+ All Categories
Home > Documents > Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft Institut für ... · Zum Thema Die Erreichung des guten...

Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft Institut für ... · Zum Thema Die Erreichung des guten...

Date post: 29-Aug-2019
Category:
Upload: vanliem
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Veranstaltungshinweise Veranstalter und Veranstaltungsort: Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft Institut für Natur- und Ressourcenschutz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Raum 506 – (Gebäude 1) Olshausenstr. 75 24118 Kiel Leitung: Prof. Dr. Nicola Fohrer, Dr. Britta Schmalz Anmeldung: Bitte bis zum 31. Oktober 2012 bei Britta Schmalz E-Mail: [email protected] Tel: 0431 / 880–4917 Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anreise Mit dem Auto: Die A215 an der Ausfahrt Kiel-Mitte in Richtung Universität / CITTI-Park / B76 / Eckernförde / Olympiazentrum verlassen und auf den Olof-Palme-Damm (B76) fahren. Bei der Abfahrt Kronshagen-Nord die B76 verlassen und direkt links einordnen. In die Eckernförder Straße (K24) abbiegen, dann nach etwa 1 km rechts in die Johann-Fleck- Straße abbiegen. Am Ende der Johann-Fleck- Straße rechts in die Olshausenstraße abbiegen und nach 200 m (direkt hinter der Bushaltestelle) links auf den Parkplatz fahren. Mit dem Bus: Das Institut ist in ca. 20 Min. mit den Buslinien 61 und 62 (Haltestelle Bremers- kamp) oder 81 und 82 (Haltestelle Leibniz- straße) vom Hauptbahnhof Kiel aus zu erreichen. 19. November 2012 8. Hydrologie-Workshop der Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Thema: Messkonzepte, Methoden und Ergebnisse ökohydrologischer Studien
Transcript

Veranstaltungshinweise Veranstalter und Veranstaltungsort: Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft Institut für Natur- und Ressourcenschutz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Raum 506 – (Gebäude 1) Olshausenstr. 75 24118 Kiel Leitung:

Prof. Dr. Nicola Fohrer, Dr. Britta Schmalz Anmeldung:

Bitte bis zum 31. Oktober 2012 bei Britta Schmalz E-Mail: [email protected] Tel: 0431 / 880–4917 Teilnahmebeitrag:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Anreise Mit dem Auto:

Die A215 an der Ausfahrt Kiel-Mitte in Richtung Universität / CITTI-Park / B76 / Eckernförde / Olympiazentrum verlassen und auf den Olof-Palme-Damm (B76) fahren. Bei der Abfahrt Kronshagen-Nord die B76 verlassen und direkt links einordnen. In die Eckernförder Straße (K24) abbiegen, dann nach etwa 1 km rechts in die Johann-Fleck-Straße abbiegen. Am Ende der Johann-Fleck-Straße rechts in die Olshausenstraße abbiegen und nach 200 m (direkt hinter der Bushaltestelle) links auf den Parkplatz fahren.

Mit dem Bus:

Das Institut ist in ca. 20 Min. mit den Buslinien 61 und 62 (Haltestelle Bremers-kamp) oder 81 und 82 (Haltestelle Leibniz-straße) vom Hauptbahnhof Kiel aus zu erreichen.

19. November 2012

8. Hydrologie-Workshop der Abteilung Hydrologie und

Wasserwirtschaft,

Christian-Albrechts-Universität

zu Kiel

Thema: Messkonzepte, Methoden und Ergebnisse ökohydrologischer

Studien

Zum Thema Die Erreichung des guten Zustands aller Wasserkörper Europas bis 2015 ist ein grundlegendes Ziel der EG-Wasserrahmen-richtlinie (EG 2000). Dabei werden Fluss-einzugsgebiete als räumliche Einheiten betrachtet. Die Konzipierung und Auswertung von Messkampagnen müssen auf diese Anforderungen abgestimmt werden. Modelle helfen als Werkzeuge bei der Bewertung.

Ein neuer Schwerpunkt ist die Ökohydrologie. Dieser Teil der Hydrologie befasst sich mit der Wechselwirkung des Wasser- und Stoff-kreislaufs mit der Ökologie und erweitert die abiotische Betrachtung um die Einbeziehung des aquatischen Lebensraums.

An ausgewählten Beispielen möchten MitarbeiterInnen und AbsolventInnen der Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft, Institut für Natur- und Ressourcenschutz der CAU Kiel ihre Konzepte, Arbeitsmethoden und Ergebnisse vorstellen. Es werden Methoden, Messkonzepte und Ergebnisse aus dem UNESCO Ökohydrologie-Referenzprojekt Kielstau-Einzugsgebiet, aus verschiedenen Gebieten Schleswig-Holsteins sowie aus internationalen Projekten vorgestellt.

Ziel dieses Workshops ist es,

• die Kommunikation zwischen Ämtern, Naturschutzvereinen, Universität, etc. zum Thema Wasserhaushalt und Nährstoff-einträge weiter zu verbessern,

• Anforderungen der Praxis an die Wissen-schaft zu definieren,

• zukünftige Kooperationen zu diskutieren.

Programm 10:00 Nicola Fohrer

Begrüßung

I) Kielstau 10:10-12:30

10:10 Britta Schmalz Kielstau-Einzugsgebiet und Mess-kampagnen der Abt. Hydrologie und Wasserwirtschaft

10:25 Cindy Hugenschmidt, Florian

Honsel

Quantifizierung der Abflusskomponen-ten im Einzugsgebiet der Kielstau

10:40 Michael Zacharias

Geschiebefrachtuntersuchungen eines Tieflandbaches mit bachnaher Boden-kartierung der Jungmoränenlandschaft

11:00 Anne Krischker, Sascha Schiffer Wasserqualität des Winderatter Sees

11:20 Matthias Pfannerstill

Reaktive Grabensysteme zur Reduktion des diffusen Stickstoffeintrags aus drainierten landwirtschaftlichen Flächen

11:35 Jens Kiesel

Ergebnisse der hydrologisch und hydraulisch basierten Habitat-modellierung in der Kielstau

12:00 Marion Kandziora Ökosystemleistungen im Einzugsgebiet der Kielstau

12:15 Matthias Pfannerstill

Evaluierung von Strategien zur Ver-minderung der Stickstoffbelastung in dränierten Gebieten

12:30 – 13:30 Mittagspause

II) Bondenau und Treene 13:30-14:20

13:30 Holger Steen

GIS-gestützte Modellierung der Wasserbilanz der Bondenau - Ergebnis der Analyse der Abflusskomponenten

13:50 Jörn Geertz

Landnutzungsszenarien im Treene-Einzugsgebiet

14:00 Björn Guse

Hydrologische Modellierung im Treene-Einzugsgebiet von 2000 bis 2060

III) Weitere Untersuchungen im

Norddeutschen Tiefland 14:20-15:05

14:20 Cristiano Pott

Wasserqualität im Einzugsgebiet der Oberen Stör

14:45 Hilmar Messal

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomi-schen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

14:50 Torge Beckmann

Längsschnitt-Analyse ausgewählter Wasserinhaltsstoffe in drei Fluss-einzugsgebieten des Norddeutschen Tieflandes

15:05 – 15:30 Postersession

IV) Internationale Projekte 15:30-16:45

15:30 Antje Dietrich, Olga Kolychalow,

Insa Kühling

Nachhaltige Anpassungsstrategien von Landnutzungssystemen an Klima-wandelbedingungen auf unterschied-lichen Skalen in Westsibirien

16:00 Britta Schmalz

Integrierte Modellierung von aqua-tischen Ökosystemen in China

16:20 Katrin Bieger

Modellierung von Wasserhaushalt und Sedimenttransport im Xiangxi-Einzugs-gebiet unter dem Einfluss von Land-nutzungswandel

16:45 Nicola Fohrer

Abschlussdiskussion

ca. 17:00 Ende der Veranstaltung


Recommended