+ All Categories
Home > Documents > 20121018_WOB

20121018_WOB

Date post: 06-Mar-2016
Category:
Upload: az-anzeiger
View: 223 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
Reinachs Gewerbe zeigt seine Stärken. Über 100 Aussteller nehmen an der Gewerbeschau AGIR12 teil – 20000 Besucher werden erwartet. Mit der AGIR12 steht nach fünf Jahren wieder die grösste Gewerbeausstellung im Birseck auf dem Programm. Auch das «Wochenblatt» ist mit einer grossen Foto-Ausstellung mit von der Partie.
31
ynamisch und innovativ». Das Motto der AGIR 12 steht für ein lebendiges Reinacher Ge- werbe, das sich dieses Wochenende der Öffentlichkeit präsentiert. Ab Freitag, 17 Uhr, zeigen sich auf 6000 m 2 im Fiech- ten-Areal über 100 Aussteller von ihrer besten Seite – in der Halle, im gedeck- ten Aussenzelt und in der Aula. Ein letz- ter Teilnehmer hat eben erst diesen Montag noch zugesagt, vermeldet Ute Gasser, Präsidentin von kmu Reinach und nach 2007 zum zweiten Mal OK- Chefin der «Ausstellung des Gewerbes und der Industrie Reinach» — oder eben kurz und prägnant: AGIR. «Wir werden in diesem Jahr eine qua- litativ hochstehende Gewerbeausstel- lung mit einigen Aussteller-Premièren erleben», freut sich Ute Gasser und ver- weist auf einige Neuerungen, die einen Besuch an der mittlerweile siebten Aus- gabe einer AGIR mehr denn je lohnens- wert machen. D Erstmals mit Gastregion Zum ersten Mal wartet mit den Goms eine Gastregion auf die Besucher dieser «kleinen Muba», so Gasser. Mit der Walliser Präsenz in der Aula geht für die OK-Chefin ein grosser Wunsch in Erfül- lung: «Eine Gastregion mit dabei zu ha- ben, das war schon von Anfang mein Ziel. Das ist ganz einfach eine tolle Be- reicherung für jede Gewerbeausstel- lung.» Die alpine Landschaft am Fusse der Alpenpässe Grimsel, Furka und Nu- fenen kann an der AGIR 12 nicht nur als Ferienregion, sondern auch als kuli- narische Attraktion entdeckt werden. Überhaupt kommt in Sachen Essen und Trinken niemand zu kurz. Ob Raclette, Moussaka, Grilladen oder der berühmte Beinschinken mit Kartoffelsalat vom Reinacher Sportverein an der Reinachs Gewerbe zeigt seine Stärken Mit der AGIR 12 steht nach fünf Jahren wieder die grösste Gewerbeaus- stellung im Birseck auf dem Programm. Auch das «Wochenblatt» ist mit einer grossen Foto- Ausstellung mit von der Partie. Thomas Kramer Über 100 Aussteller nehmen an der Gewerbeschau AGIR 12 teil – 20 000 Besucher werden erwartet Fortsetzung auf Seite 2 Freuen sich auf den Start der AGIR 12: Ute Gasser (OK-Präsidentin), Eric Brodbeck (Bauchef.), Stefan Suppiger (Tombola, 2. v. l.) und Daniel Haldemann (Werbung). Das Quartett und weitere Helfer im Hintergrund haben viel Zeit und Herzblut in die Organisation der Gewerbeschau investiert. FOTO: THOMAS KRAMER Stellen 21 Immobilien 30–31 Agenda 32 Events 22–23 Bluesnight: Das «Wochenblatt» traf sich mit den Machern zum Gespräch. Pfeffinger Forum: Bundesrat Didier Burkhalter spricht im Birseck über die Schweizer Aussenpolitik. Münchenstein 25 Pfeffingen 17 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30 Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 Amtliches Publikationsorgan 103. Jahrgang Nr. 42 P.P. A 4144 Arlesheim Natürlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch Frischer Hirsch aus den Vogesen Raffinierte Bratwürste und zarte Schnitzel Zahntechnisches Labor I. Szabo Hügelweg 21, 4143 Dornach Telefon 061 702 21 60 Natel 076 512 07 56 Wir empfehlen uns für Zahnprothesen-Reparaturen 473360 Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50 463266 Ihr Modehaus in Laufen Wenn es schon so ist, dass jede Frau ihre Schokoladenseiten hat, wäre es ja fast unerklärlich, diese nicht speziell zu pflegen. Kleidermode ist dazu da, zu betonen und andererseits zu kaschieren. Samstag 9–16 Uhr 9 16 U Im ganzen Dorfkern 20. Oktober
Transcript
Page 1: 20121018_WOB

ynamisch und innovativ». DasMotto der AGIR 12 steht fürein lebendiges Reinacher Ge-

werbe, das sich dieses Wochenende derÖffentlichkeit präsentiert. Ab Freitag, 17Uhr, zeigen sich auf 6000 m2 im Fiech-ten-Areal über 100 Aussteller von ihrerbesten Seite – in der Halle, im gedeck-ten Aussenzelt und in der Aula. Ein letz-ter Teilnehmer hat eben erst diesenMontag noch zugesagt, vermeldet UteGasser, Präsidentin von kmu Reinachund nach 2007 zum zweiten Mal OK-Chefin der «Ausstellung des Gewerbesund der Industrie Reinach» — oder ebenkurz und prägnant: AGIR.

«Wir werden in diesem Jahr eine qua-litativ hochstehende Gewerbeausstel-lung mit einigen Aussteller-Premièrenerleben», freut sich Ute Gasser und ver-weist auf einige Neuerungen, die einenBesuch an der mittlerweile siebten Aus-gabe einer AGIR mehr denn je lohnens-wert machen.

D

Erstmals mit GastregionZum ersten Mal wartet mit den Gomseine Gastregion auf die Besucher dieser«kleinen Muba», so Gasser. Mit derWalliser Präsenz in der Aula geht für dieOK-Chefin ein grosser Wunsch in Erfül-lung: «Eine Gastregion mit dabei zu ha-

ben, das war schon von Anfang meinZiel. Das ist ganz einfach eine tolle Be-reicherung für jede Gewerbeausstel-lung.» Die alpine Landschaft am Fusseder Alpenpässe Grimsel, Furka und Nu-fenen kann an der AGIR 12 nicht nurals Ferienregion, sondern auch als kuli-

narische Attraktion entdeckt werden.Überhaupt kommt in Sachen Essen undTrinken niemand zu kurz. Ob Raclette,Moussaka, Grilladen oder der berühmteBeinschinken mit Kartoffelsalat vomReinacher Sportverein – an der

Reinachs Gewerbe zeigt seine Stärken

Mit der AGIR 12 stehtnach fünf Jahren wiederdie grösste Gewerbeaus-stellung im Birseck aufdem Programm. Auchdas «Wochenblatt» istmit einer grossen Foto-Ausstellung mit von derPartie.

Thomas Kramer

Über 100 Aussteller nehmen an der Gewerbeschau AGIR 12 teil – 20 000 Besucher werden erwartet

Fortsetzung auf Seite 2

Freuen sich auf den Start der AGIR 12: Ute Gasser (OK-Präsidentin), Eric Brodbeck (Bauchef.), Stefan Suppiger (Tombola, 2. v. l.) und DanielHaldemann (Werbung). Das Quartett und weitere Helfer im Hintergrund haben viel Zeit und Herzblut in die Organisation der Gewerbeschau investiert.

FOTO: THOMAS KRAMER

Stellen 21

Immobilien 30–31

Agenda 32

Events 22–23

Bluesnight: Das «Wochenblatt» trafsich mit den Machern zum Gespräch.

Pfeffinger Forum: Bundesrat DidierBurkhalter spricht im Birseck über dieSchweizer Aussenpolitik.

Münchenstein 25

Pfeffingen 17

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30 Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30 Amtliches Publikationsorgan 103. Jahrgang Nr. 42

P.P. A 4144 Arlesheim

Natürlich gut inArlesheim · Reinach · Muttenz

www.goldwurst.ch

Frischer Hirschaus den VogesenRaffi nierte Bratwürste und

zarte Schnitzel

Zahntechnisches Labor I. Szabo

Hügelweg 21, 4143 DornachTelefon 061 702 21 60Natel 076 512 07 56

Wir empfehlen unsfür Zahnprothesen-Reparaturen

4733

60

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50

4632

66

Ihr Modehaus in Laufen

Wenn esschon so ist, dass jede Frauihre Schokoladenseiten hat, wäre es ja fast unerklärlich,

diese nicht speziell zu pflegen. Kleidermode ist dazu da, zu betonen

und andererseits zu kaschieren.

Samstag 9–16 Uhr9 16 UIm ganzen Dorfkern

20. Oktober

Page 2: 20121018_WOB

2 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42DIE ZWEITE

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Siein Notfällen den diensttuenden Arzt,

Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe.

Bitte versuchen Sie zuerst,Ihren Hausarzt zu erreichen.

Amtliches Publikationsorgan der GemeindenAesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, HochwaldMünchenstein, Pfeffingen und Reinachwww.wochenblatt.chErscheint wöchentlich (Donnerstag)HerausgeberinAZ Anzeiger AGIm Langacker 11, 4144 Arlesheim

Geschäftsführer/RedaktionsleiterThomas Kramer, Tel. 061 706 20 [email protected]

RedaktionTel. 061 706 20 [email protected]ür nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen)und Illustrationen übernimmt die Redaktion keineHaftung. Redaktionsschluss Dienstag, 9.00 Uhr

InserateTel. 061 706 20 20, Fax 061 706 20 [email protected]

VerkaufsleiterMarkus Würsch, Tel. 061 706 20 [email protected] Zeitungsdruck AG, SolPrint,4553 Subingen

InserateschlussDienstag, 12.00 UhrInseratepreisewww.wochenblatt.chmm sw Fr. –.87, mm farbig Fr. 1.12Alle Preise zuzüglich 8% MwSt.Auflage WEMF-beglaubigt31 112 Ex. (WEMF 2011)

CopyrightAZ Anzeiger AG

Inseratekombination• Birs-Kombi: Inserate-Kombination mit Wochen-

blatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochen-blatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote. Auf-lage: 76 257 Ex.

• AnzeigerKombi WG31: Inserate-Kombination mitBirs-Kombi-Titeln, Fricktal.info, OberbaselbieterZeitung, Allschwiler Wochenblatt, Mutten-zer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger.Grossauflage: 207 077 Ex.

IMPRESSUM

Ein Produkt der

Verleger: Peter WannerCEO: Christoph Bauerwww.azmedien.chNamhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB:AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Manage-ment Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZTV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZVertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Diet-schi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungs-druck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Ver-triebs GmbH, Weiss Medien AG.

AGIR 12 kommen alle Geschmäckerauf ihre Kosten. Am Freitag und amSamstag geht die Gewerbeausstellungnach den offiziellen Standöffnungszei-ten (22 Uhr) bis um 2 Uhr in der Früh indie Verlängerung – etwa in der Iglu-Bar.

Auch das Rahmenprogramm bieteteiniges: Erstmals kann man im Helikop-ter Platz nehmen und Reinach sowiedas ganze Birseck aus der Vogelpers-pektive betrachten. Nicht minder spek-takulär ist die Sky-Bike-Anlage, mit derman einen guten Überblick auf das Rei-nacher Messegelände erhält. Wer will,kann sich auf den Rücken eines schotti-schen Hochlandrinds schwingen – dasist quasi die Erwachsenenversion vomPonyreiten – oder entspannt zuschauen,wie man nach alter Väter Sitte Würsteherstellt. Auch dieses Jahr wird wiedereine Spielecke für die Bedürfnisse derkleinsten Ausstellungsbesucher angebo-ten, «grosse» Kinder finden ihren Spassim Luna-Park. Und zu guter Letzt darfnatürlich eine attraktive Tombola mit5000 Soforttreffern nicht fehlen – alsHauptpreis gibt es ein Auto zu gewin-nen.

Das OK empfiehlt allen Besuchern,mit dem öffentlichen Verkehr anzurei-sen. Ansonsten gibts für die 20 000 Be-sucher, welche das OK über alle drei Ta-

ge gerechnet erwartet, Parkplätze beimNeuhof. Weitere Informationen zur Ge-werbeausstellung gibts in dieser Ausga-be auch auf den «AGIR»-Sonderseitenim Bund Reinach.

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild!In der Fiechtenhalle wird auch das«Wochenblatt» mit einem Stand vertre-ten sei. Wir stellen im Rahmen unseresgrossen Fotowettbewerbs «Zu Hause inReinach» die besten aller uns zugestell-ten Arbeiten aus. Schauen Sie sich dieBilder an, wählen Sie Ihren Favoritenund bestimmen Sie so mit, wer den Pub-likumspreis in Höhe von 500 Frankengewinnt. Mitmachen lohnt sich! Wirverlosen aus allen Teilnehmern Reina-cher Geschenkbons im Gesamtwert von600 Franken! Die Verlosung findet amSonntag um 16 Uhr am «Wochen-blatt»-Stand statt. Dann wird auch ver-kündet, an wen der Publikumspreis gehtund wer den mit 1000 Franken dotier-ten «Wochenblatt»-Preis erhält. DieserPreis wird von einer dreiköpfigen Jury,bestehend aus Gemeindepräsident UrsHintermann, Daniel Haldemann, Ge-schäftsführer Grafikatelier typo.d AG,und «Wochenblatt»-Redaktor EdmondoSavoldelli vergeben. Wir freuen uns aufSie an der AGIR 12 — dieses Wochenen-de in Reinach!

Reinachs Gewerbe zeigt StärkenFortsetzung von Seite 1

hrl. Auf die chaotische Wirtschaftslage,in deren Mitte sich die Schweiz befin-det, verwies der Präsident des Raiffei-senverbandes Nordwestschweiz, PeterThüring, bei der Begrüssung der zahlrei-chen Gäste des Raiffeisen Forum 2012.«Wie sollen wir uns positionieren? Wieist unsere Zukunftsprognose?», fragte eram Dienstagabend im Congress Centerin Basel. Antworten zu geben versuch-ten die Referenten des Abends: Auswirtschaftlicher Sicht näherte sich Ay-mo Brunetti, Professor am DepartementVolkswirtschaftslehre und Direktor desCenter for Regional Economic Develop-ment der Universität Bern. Die Sicht desPsychologen und Hirnforschers nahmDr. Hans-Georg Häusel ein.

In einer differenzierten Betrachtungzeigte Aymo Brunetti auf, dass die

Schweiz erstaunlich gut durch die ver-schiedenen Krisenphasen gekommenist. «Doch noch können wir die Krisenicht abhaken.» Dank den jüngsten fis-kalpolitischen Entscheiden habe sichdie Situation beruhigt. «Nun muss mandie Zeit für glaubwürdige Verbesserun-gen nutzen.» Positiv sei, dass dieSchweiz gut aufgestellt sei.

In einem ebenso fundierten Referatzeigte Hans-Georg Häusel auf, wie un-ser Denken durch Stimulanz, Domi-nanz und Balance geprägt ist, aber auchdurch Testosteron und Östrogen. Erskizzierte die unterschiedlichen Denk-weisen von Männern und Frauen. Erstellte fest, dass die wichtigen Schaltstel-len meist durch starke, risikofreudigeCharaktere dominiert würden, mit ent-sprechenden Folgen.

Krise ist noch nicht ausgestandenRAIFFEISENBANK

Angeregte Diskussion: Moderatorin Ellinor von Kauffungen mit den Referenten AymoBrunetti (l.) und Hans-Georg Häusel. FOTO: HEINER LEUTHARDT

WoB. Seit Juni 2012 betreuen die Mitar-beitenden des Tierschutz beider Baselim Tierheim durchschnittlich 120 Kat-zen. Etliche Meldungen von halbwildenHaus- oder Wohnungskatzen sind inden letzten Tagen nochmals eingegan-gen. Die Katzen werden in den nächstenTagen im Tierheim untergebracht. Ausdiesem Grund muss der Tierschutz bei-der Basel mitteilen, dass vorübergehendkeine Katzen mehr aufgenommen wer-den können. Der private Tierschutzver-ein kann die rapide Zunahme weiterer

Katzenpopulationen aus eigener Kraftnicht in den Griff bekommen. Esbraucht dazu unermüdliche Arbeit vomTierschutzverein und von den Tier-freunden. Entsprechend den Zielsetzun-gen setzt sich der Tierschutz beider Ba-sel weiterhin mit Information, Beratungund Abgabe von Katzenfallen für dieKastration der Katzen ein, jedoch mitbeschränkter finanzieller Unterstützung.Katzeninteressenten können sich gernebeim Tierschutz beider Basel auf demWalzwerkareal in Müchenstein melden.

Aufnahme von Katzen gestopptTIERSCHUTZ BEIDER BASEL

WoB. Die Polizei Basel-Landschaftgeht punkto Einbruchprävention in dieOffensive wie noch nie. Unter dem Ti-tel «Einbruch! Und jetzt?» werdenzwischen dem 8. Oktober und 8. No-vember an insgesamt 13 Orten im ge-samten Kantonsgebiet öffentliche In-formationsanlässe organisiert unddurchgeführt. Die Veranstaltungen fin-den jeweils abends statt, der Eintritt iststets frei.

Die Einbruchzahlen haben in denletzten Jahren und Monaten kantons-weit zugenommen und sorgen bei derBevölkerung für generelle Verunsiche-rung. Erfahrungsgemäss ist mit der Um-stellung auf Winterzeit per 28. Oktoberund dem damit verbundenen früherenEinbruch der Dunkelheit tendenziellwieder mit einem Anstieg der Einbrüchezu rechnen.

An den Informationsanlässen, wel-che auch im Bireck stattfinden, suchtdie Polizei Basel-Landschaft den direk-ten Kontakt zur Bevölkerung und willunter anderem dazu appellieren, nochvermehrt verdächtige Wahrnehmungenund Beobachtungen unmittelbar derPolizei zu melden. Denn niemandkennt die eigene, unmittelbare Umge-bung besser als die dortigen Bewohne-rinnen und Bewohner. Zudem werdenallgemeine Informationen zum Themasowie einfache Präventionsmassnah-men aufgezeigt.

Reinach: Mittwoch, 24. Oktober,19 Uhr, Gemeindesaal, Hauptstrasse 10

Münchenstein: Donnerstag, 25. Ok-tober, 19.30 Uhr, Sportzentrum Bruck-feld, Loogstrasse 2

Aesch: Freitag, 26. Oktober, 19 Uhr, Schlosskeller, Hauptstrasse 23

«Einbruch! Und jetzt?»DIE POLIZEI MELDET

Der Kulturverein der Freunde Grie-chenlands in Basel feiert in diesem Jahrsein 20-jähriges Bestehen und begehtdieses Jubiläum mit einem Konzert imStadtcasino Basel am 20. Oktober 2012.

Der Verein führt seit 20 Jahren jährlichdurchschnittlich acht kulturelle Veran-staltungen durch, die in der Regel in derSkulpturhalle in Basel stattfinden. Dazu

gehören Vorträge, Seminare, Ausstellun-gen, Reisen, Lesungen und der länder-übergreifende Austausch mit folkloristi-schen Tanz-/Musikgruppen, die alle zweiJahre aus einer anderen Region Grie-chenlands nach Basel eingeladen werden.

Weitere Informationen sind auf derWebpage www.kulturverein-griechen-land.ch/index.html erhältlich.

Konzert zum 20-Jahr-JubiläumFREUNDE GRIECHENLANDS

PR. Zweimal Holz anlegen und dafürbis zu 36 Stunden behagliche Wärmegeniessen. Die Specksteinöfen von Tuli-kivi sind wahre Weltmeister, wenn esdarum geht, die beim Feuern entstehen-de Wärme zu speichern und langsamwieder an die Umgebung abzugeben.

Speckstein umgibt den Feuerraumund speichert die entstandene Wär-me. Diese Wärme wird stetig undlangsam an die Umgebung abgegebenund sorgt für ein behagliches Raum-klima. Ist der Ofen einmal eingefeu-ert, bleibt der Speckstein sehr langewarm und gibt langsam und kontinu-

ierlich Wärme ab. Tulikivi-Speck-steinöfen gibt es in den verschiedens-ten Grössen und Ausführungen. Siepassen hervorragend sowohl in älterewie auch in moderne Gebäude mitklaren Strukturen. Sie sind einfachzu bedienen und allesamt mit Ofen-türen aus Glas ausgerüstet. Je nachModell kann zudem eine beheizteOfenbank angebaut werden.

Die intelligente Feuerraumtechniksorgt dafür, dass das Holz vollständigverbrennt und die gängigen Emissions-normen weit unterschritten werden.

Tulikivi-Öfen gibt es auch mit integ-riertem Backrohr, das für die unter-schiedlichsten Zwecke verwendet wer-den kann – einfach zum Backen oderum das «Chriesisteisäckli» zu erwärmen.Möchten Sie das alte Cheminée erset-zen? Heute geplant, kann schon imkommenden Herbst in Ihrem Haus einformschöner und effizienter Speckstein-öfen seine Dienste tun. In der Ausstel-lung von Kohler Ofenbau oder bei Ihnenzu Hause erhalten Sie eine unverbindli-che erste Beratung über die Möglichkei-ten mit dieser äusserst zeitgemässen Art,behagliche Wärme zu erzeugen undgleichzeitig Energie zu sparen.

Wie zu Grossmutters ZeitenGESCHÄFTSWELT

Specksteinofen: Angenehme Wärme ZVG

WoB. Im Oktober und November kannman sich in den Apotheken beider Baselgegen die saisonale Grippe impfen las-sen. Was vor neun Jahren von der BaslerApotheker- und Ärzteschaft ins Lebengerufen wurde, erfreut sich immer grös-serer Nachfrage. Aus diesem Grundwurde die Aktion erstmals auf das Ba-selbiet ausgeweitet. Ärzte und Apothe-ker arbeiten Hand in Hand.

Arbeitstätige Personen sind speziellangesprochen, sich spontan und un-kompliziert in einer Apotheke von ei-nem Arzt impfen zu lassen - und dies zueinem kostengünstigen Preis von 29Franken (Abklärung, Impfstoff undImpfung). Denjenigen Personen, welchein Beruf oder Haushalt häufigen Kon-takt zu Menschen haben, ist die Grippe-impfung empfohlen.

Impfung gegen die saisonale GrippeAPOTHEKEN BEIDER BASEL

Page 3: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 3

Herbstmarkt 20. Oktober 2012

Dorfkern ist gesperrt Anlässlich des Herbstmarktes vom Samstag,20. Oktober 2012, bleibt der Dorfkern von6.00 bis 19.00 Uhr für sämtlichen Verkehrgesperrt. Von der Sperrung sind folgendeStrassenabschnitte betroffen:– Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg– Hauptstrasse, im Abschnitt Ermitagestrasse

bis zum Dornachweg– Ermitagestrasse, im Abschnitt Hauptstrasse

bis zum AndlauerwegFür den Durchgangsverkehr ist eine Umlei-tung signalisiert. Die Besucherinnen und Be-sucher werden gebeten, nach Möglichkeitden Markt mit den öffentlichen Verkehrsmit-teln oder zu Fuss zu besuchen. Bekanntlichsteht nur eine begrenzte Anzahl Parkplätzezur Verfügung.Den betroffenen Anwohnerinnen undAnwohnern danken wir für das Verständnis.

Gemeindeverwaltung

Testplanung Stollenrain–Hirsland–Brachmatt

Öffentliche Informations-veranstaltungDas rund 50 000 m2 umfassende Gebiet zwi-schen Stollenrain und Brachmattstrasse, naheder Ortsmitte wurde im Frühling einer soge-nannten Testplanung unterzogen. Damitwollten die Grundeigentümerinnen, die ItaWegman- und Lukas Klinik, die Wielandschu-le, das Klinisch-Therapeutische Institut (Pfef-fingerhof) sowie die Edith Maryon Stiftungherausfinden, welche baulichen Entwicklun-gen auf diesem Areal aus ortsplanerischerPerspektive möglich sind. Die Gemeinde Ar-lesheim unterstützte dieses Vorhaben. DreiArchitektenteams haben sich der Aufgabeangenommen und interessante Gesichts-punkte und Entwicklungsmöglichkeiten her-ausgearbeitet.Am Donnerstag, 25. Oktober 2012, um19.00 Uhr werden diese Ergebnisse nun derÖffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation fin-det im Foyer des Neuen Theaters am Bahn-hof, Stollenrain 15–17, statt.Die Modelle und Plakate, die im Laufe derTestplanung entstanden sind, werden in dendarauffolgenden 10 Tagen zu besichtigensein. Die Öffnungszeiten werden noch be-kannt gegeben. Gemeindeverwaltung

Friedhof Bromhübel

Ökumenische GedenkfeierAm Sonntag, 28. Oktober 2012, findet um14.00 Uhr in der Abdankungshalle auf demFriedhof Bromhübel die alljährliche ökumeni-sche Feier zum Gedenken an die Verstorbe-nen statt. An der Feier wirkt auch der Musik-verein mit. Gemeindeverwaltung

Holzarbeiten

Schönmattweg ist gesperrtWegen Holzschlagarbeiten bleibt der Schön-mattweg vom 22. bis 26. Oktober 2012 tags-über von 7.30 bis 17.00 Uhr für sämtlichenVerkehr gesperrt. Die Arbeiten werden unterder Leitung der Forstbetriebsgemeinschaft Ar-lesheim/Münchenstein ausgeführt. DetaillierteAuskünfte erhalten Sie bei der Firma TreeTeam aus Laupersdorf, 079 219 75 37.

Gemeindeverwaltung

Öffentliche Planauflage

Mutation zum ZonenplanSiedlung, PlanungsberichtUmzonung Parzelle 5960, Bromhübelweg, Zonefür zweigeschossige Wohnbauten W2c, Neu inZone für öffentliche Werke und Anlagen mit derZweckbestimmung «Altersheim»Die Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2012hat der Mutation zum Zonenplan Siedlung Ar-lesheim zugestimmt. Gestützt auf § 31 des kan-tonalen Raumplanungs- und Baugesetzes wer-den die Unterlagen in der Zeit vom 18. Okto-ber bis 16. November 2012 öffentlich auf-gelegt. Sie können während der Schalterstunden(vormittags: Mo. bis Fr. 9.30–11.30 Uhr, nach-mittags: Mo.; Mi. und Do. 14.00–16.30 Uhr, Di.14.00–18.00 Uhr, Fr. 13.30–16.00 Uhr) auf derGemeindeverwaltung Arlesheim, Abteilung Bau-verwaltung, eingesehen werden.Allfällige Einsprachen sind während der Aufla-gefrist schriftlich und begründet dem Gemeinde-rat, Domplatz 8, 4144 Arlesheim, einzureichen.

Gemeindeverwaltung

Kinder- und Jugendzahnpflege Arlesheim (KJZ)

Alle Arlesheimer Kinder könnenprofitierenJedes in Arlesheim wohnhafte Kind hat dieMöglichkeit, der Kinder- und Jugendzahnpflegebeizutreten. Damit sind ein paar Vorteile verbun-den:Regelmässige Kontrollen, reduzierter Tarif für al-le notwendigen Behandlungen, eventueller Sub-ventionsbeitrag von Gemeinde und Kanton fürkonservierende und kieferorthopädische Be-handlungen (Spangen).Die «Kindergärtler» haben zu Beginn des Schul-jahres die entsprechenden Formulare zur Anmel-dung erhalten. Falls Sie dabei nicht erfasst wur-den und gerne von den Vorteilen profitierenmöchten, melden Sie sich direkt bei der KJZ.Sollte Ihr Kind schon älter sein, kann es auchbeitreten, wenn das Gebiss kariesfrei oder sa-niert ist.Detaillierte Informationen erhalten Sie bei KJZArlesheim, Bernadette Thurnherr, Tel. 061 70390 52.

Gemeindeverwaltung

Adolf und Leonore Jäggi-Kamber

Goldene HochzeitAm Mittwoch, 24. Oktober 2012, feiern die Ehe-gatten Adolf und Leonore Jäggi-Kamber, wohn-haft am Mattweg 61 in Arlesheim, ihren 50.Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaarherzlich zur goldenen Hochzeit und wünschenihm für die Zukunft alles Gute.

Gemeinderat

Gemeinde-TV

Sendung vom 19. Oktober 2012In der nächsten Sendung berichten wir über diegeplante Umsetzung von Tempo 30 in denQuartieren. Zudem gibt Pilzkontrolleur Kurt Min-der Auskunft über die aktuelle Pilzsaison.Die Sendung wird am Freitag, 19. Oktober 2012auf der Gemeindehomepage (www.arles-heim.ch) aufgeschaltet. Im Fernsehen sind dieBeiträge ab Montag, 22.10.2012 auf dem Ser-vicekanal der InterGGA zu sehen.

Gemeindeverwaltung

[email protected]

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

en Adel im Allgemeinen undPrinzessinnen im Besonderenkennt die Schweiz vor allem

aus der einschlägigen Presse. Herz,Schmerz und Eskapaden sind da zumDauer- und Lieblingsthema vor allemder Damenwelt geworden.

Überhaupt nicht in dieses Schemapasst Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg, eine weltoffene Mitvierzigerin,die heute als Heilerin arbeitet. DenWechsel vom gutbürgerlichen Beruf zur

D

eigentlichen Berufung verdankt sie eige-ner körperlicher Erfahrung. «Ich habeplötzlich bemerkt, dass ich mit der spe-ziellen Wärme meiner Hände die Bewe-gungsschmerzen meiner Mutter lindernkonnte», blickt die Prinzessin auf denBeginn ihrer Heiltätigkeit zurück. DieseHeilenergie, Transformationsenergie,reine Urenergie oder auch reinste Her-zensenergie habe somit vor ein paar Jah-ren einfach von selbst zu fliessen begon-nen.

Mit ihrer reichen Lebenserfahrung,ihrer Energie, erfolgreich umgesetzteneigenen Lernprozessen und nach zahl-reichen Studiengängen will sie nur ei-nes: anderen Menschen auf ihrem Weghelfen. «Alles und jeden mit der Liebedes Herzens zu betrachten, ist meinSchlüssel dazu», erklärt Victoria Prin-zessin von Sachsen-Coburg. DieserSchlüssel begleitet die Heilerin, die mitbeiden Beinen auf dem Boden steht,bei allen Tätigkeiten. «Ich aktivierebeim Handauflegen die Selbstheilungs-kräfte, neutralisiere Störzonen imWohnbereich, gebe Kurse und maleEnergiebilder», umreisst die Prinzessin

gegenüber dem «Wochenblatt» ihreTätigkeiten.

Energiebilder – EnergietoreDas ihr in die Wiege gelegte Talent zumZeichnen und Malen macht sie sichauch für ihre Heiltätigkeit zunutze. Siehinterlässt auf ihren wohltuenden Ölbil-dern die Urenergie, die sie beim Hand-auflegen weitergibt. Der Wochenblatt-Journalist jedenfalls verspürte tatsäch-lich bei einem Test mit wenigen Zenti-metern Abstand zum sonnenfarbenenBild ein angenehmes Kribbeln in denbeiden Handflächen.

Victoria Prinzessin von Sachsen-Co-burg freut sich, ihre Ausstellung «Ener-giebilder – Energietore» erstmals in derSchweiz bei ihren Freunden, der FamilieKrebs in Arlesheim, zeigen zu dürfenund sie auch wirken zu lassen. Sie ist ander Vernissage vom Samstag, 27. Okto-ber, ab 19 Uhr sowie an den folgendenvier Wochenenden jeweils anwesend,nämlich am Samstag von 16 bis 20 undam Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Ort: Er-mitagestrasse 9, 4144 Arlesheim, Info:www.energietore.de

Roland Bürki

Eine Prinzessin in Arlesheim

Anlässlich der Vernissa-ge vom 27. Oktober stelltVictoria Prinzessin vonSachsen-Coburg in derSchweiz erstmals ihreÖlbilder vor. Das Beson-dere: Es sind Bilder, dieEnergie abgeben.

Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg: Stellt ihre Energiebilder in Öl in Arlesheim aus. FOTO ZVG

Musikgrössen wie Xavier Naidoo oderStefanie Heinzmann gehören zu seinengrössten Fans. Talententdecker StefanRaab attestiert ihm: «Du bist einer derbegnadetsten Songwriter.» Ebenso be-geistert ist Starkoch Tim Mälzer, der ihnregelmässig als musikalischen Gast insein Restaurant «die Bullerei» nachHamburg einlädt. Edo Zanki, der «Pateder deutschen Soulmusik», verneigt sichmusikalisch vor ihm und nimmt seinenSong «Finde Dein Glück» in einer eige-nen Version auf. Ganz offensichtlich istder Weg, den der deutsche SongpoetGregor Meyle eingeschlagen hat, derrichtige.

Ab Oktober geht der Songpoet auf«Meile für Meyle»-Herbsttournee. ImGepäck hat er sein drittes Studioalbum.Doch nur vor Ort gibt es persönlicheGeschichten zur Entstehung der lyri-schen Songs und die witzigen Zwiege-spräche zwischen Gregor und seinenBandkollegen wie Keyboarder und Ak-kordeonspieler Ingo Wolfgarten, die ei-nen humoristischen Gegenpol zu denoft ernsten und tief gehenden Textendarstellen. Erleben Sie Gregor Meylediesen Samstag, 20. Oktober, im ba-chuz-Zwischenhalt im Neuen Theateram Bahnhof. Tickets für 25 Franken un-ter [email protected] oder SamuelGnos 076 371 42 46. Türöffnung 20 Uhr.

Songpoet Nr. 1in Arlesheim

BACHUZ-ZWISCHENHALT

Page 4: 20121018_WOB

4 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Am Samstag, 20. Oktober, von 9 bis 16Uhr findet der traditionelle Herbstmarktim Dorfkern von Arlesheim statt. Rund150 Marktfahrer – darunter ein paarneue Anbieter – werden Sie mit ihremreichhaltigen und farbenprächtigen An-gebot verwöhnen und ihre Produkt-Neuheiten präsentieren.

Auch an unsere kleinen Gäste habenwir diesen Herbst wieder gedacht undfür sie rund um den Parkplatz vis-à-visvom Burri & Burri einige Kinderattrak-tionen organisiert. Das Angebot reichtvom Karussell, über eine Hüpfburg bishin zum Ponyreiten. Und auch das Ju-gendhaus wird mit einer tollen Aktivitätdort vor Ort sein. Der Sponsorenlaufdes TV Arlesheim findet ab 14 Uhr statt.Der Start ist ebenfalls ab dem Parkplatzvis-à-vis vom Burri & Burri. Zudem be-steht auch diesen Herbst die Möglich-keit, ein Original-Feuerwehrauto ausnächster Nähe zu betrachten.

Selbstverständlich werden Sie amHerbstmarkt wieder mit verschiedenenkulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt.Das abwechslungsreiche Angebot reichtvon heissen Marroni, feinen Leberli,deftiger Suppe bis hin zu herzhaftenFlammenchueche, knusprigen Eglifilets,diversen Grillspezialitäten und verfüh-rerischen Crèpes. Natürlich werdenauch einige süsse Versuchungen ange-

boten. Zudem konnten wir diesenHerbst auch wieder einmal einen An-bieter mit einem asiatischen Angebotverpflichten.

Sie sehen also: den wunderschönenHerbstmarkt im Herzen von Arlesheimsollte man auf keinen Fall verpassen!Planen Sie also unbedingt einen Besucham nächsten Samstag ein. Wir freuenuns schon auf Sie!

Ihre AG Arleser Märt

Buntes MarkttreibenARLESER MÄRT

Mit der Messe in h-Moll steht eine derbedeutendsten geistlichen Kompositio-nen Johann Sebastian Bachs vor uns. Eshandelt sich bei diesem Werk um eineKomposition, der das vollständige Ordi-narium des lateinischen Messetextes zu-grunde liegt. Sie nimmt im lutherisch ge-prägten Werke Bachs eine besondereStellung ein, als einzige «Missa catholi-ca». Ihre Entstehungsgeschichte er-streckt sich über, für Bachs Schaffen un-gewohnte 38 Jahre. Erst in seinen letz-ten drei Lebensjahren erhielt diese Mes-se ihre vollständige und endgültigeForm. Zu Bachs Lebzeiten gelangte sienicht zur Aufführung, wohl auch wegenihres Schwierigkeitsgrades. Fast einJahrhundert verging, bis dieses Werk derMenschheit zu Gehör gebracht werdenkonnte. Das Modelhof-Ensemble unterder Leitung von Slobodan Todorovichat sich die anspruchsvolle Aufgabe ge-stellt, «wahrscheinlich das grösste musi-kalische Kunstwerk, das die Welt gese-hen hat» ( C. F. Zelter) einem breitenPublikum darzubieten. Der Dom zu Ar-lesheim mit seiner Barockarchitekturaus den Zeiten Bachs bietet sicherlicheinen der würdigsten Aufführungsortefür diese Messe.

Wir freuen uns ganz besonders, mitRobert Koller einen Arlesheimer alsBass-Solisten zur Seite zu haben. DasKonzert findet statt im ArlesheimerDom am Sonntag, dem 21. Okt., um 17Uhr. Vorverkauf: 061 701 66 93, Abend-kasse ab 16 Uhr. Michaela Ecknauer

Bach-Messe im DomKONZERT

Am Sonntag ist es wieder so weit: Be-reits zum vierten Mal führen wir dengrossen Elternplattform Spielnachmit-tag in der Turnhalle Hagenbuchendurch. Auch wenn es draussen schonherbstlich kalt sein sollte: Bei uns wirdIhnen warm und für gute Stimmung istbei all den spannenden Spielen sowiesogesorgt. Den ganzen Nachmittag hin-durch können Sie wie immer unsere fei-nen Spaghetti sowie Kaffee und Kuchengeniessen. Dank unserer Sponsorenkönnen wir den Eintritt weiterhin bei 5

Franken für Erwachsene und 2 Frankenfür Kinder halten. Ab 12 Uhr ist dieTurnhalle geöffnet (Eingang Galerie),und bis 18 Uhr können Sie und natür-lich vor allem auch Ihre Kinder zielen,werfen, fangen, studieren, schiessen undfühlen. Als Neuerung bieten wir diesesJahr über den Nachmittag verteilt kleineWorkshops zu Cup-Stacking und Jong-lage an. Die Spiele sind geeignet für Kin-der ab ca. 5 Jahren. Wir freuen uns – bisam Sonntag! Elternplattform Arlesheim

www.elternplattform.ch

Vierter SpielnachmittagELTERNPLATTFORM

Liebe Marktbesucher, Freunde, Passiv-mitglieder und Gönner der Sportfischerund Wandergruppe Arlesheim. AmDorfmärt vom kommenden Samstag,20. Oktober, führt unser Verein wiederseine Fisch-Beiz. Es gibt Eglifilets imBierteig mit Rosys berühmter Remoula-de Sauce. Wir würden uns freuen, Sieund Ihre Angehörigen, Gäste undFreunde in unseren Zelten gegenüberder Bäckerei-Konditorei Sutter an derHauptstrasse begrüssen zu dürfen. Aufvielseitigen Wunsch hatten wir letztenHerbst die Fischmenge erhöht, damitauch später Eintreffende noch Fischfi-lets geniessen können. Es zeigte sich,dass diese Erhöhung nicht ausreichte;somit erhöhen wir die Menge nochmalsin der Hoffnung, dass wir dieses Mal dieNachfrage befriedigen können (sieheInserat).

Eglifilets amArleser Märt

SPORTFISCHER/WANDERGRUPPE

30 Kinder aus Arlesheim, Therwil undRheinfelden konnten sich eine Wochelang richtig austoben! Dank dem Chal-lenge-Camp-Team und lokalen Trainernsowie Assistenten (Nils, danke!) konn-ten die einzelnen Gruppen klein gehal-ten werden, was sich positiv auf dieQualität der Übungen auswirkte.

Nach dem morgendlichen brasiliani-schen Aufwärmen unter Joaos Leitungwurden an verschiedenen Posten Koor-dination, Technik und Spielverständnis

gefördert. Sogar ein Profi-Goalitrainerdurften wir in den Widen begrüssen. Dienachmittäglichen Turniere wurden mitviel Eifer, Spass und Ehrgeiz von denKindern bestritten. Dank des «Kunstra-sens» des FC Arlesheim hatten wir dieganze Woche tolle Bedingungen, sodassdie vorgesehene erstklassige Ausweich-möglichkeit des FCA, auch dank gutemWetter, nicht beansprucht wurde. Trotz-dem ein grosses Merci an den FCA fürdie Bereitstellung dieses Angebots. Diekulinarische Versorgung war dank derFamilie Da Silva wieder ausgezeichnetund wurde durch die traditionellenObstpausen ergänzt. Das Obst wurdedurch eine grosszügige Barspende derHirslandenklinik Birshof gesponsert –hier auch ein grosses Dankeschön.

Ganz toll war auch der Integrations-tag mit sechs Kindern vom Sonnenhof –eine Spezialität des Challenge-Camp-Teams! Die BNP Paribas Foundationspendet seit einigen Jahren einen na-menhaften Betrag um diese Integrati-onstage mitzufinanzieren, was eine tolleGeste ist und was auch einmal erwähntwerden darf. Den grössten Dank spre-che ich aber den Kindern für Ihren Ein-satz und den Eltern für das geschenkteVertrauen aus. Vielleicht wird auchnächstes Jahr wieder das Camp stattfin-den. Lassen wir uns überraschen! Bildervom Camp gibts zu sehen unterwww.challenge-camps-verein.ch.

Martin Grolimund

Balance, Rhythmus, Musik: FussballCHALLENGE-CAMP 2012

Haben tolle Fussballtage erlebt: Die Teilnehmer des Challenge-Camps in Arlesheim. ZVG

Sportfi scher + Wandergruppe Arlesheim

Eglifi lets,s’het so lang’s het!Eglifi lets im Bierteig mit Rosys Remou-lade Sauce gibt es am Arlesheimer Dorfmärt am Samstag, 20. Oktober 2012, in unserer Fisch-Beiz an der Hauptstras-se (gegenüber der Bäckerei-Konditorei Sutter). Dazu diverse Getränke.Freundlich laden einSportfi scher und Wandergruppe Arlesheim

Emmi und Toni, also Crusius & Deutsch– bestens bekannt seit «das Bergdra-ma», «Storno an Kasse 13» oder «Cam-ping» – sind wieder unterwegs. Crusius& Deutsch spielen am 26. Oktober um

20.15 Uhr ihr neues Stück «einge-macht» in der Trotte Arlesheim – eineDramödie der speziellen Art.

Emmi und Toni stecken tief im Schla-massel, eingesperrt – eingemacht in To-nis Keller. Sich selber und der Freundinhilflos ausgeliefert, allein und doch zuzweit, durchleben Emmi und Toni Ab-gründe und Offenbarungen des mensch-lichen (Eingemacht-)Seins. ReservierenSie jetzt schon ein Ticket unter [email protected]. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Theater auf dem Lande

THEATER AUF DEM LANDE

Emmi und Toni – eine Dramödie

Theater auf dem LandeFreitag, 26. Oktober 201220.15 Uhr, Trotte Arlesheim

Crusius und Deutsch«eingemacht»Eingemacht in Toni’s KellerReservation: [email protected]

Kath. Gottesdienste in Arlesheim

29. Sonntag im Jahreskreis

Samstag, 20. Oktober17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier.JZ für Eduard Frank-Brunner, für ClaireBloch-Ackermann, für Simon Moren, fürAlfred Wicki-Jeker und Maria Brenner,für Cécile Wicki-Jeker und für ThereseSprecher-Brogli

Sonntag, 21. Oktober9.00 Santa Messa11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier17.00 Konzert

Dienstag, 23. Oktober7.00 Krypta: Gottesdienst mit Eucharis-tiefeier, anschliessend ewige Anbetungbis 21.0019.00 Krypta: Rosenkranz

Mittwoch, 24. Oktober7.30 Laudes9.00 Krypta: Frauengemeinschaftsmesse,Gest. Messe für Louis Schindelholz18.00 Vesper

Donnerstag, 25. Oktober7.30 Laudes

19.00 Santa Messa20.00 Krypta: Anbetung und Rosenkranzbis 22.00

Freitag, 26. Oktober7.30 Laudes19.00 Wort und Musik

Ev.-ref. Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 19. Oktober9.30 Krabbelgottesdienst in der Kirche.«Danggschön, guets Brot». Mit ClaudiaLaager-Schüpbach und Team10.15 Katholischer Gottesdienst imAndachtsraum der «Obesunne»

Sonntag, 21. Oktober10.00 Predigt-Familiengottesdienst zumErntedank mit Pfarrer Matthias Grünin-ger zu Mt 13, 31–32. Mitwirkung derSonntagschule unter der Leitung vonClaudia Laager-Schüpbach. Anschlies-send Kirchenkaffee. Die Gottesdienst-besucher/-innen sind herzlich eingela-den, ein paar Früchte oder etwas Gemü-se in den Gottesdienst mitzubringen. Wirwürden die Gaben gerne schön auf dem

Abendmahlstisch arrangieren. AmSchluss des Gottesdienstes können allewieder etwas vom reich gedeckten Tischmit nachhause nehmen.

Dienstag, 23. Oktober14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeinde-haus

Mittwoch, 24. Oktober7.00–7.30 Liturgische Morgenfeier mitAbendmahl im Meditationsraum desKGH12.00 Mittagstisch im Kirchgemeinde-haus. An- und Abmeldungen unter 061706 90 3020.00 Kammerchor. Chorprobe imKirchgemeindehaus. Auskunft undAnmeldung bei David Wohnlich, 061222 21 88, [email protected],www.ref-kirchearlesheim.ch/kammerchor

Donnerstag, 25. Oktober15.00 Altersstube im Kirchgemeindehaus:«Was wäre die jubilierende ArlesheimerKirche ohne Orgel…» Unser OrganistErich Thommen stellt uns die Königinder Instrumente vor – in Wort und Musik

GOTTESDIENSTE

Mit einem speziellen literarisch-szeni-schen Programm auf der Foyerbühnedes NTaB stellt sich am Sonntag «JimiFrisch – alias Carlo Ghirardelli – mit sei-nen liebsten Büchern aus der Schweiz»vor: von den «Turnachkindern im Som-mer» über Jakob Stutz’ «Der Brand vonUster» bis «Globi kann alles» wird gele-sen, zudem gibts Gedichte von JosefReinhart über Conrad Ferdinand Meyerbis zu Kurt Marti, Blaise Cendrars u. a.

Es folgt, wieder auf der Foyerbühne,mit «El Corazon» ein humorvoller sze-nischer Liederabend unter der Regievon Felix Bertschin: nach jahrelangerAbstinenz kann «Sie» endlich wiederein Konzert geben, das Kind hat Ma-sern, der Therapeutengatte ist restlosüberfordert und die schwer verliebte Be-gleiterin an den Instrumenten hofft aufdas Happy-End mit ihrem Juan …

Die Vorbereitungen für die neue

«grosse Oper», Don Pasquale von Doni-zetti, die nächste Eigenproduktion unterder Regie von Georg Darvas und dermusikalischen Leitung von BrunoLeuschner, laufen derweil auf Hochtou-ren – am 1. November ist um 20 UhrPremiere! Mit den Sängern Robert Kol-ler aus Arlesheim, Jardena Flückiger ausMünchenstein/Berlin, dem auch amNTaB vielfach gesehenen Daniel Reu-miller und dem u. a. an den Opern Han-nover und Stuttgart auftretenden Mi-chael Novak ist ein hochkarätigesOpernsängerensemble beisammen, be-gleitet in der bewährten NTaB-Formvon einem 8-köpfigen Orchester, beste-hend aus Mitgliedern der Symphonieor-chester Basel, Delemont u. a. (JimiFrisch: So 21.10., 20 Uhr. El Corazon:Sa 27.10., 20 Uhr. Don Pasquale: Do1.11., 20 Uhr, Premiere; auchSilvestervorstellung!) Johanna Schwarz

Kleines im Foyer – Oper im TheaterNEUES THEATER AM BAHNHOF

Auch dieses Jahr bietet der Kinder-schachclub Arlesheim den Einführungs-kurs für Kinder ab 5 Jahren an. Unter er-fahrener Leitung können die Kursteil-nehmer die Grundlagen des Spiels erler-nen. In lockerer Atmosphäre werden inzehn Lektionen Geschick und Gespürfür knifflige Aufgaben auf dem Brett ge-fördert und mit Gleichgesinnten weiter-entwickelt. Es wird Blitzschach, Dop-pelschach oder auch ganz einfachSchach gespielt. Wie wird ein Schach-spiel eröffnet? Wie wäre es mit derschottischen Eröffnung? All das wirdden Kindern erklärt. Und ganz nebenbeiwird zudem Hirngymnastik betriebenund spielerisch gelernt, vorauszudenkenund eine Strategie umzusetzen.

Der nächste Einführungskurs beginntam 2. November. Die Lektionen vom2./9./16./23./30. November, 7./14. De-zember und 11./18./25. Januar finden

jeweils freitags von 16.30 bis 17.15 Uhrim Dorfkern von Arlesheim statt. DasKursgeld beträgt 60 Franken. Anmel-dungen sind unter [email protected] oder 079 771 05 01willkommen. Weitere Informationenüber den Kinderschachclub Arlesheimsind auf www.kinderschachclub-arles-heim.ch erhältlich. Der Kinderschach-club Arlesheim freut sich auf neue, be-geisterte Schachspielerinnen und -spie-ler und solche, die es werden wollen.

Kinderschachclub Arlesheim

Einführungskurs mit SpassKINDERSCHACHCLUB

Kinderschachclub Arlesheim

Einführungskurs ab 5 Jahren

10 × freitags, ab 2. November 201216.30–17.15 Uhr, Fr. 60.–

Anmeldung:

Tel. 079 771 05 01

Page 5: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 5

Am 28. September 2012 feiert die Ge-meinde Arlesheim 500 Tage «LabelKinderfreundliche Gemeinde». An-lässlich eines Wettbewerbs am Herbst-markt wird das kinderfreundlichsteProjekt des Jahres 2012 gesucht.

Oft sind es die kleinen Dinge, die einegrosse Wirkung haben. Als vor ein paarMonaten im Eingangsbereich der Ver-waltung eine «Gluggerbahn» aufgestelltund Kinderbücher bereitgelegt wurden,empfand das niemand als grosse Leis-tung. Nun erfreuen aber spielende Kin-der mit strahlenden Augen und fröhli-

ches Lachen die Mitarbeitenden derVerwaltung.

Haben Sie auch Kinderaugen zumStrahlen gebracht? Dann sollten Sie un-bedingt am Wettbewerb, der am 20. Ok-tober 2012 am Herbstmarkt präsentiertwird, teilnehmen. Gesucht werden näm-lich Projekte mit einer kinderfreundli-chen Wirkung.

Lanciert wird der Wettbewerb vonder Arbeitsgruppe, die im Zusammen-hang mit der Zertifizierung zur Kinder-freundlichen Gemeinde gegründet wur-de. Mit einem Stand am Herbstmarktwill die Arbeitsgruppe auf ihr Schaffenund auf die geplanten Aktivitäten auf-merksam machen. So auch auf den an-stehenden Wettbewerb.

Ideen aus dem Alltag«Wir denken, dass viele Leute Dinge imAlltag tun, die sich als Wettbewerbspro-jekt eignen», erklärt die ProjektleiterinGaby Weber. Wenn beispielsweisesämtliche Kinder der Nachbarschaft je-den Mittwochnachmittag im Swim-mingpool im Garten baden dürfen, seidies durchaus kinderfreundlich, führtWeber aus.

Ziel ist, jährlich ein Projekt zu prä-mieren. Für die erste Durchführung istein Zeitrahmen bis Ende 2012 gesetzt.Bis am 31. Dezember muss das Vorha-ben gestartet oder bereits abgeschlossensein. Das Projekt sollte die Kinderrech-te, nämlich Recht auf Spiel und Spass,

Recht auf Bildung und Gesundheit undRecht auf Gleichbehandlung undSchutz in irgendeiner Form umsetzen.Anmeldeschluss ist der 28. Februar2013. Im Frühling wird die Jury, die sichaus jeweils zwei Primar- und Sekundar-schülern/-innen, zwei Mitgliedern derArbeitsgruppe und einer Vertretung ausdem Gemeinderat zusammensetzt, dasSiegerprojekt auswählen. Zu gewinnengibt es ein Schild mit dem Logo der Kin-derfreundlichen Gemeinde in Form ei-ner Hausnummer und 200 Franken zu-gunsten des Projektes.

KriterienDie Jury arbeitet mit Kriterien, die jenach Umsetzung über den Sieg ent-scheiden. Nebst dem Nutzen für Kinderoder Jugendliche aus Arlesheim, wirdberücksichtigt, wie sehr Kinder oder Ju-gendliche bei dem Projekt mitwirken.Weitere Themen sind die Chancen-gleichheit, also welche Zielgruppen an-gesprochen werden und die Nachhaltig-keit des Projekts.

Die Arbeitsgruppe hofft auf eine gros-se Teilnahme und freut sich auf IhrenBesuch am Herbstmarkt, wo Sie auchdie Wettbewerbsunterlagen erhalten.Weitere Exemplare können auf der Ver-waltung bezogen oder auf unsererHomepage heruntergeladen werden(www.arlesheim.ch/ Rubrik Kinder-freundliche Gemeinde).

Kommunikation

Wettbewerb am HerbstmarktAUS DER GEMEINDE

In Zusammenarbeit mit der GemeindeArlesheim hatten im Frühjahr diesesJahres die Grundeigentümer eines50 000 m2 grossen Gebietes nahe derOrtsmitte zwischen Stollenrain undBrachmattstrasse eine sogenannte Test-planung in Auftrag gegeben. (Das «Wo-chenblatt» berichtete am 5. April.) Diebeiden Kliniken (Ita Wegman und Lu-kas), die Wielandschule, das Klinisch-Therapeutische Institut (Pfeffingerhof)sowie die Stiftung Edith Maryon (ehe-maliges baag-Gelände, jetzt interimis-tisch Neues Theater am Bahnhof) woll-ten herausfinden, welche baulichen Ent-wicklungen auf diesem Areal aus orts-planerischer Perspektive möglich sind.Drei Architektenteams haben sich derAufgabe angenommen und interessanteGesichtspunkte und Entwicklungsmög-lichkeiten herausgearbeitet.

Wir freuen uns, diese Ergebnisse jetztder Öffentlichkeit vorstellen zu können.Am Donnerstag, 25. Oktober werden sieim Foyer des «Neuen Theaters amBahnhof, Zwischenhalt Arlesheim», imGebäude der ehemaligen Buchdrucke-rei Arlesheim am Stollenrain 15–17 an-lässlich einer Vernissage präsentiert, zuder die Öffentlichkeit herzlich eingela-den ist. Beginn 19 Uhr.

Die Modelle und Plakate, die im Lau-fe der Testplanung entstanden sind,werden in den darauffolgenden 10 Ta-gen zu besichtigen sein. Die Öffnungs-zeiten werden noch bekannt gegeben.

Dem Gemeinderat wird die Ausstel-lung zwei Tage zuvor, am 23. Oktober,präsentiert werden.

Für die Planungsgemeinschaft SHBAndreas Jäschke,

Geschäftsführer Ita Wegman Klinik

Testplanung abgeschlossenQUARTIERPLANUNG

Der Nutzen von Krafttraining auch über50 kann nicht hoch genug gewertet wer-den. Regelmässige sportliche Betätigungwirkt sich positiv auf Körper und Psycheaus. Das präventive Training bietet fol-genden Nutzen: Sie sind leistungsfähi-ger, haben mehr Energie und fühlen sichbesser. Sie fördern und erhalten sichKraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Ko-ordination. Sie aktivieren den Stoff-wechsel und den Kreislauf und steigerndie Fettverbrennung. Sie beugen aktivBeschwerden vor (Rücken- und Hüft-probleme, Osteoporose) und vermeidenSchmerzen. . Sie verlangsamen den bio-logischen Alterungsprozess. Sie verbes-sern Ihre Haltung und Aussehen.

Sie möchten etwas für Ihre Gesund-heit tun, wissen aber nicht was für Siegeeignet ist? Sie können sich zu einemersten Schritt nicht überwinden? DieAlltagsaktivitäten werden immer an-strengender? Unpässlichkeiten undSchmerzen haben zugenommen? Dannnutzen Sie die Gelegenheit, zum Vor-trag «Fitness 50+» von Herrn Dr. med.Walter Seelig zu kommen, sich zu infor-mieren und sich von professionellenPhysiotherapeuten beraten zu lassen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlichund der Vortrag ist kostenlos. Parkplät-ze sind vorhanden.

Das MTZ Sirius Team heisst Sie imSaal des Pfeffingerhof am Donnerstag,25. Oktober, um 20 Uhr herzlich will-kommen.

«Fitness 50+» – ein ReferatGESCHÄFTSWELT

Der Marktstand der FDP Arlesheim hatsich in den letzten Jahren zu einem be-

liebten Treffpunkt der Dorfpolitik ent-wickelt. Selbstverständlich sind wirauch am Herbstmarkt vom kommendenSamstag wieder beim Dorfbrunnen. Esgibt eine feine Kürbissuppe und jedeMenge Diskussionsstoff. Zum einenwird sicher die Abstimmung über denNeubau der Sprachheilschule von EndeNovember zu reden geben. Die FDP Ar-lesheim setzt sich im Verbund mit ande-ren Dorfparteien für dieses Projekt ein.

Zum andern läuft die Unterschriften-sammlung für die Fusionsinitiative «einBasel». Die FDP Arlesheim hat dazunoch keine offizielle Parole gefasst. Ver-schiedene Exponenten aus Präsidiumund Vorstand sind aber im Unterstüt-zungskomitee der Initiative aktiv undwerden am Dorfmarkt Unterschriftensammeln. Kommen Sie bei uns vorbeiund diskutieren Sie mit. Wir freuen unsauf Sie, Ihre FDP Arlesheim

Treffpunkt für Dorfpolitik am HerbstmarktPARTEIEN

Arlesheim

Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot:Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zubescheidenen Preisen. Auskunft bei der Ge-schäftsführung. Öffnungszeiten des Büros imUntergeschoss der Gemeindebibliothek, Ermita-gestrasse 2: Dienstag und Freitag 15.30–17.30Uhr, Mittwoch 9.00–11.00 Uhr. 061 701 55 45.

Altersturnen Arlesheim. Jeden Montag17.00–17.50 und 18.00–18.50 Uhr in der Turn-halle am Domplatz. Auskunft: 061 411 42 63.

Altersverein Arlesheim und Umgebung. Präsi-dentin: Anne-Marie Scherler. Wir organisierenAusflüge, Jassturniere, Weihnachtsfeiern undaltersbezogene Informationsveranstaltungen.Auf Wunsch besuchen wir unsere Mitglieder(061 701 43 69, Frau A. M. Scherler). Neue Mit-glieder sind willkommen. Adresse: Postfach 106,4144 Arlesheim; weitere Informationen unter:www.ava-arlesheim.ch

Atmungsturnen Arlesheim. Jeden Donnerstag20.00–21.00 in der Turnhalle Gerenmatt I oben.

Basketball-Club Arlesheim. U12 (gemischt2001 und jünger): Mi + Fr 17.00–18.00 Hagen-buchen; HU14 (1999 + 2000): Mi + Fr18.00–19.30 Gerenmatte I;HU16 (1997 + 1998):Mi + Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen; HU19(1994–1996): Mo 18.30–20.00 Hagenbuchen,Di 20.00–21.30 Gerenmatte I; DU14 (1999 +2000): Mo 18.30–20.00 Gym. Münchenstein +Fr 18.30–20.00 Gerenmatte II; DU16 (1997 +1998) + DU19 (1994–1996): Mi 18.30–20.00 +Fr 18.30–20.00 Gym Münchenstein; H2L 1: Mo+ Mi 20.00–22.00 Hagenbuchen; H2L 2: Fr20.00–22.00 Hagenbuchen; H3L: Mo20.00–21.30 Gerenmatte I, Mi 20.00–22.00 Ha-genbuchen; H4L 1: Mi 20.00–21.30 Gerenmat-te I; H4L 2: Fr 20.00–21.30 Gerenmatte I. Wei-tere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20(G), 079 351 89 28 (P), [email protected] unter www.bc-arlesheim.ch

Boccia-Club Arlesheim. Schwimmbadweg 14,Arlesheim (bei der Dreifachturnhalle). Bei gutemWetter Spielbetrieb und Geselligkeit mittwochsab 15 Uhr. Kontakt: Toni Lerch, Präsident, Inden Hagenbuchen 8, Arlesheim, 061 701 28 84,

www.boccia-arlesheim.ch

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informa-tionen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendun-gen, Tausch. Versammlung jeweils am letztenDonnerstag des Monats im Restaurant Gempen-blick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktper-son: August Dietrich, Arlesheim, 061 701 27 86.

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.15–21.45 im Domhofkeller. Information: C. Ehin-ger, 061 702 20 75. Präsidentin: Jarmila Roesle,061 702 14 00.

Elternplattform Arlesheim. Kontaktadressen:Kathrin Pregger, 061 701 84 40; Thomas Keller,061 701 35 40, [email protected]

Elternbildung Arlesheim. Präsident: DieterHügli, Familienzentrum Oase, Im oberen Bo-den 26, Leitung Sandra Joppen, 061 701 60 01,Spielgruppen, Kurse und Angebote für Kinderund Erwachsene. Aktuelles Programm unter:www.elternbildung-arlesheim.ch. Babysitterver-mittlung: Jaqueline Tanner, 061 702 10 64.

FC Arlesheim. Clubhaus in den Widen. Präsi-dent: Heinz Burgener, 079 321 25 75. Sekretariat:Caecilia Schärlein, 079 358 27 83. Sportchef/Spi-ko: Andi Wiesendanger, 079 299 68 68. Junioren-obmann: Flurin Lutz, 079 614 70 73. Finanzchef,Lumir Kunovits, 079 796 32 87. Anlässe, Fre-dy Roth, 079 435 96 42. [email protected],www.fcarlesheim.ch.

FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadres-sen: Präsident Balz Stückelberger, Mobil: 079628 20 28, Markus Eigenmann, Vizepräsident,[email protected], www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Ab Do., 19.April 2012 Beginn Training 300m SchiessanlageGobenmatt Arlesheim. Interessierte 300m Schüt-zen/Innen sind herzlich willkommen. Weiter In-fos unter www.fsg-arlesheim.ch abrufbar.

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veran-staltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsi-dentin, Frau Margrith Sprenger, Parkweg 20,4144 Arlesheim, 061 701 63 94.

GGA Arlesheim. Präsident: Oswald Mathis,Neumattstrasse 56, 061 701 44 14. Geschäftsstel-

le: Hanspeter Born, Reichensteinerstrasse 23,061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz, 061821 00 10, WD RegioNet AG, 4710 Balsthal.

Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen,Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 70197 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mogeschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30;Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien:Fr 14.30–20.00 Uhr.

Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat:Frau Lydia Wicki, Tel. 061 701 10 62. Rechtsbe-ratung: Herr Dominik Lüscher, c/o Bürgschafts-genossenschaft Baselland, Tel. 061 416 82 24,E-Mail: [email protected]

Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag20.00–21.45 Uhr im Domplatzschulhaus. NeueSänger stets willkommen. Auskunft: E. Binggeli,Präs., 061 411 15 94.

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Diens-tag: 15–18 Uhr, Mittwoch: 14–18 Uhr, Donners-tag: 15–18 Uhr, Freitag: 16–18 Uhr / 20–23 Uhr,Samstag: 14–18 Uhr / 20–23 Uhr, Sonntag14–17 Uhr (2. und 4. im Monat). Weitere Aus-künfte unter der Nummer 061 701 34 44.

Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Frei-zeitbeschäftigung für alle Mädchen und Bubenvon 6 bis 16 J., z. B.: Zeltlager, Seifenkistenren-nen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnit-zeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuckbasteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppen-stunden jeden Samstag 14–16 Uhr, in altersge-rechten Gruppen. Präses ist Catherine Adamus:[email protected], Tel. 079 745 70 15.Scharleiter ist Philpp Steiner: [email protected];Tel. 079 515 47 41. jubla-arlesheim.ch

Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstal-tungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kon-taktadressen: Moni Allemann, Präsidentin, Au-strasse 47, 4144 Arlesheim, 061 701 77 58. NeueMitglieder sind herzlich willkommen!

Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinderab 6 Jahren und für Jugendliche. Freitags Anfän-ger: 17.00–18.00 Uhr, Fortgeschrittene:18.00–19.00 Uhr. Auskunft und Anmeldung:061 702 20 92 oder www.kinderschachclub-ar-lesheim.ch.

KiSA – Kirchlicher Sozialdienst Arlesheim. Dia-koniestelle der Kath. Kirchgemeinde (BüroDomplatz 10/Pfarrhoflaube, vis-à-vis Gemeinde-parkplatz). Beratung, Unterstützung und Beglei-tung von Menschen in Krisensituationen, in so-zialen und materiellen Notlagen. Kontakt: Tel.061 706 86 56, E-Mail: [email protected]: nach Vereinbarung.

Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho sin-ge! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zo-be am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus.Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: VictorGass, Kirchbündtenstr. 5, 4107 Ettingen, 061721 64 37, oder über eins von unsere Aktivmit-glieder. www.maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. (Faustball, Volleyball,Gymnastik) Mittwoch 19 Uhr, Turnhalle Geren-matten (im Sommer Sportplatz Hagenbuchen).Präsident: Attilio Restelli, Brachmattstr. 1, 4144Arlesheim, 061 302 45 32, www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jedenFreitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab20.00 in der Domplatz-Turnhalle. JugendmusikArlesheim. Probe jeden Dienstag ab 18.30 Uhrin der Domplatz-Turnhalle. Kontakt: Beat Marti,Präsident (061 701 81 92) oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di19.30 Uhr, Aula Gerenmatt. MusikbegeisterteStreicher und Bläser sind herzlich willkommen.Kontakt: Niggi Hufschmid, Präsident (061 72183 25), oder unter www.orchester-arlesheim.ch.

Pfadiabteilung Rychestei. Aaron Messmer v/oAzamo, [email protected], 079 792 10 84,www.rychestei.ch

SLRG Sektion Birseck. Sommertraining imSchwimmbad Arlesheim. Jugendgruppen (7- bis16-Jährige): jeden Mittwoch, 18.00–19.00 Uhr.Aktive (ab 16 Jahren): jeden Montag und Mitt-woch, 19.30–21.00 Uhr. Kinderschwimmkursewährend den Sommerferien. Weitere Auskünfte:www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz,Sektion Arlesheim. Postfach 719, 4144 Arles-heim; Präs.: Marie Regez, Arlesheim.

Spitex Arlesheim. Obesunneweg 1, 4144 Arles-heim. Hilfe und Pflege zu Hause, Mütter- undVäterberatung, Verpflegungsdienste: Tel. 061706 90 30, Mo–Fr 8.00–11.30 Uhr, übrige ZeitTelefonbeantworter. Fax 061 706 90 35.

Sportfischer und Wandergruppe Arlesheim.Präsident: Bernard Zwicky, Baselstrasse 8, 4144Arlesheim, 061 701 21 26.

Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kin-derbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oderschulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11,4144 Arlesheim, 061 701 85 81.

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorfund mitten im Sportzentrum von Arlesheim fürAktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewie-sener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeis-terschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt-person: René Piesker (Präsident), 061 701 98 05.

Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis undClubleben an attraktiver Lage. Trainings für Er-wachsene und Junioren, clubinterne Anlässeund Turniere. Kontaktperson: Rolf Hilpert,Waldstrasse 40, 4144 Arlesheim, 061 701 63 90.

Turnverein Arlesheim. Der polysportive Vereinfür Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Ju-gend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- undKnabenabteilungen, Badminton, Handball, Vol-leyball, Leichtathletik, Break-Dance, Hip-Hop,Aerobic, Trampolin, Unihockey. Erwachsene:Aerobic, Badminton, Frauenturnen, Gymnastik,Handball, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball,Unihockey. Kursangebote: Turnen für Alle, Ge-sundheitsturnen für Senioren, Tao & Tanz. Aus-kunft unter 079 547 55 98 oder auf www.tvarles-heim.ch.

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichtenim «Wochenblatt».

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr. 93.– pro JahrBis 10 Zeilen Fr. 186.– pro JahrBis 15 Zeilen Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG, 4144 Arlesheim

061 706 20 20, [email protected]

VEREINSNACHRICHTEN

Page 6: 20121018_WOB

6 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Kleinbagger Unternehmungenwww.pilotti.ch

Natel 079 302 58 59

Ausheben, Spitzen, Planieren,Wurzelstockfräsen, Kleinabbrüche,

Roden

Erteile

Neugriechischfür Anfänger

in Kleingruppen in Arlesheim.

Mirjam Valari-HuberTel. 061 701 29 50

4611

89

061 717 80 80

HaushaltauflösungCarport-VerkaufWir ziehen von einem Haus in eine Woh-nung um und müssen uns deshalb vondiv. gut erhaltenen Sachen wieBetten, Tisch, Sofa, Geschirr (Rosen-thal), Gläsern, Büchern, Küchenuten-silien, Taschen, Kleidern usw. trennen.Kommen Sie am Samstag, 20. Okto-ber, von 10 bis 14 Uhr in 4105 Biel-Benken, Friedrich-Oser-Str. 25, vorbeiund ergattern Sie ein Schnäppchen.

HerrenhemdBouretteseidefrüher Fr. 59.50jetzt Fr. 49.50

Bouretteseideam Meterca. 115 cm breit, naturFr. 14.50

DornachHerzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26Besuchen Sie unsere Website:www.alfredneuman.ch

seit 1998

Ankaufvon

AltgoldSchmuck/

Zahngold/Silber/Besteck/Uhren/

Münzen

in jeder Form undMenge, Zustand

unwichtig.

Laden geöffnet:Mo–Fr, 15.30–18.30 h

Sa 9.00–12.00 h

Ausweis mitnehmen!

Tel. 061 463 18 60Metobal GmbHPrattelerstr. 25,4132 Muttenz

Inhaber der Eidg.Schmelzbew. (125)

für Edelmetalle.

4630

30

Erfahrene Lehrerinerteilt

Privatstundenin Französisch, auchan Erwachsene.

Tel. 079 774 20 14462921

Zahnprothesenreparaturen

Ohne Zahnarztkosten!!!

Dentallabor Direkt / Basel

Telefon 078 847 97 77

Sehr gutes, dennochgünstiges Klavier gesucht!

Angebote richten Sie bitte an:Christian Imhof

061 381 41 50 oder 079 486 39 86

Herzlichen Dank.

KleinesInserat,grosseWirkung.

Page 7: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 7

PHILIPPE GASSER ANTIQUITÄTENZahle bar für

Silberobjekte, Silberbestecke, Goldschmuck, Altgold, Brillanten,Uhren, Ölgemälde, Bronzen, Porzellanfiguren, Spiegel, Asiatika,

antike Möbel, Münzen, Medaillen, alte Orientteppiche.

Tel. 061 272 24 24Fachgerechte Haushaltauflösungen und

Liquidationen mit kompletter Entsorgung.

4673

75

490538

Ausgesuchte BergkristalleAusgesuchte Amethystein grosser Auswahl

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26Besuchen Sie unsere Website: www.alfredneuman.ch

RollladenserviceRollladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren,Reparaturen und Neuanfertigungen.

Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19Bruggweg 36, 4143 Dornach

Mensch Rolladen AG · Neuhofweg 51 · 4147 AeschFon +41(0)61 481 03 88 · Fax +41(0)61 482 00 55

[email protected]

Vertrauen, das sich auszahlt!

Liegenschaftsverkauf Beratung Marktwertanalysen

Hallo mein Name ist Emil SalathéBaselstrasse 54, 4144 ArlesheimTelefon 061 701 44 44

www.besteseigenheim.ch

Page 8: 20121018_WOB

8 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN

TODESFÄLLE

AeschLina Agnes Hüsler-Reichmuth, geb.6. Juli 1921, gest. 15. Oktober 2012,von Steinhausen/ZG (Pfeffingerstras-se 10). Bestattung: Freitag, 19. Okto-ber 2012, 10.30 Uhr, kath. Kirche.

ArlesheimDorit Dutschmann-Schauer, geb.22. Oktober 1966, von Deutschland(Hofmattweg 25). Trauerfeier: Frei-tag, 19. Oktober 2012, 14.00 Uhr, ref.Kirche Arlesheim.

DornachLouisa Sophie Kunz-Hofmann, geb.30. April 1919, gest. 13. Oktober2012, von Dornach/SO. Beisetzung:Freitag, 19. Oktober 2012, 10.00 Uhr,Friedhof Arth/SZ. Trauerfeier im An-schluss an die Beisetzung in derPfarrkirche Arth/SZ.Paul Adolf Moser-Scheidegger, geb.28. November 1922, gest. 12. Okto-ber 2012, von Deitingen/SO, Mes-sen/SO (Oberer Brühlweg 4). Trauer-feier: Mittwoch, 24. Oktober 2012,kath. Kirche Dornach. Urnenbeiset-zung im Anschluss an die Trauerfeierauf dem Friedhof Dornach.

MünchensteinMaria Martha Muttenzer-Schönstein, geb. 5. Mai 1935, gest.14. Oktober 2012, von Dornach/SO(Langackerstrasse 1). Abschied imengsten Familienkreis.Gertrud Müller-Kaspar, geb. 11. Au-gust 1915, gest. 13. Oktober 2012,von Münchenstein/BL (Eremitage-strasse 4). Abdankung und Urnen-bestattung: Mittwoch, 24. Oktober2012, 11.00 Uhr, ref. Dorfkirche,Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf.Heidi Ruth Roos-Leber, geb. 29. Ok-tober 1942, gest. 7. Oktober 2012,von Gettnau/LU (Birseckstrasse 29).Wurde bestattet.

Im «Wochenblatt für das Birseck undDorneck» können Todesanzeigen bisMittwoch, 10 Uhr, für die Ausgabe vomfolgenden Donnerstag aufgegeben wer-den.

Manuskripte oder Vorlagen sendenSie bitte an [email protected] bringen Sie direkt an den Wochen-blatt-Schalter.

AZ Anzeiger AGIm Langacker 114144 ArlesheimTelefon: 061 706 20 20Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag:7.30 bis 12 Uhr; 13.30 bis 17 Uhr,Freitag:7.30 bis 12 Uhr, 13.30 bis 16 Uhr.

Annahmeschlussfür Todesanzeigenim «Wochenblattfür das Birseck und Dorneck»

H E R Z L I C H E N D A N K

Daniel Paul Erbsmehl

Widnau und Grellingen, im Oktober 2012 Die Trauerfamilie

Es gibt eine Zeit der Stille,eine Zeit des Schmerzes, der Trauerund eine Zeit der dankbaren Erinnerungen.

In den Tagen der Krankheit, aber auch in der Zeit danach haben wirwohltuende, spontane, tiefe, rührende und liebevolle Anteilnahme vonvielen Menschen erfahren. Dadurch wurden wir immer wieder an vieleschöne Begebenheiten in Daniels Leben erinnert. Das hat gutgetan.

In zahlreichen persönlichen Briefen und Karten haben wir eine grosseWertschätzung und Verbundenheit gespürt.

Danke schön – für die Anteilnahme und die vielen Spenden, dankeauch allen, welche unserem Daniel im Leben mit Wohlwollen, Liebeund aufrichtiger Freundschaft begegnet sind und so sein Leben berei-chert haben.

Besonders danken möchten wir den Ärzten des Kantonsspitals St. Gal-len, Onkologie, Herrn Dr. Ueli Güller und Herrn Dr. ThomasHundsberger, für die einfühlsame Begleitung während der Krankheit;Frau Dr. Doris Geiger in Au für die fürsorgliche Betreuung; PfarrerDroz für die tröstenden Worte; allen Verwandten, Freunden, Bekann-ten, Nachbarn und Schulkameraden, die ihn auf seinem letzten Wegbegleitet haben.

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.Anstelle von Blumen gedenke man folgender Institutionen:– Schweizerische Alzheimervereinigung, Sektion Basel, Postkonto 40-10517-6,

IBAN CH64 0900 0000 4001 0517 6– Stiftung Obesunne, Arlesheim, BLKB Arlesheim, Postkonto 40-44-0,

zugunsten Stiftung Obesunne, Kontonummer: 16 1.463.447.78,IBAN CH95 0076 9016 1463 4477 8

Traueradresse: Annamarie Heiniger, Im Lee 16, 4144 Arlesheim

20. Juni 1928 bis 15. Oktober 2012

In liebevoller Erinnerung:Annamarie Heiniger-GlauserDaniel HeinigerBéatrice und Eric Zuber-Heiniger mit AlainRico Heiniger und Irène Tschopp Heiniger mit Anouk und Luc

Hugo Heiniger-Glauser

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen.Lasst mir meinen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

Traurig und tief bewegt nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann,unserem Vater, Schwiegervater und Grosspapi

Dein letzter Weg war beschwerlich. Wir hoffen, dass du nun deinen Frieden gefun-den hast.

Page 9: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 9

A. AUS DEM GEMEINDERATBeitrag an die Glückskettefür die syrischen Flüchtlingeim Libanon und in JordanienIn Syrien haben sich die Proteste gegen dieRegierung zu einem Konflikt ausgeweitet unddie Lage der Bevölkerung im abgeschottetenLand wird immer prekärer. Die Glücksketteunterstützt Partnerhilfswerke, die sich um syri-sche Flüchtlinge im Libanon und in Jordanienkümmern. Der Gemeinderat überweist einenBeitrag von 10 000 CHF an die Glückskettefür die syrischen Flüchtlinge im Libanon undin Jordanien.

B. DIE GEMEINDE INFORMIERT1. Aus der VerwaltungUnterhalts-/Servicearbeitenam GGA-Netz der Gemeinde ReinachVon Montag, 22. Oktober, bis Dienstag, 13.November 2012, werden durch die Firma Sa-phir Group Networks AG diverse Antennen-verstärker im GGA-Ortsnetz ersetzt undgleichzeitig Servicearbeiten ausgeführt. Dieswird tagsüber zeitweise zu Unterbrüchen imEmpfang (TV/Radio, Internet, GGA-Telefonie)führen. Pro Abonnent ist in der Regel mitzwei bis drei Unterbrüchen von maximal je ei-ner Stunde zu rechnen. Die Arbeiten am Netzdienen der Qualitätserhaltung des Empfangsund werden periodisch durchgeführt. Wir bit-ten um Ihr Verständnis. Bei Fragen wendenSie sich bitte an: Saphir Group Networks AG,Tel. 061 926 77 98, Bürozeiten

Weiterbildungsangebotefür ErwachseneIn Reinach gibt es auch in diesem Jahr wiederüber 350 Weiterbildungsangebote für Er-wachsene: Sprachkurse und Vortragsreihen,Exkursionen, Fachkurse und Kulturelles. Weretwas für die persönliche oder berufliche

Weiterbildung tun will, findet hier ein überausreichhaltiges Angebot. Mehr Infos erhalten Sieunter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Erwachse-nenbildung). Kursbroschüren sind direkt beimAnbieter oder im Stadtbüro der GemeindeReinach erhältlich.

Aufhebung Recycling-Stelle MischeliAufgrund des Bauvorhabens der reformiertenKirchgemeinde wird die Recycling-Stellebeim Mischeli-Einkaufszentrum am 29.Oktober 2012 vorübergehend aufgeho-ben. Die neue Recyclingstelle wird nach Ab-schluss der Bauphase in Zusammenhang mit dernachfolgenden Neugestaltung der Niederberg-strasse – voraussichtlich Anfang 2014 – erstelltwerden. Bis zu diesem Zeitpunkt muss auf ande-re Recycling-Stellen ausgewichen werden. Dienächste Glas- resp. Dosenentsorgung finden Siebeim Coop Surbaum oder an der Brunngasse.Wir bitten um Ihr Verständnis.

-

Abfuhrdaten23. Oktober 2012 Grünabfuhr, Gesamte Gemeinde24. Oktober 2012 Häckseldienst, Gesamte GemeindeDetails zu den Abfalltouren finden Sie in der Ab-fallfibel der Gemeinde sowie auf www.reinach-bl.ch unter Politik&Verwaltung/Verwaltung/Abfall.

2. VeranstaltungshinweiseFeierabendkonzertAm Mittwoch, 24. Oktober 2012, spielen Schü-lerinnen und Schüler von Stefanie Bischof (Violi-ne) um 18.00 Uhr in der Aula Bachmatten.

[email protected]

Amtliche Publikationen REINACH

och ist in der Nationalliga Ader Mannschaftsmeisterschaftim Schach alles offen. Mitten-

drin im Titelkampf sind auch dieSchachfreunde Reichenstein. DerSchweizer-Meister-Titel wäre das pas-sende Geschenk zum 40-Jahr-Jubiläum,welches der Club heuer feiert. «Es müss-te schon viel zusammenkommen, dasswir am Ende oben stehen», sagt Klub-präsident Rolf Ulmer mit Blick auf dieTabelle. Denn diese verrät, dass die Rei-nacher aus eigener Kraft nicht mehrMeister werden können. «Wir sind inder achten Runde auf ein Unentschie-den zwischen Tabellenführer Riehenund dem zweitplatzierten Genf ange-wiesen.» In der neunten Runde amSonntag müssten beide erneut patzen.«Gleichzeitig müssten wir beideSchlussrunden gewinnen.»

In Reinach nicht möglichIn der Mannschaftsmeisterschaft hat esin der Schweiz Tradition, dass die bei-den Schlussrunden jeweils an einemOrt von einem Verein organisiert wer-den. Die zehn Vereine spielen an diesenzwei Tagen alle zusammen. «80 Einzel-partien werden dann gleichzeitig ausge-tragen», beschreibt Ulmer das spezielleSchachszenario. Für die Zuschauer, diefreien Eintritt geniessen, bietet sich einSchachspektakel auf allerhöchstem Ni-veau. Austragungsort ist aber nicht Rei-nach, sondern das Coop Bildungszent-rum in Muttenz. In Reinach eine fürdieses Grossereignis geeignete Lokalitätzu finden, sei laut Ulmer nicht möglichgewesen. «Für die Schachpartien, diebeiden Apéros und das Abendessenbrauchen wir unterschiedliche Räume,was in Reinach in dieser Grösse nichtvorhanden ist.» Dazu kommen dieÜbernachtungsmöglichkeiten im Bil-dungszentrum und in den MuttenzerHotels.

N

Die Schachfreunde Reichenstein spie-len seit 1996 in der obersten SchweizerLiga und sind somit das in der Nord-westschweiz am längsten auf diesem Ni-veau vertretene Team. 2006 holten sieden bisher einzigen Meistertitel. Domi-niert wird die Mannschaft von Grenz-gängern aus Deutschland und Frank-reich. Dies sei laut Rolf Ulmer bei grenz-nahen Vereinen in der Schweiz so üb-lich.

«Zeitintensives Spiel»Die Schachfreunde Reichenstein beste-hen aus 60 Mitgliedern. Die Topcracks,internationale Grossmeister und Meis-ter, nehmen am Vereinsleben nichtwirklich teil. «Doch ohne sie wäreSchach auf diesem Niveau nicht mög-lich», erklärt Ulmer. Gegründet wurdeder Verein 1972 von acht regionalenSchachspielern. Diese fanden im Gast-hof «Ochsen» ein geeignetes Schachlo-kal. Die Idee sei damals keinesfalls ge-wesen, Schach auf höchster Leistungs-ebene zu spielen. Im Gegenteil: «Es soll-te mehr ein Hobby sein. Doch das Inte-

resse von guten Spielern an uns wuchslaufend», erinnert sich der heutige Präsi-dent. Ulmer gibt zu, dass Geld bei derVerpflichtung der Leistungsträger dieentscheidende Rolle spielt und dass derErfolg ein Stück weit käuflich ist. DieTopspieler aktivieren ihre Hirnzellennämlich durchaus gerne gegen entspre-chende Gegenleistungen, welche vomVerein durch Sponsorenbeiträge undMitgliederbeiträge finanziert werden.Um aber langfristig in der Breite als Ver-ein existieren zu können, braucht esNachwuchs. «Diesen zu rekrutieren istschwierig. Schach ist ein sehr zeitintensi-ves Spiel.» Auch fehle es an Personen,die diese jungen Spieler leiten und be-treuen würden.

Rolf Ulmer weiss, dass in dieser Hin-sicht etwas gehen muss. «Unser Vereinist überaltert», stellt er klar. Eine Fusionmit dem Schachklub Reinach stehe ak-tuell aber nicht zur Debatte. Das Ver-hältnis zwischen den beiden Vereinensei jedoch sehr gut. «Wir spielen imGasthof «Rössli» oft zusammen und or-ganisieren gemeinsame Anlässe.»

Die Schachfreunde

Reichenstein aus

Reinach führen die bei-

den Schlussrunden der

Schweiter Mannschafts-

meisterschaft in Muttenz

durch.

Tobias Gfeller

Schachfreunde Reichensteinwollen Jubiläumsjahr krönen

Präsidiales Schachspiel: Rolf Ulmer engagiert sich als Präsident der Schachfreunde Reichen-stein für den Erfolg des Vereins. FOTO: TOBIAS GFELLER

In der letzten Ausgabe wurde der fürVerkehrsfragen zuständige Gemeinde-rat Stefan Brugger im «Wochenblatt»nach dem Redigieren leider nicht mehrkorrekt zitiert. Seine Aussage, dass erpersönlich «von der gegenwärtigen Zu-bringerdienstregelung an der Therwi-lerstrasse kein Freund» sei, stimmt sonicht. Stefan Brugger legt grossen Wertauf die Feststellung, dass er von Zubrin-

gerdienstregelungen im Allgemeinenkein Freund sei. Der Gemeinderat hatvor über zwei Jahren für den Zubringer-dienst an der Therwilerstrasse gestimmtund diesen Entscheid trägt auch StefanBrugger voll mit. Die Redaktion bedau-ert diesen Fehler sehr und entschuldigtsich in aller Form bei Stefan Brugger.

Thomas Kramer,Redaktionsleiter

SO ISTS RICHTIG

Stefan Brugger falsch zitiert

Page 10: 20121018_WOB
Page 11: 20121018_WOB

Der Gemeinderat möchte im Dezemberdem Einwohnerrat Vorschläge unterbrei-ten, wie es mit dem Verkehrsregime in derTherwilerstrasse weitergehen soll. Daskann ich nur begrüssen, denn der jetzigeZustand ist nicht tragbar. Für mich wäreein Tempo 30 in der Therwilerstrasse dieeinzige vernünftige Option. Zudem istauch eine Temporeduktion auf der Birsig-talstrasse ins Auge zu fassen.

Aber dass der Gemeinderat jetztschon wieder Steuergelder für eine nutz-lose Aktion zum Fenster hinaus-schmeisst, stösst bei mir auf frustriertesUnverständnis. Er lässt nämlich einmalmehr den Verkehr in den betroffenenStrassen messen. An und für sich wäredas ok., wenn es nicht gerade Ferienzeitwäre, zudem die Therwilerstrasse schon

bei der Hauptstrasse de facto mit einerAmpel gesperrt ist und darum im Mo-ment fast keinen Verkehr aufweist.

Das hat zur Folge, dass es auch kaumSchleichverkehr in den benachbartenStrassen gibt, in denen durch mehreregrosse Baustellen der Verkehr sowiesobehindert ist. Ich kann dem Gemeinde-rat auch ohne Zählung das Ergebnis unddie Folgerung daraus jetzt schon sagen:Es gibt massiv weniger Verkehr in derTherwilerstrasse, und der Rebberg hatnicht so viel Schleichverkehr, wie immeralle behaupten, also hat der Zubringer-dienst den gewünschten Erfolg gehabtund man muss nichts an der Situationändern. Für wie dämlich hält eigentlichder Gemeinderat uns als Einwohner undSteuerzahler? Esther Hörmann

GR möchte uns für dumm verkaufenLESERBRIEF

Der Reformer ist das Herzstück des Pi-lates-Gerätetrainings. Anstatt mit Ge-wichten lassen wir uns hier von Federnunterstützen oder arbeiten gegen ihrenWiderstand. Die instabile Unterlage for-dert Balance, und Koordination, dieSeilzüge ermöglichen Bewegungen mitgrossem Umfang und stellen so eine zu-sätzliche Herausforderung an die Be-weglichkeit. Voluminöse, kurze Mus-keln, die zu Verletzungen neigen, wer-den mit herkömmlichen Programmenim Sport und beim Krafttraining akti-viert. Was es aber gilt, sind zuerst die tie-fen Muskeln des Rumpfes zu trainieren,die unseren Rücken stärken und die Be-weglichkeit der Wirbelsäule und derMuskulatur zu verbessern.

Das Reformertraining eignet sich fürAnfänger und Fortgeschrittene. Ein va-riantenreiches und sehr differenziertesTraining für alle, die eine Herausforde-rung im Training suchen, die ins Pilates-training einsteigen oder spezifisch an ih-rer Muskulatur arbeiten möchten! Re-formertraining steht für maximalen Trai-nings- und Wohlfühleffekt! Alle, die sichfür dieses Training interessieren, sindherzlich eingeladen am 27. Oktober an

einem kostenlosen Schnuppertrainingteilzunehmen. Gerne nehme ich IhreAnmeldung entgegen (061 711 28 46;[email protected]).

Sandra Schädler, dipl. Wellnesstrainerin

Pilates Reformer-TrainingGESCHÄFTSWELT

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 11

Marianne Steiner und Susanne Dürr,zwei Künstlerinnen der Ateliergruppe«Hammerschmitte» in Münchensteinpräsentieren im Freizythuus ihre Werke.Beide sind weit gereiste Frauen, die mitSpass und exzellentem Auge ihre Umge-bung und deren Stimmung einfangen.

Marianne Steiner wohnt seit 1992 inReinach, davor lebte sie in verschiede-nen Ländern. Zur Ölmalerei kam sie inSüdafrika. Wieder zurück, besuchte sieregelmässig Kurse an der Kunstgewer-beschule Basel. Ihre Landschaftsbildergeben Impressionen und Stimmungenwieder, die sie auf ihren Reisen beson-ders beeindruckt haben. Je nach Launeentstehen aber auch abstrakte Bilder –ein Spiel der Farben und Formen.

Susanne Dürr, von Beruf Restaurato-rin, liebt es mit unterschiedlichen Mal-techniken zu experimentieren. DieBandbreite reicht von bearbeiteten Fo-tos über Mischtechnik in Acryl bis hinzu selbst gemachten Farben aus Eitem-pera und Pigmenten. Genauso vielfältigwie ihre Maltechnik sind auch ihre Bild-themen, von Blumen über Gebirge biszur Abstraktion. Ihre Farbpalette reichtvon knalligem Rot ihrer Blumen bis hinzu Nuancen in schwarzer Tusche in ih-ren Bergbildern. Den beiden Künstlerin-nen gemeinsam ist die Freude an derFarbe. Lassen Sie sich auf eine Reisemitnehmen! Die Vernissage ist am Frei-tag, 19. Oktober, 19 Uhr.

Christine Pecorelli

Freude an der FarbeFREIZYTHUUS

Schon zum achten Mal findet in Rei-nach die regionale Verkaufsausstellung«Kunst in Reinach» statt. Vom 9. bis11. November 2012 ist es wieder soweit: 26 Künstlerinnen und Künstleraus der Metropolitanregion Basel ver-wandeln das Gemeindehaus in einKunsthaus.

Eine freiwillig tätige Arbeitsgruppesowie Mitarbeitende der Gemeinde Rei-nach sind bereits seit Anfang dieses Jah-res damit beschäftigt, diese sehr beliebteAusstellung auf die Beine zu stellen. Nurdank dem grossen Engagement der Ge-meinde Reinach und vieler Sponsorenist es möglich diese aufwändige Ausstel-lung durchzuführen.

Grosse Vielfalt, hohes NiveauDie grosse Vielfalt, das künstlerische Ni-veau und die Ausstellungsflächen imganzen Gemeindehaus haben «Kunst inReinach» zu einem Event werden las-sen, der weit über die Grenzen hinausbekannt und beliebt ist. Sowohl die Be-sucherinnen und Besucher als auch dieKünstler sind jedes Jahr voller Lob überdas Angebot, das hier gezeigt – und ver-kauft – wird. Eine perfekte Organisationverhilft den Kunstschaffenden zu einembestmöglichen Auftritt, was sich wieder-um positiv auf die Besucherinnen undBesucher auswirkt.

Ein Wochenende langein Haus voller KunstDie diesjährige Ausstellung wird sichwie in den vergangenen Jahren wiederüber alle Etagen des Gemeindehausesverteilen und präsentiert eine Auswahlan Werken von 26 Kunstschaffenden:Nebst Gemälden in verschiedenen

Techniken werden auch unterschiedli-che Skulpturen und Objekte gezeigt. Im3. Obergeschoss widmet sich eine Son-derausstellung der «Lichtkunst». DieKünstlerinnen und Künstler sind wäh-rend der Ausstellung vor Ort und stehenden Besuchenden für ein Gespräch zurVerfügung.

Sorgfältige Auswahl derKunstschaffendenBei der Auswahl der Kunstschaffendenlegt die Arbeitsgruppe stets auf eine soli-de nachgewiesene Ausbildung Wert,deshalb können die interessierten Besu-cher und Käufer sicher sein, dass sie andieser Ausstellung einen guten Einblickin das aktuelle Schaffen der regionalenKunstszene erhalten. Die Kreativität derausstellenden Künstler/-innen spiegeltdie Trends und die Veränderung widerund zeigt sich damit in ihrer ganzenVielseitigkeit. Von ganz jungen Newco-mern bis zu arrivierten Künstlern:«Kunst in Reinach» präsentiert einenQuerschnitt durch Werke und Persön-lichkeiten.

Auftakt am Freitag, 9. November 2012Am Freitag, 9. November, wird die Aus-stellung um 18.30 Uhr mit einer feierli-chen Vernissage eröffnet. Am Samstagwird «Kunst in Reinach» seine Tore von11 bis 19 Uhr offen halten, am Sonntagvon 11 bis 17 Uhr. Das Gemeindehausist während der ganzen Ausstellungs-dauer frei zugänglich.

Kommen Sie vorbei, geniessen Sie dieVielfalt und finden Sie dabei vielleichtsogar Ihr neues Lieblingsstück. Der Ein-tritt ist frei.

Gemeinderat Reinach

Regionales Kunstschaffen im GemeindehausAUS DER GEMEINDE

«Kunst in Reinach» ist mittlerweile zueinem regional viel beachteten Eventgeworden.

WoB. Viele Menschen fühlen sich ge-stresst. Der Wunsch, innerlich zur Ruhezu kommen, entspannt seiner Arbeitnachzugehen und auch die Freizeit ent-spannt geniessen zu können, wird häu-fig gehegt. Ruhelosigkeit, Schlafstörun-gen, Kopfschmerzen, Herz- und Kreis-laufbeschwerden sowie ein Leistungsab-fall können die Folgen von fehlendenEntspannungsmöglichkeiten sein. Soentstehen innere Blockaden, die daranhindern, im Alltag wach und bei der Sa-che zu sein. Mit der Tiefenentspannung

wird ein Weg über den Körper einge-schlagen, der ein Schlüssel zu allen un-seren Ressourcen ist.

Die Volkhochschule beider Basel bie-tet den Kurs «Entspannt im Alltag –Einführung in die Tiefenentspannung»in Reinach an. Diese so genannte «Pro-gressive Muskelentspannung» nach Ed-mund Jacobson ist ein Verfahren, indem körperliche und geistig-seelischeBlockaden gelöst werden. Tiefenent-spannung ist eine bewährte, effektiveund leicht erlernbare Methode, die in al-len Lebenssituationen angewendet wer-den kann. Es werden die Grundformund verschiedene Kurzformen dieserTiefenentspannungsmethode erlernt,damit Sie sich jederzeit den Anforde-rungen des Alltags stellen können.

Kursbeginn: Mittwoch, 21. Novem-ber, 19 bis 20.30 Uhr, Austrasse 6, Rei-nach, Kurs-Nr. VHS-K3001015, Tel.061 269 86 66, www.vhsbb.ch.

Wege aus dem StressVOLKSHOCHSCHULE BEIDER BASEL

Nicht alle Zeichen der Zeit machen unsinteressanter, und nicht jedes Hautprob-lem lässt sich mit einer Creme lösen. ieSkinNovation Hautschälung und Rege-neration ist ein System professionellerApplikationen, die eine flächenhafteAblösung der oberen Hautschichten be-wirken und Regenerations-Mechanis-men anregen. Diese intensive Behand-lungstechnik führt zu einer Stoffwech-selaktivierung und entschlackt die Haut.Zudem unterstützen die natürlichenAktivstoffe der SkinNovation-Produktedie hauteigenen Normalisierungs- undErneuerungsprozesse.

Mit sorgfältig aufeinander abge-stimmten Spezialprodukten vor, wäh-rend und nach der Behandlung bietetSkinNovation maximale Ergebnisse oh-ne die Haut zu schädigen – selbst beisensiblen Hauttypen.

Intensität und Tiefe einer Schälungbestimmt die Methode Brigitte KettnerFachkosmetikerin. So kann sie sehr in-dividuell und ganz gezielt auf Falten,Fältchen und feine Linien, Problemstel-len, partielle Hautirritationen, vernarbteoder über-/unterpigmentierte Hautstel-len einwirken – als sanftes, porenverfei-nerndes und revitalisierendes Peelingoder intensive Schälkur für effektivesAnti-Aging oder Akne- und Problem-haut.

Gerne erstellen wir Ihnen gratis eineindividuelle Methode, die Brigitte Kett-ner Haut-Analyse - eine Diathese.

Muriel Bammerlin

Eine neue Haut innur wenigen Tagen!

GESCHÄFTSWELTJeweils am 16. Oktober wird der inter-nationale Welternährungstag begangen.Das diesjährige Thema wendet sich ge-gen die Verschwendung von Nahrungs-mitteln. Angeblich gelangen weltweitein Drittel der Nahrungsmittel zwischenAcker und Gabel auf dem Müll!

Auch die Fairtrade-Organisationenbemühen sich, ausgehend vom «Men-schenrecht auf Nahrung», um bessereBedingungen in den Herstellungslän-dern. Dazu gehört auch die Verarbei-tung direkt vor Ort wie das Trocknenvon Früchten, um das Faulen auf demTransport zu vermeiden. Unsere ge-

trockneten Mangos, Ananas, Bananen,Datteln, Feigen usw. munden nicht nurals schmackhafte Vitaminspender, son-dern können auch zu exotischen Ge-richten, Desserts oder Kuchen verarbei-tet werden. Wir haben eine ganze Reihepikanter Rezepte für Sie aufliegen undführen auch Kochbücher zum Thema.Auf die Wintersaison hin haben wir wie-der herrlich wärmende «Ammedyssli»,Shawls und Mützen aus feinster Alpaca-wolle besorgt. Auch neuer Schmuck, ei-ne Vielzahl an Taschen, Etuis undPortemonnaies warten bereits auf Sie …

Der ökumenische Gottesdienst vomnächsten Sonntag in der Dorfkirchewird von einem kleinen Team aus demWeltladen mitgestaltet, welches Sieauch beim anschliessenden Apéro be-wirten wird. Falls Sie übrigens Lust ha-ben, in unserem aufgestellten Team vonfreiwilligen (unbezahlten) Mitarbeite-rinnen im Claro mitzuwirken, würdenwir uns sehr freuen. Erkundigen Sie sichdoch einfach im Laden oder rufen Sieunsere Personalverantwortliche FrauChristine Fries an (Tel. 061 701 26 49).

Für das Weltladenteam:B. Hasler Preis

Weltladen und WelternährungstagCLARO WELTLADEN

493995

Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli

Dienstag–Freitag 9–12 Uhr/15–18 UhrSamstag 9–13 Uhr

EIN ZENTRALES ANLIEGEN IM ZENTRUM

Im AU6 Raum für Kunst Reinach sindmit der Ausstellung «Connection» (21.Oktober bis 18. November) zwei Künst-ler vertreten, die sich differenziert ihresMediums bedienen. Beide verfolgen ei-ne klare ruhige Formensprache, die sichauf das Wesentlich konzentriert, dieAbstraktion.

Volker Scheurer, der im Kieswerk inWeil am Rhein lebt, und arbeitet suchtdie Herausforderung in den Materialien.Holz, das in seiner Bearbeitung eigeneStrukturen sichtbar machen lässt oderBronze, deren Oberfläche einen grossengestalterischen Spielraum lässt.Scheurer versteht es, die Wirkung miteinem tief leuchtenden Blau zu steigern.In der Begegnung mit seinen Werken

tritt das Dreieck in unterschiedlichenGestaltungen, als Urmuttersymbol im-mer wieder ins Bewusstsein.

Ina Kunz lebt und arbeitet in Rei-nach bei Basel sowie in Italien. Ihrkünstlerisches Ausdrucksmittel ist Pul-pe, der flüssige Faserbrei zur Papierher-stellung. Dieses Medium erlaubt eigent-lich keine programmatische Geometrie,die jedoch von Ina Kunz als Herausfor-derung, Disziplinierung und das Zulas-sen von spielerischen Gestaltungsmög-lichkeiten gesehen wird. Die Reduktionder Farben und die Konzentration aufdie Formen und Oberflächenbeschaf-fenheit geben den Blick in imaginäreRäume frei.

. Ina Kunz

Skulpturen und PapierarbeitenAU6 RAUM FÜR KUNST REINACH

VVR Verein zur Verschönerungvon Reinach

Einladung zur Einweihungder «VVR-Bänkli»

vor dem SeniorenzentrumAumatt

Nun ist es endlich so weit, die Arbeitenrund um das Altersheim Aumatt sind soweit abgeschlossen und wir können den«VVR-Sitzplatz» einweihen.

Samstag, 27. Oktober 2012,um 11.30 Uhr

Ecke Austrasse/Aumattstrasse(oberhalb des Tierparks)

Wir offerieren Ihnen einen Apéro.Es sind alle herzlichst eingeladen.Kommen Sie zum «Probesitzen»!Wir freuen uns auf Sie.VVR VereinzurVerschönerungvon Reinach

Page 12: 20121018_WOB
Page 13: 20121018_WOB

14 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Kennen Sie die Kraft des Räucherns?Auf der ganzen Welt, in praktisch jederKultur, ist dieses Wissen bekannt. Ver-schiedene Kräuterpflanzen und Harzewerden für die unterschiedlichsten Räu-cherungen, Zeremonien, Heilrituale,Meditationen etc. eingesetzt. Leider istdas Räuchern in unserem Kulturkreisfast verschwunden. Im Feng Shui je-doch spielt die klärende und reinigendeKraft des Räucherns in Wohn- und Ge-schäftsräumen eine wichtige Rolle. Des-halb lade ich Sie herzlich am Samstag,20. Oktober, von 9 bis 17 Uhr zum Räu-cherseminar «Zwei Welten in Harmo-nie» ein. Sie erfahren wichtige Grundla-gen des Räucherns und erleben einwunderschönes Fünf-Elemente-Räu-cherritual nach Feng Shui, welches Sie

jederzeit zu Hause oder in Ihrem Ge-schäft (Praxis, Salon, Büro etc.) anwen-den können. Für Kurzentschlossene hates noch wenige Plätze frei!

Am Mittwoch, 24. Oktober, von19.30 bis 21 Uhr findet ein Informati-onsabend im Kloster Dornach statt. DerAbendvortrag «Mehr Rückenwind undEnergie mit Feng Shui» richtet sich anEinsteiger und interessierte Menschen.In gut verständlichen Worten versucheich, das uralte chinesische Wissen mitden wichtigsten Grundlagen und einpaar praktischen Tipps näher zu brin-gen. Anmeldungen zu beiden Anlässensowie weitere Informationen erhaltenSie unter www.meinkraftort.ch oder un-ter Telefon 079 887 89 64. Monika Neff,

Dipl. Feng Shui Beraterin FSS

Feng-Shui-RäucherseminarGESCHÄFTSWELT

Vom 30. September bis 6. Oktober fandim Sport- und Ferienressort Fiesch diesiebte Brauchtumswoche der Schweize-rischen Trachtenvereinigung statt. DieseWoche war einmal mehr ein Grosser-folg. Dazu trug nicht nur das sonnigeHerbstwetter bei, sondern auch der be-sondere Einsatz des 70-köpfigen Leiter-teams und die 505 interessierte Teilneh-mer verschiedensten Alters, darunterauch elf Mitglieder des VolkstanzkreisesReinach.

Die Teilnehmenden konnten ausüber 50 verschiedenen Kursen ein Ta-gesprogramm nach eigenen Bedürfnis-sen zusammenstellen. Entsprechendunserem Vereinszweck stand das Tan-zen im Vordergrund, aber auch Kursewie Fahnenschwingen, Jodeln, Volks-tanz-Choreographie, Krippenfigurenschnitzen und Singen wurden gewählt.Und wer neben dem Tanzen keine Lustauf Weiteres hatte, genoss die GommerBergwelt mit kleineren und grösserenWanderungen.

Am letzten Abend zeigten die Teil-nehmer der handwerklichen Kurse ihreWerke in einer Ausstellung und die Teil-nehmer von Musik-, Sing-, Jodel-, Tanz-,

Alphorn- und Fahnenschwing-Kursenführten ihr Erlerntes in einem be-schwingten Unterhaltungsprogrammvor. Es war ein farbenprächtiger Ab-

schluss und wir freuen uns bereits aufdie nächste Brauchtumswoche im 2015.

Ruedy Weber,Volkstanzkreis Reinach

Reinacher an der Brauchtumswoche FieschVOLKSTANZKREIS REINACH

Eröffnungsabend: Auch Reinacher Brauchtumsfreunde waren im Wallis mit dabei.FOTO: ZVG/SCHWEIZERISCHE TRACHTENVEREINIGUNG, ALBERT GENGER

Als erste Gemeinde der Region bietetReinach die wichtigsten Gemeindein-formationen in einer App für Smart-phones und Tablet-PCs an. Gleichzei-tig geht diese Woche die neu gestalteteWebseite der Gemeinde Reinach unterwww.reinach-bl.ch online.

Mit der App auch unterwegsauf dem LaufendenDie wichtigsten Informationen von undüber Reinach sind neu via App auf demSmartphone oder dem Tablet-PC stetszur Hand. Das neue digitale Angebotpräsentiert die Gemeinde gleichzeitigmit der Neugestaltung ihrer Webseitewww.reinach-bl.ch. Mit der Reinach-App können u.a. auch Newsmeldungenund Erinnerungen zu Abfuhrdaten alsPush-Meldungen abonniert, die Sen-dungen des Gemeinde-TV angeschaut,ÖV-Haltestellen in der Nähe oder dieaktuellen Immobilienangebote in Rei-nach gesucht werden. Ein integrierterQR-Code-Scanner bietet zusätzlichenMehrwert. Die App steht im AppStorevon iTunes und Google unter demSuchbegriff «reinach» kostenlos zurVerfügung.

Verbesserte Struktur der Webseitefür mehr NutzungsfreundlichkeitFür die Neugestaltung an erster Stellestand die hohe Nutzungsfreundlichkeit,damit die Bevölkerung das Gesuchte ra-scher findet. Die Struktur für die neueWebseite wurde so angelegt, wie sie ausSicht der Benutzerinnen und Benutzersinnvoll erschien. Die Inhalte wurdennach dem Grundsatz «weniger istmehr» gestrafft und vereinfacht.

Somit lassen sich die wesentlichen

Verbesserungen mit der neuen Webseitewie folgt zusammenfassen: Eine über-sichtliche Struktur, mehr News auf denersten Blick, die laufenden Projekte stetsaktuell aufbereitet, die Anlässe direktauf iCal oder Outlook in den eigenenKalender übertragbar.

Mit der Neugestaltung passt die Ge-meinde ihre in die Jahre gekommeneHomepage den heutigen Nutzungsge-wohnheiten an. Das Erscheinungsbildwirkt luftig und modern. Beliebte Funk-tionen wie der Veranstaltungskalenderund die Raumreservationen, die Reser-vation von SBB-Tageskarten oder dieSendungen «Reinach aktuell» des Ge-meinde-TV sind auf der neuen Webseiteweiterhin leicht zu finden.

Neues System – neue LoginsVerbunden mit der Überarbeitung derWebseite ist auch ein Wechsel des Sys-tems. Dies hat zur Folge, dass die bishe-rigen Adressen von Newsletter-Abon-nentinnen und -Abonnenten aus Daten-schutzgründen nicht automatisch über-nommen werden. Wer weiterhin dieNews der Gemeinde abonnieren möch-te, muss sich daher neu registrieren.Auch für die Tageskarten-Reservationenwird ein neues Login benötigt. Für dieRaumreservationen hingegen wurdendie Logins in das neue Raumreservati-onssystem übernommen.

Rasche Umsetzung –laufende WeiterentwicklungInnerhalb von nur drei Monaten hat dieGemeinde Reinach zusammen mit derformat Webagentur der Talus Informa-tik AG die neue Webseite realisiert. Fürdie App verantwortlich zeichnet im Auf-

trag der Gemeinde die anthrazit AG.Das bedeutete für alle am Projekt Betei-ligten ein hohes Mass an konzentrier-tem Arbeitsaufwand und eine optimisti-sche Grundhaltung. Gestartet wurdenun am 15. Oktober mit einer frischenHomepage, die es auch ermöglicht, sichlaufend der sich verändernden Umweltrasch anzupassen. Die englischen Seitender Webseite sind zurzeit noch in Vor-bereitung.

Bei Fragen oder Problemen helfen dieMitarbeitenden der Gemeinde gerneweiter. Auch konstruktive Kritik, Ver-besserungsideen und natürlich Lob sindherzlich willkommen. Solche Rückmel-dungen aus der Bevölkerung ermögli-chen es, die Webseite laufend weiterzu-entwickeln.

Gemeinderat Reinach

Reinach lanciert als erste Gemeinde der Regioneine App und frischt die Webseite auf

AUS DER GEMEINDE

Reinach hat als erste Gemeinde der Re-gion eine App mit den wichtigsten Infosfür unterwegs.

Vielen Dank für Ihre Antwort, SVP-Ein-wohnerratskollege Adrian Billerbeck.Ja, die Kosten, die Sie erwähnten, ent-sprechen genau einem echtem Beispielfür die Wichtigkeit der Rolle der Politikfür das Wohlergehen einer Gemeinde.Werfen wir einen Blick in die Vergan-genheit. Aus dem Buch des HistorikersFranz Wirth ist zu entnehmen, dass vormehr als 100 Jahren der Verein VVR zurVerschönerung von Reinach sich fürden Bau von Spielplätzen, Feuerstellen,Picknick-Plätzen, Wanderwegen, Rast-plätzen und für viele andere Projekteselber engagiert hat.

Im Jahr 1908 betrug die Bevölkerungvon Reinach 1213 Einwohnerinnen undEinwohner, 40% von diesen waren Bau-ern, der Rest, 60%, war in der Landwirt-schaft, im Bau-, Gast-und Handwerks-gewerbe tätig. Die fehlenden Transport-möglichkeiten und das fehlende Indust-riegebiet machten aus unserem Dorf ei-ne arme Gemeinde. Dank des politi-schen Engagements von Xaver Feigen-winter und anderen damaligen Politi-kern konnte die Gemeinde durch denBau der Trambahn aus einem armenBauernland sich zu einer industriellenStadt entwickeln. Heute beträgt die Be-völkerung 19000 Einwohnerinnen undEinwohner. In Reinach gibt es vier Ban-ken, 1235 Unternehmen, unter ihneninternationale Konzerne, die MilliardenUmsätze machen. Kann man trotzdemsagen, dass wir immer noch arm sind?

Was wird in der Geschichte im Jahr2112 zu lesen sein? Wenn wir heute nurdie nötigsten Bedürfnisse wahrnehmenund den Rest in die Schublade schieben,wo bleibt dann der Platz für Visionen?Wie wird sich unsere Region weiterent-wickeln?

«Volksvertreter haben es in derHand, verantwortungsbewusst zu han-deln», sagten Sie. Ja, ich bin der gleichenMeinung. Die Mittel, um die aktuellenBedürfnisse zu decken, müssen im Par-lament genau geprüft werden.

Myrian Kobler-Betancourt,CVP-Einwohnerrätin

Bedürfnisse bitte nicht verdrängen!LESERBRIEF

Zapzarap Ochsentourwww.zapzarap.ch

Samstag, 27. Oktober 2012, 20.00 Uhr,Bürgergemeindehaus, Kirchgasse 11, Reinach

Tickets zu Fr. 35.– können ab sofort bei Bürgerrätin Daniela Grieder reserviert werden.Tel. 061 711 92 54 / [email protected]

Der diesjährige Herbstmarkt hat vieleMenschen zum Flanieren animiert. Im-mer wieder sah man fröhliche Gesich-ter. Gemäss neuem Marktreglementsind neu auch politisch Aktive zugelas-sen.

Unsere Partei, welche bereits zumzweiten Mal ihren Stand mitten in denReihen von verschiedenen Marktteil-nehmern aufstellte, konnte unheimlichviele und vor allem sehr wertvolle Ge-spräche mit den Passanten führen. Es istauffällig, wie die Marktbesucher gerneihre Meinung zu unserer Gemeinde ab-geben möchten und bei uns eben auch

können, wenn sie denn auch gefragtund ernst genommen werden. Denn un-ser Motto an den Reinacher Märktenlautet: «Ihre Meinung ist uns wichtig».Wir verkaufen zwar keine Gegenstände,reich werden wir durch den ständigenAustausch von Gedanken und Meinun-gen der Bevölkerung. Meinungen, An-liegen, Anregungen etc. können wirdann im Einwohnerrat einbringen, so-mit ist einer der vielen wichtigen Kreisein der Politik wieder geschlossen. Wirfreuen uns wieder auf Sie!

Herzlichst,Ihre SVP Reinach

Mit Marktbesuchern im GesprächPARTEIEN

An der diesjähri-gen AGIR in Rei-nach werden wirnebst unseremBlumenstand Un-terschriften fürunsere Initiative«Energie- stattMehrwertsteuer»sammeln. Wir vonden Grünliberalensind überzeugt,

dass das was Gutes ist. Nicht nur entfälltdem Gewerbe die lästige MWST und dieSpiesse werden mit Touristenauslandein-käufen wieder etwas kürzer. Ebenfalls

wird hiermit die administrative Belastungder Unternehmen etwas geringer. Mit die-ser Initiative setzen wir Anreize für einenachhaltigere Wirtschaft, daraus ergebensich Chancen und Wettbewerbsvorteilefür den Denkplatz Schweiz.

Unser Stand 8 befindet sich in derFiechtenhalle. Wir sind in erster Liniemit Fleurs-Jean-Jacques blumig undherbstlich vorweihnachtlich inspirierendund naturbezogen im Element. Gerneladen wir sie herzlich zu einem Apéroein. Wir freuen uns über erfrischende,floristische oder politische Gespräche.

Jean-Jacques Welz, GLP, PräsidentSektion Reinach, Aesch, Pfeffingen

Energie- statt MehrwertsteuerPARTEIEN

Jean-Jacques Welz(GLP)

PR. Seit dem 1.Mai 2012 bietetAlain Lauber, bis-her Leiter der An-lageberatung beider RaiffeisenbankTherwil, einen ein-maligen, seriösenund unabhängigenBeratungsservice.Damit Sie sich vor

unliebsamen Überraschungen bei Geld-anlagen schützen können, zeigt er Ihnenmit einer einfachen Übersicht, wo die Ge-fahren beim Geldanlegen am grösstensind. Er verkauft und vermittelt keineProdukte und Sie bleiben bei der von Ih-nen bevorzugten Bank.

Zudem bietet er umfangreicheDienstleistungen im Zusammenhangmit Wertpapieren, Bankbelegen und

Zahlungsverkehr an. Zum Beispiel hilfter Ihnen bei der Eingabe von Börsenauf-trägen im Internetbanking und Sie profi-tieren dadurch von den sehr günstigenTarifen der Banken. Er hilft Ihnen mitder Steuererklärung, analysiert Ihr be-stehendes Wertschriftendepot und über-prüft Anlagevorschläge.

Alain Lauber ist jeden Donnerstag, je-weils ab 18.30 Uhr, im Restaurant Schü-re bzw. Trattoria Antichi Sapori, Ther-wil, zu treffen, wo er Ihre Fragen beant-wortet. Weitere Angaben erhalten Sieunter der Internetadresse www.als-trust.ch. Zudem können Sie dort Infor-mationen zum Geldanlegen nachlesen.Profitieren auch Sie von seiner über 25-jährigen Erfahrung.

Alain Lauber, ALSTRUST, Fluh-gasse 10, 4207 Bretzwil, Tel. 061 941 1507 oder [email protected]

Anlagegeschäft: neue DienstleistungGESCHÄFTSWELT

Alain Lauber

Reinach

Altersverein Reinach & Umgebung, Postfach1226, 4153 Reinach, Präs.: Ernst Bammerlin,061 711 05 11, Mutationen: Hans Guetg, 061711 62 25. Neue Mitglieder stets willkommen!

Amicale de langue française de Reinach etenvirons. Réunion mensuelle. S’adresser à VilémKnebort, Tulpenweg 3, 4153 Reinach, téléphone061 361 37 87.

Arbeitsgruppen Lebendiges Reinach«Freizythuus», Brunngasse 4, 4153 Reinach,061 711 98 05, [email protected]. Auskünf-te: Freizeitkurse über Sekretariat, geöffnet: Di 9–11 / 14–16 Uhr / Do 9–11 Uhr. Galerie 47:Yvette Hafner, 061 701 68 04; Weihnachts-markt: Fabienne Widmer, 061 711 69 37; Jazz-Weekend und Vereinspräsidium: Petra Kaderli,061 711 66 96.

Baha’i von Reinach. «Der Hauptzweck, der denGlauben Gottes und Seine Religion beseelt, ist,das Wohl des Menschengeschlechts zu sichern,seine Einheit zu fördern und den Geist der Liebeund Verbundenheit unter den Menschen zu pfle-gen.»Aus den Baha’i-Schriften.Wir bieten kosten-lose Andachten, Kinder- und Juniorenklassen

VEREINSNACHRICHTEN

Page 14: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 15

Röm.-kath. Kirchgemeinde ReinachPfarrei St. Nikolaus

Freitag, 19. Oktober

Seniorenzentrum Aumatt10.15 Gottesdienst

Mischelikirche18.30 God is a DJ

Samstag, 20. Oktober

Dorfkirche St. Nikolaus14.00 Trauung17.30 Vorabendgottesdienst mitKommunionfeier

Sonntag, 21. Oktober

Kapelle Fiechten10.15 Santa Messa

Dorfkirche St. Nikolaus10.30 Ök. Sonntagsgottesdienst mitEucharistiefeier zum Missio-Sonntag

Montag, 22. Oktober

Seniorenzentrum Aumatt14.30 Rosenkranzgebet

Dienstag, 23. Oktober

Dorfkirche St. Nikolaus17.00 Rosenkranzandacht

Mittwoch, 24. Oktober

Dorfkirche St. Nikolaus9.15 Gottesdienst mitgestaltet von derFrauenliturgiegruppe

Donnerstag, 25. Oktober

Pfarreizentrum St. Marien8.30 Rosenkranz

9.15 Gottesdienst

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Freitag, 19. Oktober18.30 Ökumenischer Jugendgottesdienst«God is a DJ» in der Mischeli-Kirche,Pfarrerin Florence Develey

Sonntag, 21. Oktober9.15 Gottesdienst im SeniorenzentrumAumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider10.30 Ökumenischer Gottesdienst zumWelternährungstag in der DorfkircheSt. Nikolaus, Apéro offeriert vom Welt-ladenteam, Pfarrerin Gabriella Schneiderund Pfarrer Bernhard Czapla18.30 Gottesdienst in der Fiechten-kapelle, Pfarrerin Gabriella Schneider

Montag, 22. Oktober14.00 Spielnachmittag für Seniorinnenund Senioren im KirchgemeindehausMischeli20.00 Singprobe der Kantorei imKirchgemeindehaus Mischeli

Dienstag, 23. Oktober12.00 Mittagstisch im Kirchgemeinde-haus Mischeli (Anmeldung bis spätestensMontag, 17.00, 061 711 77 63)

Mittwoch, 24. Oktober14.30 Ökumenischer Seniorennachmittagim Kirchgemeindehaus Mischeli

Chrischona-GemeindeReinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, ReinachTel. 061 711 17 16

www.chrischonareinach.ch

Donnerstag, 18. Oktober14.30 Seniorennachmittag

Freitag, 19. Oktober20.00 Kleingruppe für junge Erwachsene

Samstag, 20. Oktober14.00 Jungschi18.00 Youthchannel

Sonntag, 21. Oktober10.00 Dankesfeier mit Erntedanktisch,separates Kinderprogramm

Gemeinde evangelischer ChristenBirseck GECB

Sonntag, 21. Oktober9.30 Gottesdienst mit Kinderhort undSonntagschule

Unter der Woche19.30 Hauskreise in der Region Birseck

Kontaktadresse und Infos:Josef Imfeld, Tel. 061 751 48 64

BewegungPlus

(Christliches BegegnungszentrumBirseck), www.cbb-reinach.ch, Kägens-trasse 14, 3. Stock, Infotel 061 712 19 31

Donnerstag, 18. Oktober14.30 55+-Nachmittag. Leitung: YvetteRoth-Quinche

Sonntag, 21. Oktober10.00 Gottesdienst. Predigt: HansruediWittwer

GOTTESDIENSTE

PR. Immer mehr Personen müssen mitder Diagnose einer Makuladegenerationoder einer diabetischen Makulopathieleben. Diese Erkrankungen führen im-mer zu Behinderungen verschiedensterAusprägung. Ab einem gewissen Gradgilt man als sehbehindert.

Um eine optimale und vollumfängli-che Versorgung der sehbehinderten Per-sonen zu gewährleisten, braucht es dieBetreuung eines Augenarztes, einen Be-such bei der Sehbehindertenhilfe unddie Versorgung mit optischen Hilfsmit-teln durch einen spezialisierten Low-Vi-sion-Augenoptiker. Oft ist es möglich,der betroffenen Person mit einem spezi-ellen Hilfsmittel das Lesen wieder zu er-möglichen. Dabei können unter ande-rem Lupen, Lupenbrillen und Bild-schirmlesegeräte eine Lösung sein. MitHilfen für die Ferne beim Fernsehen,Reisen oder Einkaufen kann oft dieSelbstständigkeit bewahrt werden. Einspezialisierter Low-Vision-Augenopti-

ker versteht sich auf die Anpassung die-ser Hilfsmittel.

Optiker Reiniger war einer der erstenAugenoptiker in der Schweiz, welchersich auf die Beratung und das Anpassenvon Hilfsmitteln bei sehbehindertenPersonen spezialisiert hat. Das Arbeitenmit sehbehinderten Personen brauchtnebst einer speziellen Ausbildung, Er-fahrung und einer grossen Auswahl anoptischen Hilfsmitteln auch viel Zeit, ei-ne Portion Geduld und Einfühlungsver-mögen. Dies alles ist eine Selbstver-ständlichkeit bei Optiker Reiniger inReinach und Basel. Optiker Reiniger istdas älteste, von der gleichen Familie ge-führte Optikfachgeschäft in Basel.

Beratung für Sehbehinderte bei Optiker ReinigerGESCHÄFTSWELT

sowie Erwachsenenkurse zum Thema «Nach-denken über das geistige Leben» [email protected], www.bahai.ch oder 061 711 27 06.

BESJ Jungschar Reinach. Kids ab 6- bis 14-jäh-rig. Treffpunkt Wiedenweg 7, jeden 2. Samstagum 14.00 Uhr. Kontaktadresse: Nadine Schäfer,Natel 079 442 33 03. www.jungschireinach.ch

Betagtenhilfe Reinach: Anfragen betr. Haus-halthilfedienst: Frau D. Veltin u. Frau I. Visentin,Büroöffnungszeiten Di und Mi 9.00–11.00, Do14.00–16.00 Uhr, telef. erreichbar Mo–Fr 9.00–11.00, 061 711 22 20. Mittagsclub: Frau E. Gar-nier, 061 711 22 20, jeweils bis Mittwoch 11.00Uhr. Mahlzeitendienst: Frau D. Veltin, 061 71122 20, Mo–Fr 9.00–11.00. An- und Abmeldun-gen für kommende Woche, bis Donnerstag 10Uhr. Seniorenwandergruppe 60+: Herr V. Villa,061 711 64 71; Wandergruppe I: (2½–4 Std.);Kurz-Wandergruppe II: (1½–2 Std.). Theater-gruppe: Frau M. Berger, 061 713 20 25. Senio-ren-Volkstanz: Felix Briner, 061 711 54 20.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informa-tionen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendun-gen, Tausch. Versammlung jeweils am letztenDonnerstag des Monats im Restaurant Gempen-blick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktper-son: Urs Vetter, Tel. 061 711 23 74.

CVP Reinach. Präsident: Guido Brügger,Tschäpperliring 1, 4153 Reinach, Telefon 061711 88 60. E-Mail [email protected],Internet www.cvp-reinach.ch

Elternbildung Reinach. Durchführung von Kursenund Vorträgen unter Leitung erfahrener Fachkräftefür Eltern und Kinder. Sekretariat EBR, c/o FAZOASE, Wiedenweg 7, Reinach. www.elternbildung-reinach.ch. Babysittervermittlung: 077 444 48 14.

EVP Evangelische Volkspartei. www.evp-bl.ch.Stammtisch am 11. September, 25. Oktober,3. Dezember 2012 mit Diskussionsabenden zuThemen aus Politik und Gesellschaft. Für genau-ere Infos über das nächste Treffen, bitte E-Mailan Edith Nyfeler: [email protected]

El Puente Reinach unterstützt Schulungs- undEntwicklungsprojekte in Guatemala. Nachhalti-ge, effiziente Hilfe zur Selbsthilfe.Kontakt: 061 711 68 65, [email protected],www.elpuente-info.ch

Familienzentrum OASE, Wiedenweg 7, Rei-nach. Caféteria mit Spielzimmer, Mo–Do, 14–17Uhr, Mittagstisch, Bastelnachmittage, Kurse.Auskunft: 061 712 12 48. www.elternbildung-reinach.ch

Faustball. Di 19.00–21.00 Uhr, Fiechtenhalle,Präsident: Roger Wenger, Hinterkirchweg 6,4153 Reinach, 061 711 09 61. Neumitgliedersind jederzeit herzlich willkommen.

FDP Reinach. Präsidentin: Gerda Massüger,Habsmattweg 9, 4153 Reinach, Tel. 061 712 1622, E-Mail [email protected],www.fdp-reinach

Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Club-haus Einschlag, 061 711 89 42. Präsident: Ro-land Ming, G: 061 639 73 18. Juniorenobmann:Raffaele Stornaiuolo, [email protected],061 711 16 86. PR/Werb.: Olivier Baier, [email protected]

Gemeinde- und Schulbibliothek. Weiermatts-trasse 11, 4153 Reinach, 061 711 12 68. Präs.:Frau Renate Bühlmann. Öffnungszeiten: Mo–Fr,9.15–19.15 Uhr.

GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Rei-nach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, ImNoll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G),061 722 00 72, E-Mail: [email protected]

Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessen-gemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- undStockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zubieten zu einem bescheidenen Mitgliederbeitrag.Sekretariat: c/o Hans Müller Treuhand, Schal-bergstrasse 97, 4153 Reinach, Tel. 061 711 08 62,Fax 061 711 08 63. Drucksachenverkauf undKasse (Mietverträge, Formulare usw.): c/o Raiff-eisenbank, Hauptstrasse 9, 4153 Reinach, Tel.061 711 41 20, Fax 061 711 43 90.

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9, 061 71147 57, offen: So 14.00–17.00 Uhr, geschlossen:Ferienzeit/Feiertage. Präsident Fredi Kilchherr,061 711 10 22, Vermietung/Führungen MoritzGrellinger, 061 711 64 92. www.heimatmuseum-reinach.ch

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch20.00–22.00 Uhr im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit will-kommen. Informationen und Kontakte: MarcelSüess, Präsident, 061 599 29 80.

Jugendhaus «Palais Noir». Bruggstrasse 95, Tel.Betrieb 061 712 22 98, Tel. Büro/Beratung 061713 16 66, Fax 061 713 16 69. Öffnungszeiten:Mo 19–22, Di 19–22, Mi 14–22, Fr 17–24, Sa14–23, jeden 2. und 4. So im Monat 14–18 Uhr.

Katholischer Kirchenchor St. Nikolaus. Probenj. Mi 20.00 Uhr i. d. Dorfkirche, Dirigent: W.Gürber, Weihermattweg 26, 4460 Gelterkinden.Präs.: P. Kocher, Tschäpperliring 20, 4153 Rei-nach. Unverbindl. Probenbesuch mögl. KeinMitgliederbeitrag.

kmu Reinach BL. Präsidentin: Ute Gasser, Un-terer Rebbergweg 99, 4153 Reinach, Tel. 061712 24 08, Fax 061 712 08 48. Sekretariat: Mir-jam Anderhalden, Tel. 061 713 98 00, Fax 061713 98 01. Postadresse: Postfach 935, Reinach

BL 1.

Kultur in Reinach (KiR). Präsident: HeinerLeuthardt, Postfach 803, 4153 Reinach. Kultu-relle Veranstaltungen in Reinach, Ausstellungenin der Galerie Werkstatt, Club-Anlässe für Mit-glieder, Programm auf www.kir-bl.ch (sieheAgenda), Auskunft: 061 712 05 15.

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag,20 Uhr in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sindstets willkommen. Präs.: Reymond Kaeser. Besu-chen Sie unsere Website www.mcr-reinach. ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musik-proben jeweils Freitag, 20 Uhr, im Weiermatt-Schulhaus (Anbau). Auskunft: Postfach 613,4153 Reinach 1, oder durch den Präsidenten,Olivier Humair, 061 741 17 10.

netzwerk rynach begleitet Menschen in einerschwierigen Lebenssituation. Präsidentin UrsulaWinkler, 061 713 09 09. Anfragen für Begleitun-gen an Irmgard Böhmer, Vermittlungsstelle, 079252 57 30 oder [email protected]

Obst- und Gartenbauverein Reinach. Gemüse,Beeren, Blumen pflanzen macht Spass. Wir ver-mieten Gärten in Reinach. Kontakt: 061 711 1582, E-Mail [email protected]

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag,19.30 Uhr, Aula Schulhaus Bachmatten, Eger-tenstrasse 8. Streicher sind willkommen! NähereInformationen und Probenplan erhältlich beider Präsidentin Ulrike Nettekoven, per [email protected] oder per Telefon061 321 44 01.

Parkour Reinach BL. Unser Verein möchteJugendlichen die neue Sportart bekannt machen.Parkour ist eine Sportart zur schnellen und effi-zienten Fortbewegung ohne Hilfsmittel. UnsereHomepage: http://parkourreinach.jimdo.com.Training: Montag, 18.00–20.00 Uhr in der Turn-halle Lochacker Nord und Donnerstag, 18.30–20.00 Uhr in der unteren Aumatt-Turnhalle.Auskunft: Diren Gül, Tel. 076 331 99 58 oderMichel Gerber, Tel. 076 390 43 55.

Pfadfinderinnenabteilung 3 Tannen Aesch-Reinach. Für Mädchen von 6 bis 11 und 10 bis17 Jahren, jeden zweiten Samstag von 14.00bis 17.00 Uhr. Kontakt: Corinna Geissmann,[email protected], 076 371 11 88.

Quartierverein Reinach Nord (QVRN). Vertrittdie Anliegen der Bewohner und Bewohnerin-nen, fördert die Gemeinschaft, vermittelt Infor-mationen und ist Drehscheibe zur GemeindeReinach. Adresse: QVRN, Postfach 162, 4153Reinach. Kontakt: Barbara Wackernagel, 061711 89 55; Markus Huber, 061 711 04 83, [email protected], www.qvrn.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Page 15: 20121018_WOB

16 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Fitness und Balance Körper und Geist im Einklang

Pilates Reformer TrainingDer Reformer ist das Herzstück des Pilates Gerä-te-Trainings. Wir lassen uns von Federn unterstüt-zen oder arbeiten gegen ihren Widerstand. Su-chen Sie eine ganzheitliche Trainingsmethode, dieKraft, Beweglichkeit, Balance und Atmung verbin-det? Pilates Reformer Training steht für max.Trainings-und Wohlfühleffekt! Das Training findetin Kleingruppen von 4 TN statt. KostenloseSchnuppertrainings am 27. Oktober 2012.Anmeldung erforderlich siehe unten.Daten Mi,17.15–18-15 / 18.30–19.30 Uhr Do, 8.30–9.30 UhrLeitung Sandra Schädler

dipl. Wellnesstrainerin/Pilatestrainerin

Kosten Fr. 50.– pro LektionAuskunft Tel. 061 711 28 46 / 076 432 04 66 www.fitness-balance.chAnmeldung [email protected] Studio

für Pilates- und MentaltrainingAumattstrasse 79, Reinach

Vertrauenswürdige, zuverlässige, humorvolle 57-jährigeSRK-Pflegehelferin, Schweizerin, bietet stundenweise

im Birseck

Seniorenbegleitung undUnterstützung im Alltag

bis hin zur Unterstützung bei der persönlichen Pflege.Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen

sind für mich eine Lebensphilosophie.Sie erreichen mich unter 079 255 79 79

FREIZYTHUUS, BRUNNGASSE 4, 4153 REINACHTEL. 061 711 98 05, FAX 061 711 98 04www.freizythuus.ch, [email protected]

Ausstellung vom 19. Oktoberbis 18. November 2012Bilderausstellung vonMarianne Steiner und Susanne Dürr

Öffnungszeiten:Sonntag 14.00–17.00 UhrDienstag 9.00–11.00 Uhr und 14.00–16.00 UhrDonnerstag 9.00–11.00 UhrEintritt freiVernissage:Freitag, 19. Oktober, 19.00 UhrFinissage:Sonntag, 18. November 2012Andere Zeiten nach AbspracheTel. 076 396 06 13 (M. Steiner)Tel. 078 649 70 34 (S. Dürr)

«GemüsemarktReinach»

freitags 21. 9. bis 2. 11.

Buttenmostbei Caroline’s BrotstandIrma Vögtli u. Verena Ming

Hochwald, 061 751 48 21

AU6 Raum für Kunst Reinach

CONNECTIONVOLKER SCHEURER – SkulpturenINA KUNZ – PaperworksAusstellungvom 21. Oktober bis 18. NovemberGeöffnet:Fr, 14–18 Uhr, Sa + So, 11–16 Uhr

GEORGE RICCIKlarinette und SaxophonSonntag, 11. November, 15 Uhr

AU6 Raum für Kunst ReinachAustrasse [email protected] – www.au6.ch

515800

Werinseriert,bleibt inErinnerung.

Page 16: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 17

Hauptübung Feuerwehr Klus2012Die Feuerwehr Klus (Aesch/Pfeffingen) lädtSie zur Hauptübung am Samstag, 20. Ok-tober 2012 ein.Dieses Jahr findet die Hauptübung auf demSchlosshof in Pfeffingen ab 14.00 Uhr statt.Sie können gerne unseren Shuttle-Dienst ab13.45 Uhr beim Feuerwehrmagazin Aesch,Ettingerstrasse 11, benützen. Wir stellenIhnen gerne die Dienstleistungen der Feuer-wehr Klus vor und freuen uns sehr auf IhrenBesuch!

Feuerwehrkommando Klus

Räbwach 2012 – Gemeinderatund Gemeindekommissionim EinsatzDer Gemeinderat hält am kommenden Sonn-tag, 21. Oktober, die Rebwache! Er wird amSonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr die Reben«bewachen». – Bis 1921 hatte der Bannwartnoch die Pflicht, sich von «Ende August biszum Schluss der Traubenlese ständig im Klus-berg aufzuhalten, d. h. Tag und Nacht». Eineweitere Vorschrift lautete klar: «Es ist ihmnicht erlaubt, jemanden zu sich ins Rebhäus-chen zu nehmen.» Heute ist das anders: Ge-meinderat und Gemeindekommission ladendie Bevölkerung ein zu kommen! Bei einemkleinen Imbiss und einem guten Tropfen ausden eigenen Reben sollen sich die Spazier-gängerinnen und Spaziergänger stärken unddie schöne Herbststimmung in den AescherReben geniessen können. Hoffentlich hält derHimmel am 21. Oktober für den Gemeinderatviel Blau und Sonne bereit.

Gemeinderat Aesch

BaupublikationBaugesuch Nr.: 1931/2012Parzelle(n) Nr.: 880 – Projekt: Bauliche Ände-rung/Zweckänderung/Kellererweiterung, Bahn-hofstrasse 7a, 4147 Aesch – GesuchstellerIn:Guggisberg Daniel, Rue de Heiligenbrunn 2, F-68229 Leymen – ProjektverfasserIn: WetzelMarkus, Bahnhofstrasse 19, 4147 AeschPlanauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL,Bauabteilung, Hauptstr. 29, 4147 AeschAuflagefrist: 29. Oktober 2012Einsprachen sind 4-fach an das BauinspektoratBasel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestalzu richten.

Bauabteilung Aesch

90. GeburtstagAm 21. Oktober 2012 durfte Herr Alfred Stett-ler, wohnhaft Kirschgartenstrasse 16 in Aesch,seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderatgratuliert dem Jubilar herzlich und wünscht ihmfür die kommenden Jahre nebst guter Gesund-heit auch viel Freude, Kraft und Zuversicht.

Gemeinderat Aesch

Seniorentag 2012Der diesjährige Seniorentag findet am Sams-tag, 27. Oktober 2012 um 9.00 Uhr im ka-tholischen Pfarreiheim in Aesch statt. Das Mot-to lautet: Zufriedenheit im Alter. An-schliessend offerieren wir einen Apéro. DieserAnlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nichterforderlich. Weitere Details finden Sie in einemseparaten Inserat im Textteil dieser Ausgabe.Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

Für den Seniorenrat: Felix Albrecht

[email protected]

Amtliche Publikationen AESCH

eit der freisinnige Didier Burkhal-ter nach den vergangenen Bun-desratswahlen letzten Winter das

Amt des Aussenministers übernommenhat, ist es um ihn und sein Departementrelativ ruhig geworden. Anders als seineVorgängerin Micheline Calmy-Reymachte er bislang keine Schlagzeilenmit umstrittenen Positionsbezügen ininternationalen Konflikten, obschonsich dazu etwa im Falle von Syrien dieGelegenheit dazu geboten hätte.

Nein, die Zeit der aktiven Neutralitätscheint vorerst vorbei zu sein. Vergange-nen Februar definierte Burkhalter dieSchweizer Aussenpolitik in einem 16-seitigen Papier mit vier Schwerpunktenneu. Der Fokus liegt nun wieder ver-stärkt auf den nachbarstaatlichen Bezie-hungen, insbesondere mit Frankreichund Deutschland. Ein zweiter Schwer-punkt betrifft das Verhältnis zur EU,wobei es um die Weiterführung des bila-teralen Wegs geht. Die Steuerstreitigkei-ten mit den Deutschen und den Franzo-sen, die ein aktives Shaming mit derSchweiz betreiben, stellen Burkhaltervor eine erste grosse Herausforderung,deren Bewältigung auch Konsequenzenfür die Zukunft des bilateralen Wegs mitder EU haben kann.

Unter dem Titel «Offene Schweiz»wird der Aussenminister am PfeffingerForum am kommenden Montag dieseund andere Baustellen seiner Politik ineinem Referat erörtern. Im anschlies-senden Podiumsgespräch, an dem vierMitglieder der aussenpolitischen Kom-missionen von National- und Ständeratteilnehmen, sind kontroverse Positio-

S

nen zu Burkhalters Strategie zu erwar-ten. «Alle vier grossen Parteien sind ver-treten, so wird auch sichtbar, wo die Un-terschiede sind», erklärt ForumsleiterPaul Schär.

Nachfolge geregeltAm Podium soll die Diskussion unterder Leitung von Fachhochschulprofes-sor Philipp Hammel dann auch auf dasDreiländereck runtergebrochen werden.«Aussenpolitik fängt schliesslich bei den

Gemeinden und Kantonen an», sagt er.Philipp Hammel leitet die Podiumsdis-kussion nun zum zweiten Mal, nach-dem sich Paul Schär von der Rolle desDompteurs in der politischen Manegezurückgezogen hat. Der 42-jährige, derauch als stellvertretender Leiter des Fo-rums amtet, wird mittelfristig auch dieLeitung des Pfeffinger Forums vonSchär übernehmen. Mit der überpartei-lichen Politveranstaltung der Region istalso noch lange zu rechnen.

Lukas Hausendorf

Steuerstreit, EuropäischeUnion und das Dreilän-dereck: Anlässlich des21. Pfeffinger Forumssteht die Aussenpolitikvon Bundesrat DidierBurkhart zur Debatte.

Pfeffinger Forum nimmtSchweizer Aussenpolitik ins Visier

Bringen den nationalen Politdiskurs in die Region: Paul Schär, Leiter des PfeffingerForums, und sein Stellvertreter Philipp Hammel (l.). FOTO: LUKAS HAUSENDORF

.WoB. Die 21. Ausgabe des PfeffingerForums vom Montag, 22. Oktober,verspricht für alle, die sich für die ak-tuelle Tagespolitik interessieren, einbereichernder Anlass zu werden. Aus-senminister Didier Burkhalter (FDP)leitet die Veranstaltung mit einem Re-ferat zum Thema «Offene Schweiz»ein. Die Thematik wird anschliessendin einer Podiumsdiskussion mit denVertretern der Aussenpolitischen

Kommissionen der eidgenössischenParlamente den Nationalräten Andre-as Aebi (SVP), Hans-Jürg Fehr (SP),Doris Fiala (FDP) und Ständerat Pir-min Bischof (CVP) vertieft. Abschlies-send stellt sich der Bundesrat den Fra-gen aus dem Publikum. Wer sich denAbend nicht entgehen lassen will, soll-te sich rechtzeitig in Pfeffingen einfin-den. Freie Stühle sind am PfeffingerForum heiss begehrt, die Besucherzahl

begrenzt. Um 19 Uhr werden die Tü-ren der Mehrzweckhalle geöffnet, dieVeranstaltung beginnt um 20 Uhr. Das«Wochenblatt» stellt als Medienpart-ner seinen Lesern 3 × 2 reservierteSitzplätze zur Verfügung. Einfach bismorgen Freitag 14 Uhr eine E-Mail [email protected] mit demStichwort «Pfeffinger Forum» senden.Achtung: Adresse und Telefonnum-mer nicht vergessen!

3 × 2 reservierte Plätze fürs Pfeffinger Forum zu gewinnen

Hans-Jürg Fehr (Nationalrat SP) Doris Fiala (Nationalrätin FDP)

Andreas Aebi (Nationalrat SVP)Pirmin Bischof (Ständerat CVP)Bundesrat Didier Burkhalter

Vom 23. bis 25. Oktober findet wiederunsere traditionelle Kleiderbörse statt.Wir nehmen am Dienstag, 23. Oktober,

zwischen 14.30 und 18 Uhr ihre gut er-haltenen, modischen und sauberenHerbst-/Winterkleider für Kinder (abGrösse 92) und Erwachsene zum Wei-terverkauf an. Auch Schlitten, Ski,Schlittschuhe, Dreiräder, Velos, Gokartund Spielsachen werden gerne entge-gengenommen. Wir bitten sie jeden Ar-tikel mit einer Kartonetikette (5 × 4 cm)mit folgenden Angaben zu versehen:Kundennummer, Artikelbeschreibung,Farbe, Grösse und Preis (maximal 40Artikel pro Kundennummer).

Die Verkaufspreise werden von ihnenfestgesetzt. Der Mindestpreis beträgt 3Franken. Bitte nur runde Franken-Be-träge. Der Erlös geht nach Abzug einesUnkostenbeitrages von 20% an die Ei-gentümer der Ware. Verkauf ist amMittwoch, 24. Oktober, von 9 bis 11Uhr und von 14.30 bis 17 Uhr.

Nicht verkaufte Artikel bzw. Auszah-lungen können am Donnerstag, 25. Ok-tober, von 17 bis 18 Uhr abgeholt wer-den. Nicht abgeholte Artikel und Aus-zahlungen verfallen nach diesem Zeit-punkt. Der Reinerlös kommt sozialenInstitutionen in Aesch und Umgebungzugute. Haben wir ihr Interesse ge-weckt? Nähere Informationen findensie unter www.aesch.bl.ch oder bei FrauMonica Pellegrini (Tel. 061 751 72 14,E-Mail: [email protected]).

Karin Karrer,OK Kleiderbörse Aesch

Steinackerhaus: Herbst-/WinterbörseKLEIDERBÖRSE AESCH

Page 17: 20121018_WOB

DAS DACH, STARK WIE EIN STIER!

Werkstatt:Weidenstrasse 14143 Dornach

MÖBELBAUINNENAUSBAUREPARATURENRENOVATIONENKÜCHEN BÄDEREINBAUSCHRÄNKE

Türöffnungs-Service 24 h, Natel 079 358 75 15

Neuhofweg 51, 4147 AeschTelefon 061 751 77 17Fax 061 751 77 27Natel 079 334 26 [email protected]

Für Ihre Inserate wendenSie sich bitte an

Frau Manuela Koller, Telefon 061 706 20 25.

Die nächsteKollektiv-Seite

«Gewerbe in Aesch»erscheint am

29. November 2012

Hauptstrasse 85 · Aesch BL · Aeschenplatz 3 · Basel

Öffnungszeiten:

Basel: Montag – Freitag, 6.30 –18.00 Uhr Telefon 061 272 72 47

Aesch: Dienstag–Freitag, 6.30 –18.30 Uhr Samstag, 6.30 –16.00 Uhr Sonntag, 9.00 –17.00 Uhr Telefon 061 751 30 20

Page 18: 20121018_WOB

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 19

Wieder im Herbst, am Samstag, 27. Ok-tober, ab 17 Uhr im Steinackerhaus istes Zeit für eine herzliche Einladung zu

einem Solidaritätsessen in unsererKirchgemeinde.

Wir haben im vergangenen Jahr dieTradition eines gemeinsamen Essenswieder aufgenommen und unterstützenmit dem Gewinn weiterhin Projekte inTogo, Afrika. Bereits hat uns ein Dan-kesbrief aus Togo erreicht. Die Lebens-situation der ländlichen Bevölkerung inTogo ist nach wie vor schwierig. Es sindvorwiegend Gruppen von Frauen, diemit verschiedensten Tätigkeiten dasSchulgeld für ihre Kinder erwirtschaf-ten. Sie pflanzen Maniok an und verar-beiten diesen zu Maniokmehl, das sie

zum Verkauf anbieten. Andere Frauenhaben eine Kleintierhaltung und gewin-nen aus dem Erlös einen Batzen für dasSchulmaterial ihrer Kinder.

An diesem Abend wird wieder ein fei-nes Essen serviert, zubereitet von denbekannten fleissigen Helfern. BleibenSie anschliessend noch zu Kaffee undKuchen und geniessen Sie einige froheStunden mit Ihren Freunden und Be-kannten. Wir freuen uns, wenn wir vieleBesucher an diesem Anlass begrüssendürfen.

Für die Kirchenpflege,Kurt Hofmann und Heidi Stark

Solidaritätsessen im SteinackerhausEV.-REF. KIRCHGEMEINDE

Herzliche Einladung zu einem Solidaritätsessen in unserer KirchgemeindeSamstag, 27. Oktober, ab 17 Uhr im Steinackerhaus

(Herrenweg 14, Aesch, Tramlinie 11, Haltestelle Herrenweg)

Classic meets PfeffingenDie Kulturkommission Pfeffingen freut sich,der Pfeffinger Bevölkerung am 2. Novem-ber 2012 ein musikalisches Highlight in derKirche St. Martin präsentieren zu können!Das Ensemble «Musica Fiorita» spielt unterder Leitung von Daniela Dolci Antonio Vival-dis «Vier Jahreszeiten», ergänzt durch Stückeaus «La Folia». Als Special Guest an der Orgelkonnte Steve Zwygart gewonnen werden, derbekannte Stücke von Bach, Strauss und Mo-zart spielen wird.Ein grosses Konzert im kleinen Rahmen –deshalb empfehlen wir allen Klassikfans, früh-zeitig zu kommen! Der Eintritt ist frei. Türöff-nung ist um 19.30 Uhr, das Konzert beginntum 20.00 Uhr. Wir freuen uns auf einen stim-mungsvollen Abend!

Kulturkommission Pfeffingen

Hauptübung Feuerwehr Klus2012Die Feuerwehr Klus (Aesch/Pfeffingen) lädtSie zur Hauptübung am Samstag, 20. Okto-ber 2012, ein. Dieses Jahr findet die Haupt-übung ab 14.00 Uhr auf dem Schlosshof inPfeffingen statt.Wir stellen Ihnen gerne die Dienstleistungender Feuerwehr Klus vor und freuen uns sehrauf Ihren Besuch!

Feuerwehrkommando Klus

Velo- und Mofa-BeleuchtungIn dieser Jahreszeit, in welcher sich die Dämme-rung immer früher einstellt, muss leider festge-stellt werden, dass Jugendliche und Kinder –und nicht selten auch Erwachsene – nach einge-tretener Dunkelheit ohne Licht mit ihrem Velooder Mofa unterwegs sind. Dieses Verhalten istnicht nur für die anderen Verkehrsteilnehmer ge-fährlich, sondern in noch grösserem Ausmass fürdie betreffenden Verkehrsteilnehmer selber. Ausdiesem Grunde ersuchen wir alle Velo- und Mo-fabenützer, ihre Fahrzeuge auf die Betriebstaug-lichkeit hin zu überprüfen und festgestellte Män-gel zu beheben.Überdies bitten wir die Eltern, ihre Kinder anzu-halten, die Beleuchtung rechtzeitig einzuschal-ten. Bitte kommen Sie Ihrer Aufsichtspflichtmöglichst rasch nach, in Ihrem eigenen und vorallem im Interesse Ihrer Kinder.

Gemeinderat Pfeffingen

Seniorentag 2012Der diesjährige Seniorentag findet am Samstag,27. Oktober 2012, um 9.00 Uhr imkatholischen Pfarreiheim in Aesch statt. DasMotto lautet: Zufriedenheit im Alter. An-schliessend offerieren wir einen Apéro. DieserAnlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nichterforderlich. Weitere Details finden Sie in einemseparaten Inserat im Textteil der GemeindeAesch.Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

Für den Seniorenrat: Felix Albrecht

[email protected]

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

EntsorgungskalenderDie nächste Entsorgung von: findet statt am:– Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 23. Oktober 2012– Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 24. Oktober 2012– Papiersammlung Mittwoch, 31. Oktober 2012– Häckseldienst Montag, 5. November 2012– Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12. Dezember 2012– Metall nächste Abfuhr im 2013 noch offen

Feuchtgebiete sind für Amphibien undLibellen wichtige Lebensräume. Dassetzt aber voraus, dass diese Flächen ge-nügend Licht und Sonne erhalten. Star-ker Schilfbewuchs und die zunehmendeVerbuschung, wie sie am Butthollenweg

oder am oberen Hollenrainweg unter-halb des Schlatthofs zu sehen sind, ma-chen diesen Lebensraum jedoch völligunattraktiv. Deshalb sollen die vernäss-ten und stark bewachsenen Flächenzwischen der Steinobstanlage und demWaldrand auf einer Länge von etwa 80m zu einem Amphibienbiotop aufge-wertet werden. Dazu müssen vom Förs-ter zunächst einzelne Bäume gefälltwerden. Darnach ist das Schilf zu mä-hen und verschiedene Büsche auf denStock zu schneiden, und in einem weite-ren Schritt werden die verlandetenNassstellen ausgebaggert.

Der Biologe Daniel Knecht wird Ih-nen zur Wirkungsweise der Amphibien-

biotope vor Ort noch mehr erklärenkönnen. Anschliessend folgt ein kurzerEinsatz beim Schilf- und Büscheschnei-den sowie beim Anlegen der Schilf- undAsthaufen. Zum Abschluss gibt es einenkleinen Imbiss im Schlatthof. Die Ver-anstaltung vom Samstag den 27. Okto-ber 2012 beginnt um 9 Uhr beim Robi-Spielplatz im Löhrenacker und endetum ca. 12 Uhr. Tragen Sie bitte gutesSchuhwerk, wetterfeste Kleidung undnehmen Sie Handschuhe mit. Falls Sieeine Heckenschere, Gertel oder Stich-säge besitzen, nehmen Sie diese dochebenfalls mit. Zu diesem Anlass ist je-dermann herzlich eingeladen.

Attraktives Aesch, Ressort 5

Ökotag 2012: Machen Sie mit!ATTRAKTIVES AESCH

Was sich schon Anfang Saison abge-zeichnet hat, wird je länger je mehr zurGewissheit. Den Gruppensieg machendiese Saison der FC Dardania und unserTeam unter sich aus. Mittlerweile be-trägt der Vorsprung der beiden Mann-schaften auf den Tabellendritten bereitsacht Punkte, umso wichtiger ist es des-halb, jeden Gegner ernst zu nehmenund keine Schwäche zu zeigen. Ein Un-entschieden kann bereits zum jetzigenZeitpunkt entscheidend für die Schluss-klassierung sein, deshalb muss unsereMannschaft auch die Spiele gegenTeams aus den hinteren Tabellenregio-nen mit dem nötigen Respekt angehenund darf sie nicht auf die leichte Schul-ter nehmen.

Der 4:0-Auswärtssieg am letztenSonntag bei den Reserven des FC Con-cordia war ein weiterer wichtiger Schrittin Richtung Aufstieg, er war aber nurdann wirklich wertvoll, wenn am Sonn-tag drei weitere Punkte eingefahrenwerden. Gast auf dem Löhrenacker(Anspielzeit siehe Inserat) wird der SCMünchenstein sein. Der letztjährigeZweitligist hat drei Spiele in Folge nichtverloren und wird sicherlich hoch moti-viert versuchen, diese Serie zu verlän-gern.

Wer letztlich die Nase vorne habenwird, können Sie am kommendenSonntag live miterleben. Wir freuen unsauf Ihren Besuch.

FC Aesch

Kopf an Kopf mit dem FC DardaniaFC AESCH

PR. Grippevorbeugung geht auch ohneImpfung. Wir empfehlen dazu ein ho-möopathisches Mittel, welches durchhochgradige Verdünnung des Grippe-impfstoffs gewonnen wird. Als Basis zurHerstellung des Präparats dienen immerdie aktuellsten Grippevirenstämme, ge-nau wie bei der klassischen Impfungdurch den Arzt.

Die homöopathische Grippevorbeu-gung eignet sich auch ausgezeichnet fürKinder. Die ideale Zeit für die Einnah-me ist ab dem Monat Oktober – alsojetzt. Wir beraten Sie bei uns sehr gerne!Drogerie Heiniger, Hauptstrasse 97,4147 Aesch, Telefon 061 751 13 48. Wirfreuen uns auf Sie.

Alternative GrippeimpfungGESCHÄFTSWELT

Aesch/Pfeffingen

Akkordeon-Orchester Aesch. Präsidentin: PiaAugsburger, Neumattstrasse 12, 4147 Aesch, Tel.061 751 10 42. Dirigent: Rudi Meier, Mühlering26, 4225 Brislach. Tel. 061 761 80 71. Proben:Do, 20–22 Uhr, Mehrzweckraum Schützenmatt-

schulhaus. Anfängerkurse jederzeit.

Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni imLehrschwimmbecken, SchützenmattschulhausAesch, Montag und Donnerstag. Auskunft:Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50.

Attraktives Aesch. Präsidentin: Eveline Sprecher,

Neumattstrasse 46, 4147 Aesch, 061 753 98 22,E-Mail: [email protected]: Therese Conrad, c/o Ge-meindezentrum Aesch, Hauptstrasse 23, 4147Aesch, vormittags 061 756 77 62 oder E-Mail:[email protected]

VEREINSNACHRICHTEN

Page 19: 20121018_WOB

20 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.pfarrei-aesch-bl.ch

Samstag, 20. Oktober18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier18.30 Santa messa per gli italianinell’Alterszentrum

Sonntag, 21. Oktober9.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier11.00 Familiengottesdienst mit denErstkommunikanten

Dienstag, 23. Oktober18.00 Schülergottesdienst

Donnerstag, 25. Oktober10.15 Gottesdienst mit Abendmahl imAlterszentrum16.30 Rosenkranz

Freitag, 26. Oktober17.00 Chinderfiir für Chli und Gross in

unserer Kirche18.15 Andacht im Alterszentrum

Katholische Gottesdienste in PfeffingenSamstag, 20. Oktober18.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeierin Aesch

Sonntag, 21. Oktober10.30 Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Donnerstag, 25. Oktober17.00 Rosenkranzgebet

Freitag, 26. OktoberKein Gottesdienst

Evangelisch-reformierte Gottesdienstein Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 21. Oktober10.00 Gottesdienst. Pfarrerin IngaSchmidt. Kollekte: Leuenberg Sozial-

fonds

Donnerstag, 25. Oktober10.15 Abendmahlfeier im Alterszentrum«Im Brüel»

Amtswoche: 20.–26. OktoberPfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 751 85 75www.fegaesch.ch

Sonntag, 21. Oktober9.00 Gebet9.30 Gottesdienst, Predigt: PredigerErwin Wolf. Sonntagsschule; Kinderhüte;Gemeindekaffee

Mittwoch, 24. Oktober19.30 Friedensstifter – Jesus erlebt.Unter diesem Thema hören wir Erlebnis-berichte aus Israel durch arabischeChristen aus Haifa und eine messia-nische Jüdin aus Jerusalem. Eintritt frei.

GOTTESDIENSTE

Auch dieses Jahr öffnen wir die Türenunseres Probelokals (Aula S1, Schulan-lage Neumatt). Jugendliche (mit ihrenEltern), aber auch Erwachsene, die einHolz-, Blechblas- oder Schlaginstru-ment spielen, sind zu einer «öffentlichenProbe» ganz herzlich eingeladen. Diesefindet am Donnerstag, 25. Oktober, um20.15 Uhr statt. Interessierte dürfen andiesem Abend entweder «nur» als Zu-hörer dabei sein oder im Musikcorps(mit oder ohne Instrument) bei den be-treffenden Registern Platz nehmen, umden Probebetrieb einmal aus nächsterNähe miterleben zu können. Ab ca.

21.15 Uhr stehen unser Dirigent sowieunsere Vorstands- und Musikkommissi-onsmitglieder den Anwesenden gernefür ein persönliches Gespräch zur Ver-fügung. Wir freuen uns sehr auf vieleKinder, jugendliche und erwachseneBesucher. Bei Bedarf werden wir Inte-ressenten gerne Instrumentallehrer ver-mitteln. Übrigens: Schüler der Musik-schule Aesch-Pfeffingen, welche gleich-zeitig Mitglied des Musikvereins sind,können von einer Schulgeldreduktionprofitieren. Weitere Angaben dazu fin-den Sie auf unserer Homepage www.mvaesch.ch. Daniela Menteli

Musikanten gesuchtMUSIKVEREIN AESCH

Bastelkurse in Aeschaus verschiedenen Materialien Geburts-tags- und Weihnachtsgeschenke kreierenindividuelle Kursebis 2 Std. Fr. 15.– inkl. KleinmaterialBei Fragen und Anmeldungen:Christine Thommen, Tel. 061 554 93 08www.bastel-stube.ch

Gärtnermit langjähriger Erfahrung übernimmtGartenarbeiten.Jetzt aktuell: Baum- und Strauchschnitt

Telefon 061 702 12 66, A. Brambach

Aufrechte Körperhaltung,stabilisierte Gelenke undWirbelsäule, Aktivierungder tiefliegenden Muskulatur

Antara®-Rückenkurswww.antara-training.chMi: 9.00–10.00 Uhr, Neu-Aesch

19.30–20.30 Uhr, AeschDo: 10.15–11.15, 18.45–19.45 und

20.00–21.00 Uhr, Aesch

Kosten:Fr. 15.–, Zahlung quartalweiseoder 10er-Abo Fr. 180.–, 1 Jahr gültig

Käthi BlecherIm Hauel 15, 4147 AeschDipl. Antara-Trainerin, Rückentrainerin061 701 13 43 / 077 467 93 [email protected]

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor, Ge-sangsprobe montags (ausser Schulferien) 20.00Uhr in der Aula S1, Neumattschulhaus. Aus-kunft unter www.bacchanalchor.ch oder Tel.061 751 69 08. Komm doch mal schnuppern!

Badmintonclub Aesch. Beat Wittlin, Telefon061 411 04 79. Training: Montag ab 18.30 undDonnerstag 20.00, Juniorentraining: Donnerstag18.30 Uhr.

BESJ Jungschar Aesch: Samstags 14–18 Uhr,Herrenweg 14 (ausser Schulferien). 4–9 J.: Mi-chael Fäs, 061 751 58 63. 10–14 J.: Michael Erne,061 751 94 32. Für alle offen. Reinschnuppernerwünscht. www.jsaesch.ch, [email protected]

Blauring Aesch. Mädchen ab 8 Jahren. Kontakt--adresse: Aline Wanner, Brüelweg 32, 4147Aesch, [email protected], 061 75158 04.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informa-tionen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendun-gen, Tausch. Versammlung jeweils am letztenDonnerstag des Monats im Restaurant Gempen-blick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktper-son: Martin Baumann, Tel. 061 751 56 81.

CVP Aesch-Pfeffingen. Postfach 147, 4147Aesch, www.cvp-aesch.ch. Co-Präsident: Ste-phan Gloor-Bürgin, Traugott Meyer-Str. 15,4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91; Sekretariat /Kasse: Heidi Häring-Franz, Brüelweg 51, 4147Aesch, Tel. 061 741 22 19.

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen vermitteltGenerationen übergreifende «Nachbarschafts-hilfe». Vermittlungsstelle: Tel. 079 753 57 16,www.drehscheibe-ap.ch

Elisabethenverein Aesch. Kontaktadresse: Eli-sabeth Alter, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch, Tel.061 751 16 06.

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen. Präsi-dentin: Béatrice Würsten, Tel. 061 753 96 60,Babysittervermittlung: Christina Meschberger,Tel. 061 751 26 45, Familienzentrum Brüggli:Kaffeebetrieb Mo 14–17, Hüeti Do 14–17 Uhr,B. Kranz, Tel. 061 599 27 35.

Frauenturnverein Pfeffingen. Präsidentin KarinMeyer, Tel. 061 751 65 17. Turnstunden jedenMontag um 20.15 Uhr.

FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage un-ter: www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unterE-Mail: [email protected]

Freisinnig-Demokratische Partei Pfeffingen.Neuer FDP-Präsident: Sven Stohler, Schlossgut148, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 43 49.

Gemeinde- und Schulbibliothek, SchulanlageNeumatt. Öffnungszeiten: Mo, Di 15.00–19.00Uhr, Mi 14.00–18.00 Uhr, Do, Fr 15.00–19.00

Uhr, Sa geschlossen. In den Ferien: Do17.00–20.00 Uhr. Tel. während der Öffnungszei-ten: 061 751 51 61.

Gesangsgruppe «Morgensingen zum Wochen-beginn». Jeden Montag (ausser Schulferien) von9.30 bis 11.00 Uhr im Steinackerhaus, Herren-weg 14, Aesch. Die Gruppe freut sich über neueGesichter und ist offen für alle Altersgruppen.Auskunft: Antoinette Pellegrini.

GLP grünliberale Partei. Präsident Sektion Rei-nach, Aesch, Pfeffingen: Jean-Jacques Welz, ImNoll 17, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 19 59 (G),061 722 00 72, E-Mail: [email protected]

Guggemusig D’Revoluzzer. Postfach 220, 4147Aesch. Präsident: Matthias Hasler, [email protected], www.revoluzzer.ch. Proben: JeweilsMontag, 20 Uhr, Neumattschulhaus Aesch.

Guggemusig Birspfupfer Aesch. Präsi: StephanMeier, Hofmattweg 53, 4144 Arlesheim, Tel. 061702 15 68, www.birspfupfer.ch, Proben jeweilsMontag, 20.00 Uhr.

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä. Post-adresse: Postfach, 4148 Pfeffingen. Präsident:Thomas Klimm, Sperberweg 11, 4104 Oberwil,Tel. 061 461 49 44, www.pfluume-pfupfer.ch.vu

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen. Prä-sident: Dieter Ruf, Römerstrasse 8, 4148 Pfeffin-gen, Tel. G 061 690 40 21, Fax 061 690 40 00;Kassierin: Vreny Karrer, Tel. 061 751 20 76; For-mulare: Raiffeisenbank, Aesch-Pfeffingen, 4147Aesch; Administration, Mitglieder: Christa Oes-treicher, Langenhagstrasse 7, 4147 Aesch, Tel.061 751 42 63; Rechtsberatung: lic. iur. SilvanUlrich, Tel. 061 751 20 55; Baufragen: ThomasSchmidli, Tel. G 061 751 30 80.

Heimatmuseum Aesch. Das HeimatmuseumAesch ist in einem aus dem Jahre 1608 stam-menden Bauernhaus eingerichtet. Zu sehen sindObjekte aus der Frühgeschichte, aus der Ge-schichte des Weinbaues, der Landwirtschaft unddes Dorfhandwerkes des 19. und 20. Jahrhun-derts. Speziell ist die kleine ethnographischeSammlung des Naturheilkundepioniers Dr. h.c.Alfred Vogel sowie die Gedenkstätte für denDichter Traugott Meyer (1895–1959). Haupt-strasse 29, 4147 Aesch (neben der Gemeindever-waltung). Öffnungszeiten: Jeweils am 1. Sonntagim Monat (Ausnahme Schulferien) 10–12 und15–17 Uhr. Anfragen und Reservationen für pri-vate Anlässe unter Tel. 061 756 77 54.

Hundeträff in Aesch. Hundeausbildungen inversch. Sparten und Altersstufen. Auskunft:Hundeträff, c/o Streiff-Areal, Industriestr. 45,4147 Aesch, 061 401 50 80, 076 388 30 76,www.agility-aesch.ch, [email protected]

Jazzclub Aesch / Pfeffingen (JAP). Präsident:Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel,Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47,

[email protected], www.jap.ch. Vorver-kauf Tickets: Ticketcorner Vorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com

Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt-Adresse:Frau Pia Schwegler, Klusstrasse 17, 4147 Aesch,Tel. 061 751 60 13, [email protected]

Kath. Kirchenchor Aesch. Gesangstunde: jedenDonnerstag, 20.00 bis 21.45 Uhr, im Pfarrei-heim, bei der Kirche.

Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeitherzlich willkommen.

Lady Fäger, die grupfte Hiener, GO HienerGO. Präsidentin: Monika Ehrensperger, 061 75114 97; Kassier: Ursi Lehmann, 061 751 46 92.E-Mail: [email protected]

Laufträff Birsegg Aesch. Lauf + Nordic Wal-king-Training jeden Do. um 19 Uhr; Start beimSteinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungs-gruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft:Kurt Frei, 061 711 32 92, [email protected]

Männerchor Aesch. Gesangsstunde jeweilsDienstag um 20.00 Uhr im MehrzweckraumSchützenmatt. Kontakt: Christian Helfenstein,Neumattstrasse 27, 4147 Aesch. Telefon 061 75153 93. Neue Sänger sind jederzeit willkommen(siehe www.maennerchor-aesch.ch).

Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweilsDienstag um 20.00 Uhr im Foyer Mehrzweck-halle. Kontakt: Casimir Schmeder, Langboden-weg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. NeueSänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 inMZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00–21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft:Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21.

Marktkommission Aesch. Kontaktadresse: Mar-cel Hinterobermaier, Bahnhofstrasse 2, 4147Aesch, Tel. 061 751 10 45.

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch.Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, WerkstattSchützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulfe-rien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch,Telefon 061 751 52 69.

Musikverein Aesch. Proben jeweils Donnerstag,20.15 bis 22.00 Uhr, Aula S1 (Schulanlage Neu-matt). Präsidentin: Daniela Menteli, Tel. 061 75113 21 oder [email protected]. www.mvaesch.ch

Natur- und Vogelschutzverein Aesch/Pfeffin-gen. Auskunft über Vereinsaktivitäten erteiltPräsident Patrick Schaub, Kirschgartenweg 11,4147 Aesch, Telefon 077 434 16 56 undwww.nvvaesch.ch

Pfadi Bärenfels. Wölfe 7–11 J.: Rahel Cueni,079 430 16 48. Pfadi 11–16 J.: Fabian Borer,079 584 76 83. Abteilungsleiter: Claudio Va-

lente, 079 664 84 73. [email protected],www.baerenfels1941.ch

Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von Aprilbis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von10–12 Uhr in der GemeinschaftsschiessanlageSchürfeld. Kontakte: [email protected],079 699 94 51, oder direkt am Schiessstand.

Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsi-dium: Helen Eschmann, Tel. 061 751 48 63, undElsbeth Fügi, Tel. 061 751 23 75. MonatlicheZusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat,14 Uhr, Steinackerhaus.

Samariterverein Aesch. Präsidentin Tina Sala-din, Kundmannweg 2, 4147 Aesch, Tel. 061 75181 93 E-Mail: [email protected]: Theresia Imgrüth Nachbur,Jurastrasse 27, 4147 Aesch, Tel. 079 503 92 78,E-Mail: [email protected]. Neu-Mitgliedersind herzlich willkommen. www.samariter-aesch.ch

Schachclub Pfeffingen. Präsident: Felix Keller,Bergmattenweg 45, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 75151 91. Offizieller Spielabend einmal pro Monatam Montagabend, weitere Daten nach Abspra-che, im Gemeindehaus Pfeffingen.

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sport-liche Schiessen und alle Fragen über die Schiess--pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumatts-trasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20.www.aesch-klub.ch

SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch.Präsidentin: Christine Koch, Tel. 061 753 18 15.Für alle statt für wenige!

Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege undMahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch,Tel. 061 753 16 16.

SVKT Frauensportverband Aesch. Präsidentin:Sonja Fiechter, Dorneckweg 22, 4147 Aesch,Telefon 061 701 86 09. Turnstunden jeden Mon-tag 19.30–20.30 und 20.30–21.30. Schulhaus S1oben.

SVP Schweizerische Volkspartei Aesch-Pfeffin-gen. Präsident: Peter Lehner, Parkweg 1, Tel. G061 751 51 52.

Tageselternverein Aesch. Gemeindezentrum,Hauptstr. 29. Kinderbetreuung ganztags, halb-tags, stundenweise. Spechstunde Freitag,9.15–11.15, Tel. 061 756 77 24, Büro. Dienstag-morgen Privat-Vermittlerin Erika Fäs, Tel. 061751 58 63.

Tennis an der Birs. Tennis (9 Hallen- und 5 Aus-sensandplätze), 3 Squash-Courts, 2 Badminton-felder, 2 Solarien, grosser Gymnastiksaal, Semi-narraum, Tennisschule für Anfänger bis zumWettkampfspieler, Sommer-Tennis-Club, breitesGymnastikangebot. Auskunft: Herr K. Strub, Tel.061 751 51 51. www.tennisanderbirs.ch

Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte

April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Ten-

nis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker.

Neumitglieder (Junioren, Familien, Einzelmit-

glieder und Senioren) sind herzlich willkommen.

Auskunft erteilen Josef Kappeler, Im Hauel 13,

4147 Aesch, Tel. 061 701 71 53, Stephan Gloor,

Traugott, Meyer-Str. 15, 4147 Aesch, Tel. 061

751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Tischtennis-Club Aesch. Training: Mo und Fr,

19.00–22.00, Turnhalle B, Schulhaus Schützen-

matt; Auskunft: Ph. Zeugin, Herrenburg 9, 4202

Duggingen, Tel. 061 751 29 14.

Trachtenverein Aesch. Singproben Frauenchor

im kath. Pfarreiheim jeden 2. Donnerstagnach-

mittag. Auskunft: Tel. 061 751 31 16. Neumit-

glieder sind herzlich willkommen. Internet:

www.trachtenvereinaesch.ch

Turnerinnenriege Aesch. Damen, Frauen, Senio-

rinnen: MZH Löhrenacker Mi 20.15–21.45.

Mädchenriege: MZH 17.00–18.30: 6–11-Jährige,

18.30–20.00: 12-Jährige und ältere. Präsidentin:

Barbara Hauser, Tel. 061 751 54 47.

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball

(Damen); Polysportivgruppen (Herren und Da-

men); Handball (Junioren/-innen bis Herren).

Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter

www.tvaesch.ch

Vereinigung Pensionierter Aesch. Wanderungen

jeden Donnerstag in 2 Gruppen, gemäss aus-

führlichem Monats-Programm, oder Kegeln je-

den Dienstagnachmittag. Auskunft: Albert Mei-

er, Tel. 061 751 20 45.

Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmen-

schen, Information und Kontaktadresse: Paul

Schläfli, Fiechtenweg 414, 4147 Aesch, Tel. 061

751 14 17.

Volleyballclub Sm’Aesch Pfeffingen. Präsident

Werner Schmid, Gartenstrasse 21, 4147 Aesch,

Telefon 061 751 23 07. Weitere Informationen:

www.smaeschpfeffingen.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Herbst-/Winterbörseim ref. Pfarreiheim «Steinackerhaus»Annahme:Dienstag, 23. Oktober 14.30–18 UhrVerkauf:Mittwoch, 24. Oktober 9–11/14.30–17 UhrRückgabe:Donnerstag, 25. Oktober 17–18 UhrAuskunft. M. PellegriniTel. 061 751 72 14 / [email protected]

Page 20: 20121018_WOB

SozialtherapeutischeWohngemeinschaft Quidum

Ab November 2012 oder nach Vereinbarungsuchen wir zur Ergänzung unseres Teams eine/n

Arbeitsagogen/Arbeitsagogin oderSozialpädagogen/Sozialpädagogin 65%für die Betreuung und Begleitung erwachsenerMenschen mit vorwiegend psychischenInstabilitäten.

Anforderungsprofil:– arbeitsagogische, sozialpädagogische oder

vergleichbare Ausbildung– Berufserfahrung in der Begleitung von

erwachsenen Menschen mit psychischenInstabilitäten

– anthroposophische Ausbildungs- und Arbeits-grundlagen (Qualitätsmanagement WzQ,Audits durch Confidentia)

– Gute Kenntnisse in der Gartengestaltung– Selbstständigkeit, Eigeninitiative und

Kreativität– Wohnhaft in der Region von Dornach SO

(Pikettdienst)

Arbeitseinsätze:– wöchentlich

Montag: 9.15–15.45 / 19.45–21.15Mittwoch: 16.00–21.15Freitag: 7.45–13.15

– und jedes vierte WochenendeSamstag: 7.45–12.15 / 16.30–21.15Sonntag: 9.45–12.15 / 16.30–21.15

Weitere Verpflichtungen– Übernahmeanteil bei Ferien- und Krankheits-

ablösungen– Übernahme diverser Aufgaben-Ressorts– Teilnahme an unregelmässig stattfindenden

Sitzungen und Weiterbildungstagenim Verlaufe des Jahres

Vollständige, aussagekräftige Bewerbung mitFoto bitte per Post oder E-Mail an:Wohngemeinschaft Quidumz. H. Roland SteinerSchlossweg 22, 4143 Dornach SOE-Mail: [email protected]: www.verbund-take.ch

Als erfahrene und exakt arbeitende

Raumpflegerinsuche ich eine Teilzeitbeschäftigung inder Region Basel.Spreche gut deutsch und besitze auchden FahrausweisTelefon 079 819 50 05

Gerne möchte ich

Ihr Treppenhaus putzenAm liebsten Mehrfamilienhaus1× in der Woche, alle 2 Wochen oderwie Sie möchten. Kann gut putzen.Habe Auto. Männlich, Schweizer.Mein Telefon 079 268 79 34

Reinigungsinstitut sucht

Raumpflegerinmit Erfahrung für Büroräume.

Ort: Aesch und Dornach

Zeit: je 2 Std. proWochenach Vereinbarung

CH-Bürgerin/C-Bewilligung,sehr gute Deutschkenntnisse.

Bewerbungen unter Chiffre 2550 anVogt Schild-Anzeiger AG, Im Langacker11, 4144 Arlesheim.

Arbeiten Sie gerne selbstständig?Wir haben einen Job für Sie!

Wir suchen zur Betreuung unseresTake-away-Verkaufspunktes in Münchenstein

eine branchenkundige

Verkäuferin (ca. 50%)Sie führen zusammen mit zwei Kolleginnen

diesen Shop mit kleinem Café.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungen bitte an:Bürgi Beck / Inh. Beat BürginBohnygasse 20 / 4460 Gelterkinden

Die PRAXIS PFEFFINGEN BL www.praxispfeffingen.chsucht eineMedizinische Praxisassistentin(50 bis 80%, u. a. an 4 Nachmittagen) mit Stellenantrittper sofort oder nach Vereinbarung.Ihre Tätigkeit in einer hausärztlich-internistischen Gemein-schaftspraxis mit komplementärmedizinischer Tätigkeitund Selbstdispensation ist sehr abwechslungsreich. Siearbeiten in einer voll ausgerüsteten, effizient organisiertenPraxis: unter anderem Arbeit am Patienten, Assistenz beiWundversorgungen, Labor, RX, Ergometrie, Administrati-on (elektronische KG). Wir sind ein Team mit 2 bis 3 Ärz-ten und 3 bis 4 MPAs.Ihre Bewerbung senden Sie bitte schriftlich mit vollständi-gen Unterlagen an:Praxis PfeffingenIm Noll 38, 4148 PfeffingenTel. 061 756 98 [email protected]

Fahrzeugmarkt

Fahrzeugmarkt

Heuteinserieren,morgenprofitieren.

Inserierenim

WochenblattbringtErfolg

Page 21: 20121018_WOB

Restaurant Kronenhof(vis-à-vis Gärtnerei Allemann)Benkenstrasse 65, 4112 BättwilTel. 061 731 34 68 www.kronenhof-baettwil.ch

Feine Wildspezialitäten im Kronenhof• Gutbürgerliche Küche• Italienische Küche und Pizzen• Ideal für Ihr Geschäfts- oder Weihnachtsessen• 50 Nichtraucher- und 40 Raucherplätze• Kinderfreundlich und Spielplatz• Grosser ParkplatzWir freuen uns auf Ihren Besuch!

Webkurseam

TischwebrahmenMontag, 14.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag oder Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr4 × 2 Stunden, Fr. 100.– exkl. Material.

Eintritt jederzeit möglich.Besuchen Sie unsere Webseite.

Claudia Kromer, Bättwil, Tel. 061 733 00 10 oder 079 788 21 [email protected], www.claudiakromer.ch

Chrysanthema LahrSa, 27. Oktober 2012 Fr. 55.–Weihnachtsmarkt WillisauSa, 8. Dezember 2012, 12.30 Uhr, Fahrt Fr. 38.–Winterzauber WeihnachtsmarktSo, 16. Dezember 2012, Mittagessen Fr. 55.–SilvesterMo, 31. Dezember 2012 Fr. 145.–

BabyAlpaca-DeckenGrösseca. 135 × 180 cm,Farben: hellbeige,beige, dunkelgrauFr. 198.–

DornachHerzentalstr. 40Tel. 061 701 38 26Besuchen Sieunsere Websitewww.

Page 22: 20121018_WOB

Kartenlegen GRATIS!Jetzt unverbindlich

testen

Tel. 0800-001127(gebührenfrei)

Gasthofzum Kreuz4225 BrislachTel. 061 781 11 45

19., 20. und 21. Oktober 2012

METZGETEnach Bauernart.

Freundlich empfi ehlt sich:Familie R. Grolimund-Brunner

Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten:

Einzelnachhilfe – zu Hause –für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene

durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern.Für alle Jahrgangsstufen.

Telefon 061 261 70 20www.abacus-nachhilfe.chK484560

Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen

DornachHerzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26Besuchen Sie unsere Website:www.alfredneuman.ch

Eurythmie-LeibchenBaumwolle kurzarm, Fr. 16.90 Wer

inseriert,bleibt inErinnerung.

Ausbildung • Weiterbildung • Kurse • Lehrstellen

Page 23: 20121018_WOB
Page 24: 20121018_WOB

ochenblatt: Sharrie Wil-liams, Big Daddy Wilsonund Layla Zoe heissen die

Künstler, die ihr für die fünfte Ausgabeder Münchensteiner Bluesnight ver-pflichten konntet. Da kommen Gospel-und Soul- und Bluesrockfans gleicher-massen auf ihre Kosten. Worauf freutihr euch besonders?Brigitte Strahm: Ich freue mich auf alleKünstler, insbesondere weil es diesesJahr eine perfekte Mischung sein wird.Die strahlende Bühnenpräsenz vonSharrie, die Soulstimme von Big Dad-dy Wilson und die Energie und Aus-strahlung von Layla. Ich freue michaber auch aufs Geniessen, Träumen,Zuhören, Tanzen und natürlich aufden Lohn der Arbeit: glückliche undzufriedene Münchensteiner Blues-night-Fans.Stefan Jegge: Wir haben das erste Malzwei stimmgewaltige Frauen in unse-rem Programm. Speziell freue ich michauf Sharrie Williams. Ihre natürlicheArt verleiht ihr eine Würde und Sensi-bilität, die an die grossen Künstlerin-nen des Rock und des Blues erinnert.

W

Ihr habt die Bluesnight als Amateur-Konzertveranstalter vor fünf Jahren ausder Taufe gehoben und könnt heute in-ternational viel beachtete Künstler prä-sentieren. Das ist bemerkenswert. Wieschwierig ist es, als kleine Nummer imgrossen Veranstalterzirkus diese Na-men zu verpflichten?Brigitte Strahm: Internationale Künst-ler können wir nur verpflichten, weilwir gute Sponsoren an unserer Seite,ein treues Publikum und mit dem Fahr-bar-Depot eine perfekte Location ha-ben. Dann einfach beim Managementanfragen und auf eine positive Antworthoffen.Stefan Jegge: Unsere Künstler orientie-ren sich über unsere Homepage, dortsehen sie in welcher Location sie auf-treten und mit wem sie es zu tun ha-ben. Welcher Künstler möchte nicht inso einer Atmosphäre, wo er dem Publi-kum so nah ist, spielen. Aber eben;auch bei den Künstlern läuft alles überdie Gage, oder nach dem Motto: ohneMoos nix los. Auch deshalb machenwir die Bluesnight immer noch in un-serer Freizeit.

Philipp Fankhauser, das Aushänge-schild der Schweizer Bluesszeneschlechthin, war mit seinen Auftrittenin den ersten drei Jahren gewissermas-sen euer Geburtshelfer. Wie wichtigwar Fankhauser für die Bluesnight?Stefan Jegge: Marcel (OK-Mitglied, dieRed.) und ein paar Freunde waren mitPhilipp auf einer Motorrad-Tour vonNew Orleans nach Chicago, dort ent-stand die Idee, in Münchenstein eineBluesnight zu organisieren. Somit wardie halbe Miete schon eingefahren. Na-türlich war Philipp unser Geburtshel-fer. Jetzt stehen wir aber auf eigenenBeinen.

Nach dem Blick in die Vergangenheitzum Schluss noch der der Ausblick in

die Zukunft. Welche Pläne habt ihr mitder Münchensteiner Bluesnight undwelche Künstler wünscht ihr euch, ver-pflichten zu können?Brigitte Strahm: Wir möchten natür-lich weiterhin das Niveau halten, meinTraum ist es, Keb Mo einmal ins Fahr-bar-Depot zu bringen (schmunzelt). Ichhoffe, dass wir in Zukunft noch die eineoder andere Überraschung präsentierenkönnen.Stefan Jegge: Joe Bonamassa wäre ge-nial (lacht). Dafür fehlen uns aber nochein paar Fränkli. Und noch etwas zumSchluss: Wir haben mit Patrizia und Jo-el Schneebeli als Gastgeber sowie un-serem Tonmischer David Huggel feineMenschen an unserer Seite, die mithel-fen eine perfekte Bluesnight durchzu-führen.

Von Fans für Fans: Mar-cel Erni, Brigitte Strahmund Stefan Jegge servie-ren Bluesfans an derMünchensteiner Blues-night seit mittlerweilefünf Jahren einige der in-teressantesten Künstlerdes Genres. Das «Wo-chenblatt» hat sich mitihnen unterhalten.

Lukas Hausendorf

«Mein Traum ist es, Keb Mo einmalins Fahrbar-Depot zu bringen»

Bieten dem Blues eine Bühne: Stefan Jegge und Brigitte Strahm, Organisatoren der Münchensteiner Bluesnight. FOTO: LUKAS HAUSENDORF

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 25

BaugesuchNr. 1927/2012Gesuchsteller: Traum Haus nach Mass GmbH,Marksteinweg 24, 4304 Giebenach – Projekt:Doppeleinfamilienhaus mit Carport undSchwimmbad, Parzelle 5115, Im Kaspar,4142 Münchenstein – Projektverfasser: Ha-gen Jürg, Mittelweg 46, 4142 MünchensteinAuflagefrist: 29. Oktober 2012

Fälligkeit der Gemeindesteuern2012Wir möchten allen Steuerpflichtigen in Erin-nerung rufen, dass die Gemeindesteuern2012 am 31. Oktober 2012 fällig werden.Die definitiv geschuldete Gemeindesteuer2012 wird erst aufgrund der im Frühjahr2013 einzureichenden Steuererklärung 2012festgesetzt. Zur Vermeidung von Verzugszins-belastungen empfehlen wir deshalb, mindes-tens den mit unserer Vorausrechnung vom1. Februar 2012 provisorisch in Rechnungerstellten Betrag zu bezahlen.Einzahlungsscheine können mit dem Talonauf der Vorausrechnung, über Telefon 061416 11 25 oder via Online-Schalter aufwww.muenchenstein.ch bestellt werden.

Die Gemeindeverwaltung

Jubilaren- und 80Plus-Treff2012Diesen Samstag, 20. Oktober, findet im Kul-tur- und Sportzentrum Bruckfeld wieder derbeliebte alljährliche Jubilaren- und 80Plus-Treff statt. Die Abteilung Soziale Dienste undVormundschaft der Gemeinde Münchenstein,die für die Organisation verantwortlich ist,freut sich ausserordentlich, dass sich von denrund 750 angeschriebenen Personen bzw.Paaren 329 Personen angemeldet haben.Darunter befinden sich auch 13 Paare, die indiesem Jahr ein rundes Hochzeitsjubiläum fei-ern durften. Für die Durchführung des Anlas-ses darf die Gemeinde erneut auf die wertvol-le Hilfe des Frauenvereins Münchensteinzählen.Das Programm startet ab 11.00 Uhr mit ei-nem Apéro im Foyer des Kuspos, der zum fei-nen Mittagessen im Kuspo-Saal überleitet. ImAnschluss bietet der Nachmittag musikalischumrahmt viel Gelegenheit für Begegnungenmit altbekannten wie auch neuen Gesichtern.

Die Gemeindeverwaltung

Dämmerungseinbrüche:Kantonspolizei informiertam 25. OktoberMit den «kürzeren» Tagen nimmt die Anzahlder Einbrüche im Baselbiet wieder merklichzu. Die früh einsetzende Dunkelheit ist dieZeit der Einbrecher. Oftmals kundschaften dieÜbeltäter schon vorgängig die Lokalitätenaus, halten Ausschau nach Fluchtwegen undnach Orten, wo sie das Diebesgut vorüberge-hend verstecken können. Besonders beliebtfür Einbrüche sind Ein- und Mehrfamilienhäu-ser, die sich an Tram- und Buslinien befinden.Wer Verdächtiges beobachtet, wird gebeten,auf keinen Fall persönlich einzugreifen undumgehend die Polizei via Telefonnummer 117zu verständigen.Zurzeit führt die Kantonspolizei öffentliche In-formationsveranstaltungen zu Präventions-massnahmen bei Einbrüchen durch, bei de-nen die Bevölkerung auch Gelegenheit hat,Fragen an die Fachleute zu richten.In Münchenstein findet ein entsprechenderInfoanlass am Donnerstag, 25. Oktober, um19.30 Uhr im Kultur- und SportzentrumBruckfeld statt.

Ihre Gemeindepolizei

Sonderabfallsammeltagam 27. Oktober 2012

Am Samstag, 27. Oktober 2012, steht auf demAreal des Werkhofs, Pumpwerkstrasse 7 inMünchenstein, von 9.00 bis 15.00 Uhr eine mo-bile Sammelstelle zur Entgegennahme vonHaushalt-Sonderabfällen bereit.Die von der Gemeinde organisierte Sammelakti-on findet einmal pro Jahr statt. Sie soll Anlassgeben, Putzschränke, Hausapotheken, Kellerund Garagen zu entrümpeln. Was alles als Son-derabfall gilt und abgegeben werden kann,kann einem Merkblatt entnommen werden, dasdiese Woche an alle Haushalte verteilt wird. Absofort kann das Dokument auch auf der Home-page der Gemeinde Münchenstein www.muen-chenstein.ch unter der Rubrik«Aktuelles» - «News» abgerufen werden.Nicht angenommen werden übrigens Sonderab-fälle aus Gewerbe und Industrie.Es gilt zu beachten, dass die Sammelaktion eineErgänzung zu den permanenten Abgabestellenfür Sonderabfälle aus Haushaltungen ist. Dasganze Jahr hindurch können die bestehendenRückgabemöglichkeiten der Verkaufsstellen undFachgeschäfte genutzt werden.

Die Bauverwaltung

Erzählnacht 2012:Feuer und FlammeVom Freitagabend, 2. November von 19.30 Uhr,bis am Samstagmorgen, 3. November, 8.30 Uhr,findet in der Gemeindebibliothek die Erzähl-nacht für maximal 25 Kinder im Alter von fünfbis elf Jahren statt.

Als roter Faden führen Geschichten unter demMotto «Feuer und Flamme» durch die Veran-staltung. In themenbezogenen Workshops wirdgebastelt, es gibt Lese- und Rückzugsposten, ei-nen abenteuerlichen Nachtspaziergang und vie-les mehr. Ausgerüstet mit Taschenlampe, Mätteliund Schlafsack übernachten Gäste und Betreue-rinnen in der Bibliothek.Anmeldeformulare mit weiteren Informationenliegen in der Bibliothek auf. Die Kosten pro Kindbetragen 35 Franken. Anmeldeschluss ist Mitt-woch, 24. Oktober, 18.00 Uhr.

Das Team der Gemeindebibliothek

Feuerwehr sucht «Nachwuchs»:Infoanlässeam 29. und 30. Oktober

Die Feuerwehr Münchenstein ist auf der Suchenach schlagkräftiger Verstärkung. In diesemZusammenhang wird am Montag, 29. Oktober,sowie am Dienstag, 30. Oktober, jeweils abendsvon 19.00 bis ca. 20.30 Uhr ein Informations-abend durchgeführt. Die Veranstaltungen findenim Feuerwehrmagazin an der Loogstrasse 17statt.

[email protected]

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

(Fortsetzung auf Seite 26)

Das «Wochenblatt» verlost für dasKonzert von Sharrie Williams, diePrinzessin des «Rockin’ GospelBlues» 2 × 2 Tickets (Donnerstag,18. Oktober, 20.30 Uhr). DerenStimme und Charisma erinnert anLegenden wie Etta James und dieunvergleichliche Aretha Franklin.

Ebenfalls 2 × 2 Tickets gibts fürLayla Zoe zu gewinnen (Samstag,20. Oktober, 20.30 Uhr). Die jungeKanadierin wird als Janis Joplin derNeuzeit gefeiert. Interesse? Dannschicken Sie eine E-Mail mit demStichwort «Williams» oder «Zoe»an [email protected], Adresse und Telefonnum-mer nicht vergessen. Einsende-schluss ist der Donnerstag, 18. Ok-tober, 16 Uhr (Sharrie Williams)respektive Freitag, 19. Oktober, 14Uhr (Layla Zoe). Viel Glück!

Konzerttickets fürKurzentschlossene!

AUTO ZWINGEN AGBaselstrasse Zwingen Telefon 061 761 10 00

www.auto-zwingen.ch

Ihre Markenvertretung im Laufental und Thierstein!

Page 25: 20121018_WOB

«Sesam öffne dich.» Wer wünscht sichnicht ein Zauberwort, das Tore zu uner-messlichen Schätzen öffnet? Wie beiAlibaba? Das diesjährige Märchenfestder Rudolf Steiner Schule München-stein öffnet am 20. Oktober seine Tore.

Unser Programm für Gross und Kleinerwartet Sie. Erzähltheater, Figuren-spiel, Tischpuppenspiel, Marionetten-theater, Figurentheater, Puppenspiel,Solotheater und Schauspiel öffnen unsdie Türen zu alten und neuen Geschich-ten. Schafft es Vittorio, die geheimnis-volle Prinzessin Aurelia aus der Gewaltdes Ungeheuers zu befreien? Wie gehtes den beiden Zwergen Lum-Lum undPoffel? Wie sieht wohl die Schule imFantasieland aus? Was erlebt Flurinavon Frühling bis Frühling? Wird diePrinzessin dem Frosch die Schlosstüreöffnen, mit dem Frosch essen, mit ihmdas Bett teilen? Entstand die TessinerAlpweide, der Wald der Riesen, dasMeer, ein Gebirge wirklich aus einemKoffer?

Am Samstag und Sonntag, 20./21.Oktober laden ab 12 Uhr die Verpfle-

gungsstände zu Spaghetti, Raclette, Fa-lafel, Kebab, Crèpes, Kaffee und Kuchenoder anderen Köstlichkeiten ein. Aus-serdem gibt es Verkaufsstände zumSchmökern, sowie ein Buchantiquariat,Kerzenziehen, eine Kinderkleiderbörseund mehr. Rudolf Steiner Schule

Zauberhaftes MärchenfestRUDOLF STEINER SCHULE

Nach jahrelangen Lippenbekenntnissenmit prohibitiv hohen Preisen für Solar-strom ist die EBM in den letzten Jahrenim Bereiche der erneuerbaren Energienendlich aktiv geworden. Entsprechendist auch das Interesse von Stromkundenan CO2- und atomfreiem Strom sowievon Investoren für den Bau von Photo-voltaikanlagen stark angestiegen. Auf-grund früherer, schon lange kritisierterEntscheide liegt der Anteil von Atom-strom am Stromhandel nach wie vorzwischen 40 und 50%, gefolgt vonStrom aus unbekannten (!) Energieträ-gern (27–38 %).

Als Genossenschafter und Delegiertemüssen wir dafür sorgen, dass die EBMden Umstieg auf Strom aus erneuerba-ren Energiequellen (heute rund 23%)rascher vollzieht. Seit Fukushima wis-sen wir, dass Atomkraftwerke eine stän-dige Gefahr für uns alle sind. Trotz 50Jahren intensivster Forschung gibt esimmer noch keine halbwegs sicherenAtomreaktoren. Auch sind wir weit ent-fernt davon, das Problem der hoch ra-dioaktiven Abfälle gelöst zu haben. Werheute noch schwergewichtig mit Atom-strom handelt, gefährdet den wirtschaft-

lichen Erfolg seines Unternehmens.Wählen Sie ab 23. Oktober Delegier-

te, die mithelfen, die EBM auf Kurs zuhalten: atom(-strom)- und CO2-frei (sie-he Inserat). Arnold Amacher,

Facharzt für Kinder undJugendliche/Lungenkrankheiten

EBM auf Kurs haltenLESERBRIEF

26 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42

Im Herbst färben sich die Laubbäume inden herrlichsten Farben – zauberhaft!Wer genauer hinsieht, entdeckt, dassnach der sommerlichen Blütenprachtdie Pflanzen konsequent ihren Lebens-zyklus weiterverfolgen. Aus den Blütensind Samen geworden, die sich überallverbreiten. Stehen bleiben Pflanzen mitzum Teil bizarren Formen. Die Vögelhaben ihre Brutzeit beendet und sich inein neues Gefieder gemausert. Vielesind in Unruhe geraten: Es zieht sie fortauf eine abenteuerliche Reise in Gebietemit besserem Futterangebot. All dieswollen wir auf der botanisch-ornitholo-gischen Wanderung im Gebiet Bretzwil-Stierenberg gemeinsam beobachten.Wir besuchen die Beringungsstation desBNV (Basellandschaftlicher Natur- undVogelschutzverband) auf der Ulmet.Hier werden seit 50 Jahren die durch-ziehenden Vögel markiert. Dies hilft derWissenschaft, den Vogelzug immer bes-ser zu verstehen.

Wir treffen uns um 7.30 Uhr amBahnhof Münchenstein. Bitte lösen Sieein Billet nach Bretzwil-Eichhöhe re-tour. Für diese Strecke gilt auch das U-Abo. Wir wandern insgesamt 2 bis 3Stunden, mehrheitlich auf Wanderwe-gen. Die Höhendifferenz beträgt rund250 m. Um 16 Uhr werden wir nachMünchenstein zurückkehren.

Für das Mittagessen gibt es zwei Vari-anten: Essen im Bergrestaurant Stieren-berg oder Picknick aus dem Rucksack.Gute Schuhe, wettertaugliche Kleidung,ein Getränke und evtl. ein Picknick sind

ratsam. Wer hat, nimmt seinen Feldste-cher mit. Die Leitung liegt bei SteffiWalther. Sie erteilt auch Auskünfte undnimmt Anmeldungen für das Mittages-sen (bis 23. 10. 2012) entgegen: Tel. 061411 21 10, E-Mail: [email protected]

Kurt Waldner, NVVM

HerbstzauberNATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN

Paul Strahm, leidenschaftlicher Ge-schichtenerzähler aus Münchensteinund bekannt für die Zolligeschichten,wurde kürzlich mit dem Gertrud-Hem-pel-Volkserzählerpreis geehrt; MöchtenSie ihn kennen lernen, ihm gratulieren?Am Freitagabend, 19. Oktober, um 20Uhr haben Sie dazu Gelegenheit. Erwird mit dem Musikerinnen-Trio Radost(Heidi Klaesi,Anna Lehmann, Magdale-na Kachel) im Buchcafé Münchenstein,Emil-Frey-Strasse 159, seine Geschich-ten mit Windungen und Wendungen er-zählen. Unter dem Motto: «Erstenskommt es anders, und zweitens als mandenkt» kann man sich auf überraschen-de Geschichten freuen. Für Erwachseneund Jugendliche. Anmeldung an Tele-fonnummer 077 208 18 31.

Fritz Frey, pensionierter Lehrer derRudolf Steiner Schule und der OS Baselsowie heutiger Inhaber des Informati-onslücke-Verlags, hat sich mit dem heu-tigen Phänomen der Jugendunruhen,Krawallen und der Ratlosigkeit der Ge-sellschaft befasst. Aus seinem Buch«Wut, Chaos und Zerstörung» wird eram Sonntag, 21. Oktober, um 17 Uhr le-sen. Interessierte Zuhörer/-innen sindherzlich eingeladen und können amSchluss der Lesung an der Diskussionteilnehmen. Weitere Infos unterwww.buecher-und-musikboerse.ch

Nadja Frigerio

Lesung undErzählabend

BUCHCAFÉ

Alle Interessierten der Jahrgänge 1975 bis1992 sowie Neuzugezogene können sichunverbindlich über Auftrag, Funktion undDienstleistungen der Feuerwehr informierenund den Fahrzeugpark sowie die Ausrüstungbesichtigen. Im Anschluss findet ein kleinerApéro statt.Das bestehende motivierte Team, in dem Ka-meradschaft gross geschrieben wird, freutsich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teil-nehmer, die sich über eine sinnvolle und erstnoch bezahlte Freizeitbeschäftigung informie-ren möchten.

Feuerwehr Münchenstein

«Faszination Komposterde» –Gratis-Kompostkursam 23. OktoberAm Dienstag, 23. Oktober 2012, wird von18.00 bis ca. 19.00 Uhr auf dem KompostplatzLange Heid an der Oberwilerstrasse (beim Spiel-platz) ein kostenloser Kompostkurs angeboten.Vermittelt werden einfache Grundkenntnissezum korrekten Kompostieren bzw. zur Herstel-lung von wertvoller Komposterde. Zu kompos-tierendes Material kann direkt an den Anlassmitgebracht werden.Auskunft und Anmeldung bitte an Ruth Riedwyl:061 411 64 07, [email protected]

Kompostberatung Münchenstein

[email protected]

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

(Fortsetzung von Seite 25)

Ref. Kirchgemeinde Münchensteinwww.refk-mstein.chSonntag, 21. Oktober9.00 Dorfkirche, Gottesdienst mit Abend-mahl. Chillekaffi im Gruethuus anschlies-send an den Gottesdienst10.15 Kirchgemeindehaus, Gottesdienstmit Abendmahl. Predigt: PfarrerinHeidrun Werder. Kollekte: Leuenberg,Sozialfonds

Anlässe im Kirchgemeindehaus

Freitag, 19. Oktober14.30 Frauen- und Mütternachmittag15.00 Offener Eltern-, Baby- und Klein-kind-Treff

Dienstag, 23. Oktober14.00 Kreativ-Gruppe

Donnerstag, 25. Oktober14.00 Arbeitskränzli20.00 Jubilate-Chor Probe

Amtswoche: 20.–26. OktoberPfarrerin Heidrun Werder, 061 411 08 11

Kath. Pfarrei St. Franz Xaverwww.pfarrei-muenchenstein.ch

29. Sonntag im JahreskreisWeltmissionssonntag

Samstag, 20. Oktober18.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier.Bibelübergabe an die 5. Klässler

Sonntag, 21. Oktober9.45 Gottesdienst mit Kommunionfeier(Taufsonntag). Kollekte Ausgleichsfondsder Weltkirche MISSIO. Geschichten-erzählen für die Kleinen im Gottesdienst

Dienstag, 23. Oktober18.30 Gottesdienst mit Eucharistie

Mittwoch, 24. Oktober9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier17.00–18.30 Einkehren, innehalten

Donnerstag, 25. Oktober15.30 Gottesdienst mit Eucharistie imAltersheim Hofmatt

17.30 Meditation

Sonntag, 21. Oktober: Kaffi Ziibeledurmnach dem Gottesdienst im PfarreiheimSonntag, 21. Oktober: 17.00 Klavierkon-zert unseres Dirigenten Rolf HerterDienstag, 23. Oktober: 14.15 Rosenkranz,anschliessend gemütliches «Kränzli» imPfarreiheimDienstag, 23. Oktober: 18.00–20.30Firm-up – Vorbereitung Firmgottesdienst

Alttäufergemeinde (Mennoniten)

Unteres Birstal, Baselstrasse 95Einfahrt Neumattstr., 4142 Münchensteinwww.bruggi.ch, [email protected]

Freitag, 19. Oktober10.00 Gebetsgruppe20.00 Jugend Gruppe

Sonntag, 21. Oktober10.00 Gottesdienst

Mittwoch, 24. Oktober20.15 Sport im Loog

Freitag, 26. Oktober10.00 Gebetsgruppe20.00 Jugend Gruppe

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchensteinwww.ecksteinbirseck.org

Sonntag, 21. Oktober9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgenim Eggstei.Wir bieten zwei Veranstaltungen mitgleichem Thema zu verschiedenen Zeitenan. Kinder- und Jugend-Betreuung kanndurchgehend besucht werden. Wir freuenuns darauf, mit Ihnen zusammen eineninspirierenden Morgen zu verbringen.061 411 58 90

GOTTESDIENSTE

Am Sonntag, 30. September, startetenzwölf Teilnehmer zur Turnerfahrt. Mitder Bahn von Basel ging es nach Grand-vaux. Weiter durch die herbstlichenWeinberge des Lavaux, unterbrochenmit einem schmackhaften Apéro. Derbedeckte Himmel nahm unsere tolleStimmung nicht in Anspruch. Ein gran-dioser Spaziergang von rund 3 Stundenzwischen Himmel und See, durch dieRegion der «Grands Crus Vaudois»,Epesses, Dézaley. Von Grandvaux führtdie Route abwärts bis zum Genfersee-ufer und dann dem See entlang nachCully. Ein wenig müde aber zufriedennahmen wir das vorzügliche Mittages-sen im Restaurant «Au Mayor Davel»ein. Es wurden viele Erinnerungen vonfrüher ausgetauscht. Weisch no? DerGesprächsstoff ging uns nicht aus, plötz-lich kam der grosse Aufbruch und wei-ter gings. Wir fuhren mit dem Zug nachLausanne und als Verdauungsspazier-gang besuchten wir die berühmte Ka-thedrale de Lausanne, was manchenKameraden nicht so leicht fiel, aber dasInteresse war gleich gross. Nach einemKaffeeaufenthalt mussten wir leider Ab-schied nehmen, und weiter gings nachHause. Wieder ein unvergesslicherSatustag der uns alle im Herzen weiterträumen lässt. Herzlichen Dank an Wil-ly, für die tolle, gut organisierte Reise,das Wetter haben wir belächelt.

Für die Seniorenriege, Mary Pfeffer

Danke Willy MaederSATUS SENIORENRIEGE

Warum wollen Sie mit den guten Vor-sätzen bis ins neue Jahr warten? StartenSie jetzt gleich! Sagen Sie den «Som-merkilos» den Kampf an und wehrenSie sich schon im Voraus gegen denWinterspeck! Die einzige Bedingung ist:Sie müssen motiviert sein und bereitsein, Dinge verändern zu wollen.

Das Rundumpaket besteht aus dreiBausteinen, die sich gegenseitig ergän-

zen. Der 1. Teil sind 12 LuxoMed-Be-handlungen mit Infrarot, bei denendurch das Stimulieren der Akupunktur-punkte die Hormonproduktion von Se-rotonin, Dopamin und Endorphin aus-geglichen wird und somit Ihr Appetitund Ihre Heisshungerattacken gezügeltwerden. Kombiniert werden diese Be-handlungen mit meinem Ernährungs-Ratgeber um Ihr Ernährungsverhaltendauerhaft ins Gleichgewicht zu bringen.Kommen Sie so Punkt für Punkt zumWohlfühlgewicht ohne Jo-Jo-Effekt.

Im 2. Teil bekämpfen Sie gezielt Ihreungeliebten Fettpölsterchen mithilfe desnieder-frequenten Ultraschalls. Die Fett-zellen werden am gewünschten Ort zer-stört und es kommt so zu einer nachhal-tigen Formung der Körperpartien.

Der 3. Baustein besteht einerseits ausder mechanischen Lymphdrainage, diedie gestaute Bindegewebsflüssigkeit unddie Schlackenstoffe abtransportiert. DieVakuum-Massage andererseits fördertdie Durchblutung und den Stoffwechselund festigt nachhaltig das Bindegewebe.

Mit meinem Rundumpaket sparenSie 22% (siehe Inserat) und Sie freuensich in Zukunft wieder beim Blick inden Spiegel und auf der Waage! Nun zö-gern Sie nicht und rufen Sie gleich an.Ich freue mich, Sie auf Ihrem Abnehm-Weg zu begleiten.

Marion Zappe

Die runde Sache zum SchlankwerdenGESCHÄFTSWELT

Münchenstein

ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel,Delsbergerallee 58, 4053 Basel. Telefon 061 33121 00, E-Mail: [email protected].

Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein,Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser,Tel. 061 411 26 19.

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussballfür Jugendliche ab 12 Jahren. Montag 20.00 Uhr,Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mitt-woch 20.00 Uhr, Turnhalle Loog, Tel. 061 41128 85.

Briefmarkensammlerverein Birseck. Informa-tionen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendun-gen, Tausch. Versammlung jeweils am letztenDonnerstag des Monats im Restaurant Gempen-blick (ehem. Rebmesser) Reinach. Kontaktper-son: Dr. Bernhard Glutz, Tel. 061 411 62 54.

BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt.Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaf-ten. Info zu den Trainingszeiten unterwww.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: MichelWellig, 079 430 91 49.

Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnenund Sänger sind herzlich willkommen. Wir pro-ben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarrei-heim. Auskunft Marie-Anne Vuille, Tel. 061 41136 47, www.caecilienchor-muenchenstein.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Page 26: 20121018_WOB

Münchenstein

CVP Christlich-demokratische Volkspartei Mün-chenstein. Kontakt: Thomas Argast, Hauptstras-se 39, 4142 Münchenstein, Tel. 079 379 74 27,E-Mail: [email protected]

Familienforum Münchenstein. Erwachsenen-kurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgrup-pe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Va-ter-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthe-mann, [email protected],Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: FrauS. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: [email protected]

FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsidentin:Christine Pezzetta, Gruthweg 53, 4142 Mün-chenstein, Tel. 061 411 48 80. E-Mail: [email protected]. Homepage: www.fdp-muen-chenstein.ch

Frauenchor Münchenstein. Chunsch au chosinge? Wir haben Probe jeweils am Mittwochvon 20.00 bis 21.45 Uhr, in der Aula vom alteNeuewält-Schuelhus. Auskunft: Gaby Zaugg,076 385 60 63, [email protected]

FC Münchenstein. Spikopräsident HanspeterRyser, Tel. 079 262 68 13, Juniorenobmann Da-niel Geiser, Tel. 079 375 01 45. Training 1. und2. Mannschaft, A-Junioren Di. und Do. Sport-platz Au. Damen Mi. und Fr., B-Jun. Mo./Mi.und Fr., C-Jun. Mo. und Do., Da/Db-Jun., Di./Do. und Fr., Dc/Dd-Jun. Mo. und Mi., Ea-Jun.Di. und Do., Eb-Jun Mo. und Mi., Fa/Fb/Fc-Jun.Di. und Fr., Piccolo Mi. Senioren Di., Vetera-

nen/Ü50 Do., Sportplatz Welschmatt. WeitereInfos finden Sie unter www.fcmuenchenstein.ch

Gemeindebibliothek Münchenstein. Einkaufs-zentrum Gartenstadt. Öffnungszeiten: Mo, Di,Mi 14–18 Uhr, Do 9–11 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa9–12 Uhr. Tel. 061 411 13 13.

Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep yourgolf-swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplät-ze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionel-le Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnup-perkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Ver-eins-Events, Workshops, Geburtstage und Festezu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkur-se, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 Uhr,www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, [email protected]

Grüne Münchenstein. Kontaktadresse: Toni Bi-schofberger, Zollweidenstr. 15, 4142 München-stein.

Hauseigentümerverein Münchenstein. Bera-tung: Erwin Streit, Emil Frey-Str. 85, 4142 Mün-chenstein, 061 413 91 91, [email protected],Drucksachenverkauf: Raiffeisenbank, Garten-stadt 1, Münchenstein, 061 411 08 88.

IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontakt-person: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail:[email protected], www.ig-dorf.ch

Igom/Interessengemeinschaft der Ortsverei-ne Münchenstein. Präsident Jürg Bühler, Chris-toph Merian-Strasse 5, 4142 Münchenstein, Tel.061 279 90 90, E-Mail [email protected],www.igom.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Mün-

chenstein. Wir proben jeden Donnerstag um 20Uhr im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein.Infos: Susanna Hunziker, Tel. 061 712 10 31und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie.

Kinderhüeti Münchenstein. Hütedienst für Kin-der von 3 bis 6 Jahren an der Fichtenwaldstr. 20,Di und Do von 14–17 Uhr. Auskunft: MargareteBolten, Tel. 061 411 15 05, und www.kinderhue-ti.ch

Ludothek Münchenstein. Fichtenwaldstr. 20,Ausleihe von Spielen und Spielsachen für Kin-der, Jugendliche und Erwachsene. Öffnungszei-ten: Di, Fr 17.00–18.30, Mi 14.00–16.00. Tel. 077429 26 13.

Männerriege, Turnverein Neuewelt. KuspoBruckfeld: jeweils mittwochs, Seniorenturnen ab18 Uhr, Männerturnen ab 20 Uhr. Nach demTraining treffen wir uns im Restaurant Ruchfeld.www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein. PräsidentJean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36,4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14.www.msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein. Musikprobe Di20.15 Uhr Singsaal Loog. Neue Mitglieder sindwillkommen. Adr.: Postfach, Münchenstein 1,Tel. ab 19.00 Uhr, 061 701 71 87. Jugendausbil-dung Tel. 061 411 78 00.

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein.Cornelia Imseng, Münchenstein, Präsidentin,[email protected]; Willy Maeder, Mün-chenstein, Kassier, willy.maeder40@ bluewin.ch.Susan Wermuth, Münchenstein, Aktuarin/Se-kretariat, [email protected]

Neutraler Frauen-Turnverein Münchenstein.Turnstunde jeweils Dienstag, 20 bis ca. 21.30Uhr, in der Loogturnhalle, Gymnastik und Fit-ness. Auskunft: Frau Ursula Berset, Tel. 061 41176 48.

Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchenstein.ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi:11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter ChristophLienert, 061 599 15 73 oder [email protected]

Quartierverein Heiligholz. c/o Axel C. Scherrer,Eichenstrasse 30, 4142 Münchenstein. Telefon061 411 54 31, Fax 061 411 54 41, E-Mail:[email protected]

Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportli-che Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauenund Männer. Jugend: KiTu, polysportives Kna-ben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwach-sene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton,Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen.Auskünfte: Ruedi Pfeffer, Präsident, 061 751 6735, [email protected], oder www.muen-chenstein.ch.

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Fr ab19.30. Jugendschach (ausser Schulferien): Anf.ab 17.00 Uhr, Fortgesch. ab 18.00 Uhr. Auskunft:Bruno Zanetti, Präsident, Klusweg 52, 4153 Rei-nach, 061 712 30 42. E-Mail: [email protected]

Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Mon-tags 19–20 Uhr; Turnen mit Musik für jedermannim Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Aus-kunft: Beatrice Mätzener, Tel. 078 624 65 05.

SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein.www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium:Miriam Locher, Schmidholzstrasse 47, Tel. 061

411 16 35, [email protected] undDieter Rehmann, Drosselstrasse 19, Tel. 061 71110 15, [email protected]

SVKT Frauensportverein Münchenstein. Turn-halle Lärchenschule: Mi 19.15–20.15 Uhr, Gym-nastik 50+; Mi 20.15–21.15 Uhr, Gymnastik zuMusik und Netzball. Kuspo: Do 9.00–10.00 Uhr,Gymnastik 50+. E. Dudler, Tel. 061 701 73 18.

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-PräsidentMünchenstein, Paul Schindler, Lärchenstrasse25, M’stein, Tel. 061 411 26 00, Co-Präsident Ar-lesheim, Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen6, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 58 88.

Tenniscenter Münchenstein. 5 Hallen- und 4Aussensandplätze, Tennisschule, kostenlosesSchnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Se-minarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere,Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch.

Tennisclub Münchenstein. Welschenmatt. -Prä--sident: Peter Rohner, Eichenstrasse 2, 4142Münchenstein, Tel. 061 831 26 02, www.TC-Muenchenstein.ch

Trachtengruppe Münchenstein. Eveline Meier,Eichenstrasse 20A, 4142 Münchenstein, Tel. 061411 00 45.

TTC Münchenstein-City. Training TurnhalleLöffelmattschulhaus, Münchenstein Mi + Fr18.00–21.50 Uhr. Kontaktperson: JacquelineThüring, Tramstr. 5, 4142 Münchenstein, Tel.061 411 13 06.

Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr, 20–22Uhr, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässtder TVM die Woche im Café Birseck ausklingen.

Unihockeyclub «Sharks» Münchenstein. Trai-ningszeiten: Herren 3. Liga GF: Mo Kuspo20.00–22.00 und Fr Kuspo 20.00–22.00, Damen2. Liga Do Schulhaus Lange Heid 18.30–20.00,A-Juniorinnen Fr. Kuspo 18.00–20.00, C/D-Juni-oren/innen Mo. Kuspo 18.00–20.00. Weitere In-formationen bei Nadia Hofer 076 437 36 80,E-Mail: [email protected],Homepage: www.uhc-sharks-muenchenstein.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichtenim «Wochenblatt».

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr. 93.– pro JahrBis 10 Zeilen Fr. 186.– pro JahrBis 15 Zeilen Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG4144 Arlesheim

061 706 20 20, [email protected]

VEREINSNACHRICHTEN

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 27

DornachHerzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26Besuchen Sie unsere Website:www.alfredneuman.ch

Schaffelleschöne, ausgesuchte Dekorationsfelle, meist in Brauntönen Richtpreis Fr. 110.–/Fr. 120.– etc.

Page 27: 20121018_WOB

BaupublikationDossier-Nr.: 2012/0140Bauherr: Ochsner-König Maria – Adresse:Fluhweg 3, 4143 Dornach – Grundeigentü-mer: Gesuchstellerin – Bauobjekt: NeubauCarport – Bauplatz: Fluhweg 3 – Parzelle GBDornach Nr.: 1072 – Architekt: Kohler Holz-bau AG, Lehengartenstrasse 247, 4234 Zull-wilPubliziert am: 18. Oktober 2012Einsprachefrist bis: 2. November 2012Die Pläne zu diesem Bauvorhaben könnenauf der Bauverwaltung der Einwohnerge-meinde Dornach, Hauptstrasse 33, Parterre,eingesehen werden. Allfällige Einsprachensind zu begründen und innerhalb der Einspra-chefrist im Doppel per eingeschriebenem Briefan die Bau-/Werk- und Planungskommissionder Einwohnergemeinde Dornach zu richten.

Bauverwaltung Dornach

GemeinderatsbeschlüsseDer Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung• für die Sprachlehrmittel für den Englisch-

und Französischunterricht an den Schulendie erforderlichen Infrastrukturengenehmigt,

• beschlossen, den unteren Teil des Hügel-weges mit einem neuen Deckbelag zuversehen,

• die Fusswege unterer Teil Turnhallenwegund Brunnweg zu sanieren,

• diverse Unterhaltsarbeiten am GGA-Netzund eine Zellenverkleinerung (= Qualitäts-sicherung) im Gebiet Schlossweg/Bannhol-lenweg beschlossen,

• ein Wiedererwägungsgesuch/Einsprachegegen einen Schutzraumersatzbeitragabgewiesen,

• zu einer zusätzlichen Kostenbeteiligung imneuen Angebotskonzept öV 2014 ableh-nend Stellung bezogen,

• und schliesslich eine Vernehmlassungzur Linienführung des H18-ZubringersDornach-Aesch zuhanden der kantonalenTiefbauämter Solothurn und Basel-Land-schaft verabschiedet.

Gemeindekanzlei Dornach

Schliessung der Einwohner-kontrollejeweils am Freitag bis Ende Novem-ber 2012Liebe Einwohnerinnen und EinwohnerAufgrund einer Krankheitsabwesenheit in derEinwohnerkontrolle bleibt das Büro aus-nahmsweise bis Ende November 2012jeweils am Freitag den ganzen Taggeschlossen.

Während dieser Zeit stehen wir Ihnen vonMontag bis Donnerstag, zu den üblichenÖffnungszeiten, gerne zur Verfügung.Montag, Mittwoch 8.30–11.30 Uhr 14.00–16.00 UhrDienstag 7.30–11.30 UhrDonnerstag 8.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 UhrFür Ihr Verständnis danken wir Ihnen im Vorausbestens.

Das Gemeindepräsidium

FeuerwehrObligatorisches Aufgebotzur Rekrutierung der Feuerwehrfür das Jahr 2013Wie jedes Jahr suchen wir neue, dynamischejunge Leute, die uns bei unserer vielseitigen Ar-beit im Feuerwehrdienst unterstützen. Die Feuer-wehr Dornach ist eine Institution, die allen, diein Not geraten sind oder sonstige Hilfe benöti-gen, zur Verfügung steht. Ebenfalls wird auf dieKameradschaft in unserer Truppe grossen Wertgelegt und Ihnen die Möglichkeit geboten,Kontakte mit den Bewohnern der Gemeindeaufzubauen.Die Rekrutierung für das Jahr 2013 findet statt:Montag, 19. November 2012,19.30 UhrFeuerwehrmagazin, Schmiedegasse 4,4143 DornachGemäss den Bestimmungen in § 76 und 77 desGebäudeversicherungsgesetzes sind alle Ein-wohner der Jahrgänge 1992 ab 1. Januar 1992in der Wohngemeinde feuerwehrdienstpflichtig.Weiter machen wir darauf aufmerksam, dassunentschuldigtes Fernbleiben gemäss Feuer-wehrreglement vom Friedensrichter mit Bussegeahndet wird. Entschuldigungen sind deshalbschriftlich bis drei Tage vor, bei nicht vorausseh-baren Ereignissen bis drei Tage nach dem Anlassdem Aktuar des Feuerwehrkommandos zurichten.Wir hoffen, dass Sie sich zur aktiven Dienstleis-tung entschliessen und würden uns über IhrErscheinen freuen.

Feuerwehr Dornach,Major Christian Holzherr, Kommandant

Hauptübung der Stützpunkt-feuerwehr DornachDie diesjährige Feuerwehrhauptübung findetstatt am 27. Oktober 2012. Die ganzeBevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. DieBesammlung für die Bevölkerung undGäste ist um 13.30 Uhr beim Feuerwehr-magazin an der Schmiedegasse 4.Herzlich ladet ein das Kommando der

Feuerwehr Dornach

[email protected]

Amtliche Publikationen DORNACH

28 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

berstes Ziel des H18-Zubrin-gers ist es, das Gebiet Dornach-brugg vom Durchgangsverkehr

zu entlasten. Noch stehen konkrete Än-derungen im Strassennetz und flankie-rende Massnahmen nicht fest. An derGemeinderatsitzung vom Montag ginges vorerst um die Frage, wie genau derAutobahnzubringer die Birs bei den Me-tallwerken Dornach hinüber nachAesch überqueren soll. Eine von denKantonen Solothurn und Baselland ein-gesetzte Arbeitsgruppe will im 2013 mitdem Vorprojekt beginnen. Diese räumtedem Gemeinderat von Dornach bis zum18. Oktober Zeit ein, sich zu zwei mög-lichen unterschiedlichen Linienführun-gen im Bereich des Birsbogens zu äus-

O

sern. Während Variante 1 den Auen-wald neben der Swissmetal umfährt,führt in Variante 2 der H18-Zubringermitten durch dieses Stück Natur.

Entscheid gegen den PräsidentenIn der Diskussion sprachen sich die bür-gerlichen Räte gegen die den Auenwaldumfahrende Variante 1 aus, weil diesekomplizierter sei (ein zusätzlicher Krei-sel würde in Aesch benötigt) und denVerkehr nicht verflüssige, sondern ein«Stop and go» verursache. Mit ge-schätzten 18,9 Millionen Franken wärediese Variante 1 auch teurer im Ver-gleich mit den für Variante 2 veran-schlagten 15,8 Millionen Franken.

Die Freien Wähler – allen voran Ge-meindepräsident Christian Schlatter –vermochten der Variante 2 aber nichtsGutes abzugewinnen. Das Stück Auen-wald sei zwar wegen Metallablagerun-gen stark verunreinigt. «doch nach dervorgesehenen Sanierung wird es einenhohen Stellenwert für die Natur undden Lebensraum der Menschen erhal-ten», betonte der Gemeindepräsident.

Und dann brachte er zur Überra-schung seiner Ratskollegen eine ganzneue Variante vor. Weil auf dem angren-zenden Areal der Swissmetal (rund12 000 m2) durch die Veräusserung desGrossunternehmens ein neues Wohn-und Geschäftsquartier in Planung ist,

empfahl er dem Rat, die Linienführungnochmals zu überdenken. Das in diePlanungen miteinbezogene Büro Kon-textplan bringe eine dritte, bezüglich derLinienführung noch nicht im Detail de-finierte Variante ins Spiel, so Schlatter.Für Daniel Urech von den Freien Wäh-lern lag es auf der Hand, dass Dornachdas Optimum für die Einwohner ermög-lichen sollte und deswegen auf die neu-en Verhältnisse einzugehen habe.

Dem hielt Lorenz Altenbach (FDP)entgegen, dass es sich um ein kantonalesProjekt handle, das letztlich den Sprungins Agglomerations-Programm des Bun-des schaffen sollte. Deswegen sei dasZubringer-Projekt jetzt nicht aufzuhal-ten, sondern mit Variante 2 voll zu un-terstützen. Patrick Meier (SP) verlangteeine Fristverlängerung und die Anhö-rung dieser dritten Variante, währendParteikollege René Umher (SP) sichdarüber ärgerte, dass der Gemeinderatdie Unterlagen «zu kurzfristig» erhaltenhabe. Dieser stimmte in der Folge mitden Bürgerlichen, sodass sich der Rat inder Vernehmlassung für die Variante 2mit 5 gegen 4 Stimmen aussprach.

Nun wird die von den Kantonen ein-gesetzte Arbeitsgruppe ein Vorprojekterarbeiten. Hierzu wird sich die Ge-meinde ebenfalls äussern können. Biszur Realisierung des Autobahnzubrin-gers sind über fünf Jahre vorgesehen.

Bei der Planung des Dor-nacher H18-Zubringersspricht sich der Gemein-derat mit 5 gegen 4 Stim-men für jene Linienfüh-rung aus, die stärker inden Naturraum des Birs-bogens eingreift.

Bea Asper

H18-Zubringer: Bürgerliche versenkenmit SP-Stimme eine neue Variante

Quer durch den Auenwald: Der Gemeinderat sprach sich für die günstige, direkte Linienführung über die Birs aus. FOTO: THOMAS KRAMER

WoB. Am letzten Freitag, ca. 21.30Uhr, kam es auf der Strecke Bruggwegin Richtung Gempenring/ObererBrühlweg in Dornach, zu einer seitli-chen Kollision zwischen einem Autound einem Lieferwagen. Zwischendem 62-jährigen Lenker des Lieferwa-gens und dem 28-jährigen Autolenkerkam es in der Folge am Oberen Brühl-weg zu Streitigkeiten. Während derAuseinandersetzung lief der 62-jähri-ge Mann plötzlich davon und kam miteiner Waffe in der Hand zurück. DieWaffe richtete er gegen den Autolen-ker und seine beiden Mitfahrer unddrückte schliesslich ab. Die Faustfeu-erwaffe war nicht geladen.

Durch die avisierte Polizeipatrouillekonnte der 62-jährige Mann unter hefti-ger Gegenwehr und Einsatz von Pfeffer-spray arretiert werden. Er wurde vorläu-fig festgenommen. Personen wurdenkeine verletzt. Es entstand lediglichSachschaden an den Fahrzeugen.

Da die Unfallbeteiligten unterschiedli-che Aussagen machen, ist derzeit unklar,wo genau sich die Kollision ereignet hat-te und was in der Folge passierte. DiePolizei sucht Personen, die Angabenzum Unfallort, und/oder der anschlies-senden Auseinandersetzung machenkönnen. Hinweise nimmt die Kantons-polizei Solothurn in Dornach entgegen,Telefon 061 704 71 11.

Auseinandersetzungnach Unfall

DIE POLIZEI MELDET

WoB. «Wer es fertig bringt, sich so vormir zu verstecken, dass ich ihn nichtwieder finde, der erhält meine Tochterund mein halbes Reich dazu!», verkün-det der Zar im weissrussischen Märchen«Blaujacke-Kreuzweis-Gestrickt-Stroh-

kappe-Im-Genick». Blaujacke wagt es,sich dieser Herausforderung zu stellen.Er vermag sich in verschiedene Tierge-stalten zu verwandeln. Doch reicht sei-ne Zauberkraft nicht aus, sich vor demZaren zu verstecken. Zweimal schonhat ihn dieser mithilfe seines Zauber-buchs wieder gefunden. Blaujacke drohtder Tod. Beim dritten Versuch kommtihm der Vogel Nagai zu Hilfe. Wird esihm doch noch gelingen, die Zarentoch-ter und das versprochene halbe Reichzu erringen?

Das weissrussische Märchen wird eu-rythmisch durch die Goetheanum Eu-rythmie-Bühne aufgeführt. Künstleri-sche Leitung: Margrethe Solstad, fürKinder ab 5 Jahren. Daten: Sonntag, 21.und 28. Oktober, um 16.30 Uhr, Sonn-tag, 1. November, um 15 Uhr im Goe-theanum, Dornach, Tel. 061 706 44 44.

Weissrussisches MärchenGOETHEANUM

BaupublikationBauherr: Kappertz Fred + Ursula, Buch-ackerweg 24, 4146 Hochwald – Bauobjekt:Einbau Fenster – Parzelle: GB 2139 Buch-ackerweg 24, 4146 Hochwald

Planauflage: Gemeindesekretariat Hochwald,sowie Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr bei Bau-kommission.Einsprachefrist: bis 2. November 2012

Die Baukommission

[email protected]

Amtliche Publikationen HOCHWALD

Mit dem allgegenwärtigen Litteringpro-blem haben sich die meisten schon ab-gefunden – für irgend etwas haben wirja Angestellte des öffentlichen Dienstes,die unseren Dreck bitteschön entsorgensollen. Auch das eklige auf den Boden«chodere» entlockt uns höchstens nochein müdes Lächeln, die Fussballstars le-ben es ja vor. Dass Wochenende fürWochenende am Bahnhof Dornach Ve-los mutwillig «zerlegt» und der Bahnli-nie entlang Richtung Aesch das Bahn-bord hinunter geschmissen werden, ge-hört ebenso zum normalen Alltag.

Da verwundert es eigentlich nicht,dass auch eine Vespa nicht zu gross ist,um sie die Treppe in die Bahnunterfüh-rung hinunter zu werfen, wo sie zerstörtliegen bleibt. So gesehen heute Sonntagum 9 Uhr. Wer so was tut, ist entwederzu besoffen, um seine Tat einschätzenzu können (entschuldigt das Vergehentrotzdem nicht) oder er/sie haben ein-fach keinen Funken Respekt mehr vordem Eigentum fremder Menschen. DieKosten und die Umtriebe hat ja der Ge-schädigte – Hauptsache wir haben unsgut amüsiert! Das ist kein blöder Buben-streich mehr, was Du/Ihr getan habt,sondern eine kriminelle Tat. Falls deroder die Täter diese Zeilen lesen, forde-re ich sie dazu auf, sich selbst bei der Po-lizei anzuzeigen, um für diesen feigen,verwerflichen und mutwilligen Akt derZerstörung gerade zu stehen. Das wäre

ein Zeichen von echter Grösse!Eine Gesellschaft, die derartige Rück-

sichts- und Respektlosigkeit akzeptiertund einfach die Augen davor ver-schliesst, muss sich Fragen stellen undins Nachdenken kommen über dieWurzeln solcher Taten und auf welcheZukunft das hoffen lässt.

Urs Möschli

Respekt vor fremdem EigentumLESERBRIEF

Page 28: 20121018_WOB

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag, 20. Oktober15.30 Gottesdienst mit Kommunion imSpital Dornach

29. Sonntag im Jahreskreis

21. Oktober10.30 Familiengottesdienst mitBegrüssung der Erstkommunikanten11.30 Tauffeier

Katholische Gottesdienste in Gempen

29. Sonntag im Jahreskreis

21. Oktober10.30 Familiengottesdienst in Dornach;Begrüssung der Erstkommunikanten

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 21. Oktober10.30 Reformierter Gottesdienst mitTaufe, Leitung Noemi Breda, Kollektefür die Stiftung Cerebral10.30 Familiengottesdienst in Dornach;Begrüssung der Erstkommunikanten

Mittwoch, 24. Oktober19.00 Oktoberrosenkranz

Donnerstag, 25. Oktober19.00 Eucharistiefeier mit Pater Augustin,Jahrzeitmesse für Anna Vögtli, Meierli’sWerner Vögtli-Kräuchi, Beat Vögtli-Vögtli, Hedy Vögtli-Vögtli, Albin Nebel-Vögtli, Erwin Nebel-Kaiser, WalterNebel-Weiss, Johanna Nebel-Weiss, LeoNebel, Kurt Voegtli, Hinter der Linde

Evangelische-reformierte KirchgemeindeDornach-Gempen-Hochwald

Freitag, 19. Oktober15.00 Gottesdienst im Alter- und Pflege-heim Wollmatt in Dornach mit PfarrerDan Breda und Organistin Risa Mori

Sonntag, 21. Oktober10.30 Gottesdienst mit Taufe, geleitet vonPfarrerin Noëmi Breda, mit OrganistinAlexandra Stashenko in der katholischenKirche in Hochwald

Mittwoch, 24. Oktober16.30 Gottesdienst der Arche Gemein-schaft im Pfarrhuus

GOTTESDIENSTE

Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42 29DORNACHER, GEMPNER UND HOCHWALDNER WOCHENBLATT

PR. Für Ruth Leuenberger vom Reifen-haus Vianor AG in Dornach ist der neueNokian WR D3 (Testsieger «Auto Mo-tor Sport» 21/2012) eine virtuose Kom-bination von Sicherheit und sorgenfrei-em Fahrvergnügen: «Dank Nanotech-nologie, neuen Materialien und Innova-tionen bietet dieser umweltfreundlichePremium-Reifen erstklassige Haftungunter den typischerweise variierendenWinterverhältnissen bei uns in derSchweiz.» Im Winterreifen-Test 2012von «Auto Motor Sport» wurde der No-kian WR D3 mit der Bestnote «Sehrempfehlenswert» ausgezeichnet. Her-vorragende Leistungen auf Schnee, kur-zer Bremsweg auf Trockenheit, ausge-wogenes Fahrverhalten, so lautet dasGesamturteil.

Der Nokian WR D3 mit seinem pfeil-förmigen Laufflächenprofil ist die ver-nünftige Wahl für Familienwagen derKlein- und Mittelklasse und für Auto-fahrer, die Wert auf wirtschaftliches undsicheres Fahren legen. Das Team um Fi-lialleiterin Ruth Leuenberger von derVianor AG bietet bestmögliche Produk-te und Dienstleistungen zu fairen Prei-sen rund ums Auto an: Winterreifenund Felgen, Reifenhotel sowie Repara-turen und Services an allen Fahrzeug-marken. Die weltweite Vernetzung derVianor AG ist die Grundlage für höchs-te Qualität in allen Betrieben. WeitereInformationen erhalten Sie von der Via-nor AG (Ruth Leuenberger), Weiden-strasse 11, 4143 Dornach, [email protected], Tel. 061 702 20 30.

Sicher unterwegs auch im WinterGESCHÄFTSWELT

In der Mädchenwoche haben knapp 90Mädchen das Jugendhaus Dornach inBeschlag genommen. Am kommendenSamstag werden es die Erwachsenensein. Bereits zum siebten Mal öffnet dasJugendhaus die Türen für Erwachseneim Rahmen einer Jugi-Party für «Ol-dies».

Als Premiere gibt es ein Konzert, fürwelches wir das «Trio Brioche» gewin-nen konnten. Hinter diesem Namensteckt Sandra Berg-Kalt als Sängerin so-wie drei Musiker aus der Region mit Gi-tarre, Akkordeon und Bass. Die Musik-richtung ist kunterbunt von Chanson,Folk bis Jazz. Türöffnung ist um 20.30Uhr und das Konzert startet um 21 Uhr.Ab ca. 22 Uhr spielen DJs einen buntenMix an Musik für die Tanzfreudigen.Neben der Bar stehen natürlich auchdie Döggeli- und Flipperkästen zur Ver-fügung. Dieser Anlass bietet die idealeGelegenheit, das Jugendhaus nach derTeilsanierung 2011 von innen zu sehen.Der Verein Dornach Kunterbunt unddas Jugendhaus laden gemeinsam einund der Erlös fliesst in die Projektkassedes Jugendhauses. Wir freuen uns IhrenBesuch.

Thomas Gschwind,Leiter Jugendhaus

Kultur im JugendhausJUGENDHAUS

Am Freitag, den 26. Oktober um 20.30Uhr, singt der Aescher Sänger GaryWetz im Restaurant Oepfelsee sein Jac-ques-Brel-Programm. Mit diesem ver-mochte er vor einem Jahr das Publikumin der Trotte Münchenstein zu begeis-tern. Begleitet vom ausgezeichneten Pi-anisten Fabian Röthlisberger interpre-tiert Gary Wetz die teils bissigen, teilsmelancholischen Chansons des grossenfranzösischen Liedermachers, der imJahre 1978 in Frankreich starb. Brel ge-hört zu den grossen Chansonniers desletzten Jahrhunderts und es gibt schonfast schon so etwas wie einen Massen-mythos um seine Person. Gerade derteilweise Widerspruch seiner Biografiezu seinen Liedtexten hat diesen Mythosnoch befördert. Zahlreiche Künstlerin-nen und Künstler haben Brels Lieder in-

terpretiert, unter anderem KonstantinWecker und Hildegard Knef. Gary Wetzwird – trotz oder gerade wegen seinerJugend – den Chansons gerecht. Er ar-beitet mit Mimik und Gestik und hat ei-ne starke Bühnenpräsenz. Lassen Siesich deshalb diesen musikalischen Le-ckerbissen nicht entgehen.

Zur kulinarischen Einstimmung las-sen Sie sich für 18.30 Uhr am besten ei-nen Tisch reservieren.

Bereits am Samstag, 20. Oktober,zwischen 14 und 18 Uhr findet ebenfallsim Restaurant Oepfelsee ein Bücher-flohmarkt statt, eine Gelegenheit zuschmökern, Leute zu treffen und auszu-tauschen. Auch zu diesem Event lädtSie die Gruppe Kultur im Oepfelseeherzlich ein.

Thomas Brunnschweiler

Musikalisches Highlight in SichtKULTUR IM OEPFELSEE

Dornach

Bibliothek Dornach. Pfarreiheim kath. Kirche,Bruggweg 106, geöffnet: Mittwoch 14.00–15.30und 19–20 Uhr, Samstag 10–11 Uhr. Ludothekgeöffnet: Mittwoch 14–16 und 19–20 Uhr.

Carmina Vokal-Ensemble. Leitung: Ly AellenProben: Montags 20.00–22.00 Uhr in der RudolfSteiner Schule Birseck Aesch. Kontakt: [email protected] / 061 701 90 11 / 079 353 07 50.

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald. Mittagstisch für Schulkinder: Je-weils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitagim Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Mobile077 481 94 34, G: 061 701 36 41 oder P: 061751 45 02, Bea Flores. Mutter/Vater-Kind-Treffpunkt: (ab 0 – 5 Jahren), jeweils Montag,15.30 - 17.30 Uhr im Timotheus-Zentrum. Aus-kunft unter Tel. 061 712 00 39, Anja Juzl. Spiel-gruppe «Räupli»: (ab 3 – 5 Jahren), jeden Diens-tag und Freitag, 9 – 11 Uhr im Timotheus-Zent-rum. Auskunft unter Tel. 061 703 06 93, Christi-ne Melcher-Ruh. Kindertreff: (ab 7 Jahren), je-den Mittwoch und Donnerstag, 14 – 17 Uhr imTimotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061599 27 16, René Burri. Jugendtreff: (ab 10 Jah-ren), jeweils Freitag, 18 – 21 Uhr im Timotheus-Zentrum. Auskunft unter Tel. 061 599 27 16,René Burri.

Jugendhaus Dornach. Das aktuelle Programmfindet ihr in den Gemeindeanschlagkästen. Tel.061 701 60 53, [email protected]

Männerchor «Liederkranz» Dornach. Chor-probe jeden Donnerstag 19.30–21.45 Uhr. Pro-

belokal: Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach.Kontaktperson: Fritz Schüpbach, 079 530 04 12.

Neue Mendelssohn Kantorei. Leitung: LukasReinitzer. Proben: Donnerstag, 19.45 – 21.45Uhr, AfaP, Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach. Kon-takt: 061 701 12 56.

Mittagsclub. Im Pfarreiheim der kath. Kirche, je-den Donnerstag ab 11.30 Uhr. Anmeldung an:Frau Veronika Ochsenbein, Tel. 061 701 48 63.

Musikverein Concordia Dornach. Hauptprobejeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr, in der Aula,Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: TheoGötz, Tel. 061 701 35 68.

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch,20.00, im ref. Kirchgemeindehaus Dornach.Kontaktperson: Susanne Hänger, Dornach, 061701 60 75.

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichtenim «Wochenblatt».

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc.

Bis 5 Zeilen Fr. 93.– pro JahrBis 10 Zeilen Fr. 186.– pro JahrBis 15 Zeilen Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG4144 Arlesheim

061 706 20 20, [email protected]

VEREINSNACHRICHTEN

PR. Saner Apotheke ist mehr als einKompetenzzentrum für Medikamente,Naturheilmittel und komplementärme-dizinische Dienstleistungen. Die Apo-theke ist auch ein Ausbildungsbetrieb,der jungen Menschen die Möglichkeitbietet, einen spannenden, vielseitigenBeruf im Gesundheitswesen zu erler-nen. Diesen Herbst durften drei junge

Frauen ihren ersten Arbeitstag in derApotheke antreten. Sie haben sich füreine dreijährige Ausbildung zur Phar-maassistentin EFZ entschieden. DieFachausbildung ist anspruchsvoll, bieteteinen idealen Einstieg in das Gesund-heitswesen und eignet sich besondersfür junge Erwachsene, die gerne mitMenschen arbeiten und kommunikativsind. Neben den drei Einsteigerinnenarbeiten weitere Lernende im zweitenund dritten Lehrjahr.

Zusätzlich haben auch zwei Apothe-kerinnen in Ausbildung ihr Assistenz-jahr begonnen und schliessen den letz-ten Teil der Ausbildung zur eidg. dipl.Apothekerin ab. Die Investition in dieAusbildung von jungen Menschen zeugtnicht nur von gesellschaftlicher Verant-wortung, sondern auch von der Freudealler Mitarbeitenden an ihrem Beruf.Saner Apotheken gibt es in Arlesheim,Dornach und der Markthalle in Basel.

Saner Apotheke fördert NachwuchsGESCHÄFTSWELT

Angehende Pharmaassistentinnen: LindaHofer, Sabrina Anklin und Graziella Plozner.

Ihre Apotheke in Dornachherzlich | kompetent | individuell

Ihr Paracelsus-Team

Fachberatung für KomplementärmedizinQualitätsnachweis 2012 | Torre Schweiz AG

Bahnhofstrasse 26, 4143 Dornachwww.paracelsusapotheke.ch

Montag bis Freitag 8.00 –12.15 | 13.30 –18.30 UhrSamstag 8.00 –16.00 Uhr

Telefon 061 702 02 04 | Fax 061 702 02 06

Traditionelle Chinesische Medizin im Winter

Wir erwarten Sie gerne zu unserem Vortragam Dienstag, dem 23. Oktober 2012

von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr

Maria IsabelBühler Granadosreferiert über Winterkrankheiten und deren Behand-lung in der Traditio-nellen Chinesischen Medizin.

ZahnprothesenReparaturen/Reinigungen/Anpassungen

Zahntechnisches Labor ZimmermannWerbhollenstrasse 52, 4143 Dornach

Telefon 061 701 99 28

Wieder geöffnet

Seit über 25 Jahren

Herbstarbeiten

Öffentliche Veranstaltung

JenseitskontakteZwei Medien vermitteln aufabwechslungsreiche Art Kon-takte aus der geistigen Welt.Freitag, 26. Oktober 2012Freitag, 23. November 2012Freitag, 14. Dezember 201220.00 bis 21.30 UhrKloster DornachBibliothekKosten Fr. 20.– pro Abend

Pétanque-Club Dornach. Training: Di., 14.00Uhr Sportanlage Gigersloch, Do., 19.00 UhrTurnhallenweg. Kontakt: Erhard Leuenberger,Apfelseestr. 87, 4143 Dornach, Tel. 061 701 22 48

Sport-Club Dornach. Trainingszeiten allerMannschaften: 1. Mannschaft, Di, Do und Fr19.00–21.00; 2. Mannschaft, Di und Do 19.15–21.15; 3. Mannschaft, Di und Do 19.30–21.15;Senioren und Veteranen, Mi 19.00–20.30; Junio-ren A: Mo, Mi, Fr 18.00–20.00; Junioren B Mo,Mi und Fr 18.00–19.30, Junioren C Mo, Mi, Fr18.15–20.00; Junioren D Mo, Mi 18.00–19.30;Junioren E Mo, Mi 17.30–19.00; Junioren F Mi16.30–18.00.

Tennisclub Dornach. Saisonspielbetrieb vonApril bis Oktober auf 3 Sandplätzen mitten imGrünen in Dornach neben der Birs. Junioren-training (auch für Nicht-Clubmitglieder) Mi14–16 Uhr, Erwachsenen-Gruppen-Trainingnach Absprache. Kontaktperson: ClaudiaSchreiber (Präsidentin), [email protected], Tel.079 622 60 75, www.tcdornach.ch

Turnverein Dornach. TRAINING. Mutter undKind-Turnen: DO; Kinderturnen: MO; Jugend-riege: DO; Hip-Hop (Kinder): DI; Badminton(Kinder): MI; Unihockey (Kinder): FR; ActiFitFrauen: DO; ActiFit Männer: FR; GymFit Frau-en: DO (Fitness), DI (50+-); GymFit Männer:MO (Fitness und Spiel), MO (Fitness); Volley-ball (Frauen): MI; Faustball (Männer): MI;Aerobic: MO; Yoga: DI; Skiturnen: DO. –www.tvdornach.ch

Veloclub Dornach. Sommersaison 2012. JedenDienstag um 18.15 Uhr: Trainingsausfahrt, beinasser Strasse fällt das Training auf Donnerstag.Treffpunkt: Parkplatz Rest. Öpfelsee. Kontakt-person: Marcel Boppart, Tel. 061 701 63 37, VCDornach. Weitere Infos: www.vcdornach.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichtenim «Wochenblatt».

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen,Trainingszeiten, Mitgliederwerbung, etc.

Bis 5 Zeilen Fr. 93.– pro JahrBis 10 Zeilen Fr. 186.– pro JahrBis 15 Zeilen Fr. 279.– pro Jahr

AZ Anzeiger AG4144 Arlesheim

061 706 20 20, [email protected] bringt Erfolg

Page 29: 20121018_WOB

Zu vermieten

Räumlichkeiten für Vereine, Klubs u. a.

zu vermietenin 4242 Laufen, Baselstrasse 11Bar, gedeckter Aussenplatz und Saalvorhanden, ca. 130 m².Nettomiete: Fr. 1200.–

Für Bewerbungen und Anfragen bitte unterTel. 061 331 64 72 oder 079 395 03 80

2 – 2½-Zimmer

HimmelriedZu vermieten per sofort

grosse 2-Zi.-Dachwohnungmit allem Komfort und GartensitzplatzFr. 780.– + NK. Fr. 170.-Liegenschaftsverwaltung M. BlochTel. 061 751 25 80 / 079 626 55 44

Zu vermieten in Oberdornach an ruhigerLage im Bau befindende Wohnungen,Parterre mit Gartensitzplatz, per 1. Janu-ar 2013 oder nach Vereinbarung2½-Zimmer-Wohnung, 90 m², moderneKüche, Bad/WC, Kellerabteil, Lift, Kera-mik- und Parkettböden, HolzdeckenMiete p. Mt. Fr. 1650.– inkl. Abstellplatz,plus Fr. 150.– a conto Nebenkosten.3-Zimmer-Wohnung, 90 m², Wohnkü-che, Bad/WC, Kellerabteil, Lift, Keramik-und Parkettböden, Holzdecken.Miete p. Mt. Fr. 1850.– inkl. Abstellplatz,plus Fr. 150.– a conto NebenkostenEinstellplatz kann dazugemietet werden,Fr. 100.– p. Mt.Telefon 061 701 78 29

In Dornachbruggkomfortable

3-Zimmer-Wohnung1. Stock.

Miete Fr. 1120.– exkl. NK

Anfragen: Telefon 061 701 14 63

Nachmieter gesucht ab 1. Dez. 2012für eine

3-Zimmer-Wohnungin Reinach, sehr sonnig und hell. Dach-terrasse 84 m² mit Cheminée, Waschma-schine und Einzelgarage, inkl. Fr. 1750.–Telefon 061 711 19 50

Reinach Nord, zu vermieten helle

3½-Zi.-Dachwohnung, 2. OG

Ruhige Lage im Grünen, 70 m², kein Lift.An ruhige Person, NR, keine Haustiere.Miete Fr. 1400.–, NK fest Fr. 208.–.Frei ab 1. Dezember 2012.

Tel. werktags ab 17 Uhr: 061 411 74 37

Zu vermieten in ehemaligem Bauernhaus inDornach an ruhiger, zentraler und sonnigerLage3-Zimmer-Maisonettewohnung105 m² mit GartenanteilAntritt nach VereinbarungMiete Fr. 1800.– exkl. NKAuskunft:Rüegg & Partner Architekten AGTelefon 061 701 26 96E-Mail: [email protected]

Zu vermieten nach Vereinbarung in4104 Oberwil, Mühlegasse 2sehr schöne und komfortable,zentral gelegene

3½-Zimmer-Wohnungca. 85 m².MZ Fr. 1730.– exkl. NK (Fr. 180.–)Sep. WC, GWA etc.Autoeinstellplätze können zugemietetwerden.Besichtigung:HW Stefanovic, 078 798 29 39

Tel. 061 731 17 [email protected]

Zu vermieten per 1. 10. 2012 in Münchensteinoriginelle 3½-Zi.-Wohnung mit GalerieBalkon, Küche (GKH und GWM), Bad/WC, sep.Dusche/WC, Wohnzimmer mit Cheminée, Ein-bauschränke im Korridor. Miete Fr. 2050.– exkl.NK, Einstellhallenplatz Fr. 150.–.Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & Co.

Reinach, Telefon 061 711 22 43

Zu vermieten per 1. Dezember in Münchensteinkomfortable 3½-Zimmer-Wohnungmit Galerie und BalkonKüche mit GWM und GKH, Bad/WC, sep. WC,Cheminée im Wohnzimmer, grosse Galerie, Keller-abteil. Nähe öffentliche Verkehrsmittel. MieteFr. 2000.– exkl. NK, Einstellhallenplatz Fr. 150.–.Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & Co.

Reinach, Tel. 061 711 22 43

Renovierte Wohnungenin MünchensteinWir vermieten ab 1. November 2012an der Emil-Frey-StrasseNähe Gartenstadt, zwei moderne,helle 4-Zimmer-Wohnungenim 1./2. OGsehr moderne Küche, Bad/Dusche/WC, Parkettböden, 2 BalkoneMietzins Fr. 1750.– exkl. NKAuskünfte unter Tel. 061 278 91 48oder Bilder www.deck.ch

SENN IMMOBILIEN-OBERWIL

TELEFON 061 402 00 70

www.sennimmobi l ien.ch

SENN I M M O B I L I E NRuhige WohnlageIn Therwil, Helvetierstrasse 27,vermieten wir in gepfl egter Liegenschaft mit 5 Parteien per sofort oder nach Vereinbarung eine renovierte

4½-Zi.-Dachwohnungca. 128 m² im 2. OG (ohne Lift)

– neue Wohnküche mit GWM– grosse Essecke– Dachschrägen mit Täferdecken– Parkettböden– Bad/WC mit Fenster– Dusche/WC mit Fenster– grosszügiger Balkon– Wohnzimmer mit Cheminée– Garten-Cheminée vorhanden

Miete Fr. 2360.– inkl. NKGarage o. Abstellplatz vorhanden.

Diverses

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten per sofort in Münchensteinschöne 3½-Zi.-Whg. mit BalkonKüche mit GWM und GKH, Bad/WC, sep.Dusche/WC, Cheminée im Wohnzimmer, Kellerab-teil. Nähe öffentliche Verkehrsmittel. Miete Fr.1620.– exkl. NK, Einstellhallenplatz Fr. 150.–.Auskunft: Treuhandgesellschaft Bont & Co.

Reinach, Tel. 061 711 22 43

Zu vermieten nach Vereinbarung3-Zimmer-Wohnung3. OG, im Tal 6 in ArlesheimFr. 1’250.-- inkl.Bitte melden Sie sich beimHauswart, Telefon 076 579 74 52ab 16.30 bis 19.00 Uhr

Oberwil

Nach Vereinbarung vermieten wir in gepfl egter Liegenschaft, Nähe Einkauf und Tramhaltestelle, eine komfortable, ruhige

4-Zi.-Wohnung 85 m²im 1.OG (ohne Lift)

– Neue Küche mit GWM (Granit)– Wohnzimmer 22 m²– Parkett- und Keramikböden– Balkon 9 m² plus Keller – Bad/WC und sep. WC– Hundehaltung nicht erlaubt

Mietzins Fr. 1550.– ohne NK Garage Fr. 120.– vorhanden

Weitere Auskunft erhalten Sie unter Tel. Nr. 061 401 27 10 (Bürozeiten).

Häuser

Zu vermieten in Himmelried an schöner,ruhiger Lage mit Weitsicht

Wohnhausmit Scheune und Stall, inkl. grossem Um-schwung. Nach Vereinbarung. Wohnhaus200 m² Wohnfläche auf 2 Etagen, grosse,hohe Einstellhalle im EG 100 m².Öl-/Zentralheizung und Schwedenofen.Pflegeleichter Standardausbau.Es können noch 116 Aren Kulturland abge-geben werden.Miete mtl. Fr. 2000.– exkl.

Telefon 061 701 78 29

1 – 1½-Zimmer

Ab November in Oberdornachan Nichtraucher zu vermieten:

Zimmer, 30 m²im Erdgeschoss, mit eigenem Eingang,Kochecke, WC und Dusche.Miete: Fr. 450.–.

Telefon 079 283 73 22

Zu vermieten in Dornach

ca. 40 m²für Malen und GestaltenBezug nach Vereinbarung.Miete pro Monat Fr. 550.–.

Telefon 061 701 65 06

Wohnungen

2-Zi.-Wohnung mit Aussicht

und GartensitzplatzNähe Goetheanum in Dornachab 1. Dezember zu vermieten.Miete Fr. 1200.– inkl. Nebenkosten

Tel. 079 542 99 85

4 – 4½-Zimmer und grösser

Wir vermieten ab 1. November 2012 anruhiger Lage in Brislach am Lüttengra-ben 15 schöne4½-Zimmer-Wohnungim 1. OGauf der Südseite. Mit gedecktem Bal-kon, Bad/WC, Linolböden in den Zim-mern, Keramikplatten im Wohnbereich.Eigene Waschküche mit WM/Tumbler,massiver und grosser Kellerraum imUG.Miete Fr. 1490.– ohne NK.Autoeinstellhallenplatz kann dazu ge-mietet werden.Anfragen während der Bürozeiten:Tel. 061 781 11 21ab 18 Uhr 061 781 17 57

Zu verkaufen

Werinseriert,bleibt inErinnerung.

Page 30: 20121018_WOB

Zu verkaufen

Wohnungen

Gesucht

Tierarztfamilie mit 3 Kindern

sucht Haus mit Gartenin Arlesheim.Gerne renovierungsbedürftig.

Angebote bitte unterTel. 079 367 49 68

Von privat zu verkaufen:

4½-Zimmer-EFH in GrindelGrundstück 712 m² / Nutzfläche 180 m²Totalrenovation 2012Verkaufspreis Fr. 570 000.–

Tel. 079 831 13 54 / 079 819 45 02

Häuser

Page 31: 20121018_WOB

32 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Nr. 42WOCHENBLATT AGENDA

Donnerstag, 18. Oktober

Dornach� Rose und Regen, Schwert und Wunde.Ein Sommernachtstraum, bearbeitet vonBeat Fäh. Theaterstück aufgeführt vonder Jugend-Theatergruppe ½ Star(k).Goetheanum, Schreinereisaal. 20 Uhr.

Münchenstein� Münchensteiner Bluesnight. SharrieWilliams. Fahrbar-Depot. Tramstrasse66. 20.30 Uhr.� Seniorentanz. Tanz-Café «In theMood», Pumpwerkstrasse 25.14.30 bis 17.30 Uhr.

Freitag, 19. Oktober

Dornach� Rose und Regen, Schwert und Wunde.Ein Sommernachtstraum, bearbeitet vonBeat Fäh. Theaterstück aufgeführt vonder Jugend-Theatergruppe ½ Star(k).Goetheanum, Schreinereisaal. 20 Uhr.

Münchenstein� Münchensteiner Bluesnight. Big Dad-

dy Wilson. Fahrbar-Depot. Tramstrasse66. 20.30 Uhr.� Öffentliche Verleihung des «Müngge-stei», Ehrengabe der Bürgergemeinde anMeta Zweifel. Trotte. 18.30 Uhr.� Thé dansant. Tanz-Café «In theMood», Pumpwerkstrasse 25.14.30 bis 17.30 Uhr.� Erzählabend im Buchcafé:Paul Strahm: «Erstens kommt es anders,und zweitens als man denkt». 20 Uhr.

Reinach� AGIR 12. Ausstellung des Gewerbesund der Industrie Reinach. Fiechtenare-al. 17–22 Uhr, Restaurants bis 2 Uhr.

Samstag, 20. Oktober

Aesch� Eurythmie-Aufführung «Der Kampfum die Menschenform». EurythmeumCH, Apfelseestr. 9a. 19.30 Uhr. Abend-kasse ab 18.30 Uhr.

Arlesheim� Herbstmarkt. Dorfzentrum.9 bis 16 Uhr.

� Gregor Meyle: «Meile für Meyle». Sin-ger/Songwriter. bachuz-Zwischenhalt imNeuen Theater am Bahnhof, Stollenrain.20 Uhr.

Dornach� Bücherflohmarkt. Restaurant Öpfelsee.14 bis 18 Uhr.� 100 Jahre Eurythmie: Zeichen an derSonne. Eurythmieaufführung des Else-Klink-Ensembles Stuttgart. Musik vonJohann Sebastian Bach, Ludwig vanBeethoven und Sulchan Nassidse. Textevon Josef Beuys, Paul Celan, Martin Por-teous, Juan Ramón Jiménez, Nelly Sachsund Rudolf Steiner. Benedikt Zweifel,künstlerische Leitung. Goetheanum,Grosser Saal. 20 Uhr.

Münchenstein� Märchenfest der Rudolf Steiner Schu-le. Gutenbergstrasse 1. Programm ab13.30 Uhr.� Münchensteiner Bluesnight. LaylaZoe. Fahrbar-Depot. Tramstrasse 66.20.30 Uhr.

Reinach� AGIR 12. Ausstellung des Gewerbesund der Industrie Reinach. Fiechten-areal. 10–22 Uhr, Restaurants bis 2 Uhr.

Sonntag, 21. Oktober

Arlesheim� Messe in h-Moll von J. S. Bach. Mo-delhof-Ensemle unter der Leitung vonSlobodan Todorovic. Dom. 17 Uhr.

Dornach� Blaujacke - Kreuzweis - Gestrickt -Strohkappe - Im-Genick. RussischesMärchen. Eurythmieaufführung derGoetheanum Eurythmie-Bühne; Mar-grethe Solstad, künstlerische Leitung.Goetheanum, Grundsteinsaal, 16.30 Uhr.� Kirchenkonzert des MusikvereinsConcordia und Ensemble La Volta.Katholische Kirche. 17 Uhr.

Münchenstein� Märchenfest der Rudolf Steiner Schu-le. Gutenbergstrasse 1. Programm ab11 Uhr.� Thé dansant. Tanz-Café «In theMood», Pumpwerkstrasse 25.14.30 bis 17.30 Uhr.� Lesung im Buchcafé. «Wut, Chaos undZerstoerung» von Fritz Frey. 17 Uhr.

Reinach� AGIR 12. Ausstellung des Gewerbesund der Industrie Reinach. Fiechtenare-al. 10–18 Uhr.

Montag, 22. Oktober

Pfeffingen� Pfeffinger Forum – «Offene Schweiz».Mit Bundesrat Didier Burkhalter, Andre-as Aebi (SVP), Hans-Jürg Fehr (SP),Doris Fiala (FDP) und Pirmin Bischof(CVP). Mehrzweckhalle. 20 Uhr.

Mittwoch, 24. Oktober

Reinach� Tanznachmittag für Junggebliebene.Saal des Pfarreiheims St. Nikolaus, Gar-tenstr. 16. 14–17 Uhr.

Donnerstag, 25. Oktober

Aesch� Musikanten und Musikantinnen ge-sucht. Öffentliche Probe des Musikver-eins. Aula S1, Schulanlage Neumatt.20.15 Uhr.

Arlesheim� Fitness 50+. Vortrag mit Dr. med. Wal-ter Seelig, Facharzt FMH. Saal im Pfef-fingerhof. 20 Uhr.

Münchenstein� Seniorentanz. Tanz-Café «In theMood», Pumpwerkstrasse 25.14.30 bis 17.30 Uhr.

Reinach� Lesung mit Michael Düblin: «Der Al-penflug», Roman. Gemeinde- und Schul-bibliothek, Weiermattstr. 11. 19.30 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim� «Die Erde durchlichten». Bilder vonOrtwin Pennemann. Foyer der Ita Weg-man Klinik. Täglich von 8 bis 21 Uhr.Bis 11. November.� «Liebe auf den ersten Blick». Bilderaus der Sammlung. Bonnard, Dalì, Ernst,Hockney, Kiefer, Klee, Lichtenstein,Picasso, Tinguely u. a. Forum Würth,

Dornwydenweg 11. Mo–So, 11–17 Uhr.Bis 6. Januar 2013.

Dornach� Geschichten, die das Leben schreibt.Bilder von Monique Kobel. Spital Dor-nach. Bis 30 November.� Wir sind die Grafen von Thierstein!Zeitgeschichte in einem Basler Histori-enbild des 19. Jahrhunderts. Heimatmu-seum Schwarzbubenland. Hauptstrasse24. So, 15–17 Uhr. Bis 28. Oktober.

Gempen� Impressionen. Bilder von UrsulaBrückner. Restaurant Gempenturm. Mi/Do, 11–20 Uhr, Fr/Sa, 11–22 Uhr, So,11–20 Uhr. Bis Ende November 2012.

Münchenstein� Stromspur – Mensch und Technik imGleichgewicht. Sonderausstellung imEBM Elektrizitätsmuseum. Weidenstras-se 8. Mi/Do, 13–17 Uhr, So, 10–16 Uhr.Bis 27. Januar 2013.

Reinach� «Connection». Skulpturen von VolkerScheurer und Bilder von Ina Kunz. AU6Raum für Kunst. Fr 14–16 Uhr, Sa/So11–16 Uhr. Bis 18. November. Vernissa-ge: Sonntag, 21. Oktober, 11–16 Uhr.� Marianne Steiner und Susanne Dürr.Bilder. Freizythuus, Brunngasse 4. So14–17 Uhr, Di 9–11 u. 14–16 Uhr, Do9–16 Uhr. Bis 18. November. Vernissage:Freitag, 19. Oktober, 19 Uhr.

Colorado: Volker Scheurer zeigt zusammen mit Ina Kunz seine Arbeiten im Raum für KunstAU6 in Reinach. FOTO: ZVG

1.

DONNA LEON:

Himmlische Juwelen, Krimi, Diogenes Verlag

2.

MARTIN SUTER:

Die Zeit, die Zeit, Roman, Diogenes Verlag

3.

E. L. JAMES:

Shades of Grey 2. Gefährliche Liebe, Roman, Goldmann Verlag

4.

WOLF HAAS:

Die Verteidigung der Missionarsstellung, Roman, Hoffmann & Campe Verlag

5.

URSULA KRECHEL:

Landgericht, Roman, Jung und Jung Verlag

6.

E. L. JAMES:

Shades of Grey 1. Geheimes Verlangen, Roman, Goldmann Verlag

7.

ALAIN CLAUDE SULZER:

Aus den Fugen, Roman, Galiani Verlag

8.

KEN FOLLETT:

Winter der Welt, Roman, Bastei Lübbe Verlag

9.

JOHN IRVING:

In einer Person, Roman, Diogenes Verlag

10.

JOANNE K. ROWLING:

Ein plötzlicher Todesfall, Krimi, Carlsen Verlag

1.ROLF DOBELLIDie Kunst des klugen Handelns. 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen, Philosophie, Hanser Verlag2.URS HELLER: Gault Millau Guide Schweiz 2013. Der Reiseführer für Gourmets. 840 Restaurants getestet, bewertet und kommentiert, Restaurant-führer, Ringier3.UELI STECK:8000+, Aufbruch in die Todeszone, Bergsteigen, Malik Verlag4.JEAN ZIEGLER: Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt, Politik, Bertelsmann Verlag5.DANIELE GANSER:Europa im Erdölrausch. Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit, Wirtschaft, Orell Füssli Verlag6.MANFRED LÜTZ: Bluff! Die Fälschung der Welt, Wissenschaft, Droemer Verlag7.MANFRED SPITZER:Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, Digitale Medien, Droemer Verlag8.CHRISTIAN VAGEDES: veg up. Die Veganisierung der Welt, Soziologie, Sicht Verlag9.BETTINA WULFF:Jenseits des Protokolls, Politik, Riva Verlag10.RUEDI WEIDMANN:Swissair Souvenirs. Das Fotoarchiv der Swissair/ The swissairphoto archiv, Fliegerei, Scheidegger Verlag

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzwort rätsel vom 11. Oktober 2012 Felix Scheidegger, Eichenstrasse 12, 4118 Rodersdorf.In dieser Woche winkt ein Gut-schein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail: [email protected], Fax: 061 706 20 30 oder Postkarte an das Wochenblatt für das Birseck und Dorneck, Postfach 843, 4144 Arlesheim.Ihre Einsendungen müssen bis spä-testens Montag, 22. Oktober 2012, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösung41/2012:

Bundesrat

Buchhandlung | VorverkaufMusikgeschäftAeschenvorstadt 2 | 4010 BaselT 061 206 99 99 | Onlineshop:www.biderundtanner.ch

Die bestenBücher holen Sieam besten hier.

Präsentation von SachbuchnovitätenHerbst 2012

Spezialisierte Buchhändlerinnen und Buchhändler des Kulturhauses Bider & Tanner präsentieren viele neue Sachbücher verschiedener Gebiete aus der Verlagsproduktion vom Herbst 2012. Beim gemütli-chen Apéro haben Sie die Möglich-keit, sich mit den Buchhändlerin-nen und Buchhändlern auszutauschen, zu fachsimpeln, sich in der Sachbuchabteilung umzuschauen und in den Büchern zu stöbern.

Veranstaltungsort:Kulturhaus Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel

Termin:Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19.30 bis ca. 21.30 UhrTüröffnung: 19.15 Uhr

Eintritt:Fr. 10.–

Vorverkauf:T 061 206 99 96 oder [email protected]

PRIVATE SPITEXfür Pflege, Betreuungund Haushalt– Tag und Nacht – auch Sa /So– von allen Krankenkassen anerkannt– offizielle Pflegetarife– zuverlässig, individuell und flexibel

Hausbetreuungsdienstfür Stadt und Land AGTel. 061 922 05 00www.homecare.ch