+ All Categories
Home > Documents > 2006-Implenia-Finanzielle-Berichterstattung-d

2006-Implenia-Finanzielle-Berichterstattung-d

Date post: 23-Mar-2016
Category:
Upload: bernardini-schnyder-gmbh
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
4 Finanzielle Berichterstattung 2006 50Erfolgsrechnung 51Bilanz 52Anhang und Kommentar zur Jahresrechnung 55Bericht der Revisionsstelle 04Konsolidierte Erfolgsrechnung 05Konsolidierte Bilanz 06Konsolidierte Geldflussrechnung 07Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals 10Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung 47Bericht des Konzernprüfers Konzernrechnung der Implenia Gruppe Jahresrechnung der Implenia AG
58
Finanzielle Berichterstattung 2006 4
Transcript

Finanzielle Berichterstattung 2006

4

Implenia AGIndustriestrasse 248305 DietlikonTel. 044 805 45 55Fax 044 805 45 56www.implenia.com

Konzernrechnung der Implenia Gruppe Jahresrechnung der Implenia AG

04 Konsolidierte Erfolgsrechnung05 Konsolidierte Bilanz06 Konsolidierte Geldflussrechnung07 Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals10 Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung47 Bericht des Konzernprüfers

50 Erfolgsrechnung51 Bilanz52 Anhang und Kommentar zur Jahresrechnung55 Bericht der Revisionsstelle

1 2

Allgemeines

Zum besseren Verständnis der konsolidierten Rechnung 2006 sind in der nachfolgenden Aufstellung die Veränderungen des

Konsolidierungskreises schematisch dargestellt.

Zahlen 2006 Zahlen 2005

Konsolidierte Erfolgsrechnung Ab 1.1.2006:Implenia ex Zschokke-Gruppe

Reuss Group

Ab 3.3.2006:Zschokke-Gruppe

ex Batigroup-Gruppe

Gravière de la Claie-aux-Moines SA

Rocmouve SA

SISAG

Konsolidierte Bilanz ex Zschokke-Gruppe

Implenia Reuss Group

ex Batigroup-Gruppe

Gravière de la Claie-aux-Moines SA Zschokke-Gruppe

Rocmouve SA

SISAG

ohne Stamm Bau AG

Konsolidierte Mittelflussrechnung Ab 1.1.2006:Implenia ex Zschokke-Gruppe

Reuss Group

Ab 3.3.2006:Zschokke-Gruppe

ex Batigroup-Gruppe

Gravière de la Claie-aux-Moines SA

Rocmouve SA

SISAG

Veränderung des konsolidiertenImplenia-Gruppe Zschokke-Gruppe

Eigenkapitals Implenia

Anteil der Minderheitsaktionäre SAPA: 25%

AG für Manuelle Dienstleistungen: 46.7% SAPA: 25%

Gravière de la Claie-aux-Moines SA: 33.33% AG für Manuelle Dienstleistungen: 46.7%

Rocmouve SA: 33.33%

1

Konzernrechnungder Implenia Gruppe

4

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung

(in 1000 CHF) Überarbeitete Zahlen

Anhang 2006 2005

Konzernumsatz 2 2 338 142 1 362 089 Material und Unterakkordanten (1 439 239) (855 648)

Personalaufwand 3 (686 704) (384 642)

Übriger Betriebsaufwand 4 (158 836) (69 748)

Abschreibungen 16, 19 (37 326) (18 144)

Ergebnis aus Assoziierten Gesellschaften 17 3 294 (412)

Ergebnis aus Verkauf Konzerngesellschaft 1 483 –

Operatives Ergebnis (EBIT) 19 814 33 495

Finanzaufwand 5 (11 112) (4 011)

Finanzertrag 5 5 337 4 851

Ergebnis vor Steuern 14 039 34 335

Gewinnsteuern 6 (7 897) (9 110)

Konzernergebnis 6 142 25 225

Aufteilung des KonzernergebnissesAktionäre der Implenia AG (2005 Zschokke Holding AG) 5 277 25 190

Minderheitsaktionäre 865 35

Konzernergebnis 6 142 25 225

Ergebnis je Aktie (normal) 7 CHF 0.31 CHF 2.14

Ergebnis je Aktie (verwässert) 7 CHF 0.31 CHF 2.14

Der Anhang auf Seiten 10 bis 46 zur konsolidierten Jahresrechnung ist integraler Bestandteil dieser Jahresrechnung.

5Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Konsolidierte Erfolgsrechnung l Konsolidierte Bilanz

Konsolidierte Bilanz

Konsolidierte Bilanz

(in 1000 CHF) Überarbeitete Zahlen

Anhang 31.12.2006 31.12.2005

AKTIVENFlüssige Mittel 8 107 346 99 437

Wertschriften 9 686 5 430

Kundenforderungen 10 313 670 177 867

Objekte in Arbeit 11 172 168 82 895

Arbeitsgemeinschaften 12 72 615 44 877

Übrige Forderungen 13 29 984 9 142

Vorräte 14 18 310 4 517

Immobiliengeschäfte 15 165 077 112 141

Rechnungsabgrenzungsposten 22 994 6 564

Umlaufvermögen 902 850 542 870

Sachanlagen 16 212 812 101 244

Finanzanlagen: Assoziierte Gesellschaften 17 22 354 6 902

Übrige Finanzanlagen 18 40 823 21 305

Vorsorgeaktiven 24 8 258 11 700

Immaterielle Anlagen 19, 20 93 416 5 529

Latente Steuern, Aktivposition 25 4 953 4 627

Anlagevermögen 382 616 151 307 TOTAL 1 285 466 694 177

PASSIVENKurzfristiger Teil der langfristigen Schulden/Bankschulden 22, 23 81 096 44

Lieferantenverbindlichkeiten 134 030 39 210

Objekte in Arbeit 11 511 434 325 565

Arbeitsgemeinschaften 12 9 103 8 275

Übrige Verbindlichkeiten 21 36 885 34 312

Geschuldete Steuern 4 883 4 880

Rechnungsabgrenzungsposten 21 89 408 49 156

Kurzfristiges Fremdkapital 866 839 461 442

Langfristige Schulden 22, 23 15 718 1 491

Latente Steuern, Passivposition 25 11 691 23 195

Rückstellungen 26 21 699 1 491

Langfristiges Fremdkapital 49 108 26 177

Aktienkapital 27 89 589 25 500

Kapitalreserven 123 315 19 638

Gewinnreserven 154 465 136 867

Eigene Aktien (7 319) (1 923)

Ergebnis 5 277 25 190

365 327 205 272

Minderheitsanteile 4 192 1 286

Eigenkapital 369 519 206 558 TOTAL 1 285 466 694 177

Der Anhang auf Seiten 10 bis 46 zur konsolidierten Jahresrechnung ist integraler Bestandteil dieser Jahresrechnung.

6

Konsolidierte Geldflussrechnung

Konsolidierte Geldflussrechnung

(in 1000 CHF) Überarbeitete Zahlen

Anhang 2006 2005

GeschäftstätigkeitErgebnis vor Steuern 14 039 34 335

Abschreibungen 16, 19 37 326 18 144

Veränderung der Rückstellungen 8 230 6 361

Wertberichtigungen Immobiliengeschäfte 15 2 348 (18 323)

Ergebnis aus Verkauf von Anlagevermögen 256 (799)

Veränderung Personalvorsorgeverpflichtungen 175 500

Übriger nicht liquiditätswirksamer Erfolg (3 238) (1 694)

Veränderung Kunden und übrige Forderungen (62 558) (2 228)

Veränderung Lieferanten und übrige Verbindlichkeiten 18 482 (46 793)

Veränderung Objekte in Arbeit, Vorräte 25 978 50 097

Veränderung Arbeitsgemeinschaften (48 648) (8 654)

Investitionen in Immobiliengeschäfte 15 (42 835) (48 596)

Desinvestitionen von Immobiliengeschäften 15 76 949 69 419

Übrige kurzfristige Aktiven und Passiven 14 294 (3 979)

Bezahlte Zinsen 220 (961)

Erhaltene Zinsen – 955

Bezahlte Steuern (3 451) (974)

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit a) 37 567 46 810

InvestitionstätigkeitInvestitionen in Sachanlagen 16 (28 832) (15 699)

Desinvestitionen von Sachanlagen 16 5 517 1 424

Kauf / Verkauf von Gesellschaften 32 19 392 –

Übrige Investitionen in Finanzanlagen 17, 18 (22 968) (977)

Übrige Desinvestitionen von Finanzanlagen 17, 18 13 588 3 119

Investitionen in immaterielle Anlagen 19 (444) (582)

Geldfluss aus Investitionstätigkeit b) (13 747) (12 715)

FinanzierungstätigkeitZunahme der Schulden 22 306 887 145 000

Rückzahlung der Schulden 22 (315 221) (144 994)

Minderheitsanteile (ausgeschüttete Dividenden) (104) (123)

Ausgeschüttete Dividenden (6 827) (4 128)

Nominalwertrückzahlung – (2 653)

Kauf eigene Aktien (1 220) (152)

Verkauf eigene Aktien 729 1 421

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit c) (15 756) (5 629)

Zunahme / (Abnahme) der flüssigen Mittel (a+b+c) 8 064 28 466 Umrechnungsdifferenzen (155) –

Zunahme / (Abnahme) der flüssigen Mittel 7 909 28 466Flüssige Mittel zum Jahresbeginn 99 437 70 971

Flüssige Mittel zum Jahresende 107 346 99 437

Nicht-liquiditätswirksame Transaktionen: Anschaffung von Anlagen unter Finanzierungsleasing in Höhe von CHF 3.8 Mio.

(Vorjahr CHF 0.0 Mio.)

Der Anhang auf Seiten 10 bis 46 zur konsolidierter Jahresrechnung ist integraler Bestandteil dieser Jahresrechnung.

7Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Konsolidierte Geldflussrechnung l Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals

Veränderung des konsolidierten

Eigenkapitals

Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals

(in 1000 CHF)

Anteil der Aktionäre der Zschokke Holding AG / Implenia AG

Kapital- Neubewer- Um- Anteil der Total

Aktien- Eigene reserven tungs- rechnungs- Gewinn- Zwischen- Minderheits- Eigen-

kapital Aktien (Agio) reserven differenzen reserven Ergebnis total aktionäre kapital

Stand per 1.1.2005 28 200 (2 470) 18 383 – 322 119 952 21 043 185 430 1 374 186 804 Übertrag Gewinn 2004 – – – – – 21 043 (21 043) – – –

Dividendenausschüttung – – – – – (4 128) – (4 128) (123) (4 251)

Veränderung eigene Aktien – 1 269 – – – – – 1 269 – 1 269

Nominalwertrückzahlung (2 700) 47 – – – – – (2 653) – (2 653)

Umrechnungsdifferenzen – – – – 164 – – 164 – 164

Gewinn – – – – – – 25 190 25 190 35 25 225

Stand per 31.12.2005 25 500 (1 154) 18 383 – 486 136 867 25 190 205 272 1 286 206 558

Umgliederung* – (769) 769 – – – – – – –

Stand per 1.1.2006 25 500 (1 923) 19 152 – 486 136 867 25 190 205 272 1 286 206 558 Übertrag Gewinn 2005 – – – – – 25 190 (25 190) – – –

Dividendenausschüttung – – – – – (6 827) – (6 827) (104) (6 931)

Kapitalerhöhung per 6.3.2006

(und Umtausch der Aktien) 64 089 (4 905) 100 390 – – – – 159 574 6 159 580

Emissionskosten – – (1 214) – – – – (1 214) – (1 214)

Stornierung Mehrwert 2005

auf Batigroup-Aktien – – – – – (765) – (765) – (765)

Wertberichtigungen

neu konsolidierte Gesellschaften – – – 2 906 – – – 2 906 2 139 5 045

Veränderung eigene Aktien – (491) 1 721 – – - – 1 230 – 1 230

Umrechnungsdifferenzen – – – – (126) – – (126) – (126)

Ergebnis – – – – – – 5 277 5 277 865 6 142

Stand per 31.12.2006 89 589 (7 319) 120 049 2 906 360 154 465 5 277 365 327 4 192 369 519

8

Veränderung eigene Aktien

1Umtausch

Implenia/Zschokke

= 40:1

2Umtausch

Implenia/Batigroup

= 1:1

Veränderung eigene Aktien

Durchschnittlicher

Einheitspreis

Anzahl (in CHF) Total

Stand per 1.1.2005 7 319 337 2 470

Kauf 194 784 152

Verkauf (Plan Mitarbeiter) (2 403) 591 (1 421)

Nominalwertrückzahlung 9 (47)

Stand per 31.12.2005 5 110 226 1 154

Umgliederung* 5 110 150 769

Stand per 1.1.2006 5 110 376 1 923 Verkauf (Plan Mitarbeiter) (1 937) 376 (729)

Stand per 2.3.2006 3 173 376 1 194

Umtausch Aktien Implenia 126 920 9 1 194

Implenia Aktien von Zschokke Holding1 259 681 18 4 665

Eigene Implenia Aktien 20 700 5 100

Implenia Aktien von Batigroup Holding2 6 573 21 140

Kauf 51 200 24 1 220

Stand per 31.12.2006 465 074 16 7 319

*Per 1. Januar 2006 wurden bisher im Buchwert der eigenen Aktien ausgewiesene kumulierte Mehr- und Minderwerte auf die

Position Kapitalreserven umgebucht. Die eigenen Aktien sind somit neu zu Anschaffungswerten bewertet.

9Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Veränderung eigene Aktien

10

Bilanzierungsgrundsätze

Allgemeines

Präsentation der KonzernrechnungDie Konzernrechnung der Implenia-Gruppe ist alsFortsetzung der Jahresrechnungen der ehemaligenZschokke-Gruppe, welche die Batigroup-Gruppeübernommen hat, erstellt. Nähere Angaben betreffenddie Übernahme finden sich unter der Rubrik«Konsolidierungskreis».

Sie ist gemäss den vom «International AccountingStandards Board» (IASB) definierten Normen IFRS(International Financial Reporting Standards) erstellt.

Änderungen von RechnungslegungsgrundsätzenIm Jahresbericht 2006 sind folgende neuen Normen,sowie Anpassungen und Interpretationen vonNormen, welche auf den 1. Januar 2006 in Kraftgetreten sind, berücksichtigt:– Anpassung von IAS 19 - Leistungen an

Arbeitnehmer: VersicherungsmathematischeGewinne und Verluste, Gemeinschaftliche Pläneund Offenlegung.

– Anpassung von IAS 39 - Absicherung vonZahlungsströmen aus konzerninternen Transaktionen.

– Anpassung von IAS 39 - Wahlrecht zurVerkehrswertbewertung.

– Anpassung von IAS 39 und IFRS 4 - FinanzielleGarantieverträge.

– Anpassung von IAS 21 - Nettoinvestition in einenausländischen Geschäftsbetrieb.

– IFRS 6 - Erforschung und Auswertung natürlicherRessourcen.

– IFRIC 4 - Beurteilung, ob ein Vertrag einLeasingverhältnis darstellt.

– IFRIC 5 - Rechte auf Anteile an Fonds für Entsorgung,Wiederherstellung und Umweltsanierung.

– IFRIC 6 - Verpflichtungen aus Geschäftstätigkeit ineinem bestimmten Markt - Entsorgung elektrischerund elektronischer Geräte.

Die Auswirkungen auf die konsolidierte Rechnungsind nicht wesentlich und/oder beschränken sich aufzusätzliche Offenlegungen.

Die übrigen Rechnungslegungsgrundsätze bleibeninhaltlich unverändert. Hingegen sind gewisseGrundsätze in formeller Hinsicht angepasst worden,und zum besseren Verständnis sind gewisse zusätzlicheInformationen angebracht worden.

Standards, Interpretationen und Änderungen zuveröffentlichten Standards, die noch nicht zwingendanwendbar sind Folgende Standards, Änderungen zu Standards undInterpretationen wurden bereits verabschiedet, sindjedoch verpflichtend erst in Berichtsperioden, die nachdem 1. Januar 2006 beginnen, anzuwenden (auf dieAnwendung des Wahlrechts zur freiwilligen vorzeitigenAnwendung wurde verzichtet):– IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben

(für Geschäftsjahre beginnend ab 1. Januar 2007). Die neuen wesentlich umfassenderenOffenlegungsvorschriften beinhalten unter anderemAngaben zur Bedeutung von Finanzinstrumentenfür die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens,sowie Ziele, Grundsätze und Prozesse desRisikomanagements für Finanzinstrumente.Basierend auf den internen Informationen für dieEntscheidungsträger sind quantifizierte Angaben zu Risiken zu machen, welchen das Unternehmenaufgrund seiner Finanzinstrumente ausgesetzt ist.Die Anwendung von IFRS 7 wird keine Auswirkungenauf das konsolidierte Ergebnis haben.

– IFRS 8 Operative Segmente (für Geschäftsjahrebeginnend ab 1. Januar 2009). IFRS 8 ersetzt IAS 14«Segmentberichterstattung». Die Definition deroperativen Segmente und die Berichterstattungrichtet sich nach den Informationen welche der«operative Entscheidungsträger» verwendet. Die Anwendung von IFRS 8 wird die Art derSegmentberichterstattung beeinflussen, jedoch keineAuswirkungen auf das konsolidierte Ergebnis haben.

– IFRIC 7 Anwendung des Restatement-Ansatzesnach IAS 29 – Rechnungslegung in Hochinfla-tionsländern (für Geschäftsjahre beginnend ab 1. März 2006).

– IFRIC 8 Anwendungsbereich von IFRS 2 (für Geschäftsjahre beginnend ab 1. Mai 2006).

– IFRIC 9 Neubeurteilung eingebetteter Derivate (für Geschäftsjahre beginnend ab 1. Juni 2006).

– IFRIC 10 Zwischenberichterstattung undWertminderung (für Geschäftsjahre beginnend ab 1. November 2006).

– IFRIC 11 Konzerninterne Geschäfte und Geschäftemit eigenen Anteilen nach IFRS 2 (für Geschäfts-jahre beginnend ab 1. März 2007).

– IFRIC 12 Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen(für Geschäftsjahre beginnend ab 1. Januar 2008).

11Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

Das Management hat auch diese neuen Interpretatio-nen beurteilt und ist zum Schluss gekommen, dass diesenicht relevant sind beziehungsweise die Finanzberichter-stattung der Implenia nicht wesentlich beeinflussen werden.

KonsolidierungsgrundsätzeDachgesellschaft des Konzerns (Holding) ist dieImplenia AG mit Sitz in Dietlikon, in der Schweiz. Die hauptsächlichen konsolidierten Tochtergesell-schaften befinden sich weitgehend im direkten Besitzder Implenia AG; die detaillierte Zusammenstellungder direkt und indirekt beherrschten Beteiligungen istauf Seiten 44 und 45 dieses Anhangs wiedergegeben.

Die Jahresrechnung ist, sofern nicht anders aufge-führt, in Tausend Franken wiedergegeben. Die finanziellen Angaben basieren auf dem Prinzip derhistorischen Kosten, mit Ausnahme gewisser Positionen,für welche die besonderen Bewertungsprinzipienweiter hinten aufgeführt sind.

TochtergesellschaftenDie Tochtergesellschaften sind Unternehmen, bei denenImplenia AG die Kontrolle über die Finanz- und Geschäfts-politik innehat. Dies ist üblicherweise der Fall, wennImplenia direkt oder indirekt mehr als 50% des Kapitalshält oder über die Stimmenmehrheit verfügt. Bei derBeurteilung, ob Kontrolle vorliegt, werden Existenzund Auswirkung potenzieller Stimmrechte, die aktuellausübbar oder umwandelbar sind, berücksichtigt. Die Jahresrechnungen dieser Unternehmen werdengemäss den Konzernrechnungslegungsgrundsätzen, inÜbereinstimmung mit den IFRS erstellt. Das Abschluss-datum dieser Unternehmen entspricht demjenigen derImplenia AG.

Die Bilanzen und Erfolgsrechnungen dieser Unterneh-men werden nach dem Prinzip der Vollkonsolidierung indie Konzernrechnung einbezogen. Die konzerninternenSalden und Transaktionen werden eliminiert. Alle konzern-internen, nicht gegenüber Dritten, realisierten Gewinne(z.B. auf Vorräten) werden eliminiert. Transaktionenzwischen Konzerngesellschaften erfolgen zu Marktpreisen.

Während des Geschäftsjahres erworbene Gesell-schaften werden ab dem Erwerbszeitpunkt konsolidiert.Der Einbezug erfolgt, gemäss IFRS 3, nach derErwerbsmethode; als Erwerbszeitpunkt gilt das Datum,ab dem Implenia das übernommene Unternehmenbeherrscht. Die während dem Geschäftsjahr veräussertenUnternehmen werden bis zum Datum, an dem dieBeherrschung aufhört, konsolidiert.

Transaktionen mit MinderheitenTransaktionen mit Minderheiten werden wieTransaktionen mit konzernexternen Parteien behandelt.Verkäufe von Anteilen an Minderheiten führen zurGewinn- bzw. Verlustrealisation im Konzernabschluss.Umgekehrt führen Käufe von Anteilen vonMinderheiten zu Goodwill in Höhe der Differenz zwi-schen dem Kaufpreis und dem anteiligen Buchwertdes Nettovermögens des Tochterunternehmens.

Assoziierte GesellschaftenAssoziierte Unternehmen sind solche Unternehmen,auf die der Konzern massgeblichen Einfluss ausübt,aber keine Kontrolle besitzt. Es handelt sich grund-sätzlich um Gesellschaften, an denen die Gruppe mit20% bis 50% beteiligt ist Diese Gesellschaften werdennach der Equity-Methode behandelt und sind in derkonsolidierten Bilanz separat ausgewiesen. Die Berechnung der Equity-Beteiligung erfolgt grund-sätzlich aufgrund von Jahresrechnungen perKonzernabschlussdatum. Sofern keine Jahresrechnungauf das Konzernabschlussdatum vorhanden ist, erfolgtdie Bewertung aufgrund der letzten vorhandenenJahresrechnung unter Berücksichtigung allfälligerinzwischen festgestellter Entwicklungen. Der Einbezugvon assoziierten Unternehmen in die Konsolidierungerfolgt nach konzerneinheitlichen Bilanzierungs- undBewertungsvorschriften.

In der Erfolgsrechnung wird der Erfolgsanteil derGruppe an diesen Gesellschaften separat ausgewiesen.Die Beteiligung an Verlusten ist auf den Wert derBeteiligung beschränkt, sofern die Gruppe nicht zuLeistungen, die über diesen Beteiligungswert hinaus-gehen, verpflichtet ist.

Arbeitsgemeinschaften (Konsortien)Es handelt sich hauptsächlich um einfacheGesellschaften, die zwischen zwei oder mehrerenPartnerfirmen zur gemeinsamen Ausführung bestimmterAktivitäten gebildet werden. Im Rahmen dieserArbeitsgemeinschaften führen die Partnerfirmen einenoder mehrere Aufträge unter gemeinsamer Leitungund Kontrolle, mit gemeinsamen Kräften und Mitteln,aus. Die Partnerfirmen stellen der ArbeitsgemeinschaftArbeitskräfte und Material gegen Verrechnung zurVerfügung.

Die Ergebnisse der gemeinsam ausgeführten Arbeitenwerden aufgrund vertraglicher Regelungen aufgeteiltund im Rahmen der jeweiligen Tätigkeit erfasst.

12

Einige Arbeitsgemeinschaften verfügen über eigeneVermögenswerte, die für deren Zwecke eingebrachtoder erworben wurden. Die anteilige Finanzierungdieses Nettovermögens ist in den Forderungen undVerbindlichkeiten gegenüber Arbeitsgemeinschaftenenthalten. Die Zusammensetzung des Nettovermögensder Arbeitsgemeinschaften wird im Anhang dargestellt.

MinderheitsbeteiligungenMinderheitsbeteiligungen, bei denen Implenia keinenwesentlichen Einfluss ausübt, normalerweise beieinem Beteiligungsanteil von weniger als 20 %, wer-den gemäss IAS 39 als «zur Veräusserung verfügbar»klassiert und zu ihrem beizulegenden Zeitwert in derBilanz berücksichtigt. Die Veränderung des Zeitwertsist im Eigenkapital ausgewiesen. Die im Eigenkapitalerfassten unrealisierten Gewinn und Verluste werdenbei Verkauf in die Erfolgsrechnung übertragen. Zudemwird der im Eigenkapital erfasste Verlust bei einerwesentlichen und dauerhaften Wertminderung unter denAnschaffungswert in die Erfolgsrechnung übertragen.

Schätzungen und AnnahmenDie Erstellung der Konzernrechnung gemäss IFRSbedingt, dass Annahmen für die Zukunft und gewisseBeurteilungen und Schätzungen gemacht werden,welche einen direkten Einfluss auf die Werte in derBilanz und der Erfolgsrechnung haben. DieseAnnahmen, Beurteilungen und Schätzungen basierenauf Erfahrungswerten und weiteren, unter den gege-benen Umständen als adäquat betrachteten Faktoren.Die Annahmen werden laufend überprüft. Änderungenvon rechnungsrelevanten Einschätzungen werden inderjenigen Berichtsperiode über die Erfolgsrechnungerfasst, in der die Einschätzung angepasst wurde.

Die Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen, welcheim besonderen Masse auf Schätzungen undAnnahmen beruhen und damit ein signifikantes Risikoin Form einer möglichen wesentlichen Anpassung derBuchwerte von Vermögenswerten und Verbindlich-keiten innerhalb des nächsten Geschäftsjahres mit sichbringen, werden im Folgenden erörtert:

Objekte in Arbeit und Arbeitsgemeinschaften, Umsatz-erfassung: Die Bewertung der Objekte in Arbeit undArbeitsgemeinschaften, und damit auch die Umsatz-erfassung, erfolgt nach der Percentage-of-completion(PoC) -Method und basiert auf Schätzungen undAnnahmen in Bezug auf die Endkosten, -erträge und -margen der laufenden Projekte, sowie auch auf die

bis zum Bilanzstichtag realisierten Anteile an diesenElementen.

Goodwill: Der Goodwill wird jährlichen Impairment-Tests unterzogen, welche ihrerseits auf Schätzungender zukünftigen Cash-Flows und auf Annahmen zurBestimmung des Kapitalisierungssatzes beruhen.

Sachanlagen: Die Abschreibungen basieren aufSchätzungen in Bezug auf die wirtschaftlichenNutzungsdauern.

Aktive latente Steuern: Die Beurteilung derWerthaltigkeit beruht auf Annahmen in Bezug aufzukünftig realisierbare Gewinne.

Ermessensausübungen bei der Anwendung derBilanzierungs- und BewertungsmethodenErmessensausübungen sind im Wesentlichen bei fol-genden Sachverhalten zu treffen:– Wertpapiere können wahlweise in verschiedenen

Kategorien eingeordnet werden;– Bei der Bewertung der Rückstellungen für

Vorsorgeverpflichtungen können versicherungsma-thematische Gewinne und Verluste auf unterschied-liche Art und Weise berücksichtigt werden;

– Vermögenswerte die veräussert werden sollen,müssen daraufhin überprüft werden, ob dieVeräusserung im gegenwärtigen Zustand möglichund sehr wahrscheinlich ist. In diesem Falle sinddiese Vermögenswerte als zur Veräusserung auszu-weisen und entsprechend zu bewerten.

Die von Implenia im Hinblick auf die jeweiligenSachverhalte getroffenen Entscheidungen sind in denErläuterungen zu den Bilanzierungs- und Bewertungs-methoden aufgeführt.

WährungsumrechnungDer Konzernabschluss ist in Schweizer Franken darge-stellt; dies entspricht auch der lokalen und funktiona-len Währung der Implenia AG und des Grossteils derKonzerngesellschaften.

Transaktionen und Bilanzpositionen in FremdwährungenDie Transaktionen in Fremdwährungen werden zumentsprechenden Tageskurs in die funktionale Währungumgerechnet. Die Aktiven und Passiven in Fremdwäh-rungen werden zu Bilanzstichtagskursen umgerechnet.Die Umrechnungsdifferenzen aus Kursanpassungenauf Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen werdenüber die Erfolgsrechnung erfasst.

13Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

Umrechnung der Jahresrechnungen inFremdwährungen von KonzerngesellschaftenDie Aktiven und Verbindlichkeiten der Jahresrechnungenin Fremdwährung werden zu Kursen per Bilanzstichtagder Implenia AG umgerechnet. Die Umrechnung derErfolgsrechnung erfolgt zu Durchschnittskursen. Die daraus resultierenden Umrechnungsdifferenzen,sowie die Umrechnungsdifferenzen aus der Umrechnungvon Konzerndarlehen mit Beteiligungscharakter infremder Währung, werden direkt im Eigenkapital erfasstund ausgewiesen.

Bei Veräusserung einer ausländischen Tochtergesell-schaft werden die im Eigenkapital aufgelaufenenFremdwährungsgewinne bzw. -verluste in die Erfolgs-rechnung übertragen.

SegmentberichterstattungDie operative Organisation der Gruppe basiert auffolgenden Haupt-Tätigkeitsbereichen:

GeneralunternehmungDas Segment Generalunternehmung umfasstTätigkeiten wie Generalplanung von Projekten,General- und Totalunternehmung im Bereich Bau.

BauproduktionDas Segment Bauproduktion umfasst die BereicheIndustrieller Bau und Infra. Es beinhaltet Tätigkeitenwie Hoch- und Tiefbau, Untertagebau undSpezialtiefbau, Tunnelbau, Strassenbau, Neubau undRenovationen von Gebäuden.

DienstleistungenDie Dienstleistungs-Aktivitäten sind Teil der DivisionReal Estate. Sie umfassen die Bereiche Studien,Verwaltung, Bewirtschaftung, Facility Management,Vermittlung und Verkauf, Expertisen und Koordinationim Immobiliensektor.

ImmobilienDas Segment Immobilien ist Teil der Division RealEstate und umfasst die BereicheImmobilienpromotionen und Projektentwicklung.

Gemeinkosten Holding und DiversesDiese Kategorie beinhaltet diejenigen Kosten derHolding, welche nicht einem Segment zugeordnetwerden können sowie die Konzerngesellschaften ohneAktivitäten. In der Segmentberichterstattung werden

unter dieser Kategorie vor allem auch die Finanzverbind-lichkeiten der Gruppe (Konsortialkredit) ausgewiesen.

In der Zusammenstellung der Konzerngesellschaftenauf Seiten 44 und 45, ist die Segmentzugehörigkeitder einzelnen Konzerngesellschaften aufgeführt.

Da die Implenia-Gruppe momentan hauptsächlichin der Schweiz tätig ist, beschränkt sich die geographi-sche Segmentierung auf die Schweiz.

Konzernerfolgsrechnung

UmsatzDer Umsatz beinhaltet sämtliche Erlöse aus denverschiedenen Tätigkeiten der Gruppe.

In den Segmenten Generalunternehmung undBauproduktion werden kundenspezifische Aufträgenach dem Fertigungsfortschritt (Percentage-of-Completion-Method) erfasst. Die Umsatzerfassunginklusive Gewinnanteil erfolgt im Verhältnis von imGeschäftsjahr erbrachter zu insgesamt zu erbringenderLeistung. Zukünftig erwartete Auftragsverluste werdenim Berichtsjahr im Rahmen der Auftragsbewertungberücksichtigt, resp. zurückgestellt und als Ertrags-minderung erfasst. Andererseits werden Preisüber-schreitungen, Zusatzleistungen und Prämien beimFertigungsfortschritt berücksichtigt, sofern diese vomKunden schon akzeptiert sind. Für Aufträge in Arbeits-gemeinschaften werden nur die eigenen Leistungen andie Arbeitsgemeinschaften und der Anteil am Erfolgder Arbeitsgemeinschaften als Umsatz ausgewiesen.

Der Umsatz «Dienstleistungen» wird aufgrund deram Bilanzstichtag für den Kunden erbrachten Leistungermittelt.

Für das Segment Immobilien beinhaltet der Umsatzden Verkaufserfolg aus Immobiliengeschäften undtemporäre Mieterträge (in Erwartung des Verkaufs desObjektes). Der Verkaufserfolg wird im Moment desÜbergangs von Nutzen und Risiko erfasst, d.h. grund-sätzlich im Zeitpunkt der Eigentumsübertragung, inder Regel beim Grundbucheintrag.

Erlösminderungen wie Debitorenverluste, Verände-rungen der Delkredere-Rückstellung, Rabatte undSkonti in direkter Verbindung mit verrechnetenLeistungen werden vom Umsatz in Abzug gebracht.

Material und UnterakkordantenEs handelt sich um sämtlichen Aufwand für Material-und Unterakkordanten, welche direkt den Objektenzugerechnet werden können und in die Objektmargeeinbezogen werden.

PersonalaufwandDie Rubrik Personalaufwand beinhaltet die Bruttosaläre,den Unternehmeranteil an den Sozialversicherungs-prämien, sowie auch sämtliche übrige Personalkostender Berichtsperiode.

Übriger BetriebsaufwandEs handelt sich um den übrigen, nicht direkt denObjekten zurechenbaren Betriebsaufwand.

Finanzaufwand und -ertragDer Finanzaufwand umfasst den Zinsaufwand fürFinanzverbindlichkeiten, Fremdwährungsverluste,Verluste aus Finanzinstrumenten und Verluste ausWertberichtigungen und Verkäufen von Finanzanlagen.Zinsen auf Verbindlichkeiten in direktem Zusammen-hang mit spezifischen Immobiliengeschäften werdenals Teil der Herstellkosten aktiviert.

Der Finanzertrag umfasst die Zinserträge aufgewährte Darlehen, Dividendeneinnahmen, Fremdwäh-rungsgewinne, Gewinne aus Finanzinstrumenten,sowie Gewinne aus Wertberichtigungen oder Verkäufenvon Finanzanlagen.

GewinnsteuernDie in der Erfolgsrechnung ausgewiesenen Steuernumfassen die Gewinnsteuern des Geschäftsjahres unddie latenten Steuern. Steuern auf direkt im Eigenkapitalerfassten Beträgen werden ebenfalls direkt imEigenkapital erfasst.

Die laufenden Gewinnsteuern werden aufgrund dessteuerlich massgebenden Erfolgs des Berichtsjahresermittelt und zum geltenden Steuersatz berechnet.Eventuelle Differenzen zu den Steuerabrechnungen derVorjahre sind zusammen mit den laufenden Steuernausgewiesen.

Latente Steuern werden für alle temporären Differen-zen zwischen der Steuerbasis der Vermögenswerte undVerbindlichkeiten (tax base) und ihren Buchwerten imIFRS-Abschluss angesetzt (so genannte Balance SheetLiability Method). Latente Steuern werden unterAnwendung der Steuersätze (und Steuervorschriften)bewertet, die am Bilanzstichtag gelten oder im

Wesentlichen gesetzlich verabschiedet sind und derenGeltung zum Zeitpunkt der Realisierung der latentenSteuerforderung bzw. der Begleichung der latentenSteuerverbindlichkeit erwartet wird.

Latente Steuerforderungen werden in dem Umfangangesetzt, in dem es wahrscheinlich ist, dass ein zuversteuernder Gewinn verfügbar sein wird, gegen dendie temporäre Differenz verwendet werden kann.

Latente Steuerverbindlichkeiten, die durch temporäreDifferenzen im Zusammenhang mit Beteiligungen anTochterunternehmen und assoziierten Unternehmenentstehen, werden angesetzt, es sei denn, dass derZeitpunkt der Umkehrung der temporären Differenzenvom Konzern bestimmt werden kann und es wahr-scheinlich ist, dass sich die temporären Differenzen inabsehbarer Zeit aufgrund dieses Einfusses nicht aus-gleichen werden.

Ergebnis je AktieDas Ergebnis je Aktie errechnet sich aus dem Konzern-ergebnis zugunsten der Aktionäre der Implenia AG,geteilt durch die gewichtete mittlere Anzahl der ausstehenden Aktien während der Berichtsperiode. Es gibt keinen Verwässerungseffekt.

KonzernbilanzFlüssige MittelDie flüssigen Mittel beinhalten Kassenbestände, Post-,und Bank- Sichtguthaben sowie kurzfristige Geldanlagenmit einer ursprünglichen Laufzeit von maximal 90 Tagen.

Forderungen aus Lieferungen und LeistungenDer ausgewiesene Wert entspricht den fakturiertenBeträgen abzüglich Wertberichtigungen für zweifelhafteForderungen. Die Wertberichtigungen werden über dieErfolgsrechnung erfasst.

Objekte in ArbeitAuftragskosten werden erfasst, wenn sie anfallen.Wenn das Ergebnis aus einem Fertigungsauftrag nichtverlässlich ermittelt werden kann, werden dieAuftragserlöse nur in dem Masse erfasst, in dem dieangefallenen Auftragskosten wahrscheinlich erstat-tungsfähig sind.

Wenn das Ergebnis aus einem Fertigungsauftragverlässlich ermittelt werden kann und es wahrscheinlichist, dass der Auftrag profitabel sein wird, werden dieAuftragserlöse zum Netto-Verkaufspreis über die Dauerdes Auftrags gemäss geleistetem Arbeitsfortschritt

14

15Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

erfasst (Percentage-of-Completion-Method). Wenn eswahrscheinlich ist, dass die gesamten Auftragskostendie gesamten Auftragserlöse übersteigen werden, wirddie erwartete Ertragsminderung sofort über die Erfolgs-rechnung erfasst. Der Fertigstellungsgrad entsprichtdem Prozentsatz der bis zum Bilanzstichtag angefalle-nen Auftragskosten im Vergleich zu den erwartetenGesamtkosten des Auftrags. Die Bewertung erfolgteinzeln pro Auftrag und basiert auf dem geschätztenEndergebnis.

Die Position Objekte in Arbeit beinhaltet noch nichtverrechnete Leistungen an die Kunden und andererseitsnoch nicht verrechnete Leistungen von Lieferantenund Unterakkordanten, sowie auch Rückstellungen fürVerluste auf den Auftragsbestand (negative Margenund Rückstellung für nicht gedeckte Gemeinkosten).Die einzelnen Abgrenzungen erfolgen separat; für jedeseinzelne Objekt wird sodann ein Gesamtsaldo ermitteltund entsprechend als Forderung oder Verbindlichkeitin der Bilanz ausgewiesen.

ArbeitsgemeinschaftenDie Position Arbeitsgemeinschaften beinhaltet dieForderungen und Verbindlichkeiten gegenüber denArbeitsgemeinschaften (geleistete und erhalteneVorschüsse, Kontokorrentforderungen und -verbindlich-keiten, sowie nicht verteilte Anteile am Ergebnis derArbeitsgemeinschaft). In der Bilanz wird eine Forderungoder eine Verbindlichkeit pro Arbeitsgemeinschaftausgewiesen. Die Erfolgsrechnungen der Arbeits-gemeinschaften werden analog zu den Objekten inArbeit bewertet.

VorräteDie Vorräte werden zum tieferen Wert zwischen demEinstandspreis (einschliesslich Einkaufskosten,ausschliesslich Vertriebskosten) und dem Nettover-äusserungswert bilanziert. Lagerausgänge werdennach dem Prinzip des gleitenden Durchschnitts erfasst.

ImmobiliengeschäfteDie unter dieser Rubrik ausgewiesenen Immobiliensind zum Verkauf bestimmte, und gemäss IAS 2«Vorräte» bewertete Objekte. Fertig gestellte abernoch nicht verkaufte Objekte können zwischenzeitlichMieterträge generieren, sie bleiben aber weiterhin in dieser Rubrik ausgewiesen, da sie zum Verkaufbestimmt sind.

Gewisse Immobiliengeschäfte werden gemeinsammit einem oder mehreren Partnern ausgeführt. Dieseunter gemeinschaftlicher Führung und gemeinsamemEigentum stehenden Objekte werden anteilig, jedochhöchstens zum Gegenwert der Kapitaleinlage alsImmobiliengeschäft bilanziert.

Die Objekte werden einzeln bewertet. Die Bewertungerfolgt zum tieferen Wert zwischen den Herstellkostendes Objektes, einschliesslich eigener Arbeiten zuHerstellkosten, und dem von den Immobilienspezia-listen der Gruppe geschätzten Nettoveräusserungswert.In den Herstellkosten sind die an Dritte bezahlten undbis zur Inbetriebnahme des Bauwerks berechnetenFinanzierungskosten inbegriffen.

Die gemäss den oben genannten Bewertungsgrund-sätzen festgestellten Minderwerte werden direkt alsWertberichtigungen in dieser Position abgezogen. Die Verkaufsergebnisse aus Immobiliengeschäften unddie Bestandesänderungen der Verlustrückstellungenbilden Bestandteil des Umsatzes .

SachanlagenDie Sachanlagen werden zu Anschaffungs- respektiveHerstellkosten abzüglich kumulierter Abschreibungenund allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet.Finanzierungskosten werden nur aktiviert, sofern dieFinanzierung in direkter Beziehung zur Immobilie steht.

Folgeinvestitionen werden nur aktiviert, soweit siewertvermehrenden Charakter haben, oder wenn essich um Ersatzinvestitionen handelt und das ersetzteObjekt aus dem Inventar ausgeschieden worden ist.

Alle übrigen Aufwendungen für Sachanlagenwerden laufend über die Erfolgsrechnung erfasst.

Die Abschreibungen werden aufgrund der erwartetenNutzungsdauer der Anlagen berechnet. Wertmässigwesentliche Sachanlagen werden in Bestandteile mitverschiedener Nutzungsdauer aufgeteilt; die Abschrei-bungen werden separat für jeden signifikantenBestandteil entsprechend seiner Nutzungsdauerberechnet.

Die hauptsächlichen Abschreibungsdauern sindfolgende:– Betriebsgebäude 25-50 Jahre– Anlagegebäude 25-50 Jahrs– Produktionsstätten 15-20 Jahre– Maschinen und Fahrzeuge 6-15 Jahre– Mobiliar 5-10 Jahre– Informatikmaterial 3-50 Jahre

16

Rest- und Nutzungswerte werden jährlich überprüft.Wenn die Erwartungen von früheren Einschätzungenabweichen, werden daraus resultierende Wertdifferen-zen gemäss IAS 8 als Änderung einer Schätzung imlaufenden Jahr ergebniswirksam erfasst.

Das Ergebnis aus Anlagenabgängen ergibt sich ausder Differenz zwischen dem Buchwert und dem gege-benenfalls realisierten Nettoverkaufspreis. Der Abgangwird zum Zeitpunkt des Verkaufs, oder der Feststellung,dass kein zukünftiger wirtschaftlicher Wert mehrvorhanden ist, erfasst.

LeasingLeasingverhältnisse, bei denen alle wesentlichen mitdem Eigentum verbundenen Nutzen und Risiken desVermögenswertes übertragen werden, werden alsFinanzleasing klassiert. Alle übrigen Leasingverhält-nisse sind als operative Leasingverhältnisse klassiert.Die Klassierung der Verträge in Finanzleasing oderoperatives Leasing erfolgt von Fall zu Fall gemäss denGrundsätzen von IAS 17.

Anlageobjekte, welche über Finanzleasing finanziertsind, werden zum tieferen Wert zwischen dem Barwertder Mindestleasingraten und einem allfällig tieferenVerkehrswert bilanziert. Die Leasingraten werden ineine Amortisations- und eine Zinskomponente unter-teilt, um eine konstante Verzinsung der ausstehendenVerpflichtungen zu erreichen. Anlagevermögen unterFinanzleasing wird über die geschätzte Nutzungsdauer,oder über die Leasingdauer sofern diese kürzer ist,abgeschrieben.

Die Leasingraten in einem operativen Lease werdenüber die Dauer des Leasingvertrages zu Lasten derErfolgsrechnung erfasst.

FinanzanlagenDie Bewertung der Minderheitsbeteiligungen ist unterder Rubrik «Konsolidierungsgrundsätze, Minderheits-beteiligungen» erläutert.

Die Forderungen und langfristigen Darlehen werdenanfänglich zum beizulegenden Zeitwert angesetzt undin der Folge zu fortgeführten Anschaffungskosten,abzüglich notwendiger Wertberichtigungen, bewertet.Der Betrag der Wertberichtigungen wird erfolgswirksamüber die Erfolgsrechnung erfasst.

Immaterielle Anlagena) Lizenzen und SoftwareSoftware wird zu den Anschaffungskosten abzüglichkumulierter Abschreibungen und allfälligerWertbeeinträchtigungen bilanziert und linear übereine geschätzte Nutzungsdauer von maximal 5 Jahrenabgeschrieben.

b) IT ProjekteKosten, die im Rahmen von IT Entwicklungsprojektenanfallen, werden als immaterielle Vermögenswerteaktiviert, wenn es als wahrscheinlich betrachtet wird,dass das Projekt kommerziell erfolgreich sein wird,technisch durchführbar ist und die Kosten verlässlichermittelt werden können. Sonstige Entwicklungskosten,die diese Kriterien nicht erfüllen, werden als Aufwanderfasst, wenn sie anfallen.

Die Aktivierung erfolgt höchstens zum Betrag derabdiskontierten zukünftigen, aus der Nutzung erzieltenErträge. Die aktivierten Entwicklungskosten werdenlinear über eine geschätzte Nutzungsdauer von 3 bis 6 Jahren amortisiert. Entwicklungskosten, diezuvor als Aufwand erfasst wurden, werden in nachfol-genden Geschäftsjahren nicht als Vermögenswerteaktiviert.

c) GoodwillDer Goodwill stellt bei Unternehmenszusammen-schlüssen den Überschuss der Anschaffungskostenüber den beizulegenden Zeitwert der Anteile amNettovermögen des erworbenen Unternehmens zumErwerbszeitpunkt dar. Negative Differenzen (wenn derWert der Nettoaktiven den Anschaffungswert über-steigt) werden direkt über die Erfolgsrechnung verbucht.Ein Goodwill, der aus dem Erwerb eines assoziiertenUnternehmens resultiert, ist im Buchwert derBeteiligung an assoziierten Unternehmen enthalten.

Der bilanzierte Goodwill wird jährlich sowie zusätz-lich bei Anzeichen einer Wertminderung einem Werthal-tigkeitstest unterzogen und mit seinen ursprünglichenAnschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertmin-derungen bewertet. Der Goodwill wird zum Zweck desWerthaltigkeitstests auf zahlungsmittelgenerierendeEinheiten aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt auf diejeni-gen Einheiten bzw. Gruppen von Einheiten, von denenerwartet wird, dass sie aus dem Zusammenschluss beidem der Goodwill entstand, Nutzen ziehen werden.

17Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

d) MarkenEs wird davon ausgegangen, dass Marken einebestimmte Nutzungsdauer haben. Erworbene Markenwerden somit zu ihren historischen Anschaffungs-kosten abzüglich kumulierter Abschreibungen bewertet.Die Abschreibung erfolgt linear über eine geschätzteNutzungsdauer von 1 bis 5 Jahren.

e) Kundenbeziehungen und AuftragsvolumenEs wird davon ausgegangen, dass erworbene Kunden-beziehungen und Auftragsvolumen eine bestimmteNutzungsdauer haben; sie werden zu ihren historischenAnschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschrei-bungen bewertet. Die Abschreibung erfolgt linear übereine geschätzte Nutzungsdauer von 1 bis 15 Jahren.

Wertbeeinträchtigungen («Impairment») auf Sach- und immateriellen AnlagenDie Werthaltigkeit der Anlagegüter wird jeweils perBilanzstichtag dahingehend überprüft, ob Indizien füreine nachhaltige Wertbeeinträchtigung vorliegen. Falls solche Indikatoren bestehen, wird der realisierbareWert anhand eines Impairment-Tests ermittelt.Goodwill und immaterielle Anlagen ohne bestimmbareNutzungsdauer werden jährlich einem solchen Testunterzogen. Der relevante realisierbare Wert ergibtsich aus dem höheren Betrag von beizulegendemZeitwert abzüglich der Verkaufskosten und Nutzungs-wert. Eine erfolgswirksame Wertanpassung wirdvorgenommen, wenn der Buchwert des Anlagegutesoder der zahlungsmittelgenerierenden Einheit denrealisierbaren Wert übersteigt.

Mit Ausnahme des Goodwill wird für nicht-monetäreVermögenswerte, für die in der Vergangenheit eineWertminderung gebucht wurde, zu jedem Bilanzstichtagüberprüft, ob gegebenenfalls eine Wertaufholung zuerfolgen hat.

FinanzverbindlichkeitenFinanzverbindlichkeiten werden zu fortgeführtenAnschaffungskosten gemäss der Effektivzinsmethodebewertet, wobei die Differenz zwischen Eingangswertund Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit erfolgswirk-sam erfasst wird.

RückstellungenRückstellungen werden gebildet, wenn:– der Konzern aufgrund eines eingetretenen Ereig-

nisses gesetzlich oder de facto eine Verpflichtung hat;– es wahrscheinlich ist, dass diese Verpflichtung

durch Hingabe von wirtschaftlichen Ressourcen zubeseitigen ist;

– eine zuverlässige Schätzung des Betrages möglich ist.

Sofern der geschätzte Vermögensabgang zu einemweiter in der Zukunft liegenden Zeitpunkt erwartet wird,wird der Rückstellungsbetrag entsprechend abgezinst.

PensionskassenDie Mitarbeiter der Konzerngesellschaften stehen imGenuss einer unabhängigen Vorsorgeeinrichtung.Diese wird durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-beiträge finanziert. Die Mittel dieser Vorsorgeeinrich-tung werden separat und unabhängig von denjenigender Konzerngesellschaften verwaltet.

In Anbetracht seiner Charakteristiken wird derVorsorgeplan des Konzerns als Mischplan gemässDefinition IAS Forum Schweiz betrachtet und dement-sprechend gemäss IAS 19 als Leistungsorientierter Plan.

Die in der Bilanz angesetzte Rückstellung fürleistungsorientierte Pläne entspricht dem Barwert derleistungsorientierten Verpflichtung (defined benefitobligation, DBO) am Bilanzstichtag abzüglich dembeizulegenden Zeitwert des Planvermögens, angepasstum kumulierte bisher noch nicht erfolgswirksamerfasste versicherungsmathematische Gewinne undVerluste und nicht entsprechend erfolgswirksamerfassten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwand.Die Verpflichtungen werden regelmässig von einemunabhängigen Aktuar unter Anwendung der Anwart-schaftsbarwertmethode (projected unit credit method)berechnet. Der Barwert der DBO wird berechnet,indem die erwarteten zukünftigen Mittelabflüsse mitdem Zinssatz von Industrieanleihen höchster Bonitätabgezinst werden.

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste,die auf erfahrungsbedingten Anpassungen und Ände-rungen versicherungsmathematischer Annahmenbasieren, werden erfolgswirksam über die erwarteteRestdienstzeit der Arbeitnehmer erfasst soweit sie denKorridor der Vorperiode übersteigen.

18

Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand wird soforterfolgswirksam erfasst, es sei denn, die Änderungendes Pensionsplans hängen vom Verbleib des Mitarbeitersim Unternehmen für einen festgelegten Zeitraum ab(Zeitraum bis zum Eintritt der Unverfallbarkeit).

In diesem Fall wird der nachzuverrechnendeDienstzeitaufwand linear über den Zeitraum bis zumEintritt der Unverfallbarkeit erfolgswirksam erfasst.

Andere Leistungen an die MitarbeiterDie Kader des Konzerns stehen im Genuss einesAktienbeteiligungsplanes. Es handelt sich um einezusätzliche, vom Erfolg des Berichtsjahres abhängigeEntlöhnung in Form von Zuteilung von Gratisaktienoder von Aktien zu Vorzugspreisen. Diese Leistungen(Differenz zwischen Börsenwert der abgegebenenAktien und dem Verkaufserlös) sind als Personal-aufwand ausgewiesen. Der Aufwand betreffend Aktiendie erst im Folgejahr abgegeben werden, ist zu 100%zurückgestellt, da er nicht von zukünftigen Leistungender Kader abhängig ist. Die Modalitäten werden jedesJahr vom Verwaltungsrat festgesetzt.

Alle Mitarbeiter stehen im Genuss eines Mitar-beiterbeteiligungsplans gemäss Reglement derStiftung Motivation. Im Rahmen dieses Plans habendie Mitarbeiter die Möglichkeit einmal pro Jahr eine reglementarisch festgesetzte Anzahl von Aktien derImplenia AG zu einem Vorzugspreis zu beziehen. Die Differenz zwischen dem Börsenwert der abgegebe-nen Aktien und dem Verkaufserlös wird den Konzern-einheiten belastet und im Jahr der Aktienzuteilung alsPersonalaufwand ausgewiesen.

EigenkapitalDas Aktienkapital umfasst alle ausgegebenenNamenaktien. Dividenden werden mit der Entstehungdes Rechtsanspruches auf Zahlung berücksichtigt.

Externe Transaktionskosten, die in direktemZusammenhang mit der Ausgabe neuer Aktien stehen,werden nach Abzug des Ertragssteuereffekts direktvon den Kapitalreserven in Abzug gebracht.

Der Erwerb von eigenen Aktien durch Implenia AGoder ihre Tochtergesellschaften wird in der Bilanz zumAnschaffungswert inklusive Transaktionskosten alsEigenkapitalminderung erfasst. Der Erlös ausWiederveräusserung eigener Aktien wird ebenfalls imEigenkapital erfasst.

FinanzrisikomanagementKreditrisikoFinanzielle Risiken bestehen in erster Linie in Bezugauf die Werthaltigkeit der wesentlichen Nominalwerte(Flüssige Mittel, Forderungen aus Lieferungen undLeistungen, kurz- und langfristige Finanzforderungen).Die flüssigen Mittel werden im Wesentlichen alsKontokorrentguthaben und kurzfristige Festgelder beiBanken gehalten. Die Forderungen aus Lieferungenund Leistungen sowie die lang- und kurzfristigenFinanzforderungen werden periodisch auf ihreWerthaltigkeit geprüft; bei Bedarf werden entspre-chende Wertberichtigungen vorgenommen.

MarktrisikoImplenia ist wie jeder andere Marktteilnehmer denallgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen,sowie auch den für die schweizerische Baubranchetypischen Faktoren unterworfen, welche sich auf diewirtschaftliche Lage negativ auswirken können. Dazu gehören die Abhängigkeit von konjunkturellenEntwicklungen, sowie die zyklische Natur derBaubranche.

FremdwährungsrisikoImplenia ist keinem wesentlichen Fremdwährungs-risiko ausgesetzt, da sowohl Beschaffung als auch dieUmsätze in der Heimwährung der leistungserbringendenEinheiten fakturiert werden. Finanzforderungen und -verbindlichkeiten werden ebenfalls grundsätzlich nurin der Heimwährung ausgegeben bzw. aufgenommen.

ZinssatzrisikoImplenia ist nur einem geringen Zinssatzrisiko ausge-setzt, da die langfristigen Finanzaktiven und -passivenin der Regel festverzinslich sind und nur für einengeringen Teil Repricing-Termine definiert sind. Es bestehen keine langfristigen Finanzverbindlich-keiten mit variabler Verzinsung. Die Effektivverzinsung entspricht in der Regel dertatsächlichen Verzinsung.

PreisrisikoDie Bilanzwerte der flüssigen Mittel, der Finanz-,Kunden- und übrigen Forderungen, Finanzanlagensowie der Finanzverbindlichkeiten entsprechen imWesentlichen den entsprechenden Marktwerten.

19Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

20

1. Konsolidierungskreis

1.1. Akquisition Batigroup

Am 2. März 2006 hat der Konzern 100% der Anteile an der Batigroup , einer Schweizerischen Baugruppe mit Aktivitäten in den

Bereichen Bauproduktion und Baudienstleistungen, erworben. Rechtlich wurde die Transaktion als Fusion unter dem Dach der neu

gegründeten Implenia AG abgewickelt. Die Zschokke Gruppe wurde gemäss IFRS 3 als Erwerber identifiziert. Das erworbene

Unternehmen trug CHF 759 Mio. zum Umsatz und CHF 15.8 Mio. zum operativen Ergebnis des Konzerns vor Sonderkosten bei.

Da Zschokke im Rahmen der Fusion als Erwerber betrachtet wird, ist dieser Bericht als Fortführung der ehemaligen Berichte

Zschokke erstellt; die aufgeführten Vergleichswerte 2005 sind ausschliessslich Werte der Zschokke-Gruppe.

Die im Folgenden aufgeführten Werte können von den, im Halbjahresbericht per 30. Juni 2006 aufgeführten provisorischen

Zahlen abweichen. Aufgrund der Ergebnisse der abschliessenden Analysen sind zusätzliche Nachträge verbucht worden.

Das erworbene Nettovermögen und der Goodwill stellen sich wie folgt dar:

Wert der ausgegebenen Implenia Aktien 159.6 Mio.

Kaufpreis 4.03% Beteiligung an Batigroup durch Zschokke in 2005 4.7 Mio.

Transaktionskosten 3.9 Mio.

Gesamt-Anschaffungskosten 168.2 Mio.

Beizulegender Zeitwert der erworbenen Nettoaktiven (gemäss nachfolgender Zusammenstellung) 104.8 Mio.

Goodwill 63.4 Mio.

Für die Übernahme der Batigroup wurden 6 185 046 Implenia Aktien zum Börsenkurs per Erwerbszeitpunkt von CHF 25.80 pro

Aktie gegen die 6 185 046 ausstehenden Aktien der Batigroup Holding AG ausgegeben.

Der Goodwill ist den cash generierenden Einheiten des Konzerns wie folgt zugeordnet:

Implenia Bau AG - Bau 30.3 Mio.

Implenia GU AG - Generalunternehmung 32.1 Mio.

Stamm Bau AG - Bau (siehe Bemerkung weiter unten) 1.0 Mio.

Total Goodwill 63.4 Mio.

Der Goodwill ergibt sich aus dem Mitarbeiterstamm der Batigroup sowie den erwarteten Synergieeffekten, die von der Einbindung

der Batigroup in den Konzern erwartet werden.

Anhang und Kommentar

zur konsolidierten Jahresrechnung

21Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

(in 1000 CHF)

Die folgenden Vermögenswerte und Schulden wurden im Rahmen der Akquisition erworben:

Beizulegender Bewertungs- Buchwert vor

Zeitwert Differenzen Übernahme

Flüssige Mittel 37 780 – 37 780

Kunden 87 797 (2 030) 89 827

Übrige Forderungen 8 320 – 8 320

Objekte in Arbeit 32 830 – 32 830

Vorräte 9 627 (473) 10 100

Immobiliengeschäfte 93 930 (7 274) 101 204

Rechnungsabgrenzungsposten 6 014 – 6 014

Sachanlagen 110 229 (4 276) 114 505

Finanzanlagen 33 180 779 32 401

Immaterielle Anlagen1 12 164 12 070 94

Bankschulden / kurzfr. Teil langfr. Schulden (97 233) – (97 233)

Lieferanten (71 145) – (71 145)

Übrige Verbindlichkeiten (17 165) – (17 165)

Arbeitsgemeinschaften (21 138) (3 000) (18 138)

Objekte in Arbeit (103 825) (28 384) (75 441)

Rechnungsabgrenzungsposten (11 713) – (11 713)

Langfristige Schulden (8 414) – (8 414)

Personalvorsorgeverpflichtungen netto (4 214) (561) (3 653)

Übrige Rückstellungen (10 677) (750) (9 927)

Latente Steuern netto 18 391 15 175 3 216

Minderheitsanteile 53 – 53

Total Netto-Aktiven 104 791 (18 724) 123 515

1Zusammensetzung der immateriellen Anlagen:

IT - Entwicklung 3 812

Marke 1 883

Kundenbeziehungen 1 529

Auftragsvolumen 4 846

12 070

22

Neu konsolidierte Gesellschaften

Zschokke hielt vor der Akquisition von Batigroup je 33,33% an den Gesellschaften Gravières de la Claie-aux-Moines SA,

Rocmouve SA und SISAG sowie 50% an Implenia AG. Durch die Akquisition von Batigroup welche ebenfalls Minderheitsbeteiligungen

an diesen Gesellschaften hielt, hat der Konzern nun Kontrolle über diese Gesellschaften. Dementsprechend werden diese

Gesellschaften nun mittels Vollkonsolidierung in die Konzernrechnung einbezogen, was folgenden Effekt auf die Konzernbilanz hat:

AktivenFlüssige Mittel 2 434

Forderungen 6 529

Vorräte 6 279

Sachanlagen 12 210

Übrige Aktiven 1 678

VerbindlichkeitenLieferanten (5 005)

Langfristige Schulden (3 303)

Rückstellungen (1 301)

Übrige (4 562)

Dieser sukkzessive Unternehmenszusammenschluss resultiert in einer Anpassung des beizulegenden Zeitwerts der vorher durch

Zschokke gehaltenen Anteile im Betrag von CHF 2.9 Mio. Diese wurde als Neubewertung direkt im Eigenkapital erfasst.

Ebenfalls wurden Minderheitsanteile von je 33,33 % in Bezug auf die Gesellschaften Gravières de la Claie-aux-Moines SA und

Rocmouve SA im Betrag von CHF 2.1 Mio. in der Bilanz erfasst.

23Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

1.2. Erwerb der Reuss-Gruppe

Der Kaufvertrag ist am 29. November 2005 mit Wirkung auf den 1. Januar 2006 unterzeichnet worden. Der Zeitpunkt des Erhalts

der Beherrschung ist der 1. Januar 2006.

Die Reuss-Gruppe ist in den Bereichen Gebäudetechnik und «Facility Management» tätig. Sie umfasst die Holdinggesellschaft

Reuss Group Holding AG und deren sechs Tochtergesellschaften. Implenia AG (Zschokke Holding AG) erwarb das gesamte

Aktienkapital der Reuss Group Holding AG, welche ihrerseits die Gesamtheit des Aktienkapitals aller Tochtergesellschaften hält.

Der Beitrag der Reuss-Gruppe an den Umsatz des Konzerns beträgt 22.6 Mio., der Beitrag an das operatives Ergebnis 1.8 Mio.

Die Anschaffungskosten setzen sich wie folgt zusammen:

Barzahlung 19.2 Mio.

Zu bezahlender Restsaldo1 0.8 Mio.

Transaktionskosten 0.1 Mio.

Total Anschaffungswert 20.1 Mio.

Übernommene Nettoaktiven zu ihrem beizulegenden Zeitwert (gemäss Zusammenstellung weiter unten) 9.8 Mio.

Goodwill 10.3 Mio.

Der Goodwill ergibt sich aus dem Mitarbeiterstamm der Reuss-Gruppe sowie den erwarteten Synergieeffekten.

Zusammenstellung der übernommenen Netto-Aktiven der Reuss-Gruppe:

(in 1000 CHF)

Beizulegender Bewertungs- Buchwert vor

Zeitwert Differenzen Übernahme

Flüssige Mittel 131 – 131

Kunden 5 010 198 4 812

Übrige Forderungen 71 – 71

Objekte in Arbeit 1 911 – 1 911

Vorräte 413 – 413

Rechnungsabgrenzungsposten 80 – 80

Sachanlagen 1 236 (250) 1 486

Finanzanlagen 28 – 28

Immaterielle Anlagen2 8 619 7 938 681

Bankschulden/Kurzfr. Teil der langfr. Schulden (400) – (400)

Lieferanten (1 898) – (1 898)

Übrige Verbindlichkeiten (472) – (472)

Objekte in Arbeit (1 798) – (1 798)

Geschuldete Steuern (211) – (211)

Rechnungsabgrenzungsposten (650) – (650)

Latente Steuern netto (2 222) (1 971) (251)

Wert der Nettoaktiven Reuss - Gruppe zu 100% 9 848 5 915 3 933

2Zusammensetzung der immateriellen Anlagen:

Marke 1 001

Kundenbeziehungen 5 148

Auftragsvolumen 1 789

7 938

Akquisitionspreis 20 143

Restsaldo (800)

Übernommene flüssige Mittel (131)

Cash-Abgang aus dem Erwerb 19 212

1Der Restsaldo ist unter

der Bedingung, dass

gewisse im Kaufvertrag

stipulierte Vorgaben

erreicht werden, bis

spätestens am

31. Dezember 2010

zahlbar.

24

1.3. Verkauf von Stamm Bau AG

Stamm Bau AG war eine zu 100 % gehaltene Tochtergesellschaft der Implenia Immobilien AG (vormals Batigroup AG).

Gemäss Vertrag vom 14. Juni 2006 ist die Gesellschaft an das Management der Stamm Bau verkauft worden.

Der Verkaufszeitpunkt gemäss Vertrag ist der 22. Juni 2006; in Übereinstimmung mit den IFRS-Standards ist die Erfolgsrechnung

der Stamm Bau AG noch für die Periode vom 3. März 2006 bis zum 22. Juni 2006 in die Konsolidierung einbezogen; die Bilanz ist

per 22. Juni 2006 nicht mehr konsolidiert.

Der Goodwill welcher beim Erwerb der Batigroup der Aktivität Stamm Bau zugeteilt wurde, ist für die Berechnung des Verkaufs-

erfolgs den Nettoaktiven der Stammbau AG zugerechnet worden.

1.4. Einfluss auf die flüssigen Mittel/ die übrigen Debitoren/die übrigen Finanzanlagen

(in 1000 CHF)

Erhaltene flüssige Mittel 5 110

Kurzfristiges Darlehen an den Käufer Zinssatz 5%, Fälligkeit: 30.06.07 1 000

Langfristiges Darlehen an den Käufer Zinssatz 5%, Fälligkeit: 30.06.08 1 000

Langfristiges Darlehen an den Käufer Zinssatz 5%, Fälligkeit: 30.06.09 2 000

Verkaufspreis 9 110

1.5. Nettoaktiven der Stamm Bau zum Verkaufszeitpunkt

(in 1000 CHF)

Flüssige Mittel 3 421

Kunden 17 692

Arbeitsgemeinschaften 601

Übrige Forderungen 44

Objekte in Arbeit 1 653

Rechnungsabgrenzungsposten 541

Sachanlagen 12 248

Übrige Finanzanlagen 12

Goodwill 953

Kurzfristige Schulden (514)

Lieferanten (15 246)

Übrige Verbindlichkeiten (1 528)

Geschuldete Steuern (10)

Rechnungsabgrenzungsposten (2 065)

Langfristige Schulden (9 000)

Rückstellung für latente Steuern (175)

Nettoaktiven der Stamm Bau AG 8 627

Verkaufspreis 9 110

Nettoaktiven der Stamm Bau AG (8 627)

Verkaufsgewinn 483

Erhaltene flüssige Mittel 5 110

Abgegebene flüssige Mittel (3 421)

Überschuss flüssige Mittel 1 689

Der Beitrag der Stamm Bau AG an den Umsatz der Gruppe für den Zeitraum vom 3. März 2006 bis zum 22. Juni beträgt

CHF 27,2 Mio., der Beitrag an das Ergebnis 0,2 Mio.

In den Sachanlagen ist eine Liegenschaft im Wert von CHF 10.6 Mio. enthalten, die die Implenia unter Immobiliengeschäften

bilanziert hatte.

25Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

2. Segmentinformation

Die neue operative Organisation der Gruppe basiert auf den folgenden Hauptaktivitäten:

– Generalunternehmung (Allgemeine Planung, General- und Totalunternehmung);

– Bauproduktion (Hochbau, Tiefbau, Spezialarbeiten);

– Dienstleistungen (Immobilienbewirtschaftung, Engineering und Facility Management);

– Immobilien (Promotionen, Projektentwicklungen).

Auf eine sekundäre Segmentberichterstattung nach Regionen wird verzichtet, da die Implenia überwiegend in der Schweiz tätig ist.

Transaktionen zwischen Segmenten werden zu Arm’s-Length-Konditionen abgewickelt.

(in 1000 CHF)

Gemeinkosten

General- Bau- Dienst- Holding und Konzern2006 unternehmung produktion leistungen Immobilien Diverses TotalUmsatz vor Eliminierung des internen Umsatzes 1 112 158 1 207 582 106 620 88 565 34 032 2 548 957

./. konzerninterne Leistungen (65 240) (84 986) (13 692) (12 551) (34 346) (210 815)

Konzernumsatz 1 046 918 1 122 596 92 928 76 014 (314) 2 338 142

Ergebnis aus Assoziierten Unternehmen – 3 294 – – – 3 294

Operatives Ergebnis/EBIT 3 709 25 298 (2 873) 696 (7 016) 19 814

Finanzergebnis (5 775)

Gewinnsteuern (7 897)

Konzernergebnis 6 142

Abschreibungen 760 29 348 1 652 2 712 2 854 37 326

Nicht monetäre Elemente (324) 2 295 207 845 (1 287) 1 736

Investitionen 272 30 349 1 334 359 740 33 054

Segmentaktiven 236 696 661 641 36 907 255 111 95 111 1 285 466

Segmentverpflichtungen 382 815 361 905 16 714 65 541 88 972 915 947

(in 1000 CHF)

Gemeinkosten

General- Bau- Dienst- Holding und Konzern2005 Überarbeitete Zahlen unternehmung produktion leistungen Immobilien Diverses TotalUmsatz vor Eliminierung des internen Umsatzes 826 837 531 812 78 659 15 381 16 799 1 469 488

./. Konzerninterne Leistungen (3 057) (81 191) (3 909) (2 796) (16 446) (107 399)

Konzernumsatz 823 780 450 621 74 750 12 585 353 1 362 089

Ergebnis aus Assoziierte Unternehmen – 598 – (1 010) – (412)

Operatives Ergebnis/EBIT 9 280 14 670 1 636 9 912 (2 003) 33 495

Finanzergebnis (840)

Gewinnsteuern (9 110)

Konzernergebnis 25 225

Abschreibungen 513 11 635 3 697 2 223 76 18 144

Nicht monätere Elemente 4 870 1 352 240 (18 242) 359 (11 421)

Investitionen 475 13 240 1 399 1 060 107 16 281

Segmentaktiven 63 253 227 663 21 495 243 778 137 988 694 177

Segmentverpflichtungen 250 591 177 508 10 711 7 951 40 858 487 619

26

*Diese Position enthält

im Wesentlichen

Fusionseinmalkosten

(Integration,

Rebranding, usw.)

Es bestehen keine

Aufwände und Erträge

aus derivativen

Finanzinstrumenten;

der Konzern hat keine

solchen eingesetzt.

3. Personalaufwand

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Löhne, Gehälter, Honorare 530 188 265 354

Sozialaufwand 66 270 38 386

Aufwand für Personalvorsorge 33 900 22 834

Aufwand für Stiftung FAR 11 222 5 331

Übriger Personalaufwand 45 124 52 737

Total 686 704 384 642

4. Übriger Betriebsaufwand

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Mietaufwand 42 037 20 022

Unterhalt und Reparaturen 30 268 16 800

Versicherungen 9 410 2 593

Verwaltung und Beratung 25 016 28 598

Sonstiger Betriebsaufwand* 52 105 1 735

Total 158 836 69 748

5. Finanzaufwand und -ertrag

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

FinanzaufwandZinsaufwand 4 921 963

Übriger Finanzaufwand* 5 390 2 744

Fremdwährungsverluste 801 304

Total 11 112 4 011

FinanzertragZinsertrag 2 186 1 262

Beteiligungsertrag 1 195 894

Übriger Finanzertrag – 2 460

Fremdwährungsgewinne 1 956 235

Total 5 337 4 851

*Der übrige Finanzaufwand teilt sich in 2006 wie folgt auf :

Bankspesen 930

Garantiekommissionen 1 283

Übriger Zinsaufwand 3 177

5 390

27Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

1Es gibt keinen

Verwässerungseffekt.

2Umtausch

Implenia/Zschokke

= 40:1.

6. Gewinnsteuern

(in 1000 CHF)

2006 2005

Laufende Steuern 3 961 3 152

Latente Steuern 3 936 5 958

Gewinnsteuern 7 897 9 110

Der Steueraufwand lässt sich wie folgt analysieren:

Ergebnis vor Steuern 14 039 34 335

Steuern zum Steuersatz von 25.74% (2005: 25%) 3 614 8 584

Auswirkung der Steuersatzdifferenzen in gewissen Kantonen wegen Grundstückgewinnsteuer (1 738) (501)

Auswirkung der Verwendung des nicht aktivierten steuerlichen Verlustvortrages (77) (566)

Auswirkung der nicht steuerbaren oder nicht abziehbaren Bestandteile 1 692 297

Auswirkung der während des Jahres gebildeten nicht aktivierten steuerlichen Verluste 4 225 1 471

Übrige Steuern 181 (175)

Gewinnsteuern 7 897 9 110

Der durschschnittliche Steuersatz wird aus den gewichteten anwendbaren Steursätzen der Gruppengesellschaften ermittelt.

7. Ergebnis je Aktie

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Netto Ergebnis 5 277 25 190

Gewichtetes Mittel der Anzahl Aktien im Umlauf 17 010 510 11 778 240

Ergebnis je Aktie1 CHF 0.31 CHF 2.14

Anzahl Aktien im Umlauf per 31.12.2 18 006 926 11 795 600

8. Flüssige Mittel

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Kasse 355 266

Banken und Post 92 156 99 171

Übrige geldnahe Mittel 14 835 –

Total 107 346 99 437

In den Bankkontokorrenten sind Treuhandguthaben in Verbindung mit Projekten der Generalunternehmung im Betrag

von 14,7 Mio. enthalten.

28

9. Wertschriften

(in 1000 CHF)

2006 2005

Kotierte Aktien – 5 430

Besitzwechsel 686 –

Total 686 5 430

Der Bilanzwert 2005 von 5 430 entspricht dem Börsenwert per 31.12.2005 der von Zschokke Holding gehaltenen Aktien Batigroup

Holding AG. Gemäss IFRS 3 ist im Rahmen der Übernahme der Batigroup-Gruppe der Ankaufswert dieser Aktien (von 4.7 Mio, siehe

«Konsolidierungskreis») in den Anschaffungswert einbezogen und die 2005 verbuchte Aufwertung von 0.7 Mio über das Eigenkapital

abgeschrieben worden (siehe «Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals»).

10. Kundenforderungen

(in 1000 CHF)

2006 2005

Kunden 327 200 187 917

./. Wertberichtigung (13 530) (10 050)

Total 313 670 177 867

Es handelt sich um offene Rechnungen an Kunden für beendete Arbeiten und um Zwischenabrechnungen für Baustellen in Arbeit.

11. Objekte in Arbeit

Die Objekte in Arbeit beinhalten Abgrenzungen für ausgeführte aber noch nicht fakturierte Arbeiten, einschliesslich Vorräten auf

Baustellen, Vorauszahlungen von Kunden und an Lieferanten für noch nicht ausgeführte Arbeiten, Abgrenzungen für ausstehende

Rechnungen von Lieferanten und Unterakkordanten, sowie Rückstellungen für Verluste auf dem Auftragsbestand und auf Objekten

in Arbeit.

(in 1000 CHF)

31.12.2006 31.12.2005

Bilanzdarstellung:

Objekte in Arbeit, Aktivsalden 172 168 82 895

Objekte in Arbeit, Passivsalden (511 434) (325 565)

(339 266) (242 670)

Angaben zu den Fertigungsaufträgen: 2006 2005

In der Periode erfasste Auftragserlöse 1 883 588 1 248 916

Seit Beginn der Baustellen angefallene Auftragskosten der laufenden Aufträge, Stand 31.12. 4 198 818 2 582 122

Erhaltene Vorauszahlungen, Stand 31.12. 94 331 41 282

Garantierrückbehalte, Stand 31.12. 14 506 9 527

29Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

12. Arbeitsgemeinschaften

Die Aktiv- und Passivposten der konsolidierten Bilanz beinhalten Debitoren- und Kreditoren-Salden der Kontokorrentkonten,

geleistete und erhaltene Vorschüsse sowie die noch nicht verteilten Anteile am Ergebnis.

Die unter dieser Rubrik in den Aktiven oder Passiven gezeigten Beträge enthalten das gesamte Guthaben oder die gesamte

Verpflichtung gegenüber der Arbeitsgemeinschaft.

Die Anteile der Gruppe an den Aktiven, Passiven, am Umsatz und am Aufwand der Arbeitsgemeinschaften betragen:

(in 1000 CHF)

Statistische Zahlen 2006 2005

Umlaufvermögen 416 406 239 965

Anlagevermögen 185 136 54 154

Kurzfristige Passiven 357 130 228 561

Langfristige Passiven 26 401 36 566

Umsatz 597 530 421 562

Aufwand 583 865 411 590

In diesen Angaben sind weder die Bewertungsdifferenzen nach Konzernprinzipien noch die anteiligen Gemeinkosten des Konzerns

enthalten.

Ohne gegenteilige Abmachungen haften die Partner der Arbeitsgemeinschaften solidarisch für die Schulden der Arbeitsgemeinschaften.

Solidarhaftung zugunsten der Partner der Arbeitsgemeinschaften 228 564 154 817

Wichtigste Arbeitsgemeinschaften: Beteiligung

Consorzio TAT Tunnel Alp Transit Ticinio 25%

TU ABL Bahntechnik Lötschberg 50%

TRANSCO-Sedrun 40%

ARGE Uetliberg-Tunnel AG 25%

13. Übrige Forderungen

(in 1000 CHF)

2006 2005

Verrechnungssteuer 891 565

Übrige Steuern und Abgaben 9 897 1 191

Betriebliche Forderungen 19 196 7 386

Total 29 984 9 142

14. Vorräte

(in 1000 CHF)

2006 2005

Rohmaterial und Hilfsstoffe 18 310 4 517

Total 18 310 4 517

Es bestehen keine verpfändeten Vorräte.

30

15. Immobiliengeschäfte

(in 1000 CHF)

Geschäfte in Geschäfte in Geschäfte in

eigenem einfachen Immobilien-

2006 Namen Gesellsch. gesellsch. TotalAnschaffungswertStand 1.1. 129 845 17 036 6 827 153 708

Investitionen 39 449 3 106 280 42 835

Desinvestitionen (75 491) (26) (1 432) (76 949)

Umbuchungen 6 102 – – 6 102

Veränderung Konsolidierungskreis 83 296 – – 83 296

Stand 31.12. 183 201 20 116 5 675 208 992

WertberichtigungenStand 1.1. (32 769) (5 620) (3 178) (41 567)

Zugänge (5 105) 1 036 1 721 (2 348)

Stand 31.12. (37 874) (4 584) (1 457) (43 915) Netto-Buchwert 145 327 15 532 4 218 165 077

davon verpfändet –

Aufteilung der Immobiliengeschäfte:Landreserven 67 650

Objekte im Bau oder in Entwicklung 60 610

Fertige Immobilien zum Verkauf 36 817

Netto-Buchwert 165 077

31Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

(in 1000 CHF)

Geschäfte in Geschäfte in Geschäfte in

eigenem einfachen Immobilien-

2005 Überarbeitete Zahlen Namen Gesellsch. gesellsch. TotalAnschaffungswertStand 1.1. 154 170 13 306 7 246 174 722

Umrechnungsdifferenz (171) – (20) (191)

Investitionen 44 461 3 730 405 48 596

Desinvestitionen (68 615) (804) (69 419)

Stand 31.12. 129 845 17 036 6 827 153 708

WertberichtigungenStand 1.1. (50 628) (5 620) (3 642) (59 890)

Zugänge (3 264) – 464 (2 800)

Abgänge 21 123 – – 21 123

Stand 31.12. (32 769) (5 620) (3 178) (41 567) Netto-Buchwert 97 076 11 416 3 649 112 141

davon verpfändet –

Aufteilung der Immobiliengeschäfte:Landreserven 44 459

Objekte im Bau oder in Entwicklung 57 446

Fertige Immobilien zum Verkauf 10 236

Netto-Buchwert 112 141

Die Wertberichtigungsabgänge betreffen ausschliesslich während der entsprechenden Periode veräusserte Objekte.

In den Jahren 2005 und 2006 sind keine Zinsen in der Position «Immobiliengeschäfte» aktiviert worden.

32

16. Sachanlangen

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

Geräte,

Produktions- Material,

Liegenschaften stätten EDV TotalAnschaffungswert per 1.1.2005 92 084 13 990 140 737 246 811

Investitionen 1 060 633 14 006 15 699

Abgänge (133) (336) (800) (1 269)

Anschaffungswert per 31.12.2005/1.1.2006 93 011 14 287 153 943 261 241

Veränderung Konsolidierungskreis 49 474 8 814 63 772 122 060

Investitionen 1 132 177 31 301 32 610

Umbuchungen (18 008) – – (18 008)

Abgänge (535) (541) (20 342) (21 418)

Umrechnungsdifferenzen 45 – (10) 35

Anschaffungswert per 31.12.2006 125 119 22 737 228 664 376 520

Kumulierte Abschreibungen per 1.1.2005 47 990 7 695 87 241 142 926

Abgänge (52) (215) (377) (644)

Abschreibungen im Berichtsjahr 2 700 1 103 13 912 17 715

Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2005/1.1.2006 50 638 8 583 100 776 159 997

Umbuchungen (11 906) – – (11 906)

Abgänge – (22) (15 623) (15 645)

Abschreibungen im Berichtsjahr 3 763 1 339 26 160 31 262

Kumulierte Abschreibungen per 31.12.2006 42 495 9 900 111 313 163 708

Buchwert per 31.12.2006 82 624 12 837 117 351 212 812 Buchwert per 31.12.2005 42 373 5 704 53 167 101 244

Davon Anlagen unter Finanzleasing per 31.12.2006 – – 22 380 22 380 Davon Anlagen unter Finanzleasing per 31.12.2005 – – – –

Feuerversicherungswert:

– per 31.12.2006 495 000 – 400 000 895 000 – per 31.12.2005 87 677 – 14 000 101 677

Fläche der Grundstücke in Hektaren:

– per 31.12.2006 81.5 – per 31.12.2005 87.7

Weitere Angaben(in 1000 CHF)

2006 2005

Verpfändete Schuldbriefe 92 274 47 615

Im Bau befindliche Liegenschaften – –

Laufende Verpflichtungen – –

Wertberichtigungen – –

Aktivierte Zinsen – –

33Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

17. Assoziierte Gesellschaften

(in 1000 CHF) Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Stand per 1.1. 6 902 2 878

Umrechnungsdifferenzen 2 –

Veränderung Konsolidierungskreis 21 854 –

Umbuchungen (1 743) 4 525

Erwerb 708 50

Veräusserung (3 630) –

Zunahme /(Abnahme) von Darlehen / Vorschüssen – 289

Anteil am Ergebnis 3 294 (412)

Ausschüttungen (5 033) (428)

Stand per 31.12. 22 354 6 902

Davon verpfändet – –

Bilanzen der assozierten Gesellschaften

Aktiven 137 177 58 760

Passiven (90 258) (46 632)

Netto-Aktiven 46 919 12 128

Ertrag 106 371 44 805

Aufwand 95 642 42 158

Es bestehen keine Restriktionen im Zusammenhang mit Gewinntransfers aus assoziierten Unternehmungen.

18. Übrige Finanzanlagen

(in 1000 CHF) Überarbeitete Zahlen

2006 2005

Stand per 1.1. 21 305 27 145

Umrechnungsdifferenzen 22 –

Veränderung Konsolidierungskreis 6 689 –

Umbuchungen 712 (4 525)

Zugänge 22 260 688

Abgänge (9 291) (3 095)

Wertberichtigung (874) 1 092

Stand per 31.12. 40 823 21 305

Gewichtete Effektivverzinsung – –

Aufteilung:

Nicht kotierte Beteiligungen 8 075 10 711

Darlehen* 31 469 9 664

Übrige Finanzanlangen 1 279 930

Stand per 31.12 40 823 21 305

Davon verpfändet – –

*Buchwert entspricht approximativ dem beizulegenden Zeitwert.

34

19. Immaterielle Anlagen

(in 1000 CHF)

Kundenbe-

Lizenzen und ziehungen und Konzern2006 IT-Projekt Software Marken Auftragsvolumen Goodwill TotalStand per 1.1. nach Abschreibungen – 695 – – 4 834 5 529

Veränderung Konsolidierungskreis 3 812 857 2 884 13 230 72 723 93 506

Netto Investitionen 150 294 – – – 444

Abschreibungen (1 059) (792) (1 883) (2 329) – (6 063)

Stand per 31.12. nach Abschreibungen 2 903 1 054 1 001 10 901 77 557 93 416

Davon verpfändet – – – – – –

2005Stand per 1.1. nach Abschreibungen – 542 – – 4 834 5 376

Netto Investitionen – 582 – – – 582

Abschreibungen – (429) – – – (429)

Stand per 31.12. nach Abschreibungen – 695 – – 4 834 5 529

Davon verpfändet – – – – – –

20. Aufteilung des Goodwill und Überprüfung der Werthaltigkeit

Der aktivierte Goodwill stellt die positiven Differenzen zwischen dem Anschaffungswert gemäss IFRS 3 und dem Zeitwert der

Nettoaktiven von Tochtergesellschaften bei deren Übernahmen, abzüglich eventuelle Wertberichtigungen aufgrund jährlicher

Überprüfungen seiner Werthaltigkeit (Impairment-Tests), d.h. seines Nutzwertes, dar.

Der Goodwill wird auf die betreffenden cashgenerierenden Einheiten des Konzerns aufgeteilt; der bei der Übernahme der

Batigroup-Gruppe aktivierte Goodwill ist auf die, nach internen Restrukturierungen entstandenen entsprechenden juristischen

Einheiten aufgeteilt.

Der erzielbare Betrag einer cashgenerierenden Einheit bestimmt sich durch Berechnung deren Nutzungswerte nach der

Discounted Cash Flow Methode. Diese Berechnungen basieren auf prognostizierten Cash Flows, die aus der vom Management

verabschiedeten Businessplan 2007 bis 2009 abgeleitet wurden. Cash Flows nach dem Zeitraum des Businessplans werden unter

Anwendung der unten dargestellten Wachstumsraten extrapoliert.

35Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

Der Goodwill ist auf folgende cashgenerierende Einheiten aufgeteilt:

(in 1000 CHF)

2006 2005

Cashgenerierende Einheiten:Implenia Bau AG 30 347 –

Implenia Generalunternehmung AG* 34 160 2 079

Stamm Bau AG – –

Reuss Group 10 295 –

Privera AG 2 690 2 690

AG für manuelle Dienstleistungen 65 65

77 557 4 834

Annahmen bei der Berechnung des Nutzwertes: Implenia Implenia Reuss

Bau GU Group

– Bruttomarge: 9.40% 4.90% 31.80%

– Diskontierungszinsatz vor Steuern: 8.50% 10.50% 10.50%

– Wachstumsrate zur Extrapolation nach der Zeitperiode des Businessplans: 1.00% 1.00% 0.50%

Das Management hat die budgetierten Bruttomargen basierend auf Entwicklungen in der Vergangenheit und Erwartungen bezüglich

der künftigen Marktentwicklung bestimmt. Die gewogenen durchschnittlichen Wachstumsraten entsprechen jenen der Schweizer

Bauindustrie.

Die angewandten Diskontierungssätze sind Vorsteuerszinssätze und reflektieren die spezifischen Risiken der betreffenden Segmente.

Aufgrund der Impairment-Tests sind keine Wertbeeinträchtigungen festgestellt worden; folglich sind keine Wertberichtigungen

erfolgt.

*inkl. Göhner Merkur Goodwill (TCHF 2 079).

21. Übrige Verbindlichkeiten

(in 1000 CHF)

2006 2005

Steuerverwaltungen (Quellensteuer, MWST, Verrechnungssteuern) 29 338 11 078

Sozialkassen, Versicherungen 1 320 5 761

Kreditoren Mitarbeiter 926 12 662

Personalfürsorgestiftungen 3 621 1 828

Übrige 1 680 2 983

Total 36 885 34 312

Passive RechnungsabgrenzungspostenFerienguthaben der Mitarbeiter und Überzeit 46 338 19 776

Übriger zu bezahlender Aufwand 43 070 29 380

Total 89 408 49 156

36

1Davon TCHF 1 809

Forderungsverzicht

eines Gläubigers.

Ohne Einfluss auf die

flüssigen Mittel.

22. Schulden

(in 1000 CHF)

2006 2005

Stand per 1.1. 1 535 3 338

Veränderung Konsolidierungskreis 99 836 –

Zunahme der Schulden 310 664 145 000

Rückzahlung der Schulden (315 221) (146 803)1

Stand per 31.12. 96 814 1 535

Fälligkeit:

weniger als 1 Jahr 81 096 44

zwischen 1 und 5 Jahre 15 718 1 491

Stand per 31.12. 96 814 1 535

davon Finanzleasing 13 289 –

Es handelt sich hauptsächlich um Verbindlichkeiten im Rahmen des am 16. August 2006 mit einem Bankenkonsortium unterzeichneten

Konsortialkredits.

Die Kreditlimite beträgt CHF 500 Mio. und ist bis Ende 2009 befristet. Die Limite teilt sich in eine Barmittellimite von CHF 200 Mio.

und eine Kautionslimite von CHF 300 Mio.

Im Rahmen dieses Kreditvertrages hat die Implenia-Gruppe die folgenden Sicherheiten bestellt:

– Hinterlegung verschiedener Schuldbriefe auf Liegenschaften der Gruppe mit einem Belehnungswert von insgesamt CHF 40 Mio.

– Abgabe von Garantien durch die wichtigsten Gruppengesellschaften für die Verbindlichkeiten der Implenia AG gegenüber dem

– Bankenkonsortium.

Die Aufrechterhaltung des Kreditverhältnisses ist an verschiedene Bedingungen geknüpft («Covenants»), die von Implenia per

31.12.2006 eingehalten sind.

23. Finanzleasingverbindlichkeiten

(in 1000 CHF)

Stand per 31.12.

Total Barwert der

Mindestleasing- Mindestleasing-

zahlungen Total Zinsen zahlungen

2006 2005 2006 2005 2006 2005

Weniger als 1 Jahr 8 035 – 294 – 7 741 –

Zwischen 1 und 5 Jahre 5 829 – 281 – 5 548 –

Total 13 864 – 575 – 13 289 –

37Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

24. Vorsorgepläne

Die Vorsorgepläne von Implenia bestehen im Wesentlichen aus den Vorsorgewerken von ex-Zschokke und ex-Batigroup. Diese sind

Vorsorgepläne nach Schweizer Recht und werden für die Rechnungslegung nach IFRS als leistungsorientierte Pläne gemäss IAS 19

behandelt. Die Vorsorgeverpflichtungen für die aktiven Versicherten entsprechen dem Barwert der am Stichtag erworbenen Vorsorge-

leistungen berechnet nach der «Projected Unit Credit Method» unter Berücksichtigung künftiger Lohn- und Rentenerhöhungen sowie

der Austrittswahrscheinlichkeiten. Die Vorsorgeverpflichtung der Rentenbezüger ergibt sich als Barwert der laufenden Renten unter

Berücksichtigung der künftigen Rentenerhöhungen. Die aktuarischen Gutachten wurden auf den Abschlussstichtag erstellt.

(in Mio CHF)

2006 2005

Zusammensetzung des bilanzierten Betrags am JahresendeBarwert der finanzierten Verpflichtungen (1 221.9) (563.1)

Planvermögen zu Marktwerten 1 193.9 555.7

Unterdeckung (28.0) (7.4)

Nicht erfasste versicherungsmathematische Gewinne (–) / Verluste (+) 36.3 19.1

Bilanziertes Aktivum 8.3 11.7

Überleitung des in der Bilanz erfassten BetragesBilanziertes Aktivum per 1.1. 11.7 12.2

Zugang aus Unternehmenszusammenschlüssen (3.3) –

Gebuchter Vorsorgeaufwand (33.9) (22.7)

Arbeitgeberbeiträge 33.8 22.2

Bilanziertes Aktivum per 31.12. 8.3 11.7

Pensionskosten in der ErfolgsrechnungKosten der erworbenen Leistungen (36.2) (24.9)

Zinsaufwand (40.7) (21.2)

Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen 43.0 23.4

In der Erfolgsrechnung gebuchten Vorsorgeaufwand (33.9) (22.7)

Die voraussichtlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2007 belaufen sich auf ca. CHF 34.3 Mio.

Effektive Erträge aus dem Planvermögen(in Mio CHF) 65.4 27.1

Wichtigste versicherungsmathematische Annahmen per 31.12.Abzinsungssatz 3.2% 4.0%

Erwartete Erträge aus Planvermögen 3.5% 4.2%

Erwartete Lohnerhöhungen 1.0% 2.0%

Erwartete Rentenerhöhungen 0.0% 0.0%

Erwartete durchschnittliche Restarbeitszeit in Jahren 21.6 21.6

Lebenserwartung im Pensionsalter (Männer/Frauen) in Jahren 21.2 21.2

Die erwarteten Erträge aus dem Planvermögen ergeben sich aufgrund der erwarteten Rendite pro Anlagekategorie gemäss

der aktuellen Investitionspolitik. Die erwarteten langfristigen Renditen auf den einzelnen Anlagekategorien betragen 7.0%

für Eigenkapitalinstrumente Inland, 8.0% für Eigenkapitalinstrumente Ausland, 2.5% für Fremdkapitalinstrumente Inland,

3.5% für Fremdkapitalinstrumente Ausland, 4.5% für Immobilien sowie 1.0% für flüssige Mittel.

38

(in Mio CHF)

2006 2005

Entwicklung des Barwerts der VerpflichtungenBarwert der Verpflichtungen per 1.1. (563.1) (553.2)

Zugang aus Unternehmenszusammenschlüssen (707.3) –

Zinsaufwand (40.7) (21.2)

Laufender Dienstzeitaufwand (Arbeitgeber) (36.2) (24.9)

Arbeitnehmerbeiträge (30.2) (17.1)

Ein-/ausbezahlte Leistungen 195.0 47.3

Versicherungsmathematischer Gewinn (+) / Verlust (–) auf den Verpflichtungen (39.5) 6.0

Barwert der Verpflichtungen per 31.12. (1 221.9) (563.1)

Entwicklung des PlanvermögensWert des Planvermögens per 1.1. 555.7 535.7

Zugang aus Unternehmenszusammenschlüssen 704.0 –

Erwarteter Ertrag aus dem Planvermögen 43.0 23.4

Arbeitgeberbeiträge 33.8 22.1

Arbeitnehmerbeiträge 30.2 17.1

Ein-/ausbezahlte Leistungen (195.0) (47.3)

Versicherungsmathematische Gewinne (+) / Verluste (–) auf Planvermögen 22.4 4.7

Marktwert des Planvermögens per 31.12. 1’193.9 555.7

Zusammensetzung des PlanvermögensImmobilien 14.9% 16.4%

Eigenkapitalinstrumente Schweiz 15.7% 16.3%

Eigenkapitalinstrumente Ausland 15.9% 14.6%

Fremdkapitalinstrumente Inland 27.5% 33.5%

Fremdkapitalinstrumente Ausland 19.5% 9.3%

Flüssige Mittel 6.5% 9.9%

In den Planvermögen sind Eigenkapitalinstrumente der Implenia AG im Wert von TCHF 1’608 (Vorjahr TCHF 3’134 Aktien der

Zschokke AG) enthalten. Ferner enthält das Vorsorgevermögen durch Implenia genutzte Immobilien im Wert von TCHF 1’517

(Vorjahr keine).

MehrjahresangabenBarwert der Verpflichtungen (1 221.9) (563.1)

Marktwert des Planvermögens 1 193.9 555.7

Unterdeckung (28.0) (7.4)

Erfahrungsanpassungen Verpflichtungen 42.2 6.0

Erfahrungsanpassungen Planvermögen 22.4 4.7

Stiftung für den flexiblen Altersrücktritt (FAR)Seit Juni 2003 besteht für das gewerbliche Personal der Gruppe die Möglichkeit zum freiwilligen frühzeitigen Altersrücktritt ab

dem 62. Altersjahr. Hierfür wurde die Stifttung FAR (Stiftung für den flexiblen Altersrücktritt im Bauhauptgewerbe) durch die GBI

(Gewerkschaft Bau und Industrie), die Gewerkschaft SYNA und dem Schweizerischen Baumeisterverband gegründet.

Die Finanzierung erfolgt durch die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Gemäss den aktuell verfügbaren Informationen sind

die Verbindlichkeiten der Stiftung FAR vollständig gedeckt. Die Beiträge im Jahr 2006 zulasten der Gruppe betragen TCHF 11 222

(2005: TCHF 5 331).

39Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

25. Latente Steuern

(in 1000 CHF)

2006 2005

Latente Steuern PassivpositionStand per 1.1 23 195 17 407

Veränderung (11 151) 5 788

Veränderung Konsolidierungskreis (353) –

Stand per 31.12 11 691 23 195

Die wichtigsten passiven aufgeschobenen Steuern sind auf die folgenden

Elemente zurückzuführen:

Abweichungen zwischen dem Steuer- und Buchwert der Rückstellungen 2 348 5 815

Abweichungen zwischen dem Steuer- und Buchwert der Sachanlagen 6 403 5 958

Abweichungen zwischen dem Steuer- und Buchwert der angefangenen

Arbeiten (Aktiven/Passiven) und den Arbeitsgemeinschaften (Forderungen/Verbindlichkeiten) 435 8 314

Übrige Abweichungen, netto 2 505 3 108

11 691 23 195

Latente Steuern AktivpositionStand per 1.1 4 627 4 797

Veränderung (15 087) (170)

Veränderung Konsolidierungskreis 15 413 –

Stand per 31.12 4 953 4 627

Die aktivierten aufgeschobenen Steuern sind auf der Basis von steuerlichen Verlustvorträgen von 27.8 Mio. (2005: von 21.4 Mio.)

berechnet. Das Management erwartet genügend positive Ergebnisse zur Verrechnung dieser Verlustvorträge.

Nicht aktivierte steuerliche VerlustvorträgeVerfall

1 Jahr 31 518 –

2 bis 5 Jahre 8 338 112

Nach 5 Jahren 17 913 212

Ohne Verfall 98 766 69 206

156 535 69 530

Die schon 2005 nicht aktivierten steuerlichen Verlustvorträge betreffen hauptsächlich die Auslandgesellschaften,

die keine operativen Tätigkeiten mehr ausüben.

40

26. Rückstellungen

(in 1000 CHF)

Leistungs- Belastende Integrations- Konzern2006 garantien Verträge kosten Übrige TotalStand per 1.1. – – – 1 491 1 491

Veränderung Konsolidierungskreis 4 696 2 692 – 4 590 11 978

Bildung – 1 270 7 766 5 581 14 617

Verwendung – – (6 000) (10) (6 010)

Auflösung (377) – – – (377)

Stand per 31.12. 4 319 3 962 1 766 11 652 21 699

2005Stand per 1.1. – – – 917 917

Bildung – – – 961 961

Verwendung – – – (387) (387)

Stand per 31.12. – – – 1 491 1 491

Rückstellungen für Leistungsgarantien betreffen Risiken aus abgeschlossenen Projekten, die aufgrund der vertraglichen

Vereinbarungen in der Regel innert 2-3 Jahren, spätestens jedoch innert 5 Jahren anfallen.

Belastende Verträge betreffen Mietzinsgarantien. Solche werden in der Regel für 2-3 Jahre gewährt.

Die restliche Rückstellung für Integrationskosten betrifft im Wesentlichen laufende noch nicht angefallene Rebranding- und andere

Aufwände.

Die übrigen Rückstellungen bestehen aus Rückstellungen für Risiken in Verbindung mit Auslandtätigkeit, Rechtsfälle,

Versicherungsfälle und Altlasten.

27. Aktienkapital

Überarbeitete Zahlen

2006 20051

Bekannte Aktionäre, die per 31. Dezember mehr als 5% Beteiligung halten:

Parmino Holding AG 10.9% < 5%

3V Asset Management AG 5.2% –

Anzahl der Namenaktien 18 472 000 300 000

Nominalwert pro Aktie in CHF 4.85 85.00

Total-Nominalwert in CHF, Stand per 31.12. 89 589 200 25 500 000

Anzahl ausstehende Aktien, Stand per 31.12. 18 006 926 294 890

ISIN-Code CH002 386 8554 (IMPN) –

Mit Generalversammlungsbeschluss vom 2. März 2006 hat die Gesellschaft bedingtes Aktienkapital von maximal CHF 44 794 600

(9 236 000 Namenaktion zu je CHF 4.85) zur Ausübung von Wandel- und/oder Optionsrechten in Verbindung mit zukünftigen

Anleihensobligationen oder anderen Finanzmarktinstrumenten geschaffen. Per 31. Dezember 2006 sind keine diesbezüglichen

Anleihen ausstehend.

1Aktien

Zschokke Holding AG

41Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

28. Mietverträge

(in 1000 CHF)

2006 2005

Mieten zu Lasten des Berichtsjahres 42 037 20 022

Verpflichtungen aus Verträgen im Jahr 2007 / (2006) 21 704 13 562

Verpflichtungen aus Verträgen in den Jahren 2008 bis 2011 / (2007-2010) 56 496 46 295

Verpflichtungen aus Verträgen ab 2012 / (ab 2011) 11 331 21 321

Es bestehen keine unkündbaren Verträge oder Untervermietungsabmachungen.

29. Mitarbeiterbeteiligung

(in 1000 CHF)

Überarbeitete Zahlen

2006 2005

a) Plan zugunsten von allen Mitarbeitern

Der Mitarbeiterbeteiligungsplan wird durch die Stiftung Motivation der Implenia Gruppe festgesetzt.

Im Rahmen dieses Plans haben die Mitarbeiter Anrecht auf Aktien zu Vorzugspreisen der Implenia AG (2005 und 2006:

der Zschokke Holding AG). Die Differenz zwischen dem Börsenkurs von durchschnittlich CHF 562.99 pro Aktie (2005: CHF 551.21

pro Aktie) und dem Vorzugspreis von CHF 400 pro Aktie (2005: CHF 300 pro Aktie) ist zu Lasten der laufenden Erfolgsrechnung erfasst.

Aktienzeichnung (in Aktien Implenia umgerechnet) Anzahl 73 120 56 360

Betrag zulasten der Jahresrechnung TCHF 765 379

Die Aktien sind während einer Periode von 5 Jahren gesperrt. Während dieser Zeit haben die Mitarbeiter Anrecht auf die Dividenen

und das Stimmrecht. Nach der Sperrfrist stehen die Aktien zur freien Verfügung der Mitarbeiter.

b) Plan zugunsten des Kaders

Die Kader des Konzerns stehen im Genuss eines Beteiligungsplans mit Aktien der Implenia AG (2005 der Zschokke Holding AG).

Im Zusammenhang mit der Zielerreichung kann der Verwaltungsrat eine Zuteilung von Gratisaktien oder von Aktien zu

Vorzugspreisen beschliessen. Gemäss schriftlicher Vereinbarung stellt diese Zuteilung eine zusätzliche jährliche Entlöhnung dar,

welche nicht von zukünftigen Leistungen der Kader abhängig ist. Der Aufwand wird somit vollumfänglich dem laufenden Jahr

belastet. Der Aufwand zu Lasten der Gruppe wird aufgrund des Börsenkurses der Aktien im Moment der Zuteilung, im Prinzip

anfangs des folgendes Jahres, bemessen. Die notwendigen Aktien können auf dem Markt beschafft oder aus den eigenen Aktien

entnommen werden.

In 2006 wurden die Kaderaktien zu einem Preis von CHF 25.45 pro Aktie zugeteilt (2005: CHF 818.50 pro Aktie Zschokke Holding AG).

Der Börsenkurs im Moment der Zuteilung betrug CHF 25.45 pro Aktie (2005: CHF 835.20 pro Aktie).

Zuteilung Anzahl 64 140 77 000

Betrag zu Lasten der Jahresrechnung TCHF 1 632 1 965

Bei der zum Vergleich aufgeführten Anzahl Aktien 2005 handelt es sich um die, im Verhältnis 40:1 auf Aktien Implenia AG

umgerechneten, Aktien der Zschokke Holding AG.

42

30. Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

(in 1000 CHF)

2006 2005

Angaben betreffend Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und PersonenVerkäufe an Nahestehende

– Assoziierte Gesellschaften 1 758 147

– Von einem Organmitglied wesentlich beeinflussbare Gesellschaften – 35

– Arbeitsgemeinschaften 262 168 135 608

– Übrige 191 11 168

Käufe von Nahestehenden

– Assoziierte Gesellschaften 23 141 1 302

– Von einem Organmitglied wesentlich beeinflussbare Gesellschaften 544 2 426

– Übrige 2 078 –

Guthaben gegenüber Nahestehenden (Stand per 31.12.)

– Assoziierte Gesellschaften 1 599 23

– Von einem Organmitglied wesentlich beeinflussbare Gesellschaften – 22

– Arbeitsgemeinschaften 61 153 21 873

– Übrige 903 –

Schulden gegenüber Nahestehenden (Stand per 31.12.)

– Nahestehende Gesellschaften 926 128

– Von einem Organmitglied wesentlich beeinflussbare Gesellschaften – 22

– Arbeitsgemeinschaften 3 274 –

Transaktionen zwischen Nahestehenden werden zu Arm’s-Length-Konditionen abgewickelt.

Die Organmitglieder umfassen die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung.

Kurzfristig fällige Leistungen 4 910 4 195

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 182 –

Andere langfristige Leistungen 410 316

Leistungen bei Beendigung des Anstellungsverhältnisses – –

Entschädigung in Form von Aktien 1 774 798

Summe der Entschädigungen an die Organmitglieder 7 276 5 309

Salden zugunsten der Organmitglieder per 31.12 1 632 200

31. Eventualverpflichtungen

(in Mio CHF)

2006 2005

an Dritte gewährte Garantien 228.6 173.9

Die Eventualverbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen Garantieengagements (Bietungs-, Werks- und Gewährleistungsgarantien)

für laufende eigene Projekte und Projekte in Arbeitsgemeinschaften.

43Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

32. Kauf/Verkauf von Gesellschaften – Flüssige Mittel

2006 2005

Reuss GroupAkquisitionspreis Reuss Group (20 143) –

Restsaldo Reuss Group 800 –

Übernommene flüssige Mittel 131 –

BatigroupAkquisition Batigroup (Akquisitionskosten in 2006 bezahlt) (3 299) –

Übernommene flüssige Mittel 40 214 –

(inkl. neue konsolidierte Gesellschaften)

Stamm BauVerkaufspreis Stamm Bau 9 110 –

Darlehen an den Käufer (4 000) –

Abgegebene flüssige Mittel (3 421) –

19 392 –

33. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Der Verwaltungsrat der Implenia AG hat in seiner Sitzung vom 15. März 2007 die konsolidierte Jahresrechnung 2006 für die

Präsentation an die ordentliche Generalversammlung vom 24. April 2007 angenommen.

Die endgültige Genehmigung der Konzernrechnung obliegt der Generalversammlung.

Bis zum Zeitpunkt der Annahme dieses Berichtes sind keine Ereignisse bekannt geworden, welche eine Berichtigung der

Jahresrechnung erfordern würden.

Seit Bilanzdatum ist folgende wichtige Änderung in der operativen Struktur der Gruppe vorgenommen worden :

Der Konzernbereich «Generalunternehmung» ist, unter der Leitung von Hans Peter Domanig, in den Konzernbereich «Real Estate»

integriert worden. Dieser Entscheid wurde getroffen, um die Marktpotentiale optimal auszuschöpfen und um alle Dienstleistungen,

welche die Wertschöpfungskette einer Immobilie begleiten, zu vereinen.

Gegenwärtig wird an einem Konzept «Corporate Center» gearbeitet. Dessen zukünftige Strukturen werden im Laufe des zweiten

Semesters 2007 im Detail bekannt gegeben.

44

34. Tochtergesellschaften

Beteili- Aktien- Aktiv/

Name gungssatz Sitz Währung Kapital Segment Inaktiv Beteiligung von

AG für manuelle Dienstleistungen 53.33% Neuenhof CHF 150 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

B + B Engineering AG 100% Inwil CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Reuss Group Holding AG

Balduin Weisser AG 100% Basel CHF 1 750 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia Immobilien AG

Implenia (Ticino) SA 100% Lugano CHF 1 000 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Batilabor AG 100% Wallisellen CHF 100 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Implenia Holding GmbH 100% Rümmingen (D) EUR 3 067 751 Gemeinkosten Holding und Diverses Aktiv Implenia Immobilien AG

Implenia Bau GmbH 100% Rümmingen (D) EUR 2 556 459 Bauproduktion Aktiv Implenia Immobilien AG

Batirhin Sàrl 100% Mulhouse (F) EUR 195 000 Dienstleistungen Inaktiv Implenia AG

Développements transfrontaliers SA 100% Lyon (F) EUR 14 663 800 Immobilien Aktiv Implenia Real Estate AG

Gebr. Ulmer GmbH 100% Bruchsal (D) EUR 25 565 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia AG

Gravière de

La Claie-aux-Moines SA 66.66% Savigny CHF 1 500 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Gust. Stumpf GmbH 100% Bruchsal (D) EUR 1 533 876 Bauproduktion Inaktiv Implenia Holding GmbH

Gust. Stumpf

Verwaltungs GmbH & Co KG 100% Bruchsal (D) EUR 511 292 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia Holding GmbH

Implenia Bau AG 100% Genève CHF 40 000 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Implenia Generalunternehmung AG 100% Basel CHF 20 000 000 Generalunternehmung Aktiv Implenia AG

Implenia Immobilien AG 100% Wallisellen CHF 30 600 000 Immobilien Aktiv Implenia AG

Implenia Management AG 100% Genève CHF 500 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Aktiv Implenia AG

Implenia Real Estate AG 100% Wallisellen CHF 30 000 000 Immobilien Aktiv Implenia AG

M.F. Wachter

Bauunternehmung GmbH 100% Stuttgart (D) EUR 1 000 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia AG

Privera AG 100% Berne CHF 4 000 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

Privera Services AG 100% Berne CHF 1 000 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

Reprojet AG 100% Zürich CHF 100 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Reuss FM AG 100% Inwil CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Reuss Group Holding AG

Reuss Management AG 100% Inwil CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

Reuss Group Holding AG 100% Wallisellen CHF 800 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

Reuss Group International AG 100% Inwil CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Reuss Group Holding AG

45Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung

Beteili- Aktien- Aktiv/

Name gungssatz Sitz Währung Kapital Segment Inaktiv Beteiligung von

Robert Aerni Ingenieur AG 100% Dietlikon CHF 500 000 Dienstleistungen Aktiv Implenia AG

Rocmouve SA 66.66% Echallens CHF 120 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

S + P Haustechnik AG 100% Inwil CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Reuss Group Holding AG

SAPA, Société Anonyme

de Produits Asphaltiques 75% Satigny CHF 500 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

SISAG 100% Abidjan (CI) XOF 492 000 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Socarco 100% Bamako (Mali) XOF 100 000 000 Bauproduktion Aktiv SISAG

Sonnrain Wohnbau GmbH 100% Rümmingen (D) EUR 255 646 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia Holding GmbH

Stamm Bau AG * 0% Binningen CHF Bauproduktion Aktiv Implenia Immobilien AG

Strassen und Tiefbau AG 100% Vaduz (FL) CHF 50 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia Immobilien AG

Stuag Bauunternehmung GmbH 100% Rümmingen (D) EUR 306 775 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia Holding GmbH

Swiss Overseas

Engineering Company 100% Genève CHF 200 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia AG

Tetrag AG 100% Gisikon CHF 100 000 Dienstleistungen Aktiv Reuss Group Holding AG

Trachsel AG 100% Heimberg CHF 100 000 Gemeinkosten Holding und Diverses Aktiv Implenia AG

Zschokke Bratislava s.r.o. 100% Bratislava (SLK) SKK 2 225 000 Generalunternehmung Inaktiv Implenia AG

Zschokke Construction Sàrl 100% Lyon (F) EUR 76 225 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Zschokke France SA

Zschokke Développement SA 100% Lyon (F) EUR 457 347 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Zschokke France SA

Zschokke France SA 100% Lyon (F) EUR 914 694 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia AG

Zschokke GmbH Leipzig 100% Leipzig (D) EUR 1 022 584 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Zschokke Holding

Deutschland GmbH

Zschokke Holding Deutschland GmbH 100% Berlin (D) EUR 3 067 751 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Implenia AG

Zschokke Österreich GmbH 100% Wien (O) EUR 35 000 Bauproduktion Aktiv Implenia AG

Zschokke Procédés Spéciaux Sàrl 100% Lyon (F) EUR 457 347 Gemeinkosten Holding und Diverses Inaktiv Zschokke France SA

*Stamm Bau AG wurde mit Wirkung zum 22. Juni 2006 veräussert (siehe Kommentar «Konsolidierungskreis»).

Sämtliche Konzerngesellschaften sind in die Konsolidierung einbezogen.

46

35. Assoziierte Gesellschaften

Name Beteiligungssatz Sitz Währung Aktien-Kapital

Apec SA 20.0% Posieux CHF 300 000

Arge Mischgutanlage Aktiengesellschaft Niederbipp 27.5% Niederbipp CHF 1 000 000

Argo Mineral AG 50.0% Aarau CHF 300 000

Argobit AG 40.0% Schafisheim CHF 1 200 000

Asfatop AG 50.0% Unterengstringen CHF 1 000 000

Bawag, Belagsaufbereitungsanlage Wimmis AG 24.0% Wimmis CHF 100 000

Belagswerk Rinau AG 30.0% Kaiseraugst CHF 1 000 000

Bépo-Bétonpompé SA 39.0% Lausanne CHF 120 000

Catram AG 24.0% Chur CHF 1 000 000

Garage-Parc Montreux Gare SA 26.0% Montreux CHF 2 050 000

GU Kies AG 33.3% Schaffhausen CHF 450 000

Holcim Bétondrance S.A. 46.0% Martigny CHF 300 000

Kies und Beton Schluein AG 19.6% Schluein CHF 50 000

Léchire S.A. 33.3% Fribourg CHF 100 000

Mifag Mischgutwerk Frauenfeld AG 10.0% Frauenfeld CHF 600 000

MOAG Baustoffe Holding AG 13.7% Mörschwil CHF 3 000 000

Parking de la Place de la Navigation S.A. 24.4% Lausanne CHF 6 986 000

Remora AG 20.0% St. Gallen CHF 300 000

Reproad AG 33.3% Dietlikon CHF 1 500 000

SFR société Fribourgeoise de Recyclage SA 20.8% Hauterive CHF 1 200 000

Socarco Bénin Sàrl 40.0% Cotonou XOF 1 000 000

Socarco Burkina Sàrl 40.0% Burkina XOF 10 000 000

Société d’exploitation du Mégastore d’Archamps - SEMA 30.0% Archamps EUR 37 000

Wohnpark an der Kander GmbH 40.0% Rümmingen-D EUR 204 517

*Kies und Beton AG wurde im Dezember 2006 verkauft.

Die Assoziierten Gesellschaften sind gemäss der Equity Method konsolidiert.

47Konzernrechnung der Implenia Gruppe

Anhang und Kommentar zur konsolidierten Jahresrechnung l Bericht des Konzernprüfers

Bericht des Konzernprüfers

Bericht des Konzernprüfersan die Generalversammlung derImplenia AG, Dietlikon

Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierteJahresrechnung (konsolidierte Erfolgsrechnung,konsolidierte Bilanz, konsolidierte Geldflussrechnung,Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals undAnhang zur konsolidierten Jahresrechnung – Seiten 4bis 46 der Implenia AG für das am 31. Dezember2006 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Die Vorjahresangaben in der Jahresrechnung sind voneiner anderen Revisionsstelle geprüft worden. In ihrem Bericht vom 16. Januar 2006 hat diese einuneingeschränktes Prüfungsurteil abgegeben.

Für die konsolidierte Jahresrechnung ist derVerwaltungsrat verantwortlich, während unsereAufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zubeurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichenAnforderungen hinsichtlich Befähigung undUnabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den SchweizerPrüfungsstandards sowie nach den InternationalStandards on Auditing, wonach eine Prüfung so zuplanen und durchzuführen ist, dass wesentlicheFehlaussagen in der konsolidierten Jahresrechnung mitangemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüftendie Posten und Angaben der konsolidierten Jahres-rechnung mittels Analysen und Erhebungen auf derBasis von Stichproben. Ferner beurteilten wir dieAnwendung der massgebenden Rechnungslegungs-grundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheidesowie die Darstellung der konsolidierten Jahres-rechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dassunsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unserUrteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsoli-dierte Jahresrechnung ein den tatsächlichenVerhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit denInternational Financial Reporting Standards (IFRS) undentspricht dem schweizerischen Gesetz.

Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierteJahresrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

W. Wenger G. SiegristLeitender Revisor

Zürich, 20. März 2007

2

Jahresrechnungder Implenia AG

50

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung

(in 1000 CHF)

2006 2005

ERTRAGErtrag aus Beteiligungen 12 944 –

Finanzertrag 6 454 –

TOTAL 19 398 –

AUFWAND –

Finanzaufwand 5 691 –

Abschreibungen auf Beteiligungen 3 006 –

Verwaltungsaufwand 8 253 11

Kapitalsteuern, Gebühren 56 –

Gewinnsteuern (88) –

Veränderung der Rückstellungen 6 –

Jahresgewinn/(Verlust) 2 474 (11)

TOTAL 19 398 –

51Jahresrechnung der Implenia AG

Erfolgsrechnung l Bilanz

Bilanz

Bilanz

(in 1000 CHF)

Kommentar 31.12.2006 31.12.2005

AKTIVENFlüssige Mittel 31 815 100

Wertschriften 1 7 319 –

Forderungen 4 688 –

Forderungen Konzerngesellschaften 341 162 –

Rechnungsabgrenzungsposten 1 499 –

Umlaufvermögen 386 483 100

Beteiligungen Konzerngesellschaften 2 274 522 –

Forderungen 1 217 –

Anlagevermögen 275 739 – TOTAL 662 222 100

PASSIVENBankschulden 6 70 000 –

Verbindlichkeiten 135 2

Verbindlichkeiten Konzerngesellschaften 374 464 –

Rechnungsabgrenzungsposten 1 345 9

Kurzfristiges Fremdkapital 445 944 11

Nicht liberiertes Kapital auf Beteiligungen Konzerngesellschaften 800 –

Langfristiges Fremdkapital 800 –

Aktienkapital:

– 18 472 000 (2005 : 20 700) Namenaktien zu CHF 4.85 3 89 589 100

Allgemeine Reserve 54 559 –

Reserve für eigene Aktien 7 319 –

Freie Reserve 18 773 –

Bilanzgewinn:

– Gewinnvortrag 42 764 –

– Jahresgewinn/(Verlust) 2 474 (11)

Eigenkapital 215 478 89 TOTAL 662 222 100

52

Anhang und Kommentar

zur Jahresrechnung

1. Wertschriften

(in 1000 CHF)

2006 2005

Aktien der Implenia AG

Anzahl

Stand am 1.1. – – –

Zugänge aus Fusion mit Zschokke und Batigroup 413 874 6 098 –

Kauf 51 200 1 221 –

Verkauf – – –

Stand am 31.12. 465 074 7 319 –

2. Beteiligungen

(in 1000 CHF)

2006 2005

Konzerngesellschaften (Details siehe Seiten 44 und 45) 273 058 –

Minderheitsbeteiligungen 1 464 –

274 522 –

3. Aktienkapital

Die Generalversammlung vom 2. März 2006 hat eine Kapitalerhöhung von 18 451 300 Namenaktien beschlossen. Im Rahmen der

Fusion zwischen Implenia AG, Zschokke Holding AG und Batigroup AG sind 12 000 000 neue Aktien gegen die ehemaligen Aktien

Zschokke Holding AG und 6 451 300 Aktien gegen die ehemaligen Aktien Batigroup AG umgetauscht worden.

Die Generalversammlung vom 2. März 2006 hat auch eine bedingte Kapitalerhöhung von maximal CHF 44 794 600

(9 236 000 voll liberierte Namenaktion zu je CHF 4.85) beschlossen. Bis zum heutigen Zeitpunkt bestehen keine Tatbestände zur

Umwandlung von bedingtem Kapital.

Bekannte Aktionäre, die per 31. Dezember mehr als 5% Beteiligung halten:

Parmino Holding AG 10.9% –

3V Asset Management AG 5.2% –

4. Stille Reserven

(in 1000 CHF)

2006 2005

Netto-Auflösung im Sinne von Art. 663b OR – –

53Jahresrechnung der Implenia AG

Anhang und Kommentar zur Jahresrechnung

5. Eventualverpflichtungen

(in 1000 CHF)

2006 2005

Gewährte und benützte Garantien 61 808 –

Bürgschaft für die Solidarhaftung aufgrund der MWST-Gruppenbesteuerung 18 700 –

6. Konsortialkredit

Am 16. August 2006 hat die Implenia AG einen neuen Rahmenkredit mit einem Bankenkonsortium unterzeichnet. Die Kreditlimite

beträgt CHF 500 Mio. und ist bis Ende 2009 befristet.

Die Limite teilt sich in eine Barmittellimite von CHF 200 Mio. und eine Kautionslimite von CHF 300 Mio.

Im Rahmen dieses Kreditvertrages hat die Implenia-Gruppe die folgenden Sicherheiten bestellt:

– Hinterlegung verschiedener Schuldbriefe auf Liegenschaften der Gruppe mit einem Belehnungswert von insgesamt CHF 40 Mio.

– Abgabe von Garantien durch die wichtigsten Gruppengesellschaften für die Verbindlichkeiten der Implenia AG gegenüber dem

– Bankenkonsortium.

Die Aufrechterhaltung des Kreditverhältnisses ist an verschiedene Bedingungen geknüpft («Covenants»), die von Implenia per

31.12.2006 eingehalten sind.

(in 1000 CHF)

Situation per 31.12.2006Barmittellimite Kautionslimite

Gewährte Limiten 200 000 300 000

Benützte Limiten 70 000 166 386

54

Antrag des Verwaltungsraten

Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes

(in 1000 CHF)

2006 2005

Gewinnvortrag (11) –

Gewinnvortrag Zschokke Holding und Batigroup Holding 42 775

Jahresergebnis 2 474 (11)

BIlanzgewinn 45 238 (11)Vortrag 45 238 (11)

Der Verwaltungsrat schlägt eine Teilrückvergütung von CHF 0.35 des Aktiennennwerts vor. Das Aktienkapital wird um TCHF 6 465

auf TCHF 83 124 reduziert. Die Statuten werden dementsprechend angepasst. Die Teilrückvergütung erfolgt am 10. Juli 2007 an die

am 5. Juli 2007 im Aktienregister eingetragenen Aktionäre. Diese Rückvergütung erfolgt ohne Abzug der Verrechnungssteuer und

unterliegt nicht der Einkommenssteuer für steuerpflichtige natürliche Personen in der Schweiz.

(in CHF)

Entwicklung der Aktienkurse(kotiert an der Schweizer Börse)

2006Extremkurse: 30.50/20.63

Kurse am 31. Dezember: 25.45

55Jahresrechnung der Implenia AG

Antrag des Verwaltungsraten l Bericht des Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstellean die Generalversammlung derImplenia AG, Dietlikon

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und dieJahresrechnung (Erfolgsrechnung, Bilanz und Anhang– Seiten 50 bis 54) der Implenia AG für das am 31. Dezember 2006 abgeschlossene Geschäftsjahrgeprüft. Die Vorjahresangaben in der Jahresrechnungsind von einer anderen Revisionsstelle geprüft worden.In ihrem Bericht vom 19. Januar 2006 hat diese einuneingeschränktes Prüfungsurteil abgegeben

Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsratverantwortlich, während unsere Aufgabe darinbesteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungenhinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Prüfung erfolgte nach den SchweizerPrüfungsstandards, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentlicheFehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessnerSicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten undAngaben der Jahresrechnung mittels Analysen undErhebungen auf der Basis von Stichproben. Fernerbeurteilten wir die Anwendung der massgebendenRechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichenBewertungsentscheide sowie die Darstellung derJahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung,dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage fürunser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen dieBuchführung und die Jahresrechnung sowie der Antragüber die Verwendung des Bilanzgewinnes demschweizerischen Gesetz und den Statuten.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zugenehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

W. Wenger L. SchulthessLeitender Revisor

Zürich, 20. März 2007

56

Finanzielle Berichterstattung 2006

4

Implenia AGIndustriestrasse 248305 DietlikonTel. 044 805 45 55Fax 044 805 45 56www.implenia.com


Recommended