+ All Categories
Home > Documents > 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie ... · Caren Hagner / PHYSIK 5 /...

3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie ... · Caren Hagner / PHYSIK 5 /...

Date post: 25-Aug-2019
Category:
Upload: lenhan
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
57
1 Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik / WS 2009/10 Physik V 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2)
Transcript

1Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie3.2 Teilchendetektoren(3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2)

2Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie

3Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V3.1.1 Energieverlust geladener Teilchen

(v ≈ Bahngeschw. des Elektrons)

4Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3

5Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

.

gestoppt

6Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik VVielfachstreuung(Rutherford)

statistisch gaußförmige Verteilung von θ in Ebenemit Standardabweichung von θ0

7Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik VBremsstrahlung – Energieverlust von Elektronen

Material X0 [g/cm²] EKrit [MeV]

H2 63.0 340.0

Al 24.0 47.0

Ar 18.9 35.0

Xe 8.5 14.5

Fe 13.8 24.0

Pb 6.3 6.9

Plexiglas 40.5 80.0

H2O 36.0 93.0

NaI(Tl) 9.5 12.5

.

8Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik Velektromagnetische Schauer

PrimärelektronEnergie E0

Bremsstrahlung

Paarbildung

i

Wenn ETeilchen > Ekrit Bremsstrahlug

Ausbildung elektromagnetischer Schauer ausalternierenden Folgen von Photonen und e-e+-Paaren

9Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik VCherenkov-Strahlung

Mediumlänge

.

10Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

10

3.1.2. Wechselwirkung von Photonen mit Materie

11Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

11

Photoeffekt

12Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

12

Comptoneffekt: Kinematik

13Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

13

Comptoneffekt: Wirkungsquerschnitt (Klein-Nishina Formel)

14Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

14

Comptoneffekt: Winkelverteilung

15Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

15

Comptoneffekt: Energieverteilung

16Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

16

Paarerzeugung

17Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

17

Abschwächung von elektromagnetischer Strahlung in Materie

18Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

18

19Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

19

Versuch zur Wechselwirkung von Strahlung mit Materie:Energiemessung von Gammastrahlung mit Ge-Detektor

Ge DetectorCs Quellen

20Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Peak bei ca. Kanal 280

Pulshoehen von Ereignissen bei 30o wurden 50 min aufgenommen,danach wurde 50min der Untergrund (ohne Cs Quelle) abgezogen.

21Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Peak bei ca. Kanal 200

Pulshoehen von Ereignissen bei 60o wurden 50 min aufgenommen,danach wurde 50min der Untergrund (ohne Cs Quelle) abgezogen.

22Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Pulshoehen von Ereignissen bei 90o wurden 50 min aufgenommen,danach wurde 50min der Untergrund (ohne Cs Quelle) abgezogen.

Peak bei ca. Kanal 140

23Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Direkte Einstrahlung von 661keV Photonen (137Cs) in den Ge-Detektor

24Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2 Teilchendetektoren

25Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V3.2.1 SpurdetektorenNebelkammer / Cloud Chamber

Photo Credit: Carl D. Anderson, Vol.43, p491 (1933)

Andersons Entdeckung des Positrons:Positron kommt von unten, trifft aufBleiplatte, verliert Energie und tritt obenwieder aus der Bleiplatte (kleinererRadius wegen Energieverlust)NP 1927

Wilsonsche Nebelkammer:Übersättigung des Gases durch ExpansionKondensation an ioniserenden Teilchen

26Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Nebelkammer am DESY

27Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Blasenkammer / Bubble Chamber

Gargamelle (CERN) 1973:Entdeckung der neutralen, schwachen Ströme (EPS Prize 2009)

Blasenkammer(D.A. Glaser NP 1960,Alvarez NP 1968)

28Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik VPhotoemulsionen

Standard detector 1950-1960(danach Blasenkammer)C.F. Powell NP 1950

Auch heute wieder aktuell:DONUT: Nachweis des tau-neutrinos (2000)

OPERA (Neutrino Oszillationen)150000 bricks aus Blei/Photoemulsion

29Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Streamerkammer / Funkenkammer

30Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.2 Gasdetektorena) Ionisationskammer

31Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

32Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Typische Zahlenwerte

33Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.2 Gasdetektorenb) Proportionalkammer

34Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Arbeitsbereiche von gasgefüllen Detektoren

35Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.2 Gasdetektoren

c) Vieldrahtproportionalkammer / Multiwire Proportional Chamber MWPC

36Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Feldlinien und Äquipotentiallinien in einer MWPC

37Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V3.2.2 Gasdetektoren

d) Driftkammer / Vieldrahtdriftkammer

σ = 100-200µm

t1

t0

38Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

39Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

40Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.2 Gasdetektoren

e) Time Projection Chamber TPC

41Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.3 Szintillationszähler

42Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

43Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Nachweis von Photonen: Photomultiplier

44Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

45Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Beispiel: Ortec NaI Detektor

Super-Kamiokande DetektorSuper-Kamiokande Detektor

Borexino während der Füllphase (oben Szintillator, unten Reinstwasser)Borexino während der Füllphase (oben Szintillator, unten Reinstwasser)

Plastik Szintillator fuer MINERVA experiment (Fermilab)

50Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

APD

Avalanche Photodiode

Microchannel plates MCP

51Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3.2.4 Halbleiterzähler

52Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

53Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Silizium Oberflächendetektoren

54Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Vergleich der Auflösungen verschiedener Detektoren

PDG

55Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie3.2 Teilchendetektoren3.3 Beschleuniger

56Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

56

57Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2009/2010 Kapitel 3: Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik /

WS 2009/10 Physik V

Neue Methode um Elektronen zu vervielfachen: GEM = Gas Electron Multiplier


Recommended