+ All Categories
Home > Documents > 20110905 12 Finanzplan,TemplateId=Raw,Property=PublicationFile

20110905 12 Finanzplan,TemplateId=Raw,Property=PublicationFile

Date post: 11-Jul-2015
Category:
Upload: fphyl09
View: 68 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 80

Transcript

Unterrichtungdurch die Bundesregierung

Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015

Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 2 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.2.11 3.2.12 3.2.13 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 Wachstumsfreundliche Konsolidierungspolitik hat Erfolg: Wirtschaftsaufschwung und weiterer Abbau der Neuverschuldung gehen Hand in Hand................................ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2011 bis 2015 ........................................................... Ausgangslage fr den Bundeshaushalt 2012...................................................................... Bundeshaushalt 2012 und Finanzplan bis 2015 ................................................................. Die Eckwerte des Bundeshaushalts 2012 und des Finanzplans 2011 bis 2015 ............ Die Ausgaben des Bundes ................................................................................................ berblick............................................................................................................................ Aufteilung und Erluterung der Ausgaben nach Aufgabenbereichen ................................ Soziale Sicherung............................................................................................................... Verteidigung....................................................................................................................... Ernhrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz........................................................... Wirtschaftsfrderung.......................................................................................................... Verkehr .............................................................................................................................. Bau und Stadtentwicklung ................................................................................................. Bildung, Wissenschaft, Forschung und kulturelle Angelegenheiten.................................. Umweltschutz..................................................................................................................... Sport................................................................................................................................... Innere Sicherheit, Zuwanderung ........................................................................................ Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ........................................................... Allgemeine Finanzwirtschaft ............................................................................................. Sondervermgen ................................................................................................................ Die konsumtiven und investiven Ausgaben des Bundes .................................................... berblick............................................................................................................................ Konsumtive Ausgaben ....................................................................................................... Investive Ausgaben ............................................................................................................ Aufteilung nach Ausgabearten ........................................................................................... Aufteilung nach Aufgabenbereichen..................................................................................

Seite

5 5 6 7 8 9 9 10 10 20 21 22 27 29 30 34 35 35 36 36 39 43 43 43 43 43 48

-2-

3.4 3.5 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.4 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7

Die Finanzhilfen des Bundes .............................................................................................. Die Personalausgaben des Bundes..................................................................................... . Die Einnahmen des Bundes.............................................................................................. berblick ............................................................................................................................ Steuereinnahmen................................................................................................................. Steuerpolitik: Rckblick ..................................................................................................... Ergebnisse der Steuerschtzung.......................................................................................... Steuerpolitik: Vorschau ...................................................................................................... Sonstige Einnahmen ........................................................................................................... berblick ............................................................................................................................ Privatisierungspolitik .......................................................................................................... Bundesimmobilienangelegenheiten .................................................................................... Gewinne der Deutschen Bundesbank ................................................................................. Kreditaufnahme .................................................................................................................. Die Finanzbeziehungen des Bundes zu anderen ffentlichen Ebenen.......................... Die Finanzbeziehungen zwischen EU und Bund ................................................................ Aufteilung des Gesamtsteueraufkommens.......................................................................... Aufteilung des Umsatzsteueraufkommens.......................................................................... Bundesergnzungszuweisungen ......................................................................................... Die Leistungen des Bundes an inter- und supranationale Organisationen (ohne Beitrge an den EU-Haushalt) .................................................................................. Ausblick auf Entwicklungen des Bundeshaushalts jenseits des Finanzplanzeitraums ........................................................................................................ Zinsausgaben ...................................................................................................................... Versorgungsleistungen........................................................................................................ Gewhrleistungen ............................................................................................................... Private Vorfinanzierung ffentlicher Baumanahmen ...................................................... ffentlich Private Partnerschaften ...................................................................................... Verpflichtungsermchtigungen........................................................................................... Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland bis 2015 ...........

48 49 51 51 52 52 55 56 59 59 59 60 60 60 68 68 69 69 71 71 72 72 72 73 73 74 76 76

-3-

Tabellen im Finanzplan 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Berechnung der nach der Schuldenregel zulssigen Nettokreditaufnahme ........................................... Der Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015............................................................................................ Die Ausgaben des Bundes 2010 bis 2015 nach Aufgabenbereichen ..................................................... Versorgungsausgaben des Bundes 2011 bis 2015 ................................................................................. Sondervermgen Energie- und Klimafonds bersicht zum Finanzplan 2011 bis 2015..................... Aufteilung der Ausgaben 2010 bis 2015 nach Ausgabearten ................................................................ Die Investitionsausgaben des Bundes 2010 bis 2015 - aufgeteilt nach Ausgabearten -......................... Die Investitionsausgaben des Bundes 2010 bis 2015 - aufgeteilt nach den grten Einzelaufgaben -.. Entwicklung der Kinderfreibetrge und des Kindergeldes ab 1998....................................................... Die Steuereinnahmen des Bundes 2011 bis 2015 .................................................................................. Sonstige Einnahmen des Bundes im Jahre 2012.................................................................................... Privatisierung von Beteiligungsunternehmen des Bundes 1994 bis 2011 ............................................. Kreditfinanzierungsbersicht 2010 bis 2015 ......................................................................................... Eigenmittelabfhrungen des Bundes an den EU-Haushalt 2011 bis 2015............................................. Versorgungsausgaben des Bundes bis 2050 .......................................................................................... Private Vorfinanzierung ffentlicher Baumanahmen .......................................................................... ffentlich Private Partnerschaften......................................................................................................... Erwerbsttige, Produktivitt und Wirtschaftswachstum ........................................................................ Verwendung des Bruttoinlandsprodukts zu Marktpreisen (in jeweiligen Preisen) ................................

Seite 8 10 13 38 40 44 46 47 54 57 59 61 67 68 73 75 75 79 80

Schaubilder im Finanzplan 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Entwicklung der Schulden des Bundes 1989 bis 2012 .......................................................................... Entwicklung von Einnahmen, Ausgaben und Nettokreditaufnahmen ................................................... Die Ausgaben des Bundes im Jahr 2012 nach Einzelplnen ................................................................. Entwicklung der Rentenversicherungsleistungen des Bundes 2006 bis 2015........................................ Entwicklung der jahresdurchschnittlichen Arbeitslosenzahlen 1995 bis 2015 ...................................... Bundesleistungen an das Bundeseisenbahnvermgen und die DB AG 2009 bis 2015.......................... Ausgaben fr Bildung und Forschung aus dem Bereich des BMBF 1995 bis 2015 .............................. Entwicklung der Zinslasten des Bundes 1994 bis 2015......................................................................... Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes 1999 bis 2015 ..................................................................... Anteil der Personalausgaben am Gesamthaushalt.................................................................................. Entwicklung des Stellenbestandes in der Bundesverwaltung 1990 bis 2012......................................... Einnahmenstruktur des Bundes im Jahre 2012 ...................................................................................... Entlastung der Arbeitnehmerhaushalte bis 2012 ................................................................................... Entwicklung des Einkommensteuertarifs bis 2012 ................................................................................ Anteile von Bund, Lndern, Gemeinden und EU am Gesamtsteueraufkommen 2000 bis 2015 ........... Tatschliche Anteile am Umsatzsteueraufkommen 1990 bis 2015........................................................ 6 11 11 12 15 28 31 37 49 50 51 52 54 58 69 70

-4-

-5-

1

Wachstumsfreundliche Konsolidierungspolitik hat Erfolg: Wirtschaftsaufschwung und weiterer Abbau der Neuverschuldung gehen Hand in Hand

1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2011 bis 2015 Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland hat sich im ersten Quartal 2011 gegenber dem Jahresende 2010 sprbar beschleunigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm im ersten Quartal 2011 preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,5 % zu. Wenngleich die hohe Wachstumsrate teilweise auf witterungsbedingte Nachholeffekte zurckzufhren war, erwies sich die konjunkturelle Grunddynamik als berraschend hoch. Die Stimmungsindikatoren und die harten Wirtschaftsdaten am aktuellen Rand deuten auf eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs hin. Gleichwohl drfte sich das gesamtwirtschaftliche Wachstumstempo gegenber dem beraus starken ersten Quartal deutlich verlangsamen. Die Bundesregierung erwartet in ihrer Frhjahrsprojektion fr das Jahr 2011 einen Anstieg des BIP um real 2,6 %. Vor dem Hintergrund der sehr hohen Wachstumsrate des BIP im ersten Quartal 2011 knnte aus heutiger Sicht bei einer weiterhin gnstigen wirtschaftlichen Entwicklung der BIP-Anstieg in diesem Jahr hher ausfallen als bislang erwartet. Fr das Jahr 2012 geht die Bundesregierung in ihrer Frhjahrsprojektion von einem BIP-Wachstum von real 1,8 % aus. Der krftige Konjunkturaufschwung ist in starkem Mae auf eine hohe Auslandsnachfrage zurckzufhren. So konnten die Exporte auch im ersten Quartal 2011 deutlich ausgeweitet werden. Fr dieses Jahr wird erwartet, dass - aufgrund einer Verlangsamung des weltwirtschaftlichen Expansionstempos - der Anstieg der Exporte im Jahresdurchschnitt deutlich geringer ausfallen drfte als noch im Jahr 2010. Angesichts einer krftigen Binnennachfrage ist aber zugleich mit einem deutlichen Anstieg der Importe zu rechnen. Damit wird sich in diesem Jahr das Wachstumsprofil voraussichtlich weiter in Richtung der Inlandsnachfrage verschieben. Dem privaten Konsum wird dabei eine bedeutende Rolle als Wachstumstrger zukommen. Dies steht im Einklang mit dem leichten Anstieg der privaten Konsumausgaben im ersten Quartal 2011. Angesichts einer positiven Arbeitsmarktentwicklung und damit einhergehender verbesserter Einkommensperspektiven drfte der Konsum der privaten Haushalte in diesem Jahr merklich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum beitragen. Die sehr gute Entwicklung der Ausrstungsinvestitionen zum Jahresbeginn sttzt die Erwartung, dass von der Investitionsttigkeit auch im Jahr 2011 ein deutlicher Wachstumsimpuls ausgehen wird. Angesichts einer

hohen industriellen Kapazittsauslastung drfte dabei dem Erweiterungsmotiv wieder eine grere Bedeutung zukommen. Der sprbare Anstieg der Bauinvestitionen im ersten Quartal 2011 wurde vor allem von Nachholeffekten infolge des witterungsbedingten Einbruchs zum Ende des vergangenen Jahres geprgt. In ihrer Frhjahrsprojektion erwartet die Bundesregierung eine Fortsetzung der Aufwrtsentwicklung im Baubereich, wenn auch mit etwas geringerem Tempo als im Vorjahr. Einerseits drften die gewerblichen Bauinvestitionen angesichts der hohen Kapazittsauslastung in einigen Wirtschaftsbereichen sprbar ausgeweitet werden. Auch eine weitere Erholung des Wohnungsbaus, die durch niedrige Hypothekenzinsen und den Anstieg der verfgbaren Einkommen begnstigt wird, macht sich positiv bemerkbar. Andererseits drfte die Entwicklung der staatlichen Bauinvestitionen infolge nachlassender Impulse der in der Krise ergriffenen Sttzungsmanahmen insgesamt eher dmpfend wirken. Der Arbeitsmarkt hat sich in der Wirtschaftskrise erfreulich robust gezeigt und profitiert nun im Aufschwung von der sprbaren Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Aktivitt und den insgesamt gnstigen wirtschaftlichen Aussichten. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt drfte sich in diesem und im nchsten Jahr weiter verbessern. In beiden Jahren wird die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt voraussichtlich die Drei-Millionen-Marke unterschreiten. Zugleich drfte die Erwerbsttigenzahl im Jahresdurchschnitt ein Niveau von rund 41 Millionen Personen erreichen. Risiken fr die gesamtwirtschaftliche Entwicklung bestehen hauptschlich im weltwirtschaftlichen Gefge: Eine sprbare Abschwchung der globalen Wachstumsdynamik knnte zu nachlassenden Nachfrageimpulsen fr die deutsche Exportwirtschaft fhren. Hierzu knnten auch Nachwirkungen der Naturkatastrophe in Japan beitragen. Die Unruhen in einigen nordafrikanischen Lndern knnten zudem zu einem deutlichen Auftrieb des lpreises fhren und damit insbesondere den privaten Konsum belasten. Ein weiteres Risiko stellt die nicht ausgestandene Schuldenkrise in einigen Lndern der Eurozone dar. Gleichzeitig besteht aber auch die Chance, dass sich der Welthandel dynamischer entwickelt als erwartet und Deutschland aufgrund seines Exportgtersortiments hiervon in besonderem Mae profitiert. Auerdem sind die Voraussetzungen in Deutschland gnstig, dass der Aufschwung eine hhere Eigendynamik entfaltet als bisher angenommen. Zudem knnte sich durch selbst verstrkende Effekte im Bereich der Binnenwirtschaft die Wachstumsdynamik noch weiter erhhen. Fr den mittelfristigen Projektionszeitraum (2013 bis 2015) wird erwartet, dass das preisbereinigte BIP durchschnittlich um gut 1 % p. a. ansteigt. Zugleich wird mit einem Potenzialwachstum von knapp 1 % p. a.

-6-

gerechnet. Insgesamt wird die aus dem Konjunktureinbruch des Jahres 2009 resultierende starke Unterauslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitten damit allmhlich abgebaut. Die negative Produktionslcke wird sich zum Ende des mittelfristigen Projektionszeitraums annahmegem schlieen. 1.2 Ausgangslage fr den Bundeshaushalt 2012 Die Haushaltsaufstellung 2012 steht im Kontext einer sich im Vergleich zum Soll als auerordentlich positiv abzeichnenden Entwicklung des Haushaltsvollzugs

2011. Bei den Steuereinnahmen verfestigt sich die Erwartung, dass das Niveau der Steuereinnahmen des Vorkrisenjahres 2008 bereits im Jahr 2011 erstmals wieder erreicht werden kann. Gegenber den Annahmen bei der Aufstellung des Bundeshaushalts fhren darber hinaus insbesondere Minderausgaben im Bereich des Arbeitsmarkts zu weiteren Verbesserungen, die im laufenden Jahr eine Rckfhrung gegenber der im Haushalt geplanten Neuverschuldung in Hhe von 48,4 Mrd. auf eine Grenordnung von rund 30 Mrd. erwarten lassen.

-7-

1.3 Bundeshaushalt 2012 und Finanzplan bis 2015 Finanzpolitik bleibt auf Kurs: Trotz Belastungen aus Energiewende und Eurostabilisierung schreitet die Konsolidierung voran Die Aufstellung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2012 und des Finanzplans bis zum Jahr 2015 erfolgte erstmals im neuen Top-Down-Verfahren, in dem das Bundeskabinett im Vorfeld des weiteren regierungsinternen Haushaltsaufstellungsverfahrens verbindliche Einnahme- und Ausgabevolumina und darber hinausgehende verbindliche Festlegungen beschliet. Dementsprechend hat die Bundesregierung die Eckwerte des Regierungsentwurfs fr den Bundeshaushalt 2012 und des Finanzplans bis zum Jahr 2015 am 16. Mrz 2011 verabschiedet. Ausgenommen waren die Verfassungsorgane und der Bundesrechnungshof. Diese Eckwerte sind im Wesentlichen unverndert geblieben. Dort, wo es seit Mitte Mrz relevante Vernderungen gab, wurden diese nach Magabe des Eckwertebeschlusses nachvollzogen. So sah der Beschluss insbesondere vor, dass Vernderungen bei Konjunktur reagiblen Eckwerten sowie notwendige Vernderungen bei Rechtsverpflichtungen im weiteren Verfahren der Haushaltsaufstellung bercksichtigt werden. Dementsprechend wurden die sich aus der Frhjahrsprojektion der Bundesregierung Ende April, der Rentenschtzung Anfang Mai und den Ergebnissen des Arbeitskreises Steuerschtzungen vom 10. bis 12. Mai 2011 ergebenden Vernderungen bei der Herleitung der endgltigen Nettokreditaufnahme des Regierungsentwurfs 2012 und des Finanzplans bis 2015 bercksichtigt. Darber hinaus wurden die Zinsausgaben an das zwischenzeitlich gestiegene Zinsniveau am Kapitalmarkt angepasst. Zum anderen haben die am 24./25. Mrz 2011 gefassten Beschlsse des Europischen Rates zur Absicherung der Stabilitt des Euroraums genauso Eingang gefunden wie die finanziellen Auswirkungen des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie. Trotz eines Ausgabenaufwuchses gelingt es - begnstigt durch die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung die Neuverschuldung des Bundes mageblich zurckzufhren. Whrend der bislang geltende Finanzplan fr das nchste Jahr eine Neuverschuldung in Hhe von 40,1 Mrd. vorsah, schliet der Regierungsentwurf 2012 mit einer Nettokreditaufnahme in Hhe von 27,2 Mrd. ab: Dies sind im brigen rund 4,3 Mrd. weniger als im Eckwertebeschluss vom 16. Mrz 2011 vorgesehen. In den Jahren 2012 bis 2014 unterschreitet

die Neuverschuldung in der Summe den bislang geltenden Finanzplan um rund 25 Mrd. . Zu bercksichtigen ist aber gleichwohl, dass die geplante Neuverschuldung des Jahres 2012 immer noch mehr als doppelt so hoch sein wird wie das Ist des Jahres 2008 (11,5 Mrd. ). Zudem wird auf der Grundlage des neuen Finanzplans der Schuldenstand des Bundes in den nchsten Jahren c. p. um weitere rund 85,5 Mrd. ansteigen. Auch hierdurch werden die Zinsbelastungen im Bundeshaushalt weiter ansteigen. Die Bundesregierung hat bereits im letzten Jahr mit dem Zukunftspaket einen wichtigen Grundstein gelegt, um mittelfristig die Einhaltung der Schuldenregel sicherzustellen. Gleichzeitig kann der Bund durch die beraus positive konjunkturelle Entwicklung deutlich grere Fortschritte bei der Konsolidierung erreichen als bisher erwartet. Im Ergebnis unterschreitet der Bund mit dem vorliegenden Regierungsentwurf 2012 und dem Finanzplan bis zum Jahr 2015 die maximal zulssige Neuverschuldung in allen Jahren deutlich. Zu bercksichtigen ist dabei allerdings auch, dass der neue Finanzplan in den Jahren 2014 und 2015 weiterhin auf dem Zukunftspaket beruhende Globale Minderausgaben enthlt. Dies zeigt deutlich, dass mit Blick auf die langfristigen Anforderungen des Artikels 115 Grundgesetz gegenwrtig nur ein begrenzter Spielraum fr strukturell wirkende Belastungen besteht. Dies gilt umso mehr, als ab dem Jahr 2016 das Ziel eines grundstzlich ohne Einnahmen aus Krediten ausgeglichenen Haushalts mit einer strukturellen Neuverschuldung von maximal 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes zuverlssig und dauerhaft erreicht werden muss. Im brigen definiert die Schuldenregel fr die strukturelle bzw. die absolute Neuverschuldung eine unverrckbare Obergrenze. Mit Blick auf Schtzunsicherheiten und Planungsrisiken ist es geboten, diese nicht vollkommen auszuschpfen. Ein angemessener Sicherheitsabstand schafft den notwendigen Puffer um kurzfristige und gegebenenfalls tiefgreifende Anpassungen bei den Ausgaben bzw. den Einnahmen zu vermeiden. Es entspricht gerade dem Sinn und Zweck der Schuldenregel, konjunkturell bedingte Entlastungen (Mehreinnahmen oder Minderausgaben) vorrangig zur weiteren Senkung der Neuverschuldung heranzuziehen. Eine an Nachhaltigkeit und Tragfhigkeit ausgerichtete Haushaltsund Finanzpolitik muss auch mit Blick auf die Gerechtigkeit zwischen den Generationen zum Ziel haben, die langfristige wirtschaftliche Leistungsfhigkeit zu sichern und die Neuverschuldung gleichzeitig entschlossen zu senken.

-8-

Tabelle 1

Berechnung der nach der Schuldenregel zulssigen Nettokreditaufnahme2012 2013 in Mrd. 2014 2015

Maximal zulssige strukturelle Nettokreditaufnahme in % des BIP Nominales BIP des der Haushaltsaufstellung vorangegangenen Jahres Nach der Schuldenregel maximal zulssige strukturelle Nettokreditaufnahme abzglich Konjunkturkomponente abzglich Saldo der finanziellen Transaktionen Nach der Schuldenregel maximal zulssige NettokreditaufnahmeRundungsdifferenzen mglich

1,59 % 2.498,8

1,28 % 2.587,0

0,97 % 2.677,1

0,66 % 2.757,6

39,8 -2,8 4,8 37,8

33,1 -2,2 0,6 34,8

26,0 -1,3 -4,3 31,6

18,2 -0,0 -5,2 23,4

2

Die Eckwerte des Bundeshaushalts 2012 und des Finanzplans 2011 bis 2015

Im Vergleich zum Soll des Jahres 2011 steigen die Ausgaben des Bundes im nchsten Jahr nur marginal an. Gegenber dem bislang geltenden Finanzplan wird es aber sowohl im nchsten Jahr als auch in den Folgejahren einen sprbaren Zuwachs der Ausgaben geben, der im Wesentlichen auf folgende Faktoren zurckgefhrt werden kann: Wie bereits im Eckwertebeschluss vom 16. Mrz 2011 vorgesehen, wird die auf dem Zukunftspaket fuende Einsparvorgabe fr den Einzelplan des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) mit Blick auf die weitere Konkretisierung der Strukturreform der Bundeswehr um ein Jahr - bis Ende 2015 - gestreckt. Mehrausgaben ergeben sich im Etat des BMVg auch aufgrund zustzlicher Mietzahlungen im Rahmen des Einheitlichen Liegenschaftsmanagements. Im Ergebnis

steigen die Ausgaben gegenber dem bislang geltenden Finanzplan um bis zu 3,3 Mrd. an. Die Ausgaben des Einzelplans des Bundesministeriums fr Arbeit und Soziales sinken im kommenden Jahr - insbesondere wegen des wegfallenden Darlehensbedarfs der Bundesagentur fr Arbeit - sprbar. In den Folgejahren berwiegen dann allerdings die Belastungen, die sich aus der aktuellen Rentenschtzung sowie aus der im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe beschlossenen Erhhung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft (einschlielich der darin enthaltenen Refinanzierung der neuen Bildungs- und Teilhabeleistungen) ergeben. Fr Manahmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit stehen im nchsten Jahr zustzlich 750 Mio. zur Verfgung. Darber hinaus werden auch im folgenden Jahr die Zukunftsbereiche Bildung und Forschung wieder deutlich gestrkt. So steigt der Etat des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung im Regie-

-9-

rungsentwurf 2012 ein weiteres Jahr in Folge berproportional an: im Vergleich zum Vorjahr um rund 10 %. Zudem bildet der neue Finanzplan ab dem Jahr 2013 die deutsche Kapitalbeteiligung am Europischen Stabilittsmechanismus ab. Hierfr werden in den Jahren 2013 bis 2015 die ersten drei (von insgesamt fnf) Raten in Hhe rund 4,3 Mrd. p. a. veranschlagt. Auf der Einnahmenseite bilden sich vor allem die durch die gnstigere wirtschaftliche Entwicklung steigenden Steuereinnahmen ab. Die positive Entwicklung der Steuereinnahmen am aktuellen Rand ermglicht es, fr das Jahr 2012 Mehreinnahmen von 2 Mrd. gegenber der Steuerschtzung zu veranschlagen. Ein entsprechendes Mehraufkommen ber das Jahr 2012 hinaus mit der Folge einer niedrigeren Neuverschuldung in die Finanzplanung einzustellen, erscheint vor dem Hintergrund der weiter bestehenden Haushaltsrisiken im Finanzplanungszeitraum allerdings nicht gerechtfertigt. Bereits bercksichtigt sind Mindereinnahmen im Zusammenhang mit der Energiewende. Hierzu zhlen sowohl die Mindereinnahmen bei der Kernbrennstoffsteuer als auch die knftig nicht mehr dem Bundeshaushalt sondern dem Sondervermgen Energie- und Klimafonds zuflieenden Erlse aus der Veruerung von CO2-Emissionszertifikaten. Im Sinne einer vorsichtigen Haushaltsplanung ist fr das Jahr 2012 zudem darauf verzichtet worden, Einnahmen im Zusammenhang mit der angestrebten Finanztransaktionsteuer zu veranschlagen. Die Haushalts- und Finanzplanung des Bundes spiegelt sich auch in der Entwicklung wesentlicher finanz- und wirtschaftspolitischer Kennziffern wider: Die Ausgabenquote - also das Verhltnis der Ausgaben des Bundes zum BIP -, die sich im Soll des Jahres 2011 auf 11,8 % beluft, wird auf Basis des Regierungsentwurfs fr das Jahr 2012 auf 11,4 % sinken. Bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums reduziert sich die Ausgabenquote kontinuierlich weiter bis auf 10,8 %. Die Zins-Ausgaben-Quote im Bundeshaushalt betrgt im laufenden Jahr 11,6 % im Soll und steigt im Regierungsentwurf 2012 auf 12,6 % an. Aufgrund der im Vergleich zu den Gesamtausgaben berproportional steigenden Zinsausgaben verschlechtert sich diese Quote bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums weiter auf 15,6 %.

-

Die Kreditfinanzierungsquote - das Verhltnis der Nettokreditaufnahme zu den Gesamtausgaben betrgt im Soll des laufenden Jahres 15,8 %. Mit dem Regierungsentwurf 2012 wird dieser Wert deutlich unterschritten; er sinkt auf 8,9 %. Bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums geht die Kreditfinanzierungsquote weiter auf 4,7 % zurck. Sie liegt damit immer noch ber dem Niveau des letzten Vorkrisenjahres 2008. Mit einer Defizitquote von 3,3 % wurde im vergangenen Jahr der laut Maastricht-Vertrag zulssige Referenzwert des gesamtstaatlichen Defizits von 3,0 % des BIP leicht berschritten. In diesem Jahr wird das gesamtstaatliche Defizit - auch in Folge der weiteren konjunkturellen Erholung sowie durch die bereits im Vorjahr beschlossenen Konsolidierungsmanahmen - auf rund 1 % in Relation zum BIP zurckgehen. Damit sinkt das Defizit bereits zwei Jahre frher als im Rahmen des Defizitverfahrens gefordert deutlich unter den Maastricht-Referenzwert. Der Schuldenstand schnellte im vergangenen Jahr, insbesondere durch die Zuordnung der neu errichteten Abwicklungsanstalten fr Banken zum Sektor Staat, von 73,5 % auf 83,2 % in Relation zum BIP herauf. Jedoch gibt es bei der Entwicklung der Schuldenstandsquote schon in diesem Jahr eine Trendumkehr. Bis zum Ende des Projektionshorizonts - im Jahr 2015 - drfte sie trotz der Manahmen zur Absicherung der Stabilitt des Euroraums auf rund 71 % zurckgehen. Die Ausgaben des Bundes

-

-

3

3.1 berblick Die Ausgaben des Bundes lassen sich unter verschiedenen Aspekten ordnen. Nach ihrer prozentualen Verteilung auf die einzelnen Ministerien (bzw. Einzelplne) ergibt sich das in Schaubild 3 dargestellte Bild. Eine Unterteilung nach Aufgabenbereichen findet sich in Kap. 3.2. Diese Untergliederung der Ausgaben des Bundes orientiert sich weitgehend am Funktionenplan zum Bundeshaushalt. Dadurch sind die Haushaltsmittel ersichtlich, die fr einzelne Aufgabenbereiche/Politikbereiche vorgesehen sind, unabhngig davon, in welchem Einzelplan sie etatisiert sind. Von konomischem Interesse ist darber hinaus die Unterteilung in konsumtive und investive Ausgaben, die in Kap. 3.3 ausfhrlicher behandelt wird.

-

- 10 -

Tabelle 2

Der Finanzplan des Bundes 2011 bis 2015GesamtbersichtIst 20101 2

Soll 20113

Entwurf 20124

Finanzplan 20135

20146

20157

Mrd. I. Ausgaben ..................................... Vernderung gg. Vorjahr in Prozent .......................................... II. Einnahmen ................................... Steuereinnahmen .......................... Sonstige Einnahmen ..................... Nettokreditaufnahme ..................... 303,7 +3,9 303,7 226,2 33,4 44,0 305,8 +0,7 305,8 229,2 28,2 48,4 306,0 +0,1 306,0 247,4 31,5 27,2 311,5 +1,8 311,5 256,4 30,2 24,9 309,9 -0,5 309,9 265,8 25,4 18,7 315,0 +1,6 315,0 275,7 24,6 14,7

nachrichtlich: Ausgaben fr Investitionen............ 26,1 32,3*) 26,4 29,7**) 29,5**) 29,3**)

Rundungsdifferenzen mglich *) Einschlielich berjhriges Darlehen an die Bundesagentur fr Arbeit (2011: 5,4 Mrd. ) **) Einschlielich Kapitalbeteiligung am Europischen Stabilittsmechanismus (ESM) (fnf Jahresraten ab 2013: 4,3 Mrd. ) 3.2 Aufteilung und Erluterung der Ausgaben nach Aufgabenbereichen Die Abgrenzung und Gliederung der einzelnen Aufgabengebiete in Tabelle 3 und in der nachfolgenden Darstellung entsprechen weitgehend - jedoch nicht in allen Einzelheiten - dem Funktionenplan zum Bundeshaushalt. Um das Zahlenmaterial zum Finanzplan aussagefhiger und transparenter zu machen, wurden die Aufgabenbereiche teils in anderer Zuordnung, teils in tieferer Aufgliederung sowie in anderer Reihenfolge dargestellt. 3.2.1 Soziale Sicherung Der Bereich der sozialen Sicherung ist der grte Ausgabenblock im Bundeshaushalt. Im Haushaltsentwurf 2012 sind hierfr rd. 155 Mrd. vorgesehen. Dies sind rd. 50,6 % der gesamten Ausgaben des Bundes. Am Ende des Finanzplanzeitraums betragen die Ausgaben fr die soziale Sicherung rd. 156 Mrd. . 3.2.1.1 Rentenversicherungsleistungen Die Leistungen an die Gesetzliche Rentenversicherung sind seit Jahren die grte Position im Bundeshaushalt. Fr das Jahr 2012 sind hierfr rd. 81,8 Mrd. vorgesehen; gegenber 2011 bedeutet dies einen Zuwachs um rd. 1,4 Mrd. bzw. rd. 1,9 %. Bis zum Jahr 2015 werden die Leistungen voraussichtlich auf rd. 85,5 Mrd. steigen (Schaubild 4). Zwar wirkt die aus gegenwrtiger Sicht rechnerisch mgliche Beitragssatzsenkung ab 2012 entlastend, dagegen fhrt die deutlich verbesserte Lohnentwicklung zu einem steigenden Bundeszuschuss und wirkt damit belastend fr den Bundeshaushalt.

- 11 -

- 12 -

Den Hauptanteil dieses sich aus verschiedenen Bereichen zusammensetzenden Ausgabenblocks bilden die Bundeszuschsse an die allgemeine Rentenversicherung einschlielich des zustzlichen Bundeszuschusses (rd. 60,4 Mrd. ). Weitere Bestandteile sind beispielsweise die Beitragszahlung fr Kindererziehungszeiten in Hhe von rd. 11,7 Mrd. . Darber hinaus erstattet der Bund der allgemeinen Rentenversicherung die Aufwendungen, die ihr aufgrund der berfhrung von Ansprchen und Anwartschaften aus Zusatzversorgungssystemen der ehemaligen DDR entstehen. Hierfr sind im Finanzplanzeitraum 2011 bis 2015 rd. 13,5 Mrd. vorgesehen (fr 2012 2,7 Mrd. ). Seit 2010 trgt der Bund von diesen Aufwendungen dauerhaft 40 %. Des Weiteren leistet er Zuschsse zu den Beitrgen zur Rentenversicherung der in Werksttten und Integrationsprojekten beschftigten behinderten Menschen. Im Jahr 2012 ist hierfr ein Betrag von 1,1 Mrd. vorgesehen. Die Ausgaben des Bundes fr die Defizitdeckung in der knappschaftlichen Rentenversicherung sinken gegenber 2011 im Jahr 2012 um 150 Mio. auf 5,7 Mrd. .

3.2.1.2 Arbeitsmarkt Die Bundesausgaben fr den Bereich Arbeitsmarkt (Beteiligung des Bundes an den Kosten der Arbeitsfrderung, Grundsicherung fr Arbeitsuchende) werden im Jahr 2012 mit insgesamt rd. 40,3 Mrd. veranschlagt. Der starke Rckgang von rd. 7,3 Mrd. gegenber dem Soll fr 2011 ist insbesondere auf die gnstige Wirtschafts- und Beschftigungsentwicklung zurckzufhren. Die Beteiligung des Bundes an den Kosten der Arbeitsfrderung beluft sich im Jahr 2011 auf 8,046 Mrd. . In den Folgejahren ist das Ergebnis der im Zusammenhang mit dem Vermittlungsverfahren zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur nderung des Zweiten und Zwlften Buches Sozialgesetzbuch getroffenen Vereinbarungen zwischen Bund und Lndern bercksichtigt. Diese sehen vor, dass der Bund seine Beteiligung an den Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in den Jahren 2012 und 2013 schrittweise erhht und die Erstattung dieser Kosten (Nettoausgaben des Vorvorjahres) ab 2014 vollstndig bernimmt. Im Gegenzug wird die

- 13 -

Tabelle 3

Die Ausgaben des Bundes 2010 bis 2015 nach AufgabenbereichenIst 2010 Soll 2011 Entwurf 2012 Finanzplan 2013 2014 2015

- in Mrd. -

3.2.13.2.1.1 3.2.1.2 3.2.1.3 3.2.1.4 3.2.1.5 3.2.1.6 3.2.1.7

Soziale SicherungRentenversicherungsleistungen ...... Arbeitsmarkt .................................... Familienpolitische Leistungen ......... Wohngeld ........................................ Wohnungsbauprmie ...................... Kriegsopferleistungen ...................... Entschdigung fr Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Lastenausgleich, Leistungen im Zusammenhang mit Kriegsfolgen .... Landwirtschaftliche Sozialpolitik ...... Sonstige Manahmen im Sozialbereich ................................... 80,745 49,062 5,535 0,881 0,515 1,943 80,347 47,671 5,408 0,679 0,525 1,788 81,763 40,343 5,547 0,596 0,486 1,665 81,752 37,281 5,548 0,596 0,454 1,516 83,616 34,307 5,546 0,596 0,407 1,374 85,469 34,160 5,544 0,596 0,462 1,276

0,587 3,898 20,446

0,567 3,729 19,917

0,645 3,692 19,895

0,628 3,634 21,411

0,624 3,610 22,872

0,614 3,600 23,932

3.2.1.8 3.2.1.9

3.2.23.2.2.1 3.2.2.2

VerteidigungMilitrische Verteidigung................... Weitere Verteidigungslasten ............. 27,345 0,043 26,917 0,048 26,990 0,052 26,605 0,051 26,179 0,050 25,640 0,050

3.2.33.2.3.1

Ernhrung, Landwirtschaft und VerbraucherschutzGemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Kstenschutzes"......................... Sonstige Manahmen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie des Verbraucherschutzes ........................

0,667

0,590

0,590

0,590

0,590

0,590

3.2.3.2

0,662

0,708

0,509

0,516

0,532

0,516

3.2.43.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.4.4 3.2.4.5

WirtschaftsfrderungEnergie.............................................. Sonstige sektorale Wirtschaftsfrderung......................... Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologiefrderung ................ Regionale Wirtschaftsfrderung........ Gewhrleistungen und weitere Manahmen zur Wirtschaftsfrderung .......................................................... 2,064 0,597 0,930 0,811 1,121 2,103 0,604 0,973 0,740 2,096 2,037 0,680 0,946 0,595 1,975 1,860 0,606 0,960 0,555 1,825 1,863 0,608 0,963 0,549 1,710 1,792 0,620 0,963 0,541 1,603

3.2.53.2.5.1 3.2.5.2

VerkehrEisenbahnen des Bundes ................. Bundesfernstraen ........................... 9,679 5,821 9,695 5,164 9,789 5,958 9,900 5,717 9,974 5,738 9,959 5,768

- 14 -

noch Tabelle 3

Die Ausgaben des Bundes 2010 bis 2015 nach AufgabenbereichenIst 20103.2.5.3 3.2.5.4 Bundeswasserstraen ...................... Verbesserung der Verkehrsverhltnisse in den Gemeinden; Regionalisierungsgesetz Sonstige Manahmen im Verkehrsbereich ................................ 2,042

Soll 20111,936

Entwurf 20121,947

Finanzplan 20131,937

20141,937

20151,955

- in Mrd. -

1,669 2,157

1,672 2,609

1,672 1,928

1,672 1,936

1,672 1,946

1,672 1,949

3.2.5.5

3.2.63.2.6.1

BauwesenWohnungs- und Stdtebau ............... 2,114 2,100 2,064 1,926 1,621 1,360

3.2.7

Forschung, Bildung und Wissenschaft, kulturelle AngelegenheitenWissenschaft, Forschung und Entwicklung auerhalb der Hochschulen ..................................... Hochschulen ..................................... Ausbildungsfrderung, Frderung des wissenschaftlichen Nachwuchses..... Berufliche Bildung sowie sonstige Bereiche des Bildungswesens .......... Kulturelle Angelegenheiten ...............

3.2.7.1

7,966 1,725 2,014 1,443 1,644 0,791 0,135 4,067

8,348 2,420 2,185 1,489 1,656 1,074 0,132 4,142

8,513 2,987 2,358 1,569 1,717 1,009 0,131 4,160

8,853 3,159 2,379 1,712 1,662 0,969 0,128 4,182

8,963 3,093 2,369 1,786 1,667 0,980 0,127 4,055

9,239 3,022 2,356 1,850 1,658 0,981 0,127 3,926

3.2.7.2 3.2.7.3 3.2.7.4 3.2.7.5

3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.2.11

Umweltschutz ............................ Sport .......................................... Innere Sicherheit, Zuwanderung Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung......................... Allgemeine FinanzwirtschaftZinsausgaben.................................... Versorgungsleistungen ..................... Sondervermgen............................... Nachfolgeeinrichtungen der Treuhandanstalt ................................ Sonstiges .......................................... Globale Mehr-/Minderausgaben, soweit nicht bei 3.2.1.1 bis 3.2.11 bercksichtigt

5,887

6,149

6,242

5,659

5,649

5,758

3.2.123.2.12.1 3.2.12.2 3.2.12.3 3.2.12.4 3.2.12.5 3.2.12.6

33,149 7,436 0,182 0,261 15,626

35,402 7,414 0,270 0,220 16,596

38,445 7,488 0,285 0,200 18,723

42,353 7,529 0,300 0,296 23,050

46,041 7,551 0,250 0,274 23,236

49,091 7,582 0,200 0,274 23,343

-

- 0,282

- 0,189

- 0,209

- 5,026

- 5,042

Rundungsdifferenzen mglich

- 15 -

Bundesbeteiligung an den Kosten der Arbeitsfrderung in entsprechendem Umfang abgesenkt. In der letzten Stufe betrgt diese Absenkung hchstens den Wert eines halben Mehrwertsteuerpunktes. Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Strkung der Finanzkraft der Kommunen sollen die fr 2012 relevanten Regelungen umgesetzt werden. Die weiteren Schritte fr die Folgejahre sollen zu einem spteren Zeitpunkt mit einem eigenstndigen Gesetzentwurf erfolgen, der auch Vorschriften bezglich der ab 2013 eintretenden Bundesauftragsverwaltung bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung enthalten soll. Auf der vorgenannten Basis betrgt die Beteiligung des Bundes an den Kosten der Arbeitsfrderung 7,238 Mrd. im Jahr 2012, 5,998 Mrd. im Jahr 2013, 4,821 Mrd. im Jahr 2014 und 4,774 Mrd. im Jahr 2015. Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung betrgt seit 1. Januar 2011 nach Auslaufen der Regelungen des Konjunkturpakets II 3,0 %. Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung mit dem Zukunftspaket vom 7. Juni 2010 beschlossenen strukturellen Einsparungen im Bereich SGB III i. H. v. 1,5 Mrd. (2011), 2,5 Mrd. (2012), 3 Mrd. (2013)

und 3 Mrd. (2014) sowie angesichts der positiven konjunkturellen Entwicklung ist die Bundesagentur fr Arbeit (BA) nur noch 2011 auf ein berjhriges Darlehen des Bundes angewiesen. Ab 2012 wird die BA kein zustzliches berjhriges Darlehen des Bundes bentigen und kann stattdessen bereits im Jahr 2012 mit der Rckzahlung beginnen. Der von der BA gem. 46 Abs. 4 SGB II an den Bund zu leistende Eingliederungsbeitrag in Hhe der Hlfte der jhrlichen Ausgaben fr Eingliederungsleistungen und Verwaltungskosten der Grundsicherung fr Arbeitsuchende betrgt 2012 auf Basis der Soll-Anstze fr das Eingliederungs- und Verwaltungsbudget rd. 4,23 Mrd. . Ab dem Jahr 2013 sind jeweils rd. 3,98 Mrd. vorgesehen. Fr die Grundsicherung fr Arbeitsuchende sind im Haushalt 2012 insgesamt rd. 33,1 Mrd. eingeplant, rd. 1,1 Mrd. weniger als im Vorjahr. Dabei sind fr das Arbeitslosengeld II 19,5 Mrd. veranschlagt und damit, trotz einer im Jahr 2011 beschlossenen Erhhung der Regelbedarfe um 3 , rd. 900 Mio. weniger als im Soll 2011. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass die Zahl

- 16 -

der Arbeitslosen 2012 auf 2,659 Mio. sinken wird und dass mit der im Jahr 2011 in Kraft getretenen Organisationsreform im SGB II sowie der im Jahr 2011 von der Bundesregierung beschlossenen strukturell wirkenden Instrumentenreform im SGB II und SGB III mittelfristig Effizienzverbesserungen erreicht werden. Die Anstze beim Arbeitslosengeld II fr die Finanzplanjahre (2013: 18,1 Mrd. ; 2014: 16,7 Mrd. ; 2015: 16,6 Mrd. ) beruhen auf einem weiteren moderaten Rckgang der Arbeitslosenzahlen und bercksichtigen die strukturell wirkenden Magaben aus dem im Jahr 2010 beschlossenen Zukunftspaket. Diese umfassen Effizienzverbesserungen bei der Arbeitsvermittlung i. H. v. 1,5 Mrd. fr das Jahr 2013 und 3 Mrd. fr das Jahr 2014. Die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit sowie die im Rahmen der Grundsicherung fr Arbeitsuchende anfallenden Verwaltungskosten werden im Jahr 2012 mit rd. 8,45 Mrd. veranschlagt, davon 4,4 Mrd. fr Eingliederungsleistungen und rd. 4,05 Mrd. fr Verwaltungskosten. Angesichts eines weiterhin erwarteten guten konjunkturellen Verlaufs und weiterer bereits im Zukunftspaket beschlossener strukturell wirkender Magaben ist im Finanzplanzeitraum auch in diesen Bereichen eine weitere Absenkung der Anstze vorgesehen (Eingliederungsleistungen jeweils auf 4,1 Mrd. und Verwaltungsausgaben jeweils auf rd. 3,85 Mrd. ab dem Jahr 2013). Fr die Beteiligung des Bundes an den Leistungen fr Unterkunft und Heizung (KdU) sind 5,1 Mrd. im Haushalt 2012 (2013: 5,1 Mrd. ; 2014 und 2015: jeweils 4,7 Mrd. ) vorgesehen. Hierin sind die im Jahr 2011 beschlossenen Neuregelungen zu den Regelbedarfen im SGB II enthalten. Danach erstattet der Bund u. a. die Ausgaben fr die von den Kommunen zu erbringenden Bildungs- und Teilhabeleistungen fr bedrftige Kinder ber eine im Jahr 2012 um 5,4 Prozentpunkte erhhte Bundesbeteiligung. Darber hinaus wird die bislang fr jedes Jahr neu zu bestimmende, an der Entwicklung der Zahl der Bedarfsgemeinschaften orientierte Bundesbeteiligung nunmehr ab dem Jahr 2011 festgeschrieben und betrgt bis 2013 bundesdurchschnittlich 31 % und danach 28,2 %. Der Gesamtanteil des Bundes an KdU ergibt sich somit aus der Summe von variablem und festem Beteiligungssatz. 3.2.1.3 Familienbezogene Leistungen Das Elterngeld soll Eltern in der Frhphase der Elternschaft untersttzen und helfen, in diesem Zeitraum selbst fr ihr Kind sorgen zu knnen. Es soll dazu beitragen, dass es beiden Elternteilen auf Dauer besser gelingt, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren und Kinderwnsche erfllen zu knnen.

Eltern sollen ihr gewnschtes Familienmodell frei whlen knnen. Eltern, die ihre Erwerbsttigkeit unterbrechen oder auf hchstens 30 Stunden wchentlich reduzieren, erhalten eine Elterngeldleistung in Hhe von grundstzlich 65 % bis zu 67 % des vorherigen bereinigten Nettoeinkommens, mindestens 300 und hchstens 1.800 . Bei Teilzeiteinkommen whrend des Elterngeldbezuges ersetzt das Elterngeld die Differenz zwischen diesem und dem mageblichen Einkommen vor der Geburt. Alle Eltern, die die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen erfllen, erhalten den Mindestbetrag von 300 . Eltern mit geringen Einkommen und Eltern von Geschwisterkindern, die in enger Folge geboren werden, werden besonders bercksichtigt. Elterngeld kann in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes in Anspruch genommen werden. Ein Elternteil kann fr mindestens zwei und hchstens 12 Monate Elterngeld beziehen. Zwei weitere Monate werden gewhrt, wenn auch der Partner Elterngeld bezieht und fr zwei Monate eine Minderung des Einkommens aus Erwerbsttigkeit erfolgt. Gegenber rd. 4,4 Mrd. im Soll 2011 steigen die Ausgaben im Jahr 2012 auf 4,6 Mrd. an. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf bei der Besteuerung von Eltern ein Einkommensbetrag in Hhe des schlichen Existenzminimums, des Betreuungsbedarfs und des Erziehungsbedarfs ihrer Kinder nicht besteuert werden. Dies wird entweder ber das monatlich als Steuervergtung gezahlte Kindergeld (fr erste und zweite Kinder je 184 , fr dritte Kinder 190 , ab dem vierten Kind 215 monatlich) oder ber von der steuerlichen Bemessungsgrundlage abziehbare Freibetrge (Kinderfreibetrag in Hhe von 4.368 und einheitlicher Freibetrag fr den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes in Hhe von 2.640 jhrlich) erreicht. Fr volljhrige Kinder, die sich in Berufsausbildung befinden und auswrtig untergebracht sind, kann zustzlich ein Freibetrag in Hhe von bis zu 924 abgezogen werden. Die besonderen Belastungen Alleinerziehender werden seit 2004 mit dem Entlastungsbetrag fr Alleinerziehende in Hhe von 1.308 bercksichtigt. Seit dem 1. Januar 2006 knnen zwei Drittel der erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten wie Betriebsausgaben/Werbungskosten und zwei Drittel der nicht erwerbsbedingten Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben bis zu einer Hhe von 4.000 im Kalenderjahr bei Vorliegen bestimmter weiterer Voraussetzungen abgezogen werden. Zur Frderung der Inanspruchnahme hauswirtschaftlicher Beschftigungsverhltnisse und haushaltsnaher Dienstleistungen ermigt sich die Einkommensteuer auf Antrag fr haushaltsnahe Beschftigungsverhltnisse, bei denen es sich um eine geringfgige

- 17 -

Beschftigung (sog. Mini-Job) handelt, um 20 % der Aufwendungen, hchstens 510 , sowie um 20 % der Aufwendungen fr eine versicherungspflichtige Beschftigung oder fr die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen fremder Anbieter (z. B. Dienstleistungsagenturen), hchstens 4.000 . Voraussetzung ist, dass die Beschftigungsverhltnisse oder Dienstleistungen in einem in der Europischen Union oder dem Europischen Wirtschaftsraum liegenden Haushalt des Steuerpflichtigen ausgebt oder erbracht werden. Die Steuerermigung kann auch in Anspruch genommen werden fr Pflege- und Betreuungsleistungen sowie fr Aufwendungen, die einem Steuerpflichtigen wegen der Unterbringung in einem Heim oder zur dauernden Pflege erwachsen, soweit darin Kosten fr Dienstleistungen enthalten sind, die mit denen einer Hilfe im Haushalt vergleichbar sind. Kinder unter 12 Jahren, die nur mit einem Elternteil leben und vom anderen Elternteil keinen ausreichenden Unterhalt bekommen, erhalten Unterhaltsvorschussleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz von bis zu 180 monatlich fr bis zu 6 Jahre. Der Bundesanteil von einem Drittel betrgt jeweils ca. 312 Mio. in den Jahren 2011 und 2012. Der Kinderzuschlag ist fr die Eltern vorgesehen, die zwar mit eigenem Einkommen ihren (elterlichen) Bedarf abdecken, jedoch ohne den Kinderzuschlag wegen des Bedarfs der Kinder Anspruch auf Arbeitslosengeld II htten. Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag fr unverheiratete, unter 25 Jahre alte Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn fr diese Kinder Kindergeld oder eine das Kindergeld ausschlieende Leistung bezogen wird, die monatlichen Einnahmen der Eltern die Mindesteinkommensgrenze von 900 fr Elternpaare, 600 fr Alleinerziehende erreichen, das zu bercksichtigende Einkommen und Vermgen die Hchsteinkommensgrenze (Bemessungsgrenze zuzglich Gesamtkinderzuschlag) nicht bersteigt und der Bedarf der Familie durch die Zahlung von Kinderzuschlag und evtl. zustehendem Wohngeld gedeckt ist und deshalb kein Anspruch auf ALG II besteht.

derzuschlag betrugen 399 Mio. im Jahr 2010. Fr das Haushaltsjahr 2012 sind 388 Mio. etatisiert. 3.2.1.4 Wohngeld Zur Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens in einem grundstzlich marktwirtschaftlich orientierten Wohnungswesen wird die Sozialleistung Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) gewhrt. Das Wohngeld tragen Bund und Lnder je zur Hlfte. Im Bundeshaushalt sind im Jahr 2012 hierfr rd. 0,6 Mrd. veranschlagt. Darin bercksichtigt sind die im Rahmen des Haushaltsbegleitgesetzes 2011 als Beitrag zur Hauhaltskonsolidierung vorgenommene Streichung der Heizkostenkomponente sowie die finanzielle Auswirkung auf das Wohngeld aufgrund der nderungen zur Ermittlung von Regelbedarfen und aufgrund von nderungen des Zweiten und Zwlften Buches Sozialgesetzbuch. Wohngeld wird einkommensschwcheren Haushalten gewhrt (Geringverdiener, Arbeitslosengeldempfnger, Rentner und Studenten). Dagegen sind Transferleistungsempfnger vom Wohngeldbezug ausgeschlossen. 3.2.1.5 Wohnungsbauprmie Der Bund frdert insbesondere Beitrge an Bausparkassen mit einer Prmie, wenn das Einkommen des Bausparers jhrlich 25.600/51.200 (Alleinstehende/Verheiratete) nicht bersteigt. Die Hhe der Prmie betrgt seit dem Jahr 2004 8,8 % der prmienbegnstigten Aufwendungen (Hchstbetrge 512/1.024 fr Alleinstehende/Verheiratete). Die Wohnungsbauprmie wird in der Regel erst nach Ablauf einer Sperrfrist von 7 Jahren nach Vertragsabschluss oder Zuteilung und Verwendung der Bausparsumme fr den Wohnungsbau ausgezahlt. Im Rahmen des Eigenheimrentengesetzes ist die Gewhrung der Wohnungsbauprmie fr Vertrge, die ab dem Jahr 2009 neu abgeschlossen werden, generell an die Verwendung zu wohnungswirtschaftlichen Zwecken gekoppelt. Hierdurch wird es im Finanzplanzeitraum zu keinen Einsparungen kommen, da die Neuregelung erst nach Ablauf der siebenjhrigen Bindungsfrist kassenwirksam wird. Im Jahr 2012 sind die Ausgaben nach dem Wohnungsbauprmiengesetz mit rd. 0,5 Mrd. veranschlagt. In den Folgejahren sind Bundesmittel in einer Hhe zwischen 0,4 und 0,5 Mrd. eingeplant. 3.2.1.6 Kriegsopferleistungen Fr Kriegsopferleistungen sind im Bundeshaushalt fr das Jahr 2012 insgesamt rd. 1,7 Mrd. veranschlagt. Der Schwerpunkt liegt bei der Kriegsopferversorgung (KOV) mit rd. 1,4 Mrd. . Die KOV umfasst die staat-

Der Kinderzuschlag betrgt maximal 140 monatlich je Kind und deckt zusammen mit dem Kindergeld in Hhe von monatlich 184 den durchschnittlichen Bedarf von Kindern. Zustzlich steht Kindern mit Kinderzuschlag seit 1. Januar 2011 das Bildungs- und Teilhabepaket zu.Damit erhalten sie zustzliche Mittel fr Schulsachen (100 /Jahr), soziale Teilhabe (10 /Monat), Ausflge, Klassenfahrten und Schlerbefrderung sowie Mittagessen. Auerdem ist auf Antrag die Bezuschussung von Nachhilfe mglich. Hinsichtlich des Wohnbedarfs ist das bei

gegebener Einkommenshhe zustehende Wohngeld zu bercksichtigen. Die Haushaltsausgaben fr den Kin-

- 18 -

lichen Leistungen (Heil- und Krankenbehandlung, Versorgungsbezge), die nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) an Personen, die durch Krieg, Militrdienst oder militrhnlichen Dienst gesundheitlich geschdigt worden sind, oder an deren Hinterbliebene erbracht werden. Darber hinaus werden Mittel fr die soziale Entschdigung von Personen, die aus politischen Grnden inhaftiert wurden, Opfer von Gewalttaten und SED-Unrecht sowie Wehr- und Zivildienstgeschdigte zur Verfgung gestellt. Insgesamt rd. 302.200 Personen erhielten Ende 2010 Versorgungsleistungen; hiervon lebten rd. 243.500 Personen in den alten und rd. 50.300 in den neuen Lndern sowie rd. 8.400 im Ausland. Der zweite Bereich umfasst mit der Kriegsopferfrsorge alle Frsorgeleistungen im Sozialen Entschdigungsrecht. Sie dient der Ergnzung der brigen Leistungen nach dem BVG durch besondere Hilfen fr Beschdigte und Hinterbliebene im Einzelfall. Hierzu gehren u. a. Hilfen zur Pflege fr Beschdigte und Hinterbliebene, soweit der Bedarf nicht durch die Pflegeversicherung gedeckt ist, Hilfen in besonderen Lebenslagen, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben fr Beschdigte und ergnzende Hilfe zum Lebensunterhalt. Die Leistungen sind grundstzlich einkommens- und vermgensabhngig. Im Bundeshaushalt 2012 werden hierfr rd. 293 Mio. veranschlagt. 3.2.1.7 Entschdigung fr Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, Lastenausgleich, Leistungen im Zusammenhang mit Kriegsfolgen Fr die Entschdigung von Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung sind im Haushaltsentwurf 2012 insgesamt rd. 561 Mio. zugunsten von Menschen vorgesehen, die in der Zeit des Nationalsozialismus wegen politischer Gegnerschaft oder aus Grnden der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung verfolgt wurden und hierdurch Schaden (z. B. an Krper oder Gesundheit oder im beruflichen/wirtschaftlichen Fortkommen) erlitten haben. Die Leistungen des Bundes und der Lnder betragen bis 2011 insgesamt rd. 68,7 Mrd. . Ein groer Teil der Wiedergutmachungsleistungen des Bundes entfllt auf die Entschdigungsleistungen nach dem Bundesentschdigungsgesetz (BEG), das durch die Lnder ausgefhrt wird. Die Aufwendungen werden im Rahmen der Lastenverteilung nach 172 BEG anteilig vom Bund und den alten Bundeslndern getragen (Bundesanteil 2012: 152 Mio. ). Die Bundesregierung hat sich auf der Grundlage von Art. 2 der Vereinbarung zur Durchfhrung und Auslegung des Einigungsvertrages gegenber der Jewish Claims Conference (JCC) am 29. Oktober 1992 verpflichtet, fr Hrteleistungen an jdische Verfolgte

zustzliche Mittel zur Verfgung zu stellen. Danach hat der Bund bis 2011 rd. 3,8 Mrd. geleistet (2012: 322 Mio. ). Auerdem werden an einen Fonds der JCC Zuschsse fr jdische NS-Verfolgte in Osteuropa geleistet (1999 - 2011: rd. 393 Mio. , 2012: rd. 36 Mio. ). Seit dem Jahr 2007 erhalten NS-Verfolgte fr Arbeit in einem Ghetto, die keine Zwangsarbeit war und bisher keine sozialversicherungsrechtliche Bercksichtigung gefunden hat, eine Einmalzahlung von 2.000 (2012: 34 Mio. ). Ferner werden 2012 Mittel in Hhe von rd. 15 Mio. eingesetzt fr die Wiedergutmachung fr andere als die oben genannten NS-Verfolgten, u. a. fr Sinti und Roma und sog. Nichtglaubensjuden sowie fr die Verwaltungskostenerstattung an die JCC. Fr den Lastenausgleich wurden von 1949 bis 2011 rd. 75,1 Mrd. an ffentlichen Mitteln eingesetzt. Heute bestehen diese Ausgaben vor allem in der Zahlung der Unterhaltshilfe als Form der Kriegsschadensrente (1. Juli 2011: rd. 6.000 Empfnger), die nach 5, 6 Lastenausgleichsgesetz (LAG) von Bund und Lndern zu finanzieren ist. Mit zunehmendem Abstand zum Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen sowie nach der deutschen Wiedervereinigung sind die Ausgaben von in der Spitze ber 2 Mrd. p. a. (50er und 60er Jahre) auf rd. 25 Mio. im Jahr 2012 zurckgegangen. Die Schwerpunkte fr die Leistungen im Zusammenhang mit Kriegsfolgen in Hhe von insgesamt rd. 54 Mio. (2012) liegen bei den Erstattungen an die Lnder und an sonstige Stellen fr die Beseitigung ehemals reichseigener Kampfmittel auf nicht bundeseigenen Liegenschaften (2012: 30 Mio. ), bei den Nachversicherungen ausgeschiedener Angehriger des ffentlichen Dienstes nach 99 Allgemeines Kriegsfolgengesetz (AKG) (2012: 19 Mio. ) und bei den abschlieenden Leistungen zur Abgeltung von Hrten in Einzelfllen nach dem AKG (2012: 3,3 Mio. ). 3.2.1.8 Landwirtschaftliche Sozialpolitik Die landwirtschaftliche Sozialpolitik dient dazu, den Agrarstrukturwandel zu flankieren und die sozialkonomische Lage der Landwirte und ihrer Familien zu verbessern. Agrarsozialpolitik ist zugleich zielorientierte, gestaltende Politik zugunsten der aktiven Landwirte und Altenteiler und damit Teil der Politik fr den lndlichen Raum. Mit einem Ansatz von rd. 3,7 Mrd. bleibt die Agrarsozialpolitik das finanziell bedeutsamste Instrument der nationalen Agrarpolitik. Der Bundeszuschuss zur Alterssicherung der Landwirte als grter Ausgabeposten der landwirtschaftlichen Sozialpolitik wird u. a. als Folge des Rckgangs der Zahl der Rentner von rd. 2,2 Mrd. im Jahr 2012 bis zum Jahr 2015 auf rd. 2,1 Mrd. sinken. Damit werden aber auch knftig mehr als drei Viertel der Ausgaben in

- 19 -

der Alterssicherung der Landwirte im Rahmen der Defizitdeckung durch Bundeszuschsse finanziert. Die finanziellen Folgen des Strukturwandels in der Landwirtschaft wirken sich nicht auf die Beitragshhe aus, sondern werden allein vom Bund getragen. Die Anstze sttzen sich auf den Rechtsstand im Lagebericht der Bundesregierung ber die Alterssicherung der Landwirte 2009 vom 20. November 2009 (BTDrucks. 17/55) sowie aktuelle Schtzungen. In der landwirtschaftlichen Krankenversicherung bernimmt der Bund die Leistungsausgaben der Altenteiler, soweit diese nicht durch deren Beitrge und den in den Beitrgen der aktiven Landwirte enthaltenen Solidarzuschlag gedeckt sind. Dieser Solidarbeitrag verndert sich jhrlich entsprechend dem brigen Beitragsaufkommen und betrgt im Jahr 2011 rd. 94 Mio. . Die Zuschsse des Bundes fr die landwirtschaftliche Krankenversicherung steigen von rd. 1,3 Mrd. im Jahr 2012 bis zum Jahre 2015 voraussichtlich auf rd. 1,4 Mrd. an. Die Zuschsse an die Trger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (Bundesmittel LUV) dienen der Senkung der Unfallversicherungsbeitrge und entlasten damit finanziell die zuschussberechtigten land- und forstwirtschaftlichen Unternehmer. Gleichzeitig erfolgt eine Annherung regionaler Belastungsunterschiede durch unterschiedlich hohe Entlastungsraten bei den Beitrgen. Die landwirtschaftliche Sozialversicherung soll mit den Zielen einer effizienten Organisation, mehr innerlandwirtschaftlicher Solidaritt und berregionaler Beitragsgerechtigkeit weiterentwickelt werden. Als flankierende Manahme zu einer stufenweisen Angleichung der Beitrge in der Unfallversicherung ist eine gleitende Rckfhrung der Bundesmittel LUV von 200 Mio. im Jahr 2011 in Schritten von 25 Mio. /Jahr auf 100 Mio. im Jahr 2015 vorgesehen. Damit sollen im Jahr 2012 75 Mio. mehr zur Verfgung gestellt werden, als in der vorherigen Finanzplanung vorgesehen. Diese zustzlichen Mittel sollen jedoch nur zur Verfgung stehen, wenn es gelingt, einen einheitlichen Bundestrger fr die landwirtschaftliche Sozialversicherung im Rahmen einer Gesetzesnderung zu schaffen. 3.2.1.9 Gesetzliche Krankenversicherung Der Bund leistet an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen fr gesamtgesellschaftliche Aufgaben einen Bundeszuschuss. 2011 stehen hierfr 13,3 Mrd. zur Verfgung. Zudem gewhrt der Bund der GKV 2011 einmalig einen zustzlichen Zuschuss i. H. v. 2 Mrd. , so dass die GKV insgesamt 15,3 Mrd. erhlt. Ab 2012 betrgt der Bundeszuschuss zur pauschalen Abgeltung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben 14 Mrd. jhrlich und liegt damit um 11,5 Mrd. ber dem Ansatz 2008.

3.2.1.10 Sonstige Manahmen im Sozialbereich Von den brigen sozialpolitischen Manahmen haben die folgenden besonderes Gewicht: Fr die Erstattung von Fahrgeldausfllen, die durch die unentgeltliche Befrderung von Menschen mit Behinderungen und ihrer Begleitpersonen im ffentlichen Personenverkehr entstehen, leistet der Bund im Haushaltsjahr 2012 einen Beitrag von 241 Mio. . Durch die Eigenbeteiligung eines Teils der Betroffenen ergeben sich fr den Bund Einnahmen von 15 Mio. . Bund und Lnder wenden fr die unentgeltliche Befrderung rd. 471 Mio. jhrlich auf. Darber hinaus stellt der Bund zur Integration von Menschen mit Behinderungen im Haushaltsjahr 2012 fr die Frderung von Einrichtungen der beruflichen und medizinischen Rehabilitation sowie der Prvention einen nachhaltigen Beitrag in Hhe von 1,65 Mio. . zur Verfgung. Die Aussetzung der Wehrpflicht ab dem 1. Juli 2011 fhrt auch zur Aussetzung des Zivildienstes. ber diesen Zeitpunkt hinaus kann Zivildienst noch bis zum Ablauf des 31. Dezember 2011 freiwillig geleistet werden. Das Bundesamt fr Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), ehemals Bundesamt fr den Zivildienst, bleibt zustndig fr die Durchfhrung von nachwirkenden Aufgaben nach dem Zivildienstgesetz (ZDG) sowie die Entscheidung ber Antrge auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer nach dem Kriegsdienstverweigerungsgesetz (KDVG). Die Folgen des Wegfalls des Zivildienstes - insbesondere fr den sozialen Bereich und den Umweltschutz - werden mit der Einfhrung eines Bundesfreiwilligendienstes und dem Ausbau der Jugendfreiwilligendienste abgemildert. Das Gesetz ber den Bundesfreiwilligendienst - Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) - wird vom BAFzA durchgefhrt. Der Bundesfreiwilligendienst bietet ab dem 1. Juli 2011 Frauen und Mnnern die Mglichkeit zum gemeinwohlorientierten Einsatz; er kann im sozialen und kologischen Bereich, aber auch in weiteren Bereichen wie Sport, Integration, Kultur und Bildung sowie im Zivil- und Katastrophenschutz geleistet werden. Die Dauer des Dienstes betrgt mindestens sechs Monate und hchstens 18 Monate; sie kann in Ausnahmefllen bis auf 24 Monate verlngert werden. Grundstzlich ist eine Vollzeitttigkeit Voraussetzung; Freiwillige, die lter als 27 Jahre sind, knnen den Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit von mehr als 20 Wochenstunden leisten. Die Freiwilligen werden gesetzlich sozialversichert. Wie der Zivildienst wird der Bundesfreiwilligendienst von sozialen Einrichtungen vor allem der Wohlfahrtsverbnde, den Kommunen und vielen

- 20 -

anderen Trgern und Einsatzstellen angeboten. Die Freiwilligen werden dort fachlich angeleitet und in Seminaren pdagogisch begleitet. Im Jahr 2011 sind fr den zu Ende gehenden Zivildienst und den beginnenden Bundesfreiwilligendienst 477 Mio. im Kapitel 1704 veranschlagt. Fr 2012 sind fr die Durchfhrung des Bundesfreiwilligendienstes, fr Restabwicklung des Zivildienstes und die sonstigen Aufgaben des BAFzA rund 268 Mio. vorgesehen. Aus Mitteln des bisherigen Zivildienstes werden daneben in Kapitel 1702 die gleichberechtigt neben dem Bundesfreiwilligendienst stehenden Jugendfreiwilligendienste gestrkt. Grundstzlich werden die Kosten der Sozialhilfe von den Kommunen und Lndern getragen. Seit dem Jahr 2003 beteiligt sich der Bund jedoch an den Nettoausgaben der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Ab dem Jahr 2009 wurde die bis dahin geltende Festbetragsregelung i. H. v. 409 Mio. p. a. durch eine prozentuale Beteiligung des Bundes an den Nettoausgaben des Vorvorjahres ersetzt. Danach sollte die Beteiligung des Bundes im Jahr 2009 13 % betragen und anschlieend pro Jahr um einen Prozentpunkt bis zum dauerhaften Anteil von 16 % im Jahr 2013 anwachsen. Diese Beteiligung wird nach dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur nderung des Zweiten und Zwlften Buches Sozialgesetzbuch nunmehr schrittweise deutlich erhht. Betrgt die Ausgabenerstattung 2012 noch 45 %, wird sie ber 75 % im Jahr 2013 bis auf 100 % im Jahr 2014 angehoben. Fr das Jahr 2012 sind 1.887 Mio. vorgesehen (Ist 2010/Soll 2011: 517,5/582 Mio. ). Darber hinaus werden in diesem Zusammenhang der Deutschen Rentenversicherung Bund gem 224b SGB VI die Kosten und Auslagen, die den Trgern der Rentenversicherung durch die Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach 109a Abs. 2 SGB VI fr das vorangegangene Jahr entstanden sind, erstattet (2012: 5 Mio. ). 3.2.2 Verteidigung Deutschland steht vor sicherheitspolitischen Herausforderungen, die sich aus dem internationalen Terrorismus, der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und regionalen Konflikten ergeben. Die Sicherheitspartnerschaft in der Nordatlantischen Allianz bleibt dabei das Fundament der Friedensordnung in Europa. Die deutsche Auen- und Sicherheitspolitik orientiert sich an den Leitlinien prventiven Engagements, umfassender Kooperation und dauerhafter Integration auf der Grundlage gesicherter Verteidigungsfhigkeit.

Eingebunden in die internationale Staatengemeinschaft leistet Deutschland einen aktiven Beitrag zu politischen Konfliktlsungen, der dem politischen Gestaltungsanspruch und dem Gewicht Deutschlands in der Welt angemessen ist. Dementsprechend mssen deutsche Streitkrfte zur Landes- und Bndnisverteidigung bereit sein, zur Lsung von internationalen Krisen und Konflikten beitragen knnen, Partnerschaft und Kooperation pflegen und zur Rettung und Hilfeleistung befhigt sein. 3.2.2.1 Militrische Verteidigung Die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen und die internationale Lage haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verndert. Entsprechend sind Auftrag und Aufgaben der Bundeswehr im Weibuch 2006 der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr festgelegt. Die sicherheitspolitische Ableitung der Neuausrichtung der Bundeswehr ergibt sich aus den Verteidigungspolitischen Richtlinien vom 27. Mai 2011. Die Streitkrfte mssen vielseitiger, schneller verlegbar und in der Lage sein, einen militrisch wirksamen Beitrag zu leisten, der Deutschlands politischem Gewicht angemessen ist. Der zuknftige Umfang der Bundeswehr wird aus bis zu 185.000 Soldatinnen und Soldaten und 55.000 Stellen fr zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestehen. Bereits beschlossen ist die Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011. Der mit der Strukturreform eingeleitete weitere Personalabbau wird hinsichtlich der Ausgaben fr ziviles Personal oberhalb der Zielstruktur finanziell flankiert mit einer Verstrkungsmglichkeit aus dem Einzelplan 60 bis zur Hhe von 1,0 Mrd. . Im Entwurf des Bundeshaushalts 2012 sind im Einzelplan des BMVg Ausgaben in Hhe von rd. 31,7 Mrd. veranschlagt, im Finanzplan bis 2015 fr das Jahr 2013 rd. 31,4 Mrd. , fr das Jahr 2014 rd. 30,9 Mrd. und fr das Jahr 2015 rd. 30,4 Mrd. . 3.2.2.2 Weitere Verteidigungslasten Der Bund trgt neben den Ausgaben fr die eigenen Streitkrfte nach Magabe vlkerrechtlicher Vertrge bestimmte Verteidigungsfolgekosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Aufenthalt und Abzug der verbndeten Streitkrfte in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Fr das Haushaltsjahr 2012 sind Ausgaben in Hhe von rd. 56 Mio. veranschlagt. Wegen der verstrkten Aufgabe von militrischen Standorten steigen durch die Zahlung von berbrckungsbeihilfen nach dem

- 21 -

Tarifvertrag fr die ehemaligen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Entsendestreitkrfte die Ausgaben vorbergehend an. Mittelfristig werden sie wieder rcklufig sein. 3.2.3 Ernhrung, Landwirtschaft braucherschutz und Ver-

Entwicklung fr die EU-Frderperiode 2007 - 2013 und wurde dazu als nationale Rahmenregelung von der Europischen Kommission genehmigt. Der Bund beteiligt sich an der Finanzierung von Frdermanahmen im Rahmen der GAK im Bereich der Agrarstrukturverbesserung grundstzlich mit 60 %; bei Manahmen zur Verbesserung des Kstenschutzes betrgt die Bundesbeteiligung 70 %. Im Bundeshaushalt 2012 sind fr die GAK 590 Mio. veranschlagt, durch Verstrkungsmglichkeiten knnen insgesamt 600 Mio. Bundesmittel verfgbar gemacht werden. Davon entfallen auf den regulren Rahmenplan 575 Mio. und auf den Sonderrahmenplan fr Manahmen des Kstenschutzes in Folge des Klimawandels 25 Mio. . Fr neue Manahmen werden unter dieser Voraussetzung 2012 ca. 160 Mio. zur Verfgung stehen. Im Finanzplanungszeitraum fr die Jahre 2013 bis 2015 ist eine Stabilisierung der GAK-Mittel auf dem Niveau von 2012 vorgesehen. 3.2.3.2 Sonstige Manahmen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie des Verbraucherschutzes Nachwachsende Rohstoffe bilden einen wichtigen Baustein fr eine nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung. Der Bereich soll daher im Haushaltsjahr 2012 mit 59 Mio. vor allem zur Frderung von FuE-Vorhaben untersttzt werden. Etwa die Hlfte der Mittel dient dazu, die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen gemeinsam mit der Wirtschaft voranzubringen. Grundlage ist der in 2009 erarbeitete Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Die andere Hlfte der Mittel wird fr die Weiterentwicklung der energetischen Nutzung von Biomasse genutzt. Bei der Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen leisten nachwachsende Rohstoffe mit einem Anteil von mehr als zwei Dritteln bereits heute den mit Abstand grten Beitrag. Zur Erreichung der von Deutschland mitgetragenen EU-Ziele fr 2020 wird ein groer Teil der Energien mit Hilfe von Biomasse erzeugt werden mssen. Zur Umsetzung dieser Ziele sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, einen nationalen Aktionsplan fr erneuerbare Energien gem RL 2009/28/EG zu erstellen. Im Aktionsplan der Bundesregierung spielt die Bioenergie eine entscheidende Rolle. Fr die Frderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sind im Jahre 2012 insgesamt 9 Mio. vorgesehen. Zur Frderung des kologischen Landbaus und anderer nachhaltiger Formen der Landwirtschaft werden 16 Mio. veranschlagt, die zu etwa 50 % gezielt fr

Fr die Bereiche Ernhrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sind im Haushaltsentwurf insgesamt rd. 5,28 Mrd. veranschlagt. Das Leitbild der Agrarpolitik der Bundesregierung ist eine leistungsfhige Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, die nach dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit wirtschaftet. Diese Wirtschaftsbereiche leisten in lndlich geprgten Regionen neben ihrer wirtschaftlichen Funktion auch wichtige Beitrge zur Gestaltung und Erhaltung der Kulturlandschaft sowie zur Stabilisierung des lndlichen Siedlungsgefges. Darber hinaus soll die Entwicklung zukunftsfhiger lndlicher Rume durch koordinierte Frdermanahmen untersttzt werden. Wesentliche Ausgabenschwerpunkte der nationalen Agrarpolitik bilden die Leistungen des Bundes fr die landwirtschaftliche Sozialpolitik (vgl. Nr. 3.2.1.8) sowie die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Kstenschutzes (vgl. Nr. 3.2.3.1). Ziele der Verbraucherpolitik sind, Transparenz zu schaffen, fr Rechtssicherheit zu sorgen und gesundheitlichen Schutz zu gewhrleisten. Die Bundesregierung orientiert sich dabei am Leitbild der aufgeklrten, informierten Verbraucherinnen/Verbraucher. Die Bundesregierung frdert aus dem Bundeshaushalt Einrichtungen und Institutionen, die im Bereich der Verbraucherinformation bundesweit ttig sind. Darber hinaus trgt die Bundesregierung unmittelbar oder im Wege der Projektfrderung zur Verbraucher- und Ernhrungsinformation bei. Im Bundeshaushalt sind in spezifischen Titeln fr die Verbraucherpolitik Ausgaben in Hhe von rd. 150 Mio. fr Manahmen des Verbraucherschutzes vorgesehen. Darin sind auch 65,7 Mio. fr die Erstattung der Verwaltungskosten sowie fr Zuschsse fr Investitionen an das Bundesinstitut fr Risikobewertung (BfR) und 37,5 Mio. fr das Bundesamt fr Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) enthalten. 3.2.3.1 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Kstenschutzes Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Kstenschutzes (GAK) stellt das wichtigste Instrument der Bundesregierung zur Koordinierung der Agrarstrukturpolitik in Deutschland dar. Sie bildet auch eine wichtige inhaltliche und finanzielle Grundlage der Lnderprogramme zur lndlichen

- 22 -

Forschungs-, Entwicklungs-, Schulungs- sowie Informationsmanahmen eingeplant sind. Fr die Frderung von Vorhaben im Bereich Forschung und Innovationen sind unter Bercksichtigung der Forschungsmittel aus dem 12 Mrd. -Programm fr Bildung und Forschung im Jahr 2012 42 Mio. , 2013 und 2014 jeweils 46 Mio. und 2015 47 Mio. eingeplant. Fr Informationen der Verbraucherinnen und Verbraucher einschlielich des Aktionsplans IN FORM - Deutschlands Initiative fr gesunde Ernhrung und mehr Bewegung stehen 2012 20 Mio. zur Verfgung. Fr die Bundesforschungsinstitute im Einzelplan des BMELV sind im Haushalt 2012 insgesamt rd. 307 Mio. vorgesehen, davon rd. 139 Mio. fr Personalausgaben und rd. 36 Mio. fr Investitionen. 3.2.4 Wirtschaftsfrderung Die Innovations- und Wettbewerbsfhigkeit der Wirtschaft nachhaltig zu steigern, steht fr die Wirtschaftsfrderung im Vordergrund. Deswegen werden fr die gesamte Legislaturperiode aus dem 12 Mrd. Programm fr Bildung und Forschung zustzliche 6 Mrd. zur Frderung von Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation zur Verfgung stehen. Unter dem Dach der Technologieoffensive des Bundesministeriums fr Wirtschaft und Technologie hat dabei die anwendungsnahe und auf die private Wirtschaft ausgerichtete Technologiefrderung einen besonderen Stellenwert. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Strkung des innovativen Mittelstands. 3.2.4.1 Energie Um eine wirtschaftliche, sichere und umweltvertrgliche Energieversorgung in Deutschland zu gewhrleisten, sind im Finanzplan erhebliche Beitrge eingestellt: In der Forschung untersttzt die Bundesregierung auf Basis des 5. Energieforschungsprogramms ein breites Spektrum von Forschungsvorhaben. Mit 769,5 Mio. frdert das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie im Finanzplanzeitraum 2011 bis 2015 Projekte aus dem Bereich der rationellen Energieverwendung, der Umwandlungs- und Verbrennungstechnik sowie der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung. Zustzlich stehen 2011 21,2 Mio. aus dem Konjunkturpaket II fr die Forschungsinitiative Schlsselelemente der Elektromobilitt: Speicher, Netze, Integration zur Verfgung. Weitere Mittel werden aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) fr die Forschungsbereiche Energieeffizienz und Elektromobilitt bereitgestellt.

Darber hinaus wendet das Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in den Jahren 2011 bis 2015 insgesamt 753 Mio. fr Forschungsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien auf. Das Bundesministerium fr Bildung und Forschung stellt 2012 fr die institutionelle Frderung der Energieforschung rund 278 Mio. und fr die Projektfrderung der Energietechnologien und effizienten Energienutzung rund 293 Mio. zur Verfgung. Das Bundesministerium fr Ernhrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz frdert 2012 Projekte aus dem Bereich Bioenergie mit insgesamt 13,5 Mio. . Der Einsatz erneuerbarer Energien wird ber die Frderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und ber steuerliche Vergnstigungen hinaus durch zinsverbilligte Darlehen und/oder Investitionskostenzuschsse im Rahmen des Marktanreizprogramms zugunsten erneuerbarer Energien gefrdert, das vor allem die Errichtung von Anlagen zur Wrmeerzeugung aus erneuerbaren Energien untersttzt. Zur Steigerung der Energieeffizienz stehen im Finanzplanzeitraum 2011 bis 2015 insgesamt Mittel in Hhe von 152,5 Mio. zur Verfgung. Davon werden Projekte der Deutschen Energieagentur GmbH (dena), die Energieberatung fr private Verbraucher und die VorOrt-Beratung bei Bestandsgebuden, die gezielte Manahmenvorschlge fr die energetische Sanierung zum Inhalt hat, gefrdert. Darber hinaus wird die Energieeffizienzberatung fr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) untersttzt. Dieses Programm ist einem ERPKfW-Energieeffizienzprogramm vorgeschaltet (Sonderfonds Energieeffizienz in KMU). Weitere Mittel fr zustzliche Manahmen zur Steigerung der Energieeffizienz werden aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) bereitgestellt. Um die heimischen Hersteller und Anbieter von Anlagen und Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz international zu strken, wurden die Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gegrndet. Beide Initiativen werden vom Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie koordiniert und finanziert. Im Finanzplanzeitraum 2011 bis 2015 stehen dafr insgesamt 92,5 Mio. zur Verfgung. Zur Umsetzung der sog. kohlepolitischen Verstndigung zwischen dem Bund, dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Saarland vom 7. Februar 2007 regelt das Steinkohlefinanzierungsgesetz vom 20. Dezember 2007 die Steinkohlebeihilfen des Bundes. Auf dieser Grundlage wurde am 28. Dezember 2007 ein Zuwendungsbescheid an die RAG AG fr die Jahre 2009 bis 2012 erteilt. Haushaltswirksam werden die festgelegten Beihilfen jeweils erst im Folgejahr, da die

- 23 -

Auszahlung stets im Januar des Folgejahres erfolgt. Der Bescheid legt folgende Zuwendungen des Bundes fest: 2011: 1.512 Mio. , 2012: 1.363 Mio. . Fr 2013 und 2014 sieht das Steinkohlefinanzierungsgesetz Bundesanteile von 1.371,8 Mio. bzw. 1.284,8 Mio. vor. Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit folgenden Betrgen: 2011: 444 Mio. , 2012: 420 Mio. , 2013: 389,2 Mio. , 2014: 363,8 Mio. . Das Saarland beteiligt sich nicht. Im Zeitraum 2009 bis 2012 wird die RAG AG jhrlich einen Eigenbeitrag von 170 Mio. leisten. Ab 2013 betrgt der jhrliche Eigenanteil der RAG AG 32 Mio. . Die Anstze fr die Steinkohlehilfen werden gegenber den Festlegungen im Steinkohlefinanzierungsgesetz - in Erwartung hherer Erlse durch hhere Weltmarktpreise - im Zeitraum 2011 bis 2015 um jeweils 200 Mio. pro Jahr abgesenkt. Die Kohleverstndigung vom 7. Februar 2007 wird damit nicht aufgekndigt. Die Anpassungsgeldregelung fr Arbeitnehmer des deutschen Steinkohlenbergbaus, die aufgrund von Stilllegungs- oder Rationalisierungsmanahmen ausscheiden, ist entsprechend den Festlegungen des Steinkohlefinanzierungsgesetzes bis zum Auslaufen des Steinkohlenbergbaus verlngert worden. Fr die Jahre 2011 bis 2015 hat der Bund fr seinen Anteil insgesamt rd. 571,3 Mio. vorgesehen. Nordrhein-Westfalen und das Saarland beteiligen sich insgesamt mit einem Drittel. 3.2.4.2 Sonstige sektorale Wirtschaftsfrderung Nach dem Auslaufen direkter Wettbewerbshilfen zielt die Neuausrichtung der Schiffbaupolitik in erster Linie auf die Anstrengungen der heimischen Werften zur Verbesserung der Wettbewerbsfhigkeit durch Strkung ihrer Innovationskraft und untersttzt damit wichtige Industriestandorte in oftmals strukturschwachen Regionen. Fr das Innovationsbeihilfeprogramm sind im Finanzplanzeitraum 2011 bis 2015 insgesamt rund 60 Mio. etatisiert. Seit dem Jahr 2008 werden die Innovationsbeihilfen in gleicher Hhe durch die Kstenlnder kofinanziert, soweit ein Schiffbauunternehmen dieses Landes eine Zusage des Bundes fr eine CIRR-Zinskreditierung erhalten hat. Das Ausgleichssystem zur Absicherung des Zinsrisikos bei der Refinanzierung von CIRR-Krediten fr den Bau von Schiffen ist im Jahr 2007 auf ein Gewhrleistungsinstrument in alleiniger Zustndigkeit des Bundes umgestellt worden. Damit wird es den Werften ermglicht, ein technisch gutes Angebot durch eine wettbewerbsfhige Schiffsfinanzierung zu ergnzen.

Mit Frdermanahmen fr die technologieintensive Luftfahrtindustrie sollen vor allem hoch qualifizierte Arbeitspltze in Deutschland vor dem Hintergrund eines sich stetig verschrfenden internationalen Wettbewerbs gesichert werden. Die Bundesregierung untersttzt - in bereinstimmung mit dem EU- und dem internationalen Recht - durch Gewhrleistungen die anteilige Finanzierung der Entwicklungskosten des Airbus A350XWB durch verzinsliche, verkaufsabhngig rckzahlbare Darlehen. Ein weiteres Instrument zur Untersttzung der deutschen Luftfahrtindustrie stellen die Absatzfinanzierungshilfen im Rahmen des OECD-Sektorenabkommens (Aircraft Sector Understanding) dar, mit denen es den Kufern ermglicht wird, Airbus-Flugzeuge und Triebwerke zu international blichen Bedingungen zu finanzieren. Nach Abschaffung der Bezuschussung des Prmienentgelts im November 2008 werden zur Restabwicklung des bisherigen Systems voraussichtlich bis 2017 noch Haushaltsmittel bentigt, in den Jahren 2012 bis 2015 sind es insgesamt 4,0 Mio. . Der Bund untersttzt Forschungs- und Technologieprojekte der Luftfahrtindustrie seit 1995 in verschiedenen Luftfahrtforschungsprogrammen. Fr das im Jahr 2007 gestartete Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes sind fr die Jahre 2012 bis 2015 insgesamt 626,8 Mio. vorgesehen. Fr Manahmen der Auenwirtschaft werden 2012 rund 250 Mio. bereitgestellt. Die verschiedenen Manahmen zur Exportfrderung wurden in einem Programm zur Erschlieung von Auslandsmrkten gebndelt. Das neue Programm besteht aus verschiedenen Exportinitiativen, Messebeteiligungen und der Managerfortbildung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wirtschaftsfrderungsgesellschaft Germany Trade and Invest - Gesellschaft fr Auenwirtschaft und Standortmarketing mbH. Sie bietet in- und auslndischen Unternehmen Informations- und Beratungsuntersttzung an mit dem Ziel, den Standort Deutschland fr den Export und fr auslndische Investitionen zu strken und damit Arbeitspltze in Deutschland zu sichern oder zu schaffen und so zum Wachstum der deutschen Wirtschaft beizutragen. Das im Jahr 2003 im Rahmen der Globalen G 8-Partnerschaft mit Russland begonnene Projekt zur Entsorgung von auer Dienst gestellten Atom-U-Booten der russischen Nordmeerflotte in der Saida-Bucht in der Nhe von Murmansk umfasst die Teilprojekte Errichtung eines Langzeitzwischenlagers fr Atom-U-Boot-Reaktorsektionen und Errichtung eines Regionalen Entsorgungszentrums fr radioaktive Abflle. Hierfr sind im Jahr 2012 68 Mio. veranschlagt. Das Gesamtprojekt hat eine Laufzeit bis 2014 mit einem Gesamtbudget von 600 Mio. .

- 24 -

Fr die seit 1991 laufende Stilllegung der ehemaligen Uranerzbergbau- und Aufbereitungsbetriebe sowie fr die Sanierung und Revitalisierung von Betriebsflchen der Wismut GmbH in Sachsen und Thringen einschlielich der Sanierung der schsischen Wismut-Altstandorte (ab 2003) werden bis Ende 2011 voraussichtlich insgesamt rund 5,8 Mrd. , davon 5,5 Mrd. aus der institutionellen Frderung und 0,3 Mrd. aus erwirtschafteten Einnahmen der Wismut GmbH, ausgegeben. Fr 2012 sind Mittel in Hhe von 144 Mio. veranschlagt; fr die Jahre 2013 bis 2015 insgesamt weitere 438,4 Mio. . 3.2.4.3 Mittelstand, industrienahe Forschung und Technologiefrderung Die Frderung des innovativen Mittelstandes konzentriert sich auf fnf Frderbereiche: 1. Innovative Unternehmensgrndungen Der High-Tech Grnderfonds (HTGF) beteiligt sich in einer ersten Finanzierungsrunde mit bis zu 500.000 an jungen Technologieunternehmen. Ziel ist es dabei, die neu gegrndeten Unternehmen solange zu finanzieren, bis sie reif fr Anschlussfinanzierungen durch private Wagniskapitalgeber sind bzw. eigene Umstze erzielen, d.h. fr einen Finanzierungszeitraum von rund einem Jahr bis zwei Jahren. Nach Abschluss der Erstinvestitionsphase des ersten Fonds soll voraussichtlich ab September 2011 - vorbehaltlich der Einwilligung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages - ein Anschlussfonds die Investitionsttigkeit fortsetzen. Dieser Anschlussfonds ist wiederum als ffentlich Private Partnerschaft ausgestaltet; ber die mehrjhrige Fondslaufzeit sind Bundesmittel in Hhe von brutto 220 Mio. vorgesehen, davon im Jahr 2012 - einschlielich der noch bentigten Mittel aus Fonds I - 35 Mio. . Es wird erwartet, dass in der jeweiligen Deinvestitionsphase ein erheblicher Teil der Mittel aus Darlehensrckzahlungen bzw. Unternehmensverkufen und Brsengngen an die Fonds zurckflieen wird. Bereits im Vorfeld der Grndung innovativer Unternehmen setzt das Programm Existenzgrndungen aus der Wissenschaft (EXIST) an. Mit dem EXISTWettbewerb Die Grnderhochschule wird die Entwicklung und Umsetzung hochschulweiter Gesamtstrategien zur Etablierung von Unternehmergeist, der Verwirklichung einer Grndungskultur und der Positionierung als grndungsprofilierte Hochschule untersttzt. Mit EXIST-Grnderstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden individuelle Grndungsvorhaben an Hochschulen

und Forschungseinrichtungen in der Vorgrndungsphase untersttzt. Insgesamt sind fr das EXISTProgramm im Jahr 2012 rund 33 Mio. Bundesmittel vorgesehen. EXIST wird mit Mitteln des Europischen Sozialfonds kofinanziert. 2. Innovationsfrderung Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bleibt das Basisprogramm fr die Frderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Deutschland. Fr das Programm sind im Jahr 2012 Mittel in Hhe von rund 499 Mio. vorgesehen, womit der Start von rund 5.000 mehrjhrigen Projekten und die Durchfhrung von rd. 8.000 laufenden Projekten anteilig finanziert werden kann. Zur Strkung der marktnahen Forschung und Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie ihrer Markteinfhrung durch mittelstndische Unternehmen und freiberuflich Ttige werden zinsverbilligte Darlehen im Rahmen des ERP-Innovationsprogramms gewhrt, die teilweise als Nachrangdarlehen gewhrt werden. Fr die Zinsverbilligung sind rund 43 Mio. im Bundeshaushalt 2012 vorgesehen. Die Zinsverbilligung wird bis zur Hlfte und mit maximal einem Prozentpunkt aus dem Bundeshaushalt finanziert, die ERP-Wirtschaftsfrderung trgt die brige Verbilligungsleistung. 3. Forschungsinfrastruktur fr den Mittelstand Die Forschungsinfrastruktur dient dem Mittelstand, indem marktorientierte Forschungsleistungen angeboten werden. Hierfr werden insgesamt 199 Mio. im Jahr 2012 bereitgestellt: Mit der Frderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) werden Forschungsvorhaben untersttzt, bei denen fr ganze Branchen Problemlsungen erarbeitet werden sollen. Im Jahr 2012 stehen fr die IGF 133,5 Mio. zur Verfgung. Mit der Frderung der externen Industrieforschungseinrichtungen in Ostdeutschland untersttzt der Bund nachhaltig die Wettbewerbsfhigkeit der innovativen ostdeutschen Industrie, die mittelstndisch geprgt ist. Im Jahr 2012 stehen hierfr 65,5 Mio. zur Verfgung. 4. Technologie- und Innovationstransfer fr den Mittelstand Aus dem Titel fr Technologie- und Innovationstransfer (TuIT) verbessert das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie den Transfer von innovativen Anstzen und Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.

- 25 -

Hierfr stehen rund 27 Mio. im Jahr 2012 zur Verfgung. Eine wichtige Sule des neuen Programms TuIT ist die Patent- und Erfinderfrderung in der berarbeiteten Frderlinie SIGNO (Schutz von Ideen fr die gewerbliche Nutzung). Normen und Standards steigern die Wettbewerbsfhigkeit unserer Unternehmen. Sie sind Instrumente, innovative Produkte weltweit zu vermarkten sowie Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die Wirtschaft zu transferieren. Das Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie frdert Normungs- und Standardisierungsprojekte und -prozesse in Zusammenarbeit mit dem DIN e.V.

Bundeshaushalt 2012 ist auerdem eine Verpflichtungsermchtigung in Hhe von ca. 529 Mio. vorgesehen. Diese kann in Hhe von rund 453 Mio. (6/7) von den neuen Lndern und Berlin sowie in Hhe von rund 76 Mio. (1/7) von den alten Lndern in Anspruch genommen werden. Die deutschen Konvergenzregionen (die neuen Lnder und die Region Lneburg) werden im Frderzeitraum 2007 bis 2013 insgesamt rd. 16,08 Mrd. aus den EUStrukturfonds erhalten. Davon entfallen rund 11,4 Mrd. auf den Europischen Regionalfonds (EFRE). Ein Teil dieser Mittel wird weiterhin im Rahmen der GRW eingesetzt. Im Rahmen des Zieles Regionale Wettbewerbsfhigkeit und Beschftigung werden die alten Lnder (einschlielich Berlin, aber ohne die Region Lneburg) EUStrukturfondsmittel in Hhe von rund 9,4 Mrd. erhalten. Davon entfallen rd. 4,7 Mrd. auf den EFRE. Auch hiervon wird ein Teil weiterhin im Rahmen der GRW eingesetzt. Mit dem Investitionszulagengesetz 2010 vom 7. Dezember 2008 wurde die Grundlage fr die Fortsetzung der Investitionszulagenfrderung in den neuen Lndern und Berlin bis zum Ende des Jahres 2013 in Betrieben des verarbeitenden Gewerbes, bestimmter produktionsnaher Dienstleistungen und des Beherbergungsgewerbes geschaffen. Die Investitionszulage fhrt fr die Anspruchsjahre 2010 bis 2013 zu folgenden jhrlichen Steuermindereinnahmen beim Bund (kassenwirksam): 2011: -264 Mio. ; 2012: -376 Mio. ; 2013: -267 Mio. ; 2014: -158 Mio. und 2015: -72 Mio. . 3.2.4.5 Gewhrleistungen und weitere Manahmen zur Wirtschaftsfrderung Der Bund bernimmt Garantien fr frderungswrdige oder im staatlichen Interesse liegende Vorhaben sowohl im auen- als auch im binnenwirtschaftlichen Bereich. Im Rahmen der Konjunkturpakete I und II hatte der Bund zur Absicherung von Kredit- und Brgschaftslinien vorbergehend einen zustzlichen Garantierahmen von 115 Mrd. bereitgestellt. Dieser Wirtschaftsfonds Deutschland hat mageblich dazu beigetragen, die Finanzierungsbedingungen von Unternehmen zu verbessern und so Arbeitspltze zu sichern. Angesichts der dynamischen Erholung der deutschen Wirtschaft geht die Bundesregierung inzwischen wieder von einer deutlich geringeren Inanspruchnahme des Gewhrleistungsrahmens zur Frderung der Binnenwirtschaft aus. Auerhalb des Haushaltsgesetzes bernimmt der Bund Garantien als Notmanahmen zur Stabilisierung des Euro. Nach dem Whrungsunion-Finanzstabilittsgesetz vom 7. Mai 2010 wird das Bundesfinanzministerium

5. Innovationsberatung Der Bund frdert die Innovationskompetenz in KMU mit einer Reihe von Beratungsprogrammen, hierfr stehen im Jahr 2012 insgesamt 17,2 Mio. zur Verfgung: Das Programm BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno) untersttzt KMU mit technologischem Potenzial bei Produkt- und Prozessinnovationen sowie bei der Verbesserung der Rohstoff- und Materialeffizienz in Form von Innovationsgutscheinen. Ziel ist, die Innovations- und Wettbewerbsfhigkeit der Unternehmen nachhaltig zu strken und die Ro


Recommended