+ All Categories
Home > Documents > 3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be»...

3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be»...

Date post: 07-Nov-2020
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
5o##(gg, be» 9. Off o6ec 1021 j 3af)tgattg 1021 3lf. 42 jBr grńay ZXwt&g? Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte Schatten kühlten seine Träum«. Und dennoch litt m seiner Brust gefangen Nach Lichti nach Licht! ein brennendes Verlangen. Er wußte nicht, daß über ihm die klarem Himmel voll reiner Silbersterne waren. Hermana Hesse. jSrnpfpHnlS #r«T^ {§ITM ÜHSÜI BES8I ©teilet $$t$$en 8*a ß:t*kl @9 ołttg W M# S«8«, t* grOaenbiML BewB*» Bewl teb lebe« ©tunbenfd)tofi faßt«: „Sten 3)#r ttb bann warere tones Me eine SRelobte: „g-test 5)tö!34 fcisg «m IBagenfenftes ńn Sieb Me ŹBost* wm ben 8i ig faßte: „8teu 3)#r mk ins 3uge ünb bie Höbe? sattesten. b: Jhe« 3161" nette« Siebe: „Orte« ®« Wen seit bie mH ein etftes, fern» SN*I gm* 9# ein ßteb nub bet 9Biub tt% mk kug fit fort tmb formte pe au einem »tm $ elftes %etue, oos bet Sonne Ibertoieuen, e @rB&ea: Hnb in Beigmotb. mit {»bette ee: „Steu %He SD* Mo* sw; Sonnenaufgang bomb be* Bergmatb g* gangen? llnb W bte Mebel (angfam mew« (eben nnb ge. |d*t, mie hm ferae Qtießentanldjen mfyx fam unb n#er? ßaß )u bann gemerft, mie bit Sonnenftrabkn bisrd; bas Blätter» metf lufcfjieR? Unb über $lr bet bm!i$e ^odjroatb! Siebes " «Bellet 5 Mnenbet, fa%en & %rBńei f#Ienbe %(*# übet «talk Betg« Sit toujeM bet Bo4, Wqen filbeme SBafiet übet moofipe Steine k tropfen glinem, fielen in aßen färben, fpr#el »nb bk en aus« po#. lumen jrüftett TM, SBclblufl umpfängt ©IĄ mW to* inben, Su ftiifft ©14 bineto Ib tmrdłlbirates, ©alb* get® but# beu ©ag mit ber teud&tenbes ; ©eiidjt. ©u mberil ©Ir ale ffielfeim» (en* ©, - - - ' 3etgef|en unb Im gebräunten ttifle bes IBafbes unb ©einen @to<f unk ©eine Km?6 ge« hmvt&m. tief, lief unter ben gellen braufen unR4t6or# Bridge sub fiber ®te raunen bte XBipfel »es ßodmalbea. 3u4 ba@ ma: «In« glebe. @1* pauken neben mir, braußen auf bet Blakferm unb «elften «W, bag 14 Re beabadpete. Mrö unfeie gabst ging b«4 bie Bergt. S$e_ maren Selbe braungebrannt unb jung unb frei unb niQt, fsiinien Rd) mo$>t er* 3 ........... ungeb es Btstffmf krStod, Sie jprad/ün nlc^t, fasnten R4 moRl M4t metier. S6et t|re Bugen rebele«, glätteten, »erlief Alenem bann Bieber fonseiigld ten ftd? inehmnber nnb f4ier.es bann Bieber tónnetiglei4 über Me Berge bin. Hab feine Bugen fasten: JDw manberfroRe«, Siebes Mläbel, 14 W ©14 gem, kij mMte ©14 burm bie Berge teilen! SBU 3|re entamrteten: „linge&tmbenei, brauner Burf4e, ©u, 14 ittBĄie root}!, ©14 (äffen unb liebRaben unb mit ©it uranberni Bber benfe baran, " ©te ein oerllebtc*, unb bae RteR: „34 weil is. 14 weil!©ann flieg er aus unb ftanb am SBegtanb als Re oorfiber* fu|r unb tifre Bugen fonnten R4 no4 einmal Inetnanber. Sine Äu&Ranb flog m 4t empor: „2eb »oRl, $4önes, Raises Siöbel, leb mobil'' Wanbertage. Sk Rnb tu meinem Beben wie bas SotnmergrRn (m 3»$reiK lauf. Ekmbetiagd UHes anbre tritt jurud nor Ujtem BemRkR! Sie tommeiL jeber tm anbern ffiemaube, mil RraRIenbeu Bugen nnb ooöeit nänben unb jieRen an mir vorüber, tm Bunten Stet« gen unb merfen it?te (Baben Htelhloub, taffen mt4 Qu.Mttti.«ui«;.n yv.u. ..t.y . v.v Unb taffes m!4 bas Beben nergeffen, bas, bort tsgenbroo, tn ben RRauern ber Stabt lagt unb lagt!----- --------- Unb 14 beute tiieRt meRr an Stift nnb ftepier mb baran, ba| 14 wteber prM mufe, in eine Stabt, mH Mauern unb f^ßfi! Unb lebe feem Bugenblkt unb genieße, was mir jene ®att* bettage an (Mi«! unb greube In ben Scr?oi$ merfen „.. 3ft bas r!4I ee4t fo? * ©er ©tesblRfer. ©a ftanb «taffe aus be ©taugen grünte ber Stoib, Miere bie Berge, et faR fefni fü4tig p üjnen Rin, b*>4 bas graue Items, bas man (SlasRtitte nannte, rt| tRit in feine Steuern, in feine gron.----- - Seine SeRn{«4t febom tonnte es nid)t fortrel&en, »ott ScRönReli unb 2i<Rt. unb fo mürbe febes StüÄ, bas aus feinen Aänbere Reworglng ein Kunftroerl, beira feine Seele tag barte, feine ©raume maren RinetegeRaucRt.---------- Unb bann mürbe er traut unb bie Beute fasten, er Ratte bie S4(elfetftan(ReU unb mürbe moRi fterben muffen, -- -- Et aber mar blekR, mit großen, febnenben Stegen Tag für Tag an feinem Blaß unb blies In bas (Sias feine ©räume Ritt* ein, feine ©räume non lieben 3Röb4enaugen, non SBalb unb Bergen.------ ©satter Sag. ©ran mar ber Simmel unb grau ber Sag. gn bei» fHefte re* ben Blau unb bem träufelnben ffiolb bes Vergangenen mar auf einmal ein grauet SRegenfled. ------ - Simf^aS ba# Sommeroogen ron SłcRt unb gatbe let los al* erfter Bote be# j&rbftes, mit bleiernere Molten unb Hegen.------ Die flnftera Xannenroänbe be# ffirUfetale# warfen bas SfRo unferer Morte laut unb tmReimliiR prüft mtb erbentief gogen bie Molten.---------- Mar# ba ein Munber, baf; bk SBeRtmtt mkR fing unb # am tiebften laut gemeint Ratte, als mir ein weites Blatt mt bk güf$e wirbelte?------ Der Hegentag Rat micR traurig gemalt 3m ÄreffenbcuRtat lieber mit SBalb unb ßimmef, gut Seite bie Berge unb ben BaSI SRurmeln mtb ©ludfen raunt bu«R bk Stille, Vögel nt» fen pon Seit m Seit, Das Hare ©ebirgstoaffer raufcRt über alte, eetroaftRene Steine, man fieRt goretten Mieten unb füRli ficR oerfuiRl oen bem burcRficRtig reinem 9la| yt trinten. $u haben is ber MRIem. fURrigeń glut.----- ----- Unb tein BienfcR ringsum. mäi&enRafi cmmtnfcRenet Stnfamtett liegt ber ©oSgttmb. SWnrmeln bes KtefienbaĄes jog.---------- Minis si tils SBaffet unb Mall» fliiftern unb iRte Stimmen »er» fjRmelgen im grünen, bergoerfcRloffeneti ©algntnb.----- - 18 e n b in ben Bergen. 831$ ber l&enb *n ben Bergen casfteRi? . <5z tomrat mit blutroten Sonnenfadeln unb einem großen, nlüRenben Ball eon gefiRmoUenem ©olbe unb too er burd) bie ©afer geRt, wirb es fRumnmg unb bie Berge ffraRlen im Mi» berfcRein feines gadeln unb burd) ben Malb läuft ein Hafteln unb gliiftern. - its ber l&ercb pd> fett gefpiett Rat, bann wirft er ben fdpmen, golbenen Baß über bie Berge imb iöfdjt bie gacfeftt eine raid) ber anbern ans unb bie Sölnbe werben ERIer. Die gelfen, idein eine beten feUfame ©efiglten am Sage ben- Manbeiet ergeben, toad)* fen ins Unroirtiidje. Unfldjtbare #iinbe {(Reinen ben ^orijont ju beRnen unb ju weiten. ------ Unb bet ÄBenb weiRfeZi fein ©emerob. Das farMofe ©tau beRagi 16m utot mejjt,'- et wirft' fiel ben btnufamten Königs»
Transcript
Page 1: 3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be» 9.Offo6ec 1021 j jBr grńay ZXwt&g? — Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte

5o##(gg, be» 9. Off o6ec 1021 j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42

jBr grńay ZXwt&g? —

Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte Schatten kühlten seine Träum«.

Und dennoch litt m seiner Brust gefangen Nach Lichti nach Licht! ein brennendes Verlangen.

Er wußte nicht, daß über ihm die klarem Himmel voll reiner Silbersterne waren.

Hermana Hesse. jSrnp fpHnlS #r«T^ {§ITM ÜHSÜI BES8I

©teilet $$t$$en8*a ß:t*kl

@9 ołttg W M# S«8«, t* M« grOaenbiML BewB*» Bewl teb lebe« ©tunbenfd)tofi faßt«: „Sten 3)#r

ttb bann wareretones Me eine SRelobte: „g-test 5)tö!“

34 fcisg «m IBagenfenftes ńn Sieb Me ŹBost* wm ben 8i

ig faßte: „8teu 3)#rmk ins 3uge ünb bie Höbe? sattesten.b: Jhe« 3161"

nette« Siebe: „Orte« ®« Wen seit bie

mH ein etftes, fern» SN*I gm* 9#

ein ßteb nub bet 9Biub tt% mk kug fit fort tmb formte pe au einem»tm

$ elftes %etue, oos bet Sonne Ibertoieuen, e @rB&ea: Hnb in

Beigmotb.mit {»bette ee: „Steu

%He SD* Mo* sw; Sonnenaufgang bomb be* Bergmatb g* gangen? llnb W bte Mebel (angfam mew« (eben nnb ge. |d*t, mie hm ferae Qtießentanldjen mfyx fam unb n#er? ßaß)u bann gemerft, mie bit Sonnenftrabkn bisrd; bas Blätter»

metf lufcfjieR? Unb über $lr bet bm!i$e ^odjroatb! Siebes" «Bellet 5

Mnenbet, fa%en & %rBńei f#Ienbe %(*# übet «talk Betg«Sit toujeM bet Bo4, Wqen filbeme SBafiet übet moofipe Steine

k tropfen glinem, fielen in aßen färben, fpr#el»nb bk en aus«

po#.lumen jrüftett TM, SBclblufl umpfängt ©IĄ mW to* inben, Su ftiifft ©14 bineto Ib tmrdłlbirates, ©alb*

get® but# beu ©ag mit ber teud&tenbes ; ©eiidjt. ©u mberil ©Ir ale ffielfeim» (en* ©, - - - '

3etgef|en unb Im gebräunten

ttifle bes IBafbes unb ©einen @to<f unk ©eine Km?6 ge«hmvt&m. tief, lief unter ben gellen braufen unR4t6or# Bridge sub fiber ®te raunen bte XBipfel »es ßodmalbea.

3u4 ba@ ma: «In« glebe.@1* pauken neben mir, braußen auf bet Blakferm unb

«elften «W, bag 14 Re beabadpete. Mrö unfeie gabst ging b«4 bie Bergt.

S$e_ maren Selbe braungebrannt unb jung unb frei unbniQt, fsiinien Rd) mo$>t

er*3........... ungeb

es Btstffmf krS» Stod, Sie jprad/ün nlc^t, fasnten R4 moRl M4t metier. S6et t|re Bugen rebele«, glätteten, »erlief

Alenem bann Bieber fonseiigldten ftd? inehmnber nnb f4ier.es bann Bieber tónnetiglei4 über Me Berge bin.

Hab feine Bugen fasten: JDw manberfroRe«, Siebes Mläbel, 14 W ©14 gem, kij mMte ©14 burm bie Berge teilen! SBU

3|re entamrteten: „linge&tmbenei, brauner Burf4e, ©u, 14 ittBĄie root}!, ©14 (äffen unb liebRaben unb mit ©it uranberni Bber benfe baran, "

©teein oerllebtc*,unb bae RteR: „34 weil is. 14 weil!“

©ann flieg er aus unb ftanb am SBegtanb als Re oorfiber* fu|r unb tifre Bugen fonnten R4 no4 einmal Inetnanber. Sine Äu&Ranb flog m 4t empor: „2eb »oRl, $4önes, Raises Siöbel, leb mobil''

Wanbertage.Sk Rnb tu meinem Beben wie bas SotnmergrRn (m 3»$reiK

lauf. — — —

Ekmbetiagd UHes anbre tritt jurud nor Ujtem BemRkR! Sie tommeiL jeber tm anbern ffiemaube, mil RraRIenbeu Bugen nnb ooöeit nänben unb jieRen an mir vorüber, tm Bunten Stet« gen unb merfen it?te (BabenHtelhloub, taffen mt4 Qu.Mttti.«ui«;.n yv.u. ..t.y . v.v

Unb taffes m!4 bas Beben nergeffen, bas, bort tsgenbroo, tn ben RRauern ber Stabt lagt unb lagt!----- ---------

Unb 14 beute tiieRt meRr an Stift nnb ftepier mb baran, ba| 14 wteber prM mufe, in eine Stabt, mH Mauern unb f^ßfi! — —

Unb lebe feem Bugenblkt unb genieße, was mir jene ®att* bettage an (Mi«! unb greube In ben Scr?oi$ merfen „..

3ft bas r!4I ee4t fo? — — — —*©er ©tesblRfer.

©a ftanb «taffe aus be

©taugen grünte ber Stoib, Miere bie Berge, et faR fefni fü4tig p üjnen Rin, b*>4 bas graue Items, bas man (SlasRtitte nannte, rt| tRit in feine Steuern, in feine gron.----- -

Seine SeRn{«4t febom tonnte es nid)t fortrel&en, »ott ScRönReli unb 2i<Rt. unb fo mürbe febes StüÄ, bas aus feinen Aänbere Reworglng ein Kunftroerl, beira feine Seele tag barte, feine ©raume maren RinetegeRaucRt.----------

Unb bann mürbe er traut unb bie Beute fasten, er Ratte bie S4(elfetftan(ReU unb mürbe moRi fterben muffen, -- -- —

Et aber mar blekR, mit großen, febnenben Stegen Tag für Tag an feinem Blaß unb blies In bas (Sias feine ©räume Ritt* ein, feine ©räume non lieben 3Röb4enaugen, non SB alb unb Bergen.------ —

©satter Sag.©ran mar ber Simmel unb grau ber Sag. gn bei» f Hefte re*

ben Blau unb bem träufelnben ffiolb bes Vergangenen mar auf einmal ein grauet SRegenfled. —------ -

Simf^aS ba# Sommeroogen ron SłcRt unb gatbelet los al* erfter Bote be# j&rbftes, mit bleiernere Molten unb Hegen.------

Die flnftera Xannenroänbe be# ffirUfetale# warfen bas SfRo unferer Morte laut unb tmReimliiR prüft mtb erbentief gogen bie Molten.----------

Mar# ba ein Munber, baf; bk SBeRtmtt mkR fing unb # am tiebften laut gemeint Ratte, als mir ein weites Blatt mt bk güf$e wirbelte?------

Der Hegentag Rat micR traurig gemalt — — —3m ÄreffenbcuRtat

lieber mit SBalb unb ßimmef, gut Seite bie Berge unb ben BaSI SRurmeln mtb ©ludfen raunt bu«R bk Stille, Vögel nt» fen pon Seit m Seit, Das Hare ©ebirgstoaffer raufcRt über alte, eetroaftRene Steine, man fieRt goretten Mieten unb füRli ficR oerfuiRl oen bem burcRficRtig reinem 9la| yt trinten. $u habenis ber MRIem. fURrigeń glut.----- -----

Unb tein BienfcR ringsum. 3» mäi&enRafi cmmtnfcRenetStnfamtett liegt ber ©oSgttmb. — — —

SWnrmeln bes KtefienbaĄes jog.----------Minis si tils SBaffet unb Mall» fliiftern unb iRte Stimmen »er»

fjRmelgen im grünen, bergoerfcRloffeneti ©algntnb.----- -18 e n b in ben Bergen.

831$ ber l&enb *n ben Bergen casfteRi? — — —.<5z tomrat mit blutroten Sonnenfadeln unb einem großen,

nlüRenben Ball eon gefiRmoUenem ©olbe unb too er burd) bie ©afer geRt, wirb es fRumnmg unb bie Berge ffraRlen im Mi» berfcRein feines gadeln unb burd) ben Malb läuft ein Haftelnunb gliiftern. —- — —

its ber l&ercb pd> fett gefpiett Rat, bann wirft er ben fdpmen, golbenen Baß über bie Berge imb iöfdjt bie gacfeftt eine raid) ber anbern ans unb bie Sölnbe werben ERIer. Die gelfen,

i dein eine

beten feUfame ©efiglten am Sage ben- Manbeiet ergeben, toad)* fen ins Unroirtiidje. Unfldjtbare #iinbe {(Reinen ben ^orijont jubeRnen unb ju weiten. —------

Unb bet ÄBenb weiRfeZi fein ©emerob. Das farMofe ©tau beRagi 16m utot mejjt,'- et wirft' fiel ben btnufamten Königs»

Page 2: 3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be» 9.Offo6ec 1021 j jBr grńay ZXwt&g? — Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte

mantel um bie Spultet«, bal bie iaujenb unb aBertattfettb Sterne glinem unb funteln. go fcfjreitet et but# be# bunilen, ftitien SBalb unb Ginter ilfm nebelt unb mögt unb tnegt |ein ©efolge, ■— — —-

JKm H33IfeIefaILSu bentft, bie Stufen, bie gum [faß Gtna6fE)-ren, nehmen nie

ein ffinbe. Unb bann auf einmal ftdjfs Su an bem ßolggelänbet unb f#aufi auf bas rauf#enbe, fttömenöe SBaffer, bas übet bie gelstaanbe GinunterfäHt

Um Si# ift es Riß, Su ijorff nut, mas bie Haien, f#imtnetn» ben Bluten gu Sir fpxedjen unb atmeft tief, tief auf unb tarnt#SW) ni#t losteilen oon bem f#onen Hübe.----------

Su fteigft »iefietd)t auch gang hinunter, bet Stufen entbeG« tenb unb ftebft an bem Meinen §Be#er, bet ben Roß auffängt unb fiefjft auf bie mooftgen Relsroänbe Sit gegenüber unb fübüt, mie bie Stopfen Sit ins 6efi#t jptii|en unb roeißt, bafj au#meld}$ in Seinem #aa% Gängen, mie Siamanten.----------

Unb empfinbeft ben ßeibft, bet bas 2aub in Seines Mäh? braun unb fonnengelb färbte in feinet gongen tiefen Bebeutung unb fteuft Si# ob aß feinet griffe unb ©tabGetl unb !ä#elft, wenn eine bet bunten Glättet ine HJaffes eilt, feinem Spiegel» feilfeg na#. — — —

Unb Su, m&Gteß am liebften in bie flielenben, meinen S#leiet bet (tütgenben XBaffet gteifen, um mit iGnen feftguGalten, mas Su empfinbeft — — —

gieimfeG*.Sßeti, »eit Giuten oetf#mammen bie Beige im Malen

S#®ti3 bee Wenbe. Cs ging miebei bei ßeimat gu, miebei Gin»ein in bae ©ettiebe oon Ußtag unb Hielt-- —

ÜBenn i# aber bie Sagen j#lofs, lag bae gange, la#enbeBeiglanb not mit unb bie butmmanbetten. butogfubellen Sage flogen mie RIatleriofenb(öti#em but# aß mein Sinnen unb i# empfanb niqte als maibftiße Rieube. — — —

Unb jo lam I# G*im. Unb faG oermeinte ©efi#tet unb(«Gmatge Kleibet unb einen Zoten.---------- -

Sa fiel e* mie Heif unb Rio# auf meine Gergtiefe if*ube, ba| fie etftidie. 3# mutbe ftiß unb traurig unb tat mit roeG«» $3nben bae forbenftoGe gßanbeiHelb oen ml: unb meinte am Sette bee Zoten. — — —

©es SeffBon gell; timmermou*.

#01)1 enb bie onbern im ©orten auf» nnb abgingeu Mb auf ben 1ßq#o: motteten, ßeßten Baßietei, CG*»!»* Mb Warle#eu einen langen tif# oon Brettern auf 6#rägbeinen im G#olteu bei Kaßank auf. Eie bedien ein bloutaiiezlee tl|#tu# barüber imb belegten e* mit ßeßgeMümten teßern, glißembeit ©läfern, 'Skt^sin, Söffe in unb ©abein.

©ine bl#le Beiße oon bidbeßaubten (Beinfla|#en ßonb bunte! oon einem tif#enbe gam onbern; bae faß ®M® liuter» elnanber manbelnbe Begin#en. unb im G#atten lagen gmel große Röffei Bier.

Sia# einer Bieitelftunbe torn bei Baftoi mit einer langen tonpfeife langfam Im ben ©alten. IIHe feßten $4# an ben tif#, unb bei blaue G#atlen bämpfte bie flatten Ratben iGiei rau|#enben Kleiber.

Wäßrenb ße I® ©rmartumg bee ©Rems Ober biee unb bae plauberten, GieSie« einige oo: ungebulbigei ©ßlufi f#on beu Cöffel in ber ßanb unb Midien, mit ben ©ebanlen in bei Kü#e, Ober bie Bßefen unb bie Reibet, bie Beilagen in bei Eonn* |#imm«ien.

Sa (am ©Gutlot mW bei großen Suppen|#üßel angelaufen. Eie f#3pfle auf, |#mieg babel (ein Koe«Waiia lang ftiß unb |u<Gte für leben na# sielen KIöß#en.

Sei Boßoi l#l"g bann ein Kreug unb betete ftiß. Sie ösbern taten baefelbe, unb EGarlot blieb fteGen, bie Äugen ge« f#loffe» unb bie fetten fxmbe über iGien bide® Bau# gefaltet.

Sabwr# gab es einen Kugenblld feieili#er Gtiße, In bie gieß ein lunges ßäßn#en oom Wiftßaufen ßinelnlräßte.

Hub bann fing bas ©ellapper bei Söffel an nnb bae ©e» |#labber bei siele® Wäuler.

WIs bie Suppe alle mar, mürben f#on Bfeifen angeßedt, ünb bann Raub fßaSieter auf unb Sagte:

„Bellern unb Rufinem non ©ßailot, 3ßr Müßt Gl« aß »Id ' eff«, benn mir Gaben oiel gefo#i, bae muß all roezben. Unb batnm (ag i#, baß bie eiet Wenf#e, bie am menigße eff«, Gtroß» Galm gießen mßffe. nnb baß ber, bei bae (Ur&efte ©nb#e gießt, mit bem Maßen ßintein in ein Seller Beiebrel gefeßl meiben foß!"

Sßs mürbe mit lautem ©elä#tei angenommen, unb bann marb ba gegeffem unb getrunten, mie auf einem Reft non gnpłiei.

Blemanb mode bie G#anbe erbu Iben, ben I5#eiH#ften Seil feine* Körper* zeigen pi müffen. Unb bie Wönmei nnb bie Brauen, bie ftopften bae ©ffen Ginein, Jebei maßte fein Beftee tun; ber eine maßte ni#t menlgei kiffen mie bei anbei«.

Unb ** (am ßiutweluarkei im UeGeifluß: EkiuMW mit

Kartoffeln, G#infen mit Boßnen, Kalbsbraten mtt Spargel, tempi}#« ßüßnei mit Salat, ein ganges Spanfettei, mit einer Brille nor ben Hengtein unb einer Stpfelpne im Büffel, ßunbert Sieter SBurft mit SBeißfraut ufm., unb es mürbe baoon gegeffen, aufgelaben nnb einge|#öpft, baß ißnen bet G#meiß auf bei Stim ftanb unb auf bie Seßei tropfte. Unb um aßee beffei ßinuntergutiiegen, gaffen ße beßänbig non bem füßlen Bier unb bem feinen Skin but# bie Äeßle, oßne ©Indien unb E#Iuden, mie bur# ein Ofemoßi. ©e mar ein Cäim unb, ein Sur#« elnanber, unb ee mürbe geta#t, menu einer ein biß#en gu menig aß, nnb im noraue Bilioiia gehaßt unb gelungen.

Eonne unb G#atten fpielten auf ben roten @eft#tem unb glänßten ßeß auf ben Steifen Kitteln unb ben feibenen (fale* lii#ern, unb ba braußen über bei fNde glißerte bie ge|#meibige Beiße unb ftredten ß# bie rußigen Gonntagefelbei. Süße 2lebet Gingen ln ben Bäumen unb bei angeneßme Sufi bee ©ebialenen jog über bae Reib.

Baßleter, bei ß# einen Blaß neben Woiie#en gcfu#t ßatt«, maßte ß# f#ief Ia#en, aie ei bie fieffenben Wenf#en faß.

©ßarel Beilinben. ein bldei Buifeionftäufei, Heß bie KaiGo» Haben mit Bäß#en unb ©ibfe# oorßelgeßen. ^3# meib meinen G#aben glei# miebei einßolen," fogte W. Eber ße fingen aße an Ißn auegula#en, unb ße frümmlen ß# nor Bergnügen, baß ß# fein große* Hinterteil gu feßen betommen faßten.

Sie B3u#e f#moßen, unb biei Cents ffanben maitenb ®o? bem Oeit#en. Unb immerfort (am na# ein neue* ©ffen bau*.

©in junger Bauer mürbe auf einmal blaß, lief ßinter einen Saum, baltenb mie ein ©fei, etbta# ß# unb (am priid mit »"e I* nl;r ©r traut fein ©lae «Bein aue nnb ßedte ß# ein« neue 3igone an. Warie#en marf Cuban gange Stüde Rleif# gu, unb bei ßen Baftor fagle: »Irinten ie au# ©ffen." Sei füßite ß# be|#üßt bur# feine Goniom* unb itonf nur ben ulten, buntein (Bein.

©ßarlot tonnt* beinahe ni#t meßr. .©i, i# muß momögll# na# mit GkoßGalm gießnl" fagfe ß«. Sa mürbe aber einmal fpißbübif# mela#t, nnb man fang |#ou:

„©ßarlot ie oon bei Brüd ine (ßäffeiklu gefaßel"©e gab no# Kiaulfpaßen mit Biumenfoßl ofm. Mm. ©ine

angeneßme Bngß ßeir|#te, unb ßunbert Snmmßeiten mürben ere gäßlL Wan tränt immerfort, unb bei (Bein flieg in bie Köpfe. Uber bann (am bae oorleßl« ©eri#t: funge tauben mit Kirf#, pubbing. Siane gab ißrem Klub* mit bem Ringer oon beu; Bubbing, boß ** fofoit rot muibe mie ein Rnbianer. ©in Kne#t bin#fe eine gmeile 6#üßel, ober bei Kleine oon Stone ßßlug feine B3tf##en Ginein, unb bei Zeßer fiel mit ben tauben lu Etüden auf bie ©rbe; gu oielei Rieube, benn eg gab menige, bi« no# mit Bppell! aßen.

Glane |#üflel(e ißr Klub barum, nńb bei Kleine fing fofoit au Worb unb Branb gu f#reien. Glane öffnet« bie 3ade, gmängt« eine bide, melße Bruß ßeraue unb fiedle ße in bae mit Kirf#« faft be|#mle:fe @eß#t bee f#ielenbem Kimbee. Ser Klein# palf#te feine fettigen ßänb#en barauf unb fing an gu laugen, ^us Bot aus feinem ©eß#t#en (lebte fofort auf ißrer metß**

Wan murb* auegelaffen, Baßleter, bei Warle#en neben ß# füßlte, bae f#öne Kinb, faßte ße um bie Cenben unb biüdte mH einem Kiißßpubbingmnnb einen Kuß auf ißre (Bange, auf bei ein rote* Rled#en blieb, unb foglel# mürbe aßee, mae Rrau mar, oon beu Wanneekuten getüßt. ©e mar ein Cärm unb ein ©e. Iä#tei, unb ßo# borüber Hang bae ßeße Klößen bee Klnbee. Glane oeigoß, bie Biufi miebei in bie Rade gu fteden, unb bie (#mabbelle unb modelte mit, mit ben Ca#ftößen ißree bideu Körpeie. ©läfer gerb%a#en unb roßten oom tif#.

Sie Gönne ging unter.Bber ba, auf einer tiagbaßre, bia#len gmei Wann bk

großen teßer mH Beiebrel. Bon blefem ©eii#t ß(ng aßee ob, Śeber raffte feinen leßten Wut gufammen.

©Ine magere ße%e unb BnCieter aßen aßein ißre 6#üffela leer. Unb bann mußte Glroßßalm gegogen meiben gm(|#eu bem ßerru BaßM, Warle#en, ©ßarel Beilinben unb ©ßarlot. Sa* mai ein* ungebulbtge ©rmaitnngl Hße ßanben |#meigenb unb neroöe um Bankier ßerum, nnb lauter 3"Ö*I bla# (oe, aie bei bide Butterauftäufe* bae Heinfte ©nbe gog.

dbef bei bide Bauer lief meg. galtet ißp feftl" rief Baßleter, „©ßailol, bring ben teßer." Sie Bauern padteu ©ßarel, bei gappeüe mie ein 6#meiu, um ioegufommen, unb ©ßarlot tarn mH bei ileßgen 6#ün*l ßerangelaufen, aber ß# la#te berartig, baß ße in bie Äöde pißte unb bie S#üf|el in taufenb Etüde faßen Heß. ©ßarel Beilinben langte oeignügt mit ben Kimen in bei Sufi ßerum. Kßee |o#ie, um einen Bin# baoon gu (liegen, nnb Baßleter mälgte ß# auf bei ©rbe.

©rf#8pft unb ermübet faßten ße ß# auf ben grünen Beiße» bei#, um auogurußen, mäßreub bie Gonue bie BkH mH golbenen Gtraßieu umßüßte.

Hk ße bk ;um Gelte,® Wonbf#ehi Wer ben niebrlge*

Page 3: 3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be» 9.Offo6ec 1021 j jBr grńay ZXwt&g? — Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte

3roeigen sou ftummets Spfel* tmb SRtfpdbätmeti gegeben sitib geinmfen, gefadjt unb gelangt Ratten, unb als gum Sd)lii| bas Euije, |djneUe geueraeti i|ie Änodjen but Agitiert Iptte, imlmeti fie mit otel Samt unb ffiejdjtei 9l6|d)ieb • »on (EAarlct unb gegen fingenb, mit tpaHietez, bet an SRatieAesis Sinn auf feines SRunb* ijatmemifa Spielte, übet ben 8B0S unb bie Strafen mä) betn Babtißof.

Sots gab n sen SBeibaleuten titen ein paar fnaHenbe Äiiffe, bei Marleben tonnte et faft niAt aufbüien unb Heb Pe niAt los, bis P* ibnL neifpioAen_batte, binnen futgem für sin paar Zage miebeigulommen.

Unb |o gogen pe fort, etbißt nnb lötmemb in Ißten fAünen Etleibem in U)$ fernes Sotf, um morgen bei Sonnenaufgang fd)on miebet in lAIeAleu Kleibern anf bem SRip unb betn moAfenben gelb gn peßen unb p fAaffen.

Unb $aHietet füllte, baß etmos oon %nt mitging bottbin. #1« et noA ßaufe Earn. lag Gbatlol In bet ÄüAe mit bem feuet« tote« Etopf auf bem 11(4 unb fAHef, ben Rofenftang unb bas Bteoiet neben PA-

3m Gatten toA es na A oetbianntem Bapiet oon bem ab* gebrannten geuetmetl. Set SRonb fAien unb leuAtet* auf SÄetben oon glalĄe« unb ZeQetn im Gras, auf bas fptißenbe gontänAmunb bie unoibentlldjen Gläfet, bas GßgefAkt unb bie giüAte auf bem ZlfA.

gantetet fanb es |#3n. Gt feßte PA auf eine Banf unb be* troAtete es ftfa.

Gang fern In bet Stabt mat nod; EEItmesmuPE, unb eine RaAtlgoü Hütete bid# neben tßm. (k fab Pe Pßen. mit bem SAmängAen fAatf im Btofil auf bet pibetneu SRonblAdbe ab* gegeiAnet.

Sie Hütete futg, belaufAte PA laug, abet lebet Zon mat Golb mett. So faß BalHeter fange ba mit bem PRonbfAein auf leinen ßättben, unb bie RaAt fptaA P feinem feigen.

Gt ging btnous.Sie Retbe mat piß, unb nur %in unb miebet leAte bet SRonb

eine golbene gälte in bas bunfle gßaffet.Sie RBiefen lagen ooH Sunß unb bas Gros mat naß oom

Zou.Sie Stifle mat belüg.Baüietet fAritt langfam meltet, pflüdte eine nape Blume,

bie et gmifAen ben gönnen mlppen Heß, unb Min SAatten manbelte mit ipm.

Gt fam in bas gelb, ma bie grud# regungslos in bem Klebrigen Rebel pauk

Sas Etom lendjlete, SttänAet bogen PA monbteglängt übet mit meißen Blumen bemaAfene Gräben, Unb bie Bitfenbäume tafAellen mit %en bHnfenben Blättern mie bünnet Regen.

Gt fap bas meiße ßinterteil eines ßoninAen* but* beu SeHetie megbopfen, unb ein bilden metier meg, faß neben einem Solgbdufen im Gras ein Slebespaat unb liebfofte PA fAmeigenb.

BaHietet ging gut Seite, um pe niAt gu'ftüien.RaA all bem Rumoren unb bet äußetHAen gtenbe an blefem

Efitmeslog mar et oon blef et ooHmonbbeleuAteten RaAt ergriffen bis In bie Seele, unb bas ßetg fAntolg tßm oon ungeEanntet Güte in feinet Btup.

Gt ba«bte an RIotieAen, bas gute fünfte PRatieA««, bas et fo fAün fanb ml« ein gelb, beten Selb et umfaßt, beten Sippen et gefüßt batte.

Unb et mat ooU Betlangen, baß SRatiedben bei ibm fein müge, fo gong piü, ßanb In ßanb, mie gmei btaoe EEInbet.

@s mat etmas iu ibm, mas et PA niAt etflöten Eonnte. aber et Heß es rußen, benn es mat fo, füß, für bie Seele, mie eine füßle ÄitfÄii für einen matmen ŚRunb. Unb on einem Zürn* pelAen, In bem brr PRonb floate, ßolte et bie Rlunbbatmonifa aus bet ZafA* unb feufgte unb faugte felA ptte Silbetflänge batons, baß es flang, als mäte es bet ÜRonbfAtin, bet fang.

*

Gin Rapltel aus bem olamifAen Roman .BaHletet", beffen Uebeife%ung foeben im gnfeloetlag etfAlm.

EmA ein Dpfei feines Berufs. 3m 3ooIogifAen Gaden in Rom mürbe be: Rigi Sr. Gamegga bei bem BerfuA. an bem größten afrlfanifAen Elefanten bes Gartens ein SefAtBÜt gu operieren, getütet. Sr. Gamegga, ber oertretungsmeife bie Ziere bes SoofogifAen Gartens bebanbelt. batte ffirgltA einen großen DranmÜtem operiert, bei augenfAeinliA Berpönbnls bafür befaß, baß ibm nur gu (einem SBeften GAmergen gugefügt mürben unb babei rubig auf bem Öperationstif A lag unb alles mit PA me* lAebett Heß. Ser Rist. nahm an. baß bes Elefant ebenfgniel EHuübeit bemeifen mürbe, aber ab er ben bilden GinfAnitt maAte. riß ber Elefant feinen Aopf non ben Wärtern los, bie Ibn mit gePeln hielten, matf ben Rrgt nieber unb trat in ooBei Wut auf ibm beinm, fo baß lebet AnoAen in feinem Aürper gerbroAen mürbe. Sarnuf nahm ber Glefaut ben leblofen Äürper bes Rrgtes in feinen RüPel nnb (Aleuberte ibm n#A mit noffei WuAt gegen bk GüwBwuwm bes JMHÖ&

Sie Grforphtmg bee Dfterfsfefre, Ein tmburAbringliAes heimnis liegt noA immer über ben mau inen WaSen, Befestigungen nnb Zerret ?[en, bie roeitbin auf ben oetfAiebenen gnfeln bes ßan* gen Stillen Dgeans gefunbert «erben. Wan hat faum Inhalts» tranfie bafür gefunben, «elAes Bo!£ biefe mäAtigen Baumerfe eniAtet haßen tann, unb bie gorfAung hat bie Strßeit an ber fiöfung biefer grage erit in lebte: Seit aufgenommen. 3n ben lebten anberihalh 3ahrcn hat ein Beamter bes ßonboner Briti* fAen Wufeums insßefonbere bie mafünen Steinhauten auf bei Cfterinfel imterfuAt Er ifi lebt auf bem Wege naA Rapa, um bie groben Wegalitben (Sieinfoloife) gu erforfAen. bie hi« auf ben Rhhängen ber Berge qefunben «erben, ba er glaubt, baß basfelhe Bolt. bas bie toloffalen Bilbmerfe auf bei Ofterinfel erriAtete. auA bie Bauten auf Rapa angelegt hat. RaA bei Rn= RAt oon BrofeRor War fficiüan Bromn son Reufeelanb hanbelt es RA um ein meines Bolt arifAen ilripnmgs, bas biefe großen Bauten gefAaffen hat Er nimmt an. baß biefes Bolt im Stein« geitaltei burA bie Steppen oon Rfien ausgemanbeit ift unb fAlteßliA bie fapanlfAen 3«feln Belebt hat; aber auA oon hier mußte es unter bem moAlenben Bructe mongoltfAer Sorben, bie son ben aRatifAen boAeheneu herahtamen, «eitenoanbem unb neue Wohnpötten in bem «eiten Gebiet bes großen Dgeans fuAen. Ruf ben Unfein erriAtete es ein großes Meid), hoffen ßauplpabt mit geroaHfgen Bauten unb heule neA Peheüben Stiaueni auf ber Äarolmeninfel B o n o p e lag.

®er Rußen bes RItohoIs. Bon Glabftones Seihargt Sit Rn» btero Älart mirb folgenbe Rnetbote ergählt: Eines Zages per* orbnete er einem Balienten ein ©las Wein; als biefer ihm gang oeimunbeit lagte, er habe ihn immer für einen Rntialtoholifer gehalten, emibede Sir Rnbrem: „O. Wein hilft manAmal bogu. baß man lAneller burA bie Ribeil tommt, So habe iA gum Beifpiel oft gmangig Briefe naA ZifA gu heantmorten. unb bann ift mir ein GIösAen Champagner eine große ßilfe."

..Weinen Sie rottiHA". iagie ber Balieni gmeifelnb, ,M% ein GIösAen Champagner 3hnen hei ber Beantmortung ber gwan* gig Briefe hilft?"

..Rein, nein", ermlberte Eir Rnbrem, »aber menn iA dn GIösAen Champagner gu mir genommen habe, lummere iA miß) auA niAt ein Beut mehr bamm. oh iA Re beantworte ober niAt!"

rl@*eoeeeaeo@eee«»»ee»e»ee»e«eoceoa»ee<soeos>oeoee6eeeeet»eoc»osieee»«ie8ee®! ®**B

Gkm We geRhofft. 3« bem Wirtshaus dues Warltfledeus im ObetfränlifAen lehrt ein junges 88onser=öhepaar ein unb füAt. nom XagesmarfA erm übet. lehr friibiseiiifi feine fiagetfißif auf. Beooi nach bet Speriftunbe bei Wirt (ich gut Ruhe beflißt, fleht er, naA bem ReAten iebenb, noAmals burA bas Saus. Ruś bem Simmer bes Ehepaars buidyi noA ein fiiAifirahl burA einen Xikfpalt. Bas Wirtsherg errnaAt. Er poAi niAt aerobe fanft aeaen bie Süt. ..Sie, Sie brenne hoA niAt 2iAt!“ fagi er oor» wurfsooü — Änips, — Unb barauf unter einem ÄiAern Rntwort son brrnnen: „?,oa, mir fuA’n halt 3h%« Klöh, aber eben äs ’s gelAafft."

Botauff. 3n ber SAule mirb bas fieieftiid; „Sie gemeine RiAte unb bie Rottanne" befproAen. Sie Sehrerin [teilte Sie Krage: „Weshalb heißt es: bie gemeine Kuhle?“ 3unäAft »erlegenes SAmeigen. bann aber tnelbei RA ber Heine ßeing unb lagt treuhergig: „Wenn man ihr anfaßt, bann pieli fei"

„UH."Bas «stthetuifiAe Wort. Banfbefraubani ÄlaumüHer wiH

mit bem unterlAIagenen Gelb an bei Rorbfee einen guten Zag leben. Rls er aber ins Kamilienhab lommt, maA$ er iAleunigft roiebet lehrt unb rennt mie befeffen weg. Ser Babemarter hat nämliA gn ihm gefegt: ,Mn 1ft noA eine Belle frei, mein ßerr."

11ms ber SHMfiimöe. ßehrer: „Warum manbte RA 3e|tis naA ber Ruferftehung guerft an bie Krauen?" — SAüler: „Er mußte, baß bis Sunbe bacon fo am ralAeften in Umlauf läsne!"

„Sag hat pe Rhos!" Ein großer Bering — fo berichtet bas „ZagthuA" — ceranftaltete in einer großen Berliner BuAhanb- lung eine RusfteUung feiner BüAer. ßn ben hinteren Räumen ift gleiAgeiiig eine WobefAau. Eine elegante junge Same, bie bie WobenfAan hefuAt hat, raufAi auf bem Rikuceg burA bie Rns- fiellung. BläßliA jagt Re: „Herrgott! iA brauAe ja noA ein WeihnaAtsgefAenl für meine greuiibin!“ — „SJielieicfjt irgendein fdjönes BuA?" fragt jemanb. — „Rein, banie, bas hat fie lAosl"

Sie SsrMsr.st-------Sieh boA, mein Sohn, mie weife bieBeziehung alles gema At hat. Ber Bogel legt feine Eier ins Reft. Bie jungen werben ansIrieAen, ba es Würmer unb Klieficn gibt. Re gu nähren. Bann fingen Re ein Schließ gu Ehren bes EABpfers. ber feine GefAöpfe üherfAüttet mit Wohltaten . . .

------ Enigen bw Würmer mit, Bater? 2R u 11 a t u 1LBi* Rltersfraa*. Bie „Weltbühne" heriAtet: Ber greif*

EAaufpieler Bemharb Baumeiffer würbe einmal gefragt, wie alt eiatntHA fein ÄoHeg* unb Kreunb Rbolf Sonnenthal .fei. ber Immer noch Beimioanis (piele. . Er gab gur Slnitceri: „Bis Bier«

Page 4: 3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 o##(gg, be» .Offo ec j3af)tgattg 1021 — 3lf. 42 5o##(gg, be» 9.Offo6ec 1021 j jBr grńay ZXwt&g? — Er ging im Dunkel gern, um schwarzer Bäume Gehäufte

FUR UNSERE JUGENDJtUffeZZunßsblaf f der oAereqßZeafacßca J^ägyendAewegumg

(Ecfte Briefs öet3#gc«&*Betelme In Oberfdjleßen

gum eilten ffliale tagt in £)&eri#k)iest eine gugenbtanfetetig bet lr6eiter=3Mßcni)s35ereine S)eutfd)Ianbs, (Es bebuiite lang« gjotbereitungen, um biefe enbii# einberufen gu tonnen. Sun aber ift es gefAcffi unb am 16. Oltober tommen in Königs« lütte bi* Delegierten aßet 6efte|enben Ortsgruppen galant« men, um in ernfter Strbeit gu beraten, rote biefe ©eroegastg au# §ter im f#®argen Dber(#(eflen gefördert ©erben tana.

So# ftedt eeßes in ben Äinberf#u|ea, aber bi* Wange Pnb gemacht, unb bort, me bereits Ortsgruppen befielen, laben fl# biefe erfreult# eniroirfett.

SBk rooOen |offen, baß bi* Äonfereng bi* SEItgiieber bei 6efte|enben Ortsgruppen anfeuern mirb. eifrig für unfere Ga#e weiter gu «seilen. Dann werben au# bi« Orte, in benen man son einer „SirBeiter=3ugenb" no# nl#t* roejfe, aufroa#*n unb Me S8utf#en unb Siäbel werben gememfaes mit uns arbeiten, um bus geftedt* glei gu erret#en.

Z&nfere Mebel#®#roere Sorgen bereitet no# febr oft bi« Eusgeftademg trn»

feteg gufemmentünfte. gwar bieten ble alten 3tt|tgänge bei „tfr6eUer»3ugenb“ unb be* Bunb|#ietbens Anregungen pr ®e« ntige. Do# werben biefe oiet gu wenig 6ea#tet 3# Wie es barum für angebte#!, bafg unfere Beiter ihre praftif#en ©rfab« rtmgett, befonbets in bet Kleinarbeit, hier in bei Beilage wie« bergeben.

Die Sonntage werben wobt immer, falls Seine Aßauberun« gen ftottfinben, mit Spiel unb $oiEstan$ ausgefüßt S#wieri« get. fft es mit ber Ausgefteltung ber 9Be#entGggpfemmenfün?te, liefe faßen grunbfäßtl# für feie getfitge Arbeit frei gehalten werben. Unter geiftiger Arbeit im Beretu oerfteben bie meiften aut Soriräge. Sie boten fl# bann fähige IRebnet heran, »ietfa# aus ber Bartel, unb (affen fi# über a£ie mögti#e fa#roiffenf#aft» fi#e unb te#nlf#e Dinge belehren. Eben ®pra#lebee unb matbe» mctif#e@ Be#ueu, ri#tett Stenographie« unb ©sperantoturfe eis. Um bas Sabel p ootlenben, übt 18. Raffel bie ABeltfpra#< 3bö. Unfere Organifation wirb alfo in eine 8forthiIbuagsf#ui* umgeftaltet, aber ben eigentü#«« ©bä ea Eter unterer Bewegung lernt babnr# feiner Eennect.

Dur# biefe Art ^Übungsarbeit werben wir bur#aus ni#( unfern hoben Aufgaben gere#L Wir 6el#ajetea unfer ©eM#t» als nüt mit unnötigem 83attafi, son bem mir aus ber Botts« $#uie her (In (befind bet |#roeruetftänbll#en 6i6tif#en ©ef#t#» ten, ber Äate#tsmitsjprü#e, ber ffirobetungsißge unb Kriege bes STEittetolters unb aß bet Flamen unb galten aus ber @ef#S#te ber ^oheirptternf bo# übergenug In (Erinnerung haben.

Stein, mit motten wiffenbe unb banbtfn&s Sojialtfien werben. Unb Satausfefsung bap ift, ba| mit uns f#ou früh au fethftä obiges Deuten gewöhnen, um obfeltio urteilen unb hon» beta p Eönnen.

URit Der fieinften Runfttoasausübuua In ber Bewegung mfiffen mir beginnen, lebe, au# bie (leinfte Arbeit mufj mit bem größten tpfli#tgeiiiitl ausgefiihrt werben. SRit ber aöfnähli# madtfcn'oen Arbeit wirb bann au# unfere Selbftänbigfeit unb unfer Bemniroortungggefühl gefteigert

So werben attmabü# bie älteren gugenbgenoffeu non ber Bermnttungsarhetl befreit unb Eönnen ft# bet Bitbungsarbeit innerhalb ber Bewegung mibmen, einer Bitbungsnrbeit, bei ber au# pofUloe (Ergebniffe R#tbai finb Reine langatmigen Bor» träge, fonbern bie Ihemcn Io behanbeln, baß bie Berfon bes gu« hörers auf bas engfie für bas behanbefnbe ©einet intereffiert wirb, in erfter Bi nie Hemmen hierfür Bewegungsfragen in Be« tra#i.

Getbftoerftänbti# iß roohi. bag unfere SRügüebet bie <Se« f#i#tc, groed unb 3kt, forote Aufbau unterer Organifation als elftes Hennen lernen. Sinb mir uns hierüber aße im Klaren, fo Eönnen wir uns mit ben ankeren gugenborganifationen Be» fsffen unb unfere Steilung p ihnen feßlegen. Wie oft geschieht ts bo#, baß wir auf Wanberungen ober tu ber Stabt mit ben »erf#iebenften 9?i#tungcu pfammentreffen, 9Zun , Eönnen wir ans mit ihnen au# ins ©efpä# eintaffeu, ohne 8efiir#ten p ßtüffe« ihnen auf Ihre ytuges (Skrbeitois pr Bartei ober wo«

rum mir 3uügeu* unb SRöbel* tu ber Bewegung ßub) Hein* Antwort geben p föuneu. Differ Arbeit muffen fi# unfer* f#on länger tu ber Bewegung tätigen ©enoffeu ober ©enoffiuneu unteqtebeu. Stoff p biefeu gfrugeu bieten uns ble .Arbeite*» Sugenb" unb bei Führer" tu (fülle unb ßüße.

Oct BffoGol im Aötpctg. @teunbe unb Reinbe be* Alfobol* mag e* ml#t glei#«

gültig fein, gu «fallen, mas bean eigrntli# mil bem Gift, ml# man ben Alfobol f#Ileßli# bo# nennen muß. gef#iebte fobalb es In ©eßalt eine* ©lafe* Bier ober Wein In unferem Körper gelangte Wie @orf#ungeu S#weißbelmer* barlegen, gelang! ber Alfo|ol pnä#R bur# ble Daimmanb lue Blute Di« Alfobol« mengen, ble bas Blul auf biefe Weife aufnimmt, fönnem unter Umßänbeu febr grob fei", fo baß bei man#en Belrunfeuen bas gefuube Blut bl* p 0,02 Brogent reinen Alfobol entbölte Wit bem Blut bringt ber Alfobol In ble ©emebe «In. mo er meb* ober weniger ruf# oerbrannl wirb. Wie lange er Im Blul Melbt, bängl ooa ber Allobolfefllgfell ber betreffenben Berfon ab. Wen« l#en, ble an Alfobol ul#l gewöbnl ßub. bebalten ißn uo# etwa 15 Stunbeu ua# bem ©ent# Im Blul; folaage bauerl es u&m* II#. bl* «t mteber gängli# au*gef#lebeu Iß. Bei Alfobollfern bagegeu erfolg! bi* AUobo(au*f#elbung unb Berbrenuuug uiw fäbr ln ber halben gelt, mell «ln* groß* Angabi Ibrer ©«webe« geüeu ber g^rßörung be* Alfobol* angepaßt Iß. unb Ibr au*« f#ließ(t# blebte ©inerfeli» iß ba* non großem Außen für ben Körper, ber fonß wobl bur# ben Karlen Alfobolgeball be* Blute* näßlg oergiflel würbe; anbererfelt* aber oerfagen biefe alfobol« gerftörenben geügrnppen ooOßänblg, wenn ** ß# einmal barum bonbelt, |#äbll#e Kranfbettsf einte p befümpfen ober p ger« ßören. Die natürll#e golg* biemon IR, baß ber Alfobolifer gegen Kranfbeiten oiel weniger Wl^tfRaa^kP lelfteu oermag, a(* ber abßineute Wenf#. Der größte led be* auf« genommenen Alfobol* gebt fomil bur# ble Blutbnbn In bie ©e« webe über, mo er nerbrennt; ber Xeß, unb gwar in ber Aegel nur ein oerbüllnlemäßig Heiner teil, wirb uimeränbeti, alfo nt#l oerbrannl. teils bur# ben ßarn, teil* bur# ble Atemtuft mteber nn*ge(#teben.

Oie gc86*ea #6*e# Ziefewgabba Rnb langweilig. De* wirb eu# ob** melbt** gngo»

geben, ober Ibr müßt bo# einige eu# einprägen. been ba* gehört nun mal pm Men(#en. ber ni#l tn ber Maße *erf#mlnben wid, fonbern an* ber Maße bemorrapn. Unb ba* wollt ihr bo# alle, ui#t? Elfe left ble wenigen gable* aufmertfam nttb prägt fte eu# gut ein. bowlt Ibr Re anberen nrltbllen fönnt

Uw mit bem bö#Ren Berg ber (Erbe anpfangen. |o # ** 8849 Meter bo& unb beißt? Wer weiß **? Keiner? 6#äml eu#. ©# |R ber Mont ©nereR Im (Ümalaqa, nnb ber Hegt In ßnbten. Ungefähr ln berfelben ©egenb, In Zibet, befinben R# bte b&bRgdegenen menf#Ii#en BkbnRätlen, In #öb* non 5000 Metern, alfo no# WM als bpr bö#Re Berg In ©urapo. Den wißt Ihr bo#, nl#t? Gehr rl#tlg, es ift bee Montblanc, ber aber nur ein gmerg gegen ben Mont ©oeteß ßt, er IR nämll# nur 4800 Meter |o#. Aber ber Menf# ift no# nie! höher gelangt, Im Suftbadon nämll#, bi* gu 10800 Meter. Da* weiß man baljer, baß bet Barometerftanb R# Immer mit ber (jöbe neränbert, unb man bot einen febr lompllglerteu Apparat, um bas feßgu* Reden, fonftmlert, ben Aerograpben. beßen Be|pre#ung un* fegt p weit führen würbe.

Aun maßen wir mal unter ble (Erbe geben. Die größt# Ziele anf bem Meeresgrtmbe. ble man bl* fegt bo* feRReden fönnen, beträgt 0 638 Meter, wägte ab mau auf bem feßen ßanbe Ms 2000 Meter mell gelommen ift, nnb wißt ihr wo? Bel uns In Cberf#Ießen, In Baru|#omlg bel Bpbntf, mo R# ein ©rubenbohrlo# oon 1882 Meter Hefe beftnbete 3br febt alfo, ener ßetmatlanb IR in ber gangen Well berühmte

Eber biefe gaglen maßen ade ni#fs befugen gegen ble uugc» benre Maße unfere* ©rbbadeo, beten Dur#meßer — was ein Dur#meßer IR, werbel ihr bo# boRtwIU# ln ber S#nle gelernt haben — 12 000 Kilometer beträgt. .• 0<B @®8®©8©«t ©e»©«-®»0«®©# »«««•« 9 04**(N9S*e« Sb»®«»®««-»fr«

§üt bl* Aebaltton oerantwortll#: ©url Krel(#mar, Katta»ig. Drud: mBoUswIlk", Kattomig.


Recommended