+ All Categories
Home > Documents > 18-3 Berechnungen w-U 1 - Autobahndirektion … A3 Frankfurt – Nürnberg Klebheim - Nördlich...

18-3 Berechnungen w-U 1 - Autobahndirektion … A3 Frankfurt – Nürnberg Klebheim - Nördlich...

Date post: 30-May-2019
Category:
Upload: nguyendang
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
63
Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 3 / 620 / 4,815 – 640 / 3,520 BAB A 3 Frankfurt – Nürnberg Klebheim - nördlich Tank- und Rastanlage Aurach 6-streifiger Ausbau PROJIS-Nr.: - Planänderung Unterlage 18.3 Berechnungen zu den wassertechnischen Untersuchungen aufgestellt: Autobahndirektion Nordbayern Nürnberg, den 15.02.2017 Ried, Baudirektor
Transcript

Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 3 / 620 / 4,815 – 640 / 3,520

BAB A 3 Frankfurt – Nürnberg Klebheim - nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

6-streifiger Ausbau PROJIS-Nr.: -

Planänderung

Unterlage 18.3

Berechnungen zu den wassertechnischen Untersuchungen

aufgestellt: Autobahndirektion Nordbayern

Nürnberg, den 15.02.2017 Ried, Baudirektor

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

1� Entwässerungsabschnitt 1a 5�

2� Entwässerungsabschnitt 1b 6�

3� Entwässerungsabschnitt 2 – ASB/RHB 368-1L 7�

4� Entwässerungsabschnitt 3 – ASB/RHB 370-1R 8�

5� Entwässerungsabschnitt 4 9�

6� Entwässerungsabschnitt 6 – ASB 373-1R 10�

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 3 -

ABKÜRZUNGEN

a Jahr

A Fläche in m² (im Grundriss bzw. im Querschnitt)

Ared reduzierte Fläche

AS Anschlussstelle

ASB Absetzbecken

ATV-DVWK Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (früher:

Abwassertechnische Vereinigung)

- A 117 - Arbeitsblatt “Bemessung von Regenrückhalteräumen”

- M 153 - Merkblatt “Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser”

Au „undurchlässige“ Fläche (nach ATV-DVWK - A 117)

AE,K kanalisierte Einzugsgebietsfläche (nach ATV-DVWK - A 117)

B Bundesstraße

BAB Bundesautobahn

Bau-km Bau-Kilometer

bSp Wasserspiegelbreite

BSW Betonschutzwand

D Dauerstufe (des Regenereignisses, Zeiteinheit)

D-Böschung Dammböschung

E-Böschung Einschnittsböschung

fA Abminderungsfaktor nach ATV-DVWK - A 117

fZ Risiko-Zuschlagsfaktor nach ATV-DVWK - A 117

GVS Gemeindeverbindungsstraße

H Stunde

ha Hektar

HQ Hochwasserabfluß

HW Hochwasser

lfd. Nr. laufende Nummer

L, li links

LS-Wall Lärmschutzwall

l/s Liter pro Sekunde

m Meter

MQ Mittelwasserabfluss

MÜ Mittelstreifenüberfahrt

n Überschreitungshäufigkeit / Jährigkeit der Regenereignisse

NN Normal-Null (Meeresniveau)

OPA Offenporiger Asphalt

qA Oberflächenbeschickung Absetzbecken

Q Bemessungszufluss

Qdr Drosselabfluss

Qr Regenabflussspende

RAS-Ew Richtlinien für die Anlage von Straßen - Teil: Entwässerung

rD,n Regenspende der Dauerstufe D und der Häufigkeit n

R, re rechts

RHB Regenrückhaltebecken

Ri N Richtung Nürnberg

RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten

Ri Wü Richtung Würzburg

St Staatsstraße

St St Standstreifen

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 4 -

t Tiefe in Meter

tf Fliesszeit

Tn Wiederkehrzeit (des Regenereignisses)

v Fließgeschwindigkeit

V Volumen

vmax maximale Fließgeschwindigkeit

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 5 -

1 Entwässerungsabschnitt 1a

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite [m] Fläche [ha] Befestigung Abflußbei-

wert

Ared [ha] Regenspende

[l/s*ha]

Spez.

Versicker-rate

[l/s*ha]

Wassermenge

[l/s]

365+800 366+140 340 14,50 0,493 Fahrbahn 0,9 0,444 113,9 0 50,54

365+800 366+140 340 0,50 0,017 Mittelstreifen 0,9 0,015 113,9 0 1,74

365+800 366+140 340 1,50 0,051 Bankett 0,9 0,046 113,9 0 5,23

365+800 366+140 340 9,75 0,332 Böschung 1,0 0,040 113,9 100 4,61

0,893 0,545

366+140 366+915 775 14,50 1,124 Fahrbahn 0,9 1,011 113,9 0 115,20

366+140 366+915 775 0,50 0,039 Mittelstreifen 0,9 0,035 113,9 0 3,97

366+140 366+915 775 1,50 0,116 Bankett 0,9 0,105 113,9 0 11,92

366+140 366+915 775 9,75 0,756 Böschung 1,0 0,092 113,9 100 10,50

2,034 1,243

365+800 366+915 1115 14,50 1,617 Fahrbahn 0,9 1,455 113,9 0 165,73

365+800 366+915 1115 0,50 0,056 Mittelstreifen 0,9 0,050 113,9 0 5,71

365+800 366+915 1115 2,00 0,223 Bankett 0,9 0,201 113,9 0 22,86

365+800 366+915 1115 4,00 0,446 Böschung 1,0 0,054 113,9 100 6,20

2,342 1,760

366+915 367+200 285 14,50 0,413 Fahrbahn 0,9 0,372 113,9 0 42,36

366+915 367+200 285 0,50 0,014 Mittelstreifen 0,9 0,013 113,9 0 1,46

366+915 367+200 285 1,50 0,043 Bankett 0,9 0,038 113,9 0 4,38

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 1a 365+800 bis 368+025

Einleitstelle E1b Rifa Nürnberg

Einleitstelle E1c Rifa Nürnberg

Einleitstelle E1a Rifa Nürnberg

Einleitstelle E1b Rifa Frankfurt

Seite 1 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

366+915 367+200 285 9,75 0,278 Böschung 0,9 0,034 113,9 100 3,86

0,748 0,457

367+200 367+350 150 14,50 0,218 Fahrbahn 0,9 0,196 113,9 0 22,30

367+200 367+350 150 0,50 0,008 Mittelstreifen 0,9 0,007 113,9 0 0,77

367+200 367+350 150 1,50 0,023 Bankett 0,9 0,020 113,9 0 2,31

367+200 367+350 150 9,75 0,146 Böschung 0,9 0,018 113,9 100 2,03

0,394 0,241

366+915 367+225 310 14,50 0,450 Fahrbahn 0,9 0,405 113,9 0 46,08

366+915 367+225 310 0,50 0,016 Mittelstreifen 0,9 0,014 113,9 0 1,59

366+915 367+225 310 1,50 0,047 Bankett 0,9 0,042 113,9 0 4,77

366+915 367+225 310 4,00 0,124 Böschung 0,9 0,015 113,9 100 1,72

0,636 0,475

367+225 367+400 175 14,50 0,254 Fahrbahn 0,9 0,228 113,9 0 26,01

367+225 367+400 175 3,50 0,061 Mittelstreifen 0,9 0,055 113,9 0 6,28

367+225 367+400 175 1,50 0,026 Bankett 0,9 0,024 113,9 0 2,69

367+225 367+400 175 4,00 0,070 Böschung 0,9 0,009 113,9 100 0,97

0,411 0,316

367+350 367+820 470 14,50 0,682 Fahrbahn 0,9 0,613 113,9 0 69,86

367+350 367+820 470 0,50 0,024 Mittelstreifen 0,9 0,021 113,9 0 2,41

367+350 367+820 470 1,50 0,071 Bankett 0,9 0,063 113,9 0 7,23

367+350 367+820 470 9,75 0,458 Böschung 0,9 0,056 113,9 100 6,37

1,234 0,754

367+400 368+025 625 14,50 0,906 Fahrbahn 0,9 0,816 113,9 0 92,90

367+400 368+025 625 3,50 0,219 Mittelstreifen 0,9 0,197 113,9 0 22,42

367+400 368+025 625 1,50 0,094 Bankett 0,9 0,084 113,9 0 9,61

367+400 368+025 625 4,00 0,250 Böschung 0,9 0,031 113,9 100 3,48

1,469 1,127

Einleitstelle E1d Rifa Nürnberg

Einleitstelle E1g Rifa Nürnberg

Einleitstelle E1e Rifa Frankfurt

Einleitstelle E1f Rifa Frankfurt

Einleitstelle E1g Rifa Frankfurt

Seite 2 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

2.

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Einleitstelle

E1a Graben/Weiher 0,893 0,816 0,545 0,575 1,60 0,00

E1b Weiher 4,376 4,536 3,003 3,194 3,20 0,00

E1c Mohrbach 0,748 0,684 0,457 0,482 1,60 0,00

E1d Mohrbach 0,394 0,360 0,241 0,254 1,60 0,00

E1e Mohrbach 0,636 0,744 0,475 0,524 1,60 0,00

E1f Mohrbach 0,411 0,420 0,316 0,296 1,60 0,00

E1g Vorflutgraben 2,703 2,628 1,881 1,851 3,20 0,00

Gesamtsummen 10,160 10,188 6,919 7,174 14,40 0,00

3.

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Einleitstelle

ET1 Weiher 365+880 366+675 - - 4,00 0,00

ET2 Mohrbach 366+000 367+050 - - 8,00 0,00

Gesamtsummen 12,00 0,00

Abgleich Einzugsflächen / Abflussmengen

Fläche AE [ha] Fläche AU [ha] Abfluss [l/s]

Abgleich Abflussmengen Tiefenentwässerung

von Bau-km bis Bau-km von Bau-km bis Bau-km Abfluss [l/s]

Referenz-

planung Planfeststellung

Seite 3 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 365+800 bis 366+140

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

gewählte Muldentiefe

198,2

0,4

408,0

gewählte Muldenbreite, oben

gewählte Muldenbreite, Sohle

gewählte Muldenlänge

4

2

340

157,9

VM [m³]

gewählte Versickerungsfläche der Mulde

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes

Bemessungshäufigkeit Mulde

Zuschlagsfaktor Mulde

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

undurchlässige Fläche

8.925

5.454

1.020

192,6

Berechnung Muldenvolumen

1,0E-05

0,2

1,20

4,5

175,6

186,6

194,3

198,1

198,2

12,8

174,9

136,5

0,23

Seite 4 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

5.454

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 198

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 58,7

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

21,1

LR,gew m 340

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

122,4

VR,Aushub m3

408,0Rigolenaushub

gewählte Rigolenlänge

-600,21

LR [m]

10,26

29,45

52,08

D [min]

1440

2880

4320

180

240

360

540

720

1080

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Speichervolumen Versickermulde

Zuschlagsfaktor Rigole

gewählte Höhe der Rigole

Bemessungshäufigkeit Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

gewählte Breite der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Gesamtspeicherkoeffizient

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

-192,58

Berechnung Rigolenlänge:

58,73

57,66

21,74

-20,58

Seite 5 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 366+140 bis 366+915

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM, gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

439,1

398,6

311,1

0,23

451,7

gewählte Muldentiefe 0,4

930,0

12,8

4,5

451,7

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

359,9

400,3

425,3

442,9

451,6

gewählte Muldenlänge 775

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 2.325

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 12.431

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 23.056

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 6 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

12.431

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 452

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 614,2

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

221,1

LR,gew m 775

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

279,0

VR,Aushub m3

930,0

509,40

614,24

131,65

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

540

720

1080

350,11

417,65

472,75

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

180

240

360

96,52

164,42

263,93

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 7 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 366+915 bis 367+200

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

161,5

146,6

114,4

0,23

166,1

gewählte Muldentiefe 0,4

342,0

12,8

4,5

166,1

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

132,4

147,2

156,4

162,9

166,1

gewählte Muldenlänge 285

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 855

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 4.571

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 7.481

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 8 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

4.571

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 166

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 25,3

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

9,1

LR,gew m 285

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

102,6

VR,Aushub m3

342,0

-87,59

-294,60

-692,74

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

540

720

1080

21,89

12,14

-35,29

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

180

240

360

-0,65

12,38

25,30

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 9 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 367+200 bis 367+350

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

85,0

77,1

60,2

0,23

87,4

gewählte Muldentiefe 0,4

180,0

12,8

4,5

87,4

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

69,7

77,5

82,3

85,7

87,4

gewählte Muldenlänge 150

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 450

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 2.406

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 3.938

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 10 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

2.406

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 87

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m -27,4

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

-9,9

LR,gew m 150

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

54,0

VR,Aushub m3

180,0

-252,06

-544,99

-919,87

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

540

720

1080

-68,54

-99,58

-175,25

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

180

240

360

-27,43

-29,50

-40,45

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 11 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 367+350 bis 367+820

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

266,3

241,7

188,6

0,23

274,0

gewählte Muldentiefe 0,4

564,0

12,8

4,5

274,0

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

218,3

242,7

257,9

268,6

273,9

gewählte Muldenlänge 470

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 1.410

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 7.539

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 12.338

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 12 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

7.539

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 274

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 165,2

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

59,5

LR,gew m 470

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

169,2

VR,Aushub m3

564,0

137,81

48,54

-381,49

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

540

720

1080

145,81

165,24

156,52

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

180

240

360

36,04

69,79

115,39

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 13 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.1

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 367+820 bis 368+200

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

259,8

244,1

205,6

0,26

263,4

gewählte Muldentiefe 0,4

456,0

14,4

4,5

263,4

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

203,2

226,7

241,6

253,2

259,8

gewählte Muldenlänge 380

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 1.140

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 7.121

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 11.115

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 14 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.1

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

7.121

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 263

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 131,3

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

47,3

LR,gew m 380

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

136,8

VR,Aushub m3

456,0

94,03

-11,17

-436,13

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

540

720

1080

115,87

131,29

117,30

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

180

240

360

18,19

49,05

90,12

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 15 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 365+800 bis 366+915

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

619,6

560,2

433,0

0,22

638,5

gewählte Muldentiefe 0,4

1338,0

12,2

4,5

638,5

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

510,5

567,5

602,9

627,4

639,2

gewählte Muldenlänge 1.115

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 3.345

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 17.604

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 23.415

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 16 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

17.604

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 700

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 1062,8

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

382,6

LR,gew m 1.115

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

401,4

VR,Aushub m3

1338,0

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

540

720

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

-5,73

98,68

256,01

532,25

402,35

521,95

646,85

744,31

1062,84

Seite 17 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 366+915 bis 367+225

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

158,3

140,4

103,7

0,21

164,3

gewählte Muldentiefe 0,4

372,0

11,7

4,5

164,3

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

133,5

148,2

157,2

163,1

165,6

gewählte Muldenlänge 310

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 930

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 4.571

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 7.481

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 18 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

4.571

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 164

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 30,2

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

10,9

LR,gew m 310

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

111,6

VR,Aushub m3

372,0

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

540

720

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

4,31

17,33

30,22

-688,51

26,78

16,99

-30,50

-82,87

-290,14

Seite 19 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 367+225 bis 367+400

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

114,3

106,6

88,3

0,26

116,3

gewählte Muldentiefe 0,4

210,0

14,4

4,5

116,3

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

90,4

100,8

107,3

112,3

115,1

gewählte Muldenlänge 175

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 525

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 3.157

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 4.113

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 20 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

3.157

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 116

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m -19,3

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

-6,9

LR,gew m 175

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

63,0

VR,Aushub m3

210,0

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

540

720

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

-22,47

-19,29

-21,95

-844,83

-41,45

-65,08

-130,90

-199,15

-462,08

Seite 21 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 367+400 bis 368+025

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

408,3

380,7

315,4

0,26

415,3

gewählte Muldentiefe 0,35

628,9

14,4

4,5

415,3

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

322,8

359,9

383,3

401,1

410,9

gewählte Muldenlänge 625

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 1.875

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 11.274

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 14.688

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 22 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

11.274

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 415

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 466,6

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

168,0

LR,gew m 625

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

225,0

VR,Aushub m3

750,0

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

540

720

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

66,78

126,63

213,47

-2,90

286,57

342,85

383,07

406,83

466,55

Seite 23 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 368+025 bis 368+200

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

99,2

90,0

70,2

0,23

102,0

gewählte Muldentiefe 0,35

176,1

12,8

4,5

102,0

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

81,3

90,4

96,0

100,0

102,0

gewählte Muldenlänge 175

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 525

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 2.807

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 4.594

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 24 von 25

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1a

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

2.807

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 102

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m -21,7

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

-7,8

LR,gew m 175

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

63,0

VR,Aushub m3

210,0

Teilsickerrohr DN 350 nur innerhalt TWSZ 368+200 bis 368+480 280,0

Rigolenaushub

1080

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

540

720

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

-22,47

-21,75

-28,28

-877,81

-51,79

-78,89

-149,33

-221,61

-498,62

Seite 25 von 25

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 6 -

2 Entwässerungsabschnitt 1b

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b (Wasserschutzgebiet)

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite [m] Fläche [ha] Befestigung Abflußbei-

wert

Ared [ha] Regenspende

[l/s*ha]

Spez.

Versicker-

rate [l/s*ha]

Wassermenge

[l/s]

367+820 368+200 380 14,50 0,551 Fahrbahn 0,9 0,496 113,9 0 56,48

367+820 368+200 380 3,50 0,133 Mittelstreifen 0,9 0,120 113,9 0 13,63

367+820 368+200 380 1,50 0,057 Bankett 0,9 0,051 113,9 0 5,84

367+820 368+200 380 9,75 0,371 Böschung 0,9 0,045 113,9 100 5,15

1,112 0,712

368+200 368+480 280 14,50 0,406 Fahrbahn 0,9 0,365 113,9 0 41,62

368+200 368+480 280 3,50 0,098 Mittelstreifen 0,9 0,088 113,9 0 10,05

368+200 368+480 280 1,50 0,042 Bankett 0,9 0,038 113,9 0 4,31

368+200 368+480 280 9,75 0,273 Böschung 0,9 0,033 113,9 100 3,79

0,819 0,525

368+025 368+200 175 14,50 0,254 Fahrbahn 0,9 0,228 113,9 0 26,01

368+025 368+200 175 0,50 0,009 Mittelstreifen 0,9 0,008 113,9 0 0,90

368+025 368+200 175 1,50 0,026 Bankett 0,9 0,024 113,9 0 2,69

368+025 368+200 175 9,75 0,171 Böschung 0,9 0,021 113,9 100 2,37

0,459 0,281

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 1b

Einleitstelle E1h Rifa Nürnberg

Abschlag in Mulden-Rohrrigolen System E1h Rifa Nürnberg

Abschlag in Mulden-Rohrrigolen System E1i Rifa Frankfurt

Seite 1 von 6

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b (Wasserschutzgebiet)

Unterlage 18.3

368+200 368+480 280 14,50 0,406 Fahrbahn 0,9 0,365 113,9 0 41,62

368+200 368+480 280 3,50 0,098 Mittelstreifen 0,9 0,088 113,9 0 10,05

368+200 368+480 280 1,50 0,042 Bankett 0,9 0,038 113,9 0 4,31

368+200 368+480 280 9,75 0,273 Böschung 0,9 0,033 113,9 100 3,79

0,819 0,525

2.

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Einleitstelle

E1h Lindach 1,931 0,493 1,237 0,493 1,60 5,00

E1g Lindach 1,278 0,493 0,805 0,493 1,60 5,00

Gesamtsummen 3,209 0,985 2,042 0,986 3,20 10,00

Einleitstelle E1i Rifa Frankfurt

Abgleich Einzugsflächen / Abflussmengen

Fläche AE [ha] Fläche AU [ha] Abfluss [l/s]

Seite 2 von 6

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 368+200 bis 368+480

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

191,4

179,9

151,5

0,24

194,1

gewählte Muldentiefe 0,35

281,8

13,3

4,5

194,1

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

149,8

167,0

178,0

186,6

191,4

gewählte Muldenlänge 280

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 840

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

undurchlässige Fläche 5.247

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 8.190

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

Seite 3 von 6

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

5.247

bR m 4,00

hR m 0,50

sR - 0,30

da mm 412

di mm 350

Au,R - 1

sRR - 0,33

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 194

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

118,9

55,1

44,4

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 22,5

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

14,9

LR,gew m 280

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

184,8

VR,Aushub m3

560,0

22,53

20,92

-0,34

Rigolenaushub

540

720

1080

gewählte Rigolenlänge

180

240

360

-0,90

8,84

20,06

LR [m]

Berechnung Rigolenlänge:

30

90

120

-95,03

-25,84

-9,98

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Seite 4 von 6

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b

Unterlage 18.1

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 368+200 bis 368+480

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 8.190

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

undurchlässige Fläche 5.247

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

gewählte Muldenlänge 280

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 840

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

194,1

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

149,8

167,0

178,0

186,6

191,4

191,4

179,9

151,5

0,26

194,1

gewählte Muldentiefe 0,4

336,0

14,4

4,5

Seite 5 von 6

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 1b

Unterlage 18.1

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

5.247

bR m 4,00

hR m 0,50

sR - 0,30

da mm 412

di mm 350

Au,R - 1

sRR - 0,33

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 194

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 22,5

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

14,9

LR,gew m 280

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

184,8

VR,Aushub m3

560,0

Teilsickerrohr DN 350 nur innerhalt TWSZ 368+200 bis 368+480 280,0

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

Gesamtspeicherkoeffizient

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

540

720

1080

180

240

360

gewählte Rigolenlänge

Rigolenaushub

1440

2880

4320

Berechnung Rigolenlänge:

LR [m]

-0,90

8,84

20,06

-368,26

22,53

20,92

-0,34

-25,25

-128,72

Seite 6 von 6

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 7 -

3 Entwässerungsabschnitt 2 – ASB/RHB 368-1L

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 368-1L

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

Nr. von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite [m] Fläche [ha] Befestigung

Abfluß-

beiwert Ared [ha]

Regenspende

[l/s*ha]

Spez. Versickerrate

[l/s*ha]

Wassermenge

[l/s]

Fahrtrichtung Nürnberg

1 368+500 368+668 168 15,05 0,253 Fahrbahn 0,9 0,228 113,9 0 25,92

2 368+668 369+615 947 15,05 1,425 Fahrbahn 0,9 1,283 113,9 0 146,10

3 368+500 368+668 168 4,25 0,071 Bankett 0,9 0,064 113,9 0 7,32

4 368+668 369+615 947 4,25 0,402 Bankett 0,9 0,362 113,9 0 41,26

Fahrtrichtung Würzburg

5 368+500 368+668 168 15,05 0,253 Fahrbahn 0,9 0,228 113,9 0 25,92

6 368+668 369+615 947 15,05 1,425 Fahrbahn 0,9 1,283 113,9 0 146,10

7 368+500 368+668 168 2,50 0,042 Bankett 0,9 0,038 113,9 0 4,31

8 368+668 369+615 947 2,50 0,237 Bankett 0,9 0,213 113,9 0 24,27

Mittelstreifen, Seiteneinzugsgebiete

9 368+500 368+668 168 4,00 0,067 Mittelstreifen 0,9 0,060 113,9 0 6,89

10 368+668 369+615 947 4,00 0,379 Mittelstreifen 0,9 0,341 113,9 0 38,83

466,91

4,10

2.

Planung

Befestigte Flächen (Autobahn) Q(Teil) = 344,0 [l/s] Ared (Teil) = 3,021 [ha]

Befestigte Flächen (sonstige Straßen) Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (Autobahn) Q(Teil) = 122,9 [l/s] Ared (Teil) = 1,079 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (sonstige Straßen) Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Feldwege Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Natürliche Einzugsgebiete Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Größere Waldflächen Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Σ Q = 466,9 [l/s] Σ Ared = 4,099 [ha]

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 2 (ASB/RHB 368 - 1L)

Einzugsbereiche und reduzierte Flächen

gesamte Wassermenge Q [l/s]

Gesamtfläche Au [ha]

Seite 1 von 5

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 368-1L

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

3. Qualitative Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Vorgesehene Regenwasserbehandlung:

Absetzbecken, max. Oberflächenbeschickung 9 m/h bei rKrit = r15,n=1 Typ D 21d

4. Nachweis der Sedimentationsanlage (ASB) nach DWA-M 153

Qzu[l/s] = 467 l/s (s. Pkt. 1.)

Oberflächenbeschickung

zul.: vs = 9 m/h = 0,0025 m/s

erforderliche Oberfläche Oerf = 186,8 m2

geplante Oberfläche Opl = 200,0 m2

Ölauffangraum > 30 m3 töl = 15 cm

Einbindetiefe Tauchwand = 40,0 cm

Schlammstapelraum

Schlammanfall 1,0 m³/ha*a

Einzugsfläche 4,1 ha

Entleerung alle 10,0 a

erf. Volumen VSerf = 41,0 m³

Schlammstapelhöhe: h Schlamm = 0,20 m

Grundfläche A = 200,0 m²

Schlammstapelraum V Schlamm = 40,00 m³

Seite 2 von 5

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 368-1L

Unterlage 18.3

horizontaler Durchfluss

max. Fließgeschwindigkeit vh = 0,05 m/s

erf. Qerschnittsfläche Aerf = 9,34 m2

vorh. Querschnittsfläche

Beckentiefe t = 2,00 m

Tauchwand töl = -0,40 m

Schlammstapel h Schlamm = -0,20 m

Durchflusstiefe 1,40 m

Beckenbreite b = 8,00 m

A vorh = 11,20 m² ≥ Aerf = 9,34 m²

5. Bemessung Überlauf ins Rückhaltebecken

Bemessungszufluß Qb = 467 l/s

Abfluss über Wehr nach Poleni

Wehrbreite b = 8,00 m

Beiwert für rundkronigen Überlauf µ = 0,65 m

Beiwert für vollkommenen Überlauf c = 1

Überfallhöhe (3 x Qw/2 x c x µ x 1000 x b x (2 x g)-2)2/3 = 0,10 m

Wasserspiegel Absetzbecken 283,40 müNN

max. Wasserspiegelhöhe 283,50 müNN

6. Hydraulische Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Der gedrosselte Abfluß aus dem Becken beträgt 50 l/s und ist somit kleiner als der maßgebende Drosselabfluß von 55 l/s.

Seite 3 von 5

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 368-1L

Unterlage 18.3

7. Ermittlung des erforderlichen Rückhaltevolumens nach DWA-A 117

A U D n h N t f Hilfsfkt.

undurchl. Fl. r 15,1 Dauer Häufigkeit Niederschl. r D,n Qab q Dr f Z f A V s,u V Fließzeit F1

[ha] [l/s*ha] [min] [mm] [l/s*ha] [l/s] [l/s*ha] [m³/ha] [m³] [min]

4,10 120,00 5,00 0,20 12,000 398,60 50,00 12,20 1,15 0,990 131,98 541,02 10,00 0,980

4,10 120,00 10,00 0,20 15,300 254,80 50,0 12,20 1,15 0,990 165,73 679,36 10,00 0,980

4,10 120,00 15,00 0,20 17,700 196,70 50,0 12,20 1,15 0,990 189,05 774,99 10,00 0,980

4,10 120,00 20,00 0,20 19,600 163,40 50,0 12,20 1,15 0,990 206,58 846,82 10,00 0,980

4,10 120,00 30,00 0,20 22,700 126,00 50,0 12,20 1,15 0,990 233,22 956,04 10,00 0,980

4,10 120,00 45,00 0,20 26,200 97,20 50,0 12,20 1,15 0,990 261,30 1071,15 10,00 0,980

4,10 113,90 60,00 0,20 26,900 74,60 50,0 12,20 1,15 0,990 255,77 1048,47 10,00 0,980

4,10 113,90 90,00 0,20 29,700 55,10 50,0 12,20 1,15 0,990 263,77 1081,26 10,00 0,980

4,10 113,90 120,00 0,20 32,000 44,40 50,0 12,20 1,15 0,990 263,98 1082,12 10,00 0,980

4,10 120,00 180,00 0,20 35,600 33,00 50,0 12,20 1,15 0,990 255,79 1048,57 10,00 0,980

4,10 120,00 240,00 0,20 37,700 26,20 50,0 12,20 1,15 0,990 229,57 941,08 10,00 0,980

4,10 120,00 90,00 0,20 40,800 18,90 50,0 12,20 1,15 0,990 41,21 168,93 10,00 0,980

4,10 120,00 120,00 0,20 44,400 13,70 50,0 12,20 1,15 0,990 12,32 50,50 10,00 0,980

4,10 120,00 180,00 0,20 47,100 10,90 50,0 12,20 1,15 0,990 -15,95 -65,39 10,00 0,980

4,10 120,00 240,00 0,20 54,400 8,40 50,0 12,20 1,15 0,990 -62,25 -255,20 10,00 0,980

erforderliches Rückhaltvolumen V erf = 1082,12 m3

bei

Regendauer D 120,00 min

Regenspende r D,n 44,40 l/s x ha

geplantes Rückhaltvolumen V pl = 1170,00 m3

bei

Entleerungsdauer tE 6,50 h

Seite 4 von 5

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 368-1L

Unterlage 18.3

8. Nachweis Drossel

Abfluss aus Drossel Qdr = 50 l/s

=

max. Stauhöhe =

Drosselöffnung h= 20 cm b= 17 cm A =

vollkommener Abfluss aus großer Öffnnung Q = 2/3 x µ x b x (2 x g)1/2

x (h23/2

- h13/2

)

Beiwert scharfkantige Öffnung µ = 0,582

Öffnungsbreite b =

max. Stauhöhe h2 =

h1 =

Qab 1 = 0,074 = 73,62 l/s

min. Stauhöhe h2 =

h1 =

Qab 2 = 0,026 = 26,26 l/s

mittlerer Abfluss Qab = (Qab1+Qab2)/2 = 49,9 l/s ≤ Qdr = 50 l/s

9. Nachweis Wehrüberlauf Auslaufbauwerk

Abfluss aus Drossel Qdr = 50 l/s

max. Abfluss Qb = 467 l/s

Abfluss über Wehr Qw = Qb - Qdr

= 417 l/s

Wehrbreite b = 2,00 m

Beiwert für rundkronigen Überlauf µ = 0,65

Überfallhöhe (3 x Qw/2 x µ x b x (2 x g)-1/2)2/3µ x 1000 x b x (2 x g)-2)2/3 = 0,228 m

Stauziel müNN

max. Wasserspiegelhöhe RRB müNN

10.

Bemessungszufluß Qb = 467 l/s

Rohrleitung gewählt BR DN 800

Rohrleitungsneigung J 4,00 ‰

k b (für BR = 1,5mm, für KR = 0,4mm) kb [mm] 1,5 mm

Fließgeschwindigkeit v 0,9 m/s

Wassermenge Q ab 827 l/s

Bemessung des Grundablasses

0,050 m³/s

0,80 m

0,17 m

0,80 m

0,20 m

283,40

283,63

0,00 m

0,034 m²

0,60 m

Seite 5 von 5

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 8 -

4 Entwässerungsabschnitt 3 – ASB/RHB 370-1R

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

Nr. von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite

[m]

Fläche

[ha]

Befestigung Abflußbei-

wert

Ared [ha] Regenspende

[l/s*ha]

Spez. Versicker-

rate [l/s*ha]

Wassermenge

[l/s]

1 369+615 370+570 955 15,05 1,437 Fahrbahn 0,9 1,294 113,9 0 147,34

3 370+570 370+610 40 15,05 0,060 Fahrbahn 0,9 0,054 113,9 0 6,17

2 369+577 369+827 250 1,25 0,031 Verziehung und Einfädelung 0,9 0,028 113,9 0 3,20

4 369+726 369+976 250 1,25 0,031 Verziehung und Einfädelung 0,9 0,028 113,9 0 3,20

5 369+615 370+570 955 2,50 0,239 Bankett 0,9 0,215 113,9 0 24,47

6 370+570 370+610 40 2,50 0,010 Bankett 0,9 0,009 113,9 0 1,03

Fahrtrichtung Würzburg

5 369+615 370+570 955 15,05 1,437 Fahrbahn 0,9 1,294 113,9 0 147,34

6 370+570 370+610 40 15,05 0,060 Fahrbahn 0,9 0,054 113,9 0 6,17

2 369+577 369+827 250 1,25 0,031 Verziehung und Einfädelung 0,9 0,028 113,9 0 3,20

4 369+726 369+976 250 1,25 0,031 Verziehung und Einfädelung 0,9 0,028 113,9 0 3,20

7 369+615 370+570 955 2,50 0,239 Bankett 0,9 0,215 113,9 0 24,47

8 370+570 370+610 40 2,50 0,010 Bankett 0,9 0,009 113,9 0 1,03

Mittelstreifen, Seiteneinzugsgebiete

9 369+615 370+570 955 4,00 0,382 Mittelstreifen 0,9 0,344 113,9 0 39,16

10 370+570 370+610 40 4,00 0,016 Mittelstreifen 0,9 0,014 113,9 0 1,64

AS Erlangen-West, Westrampen

11 1+000 1+240 240 6,00 0,144 Fahrbahn 0,9 0,130 113,9 0 14,76

12 1+000 1+090 90 2,50 0,023 Bankett 0,9 0,020 113,9 0 2,31

13 1+090 1+120 30 2,50 0,008 Bankett 0,9 0,007 113,9 0 0,77

14 1+120 1+220 100 2,50 0,025 Bankett 0,9 0,023 113,9 0 2,56

16 1+000 1+125 125 1,00 0,013 Bankett 0,9 0,011 113,9 0 1,28

17 1+125 1+240 115 1,50 0,017 Bankett 0,9 0,016 113,9 0 1,77

18 1+130 1+220 90 2,00 0,018 Mulde 1 0,018 113,9 100 0,25

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 3 (ASB/RHB 370 - 1R)

Fahrtrichtung Nürnberg

Seite 1 von 6

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

19 2+035 2+335 300 6,00 0,180 Fahrbahn 0,9 0,162 113,9 0 18,45

20 2+035 2+270 235 2,50 0,059 Bankett 0,9 0,053 113,9 0 6,02

21 2+270 2+335 65 2,50 0,016 Bankett 0,9 0,015 113,9 0 1,67

22 2+035 2+220 185 1,50 0,028 Bankett 0,9 0,025 113,9 0 2,84

23 2+220 2+335 115 1,00 0,012 Bankett 0,9 0,010 113,9 0 1,18

24 2+220 2+335 115 1,00 0,012 Mulde 1 0,012 113,9 100 0,16

0,370 Dreiecksinsel 1 0,370 113,9 100 5,14

AS Erlangen-West, Ostrampen

26 3+035 3+250 215 6,00 0,129 Fahrbahn 0,9 0,116 113,9 0 13,22

27 3+035 3+250 215 2,50 0,054 Bankett 0,9 0,048 113,9 0 5,51

29 3+035 3+250 215 1,00 0,022 Bankett 0,9 0,019 113,9 0 2,20

30 4+000 4+240 240 6,00 0,144 Fahrbahn 0,9 0,130 113,9 0 14,76

31 4+000 4+160 160 1,50 0,024 Bankett 0,9 0,022 113,9 0 2,46

32 4+160 4+240 80 2,50 0,020 Bankett 0,9 0,018 113,9 0 2,05

34 4+000 4+240 240 1,00 0,024 Bankett 0,9 0,022 113,9 0 2,46

35 4+000 4+160 0,028 Böschung 1 0,028 113,9 100 0,39

36 4+100 4+225 125 2,00 0,025 Mulde 1 0,025 113,9 100 0,35

0,160 Dreiecksinsel 1 0,160 113,9 100 2,22

gesamte Wassermenge Q [l/s] 516,42

Gesamtfläche Au [ha] 4,53

2.

Planung

Befestigte Flächen (Autobahn) Q(Teil) = 381,0 [l/s] Ared (Teil) = 3,345 [ha]

Befestigte Flächen (sonstige Straßen) Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (Autobahn) Q(Teil) = 127,3 [l/s] Ared (Teil) = 1,117 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (sonstige Straßen) Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Feldwege Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Natürliche Einzugsgebiete Q(Teil) = 8,1 [l/s] Ared (Teil) = 0,071 [ha]

Größere Waldflächen Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Σ Q = 516,4 [l/s] Σ Ared = 4,534 [ha]

Einzugsbereiche und reduzierte Flächen

Seite 2 von 6

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

3.

Vorgesehene Regenwasserbehandlung:

Absetzbecken, max. Oberflächenbeschickung 9 m/h bei rKrit = r15,n=1 Typ D 21d

4.

Qzu[l/s] = 516,4 (s. Pkt. 1.)

Oberflächenbeschickung

zul.: vs = 9 m/h = 0,0025 m/s

erforderliche Oberfläche Oerf = 206,57 m2

geplante Oberfläche Opl = 243 m2

Ölauffangraum > 30 m3 töl = 12,3 cm

Einbindetiefe Tauchwand = 40,0 cm

Schlammstapelraum

Schlammanfall 1 m³/ha*a

Einzugsfläche 4,53 ha

Entleerung alle 10 a

erforderliches Volumen Vserf = 45,3 m³

Schlammstapelhöhe: h Schlamm = 0,20 m

Grundfläche A = 243,0 m²

Schlammstapelraum V Schlamm = 48,6 m³

Qualitative Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Nachweis der Sedimentationsanlage (ASB) nach DWA-M 153

Seite 3 von 6

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

horizontaler Durchfluss

max. Fließgeschwindigkeit vh = 0,05 m/s

erf. Qerschnittsfläche Aerf = 10,33 m2

vorh. Querschnittsfläche

Beckentiefe t = 2,00 m

Tauchwand töl = -0,40 m

Schlammstapel h Schlamm = -0,20 m

Durchflusstiefe 1,40 m

Beckenbreite b = 9,00 m

A vorh = 12,60 m² ≥ Aerf = 10,33 m²

5.

Bemessungszufluß Qb = 516 l/s

Abfluss über Wehr nach Poleni

Wehrbreite b = 9,00 m

Beiwert für rundkronigen Überlauf µ = 0,65

Beiwert für vollkommenen Überlauf c = 1,0

Überfallhöhe (3 x Qw/2 x c x µ x 1000 x b x (2 x g)-2)2/3 = 0,096 m

Wasserspiegel Absetzbecken 283,700 müNN

max. Wasserspiegelhöhe 283,796 müNN

6. Hydraulische Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Der gedrosselte Abfluß aus dem Becken beträgt 50 l/s und ist somit kleiner als der maßgebende Drosselabfluß von 61 l/s.

Bemessung Überlauf ins Rückhaltebecken

Seite 4 von 6

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

7.

A U D n h N t f Hilfsfkt.

undurchl. Fl. r 15,1 Dauer Häufigkeit Niederschl. r D,n Qab q Dr f Z f A V s,u V Fließzeit F1

[ha] [l/s*ha] [min] [mm] [l/s*ha] [l/s] [l/s*ha] [m³/ha] [m³] [min]

4,53 120,00 5,00 0,20 8,800 294,90 60,0 13,23 1,15 0,989 96,09 435,67 10,00 0,978

4,53 120,00 10,00 0,20 13,200 219,70 60,0 13,23 1,15 0,989 140,87 638,71 10,00 0,978

4,53 120,00 15,00 0,20 16,100 178,90 60,0 13,23 1,15 0,989 169,55 768,74 10,00 0,978

4,53 120,00 20,00 0,20 18,300 152,30 60,0 13,23 1,15 0,989 189,77 860,41 10,00 0,978

4,53 120,00 30,00 0,20 21,400 118,90 60,0 13,23 1,15 0,989 216,29 980,64 10,00 0,978

4,53 120,00 45,00 0,20 24,600 91,00 60,0 13,23 1,15 0,989 238,77 1082,57 10,00 0,978

4,53 113,90 60,00 0,20 26,900 74,60 60,0 13,23 1,15 0,989 251,22 1139,03 10,00 0,978

4,53 113,90 90,00 0,20 29,700 55,10 60,0 13,23 1,15 0,989 257,09 1165,63 10,00 0,978

4,53 113,90 120,00 0,20 32,000 44,40 60,0 13,23 1,15 0,989 255,18 1156,97 10,00 0,978

4,53 120,00 180,00 0,20 35,500 32,80 60,0 13,23 1,15 0,989 240,30 1089,53 10,00 0,978

4,53 120,00 240,00 0,20 38,100 26,50 60,0 13,23 1,15 0,989 217,24 984,97 10,00 0,978

4,53 120,00 90,00 0,20 42,300 19,60 60,0 13,23 1,15 0,989 39,09 177,26 10,00 0,978

4,53 120,00 120,00 0,20 46,900 14,50 60,0 13,23 1,15 0,989 10,37 47,02 10,00 0,978

4,53 120,00 180,00 0,20 50,500 11,70 60,0 13,23 1,15 0,989 -18,83 -85,39 10,00 0,978

4,53 120,00 240,00 0,20 56,700 8,70 60,0 13,23 1,15 0,989 -74,23 -336,58 10,00 0,978

erforderliches Rückhaltvolumen V erf = 1.165,63 m3

bei

Regendauer D 120,00 min

Regenspende r D,n 44,40 l/s x ha

geplantes Rückhaltvolumen V pl = 1.290 m3

Entleerungsdauer tE 5,97 h

8.

mittlerer Drosselabfluss Qdr = 60 l/s

=

max. Stauhöhe =

Dorsselöffnung h= 20 cm b= 18 cm A =

vollkommener Abfluss aus großer Öffnnung Q = 2/3 x µ x b x (2 x g)1/2 x (h2 3/2 - h1

3/2)

Beiwert scharfkantige Öffnung µ = 0,582 0,0314

Breite Öffnung b =

max. Stauhöhe h2 =

h1 =

Q ab 1 = 0,088 = 88,42 l/s

0,18 m

1,00 m

Ermittlung des erforderlichen Rückhaltevolumens nach DWA-A 117

Nachweis Drossel

0,80 m

0,060 m³/s

1,00 m

0,036 m²

Seite 5 von 6

Wassertechnische Untersuchung

ASB RHB 370-1R

Unterlage 18.3

min. Stauhöhe h2 =

h1 =

Q ab 2 = 0,028 = 27,80 l/s

mittlerer Abfluss Q ab = (Qab1+Qab2)/2 = 58,1 l/s ≤ Qdr = 60 l/s

9.

Abfluss aus Drossel Qdr = 60 l/s

max. Zufluss Qb = 516 l/s

Abfluss über Wehr Qw = Qb - Qdr

= 456 l/s

Wehrbreite b = 2,00 m

Beiwert für Überlauf µ = 0,5

Überfallhöhe (3 x Qw/2 x µ x b x (2 x g)-1/2)2/3 = 0,288 m

Stauziel müNN

max. Wasserspiegelhöhe RRB müNN

10.

Bemessungszufluß Qb = 516 l/s

Rohrleitung gewählt BR DN 800

Rohrleitungsneigung J 3,00 ‰

k b (für BR = 1,5mm, für KR = 0,4mm) kb [mm] 1,5 mm

Fließgeschwindigkeit v 1,0 m/s

Wassermenge Q ab 716 l/s

283,70

Bemessung des Grundablasses

283,99

0,20 m

0,00 m

Nachweis Wehrüberlauf Auslaufbauwerk

Seite 6 von 6

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 9 -

5 Entwässerungsabschnitt 4

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite [m] Fläche [ha] Befestigung Abflußbei-

wert

Ared [ha] Regenspende

[l/s*ha]

Spez.

Versicker-

rate [l/s*ha]

Wassermeng

e [l/s]

370+585 371+250 665 14,50 0,964 Fahrbahn 0,9 0,868 113,9 0 98,85

370+585 371+250 665 0,50 0,033 Mittelstreifen 0,9 0,030 113,9 0 3,41

370+585 371+250 665 1,50 0,100 Bankett 0,9 0,090 113,9 0 10,23

370+585 371+250 665 13,75 0,914 Böschung 1,0 0,112 113,9 100 12,71

2,012 1,099

370+585 371+010 425 14,50 0,616 Fahrbahn 0,9 0,555 113,9 0 63,17

370+585 371+010 425 3,50 0,149 Mittelstreifen 0,9 0,134 113,9 0 15,25

370+585 371+010 425 1,50 0,064 Bankett 0,9 0,057 113,9 0 6,54

370+585 371+010 425 10,00 0,425 Böschung 1,0 0,052 113,9 100 5,91

1,254 0,798

371+010 371+250 240 14,50 0,348 Fahrbahn 0,9 0,313 113,9 0 35,67

371+010 371+250 240 3,50 0,084 Mittelstreifen 0,9 0,076 113,9 0 8,61

371+010 371+250 240 1,50 0,036 Bankett 0,9 0,032 113,9 0 3,69

371+010 371+250 240 10,00 0,240 Böschung 0,9 0,029 113,9 100 3,34

0,708 0,450

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 4, 370+585 bis 371+250

Einleitstelle E4a Rifa Nürnberg

Einleitstelle E4b Rifa Frankfurt

Einleitstelle E4c Rifa Frankfurt

Seite 1 von 8

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

2.

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Referenz-

planung

Planfest-

stellung

Einleitstelle

E4a Seebach 2,012 1,596 1,099 1,124 1,60 0,00

E4b Seebach 1,254 1,020 0,798 0,718 1,60 0,00

E4c Weiher 0,708 0,576 0,450 0,406 1,60 0,00

Gesamtsummen 3,973 3,192 2,347 2,248 4,80 0,00

Fläche AE [ha] Fläche AU [ha] Abfluss [l/s]

Abgleich Einzugsflächen / Abflussmengen

Seite 2 von 8

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 370+585 bis 371+250

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 20.116

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

undurchlässige Fläche 10.991

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

gewählte Muldenlänge 665

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 1.995

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

400,9

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

317,3

353,1

375,4

391,5

399,6

390,9

357,4

283,7

0,24

400,9

gewählte Muldentiefe 0,4

798,0

13,3

4,5

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

10.991

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 401

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 444,1

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

159,9

LR,gew m 665

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

239,4

VR,Aushub m3

798,0

Berechnung Rigolenlänge:

339,44

375,81

396,22

444,14

-22,79

LR [m]

74,71

132,56

216,23

286,03

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

180

240

360

540

720

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 370+585 bis 371+010

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 12.538

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

undurchlässige Fläche 7.977

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

gewählte Muldenlänge 425

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 1.275

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

295,1

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

227,7

253,9

270,6

283,6

291,1

291,1

273,6

230,6

0,26

295,1

gewählte Muldentiefe 0,4

510,0

14,4

4,5

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

7.977

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 295

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 173,8

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

62,6

LR,gew m 425

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

153,0

VR,Aushub m3

510,0

Berechnung Rigolenlänge:

173,84

171,04

157,49

86,35

-347,74

LR [m]

27,11

63,96

114,47

149,99

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

180

240

360

540

720

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

BAB A 3, Frankfurt - Nürnberg

Abschnitt: Klebheim - nördlich TR Aurach

Auftraggeber:

Autobahndirektion Nordbayern

Mulden-Rigolen-Element: 371+010 bis 371+250

Eingabedaten Mulde:

VM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] * D * 60 * fZ,M = LM * (bM + bM,Sohle) * ZM / 2

ZM = [(AU + LM * bM) * 10-7

* rD(n) - AS,M * kf/2] *D * 60 * fZ,M / [LM * (bM + bM, Sohle)] * 2

AE m2

Ψm -

Au m2

bM m2

bM, Sohle m2

LM m

As,M m2

kf,M m/s

nM 1/Jahr

fZ,M -

Regendaten Muldenberechnung:

D [min] rD(n) [l/(s*ha)]

30 120,8

45 91,6

60 74,6

90 54,2

120 43,3

180 31,5

240 25,1

360 18,3

540 13,3

Ergebnisse Muldenbemessung:

erforderliche Muldentiefe zM m

erforderliches Muldenvolumen VM m3

zM,gew m

gewählte Muldenvolumen VM,gew m3

Entleerungszeit der Mulde tE h

Versickerrate qs l/s*ha

Dimensionierung eines Mulden-Rigolen-Elementes

Bemessung in Anlehnung an Arbeitsblatt DWA-A 138

Einzugsgebietsfläche 7.080

Abflussbewert gem. Tabelle 2 (DWA-A 138)

undurchlässige Fläche 4.505

gewählte Muldenbreite, oben 4

gewählte Muldenbreite, Sohle 2

gewählte Muldenlänge 240

gewählte Versickerungsfläche der Mulde 720

Durchlässigkeitsbeiwert des Muldenbettes 1,0E-05

166,6

Bemessungshäufigkeit Mulde 0,2

Zuschlagsfaktor Mulde 1,20

Berechnung Muldenvolumen

VM [m³]

128,6

143,4

152,8

160,2

164,4

164,4

154,5

130,2

0,26

166,6

gewählte Muldentiefe 0,4

288,0

14,4

4,5

Wassertechnische Untersuchung

Entwässerungsabschnitt 4

Unterlage 18.3

Eingabedaten Rigole:

LR = [(Au + Au,R + LM*bM)*10-7

*rD(n)-QDr-VM / (D*60*fZ,R)] / [(bR*hR*SRR) / (D*60*fZ,R) + (bR + hR / 2)*kf / 2]

Au,R m2

4.505

bR m 4,00

hR m 0,30

sR - 0,30

da mm 0

di mm 0

Au,R - 0

sRR - 0,30

QDr l/s 1,60

kf m/s 1,0E-07

nR 1/Jahr 0,2

fZ,R - 1,20

Vm m³ 167

Regendaten Rigolenberechnung:

rD(n) [l/(s*ha)]

31,5

25,1

18,3

13,3

10,7

7,8

6,3

4

2,6

Ergebnisse Rigolenbemessung:

erforderliche Länge der Rigole LR m 15,2

erforderliches Rigolen-Speichervolumen VR m3

5,5

LR,gew m 240

gewähltes Rigolen-Speichervolumen VR,gew m3

86,4

VR,Aushub m3

288,0

Berechnung Rigolenlänge:

0,79

-47,39

-100,34

-309,58

-706,64

LR [m]

-9,58

3,02

15,23

11,13

gewählte Breite der Rigole

undurchlässige Fläche direkt an Rigole

gewählte Höhe der Rigole

Speicherkoeffizient des Füllmaterials der Rigole

Außendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

Innendurchmesser Rohr(e) in der Rigole

gewählte Anzahl der Rohre in der Rigole

Gesamtspeicherkoeffizient

D [min]

mittlerer Drosselabfluss aus der Rigole

Durchlässigkeitsbeiwert der ungesättigten Zone

Bemessungshäufigkeit Rigole

Zuschlagsfaktor Rigole

Speichervolumen Versickermulde

180

240

360

540

720

1080

Rigolenaushub

1440

2880

4320

gewählte Rigolenlänge

BAB A3 Frankfurt – Nürnberg

Klebheim - Nördlich Tank- und Rastanlage Aurach

- 10 -

6 Entwässerungsabschnitt 6 – ASB 373-1R

Wassertechnische Untersuchung

ASB 373-1R

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

1.

Nr. von Bau-km bis Bau-km Länge [m] Breite [m] Fläche [ha] Befestigung AbflußbeiwertAred [ha] Regenspende [l/s*ha]Spez. Versickerrate [l/s*ha]Wassermenge [l/s]

372457 373325 868 15,05 1,306 Fahrbahn 0,9 1,176 113,9 0 133,91

373325 373684,962 359,962 15,05 0,542 Fahrbahn 0,9 0,488 113,9 0 55,53

373700 373760 60 15,05 0,090 Fahrbahn 0,9 0,081 108,3 0 8,80

373760 373940 180 14,50 0,261 Fahrbahn 0,9 0,235 108,3 0 25,44

373760 373940 180 1,50 0,027 Bankett 0,9 0,024 108,3 0 2,63

373760 373940 180 2,00 0,036 Mulde 1 0,036 108,3 100 0,30

373760 373940 180 5,00 0,090 Einschnitt 1 0,090 108,3 100 0,75

Fahrtrichtung Würzburg

372457 373325 868 14,50 1,259 Fahrbahn 0,9 1,133 113,9 0 129,02

373325 373684,962 359,962 14,50 0,522 Fahrbahn 0,9 0,470 113,9 0 53,50

373700 373940 240 14,50 0,348 Fahrbahn 0,9 0,313 108,3 0 33,92

Mittelstreifen, Seiteneinzugsgebiete

372457 373325 868 4,00 0,347 Mittelstreifen 0,9 0,312 113,9 0 35,59

373325 373684,962 359,962 4,00 0,144 Mittelstreifen 0,9 0,130 113,9 0 14,76

373700 373940 240 4,00 0,096 Mittelstreifen 0,9 0,086 108,3 0 9,36

503,52

4,42

2.

Planung

Befestigte Flächen (Autobahn) Q(Teil) = 440,1 [l/s] Ared (Teil) = 3,864 [ha]

Befestigte Flächen (sonstige Straßen) Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (Autobahn) Q(Teil) = 63,4 [l/s] Ared (Teil) = 0,557 [ha]

Böschungen, Bankette u.Ä. (sonstige Straßen)Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Feldwege Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Natürliche Einzugsgebiete Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Größere Waldflächen Q(Teil) = 0,0 [l/s] Ared (Teil) = 0,000 [ha]

Σ Q = 503,5 [l/s] Σ Ared = 4,421 [ha]

Ermittlung der Wassermengen für Einzugsgebiet 6 und Teilbereich Einzugsgebiet 1 Streckenabschnitt 11 (ASB 373 - 1R)

Fahrtrichtung Nürnberg

gesamte Wassermenge Q [l/s]

Gesamtfläche Au [ha]

Einzugsbereiche und reduzierte Flächen

Wassertechnische Untersuchung

ASB 373-1R

Unterlage 18.3

BAB A3 Frankfurt - Nürnberg

6-streifiger Ausbau vom AK Biebelried bis AK Fürth/Erlangen

Projektabschnitt 10: Klebheim bis nördl. Tank- und Rastanlage Aurach

von Bau-km 365+800 bis Bau-km 373+685

3. Qualitative Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Vorgesehene Regenwasserbehandlung:

Absetzbecken, max. Oberflächenbeschickung 9 m/h bei rKrit = r15,n=1 Typ D 21d

4. Nachweis der Sedimentationsanlage (ASB) nach DWA-M 153

Qzu[l/s] = 503,5 (s. Pkt. 1.)

Oberflächenbeschickung

zul.: vs = 9 m/h = 0,0025 m/s

erforderliche Oberfläche Oerf = 201,41 m2

geplante Oberfläche Opl = 646 m2

Ölauffangraum > 30 m3 töl = 4,6 cm

Einbindetiefe Grundablass = 100,0 cm

Schlammstapelraum

Schlammanfall 1 m³/ha*a

Einzugsfläche 4,42 ha

Entleerung alle 10 a

erforderliches Volumen Vserf = 44,2 m³

Schlammstapelhöhe: h Schlamm = 0,35 m

Grundfläche A = 137,0 m²

Schlammstapelraum V Schlamm = 48,0 m³

horizontaler Durchfluss

max. Fließgeschwindigkeit vh = 0,05 m/s

erf. Qerschnittsfläche Aerf = 10,07 m2

vorh. Querschnittsfläche

Beckentiefe t = 2,00 m

Tauchwand töl = -0,05 m

Schlammstapel h Schlamm = -0,35 m

Durchflusstiefe 1,60 m

Beckenbreite b = 9,61 m

A vorh = 15,41 m² ≥ Aerf = 10,07 m²

Wassertechnische Untersuchung

ASB 373-1R

Unterlage 18.3

5. Hydraulische Gewässerbelastung nach DWA-M 153

Auf die Schaffung von Rückhalträumen kann verzichtet werden, wenn mindestens eine der drei folgenden

Bedingungen gem. Abschnitt 6.1 nach DWA-M 153 eingehalten ist:

D: es wird in einen Teich oder See mit einer Oberfläche von 20% der undurchlässigen Fläche oder in

einen Fluss entsprechend Abschnitt 5.1 eingeleitet

A red = 4,421 ha

20 % A red = 0,884 ha

Utzweiher: Länge 220 m

Breite 50 m

Fläche A = 1,100 ha

Bedingung erfüllt Fläche A > 20 % A red

E: die undurchlässige Flächen betragen innerhalb eines Gewässerabschnittes von 1.000 m Länge

insgesamt nicht mehr als 0,5 ha

F: das erforderliche Gesamtspeichervolumen nach abschnitt 6.3.4 ist kleiner als 10 m³

6.

max. Abfluss Qb = 504 l/s

Abfluss über Wehr Qw = 504 l/s

Wehrbreite b = 2,00 m

Beiwert für Überlauf µ = 0,5

Überfallhöhe (3 x Qw/2 x µ x b x (2 x g)-1/2)2/3 = 0,307 m

Stauziel 301,50 müNN

max. Wasserspiegelhöhe RRB 301,81 müNN

7.

Bemessungszufluß Qb = 504 l/s

Rohrleitung gewählt BR DN 600

Rohrleitungsneigung J 27,30 ‰

k b (für BR = 1,5mm, für KR = 0,4mm) kb [mm] 1,5 mm

Fließgeschwindigkeit v 1,8 m/s

Wassermenge Q ab 1.015 l/s

Bemessung des Grundablasses

Nachweis Wehrüberlauf Auslaufbauwerk


Recommended