7

SAP AG 1999

Kundenauftragsabwicklung

SAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

(C) SAP AG AC515 7

Page 355: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.8

SAP AG 1999

Welche Daten werden wie fortgeschrieben?

Wie wird die Kundenauftrags-position fortgeschrieben?

Erzeugniskalkulation

Kostenschichtung

Einzelnachweis

Kundenauftragsposition

Kostenarten

(Plankosten)

Einzelkalkulation

Einzelnachweis

Kundenauftragsposition

Kostenarten

(Plankosten)

Faustregel:

Plankosten werden auf diegleiche Weisefortgeschrieben wie dieIstkosten gebucht werden.

(C) SAP AG AC515 8

Page 356: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.9

SAP AG 1999

Beispiel: Kostenarten auf Kundenauftragsposition

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

SDSD

HABE-E 0 DM SE ROH-S 10 LEISTUNG 40 GK 10

EinzelnachweisFERT-E 4711 / 10

RO-E 0 DM RA LEISTUNG 40 GK 10

EinzelnachweisHALB-E 4711 / 10

Bestellung

ROH-E 4711/10 50

MMMMStückliste

FERT-E

HALB-E ROH-S

ROH-E

PPPP

CO-Objekt

Planerlös 500

PlankostenROH-S 10LEISTUNG 40GK 10

ROH-E 50LEISTUNG 40GK 10

Kalkulationsschema / Kundenauftragsposition

Alle Einzelnachweise dereinzelbedarfsgesteuertenMaterialien sind zusammenmit den Zuschlägen auf dieEbene der Kundenauftragspositionhochgewälzt.

(C) SAP AG AC515 9

Page 357: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.10

SAP AG 1999

Beispiel: Zuschläge im Detail

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

SDSD

HALB-E 0 ROH-S 10 LEISTUNG 40 GK 10

EinzelnachweisFERT-E 4711 / 10

ROH-E 0 LEISTUNG 40 GK 10

EinzelnachweisHALB-E 4711 / 10

Bestellung

ROH-E 4711/10 50

MMMM

CO-Objekt

Planerlös 500

PlankostenROH-S 10LEISTUNG 40GK 10

ROH-E 50LEISTUNG 40GK 10

GEMEINKOSTENVERTRIEB 20

Kalkulationsschema / KundenauftragspositionKalkulationsschema

in Bewertungsmethode d. Kalkulationsvariante/Fertigungs-GK

Kalkulationsschemad. Bedarfsklasse fürVertriebsgemeinkosten

Hinweis:

Die Ermittlung von Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten erfolgt anhand des Kalkulationsschemas der Bedarfsklasse.

Die Ermittlung von Produktionsgemeinkosten erfolgt anhand des Kalkulationsschemas der zur Kalkulationsvariante gehörenden Bewertungsvariante.

(C) SAP AG AC515 10

Page 358: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.11

SAP AG 2001

Kundenauftragsabwicklung

SAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Unternehmensszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

(C) SAP AG AC515 11

Page 359: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.12

SAP AG 1999

Beispiel: Unbewerteter Kundenauftragsbestand

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Material:

- FERT-E : Fertigerzeugnis Einzelbedarf- HALB-E : Halbfertigerzeugnis Einzelbedarf- ROH-E : Rohmaterial Einzelbedarf- ROH-S : Rohmaterial Sammelbedarf

Material:

- FERT-E : Fertigerzeugnis Einzelbedarf- HALB-E : Halbfertigerzeugnis Einzelbedarf- ROH-E : Rohmaterial Einzelbedarf- ROH-S : Rohmaterial Sammelbedarf

Stückliste

FERT-E

HALB-E ROH-S

ROH-E

PPPP

(C) SAP AG AC515 12

Page 360: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.13

SAP AG 1999

Kundenauftrags-Controlling: Planung

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös 500

PlankostenROH-E 60Sonderkosten 10

Isterlös

Istkosten

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Stückliste Arbeitsplan

Erzeugniskalkulation

Einzelkalkulation

(C) SAP AG AC515 13

Page 361: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.14

SAP AG 1999

Materialbedarfsplanung

Plankosten HALB-E 150 ROH-S 10 LEISTUNG 40Istkosten

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

Bestellung

ROH-E 4711/10

MMMM

PPPP

Stückliste

FERT-E

HALB-E ROH-S

ROH-E

PPPP

Plankosten ROH-E 0 Leistung 100

Istkosten

Für Komponenten mit Einzelbedarfen wirdkeine Kalkulation durchgeführt, wennunbewerteter Kundenauftragsbestand

verwendet wird.

Für Komponenten mit Einzelbedarfen wirdkeine Kalkulation durchgeführt, wennunbewerteter Kundenauftragsbestand

verwendet wird.

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

In der Materialbedarfsplanung (MRP) werden zwei Fertigungsaufträge und eine Bestellung angelegt. In diesem Beispiel werden lediglich die Plankosten der Fertigungsaufträge verwendet. Eine Kundenauftragskalkulation wird nicht erstellt.

(C) SAP AG AC515 14

Page 362: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.15

SAP AG 1999

Wareneingang / Rechnungseingang Rohmaterial

Bestandsänd.

Kunden Lieferanten

WE/REAufwand

FIFI

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Wareneingang

1 ST ROH-E 60

Rechnungsprüfung

1 ST ROH-E 60

ROH-S 100 ST 10

HALB-E

FERT-E

Bestellung

ROH-E 4711/10

MMMM

ROH-E4711/10 1 ST 60

Bestand: Menge / Bewert.

Der Wareneingang belastet den Kundenauftragsbestand. Der Bestand wird als Kundenauftragsbestand gelagert, er wird allerdings nicht bewertet. Falls für dieses Material (während des Rechnungseingangs) Preisdifferenzen entstehen, wird der Preisunterschied auf den Kundenauftrag gebucht.

(C) SAP AG AC515 15

Page 363: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.16

SAP AG 1999

Warenausgang Rohmaterial

ROH-S 100 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST

MMMM

Plankosten

LEISTUNG 100

Istkosten

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

Aufwand Bestandsänd.

KundenVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

FIFI

HALB-E

FERT-E F

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROHE 60 Sonderkosten 10

FERT-E

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Da für den Bestand Rohmaterial kein Wert festgelegt ist, verursacht der Warenausgang von unbewertetem Rohmaterial keinen Konteneintrag.

(C) SAP AG AC515 16

Page 364: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.17

SAP AG 1999

Wareneingang Halbfabrikat

Aufwand Bestandsänd.

KundenVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

Plankosten LEISTUNG 100

Istkosten LEISTUNG 120

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

ROH-S 100 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST

MMMM

HALB-E4711/10 1 ST

FIFI

FERT-E

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Da Halbfabrikate zum unbewerteten Kundenauftragsbestand gehören, wird während des Wareneingangs kein Konteneintrag erstellt. Die Istkosten bleiben bis zur Abrechnung bei dem Fertigungsauftrag.

(C) SAP AG AC515 17

Page 365: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.18

SAP AG 1999

Warenausgang: Komponenten Fertigfabrikat

Plankosten ROH-S 10 LEISTUNG 40

Istkosten ROH-S 10

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PPPP

ROH-S 99 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

FIFI

FERT-E

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

Plankosten LEISTUNG 100

Istkosten LEISTUNG 120

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Ein Warenausgang in der Materialwirtschaft (MM) für sammelbedarfsgesteuerte Komponenten des Fertigprodukts führt zu einer entsprechenden Belastung des Fertigungsauftrags. Steht das Preissteuerungskennzeichen des Materials auf "S", wird der Fertigungsauftrag mit dem Standardpreis belastet; steht es auf "V", erfolgt eine Belastung mit dem gültigen gleitenden Durchschnittspreis. Dadurch werden auf dem Fertigungsauftrag nicht die gesamten Produktionskosten sichtbar. Beachten Sie, daß die Istkosten durch Multiplikation der ausgefaßten Menge mit dem Standardpreis ermittelt werden, wenn das Preissteuerungskennzeichen auf "S" steht.

Der Warenausgang des einzelbedarfsgesteuerten Halbfabrikats wird jedoch nicht auf dem Fertigungsauftrag belastet.

(C) SAP AG AC515 18

Page 366: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.19

SAP AG 1999

Wareneingang Fertigfabrikat

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

ROH-S 99 ST 10

Bestand: Menge / Bewert.

ROH-E4711/10 0 ST

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST

FERT-E4711/10 1 ST

Plankosten ROH-S 10 LEISTUNG 40

Istkosten ROH-S 10 LEISTUNG 50

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PPPP

FIFI

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Beim Wareneingang des Fertigprodukts in den unbewerteten Kundenauftragsbestand wird der Fertigungsauftrag nicht entlastet. Bis zur Abrechnung sind die Istkosten auf dem Fertigungsauftrag gebucht.

(C) SAP AG AC515 19

Page 367: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.20

SAP AG 1999

Lieferung an den Kunden

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlöse

EntlastungBestand

Lieferung

Pos. 10 FERT-E 1 ST

ROH-S 99 ST 10

MMMM

HALB-E4711/10 0 ST

ROH-E4711/10 0 ST

FERT-E F4711/10 0 ST

Bestand: Menge / Bewert.

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Da das Fertigprodukt nicht bewertet ist, wird bei der Lieferung an den Kunden kein Buchhaltungsbeleg erstellt.

(C) SAP AG AC515 20

Page 368: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.21

SAP AG 1999

Ergebnisermittlung/Abrechnung (II)

Aufwand Bestandsänd.

Preis- differenzen

EntlastungBestand

Kunden

Ware in Arbeit

Ware in Transport

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

WIP 180

Plankosten ROH-S 10 LEISTUNG 40

Istkosten ROH-S 10 LEISTUNG 50

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PPPP

Plankosten LEISTUNG 100

Istkosten LEISTUNG 120

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

FIFISDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Die Ergebnisermittlung können Sie dazu verwenden, die Höhe der Kosten zu ermitteln, die für jede Kundenauftragsposition aktiviert werden können. Die Aktivierung der Kosten, die entsprechende Optionen aufweisen, kann durch Abrechnung an das FI erfolgen. Für das produzierende Gewerbe wird die Ergebnisermittlung empfohlen, wenn Waren aktiviert werden sollen, die ausgeliefert sind, für die aber noch keine Rechnung gestellt wurde.

Für den unbewerteten Verkaufsbestand können Sie die Ergebnisanalyse verwenden, um den Wert des Kundenauftragsbestands am Ende der Periode zu berechnen. Über das Abrechnungsverfahren kann dieser Bestandswert auf FI gebucht werden. Dieses Verfahren beruht auf dem gleichen Konzept wie die WIP-Ermittlung.

Sie können die Ergebnisermittlung auch benutzen, um die Kosten des Umsatzes zu berechnen. Da die Lieferung ausgeführt wird ohne die Kosten des Umsatzes in der Finanzbuchhaltung zu aktualisieren, können Sie Ergebnisermittlung und Abrechnung benutzen, um die K.d.U. im FI zu buchen.

(C) SAP AG AC515 21

Page 369: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.22

SAP AG 1999

Rechnungen

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

Verkaufs-erlös

EntlastungBestand

Rechnungen

Lieferung

Pos. 10 FERT-E 1 ST

10 FERT-E 1 ST 500

Kunden

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Der Isterlös wird bei Rechnungsstellung (Fakturierung) auf dem Kundenauftrag gebucht.

Bei der Fakturierung werden dem Kunden die im Rahmen eines Kundenauftrags gelieferten Waren und Dienstleistungen berechnet. Im Vertrieb erfolgt die Erstellung einer Rechnung (Fakturabeleg) auf der Grundlage eines Referenzbelegs. Bei der auftragsbezogenen Fakturierung besteht diese Referenz aus einem Standardauftrag oder aus dem Lieferbeleg der aufwandsorientierten Faktura.

Preis- und Mengendaten etc. werden aus vorigen Belegen in die Fakturabelege übernommen. Der Preis kann auf unterschiedliche Weise ermittelt werden:

mit Hilfe der Preisfindung auf der Basis von Konditionen (z.B. Material oder Kunde) oder

auf der Basis der angefallenen Kosten (bei aufwandsbezogener Fakturierung).

Bei der Eingabe eines Fakturabelegs schlägt das System automatisch eine Fakturaart auf der Basis des jeweiligen Musterbelegs vor. Die Fakturaart bestimmt,

welches Kalkulationsschema zur Kontierung für das FI verwendet wird,

ob Rechnungen direkt an das FI weitergeleitet werden.

(C) SAP AG AC515 22

Page 370: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.23

SAP AG 1999

Abrechnung Fertigungsauftrag

FIFI

Aufwand Bestandsänd.

RückstellungVerkaufs-

erlöse

EntlastungBestand

Kostenträger - 4711 / 10

Planerlös Isterlös 500 500

Plankosten Istkosten ROH-E 60 ROH-E 60 Sonderkosten 10 Abrechnung 180

Plankosten ROH-S 10 LEISTUNG 40

Istkosten ROH-S 10 LEISTUNG 50

-60

PP-Auftrag 1 STFERT-E 4711 / 10

PPPP

Plankosten LEISTUNG 100

Istkosten LEISTUNG 120

- 120

PP-Auftrag 1 STHALB-E 4711 / 10

PPPP

SDSD

SD-Auftrag 4711

Pos. 10 FERT-E 1 ST

Wird ein Kundenauftrag schließlich endfakturiert, so bedeutet dies, daß für diese Vertriebsbelegposition kein weiterer Erlös mehr zu erwarten ist. Es können lediglich Gutschriften und Lastschriften eingegeben werden. Sie können daher normalerweise alle aktivierten Bestände auflösen. Für den Fall, daß Folgekosten entstehen, können Rückstellungen gebildet werden.

Die Abrechnungsvorschrift für die Fertigungsaufträge wird den Kundenauftrag automatisch als Empfänger zuordnen. Auf diese Weise werden alle Istkosten des Fertigungsauftrages auf die Kundenauftragsposition gebucht.

(C) SAP AG AC515 23

Page 371: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.24

SAP AG 1999

Customizing

SAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

(C) SAP AG AC515 24

Page 372: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.25

SAP AG 1999

Customizing - Bedarfsklasse

Montage / Bedarf

Kalkulieren

MontageartKalkulation kopieren

Automatische Planung

Kontierung

Bedarfsklasse

KalkulierenKalkulation BKalk.-Methode 1Kalkulationsvar. PPC4KalkSchema COGSKSchema kop.AKondArtEinzelpKondArtEinzpF

AutomatischesVorkalkulieren derKundenauftrags-position

Kontierungstyp EBewertungBew.-StrategieAbrechProfil SD1AbgrSchlüssel SDOR1

UnbewerteterKundenauftragsbestandmit Kostenträgerrechnungauf Kundenauftrag

(C) SAP AG AC515 25

Page 373: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.26

SAP AG 1999

Kontierungstyp E

VerbrauchsbuchungKontomodifikationInd.KontierungsbildSonderbestand

Detailinformationen

Kontierung änderbarKont. beim RE ändb.Kontierung ableiten

VKB

1

E

E

Kontierungstyp E Kundenauftrags-Controlling

Sonderbestand

Kt. über Kunden- auftrag

(C) SAP AG AC515 26

Page 374: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.27

SAP AG 1999 SAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

Umbuchungen

(C) SAP AG AC515 27

Page 375: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.28

SAP AG 1999

Umbuchungen

Kundenauftragsbestand4712/10

Sammelbestand

Bewegungsart 411 / E

Kundenauftragsbestand4712/10

Kundenauftragsbestand6790/30

Bewegungsart 413 / E

Kundenauftragsbestand4712/10

ProjekteinzelbestandE-1400

Bewegungsart 415 / E

In der Abbildung werden nur drei typische Umbuchungen erwähnt, mit denen Sie ein Material von einem Kundenauftragsbestand in einen anderen Bestand verlagern können.

Die folgenden Bewegungsarten können Sie für die Stornobuchungen verwenden:

412/E Umbuchung Kundenauftragsbestand in den eigenen Bestand - Storno

414/E Umbuchung Kundenauftragsbestand nach Kundenauftragsbestand - Storno

416/E Umbuchung Kundenauftragsbestand nach Projektbestand - Storno

Eine vollständige Liste der möglichen Umbuchungen finden Sie in der MM-Dokumentation.

(C) SAP AG AC515 28

Page 376: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.29

SAP AG 1999 SSAP AG 1999

UnbewerteterKundenauftragsbestand

Übersicht Geschäftsszenario

Kundenauftragsabwicklung

Planung

Istbuchungen

Customizing

Umbuchungen

WIP-Customizing, Abweichungen

WIP-Customizing, Abweichungen

(C) SAP AG AC515 29

Page 377: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.30

SAP AG 1999

WIP-Zuordnung

Ursprungs-kostenarten

400000 –400000 – 415000 415000

Mat

610000 –610000 – 620000 620000

Arb

660000 –660000 – 662000 662000 GK

Zeilen- ID

KO-Krs

1000

1000

1000

Abgr.-Version

0

0

0

Entlast.Belast.

VariabelFix

Ber.-motiv

Abgr.-Schl.

+

+

+

+

+

+

+

+

+

Aktivier. %Muß Kann Nicht

20

Sie müssen im Customizing Zeilenidentifikationen für jede Gruppe von Ursprungskostenarten anlegen. Eine zusätzliche Zeilenidentifikation müssen Sie für die Primärkostenart anlegen, unter der die Entlastung für die Lieferung an den Bestand verbucht wird.

Unter "Zuordnung definieren" ordnen Sie die Ursprungskostenarten Zeilenidentifikationen zu. Bei Materialkostenarten können Sie für jede Ursprungsgruppe eine Zuordnung definieren. Bei Eigenleistungen können Sie für jede Kostenstelle und Leistungsart eine Zuordnung definieren. Anderenfalls müssen Sie diese Einträge mit vier Pluszeichen (++++) maskieren.

In den Spalten AktPflicht, AktWahlr. und NichtAktFähig geben Sie an, ob die Ware in Arbeit zu den Kosten dieser Zeilenidentifikation aktiviert werden kann und damit auch, welcher Abgrenzungskategorie die Ware in Arbeit zugeordnet ist.

Sie können Kennzeichen verwenden, um

Belastungen, Entlastungen

Fixkosten und variable Kosten

das Berechnungsmotiv (Kosten und Erlöse)

auf verschiedene Konten zu buchen (wegen der Verwendung verschiedener Kategorien bei der WIP-Fortschreibung) und auf verschiedene Wertfelder, insbesondere im CO-PA.

Sie müssen Buchungsregeln definieren, um diese Daten an die Finanzbuchhaltung abrechnen zu können.

(C) SAP AG AC515 30

Page 378: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.31

SAP AG 2001

WIP-Fortschreibung

Kostenarten für Rückstellungen

672110673110

672130673130

672120673120

Ko-Krs

1000

1000

1000

Abgr.-Version

0

0

0

Abgr.-Schl.

FERT

FERT

FERT

Mat

Arb

GK

Zeilen- ID

Kat.

K

K

K

Bestand:Rückst.:

Bestand:Rückst.:

Bestand:Rückst.:

Kennziffer %

Bei der WIP-Ermittlung werden für bestimmte Aufträge ggf. Rückstellungen für fehlende Kosten gebildet: Das geschieht dann, wenn die bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Istkosten für den Fertigungsauftrag niedriger sind als die Entlastungsbuchung beim Wareneingang. Das System bildet diese Rückstellungen, da aufgrund der Informationen in der Plankalkulation für die Materialbewertung höhere Kosten als die bisher angefallenen Istkosten erwartet werden.

Unter Fortschreibungen definieren geben Sie die Kostenart an, unter der die Ware in Arbeit für die Zeilenidentifikation fortgeschrieben wird (z.B. 672110 für Einzelkosten, 672130 für Fertigungskosten und 672120 für Gemeinkosten). Wenn die Istkosten des Auftrags niedriger sind als die Entlastungsbuchungen, können Rückstellungen für fehlende Kosten unter den entsprechenden Kostenarten gebildet und fortgeschrieben werden.

Beispiel: In den ersten zwei Perioden wird Ware in Arbeit ermittelt und als Bestandsänderung an die Finanzbuchhaltung und die Profit-Center-Rechnung übermittelt. In der dritten Periode wird der letzte Wareneingang zum Auftrag erfaßt. Die zuvor ermittelte Ware in Arbeit wird storniert.

Periode Status WIP (kumuliert) Bestandsänderung 1 Freigegeben 200 200- 2 Freigegeben 300 100- 3 Geliefert 0 300

(C) SAP AG AC515 31

Page 379: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.32

SAP AG 1999

WIP-Buchungsregeln

Buchungsregeln

893000 (Gewinn/ Verlust)793000 (Bilanz)

NichtNicht akti akti--vierungsfvierungsfähigähig

893005 (Gewinn/ Verlust)793005 (Bilanz)

AktivierungsAktivierungs--pflichtigpflichtig

Ko-Krs

1000

1000

1000

Buchungs-kreis

1000

1000

1000

Abgr.-Version

0

0

0

Abgr.-kat.

WIPA

WIPW

WIPN

Im Schritt "Zuordnung definieren" legen Sie die Abgrenzungskategorie für die Daten fest, indem Sie die Zeilenidentifikation in der entsprechenden Spalte eintragen. Die Ware in Arbeit für eine bestimmte Kostengruppe kann z.B. durch einen Eintrag in der entsprechenden Spalte einer der folgenden Kategorien zugeordnet werden:

WIPA Ware in Arbeit, aktivierungspflichtig

WIPW Ware in Arbeit, Aktivierungswahlrecht

WIPN Ware in Arbeit, nicht aktivierungsfähig

Beim Customizing für das Produktkosten-Controlling müssen Sie sicherstellen, daß die Defaultregel für die Auftragsart des Fertigungsauftrags PP1 ist (Gesamtabrechnung). So ist gewährleistet, daß für die Abrechnung eine Aufteilungsregel mit Abrechnungstyp "Gesamtabrechnung" erzeugt wird.

Die Ware in Arbeit wird in der Regel den Konten für unfertige Erzeugnisse (Bilanz) und Bestandsveränderungen (GuV) zugeordnet.

Rückstellungen für fehlende Kosten werden in der Regel den Konten für Rückstellungen für fehlende Kosten (Bilanz) und Rückstellungsaufwendungen (GuV) zugeordnet.

(C) SAP AG AC515 32

Page 380: AC515 Kostentraegerrechnung Kundenauftraege

9.33

SAP AG 2001

Abweichungen - Sollversionen

Kalkulation, die denWert des Wareneingangs

ermittelt

FertigungsauftragPlankosten Sollkosten

FertigungsauftragIstkosten

ErzeugniskalkulationSonst. Plan-kalkulation

Sollversion 2 Basis: Planmenge• Einsatzabweichungen• Verrechnungsabweichungen

Sollversion 1 Basis: Istmenge• Einsatzabweichungen

Sollversion 0Basis: Istmenge• Einsatzabweichungen• Verrechnungsabweichungen• WIP• Ausschuß

Gesamt Abweichung

Abw. aus Disposition Produktionsabw. sonstige Abw.

Sollversion 3 Basis: Istmenge• Einsatzabweichungen

Sollkosten werden ermittelt, um eine gemeinsame Basis für die Ermittlung der Abweichungen zwischen Ist- und Plankosten zu erhalten. Im R/3-System steuern Sie die Ermittlung der Sollkosten über eine Sollversion.

Um die Gesamtabweichungen zu ermitteln (Sollversion 0), vergleicht das System die Istkosten des Fertigungsauftrags mit den Sollkosten gemäß der Kalkulation, die den Wert der Wareneingänge für das gefertigte Material bestimmt. In der Lagerfertigung ist das die Plankalkulation. In der Einzelfertigung hängt die Kalkulation von der Bewertungsstrategie ab. Die Plankosten aus dieser Kalkulation werden in die Ist-Auftragsmenge (die gelieferte Menge) umgerechnet, um die Sollkosten zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Sollversion können an die Ergebnisrechnung abgerechnet werden.

Um die fertigungsbasierten Abweichungen (Sollversion 1) zu ermitteln, vergleicht das System die Istkosten mit den Sollkosten des Fertigungsauftrags. Die Plankosten im Auftrag werden in die Ist-Auftragsmenge (die gelieferte Menge) umgerechnet, um die Sollkosten zu ermitteln.

Um die planbasierten Abweichungen (Sollversion 2) zu ermitteln, vergleicht das System die Plankosten des Fertigungsauftrags mit den Sollkosten gemäß der Kalkulation für das gefertigte Material. Die Plankosten aus der Plankalkulation werden in die Auftragsplanmenge umgerechnet, um die Sollkosten zu ermitteln.

Um die planbasierten Abweichungen (Sollversion 3) zu ermitteln, vergleicht das System die Istkosten des Fertigungsauftrags mit den Sollkosten gemäß einer anderen Kalkulation, die über eine spezielle Kalkulationsvariante und Kalkulationsversion berechnet wurde.

(C) SAP AG AC515 33