+ All Categories
Home > Documents > 1982-02-13 Staatskritische Friedensbewegung in der DDR

1982-02-13 Staatskritische Friedensbewegung in der DDR

Date post: 28-Mar-2016
Category:
Upload: ifm-archiv-sachsen-e-v
View: 218 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Staatskritische Friedensbewegung im "Staate des Friedens": Oliver Kloss: Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982. / Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Bezirksverwaltung Dresden, 5. Januar 1982 an Genossen Hans Modrow (Sekretär der Bezirksleitung der SED): Information über die Durchführung einer geplanten Gedenkveranstaltung am 13. 2. 1982 an der Ruine der Frauenkirche in Dresden (AKG PI 2/ 82). [8 Seiten aus dem BStU-Archiv der Außenstelle Dresden] / 2012 sendete der mdr einen Beitrag zum Geschehen von 1982.
13
O LIVER K LOSS [+49 (0)157 75 72 34 64] Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982 In: Forum Politikunterricht, Heft 1 (2013). Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung – Landesverband Bayern, ISSN 0941-5874, S. 41 f. Der Aufruf zum 13. Februar 1982 wurde von drei Jugendlichen, Annett Ebischbach, Torsten Schenk und Oliver Kloß, in Dresden verfasst. Nach dem Vorbilde des erfolgreichen Kettenbriefes zum Sozialen Friedensdienst (SoFd) von Christoph Wonneberger wurde der Aufruf ebenfalls als Kettenbrief verbreitet. Das heißt, er wurde mit der Aufforderung versehen, er möge abgeschrieben und weiter gegeben werden. Elke Schanz, eine überaus mutige Auszubildende in der Dresdner Zeitungsdruckerei, druckte das Flugblatt sogar illegal in den Pausen auf übrige Papier-Rollen. Schnell fand sich ein Kreis von Jugendlichen, zuerst Niels Reifenstein, Jan Schmidt, Mac Scholz und Ulrike Stephan. Sie verbreiteten den Text in verschiedenen Städten im Süden der einstigen „DDR“ bis Berlin. Im November und Dezember kamen weitere Jugendliche hinzu und beteiligten sich an der Verbreitung des Aufrufes: Annett Eiselt, Thomas Just, Daniel Ludewig, Susanne und Eckehard Möller, Katrin Maria Rätze, Michael Schmidt, Tobias Schmidt und andere besonders aus der Szene um die Dresdner Mokkastube am Altmarkt und aus der Dresdner Neustadt. Mit ca. 5.000 Besuchern allein zum Friedensforum in der Kreuzkirche führte der Aufruf trotz der Kontrolle der Zufahrtsstraßen und der Bahnhöfe Dresdens zur größten Veranstaltung der staatskritischen Friedensbewegung in der „DDR“. An der Spitze des staats-offiziellen Propaganda-„Friedenskampfes“ marschierte dereinst die SED-Führung und forderte die Abrüstung im Westen. In der staatlichen Propaganda korrespondierte Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre die Polemik gegen die NATO der Irenik bezüglich der „progressiven Friedensbewegung“ in Westeuropa. Derweil sank sogar in den Reihen der SED-Genossen angesichts zunehmend deutlicher Militarisierung der „DDR“-Öffentlichkeit (Wehrerziehung in den Schulen, paramilitärische GST etc.) die Glaubensbereitschaft an das Ideologem von der vermeintlich „wesensmäßigen Friedfertigkeit des Sozialismus”. Als in Polen 1981 die Miliz unter Kriegsrecht auf Streikende geschossen hatte, regierte danach Jaruzelski, ein General mit Sonnenbrille. – Ein Bild, wie es Jugendliche in der „DDR“ bislang nur mit dem chilenischen Faschismus unter General Augusto Pinochet zu assoziieren gewohnt waren.
Transcript
Page 1: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR

O L I V E R K L O S S [+49 (0)157 75 72 34 64]

Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982 In: Forum Pol it ikunterr icht, Heft 1 (2013). Hrsg. von der Deutschen Vereinigung

für Pol i t ische Bi ldung – Landesverband Bayern, ISSN 0941-5874, S. 41 f.

Der Aufruf zum 13. Februar 1982 wurde von drei Jugendlichen, Annett Ebischbach,

Torsten Schenk und Oliver Kloß, in Dresden verfasst. Nach dem Vorbilde des

erfolgreichen Kettenbriefes zum Sozialen Friedensdienst (SoFd) von Christoph

Wonneberger wurde der Aufruf ebenfalls als Kettenbrief verbreitet. Das heißt, er wurde

mit der Aufforderung versehen, er möge abgeschrieben und weiter gegeben werden.

Elke Schanz, eine überaus mutige Auszubildende in der Dresdner Zeitungsdruckerei,

druckte das Flugblatt sogar illegal in den Pausen auf übrige Papier-Rollen.

Schnell fand sich ein Kreis von Jugendlichen, zuerst Niels Reifenstein, Jan Schmidt,

Mac Scholz und Ulrike Stephan. Sie verbreiteten den Text in verschiedenen Städten im

Süden der einstigen „DDR“ bis Berlin. Im November und Dezember kamen weitere

Jugendliche hinzu und beteiligten sich an der Verbreitung des Aufrufes: Annett Eiselt,

Thomas Just, Daniel Ludewig, Susanne und Eckehard Möller, Katrin Maria Rätze,

Michael Schmidt, Tobias Schmidt und andere besonders aus der Szene um die Dresdner

Mokkastube am Altmarkt und aus der Dresdner Neustadt.

Mit ca. 5.000 Besuchern allein zum Friedensforum in der Kreuzkirche führte der

Aufruf trotz der Kontrolle der Zufahrtsstraßen und der Bahnhöfe Dresdens zur größten

Veranstaltung der staatskritischen Friedensbewegung in der „DDR“.

An der Spitze des staats-offiziellen Propaganda-„Friedenskampfes“ marschierte

dereinst die SED-Führung und forderte die Abrüstung im Westen. In der staatlichen

Propaganda korrespondierte Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre die Polemik gegen

die NATO der Irenik bezüglich der „progressiven Friedensbewegung“ in Westeuropa.

Derweil sank sogar in den Reihen der SED-Genossen angesichts zunehmend

deutlicher Militarisierung der „DDR“-Öffentlichkeit (Wehrerziehung in den Schulen,

paramilitärische GST etc.) die Glaubensbereitschaft an das Ideologem von der

vermeintlich „wesensmäßigen Friedfertigkeit des Sozialismus”.

Als in Polen 1981 die Miliz unter Kriegsrecht auf Streikende geschossen hatte,

regierte danach Jaruzelski, ein General mit Sonnenbrille. – Ein Bild, wie es Jugendliche

in der „DDR“ bislang nur mit dem chilenischen Faschismus unter General Augusto

Pinochet zu assoziieren gewohnt waren.

Page 2: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR

Bei vielen – und besonders bei Jugendlichen – wuchs die Einsicht, die polnische

Gewerkschaftsbewegung Solidarnoćś habe zumindest erreicht, dass dem Sozialismus

die Maske vom Gesicht des Staatsterrors gefallen sei, sobald die vermeintlich

„herrschende Klasse“ im „Arbeiter“-Staate sich unabhängig zu organisieren begonnen

und angesichts des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus den grundstürzenden Vorwurf

der „Ausbeutung durch Ineffizienz” an den Sozialismus sich zu erheben erkühnt hatte.

Die Initiativgruppe des Aufrufes zum 13. Februar 1982 unternahm ein

ordnungspolitisches Experiment mit dem Staate, das ihn vor ein Legitimationsproblem

stellen sollte. Angesichts des in der Verfassung verbürgten, aber faktisch nicht

vorhandenen Rechtes der Versammlungsfreiheit war der Aufruf zur Versammlung eine

klare Provokation. Der schwer diffamierbare und zugleich massenwirksame Inhalt

„Frieden“ hingegen erschwerte offenen staatlichen Gewalt-Einsatz. Kurz: Die

Initiativgruppe betrieb bewusst die Subversion des offiziellen Feindbildes und stellte auf

diese Weise die Staatsideologie selbst in Frage.

Wenngleich die Intention letztlich weitgehend – und angesichts des

Verfolgungsdrucks auch mit überwiegender Zustimmung der Initiatoren – von der

Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens integriert und von der Frauenkirche in

die Kreuzkirche kanalisiert worden war, wuchs in der DDR sowohl in der Kirche wie in

deren Umfeld eine staatskritische Friedensbewegung heran, deren Akteure sie später in

eine Bürger- und Menschenrechtsbewegung auszuweiten vermochten.

Annett Ebischbach begründete später in Dresden die Gruppe Wolfspelz. Oliver Kloß

gehörte in Leipzig 1986 zu den Mitbegründern der Arbeitsgruppe Menschenrechte,

einer der subversiven Gruppen, die auf Massendemonstrationen hingewirkt und den

Appell zum 9. Oktober 1989 mit verfasst haben. Für die Herausbildung des

organisierten Widerstandes gegen den Staatssozialismus war der Aufruf zur illegalen

Versammlung an der Frauenkirche zum 13. Februar 1982 in Dresden als

massenwirksames Experiment ein wichtiger Schritt. Erst mit der gelungenen

Massendemonstration vom 9. Oktober 1989 in Leipzig war die Befreiung vom

Staatssozialismus unumkehrbar vollbracht.

Staatskritische Friedensbewegung im „Staate des Friedens“

Im Mitteldeutschen Rundfunk wurde drei Jahrzehnte danach im Jahre

2012 ein Beitrag zum Geschehen von 1981/ 82 mit Annett Ebischbach

(al ias Johanna, verehelichte Kalex), Elke Schanz und Oliver Kloß gesendet:

„Jugendopposition sorgte 1982 für Aufruhr in Dresden“

http://www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands/magazin/video81406.html

Page 3: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 4: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 5: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 6: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 7: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 8: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 9: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 10: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 11: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 12: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR
Page 13: 1982-02-13  Staatskritische Friedensbewegung in der DDR

Dresdner Morgenpost vom 19. Februar 2012

Kolumne von Heinz Eggert, Staatsminister a. D. Wie es begann Selbst in den Oybiner Bergen habe ich mich darüber gefreut wie friedlich der 13. Februar in Dresden verlaufen ist. Dabei konnte ich die vielen ideologisierenden Diskussionen, zwischen denen angemessene Trauer und schon erfolgte Versöhnung zerrieben wurde, nicht mehr hören. Erfrischend dagegen war mein Gespräch mit Oliver Kloß. Zu Unrecht unbekannt, denn zusammen mit Annett Ebischbach und Torsten Schenk hat er 1981 den „Aufruf zum 13. Februar 1982“ verfasst. Damals waren sie zwischen 17 und 20 Jahre alt. Sie luden in dem Aufruf zu einer kleinen Gedenkfeier an die Ruine der Frauenkirche ein, wo in Ruhe und mit Singen Blumen und brennende Kerzen beim Läuten der Glocken um 22 Uhr niedergelegt werden sollten. Sie wollten zum Nachdenken über den Frieden anregen. Anregen in einer Zeit, in der in Polen eine Arbeiterregierung auf Arbeiter schießen ließ und in der die zunehmende Militarisierung der DDR-Öffentlichkeit und die Zementierung des offiziellen Feindbildes nicht mehr mit der „wesensmäßigen Friedfertigkeit des Sozialismus“ übereinstimmten. So mancher Schüler, dem in dieser Zeit sein auf dem Anorak genähtes Abzeichen „Schwerter zu Pflugscharen“ in der Schule herausgeschnitten wurde, kann darüber Geschichten erzählen. Was sie wollten, war also klar: Um des Friedens willen die Staatsideologie selbst in Frage stellen. Aber wie verbreitet man einen solchen Aufruf, wenn es Facebook noch nicht gab und in der DDR für alles eine staatliche Druckgenehmigung notwendig war? Hilfe kam von Elke Schanz, Lehrling in der Dresdner Zeitungsdruckerei, die das Flugblatt illegal in den Pausen druckte. Dann fanden sich genug Sympathisanten, die es mit der Schreibmaschine weiter vervielfältigten und bis nach Berlin hin verteilten. Natürlich brachten sich alle damit in Gefahr. Das war klar, als die Staatssicherheit erst einmal den kleinen, aber harten Kern „zuführte“ und stundenlang verhörte. Die vorgeworfene Rädelsführerschaft konnte mit 8 Jahren Haft bestraft werden. Nur – und das machte auch die Genossen nachdenklich – der Aufruf war schon zu bekannt geworden und die „feindliche“ Westpresse wusste auch davon. Wie geht man vor der Weltöffentlichkeit mit Jugendlichen um, die über den Frieden sprechen wollen? Besonders, wenn man selbst mit bis zu 20.000 Teilnehmern rechnete. Also sprach Modrow mit dem Bischof und die Kirche öffnete schützend für alle die Kreuzkirche für den 13. Februar 1982 zum „Friedensforum“. Polizeilich gut kontrolliert kamen fast 6000 Jugendliche zur größten Veranstaltung der staatskritischen Friedensbewegung in der DDR. Das war der Anfang! Allerdings hätte die Fantasie aller damals nicht ausgereicht, sich vorzustellen, dass 30 Jahre später der Jenaer Pfarrer König im Talar und mit Totenkopfmütze die Teilnehmer der Trauerkundgebung zum 13. Februar provokativ verhöhnt und die Kirchenleitungen dazu schweigen. Da waren wir im Nachdenken über Frieden und Versöhnung – Dank des Einsatzes dieser jungen Menschen – 1982 schon weiter. Oder?


Recommended