+ All Categories
Home > Documents > 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: diereibe
View: 53 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Seite 1 CURRICULUM VITAE 1. Familienname: Hirtenlehner 2. Vorname: Klaus 3. Geburtsdatum: 7. August 1973 4. Staatsbürgerschaft: Österreich 5. Familienstand: verheiratet 6. Ausbildung: Fachgebiet - Institution Maschinenbau an der Technischen Universität Wien Zeitraum: Von 1993 bis 2000 Abschluss: Dipl. Ing. 7. Sprachkenntnisse: (Skala von 1 - 5) 1 = perfekt 5 = Grundkenntnisse Sprachen Lesen Sprechen Schreiben Deutsch Muttersprache Englisch 2 2 2 8. Mitgliedschaft in Berufsverbänden: - Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten - Gerichtlich beeideter Sachverständigenverband 9. Weitere Qualifikationen: - Ziviltechniker Befugnis für Maschinenbau - Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für: MASCHINEN, ANLAGEN, GERÄTE, INSTRUMENTE insbesondere - Druckbehälter - Wasserturbinen, Windräder - Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren - Maschinen zur mechanischen Kraftübertragung, Getriebe - Maschinenprüfungswesen (Funktionsfähigkeit, Normenkonformität, Sicherheit, unfallrelevante Mängel) - Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten
Transcript
Page 1: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 1    

 

CURRICULUM VITAE

1. Familienname: Hirtenlehner

2. Vorname: Klaus

3. Geburtsdatum: 7. August 1973

4. Staatsbürgerschaft: Österreich

5. Familienstand: verheiratet

6. Ausbildung:

Fachgebiet - Institution Maschinenbau an der Technischen Universität Wien

Zeitraum: Von 1993 bis 2000

Abschluss: Dipl. Ing.

7. Sprachkenntnisse: (Skala von 1 - 5) 1 = perfekt 5 = Grundkenntnisse

Sprachen Lesen Sprechen Schreiben

Deutsch Muttersprache

Englisch 2 2 2

8. Mitgliedschaft in Berufsverbänden:

- Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

- Gerichtlich beeideter Sachverständigenverband

9. Weitere Qualifikationen:

- Ziviltechniker Befugnis für Maschinenbau

- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für:

MASCHINEN, ANLAGEN, GERÄTE, INSTRUMENTE insbesondere

- Druckbehälter

- Wasserturbinen, Windräder

- Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren

- Maschinen zur mechanischen Kraftübertragung, Getriebe

- Maschinenprüfungswesen (Funktionsfähigkeit, Normenkonformität, Sicherheit, unfallrelevante Mängel)

- Technisch-kommerzielle Bewertung von Maschinen, Anlagen, Geräten, Instrumenten

Page 2: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 2    

 

- Werkstoffprüfung:

- MT Level 2 nach EN473

- PT Level 2 nach EN473

- UT Level 2 nach EN473

10. Gegenwärtige Position: selbstständiger Ziviltechniker

11. Mitglied der Firma: seit 2012

12. Schlüssel - Qualifikationen:

- Über 10 Jahre professionelle Erfahrung

- Mehrjährige Erfahrung mit Energie– und Industrieprojekten

- Vertiefte Erfahrung mit Projekts Entwicklung, Einreichplanung, Ausschreibung, Bestellung und Inbetriebsetzung von Wasserkraftwerken und deren Komponenten wie:

+ Einlaufrechen

+ Schützen

+ Dammtafeln

+ Wasserschlossdimensionierung / Schutzsteuerungen

+ Hydraulischer Kurzschluss von Speicherpumpen und Peltonturbinen

+ Peltonturbinen

+ Turbinenreglern und Steuerölversorgungsanlagen

+ Rohrleitungsbau

13. Länder spezifische Erfahrung:

Land Datum: von - bis

Österreich 2000 - 2013

Deutschland 2004 - 2013

Spanien 2006 - 2007

Italien 2006 - 2007

Slovakei 2006

Albanien 2010 - 2012

Norwegen 2011

Türkei 2013

Page 3: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 3    

 

14. Berufserfahrung:

Zeitraum Seit Jan. 2012

Ort Steyr, Austria

Unternehmen ZT Hirtenlehner

Position Geschäftsführer

Tätigkeit Experte auf dem Gebiet Wasserkraft und Energie & Umwelt;

Erstellen von Prüfgutachten, Konsulententätigkeiten, Machbarkeitsstudien, Projektentwicklung, Projektmanagement

Zeitraum Okt. 2010 – Dez. 2011

Ort Linz/Wien, Austria

Unternehmen IC CES - iC consulenten

Position Geschäftsführer iC clean energy solution GesmbH bzw. iC consulenten

Tätigkeit Leitender Experte auf dem Gebiet Wasserkraft und Energie & Umwelt;

Akquisition, Machbarkeitsstudien, Projektentwicklung, Projektmanagement

Zeitraum von 2002 bis Sept. 2010

Ort Schruns, Austria

Unternehmen Vorarlberger Illwerke AG

Position Projektleiter

Tätigkeit Verantwortlich für die Abwicklung von Projekten in der Wasserkraft; im speziellen bei Variantenstudien, Behördenverfahren, Ausschreibungen, Bestellungen, Abwicklung und Inbetriebsetzung

Page 4: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 4    

 

Zeitraum von 2000 bis 2002

Ort Linz, Austria

Unternehmen Vöst Alpine GesmbH

Position Forschungsingenieur

Tätigkeit Forschungen auf dem Gebiet des Streckrichten und Dressieren von Feinblechen für die Automobilindustrie

15. Weitere Aktivitäten:

Eigentümer und Betreiber einer Kleinwasserkraftanlage in Oberösterreich

15.a. Ausgewählte Referenzprojekte: (siehe Appendix A)

15.b. Publikationen, Vorträge, Seminare (siehe Appendix B)

Page 5: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 5    

 

Appendix A

AUSGEWÄHLTE REFERENZPROJEKTE

Projekt: Turbinenregler Rodundwerk II 270 MW

Erneuerung des Turbinenregler für die Francis Maschine mit 270 MW mit 20 einzelgesteuerten Leitschaufeln des Rodundwerks.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Austria

Zeitraum: 2002 – 2003

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Lünnerseewerk Implementation Wasserschlossschutz

Aufgrund der Erhöhung der Ausbauwassermenge und des Verstärkten und gleichzeitigen Einsatzes der Turbinen als auch Speicherpumpen ergeben sich erhöhte Anforderungen an das Wasserschloss. Durch die Implementierung einer Schutzsteuerung in die Maschinensteuerung konnte ein effektiver Schutzmechanismus eingebaut werden.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2002 - 2003

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Page 6: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 6    

 

Projekt: Lünerseewerk Implementierung des hydraulischen Kurzschlusses von 5 Peltonturbinen und Speicherpumpen mit jeweils ca. 45 MW

Erweiterung der Betriebsweisen Turbinenbetrieb, Pumpbetrieb und Phasenschieben durch den hydraulischen Kurzschluss-Regelpumpenbetrieb und den hydraulischen Mischbetrieb. Gleichzeitiger Einsatz von verschiedenen hydraulisch wirkenden Betriebsweisen wie z.B. Regelpumpenbetrieb und Turbinenbetrieb.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2002 - 2003

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Kopswerk II 3 Peltonturbinen samt Turbinenregler zu je 180 MW

Drei sechs - düsige Peltonturbinen mit elektronischem Turbinenregler; Abwicklung der Berechnungen des gesamten Maschinensatzes Turbine, Generator, Wandler und Pumpe; Turbinenleistung 178 MW, Generatorleistung 200 MVA, Pumpleistung 160 MW; Nenndurchfluss 24,76 m³/s, Nettohöhe 800 m;

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 – 2009

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement, Montage und Inbetriebsetzung des gesamten Maschinensatzes.

Page 7: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 7    

 

Projekt: Steuerölversorgungsanlagen, Kühlwasserversorgungsleitungen für den gesamten Maschinensatz

Steuerölversorgungsanlage samt Verrohrungsleitungen für den kompletten Maschinensatz. Turbine, Wandler, Speicherpumpe, Kugelschieber und Turbinenauslaufschützen.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 - 2009

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Kopswerk II Staumauer Einlaufrechen 18 x 6,7 m und zwei Dammbalken

Einlaufrechen aus rostbeständigem Material mit einer lichten Breite von 30 mm einer Gesamtbreite vom 18 m und einer Gesamthöhen von 6,7 m.

Zwei Dammbalkenverschlüsse für die Triebwasserführung KOW II mit einer Breite von 8,5 m und einer Höhe von 6,7m.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 – 2008

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Page 8: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 8    

 

Projekt: Kopswerk II 3 x 2 Schützentafeln Bemessungsdruck 4,5 bar, Breite 3 m und Höhe 6,7 m.

Drei mal zwei Schützentafeln mit einer Durchgangsbreite von 3 m für einen Bemessungsdruck von 45 mWS. Die Tafeln werden durch einen hydraulischen Steuerblock angetrieben der mit dreifach redundanten Auslöseventilen ausgerüstet ist.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 – 2008

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Kopswerk II Rifadamm Schützentafel 6 x 6 m, Rechen 12 x 6 m und Dammbalkenarmierungen

Schützentafel mit einer Durchgangsbreite von 6 m für einen Bemessungsdruck von 30 mWS. Die Tafel werden durch einen hydraulischen Steuerblock angetrieben der mit dreifach redundanten Auslöseventilen ausgerüstet ist.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 – 2008

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Page 9: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 9    

 

Projekt: Rifadamm Grundablass 1,2 x 1,5 m und Steuerölversorgungsanlage

Schützentafel mit einer Durchgangsbreite von 1,2 m für einen Bemessungsdruck von 30 mWS. Die Tafel werden durch einen hydraulischen Steuereinheit angetrieben der mit dreifach redundanten Auslöseventilen ausgerüstet ist.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2004 – 2006

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Turbinenregler – Lagenegg

Erneuerung der Turbinenregler für die beiden Francis Maschinen mit 36 MW mit Steuerölversorgung.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2009 – 2010

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Peltonlaufräder Lünnserseewerk 5 x 56 MW

Erneuerung der Peltonlaufräder durch Laufrad, dass durch einen Fertigungsablauf mit einem vollständig geschmiedeten Ausgangskörper und in weiterer Folge gefräst wurde („Fully Forget“).

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Austria

Zeitraum: 2008 – 2010

Leistungen: Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Page 10: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 10    

 

Projekt: Peltonlaufrad und Welle Vermuntwerk 40 MW

Variantenstudie für den Umbau und Sanierung von unzulässigen Maschinenschwingungen im oberen Lastbereich.

Kunde: Vorarlberger Illwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2009 - 2010

Leistungen: Evaluierung der erforderlichen Spezifikationen, Ausschreibung, Bestellung, Projektmanagement und Inbetriebsetzung.

Projekt: Due Diligence Lengarica

Bewertung eines Kleinwasserkraftwerkes am Lengarica Fluss Albanien.

Kunde: Enso GmbH

Ort: Albanien

Zeitraum: 2010

Leistungen: Erstellung einer Due Diligence für ein Kleinwasserkraftprojekt von 8 MW mit zwei Francis Maschinen in Albanien hinsichtlich: Hydraulik – Bautechnik – Planungsqualität - Risiken und Kosten.

Projekt: Energiewirtschaftliche Variantenuntersuchung Wehr Thurnsdorf und Hilfswehr Enns

Variantenuntersuchung für erforderliche Anpassungen die sich aus dem NGP 2009 ergeben.

Kunde: Ennskraftwerke AG

Ort: Österreich

Zeitraum: 2010 - 2011

Leistungen: Variantenvergleich vom Maschinentypen und Konzepten beim Wehr Thurnsdorf und Hilfswehr Enns; Erstellung der erforderlichen hydraulischen und statischen Nachweise, Kostenschätzung, energiewirtschaftliche Berechnung und detaillierte planliche Darstellung.

 

Page 11: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 11    

 

 

Projekt: Wasserkraftwerk Mtkvari/Georgia Due Diligence Prüfung der Kraftwerksanlage für die Black Sea Trade and Development Bank

Due Diligence, Risikobewertung

Kunde: Black Sea Trade and Development Bank (BSTDB)

Ort: Georgien

Zeitraum: 09.09.2010 / 30.08.2011

Leistungen: Die iC-CES ist von der Black Sea Trade and Development Bank (BSTDB) und der Österreichischen Entwicklungsbank AG (OeEB) mit Beratungsleistungen und der Due Diligence Prüfung der schlüsselfertigen Errichtung des 46,4 MW Wasserkraftwerkes Mtkvari der "JSC Caucasus Energy&Infrastructure" und "Mtkvari HPP LCC" in Süd-Georgien beauftragt. Die Due Diligence umfasst die Bewertung der technischen Durchführbarkeit, der ökologisch-sozialen Aspekte, der Versicherungsbelange für die Bau- und Betriebsphase und die Bewertung des Strommarktes in der Georgien- und der Nachbarregion in der Türkei.

Projekt: Sachverständigentätigkeit zur Überprüfung der Einhaltung der behördlichen Auflagen im Zuge der Errichtung des Pumpspeicherwerks Hintermuhr (Salzburg AG)

Prüfgutachten

Kunde: Lebensministerium– Oberste Wasserrechtsbehörde

Ort: Österreich

Zeitraum: 01.09.2011 / 30.03.2012

Leistungen: Ausarbeitung mehrere Prüfgutachten für die Überprüfung über die Einhaltung der behördlichen Vorschreibungen im Zuge der Errichtung der Pumpspeicheranlage Hintermuhr 70 MW der Anlagenteile – Druckschacht, Kugelschieber, Francis Turbine, Generator, Untersaugrohrleitung, Drosselklappe und Unterwasserpanzerung aus Sicht des Maschinenbaues.

Page 12: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 12    

 

 

Projekt: Sachverständigentätigkeit zur Überprüfung der Einhaltung der behördlichen Auflagen im Zuge der Errichtung der Kraftwerksanlage Hollersbach (Salzburg AG)

Prüfgutachten

Kunde: Lebensministerium– Oberste Wasserrechtsbehörde

Ort: Österreich

Zeitraum: 01.09.2011 / 30.03.2012

Leistungen: Ausarbeitung mehrere Prüfgutachten für die Überprüfung über die Einhaltung der behördlichen Vorschreibungen im Zuge der Errichtung der Kraftwerksanlage Hollersbach mit 5,3 MW. Folgende Anlagenteile wurden dabei geprüft: Rohrbruchklappe, Turbinenabsperrklappe und die Maschine aus Sicht des Maschinenbaues.

Projekt: Sachverständigentätigkeit zur Überprüfung der Einhaltung der behördlichen Auflagen im Zuge der Erneuerung der Kugelschieber Gerlos I (Verbund Hydro Power AG)

Prüfgutachten

Kunde: Lebensministerium– Oberste Wasserrechtsbehörde

Ort: Österreich

Zeitraum: 01.06.2011 / 30.050.2012

Leistungen: Ausarbeitung eines Prüfgutachten für die Überprüfung über die Einhaltung der behördlichen Vorschreibungen im Zuge der Erneuerung der Kugelschieber. Folgende Anlagenteile wurden dabei geprüft: Drehkörper, Gehäuse und Antrieb. Außerdem wurden das Druckstoßverhalten der Kugelschieber auf den Druckschacht untersucht.

Page 13: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 13    

 

 

 

 

 

 

Projekt: Wehrklappe – hydraulische – statische Ausbildung .

hydraulische Auslegung und Ausarbeitung der statische Nachweise

Kunde: WWS Wasserkraft GmbH

Ort: Österreich

Zeitraum: 01.10.2012 / 20.12.2012

Leistungen: Die Ausarbeitung der hydraulischen Gestaltung der Wehrklappe war Gegenstand des Arbeitsumfangs. In Übereinstimmung mit den relevanten Normen wurde ein gültiger Tragfestigkeits- und Gebrauchstauglichkeits- Nachweis erbracht.

Projekt: Schütze – hydraulische – statische Ausbildung .

hydraulische Auslegung und Ausarbeitung der statische Nachweise

Kunde: Mayerhofer GmbH

Ort: Österreich

Zeitraum: 20.12.2012 / 15.02.2013

Leistungen: Die Ausarbeitung der hydraulischen Gestaltung der Einlaufschütze war Gegenstand des Arbeitsumfangs. In Übereinstimmung mit den relevanten Normen wurde ein gültiger Tragfestigkeits- und Gebrauchstauglichkeits- Nachweis erbracht.

Page 14: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 14    

 

 

 

 

Projekt: Verbund Hydro Power AG - Reißeck II; Nebenanlagen - Auslegung der Rohrleitungen, Pumpen und Wärmetauscher.

Hydraulische und Thermische Auslegung, statische Nachweise

Kunde: R& I Industrieanlagen GmbH

Ort: Österreich

Zeitraum: 06.01.2011 / laufend

Leistungen: Die hydraulische Auslegung der Pumpen und Rohrleitungen als auch die thermische Auslegung der Wärmetauscher sind die die Basis für die Festigkeitsnachweise. In Übereinstimmung mit den relevanten Normen wurden gültige Tragfestigkeits- und Gebrauchstauglichkeits- Nachweis für die Rohrleitungen und Aufhängungen erbracht.

Page 15: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 15    

 

Appendix B

PUBLIKATIONEN, VORTRÄGE, SEMINARE

DI Klaus Hirtenlehner

Real Efficiency of a Pelton Turbine in Back Pressure Operation

Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik , Laxenburg, Nov. 2006

Dr. Ruprecht; Technische Universität Stuttgart; DI Klaus Hirtenlehner

Protection Module Prevents Emptying of Surge Tank at Pumped-Storage Plant

HRW Hydro Review Magazine, 2007

DI Klaus Hirtenlehner

Start up and the First Operation Experience of a Pelton Turbine in Back Pressure Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Laxenburg, Nov. 2008

DI Klaus Hirtenlehner

Plant and Operational Safety of Hydro Power Plants Technische Universität Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Laxenburg, Nov. 2012

Page 16: 2013_CV-Hirtenlehner ZT_deutsch.pdf

  Seite 16    

 


Recommended