+ All Categories
Home > Education > 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: tanner-ag
View: 174 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Diese Präsentation entstand im Rahmen des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs, der 20014 mit dem Industriepartner CLAAS durchgeführt wurde. Jan Kagel und Christina von der Hochschule Merseburg haben gemeinsam mit Moritz Kelm von der Technischen Hochschule Mittelhessen folgende Aufgabe bearbeitet: "Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens mit beispielhafter Umsetzung einer App." Mehr Informationen zum TANNER-Hochschulwettbewerb: www.tanner.de/hochschulwettbewerb
30
Team Kagel Ergebnis eingereicht durch Jan Kagel Moritz Kelm Christina Westing von der In Zusammenarbeit mit: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation
Transcript
Page 1: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Team Kagel

Ergebnis eingereicht durch

Jan KagelMoritz KelmChristina Westing

von der

In Zusammenarbeit mit:

8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation

Page 2: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

In Kooperation mit Claas Saulgau GmbH

8.

Page 3: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Jan Kagel Christina Westing Moritz Kelm

Page 4: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Finden eines Übergangs zwischen Hinweisaufklebern und mobiler Dokumentation, um ausführliche Informationen zu diesen Hinweisen anzeigen zu können. Zu beachten sind: Technische Konzeption Einschränkungen und Risiken Evtl. Änderungen der Aufkleber

Page 5: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Muss Hohe Verlässlichkeit

Sollte Benutzerfreundlichkeit Tageszeitunabhängigkeit Robustheit Schnelle Einsatzfähigkeit

Könnte Nutzung der vorhandenen Hinweise

Ausschluss Hohe Kosten Beschränkung auf Betriebssysteme oder Firmen

MoSCoW-Priorisierung

Page 6: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Manuelle Eingabe/Suche Mustererkennung QR-Code NFC

Page 7: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

1. Möglichkeit: Manuelle Eingabe Jeder Hinweis trägt eine Kennnummer Weiterführende Informationen zum Hinweis lassen sich durch Eingabe dieser Nummer aufrufen 2. Möglichkeit: Listensuche Auflistung aller vorhandenen Hinweise Aufteilung der Hinweise in Kategorien nötig (sortiert nach: Art, Farbe, Form) Der Anwender wählt entsprechenden Hinweis aus der Liste manuell

Manuelle Eingabe/Suche

Page 8: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

+Technisch einfachste Lösung +Keine Änderung der Hinweise notwendig +Günstig -Manuelle Listensuche zeitintensiv -Abhängig von guten Lichtverhältnissen (Lesbarkeit der Nummer)

Page 9: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Vorhandener Hinweis bildet Muster Einzigartige Merkmale des Musters werden vom System über die Kamera erkannt System ordnet Merkmale entsprechendem Hinweis in Datenbank zu Weiterführende Informationen zum Hinweis werden angezeigt

Page 10: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

+Sehr fortschrittliche Methode, die den Benutzer beeindrucken könnte +Keine Änderung der Hinweise notwendig -Sehr aufwendige Programmierung, da technisch noch nicht ausgereift -Optische Anfälligkeit (partielle Verdeckung der Hinweise/schlechte Lichtverhältnisse führen zur Nichterkennung) -Hohe Bearbeitungszeit bei der Einlese

Page 11: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Einlese von Pixel-Informationen auf einem quadratischen Feld mittels einer Kamera. +Für alle gängigen Endgeräte mit Kamera kompatibel +Relativ hohe Fehlertoleranz (30%) +Hoher Bekanntheitsgrad +Beispiele der Verwendung in der Landwirtschaft bekannt (Schlüsseltechnologie) -Benötigt gute Lichtverhältnisse -Unlesbarkeit durch Oberflächenschaden oder Abdeckung

Page 12: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)
Page 13: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Basierend auf Etikett mit integrierter Spule (der NFC-Tag) Spule enthält Hinweispfad Mobiles Endgerät erzeugt Magnetfeld Magnetfeld erzeugt Stromfluss in Spule Spule sendet Hinweispfad System des mobilen Endgeräts registriert Pfad und zeigt weiterführende Informationen

Page 14: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

+Einfache Anwendung +Bereits in Verwendung (z. B. bargeldloses Zahlen) +Akkuschonend +Robust +Einzige lichtunabhängige Methode -Nicht alle mobilen Endgeräte verfügen über NFC -Wahrscheinlicher Kontakt zwischen evtl. dreckigen Oberflächen und dem Endgerät

Page 15: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Das offizielle NFC-Symbol erfordert eine Einholung der Lizenzen…

… daher unser eigens kreiertes Symbol:

Page 16: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Kombination aus QR-Code und NFC-Tag verspricht größten Erfolg Zur absoluten Ausfallsicherheit: zusätzliche Möglichkeit der manuellen Eingabe der Hinweiskennnummer Technisch ausgereift, einfach umsetzbar, vom System direkt zuordenbar, schnelle Verarbeitung Kombination aus bekannter und verlässlicher Technik Garantiert Verlässlichkeit

Page 17: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Die Claas-App Fungiert als Brücke zwischen Benutzer und Hinweis Zentraler Punkt der Hinweiserkennung Bündelt die NFC- und QR-Funktion des mobilen Endgeräts (zusammen mit der Möglichkeit der manuellen Texteingabe) Dient zur Anzeige von weiterführenden Informationen der Hinweise Soll Arbeitsschritte für Benutzer soweit wie möglich reduzieren und vereinfachen

Physical-World-Connection

Page 18: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Für viele aktuelle Apps ist eine Internetverbindung unabdingbar Claas-App muss ohne Internet funktionieren Mobiles Datennetz in ländlichen Regionen nicht garantiert NFC und QR-Code verweisen daher auf den lokalen Speicher des Endgeräts (benötigte Daten schon im App-Download enthalten)

Ländliche Internetverbindung?

Page 19: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

QR-Code-Funktion

Page 20: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

NFC-Funktion

Page 21: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Funktion der manuellen

Eingabe

Page 22: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Der Lösungsansatz sieht eine Neugestaltung der Hinweisaufkleber vor Zwei neue Symbole auf dem Aufkleber 1. Ortungshilfe für den NFC-Tag

2. Ein QR-Code

Page 23: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Der NFC-Tag ist unmittelbar hinter der Ortungshilfe im Aufkleber eingearbeitet Kombination aus QR-Code- und NFC-Symbol ist nicht eindeutig genug, daher zwei getrennte Symbole

Manuelle Texteingabe verwendet die vorhandene Hinweiskennnummer und zieht keine Veränderungen am Hinweis nach sich

Page 24: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Modifizierte Hinweisaufkleber

Beispiele:

Farblich dezente Gestaltung Sicherheitshinweis steht inhaltlich allein, wenig Ablenkung Bezug zu NFC-Ortungshilfe und QR-Code trotzdem gegeben (durch weißen Rahmen)

Page 25: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

NFC benötigt eigentlich kein eigenes Symbol (wie der QR-Code), da es nicht visuell basiert ist

Maße des größten Sicherheitshinweises übersteigen den NFC-Aufnahmebereich von mobilen Endgeräten deutlich

NFC-Ortungshilfe macht den versteckten Tag für Benutzer auffindbar

Warum NFC-Ortungshilfe?

Page 26: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

NFC-Tag

Maße des größten

Sicherheitshinweises

Page 27: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Gefahr bei gewähltem Konzept: visuelle Änderungen führen zu Ablenkung Inhalt und Aussage der Hinweise müssen weiterhin im Mittelpunkt stehen Besonders zu beachten bei Sicherheitshinweisen! Lösung: Notwendige Veränderungen der Hinweise wurden als Randelemente gestaltet (klare Abgrenzung vom Inhalt)

Risiken

Page 28: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

App als zentrales Bedienelement des Benutzers Logischer Aufbau Zielführend Kurze Startzeit Modular aufgebauter Inhalt der App: Inhalte sind HTML-Dokumente (CSS formatiert) Somit endgeräteunabhängige Formatierung, ansprechender Look & Feel der App, Wiederverwendbarkeit einzelner Elemente, geringer Speicherbedarf auf Endgerät

App-Gestaltung

Page 29: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

Der Start der App bringt den Benutzer auf den Startbildschirm Startbildschirm gibt drei Möglichkeiten der Hinweiserkennung vor: (v. l.) QR-Code, NFC und manuelle Eingabe Je nach gewählter Möglichkeit erhält Benutzer weitere Handlungsanweisungen Der registrierte Code wird verarbeitet Weiterführende Informationen zu entsprechenden Hinweisen werden angezeigt

Funktion der App

Page 30: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kagel (TH Mittelhessen & HS Merseburg)

1.

2.

3.

4.

Start der App

Auswahl der Hinweiserkennung

Einlese/Eingabe des Hinweis

Anzeige der weiterführenden Informationen


Recommended