+ All Categories
Home > Documents > 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011):...

6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011):...

Date post: 21-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
6 Literatur Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (1979a): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag. Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (1979b): Verbändepolitik und Verbändeforschung in der Bundesrepublik, in: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag, 12-37. Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen (AGVDE) (Hrsg.) (2010a): Geschäftsbericht 2009/2010. AGVDE (Hrsg.) (2010b): Pressemitteilung vom 21. Juli 2010 zum Themenbereich „Branchentarif- vertrag für Eisenbahner“. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe) (Hrsg.) (2009): Von den Tarifverträgen der Reichs- und Bundesbahn zu denen verschiedener Unter- nehmen des DB-Konzerns, unveröffentlichtes Manuskript. Bayreuther, Frank (2006): Der Arbeitskampf des Marburger Bundes – Ein Lehrstück zum Grundsatz der Tarifeinheit, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 12, 642-646. Bayreuther, Werner (2008): Tarifeinheit und Gewerkschaftspluralität. Die Lösung der Deutschen Bahn, in: Maschmann, Frank (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag, München: Beck, 1-7. Bell, Daniel (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus. Biebeler, Hendrik/Lesch, Hagen (2007): Zwischen Mitgliedererosion und Ansehensverlust: Die deutschen Gewerkschaften im Umbruch, in: Industrielle Beziehungen 14 (2), 133–153. Bispinck, Reinhard (2010): Tarifpolitischer Jahresbericht 2010. Beschäftigungssicherung und ge- dämpfte Lohnentwicklung, WSI: Düsseldorf. Bispinck, Reinhard/Dribbusch, Heiner (2008): Tarifkonkurrenz der Gewerkschaften zwischen Unter- und Überbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarif- und Gewerkschaftslandschaft, in: Sozialer Fortschritt 57 (6), 153-163. Börnecke, Stephan (2007): Selbstbewusster Kämpfer. Manfred Schell lenkt die Lokführer in den Streik, in: Frankfurter Rundschau, 03. Juli, 3. Brenke, Karl/Gataullina, Liliya/Handrich, Lars/Proske, Sandra (2007): Zu den Löhnen der Lokomo- tivführer der Deutschen Bahn AG, in: DIW Wochenbericht 74 (43), 621-629. Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayali, Ser- hat/Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung?, Wies- baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brychy, Ulf (2007): Solidarität – ein Fremdwort, in: Financial Times Deutschland Online, 02. Juli, unter: http://www.ftd.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007). Buchholz, Goetz (2002): Sie können nur billig. Christliche Gewerkschaften und wie sie Arbeitneh- merinteressen verkaufen, Frankfurt am Main: IG Metall. Bundesnetzagentur (BNetzA) (Hrsg.) (2010): Marktuntersuchung Eisenbahnen 2010, Bonn: BNetzA. Bundesregierung (BReg) (Hrsg.) (2008): Bahn der Zukunft kommt ins Rollen, in: REGIERUNGonline, 30. Mai, unter: http://www.bundesregierung.de/ (Abgerufen am: 18.05.2009). V. Kalass, Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen, DOI 10.1007/978-3-531-19566-7, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Transcript
Page 1: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

6 Literatur

Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (1979a): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (1979b): Verbändepolitik und Verbändeforschung in der Bundesrepublik, in: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag, 12-37.

Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen (AGVDE) (Hrsg.) (2010a): Geschäftsbericht 2009/2010. AGVDE (Hrsg.) (2010b): Pressemitteilung vom 21. Juli 2010 zum Themenbereich „Branchentarif-

vertrag für Eisenbahner“. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe) (Hrsg.)

(2009): Von den Tarifverträgen der Reichs- und Bundesbahn zu denen verschiedener Unter-nehmen des DB-Konzerns, unveröffentlichtes Manuskript.

Bayreuther, Frank (2006): Der Arbeitskampf des Marburger Bundes – Ein Lehrstück zum Grundsatz der Tarifeinheit, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 12, 642-646.

Bayreuther, Werner (2008): Tarifeinheit und Gewerkschaftspluralität. Die Lösung der Deutschen Bahn, in: Maschmann, Frank (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag, München: Beck, 1-7.

Bell, Daniel (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt am Main: Campus. Biebeler, Hendrik/Lesch, Hagen (2007): Zwischen Mitgliedererosion und Ansehensverlust: Die

deutschen Gewerkschaften im Umbruch, in: Industrielle Beziehungen 14 (2), 133–153. Bispinck, Reinhard (2010): Tarifpolitischer Jahresbericht 2010. Beschäftigungssicherung und ge-

dämpfte Lohnentwicklung, WSI: Düsseldorf. Bispinck, Reinhard/Dribbusch, Heiner (2008): Tarifkonkurrenz der Gewerkschaften zwischen Unter-

und Überbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarif- und Gewerkschaftslandschaft, in: Sozialer Fortschritt 57 (6), 153-163.

Börnecke, Stephan (2007): Selbstbewusster Kämpfer. Manfred Schell lenkt die Lokführer in den Streik, in: Frankfurter Rundschau, 03. Juli, 3.

Brenke, Karl/Gataullina, Liliya/Handrich, Lars/Proske, Sandra (2007): Zu den Löhnen der Lokomo-tivführer der Deutschen Bahn AG, in: DIW Wochenbericht 74 (43), 621-629.

Brinkmann, Ulrich/Choi, Hae-Lin/Detje, Richard/Dörre, Klaus/Holst, Hajo/Karakayali, Ser-hat/Schmalstieg, Catharina (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung?, Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brychy, Ulf (2007): Solidarität – ein Fremdwort, in: Financial Times Deutschland Online, 02. Juli, unter: http://www.ftd.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Buchholz, Goetz (2002): Sie können nur billig. Christliche Gewerkschaften und wie sie Arbeitneh-merinteressen verkaufen, Frankfurt am Main: IG Metall.

Bundesnetzagentur (BNetzA) (Hrsg.) (2010): Marktuntersuchung Eisenbahnen 2010, Bonn: BNetzA. Bundesregierung (BReg) (Hrsg.) (2008): Bahn der Zukunft kommt ins Rollen, in:

REGIERUNGonline, 30. Mai, unter: http://www.bundesregierung.de/ (Abgerufen am: 18.05.2009).

V. Kalass, Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen, DOI 10.1007/978-3-531-19566-7, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

288 Literatur

Campbell, John L. (2001): Insitutional Analysis and the Role of Ideas in Political Economy, in: Campbell, John L./Pedersen, Ove K. (eds.): The Rise of Neoliberalism and Institutional Analy-sis, Princeton: Princeton University Press, 159-189.

Campbell, John L. (2004): Institutional Change and Globalization, Princeton: Princeton University Press.

Campbell, John L. (2006): What’s New? General Patterns of Planned Macro-Institutional Change, in: Hage, Jerald/Meeus, Marius (eds.): Innovation, Science, and Institutional Change, Oxford: Ox-ford University Press, 505-524.

Corsten, Michael (1995): Berufsbiographien als institutionelle Skripte, in: Hoerning, Erika M./Corsten, Michael (Hrsg.): Institution und Biographie. Die Ordnung des Lebens, Pfaffenwei-ler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 39-53.

Deutsche Bahn AG (DB AG) (Hrsg.) (1994): Die Bahnreform, Frankfurt am Main: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2003): Daten und Fakten 2002, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2004): Daten und Fakten 2003, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2005): Daten & Fakten 2004, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2006): Daten & Fakten 2005, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2007): Daten & Fakten 2006, Berlin: DB AG DB AG (Hrsg.) (2008): Deutsche Bahn. Daten & Fakten 2007, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2009a): Bahnbrief. Informationen für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft,

Dezember. DB AG (Hrsg.) (2009b): Nachhaltigkeitsbericht 2009, unter: http://www.deutschebahn.com/site/

nachhaltigkeitsbericht__2009/de/unsere__mitarbeiter/vielfalt__und__toleranz/gleichstellung/ gleichstellung.html (Abgerufen am: 15.09.2011).

DB AG (Hrsg.) (2010a): Deutsche Bahn. Geschäftsbericht 2009, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.) (2010b): Wettbewerbsbericht 2010, Berlin: DB AG. DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegens im Vergleich, unter: http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/positionspapiere/liberalisierungsindex__bahn__langfassung__2011.pdf (Abgerufen am: 25.09.2011).

DB AG (Hrsg.) (o.J.): Wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Tarifverträge im DB-Konzern, unveröffentlichtes Manuskript.

DB/Mobility Logistics (DB/ML) AG (Hrsg.) (2009): Deutsche Bahn. DB Mobility Logistics. Daten & Fakten 2008, Berlin: DB/ML AG.

Deutscher Bundestag (Deut. BT) (Hrsg.) (1993): Plenarprotokoll 12/196. 12. Wahlperiode. 196. Sitzung, 02. Dezember, Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hrsg.) (2007): Michael Sommer: Hände weg vom Streikrecht, in: Pressemitteilungen 132, 09. August, unter: http://www.dgb.de/ (Abgerufen am: 21.06.2011).

Deutschmann, Christoph (2008): Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspekti-ve, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz (2008): Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitge-schichte seit 1970, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz (2010): Der Epochenbruch in den 1970er-Jahren: Thesen zur Phänomenologie und den Wirkungen des Strukturwandels „nach dem Boom“, in: Andre-sen, Knud/Bitzegeio, Ursula/Mittag, Jürgen (Hrsg.): „Nach dem Strukturbruch“? Kontinuität und Wandel in den Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, Bonn: Dietz, 25-40.

Doll, Nikolaus (2009): Beamtenbund wirft Gewerkschaft der Bahner aus dem Verband. GDBA plant Fusion mit DGB-Gewerkschaft, in: Die Welt Online, 12. Dezember, unter: http://www.welt.de/ (Abgerufen am: 14.06.2011).

Page 3: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Literatur 289

Dribbusch, Heiner (2009a): Konkurrierende Tarifpolitik. Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften, in: WSI-Mitteilungen 62 (4), 193-199.

Dribbusch, Heiner (2009b): Streikbewegungen. Neue Entwicklungen im Arbeitskampf, in: For-schungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (4), 56-66.

Dribbusch, Heiner (2010): Tarifkonkurrenz als gewerkschaftliche Herausforderung. Ein Beitrag zur Debatte um die Tarifeinheit, WSI-Diskussionspapier 172, August.

Dürr, Heinz (2008): In der ersten Reihe. Aufzeichnungen eines Unerschrockenen, Berlin: wjs. Dunkel, Wolfgang (o.J.): Vom Schaffner zum Zugbegleiter – die Privatisierung der Deutschen Bahn

und ihre Konsequenzen für das Personal, unter: http://www.isf-muenchen.de/pdf/ dgs_dunkel6.pdf (Abgerufen am: 24.07.2009).

Eisenbahn-Revue (Hrsg.) (2004): 10 Jahre Deutsche Bahn AG, in: Eisenbahn-Revue, 114-116. Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) (Hrsg.) (2010a): Wir über uns, in: EVG Online, 30.

November, unter: http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 01.05.2011). EVG (Hrsg.) (2010b): BranchenTV SPNV: Es geht voran – aber noch viele Themen strittig, in:

Newsticker, 04. August, unter: http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 15.06.2011). EVG (Hrsg.) (2011a): Beschäftigungssicherung (BeSiTV): 39 Stunden – 2,5 Prozent mehr, in: EVG

Online, 28.Januar, unter: http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 01.04.2011). EVG (Hrsg.) (2011b): EVG aktuell Branchentarif, März. EVG (Hrsg.) (2011c): Argumente zum Branchentarifvertrag SPNV, Stand: 22.03.2011, unveröffent-

lichtes Manuskript. EVG (Hrsg.) (2011d): EVG-Lokführer: Individuelle Lösungen, in: Newsticker, 22. Februar, unter:

http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 23.05.2011). EVG (Hrsg.) (2011e): Vodafone D2: Konkrete Vorschläge der EVG, in: Newsticker, 10. Juni, unter:

http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 14.06.2011). EVG (Hrsg.) (2011f): Vortrag. EVG Tarifpolitik. DGB-Landesvorstand Rheinland-Pfalz. 17. Februar

2011, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript (PPT-Präsentation). EVG (Hrsg.) (2011h): Zukunft-Tarifvertrag: EVG will die Folgen des demografischen Wandels für

Bahnmitarbeiter positiv gestalten, in: Newsticker, 25. Mai, unter: http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 23.06.2011).

EVG (Hrsg.) (2011i): Tarifabschluss DB: Rund 5 Prozent im Volumen, in: Newsticker, 25. Januar, unter: http://www.evg-online.org/ (Abgerufen am: 23.06.2011).

Engartner, Tim (2008): Die Privatisierung der Deutschen Bahn. Über die Implementierung marktori-entierter Verkehrspolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Engelhardt, Ulrich (1977): „Nur vereinigt sind wir stark“ Die Anfänge der deutschen Gewerkschafts-bewegung 1862/63 bis 1869/70. Erster Band, Stuttgart: Klett-Cotta.

Esslinger, Detlef (2007): Streikwelle. Die neuen Lust auf Arbeitskampf, in: Süddeutsche Zeitung (SZ) Online, 02. Juli, unter: http://sueddeutsche.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Faigle, Philip (2011): Weselskys wichtigster Kampf, in: Die Zeit Online, 07.März, unter: http://www.zeit.de/ (Abgerufen am: 28.03.2011).

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (Hrsg.) (2003): Gewerkschaftskampf, in: FAZ, 15. März, 11. FAZ (Hrsg.) (2010): Warnstreiks. Unregelmäßiger Zugverkehr bis in den Abend, in: FAZ Online, 26.

Oktober, unter: http://www.faz.net.de/ (Abgerufen am: 26.10.2010). FAZ (Hrsg.) (2011): Regionalverkehr. Einigung über Branchentarif bei der Bahn, 17. Januar, in: FAZ

Online, unter: http://www.faz.net.de/ (Abgerufen am: 17.01.2011). Fraser, Nancy (2003): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Aner-

kennung und Beteiligung, in: Fraser, Nancy/Honneth, Axel (Hrsg.): Umverteilung oder Aner-kennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 13-128.

Fraser, Nancy/Honneth, Axel (Hrsg.) (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gabler Wirtschaftslexikon (2010): Band 1 (A-Be), Wiesbaden: Gabler.

Page 4: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

290 Literatur

Gall, Lothar (1999): Eisenbahn in Deutschland: Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 13-70.

Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.) (1999a): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck.

Gall, Lothar/Pohl, Manfred (1999b): Einleitung, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisen-bahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 9-12.

General-Anzeiger (Hrsg.) (2007): Gewerkschaft stoppt Streiks vorerst. Heute neues Angebot der Arbeitgeber, in: General-Anzeiger, 05. Juli, 18.

Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten im Deutschen Beamten-bund (GDBA) (Hrsg.) (1990): Größter „volkseigener“ Betrieb der DDR. Die Deutsche Reichs-bahn: Aufgaben, Struktur, Technik und Arbeitsorganisation, in: Eisenbahner Rundschau 41 (3), 2.

GDBA (Hrsg.) (1992): Bahnen nicht privatisieren, in: Eisenbahner Rundschau 43 (4), 1. GDBA (Hrsg.) (2010): Landgericht Frankfurt gibt GDBA im Streit mit dbb in allen Punkten Recht,

in: GDBA Online, 15. Januar, unter: http://www.gdba.de/aktuelles/nachrichten/meldungen/ archiv_2010/150110_landgericht.htm (Abgerufen am: 14.06.2011).

GDBA (Hrsg.) (o.J.): Verkehrsgewerkschaft GDBA. Kurzportrait, unter: http://www.gdba.de (Abge-rufen am: 17.06.2009).

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) (Hrsg.) (1991a): Wiedervereinigte GDL stellt Weichen für die Zukunft, in: Voraus 43 (2), 3.

GDL (Hrsg.) (1991b): Satzung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter. Be-schlossen auf der außerordentlichen Generalversammlung 1991 in Kassel.

GDL (Hrsg.) (1992a): Erfolg und Zukunft. 125 Jahre GDL. Geschichte der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter 1867-1992, Frankfurt am Main: GDL.

GDL (Hrsg.) (1992b): Die Staatsbahn erhalten – die DEAG verhindern!, in: Voraus 44 (2), o.S. GDL (Hrsg.) (1992c): GDL zeigt Flagge: 1700 Lokführer in Bonn, in: Voraus 44 (1), 3. GDL (Hrsg.) (1993): Privatisierung der Deutschen Eisenbahnen: Die letzten Runden werden einge-

läutet, in: Voraus 45 (1), 3-5. GDL (Hrsg.) (1994a): Die Deutsche Bahn AG ist gegründet. Die GDL bleibt ein verlässlicher Part-

ner, in: Voraus 46 (1), 3-5. GDL (Hrsg.) (1994b): Danke!, in: Voraus 46 (5), 3-4 (inklusive nachfolgender Doppelseite ohne

Nummerierung). GDL (Hrsg.) (1996a): Eine selbstständige Traktions GmbH ist besser zu führen!, in: Voraus 48 (4),

4-5. GDL (Hrsg.) (1996b): Die Traktion wird divisionalisiert! Doch wie geht’s weiter?, in: Voraus 48

(10), 3-4. GDL (Hrsg.) (1997a): Geschäftsbericht des geschäftsführenden Vorstands anläßlich der Generalver-

sammlung in Magdeburg für die Jahre 1992 bis 1997, Frankfurt am Main: GDL. GDL (Hrsg.) (1997b): Satzung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Beschlossen durch die

Generalversammlung 1997 in Magdeburg. GDL (Hrsg.) (2001): Generalversammlung. “Die GDL hat die Interessen ihrer Mitglieder zu vertre-

ten“, in: Voraus 53 (10), 6. GDL (Hrsg.) (2002a): Die GDL hat die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, in: Voraus 54 (12),

4-5. GDL (Hrsg.) (2002b): Leserbriefe. Kooperation Tarifarbeit, in: Voraus 54 (4), 33. GDL (Hrsg.) (2002c): Kooperation in der Tarifpolitik soll Position gegenüber dem Arbeitgeber

stärken, in: Voraus 54 (1/2), 4. GDL (Hrsg.) (2005): Keine Schmalspurausbildung für Lokomotivführer, in: Voraus 55 (4), 12-13. GDL (Hrsg.) (2006a): Geschäftsbericht des geschäftsführenden Vorstands zur Generalversammlung

in Fulda für die Jahre 2001 bis 2006, Frankfurt am Main: GDL.

Page 5: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Literatur 291

GDL (Hrsg.) (2006b): 1. Leitantrag zur Generalversammlung. GDL fordert Schaffung eines eigen-ständigen Tarifvertrages für das Fahrpersonal, in: Voraus 56 (6), 6-7.

GDL (Hrsg.) (2007a): Der Fahrpersonaltarifvertrag: Zahlen, Fakten, Hintergründe, in: GDL Online, Juli, unter: http://www.gdl.de/ (Abgerufen am 16.06.2009).

GDL (Hrsg.) (2007b): GDL und DB verhandeln nun über eigenständigen Tarifvertrag, in: Voraus 59 (9), 4-5.

GDL (Hrsg.) (2007c): Gespräch mit Bundeseisenbahnvermögen. GDL fordert Verbesserungen in der Lokführerausbildung, in: Voraus 59 (11), o.S..

GDL (Hrsg.) (2007d): GDL-Protestveranstaltung in Berlin. FPTV jetzt!, in: Voraus 59 (6), 4-5. GDL (Hrsg.) (2007e): GDL fordert dickes Plus im Portemonnaie des Fahrpersonals, in: Voraus 59

(3), 4-5. GDL (Hrsg.) (2007f): GDL steht zum Moderatorenergebnis, in: Voraus 59 (10), 4. GDL (Hrsg.) (2008a): Geschäftsbericht. Teil 2. 2006-2008, Frankfurt am Main: GDL. GDL (Hrsg.) (2008b): 2008 – das Jahr in dem die GDL Rechtsgeschichte schrieb, in: Voraus 60 (12),

4-5. GDL (Hrsg.) (2008c): Satzung der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Beschlossen durch die

Generalversammlung 2008 in Berlin. GDL (Hrsg.) (2008d): Optimistischer Ausblick und positives Fazit, in: Voraus 60 (5), o.S.. GDL (Hrsg.) (2008e): Tarifergebnis wird sich voraussichtlich auch für den Zugbegleitdienst positiv

auswirken, in: Voraus 60 (1/2), 5. GDL (Hrsg.) (2010a): GDL-Betriebsräte kämpfen für Beschäftigte, in: Voraus 62 (12), 18-19. GDL (Hrsg.) (2010b): Tarifmandat für Zugbegleiter. Zur GDL gibt es keine Alternative, in: Voraus

62 (11), 16. GDL (Hrsg.) (2010c): Rückblick 2010. Viel erreicht, aber noch viel zu tun, in: Voraus 62 (12), 4-5. GDL (Hrsg.) (2010d): Entwurf Bundes-Rahmen-Lokomotivführertarifvertrag (BuRa-LfTV), Stand:

05. Juli. GDL (Hrsg.) (2010e): DGB und BDA. Totengräber der Tarifpluralität?, in: Voraus 62 (7/8), 4-5. GDL (Hrsg.) (2010e): BuRa-LfTV. Faire Löhne – fairer Wettbewerb, in: Voraus 62 (6), 4-6. GDL (Hrsg.) (2010f): DB-Aufsichtsratswahlen. Großer Erfolg für die GDL, in: Voraus 62 (4), 4-6. GDL (Hrsg.) (2010g): BuRa-ZubTV. Transnet verweigert Verhandlungen für Zugbegleiter, in:

Voraus 62 (9), 10. GDL (Hrsg.) (2010h): Verhalten beim Streik der Tarifgemeinschaft Transnet/GDBA (TG), 19.

Oktober. GDL (Hrsg.) (2011a): Über 90 Prozent stimmen für Streik!, in: Aushang - Report, 07.März, unter:

http://www.gdl.de/ (Abgerufen am: 09.05.2011). GDL (Hrsg.) (2011b): Hintergrundgespräch. Lokomotivführer und GDL-Mitglieder, 15. Februar,

unveröffentlichtes Manuskript. GDL (Hrsg.) (2011c): Arbeitskämpfe bei der DB und im privaten Schienenpersonennahverkehr

beschlossen, in: Pressemitteilung, 03.Februar, unter: http://www.gdl.de/ (Abgerufen am: 17.02.2011).

GDL (Hrsg.) (2011d): Schienengüterverkehr. Erster Rahmentarifvertrag steht, in: Voraus 63 (4), 4-5. GDL (Hrsg.) (2011e): GDL-Forderungen zum Bundes-Rahmen-Lokführertarifvertrag, in: Voraus 63

(3), 8. GDL (Hrsg.) (2011f): DB-Tarifabschluss. Schutz der Lokomotivführer, in: Voraus 63 (5), 4-8. GDL (Hrsg.) (2011g): Hintergrundinformationen zum Tarifkonflikt, in: Pressemitteilung, 14. Juli,

unter: http://www.gdl.de/ (Abgerufen am: 14.07.2011). Götting, Markus (2009): Keine Chance, in: Stern, 26. November, 38-42. Greef, Samuel/Kalass, Viktoria/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Gewerkschaften und die Politik

der Erneuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Haipeter, Thomas/Dörre, Klaus (Hrsg.) (2011): Gewerkschaftliche Modernisierung, Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 6: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

292 Literatur

Hall, Peter A. (2006): Systematic process analysis: when and how to use it, in: European Manage-ment Review (3), 24-31.

Handelsblatt (Hrsg.) (2009): Beamtenbund. GDBA wehrt sich gegen Rauswurf, in: Handelsblatt Online, 11. Dezember, unter: http://www.handelsblatt.com/ (Abgerufen am: 14.06.2011).

Handelsblatt (Hrsg.) (2011): Lokführergesellschaft. GDL will Konkurrenten der Bahn weiter bestrei-ken, in: Handelsblatt Online, 16. April, unter: http://www.handelsblatt.com/ (Abgerufen am: 23.06.2011).

Hartmann, Jürgen/Thiede, Klaus (2003): Das Kleid des Eisenbahners 1842-1993, Bruchhausen-Vilsen: DEV-Kleinbahn-Verlag.

Hassel, Anke (2006): Die Erosion der gewerkschaftlichen Lobbymacht, in: Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 188-198.

Hassel, Anke (2007): Gewerkschaften, in: Winter, Thomas von/Willems, Ulrich (Hrsg.): Interessen-verbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 173-196.

Heise, Sebastian (2009): Erst Mehdorns Büroleiter, jetzt sein Nachfolger, in: Focus Money Online, 02. April 2009, unter: http://www.focus.de/ (Abgerufen am: 23.09.2011).

Hildebrand, Klaus (1999): Die Deutsche Reichsbahn in der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfän-gen bis zur Gegenwart, München: Beck, 165-243.

Hirschman, Albert Otto (1970): Exit, Voice, and Loyality. Responses to Decline in Firms, Organiza-tions, and States, Cambridge: Cambridge University Press.

Hoffmann, Jürgen/Schmidt, Rudi (2008): Der Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL. Anfang vom Ende des deutschen Systems der industriellen Beziehungen?, in: Prokla 38 (2), 323-342.

Honneth, Axel (2003): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser, in: Fraser, Nancy/Honneth, Axel (Hrsg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse, Frankfurt am Main: Suhrkamp,129-224.

Institut für Arbeitswissenschaft - Technische Universität Darmstadt (IAD) (Hrsg.) (2008): Ab-schlussbericht. Studie über die Belastung und Beanspruchung des Zugpersonals bei der DB Regio AG. Teil 1: Belastungsstudie Tf. Kurzfassung. Im Auftrag der DB Regio AG und des Gesamtbetriebsrates (GBR).

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (2009): Gewerkschaftsmitglieder. IG Metall: Schwarze Null, in: IW Gewerkschaftsspiegel (1), 2.

Jenisch, Anna/Lesch, Hagen (2011): Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften. Abwärtstrend noch nicht gestoppt, in: IW Gewerkschaftsspiegel (1), 1.

Kalass, Viktoria (2010a): Konkurrenz und Pluralität: Anfang vom Ende der Tarifeinheit?, in: Greef, Samuel/Kalass, Viktoria/Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Gewerkschaften und die Politik der Er-neuerung – Und sie bewegen sich doch, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 147-156.

Kalass, Viktoria (2010b): Bahn-Tarifverhandlungen. Interessenvielfalt, in: IW Gewerkschaftsspiegel (3), 3.

Kalass, Viktoria (2011): Verbandskonkurrenz und Tarifpluralität: Neue Kräfteverhältnisse in den Arbeitsbeziehungen des Bahnwesens?, in: Andresen, Knud/Bitzegeio, Ursula/Mittag, Jürgen (Hrsg.): „Nach dem Strukturbruch“? Kontinuität und Wandel in den Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, Bonn: Dietz, 317-341.

Keller, Berndt (2008a): Der unaufhaltsame Aufstieg von Berufsverbänden. Bedingungen, Ziele und Folgen, in: Sozialer Fortschritt 57 (6), 163-173.

Keller, Berndt (2008b): Renaissance von Berufsverbänden? Bedingungen, Ziele und Folgen, in: Blank, Tobias/Münch, Tanja/Schanne, Sita/Staffhorst, Christiane (Hrsg.): Integrierte Soziolo-gie – Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Hansjörg Weitbrecht, München/Mering: Hampp, 51-66.

Keudel, Dorothea/Schroeder, Wolfgang (2008): Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Page 7: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Literatur 293

Kingdon, John W. (2003): Agendas, alternatives, and public policies. Second edition, New York: Longman.

Kirchner, Alexander (2008): Die Bahn, in: Brandt, Torsten/Schulten, Thorsten/Sterkel, Gabrie-le/Wiedemuth, Jörg (Hrsg.): Europa im Ausverkauf. Liberalisierung und Privatisierung öffent-licher Dienstleistungen und ihre Folgen für die Tarifpolitik, Hamburg: VSA-Verlag, 153-164.

Kirchner, Alexander/Rewinkel, Friedrich (2008): Bahnreform als große tarifpolitische Herausforde-rung, in: Transnet Hauptvorstand (Hrsg.): Transnet Gewerkschaft bei der Bahn 1945-2008. Zeiten ändern sich. Der Auftrag bleibt, Hof: Zukunft-Verlag, 164-173.

Kirnich, Peter (2011): Bahn entdeckt Heimatmarkt. Neue Doppelstock-IC ohne Speisewagen, in: Frankfurter Rundschau (FR) Online, 13. Januar, unter: http://www.fr-online.de/ (Abgerufen am: 29.06.2011).

Kluth, Heinz (1965): Beruf und Industrie als Strukturprinzipien gewerkschaftlicher Organisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17 (3), 647-658.

Kolb, Eberhard (1999): Die Reichsbahn vom Dawes-Plan bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 109-163.

Kopper, Christopher (1999): Die Deutsche Reichsbahn 1949-1989, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 281-316.

Kriesi, Hanspeter (1991): The Political Opportunity Structure of New Social Movements. Its Impact on their Mobilization, in: WZB-Discussionpaper FS III, 91-203.

Krohn, Olaf (2009) Nachkriegsgeschichte. Aufbruch in die neue Zeit, in: mobil (5), 46-53. Kuhr, Daniela (2010): Privatanbieter kritisieren Deutsche Bahn. Knatsch auf der Schiene, in: SZ

Online, 14. September, unter: http://www.sueddeutsche.de/ (Abgerufen am: 20.09.2010). Lehmbruch, Gerhard (1979): Wandlungen der Interessenpolitik im liberalen Korporatismus, in:

Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag, 50–71.

Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen: Westdeutscher Verlag. Lesch, Hagen (2008a): Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifver-

trags?, in: Sozialer Fortschritt 57 (6), 144-153. Lesch, Hagen (2008b): Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung, in:

Industrielle Beziehungen 15 (4), 303-328. Lesch, Hagen (2010): Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften. Bodenbildung, in: IW Gewerk-

schaftsspiegel (1), 3. Lindblom, Charles E. (1975): Inkrementalismus: die Lehre vom „Sich-Durchwursteln“, in: Narr,

Wolf-Dieter/Offe, Claus (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 161-177.

Lode, Sybille (2007): Streiks bei der Bahn. Der geplatzte Kindheitstraum, in: SZ Online, 03. Juli, unter: http://www.sueddeutsche.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Losse, Bert (2011): GDL-Chef Claus Weselsky „Ein Lohn für alle“, in: WirtschaftsWoche Online, 11. Januar 2011, unter: http://www.wiwo.de/ (Abgerufen am: 12.01.2011).

Manager Magazin (Hrsg.) (2011): Tarifkonflikt. Lokführer wollen wieder streiken, in: Manager Magazin Online, 16. Februar, unter: http://manager-magazin.de/ (Abgerufen am: 18.05.2011).

Mattheier, Klaus (1973): Die Gelben Gewerkschaften. Nationale Arbeiter zwischen Wirtschaftsfrie-den und Streik, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung, Frankfurt am Main: Campus, 39-72.

Michels, Robert (1911): Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Untersu-chungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Leipzig: Klinkhardt.

Page 8: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

294 Literatur

Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) Thüringen (Hrsg.) (2011): Lokführerstreik legt Thüringer Bahn-verkehr lahm, in: MDR Online, 10. März, unter: http://www.mdr.de/ (Abgerufen am: 09.05.2011).

Mies, Petra (2007): Bahn-Streiks. Stressberuf Lokführer, in: FR Online, 04.Juli, unter: http://www.fr-online.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Mills, C. Wright (1955): Menschen im Büro. Ein Beitrag zur Soziologie der Angestellten, Köln: Bund-Verlag.

Mehdorn, Hartmut (2007): „Diplomat wollte ich nie werden“. Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg, Hamburg: Hoffmann und Campe.

Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (1991): Zwischen Solidarität und Eigennutz. Die Gewerkschaf-ten des DGB im deutschen Vereinigungsprozess, Melle: Verlag Ernst Knoth.

Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2006): „Gestaltend Einfluß nehmen“ Bahngewerkschaft und Bahnreform 1993-2005, Berlin: edition sigma.

Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2008a): Verdrängte Beruflichkeit – Renaissance des Berufs-prinzips?, in: Industrielle Beziehungen 15 (4), 376-401.

Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2008b): Chronik eines Dauerkonflikts, in: Mitbestimmung 52 (4), 28-32.

Müller-Jentsch, Walther (2008): Rückkehr der Berufsgewerkschaften?, in: WSI-Mitteilungen 61 (2), 62.

Netzwerk Privatbahnen/mofair (Hrsg.) (2009): Wettbewerber-Report 2008/2009. Nicholls, Anthony J. (1999): Zusammenbruch und Wiederaufbau: Die Reichsbahn während der

Besatzungszeit, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 245-279.

Nickel, Hildegard M./Hüning, Hasko/Frey, Michael (2008): Subjektivierung, Verunsicherung, Ei-gensinn. Auf der Suche nach Gestaltungsoptionen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpoli-tik, Berlin: edition sigma.

Nicola, Franz-Josef (2007): Maßlos, in: Stuttgarter Nachrichten, 03. Juli,1. N-TV (Hrsg.) (2004): Bahn- und Mehdorn-Bashing. DB-Chef für Union nicht haltbar, in: n-tv Onli-

ne, 23. September, unter: http://www.n-tv.de/ (Abgerufen am: 29.04.2011). Öfinger, Hans-Gerd (2009): Fahrt durch die Geschichte mit Manfred Schell. Der ehemalige Chef der

Lokführergewerkschaft hat seine Autobiographie geschrieben, in: Neues Deutschland, 13. März, 10.

Olson, Mancur (1971): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge: Cambridge University Press.

Ostermann, Günter (2008): Erfolgreiche Sozialpolitik in schwieriger Zeit, in: Transnet Hauptvorstand (Hsrg.): Transnet Gewerkschaft bei der Bahn. Zeiten ändern sich. Der Auftrag bleibt, Hof: Zu-kunft-Verlag, 187-194.

Ott, Klaus (2007): Streiks bei der Bahn. Lokführer auf Abwegen, in: SZ Online, 03. Juli, unter: http://www.sueddeutsche.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Pohl, Manfred (1999): Von den Staatsbahnen zur Reichsbahn 1918-1924, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Mün-chen: Beck, 71-107.

Preuss, Erich (1993): Der Reichsbahn Report 1945-1993. Tatsachen – Legenden – Hintergründe, Berlin: Transpress-Verlagsgesellschaft.

Regierungskommission Bundesbahn (Reg.kom. Bahn) (Hrsg.) (1991): Bericht der Regierungskom-mission Bundesbahn.

Rehder, Britta (2010): Die Politik der Rechtsprechung. Der Beitrag des Bundesarbeitsgerichts zum Werden und Wandel des deutschen Kapitalismus, Habilitationsschrift.

Richter-Steinke, Matthias A. (2011): Auswirkungen von Privatisierungen auf Gewerkschaften. Die Privatisierung der europäischen Bahnen am Beispiel der Deutschen Bahn im Kontext von Li-beralisierung, Europäisierung und Globalisierung, Münster: MV-Verlag.

Page 9: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Literatur 295

Riesen, Olivia van (2007): Zur Leistungsfähigkeit des Regulierungsstaates im Bahnsektor. Eisen-bahnregulierung in Europa im Spannungsfeld zwischen institutionellem Design und der politi-schen Ökonomie des Sektors. Eine Analyse von Eisenbahnregulierungsregimen in Deutschland und Großbritannien, Berlin: LIT Verlag.

Reihlen, Markus (1999): Organisation und Postmoderne, in: Schreyögg, Georg (Hrsg.): Organisation und Postmoderne. Grundfragen-Analysen-Perspektiven. Verhandlungen der Wissenschaftli-chen Kommission „Organisation“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Wiesbaden: Gabler, 268-303.

Roesler, Jörg (1994): Die Produktionsbrigaden in der Industrie der DDR. Zentrum der Arbeitswelt?, in: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwar, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR, Stutt-gart: Klett-Cotta, 144-170.

Rucht, Dieter (1998): Komplexe Phänomene – komplexe Erklärungen. Die politischen Gelegenheits-strukturen der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik, in: Hellmann, Kai-Uwe/Koopmans, Ruud (Hrsg.): Paradigmen der Bewegungsforschung, Opladen: Westdeut-scher Verlag, 109-127.

Sattler, Helmut (1994): „Im Zug der Zeit – Die Bahnreform ein Jahrhundertwerk“, unveröffentlichtes Redemanuskript.

Schäfer, Rudi (2008): Bahnreform 1994 – Fluch oder Segen, in: Transnet Hauptvorstand (Hsrg.): Transnet Gewerkschaft bei der Bahn. Zeiten ändern sich. Der Auftrag bleibt, Hof: Zukunft-Verlag, 161-168.

Schell, Manfred (2008): Management von Tarifverhandlungen. Erfolgsstrategien & Fallstricke, unveröffentlichtes Vortragsmanuskript (PPT-Präsentation).

Schell, Manfred (2009): Die Lok zieht die Bahn. Autobiographie, Berlin: Rotbuch. Schmitter, Philippe C. (1979a): Interessenvermittlung und Regierbarkeit, in: Alemann, Ulrich

von/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Ana-lysen, Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag, 92-117.

Schroeder, Wolfgang (1992): Katholizismus und Einheitsgewerkschaft. Der Streit um den DGB und der Niedergang des Sozialkatholizismus in der Bundesrepublik bis 1960, Bonn: Dietz.

Schroeder, Wolfgang (2003a): Gewerkschaften im Modell Deutschland: Transformation von Organi-sation und Politik, in: Buckel, Sonja/Dackweiler, Regina-Maria/Noppe, Ronald (Hrsg.): For-men und Felder politischer Intervention. Zur Relevanz von Staat und Steuerung. Festschrift für Josef Esser, Münster: Westfälisches Dampfboot, 146–165.

Schroeder, Wolfgang (2003b): Der neue Arbeitsmarkt und der Wandel der Gewerkschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 47/48, 6–13.

Schroeder, Wolfgang (2005): Gewerkschaften auf der Suche nach Stabilität im Wandel. Eine Be-standsaufnahme, in: Vorgänge, 3/4, 116–127.

Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (2003): Das deutsche Gewerkschaftsmodell im Transforma-tionsprozess: Die neue deutsche Gewerkschaftslandschaft, in: Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 11–37.

Schroeder, Wolfgang/Greef, Samuel (2008): Industrie- und Spartengewerkschaften im Konflikt. Organisatorische Voraussetzungen und realisierte Gelegenheitsstrukturen, in: Industrielle Be-ziehungen 15 (4),329-355.

Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2008): Kleine Gewerkschaften und Berufsver-bände im Wandel, HBS Forschungsmonitoring (3), Düsseldorf: HBS.

Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensi-ve. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.

Schroeder, Wolfgang/Munimus, Bettina/Rüdt, Diana (2010): Seniorenpolitik im Wandel. Verbände und Gewerkschaften als Interessenvertreter der älteren Generation, Frankfurt am Main: Cam-pus.

Page 10: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

296 Literatur

Schubert, Wolfgang (2007): Vorbild Frankreich. Lokführer will Streiks wie im Nachbarland – und es mal richtig krachen lassen, in: FR, 04. Juli, 23.

Schulz, Günther (1999): Die Deutschen Bundesbahn 1949-1989, in: Gall, Lothar/ Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Beck, 317-376.

Schwarz, Hans-Peter (1999): Wiedervereinigung und Bahnreform 1989-1994, in: Gall, Lothar/Pohl, Manfred (Hrsg.): Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Mün-chen: Beck, 377-418.

Schwenn, Kerstin/Roßbach, Henrike (2010): Drei Gewerkschaften. Ein vertrackte Tarifrunde bei der Bahn, in: FAZ Online, 26. August, unter: http://www.faz.net.de/ (Abgerufen am: 27.08.2010).

Seiffert, Hans-Jürgen (o. J.): 60 Jahre Verkehrsgewerkschaft GDBA, unter: http://www.gdba.de/ (Abgerufen am: 17.06.2009).

Siedenbiel, Christian (2007): Die Bahn. Ein fragiles System, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, 03. Juli, unter: http://www.faz.net.de/ (Abgerufen am: 04.07.2007).

Silver, Beverly (2003): Forces of Labor. Workers’ movements and globalization since 1870, Cam-bridge: Cambridge University Press.

Spiegel (Hrsg.) (2007a): Warnung an Manager. Merkel will Gehaltsdiskussion nicht als Neiddebatte abtun, in: Spiegel Online, 11. Dezember, unter: http://www.spiegel.de/ (Abgerufen am: 21.06.2011).

Spiegel (Hrsg.) (2007b): 30-Stunden-Streik: GDL freut sich über bundesweite Zugausfälle, in: Spie-gel Online, 25. Oktober, unter: http://www.spiegel.de/ (Abgerufen am: 21.06.2011).

Spiegel (Hrsg.) (2010): Arbeitskampf auf der Schiene. „Der Tarifvertrag der Bahn ist für uns nicht anwendbar“, in: Spiegel Online, 26. Oktober, unter: http://www.spiegel.de/ (Abgerufen am: 26.10.2010).

Stark, David (2009): The Sense of Dissonance. Accounts of Worth in Economic Life, Princeton: Princeton University Press.

Streeck, Wolfgang (1993): Klasse, Beruf, Unternehmen, Distrikt. Organisationsgrundlagen industri-eller Beziehungen im europäischen Binnenmarkt, in: Strümpel, Burkhard/Dierkes, Meinolf (Hrsg.): Innovation und Beharrung in der Arbeitspolitik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 39-68.

Streeck, Wolfgang (1994): Staat und Verbände. Neue Fragen. Neue Antworten?, in: Streeck, Wolf-gang (Hrsg.): Staat und Verbände. Sonderheft PVS 25, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7-34.

Streeck, Wolfgang (2006): The study of organized interests: before ‚The Century‘ and after, in: Streeck, Wolfgang/Crouch, Colin (Eds.): The diversity of democracy. Corporatism, social or-der and political conflict, Cheltenham: Edward Elger, 3-45.

Streeck, Wolfgang (2009a): Institutions in History. Bringing Capitalism Back in, in: MPIfG Discus-sion Paper (8).

Streeck, Wolfgang (2009b): Re-forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy, Oxford: Oxford University Press.

Streeck, Wolfgang/Seglow, Peter/Wallace, Pat (1981): Competition and monopoly in interest repre-sentation: A comparative analysis of trade union structure in the railway industries of Great Britain and West Germany, in: Organization Studies 2 (4), 307-330

Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (eds.) (2005a): Beyond Continuity. Institutional Change in Advanced Political Economies, New York: Oxford University Press.

Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (2005b): Introduction. Institutional Change in Advanced Politi-cal Economies, in: Streeck, Wolfgang/Thelen, Kathleen (eds.): Beyond Continuity. Institution-al Change in Advanced Political Economies, New York: Oxford University Press, 1-39.

Stuttgarter Nachrichten (Hrsg.) (2007): Lokführer stellen sich quer. Annäherung im Tarifstreit für übrige Bahnmitarbeiter, in: Stuttgarter Nachrichten, 06. Juli, 13.

SZ (Hrsg.) (2007): Erst Heizer, jetzt Einheizer. GDL-Chef Manfred Schell zieht in den „Tarifkrieg“ gegen die Bahn, in: SZ, 3. Juli, 20.

Page 11: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Literatur 297

Tenbrock, Christian (2007a): Was bewegt Manfred Schell? Ein Mann will nicht bremsen, in: Die Zeit, 13. Juli, unter: http://www.zeit.de/ (Abgerufen am: 12.01.2011).

Tenbrock, Christian (2007b): Lok um Lok. Im Tarifkonflikt der Bahn kämpft eine Gewerkschaft gegen die andere, in: Die Zeit, 5. Juli, 4.

Thelen, Kathleen (2006): Institutionen und sozialer Wandel. Die Entwicklung der berufliche Bildung in Deutschland, in Beckert, Jens/Ebbinghaus, Bernhard/Hassel, Anke/Manow, Philipp (Hrsg.): Transformationen des Kapitalismus. Festschrift für Wolfgang Streeck zum sechzigsten Ge-burtstag, Frankfurt am Main: Campus, 399-423.

Trampusch, Christine (2009): Der erschöpfte Sozialstaat, Frankfurt am Main: Campus. Transnet (Hrsg.) (2007): Tarifsituation DB AG. So geht’s nicht, GDL, in: inform (10), 8. Transnet (Hrsg.) (2008a): Transnet Gewerkschaft bei der Bahn 1945-2008. Zeiten ändern sich. Der

Auftrag bleibt. Hof: Zukunft-Verlag. Transnet (Hrsg.) (2008b): Eingruppierung LftV. Berufserfahrung muss anerkannt werden – jetzt

handeln, in: inform (10), 16. Transnet (Hrsg.) (2008c): Zeiten ändern sich. Der Auftrag bleibt. Geschäftsbericht Gewerkschaft

Transnet 2004 bis 2008, Frankfurt am Main: Transnet. Transnet (Hrsg.) (2008d): Es ist unsere Geschichte. Eisenbahngewerkschafterinnen erzählen. Ein

Lesebuch nicht nur für Frauen, Frankfurt am Main: Transnet. Transnet (Hrsg.) (2009a): Gemeinsame Ziele, gemeinsamer Weg!, in: inform (8), 11-14. Transnet (Hrsg.) (2009b): Tarifgemeinschaft Transnet/GDBA (TG), in: Transnet Online, 07. Juli,

unter: http://www.transnet.org/ (Abgerufen am: 28.07.2009). Transnet (Hrsg.) (2010a): Zukunft hat Vergangenheit. 110 Jahre Gewerkschaft bei der Bahn 1896-

2006, Hof: Zukunft-Verlag. Transnet (Hrsg.) (2010b): Werkstatt Gewerkschaft, in: inform (6), 23-26. Transnet (Hrsg.) (2010c): Tarifkonflikt: Arbeitgeber sollen Signale verstanden haben – 1.700 Eisen-

bahner in Warnstreiks, in: Transnet Online, 26. Oktober, unter: http://www.transnet.org/ (Ab-gerufen am: 26.10.2010).

Transnet (Hrsg.) (2010d): Angst im SPNV. Schluss mit der Angst!, in: inform (6), 10-12. Turner, Lowell (2009): Institutions and Activism: Crisis and Opportunity for a German Labor

Movement in Decline, in: Industrial and Labor Relations Review 62 (3), 294-312. Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) (Hrsg.) (2008): Die europäischen Eisenbahnpake-

te. Hintergrundpapier 3. Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH (VWI) (Hrsg.) (2009a): Abschlussbericht.

Gutachten „Belastung von Lokführern im Eisenbahnbetrieb“ im Auftrag der GDL. Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH (VWI) (Hrsg.) (2009b): Abschlussbericht.

Kurzfassung. Gutachten „Belastung von Lokführern im Eisenbahnbetrieb“ im Auftrag der GDL.

Voss, Kim/Sherman, Rachel (2000): Breaking the Iron Law of Oligarchy: Union Revitalization in the American Labor Movement, in: American Journal of Sociology 106 (2), 303-349.

Wacket, Markus (2008): Mehdorn, die Bahn und die Börse. Wie der Bürger auf der Strecke bleibt, München: Redline Wirtschaft.

Weber, Max (1980 [1922; hrsg. v. Weber, Marianne]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Fünfte, revidierte Auflage, hrsg. v. Winckelmann, Johannes, Tübin-gen: J.C.B. Mohr.

Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Hrsg.) (2011): Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will, in: Profit, Sendung vom 21. Februar, unter: http://www.wdr5.de/ (Abgerufem am: 16.09.2011).

Welskopp, Thomas (2000): Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zur Sozialistengesetzgebung, Bonn: J. H. W. Dietz.

Weselsky, Claus (2010a): Editorial, in: Voraus 62 (7/8), 3.

Page 12: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

298 Literatur

Weselsky, Claus (2010b): Rede von Claus Weselsky auf der GDL-Betriebsrätekonferenz in Erfurt am 27. Oktober 2010, unveröffentlichtes Manuskript.

Weselsky, Claus (2010c): Editorial, in: Voraus 62 (9), 3. Weselsky, Claus (2010d): Editorial, in: Voraus 62 (12), 3. Weselsky, Claus (2010e): Editorial, in: Voraus 62 (5), 3. Weßels, Bernhard (2000): Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, in: Aus Politik und Zeit-

geschichte, 26/27, unter: http://www.bpb.de/ (Abgerufen am: 15.09.2011).

Page 13: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

7 Anhang

Tabelle 20: Abkürzungsverzeichnis Agv MoVe Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleis-

ter AGVDE Arbeitgeberverband Deutscher EisenbahnenALE Autonome Lokomotivführer-Gewerkschaften EuropasAnTV AngestelltentarifvertragBAG BundesarbeitsgerichtBDA Bundesvereinigung der Deutschen ArbeitgeberverbändeBEV BundeseisenbahnvermögenBGL BetriebsgewerkschaftsleitungBGO BetriebsgewerkschaftsorganisationBMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungBnetzA BundesnetzagenturBranchenTV SPNV Branchentarifvertrag SchienenpersonennahverkehrBRD Bundesrepublik DeutschlandBSW BahnsozialwerkBT Berliner Transport GmbHBuRa-LfTV Bundes-Rahmen-LokomotivführertarifvertragBuRa-ZubTV Bundes-Rahmen-ZugbegleitertarifvertragBVG Berliner VerkehrsbetriebeBW BahnbetriebswerkCGB Christlicher GewerkschaftsbundCGDE DAF

Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner Deutsche Arbeitsfront

DAG Deutsche Angestellten-GewerkschaftDB Deutsche BundesbahnDB ML AG Deutsche Bahn Mobility Logistics Aktiengesellschaft709

DB AG Deutsche Bahn AktiengesellschaftDB Regio ErgTV DB Regio-Ergänzungstarifvertragdbb Deutscher BeamtenbundDDR Deutsche Demokratische RepublikDEV Deutscher EisenbahnerverbandDGB Deutscher GewerkschaftsbundDIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, BerlinDPG Deutsche PostgewerkschaftDR Deutsche Reichsbahn710

DRG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft

709 Hundertprozentiges Tochterunternehmen der DB AG, das 2003 zur Vorbereitung des Börsengangs geschaffen wurde. 710 Bezeichnung der deutschen Staatsbahn ab 1920 sowie nach 1945 auf dem Gebiet der DDR.

V. Kalass, Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen, DOI 10.1007/978-3-531-19566-7, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 14: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

300 Anhang

EBA EisenbahnbundesamtEdED Einheitsverband der Eisenbahner DeutschlandsEG Europäische GemeinschaftEiB Eisenbahner/in im BetriebsdienstEiB F Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung FahrwegEiB LT Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer/in und Transport EinfTV EinführungstarifvertragEIU EisenbahninfrastrukturunternehmenERTMS European Rail Traffic Management System (Europäisches Zugleitsystem) ETCS EU

European Train Control System (Europäisches Zugsicherungssystem im Rahmen von ERTMS) Europäische Union

EVG Eisenbahn- und VerkehrsgewerkschaftEVU EisenbahnverkehrsunternehmenFDGB Freier Deutscher GewerkschaftsbundFDJ Freie Deutsche JugendFPTV FahrpersonaltarifvertragGDBA GdE

Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter (ab 1981: Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten, Arbeiter und Angestellten im Deutschen Beamtenbund) Gewerkschaft der Eisenbahner (Ostdeutscher Schwesterverband der GdED nach 1989)

GdED Gewerkschaft der Eisenbahner DeutschlandsGdF Gewerkschaft der FluglotsenGDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführergkl berlin Gewerkschaft Kommunaler Landesdienst BerlinGSM-R

Global System for Mobile Communications-Rail (Mobilfunknetz im Rahmen von ERTMS)

GtV Gemeinschaft tariffähiger Verbände von Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes

HBS Hans-Böckler-StiftungHBV Gewerkschaft Handel, Banken und VersicherungenHERE Hotel Employees and Restaurant Employees UnionIAD Institut für Arbeitswissenschaft - Technische Universität Darmstadt IC Intercity ICE Intercity-ExpressIG IndustriegewerkschaftIG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IGM Industriegewerkschaft MetallIG Medien Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst IG TuN Industriegewerkschaft Transport und NachrichtenwesenITF Internationale TransportarbeiterföderationiW Institut der deutschen WirtschaftKBR Konzernbetriebsratkomba Kommunalgewerkschaft für Beamte und ArbeitnehmerLfTV Lokomotivführer-TarifvertragLTV LohntarifvertagMB Marburger BundMIV Motorisierter IndividualverkehrMPIfG Max-Planck-Institut für GesellschaftsforschungNE-Bahnen Nicht-bundeseigene Eisenbahnunternehmen

Page 15: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Anhang 301

NGG Gewerkschaft Nahrungsmittel-Genuss-GaststättenNS NationalsozialismusÖSPV Öffentlicher Straßenpersonenverkehrötv Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und VerkehrPkm PersonenkilometerRAW ReichsbahnausbesserungswerkRL Richtlinie SBZ Sowjetische BesatzungszoneSdw Stiftung der Deutschen WirtschaftSED Sozialistische Einheitspartei DeutschlandsSEIU Service Employees International UnionSGV SchienengüterverkehrSMAD Sowjetische Militäradministration in DeutschlandSPD Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPFV SchienenpersonenfernverkehrSPNV SchienenpersonennahverkehrSNCF Société Nationale des Chemins de Fer711

TEE Trans-Europ-ExpressTG Tarifgemeinschaft Transnet/GDBATgm Tarifgemeinschaft GDBA/GDLTkm TonnenkilometerTransnet Gewerkschaft Transport, Service, NetzeTVN Tarifvertrag für den NahverkehrUFCW United Food and Commercial WorkersUFO Unabhängige Flugbegleiter OrganisationVAA Verband angestellter Akademiker und Leitender Angestellter in der Chemi-

schen Industrie VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft NürnbergVC Vereinigung CockpitVDB Verband der Bahnindustrie in DeutschlandVDEF Verband Deutscher EisenbahnfachschulenVDL Verein Deutscher LokomotivführerVDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmenver.di Vereinte DienstleistungsgewerkschaftVerhG Verhandlungsgemeinschaft (Transnet/GDBA)VO VerordnungVWI Verkehrswissenschaftliches Institut StuttgartZukunft TV Zukunft-Tarifvertrag

711 Französische Staatsbahn.

Page 16: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

302 Anhang

Tabelle 21: Typen und Dimensionen von Interessenpolitik Branchen- und Klas-

senmodell Berufsmodell Unternehmensmodell

Identität Marktlage Branche Nation

Humankapital, Qualifika-tion Profession

Arbeitsverhältnis, Betriebsmitgliedschaft Organisation

Interesse „Solidarität“: Gleichheit von Einkommen und Status Sozialer Universalismus

„Meritokratie“: Differenzierung von Einkommen und Status Gruppenpartikularismus

„Seniorität“: Beschäftigungsanspruch, Beförderung Unternehmens-partikularismus

Organisation Politische Industrie-gewerkschaft: Umfassend-inklusiv

„Standesorganisation“, craft union: Spezialisiert-exklusiv

Betriebs-, „gelbe“ Gewerkschaften: Betriebsumfassend

Institution Korporatismus: Öffentlicher Status organisierter Interessen

Pluralismus: Liberalismus, Volunta-rismus

Paternalismus: Freiwillige Kooperation und Partizipation

Politik Produktivismus „Verantwortliche“ Verteilungspolitik Universalistische Sozial-politik

Marktschließung „Militant sectionalism“ Differenzierte Berufspoli-tik

Kooperation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens Betriebliche Personalpolitik

Quelle: Streeck 1993: 43. Abbildung 23: Segmentierung der Gewerkschaftslandschaft – Drei Welten

Quelle: Schroeder/Kalass/Greef 2011: 21.

Zweite Welt

(bspw. Teile des öffentli-chen Dienstes, mittelgroße Betriebe)

Erste Welt

(bspw. Großteil des ex-portorientierten Sektors, Großindustrie)

Berufsgewerkschaften

Dritte Welt

(bspw. Großteil des Dienstleistungssektors, Handwerk in Ostdeutsch-

land)

Christliche Gewerkschaften

Unterbietungs- konkurrenz

Überbietungs- konkurrenz

Rückgrat gewerkschaftli-cher Präsenz; Flächentarif; Sozialpartnerschaft

Stärke der Gewerkschaften nicht selbstverständlich

Gewerkschaften schwach oder gar nicht vertreten

Berufs- und Fachverbände

Konkurrenz um Deutungshoheit

Entkopplung der Welten: Nachlassende Prägekraft der 1. bzw. 2. Welt

Gew

erks

chaf

tsw

elt

Mer

kmal

e K

onku

rren

z-

form

en

Page 17: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Anhang 303

Tabelle 22: Konkurrenztypologie712 Unterbietungs-

konkurrenz Überbietungs-konkurrenz

Gremien-konkurrenz

Deutungs-konkurrenz

Komplementäre Konkurrenz

Konkurrenz-organisationstyp

Branchenge-werkschaft

Berufsgewerk-schaft

Betriebs-gruppe

Fach- oder Berufsver-band

Standes- oder Berufsgewerk-schaft

Kon

kurr

enz-

eben

e

Tarifpolitik ++ +++ 0 0 +Mitbestim-mung

+ +++ ++ 0 ++

Mitglieder + ++ 0 0 +Einfluss 0 +++ 0 + ++

Vorkommen / Gewerkschaftswelt713

3 2 1, 2 1 1, 2

Beispiele CGM GDL, MB, VC AUB Kabine Klar

VDI VAA, VmF, GdF

Quelle: Schroeder/Kalass/Greef 2011: 260.

712 Anmerkung: +++ sehr stark, ++ stark, + weniger stark, 0 schwach bis gar nicht. 713 Zu den verschiedenen Gewerkschaftswelten vgl. Kapitel 1.1.4.

Page 18: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

304 Anhang

Tabelle 23: Formen institutionellen Wandels

Ersc

höpf

ung

Gra

duel

les W

egb r

e-ch

en v

on In

stitu

tio-

nen

„Ins

titut

ion

hat s

ich

selb

st ü

berle

bt“

Nor

mal

es F

unkt

io-

nier

en e

iner

Inst

ituti-

on w

irkt s

ich

nega

tiv

auf d

eren

For

tbe-

stan

d au

s714

Abn

ehm

ende

Ge-

win

ne: G

ener

alis

ie-

rung

ver

ände

rt K

oste

n-N

utze

n-B

ilanz

Übe

rmäß

ige

Aus

-de

hnun

g: B

egre

nzte

s W

achs

tum

Um

gest

altu

ng

Aus

richt

ung

bes t

e-he

nder

Inst

itutio

nen

auf n

eue

Ziel

e

Neu

ausr

icht

ung/

N

euin

terp

reta

tion

Ents

tehe

nde

Lück

en

zwis

chen

Reg

eln

und

ihre

r Um

setz

ung

info

lge

von:

1)

Man

geln

der

Vor

auss

icht

: Gre

nzen

(n

icht

inte

ndie

rte

Folg

en) i

nstit

utio

nel-

len

Des

igns

2)

Inte

ndie

rte M

ehr-

deut

igke

it in

stitu

tio-

nelle

r Reg

eln:

Inst

i-tu

tion

als K

ompr

o-m

iss

3) R

egel

n w

erde

n vo

n un

terg

eord

nete

n Eb

enen

neu

inte

rpre

-tie

rt 4)

Zei

t: K

onte

xt- u

nd

Koa

litio

nsw

ande

l er

mög

liche

n N

euau

s-ric

htun

g

Abw

eich

ung

Ver

ände

rte A

usw

ir-ku

ngen

inst

itutio

nelle

r Pr

aktik

en

info

lge

inst

itutio

nelle

r B

ehar

rung

unt

er v

erän

-de

rten

Um

wel

tbed

in-

gung

en

Bew

usst

e V

erna

chlä

s-si

gung

Wan

del d

er A

usw

ir-ku

ng in

stitu

tione

ller

Prax

is, n

achd

em d

ie

Anp

assu

ng a

n ve

rän-

derte

Um

wel

t bew

usst

ve

rnac

hläs

sigt

wur

de

Um

setz

ung

eine

r In

stitu

tion

verä

nder

t si

ch; a

ber n

icht

, wei

l si

ch d

ie R

egel

n ve

rän-

dert

habe

n, so

nder

n w

eil d

ie R

egel

n tro

tz

verä

nder

ter e

xter

ner

Bed

ingu

ngen

bei

beha

l-te

n w

urde

n

Schi

chtu

ng

Bes

tehe

nde

Inst

itutio

-ne

n w

erde

n sc

hritt

wei

-se

dur

ch n

eue

Elem

ente

in

Sta

tus u

nd S

trukt

ur

verä

nder

t

Diff

eren

zier

te B

edeu

-tu

ngsz

unah

me

Neu

e in

stitu

tione

lle

Elem

ente

am

Ran

d vo

n be

steh

ende

n In

stitu

tio-

nen

gew

inne

n an

B

edeu

tung

Neu

e El

emen

te d

ringe

n in

s Zen

trum

ein

er

best

ehen

den

Inst

itutio

n vo

r

Unt

erst

ützu

ng fü

r alte

El

emen

te v

erlie

rt si

ch,

wei

l neu

e El

emen

te a

n B

edeu

tung

gew

inne

n

Illus

ion

stab

iler V

er-

hältn

isse

des

tabi

lisie

rt be

steh

ende

Inst

itutio

-ne

n

Kom

prom

iss z

wis

chen

A

lt un

d N

eu st

ellt

sich

al

s Nie

derla

ge d

es

Alte

n he

raus

Abl

ösun

g

Schl

eich

ende

Bed

eu-

tung

szun

ahm

e vo

n un

terg

eord

nete

n im

V

ergl

eich

zu

dom

inie

-re

nden

Inst

itutio

nen

Funk

tions

verlu

st

Rau

m fü

r abw

eich

en-

des V

erha

lten

info

lge

inst

itutio

nelle

r Ink

ohä-

renz

Akt

ive

Etab

lieru

ng

eine

r neu

en L

ogik

in

ein

Inst

itutio

nens

ettin

g

Wie

dere

ntde

ckun

g un

d A

ktiv

ieru

ng sc

hlaf

en-

der o

der l

aten

ter i

nsti-

tutio

nelle

r Res

sour

cen

„Inv

asio

n“ u

nd A

ssim

i-la

tion

exte

rner

Pra

kti-

ken

Def

initi

on

Mec

hani

s-m

us

Asp

ekte

des

W

ande

ls

Quelle: Streeck/Thelen 2005b: 31; Eigene Übersetzung & Interpretation. 714 Vgl. Trampusch 2009: 228.

Page 19: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Anhang 305

Tabelle 24: Zeittafel GDL GDBA GdED/Transnet Bahnwesen

1867 Gründung VDL 1916 Gründung DEV1919 Umbenennung GDL 1920 Gründung DR1925 Umbenennung

EdED

1933 Auflösung d. NS1937 Verbot durch NS 1948 Gründung GDL Gründung GDRA715 Gründung GdED1949 Umbenennung in

GDBA716 Gründung DB (BRD) und

DR (DDR)1963 Gründung Tgm 1989 Schell Vorsitzender

GDL

1990 Gewerkschaftliche Organisierung Ostdeutschland DR von BRD übernommen 1994 Bahnreform1996 Regionalisierung Nahver-

kehr1999 Hansen Vorsit-

zender GdEDMehdorn Vorstandsvorsit-zender DB AG

2000 Umbenennung Transnet Gewerk-schaft GdED

2002 Konflikt um DB Regio ErgTVWechsel Fuhrmann und Krüger zur GDBA Auflösung Tgm

Gründung VerhGÖffnung Zugbegleiter

2003 Spartentarif Forderung scheitert

Hommel Vorsitzen-der GDBA

2004 Umbenennung Transnet

2005 Gründung TG Suckale Personalvorstand DB AG

2007 Konflikt um Spartentarif für das FahrpersonalÖffnung Nahverkehr

2008 Abschluss LfTV Weselsky Vorsitzen-der GDL

Wechsel Hansen in Personalvorstand DB AG

Kirchner Vorsit-zender Transnet

2009 Grube Vorstandsvorsitzen-der DB AG

715 Gewerkschaft Deutscher Reichsbahnbeamten und Anwärter. 716 Gewerkschaft Deutscher Bundesbahnbeamten und Anwärter.

Page 20: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

306 Anhang

2010 Konflikt BuRa-LfTV versus BranchenTV SPNV Fusion EVG

2011 Abschluss BranchenTV SPNVQuelle: Eigene Zusammenstellung. Tabelle 25: Personenregister Person Funktion und Organisationsbezug

Georg Beck 1990 Mitglied des Gründungsvorstands GDL-Ost 1991-2004 stellvertretender Vorsitzender GDL

Robert Dera 1991-2003 Vorsitzender GDBAHeinz Dürr 1991-1993 Erster Präsident DB und (ab Sept.) Generaldirektor DR

1994-1997 Vorstandsvorsitzender DB AGHeinz Fuhrmann 1984-2002 stellvertretender Vorsitzender GDL

2003-2010 stellvertretender Vorsitzender GDBA Seit 2010 Vorstandsmitglied EVG

Rüdiger Grube Seit 2009 Vorstandsvorsitzender DB AG Sven Grünwoldt Seit 2008 stellvertretender Vorsitzender GDLErnst Haar 1979-1988 Vorsitzender GdED

1965-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)Norbert Hansen 1999-2008 Vorsitzender GdED/Transnet

2008-2009 Personalvorstand DB AGAdolf Hartmann 1981-1991 Vorsitzender GDBA

1991-1993 Personalvorstand DB717 1994-1995 Personalvorstand DB AG

Klaus-Dieter Hommel 1990 Vorsitzender GDBA-Ost 2003-2010 Vorsitzender GDBA Seit 2010 stellvertretender Vorsitzender EVG

Hans Jahn 1927-1933 Vorstandsmitglied EdED 1949-1959 Vorsitzender GdED 1949-1960 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)

Alexander Kirchner 2008-2010 Vorsitzender Transnet Seit 2010 Vorsitzender EVG

Karl Klein 1983-1989 Vorsitzender GDLDieter Kowalsky 1989-2006 stellvertretender Vorsitzender GDLAlfred Krause 1959-1987 Vorsitzender dbb (GDBA)Jörg Krüger 1992-2002 Mitarbeiter der Tarifabteilung GDL

2002-2010 Mitarbeiter der Tarifabteilung GDBA Seit 2010 Mitarbeiter der Tarifabteilung EVG

Hartmut Mehdorn 1999-2009 Vorstandsvorsitzender DB AGRudi Schäfer 1988-1999 Vorsitzender GdEDManfred Schell 1989-2008 Vorsitzender GDL

1993-1994 Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU)Margret Suckale 2005-2009 Personalvorstand DB AGClaus Weselsky Seit 2008 Vorsitzender GDL

Quelle: Eigene Zusammenstellung.

717 Für die DR übernahm Siegfried Klippel den Posten des Personalvorstands.

Page 21: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

Anhang 307

Tabelle 26: Interviewliste Interview Organisation Datum

1 Transnet 1 04.04.2008 2 2 17.04.2009 3 3 27.04.2009 4 4 08.05.2009 5 5 10.07.2009 6 6 26.08.2009 7 7 27.08.2009 8 8 17.08.2010 9 9 23.08.2010 10 GDL 1 09.06.2008 11 2 26.05.2009 12 3 29.05.2009 13 4 03.06.2009 14 5 18.06.2009 15 6 23.06.2009 16 7 03.08.2009 17 8 27.08.2009 18 9 27.08.2009 19 10 10.09.2009 20 11 28.10.2009 21 12 01.02.2011 22 13 17.03.2011 23 GDBA 1 05.06.2009 24 2 18.06.2009 25 3 16.07.2009 26 EVG718 1 01.12.2010 27 2 20.12.2010 28 3 02.02.2011 29 4 28.04.2011 30 5 28.04.2011 31 6 09.06.2011 32 DB AG/Agv MoVe 1 07.05.2009 33 2 07.05.2009 34 3 01.09.2009 35 4 14.06.2010 36 5 27.10.2010 37 6 04.11.2010 38 7 09.11.2010 39 8 28.02.2011 40 9 02.03.2011

718 Alle Interviewpartner, die zuvor zur Transnet bzw. zur GDBA gezählt wurden, werden nach dem 01. Dezember 2010 als EVG-Vertreter gesehen. Es mag daher vorkommen, dass derselbe Interview-partner einmal der GDBA oder Transnet zugeordnet wird (vor Dezember 2010) und in einer späteren Befragung der EVG (ab Dezember 2010).

Page 22: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

308 Anhang

41 AGVDE 02.06.2009 42 BMVBS 07.05.2009 43 Pro Bahn 27.05.2009 44 Kanzlei Ulrich Fischer 28.08.2009 45 VAG Nürnberg 21.12.2010

Page 23: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Gelegenheitsstruktur und Ressourcenmobilisierungsansatz ........................................... 40 Abbildung 2: Finanzentwicklung DB 1970-1990 ................................................................................. 75 Abbildung 3: Regionalisierungskosten contra Scheitern der Reform ................................................... 79 Abbildung 4: Deutsche Bahnreform im Überblick ............................................................................... 81 Abbildung 5: Finanzentwicklung der DB AG 1994-2009 .................................................................... 86 Abbildung 6: Mitarbeiter DB-Konzern 2009 nach Regionen (in %) .................................................... 87 Abbildung 7: Entwicklung des Modal Split im Güterverkehr von 1993-2002 ..................................... 90 Abbildung 8: Entwicklung des Modal Split im Personenverkehr 1993-2002 ...................................... 90 Abbildung 9: Entwicklung des Schienenanteils im Modal Split im Güter- und Personenverkehr 2005-

2009 (Anteile in Prozent) ............................................................................................. 91 Abbildung 10: Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienenmarkt 2002-2009 ............................ 92 Abbildung 11: Beschäftigungsentwicklung DB-Konzern 1994-2009 .................................................. 93 Abbildung 12: Beschäftigungsentwicklung der DB AG im Bahnsektor 1996-2007 ............................ 94 Abbildung 13: Beschäftigungsentwicklung Branche Bahn 2005-2009 ................................................ 95 Abbildung 14: Mitgliederentwicklung der Bahngewerkschaften 1990-2010 im Vergleich .............. 131 Abbildung 15: Mitgliederentwicklung GdED/Transnet 1994-2009 ................................................... 132 Abbildung 16: Mitgliederentwicklung GDL 1919-1932 .................................................................... 145 Abbildung 17: Mitgliederentwicklung GDL 1980-1991 .................................................................... 148 Abbildung 18: Mitgliederentwicklung GDL 1994-2010 .................................................................... 159 Abbildung 19: Organisationsstärke der GDL bei der DB AG (Stand: 31.März 2007) ...................... 169 Abbildung 20: Der Werdegang des Lokführers bei der Deutschen Bundesbahn ............................... 178 Abbildung 21: Bewertung der Betreuung durch den Arbeitgeber im Nachgang eines

posttraumatischen Ereignisses .................................................................................... 191 Abbildung 23: Weg der GDL in die tarifpolitische Eigenständigkeit ................................................ 275 Abbildung 23: Segmentierung der Gewerkschaftslandschaft – Drei Welten ..................................... 302 Tabelle 1: Charakteristika einer Berufsgewerkschaft ........................................................................... 27 Tabelle 2: Beschäftigungsvolumen der Eisenbahnen 1850-1919 ......................................................... 61 Tabelle 3: Ausbau von Straßen und Autobahnen 1960-1970 ............................................................... 73 Tabelle 4: Bedeutungsverlust der Deutschen Bundesbahn in Zahlen (1949/50-1989/90) ................... 75 Tabelle 5: Mitarbeiter DB-Konzern nach Geschäftsfeldern ................................................................. 88 Tabelle 6: Mitgliederstand einzelner Bahngewerkschaften 1930 (exemplarisch) ............................. 106 Tabelle 7: Vorsitzende der GDL seit 1945 ......................................................................................... 115 Tabelle 8: Merkmale der Gewerkschaften der Deutschen Bundesbahn (bis 1994) ........................... 118 Tabelle 9: Mitgliederentwicklung des VDL 1867-1914 ..................................................................... 141 Tabelle 10: Mitgliederbeiträge GDL (Gültig ab: 01.März 2009) ....................................................... 161 Tabelle 11: Die GDL als Berufsgewerkschaft (in Anlehnung an Streeck 1993) ............................... 174 Tabelle 12: Lokführerlöhne im westeuropäischen Vergleich (pro Monat in EUR) ........................... 198 Tabelle 13: Bereinigte Bruttostundenlöhne der Facharbeiter in den Wirtschaftszweigen des

produzierenden Gewerbes im Vergleich (Stand: Oktober 2006) .................................. 200

V. Kalass, Neue Gewerkschaftskonkurrenz im Bahnwesen, DOI 10.1007/978-3-531-19566-7, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 24: 6 Literatur - link.springer.com978-3-531-19566-7/1.pdf · DB AG (Hrsg.): (2011): Liberalisierungsindex Bahn 2011. Marktöffnung: Eisenbahnmärkte der Mitgliedstaaten der Europäischen

310 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Tabelle 14: Unmittelbare Einkommensverluste der nicht-beamteten Lokführer durch die Bahnreform im Jahreswechsel 1993/94 (in Euro) .............................................................................. 205

Tabelle 15: Automatische Lohnanstiege von Lokführern durch Senioritätsprämien im Vergleich vor (1993) und dreizehn Jahre nach (2007) Beginn der Bahnreform .................................. 206

Tabelle 16: Ergebnisse der Wahlen zum Hauptpersonalrat bei der DB AG 1994-2000 .................... 220 Tabelle 17: Verteilung der Betriebsratsmandate im Bahnwesen (2006 und 2010) ............................ 238 Tabelle 18: Ergebnis der GDL bei den Aufsichtsratswahlen der DB AG (2005 und 2010) .............. 239 Tabelle 19: Chronologie des GDL-Konflikts 2007/08 ....................................................................... 254 Tabelle 20: Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... 299 Tabelle 21: Typen und Dimensionen von Interessenpolitik ............................................................... 302 Tabelle 22: Konkurrenztypologie ....................................................................................................... 303 Tabelle 23: Formen institutionellen Wandels ..................................................................................... 304 Tabelle 24: Zeittafel ............................................................................................................................ 305 Tabelle 25: Personenregister ............................................................................................................... 306 Tabelle 26: Interviewliste .................................................................................................................... 307


Recommended