+ All Categories
Home > Documents > 4. Information zum Steuerrecht Werden Sie Mitglied ... · Geographie und Völkerkunde Gesellschaft...

4. Information zum Steuerrecht Werden Sie Mitglied ... · Geographie und Völkerkunde Gesellschaft...

Date post: 22-Jun-2019
Category:
Upload: lamtruc
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Geographie und Völkerkunde Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. VORTRÄGE 2018/2019 im Wannersaal LINDEN-MUSEUM STUTTGART Staatliches Museum für Völkerkunde Beitrittserklärung zur Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) 1. Personenbezogene Daten Name, Vorname Partnername, Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon e-mail Geburtsdatum 2. Beitragsordnung Höhe und Fälligkeit des jährlichen Mitgliedsbeitrages sind in der Beitragsordnung der GEV festgelegt. Der Beitritt erfolgt ⃝ als ordentliches Mitglied ⃝ als Einzelperson > € 30,00 ⃝ als Partner (Anschlusskarte) > € 20,00 ⃝ als Familie > € 50,00 ⃝ als Rentner, Student, Schüler > € 20,00 ⃝ freiwillig höherer Jahresbeitrag € ⃝ als Firma / Institution ⃝ Jahresbeitrag > € 100,00 ⃝ freiwillig höherer Jahresbeitrag € 3. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die „Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.“, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, solche von der GEV auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dafür gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Vorname und Name des Kontoinhabers (Straße, Hausnummer) (PLZ, Ort) IBAN Datum und Ort, Unterschrift 4. Information zum Steuerrecht Die GEV ist gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften vom 01.06.2018 mit der Steuernummer 99018/58037 berechtigt, über Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen. Demgemäß bestätigen wir hiermit, dass Ihr Mitgliedsbeitrag der Förderung wissenschaftlicher Zwecke dient. Somit ist der Beitrag steuerlich als Spende abzugsfähig. 5. Informationen zum Datenschutz 5.1 Begriffe Mit Wirkung vom 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Sie ist auch von einem Verein zu beachten, sofern er personenbezogene Daten seiner Mitglieder verarbeitet. Personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO sind alle Angaben, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Dazu zählen die in Ihrer Beitrittserklärung erbetenen Informationen. Der Begriff Verarbeitung wird einheitlich für die Erhebung, die Nutzung und das Löschen von Daten verwendet. Die GEV verarbeitet personenbezogene Daten auf Rechnern des Linden-Museums. 5.2 Kontaktdaten des verantwortlichen Verarbeiters Name: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. Anschrift: Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart Tel.: 0711/2022-563 E-Mail: [email protected] Vorstand: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Hahn; Dr. Brigitte Thamm 5.3 Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Personenbezogene Daten der Mitglieder werden zur Begründung, Verwaltung und Löschung der Vereinszugehörigkeit sowie zur satzungsgemäßen Zweckerreichung verarbeitet. Verarbeitet werden zum Zweck - der Verwaltung der Mitgliedschaft sowie - der Information der Mitglieder über Veranstaltungen in Erfüllung des satzungsgemäßen Förderauftrages deren Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- Adresse und Geburtsdatum - des Einzugs fälliger Mitgliedsbeiträge Name, Vorname und IBAN des/der Zahlungspflichtigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. 5.4 Drittempfänger personenbezogener Daten von Vereinsmitgliedern Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht durch die Geschäftsstelle, sondern über einen externen Auftragnehmer erfolgt, wie z.B. Kuvertierung und postalischer Versand von Briefen an Vereinsmitglieder, Werden Sie Mitglied! Die „Gesellschaſt für Erd- und Völkerkunde zu Stugart e.V.“ (GEV) verbreitet seit ihrer Gründung 1882 als „Wür. Verein für Handelsgeographie“ erd- und völkerkundliches Wissen, fördert geographische und ethnologische Forschungen und trägt dazu bei, das Verständnis für andere Kulturen zu verbessern. Zu diesem Zweck bietet die GEV in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum und dem Geographischen Instut der Universität Tübingen Vorträge, Filmabende, Fachsitzungen, Exkursionen und andere Veranstaltungen an, in denen Wissenschaſtler die Ergebnisse ihrer Forschungsreisen vermieln oder über aktuelle Probleme anderer Länder und Völker berichten. Seit 2016 vergibt die GEV in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schulgeographen einen Geographie- Sonderpreis an Abiturienten für herausragende Leistungen im Fach Geographie. Als Förderverein des Linden-Museums setzt sich die GEV akv ein für die Realisierung innovaver und zeitgemäßer Museumsprojekte, für arakve museumspädagogische Konzepte, für das Bewahren und Präseneren von Weltkulturerbe in Stugart. Machen Sie mit bei der GEV! Als Mitglied haben Sie viele Vorteile: - Freier Eintri in die Vorträge der GEV - Teilnahme an Exkursionen und Reisen der GEV - Sonderführungen der GEV im Linden-Museum - Freier Eintri in die Ausstellungen und Sonderausstellungen des Linden-Museums - Einladungen zu den Ausstellungseröffnungen des Linden-Museums - Kostenlose Nutzung der Bibliothek des Linden-Museums - Vergünsgter Bezug des Jahrbuches „Tribus“ Die Gesellschaſt ist gemeinnützig. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Gesellschaſt für Erd- und Völkerkunde e.V. c/o Linden-Museum Stugart Hegelplatz 1, 70174 Stugart Tel.: 0711.2022-563 E-Mail: [email protected] ist der Datenschutz durch einen mit diesem geschlossenen Vertrag über die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet. Leitende Mitarbeiter des Linden-Museums können in Erfüllung Ihrer Aufgaben (z.B. Einladung zur Ausstellungseröffnung) lediglich auf die durch die GEV verarbeiteten Namen und Adressen der Vereinsmitglieder zugreifen. Die genannten Mitarbeiter sind verpflichtet, alle datenschutzrechtlich relevanten Vorschriften einzuhalten. 5.5 Rechte der von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Person Jedem Vereinsmitglied steht gem. Art. 15 ff DS-GVO das Recht auf - Auskunft - Berichtigung - Löschung - Einschränkung der oder - Widerspruch gegen eine Verarbeitung sowie der - Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Darüber hinaus besteht das Recht, eine abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 5.6 Speicherdauer Personenbezogene Daten der Mitglieder werden unverzüglich nach Zugang einer diesbezüglichen schriftlichen Aufforderung zur - Berichtigung oder - Löschung oder zum - Widerruf gelöscht. Bei satzungsgemäßer Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. In jedem Fall setzt die Löschung voraus, dass ihr keine gesetzlich vorgeschriebenen längeren Aufbewahrungsfristen oder im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke entgegenstehen. Mit meiner Unterschrift in Ziffer 3. der Beitrags- erklärung stimme ich zugleich der Verarbeitung meiner darin angegebenen personenbezogenen Daten zu, soweit sie zur Erreichung des satzungsgemäßen Vereinszweckes erforderlich und im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen zulässig ist. < Ausflug zum Maschenmuseum Taiflingen, 2009 > Halbtags-Exursion, Obst- und Weinbau am Nordrand der Schwäbischen Alb, früher und heute, 2012 < Die GEV-Vorstände Dr. Brigie Thamm und Professor Roland Hahn bei der Verleihung des GEV- Geographiepreises 2017 > Historische Abbildung aus einem Vortragsprogramm von 1956
Transcript
Page 1: 4. Information zum Steuerrecht Werden Sie Mitglied ... · Geographie und Völkerkunde Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. VORTRÄGE 2018/2019 im Wannersaal LINDEN-MUSEUM

Ge

og

rap

hie

un

d V

ölk

erk

un

de

Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.

VORTRÄGE 2018/2019

im Wannersaal

L I N D E N - M U S E U M S T U T T G A R T

Staatliches Museum für Völkerkunde

Beitrittserklärung zur Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.

(GEV)

1. Personenbezogene Daten

Name, Vorname

Partnername, Vorname

Straße

PLZ, Wohnort

Telefon e-mail

Geburtsdatum

2. BeitragsordnungHöhe und Fälligkeit des jährlichen Mitgliedsbeitrages sind in der Beitragsordnung der GEV festgelegt.Der Beitritt erfolgt ⃝ als ordentliches Mitglied ⃝ als Einzelperson > € 30,00 ⃝ als Partner (Anschlusskarte) > € 20,00 ⃝ als Familie > € 50,00 ⃝ als Rentner, Student, Schüler > € 20,00 ⃝ freiwillig höherer Jahresbeitrag €⃝ als Firma / Institution ⃝ Jahresbeitrag > € 100,00 ⃝ freiwillig höherer Jahresbeitrag €

3. SEPA-LastschriftmandatIch ermächtige die „Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.“, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, solche von der GEV auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Dafür gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name des Kontoinhabers

(Straße, Hausnummer)

(PLZ, Ort)

IBAN

Datum und Ort, Unterschrift

4. Information zum SteuerrechtDie GEV ist gemäß Freistellungsbescheid des Finanzamts Stuttgart-Körperschaften vom 01.06.2018 mit der Steuernummer 99018/58037 berechtigt, über Mitgliedsbeiträge und Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen. Demgemäß bestätigen wir hiermit, dass Ihr Mitgliedsbeitrag der Förderung wissenschaftlicher Zwecke dient. Somit ist der Beitrag steuerlich als Spende abzugsfähig.5. Informationen zum Datenschutz5.1 Begriffe Mit Wirkung vom 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft getreten. Sie ist auch von einem Verein zu beachten, sofern er personenbezogene Daten seiner Mitglieder verarbeitet. Personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO sind alle Angaben, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Dazu zählen die in Ihrer Beitrittserklärung erbetenen Informationen.Der Begriff Verarbeitung wird einheitlich für die Erhebung, die Nutzung und das Löschen von Daten verwendet. Die GEV verarbeitet personenbezogene Daten auf Rechnern des Linden-Museums.5.2 Kontaktdaten des verantwortlichen VerarbeitersName: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.Anschrift: Hegelplatz 1, 70174 StuttgartTel.: 0711/2022-563E-Mail: [email protected] Vorstand: Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Hahn; Dr. Brigitte Thamm5.3 Zweck und Rechtsgrundlagen der VerarbeitungPersonenbezogene Daten der Mitglieder werden zur Begründung, Verwaltung und Löschung der Vereinszugehörigkeit sowie zur satzungsgemäßen Zweckerreichung verarbeitet.Verarbeitet werden zum Zweck - der Verwaltung der Mitgliedschaft sowie - der Information der Mitglieder über Veranstaltungen in Erfüllung des satzungsgemäßen Förderauftrages deren Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- Adresse und Geburtsdatum- des Einzugs fälliger Mitgliedsbeiträge Name, Vorname und IBAN des/der Zahlungspflichtigen.Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. 5.4 Drittempfänger personenbezogener Daten von VereinsmitgliedernSofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht durch die Geschäftsstelle, sondern über einen externen Auftragnehmer erfolgt, wie z.B. Kuvertierung und postalischer Versand von Briefen an Vereinsmitglieder,

Werden Sie Mitglied!

Die „Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V.“ (GEV) verbreitet seit ihrer Gründung 1882 als „Württ.Verein für Handelsgeographie“ erd- und völkerkundliches Wissen, fördert geographische und ethnologische Forschungen und trägt dazu bei, das Verständnis für andere Kulturen zu verbessern.

Zu diesem Zweck bietet die GEV in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum und dem Geographischen Institut der Universität Tübingen Vorträge, Filmabende, Fachsitzungen, Exkursionen und andere Veranstaltungen an, in denen Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsreisen vermitteln oder über aktuelle Probleme anderer Länder und Völker berichten.

Seit 2016 vergibt die GEV in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schulgeographen einen Geographie-Sonderpreis an Abiturienten für herausragende Leistungen im Fach Geographie.

Als Förderverein des Linden-Museums setzt sich die GEV aktiv ein für die Realisierung innovativer und zeitgemäßer Museumsprojekte, für attraktive museumspädagogische Konzepte, für das Bewahren und Präsentieren von Weltkulturerbe in Stuttgart.

Machen Sie mit bei der GEV! Als Mitglied haben Sie viele Vorteile:

- Freier Eintritt in die Vorträge der GEV- Teilnahme an Exkursionen und Reisen der GEV- Sonderführungen der GEV im Linden-Museum- Freier Eintritt in die Ausstellungen und Sonderausstellungen des Linden-Museums- Einladungen zu den Ausstellungseröffnungen des Linden-Museums- Kostenlose Nutzung der Bibliothek des Linden-Museums- Vergünstigter Bezug des Jahrbuches „Tribus“

Die Gesellschaft ist gemeinnützig. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V.c/o Linden-Museum StuttgartHegelplatz 1, 70174 StuttgartTel.: 0711.2022-563 E-Mail: [email protected]

ist der Datenschutz durch einen mit diesem geschlossenen Vertrag über die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet. Leitende Mitarbeiter des Linden-Museums können in Erfüllung Ihrer Aufgaben (z.B. Einladung zur Ausstellungseröffnung) lediglich auf die durch die GEV verarbeiteten Namen und Adressen der Vereinsmitglieder zugreifen. Die genannten Mitarbeiter sind verpflichtet, alle datenschutzrechtlich relevanten Vorschriften einzuhalten.5.5 Rechte der von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Person Jedem Vereinsmitglied steht gem. Art. 15 ff DS-GVO das Recht auf - Auskunft- Berichtigung- Löschung- Einschränkung der oder- Widerspruch gegen eine Verarbeitung sowie der- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Darüber hinaus besteht das Recht, eine abgegebene datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 5.6 SpeicherdauerPersonenbezogene Daten der Mitglieder werden unverzüglich nach Zugang einer diesbezüglichen schriftlichen Aufforderung zur - Berichtigung oder- Löschung oder zum- Widerrufgelöscht. Bei satzungsgemäßer Beendigung der Mitgliedschaft werden personenbezogene Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. In jedem Fall setzt die Löschung voraus, dass ihr keine gesetzlich vorgeschriebenen längeren Aufbewahrungsfristen oder im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke entgegenstehen.

Mit meiner Unterschrift in Ziffer 3. der Beitrags-erklärung stimme ich zugleich der Verarbeitung meiner darin angegebenen personenbezogenen Daten zu, soweit sie zur Erreichung des satzungsgemäßen Vereinszweckes erforderlich und im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen zulässig ist.

<Ausflug zum Maschenmuseum Taiflingen,2009

>Halbtags-Exursion,

Obst- und Weinbau am Nordrand der

Schwäbischen Alb, früher und heute,

2012

<Die GEV-Vorstände Dr. Brigitte Thamm und Professor Roland Hahn bei der Verleihung des GEV-Geographiepreises 2017

>Historische Abbildung aus einem Vortragsprogramm

von 1956

Page 2: 4. Information zum Steuerrecht Werden Sie Mitglied ... · Geographie und Völkerkunde Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. VORTRÄGE 2018/2019 im Wannersaal LINDEN-MUSEUM

Freitag, 18.01.2019, 18:30 UhrVon der ‘Reisschüssel’ zum ‘Drehkreuz’ Asiens? Ökonomischer Aufbruch im Delta des Ayeyarwady, MyanmarProf. Dr. Frauke Kraas, Universität KölnDas Ayeyarwady-Delta unterlag während der letzten 200 Jahre drei tiefgreifenden Umbrüchen: Der kolonialzeitlichen Erschließung zur `Reisschüssel Asiens` folgten nach 1962 Sozialisierung und Nationalisierung sowie nach 1988 eine zunehmende Hinwendung zur Marktwirtschaft. Nach dem verheerenden tropischen Zyklon Nargis und im Zuge der jüngsten Öffnungspolitik gewinnen die sozio-ökonomischen Entwicklungsprozesse an Dynamik. Große Infrastrukturvorhaben und zahlreiche Projekte zur Urbanisierung und Regionalentwicklung beschleunigen die Entwicklung von einer überwiegend agrarischen Subsistenz- zu einer globalisierten Extraktionswirtschaft mit Aqua-kulturen und Industrialisierung.

Freitag, 25.01.2019, 18:30 UhrWenn Götter wandern. Göttliche Könige und ihre Gefolgschaft im indischen HimalayaProf. Dr. Karin Polit, Universität TübingenIn der Region Garhwal, im indischen Bundesstaat Uttarakhand gehen lokale Götter, die oft auch als Könige verstanden werden, regelmäßig auf Wanderschaft. Mit ihnen wandert ihr Gefolge. Männer, die sie tragen, für sie sorgen und sie verehren genauso wie Männer, die für sie abends ein buntes Unterhaltungsprogramm bieten. Dieser Vortrag wird eine dieser Reisen vorstellen und erklären, was die lokalen Gemeinschaften, zu denen die Götter gehören, mit ihnen verbinden.

Freitag, 01.02.2019, 18:30 UhrKuba - Die „Museumsinsel“ zwischen Persistenz und DisruptionDr. Stephanie Nau, Zeppelin Universität, FriedrichshafenAusgehend von der Ära Fidel Castro skizziert der Vortrag einschlägige Veränderungen auf Kuba seit den frühen 90er Jahren und ihre Auswirkungen auf die kubanische Gesellschaft. Die „Museumsinsel“ wandelt sich – notgedrungen und in

vielerlei Hinsicht nicht unbedingt zum Guten. Der Vortrag zeigt die Potenziale, aber auch die Kehrseiten der jüngsten Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf.

Freitag, 08.02.2019, 18:30 UhrKlimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung im SüdwestenProf. Dr. Rüdiger Glaser, Universität FreiburgStarkregen, Dürreperioden, Stürme – was bringt uns die klimatische Zukunft? Im Vortrag werden die wesentlichen Grundzüge des Klimawandels in Baden-Württemberg vorgestellt. Besondere Fokussierung ruht dabei auf der langfristigen, historischen Perspektive. Wie sind Auftreten und Intensität derartiger Entwicklungen einzuordnen, mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen und wie klimavulnerabel sind wir dabei? Anhand von Wirkpfaden werden Ri-siken aber auch Chancen einzelner Klimastressoren vorgestellt.

Freitag, 22.02.2019 , 18:30 UhrAlpiner Skitourismus unter DruckProf. Dr. Bruno Abegg, Universität InnsbruckObwohl die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Schneesicherheit mit einem Ausbau der technischen Beschneiung teilweise aufgefangen werden können, wird die Zahl der schneesicheren Skigebiete im Alpenbogen deutlich zurückgehen. Problematisch sind auch der stagnierende Markt, Veränderungen im Freizeitverhalten sowie der demographische Wandel. Die Politik reagiert,

indem sie sub-ventioniert.

Vortragsbeginn: 18:30 UhrEintrittspreise: Mitglieder freiNichtmitglieder 5,-Rentner, Schüler, Studenten 3,-Schulklassen und Semestergruppen frei

Freitag, 08.03.2019, 18:30 UhrVon der ‚Braut des Meeres‘ zum ‚Hinterhof‘ Tel Avivs? Die spätosmanische Entwicklung der Region Jaffa-Tel Aviv und ihre Bedeutung in den Erinnerungskulturen der Palästinenser und IsraelisDr. Evelin Dierauff, Universität TübingenDie spätosmanische und arabische Geschichte von Jaffa-Tel Aviv ist heute städtebaulich kaum mehr sichtbar und in der Historiographie marginalisiert. Der Vortrag umreißt

den Aufstieg Jaffas vom Fischerdorf zur florierenden Hafenstadt und Wirtschaftszentrum Palästinas und skizziert zentrale Aspekte des Zusammenlebens. Von aktuellen Forschungen

ausgehend, bietet er so neue Perspektiven auf die ethnisch und konfessionell sehr gemischte Gesellschaft im spätosmanischen Jaffa-Tel Aviv, was auch deshalb relevant ist, weil die Region in der kollektiven Erinnerung der Palästinenser und Israelis eine Schlüsselfunktion einnimmt.

Freitag, 22.03.2019, 18:30 UhrIndigenität als politische Ressource in Kenia. Das Beispiel der Il Chamus im Perkerra-BewässerungssystemDr. Johanna Kramm, Institut für sozial-ökologische Forschung, ISOE, Frankfurt am MainIm ostafrikanischen Kenia lässt sich eine äußerst problematische Verknüpfung von ethnischer Identität, Landrechten und politischer Macht beobachten. Der Vortrag diskutiert anhand des Beispiels des „Indigen-Werdens“ der Il Chamus, einer Pastoralistengruppe am Baringosee in Kenia, wie das Konzept der Indigenität als politische Ressource im Aushandlungsprozess um poli-tische Teilhabe und Zugang zur Ressource Land eingesetzt wird.

Freitag, 19.10.2018, 18:30 UhrVon James Cook bis in die Gegenwart - Das Sammeln von Ethnographica an der Georg-August-Universität Göttingen und ihre Verwendung in Forschung und LehreDr. Michael Kraus Universität Göttingen

Die Anfänge der Ethnologischen Sammlung in Göttingen reichen bis in die Zeit der Aufklärung zurück. Am Beispiel bedeutender Konvolute – wie der berühmten Cook/Forster-Sammlung, aus der einzelne Objekte aktuell im Linden-Museum zu bestaunen sind – beleuchtet der Vortrag die gut 240 Jahre umfassende Geschichte, Ethnographica in Göttingen in Forschung und Lehre zum Sprechen zu bringen.

Freitag, 07.12.2018, 18:30 Uhr

Lebensader Nil und Ägyptens Wasserressourcen in Zeiten globalen Wandels Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Universität HeidelbergNur 3,6 % der Fläche Ägyptens sind landwirtschaftlich nutz-bar. 86 % der Wasserressourcen, die v.a. dem Nil entstammen, werden für Bewässerung verbraucht. Wasserknappheit, Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Nil-Oberlieger-Ansprüche führen zu Problemen. Großprojekte (Ableitung von Nilwasser, Förderung fossilen Grundwassers) sind wenig nachhaltige Lösungen. Der Vortrag beleuchtet die komplexe Wassersituation Ägyptens und versucht Ausblicke.

Freitag, 05.04.2019, 18:30 Uhr Geschichte und Kunst: ‚Afrika‘-Ausstellungen im transnationalen FokusProf. Dr. Barbara Plankensteiner, Völkerkundemuseum Hamburg Der Vortrag stellt rezente Ansätze in der Konzeption von Afrika-Dauerausstellungen der letzten Jahre, welche die Vortragende selbst verantwortet hat, vor: Den Bereich zur Afrikasammlung in der neuen Dauer-ausstellung des Weltmuseums Wien, die Neukonzeption des Schausammlungsbereichs zur afrikanischen Kunst in der Yale University Art Gallery sowie Beispiele weiterer Ausstellungen, in denen es um ein anderes Verständnis ethnografischer Objekte ging.

Freitag, 12.04.2019, 18:30 UhrEuropa beginnt in Lampedusa: Erfahrungen und Schicksale afrikanischer Geflüchteter auf dem Weg nach Europa??Tareke Brhane, Comitato 3 Ottobre, Lampedusa/Rom

Tareke Brhane (32 Jahre) kam 2005 als Flüchtling aus Eritrea nach Italien. Heute besitzt er die italienische Staatsbürgerschaft und ist Vorsitzender des Komitees 3. Oktober. Diese NGO wurde nach dem Bootsunglück vor der Insel Lampedusa gegründet. Am 3. Oktober 2013 verloren 368 Menschen ihr Leben auf der Flucht von Libyen nach Italien. An diesem Jahrestag soll die Erinnerung an die Katastrophe wachgehalten und auf das Schicksal sowie die Beweggründe der Menschen aufmerksam gemacht werden, die täglich ihr Leben an einer der südlichsten Außengrenzen Europas riskieren. Das Komitee betreut mehrere interkulturelle Projekte mit dem langfristigen Ziel, Neubürger besser in die Gesellschaft einzugliedern und aneinander wachsen zu lassen/zusammenzuwachsen. Eines dieser Projekte trägt den Titel „Europa beginnt in

Bildnachweise ©Titelbild: Straße in Ghana, Foto: Jozua DouglasVortrag Tareke Brhane: Tareke Brhane (center of image) with the students of the Liceo Scientifico e delle Scienze Umane O.M. Corbino, Siracusa, where he gave a lecture on January, 27, 2018. Photo credit: “SiracusaNews.it” - http://www.siracusanews.it/siracusa-fuga-dalleritrea-trovare-nuova-vita-italia-tareke-brhane-racconta-la-propria-storia-agli-studenti-del-corbino/ (February 3, 2018). Vortrag Dr. Sandra Ferracuti : “Snake” (rechts) und “Stone” (links), Les Séquelles de la Colonisation 2, 18. Februar, 2018, Linden-Museum. Foto: Harald VoelklRestliche Vorträge: Die Referentinnen und Referenten

Lampedusa“ und richtet sich an Schüler und Jugendliche in verschiedenen europäischen Ländern. Durch frühzeitige Aufklärung sollen die Jugendlichen gegen Rassismus und Intoleranz gewappnet sein/werden. (Der Vortrag findet in englischer Sprache statt)

Freitag, 26.04.2019, 18:30 UhrWo ist Afrika? Die neue Ausstellung im Linden-MuseumDr. Sandra Ferracuti, Linden-Museum Stuttgart Als Kuratorin der Afrika-Sammlungen im Linden-Museum Stuttgart möchte ich die Neugestaltung der Afrika-Sammlung „Wo ist Afrika?“ zum Anlass nehmen, über die Problematik der europäischen ethnographischen Museen mit der ko-lonialen Vergangenheit zu sprechen. Außerdem sollen meine Vorstellungen, wie das historische Erbe und gegenwärtige Bewegungen in Afrika in künftigen Präsen-tationen dem Besucher nähergebracht werden können, dargestellt werden.

>> An alle Lehrerinnen und Lehrer!Wir möchten das Interesse der Jugend an geographischen und völkerkundlichen Fragen fördern und laden Sie daher ein, mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs einen geeignet erscheinenden Vortrag bei freiem Eintritt zu besuchen. Da wir nur einzelne Gastklassen je Vortrag aufnehmen können, ist Voranmeldung nötig.Wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der GEV: Tel. 0711 / 2202-563 oder per E-Mail an [email protected]

>> Verleihung des Geographie-Preises der GEV zu Beginn der Vortragsveranstaltung

>> Mitgliederversammlung im Anschluss an den Vortrag


Recommended