+ All Categories
Home > Documents > 25 Jahre Klavierbau aus Leidenschaft - Kulturforum · 8/10/2016 · Wer klassischen Jazz in...

25 Jahre Klavierbau aus Leidenschaft - Kulturforum · 8/10/2016 · Wer klassischen Jazz in...

Date post: 07-Sep-2018
Category:
Upload: hoangtuyen
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
SEIT 1991 - HAUS DER KLAVIERE Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Hiddingsel Kultur forum e.V. Wer klassischen Jazz in zeitlos-moderner Interpretation liebt, ist bei diesen drei Spezialisten an der richtigen Adresse. Ursprünglich vom Saxophonisten Frank Roberscheuten für ein Festival als einmaliges All Star Trio geplant, sind die drei Topmusiker seit ein paar Jahren eine regelmäßig tourende und perfekt eingespielte Band. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) Dass zwei Klaviere eindrucksvoll ein ganzes Orchester ersetzen und manchem Orchesterwerk durch die Betonung der klaviertypischen Klangfarben eine andere Kraft und Wendung geben können, zeigt in diesem Konzert eindrucksvoll das Klavierduo Piamor. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) 1. Werkstatt- - Samstag, 5. März 2016, ab 14.30 Uhr Was Klavierpädagogen über ihre Instrumente und die ihrer Schüler wissen sollten. Leitung Simon Rempe und Nils Schoofs // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Konzert - Sonntag, 28. Februar 2016, 18.00 Uhr „A Pretty Girl is like a Melody“ - Three Wise Men Rossano Sportiello (Klavier), Frank Roberscheuten (Saxophon), Martin Breinschmid (Schlagzeug) Konzert - Samstag, 12. März 2016, 19.00 Uhr Klavierduo Piamor - Orchestrales an zwei Klavieren Claudia Hölbling und Christian Strauß (Klavier) Zwei großen romantischen Kammermusikwerken widmen sich in diesem Konzert Mitglieder des Sinfonieorchesters Münster um Kosmopolit, Dvořákspezialist, Dirigent und Pianist Stefan Veselka. Als Orchestermusiker haben sie nach eigenem Bekenntnis ein besonderes Faible für diese groß besetzten Kammermusikwerke, die beides vereinen: die Klangfülle eines Orchesterstücks mit der Intimität der Kammermusik. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) 3. Werkstatt- ab 18.00 Uhr Yamaha Silent-Technik / Hybridpiano / Clavinova: Neue Technologien und ihre Möglichkeiten Leitung Haus der Klaviere Team // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Offizieller Empfang für Geschäftspartner und Freunde ab 11.00 Uhr Familienkonzerte: Peter und der Wolf, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr collegium musicum instrumentale münster, Jürgen Tiedemann (Dirigent) Markus Kopf (Sprecher) Zu den beliebtesten musikalischen Märchen für Kinder gehört „Peter und der Wolf“ aus der musikalischen Feder von Sergei Prokofjew. Die Vorstellung der einzelnen Orchesterinstrumente und deren charakteristischer Klang wird hier, eingebettet in eine spannende Geschichte, auf originelle Weise den Kindern nahe gebracht. Das Konzert wird open air aufgeführt (bei schlechtem Wetter im Haus der Klaviere). € 10,- / € 5,- / € 20,- (Familien) Auf besondere Weise gratuliert das Kulturforum Hiddingsel e.V. dem Hausherrn zum 25-jährigen Jubiläum: 25 Pianistinnen und Pianisten werden nonstop klassische Klavierliteratur und Jazz darbieten. Die jeweils 15-minütigen Vorträge moderiert Autor und Pianist Hannes Sonntag. Die Zuhörer erwartet ein offenes Format, jeweils in den Moderationspausen kann man kommen oder gehen. Viele verschiedene Interpretationsstile, ganz unterschiedliche Literatur und - wo, wenn nicht hier - auch wechselnde Konzertflügel: ein musikalischer Geburtstagsgruß der ganz besonderen Art! // Eintritt frei Konzert - Freitag, 8. April, 20.00 Uhr Take Five - Klavierquintette der Romantik Stefan Veselka (Klavier), Maia Shamugia (Violine), Ulrike Druege (Violine), Svenja Ciliberto (Viola), Elisabeth Fürniss (Violoncello) 2. Werkstatt- - Samstag 16. April 2016, ab 14.30 Uhr Konstruktionsmerkmale von Bösendorfer, Steinway & Sons und Schimmel -Konzertflügeln im Vergleich Klangproben, pianistische Wahrnehmung und ihre konstruktiven Grundlagen. Leitung Simon Rempe und Gernot Gottschling // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Freitag, 3. Juni Tag der offenen Tür ab 10.00 Uhr Freitag 3. Juni - Sonntag 5. Juni 2016 25 Jahre Haus der Klaviere Gottschling - Jubiläumswochenende Offene Werkstatt, Klavierbau zum Anfassen für die ganze Familie. Information und Aktion rund um das Klavier. Samstag, 4. Juni Tag der offenen Tür ab 10.00 Uhr Sonntag, 5. Juni Klavier-Marathon 11-19 Uhr Konzert - Freitag, 9. September 2016, 19.30 Uhr Franz Schubert: Sein Leben - Seine Musik Ein unterhaltsamer Klavierabend, Lutz Görner spricht - Nadia Singer spielt € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) 4. Werkstatt- - Samstag, 17. September 2016, ab 14.30 Uhr Oberflächenrestauration: Vom Schellack bis zum Polyester – Oberflächen selbst pflegen und wieder herstellen Leitung Viktor Mitriukhin und Rainer Tork // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Einer der weltweit gefragtesten Oboisten ist im Rahmen des internationalen Holzbläserfestivals „summerwinds münsterland“ im Haus der Klaviere zu Gast: Ramón Ortega Quero. Der junge Solo- Oboist des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks besticht durch einen brillanten Ton, sein tiefes künstlerisches Verständnis und stupende Virtuosität. So wie den Spanier und ECHO Klassik-Preisträger zeichnet seine Kammermusikpartnerin, die international gefragte, vielfach ausgezeichnete ukrainische Pianistin Kateryna Titova, profunde Musikalität und höchstes Können aus. Ein Duo - ein einziger Schönklang und Interpretationen, die zu Herzen gehen. € 20,- / € 10,- Konzert – Mittwoch, 27. Juli 2016, 20.00 Uhr „Fantasia“ - Kammermusikkonzert Ramón Ortega Quero (Oboe) und Kateryna Titova (Klavier) 5. Werkstatt- - Samstag, 8. Oktober 2016, 14.30-20.30 Uhr Klavier-Improvisation: Workshop mit dem Pianisten Daniel Masuch Aktive Teilnehmer, mind. 30 Min. offene Einzelunterricht und Zuhören € 49,- // Passive Teilnehmer € 29,- inkl. Imbiss und Getränke // Information und Anmeldung unter 02590-915951 oder [email protected] 2014 erschien Marialy Pacheco‘s Album „Introducing“ auf Neuklang, mit dem sie durch ihren selbstbewussten Stil und ihr kubanisches Temperament überzeugte. Heute spielt die Pianistin als offizieller „Bösendorfer Artist“ aktuelle Kompositionen, sowie ältere Werke. Dabei schöpft sie aus der kubanischen Volksmusik und verwandelt diese in völlig neue Formen. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) Konzert - Samstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr „Introducing“ - Jazz-Konzert Marialy Pacheco (Klavier) Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik: Aleksandra Mikulska verkörpert in höchstem Maße diese einst von Frédéric Chopin geforderten Eigenschaften. Einmütig bestätigen dies Lehrer, Kritiker, Juroren sowie das Publikum. Aleksandra Mikulska zeichnet sich durch ihre ureigene, außergewöhnlich ehrliche Chopin-Interpretation aus, die ihr bereits 2005 den Sonderpreis als beste polnische Pianistin beim Internationalen Frédéric- Chopin-Wettbewerb in Warschau einbrachte. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) 6. Werkstatt- - Samstag, 5. November 2016, ab 14.30 Uhr Das Cembalo: Stimmen, Saiten erneuern, Kiele wechseln – was der Cembalist können sollte! Leitung Gernot Gottschling und Viktor Mitriukhin // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht Konzert - Samstag, 12. November 2016, 19.00 Uhr „Appassionata“ - Klavierabend mit Aleksandra Mikulska Die seit vielen Jahren erfolgreich konzertierenden Musiker werden ohne Scheu vor Genregrenzen Musik aus den verschiedensten Epochen in einem Konzert vermischen - so trifft u.a. Johann Sebastian Bach auf Prince und Alban Berg auf Bill Evans. Eine spannende Melange rund um das ganz besondere Gefühl der Sehnsucht. Die revolutionäre TransAcoustic -Technologie von Yamaha ermöglicht es, dass naturgetreue Klänge vom Cembalo bis hin zum Fender Rhodes allen dargebotenen Stücken den zugehörigen Charakter verleihen. Freuen Sie sich auf einen Liederabend, den es in dieser stilistischen und klanglichen Vielfalt gewiss noch nicht gegeben hat! € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien) Konzert - Samstag, 10. Dezember 2016, 19.00 Uhr Sehnsucht – „Dort, wo Du nicht bist, ist das Glück“ mit Einführung in die Yamaha Silent / TransAcoustic Technik um 17.00 Uhr für interessierte Zuhörer Daniel Masuch (Klavier), Annette Kleine (Gesang), Nikola Materne (Gesang) Konzertveranstalter: Kulturforum Hiddingsel e.V. Bereits als Kind begeisterte sich Gernot Gottschling für das Instrument Klavier so sehr, dass er schon als Elfjähriger einmal pro Woche ganz alleine mit dem Zug ins 36 km entfernte Northeim zum Klavierunterricht fuhr. Schon bald gab der begabte junge Mann selbst Klavierunterricht und wählte dann folgerichtig das Studium der Musik und der Musikpädagogik. Privat schraubte er zusammen mit seinen Brüdern begeistert an alten Autos, erst für sich selbst, dann für Freunde und schließlich für Geld. Dieses handwerkliche Geschick zeigte sich später bei der Reparatur seiner Instrumente natürlich ebenso. Während er die erste Hälfte seines Studiums mit Unterrichten und Autobasteln finanzierte, wurden es in der zweiten Hälfte zunehmend mehr Klaviere und Flügel. Diese besondere Verbindung zwischen eigenem pianistischen Anspruch und ihrer handwerklichen Entsprechung in der „Hardware“ stellte das eigentlich Wesentliche dar. Pianisten und ihre Bedürfnisse, Sorgen und Nöte aus dem eigenen Erleben heraus zu verstehen und ihre Sprache zu sprechen, dies ist vielleicht eine Erklärung für den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Er eröffnete ein Geschäft… 1991 selbständiger Klavierstimmer, Handel mit gebrauchten, überholten Klavieren und Flügeln in Greven und dann in Senden/Westfalen. 1992 kamen Neuklaviere von Petrof hinzu, ab 1993 Vertretung Wilh. Steinberg. Ab 1994 Verkauf, Reparatur und Stimmungen von Klavieren, Flügeln und Cembali in Hiddingsel, Daldruper- straße 23 in ca. 300 qm grossen Geschäftsräumen. Regelmäßiger „Tag der offenen Tür“ mit zahlreichen Besuchern. Der Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig, gerade Kinder lassen sich begeistern. 1995 erfolgte die Einstellung des ersten Mitarbeiters, dazu Vertretung der Marke SEILER. 1996 Werksvertretung der innovativen Klavierbaufirma SCHIMMEL, bis heute verbindet uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesem größten deutschen Hersteller. 1997 wurde Mitarbeiter Nummer zwei wurde eingestellt. 1999 folgte die Einstellung von Klavierbaumeister Simon Rempe, bis heute dank seines exzellenten Könnens eine der tragenden Säulen des HdK. 2000 Beginn der Ausbildung junger KlavierbauerInnen im Haus. Seitdem fortwährend bis heute Ausbildung von 1-2 jungen Menschen. Fast alle Azubis werden übernommen, die Mitarbeiterzahl wächst bis auf 11 im Jahre 2016. Ebenfalls im Jahr 2000 legt Gernot Gottschling erfolgreich die Meisterprüfung im Klavierbau vor der Handwerkskammer Düsseldorf ab. Allein das Zeitmanagement für diese Prüfung und ihre Vorbereitung neben dem laufenden Betrieb war eine „Meisterleistung“. Seit 2002 sind alle Auszubildenden regelmäßig Preisträger im Stimmwettbewerb des BDK. Vertretung des rennomierten Cembalobauers Sassmann. Intensive interne und externe Weiterbildung qualifizieren alle Mitarbeiter auf höchstes fachliches Niveau. Ab 2004 vertreten wir die italienische Edelmarke FAZIOLI. 2003-2004 Neubau des jetzigen Betriebsgebäudes mit Privathaus im Graskamp 17 in Hiddingsel als Lebensmodell. Die Niedrigenergiebauweise mit Grasdach, Holzheizung und Solaranlage ist dem Gedanken der Nachhaltichkeit verpflichtet. Initiierung der eigenen Konzertreihe mit dem Kulturforum Hiddingsel e.V. und CD-Produktionen im Haus auf höchstem Niveau. Das HdK etabliert sich als aktiver Teil des Musiklebens und als ein Mittelpunkt für Musiker und Musikliebhaber. Der Ausstellungsbestand entwickelt sich vor allem im Flügelsegment zu einem der größten Bestände in NRW. Betreuung zahlreicher Institutionen wie des Theaters Münster, Musikschulen, Kirchengemeinden und Pianisten. 2009 Die Verleihung des Bildungsoscar der Oscar-Walcker- Schule gibt Zeugnis darüber, dass unsere über Jahre praktizierte Ausbildungsphilosophie gute Früchte trägt. Seit 2011 Vertretung von Bösendorfer und Yamaha, zwei der bedeutendsten Klavierhersteller der Welt. Im Bestand mindestens 25 Flügel, darunter auch immer mehrere generalüberholte Steinway & Sons -Flügel. 2013 wird Mitarbeiter und ehemaliger Auszubildender Nils Schoofs 1. Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Einrichtung eigenständiger Tischlerwerkstatt mit besonderer Kompetenz in der Fertigung oder Reparatur verschiedenster, auch historischer Oberflächen. 2015 schließt Mitarbeiterin und Ex-Azubi Nora Klusmann als 2. Bundessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ab. 2016 nochmalige Erweiterung des Angebots durch Präsentation von Yamaha Avant Grands und Digitalpianos. Eigene Cembalowerkstatt. 25 Jahre Klavierbau aus Leidenschaft Das Haus der Klaviere von 1991 bis 2016 1991 - 1994 1995 - 2004 2004 - heute Karten Reservierung und Information unter 02590-915951 oder www.kulturforum-hiddingsel.de bzw. an der Abendkasse Geschäftsführerin: Annette Strootmann, a.strootmann@kulturforum-hiddingsel oder [email protected] Februar März April Juni Juli September November Oktober Dezember
Transcript

S E I T 1 9 9 1 - H A U S D E R K L A V I E R E

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

H i d d i n g s e lKultur forum

e . V .

Wer klassischen Jazz in zeitlos-moderner Interpretation liebt, ist bei diesen drei Spezialisten an der richtigen Adresse. Ursprünglich vom Saxophonisten Frank Roberscheuten für ein Festival als einmaliges All Star Trio geplant, sind die drei Topmusiker seit ein paar Jahren eine regelmäßig tourende und perfekt eingespielte Band.€ 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

Dass zwei Klaviere eindrucksvoll ein ganzes Orchester ersetzen und manchem Orchesterwerk durch die Betonung der klaviertypischen Klangfarben eine andere Kraft und Wendung geben können, zeigt in diesem Konzert eindrucksvoll das Klavierduo Piamor.€ 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

1. Werkstatt- - Samstag, 5. März 2016, ab 14.30 Uhr

Was Klavierpädagogen über ihre Instrumente und die ihrer Schüler wissen sollten.

Leitung Simon Rempe und Nils Schoofs // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Konzert - Sonntag, 28. Februar 2016, 18.00 Uhr

„A Pretty Girl is like a Melody“ - Three Wise Men

Rossano Sportiello (Klavier), Frank Roberscheuten (Saxophon), Martin Breinschmid (Schlagzeug)

Konzert - Samstag, 12. März 2016, 19.00 Uhr

Klavierduo Piamor - Orchestrales an zwei Klavieren

Claudia Hölbling und Christian Strauß (Klavier)

Zwei großen romantischen Kammermusikwerken widmen sich in diesem Konzert Mitglieder des Sinfonieorchesters Münster um Kosmopolit, Dvořákspezialist, Dirigent und Pianist Stefan Veselka. Als Orchestermusiker haben sie nach eigenem Bekenntnis ein besonderes Faible für diese groß besetzten Kammermusikwerke, die beides vereinen: die Klangfülle eines Orchesterstücks mit der Intimität der Kammermusik.€ 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

3. Werkstatt- ab 18.00 Uhr Yamaha Silent-Technik / Hybridpiano / Clavinova: Neue Technologien und ihre Möglichkeiten

Leitung Haus der Klaviere Team // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Offizieller Empfang für Geschäftspartner und Freunde ab 11.00 Uhr

Familienkonzerte: Peter und der Wolf, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

collegium musicum instrumentale münster, Jürgen Tiedemann (Dirigent) Markus Kopf (Sprecher)Zu den beliebtesten musikalischen Märchen für Kinder gehört „Peter und der Wolf“ aus der musikalischen Feder von Sergei Prokofjew. Die Vorstellung der einzelnen Orchesterinstrumente und deren charakteristischer Klang wird hier, eingebettet in eine spannende Geschichte, auf originelle Weise den Kindern nahe gebracht. Das Konzert wird open air aufgeführt (bei schlechtem Wetter im Haus der Klaviere).€ 10,- / € 5,- / € 20,- (Familien)

Auf besondere Weise gratuliert das Kulturforum Hiddingsel e.V. dem  Hausherrn zum 25-jährigen Jubiläum: 25 Pianistinnen und Pianisten werden nonstop klassische Klavierliteratur und Jazz darbieten. Die jeweils 15-minütigen Vorträge moderiert Autor und Pianist Hannes Sonntag.Die Zuhörer erwartet ein offenes Format, jeweils in den Moderationspausen kann man kommen oder gehen. Viele verschiedene Interpretationsstile, ganz unterschiedliche Literatur und - wo, wenn nicht hier - auch wechselnde Konzertflügel: ein musikalischer Geburtstagsgruß der ganz besonderen Art! // Eintritt frei

Konzert - Freitag, 8. April, 20.00 Uhr

Take Five - Klavierquintette der Romantik

Stefan Veselka (Klavier), Maia Shamugia (Violine), Ulrike Druege (Violine), Svenja Ciliberto (Viola), Elisabeth Fürniss (Violoncello)

2. Werkstatt- - Samstag 16. April 2016, ab 14.30 Uhr

Konstruktionsmerkmale von Bösendorfer, Steinway & Sons und Schimmel -Konzertflügeln im Vergleich

Klangproben, pianistische Wahrnehmung und ihre konstruktiven Grundlagen. Leitung Simon Rempe und Gernot Gottschling // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Freitag, 3. Juni

Tag der offenen Tür ab 10.00 Uhr

Freitag 3. Juni - Sonntag 5. Juni 2016

25 Jahre Haus der Klaviere Gottschling - Jubiläumswochenende

Offene Werkstatt, Klavierbau zum Anfassen für die ganze Familie. Information und Aktion rund um das Klavier.

Samstag, 4. Juni

Tag der offenen Tür ab 10.00 Uhr

Sonntag, 5. Juni

Klavier-Marathon 11-19 Uhr

Konzert - Freitag, 9. September 2016, 19.30 Uhr

Franz Schubert: Sein Leben - Seine Musik

Ein unterhaltsamer Klavierabend, Lutz Görner spricht - Nadia Singer spielt€ 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

4. Werkstatt- - Samstag, 17. September 2016, ab 14.30 Uhr

Oberflächenrestauration: Vom Schellack bis zum Polyester – Oberflächen selbst pflegen und wieder herstellen

Leitung Viktor Mitriukhin und Rainer Tork // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Einer der weltweit gefragtesten Oboisten ist im Rahmen des internationalen Holzbläserfestivals „summerwinds münsterland“ im Haus der Klaviere zu Gast: Ramón Ortega Quero. Der junge Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks besticht durch einen brillanten Ton, sein tiefes künstlerisches Verständnis und stupende Virtuosität. So wie den Spanier und ECHO Klassik-Preisträger zeichnet seine Kammermusikpartnerin, die international gefragte, vielfach ausgezeichnete ukrainische Pianistin Kateryna Titova, profunde Musikalität und höchstes Können aus. Ein Duo - ein einziger Schönklang und Interpretationen, die zu Herzen gehen.€ 20,- / € 10,-

Konzert – Mittwoch, 27. Juli 2016, 20.00 Uhr

„Fantasia“ - Kammermusikkonzert

Ramón Ortega Quero (Oboe) und Kateryna Titova (Klavier)

5. Werkstatt- - Samstag, 8. Oktober 2016, 14.30-20.30 Uhr

Klavier-Improvisation: Workshop mit dem Pianisten Daniel Masuch

Aktive Teilnehmer, mind. 30 Min. offene Einzelunterricht und Zuhören € 49,- // Passive Teilnehmer € 29,- inkl. Imbiss und Getränke // Information und Anmeldung unter 02590-915951 oder [email protected]

2014 erschien Marialy Pacheco‘s Album „Introducing“ auf Neuklang, mit dem sie durch ihren selbstbewussten Stil und ihr kubanisches Temperament überzeugte. Heute spielt die Pianistin als offizieller „Bösendorfer Artist“ aktuelle Kompositionen, sowie ältere Werke. Dabei schöpft sie aus der kubanischen Volksmusik und verwandelt diese in völlig neue Formen. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

Konzert - Samstag, 29. Oktober, 19.00 Uhr

„Introducing“ - Jazz-Konzert

Marialy Pacheco (Klavier)

Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik: Aleksandra Mikulska verkörpert in höchstem Maße diese einst von Frédéric Chopin geforderten Eigenschaften. Einmütig bestätigen dies Lehrer, Kritiker, Juroren sowie das Publikum. Aleksandra Mikulska zeichnet sich durch ihre ureigene, außergewöhnlich ehrliche Chopin-Interpretation aus, die ihr bereits 2005 den Sonderpreis als beste polnische Pianistin beim Internationalen Frédéric-Chopin-Wettbewerb in Warschau einbrachte. € 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

6. Werkstatt- - Samstag, 5. November 2016, ab 14.30 Uhr

Das Cembalo: Stimmen, Saiten erneuern, Kiele wechseln – was der Cembalist können sollte!

Leitung Gernot Gottschling und Viktor Mitriukhin // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Konzert - Samstag, 12. November 2016, 19.00 Uhr

„Appassionata“ - Klavierabend mit Aleksandra Mikulska

Die seit vielen Jahren erfolgreich konzertierenden Musiker werden ohne Scheu vor Genregrenzen Musik aus den verschiedensten Epochen in einem Konzert vermischen - so trifft u.a. Johann Sebastian Bach auf Prince und Alban Berg auf Bill Evans.Eine spannende Melange rund um das ganz besondere Gefühl der Sehnsucht. Die revolutionäre TransAcoustic -Technologie von Yamaha ermöglicht es, dass naturgetreue Klänge vom Cembalo bis hin zum Fender Rhodes allen dargebotenen Stücken den zugehörigen Charakter verleihen. Freuen Sie sich auf einen Liederabend, den es in dieser stilistischen und klanglichen Vielfalt gewiss noch nicht gegeben hat!€ 15,- / € 8,- / € 30,- (Familien)

Konzert - Samstag, 10. Dezember 2016, 19.00 Uhr

Sehnsucht – „Dort, wo Du nicht bist, ist das Glück“

mit Einführung in die Yamaha Silent / TransAcoustic Technik um 17.00 Uhr für interessierte ZuhörerDaniel Masuch (Klavier), Annette Kleine (Gesang), Nikola Materne (Gesang)

Konzertveranstalter: Kulturforum Hiddingsel e.V.

Bereits als Kind begeisterte sich Gernot Gottschling für das Instrument Klavier so sehr, dass er schon als Elfjähriger einmal pro Woche ganz alleine mit dem Zug ins 36 km entfernte Northeim zum Klavierunterricht fuhr. Schon bald gab der begabte junge Mann selbst Klavierunterricht und wählte dann folgerichtig das Studium der Musik und der Musikpädagogik.Privat schraubte er zusammen mit seinen Brüdern begeistert an alten Autos, erst für sich selbst, dann für Freunde und schließlich für Geld. Dieses handwerkliche Geschick zeigte sich später bei der Reparatur seiner Instrumente natürlich ebenso.Während er die erste Hälfte seines Studiums mit Unterrichten und Autobasteln finanzierte, wurden es in der zweiten Hälfte zunehmend mehr Klaviere und Flügel. Diese besondere Verbindung zwischen eigenem pianistischen Anspruch und ihrer handwerklichen Entsprechung in der „Hardware“ stellte das eigentlich Wesentliche dar. Pianisten und ihre Bedürfnisse, Sorgen und Nöte aus dem eigenen Erleben heraus zu verstehen und ihre Sprache zu sprechen, dies ist vielleicht eine Erklärung für den zukünftigen unternehmerischen Erfolg. Er eröffnete ein Geschäft…

1991 selbständiger Klavierstimmer, Handel mit gebrauchten, überholten Klavieren und Flügeln in Greven und dann in Senden/Westfalen.1992 kamen Neuklaviere von Petrof hinzu, ab 1993 Vertretung Wilh. Steinberg.

Ab 1994 Verkauf, Reparatur und Stimmungen von Klavieren, Flügeln und Cembali in Hiddingsel, Daldruper-straße 23 in ca. 300 qm grossen Geschäftsräumen.Regelmäßiger „Tag der offenen Tür“ mit zahlreichen Besuchern. Der Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig, gerade Kinder lassen sich begeistern.1995 erfolgte die Einstellung des ersten Mitarbeiters, dazu Vertretung der Marke SEILER.1996 Werksvertretung der innovativen Klavierbaufirma SCHIMMEL, bis heute verbindet uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit diesem größten deutschen Hersteller.1997 wurde Mitarbeiter Nummer zwei wurde eingestellt. 1999 folgte die Einstellung von Klavierbaumeister Simon Rempe, bis heute dank seines exzellenten Könnens eine der tragenden Säulen des HdK.

2000 Beginn der Ausbildung junger KlavierbauerInnen im Haus. Seitdem fortwährend bis heute Ausbildung von 1-2 jungen Menschen. Fast alle Azubis werden übernommen, die Mitarbeiterzahl wächst bis auf 11 im Jahre 2016.Ebenfalls im Jahr 2000 legt Gernot Gottschling erfolgreich die Meisterprüfung im Klavierbau vor der Handwerkskammer Düsseldorf ab. Allein das Zeitmanagement für diese Prüfung und ihre Vorbereitung neben dem laufenden Betrieb war eine „Meisterleistung“.Seit 2002 sind alle Auszubildenden regelmäßig Preisträger im Stimmwettbewerb des BDK.Vertretung des rennomierten Cembalobauers Sassmann.Intensive interne und externe Weiterbildung qualifizieren alle Mitarbeiter auf höchstes fachliches Niveau.Ab 2004 vertreten wir die italienische Edelmarke FAZIOLI.

2003-2004 Neubau des jetzigen Betriebsgebäudes mit Privathaus im Graskamp 17 in Hiddingsel als Lebensmodell. Die Niedrigenergiebauweise mit Grasdach, Holzheizung und Solaranlage ist dem Gedanken der Nachhaltichkeit verpflichtet.

Initiierung der eigenen Konzertreihe mit dem Kulturforum Hiddingsel e.V. und CD-Produktionen im Haus auf höchstem Niveau. Das HdK etabliert sich als aktiver Teil des Musiklebens und als ein Mittelpunkt für Musiker und Musikliebhaber.Der Ausstellungsbestand entwickelt sich vor allem im Flügelsegment zu einem der größten Bestände in NRW.Betreuung zahlreicher Institutionen wie des Theaters Münster, Musikschulen, Kirchengemeinden und Pianisten.2009 Die Verleihung des Bildungsoscar der Oscar-Walcker-Schule gibt Zeugnis darüber, dass unsere über Jahre praktizierte Ausbildungsphilosophie gute Früchte trägt.

Seit 2011 Vertretung von Bösendorfer und Yamaha, zwei der bedeutendsten Klavierhersteller der Welt. Im Bestand mindestens 25 Flügel, darunter auch immer mehrere generalüberholte Steinway & Sons -Flügel.2013 wird Mitarbeiter und ehemaliger Auszubildender Nils Schoofs 1. Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks. Einrichtung eigenständiger Tischlerwerkstatt mit besonderer Kompetenz in der Fertigung oder Reparatur verschiedenster, auch historischer Oberflächen.2015 schließt Mitarbeiterin und Ex-Azubi Nora Klusmann als 2. Bundessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ab.2016 nochmalige Erweiterung des Angebots durch Präsentation von Yamaha Avant Grands und Digitalpianos. Eigene Cembalowerkstatt.

25 Jahre Klavierbau aus LeidenschaftDas Haus der Klaviere von 1991 bis 2016

1991 - 1994

1995 - 2004

2004 - heute

Karten Reservierung und Information unter 02590-915951 oder www.kulturforum-hiddingsel.de bzw. an der AbendkasseGeschäftsführerin: Annette Strootmann, a.strootmann@kulturforum-hiddingsel oder [email protected]

Feb

ruar

Mär

zA

pri

lJu

ni

Juli

Sep

tem

ber

No

vem

ber

Ok

tob

erD

ezem

ber

SE

IT 1

99

1 -

HA

US

DE

R K

LAV

IER

E

Profitieren Sie von der großen Erfahrung unserer MitabeiterInnen. Mit spannenden Themen wollen wir Ihnen die Welt der Klaviere näher bringen in lockerer Atmosphäre bei einer leckeren Tasse Kaffee und Kuchen im Werkstatt-Cafe. // Eintritt frei – Anmeldung erwünscht

Geniessen mit Supremo Kaffeerösterei Münster

1. Werkstatt-Café - Samstag 5. März 2016, ab 14.30 UhrWas Klavierpädagogen über ihre Instrumente und die ihrer Schüler wissen sollten.

Leitung Simon Rempe und Nils Schoofs

2. Werkstatt-Café - Samstag 16. April 2016, ab 14.30 UhrKonstruktionsmerkmale von Bösendorfer, Steinway & Sons und Schimmel -Konzertflügeln im Vergleich

Klangproben und pianistische Wahrnehmung und ihren konstruktiven Grundlagen. Leitung Simon Rempe und Gernot Gottschling

3. Werkstatt-Café - Freitag 3. Juni 2016, ab 18.00 UhrYamaha Silent-Technik / Hybridpiano / Clavinova: Neue Technologien und ihre Möglichkeiten

Leitung Haus der Klaviere Team

4. Werkstatt-Café - Samstag 17. September 2016, ab 14.30 UhrOberflächenrestauration: Vom Schellack bis zum Polyester – Oberflächen selbst pflegen und wieder herstellen

Leitung Viktor Mitriukhin und Rainer Tork

5. Werkstatt-Café - Samstag, 8. Oktober 2016, 14.30-20.30 UhrKlavier-Improvisation: Workshop mit dem Pianisten Daniel Masuch

Aktive Teilnehmer, mind. 30 Min. offene Einzelunterricht und Zuhören € 49,- Passive Teilnehmer € 29,- // inkl. Imbiss und Getränke Information und Anmeldung unter 02590-915951 oder [email protected]

6. Werkstatt-Café - Samstag 5. November 2016, ab 14.30 UhrDas Cembalo: Stimmen, Saiten erneuern, Kiele wechseln – was der Cembalist können sollte!

Leitung Gernot Gottschling und Viktor Mitriukhin

Werkstatt-

Schautag

Jeweils am 1. Sonntag im Monat von 12-16 Uhr.

Cembalo-Werkstatt

Yamaha Avant Grands und DigitalpianosSimon RempeKlavierbaumeister, seit 1999 im HdK

Kai JanoschKlavierbauer, seit 2009 im HdK

Gernot GottschlingKlavierbaumeister, Geschäftsführer, seit 1991 im HdK

Viktor MitriukhinAuszubildender, seit 2015 im HdK

Nora KlusmannKlavierbauerin, seit 2011 im HdK

Terhi RomuGrafik Designerin, seit 2015 im HdK

Raimund Dether-NeuhausKlavierbauer, seit 2010 im HdK

Nils SchoofsKlavierbauer, seit 2009 im HdK

Franzis WalkAuszubildende, seit 2013 im HdK

Rainer TorkTischler, seit 2013 im HdK

Herzlich willkommen im Haus der Klaviere Gottschling!

Als hochspezialisiertes Dienstleistungs-, Handwerks- und Handelsunternehmen decken wir eine enorme Bandbreite an Kundenwünschen ab. Dies wäre ohne ein qualifiziertes und engagiertes Team nicht möglich. Oder anders gesagt: diese Menschen sind das Haus der Klaviere! Lassen wir sie daher zum 25-jährigen Firmenjubiläum ein wenig über sich und ihre Beziehung zum Unternehmen sprechen!

In unserer Werkstatt für historische Tasteninstrumente präsentieren wir Ihnen eine gepflegte Auswahl überholter Cembali, Spinette und Clavichorde. Gern machen wir Ihnen ein Reparaturangebot für Ihr Instrument!

(ausserhalb gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf)

Auf neuer, großer Präsentationsfläche zeigen wir Ihnen Yamaha Hybrid-Pianos mit echter Flügel bzw. Klaviermechanik! Mietkauf ab €29,-/Monat

07.02. // 06.03. // 03.04. // 08.05. // 03.07. // 07.08. // 04.09. // 02.10. // 06.11. // 04.12.

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Die vielseitigen Arbeitsfelder im Haus der Klaviere lassen die tägliche Arbeit nie langweilig werden. Das Haus entwickelt sich stetig weiter und ich habe viele Möglichkeiten, meine kreativen Ideen einzubringen und das Gesicht des Hauses mitzugestalten. Mit verantwortlich zu sein für die Qualität der Reparaturen und die Wartung der vielen unterschiedlichen Spitzeninstrumente in der Ausstellung, das findet man in dieser Qualität auch als Klavierbaumeister nicht so oft. Das war auch ausschlaggebend für mich, als ich 1999 direkt von der Meisterschule zum Haus der Klaviere Gottschling gewechselt bin.Schwerpunkte und Interessen

Ob Werkstattleitung, Konzertdienst, Stimmungen und Reparaturen im Aussendienst, oder die Ausbildung und Führung von jungen Menschen, der Mix macht es und stellt mich jeden Tag vor eine neue Herausforderung.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Im Moment gibt es zwei. Das 125er Schimmel Konzertklavier begeistert mich durch seinen extrem vollen und transparenten Klang, gepaart mit einem traumhaften Spielwerk. Der Bösendorfer Flügel Mod. 225 kann alles, vom zarten Pianissimo bis zum wuchtigen Fortissimo. Nicht zuletzt auch wegen der zusätzlichen Saiten im Bassbereich: vier Tasten bis zum Subkontra F.

Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Improvistations-Workshop mit Daniel Masuch am 08.10.2016!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Der erste Kontakt zum Haus der Klaviere ergab sich bei einer Händlertagung der Pianomanufaktur Schimmel. Trotz meines Standes als junger angehender Klavierbauer, verwickelte mich Herr Gottschling in spannende Gespräche über den Klavierbau im Handel.Diese Gespräche beeinflussten auch meinen weiteren Werdegang soweitgehend, dass ich mich entschloss, von der Industrie in den Handel zu wechseln. Wie der Zufall es so wollte, nahm Herr Gottschling in diesem Zeitraum Kontakt zu mir auf und ein neuer Lebensabschnitt nahm seinen Lauf.Schwerpunkte und Interessen

Zu meinen Aufgaben gehört schwerpunktsmäßig der Außendienst, aber auch der Verkauf im Betrieb.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Wenn ich sagen müsste, welches mein Lieblingsinstrument oder meine Lieblingsmarke ist, dann würde ich die Firma Schimmel benennen. Mit ihr verbinde ich nicht nur schöne Erinnerung an meine Anfänge, sondern klanglich überzeugen sie mich immer wieder in jeder Klasse.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Ich bin froh, dass wir auch im Einstiegssegment gute Klaviere von Yamaha verkaufen und keine „Hausmarken“.

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Ich arbeite im HdK, da es für den Einstieg ins Berufsleben super zu meinen Interessen passte und nahe meinem Elternhaus liegt. Heute schätze ich besonders die anspruchsvolle und vielfältige Arbeit, das tolle Team sowie zwei Meister, die ihr Wissen gerne weitergeben.Schwerpunkte und Interessen

Meine Schwerpunkte sind Kundendienste, Generalüberholungen und Mechanik-reparaturen in der Werkstatt, sowie die Ausstellungspflege. Besonders gerne überhole ich Instrumente mit dem Ziel, das Beste aus ihren Möglichkeiten herauszuholen und die ursprüngliche Qualität wiederherzustellen, oder gar zu verbessern. Dies ist übrigens bei neuen Instrumenten ebenso spannend.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Förster-Klaviere beeindrucken mich durch ihre Bauweise nach „Alter-Väter-Sitte“ und dem aus der Konstruktion resultierenden klaren und vollen Bass. Bei den Flügeln hat es mir der 230er Schimmel Konzertflügel wegen seiner hervorragenden Stimmbarkeit sowie Stimmhaltung angetan.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Viele tolle Angebote um das Haus der Klaviere, vor allem das Klavier und den Flügel noch besser kennen zu lernen. Besonders freue ich mich auf das Jubiläumswochenende. „Peter und der Wolf“ erinnern sehr an schöne vergangene Kindertage.

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Eigentlich wollte ich nur ein Wohnmobil anschauen. Da aber manchmal auch sonntags bei Gottschling gearbeitet wird, ergab sich daraus ein „folgenschwerer“ Besuch in der Werkstatt, der tatsächlich in eine Festanstellung mündete. So kann‘s gehen…Schwerpunkte und Interessen

Die Klavierbauer profitieren von meiner langjährigen Erfahrung in Holz- und Oberflächentechnik, da bin ich einfach schnell. Auch kann ich als Aussenstehender manches in der Werkstattorganisation opimieren, was der „Betriebsblinde“ übersieht. Und wenn „mein“ Gehäuse oder Stimmstock dann auch noch toll klingt, ist das besonders schön!Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Mein Lieblingsinstrument ist eines, was wir zum ersten Mal grundlegend reparieren. Die zweite Reparatur ist oft undankbar und viel aufwendiger, da die Vorreparatur oft Substanz vernichtet hat.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Kommen Sie in unsere Werkstatt und schauen Sie zu, wie bei uns gearbeitet wird!Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Wenn man den richtigen Klavierbau-meister trifft, kann es passieren, dass es einen von Helsinki ins Münsterland verschlägt!Schwerpunkte und Interessen

Mein Arbeitsplatz ist im Büro. Als Grafik Designerin bin ich verantwortlich für die Aussendarstellung des Hauses der Klaviere. Von Homepagepflege bis zum Hausflyer - mein Arbeitsprofil ist vielseitig und ich kann mich kreativ austoben. Dabei profitiere ich auch von meinem Musikstudium.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Wenn ich die Möglichkeit habe, spiele ich gerne auf unseren Konzertflügeln, weil die klanglich so farbenreich sind.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Das Konzert von Marialy Pacheco habe ich schon in meinem Kalender!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Weil ich die familiäre und heitere Atmosphäre bereits bei meinem Vorstellungsgespräch liebgewonnen habe. Hier wird viel gelacht und auch die Menschen von außerhalb, die mit uns arbeiten, wie z.B. die lieben Hukepaks (unsere Spediteure) machen die Arbeit zur reinsten Freude.Schwerpunkte und Interessen

Das Regulieren und Stimmen von Klavieren sind meine Hauptaufgaben, wenn aber mal wieder ein Spinett oder Cembalo zur Erholung... ähhh... Reparatur kommt, betrachte ich es als Schmankerl, mich ihm widmen zu dürfen.☺Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Der Name oder Ruf des Klavieres/Flügels ist nicht allein entscheidend. Am besten wäre es, man würde unvoreingenommen aus einer großen Auswahl das persönliche Lieblingsinstrument im Blindtest finden. Das wäre ein großer Spaß!Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Kommen Sie zum Werkstatt-Café!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Weil ich die familiäre, innovative, freundliche, serviceorientierte Einstellung bei uns schätze.Schwerpunkte und Interessen

Ich bin im Außendienst tätig und versuche alle Fragen und Probleme im Interesse unserer Kunden vor Ort zu bearbeiten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Bösendorfer 2.14m. Mich fasziniert der brilliante, warme Ton gepaart mit einem tollen Spielgefühl.

Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Erleben sie uns Live!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Ich fühle mich zwischen so vielen Instrumenten einfach wohl!Schwerpunkte und Interessen

Generalüberholungen von Klavieren und Stimmen.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

August Förster – die Instrumente haben ein sehr vielfältiges Klangbild und einen sanften, angenehmen Anschlag.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Unsere Werkstatt-Cafés, das wird bestimmt sehr gut!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Ich lebe meinen Traum! Der Beruf des Klavierbaumeisters und Unternehmers ist die Möglichkeit, mich ständig mit dem Unternehmen weiter zu entwickeln. Die Grenzen zwischen Privatem und Beruflichem verwischen nahezu völlig, und das ist gut so. Nachahmung empfohlen! (Vielleicht nicht unbedingt in meiner Branche & 100 km Umkreis☺) Schwerpunkte und Interessen

Im Kern versuche ich, das jeweils richtige Instrument für unsere Kunden zu finden (das hat mich übrigens schon im Rahmen meiner Diplomarbeit interessiert). Da wir sehr breit aufgestellt sind, kommt da keine Langeweile auf. Leider hat die Woche nur 7 Tage, sonst würde ich noch mehr praktisch in der Werkstatt arbeiten, das kommt im Mix manchmal etwas zu kurz. Ich selbst übe etwa eine Stunde Klavier pro Tag, das kann man nie genug tun.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Die 114er bis 116er Baureihen von Schimmel sind großartige Klaviere! Ich bin stolz darauf, unseren Kunden soviel Leistung zu diesem Preis anbieten zu können. Bei den Flügeln sind es unsere generalüberholten Steinways, die mich immer wieder begeistern. Farbig, wandlungsfähig, nie „alt“.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Schauen Sie immer wieder auf die Homepage, was es Neues gibt!

Helena WelkSekretariat, seit 2013 im HdK

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Für mich ist das Besondere in diesem Unternehmen, dass ich sowohl mit Künstlern, als auch mit Handwerkern zusammen arbeite. Die Schnittstelle ist manchmal das Sekretariat, das ist sehr anregend!Schwerpunkte und Interessen

Mein Arbeitsbereich ist das Büro mit seinen abwechslungsreichen Aufgaben, welche von der Bearbeitung der Kundenanfragen am Telefon bis zur vorbereitenden Buchhaltung reichen. Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Silent-Instrumente sind mir die liebsten, denn dann kann ich noch in Ruhe telefonieren!Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Rufen Sie einfach an, wenn Sie eine Frage zu unseren Veranstaltungen oder Angeboten haben!

Warum arbeiten Sie im Haus der Klaviere?

Weil das Bestreben nach hochqualitativen Ergebnissen der durchgeführten Arbeit unterstützt und geschätzt wird und demzufolge ist dieses bei jedem Mitglied des Teams stark ausgeprägt. Kontinuierliche Weiterentwicklung in allen Bereichen macht die Arbeit besonders spannend.Schwerpunkte und Interessen

Authentische alte Oberflächenfertigungen, Intonation, Konstruktionsarbeit.Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?

Nach langem Suchen nach dem meiner Vorstellung entsprechenden Ideal sehr nahe liegenden Instrument habe ich meine Favoriten gefunden. Das sind die Flügel der Firma Petrof: Passat p 210, Monsoon p 237 und der Konzertflügel Ant. Petrof-Mistral. Diese Instrumente verfügen über ein enorm großes Klangfarbenspektrum und eine sehr zuverlässige, leicht steuerbare Mechanik, die dem Spieler unbegrenzte Möglichkeiten zum Verkörpern jeder erwünschten Nuancierung vom feinsten und klaren Pianissimo bis zum kraft- und prachtvollen Fortissimo gewährleistet. Die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit dieser Instrumente sind unübertroffen.Mein Tipp für‘s Jubiläumsjahr

Kommen Sie zum Jubiläumswochenende vom 3. bis 5. Juni. ganz

unge

wohn

t erre

icht S

ie un

ser V

eran

staltu

ngsa

ngeb

ot nu

n sch

on am

Anfan

g de

s Jah

res.

Aber

2016

ist e

ben e

in be

sond

eres

Jahr

: das

Hau

s der

Klav

iere

Gotts

chlin

g wird

25 Ja

hre a

lt! Gr

und g

enug

, das

Vera

nstal

tungs

prog

ramm

des H

ause

s der

Klav

iere G

ottsch

ling

GmbH

und d

es Ku

lturfo

rum

Hidd

ingse

l in ei

ner r

eichh

altige

n Aus

gabe

zu

samm

enzu

fasse

n.La

ssen S

ie sic

h in u

nser

em Ju

biläu

msjah

r beg

eister

n, be

zaub

ern,

beleh

ren

und b

esch

enke

n: fü

r den

Mus

iklieb

habe

r beim

Konz

ert, d

en ha

ndwe

rklich

Int

eres

sierte

n und

Klav

ierpä

dago

gen b

eim W

erks

tatt-C

afé un

d Fam

ilien m

it Kin

dern

bei d

en Ta

gen d

er of

fenen

Tür -

wir

zeige

n Ihn

en di

e gan

ze W

elt de

s Kla

viers!

Lie

be

Mu

sik

freu

nd

e, li

ebe

Freu

nd

e d

es H

ause

s,

Finanzierung

Haben Sie Fragen?

NEU

NEU

NEU

NEU

Finazierungen im Jubiläumsjahr bis 25 Monate zinslos auf das komplette Sortiment. Auch für Digitalpianos und Aktionsinstrumente!

Au

s L

ieb

e zu

r M

usi

k -

Hau

s d

er K

lav

iere

Got

tsch

lin

g w

ww

.got

tsch

lin

g-k

lav

iere

.de

Haus der Klaviere Gottschling

Graskamp 17, 48249 Dülmen-HiddingselTelefon: 02590 - 91 59 51

[email protected]

Weitergehende Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.gottschling-klaviere.de. Oder rufen Sie uns einfach an.

25 Ja

hre

Kla

vie

rbau

au

s L

eid

ensc

haf

t


Recommended