+ All Categories

2010_4

Date post: 20-Mar-2016
Category:
Upload: christoph-kossendey
View: 219 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
2010_4.pdf 50 plus
20
Das Regional-Magazin Freizeit: • Erlebnismesse LandTageNord • Illumination – Lichtzauber im Park der Gärten AUSGABE AUGUST | 2010 · KOSTENLOS BÜRGER VERLAG Kultur: • Neue Kunstkurse der Werkschule Oldenburg • Programm der vhs Gesellschaft: • 30 Jahre Raumausstatter Peter Fester
Transcript
Page 1: 2010_4

Das Regional-Magazin

Freizeit:• Erlebnismesse LandTageNord• Illumination –

Lichtzauber im Park der Gärten

AUSGABE AUGUST | 2010 · KOSTENLOS

BÜRGER VERLAG

Kultur:• Neue Kunstkurse

der Werkschule Oldenburg• Programm der vhs

Gesellschaft:• 30 Jahre Raumausstatter

Peter Fester

Page 2: 2010_4

Vom 7. August bis zum 5. September heißt es wieder:

Vom 7. August bis 5. September läßt sich der Park der Gärten wie-der in einem ganz besonderen Licht erleben. Bei gleichzeitig ver-längerten Öffnungszeiten heißt es wieder vier Wochen lang: „Illumi-nation – Lichtzauber bei Nacht“.Mit einer inspirierenden Gartenbe-leuchtung, die von romantischen Schattenspielen begleitet wird, machen es Mitarbeiter der Firma Detlef Coldewey (Westerstede) möglich, die Gartenschau auch bei einbrechender Dunkelheit zu erle-ben.Mit akzentuierten Lichteffekten schaffen die Coldewey-Beleuch-tungsexperten teils völlig neue Perspektiven auf ausgewählte Parkbereiche. Dabei werden den Parkbesuchern auch immer ein-mal neue Trends in der Gartenbe-leuchtung vorgestellt.Für Gartenliebhaber und echte Park-Fans bedeutet die „Illumina-tion“ aber noch mehr. Da vom 7. August bis zum 5. September die Öffnungszeiten deutlich ausge-dehnt sind, ist dies auch die ideale Gelegenheit, den Park ganz ent-spannt auch am Abend zu genie-ßen. Sei es, dass man manch be-

kannten Winkel der Gartenschau einmal von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen möchte oder um vielleicht sogar während der „blauen Stunde“ ein Picknick mit Freunden zu veranstalten. Wer möchte kann sich einer Fachfüh-rung anschließen, die im Verlauf der Illumination jeweils freitags angeboten wird.Die Kasse des Parks ist vom 7. Au-gust bis einschließlich 5. Septem-ber in der Zeit von 9.30 bis 22.00 Uhr geöffnet (Ausgänge bis 24.00 Uhr).Der Abendtarif gilt während der Illumination nicht.Von 9.30 Uhr bis 22 Uhr ist also durchgängig der reguläre Tages-preis (8,50 Euro bzw. 7 Euro ermä-ßigt) zu entrichten.Jahreskarteninhaber des Parks und alle Personen unter 18 Jahren haben, wie gewohnt, freien Eintritt.

Übrigens: Unter dem Titel „Genie-ßen im Park“ bietet die Park-Gas-tronomie in diesem Jahr erstmals im Rahmen der Illumination jeweils am 12. August, 19. August, 26. Au-gust und 2. September ab 18 Uhr (also jeweils donnerstags) auch eine Abendkarte an.

Fachführungen durch die »Illumination«finden jeweils am 13. August 20. August 27. August sowie am 3. September statt.

Veranstalter: Firma Detlef Coldewey GmbH, Burgstraße 6, 26655 Westerstede

Die Führung ist kostenlos. Es ist lediglich der übliche Parkeintritt zu entrichten.

Beginn: ca. 21.30 Uhr - Treffpunkt ist am Park-Eingang

Anmeldung ist bei der Firma Coldewey unter Telefon 04488 / 83 84 – 17 möglich.

Preise pro Person Tageskarte* Jahreskarte*Erwachsene € 8,50 € 45,00Begünstigte € 7,00 € 40,00Abendticket (ab 16 Uhr)** € 6,00 ---Kinder/ Jugendl. frei (bis 18 J.)*** frei (bis 18 J.)***Gruppen ab 15 Pers. € 7,00 ---

* außer Sonderveranstaltungen** beim Kauf eines Abendtickets

sind keine weiteren Vergünsti-gungen möglich.

*** in Begleitung Erwachsener

7. August - 5. SeptemberIllumination –Lichtzauber im ParkKasse bis 22 Uhr, Ausgänge bis 24 Uhr geöffnet

Illumination – Lichtzauber im ParkEs gelten verlängerte Öffnunszeiten

Page 3: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 3 |

INHALT

Herausgeber: BÜRGER-VERLAG Oldenburg GmbH & Co. KGRathausstraße 1 · 26188 Edewecht Tel.: 04405.918128 · Fax: 04405.268158 eMail: [email protected] · www.buerger-verlag.deRedaktion und Anzeigenberatung: Barbara Freyer Tel.: 0441.2488449 · Mobil 0176.27136533 · [email protected] · Satz · Vertrieb:BÜRGER-VERLAG Oldenburg GmbH & Co. KG Rathausstraße 1 · 26188 Edewecht Geschäftsführer: Christoph Kossendey Erscheinungsweise: 6 x jährlichNamentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen; für Leserbriefe behält sich der Verlag Kürzungen vor. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf unserer Genehmigung.

I M P R E S S U M

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

Freizeit:• Lichtzauber im Park der Gärten• ACHT-ELF-ELF Fahrradmobil• Erlebnismesse LandTageNord

Kultur:• Angebot für Gasthörende• Neue Kunstkurse der Werkschule• Kursprogramm der VHS Oldenburg• Tag der Regionen

Messe:• 4. Oldenburger Seniorenmesse• HanseLife in Bremen

Gesellschaft:• 30 Jahre Raumausstattung Fester• Rententipps

Gesundheit:• Pflegekosten –

die unterschätzte Kostenfalle• Gutes Hören muß kein Luxus sein• Pflegedienst des Paritätischen

Wohlfahrtsverbandes• Das Wetter geht mir auf’s Gemüt

Wissenschaft:• Zweite „Lange Nacht der Wissen-

schaft” an der Universität

Bereits zum vierten Mal findet am Samstag, den 30. Oktober 2010, um 20 Uhr das erfolgreiche Oldenburger Gospelfestival in der Weser-Ems Halle statt. Ab sofort sind die Tickets ab 10 Euro bei allen Nordwest Ticket Vorverkaufsstellen und unter www.nordwest-ticket.de erhältlich.Für ein mitreißendes Erlebnis sorgen wieder vier Chöre, die jeweils ihr abwechslungs- und umfangreiches Programm präsentieren.Die einzelnen Chöre stellen sich jeweils mit etwa 25-minütigen Auszügen aus ihren Programmen vor, so dass sich die Besucher auf die gesamte Gospelbandbreite freuen können. Um den stimmungsvollen Abend aus-klingen zu lassen, werden alle vier Chöre gemeinsam einen Abschluss-song präsentieren.

Tickets ab sofort erhältlich!

Weitere Infos unter: www.weser-ems-halle.de

KundenCenter der EWE Posthalterweg 10, 26129 Oldenburg Tel.: 0441-99 95 90

BUND Oldenburg Peterstr. 3a, 26121 Oldenburg Tel.: 0441-92 50 765

Stadt Oldenburg FD UmweltmanagementIndustriestr. 1, 26121 Oldenburg Tel.: 0441-235 44 44

Strom von der Sonne für Selbstnutzer Info - Abend für Hausbesitzer und Unternehmen Lars Rutter, aleo Solar

Optimierung von Heizungsanlagen Viel Geld sparen mit wenig Aufwand Peter Fritsche Fachverband SHK Niedersachsen, HannoverEnergiemesse im famila Einkaufsland Mit der Energie - Ausstellung „Unser Haus spart Energie - gewusst wie“, Beratung und Vorträgen

Dämmstoffe für das Dach Materialien, Konstruktionen und Preise Carsten Schwidop, Dämmconcept GmbH

Veranstaltungen 2. Halbjahr 201016. Aug.

13. Sept.

11. Okt.

11. - 22. Okt.

Alle Veranstaltungen 19 - 21 Uhr im EWE KundenCenter Oldenburg, familia Einkaufsland, 26129 Oldenburg Posthalterweg 10 - Energiemesse mit Ausstellung immer ganztägig im Einkaufszentrum. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Verbraucherzentrale Niedersachsen Julius-Mosen Platz 5, 26122 Oldenburg Tel.: 0441-92 50 765

Unsere Beratungsstellen

Page 4: 2010_4

| 4 | Ausgabe 08-09 2010

FREIZEIT

ACHT-ELF-ELF- FAHRRADMOBIL

Viele Oldenburger kennen das Problem: Man möchte mit Freunden eine Radtour machen, würde aber gern auf die lange Hin- und Rückfahrt ab Oldenburg verzichten und lieber etwas länger im Grünen radeln. Die Konsequenz: die Tour fällt aus, Schade! Ab jetzt nicht mehr, denn Funkmietwagen Hat-scher GmbH hat sein Angebot jetzt um ei-nen Fahrradanhänger für maximal 8 Fahr-räder erweitert. Nun können Gruppen ge-trost so lange radeln, bis Ihnen die Puste ausgeht, sie ordern dann einfach per Handy ihren Mietwagen für die Rückfahrt, wo auch immer sie zum Stehen gekommen sind und die müden Radler kommen inklusive Vehi-kel sicher und zuverlässig zurück nach Ol-denburg. Eine weitere Option wäre, gleich von Anfang an das attraktive Angebot für die Hin- und Rückfahrt mit einzubinden und sich so ganz neue Ziele in vormals unerreich-barer Fahrradentfernung zu erschließen und die abgasstarken Stadtstrecken zu vermei-den oder auch - für Selbstfahrer - den An-hänger einfach kostengünstig für einen Tag anzumieten.

Das bequeme und geräumige Fahrradmobil steht seinen Kunden rund um die Uhr auch kurzfristig zur Verfügung und kann maximal acht Räder plus Gepäck oder auch einen Kinderfahrradanhänger und dazu maximal acht große oder kleine Fahrgäste befördern.

Weitere Informationen sind telefonisch un-ter der Oldenburger Rufnummer 81111 zu erhalten. Natürlich finden sie uns auch im Internet unter www.hatscher.de.

ACHT-ELF-ELF-FUNKMIETWAGENHATSCHER GmbH Bahnhofstraße 12, 26122 Oldenburg

Ein freundlicher und zuverlässiger Service steht für das renommierten Oldenburger Unternehmen auch bei diesen Fahrten na-türlich immer im Vordergrund, ein guter Ruf verpflichtet. Bekannt ist das Acht-Elf-Elf-Team vielen OldenbürgerInnen schon heute für verschiedene sehr attraktive Ange-bote. Seien es die preiswerten Mietwagen-fahrten in Oldenburg & umzu, die vergün-stigten Tarife für Stammkunden, der Teen&Twen-Tarif oder die beliebten Senio-rentickets. Darüber hinaus runden der Luf-tibus-Transfer zu den wichtigen Flughäfen der Region und ein Cruiseship-Special für die KreuzfahrerInnen das attraktive Ange-bot des Acht-Elf-Elf-Teams ab.

81111ACHT-ELF-ELF

Page 5: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 5 |

FREIZEIT

Schon bald öffnen zum 7. Male die Pforten für die erfolgreiche und mittlerweile fest etablierte Agrar- und Freizeitmesse LandTageNord in Wüsting bei Oldenburg. Die beliebte „Erlebwas-Messe“ findet vom 20. bis zum 23. August 2010 in Wüsting/Oldenburg statt. Über 500 Aussteller mit Produkten und Dienstleistungen rund um das Kernthema Agrar und Freizeit er-warten die Besucher und bieten Informationen, Mitmach-Aktio-nen und Exponate aus den Berei-chen Landwirtschaft, Auto und Nutzfahrzeuge, Bau, Haushalt, Garten, Haustiere, Gesund-heit und Er-

nährung und nicht zuletzt aus der stark wachsenden Energiebran-che. Dem Veranstalter, der LandTage-Nord GmbH, ist es wieder einmal gelungen, für einen abwechslungs-reichen Mix zu sorgen, der sowohl Fachpublikum als auch interessier-te Besucher gleichermaßen an-spricht. „Rund ums Schwein“ geht es in diesem Jahr im „Grünen Zelt“, in dem die Landfrauen des Landkrei-ses gemeinsam mit dem Landvolk, der Landjugend und den Dorfhel-

ferinnen über Landwirt-schaft informieren. Bei vie-len Mitmachaktionen geht es dann „um die Wurst“ und natürlich gibt es zum

Probieren „kleine Schweinerei-

en“.D i e s e r Event mit seinen viel-f ä l t i g e n

Highlights, einem gro-ßen Freizeit-

angebot und

zahlreichen Versorgungsständen machen die LandTageNord zu ei-nem lohnenden Ausflug für die ganze Familie, für Laien ebenso wie für die Fachbesucher.Der Veranstalter weist darauf hin, dass das Ausstellungsgelände in Wüsting „einen eigenen Gleisan-schluss hat“, von Oldenburg dau-ert die Fahrt nur 6 Minuten, von Bremen aus 35 Minuten, der Bahnhof Wüsting liegt in nur 1 Minute Fußweg vom Eingang des Messegeländes entfernt. Auch mit dem Auto ist die Land-TageNord gut zu erreichen, die Autobahnanschlüsse A28/A29 in unmittelbarer Nähe sowie der Weser-Tunnel sorgen für rasche Anbindung aus allen Richtungen. Am Ausstellungsgelände stehen den Besuchern 10.000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Platzan-weiser sorgen für reibungslose An- und Abfahrt. Vom Parkplatz bis zum Eingang fahren kostenlose Shuttle-Busse für ältere oder gehbehinderte Menschen. Wer diesen Dienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei den Ordnern melden.

Nähere Informationen zur LandTageNord,

der „Erlebwas-Messe für Agrar & Freizeit“,

die vom 20. bis zum 23. August 2010 in Wüsting/Oldenburg stattfindet,

gibt es unter www.landtagenord.de.

Die 7. LandTageNord eine „Erlebwas-Messe“ für Jung und Alt.Vom 20. – 23. August in Wüsting/Oldenburg

Lam

mbe

rt

Agrathe

Page 6: 2010_4

| 6 | Ausgabe 08-09 2010

KULTUR

Bereits zum dritten Mal startet im kommenden Wintersemester das „Weiterbildende Studienpro-gramm Geisteswissenschaften“ an der Oldenburger Universität: fünfzehn Interessierte können sich fünf Semester lang geistes-wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen widmen, als Gasthörende gemeinsam mit jüngeren Studierenden an geöff-neten Lehrveranstaltungen teil-nehmen und am Ende ein Zerti-fikat erwerben. Für die Teilnahme an diesem Studienprogramm gibt es weder Altersbeschränkungen noch schulische Voraussetzungen. Al-lein die Motivation, Neues ler-nen zu wollen, die Bereitschaft zum Dialog mit den Mitstudie-renden und das Interesse, sich geisteswissenschaftlichen The-men zu widmen und sich wissen-schaftlichen Herangehensweisen und Arbeitstechniken anzueig-

nen, ist Voraussetzung für die Teilnahme. Zudem ist eine Ein-schreibung als Gasthörerin/Gasthörer an der Oldenburger Universität erforderlich. Der Studienverlauf des Programms sieht vor, dass Teilnehmende sich für ein Haupt- und ein Wahlfach entscheiden und in diesen Fä-chern Veranstaltungen besu-chen, dort ab dem 2. Semester auch Leistungsnachweise erbrin-gen und im letzten Semester eine Abschlussarbeit vorlegen. Das ganze wird unterstützt durch ein Studienbegleitseminar, das über alle fünf Semester durchgeführt wird und den „roten Faden“ durch das Gesamtprogramm knüpft. Hier werden zunächst die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, ein Über-blick über wichtige geisteswissen-schaftliche Themen und Frage-stellungen wird gegeben und ein Austausch mit den anderen Teil-

nehmenden des Programms un-ter wissenschaftlicher Anleitung wird angeregt. Der zeitliche Auf-wand für das weiterbildende Stu-dienprogramm beträgt pro Se-mester drei bis fünf Unterrichts-stunden zuzüglich Vor- und Nachbereitungszeiten.Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten Durch-gangs dieses Studienprogramms haben im Frühjahr 2009 ihre Ab-schlussarbeiten auf dem Kon-gress „Alter forscht!“ an der Uni-versität in Köln vorgestellt und viel Lob dafür erhalten. Zeigten sie doch, dass man auch im fort-geschrittenen Alter und ohne fachspezifische Vorkenntnisse im Rahmen des strukturierten Gast-hörstudiums wissenschaftliche Kompetenzen erwerben und am-bitionierte kleinere Forschungs-vorhaben durchführen kann. Die „Ehemaligen“ des Studienpro-gramms waren unisono der Mei-

nung, dass ihnen die Teilnahme neue Horizonte eröffnet habe, und sie sind auch danach der Universität als Gasthörende treu geblieben. „Denn“, so einer der Absolventen, „wenn man erst einmal mit dem Studieren im Al-ter angefangen hat, kann man so schnell nicht wieder damit auf-hören…“Interessierte sind herzlich einge-laden zur Info-Veranstaltung des weiterbildenden Studienpro-gramms Geisteswissenschaften, die am 9. September 2010 ab 16 Uhr in der Universität, Gebäude A5, Raum 1-136 stattfindet. Nä-here Informationen können Sie auch dem Internet entnehmen (http://www.c3l.uni-oldenburg.de/41874.html ) oder telefonisch beim Center für Lebenslanges Lernen (C3L) unter Tel. 0441-2275 /76 erhalten.

„…weil Kunst zum Leben ge-hört“ lautet das Motto der Werk-schule - Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V., deren neues Kursprogramm unter 0441/382930 ab sofort angefor-dert werden kann.Von Künstlern lernen - mit Künstlern arbeiten heißt hier die Devise. Ob künstlerische Foto-grafie, Bildhauerei oder Kera-mik, Zeichnen oder Malerei – kreativ Ambitionierte werden in der Werkschule von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, die durch eigene professionelle Praxis als Experten ausgewiesen sind, bei allen Schritten in Theo-rie und Praxis begleitet.Individuelle Wege von der Skizze zum eigenen Objekt eröffnen sich

in den Kursen zur Bildhauerei mit unterschiedlichsten Materi-alien. Figürliche Themen wie Aktmodellieren, Portrait, Ge-wandstudien usw., erlauben da-bei die Erfahrung mit der Ab-straktion ebenso wie Themen in denen beispielsweise die Skulptur in Holz im Mittelpunkt steht.In den Keramikkursen lassen sich auch ohne keramische Vorkennt-nisse große und kleine Formen individuell verwirklichen. Neben einem umfangreichen Programm zum Drehen von Gefäßen und Objekten auf der Töpferscheibe vermittelt ein vielschichtiges An-gebot keramischer Aufbautech-niken eine breite Palette an ge-stalterischen Möglichkeiten in Form, Oberfläche und Dekor.

Auch der Bereich Fotografie als zeitgenössisches Medium der Bil-denden Kunst mit dem Schwer-punkt der digitalen Fotografie, bietet sowohl Anfängern wie am-bitionierten Hobbyfotografen ei-nen umfassenden Einblick in die Fragestellungen fotografischer Auseinandersetzung mit Bilder-welten.Um Bilderwelten geht es ebenso in den Malerei- und Zeichen-kursen, die nicht nur Einblicke in die Praxis großer Meister gewäh-ren, sondern zudem die Annähe-rung an künstlerische Positionen der Gegenwart erlauben.Speziell an junge Menschen, die ein Studium an der Kunstakade-mie oder Fachhochschule begin-nen wollen, wenden sich die

„Mappenkurse", die eine Hilfe-stellung zur Entwicklung der ei-genen künstlerischen Praxis bie-ten.

Das neue Kursprogramm startet ab dem 9. August 2010, wird kostenlos übersandt und ist im Internet unter www.werkschule.de zu finden.

Den Dingen mal richtig auf den Grund gehen …Besuchen Sie das „Weiterbildende Studienprogramm Geisteswissenschaften“ –

ein strukturiertes Angebot für Gasthörende der Oldenburger Universität

Von Künstlern lernen – mit Künstlern arbeitenNeue Kunstkurse der Werkschule

…weil Kunst zum Leben gehört !

Page 7: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 7 |

FREIZEIT

Das aktuelle Programmheft der Volkshochschule Oldenburg (VHS) ist ab dem 13. August 2010 erhältlich.Unser Bereich Computeranwen-dungen bietet Kurse speziell für ältere Menschen an. So können Sie sich praxisorientiert und Schritt für Schritt an neue Tech-nologien wagen. In unseren Sprachkursen „mit Muße“ ler-nen Sie frei von Leistungsdruck und in lockerer Atmosphäre. Das Lerntempo wird hier von den Teilnehmern bestimmt. Aktuell werden Englisch, Spanisch,

Französisch und Italienisch in dieser Lernform angeboten. Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist so facettenreich, dass wir beschlossen haben, dieser be-sonderen Beziehung ein Schwer-punktthema zu widmen: mit „Tierisch gut. Tiere und ihre Menschen“ bieten wir Veranstal-tungen im Themenspektrum Haltung und Erziehung unserer kleinen und größeren vierbei-nigen Freunde an. Außerdem zeigen wir Ihnen Einblicke in sehr unterschiedliche exotische Lebenswelten: „Abenteuer Oze-

an“ ist eine Reportage mit dem Unterwasserfotografen David Hettich am 13. November, wäh-rend Matto Barfuss „Barfuss mit Löwen durch Afrika“ unterwegs ist und lebendig davon zu berich-ten weiß, am 28. Januar 2011. Gerne schicken wir Ihnen unser vielseitiges Programm zu.Im Herbst ist es soweit – dann beziehen wir unser neues Bil-dungshaus in der Karlstraße 25, gegenüber vom ZOB. Am 31. Oktober 2010 laden wir Sie herz-lich zum Tag der Offenen Tür ein!

VHS-Kurse für ältere Aktive

Aus Politik und Gesellschaft - Dis-kussionsrunde zu selbst gewählten politischen ThemenInteressiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht und möchten mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internatio-nalen Politik geschieht? In diesem Gesprächskreis bestimmen die Teilnehmer die Diskussions- themen.

Vortrag über einen wilden, zahmen Eichelhäher - Kalle, der sprechen-de Eichelhäher"Komm mal her, Kalle". ruft der zah-me, aber wildlebende Eichelhäher, als er mal wieder vorbeischaut, um sich aus der Hand füttern zu lassen. Begleitet von zahlreichen Bildern und Filmen berichtet Kalles "Zieh-mama" vom abenteuerlichen Leben des sprechenden, Tierlaute und Au-towarnanlagen imitierenden Eichel-hähers. Die Geschichte erzählt vom Fund des hilflosen und dem Tod ge-weihten Kükens über seine Auf-zucht bis hin zu dem kecken Eichel-häher, der mit seinesgleichen die Freiheit genießt, aber auch die Vor-züge der Nähe zu den Menschen zu nutzen weiß.

Besuch des Wisentgeheges im Saupark Springe - Heimat für be-drohte einheimische TierartenEine Attraktion von besonderer Ei-genart: Der Saupark Springe. In dem dazu gehörenden Wisentgehege finden rund 100 in unserer Heimat bedrohte Tierarten ein naturbelas-senes Flora-Fauna-Habitat und eine Chance zum Überleben. Das ca. 90 ha große Gelände dient der Zucht zahlreicher Wildarten. Vor der Füh-rung findet eine Greifvogel-Flug-schau statt. Im Anschluss an die Führung lohnt ein Besuch im Muse-um des Jagdschlosses.

Bildvortrag: Versteckte Gartenpa-radiese - Die geheimen Gärten von AmsterdamSeit Jahren veranstaltet Amster-dam im Juni die "Open Tuinen Da-gen", an denen Institutionen und vor allem Privatleute ihre Gartenpara-diese öffnen und einen faszinieren-den Blick hinter die Kulissen von Amsterdam gewähren. Dr. Manfred Witte stellt mehr als 25 Gärten der "Open Tuinen Dagen" vor.

Beckenbodentraining - Prophylaxe und TherapieDieser Kurs dient neben der Prophy-laxe auch der Therapie bereits be-stehender Probleme. Ziel ist es, den Beckenboden durch ein veränder-tes Alltagsverhalten zu entlasten und Übungen zu erlernen, die die Kraft der Muskulatur auf Dauer er-halten.

Besuch des Otter-Zentrums Han-kensbüttel - Den Fischottern auf der SpurAuf dem geführten Rundgang durch das 6 ha große Freigelände stehen neben Informationen zur Arbeit des Otter-Zentrums die einheimischen Marderarten und ihre Lebensräume im Mittelpunkt. Bei den Schaufütte-rungen in den naturnahen Gehegen sind beispielsweise die verspielten Fischotter beim Tauchen und Schwimmen, die Baummarder bei waghalsigen Klettereien und die wieselflinken Hermeline in ihren un-terirdischen Gängen zu beobach-ten.

Einstieg ins InternetIn ruhiger Atmosphäre und mit viel Praxis werden in diesem Kurs span-nende Einblicke in das Internet ver-mittelt. Voraussetzung: PC- und Windows-Kenntnisse.

Oldenburg nach Kriegsende - Licht-bildervortrag mit historischen Auf-nahmen und DokumentenDieser Vortrag lässt die dramati-schen Stunden im Mai 1945, als das weitere Schicksal Oldenburgs auf der Kippe stand, wieder lebendig werden. Wie lebten die Menschen unter britischer Besatzung? Und wie wurde die Stadt damit fertig, dass sich ihre Bevölkerung plötzlich nahezu verdoppelte? Wie gelang es "Alt-Oldenburgern" und "Flüchtlin-gen", sich miteinander zu arrangie-ren?

Vortrag: Sterbebegleitung beim Tier - Tier begleiten, Trauer gestaltenMan hat sein Tier gestreichelt, ge-pflegt, erzogen und innig geliebt. Doch dann kommt irgendwann der Tag, an dem muss man der Wahrheit ins Auge sehn. Das Tier wird ster-ben. Soll es eingeschläfert werden? Wie geht man mit seiner Trauer um? Wie man als Besitzer diese Zeit be-

wusst und als Beweis wahrer Zunei-gung gestaltet, erfahren Sie in die-sem Vortrag mit anschließender Diskussion.

Selbstverteidigung für Senioren - Älter ja - wehrlos NEINIm Vordergrund bei diesem Kurs für Senioren steht der Präventionsge-danke, um Gefahrensituationen zu vermeiden und die Opferrolle zu ver-hindern. Zudem werden einfache und effektive Techniken unter Be-rücksichtigung des Alters vermittelt - denn ältere Menschen sind nicht wehrlos! Eine rechtliche Betrach-tung der Notwehr rundet den Tag ab. Der Dozent ist Polizeieinsatztrainer.

Fotobearbeitung am PCDieser Kurs vermittelt anhand vieler praktischer Übungen die grundle-genden Techniken der digitalen Bildbearbeitung. Voraussetzung: PC- und Windows-Kenntnisse!

11010 Aus Politik und Gesellschaft ab Mi 08.09. e 5019600 Vortrag: Kalle, der sprechende Eichelhäher Mi 08.09. e 719110 Bildvortrag: Verstecke Gartenparadiese Mo 13.09. e 961231 Besuch des Wisentgeheges im Saupark Springe Sa 18.09. e 3522714 Beckenbodentraining ab Sa 25.09. e 3061230 Besuch des Otter-Zentrums Hankensbüttel Di 12.10. e 2534904 Einstieg ins Internet ab Di + Do 02.11. e 11511131 Lichtbildvortrag: Oldenburg nach Kriegsende Do 11.11. e 619662 Vortrag: Sterbebegleitung beim Tier Mi 17.11. e 722778 Selbstverteidigung für Senioren So 28.11. e 3634908 Fotobearbeitung am PC ab Do + Di 02.12. e 95Bitte fordern Sie unser Programmheft an!

k Ein Auszug aus unserem Programm Herbst / Winter 2010

Volkshochschule_Oldenburg

Wallstraße 17, 26122 Oldenburg Telefon: 0441 92391-50; Fax 0441 92391-13Internet: www.vhs-ol.de; E-Mail: [email protected]

Page 8: 2010_4

25. Sept. – 10. Okt. 2010Hauptaktionstag:3. Oktober 2010

Regionen in Aktion – rund um den 03. Oktober 2010

Rund um Oldenburg wird am „Tag der Regionen“ für heimische Produkte und Dienstleistungen ge-worben. Ein großes Aktionsbünd-nis aus Kommunen, Institutionen, Vereinen und Künstlern präsen-tiert vom 25. September bis zum 10. Oktober ein abwechslungsrei-ches Angebot für Naturliebhaber, kulturell Interessierte und Freunde der regionalen Küche. Unter dem diesjährigen Motto

„LOKALE VIELFALTreich - erleben - stärken“

präsentieren sich die Akteure mit attraktiven Angeboten.

Über 150 Veranstaltungen im Nordwesten lassen die Regionen erlebbar werden. Vom Ammerland bis in die Wildeshauser Geest, vonder Nordsee bis zum Dümmer und darüber hinaus werden Ent-deckertouren zu Erneuerbaren Energiequellen, durch interessante Kultur-Landschaften und bunte Regionalmärkte geboten. Zahlrei-che Betriebe aus Handwerk und Landwirtschaft geben Einblicke in lokal-nachhaltiges Wirtschaften.

Der kulinarische Genuss mit Lebensmitteln von hier und aus der Saison steht in vielen Gast-stätten und bei vielen Küchen der Veranstalter oben an. Kultur- und

Freizeiteinrichtungen geben Ein-blicke in die Geschichte/n und die Vielfalt vor Ort. Kirchen laden Sie ein zum Erntedank.

9 Kommunen in der Region der Naturparks Wildeshauser Geest und Dümmer haben gemeinsam den Tag der Regionen vorbereitet, der entgegen dem Trend zur Glo-balisierung für regionales Wirt-schaften wirbt. Ein erster Schritt dazu ist es, möglichst viele Dinge aus der eigenen „Nachbarschaft“ zu kaufen. Damit werden lange Transportwege vermieden, die regionalen Wirtschaftskreisläufe und somit auch die Arbeitsplätze in der Umgebung gestärkt.

10.10.10, 11:00 - 18:00 Uhr Samtgemeinde BarnstorfNatur und Energie - die BUEZ Welt entdecken www.buez-online.deBarnstorfer Umwelt-Erlebnis-Zentrum, Am Bremer Dreh 1, Barnstorf Tel. (0 54 42) 8 02 98 01Das BUEZ -Team bietet auf dem ca. 10 ha großen Areal geführte Exkursionen und Er-läuterungen zu schützenswerten norddeutschen Landschaftselementen und Ökosystemen.Kinderprogramm, Aktionen rund um Natur und Energie, Drachen(Kite-)vorführungen, Wettbewerbe und Spiele, Musik, das Café BUEZ und vieles mehr …

26.09.10, 10:00 - 18:00 Uhr Stadt BassumKreiskartoffelfest www.bassum.de Freudenburg Bassum, Amtsfreiheit 1a, Bassum, Tel.: (0 42 41) 84-0 und 84-69Agenda 21 und Bassumer Gastwirte, regionale Direktvermarkter, Händler und Dienst-leistungsanbieter präsentieren Kulinarisches aus der Region sowie ihre vielfältige Produkt- und Angebotspalette. Lokale Künstler, Musik- und Tanzgruppen, Vereine, Agenda 21-Gruppen und Institutionen bieten Kostproben ihrer Kunst, wissenswerte Informationen und ein buntes Programm für Jung und Alt.

03.10.10, 10:00 - 18:00 Uhr Samtgemeinde Bruchhausen-VilsenVielfalt und Genuss www.bruchhausen-vilsen.de In Asendorf fi ndet ein Kartoffelmarkt mit Ständen und Aktionen rund um den Bahnhof statt. In Bruchhausen-Vilsen steht das Forsthaus Heiligenberg unter dem Motto „Schmackhaft und Gesund - Besonderheiten der regionalen Küche“, die Klostermühle Heiligenberg „KlosterSchenke“ bietet „Kunst und Kuchen“ und De Kaffeestuv „Genuss in reizvoller Umgebung“. Der Angel- & Freizeithof Weseloh in Engeln veranstaltet einen Hoftag mit Angeln und Führungen, „Die Kastanie“ in Martfeld verspricht „Genussvolle regionale Küche“ und der Bioland-Hofl aden Meyer-Toms in Schwarme „Vielfalt schmeckt... “.

03. + 10.10.10, 10:00 - 18:00 Uhr Gemeinde GoldenstedtFamilientag im „Haus im Moor“ und „Apfeltag“ www.goldenstedt.deNIZ Goldenstedt, Arkeburgstr. 22, Goldenstedt, Tel. (0 44 44) 26 94Ziel des NIZ „Haus im Moor“ ist es, den Lebensraum „Moor“ zu schützen und der Öffentlichkeit mit seiner Tier- und Pfl anzenwelt nahezubringen. Moorbahnfahrten, ein 900 m langer Moorlehrpfad, ein Moortunnel und die Aussichtsplattform warten beim Familientag am 03.10. auf die Besucher. Am 10.10. fi ndet ein „Apfeltag“ rund um lokale und regionale Apfelsorten statt, mit Apfel-Sortenschau, Sortenbestimmung, Beratung bei Obst- und Baumkrankheiten, Tombola, Kinderprogramm, zahlreichen Ausstellern usw.

Page 9: 2010_4

03.10.10, 10:00 - 18:00 Uhr Gemeinde GroßenknetenAuftaktveranstaltung für die Region Wildeshauser Geest in Ahlhorn - Ahlhorner Fischteiche www.grossenkneten.de Der diesjährige Tag der Regionen wird von der Nds. Ministerin für Ernährung, Land-wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Frau Astrid Grotelüschen, um 11:00 Uhr eröffnet. Weiterhin werden sich viele Veranstalter aus der Gemeinde Großen-kneten mit Aktionen am Tag der Regionen beteiligen. Mit dabei sind die Teichwirt-schaft Ahlhorn, Biohof Bakenhus, Kornkraft Hosüne, Büffelfarm Hosüne, Restaurant Schalotte, Meyer Hof, Haus Sannum und die Pfadfi nderbildungsstätte Sager Schweiz.

03.10.10, 13:00 - 18:00 Uhr Samtgemeinde Altes Amt LemfördeDümmer-Kleeblatt in Fahrt www.lemfoerde.de Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und NaturschutzOliver Lange, Tel. (04 41) 799-22 06Das „Dümmer-Kleeblatt“ veranstaltet eine geführte naturkundliche Radtour rund um den Dümmer durch das Natura 2000 Gebiet mit folgenden Stationen: Besuch des Dümmer-Museums, Dümmerlohausen, Olgahafen, Naturerlebnispfad Dümmer-Ufer bis Ochsenmoor, Schäferhof Ochsenmoor, Naturschutzstation Dümmer, Ostufer des Düm-mers und zurück zum Ausgangspunkt in Lembruch, der ca. 18:00 Uhr erreicht wird.

02. + 03.10, 10:00 - 18:00 Uhr Gemeinde StuhrViele Aktionen an unterschiedlichen Orten www.stuhr.de Brinkum (Alte Schule Jahnstraße, Schafweide Am Rövekamp, Haus Lohmann, Mehr- Generationen-Haus Schaumlöffel, Rundreise mit dem Pettomobil, Café Consido, Brin-kumer Hofl aden), Groß Mackenstedt (Windpark Stuhr, Weinhof Groß Mackenstedt), Heiligenrode (Schusterwerkstatt Heiligenrode, Klostermühle Heiligenrode, Künst-lerstätte Stuhr-Heiligenrode), Moordeich (Radpilgerung, Anita Schmücker Teestube-Galerie-Restaurant), Seckenhausen (Pöppel-Stauden), Stuhr (Radtour zu ausgewählten Veranstaltungsorten, Imkerei Röpe, Hof True, Helmerichs Highland Cattle).

03.10.10, 10:00 - 18:00 Uhr Stadt SykeBuntes Programm rund um Syke www.syke.deIn und um Syke erwartet die Besucher ein buntes Programm vom Herbstfest auf dem Schützen- und Reiterhof in Syke-Okel, dem Aktionstag zum Thema Apfel in der Baum-schule Wolters und einem Hoffest mit Einweihung der Biogasanlage auf dem Hof Harries (beide in Syke-Wachendorf), über einen Aktionstag im Kreismuseum Syke oder Füh-rungen über das Gelände des EU-Projektes „Kulturlandschaft der Geest“, Hoher Berg, Syke-Ristedt bis hin zu „Backen wie zu Oma’s Zeiten“ im Dorfmuseum Henstedt oder einem Frühstücksbuffet mit regionalen Köstlichkeiten in der Wassermühle Barrien.

03.10.10, 10:00 - 18:00 Uhr Stadt TwistringenTag der offenen Tür und noch viel mehr! www.twistringen.de Der Tag der offenen Tür lockt ins Museum der Strohverarbeitung, die Gästeführerinnen präsentieren „Spätsommer-Impressionen“ in Neuen- und Altenmarhorst und bei „Hoch hinaus“ steigen Sie über 124 Stufen in den Glockenturm der St.-Anna-Kirche Twistrin-gen. In Binghausen gibt es einen weiteren Tag der offenen Tür in Meyer´s Hofl aden. In Wieses Bauernladen dreht sich alles um „Alles im Saft“ und in Scharrendorf alles „Rund um Kürbis und Apfel“ im Gartencafé. Weitere Teilnehmer sind das Dorfmuseum Ridderade, das Klönstuuv Café Borwede und in Rüssen Anne´s Bauerngartencafé.

Weitere Informationen im Internet auf den Seiten der beteiligten Kommunen und unter folgender Adresse:www.tdr-nds.de

Page 10: 2010_4

Endlich entspannt sehen mit demRelaxed Vision Center neuster Ge-neration bei Optiker Schulz. Durchdie Relaxed Vision Technologiewird das Zusammenspiel von Augeund Brillenglas perfektioniert. Dankmodernster Messtechnik werdendie Brillengläser individuell ausge-messen und damit gehören zu kleinempfundene Sehbereiche und unna-türliche Kopfhaltungen der Vergan-genheit an.

Unsicherheiten beim Sehen entste-hen oft durch ungenaues Ermittelnder Durchblickspunkte. Dadurch bü-ßen Brillengläser schon bei geringenAbweichungen 40 % ihrer Leistungein. Zur optimalen Bestimmung desBrillenglases vermessen wir daher Ih-re Augen mit dem Zeiss RV Zentrier-terminal. Durch die 1/10mm genaueAnpassung und dem exakten Sitz derBrillengläser können sich Ihre Augenendlich entspannen.

Anzeige

Mit OPTIMIERTENBRILLENGLÄSERN wirddas Sehen zum Erlebnis

Lichtsituation mit herkömmlichen Gläsern:Wenig Kontrast, Überstrahlung,normale Schärfe

So werden Sie sehen:Sehen mit i.Scription-Gläsern: Mehr Kontrast,weniger Überstrahlung, bessere Schärfe

Entdecken Sie i.ScriptionBrillengläser von Carl Zeiss Vision.

100.- €

50.- €

Nachlass*

für ein Paar i.Scription Gleitsichtgläser

Nachlass*

für ein Paar i.Scription Einstärkengläser

*Gültig bis 31. Juli 2009

26122 Oldenburg · Achtern-/Ecke Ritterstraße · Tel. 04 41/92 59 30 · www.optiker-schulz.de

Wir testen Ihr Gehör und Sie testen für unse-re interne Studie die neuesten Hörsysteme. MehrLebensqualität und -freude durch die neue intel-ligente Technik der digitalen Hörsysteme ist da-mit gesichert. Testen Sie unverbindlich und ohnejede Verpflichtung eines der neuen Hörgeräte derKomfort-Klasse. Jeder Tester testet – nach einge-hendem audiometrischen Hörtest – das für ihnoptimale Hörgerät.

Unterstützen Sie unsere interne Studie, sagenSie uns Ihre Meinung zum Tragekomfort, zurTechnik und zur Handhabung. Teilen Sie unsnach einer Woche Ihre Beurteilung mit. Für je-den Tester gibt’s ein “Danke-Schön-Präsent” fürseine Teilnahme. Außerdem verlosen wir unterallen Hörgeräte-Testern eine Sennheiser-Infrarot-Anlage (kabelloser Kopfhörer für unbeschwertesFernsehen).

50 TESTPERSONENGESUCHT!Werden Sie Tester unserer neuestenHörsysteme und profitieren Sie gleich zweifach:

Testen Sie jetzt beim TOP 100 Akustiker 2009!Terminreservierungen unter 0441 /9 25 93 40.

Wer fühlen will, muss hören ...

Gutes Hören bereits ab€ 10,- Zuzahlung bei Vor-lage einer gültigen HNO-Verordnung für die gesetzl.Krankenkasse.Privatpreis € 420,-Für nur € 99,- Zuzahlungerhalten Sie schon ein kos-metisch schönes “Im-Ohr-Gerät”. Privatpreis € 519,-

VORTEILE DER NEUENHÖRGERÄTE-GENERATION Einfachste Handhabung Optimale Sprachver-

ständlichkeit Erstklassige Ausfilterung

der Nebengeräusche Steigerung der Lebens-

qualität und mehr Hör-vergnügen

Unser Un-ternehmenist zertifiziertnach DIN ENISO 13485durch MDC,Stuttgart

Entspanntes Sehen bei Tag …

Mit der Zeiss Brillenglasoptimie-rung i.Scription ist es gelungen, den„Fingerabdruck des Auges“, also dasganz persönliche Sehprofil des Bril-lenträgers zu ermitteln.Mit dem i.Profiler wurde ein Gerätentwickelt, das mit der so genanntenWellenfront Messung die optischeWirkung des Auges insgesamt erfasst– und dabei noch wesentlich genauer

misst als das mit der herkömmlichenBrillenglasbestimmung möglich ist.Die auf dieser Grundlage dann bisauf 1/100 Dioptrie genau gefertigtenBrillengläser bringen Ihnen kontrast-reiches Sehen in der Dämmerung,bei Nacht und bei Regen. Auchnächtliche Lichtquellen sind wiederscharf zu sehen.Überzeugen Sie sich selbst.

… und bei Nacht

OPTIKER SCHULZBRILLENMODE HÖRAKUSTIK

*Gültig bis 30.11.2010

30.11.2010

Page 11: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 11 |

MESSE

Der Eintritt ist frei!

Weitere Informationen auch unter:

www.oldenburger-senioren-messe.de

Besuchen sie unsauf unserem sTand!

Wir sind zertifiziert nach SGB XI

www.pao-oldenburg.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Messestand 8

Das Erfolgsmodell der Olden-burger Senioren Messe erfreut sich nun seit drei Jahren stei-gender Beliebtheit. Stark anstei-gende Besucherzahlen und ein sich stetig vergrößerndes Ausstel-lerspektrum dokumentieren das Informationsdefizit der stark wachsenden Bevölkerungsgrup-pe der Senioren und Senio-rinnen.Voraussetzung für das »Älter werden ohne alt zu werden« ist zweifellos nicht nur die Gesund-heit, sondern daneben eine gan-ze Menge von Fakten, die nötig sind, um sich jenseits der »50« wohl zu fühlen.Das führt über die gesunde Er-nährung, mehr Bewegung und Sport, ein gutes Umfeld, geistige Beweglichkeit, Reisen und Kul-tur in viele Sachgebiete, die die-ser Altersgruppe auch durch die finanzielle Unabhängigkeit sehr wichtig geworden sind.Immer noch wird diese Alters-gruppe allerdings häufig von der Werbung und Information aus-gegrenzt und übergangen. Durch die Tätigkeit als Dozentin in meiner Computer Schule für Senioren erfahre ich täglich, wie man den älteren Menschen, ge-rade im Bereich Computer und Handy, Waren verkauft, die we-der den Kenntnissen noch den Bedürfnissen entsprechen.

Eine ganze Reihe kleiner und mittelständischer Unternehmen aber haben die Zeichen der Zeit erkannt und stellen sich bewusst auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen ab 50+ ein.Mit unserer nun 4. Oldenburger Senioren Messe bieten wir durch eine wiederum umfangreichere und interessante Auswahl von Ausstellern praktische Informati-onen und Anregungen an. Zahlreiche aktuelle Vortragsthe-men von bekannten Dozenten aus allen Bereichen des täglichen Lebens tragen dazu bei, Antwor-ten und Lösungen auf viele of-fene Fragen und Wünsche zu beantworten.Wir glauben, das wir damit hel-fen, eine natürliche Entwicklung positiver zu gestalten, die uns al-le betrifft: Das Älter werden.

Wir freuen uns darauf, Sie auf der Messe zu begrüßen!

4. Oldenburger Senioren-Messe

DIE JUNGEN ALTENAm 25. September 2010 von 11.00 bis 18.00 Uhr

und am 26. September 2010 von 10.00 bis 18.00 Uhrim Volkswagen-Zentrum Oldenburg

Elke Nieberding

Page 12: 2010_4

| 12 | Ausgabe 08-09 2010

MESSE

tigem Papier wieder zu Glanz-zeiten verhelfen kann, im Bereich Baby & Kind. Wer sich gerne sportlich betätigen möchte, der ist bei den Sportmedizinern gut aufgehaben: Das Diako macht einen Läufer-Check. Außerdem gibt es viele weitere Möglich-keiten.Eine Frage sollte feststehen, wenn man heiratet, nämlich „wen“. Die Fragen „Was ziehe ich an?“, „Wo können wir heira-

ten“, „Wie sollen die Einla-dungen aussehen“, die können auf der HochzeitsWelt am zwei-ten HanseLife-Wochenende in der Halle 7 geklärt werden.Die vierte HanseLife öffnet vom 11. bis 19. September 2010 täg-lich von 10 bis 18 Uhr. Der regu-läre Eintrittspreis beträgt 8 Euro, das Feierabendticket ab 15:30 Uhr gibt es schon für 4 Euro. Weitere Informationen unter www.hanselife.de.

Produkte und Angebote für jedes Alter und viele Lebenslagen bietet die HanseLife von Sonnabend, 11., bis Sonntag, 19. September 2010.Haus & Wohnen & Technik

Buten & Binnen

Küche & Haushalt

Mode & Schmuck

Wellness & Gesundheit

Marktplatz Bremen

Baby & Kind - 11. + 12.09.2010Hobby & Basteln - 11. + 12.09.2010Seniora - die Messe für Leben im Alter - 14. + 15.09.2010HochzeitsWelt - 18. + 19.09.2010

Sonderveranstaltungen

Veranstalter: Medienpartner:

11. – 19. SeptemberMesse Bremen

www.hanselife.de

HanseLife: Neue Ideen fürs LebenVerbrauchermesse HanseLife mit vielen Themenbereichen

Schönes, Stilvolles und Nütz-liches für das Haus oder die Woh-nung, Modisches für Stilbe-wusste, Schnäppchen und Hoch-wertiges zu Messepreisen, Ge-sundes und Genüssliches – kurz: Produkte und Angebote für jedes Alter und viele Lebenslagen bie-tet die HanseLife von Sonn-abend, 11., bis Sonntag, 19. Sep-tember 2010. Mehr als sechshun-dert Aussteller zählt die vierte Verbrauchermesse Bremens, die Zigtausende Besucher an neun Veranstaltungstagen in die sie-ben Messehallen auf der Bürger-weide locken wird.

Kunst und Kulinarisches aus der Region stehen nicht nur in der Buten & Binnen-Halle im Vor-dergrund. Zusätzlich wird das Rahmenprogramm auf den Bühnen für gute Stimmung sor-gen: Musicals, regionale Künst-ler und Chöre treten hier auf.

Aber auch gezittert und gebangt wird auf den Bühnen: Wer qua-lifiziert sich für den Bremer Vor-entscheid um Miss und Mr. Ger-many? Nicht nur atemberau-bende Schönheiten mit Modell-Maßen und dem Zeug für inter-nationale Laufstege sind gefragt, sondern auch Menschen wie Du und ich: Gesucht werden die Ge-sichter fürs nächste Jahr. Fami-lien und Singles können sich im Casting um den Titel der Hanse-Life-Family bewerben. Moden-schauen gibt es ebenfalls für je-den Geschmack: Von der Haute Couture zum Träumen und Ex-perimentieren bis zur Prêt á por-ter für starke Frauen.Künstler werden im Bereich Hobby & Basteln am ersten Han-seLife-Wochenende vor Ort sein, wo sie die Besucher für die eine oder andere Freizeitbeschäfti-gung begeistern. Aber auch bei den Kunsthandwerkern, die wie in jedem Jahr eine Menge Anre-gungen für Haus und Wohnung und den ein oder anderen Tipp in Sachen Mode geben können. Eher kulinarische Kunstwerke wird es in der Showküche geben. Tipps von Profis, Rezepte zum Nachkochen und Promis sind eingeplant.Nicht nur einkaufen, leckere Sa-chen naschen oder sich einge-hend beraten lassen kann man auf der HanseLife – auch mitma-chen ist gefragt. Zum Beispiel bei einem der vielen Workshops zum Thema Hobby & Basteln, bei Vorträgen zu gesunder Kinder-Ernährung oder darüber, wie man einem alten Baby-Hoch-stuhl mit Hilfe von hochwer-

SENIORA – Die Erlebnismesse Unter dem Motto: „ Das neue Bild vom Alter“, kommt die SENI-ORA, Niedersachsens größte Informations- und Erlebnismesse für Leben und Wohnen im Alter, am 14. und 15. September zum vierten Mal im Rahmen der HanseLife, nach Bremen.Die Messe richtet sich an ältere Menschen nach der Berufstä-tigkeit und Familienphase sowie an ihre Angehörigen und ist Treffpunkt für alle, die sich auf die neue Lebensphase vorberei-ten möchten. Die Gesellschaft verändert sich – Selbstbewusst-sein, Lebensfreude und Vielseitigkeit zeichnen ältere Menschen aus, sowie das Streben nach einem aktiv gestalteten Lebensin-halt. Schirmherr der Veranstaltung ist Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen.INFORMATIV Über 80 Unternehmen, Vereine und Dienstleister laden die Be-sucher ein zu kompetenter Beratung, Anregungen und Lösungen aus den Themenbereichen Freizeit, Gesundheit, Vorsorge, Rei-sen, Kultur, Wohnen, Pflege & Betreuung, Mobilität und vieles mehr. Interessante Vorträge und ein farbenfrohes Bühnenpro-gramm runden die Veranstaltung ab.

Highlights der Messe • vielseitiges Bühnenprogramm • große Tombola • Aktivität hautnah erleben:

Reaktionstest, Hörtest, Seniorentanz • Kaffee + Kuchen im Quirl-Cafe

Öffnungszeiten SENIORA: Dienstag, 14. September 2010: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch, 15. September 2010: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr

Die vierte HanseLife öffnet vom

11. bis 19. September 2010

täglich von 10 bis 18 Uhr.

Page 13: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 13 |

WOHNEN

In Szene Portrait | Seite 20

„Wohnen wird erst durch Stoffe schön“ – so lautet das Motto der bekannten Oldenburger Firma Peter Fester Raumausstattung, die seit nunmehr 30 Jahren am Schlossplatz zu finden ist. Mit der Übernahme des bereits im Jahr 1912 gegründe-ten Traditionshauses Herm. Harms – Polster-möbel & Dekorationen – im Sommer 1983 ver-legten Peter und Carola Fester ihre 1980 gegrün-dete Firma von der Alexanderstraße in die In-nenstadt. Die Verwirklichung ganz persönlicher und exklu-siver Wohnträume bietet die Firma Fester aus einer Hand an. Traumhafte Dekorationsstoffe für Vorhänge, Tagesdecken und Wandbespan-nungen, ausgefallene Gardinenstangen, Möbel-stoffkollektionen aus aller Herren Länder – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.Der Umwelt, Ihrer Gesundheit und persönlichen Wohlbefindens zuliebe bietet die Fa. Fester einen ganz besonderen Service an: Das Verspannen von Teppichböden (ohne Kleber) – eine klas-sische und zugleich handwerklich besonders an-spruchsvolle Technik. Neben einer besonders hohen Trittschall- und Wärmedämmung wird ein besonders angenehmer Effekt erzielt: Sie ha-ben das Gefühl „wie auf Wolken“ zu gehen.

Wandbespannungen erle-ben gerade in Zeiten ho-her Energiekosten eine Renaissance. Sie sehen

nicht nur sehr schön aus und können Uneben-heiten ´der Wände kaschieren, sondern dienen ganz besonders auch der Schall- und Wärme-isolierung. Lassen Sie sich beraten.Bestens geschulte Mitarbeiter verwirklichen Ihre Wohnträume und auch Sonderwünsche werden kreativ umgesetzt.Im Mittelpunkt steht jederzeit die individuelle Kundenberatung, in Stilfragen, bei der Material-auswahl, der Farbgebung und der Ausführung. Die phantasievolle Ausführung erfüllt selbst höchste Wünsche. Die Mitarbeiter der Firma Fester nähen im eige-nen Atelier, verlegen und polstern und haben nur ein Ziel: Den ganz persönlichen Wohntraum ih-rer Kunden zu verwirklichen!Gerne kommen die Einrichtungsberater mit ihren Musterkollektionen zu Ihnen nach Hause. In den Schauräumen der Firma Fester werden stets die neuesten Kollektionen renommierter Hersteller wie JAB Anstoetz, Saum & Viebahn, Dörflinger & Nickow, Anna French, Sanderson, Fuggerhaus, Pierre Frey – Paris, Rubelli – Vene-dig, Colefax & Fowler – London u.v.m. präsen-tiert. Außerdem finden Sie hier ein wunderschö-nes und mit viel Geschmack eingerichtetes JAB-Wohnstudio. Peter Fester, seit 1996 Vorsitzender der Gesellen-Prüfungskommision der Raumausstatter-In-nung, liegt die Lehrlingsausbildung ganz beson-ders am Herzen. Dass Carola und Peter Fester ihr Handwerk verstehen, beweisen ihre Auszubil-denden – unter ihnen Bundes-, Landes- und Kammersieger. Auszeichnungen, die für sich sprechen.Anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Raum-ausstatter-Innung im Mai 2010 wurde Peter Fester der Silberne Meisterbrief verliehen.

30 JahreRaumausstattung

Peter Festeram Schlossplatz in Oldenburg

Karsten Winter · neu in unserem Team, kompetent in Gardine, Sonnenschutz, Polsterei und Teppichböden

Carola und Peter Fester

Page 14: 2010_4

| 14 | Ausgabe 08-09 2010

GESELLSCHAFT

Rententipp der Deutschen RentenversicherungOldenburg-BremenSprechzeiten 2010

Wir sind Ihr Partner in allen Fragen der Rentenversicherung und gerne für Sie da!

Hauptverwaltung Oldenburg, Huntestraße 11montags bis mittwochs von 8 bis 15 Uhr donnerstags von 8 bis 18 Uhr freitags von 8 bis 12 Uhr

Am Service-Telefon stehen wir Ihnen mit Rat und Tat direkt zur Verfügung.

0800 100048028

montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr freitags von 9 bis 14 Uhr Außerhalb der Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

Fachkundige Beratung erhalten Sie kostenlos auch bei den Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Christel Braun Ralf Munder Bernhard Unger Eschstraße 8 a Alexandersfeld 8 a Bümmersteder Tredde 9 26123 Oldenburg 26127 Oldenburg 26133 Oldenburg (04 41) 8 29 24 (04 41) 68 20 41 (04 41) 4 41 26

www.drv-oldenburg-bremen

Zu hoher Nebenverdienst kann Rente mindern

Rentner können neben ihrer Ren-te noch andere Einnahmen erzie-len, ohne eine Rentenkürzung befürchten zu müssen – allerdings nur, wenn sie sich an bestimmte Regeln halten. Welche Grenzen einzuhalten sind, richtet sich nach der Art der Rente. Besonders gut aufpassen müssen dabei Rentner, die zwei Renten (z.B. eine eigene Altersrente und eine Witwenren-te) erhalten.Bei Erwerbsminderungsrenten kommt es darauf an, ob Anspruch auf Rente wegen voller oder nur

wegen teilweiser Erwerbsminde-rung besteht. Neben einer vollen Erwerbsminderungsrente darf im Monat bis zu 400 Euro verdient werden, und zweimal im Jahr ist sogar ein Verdienst von bis zu 800 Euro möglich, ohne dass es zu ei-ner Rentenkürzung kommt. Wird mehr verdient, besteht je nach Höhe des Verdienstes nur noch Anspruch auf drei Viertel, die Hälfte oder ein Viertel der Rente, oder die Rente wird gar nicht ge-zahlt.Bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung sind die Hin-zuverdienstgrenzen höher. Sie werden individuell berechnet und

im Rentenbescheid mitgeteilt. Je nach Höhe des Verdienstes kann diese Rente voll, zur Hälfte oder gar nicht gezahlt werden. Anders als bei der vollen Erwerbsminde-rungsrente werden hierbei nicht nur Arbeitsentgelt und Arbeitsein-kommen aus selbstständiger Tä-tigkeit, sondern auch Sozialleis-tungen, wie. z. B. Arbeitslosen-geld, berücksichtigt.Bei Altersrenten dürfen alle über 65-jährigen Rentner unbegrenzt hinzuverdienen, ohne ihren Ren-tenanspruch zu gefährden.Alle Altersrentner unter 65 Jahren sind hingegen in ihren Hinzuver-dienstmöglichkeiten einge-schränkt. Wie hoch der Verdienst sein darf, richtet sich danach, ob eine Altersvollrente oder eine Teil-rente bezogen wird.Bei Altersvollrente gilt wie bei Rente wegen voller Erwerbsmin-derung eine einheitliche Hinzu-verdienstgrenze von bis zu 400 Euro monatlich, wobei zweimal im Jahr ein Verdienst von bis zu 800 Euro monatlich möglich ist.Bei einer Altersteilrente ist der Spielraum für den Hinzuverdienst größer. Hier werden die Hinzu-verdienstgrenzen individuell be-rechnet und im Rentenbescheid mitgeteilt. Je nachdem, ob eine 2/3-Teilrente, eine 1/2-Teilrente oder eine 1/3-Teilrente bezogen wird, steigt die Hinzuverdienst-möglichkeit. Auch bei einer Teil-rente ist es möglich, die Hinzuver-dienstgrenze zweimal jährlich bis zum Doppelten zu überschreiten.Bei Witwen- und Witwerrenten sowie bei Waisenrenten, die nach der Volljährigkeit bezogen wer-den, gelten für die Anrechnung weiterer Einkünfte andere Regeln: Nicht nur Einnahmen aus Er-werbstätigkeit, sondern auch so-genanntes Erwerbsersatzeinkom-men wie Renten aus der gesetzli-chen Rentenversicherung oder Unfallversicherung, Arbeitslosen-

geld, Krankengeld u. v. m. werden berücksichtigt. Dabei ermittelt die Rentenversicherung aus dem Bruttoeinkommen durch Abzug von Pauschalwerten, die sich nach der Art des Einkommens richten, ein Nettoeinkommen. Bis zu ei-nem Freibetrag von 718,08 Euro bei Witwen- oder Witwerrenten und 478,72 Euro bei Waisenren-ten bleibt das Einkommen unbe-rücksichtigt. Für jedes waisenren-tenberechtigte Kind erhöht sich der Freibetrag um 152,32 Euro. Übersteigt das Einkommen den Freibetrag, wird vom den Freibe-trag übersteigenden Nettoein-kommen 40 Prozent auf die Ren-te angerechnet.Wird eine eigene Rente und eine Witwen- oder Witwerrente bezo-gen und daneben ein 400-Euro-Job ausgeübt, ist das für die eigene Rente kein Problem – aber bei der Witwen- oder Witwerrente kommt es ggf. zur Kürzung, denn hier werden die Einnahmen aus der eigenen Rente und aus dem Mini-job zusammengerechnet. Über-steigen die Gesamteinkünfte den Freibetrag von zurzeit 718,08 Eu-ro netto, wird die Witwen- oder Witwerrente gekürzt.Für alle Rentner gilt die Empfeh-lung, sich vor der Aufnahme einer Beschäftigung beim Rentenversi-cherer zu erkundigen, ob ihre Rente sich hierdurch mindert. Nur so lassen sich unliebsame Überraschungen wie eine rück-wirkende Rentenminderung und Rückforderung vermeiden.

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den Auskunfts- und Bera-tungsstellen der Deutschen Ren-tenversicherung Oldenburg-Bre-men. Sie erreichen die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen auch unter der Service-Nr. 0800 100048028 oder im In-ternet unter www.drv-oldenburg-bremen.de.

Sprechzeiten 2010Wir sind Ihr Partner in allen Fragen der Rentenversicherung und gerne für Sie da!

Hauptverwaltung Oldenburg, Huntestraße 11montags bis mittwochs von 8 bis 15 Uhr donnerstags von 8 bis 18 Uhr freitags von 8 bis 12 Uhr

Am Service-Telefon stehen wir Ihnen mit Rat und Tat direkt zur Verfügung.

0800 100048028

montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr freitags von 9 bis 14 Uhr Außerhalb der Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.

Fachkundige Beratung erhalten Sie kostenlos auch bei den Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Christel Braun Ralf Munder Bernhard Unger Eschstraße 8 a Alexandersfeld 8 a Bümmersteder Tredde 9 26123 Oldenburg 26127 Oldenburg 26133 Oldenburg (04 41) 8 29 24 (04 41) 68 20 41 (04 41) 4 41 26

www.drv-oldenburg-bremen

Page 15: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 15 |

GESUNDHEIT

Pflegekosten – die unterschätzte Kostenfalle

Es gibt eine Reihe von Themen, über die man nicht gerne spricht und lieber verdrängt, wie zum Bei-spiel die Patientenverfügung oder gesundheitliche Probleme. „Dazu gehört auch das Thema Pflege“, weiß Dr. Rainer Reitzler, Vorstands-vorsitzender der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Das Traditionsunternehmen bietet seit Jahren erfolgreich spezifische Vorsorgelösungen für den Bedarf der Generation 50Plus an. Dr. Reitzler appelliert, sich frühzeitig und auch angesichts der leeren ge-setzlichen Pflegekassen stärker mit der Thematik und den Möglichkei-ten einer privaten Pflegeabsiche-rung zu beschäftigen. Jüngere Ge-nerationen sind gleich zweifach be-troffen – durch ihr eigenes Pflege-fallrisiko und das der Eltern, denn Kinder haften finanziell für ihre El-tern im Pflegefall!

Durch die steigende Lebenserwar-tung und den wachsenden Anteil älterer Menschen in der Bevölke-rung erhöht sich das Pflegefallrisiko stetig. Schon heute haben wir in Deutschland rund 2,5 Millionen Pflegebedürftige, in 10 Jahren wer-den es 20% mehr sein. „Dabei trifft die meisten Menschen eine Pflege-situation unvorhergesehen. Des-halb sollte man rechtzeitig mit der Pflegetagegeldversicherung vorsor-gen“, rät Doris Niedermaier, Leite-rin des Phönix Seniorenzentrums Neuperlach und empfiehlt die neue DEUTSCHE PRIVAT PFLEGE vom MÜNCHENER VEREIN als private Ergänzung. Denn die ge-setzliche Pflegepflichtversicherung stellt eine Grundversorgung sicher und beteiligt den Pflegebedürftigen an den Kosten. Erst wenn alle Er-sparnisse aufgebraucht sind, hilft das Sozialamt. Jedoch greift das auch auf die Kinder der Pflegebe-dürftigen zurück und nicht selten müssen die volljährigen Kinder dann tief in die Tasche greifen.

Die MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe bietet nicht nur die Möglichkeit, sich online und anonym die persönliche Pflegelücke auszurechnen. Mit der DEUT-SCHEN PRIVAT PFLEGE als privates Erbenschutzprogramm kann auch die persönliche Versor-gungslücke passgenau und flexibel geschlossen und Angehörige vor fi-nanziellen Belastungen geschützt werden. Nach dem Bausteinkasten-prinzip aufgebaut, können die Lei-stungen nach den jeweiligen Be-dürfnissen zusammengestellt wer-den. Zudem ist die Lösung des

Münchner Unternehmens ohne Höchstaufnahmealter sowie re-formsicher und dynamisch gestal-tet, so dass auch in Zukunft die Ver-sorgungslücke geschlossen bleibt. Kunden der Generation 50Plus profitieren zusätzlich von der einge-schlossen Pflegeplatzgarantie sowie dem 50Plus-Expertennetzwerk u.a. bestehend aus Fitreisen, Bad Kissin-gen und INJOY.

CHECKLISTE ZUR PFLEGEHEIMSUCHE(Quelle: Phönix Senioren- und Pflegezentrum & MÜNCHENER VEREIN)

Die wichtigsten Kriterien zur Auswahl eines Pflegeheimplatzes: Bietet die Einrichtung ausführliche Informationen über die Leistungen des

Hauses? Wer ist der Träger der Einrichtung? Gibt es spezielle Wohnformen? Gibt es eine Betreuung für altersverwirrte Bewohner? Wird Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege angeboten? Herrscht ein freundlicher Umgangston? Riecht es in den Räumen angenehm? Hat die Einrichtung eine überschaubare Größe? Besteht die Möglichkeit des Probewohnens? Liegt die Einrichtung in der Nähe der bisherigen Wohnung, so dass soziale

Kontakte aufrecht erhalten werden können? Ist die Einrichtung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe? Gibt es Freizeitmöglichkeiten in der Nähe (Park, Cafè,…) Wird ein Fahr- oder Begleitdienst angeboten? Ist die Ausstattung behindertengerecht? Kann eigenes Mobiliar mitgebracht werden? Sind Haustiere erlaubt? Welche Besonderheiten bietet das Haus? Gibt es einen Speiseplan mit Menüwahl? Wird Schon- und Diätkost ange-

boten? Können die Bewohner auf Wunsch im Zimmer essen? Ist der Heimvertrag nachvollziehbar und für Laien verständlich formuliert? Gibt es eine leicht verständliche Abrechnung? Wie ist der erste Eindruck beim Betreten des Hauses? Machen die Bewohner einen gepflegten, zufriedenen Eindruck? Können die Bewohner 24 Stunden besucht werden? Wird bei der pflegerischen Betreuung auf persönliche Gewohnheiten

Rücksicht genommen? Wird ein individueller Pflegeplan erstellt? Wird das Personal regelmäßig weiter gebildet? Wie hoch sind die Kosten? Welche Leistungen müssen extra vergütet werden?

Pettenkoferstr. 19 · 80336 MünchenTel.: 089 / 51 52-10 00 · Fax: 089 / 51 52-15 [email protected] · www.muenchener-verein.de

Informationen zur DEUTSCHEN PRIVAT PFLEGE unter:www.deutsche-privat-pflege.de

Was der schlimmste Fall, die Pflegestufe III mit Pflegeheim-Unterbringung finanziell bedeuten kann, zeigt folgendes Beispiel für eine Frau:

Monatliche Pflegeheimkosten 3.200 EUR

Leistungen aus der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung in Pflegestufe III

1.510 EUR

Eigenanteil der Pflegebedürftigen an den Pflegekosten

1.690 EUR

Durchschnittliche monatl. Regelaltersrente einer Frau*(alte/neue Bundesländer)

347 EUR* 787 EUR*

Monatliche Finanzierungslücke 1.343 EUR/ 903 EUR

(*Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (2009), Rentenversicherung in Zahlen 2009, Berlin)

Anzeige

Page 16: 2010_4

| 16 | Ausgabe 08-09 2010

GESUNDHEIT

Als Paritätischer Pflegedienst un-terstützen wir Menschen, um ih-nen ein Leben in ihrem häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Um ein hohes Pflegeniveau zu gewährleis-ten, bilden wir uns in regelmäßi-gen Abständen fort und geben unser Wissen weiter.Pflegekulturen wandeln sich, alte Traditionen werden in Frage ge-stellt und wir gehen Schritte von tiefgreifender Veränderung. Wir wollten die Chance und den rich-tigen Moment nutzen, um den Umschwung in der Pflege nicht zu verpassen und unsere Pflegequali-tät zu verbessern.Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Expertenstan-dards intensiv zu schulen, denn sie sorgen für diese Veränderung.Wir möchten das erworbene Wis-sen in unseren Alltag und damit individuell für jeden von uns be-treuten Menschen zur Verfügung stellen und umsetzen.

Am Beispiel des Expertenstan-dards Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung möchte ich unsere Ziele verdeutlichen.25 % der Patienten sind bei Auf-nahme ins Krankenhaus mange-lernährt, in Seniorenheimen ist der Prozentsatz mit 60 % noch höher.Um jedem Patienten einen ent-sprechenden Unterstützungsbe-darf und die Chancen einer aus-reichenden Ernährung anzubie-ten, ist der Expertenstandard mit dem Schwerpunkt Ernährung entwickelt worden.• Wir identifizieren die Risikofak-

toren und Anzeichen einer Man-gelernährung

• Wir koordinieren die Maßnah-men im interdisziplinären Team (z. B.Arzt, Ernährungsberaterin, Therapeutin, Essensanbieter)

• Wir planen Maßnahmen• Wir gewährleisten eine bedürf-

nis- und bedarfsgerechte Ernäh-rung

• Wir beraten, wir schulen, wir lei-ten an

• Wir überprüfen unsere Maßnah-men

Ziele sind insbesondere die Siche-rung der Energie- und Nährstoff-zufuhr, der Erhalt bzw. die Verbes-serung der Funktionalität und Aktivität, der Erhalt bzw. die Ver-besserung der Lebensqualität.Unser Ziel ist, dass sowohl Patien-ten als auch Angehörige die mög-lichen Risiken und Folgen einer Mangelernährung kennen und verstehen und über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Ernährungssituation infor-miert sind. Ob sie unsere Beratung, unsere Vorschläge und unsere Hilfe an-nehmen, entscheiden sie selbst.

Wer kennt das nicht. Wer hat das nicht schon einmal gedacht oder gesagt. Es ist Hochsommer und ein Tief jagt das andere, es ist draußen trübe und regnerisch. Die Laune sinkt, der Wetter-Frust macht sich breit. Keine lachenden Kinder sind auf der Stra-ße, die Menschen, denen man beim Einkauf oder im Beruf begegnet, sind schlecht gelaunt. Das Wetter geht eben allen auf ’s Gemüt!Diese Schlecht-Wetter-Laune ist im Winter im nördlichen Skandinavien – und wohl auch ein wenig in unse-ren Breiten - noch weit verbreiteter. Die Skandinavier sind den Sommer über ein fröhliches Völkchen aber sobald der Winter mit seiner perma-nenten Dunkelheit einsetzt ändert

sich das schlagartig. Aus dem ‚fröh-lichen Völkchen’ werden mit Einset-zen der dunklen Jahreshälfte miss-mutige, schlecht gelaunte Men-schen.Wie kann man dem ‚Schlecht-Wet-ter-Frust’ oder der ‚Winter-Depres-sion’ entgegenwirken? Die ‚traditio-nelle chinesische Naturheilkunde’ gibt die Antwort: Die vermehrte Aufnahme der Aminosäure L-Tryp-tophan – einem wichtigen Baustein für das Serotonin – kann dem ent-gegenwirken.Die ‚traditionelle chinesische Natur-heilkunde’ als Basis und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Ernährungslehre und der Le-bensmitteltechnologie ließ ABON Vital entstehen. Ein Lebensmittel

aus naturreiner, getrockneter und fein zermahlener Pflanzenkost ohne jegliche Zusatzstoffe. Die für die täg-liche Ernährung lebensnotwendi-gen Vitamine und Enzyme sind größtenteils erhalten.ABON Vital Vitalkost sollte man morgens auf leeren Magen - in ei-nem Glas Wasser oder Saft einge-rührt – trinken. So werden gute Rahmenbedingungen geschaffen, für die Aufnahme der in ABON Vi-tal enthaltenen Aminosäure L-Tryptophan, dem wichtigen Bau-stein für das Serotonin. Nur mit einer ausreichenden Men-ge des Schlüssel- und Steuerhor-mons Serotonin im Gehirn können viele andere Hormone z. B. des Ge-dächnishormon Acetylcholin, das

Glückshormon Dopamin, das Dämpfungshormon Gaba, das Wachstumshormon HGH, das männliche Sexualhormon Testoste-ron, das weibliche Sexualhormon Östrogen, das Liebeshormon Oxy-tocin, das Wachhormon ACTH, das Schlafhormon Melatonin über-haupt erst ihre volle Wirkung entfal-ten. Abon Vital ist frei von Stoffen mit allergenem Potential wie: glutenhal-tiges Getreide, Soja, Eier- und Milchprodukten, Sesam, Erdnüs-sen, Purin oder Laktose. Es ist au-ßerdem frei von Gentechnik. Geeig-net für Vegitarier und Veganer.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.abonvital.de

Der Pflegedienst des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes informiert

Essen und Trinken

Das Wetter geht mir auf’s Gemüt!

Ambulante PflegeSozialstation

� Unterstützung beiKrankheit undPflegebedürftigkeit

� HauswirtschaftlicheVersorgung

� Verhinderungspflegebei Abwesenheitder Angehörigen

� Gerontopsychi-atrische Pflege

� Zulassungbei allen Kassen

Paritätischer Wohlfahrtsverband

Ziegelhofstraße 12526121 Oldenburg

Tel. 04 41 / 77 900 10

Page 17: 2010_4

Ausgabe 08-09 2010 | 17 |

GESUNDHEIT

Hörgeräte ohne privaten Eigenanteil Wenn man bei dem Hörgeräte-Spezialisten Meents & Panneke ein modernes Hörgerät ohne pri-vaten Eigenanteil verlangt, ist man immer gut beraten und muss auf eine hervorragende Hörquali-tät nicht verzichten. Zum so ge-nannten Festbetrag der gesetzli-chen Krankenkassen bekommt man kleine, vollautomatische Hörgeräte mit modernster, digita-ler Technologie. Lediglich eine gesetzliche Zuzahlung von 10,00 € pro Hörgerät wir seit dem 01.01.2004 von den Krankenkas-sen verlangt.

Kompetenz von Anfang anNach dem Motto „Kompetenz von Anfang an“ werden bei Meents & Panneke ausschließlich Hörgeräte der führenden Hersteller (Siemens, Phonak, Bernafon, GN Resound, Oticon, Audifon, Beltone, Inter-ton, Widex, Hansaton, Audio-Ser-vice, Unitron, Starkey) angepasst, vom benannten Modell ohne pri-

vaten Eigenanteil, bis zum Spit-zenmodell mit besonderen techni-schen Eigenschaften, wie z.B. die automatische Erkennung von Sprache.Die Hörgeräte werden bei Meents Panneke grundsätzlich von einem erfahrenen Hörgeräteakustiker-Meister angepasst. Sie erhalten für Ihr Hörproblem eine individu-elle, bedarfsorientierte Lösung, so dass gerade in der manchmal schwierigen Eingewöhnungspha-se das Tragen der neuen Hörgerä-te unproblematisch ist.

Qualität und ErfahrungSeit 7 Jahren gibt es die Firma Me-ents & Panneke in Oldenburg-Eversten, in der Hauptstr. 107 neben dem Bettenhaus Heintzen. Der Geschäftsführer Friedhelm Meents hat in dieser Zeit viel ge-tan um das Hörgeräte-Fachge-schäft aufzubauen und zu erwei-tern. Und dass sich dieser Einsatz gelohnt hat, zeigt die stetig stei-gende Nachfrage nach technisch hochwertigen Hörgeräten zu günstigen Preisen. Die meisten

Kunden kommen aufgrund einer Empfehlung.Für Oldenburger Verhältnisse un-gewöhnlich, sind die zahlreichen,

kostenlosen Parkplätze vor und hinter dem Fachgeschäft in der Hauptstr. 107 in Oldenburg-Eversten. Telefon (0441) 5703301.

Der Hörtest per Telefon* bietet eine einfache, anonyme und un-verbindliche Möglichkeit, den Zu-stand des Gehörs zu überprüfen. Er ist aus dem deutschen Festnetz unter der Rufnummer 09001/217221 verfügbar. Das Screeningverfahren wurde von der Oldenburger Hörforschung entwickelt und ermittelt, wie gut man Sprache in lärmender Um-gebung verstehen kann. Das Ver-fahren ersetzt keine medizinische Diagnose, prüft aber das Hörver-

Gutes Hören muss kein Luxus seinIhr Oldenburger Hörgeräte-Spezialist Meents & Panneke informiert:

Hörtest per Telefon Screeningverfahren kann zuverlässige Hinweise auf Hörprobleme geben

*Gebühr für einen Anruf aus dem deutschen Festnetz: 0,99 Euro

Bei dem Test hört der Anrufer mehrere zufällige Dreierkombinationen von Ziffern und gleichzeitig ein Rauschen. Nach jeder angebotenen Ziffernkombination muss diese über die Tastatur eingegeben werden. Falls alle Ziffern richtig ver-standen wurden, steigt die Schwierigkeit bei der nächsten Darbietung, indem die Sprache im Vergleich zum Rauschen leiser wird. Wurde mindestens eine Ziffer falsch eingegeben, wird die nächste Darbietung wieder leichter.

1009_Anzeige_92_x_100 19.10.2009 9:49 Uhr Seite 1

Probedruck

· automatische Rückkopplungsauslöschung

· Warnton bei schwacher Batterie

· offene Anpassung mit Minischlauch möglich

HörgerätNUANCE

Abb. inOriginal-

größe!

Nur50€

*Nur50€

*

· Richtmikrofontechnologie

· 6-Kanal-Signalverarbeitung

· hoch präzise, digitale Technik

”immer gut - immer günstig”

Hauptstraße 107· 26131 Oldenburg· Telefon: 0441 - 570 33 01· www.meents-panneke.de

* Bei Vorlageeiner

ohren-ärztlichen

Verordnung.

Privatpreis460€.

Qualität zumkleinen Preis!

Darauf lege ich wert!Ihr Friedhelm Meents

mögen in einer alltäglichen Situa-tion und kann daher Hinweise geben, wie es um Ihr Gehör be-stellt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hoertest-per-Telefon.de Niedersachsen

Page 18: 2010_4

| 18 | Ausgabe 08-09 2010

WISSENSCHAFT

Nach dem großen Erfolg im ver-gangenen Jahr mit mehreren tau-send BesucherInnen findet am Freitag, 24. September 2010, die zweite „Lange Nacht der Wissen-schaft“ an der Universität Olden-burg statt. Von 17.00 Uhr bis 1.00 Uhr nachts präsentieren sich auf dem Campus Wechloy alle Fakul-täten und zahlreiche weitere Ein-richtungen der Universität mit einem vielfältigen Wissenschafts-programm der Öffentlichkeit. Mehr als 100 Vorträge, Laborfüh-rungen und Mitmach-Experi-mente, begleitet von Ausstellun-gen und Filmvorführungen, bie-ten BesucherInnen jeden Alters spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Schirmherrin der Oldenburger Veranstaltung ist Niedersachsens Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Für sie seien spannende Mitmachexperimente und ungewohnte Einblicke in La-bore genau der richtige Ansatz, um viele Menschen für das The-ma Wissenschaft zu begeistern, erklärte Wanka anlässlich der Übernahmen der Schirmherr-schaft. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon freut sich über die Vielfalt des Programms und das große Engagement aller Beteiligten. „Ich sehe darin auch einen Ausdruck für unsere Offen-heit und dafür, wie wichtig uns als Universität die Verbindung mit Stadt und Region ist.“

Zu den Höhepunkten gehört der Gastvortrag des Astronauten Thomas Reiter, der von seinem „Alltag im All“ berichtet. Ein wei-teres Highlight ist der erste Olden-burger „Science Slam“. In Anleh-nung an den „Poetry Slam“ prä-sentieren Nachwuchswissen-schaftlerInnen ihre Forschungser-gebnisse im Rahmen eines Wett-bewerbs, bei dem das Publikum über den Sieger entscheidet. Aber auch viele andere Beiträge ver-sprechen spannende Einsichten: Beispielsweise erklären Musikwis-senschaftler die positiven Folgen von Singen und Tanzen auf den Hormonhaushalt, und die Olden-burger Mikrobiologen zeigen ein Experiment, bei dem in einem Graben auf dem Uni-Gelände

Sumpfgas (Methan) in einem Trichter gesammelt und vor den Augen des Publikums entzündet wird. Informationen über den Ol-denburger Nachthimmel bietet die AG „Astronomie“ mit der klei-nen Sternwarte der Universität.In der „Langen Nacht“ präsentie-ren sich auch das EWE-For-schungszentrum für Energietech-nologie „NEXT ENERGY“, das Oldenburger Hörzentrum sowie der „Discovery Truck“ aus Gro-ningen mit Exponaten und Expe-rimenten zum Thema „Watt“. Umrahmt wird der „Wissen-schaftsteil“ u.a. von der Kinder-rockband „Blindfische“, dem Im-provisationstheater „12 Meter Hase“ und dem Comedy Duo „Dirk & Daniel“. Die Oldenburger „Lange Nacht der Wissenschaft“ findet im Rah-men der „European Researchers’

Night“ statt, an der sich in diesem Jahr mehr als 200 Städte aus 30 Staaten mit populären Veranstal-tungen rund um das Thema Wis-senschaft beteiligen. Unterstützt wird die Oldenburger Veranstal-tung von der EWE Stiftung, der OLB AG, der CeWe Color AG, der Universitätsgesellschaft Ol-denburg (UGO), vom famila Ein-kaufsland Wechloy und der VWG. Medienpartner sind die Nord-westzeitung und die Wochenzei-tung „DIE ZEIT“.

Der Eintritt zu allen Veranstaltun-gen ist frei. Parkplätze sind auf dem Campus Wechloy und auf dem Campus Haarentor vorhan-den. Zwischen beiden Uni-Stand-orten gibt es eine Shuttle-Verbin-dung mit dem Famila-Oldtimer-Bus.

Hormonhaushalt, Methangas und der Himmel über OldenburgZweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität

Apfel der Erkenntnis – so hieß eine Klanginstallation im letzten Jahr, bei der es um die Suche nach Wissen zwischen Neugierde und Rationalität ging

Strom, Licht, Ton und kreative Köpfe sorgten im letzten Jahr auf dem Campus Wechloy für eine besondere Lichtstimmung

Page 19: 2010_4

Haus & Wohnen & Technik

Buten & Binnen

Küche & Haushalt

Mode & Schmuck

Wellness & Gesundheit

Marktplatz Bremen

Baby & Kind - 11. + 12.09.2010Hobby & Basteln - 11. + 12.09.2010Seniora - die Messe für Leben im Alter - 14. + 15.09.2010HochzeitsWelt - 18. + 19.09.2010

Sonderveranstaltungen

Veranstalter: Medienpartner:

11. – 19. SeptemberMesse Bremen

www.hanselife.de

Page 20: 2010_4

www.LandTageNord.dewww.LandTageNord.de

20. - 23. AugustOldenburg/Wüstingtäglich von 9 bis 18 Uhr

• über 130.000m2 Messegelände• Technikausstellung• Haus, Garten & Freizeit• Tierschauen & Championate• tägliche Praxisvorführungen• Landwirtschaft zum Anfassen• Unterhaltung für die ganze Familie• großer Showabend am Samstag

kostenloser Parkplatz, Bahnhof direkt am Südeingang!

Wir laden Sie herzlich ein:

Lamm

bert

Agrathe

NEU! Gebrauchtmaschinenausstellung an allen 4 Messetagen

mit Auktion am 23.8. in der Aktionshalle

am Eingang Süd

Besichtigen Sie die Biogasanlage mit Gas-Direkt-einspeisung auf unserem Messegelände!

LTN-DINA4-Magazin50plus-2010-4c.indd 1 08.07.10 16:01


Recommended