+ All Categories
Home > Documents > Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 %...

Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 %...

Date post: 31-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
96
Geschäftliches.................................................... 2349 Geburtstagswünsche für die Abgeordneten Karin Pranghofer, Prof. Dr. Winfried Bausback und Prof. Dr. Michael Piazolo .......................................... 2349 Glückwünsche für den Abgeordneten Markus Rinderspacher als neu gewählten Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion - Dank an den bisherigen SPD-Fraktionsvorsitzenden Franz Maget ......... 2349 Mitteilung gem. § 27 Abs. 2 GeschO, betr. Wahl zum Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ....... 2349 Ministerbefragung gem. § 73 GeschO auf Vor- schlag der SPD-Fraktion "Desaster bei der Bayerischen Landesbank - und kein Ende!" Inge Aures (SPD)................................. 2349 2352 Staatsminister Georg Fahrenschon...... 2350 2352 2353 2354 2355 2356 2358 Ernst Weidenbusch (CSU).............................. 2352 Eike Hallitzky (GRÜNE)................................... 2353 Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)......... 2355 2358 Bernhard Pohl (FW)........................................ 2356 Gesetzentwurf der Abgeordneten Franz Maget, Franz Schindler, Stefan Schuster u. a. und Fraktion (SPD) zur Änderung des Bayerischen Richtergeset- zes (Drs. 16/1399) - Zweite Lesung - Beschlussempfehlung (Drs. 16/2294) und Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Florian Streibl und Fraktion (FW) zur Änderung des Bayerischen Richtergeset- zes (Drs. 16/1504) - Zweite Lesung - Beschlussempfehlung (Drs. 16/2295) Horst Arnold (SPD)......... 2358 2359 2365 2366 Peter Meyer (FW)................................. 2360 2364 Josef Zellmeier (CSU)..................................... 2361 Bernhard Pohl (FW)........................................ 2361 Christine Stahl (GRÜNE)...................... 2362 2363 Petra Guttenberger (CSU)............................... 2363 Dr. Andreas Fischer (FDP)................... 2364 2365 Staatsminister Joachim Herrmann....... 2365 2366 Beschluss zum SPD-Gesetzentwurf 16/1399..... 2366 Beschluss zum FW-Gesetzentwurf 16/1504....... 2366 Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des Beirats beim Unternehmen "Bayerische Staatsfors- ten" von der Tagesordnung ................................ 2367 Aufhebung der Immunität eines Mitglieds des Ba- yerischen Landtags (Geschäftszeichen P II 1/M-1320-22) Beschlussempfehlung (Drs. 16/2296) Beschluss............................................................ 2367 Abstimmung über Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Ge- schäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s. a. Anlage 1) Beschluss............................................................ 2367 Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 31 22.10.2009 31. Sitzung am Donnerstag, dem 22. Oktober 2009, 09.00 Uhr, in München Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.
Transcript
Page 1: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Geschäftliches.................................................... 2349

Geburtstagswünsche für die Abgeordneten KarinPranghofer, Prof. Dr. Winfried Bausback und Prof.Dr. Michael Piazolo .......................................... 2349

Glückwünsche für den Abgeordneten MarkusRinderspacher als neu gewählten Vorsitzenden derSPD-Landtagsfraktion - Dank an den bisherigenSPD-Fraktionsvorsitzenden Franz Maget ......... 2349

Mitteilung gem. § 27 Abs. 2 GeschO, betr. Wahlzum Vorsitzenden des Ausschusses fürErnährung, Landwirtschaft und Forsten ....... 2349

Ministerbefragung gem. § 73 GeschO auf Vor-schlag der SPD-Fraktion"Desaster bei der Bayerischen Landesbank -und kein Ende!"

Inge Aures (SPD)................................. 2349 2352Staatsminister Georg Fahrenschon...... 2350 2352

2353 2354 2355 2356 2358Ernst Weidenbusch (CSU).............................. 2352Eike Hallitzky (GRÜNE)................................... 2353Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)......... 2355 2358Bernhard Pohl (FW)........................................ 2356

Gesetzentwurf der Abgeordneten Franz Maget,Franz Schindler, Stefan Schuster u. a. und Fraktion(SPD)zur Änderung des Bayerischen Richtergeset-zes (Drs. 16/1399)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung (Drs. 16/2294)

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Florian Streibl undFraktion (FW)zur Änderung des Bayerischen Richtergeset-zes (Drs. 16/1504)- Zweite Lesung -

Beschlussempfehlung (Drs. 16/2295)

Horst Arnold (SPD)......... 2358 2359 2365 2366Peter Meyer (FW)................................. 2360 2364Josef Zellmeier (CSU)..................................... 2361Bernhard Pohl (FW)........................................ 2361Christine Stahl (GRÜNE)...................... 2362 2363Petra Guttenberger (CSU)............................... 2363Dr. Andreas Fischer (FDP)................... 2364 2365Staatsminister Joachim Herrmann....... 2365 2366

Beschluss zum SPD-Gesetzentwurf 16/1399..... 2366

Beschluss zum FW-Gesetzentwurf 16/1504....... 2366

Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden desBeirats beim Unternehmen "Bayerische Staatsfors-ten" von der Tagesordnung ................................ 2367

Aufhebung der Immunität eines Mitglieds des Ba-yerischen Landtags(Geschäftszeichen P II 1/M-1320-22)

Beschlussempfehlung (Drs. 16/2296)

Beschluss............................................................ 2367

Abstimmungüber Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 der Ge-schäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s.a. Anlage 1)

Beschluss............................................................ 2367

Bayerischer Landtag16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/ 31

22.10.2009

31. Sitzungam Donnerstag, dem 22. Oktober 2009, 09.00 Uhr,

in München

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unterwww.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zurVerfügung.

Page 2: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Atomkraftwerk Isar 1 ist überflüssig(Drs. 16/1414)Beschlussempfehlung (Drs. 16/2210)

Ludwig Hartmann (GRÜNE)...... 2367 2369 2372Tobias Reiß (CSU)............................... 2368 2369Ludwig Wörner (SPD).......................... 2369 2374Dr. Hans Jürgen Fahn (FW)............................ 2370Tobias Thalhammer (FDP)........ 2371 2372 2373Susann Biedefeld (SPD)................................. 2372Staatsminister Martin Zeil.......... 2373 2374 2375Ulrike Gote (GRÜNE)...................................... 2374

Namentliche Abstimmung ( s. a. Anlage 2)......... 2375

Ergebnis der namentlichen Abstimmung ........... 2380

Antrag der Abgeordneten Dr. Otto Bertermann, To-bias Thalhammer, Thomas Dechant u. a. und Frak-tion (FDP)Bedarfsgerechtes, flächendeckendes Angebotspezialisierter, ambulanter palliativmedizini-scher Versorgung (Drs. 16/1137)Beschlussempfehlung (Drs. 16/2292)

Dr. Otto Bertermann (FDP).................. 2375 2378Christa Stewens (CSU)................................... 2376Kathrin Sonnenholzner (SPD).............. 2377 2378Dr. Karl Vetter (FW)......................................... 2378Theresa Schopper (GRÜNE).......................... 2378Staatssekretärin Melanie Huml....................... 2379

Beschluss............................................................ 2380

Antrag der Abgeordneten Annette Karl, Dr. PaulWengert, Bernhard Roos u. a. (SPD)Eckpunkte für eine Novellierung der Richtliniezur Förderung der Breitbanderschließung inländlichen Gebieten (Breitbandrichtlinie) vom23. Juni 2008 (Drs. 16/1320)Beschlussempfehlung (Drs. 16/2208)

Annette Karl (SPD)............................... 2380 2385Tobias Reiß (CSU).......................................... 2381Alexander Muthmann (FW)............................. 2382Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................ 2382Thomas Dechant (FDP)....................... 2383 2384Joachim Hanisch (FW).................................... 2384Staatsminister Martin Zeil..................... 2384 2385Peter Meyer (FW)............................................ 2385

Beschluss............................................................ 2385

Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Beyer, An-nette Karl, Dr. Paul Wengert u. a. (SPD)Aussetzung der Ausschreibung und Vergabevon Verkehrsdienstleistungen auf der Schienedurch BEG (Drs. 16/1396)Beschlussempfehlung (Drs. 16/2291)

Dr. Paul Wengert (SPD)............ 2386 2387 2390Eberhard Rotter (CSU)......................... 2387 2388Alexander Muthmann (FW)............................. 2388Dr. Martin Runge (GRÜNE)....... 2388 2389 2390Staatsminister Martin Zeil.......... 2389 2390 2391

Beschluss............................................................ 2391

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Karl Freller, Renate Dodell u. a. undFraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Franz Xaver Kirschner, Prof.Dr. Georg Barfuß u. a. und Fraktion (FDP)Strukturmaßnahmen für die Region Nürnbergnach dem Aus für Quelle voranbringen(Drs. 16/2370)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten FranzMaget, Angelika Weikert, Dr. Thomas Beyer u. a.und Fraktion (SPD)Das Aus für Quelle: Ein Fiasko für die bayeri-sche Wirtschaftspolitik (Drs. 16/2371)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Alexander Muthmannu. a. und Fraktion (FW)Quelle - Konzepte vorlegen (Drs. 16/2372)

Erwin Huber (CSU).......................................... 2391Angelika Weikert (SPD)........................ 2393 2408Alexander Muthmann (FW)............................. 2395Dr. Martin Runge (GRÜNE)....... 2396 2400 2404Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP)......... 2399 2401Bernhard Pohl (FW)............................. 2401 2408Staatsminister Martin Zeil.......... 2401 2404 2405Dr. Thomas Beyer (SPD)................................ 2403Staatsministerin Christine Haderthauer........... 2405

2406 2408Simone Tolle (GRÜNE)................................... 2407

Namentliche Abstimmungzum CSU/FDP-Dringlichkeitsantrag 16/2370(s. a. Anlage 3).................................................... 2409

Namentliche Abstimmungzum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/2371(s. a. Anlage 4).................................................... 2409

2346 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 3: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Namentliche Abstimmungzum FW-Dringlichkeitsantrag 16/2372(s. a. Anlage 5).................................................... 2409

Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen .............2416

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Atomkraftnutzung nicht verlängern - Atomstrombis 2025 ist mehr als genug (Drs. 16/2373)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Bayern braucht Sonne statt Radioaktivität:Atomkraft entsprechend Konsens beenden - Er-neuerbare Energien stärken (Drs. 16/2386)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)Rahmenbedingungen für erneuerbare Energiengarantieren und Atomausstiegsdebatte sofortbeenden (Drs. 16/2387)

Ludwig Hartmann (GRÜNE)............................ 2410Ludwig Wörner (SPD).......................... 2412 2415Dr. Hans Jürgen Fahn (FW)............................ 2413Tobias Reiß (CSU)............................... 2414 2415Tobias Thalhammer (FDP).............................. 2415

Namentliche Abstimmungzum GRÜNEN-Dringlichkeitsantrag 16/2373(s. a. Anlage 6) ................................................... 2421

Namentliche Abstimmungzum SPD-Dringlichkeitsantrag 16/2386(s. a. Anlage 7) ................................................... 2421

Namentliche Abstimmungzum FW-Dringlichkeitsantrag 16/2387(s. a. Anlage 8) ................................................... 2421

Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen .............2422

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten ThomasHacker, Karsten Klein, Prof. Dr. Georg Barfuß u. a.und Fraktion (FDP)Steuerungs- und Gestaltungspotenzial der Dop-pik nutzen (Drs. 16/2374)

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP)............... 2416 2420Angelika Schorer (CSU).................................. 2417Inge Aures (SPD)............................................ 2418Mannfred Pointner (FW).................................. 2418Christine Kamm (GRÜNE).............................. 2419Staatsminister Joachim Herrmann.................. 2420

Beschluss............................................................ 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten GeorgSchmid, Karl Freller, Joachim Unterländer u. a. undFraktion (CSU)Maßnahmen zur Stärkung des Frauenanteils inMINT-Berufen (Drs. 16/2375)

Verweisung in den Sozialausschuss .................. 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Franz Ma-get, Helga Schmitt-Bussinger, Inge Aures u. a. undFraktion (SPD)Wort halten: Digitalfunk zügig einführen - Kom-munen nicht weiter belasten (Drs. 16/2376)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Digitalfunk: Kompromisslösung jetzt umsetzen(Drs. 16/2385)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Thomas Kreuzer, Renate Dodell u.a. und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Andreas Fischer, Tobias Thal-hammer u. a. und Fraktion (FDP)Tragfähige Lösung für Betrieb des Digitalfunks(Drs. 16/2392)

Verweisung in den Innenausschuss .................. 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Florian Streibl u. a. undFraktion (FW)UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe(Drs. 16/2377)

Verweisung in den Hochschulausschuss ........... 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Blauzungenimpfung mit Akzeptanz der betroffe-nen Landwirte umsetzen II (Drs. 16/2378)

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2347

Page 4: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Ai-wanger, Tanja Schweiger, Ulrike Müller und Frakti-on (FW)Blauzungenimpfung auf Freiwilligkeit umstel-len (Drs. 16/2381)

Verweisung in den Umweltausschuss ............... 2421

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Thomas Kreuzer, Karl Freller u. a.und Fraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Andreas Fischer, Julika Sandtu. a. und Fraktion (FDP)Datenmissbrauch bei SchülerVZ (Drs. 16/2379)

Verweisung in den Verfassungsausschuss ....... 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Franz Ma-get, Hans-Ulrich Pfaffmann, Martin Güll u. a. undFraktion (SPD)Prävention und Förderung verbessern Deutli-cher Ausbau der schulpsychologischen Bera-tung in Bayern (Drs. 16/2380)

Verweisung in den Haushaltsausschuss ........... 2421

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)UN-Konvention umsetzen! - Eingliederungshilfereformieren (Drs. 16/2382)

und

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenThomas Hacker, Brigitte Meyer, Renate Will u. a.und Fraktion (FDP),Georg Schmid, Karl Freller, Joachim Unterländer u.a. und Fraktion (CSU)Experten-Anhörung zu den Konsequenzen undErfordernissen der Umsetzung der UN-Behin-dertenrechtskonvention in Bayern(Drs. 16/2393)

Verweisung in den Sozialausschuss .................. 2421

Schluss der Sitzung............................................ 2422

2348 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 5: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

(Beginn: 9.03 Uhr)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VerehrteKolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die 31. Vollsit-zung des Bayerischen Landtags. Presse, Funk undFernsehen sowie Fotografen haben um Aufnahmege-nehmigung gebeten. Die Genehmigung wurde erteilt.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ichnoch drei Geburtstagsglückwünsche aussprechen.Heute feiern Frau Kollegin Karin Pranghofer und HerrKollege Prof. Dr. Bausback Geburtstag.

(Allgemeiner Beifall)

Herr Kollege Prof. Dr. Piazolo, der sich für heute ent-schuldigt hat, feiert darüber hinaus heute einen rundenGeburtstag. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesam-ten Hauses und persönlich alles Gute und viel Erfolg fürIhre parlamentarischen Aufgaben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, herzlicheGlückwünsche möchte ich auch Herrn Kollegen MarkusRinderspacher zu seiner Wahl zum Vorsitzenden derSPD-Fraktion im Bayerischen Landtag aussprechen.

(Allgemeiner Beifall)

Im Namen aller wünsche ich Ihnen eine glückliche Handin Ihrem neuen Amt. Zugleich danke ich im Namen desHohen Hauses dem bisherigen langjährigen Vorsitzen-den, dem Kollegen Franz Maget.

(Allgemeiner Beifall)

Außerhalb der Tagesordnung gebe ich gemäß § 27 Ab-satz 2 der Geschäftsordnung bekannt, dass der Aus-schuss für Ernährung, Landwirtschaft und ForstenHerrn Kollegen Albert Füracker zum Vorsitzenden ge-wählt hat. Das Hohe Haus nimmt davon Kenntnis, undich wünsche ihm für seine Amtsführung eine glücklicheHand und alles Gute.

(Allgemeiner Beifall)

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Ministerbefragung gem. § 73 GeschO auf Vorschlagder SPD-Fraktion"Desaster bei der Bayerischen Landesbank - undkein Ende!"

Zuständig für die Beantwortung ist der Staatsministerder Finanzen. Als erste Fragestellerin rufe ich FrauAures auf. Bitte schön, Frau Kollegin Aures.

Inge Aures (SPD): Herr Präsident, Herr Minister, liebeKolleginnen und Kollegen! Sie können sich sicher den-ken, dass vonseiten der SPD-Fraktion viele Fragen zur

Bayerischen Landesbank aufgekommen sind. Zu-nächst möchte ich Sie auf den Durchsuchungsbe-schluss ansprechen. Wir von der SPD fordern - dashabe ich dem Vorsitzenden der KontrollkommissionErnst Weidenbusch jetzt schriftlich mitgeteilt -, dass unsdie gesamten Durchsuchungsbeschlüsse zugestelltwerden. Es darf nicht vorkommen, dass die Pressemehr weiß als wir.

(Beifall bei der SPD)

Der Freistaat Bayern ist zu 94 % Anteilseigner an derBayerischen Landesbank und damit bei der HypoGroup Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sichdahinter verbirgt.

Außerdem wollen wir wissen, wie die Mitglieder derStaatsregierung reagiert haben, nachdem sie diesenBeschluss gehört haben und wissen, dass ein solcherBericht existiert. Ich möchte in Erinnerung rufen, dassim Jahr 2007 im Verwaltungsrat Dr. Naser, Prof. Falt-lhauser, Herr Erwin Huber, Herr Christmann, Dr. Beck-stein, Herr Herrmann, Herr Hagl, Herr Heike, HerrKamprath, Ministerin Müller, Herr Schaidinger und HerrSchmid von der CSU die Verantwortlichen waren.

(Beifall bei der SPD)

Im Geschäftsbereich Financial Office ist Dr. Kemmeraktiv gewesen.

Der nächste Punkt ist besonders wichtig. WelcheSchritte unternimmt das Ministerium, um eventuelleSchadensansprüche bei den Betroffenen sicherzustel-len, vor allem in Bezug auf die Verjährung. Wenn wirnoch länger warten, könnte es bereits zu spät sein. Wieist der aktuelle Stand beim EU-Beihilfegenehmigungs-verfahren? Gibt es neuere Erkenntnisse über die fi-nanzielle Entwicklung der HGAA? Bestehen dort Ver-kaufsabsichten oder Verkaufsverhandlungen?

Nun komme ich zu einer neuen Baustelle, die ich heuteaufmachen möchte. Bekommen die Vorstandsmitglie-der der Bayern LB eigentlich Remunerationen? Außer-dem möchte ich mich auf die heutige Ausgabe der"Süddeutschen Zeitung" beziehen. Letzte Woche fandeine Kontrollkommissionssitzung statt. Dort ist berichtetworden, dass unsere Wirtschaftsprüferin, die Sie sich,sehr geehrter Herr Fahrenschon, zur Seite gestellthaben, den Kauf der HGAA geprüft hat. Aus dieser Prü-fung resultierte das Ergebnis, dass alles in Ordnunggewesen sei. In diesem Zusammenhang frage ich mich,warum der Staatsanwalt gekommen ist und die Aktenbeschlagnahmt hat. Irgendetwas kann nicht stimmen.

(Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2349

Page 6: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

In der nächsten Sitzung der Kontrollkommission hättenwir gerne den Bericht von Frau Linner. Die SPD-Frak-tion hatte bereits einen Antrag gestellt, der einen Be-richt von Frau Linner gefordert hat. Der Bericht liegt unsbis heute nicht vor. Zudem will die SPD gerne wissen,wer sich tatsächlich hinter der Investorengruppe Ber-lin & Co AG versteckt. Im Kontrollausschuss ist unsgesagt worden, man wisse nicht, wer außer Herrn Dr.Tilo Berlin der Investorengruppe angehöre. Der Frei-staat Bayern darf nicht mit Privaten in einer Bank zu-sammenwirken, von der man nicht weiß, wer dieGeldgeber sind und wer sich dahinter verbirgt.

(Beifall bei der SPD)

Wir hätten gern schließlich auch gewusst, wie das Mi-nisterium mögliche Schadensersatzansprüche - auchgegen Gutachter - durchzusetzen beabsichtigt. Eskommen ja immer wieder Namen von verschiedenenGutachtern ins Gespräch, deren Gutachten später no-tifiziert worden sind. Über diesen Punkt würden wirauch gern noch einmal diskutieren.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Präsident, meine sehr verehrten Damenund Herren! Werte Kollegin Aures, ich bedanke mich fürden Fragenkatalog und werde selbstverständlich in dergebotenen Zeit entsprechende Antworten zu gebenversuchen.

Ich fange mit dem EU-Verfahren an. Wir sind nach wievor in konstruktiven Verhandlungen mit der Kommissi-on. Die Genehmigung des Umstrukturierungsplans derBayernLB durch die EU-Kommission steht jedoch nochaus.

Die Kommission hatte ursprünglich einen Abschlussdes Beihilfeverfahrens vor der Sommerpause in Aus-sicht gestellt. Ende Juni wurden dann jedoch sehr kurz-fristig und in großem Umfang weitere Informationenseitens der Kommission angefordert. Über die Motiveder Kommission für dieses Vorgehen möchte ich hiernicht spekulieren. Wir stellen fest, dass mittlerweileüber 70 Banken in Europa Notifizierungsverfahren an-gestoßen haben. Offensichtlich versucht die Kommis-sion, über alle 70 Banken ein gleiches Verfahren zuziehen.

Die Bank hat mit Hochdruck und unter Einsatz großerRessourcen an der Zusammenstellung der Informatio-nen für die Kommission gearbeitet. Ein Verfahrensab-schluss vor der Sommerpause und eine Antwort zu dem

Fragenkatalog der Kommission waren nicht mehr mög-lich.

In den letzten Wochen wurden der Kommission die an-geforderten Informationspakete übermittelt. Außerdemfanden weitere Gesprächstermine auf Arbeitsebenestatt.

Ziel bleibt - so teilte uns die Kommission mit -, einenVerfahrensabschluss bis Ende des Jahres anzustre-ben. Das hat den Vorteil, dass eine schnelle Entschei-dung Rechtssicherheit bringt, und liegt deshalb grund-sätzlich auch im Interesse des Freistaates und natürlichauch der Bank. Allerdings ist ein baldiger Verfahrens-abschluss kein Selbstzweck. Wichtiger sind der mater-ielle Inhalt der Entscheidung und deren Auswirkung aufdie Bank und ihre Eigentümer.

Sie haben gefragt, wie sich die Situation der Bank undim Zusammenhang damit auch die der HGAA darstel-len. Die Ergebniszahlen des BayernLB-Konzerns fürdie ersten sechs Monate sind insgesamt zufriedenstel-lend. Trotz der globalen Wirtschaftskrise hat die Bay-ernLB einen Gewinn nach Steuern von 359 MillionenEuro erzielt. Der Zinsüberschuss beträgt 1.269 Millio-nen Euro. Die Risikovorsorge stieg aber aufgrund derverschlechterten konjunkturellen Rahmenbedingungengegenüber dem Vorjahreszeitraum um 525 Millionenauf 704 Millionen Euro. Der für das Jahr 2009 erwarteteRestrukturierungsaufwand für den Umbau der Bank istmit 246 Millionen Euro und damit bereits zu 90 % imersten Halbjahr berücksichtigt.

Gleichzeitig sank der Verwaltungsaufwand der Bankum 8,9 % auf 1.030 Millionen Euro.

Zu der positiven Entwicklung trugen ein verbessertesKundengeschäft, das höhere Handelsergebnis, Maß-nahmen zur Effizienzsteigerung und natürlich auch dieAbschirmlösung für das ABS-Investmentportfolio bei.

Dennoch nutze ich erneut die Gelegenheit, Frau Abge-ordnete, ausdrücklich vor zu großer Euphorie und zugroßen Erwartungen zu warnen. Die BayernLB hatsamt ihren Tochtergesellschaften noch einen schwieri-gen Weg vor sich. Das gilt gerade auch für die HGAA.

Die Auswirkungen der Finanzkrise und die wirtschaftli-che Rezession werden weitere Belastungen für dieBayernLB im Konzern mit sich bringen. Eine negativeAuswirkung der Finanzmarktkrise wird sich in vollerSchärfe erst im zweiten Halbjahr 2009 sowie Anfang2010 zeigen.

Wir weisen erstens darauf hin, dass Experten davonausgehen, dass die Anzahl der Unternehmensinsol-venzen noch einmal zunehmen wird. Wir weisen zwei-tens darauf hin, dass die Risiken im Kreditgeschäft

2350 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 7: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

infolge der verschlechterten konjunkturellen Rahmen-bedingungen weltweit steigen. Dieser Entwicklungkann sich auch die BayernLB nicht entziehen.

Im zweiten Halbjahr 2009 ist deshalb mit einer weiterenErhöhung der Kreditrisikovorsorge sowie mit Wertan-passungen im Beteiligungsbestand der BayernLB zurechnen. Die weiteren Entwicklungen bleiben hier ab-zuwarten.

Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung der HGAA istalles andere als erfreulich. Sie ist eines der Hauptsor-genkinder, die die Bank derzeit hat. Im ersten Halbjahr2009 konnte die HGAA zwar beim Nettozinsergebniszulegen, und, begleitet durch die positive Entwicklung,war das Finanzergebnis insgesamt gut. Dennoch ste-hen dem positiven Ergebnis erhebliche negative Effek-te bei der Risikovorsorge gegenüber.

Hier wirkt sich das starke Engagement der HGAA in denLändern Südosteuropas sowohl im Bank- als auch imLeasinggeschäft aus. Aufgrund des deutlichen An-stiegs in der Zuführung zur Kreditrisikovorsorge musstefür die HGAA für das erste Halbjahr ein negatives Kon-zernergebnis von 162 Millionen Euro ausgewiesen wer-den.

Von der weiteren Entwicklung der Risikovorsorge unddes Jahresergebnisses der HGAA wird es im Übrigenabhängen, in welchem Umfang weitere Kapitalmaß-nahmen durch die BayernLB bei der HGAA notwendigsind.

Ich kann die Notwendigkeit einer Kapitalerhöhung, be-zogen auf die HGAA, nicht ausschließen. Den auf dieBayernLB entfallenden Teil könnte die Bank aber nacheigenen Angaben allein schultern. Das heißt, es sindkeine weiteren staatlichen Mittel unsererseits nötig.

Wie ist der Stand der staatsanwaltschaftlichen Ermitt-lungen? Zu dieser Frage mache ich ähnlich wie in derKontrollkommission auch hier eine Vorbemerkung.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft beziehen sichinsbesondere auf Sachverhalte im Jahr 2007. Sie sindderzeit gegen den damaligen VorstandsvorsitzendenWerner Schmidt als Beschuldigten gerichtet. Konkretgeht es um den Erwerb der Beteiligung an der HGAAdurch die BayernLB. Die Verträge wurden am22. Mai 2007 unterzeichnet. Der Erwerb war mit demsogenannten Closing am 9. Oktober 2007 abgeschlos-sen. Closing-Tag ist der Tag, an dem alle im Vertragfestgelegten Bedingungen für das Wirksamwerden desErwerbs der Beteiligung eingetreten sind und der Kauf-vertrag zum Erwerb der Anteile vollzogen wird.

Da ich zu dieser Zeit Bundestagsabgeordneter in Berlinwar, kann ich zu den damaligen Vorgängen aus per-

sönlicher Kenntnis nichts beitragen. Gleichwohl wirdmein Haus die Arbeit der Staatsanwaltschaft selbstver-ständlich mit allen Kräften unterstützen und zur Aufklä-rung beitragen.

Im Übrigen hat die Staatsanwaltschaft zum Stand derErmittlungen in der letzten Sitzung der Kontrollkommis-sion ausführlich Bericht erstattet. Weitere Erkenntnisseliegen mir dazu nicht vor.

Zu der Frage, welche Vorbereitungen wir treffen, umgegebenenfalls aus der Sicht der Bank, aber auch desFreistaats Schadensersatzansprüche geltend zu ma-chen, werden wir die Ergebnisse der Untersuchungenabzuwarten haben. Selbstverständlich begleiten wir dieUntersuchungen nicht nur in einer hilfsweisen Aufstel-lung, sondern werden das Ergebnis der Untersuchun-gen zu bewerten haben und gegebenenfalls weitereSchritte einleiten.

Sie haben nach besonderen Zahlungen gefragt, die anVorstände geleistet werden. Ich gehe davon aus, dassSie das Konstrukt hinterfragen, das bei einer anderenLandesbank offensichtlich angewendet wird. Da gehtes um eine sogenannte Halteprämie. Ich kann für dieBayerische Landesbank feststellen: Wir halten die Auf-lagen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes ein. Dasheißt, keiner unserer Vorstände verdient mehr als500.000 Euro. Wir haben zu diesem Thema auch keineNebenabreden getroffen.

Ich nutze hier die Gelegenheit, mich ein Stück weit da-rüber zu beschweren, dass andere Banken offensicht-lich zu anderen Auslegungen kommen. Ich frage mich,ob die Europäische Kommission im Rahmen ihrer Kon-trollaufsicht auch darauf achtet, dass es keine Ausnah-men vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz gibt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Bezogen auf die Arbeiten der Sonderbeauftragten FrauLinner will ich deutlich machen, dass ich die Einsetzungder Sonderbeauftragten Frau Linner in der Kontroll-kommission beschrieben habe und dass wir schon inder ersten Sitzung - ich glaube, sie war im März - fest-gehalten haben, dass die Sonderbeauftragte der Kon-trollkommission selbstverständlich zur Verfügung steht.

Die Sonderbeauftragte hat sich mit verschiedenen Fra-gestellungen zur Ausrichtung der Bank sowohl in derVergangenheit als auch in der Zukunft auseinanderge-setzt. Ich habe in der Sitzung der Kontrollkommissiondarauf hingewiesen, dass sich Frau Linner auch zumThema HGAA gemeldet hatte; Frau Linner warf in ihremBericht kritische Fragen zum Erwerb der Beteiligungauf. Diesen Fragen wurde nachgegangen, worauf in derSitzung des Verwaltungsrates am 21. Juli 2009 noch-mals eine intensive Behandlung des Themas stattfand.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2351

Page 8: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Auch ein Vertreter von Ernst & Young, einer damalsbeim Erwerbsprozess eingebundenen Gesellschaft,legte dabei seine Sicht auf den Erwerbsprozess dar undgab eine Wertung der Vorgehensweise ab.

Frau Linner hat nach diesen Erörterungen festgestellt,dass sich Vorstand und Verwaltungsrat beim Erwerbintensiv mit den aufgezeigten Risiken auseinanderge-setzt und diese in ihren Abwägungsprozess einbezo-gen haben. Vor diesem Hintergrund erklärte FrauLinner anschließend, dass Konsequenzen oder Maß-nahmen nicht angezeigt seien.

Bezogen auf Ihre Bitte, Ihnen den Durchsuchungsbe-schluss und die Arbeiten von Frau Linner zur Verfügungzu stellen, kann ich nur sagen: Den Bericht von FrauLinner erhalten Sie selbstverständlich. Wir sind - undzwar schon seit mehreren Wochen - dabei, eine Termi-nierung des Vortrags von Frau Linner in der Kontroll-kommission zu schaffen. Dann würde sie auch über ihreArbeiten selbstverständlich Rede und Antwort stehen.

Bezogen auf den Wunsch, den Durchsuchungsbe-schluss der Staatsanwaltschaft zu erhalten, bitte ichunumwunden, dass ich da noch einmal Rücksprachehalten darf. Sie wissen, ich bin von der Ausbildung herkein Jurist. Wenn es zu den Usancen gehört, dass demLandtag auch ein Durchsuchungsbeschluss gegebenwird, stelle ich mich nicht dagegen. Wenn es da recht-liche Schwierigkeiten gibt, würde ich gern noch einmalin ein Gespräch mit Ihnen eintreten, um Ihnen diesegegebenenfalls darlegen zu können.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. - Haben Sie eine Nachfra-ge, Frau Aures?

Inge Aures (SPD): Eine Nachfrage habe ich nicht, aberich wundere mich, was der Herr Minister anscheinendnicht weiß. Ich habe mich jetzt einmal in die gesamtenKaufunterlagen eingelesen. Da geht es mir noch einmalum Folgendes: Sie hatten gesagt, das Closing sei am09.10.2007 gewesen. Da muss man sich in Erinnerungrufen: Am 15.03.2007 hat die Landesbank zum erstenMal konkretes Interesse angemeldet, also im März, undam 9. Oktober ist dann der Deal schon über die Bühnegegangen. Man höre und staune: Man hätte aber mitdem Closing noch Zeit gehabt, nämlich bis 31.03.2008.Also man hat sechs Monate vorher das Geschäft ab-gewickelt, obwohl noch genügend Zeit gewesen wäre.Vor allem erfolgte es bereits mitten in der Krise; da hätteman sich schon noch ein paar Gedanken machen sol-len.

Sie haben verschiedene Punkte angeführt. Manchesvon dem, was Sie geantwortet haben, wollte ich garnicht wissen. Aber macht nichts.

(Heiterkeit bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön. - Herr Staatsminister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Frau Aures, ich bin mir nicht ganz sicher, ob Siesich bei der Terminschiene noch einmal damit ausei-nandergesetzt haben, worin der Unterschied zwischendem Signing, also der Vertragsunterzeichnung, unddem Closing besteht.

Mit dem Signing im Mai war der Kaufvertrag geschlos-sen. Der Prozess des Closing hängt mit aufsichtsrele-vanten Fragen zusammen. In der Phase nach Schlussdes Kaufvertrags müssen - um nur zwei Beispiele zunennen - kartellrechtliche Prüfungen noch angeschlos-sen werden. Das heißt, erst muss das Geschäft getä-tigt, der Vertrag unterzeichnet sein; danach kommt zumBeispiel die Prüfung durch die Kartellbehörden, ob dergeschlossene Vertrag angesichts des Wettbewerbs-rechts überhaupt umgesetzt werden kann. Diese De-batte stellt sich nicht nur im Kartellrecht, sondern auchim Bankenrecht dar.

Nach Schluss des Vertrages müssen die Behörden indie Lage versetzt werden, diesen geschlossenen Ver-trag auch unter bankenaufsichtsrechtlichen Fragestel-lungen noch einmal zu werten. Für den Fall, dass zumBeispiel Wettbewerbsbehörden oder Bankenaufsicht-sinstitutionen zu dem Ergebnis kommen, dass der Ver-trag nicht wirksam werden darf, weil es zu wettbewerbs-rechtlichen Verzerrungen oder zu bankenrechtlichenSchwierigkeiten kommt, sind in der Phase zwischenVertragsunterzeichnung und Closing-Prozess nochweitere Fragen abzuklären.

Der Vertrag wurde im Mai geschlossen. Der Prozessdes Closing hat keine Rückwirkung auf den Vertrags-abschluss. Die Tatsache, dass das Closing-Verfahrenfrüher abgeschlossen war, zeigt nur, dass weder Bank-noch Wettbewerbsaufsicht - um diese beiden Beispieleabzuschließen - Einfluss genommen bzw. negativeAuswirkungen auf den Vertragsabschluss angemeldethaben.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. - Als Nächster hat das Wortder Kollege Weidenbusch.

Ernst Weidenbusch (CSU): (Vom Redner nicht auto-risiert) Herr Staatsminister, wie stellt sich die Refinan-zierungssituation der BayernLB aktuell dar, und ist -daraus resultierend - die BayernLB noch auf den vomSoFFin gewährten Garantierahmen angewiesen?

2352 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 9: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege. - Herr Staatsminister, bitte schön.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Abgeordneter, bei der Liquiditätssituationkann man auf zwei positive Entwicklungen hinweisen:

Zum einen hat sich die Lage an den nationalen und in-ternationalen Kapitalmärkten - man möchte fast sagen:Gott sei Dank - wieder stabilisiert. Generell steigt dasVertrauen der Investoren und auch der Kapitalgebervorsichtig wieder an.

Zum anderen haben die Stabilisierungsmaßnahmendes Freistaates Bayern zugunsten der BayernLB diegewünschte Wirkung erzielt. Die BayernLB war diesesJahr schon mehrfach in der Lage, ohne staatliche Si-cherheiten Gelder am Kapitalmarkt aufzunehmen -ohne staatliche Sicherheiten! Zuletzt, Anfang Oktober,ist es ihr erfolgreich gelungen, eine Anleihe ohne SoF-Fin-Garantie am Kapitalmarkt zu ordentlichen Bedin-gungen zu emittieren. Das heißt, die Bank ist aufgrundihres Zustands alleine wieder in der Lage, ihre Finan-zierung sicherzustellen. Das ist ein positives Ergebnis.Es zeigt, dass die Instrumente und die Stabilisierungs-maßnahmen, die wir noch vor Ende des letzten Jahreseingesetzt bzw. eingeleitet haben, wirkungsvoll sind.

Aus diesem Grund ist die Bank im Übrigen an den SoF-Fin herangetreten, um über eine vorzeitige Rückgabeder ohnehin nur bis Ende des Jahres laufenden Garan-tien zu diskutieren. Von dem ursprünglich gewährten15-Milliarden-Euro-Garantievolumen hat die Bank An-fang des Jahres nur 5 Milliarden Euro in Anspruchgenommen. Im Falle einer vorzeitigen Rückgabe könn-te sich die Bayerische Landesbank die Bereitstellungs-gebühr für die verbleibenden 10 Milliarden Euro sparen.

Ich kann ganz aktuell hierzu berichten, dass der SoFFindiesem Ersuchen mittlerweile nachgekommen ist, dasheißt, die BayernLB spart sich einen Betrag von circa2 Millionen Euro bis Jahresende, weil wir die Garantie-summe von 15 Milliarden Euro nicht brauchen. Die5 Milliarden Euro waren wichtig; die 10 Milliarden Eurohaben wir zurückgegeben. Wir haben damit den Ga-rantierahmen des SoFFin abgeschlossen.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. - Als Nächster hat das WortKollege Hallitzky.

Eike Hallitzky (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Fahren-schon, offensichtlich ist es so, dass der Generalstaats-anwalt und die Bank bzw. die Staatsregierung denKaufpreis in unterschiedlicher Weise beurteilen: Dieeinen sagen, er war okay, die anderen sagen, er warüberteuert.

Neben der umstrittenen eigentlichen Bewertung spie-len bei der Frage, ob der Kaufpreis korrekt war, zweiDinge eine Rolle.

Erstens. Berlin stand wegen einer bis zum 01.06.2007befristeten Kaufoption für seine Anteile unter erheblich-em Zeitdruck, und das wusste - laut Untersuchungs-ausschuss Kärnten - auch Schmidt.

Zweitens. Die HGAA brauchte dringend frisches Kapi-tal. Dem Institut hat damals sogar der Entzug der Bank-lizenz gedroht. Kärnten war finanziell nicht in der Lage,das benötigte Kapital bereitzustellen.

Beide Punkte beweisen, dass der Druck aufseiten derVerkäufer war und nicht der Käufer. Vor diesem Hin-tergrund haben Sie eben gesagt, Sie würden den Be-richt von Frau Linner der Kommission zur Verfügungstellen. Ich bitte Sie, auch sämtliche damit verbundenenDaten wie die Protokolle und Gegenberichte von derBank zur Verfügung zu stellen.

Teilen Sie zudem meine Auffassung, dass massiverVerkaufsdruck seitens der Verkäufer bestand? Wennnein, warum nicht? Und teilen Sie meine Auffassung,dass deshalb meine und die Auffassung des Staatsan-walts, von einem zu hohen Preis auszugehen, berech-tigt ist? Wenn nein, warum nicht?

Zweiter Komplex. In einer Nebenvereinbarung zumKaufvertrag, dem "Sideletter", wurden Nachverhand-lungen des Kaufpreises wegen aller denkbaren Gründeausgeschlossen. Normal ist es absolut exakt umge-kehrt: Der Käufer sichert sich beim Verkäufer gegenunbekannte Altrisiken und Fehler des alten Manage-ments ab.

Ich frage Sie: Welche Personen im Bankenvorstandund Verwaltungsrat hatten Kenntnis a) von der Existenzund b) vom Inhalt des ebenso bizarren wie für die Steu-erzahler verheerenden Sideletters?

Zweitens, warum wurde der Haushaltsausschusswegen dieser Risiken nicht über den Sideletter inKenntnis gesetzt?

Drittens, wie beurteilen Sie die ungewöhnlichen Fixie-rungen in dem Sideletter? Und viertens, sind Sie bereit,diesen der Kommission zur Verfügung zu stellen?

Dritter Komplex. Im August 2007 war eine Sondersit-zung des Verwaltungsrats noch vor dem Vollzug desClosing. Die HGAA war damals schon sehr viel wenigerwert. Alle Unterlagen dieser Verwaltungsratssitzungwurden als so brisant eingestuft, dass sie sofort ver-nichtet wurden.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2353

Page 10: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Ich frage Sie: Erstens, warum wurde in diesem Zeit-raum zwischen Vertragsabschluss und Closingvollzugkeinerlei Versuch seitens des Vorstands gemacht, denKauf rückabzuwickeln?

Zweitens, wurde die Frage der Rückabwicklung in Ver-waltungsratssitzungen überhaupt diskutiert?

Drittens, auf welcher Rechtsgrundlage wurde der Be-schluss gefasst, die Unterlagen einer Verwaltungsrats-sitzung zu vernichten? Und viertens, was war Inhalt derUnterlagen?

Letzter Komplex. Im Visier der Staatsanwaltschaft istbisher nur der Vorstandsvorsitzende Schmidt. Der be-streitet aber, allein verantwortlich zu sein. Ich zitiere:

Ich kann dazu nur empfehlen, sich die komplettenVorstands- und Verwaltungsratsunterlagen anzu-sehen.

Damit rücken nicht nur der gesamte damalige Banke-nvorstand, sondern auch die CSU-Mitglieder des da-maligen Verwaltungsrates Faltlhauser, Beckstein,Huber und Schmid ins Zwielicht.

Ich frage Sie: Erstens, was hat die jetzige Staatsregie-rung bisher unternommen, um die Nichtigkeit des Kauf-vertrages und seine Rückabwicklung zu prüfen?

Zweitens, was haben Sie unternommen, um denkbareSchadensersatzansprüche gegen alle Beteiligten, auchgegen den damaligen Verwaltungsrat, vor Verjährungzu schützen? Ihre Aussage von eben, Sie wartete aufdas Ende des Verfahrens, ist eben kein Handeln.

Drittens: Sind Sie bereit, der Landesbank-Kommissionumgehend den Kaufvertrag, die Nebenabsprachensowie sämtliche Protokolle der Vorstandssitzungen undVerwaltungsratssitzungen aus dem fraglichen Zeitraumvorzulegen?

Soweit die Debatte in der Landesbank-Kommissionkünftig behandelt wird, gehen die GRÜNEN davon aus,dass dies grundsätzlich öffentlich geschieht. Falls dasnicht der Fall ist, werden wir uns vorbehalten, einenUntersuchungsausschuss zu fordern.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön. Herr Staatsminister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Abgeordneter, ich habe schon in meinerAntwort auf die Fragen der Abgeordneten Aures daraufhingewiesen, dass ich persönlich an den Abläufen nichtteilgenommen habe. Die Hypo-Alpe-Adria-Bank wurdedurch die BayernLB im Mai 2007 erworben. Aus dama-

liger geschäftspolitischer und strategischer Sicht stelltedie Hypo-Alpe-Adria-Bank eine sinnvolle Ergänzungdar. Zumindest ist so argumentiert worden, da sie vorallem in Südosteuropa breit aufgestellt und in vielenLändern mit erwartetem Wachstumspotenzial vertretenwar. Damit, so die Argumentation, sollten unter ande-rem die Geschäftsmöglichkeiten, die man sich mit derMKB in Ungarn eröffnet hatte, abgerundet und der ex-portorientierten bayerischen Wirtschaft ein solider Part-ner bei Geschäften in den Wachstumsmärkten Südost-europas zur Seite gestellt werden.

Als drittes Argument waren damit eine Diversifikationder Erträge und eine Reduzierung der Abhängigkeit al-lein vom Großkundengeschäft verbunden. Der Kauf derHGAA wurde durch die zuständigen Gremien der Bay-ernLB im Frühjahr 2007 beschlossen. Daneben wurdeüber den Erwerb der HGAA unter anderem im Haus-haltsausschuss des Bayerischen Landtags berichtet.

Zum Kaufzeitpunkt im Frühjahr 2007 wurde von Exper-ten und Fachleuten im Bankgeschäft der Wachstums-märkte in Süd- und Osteuropa ein hohes Potenzialgesehen. Die Gremien der BayernLB haben diese Ent-scheidung nicht alleine, sondern unter Einbindung ex-terner Berater getroffen. Dass sich insbesondere nachdem Zusammenbruch der drittgrößten Investmentbankder Welt, Lehman Brothers, im September 2008 eineWirtschaftskrise einstellt, deren negative Folgen sich infrüheren Wachstumsmärkten in Südosteuropa beson-ders deutlich bemerkbar machen, war damals nichtvorhersehbar.

Im Rahmen des Erwerbsprozesses fand durch die Bay-ernLB eine ausführliche Prüfung statt, wobei auch ex-terne Gesellschaften zur rechtlichen und wirtschaftli-chen Beratung intensiv eingebunden waren. Der derBeschlussfassung des Verwaltungsrats der BayernLBzugrunde liegende Statusbericht von Bank und exter-nen Beratungsgesellschaften schloss für den Unter-nehmenswert mit der Empfehlung einer Wertbandbrei-te im Rahmen von 2,6 bis 3,1 Milliarden Euro.Zusätzlich wurde zur Herleitung des Kaufpreises einemarktübliche Kontrollprämie angesetzt. Der letztendlichvereinbarte Kaufpreis in Höhe von 1,625 MilliardenEuro für 50 % plus eine Aktie bewegt sich innerhalb derum die Kontrollprämie erhöhten Bandbreite.

In der Fragestellung über etwaige Beschlüsse bezie-hungsweise Nicht-Beschlüsse, auch bezogen darauf,ob im Rahmen des Closing der Kauf noch gestopptwerden konnte, muss ich darauf hinweisen, dass imAugust die weitere Entwicklung der Finanzmarktkrisenicht vorhersehbar war. Niemand konnte zu diesemZeitpunkt erahnen, welche dramatische Entwicklungdie Krise noch nehmen würde. Wir müssen uns schonin Erinnerung rufen, dass wir vom August 2007 reden.

2354 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 11: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers war imSeptember 2008. Nach der Unterzeichnung eines Ver-trages über den Erwerb eines Unternehmens könnenSie sich von diesem nicht mehr ohne Weiteres nach-träglich lösen oder vom Kauf zurücktreten. Solche Ver-träge sind rechtlich bindend. In der Zeit bis zum Closinggeht es nur noch um die Einholung der Zustimmung derBankenaufsicht und der Kartellbehörden. Im konkretenFall der HGAA gab es nach Auskünften der Bank nachderzeitigem Kenntnisstand keine rechtliche Möglich-keit, sich nachträglich vom Kaufvertrag zu lösen.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. Als Nächster hat das WortHerr Kollege Kirschner. Herr Dr. Kirschner, bitte schön.

(Unruhe bei den GRÜNEN - Zurufe von den GRÜ-NEN: Das waren nicht die Antworten!)

Nach den Regeln unserer Geschäftsordnung ist es so,dass die Antwort vom Minister gegeben worden ist. DieFraktion der GRÜNEN hat ihre Fragezeit in vollem Um-fang ausgeschöpft.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Keine einzige Frage wurdebeantwortet!)

- Das überlasse ich Ihrer Bewertung. Vom Verfahrenher hat jetzt der Kollege Dr. Kirschner das Wort. Bitteschön.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Die Fragen stehen ja imProtokoll!)

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Vielen Dank, HerrPräsident. Herr Staatsminister, der Grund für die öf-fentliche Diskussion ist die Zahlung eines angeblich umcirca 400 Millionen Euro überhöhten Kaufpreises.Gleichzeitig soll sich, wie Sie sagten, der bezahlte Kauf-preis im Rahmen der dem Kauf vorgelagerten Unter-nehmensbewertung bewegen.

Erste Frage: Gibt es weitere Unternehmensbewertun-gen kurz vor bzw. nach dem Erwerb, die eine Kauf-preisreduzierung um 400 Millionen Euro belegen?

Zweite Frage: Gibt es im Anteilserwerbsvertrag Garan-tien, die ja normalerweise üblich sind, insbesondereStichtagsprüfungen? Dass man bei einer Dimensionvon 1,6 Milliarden Euro eine Stichtagsbilanz erstellenund prüfen lässt, sollte eigentlich üblich sein.

Die nächste Frage: Gibt es eine Eigenkapitalgarantie,die ja auch üblich ist? Und gibt es darüber hinaus wei-tere Wertegarantien, die der sogenannten Aufhellungs-theorie bei der Jahresabschlussprüfung unterliegen?Dies ist üblich. Eine nachträgliche Kaufpreisreduzie-rung oder ein Rücktritt vom Kaufvertrag wären - wenn

dies der Fall wäre - normalerweise möglich gewesen.Wenn dies der Fall ist: Wurden Fristen versäumt? Wennja, wer hat dies gegebenenfalls zu verantworten?

Vierte Frage: Wenn keine entsprechenden Kaufgaran-tien vorliegen, widerspräche dies den gängigen Stan-dards zum Unternehmensanteilskauf. Welche Argu-mente standen den üblichen Garantien entgegen? Werwar in den Vertragsverhandlungen speziell für dieseFrage mit einbezogen, auch insbesondere außerhalbder Bank?

Fünfte Frage: Wenn weder eine zeitnahe niedrige Un-ternehmensbewertung noch Versäumnisse im Kaufver-trag vorliegen, also keine üblichen Garantien fehlen unddarüber hinaus keine Fristen für den Rücktritt bzw. füreine Kaufpreisminderung versäumt wurden, gibt es an-dere Erkenntnisse, die die Ermittlungen notwendigmachten?

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Abgeordneter, die BayernLB hatte vor demVerkauf unter Hinzuziehung von Beratern eine Wert-bandbreite für den Unternehmenswert der HGAA er-mittelt. Ich habe schon darauf hingewiesen. Dabeiwurden verschiedene Methoden verwendet: zum eineneine Unternehmensbewertung im engeren Sinn; in die-sem Fall das sogenannte Dividendendiskontierungs-verfahren. Es wurde aber auch eine andere Methodeangewendet, zum Beispiel die Multiples-Methode zumEigenkapital, auch im Vergleich zu anderen Transakti-onen. Diese Methoden kommen zu unterschiedlichenErgebnissen. Deshalb lag der Kaufentscheidung eineWertbandbreite und nicht ein einzelner Unternehmens-wert zugrunde. Der Kaufpreis in Höhe von 1,625 Milli-arden Euro für 50 % plus eine Aktie lag letztendlichinnerhalb der auf diese Weise ermittelten und um dieKontrollprämie erhöhten Wertbandbreite. Mir liegendeshalb keine Informationen vor, die ein Kaufpreisdeltavon 400 Millionen Euro belegen würden.

Zu Ihrer zweiten Frage, bezogen auf Anteilerwerbsvert-ragsgarantien: Nach den Auskünften der Bank gab esnach dem derzeitigen Kenntnisstand keine rechtlichenMöglichkeiten, sich durch Rücktritt nachträglich vondem Vertrag zu lösen oder Schadensersatzansprüchegeltend zu machen. Deshalb konnten auch keine Fris-ten versäumt werden. Die Bank weist darauf hin, dasshier ein solcher Fall nicht eingetreten ist.

Der Kaufvertrag wurde, bezogen auf gängige Stan-dards, im Zusammenspiel mit Unternehmensanteils-verkauf von der Bank verhandelt. Der Verwaltungsratbzw. die Eigentümer waren nicht in die konkreten Ver-handlungsrunden einbezogen. Mir liegen jedoch keine

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2355

Page 12: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Informationen vor, dass in diesem Fall von gängigenStandards abgewichen wurde. Im Übrigen sind Kauf-verträge natürlich sehr individuell und vom Kaufgegen-stand sowie von unterschiedlichen Vertragsoptionenabhängig. Insoweit ist natürlich auch keine Blaupausezu finden, nach der man Bankenanteile verkauft.

Bezogen auf die Frage, ob es noch weitere Erkenntnis-se gibt: Ich kann nur nochmals wiederholen, dass dieStaatsanwaltschaft in der vergangenen Woche in derParlamentarischen Kommission zur Begleitung der Kri-senbewältigung bei der BayernLB über ihre Ermittlun-gen in Sachen HGAA, Erwerb durch die BayernLB,berichtet hat. Sie haben an dieser Sitzung teilgenom-men. Nähere Informationen darüber, aus welchensonstigen Erkenntnissen Ermittlungen notwendig seinkönnten, liegen mir nicht vor.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als nächsterFragesteller hat der Herr Kollege Pohl das Wort. Bitteschön, Herr Kollege Pohl.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Staatsminister, zunächst einmal eine allgemeineFrage zur BayernLB: Wir haben hier 10 Milliarden Euroin die Bank hineingelegt. Durch die Veräußerungen vonBeteiligungen fließt der Bank Kaufpreis zu. Außerdemreduziert sich das Gesamtvolumen. Daraus folgt, dassbei gleicher Kernkapitalquote an sich doch mit einemRückfluss eines Teils der 10 Milliarden Euro zu rechnenist. Sehen Sie das genauso?

Zweiter Punkt, zur HGAA: Die Frage ist: Warum war dieHGAA für den Freistaat Bayern, für die BayernLB soexistenziell wichtig, so wichtig - dass möglicherweiseein überhöhter Preis bezahlt wurde? Wurde das Ver-kaufsinteresse des Landes Kärnten hier nicht hinter-fragt? Oder haben beim Erwerb dieser Beteiligungvielleicht sachfremde Erwägungen eine Rolle gespielt,wie dies zum Beispiel auch beim Hotel am Obersalz-berg der Fall war? Denn auch hier haben Erwägungeneine Rolle gespielt, die nicht direkt mit dem Geschäftder BayernLB zu tun haben.

Zum strafrechtlichen Teil: Der Untreuetatbestand ist,wenn hier ein Kollegialgremium am Werk war - und derVorstand ist ein Kollegialgremium -, ein Delikt, das denGesamtvorstand betrifft. Die Frage ist: Warum wird nurgegen den damaligen Vorstandsvorsitzenden ermit-telt? Im Übrigen muss man sagen: In der Form derBeihilfe könnte hier durchaus auch der Verwaltungsratim Fokus der Ermittlungen stehen. Nochmals die Frage:Warum wird nur gegen den Vorstandsvorsitzenden er-mittelt?

Die weiteren Fragen sind: Werden die Ermittlungenunter Umständen noch ausgedehnt? Inwieweit sind dieStaatsregierung und auch Sie als Mitglied des Verwal-

tungsrats bereit, die Ermittlungen der Staatsanwalt-schaft nicht nur positiv zu begleiten, sondern auch aktivzu fördern? Ich frage das vor dem Hintergrund, dass diestrafrechtlichen Ermittlungen, wenn sie denn zu einerAnklage oder zu einer Verurteilung führen, unmittelbareinen Schadensersatzanspruch gegen die Beteiligtengewähren. Wir müssen natürlich als Geschädigter einabsolutes Interesse daran haben, dass hier Haftungenrealisiert werden.

Die nächste Frage ist zwar in erster Linie an die Justiz-ministerin zu stellen, aber Sie sind auch Mitglied derStaatsregierung: Warum gehen die Ermittlungen ins-gesamt so schleppend voran? Die HGAA ist nur einkleiner Teil des Gesamtkomplexes. Wann wird das ge-samte Desaster endlich aufgearbeitet?

Letzter Punkt: Die Kollegen haben schon beklagt, dassviele Fragen nicht beantwortet wurden. Ich gesteheIhnen gerne zu, dass Sie damals nicht Mitglied des Ba-yerischen Landtags, nicht Mitglied der Staatsregierungund nicht Mitglied des Verwaltungsrates waren unddeswegen in einer Aktuellen Stunde vielleicht Schwie-rigkeiten haben, das eine oder andere aus dem Stegreifzu beantworten. Aber Sie haben eine Informationsbe-schaffungspflicht. Herr Staatsminister, sind Sie bereit,in der Kontrollkommission sämtliche offenen Fragen inöffentlicher Sitzung zu beantworten?

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Pohl, selbstverständlich bin ich bereit, imRahmen der Kontrollkommission auf alle Fragen nachbestem Wissen und Gewissen Antwort zu geben. Ichglaube, das habe ich in den letzten sechs Monatenunter Beweis gestellt, und das will ich gerne auch inZukunft unter Beweis stellen. Sie dürfen allerdings -insbesondere bezogen auf laufende Fragen zur Arbeitder Staatsanwaltschaft - die Frage nicht an mich rich-ten. Ich kann Ihnen auf diese Fragen keine Antwortgeben. Am Ende ist an dieser Stelle auch darauf zuachten, dass auch die Staatsregierung kein Kollegial-organ ist, sondern die Staatsanwaltschaft dem Justiz-ressort unterstellt ist. Vor dem Hintergrund kann ichIhnen auf Fragen, die die laufenden Verfahren derStaatsanwaltschaft angehen, keine Antwort geben.

Ich will auch darauf hinweisen, dass es natürlichschwierig ist, sich jetzt, nahezu zwei Jahre danach,über die strategischen Erwägungen noch einmal aus-zutauschen; denn die strategischen Erwägungen zumAnkauf der HGAA sind natürlich in einer Zeit abgelau-fen, in der wir nicht in einer Finanz- und Weltwirtschafts-

2356 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 13: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

krise standen. Die zentralen drei Beweggründe habeich dargelegt:

Erstens herrschte damals eine Euphorie, die alle Be-teiligten im Grunde mit Wachstumserwartungen süd-osteuropäischer Mitgliedsstaaten gefüttert hat. AndereBanken haben für ein Vielfaches an Werten Banken inKasachstan und anderswo gekauft. Für die BayerischeLandesbank war abzuwägen, ob man, nachdem derWirtschaftsraum Bayern auch eine starke Präsenz undstarke Potenziale in Südosteuropa hat, die Gelegenheitnutzt, sich für eine Bank zu engagieren, die im Retail-Geschäft breit aufgestellt ist und in den Regionen miteinem hohen Wachstumspotenzial befasst war. Darü-ber hinaus hat man strategisch die Möglichkeit einge-führt, mit dem Kauf einer Bank einen zusätzlichen Armauszuprägen. Wir sind von der Finanzmarktkrise sehrstark betroffen, weil wir nur im Großbankengeschäftengagiert waren. Dass sich diese strategischen An-nahmen durch die internationale Finanzmarktkrisenicht erfüllt haben, führt jetzt zum Teil zum ProblemHGAA, mit dem wir uns auch in Zukunft noch ausei-nanderzusetzen haben.

Was mit Sicherheit überhaupt nicht zutrifft, ist die Aus-sage, dass der Ankauf der HGAA unter denselben Aus-pizien stattfand wie das Engagement der Landesbankbeim Projekt Obersalzberg. Das ist nicht zu verglei-chen. Das Projekt Obersalzberg hatte damit zu tun,dass wir den Obersalzberg als geschichtsträchtigenOrt, aber eben nicht nur als Ort von NS-Unterdrück-ungsherrschaft positionieren, und deshalb gibt es dasProjekt Obersalzberg. Sie kennen das aus den Debat-ten, die wir öffentlich im Plenum geführt haben. Damitwill ich deutlich machen, dass wir hier zwei vollkommenunterschiedliche Fälle haben.

Ich will, bezogen auf die Kapitalzufuhr - das gehört nochzu Ihrer ersten Frage -, deutlich machen, dass wir imDezember 2008 und im ersten Quartal 2009 die Bankmit zehn Milliarden Euro gestützt und sie darüber hi-naus von Verlustrisiken in Höhe von bis zu 4,8 Milliar-den Euro abgesichert haben. Mit einer dadurch erreich-ten Kernkapitalquote von über zehn Prozent ist dieBayernLB aktuell solide kapitalisiert und nach Angabender Bank aus heutiger Sicht ausreichend für die Aus-wirkungen der Wirtschaftskrise abgepuffert.

Wir haben aber darüber hinaus - deshalb bedanke ichmich für den Einstieg in Ihren Fragenkatalog, Herr Pohl-, nicht nur eine Kapitalisierung durchgeführt, sondernwir haben auch noch weitere Schritte mit dem Ziel an-gestoßen, diese zehn Milliarden Euro wieder zurück-führen zu können. Die Bank zu stabilisieren war einerster Schritt; sie aber jetzt auch neu auszurichten, istein zweiter Schritt und ein zentraler Bestandteil der Ar-beiten im Verwaltungsrat. Deshalb ist die Bank in einer

wahren Herkulesaufgabe und mit uns auch von Exter-nen bestätigter, nie dagewesener Konsequenz in denersten Monaten des Jahres 2009 von Kopf bis Fuß aufden Prüfstand gestellt worden. Die Reduzierung der Bi-lanzsumme um 50 %, der Abbau von Risikoaktiva, derPersonalabbau in Höhe von circa 5.600 Mitarbeitern -das ist ein Viertel der Mitarbeiter - bis hin zur Kosten-senkung um rund 670 Millionen Euro seien an dieserStelle noch einmal erwähnt. Dabei entwickeln wir einenvollkommen neuen Antritt der Bayerischen Landes-bank. Sie wird wesentlich kleiner und konzentriert sichstärker auf den Mittelstand, auf ihre Kunden in Bayernund in Deutschland sowie auf die Zusammenarbeit mitden Sparkassen.

Wir haben die Umstrukturierung aufgesetzt und sie be-findet sich jetzt in der vollen Umsetzung. Der Verwal-tungsrat hat den Vorstand der Bank neu aufgestellt. MitHerrn Dr. Zoller, einem anerkannten Fachmann im Im-mobiliengeschäft und für das Geschäft mit den öffentli-chen Händen und der Sparkasse, sowie mit HerrnDreesen, einem neuen Mittelstandsvorstand, der Mit-telstand und Privatkunden in Bayern aktiv anspricht,und mit dem neuen stellvertretenden Vorsitzenden desVorstandes, Herrn Ermisch, haben wir auch personelleine neue Ebene und Dimension im Vorstand der Lan-desbank erreicht.

Wir haben - nicht zu vergessen: auch dank Ihrer Hilfe -am 1. August 2009 das neue Landesbankgesetz inKraft gesetzt. Damit wurden verlässliche und angemes-sene rechtliche Rahmenbedingungen für die BayernLBgeschaffen. Die Zusammensetzung der Gremienwurde neu geregelt und die Sitzverteilung im Verwal-tungsrat den geänderten Umständen angepasst. DerAufgabenbereich der Bank wurde präzisiert und dasUmwandlungsrecht wurde in das Landesbankgesetzintegriert. Dies eröffnet uns als Anteilseigner jetzt neuerechtliche Möglichkeiten. Sie kennen die verschiede-nen Aspekte.

Ich will auch darauf hinweisen, dass seit dem 1. Au-gust 2009 dem Verwaltungsrat nun vier sogenannteexterne Mitglieder - Herr Gerd Häusler, Herr Dr. Klausvon Lindeiner-Wildau, Professor Dr. Georg Crezeliusund Professor Dr. Dr. Axel Diekmann - angehören. Ichglaube, wir konnten mit ihnen hervorragende und an-erkannte Persönlichkeiten gewinnen, die die Arbeit imAufsichtsgremium der Landesbank mit ihrer Erfahrungund mit ihrer Sachkenntnis bereichern. Das heißt, wirarbeiten mit Hochdruck an der Neuausrichtung derBank mit nur einem Ziel, nämlich wesentliche Teile,wenn möglich alles, der Zehnmilliarden-Einlage derSteuerzahlerinnen und Steuerzahler Bayerns wiederzurückzuerhalten.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2357

Page 14: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. Eine Nachfrage noch, HerrDr. Kirschner, im Rahmen des Zeitkontingents, das dieFDP hat.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Sie können sichdarauf verlassen, dass ich das einhalte. Ich habe ledig-lich zwei kurze Fragen bzw. Anmerkungen zu machen.Ihren Ausführungen zu meinen Fragen in Punkt zweides Fragenkatalogs zu den Anteilen der Erwerbsvert-ragsgarantien muss ich ausdrücklich widersprechen,Herr Staatsminister. Es gibt Mindestanforderungen anVerträge, und ich befürchte, dass hier das Kernproblemliegt. Nach Aussagen von Herrn Tilo Berlin im Untersu-chungsausschuss in Kärnten kam auf die Frage, warumdas in Bayern so schnell ging, die Antwort: Man habesich auf die Due-Diligence-Unterlagen verlassen, dieein halbes Jahr vorher getätigt worden waren.

Der Herr Haider, der jetzt nicht mehr lebt, hat damalsgeantwortet, die Bayern hätten zu wenig Garantien ver-langt, darum sei es so schnell gegangen. Wenn Siedazu keine konkreten Ausführungen machen können,würde ich diese Fragen ganz gern in der Kontrollkom-mission diskutieren. Gleichzeitig möchte ich auch dieFragen beantwortet haben, welche Garantien verlangtworden sind und ob die Mindestanforderungen an eineEigenkapitalgarantie und die Jahresabschlussprüfungab dem Übernahmestichtag vorliegen. Das möchte ichganz gerne noch wissen.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Danke sehr,Herr Dr. Kirschner. Herr Staatsminister, Sie haben dasWort.

Staatsminister Georg Fahrenschon (Finanzministe-rium): Herr Kirschner, ich gehe gerne auf Ihren Vor-schlag ein. Wenn Sie sich noch einmal ganz explizit mitden Vertragsunterlagen und insbesondere mit derFrage der Garantien auseinandersetzen wollen, glaubeich, dass nicht das Plenum des Landtags, sondern dieKontrollkommission der richtige Ort ist. Ich will aller-dings die Gelegenheit nutzen, kurz darauf hinzuweisen,dass die Debatte in Kärnten natürlich genau von deranderen Seite vorangetrieben wurde. Die Debatte inKärnten wurde geführt nach dem Motto: Haben wir zuwenig erhalten? Man hat natürlich versucht, dabei Ar-gumente zu finden, die die andere Seite des Kaufvert-rages und des Kaufvorgangs ausleuchten sollten. Dasversteht sich von selbst.

Wir hier führen die Debatte über die Frage, ob zu vielgezahlt wurde. Ich bin sicher, dass wir in der Kontroll-kommission noch die Möglichkeit haben werden, dieUnklarheiten gegebenenfalls unter Beiziehung derBank und selbstverständlich für mich auch unter Bei-ziehung von Frau Linner und möglicherweise auch

unter Beiziehung der von Ihnen eingesetzten weiterenGutachter, auszuleuchten.

Ich kann nur noch einmal erklären, dass vonseiten desFinanzministeriums und von mir persönlich an keinerStelle die Arbeit der Kontrollkommission nicht aus vollerKraft unterstützt wird. Auch mir ist daran gelegen, dieFragen um den Kauf sehr genau auszuleuchten.

Abschließend möchte ich, Herr Präsident, wenn Sie er-lauben, noch einmal deutlich machen, dass wir unsselbstverständlich weitere rechtliche Schritte vorbehal-ten. Wir müssen dabei aber auf die Abschlussarbeitender Staatsanwaltschaft warten. Für den Fall, dass dieStaatsanwaltschaft zu entsprechenden Ergebnissenkommt, versteht es sich für die Staatsregierung vonselbst, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. Weitere Fragen liegen nichtvor. Damit ist die Ministerbefragung beendet.

Ich rufe die nächsten Tagesordnungspunkte auf.Gemeinsam beraten werden dieTagesordnungspunkte 2 und 3.

Gesetzentwurf der Abgeordneten Franz Maget,Franz Schindler, Stefan Schuster u. a. und Fraktion(SPD)zur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes(Drs. 16/1399)- Zweite Lesung -

und

Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Tanja Schweiger, Florian Streibl und Fraktion (FW)zur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes(Drs. 16/1504)- Zweite Lesung -

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Im Ältestenratwurde hierzu eine Redezeit von zehn Minuten pro Frak-tion vereinbart. Als erster Redner hat das Wort HerrKollege Arnold.

Horst Arnold (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Für die Justizbediensteten bzw. für dieRichterinnen und Richter und die Staatsanwältinnenund Staatsanwälte ist es immer das Höchste, währenddes Dienstes im Bayerischen Ministerialblatt zu lesen,welche Stellen ausgeschrieben und demnächst zu be-setzen sind.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Entschuldi-gung, Herr Kollege. Einen Moment bitte. Meine Damenund Herren, ich bitte, die Plätze wieder einzunehmen,

2358 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 15: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

die Unterhaltung einzustellen und Ihre Aufmerksamkeitwieder dem Redner zu widmen. Bitte sehr, Herr Arnold.

Horst Arnold (SPD): Es ist dies ein Wettbewerb, es isteine Auskunft, es ist dies eine Transparenz innerhalbder Justiz, mit der klar wird, dass man sich innerhalbBayerns von Ingolstadt nach Nürnberg oder sonstwohin bewerben kann. All das ist gut so. Die Bewer-bungen laufen auf der Grundlage von Beurteilungen ab,die die Dienstvorgesetzten abgeben. Diese Bewerbun-gen sind auch darauf ausgerichtet, einen Fortschrittinnerhalb der Justiz durch Kompetenzgewinnung zu er-zielen. All das ist bis hin zum Leitenden Oberstaatsan-walt gewährleistet. Bei den zehn höchsten Stelleninnerhalb der Justiz aber findet eine derartige Aus-schreibung nicht statt. Man redet in den Fluren, in denCafes oder sonst wo bei der Justiz immer darüber, werder nächste Präsident oder der nächste Generalstaats-anwalt wird und wie das laufen wird. Alle wissen, wiedieses System läuft, also dass hier offensichtlich Beur-teilungen, Benotungen und Sonstiges nicht ins Kalkülgezogen werden. Auch die Beteiligung des Richterratsist bei der Besetzung der zehn höchsten Stellen nichtvorgesehen. Er darf zwar mitreden, aber die Staatsre-gierung entscheidet.

(Unruhe)

Dieser Umstand missfällt uns. Wir wissen nicht, wasden Umstand, dass die zehn höchsten Stellen in unse-rer Bayerischen Justiz einfach von Amts wegen be-nannt werden, unter dem Gesichtspunkt der wesentli-chen Gleichbehandlung rechtfertigt. Das wissen wirnicht. Weil wir wollen, dass all die Kolleginnen und Kol-legen, die kompetent in Amt und Würden stehen, auchwissen, dass diese oder jene Stelle frei ist, und sich da-rauf einstellen sollen, können und müssen, sich auf-grund ihrer Qualitäten und Fähigkeiten für ein Amt zubewerben, ist es aus unserer Sicht unabdingbar undnotwendig, auch die höchsten Stellen in diesem Landauszuschreiben.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der FreienWähler)

Es geht nicht an, auf der einen Seite eine Stellensitua-tion als negativ zu beschreiben und auf der anderenSeite die höchsten Stellen in diesem Staat nach Gustozu besetzen. Ich unterstelle der Bayerischen Staatsre-gierung in keinem Fall, dass sie öffentliche Stellen vor-sätzlich aufgrund einer Gewogenheit besetzt hat, aberniemand von den geeigneten Kolleginnen und Kollegenhatte jemals die Möglichkeit, in den Kreis der Erlauch-ten zu geraten, die als Oberlandesgerichtspräsident,als Generalstaatsanwalt oder Generalstaatsanwältin inBetracht kommen. Keiner hat die Möglichkeit, seinenHut in den Ring zu werfen.

Meine Damen und Herren von der FDP, Wettbewerb istdoch Ihr Credo. Sie sagen doch immer, Leistung musssich lohnen. Wie kann es denn sein, dass die Leistungvon Kolleginnen und Kollegen, die sich tagtäglich imDienst bewähren, überhaupt nicht berücksichtigt wird,weil sie sich für die höchsten Ämter in dieser Justiz nichtbewerben dürfen? Das ist ein Skandal.

(Beifall bei der FDP)

Mein ehemaliger Oberlandesgerichtspräsident, derhöchst qualifiziert ist, war früher Staatssekretär im Jus-tizministerium in Sachsen. Wie kann denn dieser Mannim Vergleich zu anderen Kolleginnen und Kollegen, dietagtäglich ihren Dienst am Oberlandesgericht Nürnbergoder Oberlandesgericht München ableisten, überhauptadäquat bewertet werden? Natürlich ist er leistungsfä-hig und leistungssicher, aber seine Berufung ist eineEntscheidung der Regierung.

Jede Stelle wird demokratisch besetzt, aber die zehnhöchsten Stellen in der Justiz in Bayern werden nachGutsherrnart einfach verteilt. Selbst wenn der Haupt-staatsanwaltsrat oder der Richterrat in diesem Kontextirgendwelche Einwände hätte, wären sie nicht zu be-rücksichtigen. Was ist denn das für eine Sicht vonDemokratie und Transparenz? Was ist das für eineSicht? - Das ist weder liberal noch demokratisch, son-dern das ist Gutsherrnart, die wollen wir mit diesemGesetzentwurf abschaffen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Noch ein Wort zu den Freien Wählern, die in diesemZusammenhang einen wunderbaren Gesetzentwurfeingebracht haben. Ich kenne ihn; er ist offensichtlicheine Kopie dessen, was Ihnen der Bayerische Richter-verein vorgesetzt hat. Dieser Entwurf ist zu weit undgeht am Thema vorbei, deswegen müssen wir ihn leiderablehnen, wobei ich weiß, dass die gute Absicht zählt.

(Unruhe)

Herr Kollege Streibl, noch einmal: Wir wollen in Bayernvon unten bis oben Transparenz, Nachvollziehbarkeitund auch Glaubwürdigkeit schaffen. Deswegen müs-sen die höchsten Stellen in der Justiz genauso besetztwerden können, wie die untersten Stellen besetzt wer-den. Es gibt keine sachliche Begründung dafür, dassman sich für die Position eines Leitenden Oberstaat-sanwalts bewerben muss, während die Positionen desOberlandesgerichtspräsidenten oder der Oberlandes-gerichtspräsidentin und andere entsprechend hoheÄmter einfach nach Gutsherrnart vergeben werden.Das ist unerträglich. Deshalb fordern wir in diesem Zu-sammenhang Demokratie. Das bedeutet in diesem Be-reich nicht, mehr Demokratie zu wagen, sondern das isteine Selbstverständlichkeit.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2359

Page 16: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Kolleginnen und Kollegen, ich kann Sie nur dazu auf-fordern, unseren Gesetzentwurf zu unterstützen. DieGründe dafür habe ich dargelegt. Für meine Kollegin-nen und Kollegen, die täglich in der Justiz arbeiten undauch leiden, z. B. unter Personalknappheit, wäre es nurgut zu wissen, dass die Staatsregierung ihre Arbeit wür-digt und sie in einen Wettbewerb der Könner und Fähi-gen einbezieht anstatt sie davon auszuschließen,indem Sie von vornherein sagen: Ihr macht zwar dieArbeit, aber wer der Oberpräsident oder die Oberprä-sidentin wird, entscheiden wir. Das ist unmöglich!

(Lebhafter Beifall bei der SPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Vielen Dank,Herr Kollege Arnold. Als nächstem Redner erteile ichfür die Fraktion der Freien Wähler dem Kollegen PeterMeyer das Wort, bitte schön.

Peter Meyer (FW): Herr Präsident, meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Ich kann mich selbstverständ-lich weitgehend meinem Vorredner anschließen. DerSchwerpunkt beider Gesetzentwürfe, auch des unse-ren, liegt auf der geforderten Ausschreibung von Spit-zenämtern. Darüber hinaus verfolgt der Gesetzentwurfder Freien Wähler, wie schon vom Kollegen Arnold an-gesprochen, natürlich auch das Ziel, die Personalver-tretung in diesen Fällen besser einzubinden. HerrKollege Arnold, es wundert mich schon ein bisschen,dass Sie in Ihren Ausführungen die ganze Zeit die feh-lende Beteiligung des Richterrats oder der Personal-vertretung bemängelt haben, aber uns am Schlussvorgeworfen haben, so etwas sollte man nicht ins Ge-setz schreiben. Es wundert mich ein bisschen, dass dieSPD einer Verbesserung der Beteiligung der Personal-vertretung nicht zustimmt. Wir haben das jedenfalls inunserem Entwurf drin.

Sie haben uns vorgeworfen, wir hätten unseren Ge-setzentwurf abgeschrieben. Ich sage an die Adresseder Regierungsfraktion: Wir haben weder eine engli-sche Rechtsanwaltskanzlei noch den Richterverein mitder Ausarbeitung des Gesetzentwurfs beauftragt,meine Damen und Herren.

(Unruhe)

Es ist natürlich sehr bemerkenswert, wie sich die Re-gierungsfraktion mit Händen und Füßen wehrt. Auch wirhaben keinen konkreten Vorwurf erhoben, dass bislangirgendeine Mauschelei stattgefunden hätte und dass esfür bisherige Ernennungen keine sachlichen Gründegegeben hätte. Bei der Weise aber, wie sie sich gegenunsere Ziele gewehrt haben, muss man doch fast dieVermutung haben, Sie hätten ein schlechtes Gewissen.Wie heißt es so schön? - Wem der Schuh passt, derzieht ihn sich an.

Noch eine deutliche Kritik an dem Umgang miteinanderin diesem Parlament kann ich Ihnen nicht ersparen:Wenn Ihnen kein Sachargument mehr einfällt, bringenSie unheimlich "tolle" Argumente, wie sie im Ausschussfür Fragen des öffentlichen Dienstes mehrfach gefallensind, wonach die Gesetzentwürfe der SPD und derFreien Wähler überflüssig wären wie ein Kropf. KollegeZellmeier hat dies mehrfach von sich gegeben. MeineDamen und Herren, das ist kein anständiger Umgangmit ernsthaften Gesetzesentwürfen der Opposition.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Das ist vielmehr ein eindrucksvoller Beleg dafür, aufwelch hohem Ross die Regierungsseite immer nochsitzt.

Tatsache ist, meine Damen und Herren, dass die Justizin Bayern wegen des konkreten Spitzenbesetzungsfallsin diesem Jahr in Bamberg, wegen des monatelangenHickhacks und der Postenschacherei zwischen zweiKoalitionspartnern erheblichen Schaden gelitten hat.Ich wurde in mehreren Gesprächen von Angehörigender Justizkreise, die keine Verbandsvertreter sind,mehrfach auf dieses unwürdige Schauspiel hingewie-sen. Sie dürfen nicht vergessen, dass wegen der einenmonatelang blockierten Spitzenernennung mehrereFolgestellenbesetzungen im OberlandesgerichtsbezirkBamberg, die dringend einer Entscheidung bedurft hät-ten, nicht vollzogen wurden. Ärger und Frust waren imganzen Oberlandesgerichtsbezirk verbreitet. Das istder Kern der Sache. Im öffentlichen Dienst gilt für dieBesetzung der Grundsatz "nach Eignung, Leistung undBefähigung". Jeder soll die Chance haben, sich für sol-che Ämter bewerben zu dürfen. Es genügt nicht, ir-gendwie bekannt zu sein. Der Grundsatz "Eignung,Leistung und Befähigung" ist nicht neu. Frau Staatsmi-nisterin Dr. Merk hat ihn hier am 23. Juni 2009 bei derErsten Lesung zum Gesetzentwurf der Freien Wählerzur Änderung des Bayerischen Richtergesetzes bekräf-tigt.

Meine Damen und Herren, wie, wenn nicht mit einerStellenausschreibung, kann man nachvollziehbar undtransparent feststellen, wer geeignet ist? - Die vonIhnen so hartnäckig gelobte Ernennung aufgrund einerhandverlesenen Auswahl soll gerecht sein? - Wenn daswahr wäre, wenn das richtig wäre - Kollege Arnoldnannte es "Gutsherrenart" - dann, meine Damen undHerren, sollte der Haushaltsausschuss die BayerischeHaushaltsordnung ändern und die Ausschreibungen füröffentliche Leistungen abschaffen. Das ist dasselbe.

Nach welchen Kriterien kommt ein potenzieller Bewer-ber in die engere Wahl? Etwa nur, weil er, auf welchenWegen auch immer, im Ressort als gut angesehen gilt?- Das kann es nicht sein, meine Damen und Herren. Es

2360 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 17: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

geht auch nicht darum, ob die Spitzenbesetzungen bis-her unsachlich motiviert gewesen wären. Diesen Vor-wurf haben weder wir noch die SPD im ganzenGesetzgebungsverfahren erhoben. Wir werden dasauch weiterhin nicht tun. Abgesehen davon wäre dasauch viel zu kleinlich. Diesen Vorwurf gab es nicht.

Es geht um die Verhinderung eines Rechtsscheins. Inden 1930er Jahren hat das Reichsgericht zum Stich-wort Rechtsschein bereits entschieden, man müssenicht tatsächlich fremdgegangen sein, sondern es ge-nüge der Anschein des Fremdgehens für ehewidrigesVerhalten. Um diesen Anschein geht es.

(Lachen bei der CSU - Zuruf der AbgeordnetenPetra Guttenberger (CSU))

- Ich habe nicht das ehewidrige Verhalten gemeint, son-dern den Rechtsschein, Frau Kollegin.

Meine Damen und Herren, wir halten unseren Gesetz-entwurf, der die Ausschreibung und den Aufbau derEinbindung des Richterrats als jeweilige Personalver-tretung enthält für richtig und notwendig und bitten umZustimmung.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die CSU-Fraktion erteile ich nun dem Kollegen Zellmeier dasWort.

Josef Zellmeier (CSU): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Die beiden Gesetzentwürfe von SPD undFreien Wählern lösen ein Problem, das es Gott sei Dankin Bayern faktisch nicht gibt.

(Horst Arnold (SPD): Weil Sie es nicht wissen!)

Beide Vorredner haben betont, dass sie den Vorwurfder Mauschelei nicht erheben.

(Peter Meyer (FW): Den Anschein!)

- Herr Kollege Meyer, den Vorwurf des Anscheins desFremdgehens haben Sie nicht erhoben. Dafür bin ichIhnen sehr dankbar.

Ich möchte die Diskussion nutzen, zu Beginn eine Eh-renerklärung für alle bayerischen Richter und Staats-anwälte und auch für die Präsidenten und General-staatsanwälte abzugeben. Sie haben höchstesAnsehen im Freistaat Bayern, in der BundesrepublikDeutschland und in Europa. Die bayerische Justiz istgeachtet, weil die bisherige Entscheidungsfindung zuguten, zu hervorragenden Ergebnissen geführt hat.

Sie führten die Differenzen zu Beginn der neuen Koali-tion an. Mein Gott, eine gewisse Selbstfindungsphase

braucht man, bis manche Dinge ordnungsgemäß lau-fen.

"Eignung, Befähigung und Leistung" sind das oberstePrinzip der Bayerischen Staatsregierung. Ich bin dank-bar, dass es in Bayern keine politischen Ernennungengibt. Ich persönlich - Sie mögen das anders sehen -habe stets ein ungutes Gefühl, wenn vor der Wahl derBundesverfassungsrichter in der Zeitung steht, wer derCSU, der Opposition oder wer den Liberalen nahesteht.Wie auch immer. Solche Dinge gefallen mir nicht; denndort wird der Anschein der Parteilichkeit erweckt. Daswar beim Bundesverfassungsgericht Gott sei Dank fak-tisch nie der Fall. Trotzdem wird die Wahl vorab in denMedien diskutiert. Diese Diskussion sollten wir uns inBayern ersparen, indem wir das bewährte System auf-rechterhalten: Die Fachministerien machen Vorschlä-ge. Auf dieser Ebene wird mit dem Präsidialrat und demHauptstaatsanwaltsrat diskutiert und es werden Vor-schläge unterbreitet. Dazu gibt es eine Aussprache.Das ist gut so.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege, er-lauben Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Pohl?

Josef Zellmeier (CSU): Ja, bitte.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Kollege Zellmeier, stimmen Sie mir zu, dass dieRichter des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs aufVorschlag der Parteien und Gruppierungen im Bayeri-schen Landtag gewählt werden?

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege Zell-meier.

Josef Zellmeier (CSU): Das ist richtig. Das lässt sichauch nicht vermeiden. Sie kennen die entsprechendenVerfahrensvorschriften. Es ist selbstverständlich, dassdie Parteien Vorschläge machen. Wir sollten das abernicht auf die Ebene der Oberlandesgerichte und derLandgerichte transportieren; denn das sind in der Regeldie Gerichte, mit denen die Bürger am meisten zu tunhaben. Ich möchte nicht, dass diskutiert wird, ob einGerichtspräsident dieser oder jener Partei angehört.

(Bernhard Pohl (FW): Sie haben vom Bundesver-fassungsgericht gesprochen!)

- Ich bin Ihnen sehr dankbar, Herr Pohl, dass Sie dasansprechen.

Auf höchster Ebene kann man die Parlamente nichtdraußen lassen. Das ist gut so. Wir wollen, dass dieVerfassungsgerichte demokratisch verankert sind. An-sonsten gilt für den öffentlichen Dienst in Bayern, damitauch für die Richter und Staatsanwälte, das Prinzip"Eignung, Leistung und Befähigung". Ich möchte nicht

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2361

Page 18: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

den Anschein haben, Herr Kollege Meyer, dass partei-politisch verfahren wird.

Erstaunlich ist im Übrigen, dass die Personalvertretun-gen diese Ausweitung bisher nicht gefordert haben.Diejenigen, denen man mehr Kompetenzen zukommenlassen möchte, haben das nicht eingefordert. Sie wer-den wissen, warum sie das nicht getan haben. - Ichmeine, weil ihnen sehr wohl klar ist, dass das bisherigeVerfahren ausreichend und gut ist.

(Zuruf des Abgeordneten Horst Arnold (SPD))

Meine Damen und Herren, Transparenz ist in diesemBereich - es handelt sich um wenige Stellen - sehr ein-fach herzustellen. Die wenigen, die dafür infrage kom-men, sind allen bekannt - sowohl den Ministerien alsauch den Personalvertretungen. Wir wollen nicht, dassfalsche Hoffnungen geweckt werden. Wenn für alleRichter und Staatsanwälte Ausschreibungen gemachtwerden, wird sich mancher bewerben, der enttäuschtist, weil er nicht zum Zuge gekommen ist.

(Horst Arnold (SPD): So viel Fürsorge!)

- Diese Fürsorge, Herr Kollege Arnold, ist gut ange-bracht, weil wir nur wenige Geeignete für diese Stellenhaben und sie zum Zuge kommen lassen sollten.

Am Gesetzentwurf der Freien Wähler erstaunt mich,dass Staatskanzlei und Ministerpräsident einbezogenwerden sollen. Ich kann mich daran erinnern, dass dieOppositionsparteien und auch die Freien Wähler, alssie noch nicht hier vertreten waren, bemängelten, dasssich die Staatskanzlei zu sehr bei den Fachressortseinmische. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das istnicht der Fall. Entschieden wird auf der Ebene derFachminister. Von der gesamten Staatsregierung wirdbeschlossen und abgesegnet, was die Fachministervorschlagen. Ich bin dafür dankbar, dass wir denStaatskanzlei-Einfluss nicht haben, weil Sie uns den umdie Ohren schlagen würden. Das ist der Fall. In denersten fünf Jahren meiner Tätigkeit im Landtag habe ichmir anhören müssen, die Staatskanzlei regiere in denRessorts mit. Das tut sie nicht. Das wird hier dokumen-tiert.

(Zuruf des Abgeordneten Horst Arnold (SPD))

Aus den vorgetragenen Gründen bitte ich Sie, liebeKolleginnen und Kollegen, die beiden Gesetzentwürfeabzulehnen.

(Beifall bei der CSU)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die Fraktionder GRÜNEN darf ich nun Frau Christine Stahl ansMikrofon bitten.

Christine Stahl (GRÜNE): Herr Präsident, meine Her-ren und Damen! Wenn es einen Preis für Gutgläubigkeitgäbe, Herr Zellmeier hätte ihn gerade gewonnen.Meine sehr geehrten Herren und Damen, glauben Siewirklich, dass wir GRÜNE nach den Erfahrungen, diewir in den Jahren Strauß und Stoiber gemacht haben,annehmen, dass eine Ernennung von Richtern undStaatsanwälten auf hoher juristischer Ebene nicht sehrwohl auch mit politischen Erwägungen gekoppelt war?- Das können Sie uns schlicht nicht weismachen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Natürlich geht es um Leistung, es geht aber immer auchum Eignung und Befähigung. An dieser Stelle, dasmuss ich Ihnen schon vorhalten, spielen selbstver-ständlich ganz subjektive Gründe mit eine Rolle. DieErinnerungen an die vergangenen Untersuchungsaus-schüsse sind bei uns noch sehr frisch, zum Beispiel aneinen Generalstaatsanwalt Froschauer, der sich zu-sammen mit seinen Stellvertretern in Fischbachauunter Zuhilfenahme von Handakten, die er gar nichthätte haben dürfen, abgesprochen hat, komischerwei-se - wie sollte es anders sein? - zugunsten der Staats-regierung. Zu frisch sind noch die Aussagen desStaatsanwaltes Maier in Erinnerung, der politische Ein-flussnahme beklagt hat, worauf man aber nichts zuentgegnen wusste. Das war damals der zuständige Ge-neralstaatsanwalt unterstützt vom Leitenden Ober-staatsanwalt Nemetz, der diese Aussage mit Überlas-tung des betroffenen Staatsanwalts erklärt hat. DieBeteiligten von damals sind erstaunlicherweise - dasmag formal richtig sein, ich will das nicht überprüfen -im aktuellen Schreiber-Verfahren wieder zugange - derLandgerichtspräsident Dr. Veh, ehemals Ministerial-beamter im Justizministerium, jetzt Richter im Schrei-ber-Prozess, und Herr Nemetz als begleitender Staats-anwalt.

Ich lasse es einmal dahingestellt, wie das Schreiber-Verfahren ausgehen wird. Herr Heike hat schon ge-wusst, wie es ausgeht; ich weiß es nicht. Vielleicht binich da auch zu blauäugig. Wenn Herr Heike Ergebnissevorwegnehmen kann, wundert mich das einerseits, an-dererseits ist er in der CSU.

Jedenfalls ist nach diesen Erfahrungen für uns glasklar,dass wir ein anderes System und andere Strukturen inder Justiz benötigen. Die Problemdarstellung in beidenGesetzentwürfen ist deutlich. Die höchsten Stellen anbayerischen Gerichten und Staatsanwaltschaften wer-den nicht ausgeschrieben. Eine Beteiligung der Präsi-dial- und Staatsanwaltsräte gibt es nicht. Warum es

2362 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 19: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

keine Ausschreibung gibt, erschließt sich mir auch nachden Ausführungen in den diversen Ausschüssen undauch heute nach den Ausführungen von Herrn Zellmei-er absolut nicht. Aber Herr Kreuzer und Frau Gutten-berger haben es uns erklärt. Sie haben im Ausschussgesagt: Wir wissen schon, wer die Besten sind. Okay,dann ist mir schon klar, wieso man keine Ausschrei-bung benötigt.

Wir hingegen meinen, transparent ist so ein Verfahrennicht, weder für Außenstehende noch - wie es Herr Ar-nold angesprochen hat - im internen Justizbetrieb. Auchdie Kolleginnen und Kollegen würden manchmal gernwissen, warum die eine oder andere Entscheidung ge-troffen worden ist. Ich bitte, schon einmal zu bedenken,was das schlichtweg psychologisch bedeutet. Manmuss nicht Mitglied der CSU, der SPD oder der GRÜ-NEN sein, aber wenn man ernannt werden will, wirdman sich zweimal überlegen, was man in auch politischbrisanten Verfahren tun wird.

Interessant fand ich die Kritik der CSU am bestehendenRichterwahlausschuss auf Bundesebene, der - daswurde heute wieder angeführt - für die Besetzung derhöheren Ämter zuständig ist. Die CSU argumentiert,Richterwahlausschüsse dienten eher der Politisierung.Sie haben sich bei dieser Aussage auf die Entschei-dungen unter der rot-grünen Bundesregierung bezo-gen, also nicht auf Entscheidungen unter der RegierungKohl. Ich gebe Ihnen sogar recht: Ein Richterwahlaus-schuss, der politisch besetzt ist, ist nicht die Lösung.Der Umkehrschluss kann aber nicht sein, dass hier inBayern die CSU allein entscheidet

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

- diese Logik verstehe ich nicht - oder dass es wie inBamberg zu einem Gezerre zwischen FDP und CSUüber die Besetzung kommt.

Wir werden beiden Gesetzentwürfen zustimmen. Ichbin der Auffassung, sie gleichen sich. Der Entwurf derFreien Wähler geht weiter. Beide Gesetzentwürfe sindjedoch nur ein Schritt in die richtige Richtung. Das ei-gentliche Ziel von uns allen sollte im Grunde genom-men eine eigenständige und unabhängige Justiz seinmit einem - das ist der Vorschlag der Richterinnen undRichter - Justizwahlausschuss und einem eigenen Jus-tizverwaltungsrat. Dazu gab es bereits in Hamburg An-hörungen. Diesen Weg müssen wir beschreiten, undda, Herr Zellmeier, ist klar, weshalb die Berufsverbändenicht das fordern, was SPD und Freie Wähler heuteeingebracht haben. Die fordern noch etwas sehr vielWeitergehendes. Das ist der Punkt, und das haben Sieleider nicht ausgeführt.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Frau Kollegin,erlauben Sie eine Zwischenfrage der Frau Kollegin Gut-tenberger?

Christine Stahl (GRÜNE): Das geht von meiner Re-dezeit ab. Wenn Sie vielleicht eine Zwischeninterventi-on machen könnten? - Das wäre sehr nett.

Wie die Vorfälle in der Nürnberger Justiz gezeigt haben,muss die Selbstverwaltung aber auch hinsichtlich derinternen Kontrolle funktionieren. Ich denke, darübermuss man im Hinblick auf die Vorschläge der Berufs-verbände zu einem Justizwahlausschuss und einenJustizverwaltungsrat noch einmal sprechen. Die interneKontrolle muss funktionieren, weil die Unabhängigkeitsonst nichts wert ist. Diese grundsätzlichen Fragen be-handeln die beiden Gesetzentwürfe zwar nicht, aber ichhalte sie allemal für besser als das mangelnde Prob-lembewusstsein der CSU.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Frau KolleginStahl, Frau Kollegin Guttenberger hat sich für eine Zwi-schenbemerkung gemeldet.

Petra Guttenberger (CSU): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Frau Kollegin Stahl, folgendeFrage: Stimmen Sie mit mir darin überein, dass Spit-zenämter derzeit nach Laufbahnrecht besetzt werden?Stimmen Sie mit mir auch darin überein, dass nach die-sem Laufbahnrecht bestimmte Laufbahnvoraussetzun-gen für Spitzenämter erforderlich sind, und stimmen Siemit mir darin überein, dass jeder, der lesen kann, an-hand der Voraussetzungen des Laufbahnrechts fest-stellen kann, wer die Besten sind, die für dieseSpitzenämter in Betracht kommen?

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Frau KolleginStahl, bitte.

Christine Stahl (GRÜNE): Natürlich gibt es das Lauf-bahnrecht, und man sollte dem Laufbahnrecht entneh-men können, dass jemand die Leistung erbringt, die erfür das höchste Amt zu erbringen hat, die Befähigungbesitzt und natürlich auch - Herr Zellmeier hat die dreiPunkte aufgeführt - die Eignung. Wenn Sie mir jetzt al-lerdings weismachen wollen, dass im Laufbahnrechtandere Kriterien überhaupt keine Rolle spielen, mussich Sie ebenfalls für blauäugig und gutmütig deklarie-ren; denn tatsächlich ist es so, dass Sie sich immer ineinem Gefüge von Kolleginnen und Kollegen - Herr Ar-nold hat es deutlich beschrieben - bewegen, was selbst-verständlich eine Rolle spielt. Ich verweise nur darauf,was der Steuerbeamtin Ingrid Meier in den vergange-nen Jahren passiert ist. Es gibt noch eine ganze Reihe

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2363

Page 20: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

anderer Fälle, die mit dem Laufbahnrecht überhauptnicht zu erklären sind.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die FDP-Fraktion darf ich nun Herrn Dr. Andreas Fischer an dasMikrofon bitten. Bitte schön.

Dr. Andreas Fischer (FDP): Herr Präsident, meinesehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Es ist schonerstaunlich, wie man aus einem nicht existenten Prob-lem zwei Gesetzentwürfe dieser Art basteln kann.

(Beifall bei der FDP)

Sie können keinen Fall aufzeigen, bei dem Sie Mau-schelei vermuten - Herr Meyer, Sie haben es gesagt -,aber trotzdem wollen Sie das Verfahren ändern. Ichsage Ihnen, beide Gesetzentwürfe sind, was ihre Be-gründung betrifft, schon in der Ersten Lesung veraltetgewesen. Beide Gesetzentwürfe beschreiben die aktu-elle Situation falsch, und beide Gesetzentwürfe ziehenaus der falschen Beschreibung der Situation auch nochdie falschen Schlüsse. Das muss man erst einmalschaffen.

Zum ersten Fall. Die Stelle beim OberlandesgerichtBamberg, schreiben Sie, kann seit Monaten nicht be-setzt werden. Inzwischen ist sie seit Monaten besetzt.- Die Aussage ist also veraltet.

Zum Zweiten beschreiben Sie das Ernennungsverfah-ren als intransparent, weil es keine Ausschreibung gibt.Auch wenn Sie es bestreiten, erwecken Sie mit diesenGesetzentwürfen den Eindruck, in der bayerischen Jus-tiz würden Spitzenämter politisch besetzt. Das möchteich mit Nachdruck zurückweisen. Das hat die bayeri-sche Justiz nicht verdient.

(Beifall bei der FDP - Zurufe von den GRÜNEN:Ha! Ha! Ha!)

Das Verfahren ist transparent.

(Horst Arnold (SPD): Nein!)

Es geht um zehn Stellen. Das ist mehrfach gesagt wor-den. Jeder, der sich für eine dieser Stellen interessiertoder dafür infrage kommt, weiß davon. Die Personal-vertretungsgremien der Richter und Staatsanwälte sindbeteiligt. Selbstverständlich sind Entscheidungen mitder Konkurrentenklage angreifbar.

(Horst Arnold (SPD): Null Komma null Chance!)

Herr Kollege Arnold, Sie haben gesagt, Leistung musssich lohnen. Ich sage Ihnen, Leistung lohnt sich, denn

die Stellen werden nach Leistung, Eignung und Befä-higung besetzt und nach nichts anderem.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP - Horst Arnold(SPD): Das glauben Sie auch noch?)

Selbst wenn es anders wäre, eine Ausschreibung wärekein taugliches Mittel, um eine politische Einflussnah-me zu verhindern. Das wissen Sie ganz genau.

(Widerspruch bei der SPD)

Auch bei einer Ausschreibung kann ich den mir geneh-men Kandidaten zum Zuge kommen lassen.

Durchschaubar wird Ihr Gesetzentwurf, liebe Kollegin-nen und Kollegen von der SPD-Fraktion, aufgrund IhresFernziels. Ich meine den Richterwahlausschuss. DerRichterwahlausschuss - das gilt nicht nur bei Rot-Grün,sondern bei jeder politischen Konstellation -

(Zuruf von den GRÜNEN: Auch bei Schwarz-Gelb!)

ist der Weg in die Politisierung des Richteramtes.Genau das prangern Sie an. Das erreichen Sie aber,wenn Sie einen Richterwahlausschuss einführen wol-len. Dafür steht die FDP nicht zur Verfügung. Deswe-gen werden wir beide Gesetzentwürfe ablehnen.

(Beifall bei der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege Fi-scher, ich habe noch eine Zwischenbemerkung desKollegen Meyer und anschließend eine Zwischenbe-merkung des Kollegen Arnold.

Peter Meyer (FW): Herr Kollege Dr. Fischer, nachIhren Ausführungen würde mich schon interessieren,ob der Bewerber, den die FDP nach ihrem Einzug in dieRegierung genannt hat, vorher nicht bekannt war.Sonst hätte ihn die FDP doch nicht bringen müssen.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege Fi-scher.

Dr. Andreas Fischer (FDP): Ich möchte zu einem ab-geschlossenen Bewerbungsverfahren nichts sagen.Ich möchte nur soviel sagen: Es gab keinen Bewerbereiner Partei. Ich habe als innen- und rechtspolitischerSprecher meiner Fraktion keinerlei Einfluss genom-men.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Das beruhigt uns aber!)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Kollege Ar-nold.

2364 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 21: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Horst Arnold (SPD): Herr Dr. Fischer, können Sie mirbestätigen, dass Richterwahlausschüsse in unseremGesetzentwurf gar nicht genannt sind, dass es uns umDerartiges gar nicht geht, sondern dass es uns umTransparenz geht, die Sie nicht haben wollen? Das istdie erste Frage. Können Sie mir als Mitglied der Baye-rischen Staatsregierung bzw. der Regierungsfraktionerklären, warum bei den Beratungen zu diesem Gesetzdie Frau Justizministerin nicht anwesend ist? Das wäreauch wichtig für meine Kolleginnen und Kollegen, diegerade draußen im Lande arbeiten.

Dr. Andreas Fischer (FDP): Herr Kollege Arnold, ichhabe Ihren Gesetzentwurf gelesen. Ich nehme an, Siehaben ihn auch gelesen.

(Christa Naaß (SPD): Sogar geschrieben!)

Wenn Sie ihn auch gelesen haben, müssten Sie dochwissen, dass Sie in der Begründung als Fernziel wört-lich genannt haben:

Langfristig wird die Wahl der Kandidatinnen undKandidaten für Spitzenämter in der bayerischenJustiz durch einen Richterwahlausschuss ange-strebt.

Deswegen ist es legitim, dass ich auf dieses Fernziel inmeiner Erwiderung eingehe. Dieses Thema ist vonIhnen ins Spiel gebracht worden. Ich sage Ihnen, derRichterwahlausschuss ist ein untaugliches Mittel.

Wenn Sie mir zugehört hätten, wüssten Sie auch, dassich Ihnen genauso gesagt habe, dass ich die Ausschrei-bung für kein taugliches Mittel halte, um angeblichepolitische Einflussnahmen zu verhindern. Deswegenwerde ich Ihren Gesetzentwurf ablehnen.

Zu Ihrer zweiten Frage kann ich nur folgendes sagen:Warum die Bayerische Staatsministerin der Justiz nichtanwesend ist, müssen Sie schon die BayerischeStaatsministerin der Justiz fragen, aber nicht mich.

(Beifall bei der FDP - Christa Naaß (SPD): Wennsie nicht da ist, können wir sie nicht fragen!)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Zu Ihrer Erhel-lung kann ich Ihnen sagen, dass Frau StaatsministerinDr. Merk aus terminlichen Gründen entschuldigt ist, weilsie an den Koalitionsverhandlungen in Berlin teilneh-men muss. Deswegen kann sie heute an der Plenarsit-zung nicht teilnehmen.

(Zurufe von der SPD und von den GRÜNEN: Parteivor Staat! - Ingrid Heckner (CSU): Was hat das mitPartei zu tun? - Bernd Sibler (CSU): In einer ande-ren Konstellation wäre das wohl unwahrschein-lich!)

Ich vermute, dass der nächste Redner das ebenfallsgesagt hätte. Der Staatsminister des Innern vertrittheute die Justizministerin und ergreift das Wort für dieStaatsregierung.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!Frau Kollegin Merk ist in der Tat in Berlin. Nach der Ge-schäftsordnung der Staatsregierung wird sie vomStaatsminister des Innern vertreten. Deshalb müssenSie jetzt mit mir vorlieb nehmen.

(Horst Arnold (SPD): Immerhin ein Franke! - Allge-meine Heiterkeit)

- Ich weiß nicht, ob das die Richterauswahl wesentlichstärkt.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Vielleichtist das auch ein Kriterium!)

Wenn Sie es so betrachten, lieber Herr Kollege, habeich nichts dagegen. Ich habe jetzt allerdings nicht vor,die Fragen der Richterwahl unter landsmannschaftli-chen Gesichtspunkten zu betrachten. Wenn das derHintergrund Ihres Gesetzentwurfs wäre, würde er nocheinmal völlig neue Perspektiven eröffnen, die völlig neuhinterfragt werden müssten.

Mit Interesse habe ich vernommen, dass eine Vertre-terin der Opposition im Rahmen der Ausschussbera-tungen auch davon gesprochen hat, das beste Verfah-ren zur Besetzung von Beförderungsstellen in derJustiz sei der "Richterauswahlschuss".

(Allgemeine Heiterkeit)

Im Interesse der körperlichen Unversehrtheit der baye-rischen Richterinnen und Richter hoffe ich, dass es sichdabei um einen Versprecher gehandelt hat.

Meine Damen und Herren, durch die Äußerungen derKollegen Zellmeier und Fischer ist hinreichend klar ge-worden, warum uns die beiden Gesetzentwürfe nichtweiterbringen. Wenn in der Justiz Spitzenpositionenneu besetzt werden sollen - das ist jedenfalls meinelangjährige Erfahrung -, ist dies bei allen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern in der Justiz hinreichend bekannt.Es wäre doch völlig abwegig, erst durch allgemeine Be-kanntmachung darauf hinzuweisen, dass ein Oberlan-desgerichtspräsident oder ein Generalstaatsanwalt inden Ruhestand tritt und man sich auf diese Stelle be-werben könne. Gerade bei solchen Spitzenpositionendiskutiert erfahrungsgemäß immer der ganze Apparatdarüber, wer wohl der nächste Präsident oder derglei-chen werden wird. Wer sich für eine solche Stelle inte-ressiert, hat Gelegenheit, dieses Interesse auch kund-zutun.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2365

Page 22: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

(Horst Arnold (SPD): Bei wem?)

Andererseits zeigt die Erfahrung auch, dass für solcheabsoluten Top-Positionen nur Leute infrage kommen,die schon relativ weit hervorgehobene Positionenhaben, wie zum Beispiel die Position eines Landge-richtspräsidenten und dergleichen. Deswegen liegt esdem einen oder anderen gar nicht, sich vergeblich zubewerben, weil er sich dadurch auch ein bisschen zu-rückgesetzt fühlen könnte. Ich halte es für richtig, dassfür die Besetzung solcher Positionen das Verfahren an-gewandt wird, welches im Moment läuft. Ich sehe keineernsthaften Probleme bei der Durchführung der bishe-rigen Auswahlverfahren. Tatsache ist, dass diese Ent-scheidungen in enger Abstimmung mit dem Präsidialratbzw. dem Hauptstaatsanwaltsrat getroffen werden unddass in den allermeisten Fällen - das will ich an dieserStelle betonen - Einvernehmen erzielt wird. In den letz-ten Jahren gab es nur ganz wenige Fälle, bei denen esbei der Besetzung von Beförderungsstellen Meinungs-verschiedenheiten gegeben hat. Auch in diesen Fällenist in der Regel eine einvernehmliche Lösung gesuchtworden.

Beim Gesetzentwurf der Freien Wähler kann ich garnicht verstehen, wieso die Beteiligung der Personalver-tretung verschoben werden soll, sodass der jeweilszuständige Ressortminister zuerst seinen Vorschlagder Staatsregierung unterbreiten und dann erst der Mi-nisterpräsident die Beteiligung der Personalräte durch-führen würde. Ein solcher Ablauf wäre völlig unsinnig.Wenn man im Stadium der Auswahl der Personalver-tretung möglichst frühzeitig Gewicht geben will, mussman sie vorher beteiligen und nicht erst dann, wenn dieEntscheidung eigentlich schon gefallen ist.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, beide Gesetzentwürfeführen nicht zu sinnvollen Ergebnissen. Kollege Meyerhat sich vorhin darüber beklagt, dass die Gesetzent-würfe in den Ausschussberatungen als "überflüssig wieein Kropf" bezeichnet worden sind. Er habe sich da-durch in seiner parlamentarischen Ernsthaftigkeit an-gegriffen gesehen. Ihre Ausführungen, lieber HerrKollege Meyer, dass in bestimmten Situationen nachIhren Zitaten schon der Anschein genügt, um entspre-chende Schlüsse zu ziehen, kann ich auch in diesemFall nur noch einmal bestätigen. Schon der Anscheinüberflüssiger Initiativen rechtfertigt derartige Vorwürfe.Das müssen Sie sich leider gefallen lassen. Liebe Kol-leginnen und Kollegen, ich bitte Sie sehr herzlich, beideGesetzentwürfe abzulehnen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr Staatsmi-nister, ich darf Sie bitten, noch kurz zu verweilen. Wir

haben noch eine Zwischenbemerkung des Herrn Kol-legen Arnold.

Horst Arnold (SPD): Herr Staatsminister, wenn sichjemand aus dem erlauchten Gremium der Oberlandes-gerichte geeignet und befähigt fühlt, Oberlandesge-richtspräsident zu werden, wohin soll er oder sie sichwenden? Von diesen Personen gibt es in den OLG sehrviele. Sollen sie bei Ihnen, in Vertretung von FrauDr. Merk, die gerade in Koalitionsverhandlungen ist,vorsprechen? Sollen sie bei Frau Dr. Merk vorspre-chen, wenn sie da ist? Oder ist es nicht besser, für alleKolleginnen und Kollegen der Richterschaft transparentzu sagen: Hier ist ein Platz. Hier könnt ihr euch bewer-ben. Was würden Sie dazu sagen?

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Bitte, HerrStaatsminister.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Wenn sie sich bewerben wollen, führt dies immerzu dem gleichen Ergebnis: Sie wenden sich an die Mi-nisterin persönlich, an ihren Amtschef oder den Leiterder Personalabteilung im Justizministerium. Das ist beiallen anderen Stellen auch so. Wenn Ausschreibungenstattfinden, landen sie schließlich nirgendwo anders alsin der Personalabteilung des Justizministeriums. Des-halb weiß ich nicht, was Sie mit Ihrer Frage bewirkenwollen. Kein Kollege in der bayerischen Justiz wirddaran gehindert, sich an Frau Staatsministerin Dr. Merkzu wenden und sein Interesse an bestimmten Positio-nen zu bekunden. Das wird dann im Justizministeriumselbstverständlich ernsthaft geprüft.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Weitere Wort-meldungen liegen mir nicht vor. Die Aussprache istgeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu wer-den die Tagesordnungspunkte wieder getrennt.

Ich lasse zunächst über den Tagesordnungspunkt 2abstimmen. Der Abstimmung liegt der Initiativgesetz-entwurf der SPD-Fraktion auf Drucksache 16/1399 zu-grunde. Der federführende Ausschuss für Fragen desöffentlichen Dienstes empfiehlt auf Drucksache16/2294 die Ablehnung des Gesetzentwurfs. Wer da-gegen dem Gesetzentwurf zustimmen will, den bitte ichum das Handzeichen. - Danke schön. Gegenprobe? -Vielen Dank. Enthaltungen? - Vielen Dank. Damit ist derGesetzentwurf bei Zustimmung der Fraktionen der SPDund der GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktionender CSU und der FDP bei Stimmenthaltung der FreienWähler abgelehnt.

Nun lasse ich noch über den Tagesordnungspunkt 3abstimmen. Der Abstimmung liegt der Initiativgesetz-entwurf der Fraktion der Freien Wähler auf der Druck-sache 16/1504 zugrunde. Der federführende Aus-schuss für Fragen des öffentlichen Dienstes empfiehlt

2366 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 23: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

auf Drucksache 16/2295 wiederum die Ablehnung desGesetzentwurfs. Wer dagegen dem Gesetzentwurf zu-stimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. -Danke schön. Gegenprobe? - Vielen Dank. Bitte dieEnthaltungen. - Vielen Dank. Der Gesetzentwurf wurdebei Zustimmung der Fraktionen der Freien Wähler undder GRÜNEN, bei Enthaltung der SPD-Fraktion und beiAblehnung der Fraktionen der CSU und der FDP ab-gelehnt.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf:

Wahl der oder des Vorsitzenden des Beirats beimUnternehmen "Bayerische Staatsforsten"

Dieser Punkt soll von der heutigen Tagesordnung ab-gesetzt werden.

(Horst Arnold (SPD): Warum?)

Besteht damit Einverständnis? - Das ist der Fall. Es er-geben sich zwar Fragen, aber kein Widerspruch. Damitwird dieser Punkt von der heutigen Tagesordnung ab-gesetzt.

Außerhalb der Tagesordnung rufe ich im Einverneh-men mit allen Fraktionen die mit Schreiben vom 29. Ju-ni 2009 beantragte Aufhebung der Immunität einesMitglieds des Bayerischen Landtags - Geschäftszei-chen P II 1/M-1320-22 - auf.

Eine Aussprache findet hierzu nicht statt. Wir kommenzur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung desfederführenden Ausschusses für Verfassung, Recht,Parlamentsfragen und Verbraucherschutz auf Druck-sache 16/2296 zustimmen will, den bitte ich um dasHandzeichen. - Vielen Dank. Gegenprobe? - Enthal-tungen? - Dann ist dies einstimmig so beschlossen.Damit ist der Beschlussempfehlung des Ausschusseszugestimmt worden.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf:

Abstimmungüber Anträge, die gemäß § 59 Abs. 7 derGeschäftsordnung nicht einzeln beraten werden (s.a. Anlage 1)

Ausgenommen von der Abstimmung sind die Listen-Nummern 2, 4 und 10, die auf Antrag der Fraktionen derSPD und der FDP einzeln beraten werden. Hinsichtlichder jeweiligen Abstimmungsgrundlagen mit den einzel-nen Voten der Fraktionen zu den übrigen Anträgenverweise ich auf die Ihnen vorliegende Liste.

(Siehe Anlage 1)

Wer mit der Übernahme seines Abstimmungsverhal-tens bzw. dem jeweiligen Abstimmungsverhalten sei-

ner Fraktion entsprechend der aufgelegten Liste ein-verstanden ist, den bitte ich um das Handzeichen. -Vielen herzlichen Dank. Gegenprobe? - Enthaltungen?- Auch dies ist einstimmig so beschlossen. Damit über-nimmt der Landtag diese Voten.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 6 auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Atomkraftwerk Isar 1 ist überflüssig (Drs. 16/1414)

Ich eröffne die Aussprache. Die Redezeit beträgt fünfMinuten pro Fraktion. Der erste Redner ist Herr KollegeHartmann für die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit der Bundes-tagswahl ist klar, dass die Debatte über die Zukunft derKernenergie wieder auf die Agenda kommen wird.Dabei wird sicher wieder über verschiedene Sicher-heitsfragen, Alterungserscheinungen usw. diskutiertwerden. Wir möchten mit unserem heutigen Dringlich-keitsantrag diese Debatte ausdrücklich nicht führen,sondern wir wollen die Debatte aus energie- und wirt-schaftspolitischer Sicht führen. Uns geht es konkret umdas AKW Isar 1 bei Landshut. Bei genauer Betrachtungder energiepolitischen Situation sowohl in Deutschlandals auch in Bayern kann man feststellen: Auf diesenReaktor kann bereits heute locker verzichtet werden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dies ist nicht erst seit der Wirtschaftskrise so, die zueinem verminderten Stromverbrauch um 6 % geführthat. Auch die Zahlen aus dem Jahr 2007 und 2008 be-legen, dass dieses Atomkraftwerk überflüssig ist. Ichmöchte dies anhand einiger Zahlen aus dem bayeri-schen Wirtschaftsministerium verdeutlichen. ImJahre 2007 ist der Anteil der erneuerbaren Energien inBayern um sage und schreibe 12,8 % gestiegen. Dasentspricht etwa 2 Terawattstunden. Parallel dazu ist derStromexport aus Bayern auf einen neuen Höchststandvon 4 Terawattstunden gestiegen. Das ist der höchsteStand seit über 20 Jahren.

Diese Entwicklung hat sich im Jahr 2008 fortgesetzt undwird auch für das Jahr 2009 erwartet. Zur Entwicklungder Stromexporte ins Ausland ist derzeit noch keine ge-naue Prognose möglich. So hängt es zum Beispiel vonden Leitungen ab, welche Mengen an Strom überhauptins Ausland abgegeben werden können. Außerdem istzu bedenken, dass sich die Wirtschaftskrise auch in denNachbarländern ausgewirkt hat.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2367

Page 24: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Eines können wir jedoch heute schon feststellen: Amheutigen Tage liegt ein Drittel der Leistung der deut-schen AKW still. Das heißt, 6 von 17 AKW sind heuteabgeschaltet. Das wiederum bedeutet: Von 20.500 Me-gawatt Atomstromleistung sind zurzeit nur 14.000 Me-gawatt verfügbar. Ein Drittel der Leistung der AKW istheute nicht am Netz und wird nicht gebraucht. Das hatkeine Auswirkungen auf den Strompreis. Die Stromim-porte aus dem Ausland nehmen auch nicht zu.

Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Siehaben heute gemerkt, dass die Stromsicherheit zu kei-nem Zeitpunkt infrage stand, obwohl sechs AKW zeit-gleich nicht am Netz waren. Wir sind inzwischen aneinem Punkt angekommen, über den wir uns klar wer-den müssen. Wir haben oft genug in diesem Hauseüber das Thema der erneuerbaren Energien diskutiert.Wir stehen an einem Punkt, an dem wir uns entschei-den müssen. Bis jetzt haben die neueren Energien inder Regel Spitzen- und Mittellastkraftwerke ersetzt. In-zwischen sind die erneuerbaren Energien so erfolg-reich, dass sie zunehmend zur Konkurrenz für dieGrundlastkraftwerke werden. Diese Kraftwerke sind soschwerfällig zu regeln, dass sie nicht flexibel angepasstwerden können.

Dies führt zu sehr erstaunlichen Effekten. Immer wiederkommt es vor, dass große Teile des Windkraftstromsnicht ins Netz eingespeist werden können, weil dieNetze im wahrsten Sinne des Wortes von Atom- undKohlestrom verstopft sind. Die Energiewirtschaft zahltaber trotzdem für den Windkraftstrom, auch wenn sieihn nicht abnimmt. Sie kann diesen Strom nicht ins Netzeinspeisen, weil es für die Versorger, wirtschaftlich ge-rechnet, günstiger ist, Braunkohlemeiler und AKW wei-terlaufen zu lassen, statt sie vorübergehend herunter-zufahren.

Die Angelegenheit wird kurios, wenn man sich einmaldie Strompreise an der Leipziger Strombörse ansieht.Herr Kollege Erwin Huber ist momentan leider nicht imHaus. Wir haben vor der Sommerpause länger über dasThema der negativen Strompreise debattiert. Damalswurde gesagt, dass es immer nur Minuten seien, wodies passiere. Ich habe mir einmal die Zahlen vomSonntag, 4. Oktober 2009, geben lassen. Erstaunli-cherweise war der Durchschnittspreis für den gesam-ten Tag am Strommarkt in Leipzig negativ. Er lag bei11,59 Euro pro Megawattstunde. Das entspricht 1,15Cent für die Kilowattstunde. Bei 8 Stunden am Stückbedeutet das, der Strompreis lag bei Null oder sogar imnegativen Bereich. Es geht nicht nur um kurze Zeiten.Das war an einem Sonntag, an dem man planen konn-te, dass die Industrie diesen Strom gerade nicht benö-tigt.

Zum Schluss möchte ich noch Folgendes sagen: Wennder negative Strompreis kommt und die großen Strom-versorger die Atomkraftwerke und die Kohlekraftwerkeweiterlaufen lassen - diese Versorger haben auch Koh-lekraftwerke -, dann ist das energiepolitisch geseheneine Katastrophe. Wir haben Strom aus erneuerbarenEnergien, doch die Versorger nehmen ihre Kraftwerkenicht vom Netz. Für uns ist es deshalb ganz klar: Wirmüssen uns für erneuerbare Energien entscheiden,und das heißt, wir müssen bestehende Grundlastkraft-werke, also Kohle- und Atomkraftwerke, vom Netz neh-men.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das Kraftwerk Isar 1 ist eines der kleinsten Atomkraft-werke und das älteste bayerische Atomkraftwerk. Nachdem Atomkonsens steht es sowieso im Jahr 2011 zumAbschalten bereit. Wir fordern: Auf Isar 1 ist ab jetzt zuverzichten, das Kraftwerk muss vom Netz genommenwerden!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die CSU-Fraktion darf ich nun Herrn Kollegen Tobias Reiß dasWort erteilen.

Tobias Reiß (CSU): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Herr Kollege Hartmann, Sie behauptenin Ihrem Antrag, dass das Atomkraftwerk Isar 1 in Bay-ern zur Stromversorgung nicht mehr benötigt werde,weil sich die Strommenge aus erneuerbaren Energien,vor allem in den letzten Jahren, fast verdoppelt habe.

(Maria Scharfenberg (GRÜNE): Recht hat er!)

Sie sagen, dass die Menge der erneuerbaren Energienin den letzten Jahren stark gestiegen sei. Dadurch er-gebe sich selbst in der Grundlast, wie Sie sagen, einemassive Überkapazität und das würde immer öfter dazuführen, dass es bei der Strombörse in Leipzig zu einemnegativen Strompreis kommt. Wenn Sie Ihren Antragso begründen, sollten Sie aber so ehrlich sein und tat-sächlich hinterfragen, warum der Strompreis an denStrombörsen Achterbahn fährt. Wir wissen: Der Anteilder Biomasse bei den erneuerbaren Energien machtnur einige Prozent aus. Aber nur dieser Teil ist grund-lastfähig. Der Strom aus erneuerbaren Energien liegtheute bei rund 15 % des Gesamtbedarfs. Davon istaber nur die Biomasse grundlastfähig. Wasserkraft,Wind und Sonne stellen ihre Energie wetterabhängigund damit stark schwankend zur Verfügung. An etwa100 windstillen Tagen produzieren beispielsweise dieWindräder in Deutschland nahezu null. Die 25.000 Me-gawatt installierter Windenergieleistung in Deutschlandwerden nur an etwa 20 Tagen im Jahr erreicht. In derrestlichen Zeit verteilt sich die erzeugte Menge zwi-

2368 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 25: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

schen diesen Extremen. Die extremen Schwankungenwiederum führen zu den extremen Preisschwankungenan den Strompreisbörsen. Das ist nicht nur am 4. Maider Fall gewesen, auf den Sie sich im Antrag beziehen,sondern das war beispielsweise auch in der Nacht vom3. auf den 4. Oktober der Fall - das haben Sie erwähnt,Herr Kollege Hartmann -, als die Nachfrage nach Stromrelativ gering war, während eine starke Windfront inganz Deutschland die Turbinen in voller Last bewegte.Das Herunterfahren der Kern- und Gaskraftwerke hatnicht ausgereicht, deshalb musste der Stromüber-schuss quasi verschenkt werden oder an Nachbarn,insbesondere an Holland und Polen, zu 50 Cent pro Ki-lowattstunde abgegeben werden. Strom, für den vonden deutschen Stromkunden 8 bis 9 Cent bei Wind und43 Cent bei Sonne bezahlt werden.

(Beifall eines Abgeordneten der CSU)

Strom, der in einer anschließenden Flaute nicht zurVerfügung steht, muss dann von grundlastfähigenKraftwerken sichergestellt werden. Ich halte es deshalbfür verfehlt, ständig einen Gegensatz zwischen der re-generativen Energie und der Kernenergie zu konstru-ieren. Durch die hohe Einsatzflexibilität und die CO2-freie Stromerzeugung stellen Kernkraftwerke so langeeinen idealen Partner der regenerativen Energien dar,bis eine effiziente Stromspeicherung zur Verfügungsteht. Isar 1 deckt in etwa den jährlichen Strombedarfder Landeshauptstadt München. Bei einer Abschaltungmüsste diese Strommenge von Mittel- beziehungswei-se Spitzenkraftwerken erzeugt oder mit Stromlieferun-gen aus anderen Bundesländern oder gar aus demAusland kompensiert werden. Mit Blick auf die Versor-gungssicherheit und auf die Wettbewerbsfähigkeit derEnergiepreise halten wir es für unabdingbar, dass Bay-ern seinen Strombedarf aus eigenen Quellen deckt. Wirlehnen den Antrag daher ab.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Herr KollegeReiß, bitte bleiben Sie noch kurz am Rednerpult. Füreine Zwischenbemerkung hat sich Herr Kollege Hart-mann gemeldet. Bitte schön.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Kol-lege, ich habe eine kurze Frage an Sie. Sie habenrichtig geschildert: Die Grundlastkraftwerke müssenheruntergefahren werden, weil der Strom aus erneuer-baren Energien vorrangig ins Stromnetz kommt. Wür-den Sie mir deshalb zustimmen, wenn ich feststelle,dass wir eigentlich flexiblere Kraftwerke brauchen, umdie erneuerbaren Energien, wenn sie zur Verfügungstehen, verwenden zu können? Wir müssen schlagartiggegensteuern können. Stimmen Sie mir zu, dass ein

Braunkohlekraftwerk oder ein Atomkraftwerk, das11 Stunden Regelzeit hat, hierfür nicht geeignet sind?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Bitte schön, HerrKollege Reiß.

Tobias Reiß (CSU): Ich habe in der Vorbereitung aufdiesen Antrag gelesen, dass auch die Atomkraftwerkedurchaus regelbar sind und innerhalb von wenigen Mi-nuten auf 45 % ihrer Leistung zurückgefahren werdenkönnen. Damit sind die Atomkraftwerke ebenso regel-bar wie andere Kraftwerke auch.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Ich rufe alsnächsten Redner Herrn Kollegen Ludwig Wörner für dieSPD-Fraktion auf. - Herr Kollege, Sie haben das Wort.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Präsident, Kolleginnenund Kollegen! Es ist nicht wieder einmal, sondern es istimmer noch notwendig, die CSU und die FDP daran zuerinnern, welche Aufgaben sie eigentlich hätten, näm-lich die, Unheil von diesem Land abzuwenden. Siesollten deshalb Ihre unselige Atompolitik auf den Prüf-stand stellen und Sorge dafür tragen - -

(Zuruf von der CSU: Aufhören! - Weitere Zurufe)

- Ich kann verstehen, dass Sie das sagen, denn es istschmerzhaft für Sie, was ich hier darlege. Ich hoffe,draußen vertreten Sie diese Auffassung genauso, dennvor Ort sind Sie in dieser Frage etwas unehrlich.

Kolleginnen und Kollegen, wir fordern Sie dazu auf, un-seren Antrag zu unterstützen, die Nutzung der Atom-kraft auf die im Atomkonsens festgelegte Restlaufzeitzu beschränken. Versuchen Sie nicht immer wieder,dieses Thema neu aufzurollen.

(Thomas Kreuzer (CSU): Sie haben bei der Bun-destagswahl keine Mehrheit bekommen, Herr Kol-lege!)

Sie wissen heute schon nicht, wohin der radioaktiveAbfall soll, den wir über Jahrzehnte hinweg produzierthaben. Wir alle wissen das nicht. Sie aber produzierenso weiter, als sei nichts gewesen und nichts geschehen.Sie versuchen, durch die Verlängerung der Laufzeitender Kraftwerke den Menschen Sand in die Augen zustreuen, denn Sie sprechen von einer Brückentechno-logie. Die Brücke hat am anderen Ende aber keinenPfeiler, meine Damen und Herren. Sie bauen dieseBrücke in den Sand! Hier stellt sich für mich die Frage:Kann man das verantworten? - Gleichzeitig sagen Sie,wir hätten die sichersten Kraftwerke der Welt. So stimmtdas aber nicht, wie die Antworten auf die SchriftlichenAnfragen immer wieder belegen. Man bekommt nur

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2369

Page 26: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

vage Aussagen und seltsame Hinweise. Führen Siesich doch mal die Antwort auf die Schriftliche Anfragezu Gemüte, in der es um die Vernebelungsaktion desfrüheren Ministers Werner Schnappauf geht. Sein Vor-haben wurde bis heute nicht durchgeführt. Wir haltendas ohnedies für Unfug, aber den Menschen wird damiteine Scheinsicherheit vorgegaukelt, die es gar nichtgibt.

Wir fordern auch, dass das Erneuerbare-Energien-Ge-setz - EEG - nicht angetastet wird. Gerade für Bayernhat sich dieses Gesetz als Instrument erwiesen, dasBayerns Bürger längst begriffen haben. Wenn Siedurch Bayern fahren, stellen Sie fest, selten gibt es an-derswo so viele Photovoltaikanlagen wie bei uns. DieLandwirte nutzen diese Möglichkeit im extremen Maß,und die Landwirte haben recht, denn das ist für sie einzweites Standbein. Sie verunsichern jetzt aber dieganze Gemeinschaft, die diesen Weg mitgehen will da-durch, dass Sie darüber diskutieren, wo man das Ge-setz einschränken könnte. Das EEG hat den Abschmel-zungsfaktor bei der Photovoltaik aber bereits. Siewissen ganz genau, wenn Sie sich mit dem Thema be-schäftigen, dass die Förderung der Photovoltaik Schrittfür Schritt ausläuft. Das war so gedacht und auch ge-wollt, doch Sie drehen nun erneut an der Schraube. Mitwelcher Berechtigung? - Sie sagen, Sie wollen dasGeld, das Sie durch die Laufzeitverlängerung generie-ren, den Kernkraftwerksbetreibern wegnehmen. Wiedas gehen soll, müssen Sie erst einmal zeigen, geradeim Hinblick auf das Eigentumsrecht. Das ist doch imRahmen Ihrer Philosophie gar nicht möglich. Und wett-bewerbsrechtlich ist es fraglich.

Ich kann Ihnen aber einen Weg zeigen, wie das vieleinfacher geht. Herr Beckstein ist hier. Als er noch Mi-nisterpräsident war habe ich ihn bei einer Energiede-batte schon einmal darauf angesprochen. Kolleginnenund Kollegen, wir schenken den Energieerzeugernjährlich Millionen von Euro dadurch, dass sie die Einzi-gen sind, die auf Zinsen keine Abschlagsteuer zahlenmüssen. Wir alle zahlen 25 % auf jeden Euro, den wirvon der Bank als Zins erhalten. Darauf haben wir unsgesellschaftspolitisch verständigt. Die Einzigen, diediese Steuer für ihre Rückstellungen zugunsten derAtomkraftwerke nicht zu zahlen brauchen, sind dieEnergieerzeuger. Die haben inzwischen 80 MilliardenEuro angesammelt. Wenn man das Geld mit 4 % Zinsenvernünftig anlegt, dann können Sie sich ausrechnen,wie viel Geld die ersparte Zinsabschlagsteuer von 25 %ausmacht. Dieses Geld könnten wir für regenerativeEnergien ausgeben, ohne dafür den Bürgern in die Ta-sche greifen zu müssen. Das Geld dafür wäre also da.

Nur hat man in der neuen Koalition offensichtlich nichtden Mut, an dieses Geld heranzugehen, um damit dieregenerativen Energien zu finanzieren. Die Energieer-

zeuger sollten die 25 % genauso zahlen wie andere.Das wäre doch gut, um weiterzukommen.

Man macht sich immer Gedanken darüber, dass euro-paweit Kernkraftwerke gebaut werden. Meine Damenund Herren, lesen Sie doch gelegentlich einmal die Zei-tung, und schauen Sie nach Finnland. Was passiertdenn da gerade? Bei dem sogenannten Superkraftwerkpassiert eine Katastrophe nach der anderen. Wenn esblöd läuft, geht Siemens daran pleite, möglicherweiseein Franzose gleich dazu.

Wer auf so etwas setzt, vergreift sich an Bayern undwird dem Auftrag nicht gerecht, zum Wohle der Bürgerzu handeln.

Deswegen bitten wir Sie, unseren Antrag zu unterstüt-zen und damit sicherzustellen, dass Bayerns Zukunftso schnell wie möglich atomfrei wird.

Selbst Ihr Kollege Göppel hat gestern laut Zeitung ge-sagt: Alles Käse, alles Unfug, was da betrieben wird!Sie sollten sich mit ihm vielleicht einmal unterhalten. Erhat ganz gute Argumente. Bei Ihnen gibt es ja einigeVernünftige. Vielleicht sollten wir uns zusammenschlie-ßen und sagen: Dieses Ding muss beendet werden. Esist ja ein Konsens gefunden worden. Wir sollten nichtständig davon reden, dass die Laufzeiten verlängertwerden müssten.

Wir bitten um Zustimmung.

Fünfter Vizepräsident Jörg Rohde: Für die Fraktionder Freien Wähler darf ich Herrn Kollegen Dr. Fahn dasWort erteilen.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FW): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Die Freien Wähler haben ein ener-giepolitisches Gesamtkonzept. Es lautet:

Erstens. Wir wollen das geltende bzw. noch gültigeAtomgesetz mit dem Abschaltungszeitpunkt 2022 mög-lichst beibehalten. Wir wollen keine Laufzeitverlänge-rung der bestehenden AKW.

Zweitens. Wir wollen die Nutzung der regenerativenEnergien offensiver als bisher ausbauen.

In der Argumentation der Redner ging es bisher vorallem um wirtschaftliche Erwägungen. Aber bei Isar 1muss es natürlich um Sicherheit und Sicherheitsmängelgehen. Die ältesten Kernkraftwerke wären nach heuti-gem Standard sicherlich nicht mehr genehmigungsfä-hig. Bei der zweiten Generation wäre dies nur mit demhohen Aufwand einer sicherheitstechnischen Aufrüs-tung möglich. Man schätzt, dass sie etwa 1 MilliardeEuro kosten würde.

2370 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 27: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Die Brückentechnologie Atomkraft darf nicht künstlichernährt werden. Aus ökologischer und sicherheitstech-nischer Sicht wäre es denkbar, Isar 1 sofort abzuschal-ten. Dann wäre der Weg für regenerative Energien frei.

Allerdings - man muss es im Gesamtkontext sehen -gibt es viele andere, ältere AKW, die ebenfalls mitSicherheitsrisiken behaftet sind. Auch über diese Si-cherheitsrisiken müsste diskutiert werden. Dann gingees nicht nur um Isar 1, sondern um das Gesamtpaket.

Es ist doch klar: Die älteren AKW haben Sicherheits-mängel. Dazu nenne ich einen Vergleich. Auch wennman ein vor 30 Jahren gekauftes Auto optimal wartet,bleibt es immer unter dem Sicherheitsstandard einesNeuwagens.

Allerdings fehlt, wenn es um das Thema Sicherheits-mängel geht, die Aufforderung der bisherigen Bundes-regierung, ein solches bayerisches Kernkraftwerk ab-zuschalten. Das kann auch so interpretiert werden,dass die frühere Bundesregierung, also die Große Ko-alition, an dem bisherigen Ausstiegskonzept festhaltenwollte. Wären die Sicherheitsmängel inakzeptabel ge-wesen, so hätte der bisherige Umweltminister Gabriellängst eingegriffen. Denn Herr Gabriel war und ist fürseine klaren Worte bekannt. Jedoch hat er nicht einge-griffen.

Das Folgende wurde noch nicht gesagt. Es ist vorge-sehen, Isar 1 im Jahr 2011 abzuschalten. Das Atom-gesetz ermöglichte in der bisherigen Form schon einenbestmöglichen beiderseitigen Kompromiss zwischeneinem geregelten Ausstieg und garantierten Laufzei-ten, gleichzeitig auch einen Start für eine beispielloseEntwicklung der regenerativen Energien; dies ist unswichtig.

Beide Seiten waren zu diesem Zeitpunkt mit dem Kom-promiss zufrieden. Uns ist natürlich auch bewusst, dasses inzwischen eine neue politische Situation gibt. Siegibt der Hoffnung der Energieversorger Nahrung, dassnoch einmal ein Profit winkt, ohne dass dafür Gegen-leistungen in Form von Nachrüstungen zu erbringenwären.

Auch die neue Bundesregierung sollte zur Kenntnisnehmen, dass die überwiegende Mehrheit der Deut-schen keine Verlängerung der Restlaufzeiten will. Imneuen Koalitionsvertrag sind die Formulierungen, wieman hört, relativ allgemein gehalten. Es steht nochnichts Konkretes darin. Der Vertrag soll ja am Sonntagverabschiedet werden.

Der Antrag der GRÜNEN zur Sofortabschaltung vonIsar 1 kann nach Ansicht der Freien Wähler nur im Ge-samtkontext aller AKW gesehen werden. Er baut alsEinzelantrag unnötigen Druck auf. Nach Auffassung

der Freien Wähler ist aber der geregelte Ausstieg bis2022 ein geeigneter Kompromiss, der auch in Zukunftgelten sollte. Diese Lösung liegt im Bereich des Mögli-chen. Die Freien Wähler legen Wert darauf, dass, ob-wohl der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierungdarüber nur Allgemeines enthält, Isar 1 bis 2011 amNetz bleibt.

Die Freien Wähler werden daher nicht für den Antragder GRÜNEN stimmen.

(Beifall bei den Freien Wählern )

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Bevor ich die nächste Wortmeldung aufrufe: Die CSU-Fraktion hat gerade in der Person des Kollegen Kreuzernamentliche Abstimmung beantragt. Ich bitte, das mit-zuteilen.

(Unruhe bei den Oppositionsfraktionen - Zuruf:Warum, Herr Kreuzer? - Thomas Kreuzer (CSU):Es ist ein wichtiges Thema!)

- Ich kann hier jetzt so frei sein, zu sagen: Von hier obensieht es so aus, als ob im Augenblick rechts die Min-derheit sitzt, Herr Kreuzer.

(Heiterkeit)

Nächste Wortmeldung: Herr Kollege Thalhammer.

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Präsident, liebe Kol-leginnen, liebe Kollegen! Lieber Herr Hartmann, dererste Fehler in dem vielfältigen Fehlerreigen Ihrer Redewar gleich zu Beginn, als Sie sagten, dass das ThemaKernenergie erst seit der Bundestagswahl wieder aufder Agenda stehe. Das ist nicht so. Gerade Sie und IhrePartei haben erheblich dazu beigetragen, dass dasThema Kernenergie bereits im Wahlkampf ganz großauf der Agenda stand. Es gab auch eine Abstimmungdurch alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, diesich, obwohl das ein mitentscheidendes Wahlkampf-thema war, ganz klar nicht für Rot-Grün, sondern fürSchwarz-Gelb entschieden haben.

Herr Hartmann, Sie haben gesagt, Sie wollen dasThema Isar 1 energiepolitisch betrachten. Beim letztenMal haben Sie Isar 1 unter dem Gesichtspunkt der Si-cherheit betrachtet. Ich bin gespannt, unter welchemGesichtspunkt Sie die Frage beim nächsten Mal be-trachten wollen.

Ihnen geht es ganz klar um eines - deshalb spreche ichdas so deutlich an -: Sie wollen nicht nur Isar 1 vom Netznehmen, sondern auch Isar 2, und Sie wollen alle Kern-kraftwerke vom Netz nehmen. Sie wenden eine Sala-mitaktik an. Das durchschauen wir. Da ziehen wir nichtmit, lieber Kollege Hartmann.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2371

Page 28: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Ich erkläre es Ihnen gern noch einmal. Die Kernenergieist für uns eine Brückentechnologie, Herr Wörner. Wirsehen hier in keiner Weise ein Konkurrenzverhältnis zuden erneuerbaren Energien. Es ist klar unser Ziel:Wenn die Laufzeiten verlängert werden, werden die zu-sätzlichen Erträge in die Forschung und Entwicklungder erneuerbaren Energien gesteckt. Dadurch werdendie erneuerbaren Energien gestärkt.

Herr Kollege Hartmann, Sie haben in Ihrer Rede selbergesagt, dass die erneuerbaren Energien für die Grund-lastversorgung erst zunehmend konkurrenzfähig wer-den. Derzeit sind die erneuerbaren Energien nichtgrundlastfähig. Es wäre eine verantwortungslose Poli-tik, wenn wir dieses Land in eine Grundlaststromlückeführten.

(Zuruf von den GRÜNEN: Das ist eine Lüge!)

Da würden wir gewiss nicht mitmachen. - Das ist keineLüge. Das ist leider Gottes Realität, wenn diese hier fürmanch einen auch schwer zu verstehen ist.

Wir haben ein ganz klares Ziel: eine sichere, bezahlba-re und CO2-freie Energieversorgung.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kol-legin Biedefeld?

Tobias Thalhammer (FDP): Um noch einmal auf dieenergiepolitische Debatte einzugehen - was ja auchheute auf der Tagesordnung steht: Isar 1 produziert einZehntel des bayerischen Nettostromverbrauchs, 8 Te-rawattstunden. Das entspricht ungefähr dem Bedarfvon München.

Wenn ich an die Sicherheitsdebatte noch einmal etwasanfügen darf, weil sie Herr Kollege Wörner aufgegriffenhat, ist ganz klar zu sagen: Es gibt deutsche und EU-weite Sicherheitsstandards, die ganz scharf kontrolliertwerden. Jedes Atomkraftwerk hat bis zu 1.000 Über-prüfungen pro Jahr, und ich bin sehr sicher, dass dasaus dem Hause unseres Umweltministeriums mit HerrnSöder an der Spitze wirklich intensiv verfolgt wird unddass unsere bayerischen Kernkraftwerke sicher sind. Indem Moment, in dem sie das nicht mehr sind, sollen sievom Netz.

(Zurufe von den GRÜNEN: Ach!)

- Es ist einfach so!

Sicherheit hat oberste Priorität.

(Anhaltende Zurufe von den GRÜNEN)

Solange wir Isar 1 weiterhin benötigen und solangeIsar 1 sicher ist, bleibt Isar 1 am Netz - nicht länger, aberauch nicht kürzer.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. - Ich erteile jetzt der FrauKollegin Biedefeld das Wort zu einer Zwischenbemer-kung.

Susann Biedefeld (SPD): Herr Kollege Thalhammer,ich frage Sie: Können Sie uns wirklich fest zusichern,ist es nicht nur eine leere Phrase, ein leeres Verspre-chen, nämlich, dass die 7,5 Milliarden Euro, die diegroßen Energiekonzerne pro Jahr durch eine Verlän-gerung der Restlaufzeiten einsparen, und zusätzlichdas Geld, das die Energiekonzerne durch Nicht-Inves-titionen von 20 bis 30 Milliarden Euro sparen, tatsäch-lich ausschließlich in die Bereiche Forschung undEntwicklung und Ausbau erneuerbarer Energien ge-steckt werden? Können Sie dies hier wirklich versi-chern? Ansonsten, würde ich sagen, nehmen Sie IhreAussage zurück oder sagen Sie selbst: Dahinter mussich noch ein dickes Fragezeichen setzen.

(Beifall bei der SPD und Abgeordneten der GRÜ-NEN)

Tobias Thalhammer (FDP): Frau Kollegin, aufgrundder örtlichen wie auch der zeitlichen Komponente kannich Ihnen das selbstverständlich - und das wissen Sie -nicht zusichern.

(Heftiger Widerspruch bei der SPD und den GRÜ-NEN)

Wir sind hier im Bayerischen Landtag; darüber wirdnicht in München entschieden, darüber wird in Berlinentschieden; das zur örtlichen Komponente.

(Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Zur zeitlichen Komponente: Derzeit laufen die Koaliti-onsverhandlungen; der Koalitionsvertrag ist noch nichtgeschrieben. Ich kenne ihn nicht. Ich vermute, Sie ken-nen ihn auch nicht.

(Weitere Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

Deswegen kann man Ihnen auch hier und heute nichtszusichern.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Ich erteile das Wort zu einer weiteren Zwischenbemer-kung Herrn Kollegen Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Kol-lege Thalhammer, habe ich Sie jetzt richtig verstanden:

2372 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 29: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Für Sie sind alle AKW, egal welcher Baureihe, egal, inwelchem Jahr gebaut, gleich sicher. Habe ich Sie richtigverstanden? Sie machen keinen Unterschied, ob einAKW schon 30 Jahre auf dem Buckel hat oder erst 22.In den Jahren seither ist doch die Entwicklung weiter-gegangen, ist man in der Forschung weitergekommen,hat man das optimiert. Für Sie ist ein AKW immer gleichsicher, das in Deutschland läuft. Habe ich Sie da richtigverstanden?

(Zurufe von den GRÜNEN)

Tobias Thalhammer (FDP): Herr Kollege Hartmann,ich habe mich, glaube ich, bei diesem Thema ziemlichklar ausgedrückt. Wir haben in Deutschland wie auchin Europa standardisierte Sicherheitsverfahren, dieimmer wieder, permanent überprüft werden. Immerwieder gehen Kernkraftwerke zwischenzeitlich vomNetz,

(Zuruf von den GRÜNEN: Woher wissen Sie das?)

damit sie generalüberholt werden können. Demzufolgeist das Entscheidende: Solange die deutschen wie dieeuropäischen Sicherheitsstandards eingehalten wer-den, solange hier keine Gefahr besteht, sind natürlichunsere Kernkraftwerke sicher.

(Heftiger Widerspruch bei den GRÜNEN und derSPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Es gibt hier jetzt keine weiteren Wortmeldungen. Des-wegen erteile ich jetzt Herrn Staatsminister Zeil dasWort. Bitte schön.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! LassenSie mich zunächst vorausschicken, dass sich dieStaatsregierung, gerade was auch den Ausbau der er-neuerbaren Energien angeht, ehrgeizige Ziele gesetzthat, beispielsweise deren Anteil an der Stromversor-gung von derzeit 22 % bis 2020 auf 30 % zu steigern.Auch die neue Koalition zwischen Union und FDP aufBundesebene hat sich für den weiteren Ausbau der er-neuerbaren Energien ausgesprochen.

Die weitere Nutzung der Kernenergie auch von Isar 1steht hierzu nicht im Widerspruch; vielmehr ist sie einGebot des Klimaschutzes, bis ausreichende Strom-mengen aus anderen, CO2-armen Technologien zurVerfügung stehen.

Wir alle wissen, meine Damen und Herren: Ein starkerWirtschaftsstandort wie Bayern braucht eine verlässli-che Stromversorgung zu bezahlbaren Preisen, unddies geht nur mit ausreichenden Stromerzeugungska-

pazitäten vor Ort. Nicht zuletzt darauf beruht die wirt-schaftliche Erfolgsgeschichte Bayerns.

Länder und Regionen, die auf Stromimporte angewie-sen sind, müssen erfahrungsgemäß höhere Stromprei-se und eine störungsanfälligere Stromversorgung inKauf nehmen, wie wir dies in manchen Teilen Europaserleben.

(Zuruf von der SPD)

Gerade in einer Zeit, in der Wirtschafts- und Finanzkrisenoch nicht überstanden sind, darf die mit dem Schürenvon Ängsten betriebene Politik gegen die Nutzung derKernenergie nicht zu neuen und vermeidbaren Belas-tungen der Verbraucher führen, und ich bin froh, dassauch dem Anliegen der Bayerischen Staatsregierung,hier durch die Verlängerung der Laufzeiten Entlastun-gen zu schaffen, Rechnung getragen wird.

Man darf sich, meine Damen und Herren, folgendenFakten nicht verschließen: Der jährliche Nettostromver-brauch in Bayern liegt derzeit bei rund 80 Terawatt-stunden, die Nettostromerzeugung beträgt rund 85 Te-rawattstunden, wovon rund 50 Terawattstunden auf diefünf bayerischen Kernkraftwerke entfallen. Das Kern-kraftwerk Isar 1 trägt hierzu mit jährlich rund 8 Tera-wattstunden bei. Ein momentan festgestellter geringfü-giger Erzeugungsüberschuss von lediglich 6 % kann -das wissen wir - schnell aufgezehrt sein. Reserven zumAusgleich von Schwankungen bei Erzeugung und Ver-brauch berücksichtigen zum Beispiel tages- und jah-reszeitliche Schwankungen.

Ohne die Wasserkraft und ohne den regenerativen An-teil im Müll kommen die erneuerbaren Energien aufetwas mehr als 5 Terawattstunden. Mit einem nennens-werten Rückgang des Stromverbrauchs in Bayern kannseriös nicht gerechnet werden. Effizienzsteigerungenwerden beispielsweise durch neue Stromanwendun-gen kompensiert, und was die Strombörse angeht, hatKollege Reiß schon das Nötige gesagt.

Die insbesondere auch von BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-NEN betriebene Politik ist klar auf einen völligen Aus-stieg aus der Nutzung der klimaschonenden Kernener-gie ausgerichtet.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Wie allein in Bayern in absehbarer Zeit 50 Terawatt-stunden durch erneuerbare Energien ersetzt werdensollen, erschließt sich mir nicht. Selbst eine isolierteAbschaltung von Isar 1 von jetzt auf gleich wäre nichtunproblematisch. Dem Ausbau der Wasserkraft setztinsbesondere der Naturschutz enge Grenzen. Eine an-nähernde Verdreifachung der Stromerzeugung aus Bi-omasse, Photovoltaik, Windkraft und Geothermie wird

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2373

Page 30: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

bei allem Engagement kurzfristig kaum zu schaffensein.

Die letzte und tatsächlich realistische Möglichkeit,meine Damen und Herren, wäre der Ersatz des fehlen-den Stroms durch teuren Strom aus Spitzenlastkraft-werken und Stromimport. Versorgungssicherheit, aberauch der Klimaschutz sind hier infrage gestellt, und ichdenke, einen Import von Atomstrom wollen die Antrag-steller wohl auch nicht.

Lassen Sie mich abschließend noch sagen, weil auchdas Thema Sicherheit hier so eine große Rolle gespielthat, gerade auch seitens der SPD-Fraktion: Ganz of-fensichtlich hat das von Ihnen bisher geführte Umwelt-ministerium in Berlin keinen Anlass gesehen, dieAbschaltung von Isar 1 zu verlangen. Vielmehr ist imEinvernehmen mit dem bayerischen Umweltministeri-um festgestellt worden: Das Kernkraftwerk Isar 1 istsicher; es erfüllt alle in Deutschland geltenden Sicher-heitsvorschriften. Das ist auch ganz logisch, denn un-sichere Kernkraftwerke müssten sofort abgeschaltetwerden.

In diesem Sinne bitte ich Sie, meine Damen und Her-ren, den Antrag abzulehnen.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Halt! Herr Minister, bleiben Sie noch! Die GRÜNENmüssen sich nur einigen, wer die Zwischenbemerkungstellt.

(Ulrike Gote (GRÜNE): Wir haben uns schon ge-einigt! )

- Frau Kollegin Gote, Sie haben das Wort zu einer Zwi-schenbemerkung.

(Staatsminister Martin Zeil: Mir ist jede Fragerecht!)

Ulrike Gote (GRÜNE): Danke schön. - Herr Minister,das klang ja wie aus dem Gutachten der Stromversor-ger, wie man am besten die PR für die Atomlobbymacht. Das haben Sie schön zitiert, trotzdem haben wires wiedererkannt. Herr Minister, ist Ihnen bekannt, dassdas Umstiegskonzept der GRÜNEN auf drei Säulenberuht? Dazu gehört nämlich auch die Steigerung derEnergieeffizienz und die Energieeinsparung. Ein wich-tiges Thema, das Sie als Wirtschaftsminister kennensollten. Dann werden Sie wohl auch zur Kenntnis neh-men, dass bisher alle Wachstumsprognosen für dieerneuerbaren Energien, egal, welche Sparte Sie neh-men, immer übertroffen wurden. Wir können auch inZukunft davon ausgehen, dass sich das so weiterent-wickelt.

Ich empfehle Ihnen einen Besuch auf der Internetseitewww.virtuelleskraftwerk.de. Da werden auch Ihre Fra-gen zur Grundlastversorgung geklärt.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Ich bin Ihnen dankbar für diese lehrreichen Hinweise.Sie können sich vorstellen, dass dem bayerischen Wirt-schafts- und Energieminister die Potenziale auch vonEnergieeffizienz bekannt sind. Ich habe Sie ja zurück-gefragt: Wie wollen Sie denn beispielsweise dieseStrommengen, die die Kernkraft liefert, gerade auch inBayern, von heute auf morgen ersetzen? Darauf sindSie, jedenfalls was die klimaschonenden Technologienangeht, bisher die Antwort schuldig geblieben.

(Margarete Bause (GRÜNE): Wir haben dochStromüberschuss!)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Minister, es gibt keine weiteren Zwischenbemer-kungen mehr. - Ach Entschuldigung, Herr Kollege Wör-ner, so wie sonst im Hubschrauber, auch hier schneller.

Ludwig Wörner (SPD): Ja, so ist es, Herr Präsident.

Herr Minister, von heute auf morgen abzuschalten,davon ist überhaupt nicht die Rede. Wir haben im Ge-setz Laufzeiten vereinbart. Wenn Sie die einhalten,dann ist von einem sofortigen Abschalten überhauptnicht die Rede. Sie würden damit sicherstellen, dassder Druck hoch bleibt und dass regenerative Energienverstärkt eingeführt werden. Das ist das Gesetz, das wirhaben. Sie unterlaufen das. Damit wird aus dem gan-zen Gebilde der Druck herausgenommen, auf regene-rative Energien umzusteigen.

Punkt zwei. Wenn Sie hier Krokodilstränen vergießen,dass Energie verteuert wird, was die Verbraucherinnenund Verbraucher belastet, darf ich Sie darauf hinwei-sen, dass die von Ihnen in der neuen Koalition be-schlossenen Maßnahmen die Verbraucherinnen undVerbraucher erheblich höher belasten als die geringenAufschläge beim Strom.

Drittens, und da sollten Sie sich noch sehr sachkundigmachen: Diese tausend Überprüfungen, von denenimmer geredet wird, beinhalten so schlichte Dinge wiedie Übergabe eines Kraftwerks von einer Schicht zuranderen. Dabei ist es völlig normal, dass man einenCheck durchführt und nachsieht, ob noch alle Lampenbrennen - im wahrsten Sinne des Wortes - und ob nochalles im grünen Bereich läuft.

Wenn man das alles als Sicherheitsüberprüfung imklassischen Sinne ansieht, was Bürgerinnen und Bür-ger erwarten, dann kommt man auf tausend Sicher-

2374 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 31: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

heitsüberprüfungen. Wenn man allerdings die wirklichernst zu nehmenden Sicherheitsüberprüfungen zu-grunde legt, sind es erheblich weniger. Sie sollten hieraufhören, Märchen zu erzählen. Wenn Ihre jungen Kol-legen das machen, dann verzeihe ich ihnen das; diekönnen das noch nicht so genau wissen. Aber die ler-nen es vielleicht noch.

(Thomas Kreuzer (CSU): Das ist ja ein Monolog!)

Sie sollten aufhören, auf den Expertisen der Energie-erzeuger herumzureiten, und wir sollten den Weg, derbeschritten worden ist, weitergehen.

(Beifall bei der SPD und der Abgeordneten Mar-garete Bause (GRÜNE))

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Kollege, ich glaube, Sie haben keinen Anlass, hierselbstgerecht über andere Kollegen zu urteilen,

(Beifall bei der FDP und der CSU)

zumal Ihnen die Wählerinnen und Wähler gerade auchzu dem Punkt die richtige Lehre erteilt haben.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch zweiAntworten auf das geben, was Sie in der Sache gesagthaben. Zum einen gehe ich davon aus - ich kann es nurwiederholen -, dass gerade auch das bislang von Ihnengeführte Umweltministerium, das in seinem Namenauch die Reaktorsicherheit führt, die notwendigenSchritte im Einvernehmen mit den Ländern bisher un-ternommen hat, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ichfinde, Sie sollten nicht durch die Hintertür infrage stel-len, was hier an hohem Sicherheitsstandard auch durchBundespolitik und Bundeszuständigkeiten gewährleis-tet ist. Ich finde, wir sollten hier auch nicht die Koaliti-onsverhandlungen führen. Sie werden es erleben, HerrWörner: Es wird eine sehr vernünftige, auch gerade aufnachhaltige Energiepolitik ausgerichtete Vereinbarunggeben. Bei Ihrem Atomausstiegsszenario sind Sie dieAntwort schuldig geblieben, wie wir denn die Klima-schutzziele ohne den Einsatz der Kernenergie gewähr-leisten können. Das war die Schwäche Ihres sogenann-ten Ausstiegskompromisses.

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Minister, vielen Dank. Es liegen keine weiterenWortmeldungen mehr vor. Damit ist die Aussprachegeschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.

Der federführende Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruk-tur, Verkehr und Technologie empfiehlt auf Drucksache16/2210, den Dringlichkeitsantrag abzulehnen. Es istnamentliche Abstimmung beantragt. Schauen Sie auf

Ihre Fraktionsvorsitzenden! Abstimmung wie üblich.Die Zeit läuft: drei Minuten.

(Namentliche Abstimmung von 11.25 bis 11.28Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zeit ist abgelaufen.Die Auszählung erfolgt, wie immer, separat.

Wir fahren in der Tagesordnung fort. Ich komme zurückauf den Tagesordnungspunkt 5.

(Unruhe)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Aufmerk-samkeit. Herr Fraktionsvorsitzender Schmid!

(Georg Schmid (CSU): Ich sitze!)

Vielen Dank.

Ich komme zurück auf den Tagesordnungspunkt 5.Offen sind hier noch die in der Anlage zu Tagesord-nungspunkt 5, Nummern 2, 4 und 10 aufgeführten An-träge, zu denen Einzelberatung beantragt worden ist.

Ich rufe zunächst die Listennummer 2 auf.

Antrag der Abgeordneten Dr. Otto Bertermann,Tobias Thalhammer, Thomas Dechant u. a. undFraktion (FDP)Bedarfsgerechtes, flächendeckendes Angebotspezialisierter, ambulanter palliativmedizinischerVersorgung (Drs. 16/1137)

Ich eröffne die Aussprache. Erste Wortmeldung: HerrDr. Bertermann.

Dr. Otto Bertermann (FDP): Herr Präsident, liebe Kol-leginnen und Kollegen! Wir haben diesen Tagesord-nungspunkt, den wir schon im Ausschuss diskutierthaben, heute nochmals auf die Tagesordnung gesetzt,weil er uns sehr dringlich und wichtig ist. Sie wissen,dass die spezialisierte, ambulante Palliativversorgungin Deutschland vier Jahre gebraucht hat, bis sie letztlichbeim Bürger und beim Patienten angekommen ist. Eshat seit dem Jahre 2007 zwei Jahre gedauert, bis ba-yerische Patienten in den Genuss dieser Behandlungkommen sollten. Jeder Tag, in dem in Bayern kein Ver-trag zur spezialisierten, ambulanten Versorgung ge-schlossen wird, ist ein verlorener Tag. Er trägt mit dazubei, dass die Lebensqualität der Patienten verschlech-tert wird und dass wir viele Patienten ihr Leben nicht zuHause beenden lassen können, sondern diese Patien-ten müssen in die Krankenhäuser. Schauen wir in an-dere Länder, etwa nach Nordrhein-Westfalen undHessen. Diese beiden Länder haben diese spezialisier-ten, ambulanten Palliativverträge. Dort funktioniert es.Wir in Bayern hatten bis zum 01.07.2009 keine ent-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2375

Page 32: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

sprechenden Verträge. Das heißt, die Krankenkassenhaben auch jetzt noch 60 unbearbeitete Verträge lie-gen. Das ist der Grund, warum ich dieses Thema heuteauf die Tagesordnung habe bringen lassen. Wir hatteneinen Bericht an die Staatsregierung geschickt mit derBitte, dass sie zeitnah berichten solle. Aber es sind wie-der vier Monate vergangen, in denen nichts geschehenist.

Unser Antrag zielt darauf ab, in Bayern die Versorgungzu verbessern. In Bayern haben wir für 250.000 Bürgerein solches Palliativ-Care-Team geplant. Das heißt,dort kann die Versorgung einmal komplett oder mit Un-terstützung des Hausarztes durchgeführt werden. Wirhaben jetzt ganze drei Teams in Bayern, brauchen aber51 Teams. Wir Liberalen halten es für dringend not-wendig, dieses Ziel zu erreichen.

(Beifall bei der FDP)

Lassen Sie mich aber noch auf eine andere Ebene zusprechen kommen, damit uns das Ganze noch ein biss-chen näher gebracht wird, denn auch die Angehörigenund Patienten sind betroffen. Ich zitiere Ihnen eine Aus-sage von einem dieser Patienten:

Ich finde es beschämend, dass meine Mutter inihren letzten Lebenswochen ihre Krankenkasseverklagen musste, damit sie die Kosten für dieSterbebegleitung übernimmt. Besonders verletztes mich, dass die Kasse sie auf die Sozialhilfe ver-wiesen hat. Sie wollte doch nur gut versorgt zuHause sterben.

Ich meine, es ist ein Grundrecht, dass die Menschen zuHause sterben dürfen, dass die Lebensqualität gewährtwird und dass wir keine Ökonomisierung dieser letztenLebensphase haben, indem die Krankenkassen überTages- und Fallpauschalen diese Versorgung hinaus-zuzögern versuchen.

(Beifall bei der FDP)

Lassen Sie mich abschließend noch eine andere Ebenenennen, die mir sehr am Herzen liegt: Es ist sehr zubegrüßen, dass der Gesetzgeber die Initiative ergriffenhat; denn wenn wir Menschen, wie zum Beispiel denehemaligen Hamburger Justizsenator Kusch, mit ihrenTötungsgedanken bremsen möchten, müssen wir auchin Bayern die Palliativmedizin für alle Menschen flä-chendeckend anbieten.

(Beifall bei der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: FrauKollegin Stewens.

Christa Stewens (CSU): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! In der Tat ist dieses ein sehrsensibles Thema. Es geht letztendlich um das Ende inunserem Leben und darum, dass Menschen, dieSchmerzen haben, durch die Palliativmedizin unddurch Palliativ-Care-Teams begleitet werden. Deswe-gen war es uns - auch mir persönlich - ein großes undwichtiges Anliegen, gerade § 37 b in das SGB V aufzu-nehmen und dann auch sozusagen Teams zu schaffen,die die Brücke von der stationären Behandlung, alsoden Palliativbetten, hin zur ambulanten Behandlung mitden niedergelassenen Ärzten und natürlich auch demehrenamtlichen Bereich, etwa den Hospizdiensten und-helfern, sind. Der Hintergrund ist, dass für Menschen,die aus Palliativbetten kommen, um dann nach Hausezu gehen, weil jeder von uns am liebsten zu Hausesterben möchte, auch eine angemessene qualitativeVersorgung durch Palliativ-Care-Teams sichergestelltwird. Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass imApril 2007 § 37 b in das Sozialgesetzbuch aufgenom-men worden ist. Dann hat natürlich der GemeinsameBundesausschuss in Berlin entsprechende Qualitäts-kriterien auf den Weg gebracht. Das hat durchausetwas länger gedauert, auch das muss man dazusa-gen.

Die Qualitätskriterien für die Weiterbildung waren sehranspruchsvoll. Die üblichen Scheine, die man bei derKammer auf dem Gebiet der Palliativmedizin bei Fort-bildungen gemacht hat, haben also nicht mehr gegol-ten. Es mussten 160 Stunden absolviert werden. DieHausärzte und die niedergelassenen Ärzte musstenmindestens 75 Patienten im Bereich der Palliativmedi-zin in den letzten drei Jahren behandelt haben. Dasheißt, wir sind jetzt auch im niedergelassenen Bereichso weit, dass wir ausreichend Allgemeinmediziner undFachärzte haben, die jetzt wirklich starten können.

Auf dem Gebiet der Hospizdienste waren wir in Bayernschon immer sehr gut aufgestellt. Was die Palliativbet-ten betrifft, haben wir bundesweit eine hervorragendeStruktur: Wir haben 38 Palliativstationen mit 351 Bet-ten, 102 Betten sind in Planung, sodass wir in Bayernim stationären Bereich - gemessen am Ausbaustand -vorbildlich sind und unter den deutschen Ländern ander Spitze liegen. Das ist die einzig richtige und wichtigeAntwort auf die aktive Sterbehilfe in Deutschland. Da-rauf möchte ich schon noch hinweisen, lieber KollegeOtto Bertermann, weil es uns beiden ein Herzensanlie-gen ist. Darüber müssen wir uns im Klaren sein.

(Beifall bei der CSU und der FDP - Zuruf von derFDP: So ist es!)

Wir alle wollen keine aktive Sterbehilfe. Deswegenmüssen wir den Menschen die Angst vor dem Sterbennehmen, wenn sie zum Beispiel Krebs haben, aber

2376 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 33: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

auch die Angst vor den Schmerzen beim Sterben. Dasist eigentlich der Hintergrund, warum wir uns so sehrdafür einsetzen, dass es hier rasch die Finanzierung,also Vertragsabschlüsse für die Palliativ-Care-Teamsdurch die Kassen gibt. Mittlerweile ist eigentlich dasWichtigste auf den Weg gebracht worden. Die 60 An-träge, die den Krankenkassen vorliegen, können jetztmit mehr Schwung von den Krankenkassen behandeltund auf den Weg gebracht werden. Ich glaube, darin istsich das Hohe Haus insgesamt einig. Es ist wichtig,dass auch in Bayern die Verträge zwischen den Kran-kenkassen und den Palliativ-Care-Teams, die mittler-weile schon sehr gut aufgestellt sind, flächendeckendabgeschlossen werden.

Einen weiteren wichtigen Punkt, nämlich das ThemaFortbildung, möchte ich heute mit ansprechen, weil esuns allen am Herzen liegt. Es ist wichtig, dass die Pal-liativmedizin und Palliativ-Care in die Approbationsord-nung aufgenommen worden sind. Es ist wichtig, dasswir die gesamte Palliativ-Care in die Medizinausbildungund in die Studieninhalte stärker aufnehmen. Denn ichhabe immer wieder erlebt, dass - ich sage das durchauskritisch - unsere ehrenamtlichen Hospizschwesternüber die Palliativmedizin besser als die niedergelasse-nen Ärzte Bescheid wussten. Obwohl wir in Bayern vierAkademien haben, ist es ganz wichtig, dass die Pallia-tivmedizin und Palliativ-Care in den Studieninhalteneinen stärkeren Niederschlag finden.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Frau Kollegin, vielen Dank. Nächste Wortmeldung:Frau Kollegin Sonnenholzner.

Kathrin Sonnenholzner (SPD): Herr Präsident, Kol-leginnen und Kollegen! Ich stimme mit meinem Vorred-ner und meiner Vorrednerin selbstverständlich darinüberein, dass das Thema Palliativversorgung ein wich-tiges und ernstes Thema ist. Die Tabuisierung des Ster-bens ist in unserem Land immer noch viel zu hoch. Esist das Verdienst der Großen Koalition und insbeson-dere des SPD-geführten Ministeriums in Berlin, dasThema auf den Weg gebracht und die spezialisierte,ambulante Palliativversorgung in den Leistungskatalogder Krankenkasse aufgenommen zu haben.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dass die Umsetzung durch den Gemeinsamen Bun-desausschuss, also durch die Selbstverwaltung, einmalmehr sehr schleppend verläuft, ist ärgerlich. Das seheich auch so.

Herr Kollege Bertermann, aber ich frage mich schon, obSie mit Ihrer FDP in diesem Haus schon wirklich ange-kommen sind,

(Beifall bei der SPD)

denn es gibt keinen ernsthaften Grund, einen Berichts-antrag, der im Ausschuss einstimmig beschlossen wor-den ist, hier im Plenum noch einmal zu diskutieren.Wenn Sie zu Recht beklagen, dass "zeitnah" etwas an-deres bedeutet als das, was gerade passiert, dann kannich Ihnen nur folgenden Hinweis geben. Das zuständigeMinisterium hat die Telefonnummer 92140 und der zu-ständige Minister die Durchwahl 2100. Da hätten Siedoch zum Telefonhörer greifen und dem Minister sagenkönnen, was Sie umtreibt.

(Beifall bei der SPD)

Frau Kollegin Stewens hat zu Recht auf die Bedeutungder Aus- und Weiterbildung hingewiesen. Das kann al-lerdings nicht nur für den ärztlichen Bereich gelten,sondern muss selbstverständlich auch für den pflege-rischen Bereich gelten. Denn das ist eine wichtige undunabdingbare Voraussetzung, wenn ich die Angebotein der Fläche erweitern will.

Worüber Sie, Herr Kollege Bertermann, aber sehr wohlhier im Hohen Hause hätten sprechen müssen, ist dieFrage, wie das alles finanziert werden soll, was wir hierzu Recht fordern.

(Beifall bei der SPD)

Das kostet Geld, zusätzliches Geld und gerade jetzt indiesen Krisenzeiten müssten Sie uns eigentlich erklä-ren, wie Sie dieses Geld in die gesetzliche Kranken-versicherung einbringen wollen.

Was wir aus Berlin von Ihrer Fraktion hören ist, dass Siedie Gesundheitskosten von den Lohnnebenkosten wei-testgehend abkoppeln wollen. Damit belasten Sie dieArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder haben Sievielleicht vor, einen Schattenhaushalt für Gesundheitaufzulegen, damit Sie das Geld in die Kassen bekom-men? Das, was wir bisher von Ihnen hören, bedeuteteine totale Entsolidarisierung im Hinblick auf die Finan-zierung der gesetzlichen Krankenversicherung.

Sie bemängeln hier, dass die Krankenkassen nicht zah-len wollen. Im Übrigen haben sie bereits einen kassen-arztübergreifenden Vertrag vorgelegt. Schon deshalbhat es eigentlich keinen Sinn, das Thema hier im HohenHause heute noch einmal zu diskutieren. Die Kranken-kassen können doch nur das ausgeben, was man ihnenan finanziellen Mitteln zur Verfügung stellt. Nach denModellen, die Sie auflegen, werden die Krankenkassenweniger Geld haben. Wenn Sie das Ganze dann trotz-dem aus weniger Mitteln finanzieren wollen, müssenSie mir schon erklären, was Sie dafür aus dem Leis-tungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungherausstreichen wollen.

(Beifall bei der SPD)

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2377

Page 34: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Selbstverständlich stimmen wir hier im Hohen Hausejetzt dem Antrag zu, wie wir es schon im federführendenAusschuss getan haben, und werden uns an der Dis-kussion über den Bericht selbstverständlich weiter be-teiligen. Dieser Bericht wird zu geben sein, auch wennFrau Stewens schon einige Zahlen genannt hat.

Im Übrigen habe ich noch eine Frage an Sie, Herr Kol-lege, nachdem Sie sich eben noch einmal zu Wortgemeldet haben. Über welche Version des Antragessollen wir hier heute abstimmen? Über die ursprüngli-che Version oder über die im federführenden Aus-schuss beschlossene Version, die die von der SPD-Fraktion eingebrachten Ergänzungen enthält, nämlichnicht nur über die ambulante, sondern auch über diestationäre Versorgung zu berichten sowie über qualita-tive und quantitative Aspekte. Bitte sagen Sie mir doch,über was jetzt abgestimmt werden soll.

(Beifall bei der SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Bleiben Sie gleich stehen, Frau Kollegin. Herr KollegeBertermann hat sich zu einer Zwischenbemerkung ge-meldet.

Dr. Otto Bertermann (FDP): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Ich wollte eigentlich nicht über dieGrundlagen und die Finanzierung der gesetzlichenKrankenkassen sprechen, sondern lediglich klarma-chen, wie Bürokratie bei den Krankenkassen letztenEndes funktioniert und wozu das Wettbewerbsstär-kungsgesetz geführt hat. Ich denke, dass ein zentralis-tisches Krankenkassensystem dazu beiträgt, dassAnträge in Bayern vor Ort nicht mehr so erfolgreich be-handelt werden können, wie es noch vor dem Wettbe-werbsstärkungsgesetz der Fall war. Ich wollte nichtüber die Finanzierung reden.

Zur Abstimmung über den Antrag; es geht um den letz-ten Antrag, den wir im federführenden Ausschuss be-schlossen haben.

Im Übrigen möchte ich feststellen: Es ist immer gut,wenn auch das gesamte Hohe Haus etwas über dieseProblematik erfährt und sensibilisiert wird für einThema, das für die demographische Entwicklung si-cherlich von Bedeutung ist und das uns alle selbsteinmal betreffen kann.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Frau Kollegin Sonnenholzner, wollen Sie dazu nochetwas sagen? - Bitte sehr.

Kathrin Sonnenholzner (SPD): Da bin ich fast sprach-los. Hier zu erklären, dass Sie über die Finanzierungdessen, was Sie tun wollen, nicht reden wollen, ist die

genaue Fortsetzung dessen, was Sie derzeit in Berlinmachen.

(Beifall bei der SPD)

Sie machen Versprechungen und wissen nicht bzw.bemühen sich noch nicht einmal zu erklären, wie Siediese in der Realität umsetzen wollen.

(Beifall bei der SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Frau Kollegin. Nächste Wortmeldung:Herr Kollege Vetter.

Dr. Karl Vetter (FW): Sehr geehrter Herr Präsident,liebe Kolleginnen und Kollegen! Die letzten drei Beiträ-ge, die ich alle von der Aussage her nachvollziehenkann, haben gezeigt, wie wichtig es ist, Sterbende auchambulant zu begleiten. Ich möchte mich deshalb heutejeglicher parteipolitischer Diskussion enthalten. Wir vonden Freien Wählern unterstützen den Berichterstat-tungsantrag der SPD selbstverständlich. Allerdingssind inzwischen zweieinhalb Jahre vergangen, seit§ 37 b eingeführt wurde. Wir sind deshalb wie auch dieFDP der Meinung, dass die Staatsregierung noch mehrDruck machen müsste, um diesen Paragrafen zeitnahumzusetzen.

Zwar sind erste Vertragsabschlüsse da, so zum Bei-spiel seit einigen Tagen in Regensburg mit der PALLI-AMO. Aber es dauert einfach zu lange, es geht zulangsam.

Kolleginnen und Kollegen, wir müssen die SituationSchwerstkranker und Sterbender bis zuletzt erträglichgestalten. Darum geht es uns heute. Es ist dies selbst-verständlich - wie ich bereits betont habe - auch einAnliegen der Freien Wähler und deshalb unterstützenwir diesen Antrag.

(Beifall bei den Freien Wählern und der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank. Nächste Wortmeldung: Frau KolleginSchopper.

Theresa Schopper (GRÜNE): (Von der Rednerin nichtautorisiert) Sehr geehrter Herr Präsident, meine liebenKolleginnen und Kollegen! Ich habe mich zugegebe-nermaßen auch gewundert, dass der Antrag nach obengezogen wurde, nachdem wir einvernehmlich im Aus-schuss darüber abgestimmt haben. Ich habe dem Kol-legen Bertermann zugehört. Die Kollegin Huml alsAngesprochene hat leider diese Rufe nicht vernommenund muss sich zunächst einmal schlau machen, wasKollege Bertermann gesagt hat. Ich habe so das Ge-fühl, dass Sie deshalb auf den Oppositionsbänken Platz

2378 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 35: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

genommen haben, weil Sie anscheinend überhauptkeine Informationen darüber bekommen haben, warumein Antrag, der einvernehmlich im Ausschuss beschlos-sen wurde, jetzt noch einmal behandelt wird. Grund ist,dass die Forderungen daraus immer noch nicht vollzo-gen wurden. Sie wissen ja, dass wir da nur im Schne-ckentempo vorankommen, und sicherlich auch, dasswir von den 60 angepeilten Abschlüssen bis jetzt nurdrei vollziehen konnten. Von den übrigen sind wir nochein ziemliches Stück entfernt. In Ihrem Mauselochhaben Sie, mit Verlaub, nicht so richtig ausgemacht,dass der alte FDP-Gassenhauer, der hier taugen müss-te, von der Bürokratie schlecht gesungen wurde. Damitwären Sie in irgendeinem Casting zum Bürokratieab-bau sicherlich nicht allzu weit gekommen.

Tatsächlich liegt uns das Thema doch allen am Herzen.Wir wollen, dass die spezialisierte ambulante Palliativ-versorgung nach § 37 b auch wirklich umgesetzt wird,damit die Menschen, die unter nicht mehr heilbarenfortschreitenden Erkrankungen leiden, zu Hause palli-ativ versorgt werden können. Damit können wir denMenschen die Ängste nehmen, die bei der Diskussionum die Sterbehilfe immer wieder anklingen. Diese An-gebote sind schnell zu schaffen, da es seit dem01.04.2007 einen rechtlichen Anspruch darauf gibt.

Im April 2009 wurde im Kabinett noch einmal darüberberaten und festgestellt, wie forsch Bayern bei dieserThematik doch voranschreitet. Da liest man im Kabi-nettsbericht, dass die Verhandlungen weit fortgeschrit-ten seien. Das bedeutet aber, dass sie in Bayern nochnicht voll umgesetzt sind. Es werden also immer nurDuftmarken gesetzt, ohne die eigentliche Essenz dafürzu haben. Diesen Punkt beklagen wir sehr. Die Men-schen, die mit Inkrafttreten dieses Paragrafen daraufgehofft haben, palliativ ambulant versorgt werden zukönnen, sind heute in den meisten Fällen leider schonverstorben. Sie konnten diese palliative ambulante Ver-sorgung nicht mehr in Anspruch nehmen, obwohl ihnendas gesetzlich eigentlich zugesichert war.

Ich hoffe, dass wir diesen Bericht bald entgegenneh-men können, bereichert um den Zusatzantrag zum sta-tionären Bereich, wie es die Kollegin Sonnenholznervorgetragen hat. Nichtsdestoweniger werden wir Sietrotz des Einvernehmens in diesem Antrag im Rahmender Gesundheitspolitik weiterhin beim Wort nehmen imHinblick darauf, wo es in der Bürokratie hakt und wiedie Finanzierung gestaltet wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank. Nächste Wortmeldung: Frau Staatssek-retärin Huml.

Staatssekretärin Melanie Huml (Umweltministerium):Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen undKollegen! Liebe Frau Kollegin Schopper, selbstver-ständlich habe ich den Appell des Kollegen Bertermanngegen die aktive Sterbehilfe gehört. Das ist doch das,was uns heute hier gemeinsam beschäftigt, wenn wirjetzt über die Palliativmedizin sprechen. Was heißtdenn Palliativmedizin? Da geht es um einen ganzheit-lichen Ansatz zur Versorgung schwerstkranker undsterbender Menschen. Dass wir dabei um die beste Lö-sung gemeinsam ringen müssen, ist sicherlich eineSelbstverständlichkeit und gehört für uns alle hier imHohen Hause dazu.

In der Palliativmedizin geht es nicht um den kurativen,also um den Heilungsansatz, sondern vor allem um dieBehandlung von Schmerzen und Steigerung der Le-bensqualität. Notwendig ist eine interdisziplinäre undmultiprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten, Pfle-gepersonal, Sozialpädagogen, Psychologen und auchSeelsorgern und vor allem von ehrenamtlichen Hospiz-helfern, die bayernweit in sehr starkem Maße vertretensind.

Was wollen wir?- Heute ist ganz deutlich geworden,dass wir einen flächendeckenden Ausbau von palliativ-medizinischen Angeboten wollen. Das ist ein zentralesAnliegen der Gesundheitspolitik. Dabei sind wir schonauf einem guten Weg. Wir wollen eine einfühlsame,qualitätsorientierte Sterbebegleitung durch Palliativme-dizin und Hospizarbeit. Ich sage bewusst, dass beideszusammenkommen muss.

Wie stehen wir jetzt in Bayern schon da?- Ich möchteden Bericht zwar nicht vorwegnehmen, aber doch eini-ge Zahlen vortragen.

(Zuruf der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner(SPD))

Bayern ist, wie wir alle wissen, das einzige Land, dasein eigenes Fachprogramm zur Palliativversorgung inKrankenhäusern verabschiedet hat. Im stationären Be-reich sind wir bisher wirklich gut aufgestellt. Es gibt 39Palliativstationen mit 367 Betten, 92 weitere sind imEntstehen. Damit sind wir unserem Ausbauziel schonsehr nahegekommen. Es gibt allerdings noch ein Aber:s gab Krankenhäuser, die bisher nicht die Möglichkeithatten, eine eigene Station aufzumachen, aber gernepalliativmedizinisch für die Patienten gearbeitet hätten.Seit Kurzem gibt es die Möglichkeit, sogenannte palli-ativmedizinische Dienste gerade für kleinere Kranken-häuser einzurichten, wo sich keine eigene Stationrentieren würde. Es ist in meinen Augen wirklich einguter Fortschritt, dass auch in kleineren Häusern dieMöglichkeit besteht, palliativmedizinische Dienste miteinem angemessenen qualitativen Standard einzurich-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2379

Page 36: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

ten. Für uns ist es wichtig, dass Palliativmedizin mitguter Qualität verbunden ist.

Wie sieht die Versorgung im ambulanten Bereich aus?-Das war auch ein Punkt im Antrag. Ich gehe zunächstauf die Kinderpalliativmedizin ein. Der erste SAPV-Ver-trag innerhalb Deutschlands ist hier in Bayern abge-schlossen worden. Da sind wir wieder vorangegangen.Es ist ganz klar, dass wir von politischer Seite die SAPV- die bedarfsgerechte, spezialisierte, ambulante Pallia-tivversorgung - für Erwachsene unterstützen werden.Den ersten Vertrag haben wir bereits abgeschlossen;weitere Verträge stehen kurz vor dem Abschluss. Wirsind selbstverständlich daran interessiert - dabei gehtes nicht nur um die spezialisierte ambulante Palliativ-versorgung, sondern auch um die allgemeine ambu-lante Palliativversorgung -, dass diese 90 % auch gutgemeinschaftlich auf den Weg gebracht werden, undzwar zusammen mit den Palliativmedizinern. ChristaStewens hat völlig recht: wir brauchen noch mehr Ärzte,die auch im ambulanten Bereich palliativmedizinischtätig sind, und zwar nicht nur im spezialisierten, sondernauch im allgemeinen Bereich. Ich lege sehr viel Wertdarauf, dass das auch in Kooperation mit den ehren-amtlichen Hospizhelfern geschieht, die vor Ort eineunwahrscheinlich tolle Arbeit leisten. Daran müssen wirgemeinsam arbeiten.

Heute stimmen wir über den erweiterten Antrag ab. Wirgeben gerne noch einen detaillierteren Bericht über dieQualität und Quantität sowohl in der stationären alsauch in der ambulanten Palliativmedizin. Das ist einenorm wichtiges Thema, das jeden bewegen sollte.Das ist ein Thema, mit dem wir uns alle auseinander-setzen müssen; denn dieses Thema kann auf alle vonuns eines Tages zukommen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer: Frau Staatssekretärin, vielen Dank. Es liegen mir keineweiteren Wortmeldungen mehr vor. Damit ist die Aus-sprache geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.Der federführende Ausschuss für Umwelt und Gesund-heit empfiehlt eine Neufassung des Antrags. Ich ver-weise insoweit auf die Drucksache 16/2292. Wer dieserNeufassung zustimmen möchte, den bitte ich um dasHandzeichen. - Gegenprobe? - Enthaltungen? - Dannist das einstimmig so beschlossen.

Ich gebe jetzt das Ergebnis der namentlichen Abstim-mung über den Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenBause, Daxenberger, Gote und anderer und Fraktion(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) betreffend "Atomkraft-werk Isar 1 ist überflüssig", Drucksache 16/1414, be-kannt. Mit Ja haben 53 gestimmt, mit Nein haben 107

gestimmt, Stimmenthaltung 1. Damit ist der Dringlich-keitsantrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 2)

Ich rufe jetzt die Listennummer 4 auf:

Antrag der Abgeordneten Annette Karl, Dr. PaulWengert, Bernhard Roos u. a. (SPD)Eckpunkte für eine Novellierung der Richtlinie zurFörderung der Breitbanderschließung in ländlichenGebieten (Breitbandrichtlinie) vom 23. Juni 2008(Drs. 16/1320)

Ich eröffne die Aussprache. Erste Wortmeldung: FrauKollegin Karl.

Annette Karl (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich verrate nichtsNeues, wenn ich sage, dass das schnelle Internet einimmer wichtigerer Standort- und Wirtschaftsfaktor inBayern ist, ganz besonders in den ländlichen Räumenin Bayern. Sowohl Unternehmer als auch Freiberufler,kleine Handwerker und zunehmend auch Ärzte, Kom-munen, Krankenhäuser, Schüler und Studenten sinddarauf angewiesen, große Datenmengen empfangenund auch versenden zu können. Nichtsdestowenigerkommt der Ausbau des schnellen Internet in den länd-lichen Räumen in Bayern immer noch nur im Schne-ckentempo voran. Von den für 2009/2010 in derbayerischen Breitbandförderrichtlinie bereitgestellten38 Millionen Fördergeldern sind jetzt, fast am Ende desersten Jahres, gerade einmal 7,2 Millionen bewilligt. Inder Antwort auf eine Anfrage von mir geht die Staats-kanzlei bereits jetzt wieder von einer gebremsten För-derdynamik aus.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen hiergrundsätzliche Verbesserungen, sonst haben wir in denstrukturschwachen Regionen in Bayern bald keine Un-ternehmen mehr, die wir noch ans Internet anschließenkönnten; die sind dann nämlich längst mit den dazuge-hörigen Arbeitsplätzen abgewandert.

Die SPD-Fraktion hat deshalb im Mai den vorliegendenAntrag eingereicht, um zumindest die bayerische För-derrichtlinie handhabbarer und effizienter zu machen.Uns geht es darum, den Kommunen bei einer Versor-gung mit schnellem Internet zu helfen. Mit unserenForderungen im Antrag gehen wir weiter, als mit derNovellierung der Förderrichtlinie bereits erreicht wor-den ist. Ich verweise auf die Forderung nach einemhöheren Grundstandard; denn eine Übertragungsge-schwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde ist mitt-lerweile technische Steinzeit. Ich verweise auf dieForderung, die Höhe der Fördersätze an die finanzielleLeistungsfähigkeit der Kommunen zu knüpfen, und ichverweise auf die Forderung, das Verfahren für die Kom-

2380 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 37: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

munen einfacher und besser handhabbar zu machen,gerade auch hinsichtlich der Festlegung der techni-schen Standards.

Ich bitte Sie deshalb, diesem Antrag, der das enthält,was mindestens geschehen muss, heute zuzustimmen.Die Welt hat sich aber, wie nicht anders zu erwarten,seit Mai weiter gedreht. So hat auch unser Herr Minis-terpräsident im Wahlkampf erkannt, dass das Schne-ckentempo beim Ausbau mit dem alleinigen Verweisauf die Förderrichtlinie nicht zu beschleunigen ist undwir damit im internationalen und nationalen digitalenStandortwettbewerb keinen Blumentopf gewinnen kön-nen. Als Meister von großspurigen, aber immer folgen-losen Versprechungen hat er dann folgerichtig am 30.Juli den sogenannten Masterplan Breitbandausbau an-gekündigt und versichert, es werde in drei Jahren keineweißen Flecken in Bayern mehr geben.

Dazu kann ich nur sagen: Nachdem unser ehemaligerWirtschaftsminister Erwin Huber die alleinige Zustän-digkeit des Marktes für den langsamen Ausbau verant-wortlich gemacht hat und nachdem sich Wirtschaftsmi-nister Zeil zwar eifrig, aber folgenlos abstrampelt, umdie vertane Zeit wieder aufzuholen, liegt jetzt die Zu-ständigkeit beim Chef. Wunderbar, aber wie sieht dieRealität aus, liebe Kolleginnen und Kollegen? Drei Mo-nate später sagt die Staatskanzlei, es sei eine Arbeits-gruppe gegründet worden. Ich meine, sie handeltgetreu dem Psychologenmotto "Schön, dass wir darü-ber reden". Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gehtnicht darum zu reden; es geht darum zu handeln. DieSPD hat vier Eckpunkte aufgelegt, um einen Master-plan zu entwickeln, der diesen Namen wirklich verdient.

Erstens. Der Anschluss an das schnelle Internet mussendlich in das Mindestangebot von Universaldienstleis-tungen im Telekommunikationsgesetz aufgenommenwerden. Was früher der Telefonanschluss war, ist heuteder Anschluss an das schnelle Internet.

Zweitens. Die Staatsregierung ist aufgefordert, dies miteiner Bundesratsinitiative voranzutreiben.

Drittens. Die Staatsregierung muss die Versorgung mitdem schnellen Internet als Teil der Daseinsvorsorge inden Landkreis- und Gemeindeverordnungen veran-kern.

Viertens. Die EU hat in ihren neuen Leitlinien zur För-derung des Breitbandausbaus und zu den staatlichenFörderungen klargestellt, dass die Staaten den Breit-bandausbau als Teil der Daseinsvorsorge anpackenkönnen. In diesem Fall ist man als Staat befreit von denbeihilferechtlichen Kriterien, solange man bei der Be-auftragung von Unternehmen zum Breitbandausbaudie sogenannten Altmark-Kriterien einhält.

Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ich Sie:Stimmen Sie dem Antrag zu und entwerfen Sie ge-meinsam mit uns einen Masterplan, der diesen Namenauch verdient.

(Beifall bei der SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Frau Kollegin. Bevor ich den nächstenRedner, Herr Kollegen Reiß, aufrufe, gebe ich bekannt,dass wir gerade folgenden Ablauf beschlossen haben:Nämlich. Dieser Tagesordnungspunkt wird vollständigerledigt. Das heißt, im Anschluss an diesen Tagesord-nungspunkt wird noch die Listennummer 10 aufgeru-fen. Das ist der Antrag des Kollegen Dr. Beyer und derSPD-Fraktion bezüglich Aussetzung der Ausschrei-bung und Vergabe von Verkehrsdienstleistungen aufder Schiene durch die BEG. Die Mittagspause wird sichetwa um eine halbe Stunde verschieben. Beginn iststatt 12.30 Uhr 13.00 Uhr. Um 13.30 Uhr rufen wir dieDringlichkeitsanträge auf. Nur, damit Sie es sich eintei-len können.

Herr Kollege Reiß, Sie haben das Wort.

Tobias Reiß (CSU): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Ich schaute gestern Abend in die Inter-netseite der Telekom und konnte in großen Lettern dieÜberschrift lesen: "Breitband für alle - so lautet das Zielder Telekom". Leider war es nicht die Seite der deut-schen Telekom, sondern es war die Seite der TelekomAustria.

In Österreich liegen mittlerweile 98 % aller Haushalte ineinem Gebiet, das von der Telekom Austria mit schnell-em Breitbandinternet versorgt wird. Die Zurückhaltungder deutschen Telekom wird von den Bürgermeistern invielen Gesprächen mit mir kritisiert. Die Telekom solltesich bei ihren Breitbandaktivitäten im ländlichen Raumein Beispiel an ihrer österreichischen Schwester neh-men und den Breitbandausbau endlich aktiver voran-treiben. Ich gehe davon aus, dass dies der Telekom inden Gesprächen in der Staatskanzlei und im Wirt-schaftsministerium deutlich gemacht wird. Die flächen-deckende Versorgung des ländlichen Raums ist für dieWirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit dieserRegionen von strategischer Bedeutung. Rund 60 % derbayerischen Bevölkerung lebt im ländlichen Raum. Al-leine diese Verteilung macht klar, dass ländliche Re-gionen ebenso gut versorgt sein müssen wie dieBallungsgebiete. Die Qualität und Verfügbarkeit einermodernen Kommunikationsinfrastruktur entscheidetüber Ab- und Zuwanderung und über Betriebsan- oder-absiedlungen. Die Arbeitswelt der Zukunft wird immerdezentraler werden. Deshalb ist eine lückenlose Ver-sorgung Bayerns mit Breitband erforderlich. Dies zu

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2381

Page 38: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

erreichen, ist das Ziel des bestehenden bayerischenBreitbandförderprogramms.

Der heute diskutierte Antrag stammt von Anfang Maidieses Jahres. Er berücksichtigt damit nicht die zum 29.Mai 2009 in Kraft getretenen Verbesserungen am ba-yerischen Förderprogramm. Seit Genehmigung derverbesserten Förderrichtlinien seitens der Europä-ischen Kommission, nimmt das Programm zusehendsan Fahrt auf. Zwischenzeitlich wurden in über hundertGemeinden Investitionsvorhaben gefördert, genehmigtund rund 7,5 Millionen Euro Fördergelder bewilligt.Über 1.500 Gemeinden haben einen Breitbandpatenbenannt, und rund 300 Gemeinden befinden sich der-zeit in Markterkundungs- bzw. Auswahlverfahren. Allediese Zahlen belegen, dass die Verbesserungen derFörderkonditionen greifen und dass das Förderpro-gramm eine Chance verdient hat.

Die anhaltende Kritik der Gemeinden und auch vonIhnen, Frau Kollegin Karl, an der Technologieneutralitätist zwar verständlich, scheitert aber an den zwingendenwettbewerbsrechtlichen Vorgaben der EU. Wir solltennun der verbesserten Breitbandrichtlinie die Chancegeben und nicht schon wieder den Eindruck erwecken,dass es kurzfristig zu weiteren Nachbesserungen kom-men könnte. Das würde die Kommunen wiederum ineine abwartende Haltung versetzen.

Ich kann Ihnen zusagen, dass wir die laufende Ent-wicklung kritisch begleiten und prüfen werden, ob einMasterplan aufgelegt wird, der diesen Namen verdient.Heute werden wir den Antrag ablehnen.

(Beifall bei der CSU)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: HerrKollege Muthmann.

Alexander Muthmann (FW): Sehr geehrter Herr Prä-sident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir werden denAntrag wie auch im Ausschuss unterstützen. KollegeReiß hat berichtet, dass die österreichische TelekomDinge gemacht hat, die für die deutsche Telekom Vor-bild sein können. Das gilt auch für die BayerischeStaatsregierung. Sie könnte sich, was die Aktivitätenzum Thema Breitband betrifft, an der oberösterreichi-schen Regierung ein Vorbild nehmen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dann wären wir schon viel weiter und könnten uns dievielen, vielen Debatten zu diesem Thema sparen.

Im Antrag der SPD gibt es in den ersten Punkten dieeine oder andere Detailforderung, über die sicherlichnachgedacht werden könnte und die vielleicht etwas

kritisch betrachtet werden müsste. An den zentralenZielsetzungen, über die wir uns einig sind, insbesonde-re das Vergabeverfahren zu vereinfachen und einstufigzu gestalten unter dem Aspekt, die Technologieent-scheidung den Auftraggebern zu überlassen, sollten wirfesthalten; denn es ist an dieser Stelle nicht einzuse-hen, dass wir europarechtliche Vorgaben zu beachtenhaben. Eine Gemeinde, die ein Haus baut, kann sichzunächst auch entscheiden, ob das ein Holzhaus odereines aus Ziegelbauweise sein muss. Danach ist aus-zuschreiben und der günstigste Bieter zu finden. Qua-lität und Lösungen zu suchen, sollte vom Auftraggeber,also vom Maßnahmeträger vorgegeben werden kön-nen. Das wird andernorts in Europa so praktiziert. Auchin diesem Fall, Herr Kollege Reiß, darf man nach Ös-terreich blicken und feststellen, dass es dort geht.Warum geht es hier nicht?

Ganz wesentlich unterstützen wir die Aussagen zumMasterplan, endlich einmal nicht nur auf Beratungsan-gebote der Staatsregierung und das Förderprogrammzu verweisen, sondern endlich einmal ehrliche Zielvor-gaben festzumachen und staatlicherseits die gesell-schaftliche, politische, tatsächliche und rechtliche Ver-antwortung zu übernehmen, damit wir in diesemBereich vorwärtskommen und es nicht bei den derzeitbescheidenen Aktivitäten zu belassen.

Wir erkennen durchaus an, dass das, was versuchtworden ist, vom guten Willen getragen war. Ich will dasnicht in Zweifel ziehen. Man muss aber anhand der Er-gebnisse feststellen, dass sich zu wenig tut, dass mannicht zufrieden sein kann und die Weichen anders ge-stellt werden müssen.

Wir unterstützen den Antrag auch aus dem Grundegern, weil wir endlich deutlich machen müssen, dasssich insbesondere bei den Aktivitäten der BayerischenStaatsregierung mehr tun muss als bisher.

(Beifall bei den Freien Wählern und Abgeordnetender SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: HerrKollege Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für uns ist klar,dass wir im Plenum den Antrag ebenso unterstützenwie bereits im Ausschuss. Ich möchte nicht auf allePunkte eingehen, aber einen Punkt deutlich hervorhe-ben, der mehrfach diskutiert worden ist. Für uns alle istklar, dass eine hohe Datenübertragungsrate im ländli-chen Raum notwendig ist. Das ist unumstritten. Derentscheidende Punkt im Antrag der Kollegen von derSPD ist für mich der Punkt Nummer fünf, der aussagt,dass wir den Kommunen die Entscheidung über die

2382 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 39: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

technischen Möglichkeiten überlassen sollen. Ich willmich nicht damit zufrieden geben, dass wir sagen, esgeht nicht, weil uns Brüssel das so vorgibt. Wir könnennämlich in den Ausschreibungen viel deutlicher eineHöchstdatenrate festlegen, die man mit der Funktech-nik überhaupt nicht erreicht. Das ist eine Möglichkeit.

Wir haben gehört, dass unsere Bundeskanzlerin bereitsangekündigt hat, bis 2014 den Datentransfer von 50Megabit pro Sekunde zu ermöglichen. Sie, Herr Minis-ter Zeil, haben in der Ministerbefragung am 18. Juni2009 von 28,8 Megabit pro Sekunde gesprochen. Dasist über UMTS erreichbar, das ist richtig. Man mussaber dazu sagen, diese hohe Datenrate ist nur relativkurz verfügbar, sie ist nicht durchgehend verfügbar. Esbringt wenig, den Regionen etwas für ihre Unterneh-men anzubieten, was zwar kurzzeitig einen Spitzenwerterreicht, aber später wieder abfällt. Das kann es nichtsein.

Ziel muss es sein, flächendeckend eine hohe Daten-übertragungsrate zu ermöglichen. Für uns ist deshalbklar, dass man den Kommunen die Möglichkeit gebensollte, eine hohe Datenübertragungsrate festzuschrei-ben, um damit den neuesten technischen Standard zuerhalten. Etwas anderes macht wenig Sinn.

Wir kennen alle die Entwicklung des Internets in denletzten fünf Jahren. Wir wissen, wie sich das veränderthat und wofür das Internet benutzt wird. Wenn wir jetztetwas verwenden, was gerade so geht, dann diskutie-ren wir in den nächsten Jahren immer wieder das glei-che Thema. Ich würde sagen, man geht einen Schrittvoran. Der Gedanke, dass wir einen Masterplan fürganz Bayern brauchen, ist sicher richtig.

Den Kollegen möchte ich sagen, der Blick nach Öster-reich ist schön und gut. Ich habe nichts dagegen wennwir ein paar Dinge aus Österreich kopieren. Ich findeaber, wir sollten da mutiger vorangehen und nicht gleichbei jeder Ausschreibung, die die Kommunen durchfüh-ren, darüber nachdenken, ob Brüssel das verbietenkönnte. Man sollte erst schauen, wie es die Nachbarnmachen, und anschließend den besten Weg finden.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank. Nächste Wortmeldung: Herr Kollege De-chant.

Thomas Dechant (FDP): Sehr geehrtes Präsidium,liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin, was die Ana-lyse der Situation angeht, vollkommen Ihrer Auffas-sung, Frau Karl. Es gibt Dinge, bei denen wir wirklichhinterherhinken und wo dringender Handlungsbedarfbesteht. Die Situation ist teilweise hundsmiserabel.Teilweise gibt es ortsnetzübergreifende Gemeinde-

grenzen, bei denen Bürger vor der Situation stehen,dass sie nicht vom Förderprogramm profitieren. GanzeOrtschaften haben große Probleme. Auch ich persön-lich bin davon betroffen. Insofern kann ich Ihre Analysenur bestätigen und Ihre Aussage unterstreichen. DieserPunkt ist sehr wichtig für den ländlichen Raum. Siehaben schon viele Branchen und Personen angespro-chen, ich möchte noch die Landwirtschaft nennen, dieebenfalls auf schnelle Internetverbindungen angewie-sen ist.

Ich komme nun zu Ihrem Antrag. Wie gesagt, dasGrundanliegen ist in Ordnung, aber es stehen auchDinge im Antrag, die so einfach nicht funktionieren. DerBayerische Landtag und das Wirtschaftsministeriumsind an bestimmte Vorgaben gebunden, die uns höhereEbenen machen. Wir können nicht einfach anders han-deln - wenn wir die Energieneutralität außen vor lassen-, als es uns die EU vorschreibt. Wie es ein Kollegeschon gesagt hat, geht es nicht darum, dass wir denGemeinden vorschreiben, was sie tun oder nicht tunkönnen. Es geht darum, dass wir ein Förderprogrammhaben und für die Ausreichung der Fördermittel an be-stimmte Vorgaben gebunden sind. Darum kommen wirnicht herum.

Was mich an Ihrem Antrag noch stört, sind die 20 Me-gabit. Der Kollege von den GRÜNEN hat gerade ge-sagt, wir sollten einen großen Schritt nach vorn tun,aber da kommt ein weiterer Punkt zum Tragen: Die fi-nanziellen Ressourcen sind begrenzt. Um flächende-ckend auf 20 Megabit auszubauen, müssten wirmehrere Milliarden in die Hand nehmen. Es gibt eineSchätzung, die von 50 Milliarden Euro bundesweitspricht.

(Zuruf von den GRÜNEN)

- Bei den Finanztricksereien seid ihr mindestens ge-nauso gut.

(Margarete Bause (GRÜNE): Wo denn?)

- Das steht jetzt nicht zur Debatte.

Auch dort ist uns ein Rahmen gesetzt, auch dort gibt esGrenzen. Wir sind hier gemeinsam mit der CSU ange-treten, um das Problem anzugehen und zu lösen. Auchich würde mir wesentlich mehr Geld und höhere För-derbeträge und -grenzen wünschen. Ich frage mich,warum Sie nur 150.000 Euro beantragt haben; Sie hät-ten genauso gut 200.000, 300.000 oder 400.000 Eurobeantragen können, zumal Sie als Ziel 20 Megabit inden Antrag geschrieben haben. Mit dem Ziel von20 Megabit und 150.000 Euro komme auch ich nichtweiter. Da komme ich mit 100.000 Euro und einem Me-gabit wesentlich weiter als mit der Kombination, die Sievorschlagen.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2383

Page 40: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Weil in dem Antrag Dinge stehen, die nicht machbarsind, werden wir ihn ablehnen. Sie dürfen aber sichersein, dass unser bayerischer Wirtschaftsminister undwir gemeinsam mit der CSU alles dafür tun, um dasProblem so schnell wie möglich zu lösen. Ich warnedavor, alle paar Monate eine neue Diskussion darüberzu führen, ob wir den Förderbetrag oder die Förder-grenze erhöhen. Jedes Mal werden viele Gemeindenzuwarten und sich sagen, vielleicht gibt es doch nochmehr Geld, warten wir also noch ein paar Monate. Ichsage: Lassen wir dieses Programm wirken. Lassen Sieuns genau hinschauen, was passiert. Dann werden wiruns überlegen, wie wir nachsteuern.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege, ich habe eine Zwischenfrage des HerrnKollegen Hanisch.

Thomas Dechant (FDP): Gern.

Joachim Hanisch (FW): Herr Kollege Dechant, istIhnen schon aufgefallen, dass das Geld, das die Staats-regierung zur Verfügung stellt, von den Kommunen garnicht abgerufen wird? - Das Problem ist im Moment garnicht, dass das Geld nicht da wäre.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege Hanisch, Sie haben sich für eine Zwi-schenfrage gemeldet, dann müssen Sie auch eineFrage stellen.

Joachim Hanisch (FW): Haben Sie sich Gedankendarüber gemacht, warum die Kommunen das Geldnicht abrufen und warum sie nicht bereit sind, zubauen?

Thomas Dechant (FDP): Selbstverständlich habe ichmir darüber Gedanken gemacht, aber Sie müssen docheingestehen, dass der Prozess Monate in Anspruchnimmt. Wir sind erst seit Mai so weit; die Kommunenmüssen entsprechend arbeiten können. Es müssenAusschreibungen erfolgen, es müssen Marktsichtun-gen durchgeführt werden, und es müssen Konzepteerstellt werden. Das geht nicht von einer Woche auf dieandere.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: HerrMinister Zeil.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! In derDebatte ist deutlich geworden, dass der Antrag derSPD-Fraktion in nicht unwichtigen Teilen bereits über-holt ist. Wir haben verbesserte Förderbeträge und För-dersätze erreicht. Wir haben die Förderbeträge auf100.000 Euro verdoppelt, die Fördersätze von 50 % auf

70 % angehoben und das Förderverfahren deutlich ver-einfacht.

Es ist aber auch deutlich geworden, dass andere For-derungen schlicht nicht umsetzbar sind. Das gilt für dieTechnikneutralität und übrigens auch für die Mindest-übertragungsgeschwindigkeit von 20 Megabit pro Se-kunde.

Sie können mir glauben, dass ich wie wahrscheinlichalle hier im Hause gern jeder Gemeinde einen An-schluss mit 20 Megabit zur Verfügung stellen würde,aber zum einen ist hier die EU-Kommission nicht zuZugeständnissen bereit und zum anderen werden dieKosten unterschätzt. Es ist schon angeklungen: Beihochbitratigem Breitband im ländlichen Raum sind wirhier schnell bei Milliardenbeträgen.

Weil hier immer wieder ein Missverständnis zum Aus-druck kommt, will ich noch einmal klarstellen: Natürlicherlaubt die bayerische Förderrichtlinie höhere Übertra-gungsraten. Ich darf im Übrigen darauf hinweisen, dassauch die Bundesregierung bei ihrer Breitbandinitiative,der Sie beigetreten sind, von einem Megabit pro Se-kunde als Mindestübertragungsgeschwindigkeit aus-geht.

Die neuen Förderbedingungen sind genehmigt. Seit-dem beschleunigt sich die Umsetzung des Förderpro-gramms zusehends. Beispielsweise konnte der Ge-meinde Kleinaitingen im Landkreis Augsburg letzteWoche der einhundertste Förderbescheid überreichtwerden. Übrigens wurde mit diesem Zuschuss eine al-ternative Breitbandversorgung aufgebaut. Bis heutesind 107 Förderbescheide ergangen. Täglich werdenweitere Bescheide ausgegeben. Das ausgereichte Vo-lumen liegt bereits bei 7,5 Millionen Euro. In 650 Ge-meinden wurden Planungen und Machbarkeitsstudiengefördert. Mit konkretem Handeln und nicht durchReden schaffen wir es, immer mehr ländliche Gemein-den ans Hochgeschwindigkeitsnetz anzuschließen.

(Beifall bei der FDP)

Weitere Fortschritte im Breitbandausbau - das mussauch klar sein - hängen im Wesentlichen von den Rah-menbedingungen ab, die uns der Bund und die EUvorgeben. Deshalb habe ich mich in den Koalitionsver-handlungen ganz persönlich für Verbesserungen imnationalen und im europäischen Regelwerk eingesetzt,damit wir die Regulierung, so wichtig sie auch ist, in-vestitionsfreundlich durchführen und die Potentiale anprivaten Investitionen stärker heben können. Es wärenaiv, Erfolge zu erwarten, wenn wir nicht alle Instru-mente, die uns zur Verfügung stehen, nützen würden.Frau Kollegin Karl, Daseinsvorsorge und Universal-dienst ist eigentlich so viel wie weiße Salbe, denn wennSie diese Forderung erheben, müssen Sie gleichzeitig

2384 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 41: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

sagen, wie Sie die Milliarden, die Sie dafür brauchen,zur Verfügung stellen. Daher ist es der bessere Weg,wenn wir mit vernünftigen Programmen auf Bundes-und Landesebene und verbesserten Rahmenbedin-gungen auf europäischer und auf nationaler Ebenemehr Anreize für private Investitionen geben.

Alles in allem kann man feststellen, dass das bayeri-sche Förderprogramm greift. In der Tat müssen wir jetztalles daran setzen, dass diese Aufbaudynamik erhaltenbleibt. Dazu gehört auch der Dialog mit der Telekom,der eingeleitet ist und der auch schon in einigen Fällenzu konkreten Ergebnissen für die Gemeinden geführthat. Wir haben auch den Bayerischen Gemeindetagaufgefordert, uns hierbei ganz konkret zu unterstützen.Es reicht mir aber nicht, wenn auf der einen Seite ge-klagt wird, dass nichts vorwärtsgeht, während ich an-dererseits Anfang September auf Nachfrage eineMitteilung vom Bayerischen Gemeindetag bekomme, inder steht, dass es für den Gemeindetag Wichtigeres alsden Ausbau des Breitbandes zu tun gebe. DerartigeBlockaden führen nicht weiter. Wir müssen gemeinsaman einem Strang ziehen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCSU)

Es ist deutlich geworden, dass der Antrag der SPD-Fraktion zum Teil überholt und inhaltlich zum Teil nichterfüllbar ist. Deswegen bitte ich das Hohe Haus um Ab-lehnung.

(Beifall der FDP und bei Abgeordneten der CSU)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Minister, bleiben Sie bitte noch einen Augenblickstehen. Ich erteile Frau Kollegin Karl das Wort zu einerZwischenbemerkung.

Annette Karl (SPD): Herr Minister Zeil, in der Antwortauf meine Anfrage an die EU-Kommission zum ThemaBreitband steht unter anderem, die Kommission emp-fehle den Behörden, sich bei Ausschreibungen fürBreitbandvorhaben auf die Festlegung der von den Nut-zern im fraglichen Gebiet benötigten Qualität und Artdes Dienstes zu konzentrieren. Stimmen Sie mit mirüberein, dass dies bedeutet, dass die Kommunen ausSicht der EU sehr wohl das Recht haben, den Standardder Übertragung festzulegen, der ihnen richtig er-scheint?

Das ist die eine Frage, die zweite Frage: Stimmen Siemit mir überein, dass die Verbindung in der bayerischenFörderrichtlinie vom Mindeststandard von einem Me-gabit und dem Zwang zur günstigsten, also zur billigs-ten Lösung unabhängig von der Technologie dazuführt, dass wir eben gerade keinen höheren Standard

bekommen als ein Megabit, obwohl nach der Förder-richtlinie theoretisch mehr möglich wäre?

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Die erste Frage kann ich nur mit Ja beantworten. Auchunsere Richtlinie erlaubt es, dass die Gemeinden für dieSpielräume Vorgaben machen. Es ist Fakt, und ich bitteSie, Frau Kollegin, zur Kenntnis zu nehmen, dass wirsowohl bei den Kabellösungen, aber auch bei denFunklösungen zum Teil sehr viel höhere Übertragungs-geschwindigkeiten erreichen. Ich hatte gerade die eineGemeinde genannt, für die wir eine alternative Breit-bandversorgung mit einem bedarfsgerechten und aufdiese Gemeinde zugeschnittenen Ausbau ermöglichthaben.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Minister, ich erteile dem Kollegen Meyer zu einerweiteren Zwischenbemerkung das Wort.

Peter Meyer (FW): Herr Staatsminister, ist Ihnen be-kannt, dass zwischenzeitlich einzelne Gemeinden trotzeines Förderbescheids der jeweiligen Regierung nichtzur Durchführung der genehmigten Vorhaben kommen,weil die Telekom ihr Einverständnis zwischenzeitlichzurückgezogen hat? Wie wollen Sie damit umgehen?

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Solche Fälle sind uns in der Tat bekannt. Deswegenhaben wir die Arbeitsgruppe gebildet. Wir tragen dortdie Themen vor. Nicht immer stellt sich dabei heraus,dass es an der Telekom liegt. Einiges konnten wirschon vermitteln und positiv voranbringen. In der Tatbleibt es aber in einzelnen Fällen ein Ärgernis, und Siedürfen versichert sein, dass wir weiterhin das direkteGespräch mit der Telekom suchen.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer: Es liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor.Damit ist die Aussprache geschlossen. Wir kommen zurAbstimmung. Der federführende Ausschuss für Wirt-schaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie emp-fiehlt die Ablehnung des Antrags. Wer entgegen dieserBeschlussempfehlung dem Antrag zustimmen möchte,den bitte ich um das Handzeichen. - Die SPD-Fraktion,die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN unddie Fraktion der Freien Wähler. Gegenstimmen? - DieCSU-Fraktion und die FDP-Fraktion. Damit ist der An-trag abgelehnt.

Als letzten Punkt vor der Mittagspause rufe ichListennummer 10 auf:

Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Beyer,Annette Karl, Dr. Paul Wengert u. a. (SPD)

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2385

Page 42: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Aussetzung der Ausschreibung und Vergabe vonVerkehrsdienstleistungen auf der Schiene durchBEG (Drs. 16/1396)

Ich eröffne die Aussprache. Erste Wortmeldung: HerrKollege Wengert.

(Unruhe - Zuruf des Abgeordneten Bernd Kränzle(CSU))

- Herr Kollege, wir sind noch nicht in der Mittagspause.Sie haben nicht mitbekommen, dass der Präsident an-gekündigt hat, wie es weitergeht. Sie sollten sich darü-ber kundig machen, dass die Mittagspause um einehalbe Stunde verschoben wurde.

Dr. Paul Wengert (SPD): Ich bitte um Nachsicht, HerrOberst!

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei derderzeitigen Ausschreibungspraxis der BEG sind dieEntscheidungskriterien für die Leistungsvergabe ein-seitig auf den Angebotspreis ausgerichtet. Das führtunweigerlich zu Einschnitten bei den Lohn- und Sozi-alstandards der von einem Betreiberwechsel betroffe-nen Beschäftigten, da nur bei den Lohn- und Sozial-kosten ein nennenswertes Einsparpotential derAnbieter gegenüber ihren Mitbewerbern besteht, ins-besondere gegenüber denen, die nach Tariflohn be-zahlen. Nur durch Einsparungen beim Personal kannletztlich der Wettbewerb gewonnen werden. Unterneh-men, für die es selbstverständlich ist, Lohn- und Sozi-alstandards zu respektieren, werden so aus demWettbewerb gedrängt. Billiglöhner sind in dieser Bran-che aber nicht gerade Garanten für Qualität und Si-cherheit. Zumindest sollte von den anbietenden Unter-nehmern verlangt werden, dass sie den in Bayernbranchenüblichen Tarifvertrag anwenden, wie es beider DB-Regio, bei der Bayerischen Oberlandbahn undbei der Regentalbahn üblich ist. Es kann und darf nichtsein, dass Ausschreibungen von Bahnstrecken überDumpinglöhne gewonnen werden.

(Beifall bei der SPD)

Überhaupt nicht nachvollziehbar ist, dass technischeDetails - etwa zur Fahrzeugausstattung, zur Zugbeg-leiterquote bis hin zur Zahl der Hosenknöpfe an derDienstkleidung und zur Zahl der Kleiderhaken - in denAusschreibungen akkurat festgelegt werden, währenddie Menschen darin keine Rolle spielen. Die Vergabehängt nicht davon ab, was sie verdienen und welchenArbeitsbedingungen sie unterliegen.

(Beifall bei der SPD)

Dies hätte doch auch weitreichende Auswirkungen aufdie Qualität der Dienstleistungen und würde damit sehr

wohl in dem vom Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrän-kungen - GWB - geforderten sachlichen Zusammen-hang mit dem Auftragsgegenstand stehen. Mit derPosition, dass es sich bei Sozialstandards um verga-befremde Kriterien handelt, blockiert die Staatsregie-rung die Lösung des Problems. Wir dürfen und wollenkeine Märklinisierung dulden, bei der die Züge nur mehrhin- und hergeschoben werden, ohne dass auf diedavon in ihrem Sozialstandard betroffenen Menschengeachtet wird.

Dabei lässt die EU-Verordnung für die Vergabe vonVerkehrsdienstleistungen auf Schienen und Straßen,die berühmte Verordnung Nr. 1370/2007 eine höhereGewichtung der sozialen Kriterien für die Vergabeent-scheidung ausdrücklich zu. Da es sich bei dieser Ver-ordnung um unmittelbar geltendes Sekundärrecht han-delt, dem ein Anwendungsvorrang vor nationalemRecht zukommt, widerspricht diese Ermächtigungs-grundlage nicht dem § 97 Absatz 4 GWB, sodass mitdem Inkrafttreten dieser Verordnung am 3. Dezemberdieses Jahres unmittelbar von der Ermächtigungs-grundlage des Artikels 4 Absatz 5 Gebrauch gemachtwerden kann.

Wir wollen mit unserem Antrag erreichen, dass vor demInkrafttreten der genannten EU-Verordnung am 3. De-zember keine Ausschreibungen stattfinden, es seidenn, es würden die Entscheidungskriterien für dieLeistungsvergabe durch den Abschluss eines Fairnes-sabkommens unter Einbeziehung einer verbindlichenTariftreueregelung ergänzt.

Ärgerlich ist, dass die BEG, offensichtlich mit Billigungdes Wirtschaftsministeriums, dennoch erneut eine Aus-schreibung veröffentlicht hat, ohne die Entscheidungdes Landtags abzuwarten. Sehr verehrte Kolleginnenund Kollegen, das ist eine klare Missachtung des Par-laments. Die BEG hat am 15. September die Ausschrei-bung für den Regionalverkehr des elektrischen NetzesWerdenfels bekannt gegeben, das Ende 2013 startensoll. Die Anforderung der Unterlagen muss bis zum30. November erfolgen. Die Angebotsabgabe ist am4. März. Auch hier wird als Zuschlagskriterium nur daswirtschaftlich günstigste Angebot genannt. Ein Verweisauf die Tariftreue zum Schutz der Beschäftigungsver-hältnisse oder sonstiger Sozialstandards ist nicht ent-halten. Damit wird die Verordnung 1370/2007 bewusstunterlaufen.

Herr Staatsminister Zeil, es ist wenig überzeugend,wenn Sie mir auf meine entsprechende Vorhaltung vom24. September antworten lassen, die Ausschreibungdes Werdenfelser Netzes sei durchaus zeitkritisch, weilzu Beginn des Jahres 2014 alle vorgesehenen neuenFahrzeuge betriebsbereit zur Verfügung stehen müss-ten und dass ferner zu befürchten wäre, dass entweder

2386 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 43: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Fahrzeugindustrie oder Verkehrsunternehmen überfor-dert werden könnten und es zumindest möglich wäre,dass diese Probleme den Angebotspreis beeinflussenkönnten. Da will man uns weismachen, dass ganze dreiMonate Verzögerung solch gravierende Folgen nachsich zögen. Das ist nicht glaubwürdig, sondernschwachbrüstig argumentiert.

(Beifall bei der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es kann doch nichtsein, dass nebulöse und leicht zu entkräftende Befürch-tungen mehr Gewicht haben als die ganz konkret dro-hende Gefahr des Sozialabbaus bis hin zum Arbeits-platzverlust bei Hunderten von Bahnmitarbeiterinnenund -mitarbeitern. Dem muss ein Riegel vorgeschobenwerden. Daher bitten wir Sie um Zustimmung zu unse-rem Antrag.

(Beifall bei der SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege, vielen Dank. Nächste Wortmeldung: HerrKollege Rotter.

Eberhard Rotter (CSU): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Im federführenden Wirtschafts-ausschuss ist dieser Antrag am 25. Juni dieses Jahresim Zusammenhang mit einem sehr ausführlichen Be-richt der Bayerischen Eisenbahngesellschaft behandeltworden, die dabei ihre Tätigkeit dargestellt und insbe-sondere das Verfahren bei Ausschreibungsprojektenausführlich erläutert hat. Aufgrund dieses Berichtes warich eigentlich der Meinung, dass dieser Antrag zurück-gezogen würde. Er wurde nicht zurückgezogen, obwohlHerr Czeschka, der Geschäftsführer der BayerischenEisenbahngesellschaft, die Argumentation, die HerrKollege Dr. Wengert eben ausgeführt hat, widerlegt hat.Der Ausschuss war sich weitgehend einig, dass zu demerfreulichen Aufschwung, den der Schienenpersonen-nahverkehr seit der Bahn-Reform genommen hat, maß-geblich die verstärkte Ausschreibungspraxis und derdamit einhergehende Wettbewerb beigetragen haben.

Dank der Ausschreibung und der damit verbundenengrößeren Effizienz und Kostenersparnis konnte von derBayerischen Eisenbahngesellschaft in den vergange-nen Jahren ständig mehr Verkehr bestellt und bezahltwerden, trotz der zurückgehenden Regionalisierungs-mittel. Somit ist gerade diese Ausschreibungspraxis derErfolgsgarant für den Schienenpersonennahverkehr inBayern gewesen. Herr Czeschka hat insbesondereklargemacht, dass die Personalkosten bei den Aus-schreibungsverfahren eben nicht der entscheidendeFaktor sind. Für die Gesamtkalkulation der Verkehrs-unternehmen sind Positionen wie Fahrzeugbeschaf-fung oder die zu erwartenden Fahrgeldeinnahmen vonweit größerem Gewicht als die Personalkosten.

Bei den bisherigen Ausschreibungen der BEG erhieltenganz überwiegend Verkehrsunternehmen den Zu-schlag, die nicht die geringsten Personalkosten ange-boten hätten. Wichtig ist insbesondere die Erfüllung vonQualitätsvorgaben, zum Beispiel in Bezug auf die Qua-lifizierung der Mitarbeiter. In den Ausschreibungen sindaußerdem ausdrücklich Anforderungen hinsichtlich derZugbegleiter festgeschrieben, da auch das Zugbegleit-personal entsprechend ausgebildet sein muss. Daraufhat die BEG stets großen Wert gelegt. Gerade in Aus-schreibungsprojekten gibt es daher generell mehr Zug-begleiter. Deshalb ist hier keinesfalls die Gefahr einesArbeitsplatzverlustes gegeben.

Wir haben diesen Antrag daher aus gutem Grund imAusschuss abgelehnt. Wenn er heute noch einmal be-handelt wird, geht es nur noch um einen Zeitraum vonsechs Wochen; denn es soll nur bis zum 3. Dezemberausgesetzt werden. Wir waren damals im Ausschussüberzeugt, dass eine Aussetzung für den Zeitraumeines halben Jahres nicht sinnvoll ist. Deshalb werdenwir heute den Antrag im Plenum ebenso ablehnen. Eswürde keinen Sinn machen, wenn die BEG jetzt denGriffel aus der Hand legen und das Verfahren für dieAusschreibungen - für das ein zeitlicher Ablauf vorge-geben ist - durcheinanderbringen würde.

Wir wollen, dass der Ausschreibungszeitplan zügig ab-gearbeitet wird. Im Übrigen sind die Gewerkschaften imBahnverkehr durchaus gut aufgestellt. Hier kann kei-nesfalls pauschal von Lohndumping gesprochen wer-den. Herr Kollege Dr. Wengert, Sie haben immerhinanerkannt, dass nicht nur die DB Regio mit den Ge-werkschaften gute Tarifverträge ausgehandelt hat, son-dern zum Beispiel auch die Vogtland-Bahn und dieBayerische Oberlandbahn. Bekanntermaßen zahlt dieBayerische Oberlandbahn eher etwas besser als dieDB Regio. Im Übrigen tragen diese Tarifverträge dieUnterschriften beider Partner. Die Tarifhoheit sollteIhnen eigentlich ein hohes Gut sein. Uns ist sie es je-denfalls. Auch aus diesem Grunde lehnen wir den An-trag ab.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege, bleiben Sie bitte einen Augenblick stehen.Ich erteile Herrn Kollegen Dr. Wengert zu einer Zwi-schenbemerkung das Wort.

Dr. Paul Wengert (SPD): Herr Kollege Rotter, stimmenSie mir erstens zu, dass die Tarifhoheit nur dann Sinnmacht, wenn in den Ausschreibungen Tarifverträge alsVoraussetzung gefordert werden? Zweitens: StimmenSie mir darin zu, dass es in unserem Antrag nicht umdie Kostenstruktur der Anbieter - aufgeteilt nach Sach-kosten und nach Personalkosten - geht, sondern dass

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2387

Page 44: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

es uns darum geht, dass allein bei den PersonalkostenStellschrauben bewegt werden können, weil bei denSachkosten der Wettbewerb nahezu ausgereizt ist?Drittens: Stimmen Sie mir zu, dass die Anforderungenan Zugbegleiter - ihre Qualifikation und ihr Auftretengegenüber den Gästen - nichts mit der von uns gefor-derten Absicherung von Sozialstandards zu tun hat?Auf diese Frage sind Sie überhaupt nicht eingegangen.

(Beifall bei der SPD)

Eberhard Rotter (CSU): Herr Kollege Dr. Wengert, ichhabe nur pauschal darauf verwiesen, was Herr Czesch-ka im Ausschuss gesagt hat. Ich weiß nicht, ob Sie beidieser Sitzung anwesend waren. Er hat darauf hinge-wiesen und Wert darauf gelegt, dass bei sämtlichenAusschreibungsprojekten, die bisher gelaufen sind, Ta-rifverträge vorhanden waren. Nennen Sie mir bitte dieBeispiele, bei denen ein Auftrag vergeben worden ist,ohne dass ein Tarifvertrag vorhanden gewesen wäre.Sie wollen das der BEG einfach nicht abnehmen. Wirhaben aber keinerlei Veranlassung, an dieser Aussagezu zweifeln.

(Beifall bei der CSU)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: HerrKollege Muthmann.

Alexander Muthmann (FW): Herr Präsident, sehr ge-ehrte Damen und Herren! Die Fraktion der Freien Wäh-ler ist, wie schon im Ausschuss, der Auffassung, dassdie Ausschreibungstätigkeiten jetzt nicht aufgehaltenwerden sollten. Wenn jetzt Leistungsvergaben anste-hen, sollten sie auch auf den Weg gebracht werden. Ichmöchte vor der Darstellung unserer Einschätzung derSituation die Diskussion im Ausschuss rekapitulieren;denn wir haben über die Ausschreibungen und dendamit verbundenen Wettbewerb in vielfältiger HinsichtQualitätssteigerungen erreicht.

Wenn wir nun zur Erkenntnis kommen, dass eine wei-tere Präzisierung bei den Leistungsausschreibungendie Chance weiter erhöht, dass wir zu einer Qualitäts-steigerung kommen, oder diese sichern, dann ist dasauch unsere erste Option. Angesichts der Tatsacheaber, die Herr Czeschka bei dieser Diskussion nocheinmal bestätigt hat, dass alle Verkehrsanbieter ihreMitarbeiter nach Tarif bezahlen, wäre nach unserer Ein-schätzung die Politik nicht gut beraten, über die Ver-einbarungen hinaus Erweiterungen zu diskutieren, diedie Tarifparteien getroffen haben. Die Rollenverteilungist hier, so denke ich, schon richtig. Wenn die Tarifver-träge zwischen den Parteien, die auch von der Verfas-sung zur Vereinbarung dieser Bedingungen berufensind, zur Grundlage der Leistungsausschreibung undfür entsprechende Entscheidungen gemacht werden,

sollten wir über diese Forderungen nicht hinausgehen.Aus diesen Gründen wird die Fraktion der Freien Wäh-ler, wie auch im Ausschuss, diesen Antrag nicht mittra-gen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Kollege. Nächste Wortmeldung: HerrKollege Dr. Runge.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Präsident, meinesehr verehrten Damen und Herren! Wir werden diesemAntrag zustimmen, wie schon im Ausschuss. Der An-trag enthält zwei Forderungen. Erstens: Die Ausset-zung der gerade aktuell laufenden Wettbewerbsverfah-ren, bis die schon genannte Verordnung in Kraft tritt.Zweitens: Es wird die Tariftreue abgefragt. Es wurdesehr vieles gesagt, was nicht den Tatsachen entspricht,deshalb möchte ich zur Klarstellung Folgendes darle-gen: In früheren Jahren gab es vier europäische Ver-gaberichtlinien, jetzt gibt es nur noch zwei. Außerdemgibt es die Verordnung 1370 aus dem Jahr 2007. DieseVerordnung heißt: Verordnung über öffentliche Perso-nenverkehrsdienste auf Schiene und Straße. DieseRichtlinien und die Verordnung untersagen nicht dasAbfragen von Tariftreue. Dass muss man ganz klarfesthalten.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Thomas Beyer(SPD))

Wenn die Tariftreue abgefragt wird, dann bedarf dasallerdings einer nationalen Ermächtigungsgrundlage.Es gibt eine ganze Menge von strittigen Verfahren undvon Gerichtsurteilen, angefangen beim Berliner Kam-mergericht über den BGH bis zum Bundesverfassungs-gericht. Diese Urteile besagen alle, dass die Tariftreueabgefragt werden darf, dass das aber einer gesetzli-chen Grundlage bedarf. Diese gesetzliche Grundlagekann in Deutschland sogar von den Bundesländern ge-schaffen werden, wenn der Bund von seinem Rechtnicht hinreichend Gebrauch gemacht hat. Entspre-chend der europäischen Vorgabe müssen selbstver-ständlich wichtige Ziele dahinterstehen. Der Schutz desArbeitsmarktes und die soziale Sicherung sind nun ein-mal wichtige Ziele.

Auf der andern Seite haben wir das schöne Rüffert-Ur-teil des Zweiten Senats des Europäischen Gerichts-hofs. Es ging dabei um einen polnischen Subunterneh-mer beim Bau einer Justizvollzugsanstalt inNiedersachsen. An dieser Stelle könnte man die Frageaufwerfen, was ist wichtiger, das Bundesverfassungs-gericht oder der EuGH? - Diese Diskussion führen wiraber besser an einer anderen Stelle und zu einem an-dern Zeitpunkt. Jetzt bin ich jedenfalls beim Bayeri-schen Landtag angelangt. Vor zwei Jahren hat der

2388 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 45: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Bayerische Landtag fraktionsübergreifend einen sehrwichtigen Beschluss gefasst. In der Überschrift des An-trags geht es um die Kinderarbeit, doch der Antrag warviel umfassender, und er hat dazu geführt, dass derBund das Vergaberecht geändert hat. Er hat das Ge-setz zur Modernisierung des Vergaberechts geschaf-fen. Das ist ein Artikelgesetz und da wurde unteranderem § 97 Absatz 4 des Gesetzes gegen Wettbe-werbsbeschränkungen - GWB - geändert. Herr KollegeWengert, die Folgen gehen viel weiter, als Sie das aus-geführt haben. Es geht hier überhaupt nicht um dieZuschlagskriterien, denn das wäre uns viel zu wenig.Man könnte sonst sagen, mit 3 % wird die Tariftreuegewichtet. Es geht vielmehr um die gleiche Kategoriewie bei den Eignungskriterien. In § 97 Absatz 4 kamhinzu, dass neben den klassischen EignungskriterienFachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeitkünftig auch Innovation, ökologische und soziale Krite-rien abgefragt werden dürfen. Das heißt, die Folgengehen viel weiter.

Herr Kollege Rotter, jetzt bin ich bei Ihnen und auch beiIhnen, Herr Kollege Muthmann. Was Sie hier vorgetra-gen haben, entspricht nicht den Fakten, wie die Sitzungabgelaufen ist. Sie können das gerne im Protokoll derSitzung im Juni nachlesen. Herr Czeschka hat langevorgetragen, wie es bei den Wettbewerbsprojektenläuft. Er hat dann, und das ist richtig, dargelegt, wie kal-kuliert wird. Die Kalkulationsgrundlagen müssen offen-gelegt werden. Anschließend hat er dargelegt: Bei denLohnkosten gibt es keine außergewöhnlich großen Dif-ferenzen. So ist das bisher. Wir sollten das Kind aberbeim Namen nennen, denn jetzt haben wir eine großesProblem: die Hamburger Hochbahn. Die HamburgerHochbahn droht jetzt mit Dumpingangeboten zu kom-men, die auf sehr niedrigen Löhnen basieren. Wir mei-nen deshalb, der Antrag der SPD ist gut. Auf meineRückfrage hat Herr Czeschka gesagt: "Wir fragen dieTariftreue nicht ab, das würde die Vergabeverordnungverbieten." - Das ist absoluter Blödsinn. Ich empfehleIhnen allen, die Vergabeverordnung durchzulesen. DieVergabeverordnung verbietet das Abfragen der Tarif-treue überhaupt nicht.

Im Zwiegespräch mit Herr Czeschka hat dieser danngesagt, die Staatsregierung würde ihm das untersagen.Damit bin ich dann bei Ihnen, werter Herr Wirtschafts-minister Zeil. Seit vielen Jahren haben wir in vielenBranchen die Möglichkeit, die Tariftreue abzufragen.Wir haben das hier teilweise in Gesetzesform gekleidet,in gemeinsamer Bemühung. Was den allgemeinenÖPNV betrifft, haben wir Empfehlungen an die Kom-munen als die Aufgabenträger. Es ist eine gemeinsameEmpfehlung von der Staatsregierung, den kommunalenSpitzenverbänden, von der ÖTV und den Verkehrsun-ternehmen. Wir haben da also die Erklärung zur Tarif-treue und zur Einhaltung arbeits- und sozialrechtlicher

Vorschriften. Es wird genau abgefragt, welcher Tarif giltund ob mindestens der gleiche Lohn wie in den Tarifengezahlt wird. Warum empfehlen Sie als Wirtschaftsmi-nister auf der einen Seite den Landkreisen und denkreisfreien Städten als den Aufgabenträgern für Busseund Straßenbahnen, so vorzugehen, während Sie dasandererseits nicht selbst praktizieren?

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege - -

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Es ist nicht befriedigend,wenn Sie schon nach fünf Sekunden das Ende der Re-dezeit monieren.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Es gibt eine Redezeit, und die endet mit der Redezeit.So einfach ist das, Herr Kollege.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): In diesem Hause wird dasaber sehr unterschiedlich gehandhabt, geschätzterHerr Präsident. Jetzt aber mein letzter Satz. Ich werbedoch nur für den Antrag.

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Das ist eine Beleidigung des Präsidiums, was Sie hiersagen!

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Es geht hier nicht um ir-gendwelche Eingriffe in die Tarifautonomie. Die wirdselbstverständlich respektiert. Hier geht es um das Ab-fragen von Tarifen, die vorher in Tarifverhandlungenvereinbart worden sind. Wir bitten, dem Antrag zuzu-stimmen.

(Beifall bei den GRÜNEN und Abgeordneten derSPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Kollege Runge: Ich empfehle die Lektüre der Ge-schäftsordnung. Dann unterhalten wir uns wieder.

(Beifall von Abgeordneten der CSU)

Nächste Wortmeldung: Herr Kollege und Minister Zeil.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es istin der Diskussion hier, aber auch im Ausschuss, deut-lich geworden, dass die Ausschreibungspolitik in Bay-ern für den Wettbewerb wesentliche, und zwar positiveErgebnisse gebracht hat, für die Steigerung der Qualitätund für ein hohes Maß an sozialer Sicherheit für die Ar-beitsplätze. Wir hatten zu verdeutlichen versucht, dassdie beantragte Aussetzung der Ausschreibung zu er-heblichen praktischen Problemen führen würde. Offen-sichtlich konnten wir die SPD-Fraktion nicht überzeu-gen. Entscheidend aber ist, dass alle Überlegungen in

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2389

Page 46: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

den Ausschreibungsfahrplan eingeflossen sind. Des-halb ist es unabdingbar, wenn wir auf diesem Erfolgs-pfad fortschreiten wollen, den Ausschreibungszeitplaneinzuhalten.

Es ist nicht zutreffend, und das wurde ausführlich dar-gelegt, auch im Ausschuss, dass die Entscheidungenüber die Vergabe von SPNV-Leistungen einseitig aufden Angebotspreis und insbesondere auf die Lohnkos-ten ausgerichtet werden. Für die Gesamtkalkulation derVerkehrsunternehmen sind beispielsweise die Kostenfür die Fahrzeugbeschaffung oder die erwarteten Fahr-geldeinnahmen von weitaus größerem Gewicht als diePersonalkosten. Es hat sich gezeigt, dass bei den bis-herigen Ausschreibungen der Bayerischen Eisenbahn-gesellschaft überwiegend Verkehrsunternehmen denZuschlag erhielten, die nicht Angebote mit den niedrig-sten Personalkosten vorgelegt hatten. Die BEG stellthohe Qualitätsanforderungen, auch für das Personal.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): In Mittelfranken auch?)

Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, meineDamen und Herren, wird das Verkehrsunternehmenunabhängig vom Angebotspreis vom Wettbewerb aus-geschlossen. Das ist übrigens auch ein wichtiges In-strument, um auch mittelbar ein angemessenes Lohn-niveau zu gewährleisten. Es ist und bleibt die Aufgabeder Tarifvertragsparteien, angemessene Regelungenfür Entlohnung, Arbeitsbedingungen und soziale Absi-cherung zu finden. Im Vordergrund stehen dabei nichtkurzfristige Leistungen, sondern anspruchsvolle Auf-träge, die mindestens zehn Jahre gelten. Herr KollegeWengert, vor diesem Hintergrund wurden stets Tarif-verträge mit den Eisenbahngewerkschaften abge-schlossen. Im gesamten Eisenbahnbereich ist dieArbeitnehmerseite durch selbstbewusste Gewerk-schaften vertreten. Sie haben die EU-Verordnung an-gesprochen. Nach der EU-Verordnung gilt der Grund-satz, dass das nationale Recht vorgeht. Aus unsererSicht besteht nach der gegenwärtigen Rechtslage keinHandlungsbedarf. Ich bitte deshalb den Antrag abzu-lehnen.

(Zuruf von der SPD - Beifall bei der CSU und derFDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Herr Minister, Sie kennen Ihr Schicksal. Es folgt eineZwischenbemerkung des Herrn Kollegen Runge. Bitteschön.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Präsident, herzli-chen Dank für die Worterteilung. Herr Minister, ich habegerade in meinen Ausführungen betont, dass es bisherbei den Wettbewerbsprojekten zu keinen diesbezügli-chen Problemen gekommen ist. Aktuell haben wir je-doch in Bayern einen neuen Spieler, die Hamburger

Hochbahn. Die Hamburger Hochbahn könnte Proble-me bereiten.

Nun habe ich eine konkrete Frage an Sie. Bisher konntekeiner von denjenigen, die für die Ablehnung des An-trags plädiert haben, ausführen, weshalb der Antragabgelehnt werden sollte. Herr Minister, weshalb emp-fiehlt Ihr Haus, Ihr Bayerisches Wirtschafts- und Ver-kehrsministerium, in Landkreisen und kreisfreien Städ-ten in der gemeinsamen Empfehlung zur Vergabe vongemeinwirtschaftlichen Leistungen im Sinne von § 13 ades Personenbeförderungsgesetzes, im Wettbewerbdie Tariftreue abzufragen? Weshalb wird dies dezidiertempfohlen? Auf Seite 16 befindet sich die zweite Anla-ge, in welcher sich die Musterseite befindet. Für denSPNV sind wir als Länder zuständig. Das Gleiche wol-len Sie in Ihrem eigenen Aufgabenbereich verhindern.Wie rechtfertigen Sie die Tatsache, dass die Kommu-nen die Tariftreue abfragen müssen und Sie selbernicht?

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Ich habe gerade versucht, Ihnen darzulegen, dass wirnichts verhindern. Die von Ihnen genannte HamburgerHochbahn hat einen Tarifvertrag.

(Zuruf von der SPD)

- Das habe ich nicht zu entscheiden. Ich kann nicht ent-scheiden, welcher Tarifvertrag vereinbart wird. KollegeRotter hat bereits darauf hingewiesen, dass Tarifver-träge immer zwei Unterschriften von zwei Parteien tra-gen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Wenn die Gewerkschaften im Sinne ihrer Mitglieder denAbschluss solcher Tarifverträge verantworten können,dann sehen wir auch durch eine Tarifvertragstreueer-klärung keinerlei Verbesserungsbedarf.

(Zuruf bei der SPD)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, dass sieHunger haben. Bitte warten Sie ab, bis wir den Tages-ordnungspunkt abgeschlossen haben. Ich erteile HerrnKollegen Wengert zu einer Zwischenbemerkung dasWort.

Dr. Paul Wengert (SPD): Herr Staatsminister, ist Ihnenbekannt, dass bei der Beauftragung von Subunterneh-men die Bezahlung oft 30 % unter den üblichen Tarif-sätzen liegt? Gehe ich recht in der Annahme, dass Siesich mit Ihrem letzten Satz aus der sozialen Verantwor-tung stehlen, wenn Sie sagen, dass dies nicht mit Steu-ergeldern und Regionalisierungsmitteln des Bundesfinanziert wird?

2390 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 47: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

(Beifall bei der SPD)

Ich möchte noch einmal feststellen, dass kein Dum-pinglohn mit Steuerngeldern finanziert werden darf.

Habe ich Ihre Äußerung, Sie arbeiteten im MinisteriumIhren Zeitplan ab, richtig verstanden? Ich füge hinzu:Unabhängig davon, was dieses Parlament möglicher-weise entscheidet? Daran möchte ich die Frage an-schließen: Wer entscheidet im Freistaat? Die Staatsre-gierung oder der Bayerische Landtag? Sind Sie gewilltzu akzeptieren, Entscheidungen auszusetzen, wenn imParlament die Debatte über den entsprechenden Sach-gegenstand erst noch geführt werden muss?

(Beifall bei der SPD)

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Hierzu möchte ich zwei Punkte erwähnen. Ich habeeinen hohen Respekt vor der Tarifautonomie, und ichhabe Tarifverträge, die geschlossen werden, nicht zubewerten. Wir haben - das ist offensichtlich unstreitig -bei der BEG bisher keine Ausschreibung gehabt, beiwelcher ein Unternehmer keinen Tarifvertrag abge-schlossen hat.

Ich habe hohen Respekt vor diesem Hohen Haus, weilich noch den schlechten Umgang der scheidendenBundesregierung mit dem Bundestag in Erinnerunghabe. Nach der eindeutigen Beratung und Beschluss-fassung im Wirtschaftsausschuss war jedoch davonauszugehen, dass kein laufendes Verfahren besteht,sodass die Staatsregierung bzw. die BEG mit ihrer er-folgreichen Ausschreibungspolitik fortfahren kann.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Peter Paul Gantzer:Vielen Dank, Herr Minister. Mir liegen keine weiterenWortmeldungen mehr vor. Damit kommen wir zur Ab-stimmung. Seitens der CSU wurde keine namentlicheAbstimmung beantragt. Ich glaube auch, dass wir keinenamentliche Abstimmung benötigen. Der federführen-de Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr undTechnologie empfiehlt auf Drucksache 16/2291 die Ab-lehnung des Antrags. Wer entgegen dieser Beschlus-sempfehlung dem Antrag zustimmen möchte, den bitteich um das Handzeichen. - Das sind die SPD-Fraktionund die Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN.Gegenstimmen? - Das sind die CSU-Fraktion, die FDP-Fraktion und die Freien Wähler. Damit ist der Antragabgelehnt. Der Tagesordnungspunkt 5 ist erledigt. Nunhaben wir eine Mittagspause bis 13.30 Uhr. Die Sitzungist unterbrochen.

(Unterbrechung von 12.56 bis 13.34 Uhr)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: VerehrteKolleginnen und Kollegen, wir setzen die Sitzung fort.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 7 auf:Beratung der zum Plenum eingereichtenDringlichkeitsanträgeZur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der AbgeordnetenGeorg Schmid, Karl Freller, Renate Dodell u. a. undFraktion (CSU),Thomas Hacker, Dr. Franz Xaver Kirschner, Prof.Dr. Georg Barfuß u. a. und Fraktion (FDP)Strukturmaßnahmen für die Region Nürnberg nachdem Aus für Quelle voranbringen (Drs. 16/2370)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten FranzMaget, Angelika Weikert, Dr. Thomas Beyer u. a.und Fraktion (SPD)Das Aus für Quelle: Ein Fiasko für die bayerischeWirtschaftspolitik (Drs. 16/2371)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Alexander Muthmannu. a. und Fraktion (FW)Quelle - Konzepte vorlegen (Drs. 16/2372)

Ich eröffne die gemeinsame Aussprache. Erster Red-ner ist Kollege Erwin Huber.

Erwin Huber (CSU): Herr Präsident, meine sehr ver-ehrten Damen und Herren! Mit Quelle ist nicht nur eingroßes, sondern auch ein traditionsreiches Unterneh-men untergegangen. Das ist ein großer Schaden fürden Wirtschaftsraum Nürnberg-Fürth, aber auch einSchaden für den gesamten Wirtschaftsraum Bayern.

In dieser schwierigen Stunde gilt unsere Solidarität zu-erst den rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternvon Quelle, die auf diese Art ihren Arbeitsplatz verlierenund vor dem Aus stehen. Wir lassen sie in dieserschwierigen Situation nicht allein.

Betroffen sind aber nicht nur die bei Quelle unmittelbarBeschäftigten, sondern auch die Beschäftigten vielerverbundener Unternehmen - von der Post bis zum Bä-cker um die Ecke. Der Schaden des Standortes Nürn-berg geht also weit über das Unternehmen hinaus.

Bei der Marke Quelle ist sicherlich auch in ganzDeutschland eine Betroffenheit vorhanden. Denn das82 Jahre alte Unternehmen hat gerade in der Nach-kriegszeit dazu beigetragen, dass mit der Parole "Wohl-stand für alle" von Ludwig Erhard aus Fürth auch eine

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2391

Page 48: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

entsprechende Auswahl über den größten Versand-händler Europas, Quelle, verbunden war.

Ich möchte an dieser Stelle auch den großen Unter-nehmerpersönlichkeiten Gustav und Grete Schicke-danz eine besondere Anerkennung für den Aufbaudieses großen Unternehmens sagen. Leider waren ihreNachfolger nicht in der Lage, dieses Unternehmen mitdem gleichen Erfolg weiterzuführen.

(Beifall bei der SPD)

Eigentlich hat der Niedergang von Quelle vor rund15 Jahren begonnen. Die Manager kamen und gingen,oft mit erheblichen Abfindungen. Vielleicht sollte manan dieser Stelle sagen: Die einfachen Arbeiterinnen undArbeiter standen in Loyalität zu dem Unternehmen,während sich die Manager oft nach kurzer Zeit wiederdavongemacht haben.

Die wahre Ursache des Zusammenbruchs liegt in denVersäumnissen der letzten 15 Jahre. Man hat aus mei-ner Sicht die Entwicklung des Marktes nicht mehr er-kannt. Man war nicht mehr auf der Höhe der Zeit.Andere Anbieter sind über das Internet aus dem Nichtszu Milliardenumsätzen gekommen. Aber bei Quelle istaus Milliardenumsätzen ein Nichts geworden. Es sindbetriebswirtschaftliche Fehler gemacht worden.

In dem SPD-Antrag heißt es, das Scheitern sei ein Ver-sagen der Staatsregierung. Das ist aber eine Verdre-hung der Tatsachen, die man zurückweisen muss.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Ich finde es schäbig, wenn man angesichts des Schick-sals von 10.000 Leuten ein kleinkariertes parteipoliti-sches Spiel abzieht.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Leider hat auch die Einbringung des Unternehmens ineinen großen Konzern - zunächst Karstadt, dann Ar-candor - nichts geholfen. Möglicherweise ist Liquiditätaus dem Unternehmen herausgezogen worden. DieAufmerksamkeit für die Zukunft ist von Quelle eher ab-gewandert.

Das hat dazu geführt, dass am 9. Juni Insolvenzantragfür den Arcandor-Konzern gestellt wurde. Dadurch sind36 Gesellschaften, darunter Quelle, mitgerissen wor-den.

Vorher hatte der Bund eine Staatshilfe für Arcandor ab-gelehnt. Daran waren auch SPD-Bundesminister betei-ligt. Deswegen möchte ich der SPD raten, den Mundnicht zu voll zu nehmen.

Zwischen dem 9. und 30. Juni hat ein Rennen um dieZukunft von Quelle begonnen. Der Insolvenzverwalterhat eine durchaus positive Prognose abgegeben unterder Maßgabe, dass es gelingt, die Liquiditätsproblemezu überbrücken. Es ist die Möglichkeit einer Bürgschaftfür das Factoring geprüft worden, und dann ist es zudem bekannten Massekredit gekommen, den wir hieröfter behandelt haben. Der Freistaat Bayern hat hiereine große Leistung eingebracht. Wir haben 20,5 Milli-onen Euro an Massekredit durch die LfA übernommen,verbürgt durch den Freistaat Bayern, und wir sind in derSicherheit an die letzte Rangstelle gegangen, dasheißt, der Bundesfinanzminister hat durchgedrückt,dass die Leistung des Bundes, dessen Massekredit mitder höchsten Sicherheit abgegolten wird. Auch das soll-te man nicht übersehen.

Es gab dann die Genehmigung dieses Massekreditsdurch die Europäische Union und die Hoffnung, dassdadurch - natürlich mit dem Druck des Katalogs - einneuer Investor, ein neuer Eigentümer gefunden wirdund die Fortführung von Quelle gelingt.

Es ist in diesem Zusammenhang in den letzten TagenKritik am bayerischen Ministerpräsident geübt worden,auch vonseiten der SPD. Ich möchte hier eindeutigsagen: Das Engagement von Ministerpräsident Seeho-fer war absolut richtig. Es ging darum, die Chance fürQuelle zu nutzen. Ich möchte für die CSU-Fraktion die-ses Engagement des Ministerpräsidenten ausdrücklichanerkennen und hervorheben.

(Beifall bei der CSU)

Im Übrigen, meine Damen und Herren von der SPD,sollten Sie nachlesen,

(Zuruf des Abgeordneten Markus Rinderspacher(SPD))

was der DGB-Vorsitzende Schösser in diesen Tagengesagt hat, der gerade auch das Engagement derStaatsregierung und des Ministerpräsidenten gelobthat.

(Markus Rinderspacher (SPD): Was ist denn mitHerrn zu Guttenberg?)

- Da fragen Sie einmal beim BundesfinanzministerSteinbrück, welche Rolle er gespielt hat, meine Damenund Herren!

(Zurufe von der SPD)

In den Monaten danach ist dann der Versuch unter-nommen worden, möglichst viele Arbeitsplätze zu ret-ten. Ich möchte ausdrücklich auch das Engagement derSozialministerin für eine Transfergesellschaft anerken-

2392 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 49: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

nen, die im September gegründet wurde, aber mögli-cherweise die Arbeit gar nicht mehr aufnehmen kann.

(Zuruf von der SPD: Genau!)

Nun hat zu unserer Überraschung am Montag der In-solvenzverwalter das Aus verkündet. Aus meiner Sichthat er am Freitag noch eine günstige Prognose abge-geben und am Montag das Aus verkündet. Hier gilt esetwas zu klären. Ich meine, es wäre notwendig gewe-sen, auch mit der Staatsregierung über mögliche Fort-führungskonzepte zu verhandeln, bevor man an dieÖffentlichkeit tritt.

(Beifall bei der CSU)

Ich hätte erwartet, dass der Insolvenzverwalter intensi-ver mit dem Betriebsrat zusammenarbeitet. Ich möchtedem Betriebsrat für die Kooperation und den Einsatzausdrücklich danken, auch für die Opferbereitschaft.

(Beifall bei der CSU)

Ich stimme ausdrücklich zu: Wir müssen in diesem Zu-sammenhang einiges klären, meine Damen und Her-ren.

Jetzt geht es darum - das ist Inhalt unseres Dringlich-keitsantrages -, dass für die betroffenen Arbeiterneh-merinnen und Arbeitnehmer Soforthilfe geleistet wird.Die Agentur für Arbeit hat schnell gehandelt mit einemNotfallplan und mit einer Außenstelle unmittelbar aufdem Quelle-Gelände. Wir wollen, dass alle Vermitt-lungsbemühungen intensiviert werden, dass Qualifizie-rung und Weiterbildung mit allen Möglichkeiten, die dasind, umgesetzt werden. Wir setzen auch darauf, dasswir dem Wirtschaftsraum Nürnberg/Fürth über eineStrukturhilfe weiter Unterstützung gewähren.

Ich möchte hervorheben: Wir haben viel für Nürnberggetan: im Forschungsbereich, bei der Messe, bei derKultur. Die Staatsregierung hat in den letzten zehn Jah-ren sehr, sehr viele Fördermittel für den Raum Nürn-berg bereitgestellt. Das hat natürlich nur mittelfristigeWirkung. Jetzt gilt es, dies fortzusetzen. Wir unterstüt-zen die Staatsregierung bei einem besonderen Pro-gramm für den Wirtschaftsstandort Nürnberg/Fürth.

(Beifall bei der CSU und Abgeordneten der FDP)

Ich habe den Wirtschaftsausschuss des Landtagesschon für den 12. November nach Nürnberg einberu-fen. Wir wollen dort die aktuelle Situation beraten. Ichmöchte für die CSU-Fraktion sagen, dass wir bereitsind, die Staatsregierung bei all ihren Bemühungen umStandortqualität, um die Ansiedlung von Unternehmen,um die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie die Verbes-serung der Forschungsqualität weiter zu unterstützen.

Es ist ein herber Rückschlag für den Wirtschaftsstand-ort Nürnberg, es ist ein schmerzlicher Rückschlag fürden Wirtschaftsstandort Bayern, aber wir sagen nichtnur den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, son-dern der gesamten Bevölkerung der MetropolregionNürnberg: Wir lassen sie nicht im Stich! Wir geben die-sem Raum Zukunft. Er liegt im Zentrum Europas, er hateine hervorragende Infrastruktur, hervorragend ausge-bildete Männer und Frauen. Wir werden alles mobili-sieren, dass Nürnberg wieder in einen guten Laufkommt.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege Huber. - Bevor ich der nächstenRednerin das Wort erteile, möchte ich Ihnen mitteilen,dass zu allen drei Dringlichkeitsanträgen namentlicheAbstimmung beantragt worden ist.

Nun hat das Wort Frau Kollegin Weikert. Bitte schön.

Angelika Weikert (SPD): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Vielen Dank, Herr Präsident, für die Wortertei-lung.

Kolleginnen und Kollegen! "Konkurs im Konkurs" hatder Insolvenzverwalter am Montagabend das Aus fürdas Traditionsunternehmen Quelle genannt. TausendeArbeitnehmer werden vor die Türe gesetzt, und diesunter Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Sie habenauch keinerlei Aussicht, über einen Sozialplan einenEuro Abfindung zu bekommen, auf die sie aufgrundihrer jahrzehntelangen Tätigkeit für das Unternehmeneinen Anspruch hätten. Es ist sozusagen auch ein mas-senhafter Rechtsbruch.

Nichts ist mehr geblieben von einer 82-jährigen Fir-mentradition. Das Unternehmen Quelle ist Geschichteund wird in Nürnberg im Museum aufgearbeitet. DasUnternehmen starb einen langen, langsamen Tod, derzwar plötzlich, aber nicht unerwartet eingetreten ist.

Es gibt Ursachen, und diese müssen deutlich benanntwerden. An erster Stelle steht: Es gab gravierende Ma-nagementfehler. Manager haben eigentlich die Aufga-be, zu planen, zu organisieren und die Unternehmens-ziele nachhaltig zu verfolgen. Die Substanz, die dasUnternehmen zweifelsohne vor Jahren noch hatte,wurde hochtrabenden Zielen geopfert. Das von demUnternehmen erwirtschaftete Kapital wurde aus demUnternehmen systematisch herausgezogen; der Ar-candor-Konzern hat Quelle regelrecht ausgesaugt.

Als der Insolvenzverwalter im Sommer seine Arbeit auf-nahm, war nichts mehr da. Und das Schlimme ist: Alle,die dafür verantwortlich waren, hatten das Feld schongeräumt, mit der Abwicklung des Unternehmens wollte

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2393

Page 50: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

keiner mehr etwas zu tun haben. Bemerkenswert ist:Die Verträge der Manager, die dort gewütet und weni-ger geführt haben, wurden noch erfüllt. Von Gegenleis-tung, Leistung will ich da gar nicht reden -, ihre finanziellabgesicherten Verträge wurden erfüllt. Für die Beschäf-tigten blieben nicht einmal mehr die gesetzlichen Kün-digungsfristen.

Daraus, Kolleginnen und Kollegen, muss die PolitikKonsequenzen ziehen. Das Aus von Quelle und dienotwendigen politischen Konsequenzen für die Zukunftmüssen uns Politiker beschäftigen. Unser Land brauchtRegeln und Gesetze, die ein solches Ausbluten vonUnternehmen wie bei Quelle verhindern.

(Beifall bei der SPD)

Das ist Ihre Verantwortung, Kolleginnen und Kollegenvon CSU und FDP. Die Koalitionsverhandlungen in Ber-lin laufen noch. Setzen Sie sich dafür ein, machen Siesich stark, dass die Managergehälter begrenzt werden,nicht an die Rendite geknüpft sind, sondern an lang-fristige, nachhaltige Unternehmensziele!

(Zuruf von der CSU)

- Schön, dass Sie mir beipflichten! Kümmern Sie sichauch darum, dass zukünftig in Unternehmen ein Bilanz-recht gilt, das genau solche Entwicklungen für Wirt-schaftsprüfer absehbar macht und damit notwendigeDinge auch eingeleitet werden können. Das ist IhreAufgabe, es ist das Mindeste, was wir aus der Ge-schichte Quelle lernen müssen.

(Beifall bei der SPD)

Das Aus für Quelle, Kolleginnen und Kollegen, ist aberauch eine Niederlage für die bayerische Wirtschaftspo-litik. In der Frage, ob staatliche Hilfen für dieses Unter-nehmen erbracht werden sollten oder nicht, gab es beiWeitem keinen einhelligen Kurs, weder hier im Hause,noch bei dem auch und vor allem zuständigen Bundes-wirtschaftsminister von und zu Guttenberg. Herr vonund zu Guttenberg hat nie ein Hehl daraus gemacht,dass er am liebsten das Ganze dem freien Spiel derMarktkräfte überlassen hätte. Er hätte damit dem freienFall des Unternehmens den Vorzug gegeben.

Staatliche Hilfe im Vorfeld, die von den Betriebsrätenangefragt war, wurde von Berlin, vom Hause Gutten-berg deutlich abgelehnt.

(Beifall bei der SPD - Karl Freller (CSU): Und wasist mit Herrn Steinbrück?)

Von einem geordneten Konkurs hat Herr von und zuGuttenberg geredet; das Ergebnis dieses geordneten

Konkurses wurde am Montagabend verkündet: das Ausfür Quelle.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aber auch die bayerische Wirtschaftspolitik hat sichnicht mit Ruhm bekleckert. Hier im Hause war es langeumstritten. Es hat ein öffentlicher Kampf getobt zwi-schen Ihnen, Herr Zeil, und Herrn Seehofer, der in denSommerferien über die Presse ausgetragen wurde. Mi-nisterpräsident Seehofer hat sich dafür deutlich einge-setzt. Herr Zeil, Sie waren mehr als zögerlich. AktivesEintreten für ein Unternehmen in dieser Situation siehtanders aus, Kolleginnen und Kollegen.

(Beifall bei der SPD)

Was Sie getan haben, ist, dass Sie beide, Herr Minis-terpräsident und Herr Zeil, sich in der Region presse-wirksam gezeigt haben, bei den Arbeitnehmern Hoff-nungen und Erwartungen geweckt haben,

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Hoffnun-gen!)

die dankbar aufgenommen wurden, die sich aber - dasist die bittere Bilanz -, wie sie jetzt feststellen müssen,nicht erfüllt haben.

Die Bereitstellung des Massekredits war von uns Sozi-aldemokraten im Landtag beantragt. Das ist ja dannauch in Gang gekommen. Wir haben das in Gang ge-setzt. Aber damit, Kolleginnen und Kollegen, sollte unddurfte es nicht getan sein. Es war notwendig, Herr Zeil,diesen Rettungsversuch von Ihrem Hause aus zu be-gleiten.

Sie können sich vielleicht erinnern, ich habe Ihnen MitteAugust einen Brief geschrieben und vier Forderungenan Sie gestellt. Die Forderungen waren im Wesentli-chen: Unterstützen Sie das Unternehmen bei der lang-fristigen Absicherung des Massekredits. UnterstützenSie das Unternehmen darin, dass dieser Massekreditauch durch die beteiligten Banken - auch die Landes-bank ist mit involviert - mit Konditionen erfüllt wird, diees dem Unternehmen gestatten, einen Neuanfang zugestalten. Und unterstützen Sie das Unternehmen beider Suche nach Investoren.

Sie haben mir sehr freundlich geantwortet und schrei-ben, alle Ihre Ministerien - es ging auch noch darum,dass Sie die Kräfte innerhalb der Staatsregierung bün-deln und gemeinsam für das Unternehmen wirken -arbeiteten zusammen und es gebe selbstverständlich -wörtlich - einen engen Austausch zwischenInsolvenzverwaltung und Ihrem Haus.

2394 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 51: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Jetzt möchten wir, Kolleginnen und Kollegen aus demParlament, schon wissen - und dazu sollten wir uns Zeitnehmen, nicht heute vorschnell, sondern ich verweiseauf die Ausschusssitzung im November in Nürnberg,die gerade angekündigt wurde -, was Sie in Ihrem Hausgetan haben.

(Beifall bei der SPD)

Wie eng waren Sie mit dem Insolvenzverwalter in Ver-bindung? Wie konnte es sein, dass es erst 40 Investo-ren gab, dann 12, dann vier, dann null? Und wie istdieser Prozess passiert? Selbst Ihre Arbeitsministerin,Frau Haderthauer, schreibt in der heutigen Zeitung, siesei von diesem Ergebnis überrascht und könne es nichtnachvollziehen. Wie kann das sein, wenn Sie immerund ständig zusammengearbeitet haben, dass keinervom anderen weiß und letztlich alle überrascht sind?

(Beifall bei der SPD)

Im Übrigen hat auch der Insolvenzverwalter in der heu-tigen Presse geschrieben, dass er Sie wenige Tagevorher informiert habe. Auch darüber sollten Sie diesesParlament entsprechend unterrichten.

Es muss aber, wann immer diese Sitzung ist, darumgehen: Wie geht es weiter? Ich nenne das StichwortTransfergesellschaft. Frau Haderthauer, auch Siewaren im Sommer oder jetzt im Herbst bei den Be-schäftigten zu vernehmen, wo Sie sich wohlgemerkt füreine bayerische Transfergesellschaft stark gemachthaben. Sie haben gesagt: Wir warten nicht auf die an-deren Länder und auf die Bundesregierung, wir Bayernhandeln sofort. Was ist jetzt? Besteht diese Transfer-gesellschaft weiter? Sind Sie jetzt noch bereit, eineneigenen bayerischen Beitrag dazu zu leisten und IhreVersprechen wenigstens ein bisschen einzulösen?Auch diese Fragen möchten wir beantwortet haben.

Und es geht uns natürlich um die Zukunft der Region.Selbstverständlich werden wir uns genauso wie Sie imHaus dafür einsetzen, dass es entsprechende struktu-relle Maßnahmen in der Region geben wird. Es gibtschon Gesprächsverabredungen zwischen HerrnDr. Maly und Herrn Seehofer. Wir werden dies kon-struktiv, aber auch kritisch begleiten. Wir werden sehrgenau hinschauen: Was tun Sie genau, wo stellen SieGeld dafür in den Haushalt ein, wie ist der Zeitplan? Wirwerden dies ganz genau beobachten.

Ich denke, wir sind uns alle hier im Haus einig, dass dieRegion Hilfe braucht. Dafür sagen wir Ihnen Unterstüt-zung zu. Allerdings können wir die Erklärung in dem vonIhnen gestellten Antrag, es sei alles irgendwo ganz weitweg von der Verantwortung der Staatsregierung, nichtabgeben; diesen Freibrief können wir Ihnen nicht aus-

stellen. Kolleginnen und Kollegen, das werden wir indem besagten Wirtschaftsausschuss noch aufarbeiten.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Frau Kollegin Weikert. Als Nächster hat dasWort Herr Kollege Muthmann. Bitte schön, Herr KollegeMuthmann.

Alexander Muthmann (FW): Herr Präsident, meineDamen und Herren! Ich zitiere:

Das Aus kam nicht völlig überraschend. Wir habenschon vorher Strategien für den Ernstfall entwi-ckelt.

Das ist leider kein Zitat aus den Reihen der Staatsre-gierung, sondern von der Agentur für Arbeit in Nürn-berg/Fürth.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Die hat mehr Sachver-stand als die Regierung!)

Das ist das, was wir jetzt in erster Linie auch mit unse-rem Dringlichkeitsantrag anmahnen: Einen Bericht da-rüber, wie die Mitarbeiter, wie die gesamte Region jetztPerspektiven, auch politische Perspektiven erhalten.

Ich darf noch einmal an die Einschätzungen und Äuße-rungen von Herrn Ministerpräsident Seehofer vom18.06. dieses Jahres erinnern. Damals hat er auch dar-gelegt, dass bei einem weiteren Einbruch von Arbeits-plätzen in der Region Nürnberg eine zweistelligeArbeitslosenzahl denkbar und möglich wäre. Er sagt:Dann müssten wir zwangsläufig Überlegungen nachRegional- und Strukturprogrammen für diese Regionanstellen. Natürlich hätten wir uns allerdings gewünscht- das fordern wir jetzt ein -, dass diese Überlegungennicht an dieser Stelle und jetzt erst beginnen, sonderndass das, was an konzeptionellen Dingen schon mög-lich war, jetzt auf den Tisch gelegt wird, um schnellwirksam zu werden und zu greifen.

Wir wollen auch mit unserem Berichtsantrag abfragen,was seitdem geschehen ist, inwieweit die Staatsregie-rung Vorbereitungen getroffen hat. Wenn KollegeHuber ankündigt, dass jetzt alles an Möglichem mobili-siert wird, dann ist das freilich auch eine Ankündigung,die zu erwarten ist. Da ist es nur selbstverständlich,dass wir alle zusammen auch das, was an politischerUnterstützung möglich ist, zusagen, um dieser Regiondie möglichen Hilfen zu gewähren und Perspektiven zuentwickeln.

In dem Dringlichkeitsantrag der CSU ist gleich zu Be-ginn natürlich auch der Hinweis enthalten, dass derLandtag seine Auffassung bekräftigen solle, dass die

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2395

Page 52: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Gewährung des Massekredits richtig war. Wir haben inder damaligen Debatte - auch wir, die Fraktion der Frei-en Wähler - durchaus bekräftigt, dass die Staatsregie-rung alles Mögliche tun soll, um eine Insolvenz undweitere negative Entwicklung bei Quelle abzuwendenund die Sanierung des Unternehmens weitestmöglichzu unterstützen. Ob und welche Instrumente sachge-recht sind, war in dieser Runde hier im Plenum nie zudiskutieren, weil die Daten, die Zahlen, die Fakten nichtvorlagen, um die mögliche Fortführungsprognose zubewerten. Denn es war auch immer klar, dass bei allenstaatlichen Hilfen gleichzeitig auch die Überzeugungbestehen muss, dass für die Zukunft ein tragfähigesBetriebskonzept vorliegt.

Aus heutiger Sicht ist natürlich die Frage noch einmalzu stellen, auf welcher Grundlage, aufgrund welcherZahlen und Fakten die damalige positive Fortführungs-prognose abgegeben wurde. Denn alle interessiertenInvestoren sind offenbar bei näherer Bewertung der Si-tuation des Betriebs des Unternehmens und aufgrundder Zahlen und Daten leider zu einem anderen Ergeb-nis gekommen. Deswegen tun wir uns an dieser Stellemit dieser Passage, die in der Frage, ob das ohneKenntnis der zugrunde liegenden Daten richtig war,eine gewisse Exkulpation umfassen soll, sehr schwer.In der Zielsetzung, jetzt alle Instrumentarien einzuset-zen, sind wir uns natürlich einig. Das ist unser Antrag,und das ist insoweit auch der Antrag der CSU, jeden-falls in wesentlichen Teilen. Darüber, ob er weit genuggeht, könnte man noch nachdenken. Aber an dieserStelle tragen wir natürlich auch die Aufforderung an dieStaatsregierung mit, all die dort genannten Maßnah-men zu ergreifen.

Auch zu den Kollegen der SPD sage ich, dass wir dieStoßrichtung ihres Antrags natürlich teilen, wie könntees auch anders sein. Aber der Hinweis, dass die baye-rische Wirtschaftspolitik für den Niedergang von Quelleverantwortlich oder mitverantwortlich sei, ist eigentlichunzutreffend. Ich glaube auch, dass wir uns in der po-litischen Diskussion allesamt keinen Gefallen tun, wennwir uns angesichts der Notlage der Region und vorallem der Menschen mit Schuldzuweisungen aufhalten,die offenkundig nicht aufrechterhalten werden können.Ich glaube, dass unser bewusst sehr sachlich und zu-rückhaltend formulierter Antrag der Aufgabe viel ge-rechter wird, jetzt den gesamten Fokus auf die Men-schen und die Region zu richten, ohne uns mitSchuldzuweisungen aufzuhalten, die anderen natürlichzu weit gehen und unserem wirtschaftspolitischem Ver-ständnis und der gesamten Konstruktion unseresStaatswesens nicht gerecht werden. Wir wollen an dergrundsätzlichen Haltung und Bewertung, dass die Un-ternehmer für Erfolg und Misserfolg verantwortlich undgegebenenfalls auch verantwortlich zu machen sind,festhalten und das nicht verkehren.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Thomas Beyer(SPD))

In diesem Sinne sind uns die Inhalte und Zielsetzungenaller Anträge natürlich gemein. Sie unterstützen wir na-türlich auch. Allerdings finden sich zum einen im Antragder CSU, zum anderen im Antrag der SPD zwei Pas-sagen, die uns da wie dort nicht gefallen und deswegenbei einzelnen Kollegen zur Enthaltung führen werden.Ich bitte dafür um Verständnis. Aber klar ist: Wir alle -auch die Fraktion der Freien Wähler - werden die wich-tige Aufgabe, im Raum Nürnberg wirtschaftspolitischeImpulse zu unterstützen, natürlich mittragen. Diesesdeutlich zu machen, ist der Anlass unseres Dringlich-keitsantrags gewesen.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als Nächsterhat Herr Kollege Dr. Runge das Wort.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Präsident, Kollegin-nen und Kollegen! Das endgültige Aus für Quelle wareine schlimme Meldung. Es ist für die betroffenen Mi-tarbeiterinnen und Mitarbeiter, für deren Familienange-hörige, für die Zulieferer wie für die ganze Region einschlimmes Ereignis. Selbstverständlich fordern wir alsLandtag von der Arbeitsverwaltung und der Staatsre-gierung, alles zu unternehmen, was in ihren Kräftensteht, um die Not- und Schieflagen abzupuffern. Ichdenke, das ist klar. Deshalb sind die meisten Forderun-gen in den vorliegenden Anträgen richtig. Gleichzeitigsind diese Forderungen aber auch nicht mehr und nichtweniger als Selbstverständlichkeiten.

Ich habe die Worte des geschätzten Kollegen Kirsch-ner, der sicher nach mir reden wird, sehr wohl in Erin-nerung, die Sie, Herr Kollege Kirschner, schon mehr-mals, selbst an dieser Stelle, gesagt haben: Sieweigerten sich künftig, solchen Anträgen, in denen nurSelbstverständlichkeiten gefordert würden, zuzustim-men. Heute stehen Sie wieder einmal mit drauf.

Für mich war es auch bezeichnend, dass zu Anfang derDebatte die Fraktion, die keinen Antrag dahin gehendgestellt hat, wir sind betroffen und fordern auf, etwas zutun, was ohnehin getan wird, die Fraktion war, die mitAbstand die größte Präsenz gezeigt hat, bevor dann derWeckruf über die namentliche Abstimmung wieder er-gangen ist.

Es ist schon von einigen Vorrednern wohltuenderweisegesagt worden, dass dies eben nicht der Zeitpunkt fürgegenseitige Schuldzuweisungen und Vorwürfe ist. Vorallem sollte dieses nicht vor Ort passieren. Aber dies istbedauerlicherweise schon geschehen, wie wir feststel-len, wenn wir uns Pressemitteilungen anschauen undsonstige Statements betrachten: Gewerkschaften und

2396 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 53: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Teile von SPD sind gegen Bundesregierung und Teileder Staatsregierung, die Staatsregierung ist gegen dieBundesregierung. Ich erinnere mich an das immer wie-der vorgetragene Zitat des erbärmlichen Vorganges inBerlin.

Jetzt gilt es zu überlegen und zu beschließen, wie esweitergeht, wie den Menschen vor Ort geholfen undkünftig versucht werden kann, derartige durchschla-gende, dramatische Ereignisse zu verhindern. Selbst-verständlich gilt es auch, die letzten politischen Aktio-nen auch deshalb aufzuarbeiten, weil wir alle lernenund miteinander besser werden wollen.

Die ganz klare Ansage von uns lautet: Nicht die Politik,nicht die Staatsregierung hat diesen Niedergang zuverantworten.

(Georg Schmid (CSU): Was?)

Die ganz klare Ansage von uns war, dass es eben nichtdie Staatsregierung war, die diesen Niedergang zu ver-antworten hat.

Herr Schmid, Sie haben trotz oder vielleicht wegen IhrerZahnschmerzen etwas zeitversetzt zugehört.

(Georg Schmid (CSU): Ich bin hoch konzentriert,nur dauert es ein bisserl länger!)

- Wunderbar, Sie passen jetzt hoch konzentriert auf.

(Zuruf von den GRÜNEN)

Man muss feststellen, dass es die Unternehmensfüh-rung war, die über viele Jahre hinweg massive Fehlerbegangen hat. Quelle ist eben nicht erst seit heute odergestern notleidend, sondern Quelle war schon seit vie-len Jahren notleidend, also auch zum Zeitpunkt derFusion mit Karstadt. Dann kam das Jahr der Umbenen-nung.

(Angelika Weikert (SPD): Woher wollen Sie daswissen? Das stimmt überhaupt nicht!)

- Frau Kollegin, ich habe mir die Zahlen angesehen.Vielleicht setzen Sie sich einmal mit dem einen oderanderen Faktum auseinander.

Gleichzeitig ist eines festzuhalten: Der Versandhandelhat bundesweit gerade in den letzten Monaten zuge-legt. Es war also nicht zwangsweise so, dass all dieje-nigen, die im Versandhandel tätig sind, Schiffbrucherleiden mussten.

Frau Kollegin Weikert, Sie haben mich jetzt herausge-fordert. Im Aufsichtsrat sitzen doch beispielsweise Ver-treter der Belegschaft. Da sitzen Leute aus den

Gewerkschaften. Daher sollte man gerade aus dieserRichtung mit seinen Vorwürfen etwas leiser sein.

(Beifall des Abgeordneten Dr. Franz Xaver Kirsch-ner (FDP) - Angelika Weikert (SPD): Die saßennicht im Aufsichtrat!)

- Ich habe Sie nicht persönlich gemeint. Ich habe dieFakultät angesprochen, die besonders laut gewordenist.

Frau Kollegin Weikert, wir waren, was die Zukunft desUnternehmens betrifft, schon immer skeptisch. Sie er-innern sich an unseren Antrag von Ende Juni: keineweiteren Finanzzusagen. Aber - das möchte ich für unsschon reklamieren - wir haben unsere Skepsis nicht lauthinausgetragen, wie es bedauerlicherweise andereschon getan haben, und da sind wir wieder bei Ihnen.Das war mit Sicherheit nicht hilfreich.

Zum aktuellen Umgang der Politik, vor allem jetzt derStaatsregierung mit der Meldung vom endgültigen Auskann ich mir einen Kommentar nicht verkneifen: Diejetzt kundgetane Überraschung überrascht uns dochsehr, weil Sie uns immer klar gemacht haben, Sie sindbei den Entwicklungen nicht nur tagesaktuell, sondernstundenaktuell dabei.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Ich kann mich an die letzte Debatte genau erinnern:Hier saß der Ministerpräsident. Ich hatte geredet, dannhat er schon ein paar Mal die Stirn gerunzelt. Dann ister an das Mikrofon gegangen und hat mich gescholten,wir würden unsere Anträge und Forderungen immer nuraus der Ferndiagnose heraus stellen. Wir haben ge-sagt: Wie können wir es denn anders als aus der Fern-diagnose heraus? Aber er hat für sich die Nahdiagnosereklamiert. Er wollte uns weismachen, dass die Staats-regierung ständig mit allen Beteiligten und Betroffenenin Kontakt sei. Ich kann auch aus seinen beiden Redenvom 15. Juli und zuvor vom 18. Juni zitieren. Am 15. Julihat er beispielsweise gesagt: "Ich war bis zur letztenSekunde an der Entscheidung über die Frage beteiligt,ob Insolvenz beantragt werden muss." Einen Monatzuvor sagte er an dieser Stelle: "Die Politik legt nichteinfach Programme auf und überlässt die weitere Ent-wicklung dann der Realität." Interessant war, gesternden Sprecher des Insolvenzverwalters zu hören, dergesagt hat: Selbstverständlich war die Staatsregierungweiterhin aktuell informiert.

(Angelika Weikert (SPD): Sehr richtig!)

Deshalb sind wir jetzt doch ein klein wenig verwundert.

Frau Kollegin Haderthauer, ich fechte viele Sträuße mitInsolvenzverwaltungen aus, denen ich zu einigen Ge-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2397

Page 54: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

schichten viel vorzuwerfen habe, mit denen ich Sie hierauch schon manchmal überstrapaziert habe.

(Heiterkeit bei der SPD und den GRÜNEN)

Aber das, was gestern von Ihnen zu lesen war, aufwessen Seite der Insolvenzverwalter zu stehen habe,war schon sehr erstaunlich. Vielleicht sollte Sie die Jus-tizministerin einmal ein bisschen über die Grundzügeund Ziele des Insolvenzrechts aufklären.

Was ich an dieser Stelle auch noch kurz anmerkenmöchte, ist Folgendes. Ministerpräsident Seehofer hatbei jeder ihm sich bietenden Gelegenheit einen Ver-gleich mit der Causa Holzmann gezogen. Er hat wört-lich gesagt: Es hat keinen Sinn, einen Holzweg wie beiHolzmann zu beschreiten. Er hat dann weiter ausge-führt, damals seien unter dem Deckmantel der Siche-rung von Arbeitsplätzen nur Steuermittel eingesetztworden. Einen Monat später hat er gesagt: Diese Aktionwar keine Holzmann-Schau. Und in diesem Zusam-menhang weiß ich nun wirklich nicht, was es mit demletzten Quelle-Katalog auf sich hatte.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Wennman es schon kritisiert, dann aber auch ganz!)

Da muss man schon aufpassen, dass man den Mundnicht zu voll nimmt. Es gilt, differenziert zu diskutieren,so wie es erfreulicherweise heute die meisten Vertre-terinnen und Vertreter dieses Hohen Hauses getanhaben.

Und nun zu den Forderungen in den Anträgen nochkurz ein paar Worte. Ich habe anfangs bereits gesagt,dass die meisten dieser Forderungen sinnvoll sind undwir ihnen deswegen zustimmen. Wenn möglicherweisenoch etwas modifiziert wird, können wir eventuell sogarallen Anträgen zustimmen.

Im CSU-/FDP-Antrag wird zunächst betont, dass derMassekredit richtig war. Wir haben ja in dieser Junisit-zung gemeinsam beschlossen, die Staatsregierungaufzufordern, alles ihr Mögliche zu tun, um die Fortfüh-rung des Unternehmens zu sichern.

Ursprünglich war eine Bürgschaft angedacht gewesen;der Massekredit war dann sozusagen die gedanklichlogische Konsequenz. Also war das richtig, und dassagen wir auch weiterhin. Allerdings werden wir in denkommenden Wochen doch noch die Bedingungen derVerteilung hinterfragen. Herr Huber hat zu Recht daraufhingewiesen. Der Bund hat von uns den Rangrücktrittgefordert und wir haben Ja gesagt. Wir, das war dieStaatsregierung. Bayern ist aber auch so weit gegan-gen, im Rang hinter das Land Sachsen zu treten. Dasallerdings wurde nie so kommuniziert.

Das Erstaunlichste für mich war folgendes: Es hätte ei-gentlich auch einen Anteil des Landes Berlin mit gut12 % der Beschäftigten der Quelle GmbH-Insolvenzgeben müssen. Das Land Berlin hat sich geweigert, unddann hat Bayern diesen Anteil zur Gänze übernommen.Das waren noch einmal 4,5 Millionen Euro. Das kannman natürlich ebenso hinterfragen wie das ganze letzteEngagement der Landesbank.

Dann finden Sie in dem CSU-Antrag unter Ziffer 4 dieFormulierung, weiterhin alle Anstrengungen zu unter-nehmen. Das sind Formulierungen, die Sie, meineDamen und Herren, immer gern verwenden, selbstwenn das eine oder andere kritisch zu hinterfragenwäre.

Und nun ein Wort zum Antrag der SPD-Fraktion. Ge-schätzte Frau Kollegin Weikert, Sie haben es jetzt er-freulicherweise anders formuliert. Sie haben von einerNiederlage der Wirtschaftspolitik und auch der Politikder Staatsregierung gesprochen. Das ist eine Formu-lierung, die wir mittragen können. Ihre Formulierung inAbsatz 1 Ihres Antrags: "Für diesen Scherbenhaufen istdie Staatsregierung mitverantwortlich" ist nicht die rich-tige Formulierung. Wenn Sie hierfür stattdessen dieFormulierung nehmen würden, wie Sie sie in Ihrer Redegebracht haben, könnten wir Ihrem Antrag zustimmen.Ansonsten werden wir uns der Stimme enthalten. Im-merhin ist die Kernforderung nach einem zügigen Be-richt im Ausschuss richtig und wichtig.

Und nun zum Antrag der Freien Wähler. Diesen Antragwerden wir selbstredend unterstützen, wobei noch ein-mal ganz klar herauszustellen ist, dass alle Instrumen-te, die nur irgendwie möglich sind, ergriffen werdenmüssen.

(Angelika Weikert (SPD): Das ist doch alles schonpassiert!)

Die Arbeitsverwaltung ist sehr schnell aktiv geworden;dort gab es den Plan B.

(Angelika Weikert (SPD): Was die CSU schreibt,ist alles schon passiert!)

- Genau. Die Arbeitsverwaltung hatte ihren Plan B in derSchublade, während das bei einer anderen Fakultätnicht der Fall war. Der Freistaat ist gefordert, der Bundist gefordert und im Freistaat selbstverständlich dieStaatsregierung.

Herr Minister Zeil, wir erwarten von Ihnen einen wirklichvollen Einsatz.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Es ist doch auch dasSystem zu beachten, Herr Runge!)

2398 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 55: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Überlegen Sie sich doch einmal, ob Sie das können.Bisher ist Ihnen das noch nicht in allzu vielen Fällengelungen.

Mittel- und langfristig kämpfen wir für eine Wirtschafts-politik, die die Zukunftsfähigkeit des Standortes Bayernsichert. Ich möchte jetzt nicht unsere Reden der letztenMonate wiederholen. Es geht um die Förderung wirklichzukunftsfähiger Branchen und Arbeitsplätze und esgeht darüber hinaus auch um eine entsprechende Rah-mensetzung in Bildung und Infrastruktur. Da gibt es -wir haben das vorhin schon einmal ausgeführt - nochimmer massive Versäumnisse und Schieflagen.

Die Kollegin deutet auf die Zeit. Aber es handelt sichimmerhin um mehrere Dringlichkeitsanträge.

(Lachen bei der SPD)

Ein letzter Gedanke: Unseres Erachtens wäre es sinn-voll, eine an einen Bericht aus dem Wirtschaftsministe-rium andockende Debatte zu führen, und zwar nicht erstauf der genannten Sitzung in drei Wochen, sondern be-reits kommende Woche im Wirtschaftsausschuss. Dasollte bereits ein erster Bericht über die aktuelle Situa-tion gegeben werden, über die dann auch zu diskutie-ren wäre. Und selbstverständlich werden wir dann indrei Wochen anlässlich des Termins in Nürnberg weiterdiskutieren. Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschus-ses nickt. Ich denke, wir können das alle gemeinsamtragen. Also, herzlichen Dank! Und wie gesagt: ZweiAnträge finden unsere Unterstützung und der drittedann, wenn dort die Formulierung entsprechend dem,was ich gesagt habe, geändert wird.

(Angelika Weikert (SPD): Wir lassen uns nicht un-sere Anträge von den GRÜNEN diktieren!)

Ansonsten, Frau Kollegin Weikert, ist die Aussage beiIhnen einfach falsch, sodass wir in dieser Form nichtzustimmen können.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege Dr. Runge. Als Nächster hat dasWort Herr Kollege Dr. Kirschner.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Werter Herr Kolle-ge Runge, ich möchte kurz auf Sie eingehen, nicht, weilich Sie so gerne reden höre, aber es war gar nicht soschlecht, was Sie da von sich gegeben haben, und ichschätze Sie auch.

(Zurufe von den GRÜNEN - Georg Schmid (CSU):Das ist jetzt ein besonderes Lob!)

Sehr geehrtes Präsidium, meine lieben Kolleginnenund Kollegen! Acht- bis zehntausend Mitarbeiter undihre Familien haben Sorge um die Zukunft. Eine ganzeRegion wird zur Krisenregion. Die Menschen in dieserRegion brauchen Hilfe. Die Hilfe der Bundesanstalt fürArbeit läuft; das haben wir gehört. Diese Menschenbrauchen eine stärkere Vermittlung, auch das läuft. Dassind alles die kurzfristig notwendigen Aktionen, keineFrage.

Darüber hinaus brauchen wir eine aktive Wirtschafts-förderung zur Ansiedlung von Betrieben; das kann nurmittelfristig geschehen.

Und soweit es rechtlich möglich und machbar ist, wirdsich die Staatsregierung dafür einsetzen, dass der Spe-zialversandhandel in Nürnberg verbleiben kann. Davongehe ich aus.

Im Übrigen fordere ich die dortigen Kommunen undLandkreise auf, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaf-fen, beispielsweise durch günstige Grundstücke.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Daran wird es wohlnicht scheitern, Herr Kollege!)

- Ja, das wäre sehr angenehm. Es wäre eine der Vo-raussetzungen, um künftig Arbeitsplätze zu schaffen;denn damit kommt Geld herein. Das könnte langfristiggeschehen. So weit sind wir uns sicherlich einig.

Es bedarf aber auch eines Blickes zurück. Da kann ichIhnen vielleicht doch eine Neuigkeit näherbringen. Derschleichende Verfall läuft seit 1990. Das haben KollegeHuber und Kollege Runge schon ausgeführt. Managersind - ich sage das ganz bewusst - Verwalter fremdenVermögens und keine Unternehmer in dem Sinne, wiewir es verstehen. Sie gelten oft als Totengräber einesUnternehmens. Ich nenne nur im Jahre 2000 HerrnUrban, von 2000 bis 2004 Herrn Achenbach und bis2005 Herrn Pinger. Weiter wären dann zu nennen HerrMiddelhoff und ein gewisser Herr Eick, der von März2009 bis zum September 2009 tätig war. Sie alle habendie Zukunft nicht erkannt und ein Unternehmen filetiert,um nicht zu sagen: geplündert.

Die Grundstücksperlen wurden aus dem Unternehmenrausverkauft. Ehemalige Manager haben sich direktoder indirekt an Grundstücksgesellschaften beteiligtund an Quelle und Arcandor sehr teuer vermietet. DieEigentümer haben dem Treiben hilflos zugesehen.Jetzt kommt auch eine Kritik: Die Gewerkschaft hat beiden Einstellungen dieser Herren via Aufsichtsrat oderVerwaltungsrat mitgewirkt und somit die Entscheidun-gen der Manager mitgetragen.

Übrig bleiben nun die Arbeitnehmer. Am 15. Juli diesesJahres habe ich hier im Hohen Hause vor Ihnen gesagt,

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2399

Page 56: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

dass es ein Problem sei, wenn der Insolvenzverwalteraus Düsseldorf komme. Ich habe darauf hingewiesen,dass es noch eine Möglichkeit gegeben hätte, die In-solvenzanträge in Nürnberg zu stellen. Damit wäreauch möglich geworden, Insolvenzverwalter aus Nürn-berg zu bestellen, nicht Düsseldorf. Denn immerhin istdavon auszugehen, dass dann ein größeres Interesseder Insolvenz-Verwalter eher in Nürnberg als in Düs-seldorf zu finden ist.

Der eigentliche Auslöser des jetzigen Scheiterns derSanierungsbemühungen, des Insolvenzplanes warendie gescheiterten Gespräche zwischen letztlich vier In-vestoren und einer nicht zu erzielenden Einigung mitdem Faktor, also dem, der die Forderungen von Quelleerworben hatte.

Man höre und staune: Die Bank heißt Valovis-Bank mitSitz in Essen und gehört wem? Dem Pensionsfondsvon Quelle. Das heißt nichts anderes, als dass die Mit-arbeiter von Quelle und Arcandor über Jahre hinwegdiesen Pensionsfonds gespeist haben. Genau dieserPensionsfonds hätte meines Erachtens darauf hinwir-ken können, dass das, was geschehen ist, nicht ge-schieht. Das ist schon eine ganz eigenartige Geschich-te; das kann man gar nicht erklären.

Jetzt zum Dringlichkeitsantrag der SPD und zu denAussagen des SPD-Vorsitzenden Pronold, die ich inder "Süddeutschen Zeitung" lesen musste, die Bayeri-sche Staatsregierung sei für den Scherbenhaufen mitverantwortlich. Dies ist meines Erachtens wirtschafts-politischer Unsinn und letztendlich ein Eigentor, das Siesich damit schießen. Der Massekredit war für denHaushalt und den bayerischen Steuerzahler richtig,weil - davon gehe ich aus - das Geld zurückkommt, weilder Insolvenzverwalter persönlich haftet und sich derInsolvenzverwalter, bevor der Massekredit beantragtwurde, von PricewaterhouseCoopers ein Gutachtenhat anfertigen lassen, das zu dem Ergebnis kommt,dass genügend verbleibende Masse vorhanden ist, umden Kredit zurückzuzahlen.

Die SPD hat hier noch im Juni, bevor der Massekreditkam, den Antrag gestellt, dass unabhängig davon För-dermaßnahmen stattfinden sollen. Diese Fördermaß-nahmen wären alle weg, weil die Insolvenz trotzdemgekommen wäre. Man kann kein Unternehmen mehrhalten, wenn man keinen Unternehmer mehr hat.

(Angelika Weikert (SPD): Das Unternehmen ist amEnde weg und nicht am Anfang! - Weitere Zurufevon der SPD)

- Ich sage es Ihnen gleich. - Bei der Entscheidung überden Massekredit hat das Bundesfinanzministerium inder Person von Herrn Steinbrück Bedenken angemel-det und die Entscheidung über die letzten 25 Millionen

verzögert. Durch diese Taktik hat es sich die erstrangi-ge Absicherung gesichert.

(Zurufe von der SPD - Unruhe)

Wenn kein Unternehmer mehr da ist - ich habe das ge-rade ausgeführt -, der Geld bringt und das Risiko trägt,gibt es auch kein Unternehmen mehr.

Übrigens gibt es keinen Konkurs mehr, es gibt nur In-solvenzen, und es gibt ein Insolvenzplanverfahren. Fürdas Insolvenzplanverfahren gibt es einen ganz wesent-lichen Grund, an dem man hier niemals vorbeigekom-men wäre. Die Mietverträge sind nur durch ein Insol-venzplanverfahren aufzuheben. Solche Mietverträgesind durch einen normalen Unternehmensübernahme-vertrag nicht kündbar. Keiner steigt in ein Unternehmenein und zahlt für die nächsten 15 bis 20 Jahre sinnloseMieten, damit sich irgendwelche Herrschaften berei-chern können. An einem Insolvenzplanverfahren führtalso kein Weg vorbei. Daher lehnen wir den Dringlich-keitsantrag der SPD ab und stimmen dem Antrag derFreien Wähler zu.

Immer wieder wird über den sogenannten Struktur-fonds diskutiert. Ich verschließe mich dem in der Dis-kussion nicht. Das Geld muss ohnehin in Rahmen derEU-rechtlichen Vorgaben fließen, weil man nicht ein-fach nach Belieben Geld geben darf, keine Frage. Na-türlich bin ich ohne Einschränkung für eine Unterstüt-zung von Nürnberg, aber ich denke da auch an dieGegend um Freyung-Grafenau, ich denke an einen Ortwie Riedlhütte. Riedlhütte hat 3.000 Einwohner. Dortwerden 250 Arbeitnehmer freigesetzt. In dieser Regionhaben wir eine um 18 % höhere Arbeitslosigkeit. Dassind aber nur 250, und deswegen ist die öffentliche Auf-merksamkeit wohl relativ gering.

(Beifall bei der FDP)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Dr.Kirschner, bitte bleiben Sie noch am Rednerpult. HerrDr. Runge hat sich zu einer Zwischenintervention ge-meldet.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Dr. Kirschner, Siehaben gemeint, Sie könnten uns doch noch etwasNeues erzählen. Bisher habe ich das aus Ihren Aus-führungen aber noch nicht heraushören können. Da Sieaber einer der Regierungsfraktionen angehören undüber das Factoring-System und die Valovis-Bank ge-sprochen haben, hoffe ich, dass Sie in der Materieetwas tiefer drinstecken und uns von unserer Ferndi-agnose befreien können.

Sie haben gesagt, die Fortführung sei an der Valovis-Bank gescheitert. Wenn wir aber nachlesen, was da loswar, stellt sich die Sache doch etwas verzwickter dar.

2400 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 57: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Zuletzt gab es vier Finanzinvestoren, die infrage ge-kommen wären, und gleichzeitig hat ein Konsortiumaus drei Banken - Valovis, Commerzbank und Bay-ernLB - den "Factorer" gespielt. Jetzt sagt jede Seite,es sei an der anderen gelegen. Die Factoring-Bankensagen, ohne den Investor wäre es fragwürdig gewesen,das System aufrechtzuerhalten, und die Finanzinves-toren sagen, ohne ein Factoring-System hätten sienicht einsteigen können.

Eines bekümmert uns allerdings: Der Massekredit warBasis für die Wiederingangsetzung des Factoring-Sys-tems. Uns wurde damals von der Staatsregierung kom-muniziert, damit wäre das Factoring-System bis min-destens Ende dieses Jahres gesichert. Warum ist alsodas Factoring-System so viel schneller zusammenge-brochen, und warum wird das auf einmal als Ausredeverwendet? Das ist ein ganz entscheidender Punkt.

Da Sie uns mit Neuigkeiten überraschen wollten, könn-ten Sie vielleicht diese Frage beantworten - Nachdemder Finanzminister genickt hat, wird vielleicht er aus-helfen.

Dr. Franz Xaver Kirschner (FDP): Sie sind sicher ein-verstanden, wenn die höhere Instanz Ihre Frage beant-wortet.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: HerrDr. Kirschner, war das Ihre Antwort? - Gut, alles klar.

(Allgemeine Heiterkeit)

Herzlichen Dank. Als Nächster hat Kollege Pohl dasWort. Bitte schön, Herr Kollege.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Herr Präsident, Herr Staatsminister Zeil, liebe Kollegin-nen und Kollegen! Ich möchte zunächst das aufgreifen,was Kollege Kirschner ganz zum Schluss gesagt hat.Das ist eine Tragödie für die Menschen, die bei Quellebeschäftigt waren, und das ist eine Tragödie für die Re-gion. Aber man darf darüber nicht vergessen, dass esnoch viele andere, kleine Betriebe gibt, die nicht so imFokus stehen, deren Verlust viele schlimme Schicksalebedeutet und auch für andere Regionen schlimm ist.

Ich möchte noch einen anderen Gesichtspunkt hervor-heben. Immerhin reden wir hier von Steuergeldern inHöhe von 20,5 Millionen Euro, die wir eingesetzt haben.Ehe wir nicht wissen, ob dieses Geld zurückkommt, inwelcher Höhe und wann dieses Geld zurückkommt,können wir jedenfalls nicht sagen, ob die CSU oder dieBayerische Staatsregierung Schuld an dem Scherben-haufen hat. Wir können Sie aber auch nicht einfachfreisprechen und sagen, das war, rückblickend betrach-tet, in Ordnung. Herr Kollege Schmid, wir könnten esuns eigentlich ganz einfach machen und sagen: Aus

heutiger Sicht war es natürlich falsch, diesen Kredit zugeben, weil das Unternehmen gegen die Wand fährtund der Massekredit nicht einmal gedeckt ist.

(Widerspruch der Abgeordneten Angelika Weikert(SPD))

Man könnte aus heutiger Sicht den Zeigefinger zwarheben, aber das würde dem Sinn des Antrags nicht ge-recht.

Ehe wir hier Bewertungen abgeben, müssen wir dienotwendigen Informationen haben; deshalb haben wirden heutigen Antrag gestellt, und deswegen haben wirauch unseren ergänzenden Antrag im Haushaltsaus-schuss gestellt, der in der nächsten Woche als Dring-lichkeitsantrag behandelt wird. Wir müssen schonwissen, in welcher Höhe der Freistaat Bayern eventuellAusfälle zu verzeichnen hat. Wir haben gehört, dass derFreistaat Bayern Rangrücktritt erklärt hat, also inner-halb der Massegläubiger nachrangig befriedigt wird.Auch das wird zu berücksichtigen sein.

Herr Kollege Dr. Kirschner, natürlich müssen wir auchdie Frage stellen, inwieweit der Insolvenzverwalter hierin Haftung genommen wird. § 61 der Insolvenzordnungenthält die entsprechende Vorschrift, die allerdings anmehrere Voraussetzungen geknüpft ist. Deswegen ver-mag ich zumindest derzeit noch nicht definitiv zu sagen,ob wir ihn da packen können. Wir dürfen nicht nur dasschlimme Schicksal dieser Menschen, sondern müs-sen auch den Steuerzahler im Blick haben und auchdafür sorgen, dass dem Freistaat Bayern hier kein wei-terer Schaden entsteht. Darauf wollen die Freien Wäh-ler deutlich hinweisen, und deswegen haben wirunseren Antrag gestellt.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Kollege Pohl. Jetzt hat Herr StaatsministerMartin Zeil das Wort.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir allestehen noch unter dem Eindruck des Scheiterns desInvestorenprozesses für Quelle, unter dem Eindruckdes Aus für dieses traditionsreiche Unternehmen undinsbesondere unter dem Eindruck der Folgen für dieArbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Famili-en. Wir alle nehmen die Sorgen und Nöte der Beschäf-tigten sehr ernst, und wir sind hier alle gefordert.

Bevor im Falle Quelle aber Legenden und Verschwö-rungstheorien um sich greifen, sollten wir uns ernsthaftmit den Fakten auseinandersetzen. Ich bin überzeugt,dass sich das Ende dieses traditionsreichen Unterneh-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2401

Page 58: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

mens keinesfalls für parteipolitische Profilierungen odervoreilige Schuldzuweisungen eignet.

(Beifall bei der FDP)

Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund derschwierigen Zukunft für die Arbeitnehmerinnen und Ar-beitnehmer. Deswegen sollten wir bei fehlender Sach-kenntnis im Nachhinein nicht alles besser wissenwollen.

Ich weise noch einmal darauf hin, dass der Staat nichtdie Verantwortung für die Insolvenz des Unternehmensträgt und auch nicht für das Scheitern des Verkaufs-prozesses. Die Verantwortung für die Insolvenz liegt -das ist schon sehr eindrücklich gesagt worden -ausschließlich beim Management und denEigentümern. Ich darf daran erinnern, dass der Insol-venzverwalter davon gesprochen hat, er habe nochkeinen Fall dieser Größenordnung erlebt, bei dem sogeringe Vermögenswerte vorhanden waren. Wir allewissen, dass diese Ausgangsposition von Anfang aneine schwere Hypothek für ein erfolgreiches Insolvenz-verfahren war. Diese Fakten sollten wir im Nachhineinnicht außer Acht lassen.

Die Bayerische Staatsregierung hat den Insolvenzver-walter von Beginn an nach Kräften unterstützt. Der vomBund, von Sachsen und Bayern gewährte Massekredithat überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, das In-solvenzverfahren durchzuführen und einen Investoren-prozess auf den Weg zu bringen. Dass dieser Prozessscheitern würde, war zum damaligen Zeitpunkt nichtvorhersehbar. Ich sage ganz klar: Ich halte es nach wievor für richtig - wir hatten im Übrigen einen einstimmi-gen Auftrag des Hohen Hauses -, dass wir mit derRettungsbeihilfe die Chance für ein erfolgreiches Ver-fahren aufrechterhalten haben. Ich hätte jetzt viel Ge-legenheit, über das Verfahren einiges zu sagen, und zuder Frage, wer, nachdem wir uns im Bürgschaftsaus-schuss geeinigt hatten, aus meiner Sicht seiner Ver-antwortung damals nicht gerecht geworden ist. Ichglaube nicht, dass das im Moment zielführend ist, eswird bei der Aufarbeitung aber sicherlich noch eineRolle spielen.

Meine Damen und Herren, Frau Kollegin Weikert, in derTat, vor der Insolvenz hat es unterschiedliche Auffas-sungen über die Frage, ob eine Bürgschaft gerechtfer-tigt gewesen wäre, gegeben. Dazu stehe ich auch. Ichmöchte nicht wissen, was passiert wäre, wenn wir da-mals wirklich eine dreistellige Millionenbürgschaft ge-währt hätten. Allerdings stand am Ende die zwischendem Bund und dem Land einvernehmliche Einschät-zung, dass das nicht gerechtfertigt und nicht verant-wortbar gewesen wäre. Anschließend, als wir überleg-ten, welche Instrumente, welche Zukunftschance es

nach der Insolvenz gibt, von der von Anfang an klar war,dass es nur eine fifty-fifty-Chance sein würde, war dieBayerische Staatsregierung die treibende Kraft, undandere, meine Damen und Herren, sind im Bremser-häuschen gesessen.

Wir hatten von Anfang an eine sehr enge Zusammen-arbeit mit dem Insolvenzverwalter. Ich selbst war mehr-fach vor Ort - nicht immer mit öffentlicher Begleitung -und habe mich sachkundig gemacht und mir das Modellund die Vorstellungen genau angesehen. Wir konntenHoffnung haben, dass der Investorenprozess unter Zu-grundelegung der Mitarbeit der sehr engagierten Ge-schäftsleitung der Quelle GmbH und den schmerzli-chen Personalmaßnahmen, die damals schon bekanntgegeben worden sind, Erfolg haben könnte. Wir saßenalle am Tisch - übrigens auch die Vertreter der Arbeit-nehmerinnen und Arbeitnehmer - und hatten Hoffnung.

Wir sollten Massekredit und Factoring nicht durchei-nanderbringen. Wir hatten damals klargelegt, dass eswegen der Kurzfristigkeit nur die Chance gibt, dass dieöffentlichen Förderbanken das machen, was normaler-weise Geschäftsbanken gemacht hätten. Das war fürdas Konsortium eine Voraussetzung, sich für die Fort-führung des Factorings zu entscheiden. Noch AnfangSeptember 2009 haben wir gemeinsam dafür sorgenkönnen, dass das Factoring bis zum 31.12.2009 gesi-chert war. Wir und die beteiligten Banken haben allesin unserer Macht stehende getan.

Nun müssen die Gründe aufgearbeitet werden. Das istgar keine Frage. Machen wir uns aber nichts vor. Esgeht primär um die Versäumnisse des Managementsund der Eigentümer, und im Interesse der Beschäftig-ten gilt es jetzt zunächst, den Blick nach vorne zurichten. Was wir vordringlich ganz unmittelbar für dieBeschäftigten machen können, wird Kollegin Hader-thauer im Detail ausführen.

In Richtung der Kollegen Dr. Runge und Pohl ist zusagen, dass wir uns bemühen werden, die notwendigenSchritte einzuleiten, um den Massekredit zurückzufüh-ren. Ich sage Ihnen aber ganz ehrlich: Meine vordring-liche Sorge gilt jetzt den Arbeitnehmerinnen undArbeitnehmern und nicht der Frage, ob wir das Geldgleich zurückbekommen.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Wir saßen gestern mit dem Oberbürgermeister vonNürnberg und den Wirtschaftsreferenten von Nürnbergund Fürth zusammen. Wir haben uns verabredet, dasswir den schon eingeleiteten Prozess mit der Region ge-meinsam angehen und die Projekte identifizieren wol-len. Wir fangen nicht bei Null an. Zwei Sitzungen derArbeitsgruppe haben bereits stattgefunden, und wirhaben die Projekte aufgelistet. Wir haben die laufenden

2402 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 59: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Projekte, insbesondere für Wissenschaft und For-schung, die bereits finanziert sind, aber noch beschleu-nigt werden können, fächer- und ressortübergreifendidentifiziert. Das Gleiche gilt für neue Projekte, derenFinanzierung innerhalb der vorhandenen Haushaltsmit-tel gesichert werden könnte, und zusätzliche Projekte,für die wir zusätzlichen Finanzbedarf haben. Ich be-danke mich vorab für die Unterstützung dafür aus demHause.

Ich sage aber auch im Anschluss zur Rede des Kolle-gen Dr. Kirschner: So wichtig es ist, dass wir alles tun,um diese Projekte zu identifizieren, so sehr dürfen wirden Blick nicht dafür verlieren, dass es auch andereRegionen im Land gibt, die genauso behandelt werdenmüssen und die auf unsere Unterstützung angewiesensind.

(Beifall bei der FDP)

Ich bin froh, dass der Bund und die Bundeskanzlerin inPerson sich zu ihrer Mitverantwortung bekannt haben.Das muss alles Hand in Hand geschehen. Wir sind be-strebt - dafür bin ich dem Vorsitzenden des Wirtschafts-ausschusses dankbar -, die Dinge möglichst schnellvoranzubringen, indem wir, Herr Kollege Huber, in dieRegionen gehen und dort als Wirtschaftsausschuss einZeichen setzen. Wir alle wissen, dass wir im Sinne allerMenschen der Region, die so gebeutelt ist, eine Grat-wanderung gehen müssen, dass wir nicht von der "Kri-senregion Nürnberg/Fürth" sprechen dürfen, sonderndie großen Stärken und Zukunftschancen dieser Regi-on nennen und in den Vordergrund stellen müssen.

(Beifall bei der FDP)

Wir dürfen die Region nicht schlechtreden. Aber wirmüssen jetzt kurzfristig handeln und alles für die Men-schen dort tun, die in Arbeitslosigkeit gehen. Das wirdgeschehen. Deswegen bedanke ich mich für die Unter-stützung.

Herr Kollege Dr. Runge, Sie müssen nur die Erklärunglesen, die der Insolvenzverwalter abgegeben hat. Er hatgesagt, man sei die ganze Zeit im engen Kontakt ge-wesen. Er spricht davon, dass es bis in die letztenStunden einen hoffnungsvollen Investorenprozess ge-geben habe. Dann teilt er mit, dass es lediglich in denletzten Stunden, als der Verkaufsprozess überra-schend an Finanzierungsfragen scheiterte, aus Zeit-gründen nicht mehr möglich gewesen sei, alle Beteilig-ten zu informieren. Insofern will ich sagen, es wird allesaufgearbeitet.

Ich möchte aber auch davor warnen, dass Sie versu-chen, sich mit vorschnellen Schuldzuweisungen ge-genüber dem Insolvenzverwalter abzuarbeiten. Das istnicht das Thema. Selbst wenn dort in den letzten Stun-

den nicht alles optimal gelaufen wäre, was die Kom-munikation angeht, führt kein Weg an der Tatsachevorbei, dass es am Ende ganz offensichtlich niemandenmehr gegeben hat, der ernsthaft bereit gewesen wäre,in dieses Unternehmen einzusteigen. Deswegen blei-ben jetzt - so schmerzlich das ist - nur die Liquidationund die Herauslösung der überlebensfähigen Teile.

Das ist eine sehr betrübliche Entwicklung. Wir wolltenmit unseren Bemühungen ein anderes Ergebnis errei-chen, aber es zeigt sich immer, neben Chancen - beieinem solchen Prozess geht es immer nur um Chancen- gibt es auch das Risiko, dass man trotz aller Bemü-hungen scheitert. Wir müssen daraus lernen, meineDamen und Herren.

Die Politik kann viel bewirken, und sie hat hier viel getanund wird weiter die Menschen nicht allein lassen, aberletzten Endes kann die Politik nicht unternehmerischeFehlentwicklungen gerade rücken und Fehler in derVergangenheit ausbügeln. Wir müssen jetzt alle Bemü-hungen darauf richten, die Zukunftschancen der Regi-on zu sichern und auszubauen, wohl wissend, dass dasfür viele Menschen, die jetzt erst einmal in die Arbeits-losigkeit gehen, im Moment keine unmittelbare Hilfe ist;denn da müssen andere Maßnahmen greifen. Aber -ich schließe an das an, was Herr Kollege Huber gesagthat -: Das ist eine großartige Region, das ist eine derTopregionen in der Bundesrepublik Deutschland. DieBayerische Staatsregierung wird alles tun, um dieseRegion weiter in eine gute Zukunft zu führen.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister, danke. Bitte bleiben Sie noch am Pult. Mirliegen zwei Anmeldungen für Zwischeninterventionenvor. Herr Kollege Dr. Beyer ist der Erste. Bitte schön,Sie haben das Wort.

Dr. Thomas Beyer (SPD): Liebe Kolleginnen und Kol-legen, wir könnten jetzt über vieles reden, aber ich willkeine Wiederholungen zulassen. Ich halte es nicht fürein Ruhmesblatt der CSU-Wirtschaftspolitik, was hierpassiert ist. Wenn die Menschen in Nürnberg sehrgenau darüber diskutieren, dass zu der Zeit, zu der wirhier um die Hilfen gerungen haben, die Durchsteche-reien aus dem Bundeswirtschaftsministerium gekom-men sind, dass die Quelle schon verloren wäre - daswar im Juni -, dann war dieses Vorgehen nicht hilfreich.

(Beifall bei der SPD)

Herr Minister Zeil, bei allem, was Sie hier mit Emphasevorgetragen haben: Franken ist tatsächlich eine starkeRegion, die letztlich auch das überstehen wird. Aberbitte lassen wir es nicht bei so wohlfeilen Trostpfläster-chen. Ihrer Wirtschaftspolitik kann jedenfalls das vor-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2403

Page 60: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

geworfen werden, was in den letzten Wochen nichtgelaufen ist. Die Menschen in Nürnberg-Fürth sagensehr wohl, dass die Staatsregierung und der Wirt-schaftsminister bei der Begleitung des Investorenproz-esses zu wenig getan haben. Das sagen die Menschensehr wohl.

(Unruhe bei der CSU - Zuruf des AbgeordnetenKarl Freller (CSU))

- Herr Freller, entweder Sie lassen mich jetzt vortragen,oder wir warten Ihren Beitrag ab und ich bekomme eineentsprechend längere Redezeit. - Okay.

Ich zitiere, was der Wirtschaftsminister dieses Landesgestern im "Münchner Merkur" im Interview sagte:

Wir hatten immer durch einen engen Kontakt mitdem Insolvenzverwalter den Eindruck, dass hierein durchaus aussichtsreicher Investorenprozessstattfindet. Er hat immer wieder gesagt, es gebeernst zu nehmende Angebote.

Und dann:

Wir waren schon in der Annahme, dass eine Lö-sung gefunden wird.

Das heißt nur, Sie hatten keine Ahnung und waren nichtwirklich eingebunden. Einen solchen Prozess begleitetman aktiv.

(Beifall bei der SPD)

Ich bin immer ein wenig hin und her gerissen, wenn ichOtto Wiesheu hier loben muss, aber zu Wiesheus Zei-ten war das anders. Otto Wiesheu hat Gott und die Weltmit Schnaps und allen möglichen Dingen, über die erim Wirtschaftsausschuss humorig erzählt hat, hierhergebracht, damit etwas passiert. Ich frage Sie: Wo warenhier die Initiativen des Wirtschaftsministeriums? Ichkann die Sozialministerin, die das ausbaden muss, gutverstehen, aber sie hätte den Mut haben sollen, nichtnur den Insolvenzverwalter anzugreifen. Herr Zeil hates Ihnen nicht gedankt, schließlich hat er Sie indirektkritisiert. Wir kritisieren den Wirtschaftsminister diesesLandes dafür, dass zu wenig passiert ist. - Wir Men-schen aus Franken.

(Beifall bei der SPD)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister, Sie haben das Wort.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Herr Kollege Dr. Beyer, ich hatte versucht, Ihnen zuempfehlen, nicht in einen kleinkarierten parteipoliti-schen Streit auszubrechen.

(Zurufe von der SPD)

Offenbar war die Versuchung aber doch zu groß. Ichkann Ihnen nur sagen: Wir haben alles getan,

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Ehrlich?)

was uns möglich war bis dahin, dass ich mich selbststundenlang mit dem Insolvenzverwalter hingesetzthabe und die Dinge gemeinsam mit ihm durchgegan-gen bin. Natürlich ist dabei auch über Investoren ge-sprochen worden, aber letzten Endes wissen Sie - Siesind doch von Haus aus Jurist -, dass Herr des Verfah-rens und der Entscheidung im Investorenprozess derInsolvenzverwalter ist und niemand sonst. Insofernkann ich nur sagen: Selbstverständlich haben wir unsim Einvernehmen mit dem Insolvenzverwalter bemüht,unseren Teil beizutragen.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Da haben Sie versagt!)

- Wenn Sie jemanden gewusst hätten, hätten Sie dieInformation auch an uns weiterleiten können. Ich sagenoch einmal: Wir haben auch aus Sicht meines Hausesalles getan - alle Ministerien haben das getan -, um denInsolvenzverwalter im Investorenprozess zu unterstüt-zen. Wenn Sie jetzt so schlau daherreden und behaup-ten, Sie hätten alles besser gemacht, dann kann ichIhnen nur sagen, die Wählerinnen und Wähler habenhier eine klare Antwort gegeben.

(Beifall bei der FDP und der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Dankeschön, Herr Staatsminister. Ich bitte Sie, hierzubleiben.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Paul Wengert (SPD))

- Herr Wengert, Sie haben jetzt nicht das Wort. Herr Dr.Runge, Sie haben das Wort für Ihre Zwischeninterven-tion.

Dr. Martin Runge (GRÜNE): Herr Minister, Sie habenin der Mitte Ihres Beitrags versucht, den Eindruck zuerwecken, uns und einer weiteren hier vertretenenRichtung gehe es primär um die Frage, ob der Masse-kredit zurückgezahlt wird und, wenn ja, wann, aber nichtso sehr um das Schicksal der Betroffenen, um dieStrukturpolitik und andere Maßnahmen. Dieses istfalsch und infam.

An Sie gerichtet - hier knüpfe ich an den Beitrag vonHerrn Kollegen Dr. Beyer an - möchte ich sagen: Wirwürden uns wünschen, etwas weniger an wohlgefälli-gem Wortgeblubbere zu hören und mehr an Konkre-tem. Herr Minister, uns treibt eine Sorge um, weil Sieheute wieder an den Tatsachen und den Vorfällen derletzten Monaten vorbeigeredet haben: Wir haben im

2404 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 61: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Juni und Juli moniert, dass die Staatsregierung mit ge-spaltener Zunge spricht, dass Zeil und Seehofer anverschiedenen Endes des Seiles ziehen. Es gab kon-krete Beispiele, dass so etwas sehr schädlich ist für dieCausa und die Menschen, um die es geht.

Herr Ministerpräsident Seehofer hat sich für die Ret-tungsbeihilfe vor Anmeldung der Insolvenz des Arcan-dor-Konzerns eingesetzt. Der Wirtschaftsminister wardagegen. So ging das immer weiter, fein ziseliert. Siereden selber mit gespaltener Zunge, Sie haben selbereine doppelte Persönlichkeit. Sie haben nämlich gera-de gesagt, die Bürgschaft sei nicht zu verantwortengewesen. Sie haben, nachdem die Bürgschaft im Ka-binett beschlossen worden ist, diese Bürgschaft glorifi-ziert. Ich darf aus dem "Münchner Merkur" vom 20./21.Juni 2009 vorlesen:

Bayerns Wirtschaftsminister Zeil verteidigt dieQuelle-Rettung. Es gibt nun wieder eine Chancefür Quelle, sagt Zeil, mit der Bürgschaft würde dasinsolvente Versandhaus Zeit gewinnen.

Damals haben Sie also die Bürgschaft, die Sie jetztverteufeln, gelobt. Sie mussten im Kabinett zustimmen.Wir wünschen uns, dass die Staatsregierung im Inte-resse der betroffenen Menschen, der Mitarbeiter undder Familienangehörigen, und im Interesse der Regionmit einer Stimme spricht und konsequent für die Dingeeintritt, die wichtig sind. Gerade eben haben Sie schonwieder das Gegenteil dokumentiert. Sie haben geradeein Mitglied Ihrer eigenen Staatsregierung kritisiert. Siehaben Frau Haderthauer wegen ihrer Schuldzuweisun-gen in Richtung des Insolvenzverwalters gemahnt. Bittemachen Sie das intern; nach außen hin ist so etwasschädlich. Die Mahnungen des Kollegen Dr. Beyerwaren sehr vorsichtig ausgedrückt: Sie sind jetzt gefor-dert. Sie müssen endlich einmal beweisen, dass Sienicht nur große Sprüche machen, sondern auch han-deln können.

Letzter Satz: Ich habe - Herr Kollege Huber wird sicherinnern - in der letzten Plenarsitzung und auch im Wirt-schaftsausschuss gesagt: "Ich sage es ungern, aber ichwünsche mir alle Ihre Vorgänger zurück." - Mittlerweileverfestigt sich der Eindruck immer mehr, aber Sie kön-nen uns gern das Gegenteil beweisen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Herr Staats-minister.

Staatsminister Martin Zeil (Wirtschaftsministerium):Ich glaube, es ist der Debatte und dem Ernst der Situ-ation nicht angemessen, dass ich auf Ihren Versuch,irgendwelche Unterschiede darzustellen, die es garnicht gibt, und auf weit zurückliegende Debatten ein-

gehe. Auf dieses Niveau möchte ich mich, ganz offengestanden, nicht begeben, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP)

Wir werden handeln, wie wir es in den vergangenenMonaten in dieser Frage auch getan haben. Sie habenvorhin wieder Bürgschaft und Massekredit miteinanderverwechselt. Ich will Sie nicht belehren, aber ich glaube,den Menschen im Großraum Nürnberg ist in der Tatdurch konkretes Handeln gedient, und das machen wir.

(Dr. Martin Runge (GRÜNE): So, wie Sie es bishergetan haben! - Dr. Thomas Beyer (SPD): FangenSie an! Handeln Sie!)

Wir haben diesen Prozess überhaupt erst eröffnet. Da-rüber gab es überhaupt keine Unstimmigkeit innerhalbder Bayerischen Staatsregierung. Seit Wochen arbei-ten wir gemeinsam und entschlossen an dem Struktur-programm. Sie werden sehen, dass wir es Stück fürStück abarbeiten werden, so wie wir auch in anderenPunkten Wort gehalten haben.

(Beifall bei der FDP und Abgeordneten der CSU)

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Als nächstehat Frau Staatsministerin Christine Haderthauer dasWort.

(Prof. Dr. Peter Paul Gantzer (SPD): Wer ist jetztschuld?)

Staatsministerin Christine Haderthauer (Sozialmi-nisterium): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen!Quelle war das Leben für viele Mitarbeiterinnen undMitarbeiter, aber nicht nur für sie, sondern auch für ihreFamilienangehörigen und für die Zulieferbetriebe. Mo-mentan ist noch gar nicht abzusehen, wie weit Zulie-ferbetriebe auch in Mitleidenschaft gezogen werden.Quelle war für eine ganze Region das Leben. Quellewar in einer Weise Identität stiftend, wie es kaum einanderer Arbeitgeber war. Wir haben nirgend sonst wounter der betroffenen Belegschaft so viele Beschäftigte,die ihr Leben lang oder zumindest jahrzehntelang dortbeschäftigt waren, wie bei Quelle. Deswegen müssenwir ganz spezifische Maßnahmen ergreifen, um dieseMenschen aufzufangen und zu begleiten, damit dasAus für Quelle nicht das Aus für die Menschen in dieserRegion bedeutet. Mit dem Aus meine ich das beruflicheAus.

Wir planen eine "Jobperspektive Quelle". Ich habe ges-tern mit den Vertretern der Arbeitsagentur, der Gewerk-schaften und des Betriebsrats besprochen, dass wirMaßnahmen ergreifen wollen, die ganz spezifisch aufdie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Quelle zuge-schnitten sind. Sofort kamen die ersten kritischen Fra-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2405

Page 62: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

gen der Journalisten, ob es jetzt Arbeitslose erster undzweiter Klasse gebe. Wird einer, der bei irgendeineranderen Firma arbeitslos wird, nicht so gut behandeltwie die Leute bei Quelle? Diese Fragen werfen immerein wunderbares Bild auf die Diskussionen. Manchmalist es schon traurig. Ich habe darauf hingewiesen, dassein Mitarbeiter einer anderen Firma, der in dieser Situ-ation arbeitslos wird, nicht gleichzeitig mit 4.000 weite-ren Kolleginnen und Kollegen in der gleichen Regionauf den Markt der Arbeitsuchenden kommt, sodass dieBesonderheit bei Quelle aus meiner Sicht sehr wohleine besondere Behandlung rechtfertigt.

Wir haben bereits Maßnahmen eingeleitet. Sie wissen,dass die Bundesagentur ein Arbeitsamt auf Zeit im Ge-bäude in Fürth einrichten wird, damit dort eine Anlauf-stelle für die betroffenen Menschen besteht. Wirwerden auch danach schauen, welche Gruppen wir dorthaben. Wir haben eine große Bandbreite von Qualifi-zierungen und Lebensaltersstufen. Gleichzeitig müs-sen wir auch sehen, wie wir unsere Instrumente ambesten aufeinander abstimmen.

Für die Auszubildenden gibt es Perspektiven. Um siekümmert sich die Industrie- und Handelskammer Mit-telfranken. Wir haben von dort sehr positive Nachrich-ten bekommen. Wir haben die Mittel des EuropäischenSozialfonds und ganz besonders die Mittel des Globa-lisierungsfonds. Ich möchte darauf hinweisen, dassNokia jetzt Mittel aus diesem europäischen Globalisie-rungsfonds für Umschulungs- und Weiterbildungsmaß-nahmen bekommt. Dazu brauchen wir auch den Bundan unserer Seite, aber ich glaube, dass wir es schaffenwerden.

Daneben haben wir auch den Arbeitsmarktfonds. DieVergaberunde für den Arbeitsmarktfonds und für diedabei laufenden Programme kommt im November zu-sammen. Ich werde prüfen, ob wir davon alles vergebenoder ob es sinnvoller ist, dass wir eine Sondervergabe-runde mit Programmen für die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter von Quelle durchführen. Das heißt, dass wirnoch nicht alles in der Vergaberunde im November ver-geben, sondern dass wir Sonderbeschlüsse treffenwerden.

Wir wollen aber nicht übereilt und schnell etwas schnit-zen, sondern wir wollen erst eine Bestandsaufnahmemachen, die derzeit läuft und die dazu führen soll, dassdie Programme zielgerichtet eingesetzt werden.

Zur Transfergesellschaft eine Information: Die Trans-fergesellschaft hat nie das Arbeiten begonnen. Ich sagedas mit einem durchaus bitteren Unterton. LetzteWoche hieß es noch, die Kunden stünden treu zu ihrerQuelle. Das hat nicht irgendein Politiker gesagt, son-dern das hat der Insolvenzverwalter gesagt.

(Angelika Weikert (SPD): Ich dachte, Sie sind mitdem in Kontakt gewesen!)

- Lassen Sie mich, ich erkläre es jetzt gerade.

Am letzten Freitag wurden noch 800 Kündigungen aus-gesprochen.

(Angelika Weikert (SPD): Richtig!)

Das ist doch nicht das Signal dafür, dass am Montagalle arbeitslos sind.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Eigentlichnicht!)

Gestern hieß es noch, dass für den Abverkauf ca. 300Leute benötigt würden. Heute lese ich, dass es angeb-lich doch 3.000 sind, die noch gebraucht werden. Wennich deswegen doch einige Fragen an den Insolvenz-verwalter habe, halte ich das für berechtigt.

(Beifall bei der CSU und Abgeordneten der SPD)

Ich halte es auch deshalb für berechtigt, weil sonst derenge Kontakt nichts nutzen würde, wenn der Insolvenz-verwalter selber keinen Überblick mehr hat.

(Zuruf von der SPD: Dann muss man ihn vielleichtunterstützen!)

Falls das der Fall sein sollte, was ich nicht weiß, wärees sehr schade.

Erster Vizepräsident Reinhold Bocklet: Frau Staats-minister, entschuldigen Sie bitte.

Staatsministerin Christine Haderthauer (Sozialmi-nisterium): Ich möchte es zu Ende bringen, ich habe esnämlich so durcheinander aufgeschrieben, dass ichsonst nicht mehr durchblicken würde.

(Zuruf von der FDP: Hauptsache Sie haben es imKopf!)

Im Kopf habe ich die Ordnung schon.

Eine Sache beschäftigt mich aber doch: Gestern Abendhat der Sprecher des Insolvenzverwalters im Fernse-hen erklärt, dass mit den maßgeblichen MinisterienKontakt bestanden habe. Das heißt für mich, dass dasArbeitsministerium wohl nicht das maßgebliche Minis-terium gewesen ist. Wir sind nämlich kalt überraschtworden.

(Angelika Weikert (SPD): War es der Wirtschafts-minister?)

2406 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 63: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Natürlich kann man sagen, das sei der Job des Insol-venzverwalters. Herr Kollege Runge, ich habe 15 Jahrelang als Anwältin gearbeitet und bei einem Insolvenz-verwalter begonnen. Auch wenn es manchmal anderswirkt, mache ich kritische Anmerkungen immer da, woich eine Ahnung habe.

(Beifall bei der CSU und bei Abgeordneten derFDP)

Die Aussage von gestern lautete, dass er mit den maß-geblichen Ministerien Kontakt habe. Er hat nicht gesagt,er habe mit der Staatsregierung Kontakt. Ich habegenau aufgepasst. Der Sprecher des Insolvenzverwal-ters hat gesagt, mit den maßgeblichen Ministerien seier in Kontakt gewesen. Das kann er gerne tun, wenn fürihn die Vermarktungsinteressen und die Interessen derGläubiger oberstes Ziel sind. So gibt es ihm das Insol-venzrecht auch vor. Wenn wir aber Steuergelder inves-tieren - das haben wir in der Kabinettssitzung auch zumAusdruck gebracht -, ist das Gemeinwohl zu berück-sichtigen. Uns hat der Insolvenzverwalter zugesagt,dass an der Vermarktung ein legitimes und wichtigesInteresse bestehe, um Arbeitsplätze zu schützen. Dasnehmen wir ernst, denn das war neben den Aufgabennach dem Insolvenzrecht der Hintergrund.

In der letzten Woche haben wir uns vor der Europä-ischen Kommission getroffen und Seite an Seite dafürgekämpft, dass wir die beihilferechtliche Genehmigungfür die geplante Transfergesellschaft bekommen. Dasist die Genehmigung dafür, dass wir ab 1. Januar, so,wie es geplant war, staatliche Mittel in die Transferge-sellschaft geben dürfen. Das war nicht unbedingt dasAnzeichen dafür, dass die Firma am Montag den Bachhinuntergehen sollte. Das war eher ein Signal, welchesFragen auslöst. Für mein Haus kann ich sagen, dassdie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Quelle dem In-solvenzverwalter nicht so wichtig erschienen sind, dassdas Arbeitsministerium eingebunden wird. Bis letztenFreitag, zumindest bis letzten Donnerstag, waren dieSignale noch ganz andere.

Frau Kollegin Weikert, ich möchte am Schluss noch IhreFrage beantworten. Natürlich hatte ich den Wunsch undden Plan, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durcheine Transfergesellschaft, an der sich der Freistaat be-teiligt hätte, zumindest bis zum 31. März 2010 zu be-gleiten. Dazu brauchten wir die EU-Genehmigung. Daswäre auch deshalb wünschenswert gewesen, weil wirdavon ausgehen müssen, dass aufgrund der Wirt-schafts- und Finanzkrise die Arbeitsmarktlage im Win-ter besonders schwierig wird. Wir hatten die Hoffnung,dass die Lage im Februar oder März ein bisschen leich-ter wird. Die Grundlage für eine solche Transfergesell-schaft war aber eine Unternehmerentscheidung desInsolvenzverwalters, die uns zugesagt wurde. Die

Transfergesellschaft hätte zum 1. Oktober ihren Betriebaufnehmen sollen. Gestern habe ich erfahren, dass sieden Betrieb nie aufgenommen hat. Das ist doch inte-ressant.

Grundlage für diese Transfergesellschaft sollte einFortführungskonzept sein, das uns der Insolvenzver-walter vorgelegt hat. Dieses Konzept ging in RichtungGesundschrumpfung neben einer Investorensuche. Ichbedaure es unendlich, dass dieses Fortführungskon-zept, das die EU-Kommission letzte Woche noch zurGrundlage ihrer Befassung gemacht hat, nicht einmaleinen Monat getragen hat und dass das Ergebnis desletzten Spitzengesprächs vom 15. September und vie-ler Telefonate, die ich selbst geführt habe, offensichtlichnicht die Verlagerung der Priorität auf das Schicksal derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewesen ist.

Kolleginnen und Kollegen, wenn man sieht, wie vielewidersprüchlichen Angaben allein heute über die Zahlder betroffenen Beschäftigten gemacht wurden, kön-nen Sie unsere Schwierigkeiten ermessen, schnelleund zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen. Dennochsind wir täglich über alle Ebenen hinweg im Gespräch.Sie wissen selbst, dass ich für viele Maßnahmen Ge-nehmigungen bis nach Europa hinauf einholen muss.Ich möchte an dieser Stelle sagen, dass die Zusam-menarbeit mit der Regionaldirektion ausgezeichnet ist.Deshalb bin ich guter Dinge, dass es uns gelingen wird,uns bestmöglich für die Menschen bei Quelle einzuset-zen.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Frau Staats-ministerin, gestatten Sie eine Zwischenfrage von FrauKollegin Tolle?

Simone Tolle (GRÜNE): Frau Staatsministerin, Siehaben über weite Strecken Ihrer Rede dargelegt, wasan bestimmten Stellen nicht passiert ist und dass IhrMinisterium davon keine Kenntnis hatte. Haben Sie da-rüber Kenntnis, wer in der Staatsregierung für diesePunkte zuständig war oder ist, und deshalb so nahe andem Geschehen dran gewesen sein müsste, dass ihmoder ihr hätte auffallen müssen, was Ihnen im Nachhi-nein aufgefallen ist?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich bin sehr überrascht davon, dass es offenkundigDinge gibt, die bei einiger Nähe doch hätten erspürtwerden müssen. Hier sitzen wahnsinnig viele Kabi-nettsmitglieder. Auch der Ministerpräsident hat sich indie erste Reihe hineingegrätscht. Keinem von denen,die angeblich nahe dran waren, ist irgendetwas aufge-fallen. Wer ist in der Staatsregierung eigentlich dafürzuständig?

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2407

Page 64: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Staatsministerin Christine Haderthauer (Sozialmi-nisterium): Frau Kollegin Tolle, mit den konkretenPunkten, die ich gerade aufgezählt habe, ist ganz klarnachweisbar, dass bis zum Schluss nicht einmal dieengsten Beteiligten Bescheid wussten. Ich habe ges-tern in Nürnberg niemanden getroffen, der nicht über-rascht gewesen wäre, weder bei den Oberbürgermeis-tern noch beim Gesamtbetriebsrat oder bei denGewerkschaften. Natürlich hat es Gespräche gegeben.Natürlich haben sich die Leute immer dann an dieStaatsregierung gewandt, wenn es ums Geld ging. Mirging es jedoch um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Dazu muss ich sagen: Ich hatte bis zum letzten Don-nerstag und Freitag noch ganz andere Signale. Wirmarschieren nämlich nicht vor die Europäische Kom-mission und führen dort einen Tanz auf, um die Geneh-migung für eine Transfergesellschaft zum 1. Januar zuerhalten, wenn das nicht notwendig ist.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für eine Zwi-schenintervention hat sich Herr Kollege Pohl zu Wortgemeldet.

Bernhard Pohl (FW): (Vom Redner nicht autorisiert)Frau Staatsministerin, Ihre Verteidigungsrede war weit-aus gewaltiger als die Angriffe. Ich habe in diesemPlenum relativ wenige Angriffe gegen die Staatsregie-rung gehört. Deshalb war es nicht notwendig, dass Siesich hier so wortreich verteidigen.

Zunächst zu Ihren kritischen Fragen zum Insolvenzver-walter. Hier sind wir bei Ihnen. Das muss ordentlichaufgearbeitet werden, bis hin zur Frage der Haftung.Sie haben aber auch etwas gesagt, was ich hinterfra-gen möchte: Sie haben gesagt, dass 6000 Mitarbeiterein solch gewaltiges Schicksal darstellten, dass dieStaatsregierung helfen müsste. Auch hier bin ich beiIhnen. Aber: Sind 6000 Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer in einem Betrieb mehr wert als zwanzigmaldreihundert in Oberfranken, im Allgäu oder in Nieder-bayern? Diese Frage müssen Sie mir bitte beantworten.

Staatsministerin Christine Haderthauer (Sozialmi-nisterium): Das ist genau die Frage, die ich vorhinselbst gestellt habe, um sie hier zu beantworten. HerrKollege Pohl, Sie haben offensichtlich nicht nur an die-sem Punkt nicht zugehört. Ich habe keine Verteidi-gungsrede gehalten. Gegen was sollte ich mich dennverteidigen? Ich habe gesagt, dass ich dem Insolvenz-verwalter Fragen gestellt habe, die uns alle interessie-ren sollten.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Eine weitereZwischenintervention wurde von Frau Kollegin Weikertangemeldet.

Angelika Weikert (SPD): (Von der Rednerin nicht au-torisiert) Frau Staatsministerin, ich fand Ihre Darstel-lung ziemlich offen. Sie zeigt eine gewisse Hilflosigkeitder Staatsregierung gegenüber den Vorkommnissen.

(Beifall bei der SPD)

Herr Staatsminister Zeil, diese Hilflosigkeit ist nicht mitIhrer heutigen Versicherung in Einklang zu bringen,dass Sie nahe an den Geschehnissen dran wären. Die-sen Vorwurf muss ich Ihnen noch einmal machen. HerrStaatsminister Zeil und Frau Staatsministerin Hader-thauer, ich frage Sie: Wenn ein so enger Kontakt be-steht, wie er beschrieben wurde, müsste es dochmöglich sein, bei dem Insolvenzverwalter auf den Tischzu hauen und bis dann oder dann diese oder jene Un-terlage zu fordern.

(Widerspruch bei der CSU)

- Keine Aufregung.

Frau Staatsministerin Haderthauer, ich habe noch eineandere Frage, die hier sehr wichtig ist. Wie geht es mitden Beschäftigten weiter? Sie haben erklärt, dass dieVorbereitung für die Transfergesellschaft gestandenhabe. Sie haben sich bereits im Sommer für einen ei-genen bayerischen Weg stark gemacht. Sie habenauch das Opfer betont, das die Beschäftigten bei Quellegebracht haben. 1700 Kündigungen wurden bereitsvollzogen, nur um die Braut zu schmücken und einenneuen Investor für das Unternehmen zu finden. DiesenMenschen wurde zugesagt, dass sie mindestens für einhalbes Jahr in der Transfergesellschaft qualifiziert undweiterbeschäftigt würden. Was ist mit dieser Zusage?

(Beifall bei der SPD)

Staatsministerin Christine Haderthauer (Sozialmi-nisterium): Frau Kollegin Weikert, Sie haben die Vor-gänge durch Ihre Präsenz in der Region sehr genauverfolgen können. Die Grundlage war das Fortfüh-rungskonzept. Die Grundlage war, dass das, was unsder Insolvenzverwalter vorgestellt hat, auch umgesetztwird. Ich brauchte die Entscheidung des Insolvenzver-walters, eine Transfergesellschaft einzurichten. DieseEntscheidung hat er uns zugesagt. Daneben brauchteich eine Entscheidung der Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter, die zum 1. Januar gekündigt werden sollten,dass sie in diese Transfergesellschaft wechseln woll-ten. Diese Grundlage hat uns der Insolvenzverwalterentzogen. Ich kann nichts bezuschussen, was der In-solvenzverwalter gekillt hat.

2408 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 65: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Ich bedaure das sehr. Die Gelder für die Overhead-Kosten dieser Transfergesellschaft wären bereit ge-standen. Ich darf diese Gelder leider nur dafür und fürnichts anderes verwenden, weil es sich um Mittel ausdem Europäischen Sozialfonds handelt. Sie wissen,dass dort die Mittelverwendung festgeschrieben ist. DerInsolvenzverwalter hat uns am Montag die Grundlageentzogen.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: WeitereWortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. Für die dreieben diskutierten Anträge liegt mir jeweils der Antragauf eine namentliche Abstimmung vor. Ich werde des-halb die Anträge wieder trennen.

Das Präsidium schlägt vor, für den ersten Antrag eineAbstimmungszeit von 5 Minuten und für die zwei wei-teren Dringlichkeitsanträge jeweils eine Abstimmungs-zeit von 3 Minuten vorzusehen. Die Ihnen bekanntenUrnen werden hierfür an den Ihnen bekannten Plätzenaufgestellt. Zuerst wird abgestimmt über den Dringlich-keitsantrag der Abgeordneten Georg Schmid, Karl Frel-ler, Renate Dodell und anderer und Fraktion der CSUsowie Thomas Hacker, Dr. Franz Xaver Kirschner,Prof. Dr. Georg Barfuß und anderer und Fraktion derFDP: "Strukturmaßnahmen für die Region Nürnbergnach dem Aus für Quelle voranbringen". - Diesen An-trag finden Sie auf der Drucksache 16/2370. Ich seheallerdings noch keine Urnen.

(Georg Schmid (CSU): Die stehen am Boden!)

- Danke schön. Es muss alles seine Ordnung haben.Irgendjemand muss die Stimmkarten auch bitte entge-gennehmen. So, jetzt kann mit der Abstimmung begon-nen werden.

(Namentliche Abstimmung von 15.10 bis15.15 Uhr)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Abstimmungsvor-gang neigt sich dem Ende zu. Ich bitte Sie, sich wiederzu konzentrieren.

(Anhaltende Unruhe)

Ich möchte in der Tagesordnung gerne fortfahren.

(Anhaltende Unruhe - Franz Maget (SPD): DieCSU zeigt sich hiervon völlig unbeeindruckt!)

Meine Damen und Herren, Sie möchten doch sichernicht, dass ich Ihnen auf der CSU-Seite sage, Sie soll-ten sich ein Beispiel an der Fraktion der GRÜNENnehmen?

(Zurufe von der CSU)

Ich bitte Sie, zuzuhören. Wir treten jetzt in den zweitenAbstimmungsvorgang ein, das betrifft den Dringlich-keitsantrag der Abgeordneten Franz Maget, AngelikaWeikert, Dr. Thomas Beyer und anderer und Fraktionder SPD: "Das Aus für Quelle: Ein Fiasko für die baye-rische Wirtschaftspolitik". - Der Antrag steht auf Druck-sache 16/2371. Hierfür sind 3 Minuten Abstimmungs-zeit vorgesehen. Ich bitte, die Abstimmung zubeginnen.

(Namentliche Abstimmung von 15.16 bis15.19 Uhr)

Meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich bitte Sie,alle Stimmkarten, die noch nicht abgegeben sind, ab-zugeben. Sie haben noch 5 Sekunden Zeit. Im Übrigenist die Abstimmungszeit beendet. Ich bitte Sie, wiederPlatz zu nehmen, auch wenn es schwerfällt. Wir möch-ten in der Tagesordnung gerne fortfahren.

(Anhaltende Unruhe)

Ich enthalte mich hier jeglicher Wertung dieser Unruhe.Wir kommen jetzt zum dritten Dringlichkeitsantrag, überden noch abgestimmt werden muss. - Bevor Sie IhreKärtchen in die Höhe halten, würde ich erst einmal ab-warten, welchen Antrag ich aufrufe. Das ist der Dring-lichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Tanja Schweiger, Alexander Muthmann und andererund Fraktion der Freien Wähler: "Quelle - Konzeptevorlegen". - Der Dringlichkeitsantrag steht auf Druck-sache 16/2372. Wir eröffnen jetzt den Abstimmungs-vorgang.

(Namentliche Abstimmung von 15.20 bis15.23 Uhr)

Der Abstimmungsvorgang ist geschlossen.

An der verbliebenen Redezeit der Fraktionen könnenSie erkennen, dass jeder Fraktion noch circa 20 Minu-ten zustehen. Das bedeutet, dass wir vermutlich bis17.00 Uhr mit den Dringlichkeitsanträgen nicht fertigwerden. Das hatten wir noch nicht; es ist ein Novum.Die Dringlichkeitsanträge, die wir bis 17.00 Uhr nichtbehandeln können, werden den Ausschüssen überwie-sen.

Wir fahren jetzt in der Tagesordnung fort.

Zur gemeinsamen Behandlung rufe ich auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MargareteBause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. undFraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2409

Page 66: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Atomkraftnutzung nicht verlängern - Atomstrombis 2025 ist mehr als genug (Drs. 16/2373)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, KathrinSonnenholzner u. a. und Fraktion (SPD)Bayern braucht Sonne statt Radioaktivität:Atomkraft entsprechend Konsens beenden -Erneuerbare Energien stärken (Drs. 16/2386)

und

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten HubertAiwanger, Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a.und Fraktion (FW)Rahmenbedingungen für erneuerbare Energiengarantieren und Atomausstiegsdebatte sofortbeenden (Drs. 16/2387)

(Unruhe)

- Bevor ich die gemeinsame Aussprache eröffne, bitteich Sie dringendst, Ihre Gespräche nach draußen zuverlagern. Gespräche sind legitim. Aber wer zuhörenmöchte, sollte daran nicht gehindert werden.

Das Wort hat Herr Hartmann.

Ludwig Hartmann (GRÜNE): Sehr geehrtes Präsidi-um, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die neueBundesregierung hat sich entschlossen, den mühsamgefundenen Atomkonsens aus dem Jahr 2000 aufzu-kündigen. Mit der Aufkündigung des Atomkonsenseswerden die Planungssicherheit und die Investitionssi-cherheit aufgegeben, die man in diesem Konsens ge-funden hatte und die aus einer jahrelangen Debattezum Thema Atomausstieg hervorgegangen sind.

Die Planungssicherheit, die in dem Konsens im Jahr2000 vereinbart worden ist, hat auch dazu geführt, dassdie Reaktoren Reststrommengen zugeordnet bekom-men haben. Deshalb wird die aktuelle Debatte darüber,dass Laufzeiten bis 2020 zu kurz seien, falsch darge-stellt. Die aktuelle Entwicklung zeigt uns, dass wirschon jetzt bei dem gültigen Atomausstiegsgesetz nochLaufzeiten der AKW von gut 16 Jahren haben.

Das hat einmal damit zu tun, dass ein Großteil der AKW- zurzeit in der Anzahl sechs - nicht am Netz ist. In denletzten Jahren ist einer Anzahl von AKW infolge vonUnfällen, Baumängeln und Reparaturarbeiten der Be-trieb teilweise entzogen oder ausgesetzt worden. DieNamen Biblis, Brunsbüttel und Krümmel haben da-durch traurige Berühmtheit erlangt. Herr Kollege Thal-hammer, das sind deutsche AKW mit angeblich deut-schen Sicherheitsstandards.

Hinzu kommt, dass, wie vorhin schon einmal erwähntwurde, am Wochenende, aber auch nachts von Mitter-nacht bis 7.00 Uhr in der Frühe zum Beispiel das AKWNeckarwestheim regelmäßig vom Netz genommenwird, da die Strommenge nicht benötigt wird.

Diese nicht genutzten Strommengen muss man sozu-sagen an die unter dem Atomkonsens vereinbartenReststrommengen anhängen. Das verlängert die Lauf-zeit unter dem gültigen Atomrecht ohne Weiteres umzusätzliche 16 Jahre. Das ist durchaus genug. Erstaun-lich ist aber, dass das den Atomkonzernen, der Staats-regierung und der neuen Bundesregierung nicht genugzu sein scheint. Sie haben nie ein Geheimnis darausgemacht, an dem Ausstieg zu rütteln und die Laufzeitenverlängern zu wollen.

Aber wie so oft nach Wahlen kommt es dicker als an-gekündigt. In den Wahlkampfreden hieß es immer wie-der, die Brückentechnologie müsse um acht bis zehnJahre verlängert werden. Wer das geglaubt hat, wird indiesen Tagen eines Besseren belehrt. An dem aktuel-len Stand der Koalitionsverhandlungen kann man deut-lich feststellen, dass für die Atomindustrie quasi eineEwigkeitsgarantie vorgesehen ist. In dem Text heißt esnämlich, die Atomenergie sei so lange unverzichtbar,bis sie durch erneuerbare Energien verlässlich ersetztwerden kann.

Gleichzeitig will man aber auch die erneuerbaren Ener-gien überall dort weniger fördern, wo sie in die Richtungeiner Grundlastverdrängung kommen. Aber das kannnicht funktionieren. Auf der einen Seite redet mandavon, man brauche ein Marktanreizprogramm, wo-nach Strom aus erneuerbaren Energien in Spitzenzei-ten anders vergütet wird als zu anderen Zeiten. Aber sogelangt man nie ans Ziel. Es kann ja nicht dahin kom-men, dass die erneuerbaren Energien der Atomkraft dieGrundlastbedienung wegnehmen können. In dieserHinsicht ist man hinters Licht geführt worden.

Ein anderer Punkt ist die Sicherheitsfrage. Da habensich vor allem die Kollegen der FDP teilweise lautstarkaus dem Fenster gelehnt. In Schleswig-Holstein hatman gehört, Brunsbüttel und Krümmel sollten vorzeitigstillgelegt werden. So hieß es immer wieder in den Me-dien.

Aber in dem Entwurf der Koalitionsvereinbarungennach dem heutigen Stand steht kein Wort darüber, dassdie AKW frühzeitig vom Netz gehen sollten.

In Nordrhein-Westfalen hat der WirtschaftsministerPinkwart deutlich geäußert, im nächsten Jahr müsstenfünf AKW stillgelegt werden. Davon ist nichts zu lesen.Davon wurde nur gesprochen. Es war ein Wunschden-ken. In dem aktuellen Stand der Koalitionsvereinbarung

2410 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 67: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

ist davon nichts zu lesen, dass ältere AKW früher vomNetz gehen sollen.

Man weiß nicht, wer sich bei den Koalitionsverhandlun-gen in Berlin durchsetzt. Ist es die CSU, die FDP oderdie CDU? Man weiß es nicht. Aber ein Bereich hat sichdurchgesetzt: die Atomlobby; das muss man ganz ehr-lich sagen. Sie hat eigentlich schon erreicht, was sieerreichen wollte. Die Chefvertreter der Atomlobbywaren, überspitzt gesagt, mit Günther Oettinger, Ro-land Koch, Karl-Theodor zu Guttenberg, Guido Wes-terwelle am Koalitionsverhandlungstisch in Berlin. Diehaben dort die Lobbyarbeit der Betreiber gemacht.

Was eigentlich erstaunlich ist: Die Debatte ist nach derBundestagswahl um einiges sachlicher geworden,wenn ich ganz ehrlich bin - jetzt nicht von den Parteien,aber von vielen kritischen Gruppierungen. Zum Beispielhat das Katholische Büro in Berlin vor wenigen Tagenerklärt, die schwarz-rote Regierung habe den Be-schluss zum Atomausstieg aus gutem Grunde nichtangetastet. Das Zentralkomitee der deutschen Katholi-ken meldet am 5. Oktober: "Der Einsatz für den natio-nalen und internationalen Klimaschutz muss intensi-viert werden. Dazu gehört die Weiterentwicklung desErneuerbare-Energien-Gesetzes."

Für das Festhalten am Atomausstieg hat sich auch eineganze Reihe von Umweltgruppen ausgesprochen; dasbrauche ich hier wohl nicht näher zu erklären. Was michaber in den letzten Wochen erstaunt hat, ist, dass sichauch eine ganze Reihe von staatlichen Stellen dazugeäußert und eigentlich gegen eine Laufzeitverlänge-rung ausgesprochen hat.

Das Umweltbundesamt hat sich unter seinem früherenLeiter, dem ehemaligen CDU-Mitglied Andreas Troge,damals gegen eine Laufzeitverkürzung ausgespro-chen, aber auch bei seinem Nachfolger kommt immerwieder heraus, dass die Laufzeitverlängerung im Ge-gensatz zur Energiewirtschaft und zum Klimaschutz inDeutschland steht und eigentlich nicht sein kann.

Das Umweltbundesamt hat letzte Woche noch einmaldeutlich nachgelegt und darauf hingewiesen, dass dieVerlängerung der Laufzeiten der alten AKW auch dazuführt, dass die Wirkung des Emissionshandels, die ehschon relativ gering anzusetzen ist, noch weiter unter-graben wird und man davon ausgehen kann - die Emis-sionsrechte wurden nach dem damals gültigen Atom-ausstiegsgesetz vergeben -, dass diese AKW einesTages vom Netz gehen und eine Laufzeitverlängerungdie CO2-Zertifikatpreise endgültig in den Keller drängt.Das muss man einmal ganz ehrlich sagen; sie sind jetztschon eh relativ weit unten.

Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz hatdarauf hingewiesen, dass auch die Suche nach einem

geeigneten Endlager für hoch radioaktive Abfälle undabgebrannte Brennelemente ungleich schwerer wer-den würde, wenn die Atommüllproduktion nicht zeitlichbefristet wird und die einzulagernde Menge nicht ab-sehbar ist. Das ist doch genau das Problem, vor demwir jetzt stehen: Wir wissen nicht mehr, wie viel nochhinzukommt, sollen aber schon ein optimales Endlagersuchen.

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Um-weltfragen hat in diesem Sommer ein Papier veröffent-licht mit dem Titel: "Weichenstellung für eine nachhal-tige Stromversorgung". Selbst in diesem Papier heißtes wörtlich: "Hohe Anteile von Grundlastkraftwerkensind mit dem Ausbau erneuerbarer Energien nicht ver-einbar." Grundlastkraftwerke sind Atomkraftwerke, dassteht außer Zweifel. - Das also steht im Papier desSachverständigenrates der Bundesregierung für Um-weltfragen.

Der Präsident des Bundeskartellamtes hat sich ganzaktuell - ich glaube, es war vorgestern - im "Handels-blatt" zu dem Thema zu Wort gemeldet. Ich zitiere hiereine ddp-Meldung: "Wenn die Laufzeiten verlängertwerden, wird die hohe Verdichtung der Erzeugungska-pazitäten zementiert." Das sagt der Kartellamtspräsi-dent Bernhard Heitzer. Gleichzeitig würde unabhängi-gen Energieerzeugern "der Boden unter den Füßenweggezogen".

Jetzt wende ich mich vor allem an die Kollegen derFDP: Wir sind uns doch alle einig, dass die Monopol-struktur aufgebrochen werden muss, aber mit den län-geren Laufzeiten der großen AKW zementieren wirdoch eigentlich die Monopolstruktur und sind damit aufdem falschen Weg. Da ist einmal das Sicherheitsrisiko.Wir haben die gewaltige Blockade der erneuerbarenEnergien, die das mit sich bringt, und das Monopol dergroßen Versorger wird nicht gebrochen - was eigentlichimmer Ziel der FDP war, soweit ich das den Wahlpro-grammen entnehmen konnte.

(Zuruf des Abgeordneten Tobias Thalhammer(FDP))

Die einzigen, die durch die Laufzeitverlängerung wirk-lich gewinnen und einen Vorteil haben, sind die viergroßen Konzerne. Sie haben einen Vorteil, ohne Zwei-fel. Aber ich glaube, Politik ist doch dem Gemeinwohlverpflichtet und nicht dem Wohl der vier großen Kon-zerne. Das ist, glaube ich, ganz deutlich.

(Widerspruch bei der CSU)

In diesem Sinne bitte ich Sie, zu überlegen, ob mannicht an dem alten Atomkonsens festhalten sollte. Eswar ja ein Konsens. Wenn man an ihm festhielte, wäredas allemal besser als ein Rückfall in die Neunziger-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2411

Page 68: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

jahre. Vielleicht kann man Sie in diesem Falle nichtbelehren, aber eines ist sicher: Die Debatten werdenSie sicher nicht los - sicher nicht hier im Parlament, si-cher nicht in den Medien, sicher nicht in den Verbändenund sicher auch nicht auf der Straße vor den AKW.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Danke, HerrKollege Hartmann. - Für die SPD hat Herr Wörner dasWort. Bitte.

(Thomas Kreuzer (CSU): Jetzt geht das wiederlos!)

Ludwig Wörner (SPD): Sehr geehrte Frau Präsiden-tin, Kolleginnen und Kollegen! Ich kann mich nahtlos anden Vorredner anschließen.

(Erwin Huber (CSU): Einfach nur darauf Bezugnehmen!)

- Das würde Ihnen so gefallen, Herr Huber; Sie habenes mit eingebrockt! Sie sind dabei, an Ihre eigene Hei-mat in Niederbayern in dieser Frage Hand anzulegen.

Kolleginnen und Kollegen, wir haben deshalb einen ei-genen Antrag eingebracht, weil wir noch einmal verfes-tigen und der Bevölkerung, den Menschen deutlichmachen wollen, was Sie vorhaben: Sie wollen einenKonsens, den diese Gesellschaft geschlossen hat, auf-kündigen.

(Beifall der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD))

Mit 15 % kann man, glaube ich, nicht den Anspruch er-heben, zu sagen: Wir haben den Auftrag, das anderszu machen.

(Zuruf von der CSU)

- Da würde ich vorsichtig sein.

Kolleginnen und Kollegen, Sie wissen, dass es in Bay-ern schon einmal einen Aufstand gegen eine Wieder-aufbereitungsanlage gegeben hat, und ich befürchte,Sie sind auf einem guten Weg, das wieder zu inszenie-ren.

(Zuruf von der CSU)

Wir könnten uns und der Bevölkerung das auch sparen,indem wir uns an das halten, was in der Politik wiederdringend geboten wäre, nämlich dafür Sorge zu tragen,dass ein einmal eingeschlagener Weg nicht im Zick-zack endet, wie Sie es und der Ministerpräsident per-manent machen, sondern dass Kontinuität herrscht.

(Beifall der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD) - Zuruf von der CSU: Ha, ha, ha!)

Wir brauchen für Investitionen gerade in erneuerbareEnergien Kontinuität und keine Zurufpolitik: heute so,morgen so.

Gerade bei den erneuerbaren Energien versuchen Siejetzt zu sagen: Bei Photovoltaik könnten wir die bishergewährten Fördermittel kürzen, weil Voltaikanlagen bil-liger geworden seien. Das beweist offensichtlich, dassIhre Ahnung in solchen Fällen nicht sehr groß ist. Derderzeitige Preisverfall bei Voltaikanlagen ist, wie Insiderwissen, der Politikänderung in Spanien geschuldet -sonst gar nichts. Sobald sich das wieder ändert, erholtsich dieser Markt, und dann sind wir wieder bei denalten Preisen. Aber dann haben Sie mehr oder wenigerdie Förderung reduziert und richten damit Schaden an- auch bei den Landwirten.

Es wundert mich ganz besonders, dass die Lobby derLandwirte da nicht aufschreit, wenn Sie an die Förde-rung der Voltaik Hand anlegen. Die Landwirte habennämlich erkannt, dass das ihr zweites Standbein ist.Gerade in Niederbayern, Herr Huber, haben das dieLandwirte erkannt. Denen nehmen Sie jetzt Teile derFörderung weg und wundern sich dann, wenn sie nichtmehr wissen, was sie machen sollen. Jetzt sagen Siein einer Nacht-und-Nebel-Aktion: Subventionen sind -das ist eher FDP-Sache - des Teufels; es muss ja nichtimmer stimmen, wenn man so etwas behauptet;manchmal ist es richtig. - Wir haben doch das Gesetzso angelegt mit dieser Gleitklausel, mit der Abschmel-zung. Das reicht völlig aus, meine Damen und Herren,daran muss man nicht erneut etwas basteln und dre-hen, weil das viel zu gefährlich ist und die Zukunft derer,die diese Anlagen bauen wollen - das ist die bayerischeBevölkerung, nicht viele Investoren -, verbaut, wenn Siedaran Hand anlegen und eine Verunsicherung herbei-führen, die bereits heute, so sagen uns Installateure,spürbar wird. Denn jeder sagt: Jetzt warten wir erst ein-mal, was da passiert! - Ich würde auch nicht investieren,wenn ich nicht weiß, wie es weitergeht.

Damit schaden Sie dieser Idee, aber auch der Bevöl-kerung,

(Beifall der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD))

die bereit war, unsere Idee - nämlich umzusteigen -mitzutragen.

Ein Weiteres. Ich habe es heute schon einmal gesagt:Sie reden von Brückentechnologie. Ich sage es Ihnennoch einmal: Sie bauen die Brücke am Ende in denSand. Sie wissen, dass Sie jede Menge Plutonium, plu-toniumfähiges Material anhäufen. Das nimmt zu, es

2412 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 69: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

wird nicht weniger in den Jahren, in denen Sie Lauf-zeitverlängerungen haben wollen, sondern dieserDreck nimmt zu.

Sie haben neulich herrlich über die Zukunft geredet, dieJugend und die Verantwortung. Das sage ich Ihnen:Das wird schwierig, wenn Sie diesen Weg beschreiten.Sie häufen ja mehr von dem Dreck an. Wie wollen Siedas denen gegenüber rechtfertigen, von denen Siesagen, Sie vertreten sie?

(Beifall der Abgeordneten Johanna Werner-Mug-gendorfer (SPD))

Da müssen Sie sich etwas anderes überlegen oder denKurs, der derzeit im Bund eingeschlagen wird, verän-dern.

Deswegen unser Antrag "Bayern braucht mehr Sonnestatt Radioaktivität". Wir sind der Meinung, es ist not-wendig, dass man an dem beschlossenen gesell-schaftspolitischen Konsens letztendlich festhält undnicht versucht, ihn aufzuweichen. Wir halten es für not-wendig, die heute bereits bestehende EEG-Degressionin der Form fortzuführen, in der sie festgeschrieben ist,und nichts Neues zu erfinden und damit zu verunsi-chern, einen wesentlichen, starken, wachstumsorien-tierten Wirtschaftszweig in seinem Wachstum zu stö-ren. Nein, wir müssen das weiterhin fördern.

Wir wollen aus dieser Atomtechnologie heraus. Entge-gen den Aussagen von Minister Zeil haben wir als SPDsehr wohl ein Szenario vorgelegt. Sie müssten sichvielleicht einmal die Mühe machen und in den Papierenaus der Vergangenheit suchen, in denen wir Aus-stiegsszenarien beschrieben haben. Die gibt es sehrwohl - entgegen Ihrer Meinung. Dort steht, wie es geht.Das war auf die Ziele des Ausstiegsszenarios abge-stimmt, und deswegen halten wir es für notwendig,daran festzuhalten. Wir halten nichts von der Panikma-che, die Lichter gingen aus. Meine Damen und Herren,wir haben zu viel Strom.

Im Übrigen darf ich Ihnen eines sagen, Herr MinisterZeil. Ihre Aussage, wir können die Stromschwankun-gen nicht ausgleichen trifft nicht zu. Das können Sie mitKernkraftwerken überhaupt nicht, weil Kernkraftwerkeauf Schwankungen viel zu träge reagieren. Da brau-chen Sie Spitzenleistung und nicht Trägheitsleistung,wie Sie es heute Morgen beschrieben haben.

Stimmen Sie unserem Antrag zu, wir stimmen dem An-trag der GRÜNEN auch zu.

(Beifall bei der SPD und den Freien Wählern - Hu-bert Aiwanger (FW): Ihr stimmt hoffentlich auchdem Antrag der Freien Wähler zu!)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Vielen Dank,Herr Wörner. Für die Freien Wähler spricht HerrDr. Fahn. Bitte schön.

Dr. Hans Jürgen Fahn (FW): Frau Präsidentin, meineDamen und Herren! Auch wir von den Freien Wählernwollen raus aus der Atomenergie. Ich stimme meinenbeiden Vorrednern zu. Wir wollen auch, dass der müh-sam ausgehandelte Atomkompromiss beibehalten undnicht wieder aufgetrennt wird. Wir wollen das auch des-halb, weil wir wissen, dass der größere Teil der Bevöl-kerung dies auch so sieht. Herr Hartmann hat schonangesprochen, dass sehr viele Interessengruppen inunserem Lande das ähnlich sehen.

In dem Kompromiss steht, dass die Laufzeit von AKWauf 32 Jahre befristet wird. Das erste AKW soll 2011,das letzte rechnerisch 2022 abgeschaltet werden. Dasist noch sehr viel Zeit, in der wir mit Atomenergie lebenmüssen.

Es gibt in den letzten Wochen und Monaten sehr vieleUmfragen; 60 bis 70 % der Bevölkerung je nach Um-frage befürworten diesen Ausstieg und die Beibehal-tung dieses Kompromisses. Jeder weiß, dass dieAtomenergie ein Risikofaktor ist. Wir sollten durch dasEnergieeinspeisungsgesetz weiterhin Vorreiter im Sek-tor regenerative Energien sein. Es wurde schon er-wähnt, dass eben keine Versorgungslücke eintretenwürde. Wir haben durch diesen Kompromiss einen be-rechenbaren Ausstieg geschaffen. Da haben kleine undkommunale Energieversorgungsunternehmen einen si-cheren Planungshorizont, um Investitionen in erneuer-bare Energien zu tätigen. Das ist wichtig, denn imKoalitionsvertrag steht das noch unverbindlich drin.Das ist ungenau und ergibt keine Planungssicherheit.

Parallel zu Energieeinsparmaßnahmen sinkt auch dieNachfrage nach Energie. Energiesparen wird attrakti-ver, Energiepreise bleiben stabil. Auch AKW benötigennatürlich Rohstoffe. Die Umstellung auf regenerativeEnergien, die wir offensiv vertreten sollen, schafft ener-getische Unabhängigkeit und damit Krisensicherheit.Die regenerativen Energien schaffen mehr Arbeitsplät-ze, als durch den Atomausstieg insgesamt verlorengehen. Die regenerativen Energien sind große Wachs-tumsmärkte der Zukunft. Wir wissen auch, dass dieEndlagerung von Atombrennstäben ein ungelöstesProblem ist und auch in Zukunft noch nicht gelöst wer-den kann. Eine erneute Verschiebung, wie jetzt ange-dacht, zugunsten der Kernenergie nähme für dieerneuerbaren Energien und die betreffenden mittel-ständischen Unternehmen - darauf hinzuweisen kommtes uns von den Freien Wählern auch an - Planungssi-cherheit. Deshalb wäre es wichtig, dass es so bleibt wiebisher.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2413

Page 70: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Auch der saarländische Ministerpräsident Müller - des-wegen hoffen wir noch - weist auf den Fahrplan hin, wieder Ausstieg aus dieser Brückentechnologie gehen soll.Der saarländische Ministerpräsident, der jetzt mit einerJamaika-Koalition arbeiten muss - da ist die Frage derVerlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke nicht po-pulär -, muss schauen, wie das Saarland im Bundesratdamit umgeht.

Wir von den Freien Wählern haben eine Strategie. Wieunser Vorsitzender Hubert Aiwanger immer sagt: Wirstehen für eine pragmatische, ideologiefreie Lösung inder Energiepolitik, die Planungssicherheit und Nach-haltigkeit garantiert.

Es liegen insgesamt drei Anträge vor: die Anträge derGRÜNEN, der SPD und der Freien Wähler. Wir werdenden Anträgen der GRÜNEN und der SPD selbstver-ständlich auch zustimmen, weil die große Mehrheit derDeutschen und der Interessenverbände dies so will.Dies wird auch die neue Bundesregierung noch akzep-tieren müssen.

Unser Konzept lautet kurz und knapp: Rahmenbedin-gungen für erneuerbare Energien verbessern und nichtdauernd über die Verlängerung der Restlaufzeiten fürAtomkraftwerken diskutieren.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Vielen Dank,Herr Kollege. Für die CSU-Fraktion hat Herr Reiß umdas Wort gebeten. Bitte schön.

Tobias Reiß (CSU): Frau Präsidentin, sehr geehrteKolleginnen und Kollegen! Wenn wir über die Laufzeitder Kernkraftwerke diskutieren, dann müssen wir zu-nächst zur Kenntnis nehmen, dass die fünf bayerischenKernkraftwerke in Bayern den Strombedarf in unseremLand zu 60 % decken. Nach den im geltenden Atom-gesetz festgelegten Rahmenbedingungen und Restst-rommengen sind diese Kraftwerke innerhalb der nächs-ten 11 Jahre vom Netz zu nehmen.

Ich unterstelle, dass wir in dieser Zeit die bestehendeSpitzenposition Bayerns bei der Nutzung der Biomas-se, der Wasserkraft, der Sonnenenergie und der Geo-thermie weiter ausbauen werden und auch die Wind-kraftnutzung zu nehmen wird. Ich unterstelle weiterhin,dass wir das im Koalitionsvertrag vereinbarte ehrgeizi-ge Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an derStromerzeugung bis 2020 auf 30 % zu steigern, wo-möglich sogar übertreffen werden.

Doch auch, wenn uns das gelingt, bleibt im Grundlast-bereich eine immense Deckungslücke. Eine schwereBeeinträchtigung der Versorgungssicherheit in Bayernwäre die Folge. Eine verantwortungsvolle Politik sollte

unserer Industrie und der Bevölkerung in Bayern schonerklären können, wie wir bei der stark schwankendenEinspeisung aus Wind und Sonne die Stromversorgungauch an trüben, windlosen Dezembertagen und -näch-ten sicherstellen wollen. Auch wenn die Einzelheitender Koalitionsverhandlungen über die Grundsätze derEnergiepolitik noch nicht vorliegen, können Sie davonausgehen, dass die Koalition in Berlin einen großenSchwerpunkt auf die regenerativen Energien legenwird, und das auch ohne Ratschläge der bayerischenOpposition, auch wenn Sie sich natürlich wünschen,dort mitmischen zu können.

Die künftige Koalition will hin zu einer Versorgung mitalternativen Energien. Bis diese jedoch in ausreichen-dem Maße und Umfang möglich ist, muss die Zeit ide-ologiefrei überbrückt werden. Dafür wird eben auch dieKernenergie als Übergangstechnologie mit der Zielset-zung benötigt, dass sie irgendwann verzichtbar ist.

Wir brauchen ein energiepolitisches Gesamtkonzept,und zwar - anders, als es im SPD-Antrag nicht nur be-zogen auf die erneuerbaren Energien heißt - ohne ide-ologische Scheuklappen für alle Energieträger. Konkretheißt das: Es gilt, die Modernisierung des Kraftwerk-parks und den Ausbau der erneuerbaren Energien mit-einander zu verknüpfen und neue zukunftsfähigeStrukturen zu schaffen. Des Weiteren müssen alle An-strengungen unternommen werden, die Verbesserungder Energieeffizienz voranzutreiben. Ein breiter Ener-giemix, der die Vorteile der verschiedenen Energieträ-ger nutzt und intelligent miteinander verbindet, bildethier die Grundlage. Die erneuerbaren Energien werdenhierbei eine immer wichtigere Rolle spielen. Sie sind einunverzichtbarer und stetig weiter wachsender Bestand-teil unserer Energieversorgung.

Über die Laufzeiten der Kernkraftwerke und die Frageder Abführung etwaiger Zusatzgewinne muss mit denBetreibern der Kernkraftwerke ergebnisoffen verhan-delt werden. Hier ist auch die Option in die Verhand-lungen einzuführen, notfalls am Ausstieg festzuhalten,wenn sich die Konzerne weigern, einen spürbaren An-teil der aus der Laufzeitverlängerung resultierendenDividende für Zukunftsinvestitionen zur Verfügung zustellen. Werden die hier zu erwartenden Milliarden indie Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien in-vestiert, heißt das mittelfristig: Weniger Kohle, wenigerKernenergie, aber mehr Wind, Wasser, Biomasse undSolar. Das bedeutet aber auch, dass Fragen der Netz-integration, einer bedarfsorientierten Einspeisung,einer intelligenten Steuerung und Vernetzung sowievon Speichermöglichkeiten stärker in den Vordergrundrücken müssen. Wir sollten den Mut zu einem unbe-fangenen Energiedialog finden. Unserem Land würdees gut tun, was auf die drei vorliegenden Anträge nichtzutrifft. Deshalb werden wir sie ablehnen.

2414 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 71: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

(Beifall bei der CSU)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Herr Kollege,danke. Herr Wörner hat gebeten, eine Zwischenbemer-kung machen zu dürfen.

Ludwig Wörner (SPD): Herr Kollege, wir müssen unseinmal über den Begriff Ideologie und ideologiefrei un-terhalten. Ideologen sind Menschen, die an etwas fest-halten. Die SPD hat sich in der Frage der Kernenergiedeutlich gewandelt. Wer ist nun der Ideologe: Derjeni-ge, der festhält, so wie Sie, oder diejenigen, die gemerkthaben, dass es ein Fehlweg war und einen neuen Wegversuchen? Das müssen Sie für sich selber beantwor-ten.

Zweitens, Sie malen auch wieder das Bild: Die Lichtergehen aus. Ich darf Sie darauf hinweisen, dass dieStadtwerke München nachweisen, dass sie genügendregenerative Energien erzeugen, um die Haushalte derStadt München mit regenerativen Energien zu versor-gen. Das geht, wenn man will, bei Ohu II bis zum Endeder Laufzeit sehr wohl. So ist es geplant und nachvoll-ziehbar, weil wir von zuverlässigen Daten ausgehen.

Drittens: Wenn Sie nach Geld suchen, um die regene-rativen Energien zu fördern - denn Sie wollen die Ener-gieerzeuger mehr oder weniger zwingen -, dann sageich Ihnen noch einmal: Eine Steuerersparnis von320 Millionen Euro verbuchen die Kernkraftwerksbe-treiber bei Zinsen, die sie aus den Rückstellungen ge-winnen. Holen Sie sich doch die 320 Millionen! SeienSie doch nicht so feige; die kriegen Sie heute schon.Jeder hier drinnen muss für die Zinsen, die er bekommt,25 % Steuern zahlen. Warum nicht die Energieerzeu-ger, die Geld ohne Ende haben?

(Thomas Hacker (FDP): Déjà vu!)

So sollte man das Ding einmal aufzäumen, dann kom-men wir gleich einen Schritt weiter.

Tobias Reiß (CSU): Wir hätten vielleicht die Diskussi-on auch so führen können, dass wir uns auf heuteVormittag, auf die letzten vier Stunden konzentriert hät-ten und dass jeder auf das Protokoll verwiesen hätte;denn am Sachverhalt hat sich in der Zwischenzeit nichtallzu viel geändert.

(Beifall bei Abgeordneten der CSU und der FDP)

Dann hätten wir die anderen Dringlichkeitsanträge viel-leicht mit durcharbeiten können.

Nicht nur derjenige agiert politisch ideologiefrei, dernicht an alten Überzeugungen festhält, sondern auchderjenige, dessen Überzeugungen sich als die prag-matischeren und besseren Lösungen erweisen,

(Beifall des Abgeordneten Dr. Thomas Goppel(CSU))

der in die Zukunft agiert und dem Land einen Vorteilverschafft. In diese Richtung sollten wir gemeinsamweiterdiskutieren, um auch energiepolitisch weiterzu-kommen.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Für die FDPhat Herr Thalhammer um das Wort gebeten. Bitteschön.

Tobias Thalhammer (FDP): Frau Präsidentin, liebeKolleginnen, liebe Kollegen! Lieber Herr Wörner, auchich kann nahtlos an meinen Vorredner anknüpfen. Aberanders als Sie werde ich nicht alles wiederholen, wassoeben schon gesagt wurde. Ich werde auch nicht wie-derholen, was wir bereits an gleicher Stelle zum selbenAnsinnen vor vier Stunden gesagt haben. Ich werdeauch nicht wiederholen, was wir das letzte Mal im Um-weltausschuss und das letzte Mal im Plenum hierzugesagt haben.

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Thomas Beyer(SPD))

Ich bin sehr sicher, dass Sie mir nächste Woche mitIhrem Ansinnen erneut die Chance geben werden,Ihnen zu erklären, dass das Konzept der FDP die Stär-kung der erneuerbaren Energien ist und dass wir dieKernenergie als Brückentechnologie ansehen. Selb-iges habe ich bereits vor vier Stunden an dieser Stellegesagt. Zwei Mal am Tag muss das Ganze - auch imSinne der Plenardisziplin - nicht sein.

(Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten derCSU - Zuruf des Abgeordneten Ludwig Wörner(SPD))

Vierte Vizepräsidentin Christine Stahl: Es wurde vonder CSU-Fraktion zu allen drei Anträgen namentlicheAbstimmung beantragt, die wir aber nach der Ge-schäftsordnung erst in 15 Minuten durchführen können.

(Johanna Werner-Muggendorfer (SPD): Das ist eintrauriger Haufen! - Thomas Hacker (FDP): Aber esist schön, dass wenigstens die SPD fröhlich ist!)

- Wir sind alle ganz souverän ob dieses Antrages undnehmen ihn zur Kenntnis.

(Unruhe)

Wir werden deswegen in der Tagesordnung erst einmalfortfahren, bevor wir in die namentliche Abstimmungeintreten können.

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2415

Page 72: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Ich gebe zwischendurch das Ergebnis der namentli-chen Abstimmung zum Antrag der MehrheitsfraktionenCSU und FDP auf Drucksache 16/2370, "Strukturmaß-nahmen für die Region Nürnberg nach dem Aus fürQuelle voranbringen", bekannt. Mit Ja haben 137 Ab-geordnete gestimmt. Kein Abgeordneter hat mit Neingestimmt. Es gab 20 Stimmenthaltungen. Damit ist derDringlichkeitsantrag angenommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 3)

Die namentliche Abstimmung zum Dringlichkeitsantragder SPD, "Das Aus für Quelle: Ein Fiasko für die baye-rische Wirtschaftspolitik", Drucksache 16/2371, hat34 Ja-Stimmen und 83 Nein-Stimmen gebracht. Eswurden 35 Stimmenthaltungen gezählt. Damit ist derDringlichkeitsantrag abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 4)

Die namentliche Abstimmung des Dringlichkeitsantragsder Abgeordneten Aiwanger, Schweiger, Muthmannund anderer und Fraktion Freie Wähler, betreffend"Quelle - Konzepte vorlegen", Drucksache 16/2372, hat153 Ja-Stimmen ergeben. Mit Nein hat niemand ge-stimmt. Es gab eine Stimmenthaltung. Damit ist derDringlichkeitsantrag angenommen.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 5)

Ich rufe Tagesordnungspunkt 7, DringlichkeitsantragNummer 5 auf:

Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten ThomasHacker, Karsten Klein, Prof. Dr. Georg Barfuß u. a.und Fraktion (FDP)Steuerungs- und Gestaltungspotenzial der Doppiknutzen (Drs. 16/2374)

Ich eröffne die Aussprache. Erste Wortmeldung: HerrProf. Dr. Barfuß, bitte.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Frau Präsidentin,meine geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Ich be-daure, dass der Kollege Beckstein nicht mehr da ist,denn 1993 habe ich ihn zusammen mit Herrn Plampervon der Stadt Nürnberg aufgesucht und gebeten, ermöge doch der Stadt Lauingen mit 11.000 Einwohnerndas Recht einräumen, für die Erprobung der Doppikeine Pilotgemeinde zu sein. Selbstverständlich hättenwir das, was wir dort erarbeitet hätten, allen Kommunenzur Verfügung gestellt, damit wir wieder vorankommen.Ich freue mich aber trotzdem, dass 2003 die Innenmi-nisterkonferenz den Beschluss gefasst hat, diesesRechnungswesen einzuführen, und zwar in 12 von 16Bundesländern; auch Bayern hat hier zugestimmt.

Warum bitten wir heute um einen Bericht der Staatsre-gierung? Wir sind überzeugt, dass das, was wir zurzeitin unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft erleben,mit einem vernünftigen Rechnungswesen nicht passie-ren würde; Stichwort: Bilanzwahrheit und -klarheit.Einen Schattenhaushalt, wie jetzt in Berlin angestrebt,könnte es mit einer Doppik nicht geben.

(Beifall der Abgeordneten Margarete Bause (GRÜ-NE))

Aber auch die dritte Seite einer normalen Bilanz istüberflüssig. Entweder gilt das Wort der Wahrheit undKlarheit, oder es gilt nicht. Insofern müssen wir beideSysteme reformieren. Damit will ich nicht sagen, dassdas eine schlecht und das andere gut wäre, sondernbeide Systeme sind reformbedürftig. Wenn wir es nichtwieder schaffen, dass der normale Bürger sehen kann,wie es um seine Stadt, um seinen Landkreis, um seinenStaat steht, dann ist alles nur Augenwischerei. Dann hater auch keine Chance, sich rational zu verhalten. Des-wegen glauben wir, dass mit der Einführung der DoppikFolgendes erreicht werden könnte: Es können nicht nurdie Geldflüsse gemessen werden - das kann die Ka-meralistik auch, und zwar sehr gut und detailliert -,sondern eben auch die Veränderungen. Ich habe sei-nerzeit schon Herrn Minister Dr. Beckstein gesagt:"Herr Minister, Sie wissen nicht mal, ob Sie in demHaus, in dem Sie sitzen, die Abschreibung verdienen."Er hat mich dann angeguckt. Er wusste es wirklich nicht,und er kann es auch gar nicht wissen, weil die Kame-ralistik so etwas nicht vorsieht. Ich habe es dann beimeiner Stadt selber in die Hand genommen. Das istziemlich traurig, weil es abgelehnt wurde. Wir habendann Kosten- und Leistungsrechnungen und eine Bud-getierung eingeführt und sind hier sehr weit gekommen.Und siehe da, alle Ressourcenverantwortlichen habengelernt, mit diesen Mitteln besser umzugehen. Diezweite Geschichte wäre, dass die Vermögensverände-rungen für jedermann von Jahr zu Jahr sichtbar werden.Was kann die Bevölkerung schon wissen, wenn wir1,6 Billionen Schulden haben? Wo steht bitte, dassnoch einmal 3 Billionen Ansprüche an die Renten- undPensionskassen hinzukommen? Da muss man wirklicheinmal sagen: Hierzu bedarf es eines Rechnungswe-sens, das es besser macht. Komischerweise hat derStaat zum Beispiel für die Kommunen vorgeschrieben,dass diese für die Beamten Rückstellungen machenmüssen. Das ist Gott sei Dank so, denn sonst hättenwir die gleichen Probleme wie der Staat. Der Bayeri-sche Versorgungsverband sorgt dafür, dass die Kom-munen das nicht machen. Der Staat wird großeSchwierigkeiten damit haben, seine Pensionen recht-zeitig zu bezahlen, besonders in der Zukunft.

Ein weiterer Punkt wäre, dass für die meisten Men-schen, die halbwegs wirtschaftlich gebildet sind, Be-

2416 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 73: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

griffe wie "GuV" oder "Bilanz" durchaus etwas aussa-gen, während dies die Kameralistik nicht tut.

Bei kostendeckenden Einrichtungen arbeiten wir alsÖffentlich-Rechtliche ohnehin mit der Doppik. Warumsollten wir es dann nicht ganz machen? Herr Staatsmi-nister, meine Bitte wäre, dass wir den gleichenSchwung, den wir zurzeit beim neuen Dienstrechthaben, auf dieses Thema übertragen. Mir wäre darangelegen, dass der Staat unser Petitum aktiv unterstütztund nicht nur sagt, mir ist es wurscht, macht was ihrwollt, ihr könnt es gerne tun. Nein, es gilt, dass Sie einSignal setzen und erkennen, dass diese Doppik ver-nünftig ist; denn wäre - ehrlich gesagt - der Staat einPrivatmann, müsste er längst wegen Konkursver-schleppung dies Ganze anzeigen, weil die meisten un-serer Kommunen oder auch manche Staaten pleitewären. Dass es Bayern besser geht, ist kein Trost. Dasändert nichts am System.

Als Letztes möchte ich anmerken, dass der Attentis-mus, der sich bei vielen Software-Herstellern eingestellthat, ist: Wir wissen nicht, kommt es oder kommt esnicht. Dann ist es immer ein Spiel von Huhn und Ei: Dieeinen entwickeln nichts, weil sie nicht wissen, ob eskommt. Und weil nichts da ist, sagen sie, man kann esnicht einführen. Meine Bitte, Herr Staatsminister gehtdahin, dass Sie diesen Antrag wohlwollend prüfen unduns das Gefühl und die Sicherheit geben, dass Sie je-mand sind, der erkannt hat, was Sie an einem vernünf-tigen Rechnungswesen haben. Ich setze auf Sie.Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und des Abgeordneten Tho-mas Kreuzer (CSU))

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank, HerrKollege Barfuß. Nächste Rednerin für die CSU ist dieKollegin Schorer.

Angelika Schorer (CSU): Sehr geehrter Herr Präsi-dent, liebe Kolleginnen und Kollegen! Natürlich stimmeich diesem Berichtsantrag zu. Ich finde es richtig, einenZwischenbericht über die aktuellen Daten zu bekom-men und ich stimme auch mit der Auffassung überein,dass es richtig ist, eine Reform des kommunalen Haus-haltsrechts zu fordern.

Damit bricht aus meiner Sicht eine Zeitenwende in derkommunalen Buchhaltung an und es war gut, dass aufBundesebene bereits im Jahre 2003 die ersten Schrittegemacht wurden. Wichtig ist auch, dass man mit denweiteren Schritten jetzt die Einsparpotenziale in denKommunen genau erkennt, gleich welcher Größe siesind, und daraus dann die Schlussfolgerungen zieht.

In den vergangenen Jahren wurde in Zusammenarbeitmit den kommunalen Spitzenverbänden einiges erar-

beitet. Ich denke hier nur an die Vermögensbewertung.Da wurden ganz klare Linien gezogen und das beweg-liche und unbewegliche Inventar wurden ganz klar be-wertet. Das alles waren wichtige Schritte.

Ich habe es im eigenen Landkreis miterlebt. Im Land-kreis Ostallgäu wurde diese Doppik eingeführt und dasInstrumentarium wird heute erfolgreich genutzt. Dassollte in Zukunft auch bei den anderen Kommunenmöglich sein.

Wichtig ist auch, dass damit die Einführung der Kos-tenleistungsberechnung einhergeht, die es ermöglicht,diese Daten genauer zu erhalten. Aus diesen Doppik-daten können wir die Veränderungen des Eigenkapitalsgut erkennen und dadurch viele Dinge über längereZeiträume hinweg abschätzen. Diese Vorteile habenSie, Herr Kollege Barfuß, herausgestrichen. Ich denke,der Zwischenbericht wird noch deutlicher machen, wel-che Kommunen sich für dieses System entschiedenhaben.

Ende vergangenen Jahres, als wir in unserem Land-kreis diese Methode eingeführt haben, hatten zehn ba-yerische Landkreise diese Doppik angewendet.

Ich ersehe aus Ihrem Antrag, dass Sie alle Spitzenver-bände mit einbeziehen wollen. Ich plädiere dafür, auchdie Bezirkstage mit einzubinden, um eine Gesamtbe-trachtung und ein Gesamtbild der kommunalen Ebenezu bekommen.

Ich trete dafür ein, diese Daten unbürokratisch zu er-heben, das heißt, man sollte sich bezüglich eines zu-sätzlichen Personalaufwandes möglichst beschränken.Ich halte es für wichtig, dass sich alle Mitglieder desKommunalausschusses bereitfinden, auf diese Punktehinzuweisen. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie die-sen Antrag noch einmal überarbeitet und Veränderun-gen bezüglich der Kostenermittlung vorgenommenhaben. Denn es ist sehr schwierig, diese Kosten genauzu ermitteln. Sie haben sich dabei in Ihrem Antrag kon-kret auf den Aufwand für die Mitarbeiterschulungen unddie EDV-Umstellung bezogen. Das ist ebenfalls richtig.

Alles in allem können wir damit ein Gesamtbild einerKommune erzielen. Aus meiner Sicht müssten wir aberin einem weiteren Schritt noch sehen, welche Kommu-nen ein Benchmarking durchführen, um zu erkennen,dass man auch hieran weiterarbeiten kann. Ich stimmeIhrem Antrag zu und hoffe, einen umfassenden Berichtim Ausschuss zu bekommen.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank, FrauKollegin Schorer. Vielleicht ein kleiner Hinweis, meineDamen und Herren. Haushaltsrecht ist meist nicht sospannend und damit die Doppik oder Kameralistik mög-licherweise auch nicht. Aber vielleicht könnten wir den

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2417

Page 74: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Lärmpegel ein bisschen herunterfahren. Das wäre imInteresse der Redner. Nächste Rednerin für die Frakti-on der SPD ist die Kollegin Aures.

Inge Aures (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnenund Kollegen! Zunächst einmal muss ich meiner Ver-wunderung Ausdruck verleihen, wieso dieser Antragheute als Dringlichkeitsantrag auf der Tagesordnungsteht. Ich denke, eine Dringlichkeit ist im Prinzip nichtgegeben.

(Beifall bei der SPD)

Außerdem erfüllt der Antrag aus meiner Sicht die klas-sischen Anforderungen für eine Schriftliche Anfrage.

Ich selbst bin eine Verfechterin der Doppik. Ich warOberbürgermeisterin in der Stadt Kulmbach, in der alseine der ersten von drei oder vier Städten im Jahre 1999die doppelte Buchführung zur Kosten- und Leistungst-ransparenz eingeführt wurde. Das ist notwendig undwichtig, weil man dadurch erkennt, was etwas kostet.

Ich bin mir sicher, dass man im Innenministerium, wodie ganze Problematik angesiedelt ist und wohin wirimmer unsere Berichte abgeben mussten, sehr wohlden aktuellen Stand kennt. Zu kritisieren ist, lieber HerrMinister, dass das Konnexitätsprinzip hier nicht zieht.Man sagt zwar, die Transparenz, die man dadurch imLande draußen hat, sei wünschenswert, aber man istnicht bereit, Geld dafür auf den Tisch zu legen. Es kannnicht sein, dass diejenigen, die sagen, wir wollen unse-re Buchführung so wie in der freien Wirtschaft machen,letzten Endes alleine auf den Kosten sitzen bleiben. Sowar das in der Vergangenheit. Die Kosten, die demFreistaat vom Jahre 1996 bis zum Jahre 2003 entstan-den sind, beliefen sich lediglich auf 875.000 Euro. Dasist eine in der Relation sehr, sehr niedrige Summe. Ichhalte es nicht für gut, dass die Förderung im Jahre 2004eingestellt wurde. Deshalb verspreche ich mir von demBericht schon etwas.

Aber, meine Damen und Herren, wenn der Freistaatnicht bereit ist, den Geldbeutel zu öffnen und den Kom-munen unter die Arme zu greifen, kann ich eigentlichnur wiederholen, was mir ein Kämmerer einmal gesagthat. Diejenigen, die die doppische Buchführung habenwollen, sind die, die wissen wollen, was eine Stunde inder Volkshochschule kostet oder eine Stunde, wenn derBauhof einen Gehweg teert. Das ist wichtig, da mansehen kann, ob man Kosten einsparen kann und mansieht, wo die Reise hingeht. Aber diejenigen, die bei derkameralistischen Haushaltsführung bleiben wollen,sind diejenigen, die sowieso nichts haben und auchnicht wissen wollen, wo sich das Geld versteckt.

In diesem Sinne hoffe ich, dass wir eine gute Bericht-erstattung haben werden.

Wir vonseiten der SPD - es war unser Kollege FlorianRitter - haben bereits am 14. Dezember 2004 nachge-fragt. Wir haben damals einen Zwischenstand bekom-men und es kann nur gut sein, wenn wir jetzt wieder aufden aktuellen Stand gebracht werden.

Letzten Endes aber, liebe Kolleginnen und Kollegen,müssen wir uns zusammentun und sagen, wohin dieReise in Zukunft gehen soll. Nur so können wir denKommunen helfen.

(Beifall bei der SPD)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Frau Kollegin Aures. Nächster Redner für die Fraktionder Freien Wähler: Herr Kollege Pointner.

Mannfred Pointner (FW): Herr Präsident, liebe Kolle-ginnen und Kollegen! Ich stelle fest, dass bis jetzt nurehemalige Kommunalpolitiker geredet haben.

(Dr. Thomas Beyer (SPD): Das ist auch besser so,Herr Pointner!)

Es ist sicherlich wichtig, dass es hier im Hohen Hausesolche Kommunalpolitiker gibt, damit ein bisschenSachlichkeit in die Diskussion kommt.

Ich gebe Ihnen vollkommen recht, Herr Kollege Barfuß,mit Ihren Ausführungen, dass die Doppik nicht nur beiden Kommunen, sondern auch für den Staat überlegtwerden sollte. Deswegen wollten wir eigentlich für dieheutige Sitzung einen Nachzieher erarbeiten und ihngleichzeitig als Berichtsantrag einbringen. Aber leiderist festgestellt worden, dass dieser Antrag nicht zumjetzigen Thema passt. Deshalb stellen wir diesen An-trag auch extra.

Es wäre für uns schon interessant zu erfahren, warumder Staat, der das bei den Kommunen mehr oder we-niger fordert oder zulässt, selbst diese Gedanken nichthat.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Man kann sicherlich erahnen warum. Das Ergebniswäre ernüchternd.

(Lachen des Abgeordneten Thomas Kreuzer(CSU))

Man kann der Kollegin Aures in ihrer Argumentation ei-nerseits recht geben, warum der Antrag ein reiner Be-richtsantrag ist. Ein solcher Bericht wäre sicherlicheinfacher zu erhalten gewesen, sei es aufgrund einerschriftlichen Anfrage oder sei es durch Anruf beimLandkreistag oder beim Gemeindetag. Sie alle habendiese Zahlen parat. Vielleicht hat auch das Innenminis-terium diese Zahlen. Damit hätten Sie diese Zahlen

2418 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 75: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

ohne Weiteres bekommen können, ohne dass man denAntrag heute hätte behandeln müssen.

Andererseits ist das, was Sie in Ihrer Begründung undin der Überschrift sagen, durchaus interessant, Sie wol-len die Doppik insgesamt weiterverfolgen und vor allemauch die Notwendigkeit hervorgehoben haben, die sichim Hinblick auf die aktuelle Krisensituation ergibt. Ichmöchte Ihnen da nicht grundsätzlich widersprechen,ganz im Gegenteil. Ich habe als Landrat selbst die Ein-führung der Doppik vorangetrieben, zwar nicht mit Be-geisterung, schon wegen der Kosten, aber aus Über-zeugung heraus. Allerdings hat sich im Laufe derArbeiten, die wir seit 2001 zur Vorbereitung durchge-führt haben, eine gewisse Ernüchterung eingestellt,schon deswegen, weil es der Freistaat Bayern ausAngst vor den Kosten aufgrund der Konnexität nichtübers Herz gebracht hat, für die Kommunen eine ver-bindliche Regelung zu erlassen. Außerdem hat es ei-nige Zeit gedauert, bis die grundlegenden Vorschriftenda waren. Die KommHV-Doppik ist im Oktober 2007erlassen worden, und die Bewertungsvorschriften sindebenfalls erst 2007 ergangen, so dass man bis dahingar nicht richtig arbeiten konnte.

Das muss man wissen. Deshalb sagen viele Kommu-nen: Wir machen das nicht, was bringt das? - Es bringtauf keinen Fall mehr Geld, das muss man wissen. DieDoppik ist auch nicht unbedingt ein Sparprogramm. Al-lerdings ist schon gesagt worden, dass man dadurcheinen Überblick darüber bekommt, wie eine Kommuneoder das Land überhaupt dasteht. Man ermittelt denRessourcenverbrauch, man sieht das Vermögen unddie Schulden und kann daraus ersehen, was übrigbleibt.

Ein Problem bei den Landkreisen liegt darin, dass Ab-schreibungen und Rückstellungen im Ergebnishaushalteingesetzt werden müssen, was sich natürlich auf dieKreisumlage auswirken kann, aber nicht muss, weil derFinanzhaushalt dagegengestellt wird.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wir werden diesem Berichtsantrag zustimmen, aber icherwarte, dass da noch etwas nachkommt, vielleicht vonuns. Vielleicht kommt auch ein gemeinsamer Vorschlagmit dem Inhalt, dass wir vom Staat mehr Engagementerwarten, wenn es um die Weiterführung der Doppik beiden Gemeinden geht. Das muss durch entsprechendeBestimmungen und die Einführung eines neuen EDV-Programms erleichtert werden. Wir werden jedenfallseinen Antrag stellen, dass der Innenminister begründet,warum der Freistaat überhaupt keinen Schritt in dieseRichtung tut.

(Beifall bei den Freien Wählern)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Danke schön,Herr Pointner. Nun hat Frau Kollegin Kamm das Wortfür die GRÜNEN.

Christine Kamm (GRÜNE): Sehr geehrter Herr Prä-sident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Auchwir werden diesem Berichtsantrag zustimmen, ebensodem Wunsch des Kollegen Barfuß nach mehr Koordi-nierungshilfe und Unterstützung durch das Finanzmi-nisterium für die Kommunen in diesen Fragen.

Wir werden weiterhin fragen, bei welchen Kommunen,die umgestellt haben, tatsächlich eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Evaluation stattgefunden haben undzu welchen Ergebnissen diese geführt haben. Wir stel-len nämlich fest, dass sich die Erwartungen einigerKommunen auf Kosteneffizienz und Kostentranspa-renz durch die Einführung der Doppik nicht erfüllthaben. Kostentransparenz und -effizienz kann undmuss in erster Linie mit einer verbesserten Steuerungs-und Leistungsrechnung verbessert werden. Frau Kol-legin Aures, die Kosten einer Volkshochschulstundeoder einer anderen Leistung der Kommune - Sie habendas als Beispiel gebracht - kann sehr wohl mit den gän-gigen Instrumenten gut ermittelt werden. Ob die Doppiküber die Gebührenhaushalte und die Eigengesellschaf-ten hinaus die in sie gesetzten Erwartungen erfüllenwird, ist zumindest sehr fraglich. Interessantes hierzufinden Sie beispielsweise in den Einführungen zum an-erkannten Kommentar zum Haushaltsrecht von Engels,Eibelshäuser und anderen, die sich sehr kritisch mit derDoppik auseinandersetzen.

Bei den auf Doppik umstellenden Kommunen häufensich die Probleme. Beispielsweise kann die Bundes-statistik zu den kommunalen Ein- und Ausgaben nichtmehr vollständig geführt werden. Die Informationenfehlen, weil auf Doppik umstellende Kommunen fehler-hafte oder gar keine Daten mehr liefern.

(Unruhe)

Die Einführungskosten für Doppik sind bei den Kom-munen sehr hoch. Ich kann Ihnen berichten: Die dritt-größte Stadt Bayerns, Augsburg, will auf Doppikumstellen. Dafür werden allein die Einführungskostenauf 10 Millionen veranschlagt. Als Folge der Einführungergeben sich in Zukunft weit höhere Kosten für die EDVund die Verwaltung. Dazu kommen erhebliche Oppor-tunitätskosten. Diese Tage hat die Stadt Lübeck daraufverzichten müssen, 5.200 Bußgeldbescheide einzutrei-ben, weil sie infolge der Umstellung ihres Finanzsys-tems nicht mehr zu einer rechtzeitigen Eintreibunggekommen ist.

Kolleginnen und Kollegen, gestern demonstrierten inSchwerin Bürgermeister und Landräte gegen die Ein-führung der Doppik und das dortige Finanzausgleichs-

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2419

Page 76: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

gesetz, weil sie nicht einsehen, was ihnen die Erfas-sung sämtlicher Vermögenswerte, vom Radwegangefangen bis hin zur Grünanlage, bringen soll. Siekostet zwar jede Menge Geld, aber der Nutzen ist frag-lich.

Das wichtigste Argument aber ist, dass die doppelteBuchführung keineswegs vor Missmanagement undFehlbewertung schützt. Man denke beispielsweise andie viel zu hoch bewerteten Immobilien der BahntochterAurelis, man denke an die Ausgliederung von Wertpa-pieren bei Banken, man denke an die Ausgliederungvon Schulden in Zweckgesellschaften. Doppik schütztauch nicht vor der Einführung von Schattenhaushaltenund auch leider nicht davor, Herr Kollege Barfuß, dassdie CDU/FDP-geführte Bundesregierung 60 oder 70Milliarden Schulden in Schattenhaushalte auslagernwill. Das bedeutet natürlich, dass dann überhaupt keineTransparenz mehr gegeben ist.

Kolleginnen und Kollegen, den Kommunen drohen auf-grund der angestrebten Gesetzgebung der schwarz-gelben Regierung schwere Zeiten. Doppik wird sie abernicht retten.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Vielen Dank, FrauKollegin Kamm. Zum Abschluss hat sich Herr Staats-minister Herrmann gemeldet. Bitte schön, Sie habendas Wort.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen!Ich bin für diese differenzierte Debatte sehr dankbar,die diesem Thema angemessen ist. Mit dem Gesetz,das am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist, haben wires den Kommunen ermöglicht, auf die doppelte kom-munale Buchführung umzustellen. Seither sind keineAusnahmegenehmigungen nach der Experimentier-klausel mehr erforderlich, sondern jede Kommune kannnun frei entscheiden, ob sie vom herkömmlichen ka-meralen Rechnungswesen auf die doppelte kommuna-le Buchführung umstellen will. Ich denke, es war richtig,dass wir diese Möglichkeit eröffnet haben.

Zum 30. Juni dieses Jahres hatten 29 kreisangehörigeGemeinden in Bayern, 8 kreisfreie Städte und immerhin14 Landkreise in Bayern auf Doppik-Haushaltsführungumgestellt. Es ist also schon einiges in Gang gekom-men.

Herr Kollege Barfuß, ich sage ausdrücklich, dass ichdas begrüße. Wir wollen das auch weiterhin positiv be-gleiten. Ich füge aber hinzu - manches von dem, wasKollegin Kamm gerade gesagt hat, ist durchaus nichtfalsch -, dass sich allein mit der Umstellung der Buch-führung nicht alle finanziellen Probleme einer Kommu-

ne in Wohlgefallen auflösen. Zwar wird manches in derTat transparenter, und man kann manches vielleichtleichter erkennen. Meine Damen und Herren, wenn Siesich anschauen, in welche Probleme manche Unter-nehmen in unserem Land in den letzten Jahren geratensind - heute hat uns die Debatte über die Firma Quellelange beschäftigt -, werden Sie erkennen, dass alleinmit einer anderen Form von Buchführung nicht garan-tiert ist, dass keine großen wirtschaftlichen Problemeeintreten.

Manches, Kollege Barfuß, was wir an Vorgaben undVorschriften für den Freistaat Bayern haben, hat seinenSinn. Wenn ich an die Firma Quelle denke, fällt mir Fol-gendes ein: Wir haben die Verpflichtung im FreistaatBayern, dass das Grundstockvermögen unangetastetbleiben muss. Wenn ich überlege, dass bei der FirmaQuelle eines der Probleme daher rührt, dass zuzeitenvon Herrn Middelhoff nacheinander das gesamte Im-mobilienvermögen der Firma veräußert worden ist unddas in der so wunderschönen wirtschaftlichen Buch-führung als einmalige Einnahme aufgeführt wird, für dieHerr Middelhoff auch Superprämien bekommen hat,obwohl das ein Einmal-Effekt ist und im folgenden Jahrdas gesamte Vermögen weg war, meine ich, dass esganz gut ist, dass gemäß der Bayerischen Verfassungso etwas beim Freistaat Bayern nicht möglich ist. Wirsind gut beraten, das Grundstockvermögen unange-tastet zu lassen. Von daher ist es richtig, meine Damenund Herren, dass wir die Möglichkeiten eröffnet haben,die mancher Kommune mehr Transparenz und neuePerspektiven eröffnen. Man muss sich das nach wie voraber mit Bedacht ansehen, und man sollte sich von derUmstellung der Buchführung alleine nicht zu viel ver-sprechen.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Bitte schön, HerrDr. Barfuß.

Prof. Dr. Georg Barfuß (FDP): Herr Staatsminister,ich möchte Sie implizit darauf hinweisen, dass ich dieRückstellungen, die der Staat allen für die Beamten zu-mutet, als richtig erkannt habe, weil ich für die Substan-zerhaltung des Staates und der Kommunen bin.Deshalb sollten Sie nicht glauben, wenn ich für die Um-stellung bin, dass ich möchte, dass wir die Substanzdes Staates so schwächen, wie das Quelle gemachthat. Wer verantwortungsvoll führt, ob er Minister oderManager ist, muss wissen, was er tut. Das hängt nichtvom Rechnungswesen ab.

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Herr Kollege, daswar keine Zwischenfrage.

Staatsminister Joachim Herrmann (Innenministeri-um): Lieber Herr Kollege Barfuß, ich bin weit davonentfernt, Ihnen zu unterstellen, dass Sie so etwas für

2420 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 77: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

richtig hielten. Ich wollte nur bewusst den Kontrast he-rausarbeiten, wie sich die Herausforderungen darstel-len.

Wir wollen das Thema insgesamt weiterentwickeln. Ichmache im Moment aber kein Hehl daraus, dass ich diefinanzielle Förderung nicht für zwingend geboten halte.Ich darf in dem Zusammenhang daran erinnern, liebeKolleginnen und Kollegen, dass die Gesamtheit der ba-yerischen Kommunen im vergangenen Jahr 2008 einenÜberschuss von rund 1,8 Milliarden Euro erwirtschaftethat. Das heißt, die Summe aller Kommunalhaushalte inBayern hatte im vergangenen Jahr rund 1,8 MilliardenEuro mehr Einnahmen als Ausgaben. Das wird sich imJahr 2009 verändern. Das ist klar. Aber es kann nichtvon vornherein eine Gleichung aufgemacht werden,dass bei jedem Thema, das die Kommunen im Rahmender kommunalen Selbstverwaltung gerne aufgreifenmöchten, automatisch nach einem staatlichen Zu-schuss gerufen wird. Kommunale Selbstverwaltungheißt - auch das haben Sie nicht gesagt Herr Barfuß,ich sage das nur im Hinblick auf andere Kollegen, diesich geäußert haben - in der Tat zunächst, dass Kom-munen das, was sie für richtig halten und was sie an-packen wollen, aus eigener Kraft stemmen können.

Wir haben die Freiräume dafür gewährt. Ich sage aberauch klipp und klar: Wir wollen das positiv weiter be-gleiten. Wir wollen aber auch weiterhin keine Kommunezur Doppik zwingen, sondern klar sagen, dass das inderen eigener Entscheidung liegt. Ich werde gerneeinen umfänglichen Bericht den Ausschüssen desLandtags vorlegen, aus dem sich im Ausschuss eineentsprechende Debatte ergeben wird.

(Beifall bei der CSU und der FDP)

Dritter Vizepräsident Peter Meyer: Meine Damenund Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.Damit ist die Aussprache geschlossen. Wir kommen zurAbstimmung. Wer dem Dringlichkeitsantrag der Frakti-on des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf der Druck-sache 16/2374 seine Zustimmung geben will, den bitteich um das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen derCSU, der SPD, der Freien Wähler, der GRÜNEN, derFDP und die Abgeordnete Dr. Gabriele Pauli, fraktions-los. Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? -Ebenfalls keine. Damit ist der Dringlichkeitsantrageinstimmig angenommen.

Im Einvernehmen aller Fraktionen schlage ich vor, dierestlichen Dringlichkeitsanträge nicht mehr aufzurufen,weil die Zeit bis 17.00 Uhr nicht mehr für die Diskussionausreicht. Die Dringlichkeitsanträge auf den Drucksa-chen 16/2375 bis 2382, 2385, 2392 und 2393 werdenin die zuständigen federführenden Ausschüsse verwie-sen. Ich sehe keinen Widerspruch. - So beschlossen.

Ich lasse über den Dringlichkeitsantrag der GRÜNENauf Drucksache 16/2373 abstimmen. Dazu wurde na-mentliche Abstimmung beantragt. Für die Stimmabga-be sind die entsprechend gekennzeichneten Urnenbereitgestellt. Es kann jetzt mit der Stimmabgabe be-gonnen werden. Dafür stehen drei Minuten zur Verfü-gung.

(Namentliche Abstimmung von 16.25 bis16.28 Uhr)

Drei Minuten sind vorbei. Wir können die nächste na-mentliche Abstimmung vornehmen. Ich lasse über denDringlichkeitsantrag der SPD auf Drucksache 16/2386abstimmen. Auch dazu wurde namentliche Abstim-mung beantragt. Die entsprechend gekennzeichnetenUrnen sind wieder bereitgestellt. Es kann jetzt mit derStimmabgabe begonnen werden. Dafür stehen eben-falls drei Minuten zur Verfügung.

(Namentliche Abstimmung von 16.29 bis16.32 Uhr)

Meine Damen und Herren, ich schließe die Abstim-mung. Ich bitte, die Stimmkarten zu entnehmen.

(Unruhe)

Wir kommen zur dritten namentlichen Abstimmung. Esgeht um den Dringlichkeitsantrag der Fraktion der Frei-en Wähler auf Drucksache 16/2387 betreffend "Rah-menbedingungen für erneuerbare Energien garantie-ren und Atomausstiegsdebatte sofort beenden". - Siehaben drei Minuten.

(Beginn der namentlichen Abstimmung: 16.32 Uhr)

Meine Damen und Herren, ich will die Sitzung nach derAbstimmung nicht gleich schließen, weil ich das Ergeb-nis noch bekannt geben möchte, aber ich möchte nie-manden daran hindern, unmittelbar nach der Abstim-mung den Zug nach Hause zu nehmen.

(Ende der namentlichen Abstimmung: 16.35 Uhr)

Meine Damen und Herren, auch diese Abstimmung istnun geschlossen.

Wie gesagt, ich schließe die Sitzung noch nicht offiziell,aber ich möchte niemanden daran hindern, zum Bahn-hof zu gehen und einen Zug früher zu nehmen. Ichwünsche eine gute Heimfahrt. Kommen Sie gesundnach Hause.

Meine Damen und Herren! Die Ergebnisse liegen vor.Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmungzum Dringlichkeitsantrag der Fraktion des BÜNDNIS-SES 90/DIE GRÜNEN, "Atomkraftnutzung nicht verlän-gern", Drucksache 16/2373, bekannt. Mit Ja haben

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2421

Page 78: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

66 Mitglieder des Hohen Hauses gestimmt, mit Nein 87.Es gab eine Stimmenthaltung. Damit ist dieser Antragabgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 6)

Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung zumDringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion "Bayern brauchtSonne statt Radioaktivität", Drucksache 16/2386: Mit Jahaben 66 Mitglieder gestimmt, mit Nein 87. Es gab eineStimmenthaltung. Das Ergebnis ist damit identisch mitder vorherigen Abstimmung. Der Antrag ist abgelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 7)

Jetzt das Ergebnis der dritten namentlichen Abstim-mung zum Antrag der Fraktion der Freien Wähler,

"Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien ga-rantieren", Drucksache 16/2387: Mit Ja haben immernoch 66 Mitglieder gestimmt, mit Nein 89. Es gab zweiStimmenthaltungen. Damit ist auch dieser Antrag ab-gelehnt.

(Abstimmungsliste siehe Anlage 8)

Ich darf damit die Sitzung schließen. Soweit Sie nichtsmehr in München zu erledigen haben, wünsche ich einegute Heimfahrt. Kommen Sie gesund nach Hause. Wirsehen uns nächste Woche wieder.

(Schluss: 16.42 Uhr)

2422 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 79: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Beschlussempfehlungen der Ausschüsse, die der Abstimmung über die nicht einzeln zu beratenden Anträge zu Grunde gelegt werden Es bedeuten: (E) einstimmige Zustimmungsempfehlung des Ausschusses (G) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Gegenstimmen (ENTH) Zustimmungsempfehlung des Ausschusses mit Enthaltungen oder Enthaltung einer Fraktion im Ausschuss (A) Ablehnungsempfehlung des Ausschusses oder Ablehnung einer Fraktion im Ausschuss (Z) Zustimmung einer Fraktion im Ausschuss

1. Antrag der Abgeordneten Petra Guttenberger u.a. CSU Bürgernahe Verwaltung - Rechtsbehelfsbelehrungen bei Hartz IV-Bescheiden drucktechnisch deutlicher gestalten Drs. 16/1136, 16/2190 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z ohne Z Z bzw. gleichlautendes Votum des mitberatenden Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

2. Antrag der Abgeordneten Dr. Otto Bertermann, Tobias Thalhammer, Thomas Dechant u.a. und Fraktion (FDP) Bedarfsgerechtes, flächendeckendes Angebot spezialisierter, ambulanter palliativmedizinischer Versorgung Drs. 16/1137, 16/2292 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Umwelt und Gesundheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z hierzu wurde von der FDP-Fraktion Einzelberatung beantragt

3. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bericht über die Folgen des Urteils des Obersten Gerichtshof (OGH) in Wien für die Bayerischen Staatsforsten Drs. 16/1316, 16/2293 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

2423 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 1zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 80: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

4. Antrag der Abgeordneten Annette Karl, Dr. Paul Wengert, Bernhard Roos u.a. SPD Eckpunkte für eine Novellierung der Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung in ländlichen Gebieten (Breitbandrichtlinie) vom 23. Juni 2008 Drs. 16/1320, 16/2208 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A hierzu wurde von der SPD-Fraktion Einzelberatung beantragt

5. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bericht über die automatisierte Kennzeichenerfassung nach Art. 33 Abs. 3 Sätze 2 bis 5 des Polizeiaufgabengesetzes Drs. 16/1321, 16/2162 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

6. Antrag der Abgeordneten Thomas Hacker, Dr. Andreas Fischer u.a. und Fraktion (FDP) Bericht über die automatisierte Kennzeichenerfassung nach Art. 33 Abs. 2 Sätze 2 bis 5 des Polizeiaufgabengesetzes Drs. 16/1949, 16/2161 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

7. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sachgerechte Berücksichtigung der Energiekosten bei öffentlichen Investitionsentscheidungen Drs. 16/1322, 16/2209 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

2424 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 81: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

8. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Ulrike Gote, Christine Kamm u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Waffenmissbrauch vorbeugen Drs. 16/1323, 16/2250 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit CSU SPD FW GRÜ FDP A A A Z A

9. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Untersuchungsergebnis "Nürnberger Justiz" Drs. 16/1382, 16/2297 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

10. Antrag der Abgeordneten Dr. Thomas Beyer, Annette Karl, Dr. Paul Wengert u.a. SPD Aussetzung der Ausschreibung und Vergabe von Verkehrsdienstleistungen auf der Schiene durch BEG Drs. 16/1396, 16/2291 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie CSU SPD FW GRÜ FDP A Z A Z A hierzu wurde von der SPD-Fraktion Einzelberatung beantragt

11. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Dr. Hans Jürgen Fahn u.a. und Fraktion (FW) Keine 5. Klasse über 25 Drs. 16/1411, 16/2166 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode 2425

Page 82: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

12. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bürgerfreundliche Durchführung von Erörterungsterminen Drs. 16/1412, 16/2298 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Verbraucherschutz CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

13. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gesunde Ernährung in bayerischen Kindertagesstätten Drs. 16/1429, 16/2225 (A) Votum des federführenden Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU SPD FW GRÜ FDP A Z Z Z A

14. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Dr. Hans Jürgen Fahn u.a. und Fraktion (FW) Entwicklung eines Konzepts für die Schließung der Gemeinschaftsunterkunft in Würzburg Drs. 16/1533, 16/2301 (E) Votum des federführenden Ausschusses für Soziales, Familie und Arbeit CSU SPD FW GRÜ FDP Z Z Z Z Z

15. Antrag der Abgeordneten Margarete Bause, Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u.a. und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stand der Kaufverhandlungen und der Präsentation der Salzmann-Stiftung Drs. 16/133, 16/2159 (erledigt erklärt) Votum des federführenden Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur, der den Antrag für erledigt erklärt hat

16. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger, Tanja Schweiger, Joachim Hanisch und Fraktion (FW) Unzureichende Lösung des Gesetzes des Bundestags zu den Feuerwehrführerscheinen Drs. 16/1842, 16/2160 (erledigt erklärt) Votum des federführenden Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit, der den Antrag für erledigt erklärt hat

2426 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 83: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold Horst XAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein Günther XDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner Helmut XDr. Bulfon Annette

Daxenberger SeppDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein EvaGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann JoachimDr. Herz Leopold XHessel KatjaDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein Karsten XKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle Bernd XKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause,Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Atomkraftwerk Isar 1 istüberflüssig (Drucksache 16/1414)

2427 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 2zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 84: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl Christian XMaget Franz XMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter Roland XDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger Helga XSchneider HaraldSchneider SiegfriedSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster Stefan XSchweiger Tanja XSchwimmer JakobSeidenath Bernhard XSem Reserl XSibler Bernd XSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 53 107 1

2428 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 85: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger JohannesHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Georg Schmid,Karl Freller, Renate Dodell u. a. und Fraktion CSU, der Abgeordneten Thomas Hacker, Dr. Franz XaverKirschner, Prof. Dr. Georg Barfuß u. a. und Fraktion FDP; Strukturmaßnahmen für die Region Nürnberg nachdem Aus für Quelle voranbringen (Drucksache 16/2370)

2429 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 3zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 86: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget Franz XMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-UlrichProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef X

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas

Gesamtsumme 137 0 20

2430 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 87: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl AnnemarieBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger JohannesHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Franz Maget,Angelika Weikert, Dr. Thomas Beyer u. a. und Fraktion SPD; Das Aus für Quelle: Ein Fiasko für diebayerische Wirtschaftspolitik (Drucksache 16/2371)

2431 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 4zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 88: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget Franz XMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-UlrichProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef X

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner KlausStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill RenateWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas

Gesamtsumme 34 83 35

2432 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 89: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring Thomas XGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll Martin XGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger JohannesHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Tanja Schweiger, Alexander Muthmann u. a. und Fraktion FW; Quelle - Konzepte vorlegen (Drucksache16/2372)

2433 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 5zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 90: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget Franz XMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-UlrichProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef X

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner KlausStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill RenateWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas

Gesamtsumme 153 0 1

2434 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 91: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser HeinzDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring ThomasGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer ChristineHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Margarete Bause,Sepp Daxenberger, Ulrike Gote u. a. und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Atomkraftnutzung nichtverlängern - Atomstrom bis 2025 ist mehr als genug (Drucksache 16/2373)

2435 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 6zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 92: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget FranzMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 66 87 1

2436 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 93: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß GeorgProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring ThomasGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer ChristineHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel KatjaDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten MarkusRinderspacher, Ludwig Wörner, Kathrin Sonnenholzner u. a. und Fraktion SPD; Bayern braucht Sonne stattRadioaktivität: Atomkraft entsprechend Konsens beenden - Erneuerbare Energien stärken (Drucksache16/2386)

2437 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 7zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 94: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget FranzMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef X

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 66 87 1

2438 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009

Page 95: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Ackermann Renate XAiwanger Hubert XArnold HorstAures Inge X

Bachhuber Martin XProf. Dr. Barfuß Georg XProf. (Univ Lima) Dr. Bauer PeterProf. Dr. Bausback Winfried XBause Margarete XDr. Beckstein GüntherDr. Bernhard Otmar XDr. Bertermann Otto XDr. Beyer Thomas XBiechl Annemarie XBiedefeld Susann XBlume Markus XBocklet Reinhold XBreitschwert Klaus Dieter XBrendel-Fischer Gudrun XBrunner HelmutDr. Bulfon Annette

Daxenberger Sepp XDechant Thomas XDettenhöfer Petra XDittmar Sabine XDodell Renate XDonhauser Heinz XDr. Dürr Sepp X

Eck Gerhard XEckstein KurtEisenreich Georg X

Dr. Fahn Hans Jürgen XFelbinger Günther XDr. Fischer Andreas XDr. Förster Linus XFreller Karl XFüracker Albert X

Prof. Dr. Gantzer Peter Paul XGehring ThomasGlauber Thorsten XGoderbauer Gertraud XGörlitz Erika X

Name Ja Nein Enthaltemich

Dr. Goppel Thomas XGote Ulrike XGottstein Eva XGüll MartinGüller Harald XGuttenberger Petra X

Hacker Thomas XHaderthauer Christine XHalbleib Volkmar XHallitzky Eike XHanisch Joachim XHartmann Ludwig XHeckner Ingrid XHeike Jürgen W. XHerold Hans XDr. Herrmann Florian XHerrmann Joachim XDr. Herz Leopold XHessel Katja XDr. Heubisch WolfgangHintersberger Johannes XHuber Erwin XDr. Huber Marcel XDr. Hünnerkopf Otto XHuml Melanie X

Imhof Hermann X

Jörg Oliver XJung Claudia X

Kamm Christine XKarl Annette XKiesel Robert XDr. Kirschner Franz Xaver XKlein KarstenKobler Konrad XKönig Alexander XKohnen NataschaKränzle BerndKreuzer Thomas X

Ländner Manfred XGraf von und zu Lerchenfeld Philipp XLorenz Andreas X

Abstimmungslistezur namentlichen Abstimmung am 22.10.2009 zum Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Hubert Aiwanger,Tanja Schweiger, Thorsten Glauber u. a. und Fraktion FW; Rahmenbedingungen für erneuerbare Energiengarantieren und Atomausstiegsdebatte sofort beenden (Drucksache 16/2387)

2439 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Anlage 8zur 31. Vollsitzung am 22. Oktober 2009

Page 96: Absetzung der Wahl der oder des Vorsitzenden des 16/31 ... · Group Alpe Adria - HGAA - mit 67,1 % vertreten. Des-halb ist es wichtig zu wissen, was sich genau sich dahinter verbirgt.

Name Ja Nein Enthaltemich

Prof. Männle Ursula XDr. Magerl ChristianMaget FranzMatschl Christa XMeißner Christian XDr. Merk BeateMeyer Brigitte XMeyer Peter XMiller Josef XMüller Ulrike XMütze Thomas XMuthmann Alexander X

Naaß Christa XNadler Walter XNeumeyer Martin XNöth Eduard XNoichl Maria X

Pachner Reinhard XDr. Pauli Gabriele XPerlak Reinhold XPfaffmann Hans-Ulrich XProf. Dr. Piazolo MichaelPohl Bernhard XPointner Mannfred XPranghofer Karin XPschierer Franz Josef X

Dr. Rabenstein Christoph XRadwan Alexander XReichhart Markus XReiß Tobias XRichter RolandDr. Rieger Franz XRinderspacher Markus XRitter Florian XRohde Jörg XRoos Bernhard XRotter Eberhard XRudrof Heinrich XRüth Berthold XDr. Runge Martin XRupp Adelheid X

Sackmann MarkusSandt Julika XSauter Alfred XScharfenberg Maria XSchindler Franz XSchmid Georg XSchmid PeterSchmitt-Bussinger HelgaSchneider Harald XSchneider Siegfried XSchöffel Martin XSchopper Theresa X

Name Ja Nein Enthaltemich

Schorer Angelika XSchreyer-Stäblein Kerstin XSchuster StefanSchweiger Tanja XSchwimmer Jakob XSeidenath Bernhard XSem ReserlSibler BerndSinner Eberhard XDr. Söder MarkusSonnenholzner Kathrin XDr. Spaenle LudwigSprinkart AdiStachowitz Diana XStahl Christine XStamm BarbaraStamm Claudia XSteiger Christa XSteiner Klaus XStewens Christa XStierstorfer SylviaStöttner Klaus XStrehle Max XStreibl Florian XStrobl Reinhold XDr. Strohmayr Simone X

Taubeneder Walter XTausendfreund Susanna XThalhammer Tobias XTolle Simone X

Unterländer Joachim X

Dr. Vetter Karl X

Wägemann Gerhard XWeidenbusch Ernst XWeikert Angelika XDr. Weiß Bernd XDr. Weiß Manfred XDr. Wengert Paul XWerner Hans Joachim XWerner-Muggendorfer Johanna XWidmann Jutta XWild MargitWill Renate XWinter Georg XWinter Peter XWörner Ludwig X

Zacharias Isabell XZeil Martin XZeitler OttoZellmeier Josef XDr. Zimmermann Thomas X

Gesamtsumme 66 89 2

2440 Bayerischer Landtag - 16. Wahlperiode Plenarprotokoll 16/31 v. 22.10.2009


Recommended