+ All Categories
Home > Documents > 700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie ...Für ideales Gas...

700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie ...Für ideales Gas...

Date post: 20-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
173
700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie 730 Chemische Reaktionen 740 Wärmetransport und Transportphänomene
Transcript
  • 700 Thermodynamik

    710 Temperatur720 Wärme und Energie730 Chemische Reaktionen740 Wärmetransport und Transportphänomene

  • um was geht es?

    Eine neue Grösse: Die Temperatur TVerhalten der Materie als Funktion der

    TemperaturEnergieumwandlungNoch eine neue Grösse: Entropie SChemische SystemeTransportphänomene:

    Diffusionsgleichung

  • 711 thermische Ausdehnung von Gasen

  • 711 Ziele

    • Temperatur mikroskopisch erklären können

    • Annahmen für ein ideales Gas erklären können

    • Ideales Gasgesetz anwenden können

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    dAdF

    p x

    x

    px

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    dAdF

    p x

    x

    px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    vx = ?

    x

    px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Geschwindigkeitsverteilung f(v): Anz. Teilchen dN im Intervall v + dv:px

    ( )dN N f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Normierung von f(v):

    px( ) 1f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Erwartungswert für v2:

    px

    2 2

    0

    ( )v v f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Für ideales Gas Maxwell-Boltzmann-Verteilung:

    Neue Grösse: Temperatur T

    [T] = Kelvin K

    px

    23/22 24( )

    2

    mvkTmf v v e

    kT

  • 23/22 24( )

    2

    mvkTmf v v e

    kT

    0

    0.0005

    0.001

    0.0015

    0.002

    0.0025

    0 500 1000 1500 2000 2500

    Reihe1Reihe2Reihe3Reihe4Reihe5

    T= 2000 K

    T= 273 K

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2322 2 2 2 2

    0 0

    4( )2

    mvkTmv v f v dv v v e dv

    kT

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    32 4 2

    0

    4( )2

    42

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m v e dvkT

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    3 3 52 2 24 2

    0

    4( )2

    4 4 3 22 2 8

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m m kTv e dvkT kT m

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    3 3 52 2 24 2

    0

    3 52 2

    4( )2

    4 4 3 22 2 8

    3 2 2 32

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m m kTv e dvkT kT m

    kT kT kTm m m

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Erwartungswert für v2:

    px 2 2

    0

    ( )v v f v dv

    kTmv23

    21 2

  • 711 Theorie

    Zurück zur Frage nach dem Druck: Impuls px = ?

    Pro Zeit: Kraft pro Fläche =

    Druck p = ?px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    Zurück zur Frage nach dem Druck: Impuls px = ?

    Pro Zeit: Kraft pro Fläche =

    Druck p = ?px

    kTVNp

    x

    x

    dAdFp … ?

  • 711 Theorie

    Druck p = f(N,V,T)

    N = Anz. Teilchen

    V = Volumen

    T = Temperaturpx

    kTVNp

  • 711 Theorie

    pV = f(N,T)

    N = Anz. Teilchen

    Chemisch besser Anz. Mol npx

    nRTpV R = NA·k (mit NA = Avo-gadrozahl). R = 6.022·1023(mol-1)·1.38·10-23(JK-1) = 8.31 J mol-1K-1.

  • 712 thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten und

    Festkörpern

  • 712 Ziele

    • thermische Längenausdehnung von Festkörpern berechnen können

    • thermische Volumenausdehnung von Festkörpern und Flüssigkeiten berechnen können

    • Grundlagen eines Flüssigkeitsthermometers verstehen

  • 712 Theorie

    Längenausdehnung

    Tll

    l

  • 712 Theorie

    Volumenausdehnung

    TVV

  • 712 Theorie

    Für Festkörper

    TVV

    3

  • 712 Aufgaben

    Flüssigkeitsthermometer

    TVV

    h=f(T)

    V= …?

  • 713 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands

  • 713 Ziele

    • thermische Änderungen des elektrischen Widerstandes berechnen können

    • Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung verstehen

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    TRR AlR

    A

    l

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    TRR AlR

    A

    l

    RdTdR

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    AlR

    A

    l RdTdR

    )(1

    1)()( TTeTRTR

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R

    Achtung – a ist nur in einem begrenzten Temperaturbereich konstant!

    AlR

    A

    l

    RTdTdR )(

  • 721 Wärmekapazität

  • 721 Ziele

    • Begriff Innere Energie definieren / anhand von Beispielen erklären können

    • Temperaturerhöhung bei Wärmezufuhr berechnen können

    • Begriff Wärmekapazität definieren und für ideale Gase / Kristalle berechnen können

  • 721 Theorie

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

  • 721 Theorie

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

    0dU

    T

    p

    U(T,p)

  • 721 Theorie

    Q

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU QdU

    m

  • 721 Theorie

    Q

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

    xx dTm

    Qc

    QdU m

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für ideales Gas

    QdU m RTvm 2

    321 2

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für ideales Gas

    QdU m

    RTvm23

    21 2

    nTCnRTQ V 23

  • 721 Theorie

    Q

    Äquipartitionstheorem: Befindet sich ein System vieler Teichen im Gleichgewicht, entfällt auf jeden Freiheitsgrad eine Energie von

    QdU m

    RTE21

    kTE21

    pro Mol bzw.

    pro Teilchen

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für Kristall (Gesetz von Dulong-Petit):

    QdU m

    RCV 3

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    QQ

    dQ Idt

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q( )Q u

    dQ I k T Tdt

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q( )Q u

    dQ I k T Tdt

    0

    ( )udT k T Tdt mc

  • 721 Theorie

    Substitution:

    IQ

    Q0

    ( )udT k T Tdt mc

    uT T

    ud d dTT Tdt dt dt

  • 721 Theorie

    Substitution:

    IQ

    Q0

    ( )udT k T Tdt mc

    uT T

    ud d dTT Tdt dt dt

    p

    d kdt mc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration:

    IQ

    Qp

    d kdt mc

    p

    d k dtmc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration

    IQ

    Qp

    d kdt mc

    . ln

    p

    p

    d k dtmc

    k t constmc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration

    IQ

    Q

    p

    d kdt mc

    . ln

    p

    p

    d k dtmc

    k t constmc

    0( ) pk t

    mct e

  • 722 Phasenübergänge

  • 722 Ziele

    • Gesetz für reales Gas beschreiben können (Was bedeuten die einzelnen Terme?)

    • Bedeutung des kritischen Punkt kennen

    • Energie, welche in Phasenumwandlungen steckt, berechnen können

  • 722 Theorie

    reales Gas: zwischenmolekulare Kräfte spielen eine Rolle

  • 722 Theorie

    Isothermen

    pV nRT

  • 722 Theorie

    Isothermen “relaes Gas”

    ( ...)( ...)p V nRT

  • 722 Theorie

    reales Gas: zwischenmolekulare Kräfte spielen eine Rolle

    a: Kohäsionsdruck

    b: Kovolumen

    nRTnbVVanp

    2

    2

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen: nRTnbV

    Vanp

    2

    2

    T const

    pV

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    ...T const

    pV

    V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    ...T const

    pV

    V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    2

    T const

    pV

    nRT anV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    3

    2T const

    pV

    nRT anV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    2 3

    2( )

    T const

    pV

    nRT anV nbV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen: nRTnbV

    Vanp

    2

    2

    23

    2

    )(2

    nbVnRT

    Van

    Vp

    constT

  • 722 Theorie

    Bedingung für den Trippelpunkt:

    nRTnbVVanp

    2

    2

    23

    2

    )(2

    nbVnRT

    Van

    Vp

    constT

    0Vp

    022

    V

    p

  • 722 Theorie

    Stoffe ohne und mit Anomalie

    Temperatur T

    Dru

    ck p

    Trippelpunkt

    festflüssig

    gasförmig

    Temperatur T

    Dru

    ck p

    Trippelpunkt

    festflüssig

    gasförmig

  • Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm#/media/File:He4_de.svg

  • Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phasendiagramm_des_Kohlenstoffs.png

  • Hatziantoniou et al. (2005): Phasenübergänge von Lipiden und Liposomen. UserCom 1/2005, 16-18

  • 722 Theorie

    Phasenübergänge sind mit Bindungskräften assoziert:

    Grössere räumliche Trennung benötigt Energie, bei Kondensation oder Bildung von Festkörpern wird Energie frei

    mQL f

    mQLv

    mLQ V

    mLQ f

  • 722 Theorie

    Das Konzept lässt sich auch auf chemische Umwandlungen anwenden:

    Bsp. Brennwert

    mLQ V

    mLQ f

    HmQ

  • 723 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie

  • 723 Ziele

    • Entropie als Ordnungsmass verstehen

    • thermodynamische Entropie makroskopisch definieren können

    • Aus Entropiestrom Leistung berechnen können

  • 723 Theorie

    Was ist der Unterschied?

  • 723 Theorie

    Was ist der Unterschied?

    (An-) Ordnung

    physikalischer Prozess:Diffusion, Wärmeleitung

    Diese Prozesse sind gerichtet, sie laufen spontan nur in eine Richtung!

  • 723 Theorie

    physikalisches Ordnungsmass: Entropie

    Dieses Mass lässt sich mikroskopisch (statistisch-mechanisch) aus den Zuständen der einzelnen Teilchen berechnen

    Wie die Temperatur lässt sich die Entropie nur für viele Teilchen definieren.

  • 723 Theorie

    Entropie S: die bei einer bestimmten Temperatur reversibel ausgetauschte Wärme

    TQ

    dS rev

    revQT1

    T2

    revQ

  • 723 Theorie

    revQ

    Entropie S: die bei einer bestimmten Temperatur reversibel ausgetauschte Wärme

    TQ

    dS rev

    revQT1

    T2Für T2 > T1 gilt:

    012

    12 TQ

    TQdSdS revrev

  • 723 Theorie

    1SI

    21 SS II

    Oder mit Entropiestrom IS:

    Qi

    Sii

    IT

    IdtdS

    1

    T1

    T2

    Für T2 > T1 gilt:

    2SI

  • 723 Theorie

    1SI

    21 SS II

    Oder mit Entropiestrom IS:

    Qi

    Sii

    IT

    IdtdS

    1

    T1

    T2

    Für T2 > T1 gilt:

    2SI

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

    dVpdspAdsFW

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

    dVpdspAdsFW

    dVpdSTdU

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    dVpdSTdU

    ,...,NVSUT

    ,...,NSVUp

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    dVpdSTdU

    ,...,NVSUT

    ,...,NSVUp

    IntensiveGrössen

    ExtensiveGrössen

    pV =nRT

    Druck p Volumen V

    TS =pot.Energie

    TemperaturT

    Entropie S

  • 723 Theorie

    Entropiestrom und Leistung:SITdt

    dSTP

  • 723 Theorie

    Entropiestrom und Leistung:SITdt

    dSTP

  • 723 Aufgaben

    Entropie als generelles Ordnungsmass?

    k

    kk xxS log

  • 724 Wärmekraftmaschinen

  • 724 Ziele

    • Kreisprozesse in einem pV-Diagramm darstellen können (isotherm, isobar, isochor,isentrop)

    • Verrichtete Arbeit aus pV-Diagramm herauslesen können

    • thermodynamischer Wirkungsgrad definieren und berechnen können

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

    dhmgdsFdW

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

    dVpdhmgdsFdW

  • 724 Theorie

    Carnotscher Kreisprozess

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

    2

    1

    2

    V

    VAA V

    dVNkTWQ

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

    1

    22

    2

    ln

    2

    1

    VVNkT

    VdVNkTWQ

    V

    VAA

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dTmcdVpdU

    V

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dTmcdVpdU

    V

    dVV

    NkTdTmcV

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dVV

    NkTdTmcV

    2

    3

    2

    1

    V

    V

    T

    T

    V

    VdV

    TdT

    Nkmc

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dVV

    NkTdTmcV

    3

    2

    1

    2 lnln

    2

    3

    2

    1

    VV

    TT

    Nkmc

    VdV

    TdT

    Nkmc

    V

    V

    V

    T

    T

    V

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    3

    2

    1

    2 lnlnVV

    TT

    NkmcV

    NkmcV 23

    2

    323

    1

    2

    1

    3

    223

    1

    2

    1

    2 lnlnln23

    VV

    TT

    VV

    TT

    TT

  • 724 Theorie

    Isotherme Kompression:

    4

    3

    3

    4

    pp

    VV

    3

    41 ln V

    VNkTQC

  • 724 Theorie

    adiabatische Kompression:

    23

    2

    1

    4

    1

    TT

    VV

    )( 124

    TTmcUW

    V

    D

  • 724 Theorie

    Bilanz:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    012

    TQ

    TQ CA

  • 724 Theorie

    Entropie im Carnotschen Kreisprozess:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    0 TQrev

  • 724 Theorie

    Entropie im Carnotschen Kreisprozess:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    0 TQrev

    T

    S

  • 724 Theorie

    Wirkungsgrad im Carnotschen Kreisprozess:T

    S

    2

    111TT

    QQ

    QQQ

    QW

    A

    B

    A

    BA

    A

  • 724 Theorie

    Wirkungsgrad im Carnotschen Kreisprozess (Betrachtung Entropiestrom):

    T

    S

    S

    S

    S

    mech

    therm

    mech

    ITITT

    ITP

    PP

    2

    12

    2

    )(

  • 724 Theorie

    Anderer Kreisprozess (einfach zur Berechnung der abgegebenen Arbeit (vom Prozess umschlossene Fläche), aber nicht optimaler Wirkungsgrad)

    p

    V

  • 724 Theorie

    Anderer Kreisprozess (einfach zur Berechnung der abgegebenen Arbeit (vom Prozess umschlossene Fläche), aber nicht optimaler Wirkungsgrad)

    p

    V

    VpW

  • 731 Reaktionsenergie und Enthalpie

  • 731 Ziele

    • Begriffe exotherme und endotherme Reaktiondefinieren können

    • Reaktionsenthalpie für einfache chemische reaktionen berechnen können

    • Satz von Hess erklären können

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

    Def. Reaktionsenthalpie

    VpUH

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

    Def. Reaktionsenthalpie

    VpUH

    HUVpUW

    12

  • 731 Theorie

    Berechnung über Standard-Enthalpien

    )Reaktanden(

    )Produkte(0

    0

    f

    f

    H

    HH

  • 731 Theorie

    Berechnung über Standard-Enthalpien

    )Reaktanden(

    )Produkte(0

    0

    f

    f

    H

    HH

    Bindung

    Bindungsenergie kJ/ mol

    Bindung

    BindungsenergiekJ / mol

    Bindung

    BindungsenergiekJ / mol

    Br-Br 193 C-O 335 I-I 151

    C-C 347 Cl-Cl 243 N-H 389

    C=C 619 F-F 155 N-N 159

    C-H 414 H-Br 364 O-H 463

    C-F 485 H-Cl 431 O-O 138

    C-N 293 H-H 435 O2 494

  • 732 Chemische Reaktionskinetik

  • 732 Ziele

    • zeitlicher Verlauf von chemischen Reaktionen modellieren und simulieren können

    • Reaktionen nullter, erster und zweiter Ordnung beschreiben können

    • für einfache Fälle aus chemischer Reaktion kinetische Ordnung bestimmen können

    • Reaktionskinetik bei enzymatischen /katalytischen Reaktionen beschreiben können

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit:

    dtdcc

    Zeit t

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig

    Ansatz: Kollisionstheorie

    Zeit t

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig

    Anz

    ahl M

    olek

    üle

    Energie

    T1

    T2

  • 732 Theorie

    Aktivierungsenergiepo

    tent

    ielle

    Ene

    rgie

    Reaktionskoordinate

    Ea

  • 732 Theorie

    Kinetik nullter Ordnung

    kdt

    dcA

  • 732 Theorie

    Kinetik nullter Ordnung

    kdt

    dcA

    )0()( AA ckttc

    Zeit t

    c

  • 732 Theorie

    Kinetik erster Ordnung

    AA ck

    dtdc

  • 732 Theorie

    Kinetik erster Ordnung

    Zeit t

    cA

    A ckdt

    dc

    ktA ectc

    0)(

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    BAA cck

    dtdc

    2A

    A ckdt

    dc

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    2A

    A ckdt

    dc

    AA

    A

    ccktdtk

    cdc 1

    2

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    Zeit t

    c

    2A

    A ckdt

    dc

    AA

    A

    ccktdtk

    cdc 1

    2

    1

    )0(1)(

    AA c

    kttc

  • 732 Theorie

    Weitere Varianten

    2BA

    A cckdt

    dc

    A + 2B Produkte

  • 732 Theorie

    Temperaturabhängigkeit der Reaktionskonstante

    pote

    ntie

    lle E

    nerg

    ie

    Reaktionskoordinate

    Ea )/(RTEaeAk

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

    d

    m

    dm

    m

    c Vv

    Vckcv

    )(

    lim

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

    d

    m

    dm

    m

    c Vv

    Vckcv

    )(

    lim

    dcdt

    c(t)

    c =

    c max = vm

    vm2

    km

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR:

    A: BrO3-

    X: HBrO2Y: Br-

    Z: Ce(IV)

    fYZ

    QXZXXA

    PYXXYA

    k

    k

    k

    k

    k

    5

    4

    3

    2

    1

    22

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    fYZ

    QXZXXA

    PYXXYA

    k

    k

    k

    k

    k

    5

    4

    3

    2

    1

    22

    ZkAXkdtdZ

    ZfkXYkAYkdtdY

    XkAXkXYkAYkdtdX

    53

    521

    24321 2

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    ZkAXkdtdZ

    ZfkXYkAYkdtdY

    XkAXkXYkAYkdtdX

    53

    521

    24321 2

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    Fig.69. Oszillationsformen in Abhängigkeit des Anfangswertes X0: (a) X0 = 0.2, (b) X0 = 1.5, (c) X0 = 3, (d) X0 = 4; Y0= Z0 = 0, A = 3; k1 = 1 s-1, k2 = 0.5 s-1, k3 = 0.175 s-1, k4 = 0.175 s-1, k5 = 1 s-1, f = 4; Nummerik: Runge-Kutta-Verfahren, t = 10-3 s.

  • 741 Wärmeleitung

  • 741 Ziele

    • Wärmestrom und Temperaturprofile für einfache Geometrien berechnen können

    • Die physikalische Bedeutung von Gradient und Divergenz erläutern können

    • Die Bedeutung der einzelnen Terme / Teile der Diffusionsgleichung beschreiben können

    • Zwischen stationären und transienten Lösungen (der Diffusionsgleichung) unterscheiden können

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte

    dtdAdQj

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte für Stab:

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

    xkjdx

    kjdT

    T

    T

    1

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte für Stab:

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

    1

    1

    TT

    xkjdx

    kjdT

    T

    T

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: Wärmediffusion

    Ansatz: Wärmestrombilanz für ein Masseelement

    )( dxxIQx )(xIQx

    dVdx dy dz

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: WärmediffusiondV dx dy dz

    )/( dzdydtdQjx

    dzdydxxjx )(dzdyxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: WärmediffusiondV dx dy dz

    )/( dzdydtdQjx

    dxxj

    xjdxxj xxx

    )()(

    dzdydxxjx )(dzdyxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: Wärmediffusion

    dzdyxjx )(

    dxdydzzjz )(

    dzdyxjx )(

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    dzdydxxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmedichte

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    )/(/ dzdydxQVQu

  • 741 Theorie

    Wärmedichte

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    )/(/ dzdydxQVQu

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

  • 741 Theorie

    Zusammenhang zwischen Wärmestromdichte und Wärmedichte bzw. Temperaturgradient?

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

  • 741 Theorie

    Zusammenhang zwischen Wärmestromdichte und Wärmedichte bzw. Temperaturgradient?

    Ficksches Gesetz

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

  • 741 Theorie

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

    xukjx

    yukj y z

    ukjz

  • 741 Theorie

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

    xukjx

    yukj y z

    ukjz

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    zu

    yu

    xuk

    dtu

  • 741 Theorie

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    zu

    yu

    xuk

    dtu

    cTdV

    Tcdmdzdydx

    dQu

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

    2

    2

    dxT

    ck

    dtdT

    A

    x

    IQ

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    txeTtxT 210),(

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

    2

    2

    dxT

    ck

    dtdT

    A

    x

    IQ

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    Je nach Randbedingungen

    transiente Lösungen

    stationäre Lösungen

    Wärme-Reservoirmit T(l,t)=const.

    T(x)

    x

    T(x,0) T(x,t)

    T(x)

    x

    T(x,0)T(x,t)

    Wärme-Reservoirmit T(0,t)=const.

    stationärer Fall

    T(x)

    x

    T(x,0)

    T(x,t)

    Wärme-Reservoirmit T(0,t)=const.

    stationärer Fall

    Isolation

  • 742 Wärmestrahlung

  • 742 Ziele

    • von einem Körper in Form von Wärmestrahlung abgestrahlte Leistung berechnen können

    • Aussagen über Emissions-Spektrum und Temperatur machen können

    • die Arten des Wärmetransportes kennen

  • 742 Theorie

    Möglichkeiten des Wärmetransports:

    Konvektion: Wärme wird mit Material transportiert

    Wärmeleitung (kunduktiv): Wärme wird als molekulare Schwingung durch Stösse im Medium transportiert

    Strahlung (radiativ): ????

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    ?

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    elektromagnetische Strahlung (Kap. 800 & 900)

    E

    B

    E

    B

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    elektromagnetische Strahlung (Kap. 800 & 900)

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    Tb

    max

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    abgestrahlte Leistung

    Tb

    max

    4ATP

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    abgestrahlte Leistung

    Emissionszahlen

    Tb

    max

    4ATP

    Material Temperatur /°CAluminium poliert 170 0.05Stahl poliert 20 0.16Kupfer oxidiert 20 0.78Wasser 0...100 0.95


Recommended