+ All Categories
Home > Documents > 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

Date post: 24-Feb-2018
Category:
Upload: bratimir-nesic
View: 220 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 41

Transcript
  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    1/41

    Lsungen moderner Abfallwirtschaft aus der

    Sicht eines effizienten Entsorgungsbetriebes

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    2/41

    1. Abfallwirtschaft in Deutschland

    2. Stadtreinigung Hamburg3. Hamburger Wertstoffkampagne

    4. Neue Sammelsysteme

    5. Energie aus Abfall

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg7. Biowerk Hamburg

    8. Ausblick

    Inhalt

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 2

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    3/41

    Zustndigkeit abhngig von Herkunft des Abfalls

    Abfall aus Haushaltungen

    Private Haushalte haben die Pflicht, ihren Abfall dem

    ffentlich-rechtlichen Entsorgungstrger zu berlassen

    Kommunen sichern die Entsorgungssicherheit

    Abfall aus Industrie und Handel

    Fr Abfall zur Verwertung gilt:

    Entsorgungsauftrag wird im Wettbewerb vergeben

    1. Abfallwirtschaft in Deutschland

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 3

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    4/41

    Markt des kommunalen Abfallmanagements:

    40 % ber Stdte und Gemeinden 60 % der Stdte und Gemeinden haben Vertrge mitPrivatunternehmen(40 % groe Firmen,20 % kleine und mittlere Firmen)

    1. Abfallwirtschaft in Deutschland

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 4

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    5/41

    Paradigmenwechsel Klima- und Ressourcenschutz

    Europische Abfallrahmenrichtlinie (2008) undNovelle Kreislaufwirtschaftsgesetz (ab 1.6.2012)

    5-stufige Abfallhierarchie:

    1. Vermeidung,

    2. Vorbereitung zur Wiederverwendung,

    3. Recycling,

    4. Sonstige Verwertung (insb. energetisch),5. Beseitigung

    Gewhrleistung flchendeckender Getrenntsammlung (Metalle, Bioabflle,

    Papier, Glas, Kunststoffe) ab 2015

    Quoten fr Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und sonstige

    stoffliche Verwertung bis 2020 Siedlungsabflle: 65 %

    Bau- und Abbruchabflle: 80 %

    1. Abfallwirtschaft in Deutschland

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 5

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    6/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Freie und Hansestadt Hamburg

    Hamburg ist daszweitkleinste Bundesland(vor Bremen) derBundesrepublik Deutschlandvon insgesamt 16Bundeslndern

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 6

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    7/41

    Daten:

    zweitgrte Stadt der Bundesrepublik nach Berlin 1,8 Mio. Einwohner

    915.000 Haushalte

    755 km Flche

    mehr als 10.000 km Straennetz

    Besonderheiten:

    Hafen, Handel, Schifffahrt, Luftfahrt, Medien und Unterhaltung,

    Verwaltung, Sport, Hafencity

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 7

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    8/41

    2.600 Mitarbeiter

    29 Standorte 4 Regionen

    Fuhrpark: 700 KFZ

    Seit 1994 Anstalt ffentlichen Rechts

    Eigentmerin / Trger: FHH

    ffentlich rechtlicher Entsorgungstrger

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Unternehmensdaten und Aufgaben

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 8

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    9/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 9

    BringsystemHolsystem

    Sperrmllabholung auf Bestellung, Recyclinghfe

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    10/41

    Aufgaben im Stadtreinigungsgesetz (SRG) festgelegt(Zielbild Senat, Unternehmenskonzept, BSC, Strategien)

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Unternehmensdaten und Aufgaben

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 10

    Hoheitliche Aufgaben Gewerbliche Ttigkeit

    (im Wettbewerb)

    Weitere Bereiche

    Sammlung, Transport,Behandlung von

    Abfllen aus Haushalten

    Fahrbahn- undGehwegreinigung

    Winterdienst

    Katastrophenschutz

    Sammlung, Transport,Behandlung von

    Abfllen

    Reinigungsleistungen(Veranstaltungen)

    Winterdienst

    Unternehmenszweckdienlich; z. B.:

    Anlagen zur Energie-erzeugung (PV, Wind,

    Deponiegas)

    Papiervermarktung

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    11/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Sammlung von Siedlungsabfllen

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 11

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    12/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Fahrbahn- und Gehwegreinigung

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 12

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    13/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Sicherer Winterdienst

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 13

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    14/41

    2. Stadtreinigung Hamburg

    Anlagen

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 14

    MVB MllverwertungsanlageBorsigstrae (SRH)Kapazitt: 320.000 Mg/a

    MVR MllverwertungsanlageRugenberger Damm (VE, SRH)Kapazitt: 320.000 Mg/a

    Hamburg

    BIOWERK (SRH: 47,5 %)Kapazitt: 20.000 Mg/a

    Biogas- und Kompostwerk BKW Btzberg (SRH)Kapazitt: 70.000 Mg/a

    MVA Stapelfeld (EEW Energy from Waste)Kapazitt: 350.000 Mg/a(SRH: 200.000 Mg/a)

    Kapazitt thermische Verwertung (Restabfall) ~ 840.000 Mg/aKapazitt Fermentation (Bioabfall) ~ 90.000 Mg/a

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    15/41

    der Weg zum Klima- und Ressourcenschtzer,

    Einsatz erneuerbarer Energien, stoffliche und energetische Nutzung

    von Abfllen, KFZ-Modelle, Fahrertraining, Gebudemanagement,Beschaffungsverhalten, Einzelprojekte

    Hamburger Wertstoffkampagne seit 2011

    3. Hamburger Wertstoffkampagne

    Klima- und Ressourcenschutz bei der SRH

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 15

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    16/41

    3. Hamburger Wertstoffkampagne

    Recyclingoffensive

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 16

    AnlagenAnpassung vonKapazitten

    Kampagneffentlichkeits-arbeit

    GebhrenAnreizsystemefr Brger

    Gelbe HWTMiterfassung sNVPVerordnungRegeltonneBio und Papier

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    17/41

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    18/41

    Reduzierung um

    50.000 t/a

    Steigerung um

    30.000 t/a

    Steigerung um

    20.000 t/a (Bio)

    + 10.000 t/a(Garten)

    Steigerung um

    12.000 t/a

    3. Hamburger Wertstoffkampagne

    Recycling-Offensiveder SRH: Ziele

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 18

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    19/41

    Holsystem

    Biotonne (Grne Tonne) gegen Gebhr

    Wertstofftonne (Gelbe Tonne / Sack) kostenlosVerpackungen und sNVP (Kunststoffe, Metall)

    Papier (Blaue Tonne, Straensammlung /

    kostenlos)

    Restmll (Graue Tonne) gegen Gebhr

    Sperrmll auf Bestellung gegen Gebhr

    Sacksammlung (Laub) gegen Gebhr

    Bringsystem (kostenfrei)

    Depotcontainer(Papier, Glas, Wertstoffe)

    Problemstoffsammlung (stationr / mobil) 12 Recyclinghfe (nur spezielle Abflle wie z. B.

    Bauschutt oder Hausmll gegen Gebhr)

    3. Hamburger Wertstoffkampagne

    Getrenntsammlung in Hamburg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 19

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    20/41

    3. Hamburger Wertstoffkampagne

    Recyclinghfe: Nochmehr Brgerservice

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 20

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    21/41

    4. Neue Sammelsysteme

    Unterflursysteme

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 21

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    22/41

    3-5 cbm groe unterirdischeMllsammelbehlter

    Unterschied privater und ffentlicher Grund 95 % aller Projekte werden auf privatem

    Grund realisiert

    Ersetzt bis zu 40 Restmlltonnen 120 L

    Grundvoraussetzungen

    Entsorgung bentigt 10 m lichte Hhe

    Schwerlastfhige Um- bzw. Zufahrt Leitungsfrei

    Maximale Entfernung zur Fahrzeugmitte 8 m

    4. Neue Sammelsysteme

    Was sind Unterflursysteme?

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 22

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    23/41

    Vorteile:

    Beanspruchung von wenig Grundstcksflche

    Leichte Bedienung fr ltere und behinderte Menschen

    Imagesteigerung durch innovative Lsungen bei derAbfallentsorgung

    Verringerte Geruchsbelstigung Optimale Ausnutzung des Behltervolumens

    Keine Befllung mit sperrigen Gegenstnden (Sperrmll)mehr mglich

    Beistellungen gehen durch die gute bersichtlichkeit desSystems stark zurck

    Eventuelle Brnde erlschen von selbst

    4. Neue Sammelsysteme

    Unterflursysteme

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 23

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    24/41

    4. Neue Sammelsysteme

    Unterflursysteme

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 24

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    25/41

    Die SRH bietet der Wohnungswirtschaft gemWertstoffverordnung alle Abfallfraktionen im

    Unterflursystem an. Restmll

    Leichtstoffe (Hamburger Wertstofftonne HWT)

    Papier

    Bio

    4. Neue Sammelsysteme

    Unterflursysteme

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 25

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    26/41

    4. Neue Sammelsysteme

    Bestand Unterflursysteme in Hamburg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 26

    5

    45

    82

    77

    143

    32

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    27/41

    5. Energie aus Abfall

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 27

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    28/41

    5. Energie aus Abfall Energieproduktion 2014

    in Hamburgs MVAs (in MWh)

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 28

    Wrmeproduktion

    gesamt: 1.351.000Stromproduktiongesamt: 128.000

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    29/41

    SRH-Doppelstrategie fr maximale Nutzung Bioabfall

    Ausbau Kompostwerk Btzberg:Fermentation von Bioabfllen als Vorschaltanlage

    1. Biogaserzeugung 2. Stoffliche Nutzung

    durch Fermentation durch Kompostierung

    70.000 t Bioabflle/a liefern Kompostierung Grrest25,3 Mio. kWh/a; genug liefert 35.000 t/aEnergie fr rd. 10.000 Qualittskompost2-Personen-Haushalte

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 29

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    30/41

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 30

    BetriebsgebudeKonditionshalle

    Heizwrmeversorgung

    Gasaufbereitungund EinspeisestationBiofilter

    und Fackel

    FermenterAufbereitungBioabfall Biofilter

    RottehalleKompostlager

    AufbereitungGrnabfall

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    31/41

    Querschnitt durch Fermentationsbereich

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 31

    Logistikhalle Gasspeicher Perkolatbehlter Fermenter

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    32/41

    Bioabfallannahme in Anlieferhalle

    Aufbereitung: Sieben, sortieren, zerkleinern (< 80 mm)

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 32

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    33/41

    21 Fermenter (24 m x 5 m x 4,5 m)

    Fermentationsdauer 21 Tage bei 38 C

    3 Gasspeicher mit je 950 m

    Gasaufbereitung (Vattenfall), Netzeinspeisung (E.On)

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 33

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    34/41

    Input Bio-und Grnbfall 70.000 Mg/a

    Biogasproduktionsrate 350 - 700 m Biogas/h

    Biomethan nach Aufbereitung 2,5 - 2,8 Mio. m/a

    Energieinhalt Biomethan ca.10 kWh/m => 25 Mio. kWh/a

    Kompost ca. 35.000 Mg/a

    Strukturmaterialberschuss ca. 5.000 Mg/a

    Brennstoff zu Biomasseheizkraftwerken

    Output Strstoffe: max. 3.500 Mg/a

    6. Biogas- und Kompostwerk Btzberg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 34

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    35/41

    7. Biowerk Hamburg

    Auenansicht der Biogasanlage

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 35

    BHKW + SchornsteinFermenter

    HydrolyseBiofilter WrmetauscherTransformator

    Kombispeicher

    Mechanische Aufbereitung

    HygienisierungEntschwefelung

    Fetttank

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    36/41

    Speiseabflle

    Verpackte Lebensmittel

    7. Biowerk Hamburg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 36

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    37/41

    7. Biowerk Hamburg

    Biogasanlage: Vereinfachtes Fliebild

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 37

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    38/41

    7. Biowerk Hamburg

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 38

    Organische Plpe Verpackungsreste

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    39/41

    Gasproduktionsrate ca. 330 m/h

    Energieinhalt Biogas ca. 6,5 kWh/m

    MWM Deutz12 Zylinder V-Motor

    1.021 kW elektrische Leistung

    1.070 kW thermische Leistung

    Gesamtwirkungsgrad 82,6 %

    6,7 Mio kWh/a Strom

    7,0 Mio kWh/a Wrme

    7. Biowerk Hamburg

    Energieerzeugung

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 39

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    40/41

    Stadtreinigung Hamburg:

    Entsorgungssicherheit und guter Service

    Best Practice technisch: Entwicklung und Ausbau neuer Techniken

    Energie aus Abfall

    Best Practice strategisch: Wertstoffoffensive fr Wohnungswirtschaft

    Getrenntsammlung fr weitere Fraktionen, z. B. E-Schrott,

    Textilien, Schuhe

    Best Practice nachhaltig: Intensivierung Klima- und Ressourcenschutz

    Wrmenetze

    8. Ausblick

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 40

  • 7/25/2019 4_0_SRH_Winterberg_Belgrad_15_11_03

    41/41

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

    Sven Winterberg | 03.11.2015 | Seite 41