+ All Categories
Home > Documents > 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal...

1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal...

Date post: 14-Dec-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
48
1/2013 Holzbringung mit dem Seilkran Holztürme für die Windenergie Gesundheitsprävention in der Forstbranche
Transcript
Page 1: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

1/2013

Holzbringung mit dem Seilkran

Holztürme für die Windenergie

Gesundheitsprävention in der Forstbranche

Page 2: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

2 W A L D U N D H O L Z 1/13

����������� ���� ������� ��� ��������������� ����

���������� ��� ���� �� ��� ��� ������� ��� ���������������� ��� ������ ��� ������ ������� ��� ������������� ��� ����� ������� ��� ��� ����������� ���� ��� ������ �������������� ����� ��� �����������

��� ��������� ���� ��� ��������� ��� ��� �������� ������� ���� ���� ��� ���� ��� ���������� ��� ������������� �� �������  �­���� ��� ���� ����������� �������� ��� ����������� ��������� ��� ��� ������������� ��������� � �����

��������������������������������� ���

���������� �� �� �� ������������ ������ ��� ���� ��� ��������� ��� ��� ����������� ������� ��� ������ � �������� ��� ��� ��������� ��� ���������� ��� ���������� ���� ��������� ��� �� ������� ���������������� �������� ����������������� �� ����� ������������� ������� ��� ���������� �� ������������ ���������������� �� ������������������ ��� ��� ������������ �� ��������������� � �������� ��������� ������ ����������� �� ��������������� ���������� ������������� ���������� ��� ������� ������������������� ��� ��� ������� ����� ������ ������� �� ���� ������� ��� ���������������� � ��� ���������� ����������� �� ���� �������������� �� ������ �����������������������

������������ ���������������� ��� � �������������������������� �� ������ �� ���� ��� ����������

� ��� �������� ��� ���������������������� � ���������� ��� �������������� �����������������������

� ������������ ��� ����������������� ������������

�������� ���� �������������

������������� ������� ��������� ���� ��������  ������� ����� ���� �������� ����� ���� ��������������������� �������� ��� ���� ������ ��� � ����� ������������������� � �����������

�������� ������� ����� ����� ����� ������ ������ ���������� ���� ���� ��� �� ����

Wir sind ein traditioneller Baumpflege- und Ausbildungsbetrieb undMitglied im Bund Schweizer Baumpflege BSB. Unsere langjährigen,bestens ausgebildeten Mitarbeiter übernehmen die Pflege vonBäumen in privaten und öffentlichen Anlagen im Raum Ost- bisZentralschweiz.

Wir bieten Ihnen per sofort oder nach Vereinbarung eine

Ausbildung zumBaumpflegespezialistenmit eidgenössischem Fachausweis

Sie werden in sämtlichen Bereichen der Baumpflege in Theorie undPraxis ausgebildet und eingesetzt. Sie verfügen über eine abge-schlossene Ausbildung als Forstwart und setzen sich mit grosserLeidenschaft für Bäume ein. Sie sind schwindelfrei, körperlich undgeistig belastbar und begeisterungsfähig.

In Ihrer neuen Tätigkeit sind die Überraschungen der Natur zweifel-los ein besonderer Anreiz. Wir bieten Ihnen eine breit abgestützteWeiterbildung in einem jungen, dynamischen und erfahrenen Team.Die Anstellungsbedingungen richten sich nach dem GAV, zudem isteine Erfolgs- und Gewinnbeteiligung bei uns üblich.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigenBewerbungsunterlagen.

Baumart AG, Frau Margrit StorrerSchlossmühlestrasse 1, 8500 Frauenfeld, Telefon 052 722 31 07www.baumpflege-baumart.ch

ForstbetriebsgemeinschaftHinteres Thal

Schulhausstrasse 694715 Herbetswil062 394 21 57/079 314 46 29

Die Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal bewirtschaftet ca. 1200 ha Wald im Solthurner Jura.Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen

Forstwart/Maschinist (100%)Wir bieten:– Interessante , abwechslungsreiche Tätigkeit in kleinem Team– Eine den speziellen Verhältnissen angepasste Infrastruktur– Zeitgemässe Arbeits- und Anstellungsbedingungen– Gutes Arbeitsklima

Wir erwarten:– abgeschlossene Berufslehre als Forstwart– einige Jahre Berufserfahrung– Erfahrung im Umgang mit Forsttraktor– Einsatzfreude, Zuverlässigkeit,Flexibilität– Selbständigkeit– Mithilfe bei der Lehrlingsausbildung– Führerausweis B– Offenheit für neue Herausforderungen

Weitere Informationen erteilt gerne der Betriebsleiter A. Wyss: 079 314 46 29 – [email protected] sie ihre Bewerbungsunterlagen bis: 31. Januar 2013 an: Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres ThalSchulhausstrasse 69, 4715 Herbetswil

Page 3: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 3

E D I T O R I A LI N H A LT

AKTUELL

4 Schweizer Wald stärker nutzen

6 Die neue CO2-Verordnung

HOLZMARKT

13 Rundholzexporte nach Vor-arlberg und Tirol

15 Neuenburger Edelholz-Sub-mission

WALD UND HOLZ

16 Das Seilkranunternehmen Hobi Forst GmbHaus Valens/Maienfeld hat sich auf die Holzernte mit dem Seilkran spezialisiert.

19 Lernen am ObjektDie Seilkranausbildung am ibW-Bildungszentrum Wald, Maien-feld, geniesst unter den Spezialis-ten einen guten Ruf.

22 Bergabseilung von SchwachholzNeue Möglichkeiten durch Funk-choker und computerunterstützte Steuerungen an Mastseilgeräten.

26 «Es muss dem Wald dienen»Interview mit dem Forstunterneh-mer Meinrad Candinas, Rabius, über mobile Langstreckenseilbah-nen.

29 Neues NasslagersystemWasser- und energiesparender dank Kreislaufsystem und Com-putersteuerung.

33 «Nachhaltigkeit in eigener Sache»Gesundheitsprävention hält in die Forstbranche Einzug.

37 Holztürme für Windenergie-anlagen

AUS DEN REGIONEN

41 Sanfter Tourismus am Brienzer Rothorn

43 Zerti�zierung ist kein Licht-blick

WEITERE RUBRIKEN

45 Auslese

REDAKTION,ABONNEMENTE

032 625 88 00Fax 032 625 88 99Redaktion: [email protected]: [email protected]

INSERATE

031 387 22 11Fax 031 387 21 [email protected]

Inserateschluss nächste Ausgabe: 23. Januar 2013

TitelbildTheresia Hochleitner vom Maschinenhandel & Forstbetrieb Franz Hochleitner vor dem Valen-tini-Raupenseilkran V-600/M/3/1000B 10

(Foto: F. Oberer)

Liebe Leserin, lieber Leser

In der vorliegenden Ausgabe lesen Sie viel über die Holzernte mit mobilen Seilanla-gen. Wir hoffen, die Artikel können Ihnen einige Einblicke in die Möglichkeiten und den Alltag dieser Bringungsverfahren bie-ten. Die Betonung liegt auf «Einblicke». Ein umfassender Überblick über alle Aspekte der Seilkranernte würde Bücher füllen. Fachbücher über die moderne Holzernte mit mobilen Seilanlagen gibt es übrigens kaum. Das Wissen verbreitet sich – abge-sehen von Seilkrankursen  –  mehr oder weniger informell in einem relativ kleinen, jedoch keineswegs exklusiven Kreis Ein-geweihter. Die Arbeit mit dem Seilkran fasziniert fast jeden, der dabei zusieht. Doch Zusehen und Selbst-Handanlegen sind bekannt - lich zwei paar Stiefel. Tatsächlich lassen sich relativ wenige auf die Seilkranernte ein – sei es als Forstwart oder als Unter-nehmer. Es liegt wohl daran, dass die Ar-beit knochenhart ist und viel technisches Gespür sowie volles Engagement erfor-dert. «Man muss dafür leben», sagt der Forstunternehmer Niklaus Hobi (mehr dazu auf Seite 16). Wir wollen aber dazu beitragen, dass sich Insiderwissen auch unter Forstleuten ver-breitet, die keine Seilkranspezialisten sind. Die Holzernte mit dem Seilkran wird näm-lich in der Waldwirtschaft eine immer wich tigere Rolle spielen. Wer nicht daran glaubt, soll in der Wald inventur nachse-hen, wo die Holzvorräte zunehmen und wo die Wälder altern. Ein aktuelles Thema haben wir übrigens bewusst ausgelassen: die EU-Norm für mobile forstliche Seilanlagen. Diese ist derzeit in Vorbereitung, und demnächst stehen wichtige Entscheidungen an. Wir werden Sie darüber informieren.

Mit freundlichen Grüssen

Ferdinand Oberer

Page 4: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

4 W A L D U N D H O L Z 1/13

SCHLAGZEILEN

■ Illegale Holzprodukte in China?Die in London ansässige, private Umwelt-organisation Environmental Investigation Agency (EIA) wirft China vor, der welt-weit grösste Verbraucher von illegalem Holz zu sein. Konkret heisst es, China als Staat, chinesische Behörden und chinesi-sche Unternehmen seien an illegalen Ak-tivitäten in den Herkunftsländern beteiligt und/oder würden diese Aktivitäten nicht bekämpfen bzw. sogar fördern. Konkret genannt werden Indonesien, Myanmar und der russische Ferne Osten.

■ Holzasche als DüngerIn Deutschland sind erste RAL-Gütezei-chen «Dünger» für Holzasche verliehen worden. Qualitativ einwandfreie Holz-asche soll künftig im landwirtschaftlichen Bereich wie auch im Rahmen der Wald-kalkung eingesetzt werden. Dafür ist aber ein aufwendiges Qualitätssiche-rungssystem nötig.

■ Windkraftanlagen im WaldDer Landesbetrieb Forst Baden-Württem-berg hat 2012 fünf Standorte für Wind-kraftanlagen im Wald verpachtet. Darauf können nach gegenwärtiger Planung mehr als 30 Windkraftanlagen errichtet werden.

■ Bessere MotorenEine an der Universität Göttingen durch-geführte Masterarbeit weist nach, dass die modernen frischluftgespülten Zwei-taktmotoren der Motorsägen nicht nur weniger schädliche Abgase erzeugen. Tatsächlich ist auch ihr Drehmoment und damit die Leistung höher (vor allem im oberen Drehzahlbereich) und der spezi�-sche Treibstoffverbrauch tiefer als bei vergleichbaren konventionellen Zweitakt-motoren.

■ Mehr Hochstamm-ObstbäumeNach Jahren der Abnahme hat in der Schweiz die Zahl der Hochstamm-Feld-obstbäume erstmals wieder zugenom-men. Gestiegene Erträge, Innovation und die Biodiversität als Verkaufsargument zusammen mit den Direktzahlungen von Bund und Kanton machen den Anbau der Hochstamm-Obstbäume wieder lukrativer.

Rohholzverbraucher rufen auf

Schweizer Wald stärker nutzenDie hohen Holzvorräte im Schweizer Wald werden nicht ausreichend genutzt.

Gerade bei der wirtschaftlich wichtigsten Holzart, der Fichte, ist die Ernte auf

ein tiefes Niveau gesunken. Für die in der «Task Force Wald, Holz und Ener-

gie» TF WHE vereinten inländischen Rohholzverbraucher* ist diese Entwick-

lung besorgniserregend.

Anlässlich der 1. Schweizer Rohholzta-gung in Bern riefen sie die Waldbesitzer zum Schulterschluss für eine verbesserte Rohstoffmobilisierung aus dem Schwei-zer Wald auf. Gemeinsam müssten künf-tig die Akteure der Urproduktion und die Rohholzverbraucher für eine verstärkte Nutzfunktion des Schweizer Waldes und für die Interessen der Holznutzung ein-treten, sagte Thomas Lädrach, Präsident der TF WHE und Geschäftsführer der Reinhardt Holz AG. Zwar präsentiere sich die Versorgungslage aktuell etwas ent-spannt, mittel- bis langfristig sei aber mit gravierenden Versorgungsengpässen im Holz- und Energiesektor zu rechnen.

Weniger Fichte geerntetGrund für den Aufruf zum Schulterschluss bildet die seit Jahren rückläu�ge inländi-sche Holzernte. Laut TF WHE ist in der Schweiz das Rundholzangebot, insbeson-dere bei der Fichte, auf ein besorgniserre-gendes Niveau gesunken. Ein Blick auf die Erntemengen von Nadelstammholz von 2004 bis 2011 zeigt den rückläu�gen Trend in den letzten Jahren deutlich: Das wichtigste Sortiment für die ganze nach-gelagerte Holzverarbeitung ist gegen-über 2004 um 19% gesunken. Laut NR Jean-François Rime, Inhaber der Despond SA in Bulle, sind die aktuell in der Schweiz herrschenden politischen Rahmenbedin-gungen in hohem Mass verantwortlich für diese Entwicklung. «Sie laufen einer nachhaltigen Nutzung des Waldes zuwi-der, indem sie dessen Naturschutzfunk-tion zulasten der Holznutzung massiv übergewichten». Problematisch sei insbe-sondere die starke Förderung von Laub-holz. Technisch wäre es laut Rime zwar

möglich, vermehrt Laubholz einzusetzen, aber wesentlich teurer.

Hansruedi Streiff, Direktor von Holzin-dustrie Schweiz, wies in seinem Referat insbesondere auf die schwindende bewirt-schaftete Nadelwald�äche in der Schweiz hin. Heute seien von der gesamten Schweizer Wald�äche nur noch maximal 48% bewirtschafteter Nadelwald, und ein Ende des Rückgangs sei bislang nicht in Sicht. Die Task Force setze sich deshalb ausdrücklich gegen eine weitere Ausdeh-nung von Waldreservaten und Sonder-waldstandorten im Schweizer Wald ein. Ein Dorn im Auge sind ihr auch zuneh-mende Au�agen in der Waldbewirtschaf-tung. Zwar seien die GNWB (Grundanfor-derungen an den naturnahen Waldbau) of�ziell «schubladisiert» worden, aber mit der unnötigen Biodiversitätsstrategie des Bundes drohe ein Comeback. Dies wiede-rum zeige die Übermacht der Bundesver-waltung, welche es entschlossener zu be-kämpfen gelte.

Stossrichtungen für eine verbesserte Rohstoffmobilisierung aus dem Schwei-zer Wald sieht Streiff in erster Linie in der Verteidigung der bewirtschafteten Wald-�äche sowie in einer besseren Erschlies-sung von vorratsreichen Waldbeständen in den Voralpen und Alpen.

Holz besser mobilisierenAuch für den Holzenergiesektor ist laut Daniel Gobbo, Geschäftsführer der Axpo Tegra AG, eine verbesserte und professio-nalisierte Holzmobilisierung zentrales Credo. Die Branche sitze hier im gleichen Boot wie die übrigen Rohholzverbrau-cher. Denn obwohl im Holzenergiesektor sämtliche Sortimente verwertet werden können, bedeute ein Mehrangebot von Schweizer Holz auch mehr erneuerbare einheimische Energie in Form von Wärme und Strom. Da für Pellets max. 10% Laubholz verwendet werden können, ist die Pelletsindustrie vom Sägerestholz ab-hängig.

Wie Marcel Moser, Vertreter der Perlen Papier AG, erläuterte, erachtet die inlän-

* Der Task Force gehören die Verbände Holzindust-rie Schweiz, Holzenergie Schweiz und Forstunter-nehmer Schweiz an sowie die Unternehmen AEK Energie AG, Axpo Holz + Energie AG, Despond SA, Holzwerk Lehmann AG, Kronospan Schweiz AG, Otto Lädrach AG, Papierfabrik Utzenstorf AG, Pavatex SA, Perlen Papier AG und Schilliger Holz AG.

Page 5: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

W A L D U N D H O L Z 1/13 5

dische Papierindustrie (nur noch zwei Pa-pierfabriken!) die Versorgungssicherheit beim einheimischen Rohstoff Holz als nicht ausreichend. Für die Papierproduk-tion würden heute 80% Altpapier einge-setzt. Eine ausreichende Ergänzung mit frischem Holz sei indes unabdingbar. Ohne genügend Fichten- und Tannenholz aus der Schweiz müsse mehr (in Form von TMP-Hackschnitzeln) importiert werden, was höhere Kosten verursache und die Konkurrenzfähigkeit der Papierindustrie mittel- bis langfristig gefährde. Moser for-derte die Forstbetriebe auf, umzudenken: Nicht Laubholz sei auf dem Markt ge-fragt, sondern Fichten- und Tannenholz.

Nach der an die Referate anschliessen-den lebhaften Diskussion nannte Präsi-dent Thomas Lädrach folgende Themen, welche die TF WHE weiter verfolgen werde:• Förderung der Walderschliessung in

höheren Lagen, auch durch Implemen-tierung von Seilkranbeiträgen, wie sie sich in den Kantonen Bern und Grau-bünden bewähren

• die Waldeigentümer besser einbeziehen• politische Allianzen schmieden – auch

in den Kantonen – um dem Holz ver-arbeitenden Gewerbe mehr Gehör zu verschaffen

TF WHE/red.

Weitere Infoswww.taskforceholz.ch

Zwei ReaktionenIn einigen Punkten teilen auch viele Waldbesitzer die Bedenken der Task Force. So zum Beispiel, dass durch die Zunahme der Reservats�ächen und der gleichzeitigen Laubholz-förderung das längerfristige Angebot von Nadelholz, insbesondere von Fichte, zurück-gehen wird. In diesen Punkten gilt es, ein vernünftiges Mass zu �nden.Die Botschaft der TF WHE vermittelt aber auch den Eindruck, wonach die Schweizerischen Rohholzverarbeiter in den letzten Jahren nicht ausreichend mit Holz beliefert worden wären. Abgesehen vom Grosssägewerk in Domat/Ems ist es in den Jahren nach «Lothar» jedoch insbesondere beim Stammholz sehr gut gelungen, das Angebot der Nachfrage so anzupassen, dass alle inländischen Verarbeiter ausreichend mit Holz beliefert wurden. Überangebote sind zu vermeiden, sie führen sehr schnell zu Preisreduktionen. Dass genügend Nadelstammholz bereitgestellt wurde bestätigt auch ein Blick auf die Aussenhandelsstatistik. Die Exporte von Nadelstammholz �elen nur gerade während der Betriebszeit des Grosssägewerks in Domat/Ems unter die Marke von 500 000 m3! So-lange mehr als eine halbe Million Kubikmeter exportiert werden müssen, kann meines Erachtens nicht von einem Mobilisierungsproblem gesprochen werden.

Waldwirtschaft Schweiz, Hans Gerber

Auch ich vertrete die Meinung, dass das Nadelholz in den letzten Jahrzehnten «stief-mütterlich» behandelt wurde, ja eine Neubegründung eines Bestandes gar verpönt war/ist. Auch bin ich der Meinung, dass neben Schutz-, Wohlfahrts- und Naturwald der Wirtschaftswald, sprich die Nutzfunktion, gestärkt werden muss …Aber warum bekomme ich zurzeit für einen Zerspaner-Trämel 3a B gleich viel wie vor zwei Jahren für die gleiche Dimension C-Qualität oder in Prozent ausgedrückt 17% weniger (Preisliste eines in der Task Force aufgeführten Verarbeiters!)? Ein weiterer auf-geführter Verarbeiter informierte vor einigen Wochen, er wäre an starkem Nadelholz aus unserer Gegend interessiert. Aber er könne leider nur die B-Qualität abnehmen. Für den Rest, meiner Meinung nach schönes «Bauholz», müssten wir halt einen Abnehmer im Verpackungsbereich suchen!Und da fragt sich noch einer, warum weniger Holz genutzt wird …

Christoph Gubler, Revierförster

Schrauben und Nägel sucht man beim Tamedia-Neubau in Zürich – einem Holz-rahmenbau – vergeblich. Die tragenden Elemente halten durch ihre Form und Kon-struktion zusammen. Dies das Resultat einer Kombination von Schweizer Holzbau-Know-how mit den Ideen des japanischen Stararchitekten Shigeru Ban. Gefertigt hat die Elemente das Holzbauunternehmen Blumer Lehman AG in Gossau. Sie wurden auf der Baustelle zusammengesteckt und mit einem Kran aufgerichtet. Boden- und Deckenelemente bestehen ebenfalls aus Holz, die Fassade ist aus Glas. Das neue Bürogebäude an der Sihl soll 50 Mio. CHF kosten und wird etwa 300 Arbeitsplätze beherbergen. Es ist der bisher grösste Holz-rahmenbau der Schweiz, rund 2000 Kubik-meter Fichtenholz wurden dafür verbaut.

Foto

: Lig

num

Page 6: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

6 W A L D U N D H O L Z 1/13

Die Förderung der Holzenergie ist keine Er�ndung der Neu-zeit, wie diese Notiz aus dem Jahre 1935 zeigt! Gesehen in «Der Holzmarkt» Nr. 1 vom 13. September 1935.

RÜCKSPIEGEL

Die Schweiz hat ihre Kyoto-Verp�ich-

tung für den Zeitraum 2008 bis 2012

mit dem Zukauf ausländischer Emis-

sionsminderungszerti�kate und der

Anrechnung der Senkenleistung des

Schweizer Waldes voraussichtlich

knapp einhalten können. Wie es da-

nach weitergeht, das regelt die auf

den 1. Januar 2013 in Kraft getre-

tene CO2-Verordnung zusammen mit

dem revidierten CO2-Gesetz.

Gemäss CO2-Gesetz muss der inländi-sche Ausstoss an Treibhausgasen bis 2020 gegenüber 1990 um 20% sinken. Dieses Verminderungsziel wird auf die Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie aufgeteilt: Vom Gebäudesektor wird eine Reduktion um 40%, vom Verkehrssektor um 10% und vom Industriesektor um 15% erwartet. Entlang einer kontinuierli-chen Absenkung der Emissionen �xiert die CO2-Verordnung für diese drei Sekto-ren Zwischenziele für 2015. Zeichnet sich ab, dass die Ziele nicht erreicht werden, wird das UVEK dem Bundesrat zusätzli-che Massnahmen vorschlagen:

• Erhöhung der CO2-Abgabe auf (fos-sile) Brennstoffe von heute Fr. 36.– auf Fr. 60.– pro Tonne CO2 (=ca. 16 Rp. pro l Heizöl) ab dem 1. Januar 2014, wenn das Ziel für den CO2-Ausstoss aus Brennstoffen im Jahr 2012 verfehlt wird. Weitere Erhöhungsschritte sind ab 2016 und 2018 möglich. Der im re-vidierten CO2-Gesetz verankerte maxi-male Abgabesatz beträgt 120 Franken pro Tonne CO2 (=ca. 32  Rp. pro Liter Heizöl)

– Weiterführung des Gebäudeprogramms, das aus einem Teil der Einnahmen aus der CO2-Abgabe auf Brennstoffe �-nanziert wird. Bei einer Erhöhung der CO2-Abgabe auf Brennstoffe können bis zu maximal 300 Mio. Franken pro Jahr für die Förderung emissionsredu-zierender Massnahmen im Gebäude-bereich eingesetzt werden.

– Bestimmte Wirtschaftszweige mit ho - her CO2-Abgabebelastung und inter-nationaler Wettbewerbsposition kön-nen auch künftig von der CO2-Abgabe befreit werden. Allerdings müssen sich die betroffenen Unternehmen im Ge-genzug gegenüber dem Bund zu ei-nem Verminderungsziel verp�ichten;

– EU-kompatible Weiterentwicklung des Emissionshandelssystems für Unterneh-

men im Hinblick auf dessen Verknüp-fung mit dem europäischen System;

– P�icht für die Importeure von Treibstof-fen, bis 2020 mindestens 10% des CO2-Ausstosses aus dem Verkehr mit Inlandmassnahmen zu kompensieren. Die Verordnung legt fest, welche An-forderungen diese Massnahmen erfül-len müssen. So muss beispielsweise si-chergestellt sein, dass ein Projekt zu einer zusätzlichen Verminderung des Treibhausgasausstosses führt und nicht ohnehin durchgeführt worden wäre;

– Die Weiterführung der bereits 2012 eingeführten CO2-Emissionsvorschrif-ten für neue Personenwagen;

– Die Einrichtung eines Technologie-fonds, der mit 25  Mio. Franken pro Jahr aus den Einnahmen der CO2-Ab-gabe gespeist wird. Die Mittel werden zur Gewährung von Bürgschaften an innovative Unternehmen eingesetzt. Damit wird die Aufnahme von Darle-hen zur Entwicklung neuer, emissions-armer Technologien erleichtert;

– Massnahmen zur Förderung der Infor-mation, Bildung und Beratung.

Quelle: BAFU

Neue CO2-Verordnung: gegenüber 1990

Bis 2020 20% weniger CO2

Page 7: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

W A L D U N D H O L Z 1/13 7

Haben Sie aussergewöhnliche Fotos vom Wald, von der Arbeit im Wald, von Holzprodukten oder von Ereignissen rund um die Waldwirtschaft? Dann schicken Sie uns diese zu (Redaktion «WALD und HOLZ», Rosenweg 14, 4501 Solothurn, oder [email protected]). Den Einsendern, deren Aufnahme hier erscheint, winken als Prämie wahlweise entweder Fr. 50.– oder aber sie bekommen «WALD und HOLZ» ein Jahr lang gratis (Normal-Abopreis Fr. 89.–).

FOTO DES MONATS

Das Foto des Monats stammt diesmal von Cor-sin Flepp, 7184 Curaglia. «Holz trotzt dem schwersten Winter!», schreibt er dazu.

Tschechische Fenster Beim Umbau des Bundeshauses Ost sind laut NR Ruedi Lustenberger, Präsident der Schweizer Schreinermeister und Möbelfab-rikanten, für über 1,5 Mio. Franken Holz-fenster aus der Tschechischen Republik ein-gebaut worden.

Als das Bundeshaus vor über 100 Jahren gebaut wurde, habe sich die Eidgenossen-schaft geradezu eine Ehre daraus gemacht, so weit wie möglich Schweizer Materialien zu verwenden und die Aufträge im Inland zu vergeben. Laut Bundesrat untersteht das ak-tuelle Bauprojekt jedoch dem öffentlichen Beschaffungsrecht des Bundes und müsse nach den Vorgaben von Gatt/WTO erfolgen. Den Unternehmern sei es freigestellt, woher sie ihre Baumaterialien beziehen. Der Auf-trag werde durch eine Schweizer Firma aus-geführt, die Weitergabe an eine tschechi-sche Unternehmung sei nicht bekannt ge wesen. Ausserdem müsse das «Ge-schäftsgeheimnis der Zuschlagsempfänge-rin» gewahrt bleiben.

Kleinsägereien in GRIm Kanton Graubünden geht das Kleinsä-gereien-Sterben weiter, berichtet das

Ereilt hat es beispielsweise die Gemeindesä-gereien in Savognin und Fideris, Domat/Ems oder Tschappina; sie gehen zu oder produ-zieren fast nur noch für den Eigenbedarf der Gemeinden. Für den Weiterbetrieb der Säge Feldis hingegen setzt sich ein Ini tiativkomitee ein und will dem Trend, Bauholz aus dem Ausland zu beziehen, entgegenwirken. In Ferrera stimmte die Gemeindeversam - mlung einem Kreditbegehren in Höhe von CHF 342 000.– zur Optimierung der Ge-meindesägerei zu: Soll die Wertschöpfung in einer Randregion bleiben, seien Mut und Geld gefragt. Auch in S-chanf wurde die Sä-gerei modernisiert. Die Leute schätzen, dass das, was sie in ihrer Sägerei bekommen, di-rekt vor ihrer Haustüre wächst. Von ein paar Brettern für einen Kaninchenstall bis zum Dachstock kann man alles beziehen. Der Schwerpunkt liegt auf Mondholz und auf Holz aus dem Oberengadin.

GesamtarbeitsvertragNach sieben Verhandlungsjahren ist im Kanton Freiburg ein Gesamtarbeitsvertrag für die Forstbranche unterzeichnet worden.

Der erste GAV in dieser Branche im Kanton Freiburg bringt dem Personal viele Vor - teile. So werden schrittweise für alle der 13. Monatslohn, eine Krankentaggeldversi-cherung, ein Mindestlohn für Anfänger und die sechste Ferienwoche für ältere Mitarbei-ter eingeführt. «In unserem anstrengenden Job hat es wenige ältere Kollegen», sagte Forstarbeiter Galley; deshalb sei der GAV auch ein Ansporn für ältere Angestellte zu bleiben. Der Präsident der Waldeigentümer, Gilles Schorderet, freute sich zwar über das Ergebnis, bat aber, «dass sich nun alle für den Werkstoff Holz einsetzen». Denn ohne Aufträge gebe es keine Arbeit. Nun beantragen die Sozialpartner beim Staatsrat, dass er den Vertrag für allgemein verbindlich erklärt. Dann gilt er auch für Angestellte und Firmen, die nicht Mitglied der beteiligten Verbände sind.

AUS DEM BLÄTTERWALD

Page 8: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

8 W A L D U N D H O L Z 1/13

Bekämpfung des asiatischen Laubholzbockkäfers

Bund will sich vermehrt an Kosten beteiligenLetzten Herbst hat NR Max Binder, Präsident von Waldwirtschaft Schweiz, mit

21 Mitunterzeichnern eine Interpellation zur Bekämpfung des asiatischen

Laubholzbockkäfers eingereicht. In seiner Antwort verspricht der Bundesrat,

die Bekämpfung zu intensivieren und sich stärker an den Kosten zu beteiligen.

Der asiatische Laubholzbockkäfer ist ein sehr gefährlicher, meldep�ichtiger Schäd-ling. Verschiedene Laubholzarten werden von ihm befallen. Innert kurzer Zeit kann er Bäume zum Absterben bringen. Den Waldbesitzern ist es kaum möglich, die hohen Kosten für die Bekämpfung des Schädlings und die allfälligen Schäden zu �nanzieren.

In der vom Bundesrat verabschiedeten Waldpolitik 2020 �ndet man unter ande-rem folgendes Ziel: «Der Wald wird vor der Einschleppung besonders gefährli-cher Schadorganismen (sog. Quarantä-neorganismen) geschützt.» Daraus lei-tete Max Binder folgende Fragen ab:1. Wie gedenkt der Bundesrat dieses Ziel

im vorliegenden Fall umzusetzen?2. Ist er bereit, den wirksamsten Schutz

zu verordnen, nämlich nur noch syn-thetische Verpackungen für Einfuhren aus kritischen Ländern zuzulassen?

3. Trifft es zu, dass solche Massnahmen in anderen Handelsbereichen bereits mög-lich sind?

4. Ist der Bundesrat bereit, dafür zu sor-gen, dass der Bund die Kosten von durch den Laubholzbockkäfer verur-sachten Schäden übernimmt oder sich mindestens beteiligt?

Antwort des BundesratesDer Bundesrat hat zu den einzelnen Fra-gen wie folgt Stellung genommen:1. Seitens Bund wird eine �nanzielle Un-

terstützung für Bekämpfungs- und Präventionsmassnahmen ausserhalb des Schutzwaldes in der dritten Programm-vereinbarungs-Periode der Waldpolitik 2020, d.h. ab 2016, angestrebt. Sollte sich die Situation schon vor 2016 er-heblich verschärfen, wird der Bundes-rat prüfen, ob das Verfahren allenfalls beschleunigt und die entsprechenden Änderungen als dringliches Bundesge-setz in Kraft gesetzt werden können. Zudem sollen die Mittel für Präventions-massnahmen wie Grenzkontrollen ab 2014 um 2  Mio. Franken erhöht wer-den. Sollte sich ein �nanzieller Mehrbe-darf auch für das Jahr 2013 abzeichnen, würde dem Parlament ein entsprechen-der Nachtragskredit beantragt.

2. Für die Verpackung von sehr schweren Handelsgütern (Steine, Metalle, grosse Maschinen etc.) ist Massivholz auf-grund der grossen Belastbarkeit immer noch erste Wahl. Ein Importverbot wäre handelspolitisch nur schwer um-setzbar. Zudem ist ein von der EU los-gelöstes Vorgehen nicht sinnvoll. Viel wichtiger erscheint dem Bundesrat daher die konsequente Durchsetzung der bestehenden und hinreichenden P�anzenschutzbestimmungen, wie eine korrekte thermische oder chemische Behandlung und Kennzeichnung des Verpackungsmaterials aus Holz. Zu de-ren konsequenter Umsetzung ist im Juli 2012 eine unbefristete Melde-p�icht für Stein- und Steinproduktelie-ferungen mit Verpackungsholz in Kraft gesetzt worden. Nicht den Vorschrif-ten entsprechendes und/oder von Schadorganismen befallenes Verpa-ckungsholz wird vernichtet.

3. Es sind in der Schweiz keine Beispiele bekannt, die eine P�icht zur ausschliess-

lichen Verwendung von synthetischen Verpackungsmaterialien für bestimmte Produkte verlangen würden. Zwar wäre es grundsätzlich möglich, Massnahmen in diese Richtung temporär anzuord-nen, wenn die Voraussetzungen der Einfuhr nicht erfüllt sind oder der Ver-dacht auf Befall durch einen besonders gefährlichen Schadorganismus besteht. Allerdings sind die politischen Hürden sehr hoch (siehe Ziffer 2). Durch den temporären Charakter dieser Mass-nahme könnte zudem keine langfris-tige Wirkung erreicht werden.

4. Der Bund hat – wie unter Ziffer 1 dar-gelegt – die Absicht, sich an den Be-kämpfungs- und Präventionsmassnah-men auch ausserhalb des Schutzwaldes verstärkt zu beteiligen. Heute werden Schäden, die durch Massnahmen ent-stehen, die der EPSD im Rahmen der P�anzenschutzverordnung getroffen hat, nur in der Landwirtschaft und im produzierenden Gartenbau entschä-digt (Art. 47 ff. P�anzenschutzverord-nung). Im Waldrecht bestehen zurzeit keine gesetzliche Grundlagen, wonach dies auch ausserhalb des Schutzwalds bzw. beim «öffentlichen Grün» mög-lich wäre. Eine diesbezügliche An-passung wird in der unter Ziffer 1 er-wähnten Waldgesetzrevisionsvorlage vorbereitet und eine Verankerung des Verursacherprinzips wird geprüft.

Quelle: Curia Vista

Auszeichnung «proQuercus» 2013Der Verein proQuercus zeichnet Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, die zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes der Eiche in unserem Lande bei-tragen. Die Gesamtsumme für diese Aus-zeichnung 2013 beträgt Fr. 3000.–. Diese kann auf mehrere Preisträger verteilt werden.Gesucht werden verschiedenste Aktivitäten, welche die Eiche zum Thema haben und diese in besonderer Weise fördern. Die Palette möglicher Themen ist gross und umfasst Erziehung, Ausbildung, Forschung, Kultur, Ar-chäologie, Geschichte, Waldbau, Biodiversität, Holzprodukte, Landschaft etc.Jedermann ist eingeladen, Bewerbungen oder Vorschläge für die Auszeichnungen 2013 zu unterbreiten. Diese sind bis zum 1. März 2013 dem Vorstand von proQuercus an folgende Adresse zu melden (wenn möglich elektronisch): [email protected] oder Marcus Ulber, c/o Pro Natura, Postfach, 4018 Basel. Bei Rückfragen bitte Herrn Marcus Ulber kontaktieren: [email protected] oder 061 317 91 35.

Weitere InfosDas Reglement sowie das Anmeldeformular zur Auszeichnung «proQuercus» können unter www.proquercus.ch heruntergeladen werden.

Page 9: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

W A L D U N D H O L Z 1/13 9

Mit überarbeiteten Statuten

SHF vereint für Schweizer HolzDer Selbsthilfefonds der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft (SHF) hat Ende Novem-ber 2012 in Bern in seiner langjährigen Zusammensetzung die Delegiertenver-sammlung durchgeführt und über die Verwendung der Fondsmittel entschie-den. Die Statuten wurden überarbeitet und verabschiedet.

Der SHF unterstützt wie seit vielen Jah-ren primär die Gemeinschaftswerke der Schweizer Holzwirtschaft mit namhaften Beiträgen. So erhalten: – Lignum CHF 480 000.–, – Cedotec CHF 100 000.– und – Holzenergie Schweiz CHF 80 000.–. Innerhalb des Lignum-Paketes wird ein

besonderer Akzent auf die Promotion für Schweizer Holz mit dem Herkunftszei-chen HSH gesetzt.

Daneben unterstützt der SHF mit CHF 146 000.– weitere Projekte wie die CO2-Datenbank* oder auch eine ETH-Professur für Holzbau oder die Durchfüh-rung des Prix Lignum.

Hans-U. Kipfer, Präsident SHF

* Die CO2-Bank Schweiz berechnet, prüft, doku-mentiert und kommuniziert die CO2-Reduzierung durch den Einsatz von Holz. Betriebe der Holz-wirtschaft und Planer lassen ihre Holzobjekte be-rechnen und, in Form des CO2-Tonnen-Zählers wird dieser gesammelte Klimaschutz-Beitrag auf-gezeigt. Siehe auch www.co2–bank.ch

Weltgrösste Forst-Demo-Messe

KWF-Tagung in BayernDie 17. KWF-Tagung wird im Jahr

2016 in Bayern statt�nden. Wann

genau und wo ist allerdings noch

nicht bekannt.

An die letzte KWF-Tagung in Bop�ngen kamen vom 13. bis 16. Juni 2012 insge-samt 50 306 Besucher und 534 Ausstel-ler. Dabei waren knapp 10% der Besu-cher und rund 30% der Aussteller aus dem Ausland. Mit diesen Zahlen über-trifft die KWF-Tagung sowohl alle bisheri-gen KWF-Tagungen als auch alle ver-gleichbaren Messen und kann derzeit für sich in Anspruch nehmen, die grösste Forst-Demo-Messe der Welt zu sein.

Quelle: KWF

TV-ProgrammtippsEin Nationalpark im Schwarzwald? Im Schwarzwald tobt derzeit ein Aufruhr: Ein Nationalpark soll entstehen. Vehementer Widerstand kommt aus Teilen der Forstwirt-schaft, der Sägeindustrie und von einigen Lokalpolitikern. Sie befürchten Ertragsein-bussen und Arbeitsplatzverluste durch die Stilllegungen von Nutz�ächen und eine un-kontrollierte Ausbreitung des Borkenkäfers.16. Januar, SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Holzfäller extrem. Maine, der wilde und weitgehend unberührte «Pine Tree State» («Kiefernstaat») im äussersten Nordosten der USA, ist die Heimat der Familie Pelletier. Sieben Brüder leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut sind sie mit ihren Söhnen im Holzgeschäft tätig.18. Januar, DMAX, 5.25 Uhr

Die Waldmeister. Klassenzimmer unter Bäumen. Mit Waldkindergärten, -schulen oder -freizeiten werden Stadtkinder wieder an ihre natürliche Umwelt herangeführt. 21. Januar, Bayerisches Fernsehen, 15.00 Uhr

Die Waldmeister: schwebende Bäume. Die Holzernte mit dem Helikopter, kurz Heli-Logging genannt, zählt zu den gefährlichsten Waldeinsätzen. Doch in schwer zugängli-chen Hochgebirgsgegenden ist die Kombination aus Waldarbeit und Flugeinsatz die einzige Chance, Baumstämme abzutransportieren. 28. Januar, Bayerisches Fernsehen, 15.00 Uhr

Das Schwarzbubenland. Eine Reise durch die Schweiz (1/7). Charakteristisch für das Schwarzbubenland sind die Hügelketten und Klusen des südlichen Faltenjuras. Im-posante Kalksteinfelsen ragen aus den dichten Wäldern, und idyllische Täler durch-schneiden diese einmalige Landschaft im Schweizer Kanton Solothurn.1. Februar, 3sat, 15.20 Uhr

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Der Forstbetrieb Heinzenberg GR sucht per April 2013 einen

Forstwart (Saisonstelle)

Zu Ihren Aufgaben gehören Bauarbeiten, Strassen-unterhalt, P�egearbeiten, Holzernte und Lehrlings-ausbildung.

Richten Sie Ihre Anfragen und Ihre Bewerbung bis am 15. Februar 2013 an das Revierforstamt Oberhein-zenberg, Werkhof 7426 Flerden zuhanden Förster Daniel Bürgi, Tel. 079 236 73 75

E-Mail: [email protected])

Page 10: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

A K T U E L L

10 W A L D U N D H O L Z 1/13

Foto

s: L

. Rei

chel

t

Eine sehr spezielle Holzanwendung

Fotos auf Holz statt auf PapierHolz als Trägermaterial für Fotos, geht das? Ja, es geht, und die Fotogra�n

Lenka Reichelt weiss auch wie.

Das Holz wird mit Fotoemulsion – einer dünnen, lichtemp�ndlichen Schicht – be-strichen und getrocknet. Zuvor sollte die Fläche eventuell lackiert werden, damit sich zwischen dem Holz und der Foto-emulsion keine chemische Reaktion er-gibt (wichtig vor allem bei vorbehandel-tem Holz). Danach wird ein Foto auf das Trägermaterial vergrössert, analog – also mit Film – und in der Dunkelkammer ent-wickelt und �xiert.

Auf diese Weise kreiert die Künstlerin nicht nur eine neue Art der Bildpräsenta-tion, sondern sie verbindet altes und neues Handwerk der Fotogra�e. Und ihre Studierenden an der Schule für Gestal-tung in Bern verstehen damit gleich den Ursprung der Bezeichnungen in den elek-tronischen Bildbearbeitungsprogram-men, wie zum Beispiel «Abwedeln».

Das Verfahren selber sei Handwerk und nichts Neues, erklärt Lenka Reichelt. Fotos können auch auf andere Trägerma-terialien wie z.B. Glas, Styropor oder Stein vergrössert werden. Die Sujets soll-ten eher gross�ächig und nicht zu �ligran sein. «Das sind natürlich Experimente, deren Resultate oft nicht mit meinen Vor-stellungen übereinstimmen und mich enttäuschen. Da sie aber häu�g andere

Menschen ansprechen, habe ich mit der Zeit gelernt, mich von meinen Vorstellun-gen zu lösen und offen zu bleiben für kreative Überraschungen.»

Lenka Reichelt entdeckt unterwegs immer wieder Holzstücke und ergänzt so ihre Materialsammlung. Intuitiv weiss sie jeweils bei einer Fotogra�e sofort, für welches Holzstück sie sich eignet. Die Holzart spielt dabei keine Rolle. Für das Bild rechts hat sie eine Schaltafel von einer Baustelle verwendet, auf welcher nicht nur die Holzstruktur, sondern Beton- und Farbspuren sichtbar sind. Dadurch und weil das Holz durch die vorhergehende Behandlung nachdunkelt, bekommen die Bilder trotz moderner Fotogra�e einen antiken Anstrich.

Und wie kam sie auf die Idee? Die So-lothurner Sektion von Amnesty Interna-tional organisiert seit vielen Jahren vor Ostern einen Stand, an welchem Künstler Eier bemalen und verkaufen. Lenka Rei-chelt wurde zum Mitmachen angefragt und versuchte, einige Fotos quasi auf die Eier zu bringen. Und siehe da, es gelang. So folgten weitere Experimente mit an-deren Trägermaterialien.

Annemarie Tuma

Lenka ReicheltAufgewachsen in Prag, wo sie ihre Ausbildung zur Fotogra�n abschloss, kam Lenka Reichelt vor 20 Jahren in die Schweiz. Vor 12 Jahren machte sie sich selbstständig und besitzt heute ihr eigenes Atelier in Zuchwil. Das Experimentieren mit der Fotoemulsion gilt als Ausgleich zu den Auftragsarbeiten, sie

beschränkt sich nicht gerne auf eine spezielle Thematik, sondern liebt die Vielfalt – von ästhetischen Aktaufnahmen im Studio über den Sonnenaufgang auf dem Weissenstein bis hin zu Reportagen, Eventfotogra�e und längerfristigen Projekten für Firmen. Das Un-scheinbare wahrnehmen, im entscheidenden Moment den Auslö-ser drücken und daraus eine eindrückliche Bildergeschichte schrei-ben, das ist ihr Ziel.

Weitere Infos: www.fotoreich.ch

Foto

s: L

. Rei

chel

t

Farbige Bilder sind mit dieser Technik nicht möglich; die Fotoemulsion gibt es nur schwarz-weiss.

Page 11: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 11

Kanton St.GallenVolkswirtschaftsdepartement

����� ���� ��� ���������� ����

��� ���������� � ��������� ����� ��� �� ���� ���� ��� ���� ���������� ������

Förster/in HF als Betriebsleiter/in������� ��� �� �����

�� �������������� ������ ������ � ������ ��� ��� ���������� �������������� � �������� ���� ������� �� ������  ­����� ���� � ����­����  ���� ���������� � ­�� �­�� �������� ����������� ���� ���� ��� ��� ���� � ��������� ������� �� ��� ����� �� ������� ���������� ������������� ���������� ��������� ������ ��� ��� �����­ ����� ��� ��� ������������������ � � �­���� ���� ������������������ � ­�� ��� ��� ­������� ��������­����� �������� ��� ��� ���� ��� �������� � � ��������� ���� ��� � ���������� ������� ­����

� ������ �������� ��� ������������� ���� ������ ��������� ������� ������� ������� �� ��� ���� ������­������ ���������� ��������� �� ��� ������� ����� ��������� ����������  �������� ��� ������������ ��������������  ��� ������ �� ������������ ������ ����������������� ����� � ­�� ��������� �� ������­��������������� ������� � ����������������  ����� ��� � ��������� ����������� � ­�� �������������������

����� �������� ������������  ������­ ������� ��� ��� �­��������������� ���������� ���������������� ������������������������� ��������� �� ��� ���� ��� �������� �� ��������������������� ���� ��� ���� ����� ���� ��������

���� ��­���������������� ������ ��� ���� �� ��� ������ ���� �� ��� �������� � � � �������  � �������� �  ���������������� ���� ���������� ������ � ������� ��� ����� ����� ­������ ��������� ����� ����� � ��� ��� �� ������������� ��� ����� ��� ��� �������� � � ����� ��� ���� ����� ­­­�­������� ���������

������� ��� ���� � ���������� ­­­�������������� ����� ����� ��������

Page 12: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

12 W A L D U N D H O L Z 1/13

H O L Z M A R K T

Steuern in Frankreich

Der Staat langt tüchtig zuIn Frankreich erhebt der Staat ab Mitte 2013 Abgassteuern für Schwer-

transporte. Damit wird der Holztransport auf der Strasse teurer. Ab 2014 soll

zudem Energieholz höher besteuert werden.

Nach Ansicht des Französischen Säge-reiverbandes ist die Regierung dabei, der Holzkette den Hals abzudrehen – in mehreren Etappen.

Zunächst gibt es ab dem 1.  Juli 2013 eine neue Abgassteuer für Schwertrans-porte; im Elsass sogar schon ab dem 1.  Juni  2013. Besteuert werden Fahr-zeuge ab 3,5 Tonnen Gewicht (im Elsass ab 12 Tonnen). Die Bemessung der Steuer richtet sich nach der Schadstoffklasse (Euro-Norm) des jeweiligen Fahrzeugs. Der Französische Holzindustrie-Verband FNB (Fédération National du Bois) rechnet damit, dass die neue Steuer die Trans-portkosten im Mittel um 5 bis 8% steigen lassen wird. Die Regionen Bretagne, Aquitaine und Midi-Pyrénées pro�tieren von ermässigten Steuersätzen.

WettbewerbsverzerrungDie FNB prangert auch die höhere Be-steuerung von Energieholz an. Derzeit unterliegt die Mehrwertsteuer beim Energieholz einem reduzierten Satz von

7%. (Der normale Satz der Mehrwert-steuer beträgt 19,6%.) Anfang Novem-ber hat die Regierung beschlossen, im Rahmen ihres nationalen Projektes zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit (Pacte de compétitivité) den Mehrwert-steuersatz beim Energieholz auf 10% anzuheben.

Was die FNB besonders ärgert, ist die Behandlung des Energieholzes im Ver-gleich zum Erdgas. Beim Erdgas soll nämlich der Steuersatz von heute 5,5% auf 5% gesenkt werden und wird dann nur noch halb so hoch sein wie der für Energieholz.

Mehrere Jahre lang waren die Sätze für Energieholz und Erdgas mit 5,5% gleich hoch. Das änderte sich, als im Ja-nuar  2012 die Regierung (damals noch unter Präsident Sarkozy) den Steuersatz beim Energieholz auf 7% anhob und die Besteuerung von Erdgas unverändert liess. Die FNB wertet die Steuerpolitik des Staates als Wettbewerbsverzerrung zum Nachteil erneuerbarer Energien. red.

IN KÜRZE

■ Preisanstieg beim Douglasienholz Bei der Wertholz-Submission Anfang Dezember 2012 in Kandern (Süd-schwarzwald) erzielten die Verkäufer einen Durchschnittserlös von 259 Euro/Fm Douglasienholz und damit 27 Euro/Fm mehr als im Vorjahr.

■ Ein Fünftel ist BrennholzIn den 27 EU-Mitgliedstaaten wird laut eurostat ein Fünftel des Rundholzes (21%) als Brennholz verwendet. Über-durchschnittlich hoch sind die Brenn-holzanteile in Italien (74%), Frank - reich (45%) und Österreich (27%). In Deutschland (19%), Finnland (10%) und Schweden (8%) liegt der Brennholzanteil der Rundholzproduktion unter dem EU-Schnitt, in der Schweiz bei 32%.

■ Neuer Nachhaltigkeits-Nachweis?Offenbar plant die EU-Kommission, einen Nachhaltigkeitsnachweis für Brennholz einzuführen. Die Vereinigung der europäischen Waldbesitzerverbände (CEPF) und die Vereinigung der europäi-schen Staatsforstbetriebe (Eustafor) sprachen sich am 19. November 2012 in einem Positionspapier dagegen aus.

■ BedenkenDer Bundesrat, die Länderkammer der deutschen Regierung, hat Mitte Dezem-ber 2012 Bedenken zum Änderungsent-wurf des deutschen Holzhandels-Siche-rungs-Gesetzes geäussert. Das Gesetz regelt die Strafbarkeit von Importen ille-gal eingeschlagenen Holzes. Der Bundes-rat kritisierte v.a. die diffuse De�nition des Begriffs «Marktteilnehmer».

Letztes Furnierwerk der Schweiz gibt auf

Aus und vorbeiDie Furnier- und Sägewerke Lanz AG schlossen ihr Furnierwerk im bernischen

Rohrbach bei Langenthal.

Seit 1906 wurden in Rohrbach Schälfur-niere und seit 1911 auch die höherwer-tigen Messerfurniere hergestellt. Sogar die Königsdisziplin «Sägefurniere», bei deren Herstellung das Holz besonders schonend behandelt wird, aber die Aus-beute an Furnier von allen Verfahren am geringsten ist, wurde in Rohrbach ge-p�egt.

Rund 2000 Festmeter edle Hölzer wie Kirsche, Nuss, Ahorn, Obsthölzer, aber auch Tropenhölzer wurden pro Jahr zu rund einer Million Quadratmeter Furnier verarbeitet. Der kleine Betrieb war be-sonders �exibel und konnte auch für Schreiner, Innenausbauer, Musikinstru-mentenbauer, Möbelrestauratoren und

andere besonders anspruchsvolle Kunden Furniere herstellen.

Seit dem 28.  Dezember  2012 ist Schluss damit. Die Galliker Holz AG aus Hofstatt/Luthern LU, seit 1994 Besitzerin der Traditions�rma Lanz, sah sich durch die Veränderungen des Marktumfeldes gezwungen, den Betrieb zu schliessen. Vor allem die Verdrängung der Echtholz-furniere durch billige Dekorfolien sowie der tiefe Kurs des Euros zwangen das Un-ternehmen, das Furnierwerk zu schlies-sen. Der erst 2009 erneuerte Maschinen-park wird ins Ausland verkauft. Das Furnierlager bleibt vorläu�g noch in Rohrbach.

EJB

Holzmarkt

Aktuelles auch aufwww.waldundholz.ch

Page 13: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 13

H O L Z M A R K T

gen in den folgenden Jahren schwank-ten, wie z.B. von 2002 bis 2006. Einen neuen Tiefpunkt nach «Lothar» erreichte der Rohholzabsatz nach Österreich mit 60 000 Tonnen, nachdem das Grosssäge-werk im bündnerischen Doma/Ems den Betrieb aufgenommen hatte. Seit die Grosssäge nach der Insolvenz des Betrei-bers, Ende 2010, den Betrieb wieder ein-gestellt hat, sind die Ausfuhren nach Ös-terreich erneut auf rund 200 000 Tonnen angestiegen.

Kurze Wege nach Vorarlberg Das österreichische Bundesland Vorarl-berg verfügt über eine breit in mittelstän-dischen Unternehmen aufgestellte Holz-verarbeitung. Die aktive und innovative regionale Holzbau-Szene geniesst weit über die Grenzen Vorarlbergs hinaus gro-sses Ansehen.

Die Initiative zur Stärkung der regiona-len Holzkreisläufe, die «VorarlbergHolz», wird neben den Mitgliedsbetrieben von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, vom Vorarlberger Waldverband, von der Interessenvertretung der Vorarlberger Säger sowie von der Vorarlberger Holz-bau-Kunst getragen. Das Motto von Vor-arlbergHolz lautet: «Weil mein Holz vor

Rundholzexporte nach Vorarlberg und Tirol

Löst Österreich Italien ab?Neben dem traditionellen Nahabsatz in die Vorarlberger Sägewerke sind seit dem Orkan «Lothar» die Grosssäge-

werke in Tirol zu wichtigen Abnehmern geworden. Diese Werke kaufen Schweizer Fichten/Tannen-Sägerundholz das

früher nach Italien exportiert wurde. Italien hat durch den wirtschaftlichen Niedergang der holzverarbeitenden Indus-

trie stark an Bedeutung verloren.

Die beiden wichtigsten Exportmärkte für Schweizer Fichten-/Tannen-Sägerundholz, Italien und Österreich, haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt. Die Exportmengen von Fichten-/Tannen-Sägerundholz nach Italien waren zwi-schen 1988 bis 2011 eher konstant (sie he Gra�k). Selbst nach «Vivian» und «Lothar» stiegen die Exporte nur verhal-ten an. Seit 2005 sind die Exporte aller-dings zurückgegangen und spiegeln einen Niedergang der holzverarbeiten-den Industrie in Italien wider.

Bewegter entwickelten sich die Ex-porte von Schweizer Fichten-/Tannen-Sä-gerundholz nach Österreich. Anders als nach Italien exportierte die Schweiz erst seit dem Winter 1999/2000 grössere Rohholzmengen nach Österreich, d.h., erst nachdem der Orkan «Lothar» am 26. Dezember 1999 grosse Waldschäden verursacht hatte, wobei die Schweizer Ausfuhren nach Österreich um 2000 eine Spitze von 1,3 Millionen Tonnen erreich-ten. Dabei wurden erstmals grosse Men-gen an die Tiroler Grosssägereien verkauft.

Dagegen war das Fichten-/Tannen-Sturmholz, welches Schweizer Betriebe nach dem Orkan «Vivian» (25. bis 27. Fe-

bruar 1990) 1990 und 1991 nach Öster-reich abgeführt hatten, vor allem ins be-nachbarte Vorarlberg gegangen, und die Exporte waren bereits 1992 wieder abge-ebbt.

Nach «Lothar» hielten die Ausfuhren nach Österreich an, wenngleich die Men-

Aussenhandel mit Holz: Ausfuhr von Fichten-/Tannen-Sägerundholz nach Italienund Österreich seit 1988

Quelle: www.swiss-impex.admin.ch; Gra�k: W+H.

Export in t (Zolltarifposition Nr. 4403.2091)

Österreich

Italien

0089 9988 01 02 0604 0503 07 08 09 10 110

100000

200000

300000

400000

500000

600000

700000

800000

900000

1000000

1100000

1200000

1300000

989796959493929190

Blick über das Grosssägewerk am Stammsitz von Binderholz in Fügen im Zillertal

Foto

: Bin

derh

olz

Page 14: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

14 W A L D U N D H O L Z 1/13

H O L Z M A R K T

der Haustüre wächst.» Dazu gehört tradi-tionell auch Holz, das in der angrenzen-den Schweiz wächst.

Laut Heinz Engler, Geschäftsführer der Holzmarkt Ostschweiz AG, sind die Vor-arlberger Holzverarbeiter für die Ost-schweizer Waldbesitzer seit Langem ein wichtiger und geschätzter regionaler Ab-satzkanal. «Die Vorarlberger Sägereien sind für uns vor allem für den Absatz von Fichten-Starkholz wichtig, und sie neh-men uns auch die dicken Tannen ab. Das ist besonders wertvoll für uns.»

Beliefert werden aus der Ostschweiz vor allem vier mittelständische, moderne Sägewerke im Bregenzer Wald und im Montafon. Drei von ihnen verfügen über eine Werksvermessung. Der Transport er-folgt wegen der fehlenden Bahnan-schlüsse ausschliesslich per Lkw.

Die insgesamt rund 40  Vorarlberger Sägereien sind untereinander gut ver-netzt. Sie vermarkten beispielsweise die Seitenware gemeinsam im Export nach Italien.

Eine Besonderheit ist die Firma Josef Steurer Sägewerk und Holzhandlung eU in Schwarzach bei Dornbirn. Sie betreibt ein Lohnsägewerk, das Holz privater Waldbesitzer für deren Eigenbedarf ein-schneidet oder das bei Kapazitätseng-pässen für andere Sägewerke arbeitet. Mit einer Einschnittkapazität von rund 100 000  Fm Rundholz pro Jahr können im Werk mit Vollgatter, Blockbandsäge und Nachschnittkreissäge alle Nadel- und Laubhölzer bis zu einem Durchmesser von einem Meter in Längen zwischen drei und dreizehn Meter eingeschnitten wer-den. Bei Bedarf kann die Sägerei Schnitt-holz technisch trocknen.

Tiroler GrosssägenDer jüngere, aber mengenmässig bedeu-tendere Absatzkanal ins benachbarte Ös-terreich, ist der Fernabsatz von schwä-cherem Fichten-Sägerundholz über den Arlberg hinweg in die Tiroler Grosssäge-werke. Das Werk von Binderholz in Fügen im Zillertal, die drei Sägewerke in Imst und eines der Pfeifer Group in Kundl sowie die Werke der kleineren Troger-Holz  GmbH in Vomperbach und Stans haben zusammen eine technische Ein-schnittkapazität von 2,5  Millionen  Fm Fichten-/Tannen-Sägerundholz pro Jahr. Diese Kapazität wird derzeit allerdings nicht ausgeschöpft, da der Schnittholz-absatz vor allem nach Italien stockt.

Die meisten der Tiroler Grosssägen haben in die Weiterverarbeitung der Schnittware und in die energetische Nut-zung der Holzabfälle investiert. So fertigt Binderholz im Werk in Jenbach Brett-schichtholz. Im Stammwerk Fügen stellt das Unternehmen verleimte Massivholz-produkte bis hin zu Grossfassadenplatten her und erzeugt dort auch Holzpellets.

Pfeifer Holz setzt auf die Weiterverar-beitung der Schnittware zu Schaltafeln, Schalungsträgern, Brettschichtholz und Massivholzplatten. Aus Holzabfällen wer-den Holzbriketts und Holzpellets erzeugt. Sowohl Binderholz als auch Pfeifer Holz verfügen über leistungsfähige Holzheiz-kraftwerke.

Troger-Holz konzentriert sich bei der Weiterverarbeitung auf Schaltafeln.

Gute VerkehrsanbindungDiese Grosssägewerke liegen alle an der Arlbergbahn von Bregenz nach Innsbruck, bzw. an der Fortsetzung der Westbahn

Richtung Salzburg und Wien. Sie verfü-gen über Bahnanschlüsse, wobei jener von Binderholz in Fügen an der schmal-spurigen Zillertalbahn liegt, d.h., die nor-malspurigen Bahnwagen müssen in Jen-bach auf Rollschemel verladen werden. Der wichtigste Exportmarkt, Italien, ist über die Brennerbahn und die Brenner-autobahn rasch erreichbar.

Neben Ostschweizer Forstbetrieben lie-fern Betriebe aus anderen Regionen der Schweiz Holz an die Tiroler Grosssäge-reien. Heinz Engler schätzt, dass um die 90% des aus der Schweiz nach Öster-reich ausgeführten Fichten-/Tannen-Sä-gerundholzes bei Binderholz und Pfeifer Holz verarbeitet werden. Der Transport dieses Holzes erfolgt grossenteils mit der Bahn. Kleinere Mengen aus der Schweiz gehen neben dem Nahabsatz ins Vorarl-bergische auch noch in das Werk von Mayr-Melnhof im steierischen Leoben.

Für die Tiroler Grosssägerein sind die aus der Schweiz gelieferten Rundholz-mengen allerdings relativ gering. Men-genmässig weit bedeutender sind die Rundholzeinkäufe in Bayern, aber auch in Tschechien.

Stabile PreiseLaut dem Holzmarktbericht des Landes Tirol für den Nichtstaatswald waren die Preise für Nadel-Sägerundholz im No-vember 2012 bei anhaltend guter Nach-frage stabil. Sie lagen ab Waldstrasse für Fichten-Schwachbloche (Fichten-Schwach säge rundholz) bei 74  EUR/Fm (ca. 89 CHF/Fm), für Fichten-Blochholz (Fichten-Trämel) 2a bis 3b B/C bei 97 EUR/Fm (ca. 117  CHF/Fm) und für Tannen-Blochholz (Tannen-Trämel) B/C bei 87 EUR/Fm (ca. 105 CHF/Fm).

In Bayern mussten die österreichischen Säger im November 2012 ab Waldstrasse für Fichten-Schwachholz 1b B/C bis zu 78 EUR/Fm (ca. 94 CHF/Fm), für Fichten-Trämel 2a B/C bis zu 88  EUR/Fm (ca. 106  CHF/Fm) und für 2b+ B/C bis zu 98  EUR/Fm (ca. 118  CHF/Fm) bezahlen. Diese Preise liegen deutlich über dem derzeitigen Preisniveau in der Schweiz. Dies macht den Export nach Österreich attraktiv, trotz des tiefen Wechselkurses zwischen Euro und Schweizer Franken.

Eduard J. Belser

Weitere Infoswww.vorarlbergholz.atwww.holzbau-kunst.atwww.tirol.gv.at/themen/umwelt/wald/wirtschaft/holzmarkt/www.binderholz.comwww.pfeifergroup.comwww.trogerholz.at

Bild

quel

le: F

riedr

ich

Böhr

inge

r, C

reat

ive

Com

mon

s-Li

zenz

Holzzüge am Werk von Binderholz in Fügen

Page 15: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 15

H O L Z M A R K T

Neuenburger Edelholz-Submission

Rekordpreise, aber niedriger DurchschnittserlösBei der von der Association forestière neuchâteloise (AFN) durchgeführten Edelholz-Submission in Colombier gab es

weniger Angebote als im Vorjahr. Dafür blieb trotz Frankenstärke und Konjunktur�aute kein Holz unverkauft liegen.

Bei der siebten AFN-Wertholz-Submis-sion in Colombier wurden insgesamt 363,73 m3 Edelhölzer aus privaten und öffentlichen Forstbezirken des Kantons versteigert. Rund 20 Holzarten umfass - te das Angebot und spiegelte damit die Diversität der Neuenburger Wälder wider.

Die Ergebnisse waren erfreulich. Erstens fanden alle Lose Abnehmer, und zweitens schlugen die Spitzenpreise alle Rekorde: Ein Mehlbehrenstamm erzielte CHF 375.–/m3, ein Buchenstamm CHF 507.–/m3 und ein Nussbaum gar CHF 2076.–/m3. «Der Nussbaum wird an die Luxusindustrie ver-kauft werden. Er wird wohl zu Armatu-renbrettern für Luxusautos, zu Kolben für Jagdgewehre oder zu Messergriffen ver-arbeitet werden», sagte Nicolas Joss, Ver-kaufsleiter der AFN.

Auch ein Ahorn erzielte einen Rekord-preis: Ein deutscher Händler ersteigerte einen wimmerwüchsigen Ahorn aus den Hauts-Geneveys für CHF 2576.–/m3. Das Holz soll an einen Musikinstrumenten-bauer weiterverkauft werden.

Noch eine gute Nachricht: Fichten-stämme erzielten einen Durchschnitts-preis von CHF 276.–/m3 (und einen Spit-zenpreis von CHF 497.–/m3).

Die hohen Preise dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Durch-schnittspreis aller Lose mit CHF 259.–/m3 unter dem des Vorjahres (CHF 286.–/m3) liegt. Auch gab es weniger Angebote als im Vorjahr (15 gegen 19).

Den diesjährigen Durchschnittspreis drückten v.a. die niedrigeren Eichenpreise (Durchschnittspreis: CHF 310.–/m3 für 170 m3 verkauftes Volumen; Preisspanne CHF 80.– bis 716.–/m3). Dagegen konnte beim Ahorn, aufgrund des geringen Vo-lumens von 25  m3, der Spitzenverkauf einen Rückgang des Durchschnittspreises verhindern.

Die 15  Angebote verteilten sich auf folgende Kantone und Länder: Kanton Neuenburg 4, übrige Schweiz 5, Frank-reich 4 und Deutschland 2.

Fabio Gilardi

Weitere Infoswww.afn.ch

Page 16: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

16 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Mit dem 17,5 m hohen Valentini-V-1000-Seilkran besitzt die Hobi Forst GmbH eines der grössten Seilmast-geräte der Schweiz. Das Gerät ist auf einem Mercedes- Actros-41-48-Lkw aufgebaut. Die Zugseilwinde entwickelt 6,5 Tonnen Kraft.

Seilkranunternehmen Hobi Forst GmbH

«Man muss dafür leben»Der Forstunternehmer Niklaus Hobi hat sich vor acht Jahren auf die Holzernte mit dem Seil-kran spezialisiert. Damit hebt er sich von den vielen Unternehmen ab, die in der mechanisier-ten Holzernte arbeiten und einem Preiskampf ausgesetzt sind. Aber auch bei der Seilkranernte ist das Geschäft oft schwierig. Niklaus Hobi hat seinen Betrieb aber darauf eingestellt.

Von Ferdinand ObererDer Forstunternehmer Niklaus Hobi aus Valens/Maienfeld besitzt mit seinem Va-lentini V  1000 eines der grössten Seil-krangeräte der Schweiz. Er kann damit Waldbestände mit bis zu 1100 m langen Seiltrassen für die Holzbringung erschlies-sen.

Der Unternehmer arbeitet mit dieser Maschine oft unter schwierigsten Verhält-nissen. Z.B. erntete Niklaus Hobis Team im September 2012 Starkholz auf einer 900 m langen Trasse mit 400 m Höhenun-terschied. In der sog. Bergabseilung führte die Seillinie über eine 100 m tiefe Schlucht. Die Bringung stellte damit höchste Anfor-derungen an das Material und das Kön-nen der Mannschaft.

In solche Steillagen wagen sich nur we nige Forstunternehmer, und verglichen

mit der mechanisierten Holzernte ist die Seilbringung auf langen Trassen im Ge-birge im mer noch die Domäne einer

überschaubaren Zahl von Spezialisten. Entsprechend wird deren Arbeit hono-riert, was auch Niklaus Hobi vor einigen Jahren erkannt hatte.

«Als ich meinen Betrieb vor zwölf Jah-ren gegründet hatte, war ich in erster Linie mit einem Baggerprozessor und einem Forwarder unterwegs.»

Vor der Gründung seines Unterneh-mens hatte Niklaus Hobi sechs Jahre lang als Angestellter in einem Betrieb mit einer Schlittenwinden-Seilbahn gearbeitet. Er war daher bereits mit der Seiltechnik ver-traut, als er über Alternativen zu seinem Forwarder nachdachte. Zudem besass er einen kleinen Seilkran, einen «Turmfal-ken» für die Schwachholzernte. «Für mich lag es damit nahe, meinen Forwarder ab-zustossen und einen stärkeren Seilkran anzuschaffen.»

Forstunternehmer und Seilkranspezialist Niklaus Hobi

Page 17: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 17

W A L D U N D H O L Z

«Die Auslastung unserer Maschinen ist heute gut, aber nur weil wir ausser in der Schweiz auch in Deutschland arbeiten», meint der Unternehmer.

Niklaus Hobi arbeitet seit mehreren Jahren in Deutschland und führt bis in den Raum Köln hinauf Holzerntearbeiten durch. «Immer im unbefahrbaren Ge-lände.» Dazu gehören v.a. Sicherheitshol-zereien oberhalb von Strassen oder Sied-lungen. Vor Kurzem hat Niklaus Hobi in Deutschland auch ein eigenes Unterneh-men angemeldet, in den Büroräumen der Firma Franz Hochleitner in Bodman bei Konstanz. «Ich habe die deutsche Firma gegründet, weil ich mich in Deutschland besser in den Markt integrieren will», sagt er.

Auf den «Baustellen» in Deutschland arbeiten derzeit neben Niklaus Hobis Spezialisten aus der Schweiz auch selbst-ständige Dienstleister. «Im Moment funk-tioniert das gut, aber in Zukunft will ich auch in Deutschland selber Leute einstel-len.» Insgesamt möchte der Unterneh-mer die Expansion behutsam aufbauen, denn die Seilkranernte steht und fällt mit kompetenten Mitarbeitern, die dem Be-trieb über Jahre die Stange halten.

Logistisch ist der Gang nach Deutsch-land für Niklaus Hobi dagegen relativ un-kompliziert. «Von zu Hause aus kann ich viele Hiebe in zwei bis drei Stunden errei-chen», sagt der Unternehmer.

Grundsätzlich gilt aber für Niklaus Hobi, was für die meisten Forst- und Seilkranun-ternehmer gilt: Die Arbeit ist hart und for-dert den vollen Einsatz. «Man muss dafür Leben, sonst funktioniert es nicht.»

Infoswww.hobi-forst.ch

Heute hat sich die Hobi Forst  GmbH vollkommen auf die Holzernte mit dem Seilkran eingestellt und kann mit ihren drei Seilmastgeräten –  dem V  1000 so - wie einem Valentini V  600 und einem V 400 – Hiebe mit kurzen, mittleren und langen Seiltrassen erschliessen.

Mit seinen Mitarbeitern Björn Wyss (Anhänger), Marcel Bühler (Maschinist/ Vorarbeiter) und Ueli Bodenmann (am Forstschlepper) verfügt Niklaus Hobi über ein erfahrenes und kompetentes Team.

Die Spezialisierung der Hobi Forst GmbH geht heute so weit, dass das Unterneh-men für bestimmte Forstgemeinden die Holzernte zusammen mit den gemeinde-internen Forstwarten durchführt. «Die Forstwarte der Gemeinden fällen vor, und wir beschränken uns auf das, was wir am besten können: die Seiltrasse planen und anlegen, die Anlage aufbauen und das Holz seilen», sagt Niklaus Hobi. Der Un-ternehmer schätzt, dass diese Art der Zu-sammenarbeit mit Forstgemeinden etwa ein Drittel seiner Aufträge in der Schweiz ausmacht.

Auftrags�auten im SommerIn Niklaus Hobis Heimatregion ist die Nachfrage nach den Dienstleistungen eines Seilkranspezialisten allerdings be-grenzt, und für die Auslastung des V 1000 und der beiden anderen Seilmastgeräte reichen die Aufträge in der Ostschweiz und in Graubünden nicht aus. «Vor allem im Sommer fehlt es an Arbeit, weil viele Forstbetriebe im Sommer kein Holz ein-schlagen oder einschlagen lassen», er-klärt Niklaus Hobi.

Bergabseilung über eine Schlucht bei Valens. Der über dem Stamm recht klein wirkende Bergwald SMU-4500-Laufwagen wiegt immerhin 650 kg.

Zum Teil federt das Unternehmen Auf-trags�auten ab, indem es übers Jahr Holz auf dem Stock kauft und es dann erntet, wenn keine Aufträge anfallen. «Bei den Hieben, bei denen wir Holz auf dem Stock kaufen, sind wir zeitlich �exibel. Manche Forstbetriebe wollen ihr Holz auch lieber auf dem Stock verkaufen, als die Holzernte in Eigenregie durchzufüh-ren», erklärt Niklaus Hobi

Standbein in DeutschlandDer Kauf von Holz auf dem Stock kann Auftragsengpässe in der Schweiz aller-dings nur begrenzt ausgleichen. Niklaus Hobi arbeitet daher auch im Ausland, in Österreich und v.a. in Deutschland.

Aufarbeitung der angelieferten Bäume auf dem Platz am Seilmast: Beim Starkholz arbei-tet das Team von Niklaus Hobi meist mit einem Timberjack-360-Skidder und der Motor-säge. Beim Schwachholz verfügt das Unternehmen über Maschinen mit Fällaggregaten.

Page 18: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

18 W A L D U N D H O L Z 1/13

Die Gemeinde Glarus Nord mit 17000 Einwohnerinnen und Einwohnernbesitzt rund 4800 ha eigenen Wald mit einer Nutzung von 20 000 fm.

Werden Sie sofort oder nach Vereinbarung Team-Mitglied im modernenBetrieb des Ressorts Wald und Landwirtschaft und ergänzen uns als

Forstwart-Ausbildner 100%

Ihre Hauptaufgaben� Unterstützung des Berufsbildners bei der Ausbildung von 6 Lernenden� selbstständige/s Führung/Coaching von Lernenden� Vermittlung der betrieblichen Ausbildungsziele� Holzhauerei vorwiegend im Seilkrangebiet� Jungwaldpflege� übrige forstliche Aufgaben� Unterhaltsarbeiten an Strassen, Verbauungen und Wanderwegen

Ihr Profil� Berufsausbildung als Forstwart EFZ� Führerschein Kat. BE� selbstständige, zuverlässige und motivierte Persönlichkeit� Freude am Umgang mit Jugendlichen� hohes Sicherheitsbewusstsein� IT-Anwenderkenntnisse

Unser Angebot� moderne Infrastruktur� abwechslungsreiche Tätigkeit� Weiterbildungsmöglichkeit� Raum für Eigeninitiative und -verantwortung� zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Für weitere Auskünfte über das Stellenangebot steht Ihnen Andreas Schärer,Bereichsleiter Wald und Landwirtschaft, Telefon 058 611 73 98, [email protected] gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zu unserer attraktiven Gemeinde finden Sie aufunserer Homepage www.glarus-nord.ch.

Ihr Kontakt für schriftliche BewerbungenGemeinde Glarus Nord, Ramona Eicher, Bereichsleiterin PersonalPostfach 268, 8867 [email protected], Telefon 058 611 70 21

Gruppenleiter Grün- & NaturpflegeDie Gruppe Grün-und Naturpflegesorgt innerhalb derAbteilung AirfieldMaintenance fürUnterhalt & Pflegeder Grünflächen undvermeidet Störungendes Flugbetriebesdurch die belebteNatur. Ein wichtigerBestandteil ist dienachhaltige Entwick-lung & Aufrecht-erhaltung des Gleich-gewichtes zwischenNatur und Technik.Für die anspruchs-volle Aufgabe desGruppenleiterssuchen wir nun einePersönlichkeit mitFührungserfahrung.

Flughafen Zürich AG betreibt die national und international etablierte Verkehrs- und Be-gegnungsdrehscheibe der Schweiz − den Flughafen Zürich. Wir bieten interessante undvielseitige beruflicheHerausforderungen in diesem einzigartig spannendenArbeitsumfeld.

Flughafen Zürich AGPostfach, CH-8058 Zürich-Flughafen

www.flughafen-zuerich.ch

Ihre Aufgaben:• Fachliche und personelle Führung der Gruppemit 7 direkt unterstellten Mitarbeitern

• Sicherheitskoordination in der SektionGrün�ächen & Naturp�ege

• Planung, Koordination, Organisation undUmsetzung der P�ege,- und Unterhaltsarbei-ten der Grün�ächen, Grünanlagen, Hecken,Gewässer undWald�ächen

• E�zienter und unfallfreier Einsatz derArbeits- und Transportfahrzeuge, sowieMaschinen und Geräten

• Einhaltung von Gesetzen, Normen undbranchenspezi�schen Vorgaben sicherstellen

• Fachliche und administrative Unterstützungdes Sektionsleiter

• Aktive Einbindung in derWinterdienstorgani-sation und Betriebsfeuerwehr

Unsere Anforderungen:• Landwirt oder Forstwart mit Fähigkeitsaus-weis und entsprechenderWeiterbildung

• Führungserfahrung• Erfahrung in der Grünlandbewirtschaftung• Bereitschaft zu unregelmässigen Einsätzen• Kommunikativ, belastbar, kon�iktfähig und anselbstständiges Arbeiten gewohnt

• Kunden- und dienstleistungsorientiertePersönlichkeitmit hoher Sozialkompetenz

• Gute Kenntnisse MS O�ce• Deutsch inWort und Schrift• Fahrausweis Kategorie B, (C von Vorteil)

Interessiert?Wir freuen uns auf Ihrevollständige Online-Bewerbung!

Frau Tanja SantoroHuman Resources

Gruppenleiter_Gruen_Naturpflege_90x195_sw.indd 1 04.12.12 13:36

Stellenbörse auch auf www.waldundholz.ch

wo Sie Ihren Traumjob finden!

100

2577 FinsterhennenTel. 032 396 05 44Fax. 032 396 05 [email protected]

Walter Marolf AG

Luftgefederter Transportanhänger für Langmaterial (bis 13m) mit Wechselpritschensystem

Page 19: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 19

W A L D U N D H O L Z

Die Ausbildung boomtMit den Möglichkeiten der Seilkranernte ist in den letzten Jahren auch das Inter-esse an Seilkranausbildungen gestiegen. Dies bestätigt Hanspeter Weber, der die Seilkranausbildungen am ibW-Bildungs-zentrum Wald in Maienfeld (BZWM) lei-tet: «Unsere Kurse stossen auf grosses Interesse, und wir bekommen immer mehr Anfragen. Man kann von einem Boom sprechen.»

Die Schule muss sich dabei auch immer mehr auf internationales Publikum ein-stellen. «Im Moment bieten wir unsere Kurse fast nur in deutscher und italieni-scher Sprache an. Wir bekommen aber immer häu�ger Anfragen aus Frank- reich. Da es in der französischsprachigen Schweiz keine Seilkranausbildung gibt, möchten wir unsere Französischkompe-tenzen ausbauen», so Hanspeter Weber weiter.

Anfragen kommen auch aus Übersee. So erkundigte sich ein Zellstoff- und Pa-pierwerk, das in China Eukalyptusplanta-gen betreibt, ob es möglich wäre, chinesi-sches Forstpersonal am BZWM in der Seilkrantechnik auszubilden. Eine neusee-ländische Delegation besuchte dieses Jahr die Schule in Maienfeld, um Einblicke in deren Ausbildungssystem zu bekommen. «Die Neuseeländer wollen eine ähnliche Seilkranschulung aufbauen wie wir. In den neuseeländischen küstennahen Berg-

Seilkranausbildung am ibW-Bildungszentrum Wald Maienfeld

Lernen am ObjektDie Nachfrage nach gut ausgebildetem Seilkranpersonal

steigt. Die Seilkranausbildung in Maienfeld geniesst unter den

Spezialisten einen guten Ruf, dies v.a. wegen der praktischen

Ausrichtung der Kurse.

Von Ferdinand Oberer.In den letzten Jahren hat die Holzernte mit dem Seilkran immer mehr an Bedeu-tung gewonnen. In unzugänglichen Steil-lagen spart sie meist Kosten gegenüber der Bringung mit dem Helikopter. Bezieht man die Erschliessungskosten in die Kos-ten für die Holzernte ein, ist sie im Ge-birge langfristig oft auch günstiger als Ernteverfahren, die den Bau neuer Forst-strassen voraussetzen.

Auch hat es in den letzten zehn Jahren einen Entwicklungsschub bei der Seil-krantechnik gegeben. Elektronisch ge-steuerte Geräte wie «Funkchoker» und «Strecken- oder Zielautomatik» erleich-tern die Arbeit und verringern Aufwand und Kosten. Seilkräne gibt es heute in verschiedensten Grössen und Ausführun-gen, vom Seilmast als Anbaugerät für

den Forstschlepper bis hin zum «Kombi-seilgerät» mit Seilmast und Harvester-prozessor auf einem Trägerfahrzeug. Auch bei den Laufwägen bieten verschie-dene Hersteller für fast jede Anforderung das passende Modell an.

Den technischen Entwicklungen steht ein «Markt» mit hohem Potenzial gegen-über: Durchforstungsrückstände in Ge-birgswäldern, steigender Rohholzbedarf, abnehmende Nadelholzvorräte in Bestän-den, die maschinell beerntet werden kön-nen, steigende Umweltschutzau�agen.

Die Arbeit am Seilkran ist freilich schwie-rig und körperlich hart. Dafür sind Seil-kranspezialisten gefragte Berufsleute und müssen sich nicht mit überlaufenen Auf-tragsmärkten und Preisdumping ausein-andersetzen wie z.B. Harvester- oder For-warderfahrer.

Forstwartlernende bereiten sich auf die Arbeit am Teleskopmast-Seilkran vor.

Hanspeter Weber leitet die Seil-kranausbildungen am BZWM.

wäldern wird das Holz direkt aufs Schiff geseilt. Das ist schon noch etwas Beson-deres», meint Hanspeter Weber.

Praktische AusbildungDer Ausbildungsleiter bedauert nur eines: «Für die Hochschule in Zollikofen konn-ten wir in diesem Jahr keinen Seilkran-kurs mehr anbieten. Stattdessen bekom-men die angehenden Forstingenieure FH der Schweiz eine Seilkranausbildung im Ausland angeboten. Für mich ist das un-verständlich, zumal immer mehr deut-sche Versicherer von Seilkranunterneh-men verlangen, ihr Personal professionell schulen zu lassen und dabei Maienfeld als Ausbildungsstätte empfehlen.»

Page 20: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

20 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Für die Ausbildung von Seilkranfach-kräften gilt die Maienfelder Schule jedoch als eine der besten in Europa. Dies bestä-tigen Spezialisten renommierter Forstun-ternehmen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland. Die Preise für die Kurse seien zwar relativ hoch, dafür biete die Schule methodisch und didaktisch be-sonders gut aufgebaute Ausbildungen an.

Besonders hoch bewertet werden die Kompetenzen der Lehrkräfte. Auf kom-petente Ausbilder legt auch Hanspeter Weber Wert: «Wir rekrutieren laufend Instruktoren aus den Reihen der Absol-venten unseres Seilkraneinsatzleiter-Lehr-gangs und bilden sie weiter.»

Wichtig ist dem Ausbildungsleiter, dass die Instruktoren neben ihrer Lehrtätigkeit in professionellen Seilkranbetrieben ar-beiten. «Dadurch verfügen wir über ein

Die Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zolli-kofen bietet in der Tat den Forstingeni-eur-Studenten die Seilkranausbildung nicht mehr in Maienfeld an, sondern im deutschen Ruhpolding, am Maschinen-stützpunkt «Laubau» der Bayerischen Staatsforsten. Die Dozenten der HAFL be-gründen dies damit, dass die Ausbildung in Laubau strategischer ausgerichtet sei als in Maienfeld. In Maienfeld stehe die operative Arbeit mit dem Seilkran im Vor-dergrund; dagegen vermittle die Ausbil-dung in Laubau grundlegende Aspekte von Seilkraneinsätzen, wie z.B. die Wahl der Ernteverfahren, die Ausarbeitung von Erschliessungskonzepten oder die Ent-scheidungen, Leistungen selbst auszu-führen oder zuzukaufen (make or buy). Solche Kompetenzen zu erlernen, sei für Forstingenieure vorrangig.

Zur Ausbildung gehörten auch die Mon-tage und der Abbau der Vorziehstützen an den Sützbäumen der Seillinie.

Annehmen und Aufarbeiten von angeliefertem Holz am oberen Ende der Seillinie

Team, das den Kontakt zum ‹wirklichen Leben› hält und auf dem neuesten Stand der Seilkrantechnik ist.»

Disziplin ist SicherheitDurch die beru�iche Einbindung der Aus-bilder kann das BZWM sehr praxisnahe Ausbildungen anbieten. «Unsere Kurse führen wir durchweg an reellen Ernteauf-trägen für Forstbetriebe in der Region durch, meist an Hieben in den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Tessin», sagt Hanspeter Weber.

Dank solcher Projekte lernen die Kurs-teilnehmer am Objekt alle Etappen der Holzernte mit dem Seilkran: Feinerschlies-sungs konzept, Seilkranprojektierung, Holz-ernte mit dem Seilkran, Abbau und Un-terhalt der Seilkrananlage.

Wenngleich die Lernenden einen Ern-teauftrag erfüllen müssen, liegt der Schwerpunkt der Kurse auf dem Lerner-folg und nicht auf der Arbeitsleistung. So kann sich jeder für schwierige Arbeiten die Zeit nehmen, die er braucht.

Zu den schwierigen Arbeiten gehören die Montage und der Abbau der sog. Vor-

Die Seilkranausbildungen des ibW BZ Wald in Maienfeld– 5 ÜK-C Seilkran für ca. 100 Lernende aus den Kantonen TI, GR, SG, GL, SZ, UR, ZG,

OW, NW, LU, BE, VS.– Jedes zweite Jahr: Modullehrgang zum Seilkraneinsatzleiter mit eidg. Fachausweis.

Der Lehrgang besteht aus 6-wöchigen Modulen. Jedes dieser Module kann auch ein-zeln belegt werden.

– Für das Jahr 2013 ist geplant, Forstleuten aus dem Veltlin und dem Piemont je einen kompletten Lehrgang «Seilkraneinsatzleiter» anzubieten.

– Modul E14 (Einführung in die Seilkrantechnik) für Forstwart-Vorarbeiter. – Betriebliche Seilkrankurse in der Schweiz und in Deutschland.– In Latemar (Südtirol) bietet Maienfeld seit einigen Jahren einen Seilkankurs an.– Ausbildung in Seilkrantechnik für Förster HF der beiden Bildungszentren Maienfeld

und Lyss.

Page 21: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 21

W A L D U N D H O L Z

ziehstützen (oder «Sättel»). Dazu müssen die Lernenden mit Steigeisen und Schlinge auf die Stützbäume der Seillinie hinauf-klettern. «Das ist nicht jedermanns Sache. Deswegen bleibt es bei dieser Arbeit jedem überlassen, ob er sie wirklich ma-chen will und kann», meint Hanspeter Weber. Bei den übrigen Arbeiten sollte jedoch jeder mitanpacken: z.B. beim Zu-fällen und Anhängen der Bäume im Be-stand, an der Seilwinde oder bei der Auf-arbeitung des anfallenden Holzes.

Grundsätzlich arbeiten die Kursteilneh-mer unter der Aufsicht der Ausbilder, die jederzeit eingreifen können, wenn etwas «schiefzulaufen» droht. Im Gegenzug verlangen die Ausbilder von den Lernen-den eiserne Disziplin. «Das hat nichts mit willkürlichem Drill zu tun. Vielmehr ist diszipliniertes und konzentriertes Arbei-ten wichtig für die Sicherheit. Die Holz-ernte mit dem Seilkran ist sehr komplex und kann schnell gefährlich werden, wenn man schlampt», erklärt der Kurslei-ter.

Aufwendige LogistikDie Ausbildung am Objekt ist für die Kursleitung und die Lehrkräfte eine logis-tische Herausforderung. Jedes Jahr baut das Team um Hanspeter Weber etwa 50  Seilkrananlagen auf und seilt rund 2500 m3. Aus wirtschaftlicher Sicht muss das BZWM zwar nicht so rationell arbei-ten wie professionelle Forstunterneh-men; da die Schule aber gegenüber den Waldbesitzern, welche die Hiebe verge-ben, als Dienstleister auftritt, muss die Qualität der Arbeit mindestens so gut sein wie die der Unternehmen.

«Die Schwierigkeit bei der Holzernte mit dem Seilkran ist die, dass man nicht mehr nachbessern kann, sobald die Seil-

krananlage wieder abgebaut ist. Manch-mal müssen die Instruktoren am Wo-chenende arbeiten, wenn es während eines Kurses zu Verzögerungen gekom-men ist und wir im Rückstand sind», er-klärt Hanspeter Weber.

Wegen des hohen logistischen Auf-wands bietet das BZWM am liebsten Kurse in der Region um Maienfeld an, obwohl die Schule auch schon Kurse im Ausland durchgeführt hat. «Im Ausland ist alles viel aufwendiger: die Planung, die Organisation und die Kursbegleitung. Ausserdem können wir im Ausland weni-ger �exibel auf kurzfristige Kundenwün-sche reagieren als in Maienfeld.»

Hanspeter Weber will daher auch in Zukunft möglichst viele Lehrgänge auf heimischem Boden durchführen und aus-ländische Kursteilnehmer dort beherber-gen. «Bei uns können wir einfach am ef-�zientesten ausbilden.»

Weitere Infoswww.bzwmaienfeld.ch

Neben der Bedienung von Seilmastgeräten lernen die Kursteilnehmer die Arbeit an der Schlittenwinde.

Wir kaufen:

• Laub-Industrieholz 1.+2. KlasseBuche, Esche, Ahorn, Birke

• Nadel-Industrieholz 1.+2. Klasse

• Laub- und Nadel-Sägerundholz B/C/D

• Papierholz Fichte/Tanne

• Waldhackgut (Biomasse)

Mindestmenge ca. 50–60 m3/Waggon

Wir beraten Sie gerne oder verlangen Sie unsereaktuellen Preislisten.

HARVESTA AGCH-8597 LandschlachtTel. +41 71 694 50 00Fax +41 71 694 50 [email protected]

Wir handeln auch mit FSC-zertifiziertem Rundholz

Page 22: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

22 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Bergabseilung von Schwachholz

Oberhalb der ForststrassenBisher gab es für die Erst- und Zweitdurchforstung in reinen Altersklassenwäldern kaum kos-

tendeckende und p�egliche Arbeitsverfahren für die Bergabseilung im Baumverfahren. Heute

eröffnen Funkchoker und computerunterstützte Steuerungen an Mastseilgeräten neue Mög-

lichkeiten. Bei entsprechend guten Holzpreisen ist dieses Verfahren eine wirtschaftlich günstige

Alternative zum Bau zusätzlicher Strassen im Gebirge.

Von Johannes Loschek.Die Forstwirtschaft in Österreich erfreut sich derzeit guter Holzpreise. Damit lässt es sich gut wirtschaften, und die Forstbe-triebe investieren in die Zukunft, indem sie verstärkt durchforsten. Wie wird aber die Zukunft aussehen?

Berechnet man die allgemeinen Kosten-steigerungen für die nächsten 20 Jahre in einer Modellrechnung mit einem Index von 2,5%, so müsste ein österreichischer Forst-betrieb im Jahr 2032 einen durchschnittli-chen Holzerlös von rund € 117,–/Fm frei Waldstrasse erzielen, um alle Ausgaben in gleicher Form wie heute decken zu können. Dies entspräche einem Plus von € 45,–/Fm, also einer Steigerung des heu-tigen Holzpreises um rund einen Drittel.

Einen derartigen Anstieg der Rohholz-preise darf man zumindest in Frage stel-len.

Um sich für die Zukunft zu wappnen, denken Forstbetriebe daher besser über ihre Rationalisierungspotenziale nach. Ob sie auf Dauer mit der Steigerung ihrer Produktivität die steigenden Kosten – z.B. die Mehrkosten für Treibstoff – aus-gleichen können, ist jedoch auch unge-wiss.

Messen kann man Rationalisierungen z.B. an der Senkung des Fixkostenanteils je Festmeter geernteten Holzes. Eine Sen-kung der Fixkosten pro Festmeter könnte man in Zukunft durch eine stärkere Nutzung des Holzzuwachses erreichen, also durch die Erhöhung der Hiebssätze.

Forstbetriebe können den nachhaltigen Hiebssatz steigern, indem sie in ihren Be-ständen frühzeitig Zukunftsbäume frei stellen, den Mischwuchs regulieren sowie stark durchforsten. Mit solchen Eingriffen verbessern sie die Stabilität des verblei-benden Bestandes und erhöhen das Ziel-stärkenwachstum der Zukunftsbäume.

Ein grosses Potenzial liegt im nicht be-fahrbaren Gelände, oberhalb der höchst-gelegenen Hangstrassen. In solchen Be-ständen stehen Durchforstungen an oder sind sogar überfällig.

Das richtige ErnteverfahrenÜblicherweise wurde in Österreich die Auf-schliessung der Bergwälder so angelegt, dass die oberste Etage der Erschliessung

Foto

: Joh

anne

s Lo

sche

k

Bei einer Schwachholz-ernte arbeitet man mit leichten Laufwagen, weil es im Schwach-holz meist an starken Ankerbäumen fehlt.

Page 23: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 23

W A L D U N D H O L Z

für die Bergabseilung im Baumverfahren mit Mastseilgeräten zugänglich ist und hiebsreife Bestände dort optimal genutzt werden können.

Inzwischen stehen in diesen Zonen je-doch selektive Nutzungen und spezielle Durchforstungen an, bei denen die her-kömmlichen Verfahren weder ef�zient noch schadarm sind.

Durchforstungshiebe im Seilgelände wur den früher noch in motormanuellen Kurzholzverfahren durchgeführt. Dieses Verfahren ist wegen des hohen Anteils an Handarbeit bei geringer Stückmasse nach heutigen Massstäben zu arbeits- und kostenintensiv. Auch setzten sich die Forstarbeiter einer hohen Gefahr aus und bei weiten Lieferstrecken verursacht man meist grosse Schäden am verbleibenden Bestand. Selbst wenn man alle diese Nachteile in Kauf nähme, hätte dieses Verfahren keine Zukunft, denn die dafür nötige Zahl an Arbeitskräften steht be-reits heute weder Forstbetrieben noch Unternehmern zur Verfügung.

Eine mögliche Alternative zum Kurz-holzverfahren ist der Bau zusätzlicher Strassen auf den Bergrücken; dies ist aber wegen des schwierigen Geländes teuer, und die Aufschliessungswirkung solcher Strassen ist meist begrenzt. Zudem sind die ökologischen Auswirkungen zu prü-fen.

Es gibt aber ein Arbeitsverfahren, bei dem man die Kosten im Rahmen halten kann, das für die Waldarbeiter relativ sicher ist und bei dessen richtiger An-wendung der verbleibende Bestand vor Bringungsschäden geschont wird: die «dünnörtige» Bergabseilung im Baum-verfahren.

Die AbläufeFür die Bergabseilung im sog. Baumver-fahren braucht es ein Mastseilgerät, das sich dafür eignet, talseits der Seilgasse

aufgestellt zu werden und ausser mit einem Tragseil noch mit mindestens einem Rückhol- und einem Hilfs- oder Zugseil ausgestattet ist. Ausserdem muss die Anlage mit Funkchokern betrieben werden.

Selbstfahrende Laufwagen sind wegen ihres hohen Gewichtes für das Rücken

von Schwachholz nicht oder nur bedingt geeignet, v.a. wenn bei einer Durchfors-tung in Schwachholzbeständen ausrei-chend starke Ankerbäume fehlen.

Bei der Bergabseilung im Baumverfah-ren geht man wie folgt vor: Zuerst räumt man die freigeschlagene Seilgasse. Danach arbeitet man in «geschlossener Arbeits-

Das motormanuelle Aushalten von Kurz-holz ist arbeitsaufwendig, gefährdet die Forstarbeiter und schadet dem Bestand.

Bergabseilen – Schritt 1: Bäume, von der geräumten Seittrasse weg, schräg talwärts fällen; dann zum Laufwagen beiseilen

Schritt 2: Laufwagen bergwärts bewegen, bis der Baumwipfel in die Seiltrasse «ein-schwenkt»

Schritt 3: Der Baum liegt nun parallel zur Seiltrasse. Choker über Funk öffnen, Laufwagen talwärts bewegen.

Schritt 4: Baum wipfelseitig wieder an das ausgespulte Seil des Laufwagens anhän-gen und per Zielautomatik talwärts seilen

Gra

�ken

: BO

KU

Wie

n, P

rof.

K. S

tam

pfer

Foto

: Joh

anne

s Lo

sche

k

Page 24: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

24 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

kette», d.h., man fällt die Bäume tal wärts, «�schgrätenartig» weg vom Trag seil (gleich wie bei der Bergaufbringung). Die gefäll-ten Bäume werden an das Lastseil mittels Funkchoker angehängt und in Richtung Seilgasse beigezogen.

Der Laufwagen bewegt sich dann mit den angehängten Bäumen solange am Tragseil bergwärts, bis die Baumkronen in die Seilgasse eingeschwenkt sind. Liegen die Kronen in der Gasse, wird das Last-bündel abgesenkt. Der Chokerman (der-jenige, der für das Anhängen der Bäume in der Seilgasse zuständig ist) öffnet die Choker über Funk und bewegt den Lauf-wagen wieder talwärts. Dann hängt er die Bäume an der Wipfelseite erneut an und schickt die Last per «Zielautomatik» bergab zum Rückemastgerät am unteren Ende der Seiltrasse.

In manchen Fällen lassen sich mehrere solcher «Lastzüge» in der Trasse bündeln und mit einer Fahrt des Laufwagens zum Rückemastgerät transportieren. Dadurch verbessert sich die Leistung des Seilsys-tems. Das Abzopfen der längeren Bäume verringert den Nährstoffentzug auf der Fläche und erleichtert die Arbeit beim Anhängen der Lastbündel im Kronenbe-reich.

An der MaschineDa die Stämme mit dem schwachen Ende voran am Rückemastgerät ankommen, ist es meist nicht möglich, sie auf einer Landerampe (soweit vorhanden) «anzu-landen». Die Last wird daher nur soweit zugeseilt, dass der Prozessor am Ladekran oder Baggerarm die einzelnen Stämme erreichen kann.

Auf der letzten Strecke zur Maschine, auf der die Zielautomatik abschaltet, muss der Bedienungsmann des Seilgerä-tes die Seilbahn «manuell» steuern, die

Last mit dem Prozessor übernehmen und die Choker über Funk lösen. Der Einsatz von Funkckokern verkürzt diesen Arbeits-schritt und erhöht die Arbeitssicherheit, denn der Bedienungsmann des Seilgerä-tes und des Prozessors braucht zum Öff-nen der Choker den Bedienstand nicht zu verlassen.

Nachdem der Fahrer des Seilgerätes den Laufwagen mithilfe der Ziel auto ma-tik wieder den Hang hin-auf in den Hieb zurück-geschickt hat, beginnt er mit der Aufarbeitung der Stämme.

Zur Aufarbeitung muss der Fahrer die Stämme mit dem Prozessor «dün n- örtig» (vom schwachen Ende her) aufnehmen, beim Durchlauf entasten und danach vom starken Ende her ablängen. Dies ist nur mit einem Prozes-sor möglich, der einen Stamm auch vom schwa-chen Ende her sauber entasten kann, ohne dass die Entastungs messer zu stark in das Holz greifen und zu viel Rinde oder gar Holz abschä-len.

Der zweimalige Durchlauf des Baumes durch den Prozessor ist freilich mit einem Mehraufwand verbunden, der zusätzlich Zeit und Geld kostet.

Diese Zeit hat aber der Maschinen-führer, denn der Anschläger im Bestand braucht ebenfalls länger als beim Berg-aufseilen, weil er (wie oben beschrieben) die Bäume zweimal anhängen muss. Ins-gesamt ist der «Taktfahrplan» des Lauf-wagens beim Bergabseilen langsamer als beim Bergaufseilen, aber die Arbeit der

Leute im Bestand und die des Maschinenführers lassen sich gut koordinieren, sodass, trotz längerer Aufarbei tungs-zei ten mit dem Prozessor, kaum Wartezeiten entstehen.

Kostendeckend und p�eglichDas Umhängen der Last im Bestand und die Aufarbei-tung mit dem Prozessor füh-ren gegenüber vergleich ba ren Bergaufseilungen zu einem zeitlichen Mehraufwand von rund 25%. Der Aufwand für die Montage der Seillinie er-höht sich mindestens im sel-ben Ausmass.

Dies wirkt sich auf den sog. Ausgleichs-punkt zwischen Aufwand und Ertrag aus, auf den Punkt, an dem der Holzerlös die Kosten deckt.

Bei der Bergaufseilung kann man den Ausgleichspunkt derzeit ab Durchmes-sern um BHD 18 cm des ausscheidenden Bestandes erreichen. Bei stärkeren Durch-messern sind die Erträge höher als der Aufwand (siehe Gra�k).

Um die Kosten bei der Bergabbringung decken zu können, muss das Holz ent-sprechend stärker sein. Bei den derzeit guten Holzerlösen bleibt aber auch dabei Geld für den Waldbesitzer übrig, das er in die Wertsteigerung seiner Bestände in-vestieren kann.

Waren die bisherigen Verfahren mit «dickörtiger» Bergabbringung durch die wesentlich höheren Schäden und gerin-gere Leistung gekennzeichnet, so kann in diesem Verfahren genauso schadensarm wie bei der Bergaufbringung gearbeitet werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Seiltrasse möglichst exakt in der Fallli-nie verläuft. Ist dies nämlich nicht der Fall, gleiten die am Boden streifenden starken Enden der Stämme seitlich ab und be-schädigen die Randbäume.

Grundsätzlich gilt: Wie bei allen selek-tiven Eingriffen ist auch bei der Bergab-seilung der Mensch neben der Physik ein wesentlicher Faktor.

Johannes Loschekist Leiter der Abteilung Betriebstechnik im Forst-betrieb Franz Mayr Melnhof Saurau/Fronleiten

Infos und Literaturhinweise:auf Anfrage beim Autor Seilgerät Baumfalke mit Funkchoker

Gra

�k: F

orst

betr

ieb

FMM

S

Foto

: Joh

anne

s Lo

sche

k

Page 25: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 25

Forst Südrandender GemeindenNeunkirch und Wilchingen

Das Forstteam Südranden bewirtschaftet 1640 ha vielseitigen, öffentlichen Wald im Kanton Schaffhausen

Wir suchen ab 1. März 2013 eine/n motivierte/n

Forstwart/in EFZ 100 %Ihr Pro�l:– Teamfähige �exible, zuverlässige, einsatzfreudige

und belastbare Persönlichkeit– Gute Fachkenntnisse, Flair für Öffentlichkeits -

ar beiten– PC Anwender-Kenntnisse– Führerschein Kat. BE

Unsere Erwartungen:– P�ege und Ernte im Dauerwaldbetrieb, Eigen-

initiative– Bereitschaft zur Weiterbildung und Lehrlings -

be treuung– Mitarbeit im Bereich kommunale Dienstleistungen

(z. B. Winterdienst)

Wir bieten in einem naturnah bewirtschafteten Waldgebiet:– Abwechslungsreiche, selbständige Tätigkeit in

kleinem aufgestelltem Team– Moderner, gut eingerichteter und organisierter

Betrieb– Selbständige, interessante und verantwortungsvolle

Arbeiten

Interessiert:Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Betriebslei-ter Alois Ebi, E-Mail: [email protected], Tel. 079 405 40 64

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunter-lagen bis am 4. Februar 2013 an:Gemeindeverwaltung, ForstreferatBahnhofstrasse 1 8213 Neunkirch

Drahtlos viel bewegen.

HBC-Funk:Service direkt vom Hersteller!HBC-radiomatic Schweiz AG • Ahornweg 45504 Othmarsingen • Telefon 056 416 92 00Fax 056 416 92 01 • E-Mail [email protected]

www.hbc-radiomatic.ch

Jetzt auch mit Vor-Ort-Service!

1210_Service_CH-DE.indd 1 10.10.2012 16:57:26

Handholzerkurs in Trin GR8.-13. April 2013www.bergwaldprojekt.org

Page 26: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

26 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L ZFo

tos:

F.O

bere

r

Meinrad Candinas über mobile Langstreckenseilbahnen

«Es muss dem Wald dienen»Meinrad Candinas ist Gründer und Geschäftsführer der Candinas SA multiservis, Rabius (GR).

In den vergangenen beiden Jahren bauten er und sein Team zwei mobile Langstreckenseilbah-

nen an einem Steilhang mit 1000 m Höhenunterschied (vom Tal bis an die Baumgrenze) auf.

In diesem ungangbaren Gelände ohne Forstwege war der Aufbau der Seilbahnen die einzige

Möglichkeit, mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand Holz zu ernten und den Schutzwald zu

durchforsten. Meinrad Candinas berichtet von seinen Erfahrungen.

Unsere Motivation als Forstunterneh-mer ist natürlich auch die Arbeitsbe-schaffung für unsere Mitarbeiter. Holz-schläge mit Langstreckenseilbahnen sind in der Regel anspruchsvoll, und zwar so-

wohl in Bezug auf die Seilkranerschlie-ssung als auch auf die gesamten Logistik. Im Gegensatz zu Holzschlägen, die wir mit unseren Mobilseilkränen ausführen, bieten solche Aufträge den Vorteil, dass ein Team über längere Zeit im gleichen Holzschlag beschäftigt werden kann. Eine Langstreckenseilbahn kann so bis zu vier Monate kontinuierlich betrieben werden, bis sie wieder umgestellt wer-den muss. Dies bringt viel Ruhe in den Betrieb.

Der Betrieb der Mobilseilkräne, die bis zu drei Mal in der Woche umgestellt wer-den, ist da viel hektischer und verlangt eine ständige Vorbereitung und grosse

Von Ferdinand Oberer. Herr Candinas, wie kamen Sie und Ihr Team auf die Idee, Seilbahnen von sol-chen Dimensionen aufzubauen? Was hat Sie dazu bewogen?

Meinrad Candinas: Die Entschei-dungsgrundlage oder die Legitimation, einen Holzschlag auszuführen, gibt immer der jeweilige Waldbestand vor. Es muss also Handlungsbedarf vorhanden sein, bevor Holz geerntet wird. Wir versuchen seit einigen Jahren gezielt, die Waldbesit-zer zu motivieren, in Wald�ächen Holz-schläge auszuführen, die vernachlässigt wurden, weil sie nicht durch Forststras-sen erschlossen sind.

Die 2011 oberhalb von Rabius (Surselva) aufgebaute Seilbahn: Der Laufwagen mit Ladung passiert gerade den Sattel der mittleren von drei Gittermaststützen.

Meinrad Candinas ist Geschäftsführer der Candinas SA multiservis.

Page 27: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 27

W A L D U N D H O L Z

schliessung setzt voraus, dass die ma-ximal mögliche Nutzungsmenge im Rah men der waldbaulichen Vorgaben ausgeschöpft wird. Dadurch wird der Holzschlag für jeden, auch für Unbetei-ligte, sichtbar. Nicht selten stören sich die Leute anfangs an solchen Eingriffen. Diese Kritik kann man gut relativieren, indem man die Interessierten auf bereits vor längerer Zeit ausgeführte Holzschläge hinweist. Für Aussenstehende ist vor allem der optische Eindruck und weniger der waldbauliche Handlungsbedarf rele-vant, da besteht Informationsbedarf.

Wir werden auch in Zukunft versu-chen, solche Projekte zu realisieren. Diese Holzschläge sind eine interessante und abwechslungsreiche Herausforderung für uns alle. Es ist aber auch eine Herausfor-derung, an der nicht jeder Unternehmer interessiert ist.

Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg bei der Holzernte mit Langstre-ckenseilbahnen? Wo liegen die Schwie-rigkeiten? Welche Fähigkeiten und Res-sourcen braucht man?

Die wichtigste Voraussetzung ist eine gründliche Vorbereitung unter Einbezug aller Beteiligten. Dann stellt die Ausfüh-rung auch grosse Ansprüche an den Ein-satzleiter, der über die notwendige Seil-kranerfahrung verfügen muss.

Nicht zu unterschätzen ist bei solchen Seilbahnen auch der Aspekt der Arbeits-sicherheit. Neben dem Fachwissen des Teams ist ein einwandfreier technischer Zustand der eingesetzten Maschinen und Geräte wichtig. Wir arbeiten mit Frei-spannungen von über 1000 m und Stüt-

Flexibilität vom Einsatzleiter und von den Mitarbeitern. Diese Hektik bringt für die Beteiligten eine grössere Belastung.

Eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Realisierung solcher Projekte ist eine gute Zusammenarbeit und ein Vertrauensverhältnis mit dem Forstdienst. Der erste Schritt bei solchen Vorhaben ist denn auch, dem Forstdienst einen konkreten Vorschlag für die ent-sprechende Nutzung vorzulegen. Wenn der Forstdienst aufgrund des Handlungs-bedarfs im Bestand die Nutzung unter-stützt und, wo es gerechtfertigt ist, auch die �nanzielle Unterstützung zusichert, kontaktieren wir den Waldbesitzer.

Am Schluss dieser Vorarbeiten steht dann ein Projekt, hinter dem alle Beteilig-ten stehen können. Erst wenn alle As-pekte mit den Beteiligten offen und transparent besprochen und geklärt wur-den, kann eine Zusammenarbeit erfolg-reich werden.

Welche Bilanz ziehen Sie aus Ihren bishe-rigen Erfahrungen? Werden Sie weitere Projekte mit Langstreckenseilbahnen rea-lisieren?

Wir haben bis heute ausschliesslich po-sitive Erfahrungen mit derartigen Holz-schlägen gemacht.

Ein wichtiger Aspekt bei solch grossen Holzschlägen ist auch die Information und die Meinungsbildung der Bevölke-rung. Der Aufwand für die Seilkraner-

zen von bis zu 40  m Höhe. Wenn da etwas schief geht, dann wird es nicht nur gefährlich, dann steigen auch die Kosten sehr schnell an; denn bei Störungen ent-stehen wegen der schlechten Zugäng-lichkeit im Gelände lange Stillstandzeiten der Anlage.

Kann man mit Langstreckenseilbahnen auch an entlegensten Orten Holz ernten oder braucht es ein Minimum an Erschlies-sung?

Es ist vieles möglich. Wenn mit Zubrin-gerbahnen gearbeitet wird, können auch sehr abgelegene Wald�ächen erschlos-sen werden. Es ist immer auch eine Frage der Kosten, was noch möglich ist oder eben nicht. Eine seriöse Kalkulation ist deshalb eine weitere wichtige Entschei-dungsgrundlage für die Ausführung ei-nes solchen Holzschlags. Eine Fehlbeur-teilung des Aufwandes für die Ausfüh-rung der Arbeiten, vor allem auch der Montage und Demontage der Seilbahn, kann sehr teuer werden.

Der Gebirgswald erfüllt meist wichtige Schutzfunktionen, d.h., er schützt Men-schen und Bauten vor Lawinen, Erdrut-schen und Steinschlag. Doch immer wie-der werden Stimmen laut, die meinen, die regelmässige Bewirtschaftung von Gebirgswäldern sei zu teuer. Was ist Ihre Meinung dazu?

Die Waldp�ege, dazu gehören auch die Holzschläge, ist die günstigste und nachhaltigste Variante, um unsere Ver-kehrsachsen für den Schienen- und Stras-senverkehr auf einem verantwortbaren Niveau zu sichern. Welche Kosten das Erstellen und Unterhalten von Kunst-bauten im steilen Gelände als Alterna - tive zum Schutzwald verursacht, ist be-kannt.

Viele Bürgerinnen und Bürger sind sich nicht bewusst, dass unsere Täler ohne Schutzwald gar nicht bewohnbar wären. Dass dem so ist, liegt teilweise auch bei den Forstverantwortlichen selbst. Wir haben es lange Zeit versäumt, der Bevöl-kerung aufzuzeigen, warum die Wald-p�ege für unsere Täler überlebenswichtig ist. Früher wussten das die Einheimi-schen, heute müssen wir es jenen, die keinen Bezug mehr zum Wald haben, er-klären.

Nicht selten müssen wir uns rechtferti-gen, weil wir in einem Schutzwald Holz-schläge ausführen. Auch aus der Politik kennen wir die Aussage, die Bewirtschaf-tung der Schutzwälder sei zu teuer. Ein konstruktiverer Beitrag der Politik wäre es, bei der Information der Wählerinnen

Ein Super-Puma-Hubschrauber �iegt einen 40 m hohen Gittermast für die Seilbahn zur Trasse. Das Ein�iegen und Aufstellen der Masten bedarf einer sorgfältigen Vor-bereitung.

Mit einem Highländer und einem Harves-ter-Aggregat für Starkholz werden die angelieferten Ganzbäume aufgearbeitet.

Foto

: Can

dina

s

Page 28: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

28 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Der Langstreckenseilkran ist in der Regel aufwendiger als der Einsatz eines Mobilseilkrans. Da, wo keine Alternative besteht, wird er jedoch immer seine Be-rechtigung haben. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, durch den Einsatz eines Langstreckenseilkrans zusätzliche Flä-chen ohne Eingriffe in die Landschaft durch Waldstrassenbau zu erschliessen. Er ermöglicht es auch, die Nutzungs-menge unseres einheimischen erneuer-baren Rohstoffs zu steigern. Wenn da-durch auch noch der Wald gep�egt und in seiner Schutzfunktion gestärkt wird, dann ist auch die Nutzung von nicht er-schlossenen Wald�ächen sinnvoll.

Oft werden solche Holzschläge durch die Initiative von Unternehmern ausge-führt. Diese Flächen, die meistens in höheren und abgelegenen Lagen sind, bieten auch eine Möglichkeit für Som-merschläge. Der Unternehmer muss seine Mitarbeiter ja auch im Sommer be-schäftigen können.

Infoswww.candinas.ch

und Wähler mitzuhelfen und diesen be-wusst zu machen, wie wichtig die Investi-tionen in den Schutzwald sind und dass das in diesen Bereich investierte Geld un-sere Lebensgrundlage sichert und unsere Täler bewohnbar macht.

Es gibt aber noch ein gewisses Sparpo-tenzial bei der Bewirtschaftung der Wäl-der. In den letzten Jahren ist in vielen Regionen in diesem Bereich einiges ver-bessert worden. Die grösseren Revier-einheiten, die in den nächsten Jahren durch Gemeindefusionen und Zusammen-schlüs se von Forstrevieren entstehen, bringen noch zusätzliches Potenzial für Ef�zienzverbesserungen. Grössere Be-trie be ermöglichen den Betriebsleitern, die Holzernte professioneller und wirt-schaftlicher zu organisieren. Dieses Poten-zial hat jedoch nichts mit der Frage zu tun, ob die Finanzierung der Schutzwald-p�ege sinnvoll und gerechtfertigt ist oder nicht.

Sehen Sie Langstreckenseilbahnen als Al-ternative zum Forststrassenbau im Hoch-gebirge oder zum Helikopter?

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, vor dem Bau einer Waldstrasse die Erschliessungs-möglichkeit der Fläche mit dem Seilkran genau anzuschauen. Wenn die Baukos-ten und der Unterhalt der Waldstrasse den Holzerntekosten mit dem Seilkran gegenübergestellt werden, kann schnell ausgemacht werden, was �nanziell sinn-voller ist.

In der Regel steht der Bau und Unter-halt der Waldstrasse in keinem Verhältnis zur Holzernte mit dem Langstreckenseil-kran, d.h., die Holzernte mit dem Seilkran kostet in der Regel nur einen Bruchteil des Strassenbaus. Hinzu kommen die laufen-den Kosten für den Strassenunterhalt, die im Voraus nur schwer zu kalkulieren sind. Der Bau einer Waldstrasse kann jedoch auch für die langfristige Waldp�ege von Vorteil sein. Die bessere Zugänglichkeit für die Mitarbeiter in der Waldp�ege und für eventuelle Zwangsnutzungen bringt

Kostenvorteile, die beim Entscheid zum Bau einer Waldstrasse ebenfalls berück-sichtigt werden müssen. Für die Seil-kranbringung müssen dann auch die not-wendigen Beiträge der öffentlichen Hand gesprochen werden. Dafür fehlt jedoch oft die gesetzliche Grundlage.

Wir sind immer wieder froh, dass wir auf die Holzbringung mit dem Helikopter zurückgreifen können. Vor allem bei punktuellen Zwangsnutzungen bei Kä-ferbefall, Schneedruckholz oder lokalen Windwürfen gibt es oft keine Alternative. Die Holzbringung mit dem Heli hat den grossen Vorteil, dass punktuelle Mass-nahmen innert kürzester Zeit umgesetzt werden können. Das Credo muss lau - ten: das richtige Verfahren am richtigen Ort.

Inwieweit kann der Holzverkauf die Kos-ten der Holzernte mit der Langstrecken-seilbahn decken? Ist das Holz aus dem Gebirgswald gefragt?

Neben der geernteten Holzmenge auf der gleichen Seillinie ist der Erlös aus dem Verkauf von Rundholz der entscheidende Parameter, ob eine Seilkrannutzung kos-tendeckend ausgeführt werden kann oder nicht.

Ebenfalls ins Gewicht fallen die Trans-portkosten zum Sägewerk auf der Strasse und auf der Schiene. Diese sind in der Schweiz weit höher als in unseren Nach-barländern und kaum von uns beein�uss-bar. Wobei zu sagen ist: Je näher beim Holzschlag das Sägewerk liegt, umso we-niger belasten die Transportkosten.

Holz aus dem Gebirgswald ist immer gefragt. Vor allem im Starkholzbereich freuen sich unsere regionalen Säger über schöne «Filets». Schwieriger ist der Ab-satz von Starkholz der schlechteren Qua-lität.

Glauben Sie, dass Ihre Projekte Schule machen werden? Können sich Lang-streckenseilbahnen für die Holzernte im Hochgebirge in Zukunft etablieren?

Meinrad Candinas (links) zu-sammen mit dem Seilwinden-maschist Carlo Monn an der Wyssen-W-90-Seilwinde. Winde und Motor wurden getrennt mit dem Hubschrau-ber zur Bergstation ge�ogen.

Blick von der Bergstation über die 2300 m lange Seiltrasse auf das Dorf Rabius. Die Seilbahn überwindet mehr als 1000 Höhen -meter.

Page 29: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 29

W A L D U N D H O L ZFo

tos:

Urs

Weg

man

n

Wasser- und energiesparend

Neues NasslagersystemIn Deutschland ist ein innovatives Konzept zur mobilen, modular erweiterbaren Nasslagerung von Rundholzabschnitten auf Folie entwickelt und erprobt worden. In einem Dauerbereg-nungsversuch mit 1500 Fm Fichtenholzabschnitten über zwei Jahre hat sich das Kreislauf-system mit Wasserspeicher und -überlauf, Filtersystem, witterungsabhängiger Steuerungs- und Regeltechnik sowie mit sektionsweiser Beregnungsverteilung bewährt.

Ein weiteres Problem ist die Einlage-rung von Fixlängen. Herkömmliche, of-fene Lagersysteme sind meist auf die Einlagerung von langem Stammholz aus-gelegt, im Kalamitätsfall entsteht jedoch bei der Aufarbeitung ein hoher Anteil an Nadelholz-Massensortimenten mit Säge-holzabschnitten.

Ein Lösungsansatz ist die Verwendung eines geschlossenen Systems mit mini-maler externer Wassereinspeisung, die auch durch Tiefbrunnen vor Ort realisiert werden kann. Mit einer unterseitigen Folienabdichtung der Polter wird das zur Beregnung verwendete Wasser auf-gefangen und in einem Kreislaufsystem gehalten. Dabei wird es ge�ltert und er-

neut zur Beregnung verwendet. Nieder-schlagswasser wird auf der Folien�äche aufgefangen, wobei die Beregnung dann automatisch unterbrochen wird. Bei ex-tremen Regenereignissen, die die Kapazi-tät des Speicherbeckens überschreiten, wird Niederschlagswasser vom Kreislauf-wasser der Anlage getrennt und nach aussen abgeleitet.

FunktionsweiseDie Abbildungen 1 und 2 zeigen die prin-zipielle Funktionsweise mit ausgewählten Funktionen. Ausschlaggebende Funktio-nen des Systemansatzes sind im Folgen-den näher erläutert.

Von Christian Stuhlmann, Beate Buchelt, André Wagenführ und Erik Findeisen

Die Nasslagerung von Rundholz ist in der Forstwirtschaft seit vielen Jahren ein be-währtes Mittel, um nach grossen Scha-denereignissen grosse Mengen Holz über Jahre konservieren zu können. Für die Nasslagerung grosser Holzmengen ist es jedoch meist schwierig, geeignete Stand-orte zu �nden; dies nicht nur wegen der Anforderungen der genehmigenden Wasser- und Naturschutzbehörden, son-dern auch wegen des enormen Wasser-verbrauchs, der meist natürliche Fliess- gewässer voraussetzt. Hinzu kommen Anforderungen an die Lager�äche sowie die Erschliessung zum Holztransport.

Versuchsanlage in Thüringen, Standort Breitenworbis – Thüringen Forst AöR.

Page 30: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

30 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Kreislaufsystem mit Wasser - s peicher und Überlauf

Die Folienabdichtung der Anlage ermög-licht den Wasserkreislaufbetrieb mit mini-maler externer Wassereinspeisung und das Auffangen von Niederschlagswasser mithilfe des Speicherbeckens. Bei Stark-regen wird kontrolliert Wasser abgelas-sen (Abbildung 2). Wenn es regnet, regis-triert dies der Niederschlagssensor der Klimastation, und die künstliche Bereg-nung wird gestoppt. Das noch auf der Anlagen�äche be�ndliche Kreislaufwas-ser läuft gemeinsam mit dem Nieder-schlagswasser zurück in das Becken. Nach einer gewissen Zeit �iesst in das Becken nur noch Niederschlagswasser, das einmal über das eingelagerte Holz abge�ossen ist – der Beckenfüllstand steigt dabei.

Ist das Niederschlagsereignis so stark, dass die Speicherkapazität des Beckens erreicht wird, bekommt der untere De-ckel des Einlaufbauwerks Auftrieb. Das Einlaufbauwerk schliesst sich bei maxi-malem Füllstand, verhindert das weitere Befüllen des Beckens und leitet über-schüssiges Niederschlagswasser über ein Ab�ussrohr aus der Anlage.

Nach dem Regen wird mit der begin-nenden Beregnung wieder Wasser aus dem Becken entnommen, sodass sich der Deckel des Einlaufbauwerks absenkt und der Wasserkreislauf wieder geschlossen ist. Das Becken wird in Abhängigkeit des Anlagenstandortes so dimensioniert, dass bei normalem Kreislaufbetrieb min-destens 20 bis 40 mm Niederschlag auf-genommen werden können.

Filtersystem und WartungWenig verschmutztes Kreislaufwasser ist die Voraussetzung für den problemlo - sen, wartungsextensiven Betrieb. Deshalb

kommt ein dreistu�ges, teilautomatisier-tes Filtersystem mit einem aufwandsopti-mierten Wartungskonzept zum Einsatz (Abbildung 1). Jeder der sechs Wasserzu-leitungsstränge der Anlage ist mit einem Rückspül�lter ausgestattet, der in einem de�nierten Rhythmus automatisch gerei-nigt wird. Verschmutzungen, die sich im Vor�lterbereich, im Einlaufschacht oder am Filterkorb mit den Ansaugrohren im Teich ablagern, werden manuell im wöchentlichen Turnus gereinigt. Dabei erfolgen auch die Kontrolle der Regner-funktion und -einstellung. Bei Bedarf werden Filtersieb und Düsen gewechselt.Jährlich, mit dem winterlichen Anlagen-rückbau, wird das Leitungssystem abge-lassen, die Pumpen werden gewartet und die Getrieberegner gewechselt.

Bedarfsgerechte BeregnungDie Beregnungszeit innerhalb einer Stunde variiert je nach Wetter zwischen mindes-tens 20 und 45 Minuten. Lufttempera-tur, relative Luftfeuchte und Windge-schwindigkeit �iessen in die Berechnung ein. Regen wird über den Niederschlags-sensor registriert und führt zur Einstel-lung der Beregnung. Das spart Energie. Lufttemperaturen unter 0 °C lösen Dauer- beregnung auf der gesamten Anlage aus. Dies soll verhindern, dass Regner und Leitungselemente einfrieren. Bei optimalen Bedingungen kann mit dem eintretenden Winter eine konservierende Eisschicht auf der Polterober�äche er-zeugt werden.

Die sektionsweise Beregnungsvertei-lung hilft Strom und Wasser sparen und dient der optimalen Dimensionierung der Anlagenelemente: Mit zwei Pumpensys-temen wird eine maximale Wasserförder-leistung von 80 m3/h erreicht. Die Anlage umfasst sechs einzeln steuerbare Zulei-tungsstränge. Ziel ist es, dass auch bei

maximalen Verdunstungsraten nur vier davon gleichzeitig in Betrieb sind, um immer noch Leistungsreserven zu haben und im Havariefall eine Notberegnung gewährleisten zu können. Jeder Zulei-tungsstrang wird einerseits über die vor-gegebene Beregnungszeit pro Stunde geregelt und fügt sich andererseits in eine ausgewogene Auslastung der Zulei-tungsstränge (und damit Pumpenleis-tung) ein. Lediglich bei Frost sind alle sechs Zuleitungsstränge bei einer maxi-malen Pumpenleistung in Betrieb.

HolzqualitätWie gut das Rundholz die Nasslagerung überdauert, hängt erheblich von der Bewässerungsstrategie ab. Vergleichend wur den deshalb verschiedene Bereg-nungsvarianten ausprobiert:• statische Zeitsteuerung (15 Minuten

mit und zehn Minuten ohne Bereg-nung)

• klimagesteuerte Beregnung in Abhän-gigkeit von der aktuellen Verdunstungs-rate

• eine Steuerung auf Basis des Wasser-gehaltes von Referenzkörpern.

Letztere erwies sich als unpraktikabel und anfällig und wurde verworfen.

Mit der klimagesteuerten Beregnungs-variante konnten fast 20% Wasser und Energie gegenüber der Beregnung mit Zeitsteuerung eingespart werden. Im Un-tersuchungszeitraum von zwei Jahren zeigte sich, dass die statische Zeitsteue-rung je nach Witterungsbedingungen gelegentlich zu wenig und häu�g zu viel Wasser versprühte. Die Einspareffekte der klimagesteuerten Variante entstan-den also bedarfsgerecht zur aktuellen Witterungslage, ohne die Konservie-rungsqualität zu gefährden.

Zur Bewertung der Wirksamkeit des Nasslagerungskonzeptes wurden über

Links (Abb. 1) die Beregnungssituation mit regulärem Wasserkreislauf. Rechts (Abb. 2) die Situation bei Regen: Die Beregung wird ge-stoppt, das Speicherbecken füllt sich, allfällig überschüssiges Niederschlagswasser (das keinen Platz mehr im Becken �ndet) wird in den Vor�uter abgelassen.

Page 31: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 31

W A L D U N D H O L Z

zwei Jahre monatlich Holzproben aus dem Splintbereich und an den Stirn�ä-chen der Abschnitte entnommen. Mittels Darrmethode wurde die Holzfeuchte be-stimmt.

Die Holzfeuchte muss mindestens 160% betragen, um Pilzwachstum zu er-schweren. Mit beiden Beregnungsvarian-ten konnte dieser Holzfeuchtegehalt dauerhaft garantiert werden. Des Weite-ren wurden an diesen Proben mikrosko-pische Untersuchungen durchgeführt. Qualitätsbewertungskriterium war dabei das Auftreten von Bakterien. Ein Bak-terienbefall führt zum Abbau der Tüp-felmembranen im Holz, wodurch die Durchlässigkeit des Holzes wesentlich er-höht wird. Das führt zu Anstrichbeschä-digungen, da in den Bereichen mit Bakte-rienbefall mehr Flüssigkeit aufgenommen wird. Soll Holz mit einem Ober�ächen-

schutz durch Anstriche versehen werden, wirkt sich somit ein Bakterienbefall quali-tätsmindernd aus.

Der Bakterienbefall an den Stirn�ä-chen nahm mit zunehmender Bereg-nungszeit kontinuierlich bis auf 90% der Proben nach 20 Monaten zu. Die Bereg-nung mit Kreislaufwasser begünstigte den Bakterienbefall wahrscheinlich.

Das eingefärbte Kreislaufwasser führte zu den typischen Farbeinläufen an den Stirn�ächen (Peek & Liese 1987; Weslien 1993; Rademacher et al. 2011). Nach 20 Einlagerungsmonaten wurde dieser Effekt an aufgeschnittenen Stammstü-cken in der Regel bis 5 cm, bei zum Ein-lagerungszeitraum bereits vorhandenen leichten Schwundrissen bis maximal 10 cm Tiefe von der Stirn�äche nachge-wiesen. Aus diesem Grund wird für Stammholzabschnitte ein Übermass von

20  cm empfohlen. Die Abschnitte wur-den im Block mit drei nebeneinander ge-lagerten Poltern an den Stirn�ächen und im Mantelbereich beregnet (Abbildung 4).

Qualitätsminderungen wurden ledig-lich an den nicht direkt mit Wasser be-netzbaren Stoss�ächen zwischen zwei Poltern festgestellt, wenn das von oben in den Spalt eindringende Wasser die Stirn�ächen nicht anfeuchten konnte. Dieser Effekt entsteht dann, wenn die Polterkante einen Dacheffekt erzeugt, der ganze Passagen von Stammenden abdeckt, und sich das eindringende Spritzwasser nicht wirksam durch Ab-tropfen verteilen kann. Darauf zurück-zuführende Qualitätsminderungen mit Fäuleerscheinungen und Farbeinläufen wurden an weniger als 2% der Stamm-enden bis in eine Tiefe zwischen 10 cm und 50  cm festgestellt (Abbildung 5). Demnach kommt bereits in der Einlage-rungsphase der Polterungsqualität und deren Überwachung – neben der soforti-gen Beregnung des Holzes – eine ent-scheidende Bedeutung zu.

Für nassgelagertes Fichtenholz wurde in der Vergangenheit häu�g ober�ächli-cher Hallimaschbefall zwischen Splintholz und Rinde nachgewiesen (Schuhmacher & Grosser 1995), welcher im Versuch nach 20 Einlagerungsmonaten etwa 30% der Stämme betroffen hat (vgl. Ab-bildung 6). Holzqualitätseinbus sen wur-den dabei nicht festgestellt.

KostenabschätzungFür eine neu gebaute Anlage auf der «grünen Wiese» oder direkt auf einer Sturmschaden�äche im Wald sind für eine solche Anlage Kosten von EUR 21,50 bis 26,40/Fm realistisch – bei Folgenut-

Abb. 4: Vier nebeneinander gelagerte Kurzholzpolter werden als Block an den Stirn- und Mantel�ächen beregnet.

Abb. 5/6: Links nicht ausreichend mit Wasser benetzte Stammenden im Zwischenraum zweier Polter im Bereich mit schlechter Polte-rungsqualität. Rechts Fäule- und Verfärbungserscheinungen an nicht optimal benetztem Stammende in 5 cm Tiefe

Page 32: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

32 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

zung von bereits erschlossenen Plätzen EUR  18,10 bis 21,–/Fm für 24 Monate Einlagerungszeit.

Die Kosten hängen entscheidend von der Einlagerungsmenge, der Wasserzu-führung (einfacher Brunnen, natürliches Gewässer oder Tankertransport), der Stromversorgung (stationärer Anschluss oder Dieselgenerator), der Anbindungs-entfernung zum Strassennetz, den Tief-baubedingungen (Materialverfügbarkeit, Ober�ächenbeschaffenheit), notwendi-gen Stockrodungen und den Rückbauop-tionen ab. Die reine Beregnungsanlage, Steuerung, Aufbau und Folienabdich-tung machen etwa 40% der Gesamtkos-ten aus. Die Kopfstation mit Pumpen-gruppe, Wasserverteilung, Klimastation und Steuerungsblock ist das Herzstück der Anlage und sollte zur Risikominimie-rung für den Kalamitätsfall vorgehalten werden. Die Investitionskosten dafür be-laufen sich auf EUR 75 000,– bis 80 000,–. Im Ernstfall kann dann ein Lager für bis zu 30 000  Fm innerhalb von sechs bis acht Wochen auf der «grünen Wiese» errichtet werden. Nach einem Kalami-tätsereignis ist die Schadholzaufarbei-tung erfahrungsgemäss nach zwei bis drei Monaten meist soweit vorange-schritten, dass Zwischenlager notwendig werden.

M.Sc. forestry Christian Stuhlmann ist freiberu�ich tätiger Partner bei Waldkonzepte PartG und Projektbearbeiter an der Fachrichtung Forstwirtschaft der FH Erfurt.

Dipl.-Ing. Beate Buchelt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der von Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ geleiteten Pro-fessur für Holz- und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden.

Prof. Erik Findeisen vertritt an der FH Erfurt die Fachgebiete Waldar-beit/Forsttechnik/Walderschliessung/Forstnut-zung und Holzmarktlehre.

Weitere InfosDokumentiert ist das neue Konzept auf einer DVD, die bei Rybicki unter www.hls-rybicki.de oder www.nasslagerung.de kostenfrei angefor-dert werden kann bzw. unter www.fh-erfurt.de/ lgf/fo/ zum Download bereitsteht.

LiteraturWeslien-H (1993): Ein�uss der Wasserqualität bei der Beregnung von Holz während der Lagerung. Saagverken. Stockholm (1993): Seite 11–13

Rademacher, P., Hapla, F. & Leder, B. (2011): Untersuchungen zur Holzkonservierung durch Lagerung von Fichtenstämmen unter Folie. Forstarchiv 82, S. 3–9

Schuhmacher, P. & Grosser, D. (1995): Befall länger beregneten Fichtenstammholzes durch Hallimasch und sonstige Pilze. Holz als Roh- und Werkstoff 53 (1995): S. 137–145

Peek, R.D. & Liese, W. (1987): Braunfärbung an lagernden Fichtenstämmen durch Gerbstoffe. Holz-Zentralblatt 98/99: S. 1372.

Grofl, M. & Mahler, G. (1991): Holzqualität, Auslagerung und Bearbeitung von beregnetem Fichten/Tannen-Stammholz. Holz-Zentralblatt. Stuttgart Nr. 149. Seite 2440–2441

Holzmann, M. & Wegener, G. (2004): Der Ein�uss der Nasslagerung von Fichtenschleifholz auf die Qualität des Holzschliffes. AFZ-Der Wald 15/2004. S. 816–818

Page 33: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 33

W A L D U N D H O L ZFo

tos:

B. H

unzi

ker

Die Gesundheit des Forstpersonals

«Nachhaltigkeit in eigener Sache»Dereinst gesund in die Pension gehen zu können … ein Ziel, ein Wunsch vieler Arbeitnehmer,

auch in der Forstbranche. Nicht allen gelingt es. Gesundheitspräventions-Massnahmen

könnten das Ziel erreichbarer machen. Vernetzte Bestrebungen dazu sind im Gange, zum Bei-

spiel im Staatswald des Kantons Zürich.

Funktionalität des menschlichen Kör-pers? Arbeiten im Wald sind körperlich sehr anstrengend. Während der Holz-hauerei-Saison gleicht der Körpereinsatz des Forstwartes jenem eines Spitzen-sportlers.

Die Gesundheit sei das Kapital des Mit-arbeiters, heisst es oft, und gesunde Mit-arbeiter das wertvollste Kapital jedes Un-ternehmens. Werden Körper oder Geist krank, ist dies nicht nur unangenehm für den Leidenden und sein Umfeld, sondern kann auch den Arbeitgeber teuer zu ste-hen kommen (IV-Leistungen, Frühpensio-nierungen …). Fliessen diese Erkenntnisse

auch genügend in Ausbildung und Ar-beitsalltag ein?

Die Verantwortlichen des Staatswaldes des Kantons Zürich haben sich zum Ziel gesetzt, die Kosten, welche durch lange Arbeitsausfälle, Invalidität und vorzeitige Pensionierung verursacht werden, zu senken. Dies u.a. durch eine vernetzte Gesundheitsförderung der Forstleute mit dem Endziel, «gesund in die Pensionie-rung gehen zu können». Erwin Schmid, Leiter Staatswald und Ausbildung, ist einer der Drahtzieher und Initiant des Projektes. Er ist sich bewusst: «Gehör-schäden, Gelenk- und Rückenschmerzen

Von Brigitt Hunziker Kempf. Sie besitzt einen Zweitakt-Motor, ist acht Kilogramm schwer und braucht einen Liter Kraftstoff für einen Einsatz von ca. einer Stunde. Er wiegt vielleicht 90  kg, braucht ca. 5000 Kalorien am Tag und wird von bis 1000 Billionen Zellen (je nach Gewicht) gesteuert. Die Rede ist von zwei der wichtigsten Instrumente in der Forstwirtschaft: der Motorsäge und dem Körper des Forstarbeiters. Beide sol-len so lange wie möglich optimal funktio-nieren. Wie man die Motorsäge p�egt, erlernen die Forstwarte bereits im ersten Lehrjahr. Aber was wissen sie über die

Die Forstleute von morgen lernen im ersten Lehrjahr, die Motorsäge zu p�egen und ihren Kopf mit dem Sicher-heitshelm zu schützen. Wissen sie auch mit der eigenen Ge-sundheit umzugehen?

Page 34: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

34 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

treten nicht akut auf, sondern nehmen schleichend zu. In der Jugend merkt man davon noch nichts, aber die Prävention muss schon früh einsetzen, damit sie Er-folg hat.»

Morgendliches Einturnen – eine SelbstverständlichkeitDavid Bächli ist als Forstwart-Lernender einer der jüngsten Mitarbeiter im Staats-wald Tössstock. «Ich arbeite gerne in der Natur und bin fasziniert von den körperli-chen Aktivitäten im Wald», meint der 16-Jährige, der in einem Weiler bei Gibs-wil wohnt. Mit seinem Mofa fährt er täg-lich durch das idyllische Tösstal zur Arbeit. Im Werkhof zieht er seine Schutzkleidung an – und legt dann eine Turnmatte auf den Boden. «Jeden Morgen turnen wir ein. Wir machen Liegestützen und wei-tere Übungen. Dies etwa zehn Minuten lang. Erst dann gehts ab in den Wald.» Für David ist dieser Start in den Arbeitstag eine Selbstverständlichkeit geworden.

«Das morgendliche Einwärmen gehört zur Arbeitszeit und wird vom Arbeitgeber toleriert und sogar unterstützt», erklärt Erwin Schmid. Seit einem Jahr turnt die ganze Tössstock-Crew morgens ein. Die Idee dazu entstand während eines «Ge-sundheits-Tages», den Christian Zollinger, Sicherheitsfachmann EKAS, als Pilotver-such organisiert hatte. Eine Arbeitsplatz-Ergonomin und eine Ernährungsberate-rin besuchten damals die Forstmannschaft vor Ort und beobachteten sie bei ihrem Tun im Wald.

Die Ergonomin Ulli Krebs hat nach dem Einführungstag die Forstgruppe noch zwei Mal besucht. Mit Argusaugen be-gleitete sie die Forstleute und erteilte praktische, eingängige Tipps für Verhal-

tensänderungen. Sie demonstrierte zum Beispiel Raphael Schneider, wie ein Seil-windenseil mit optimaler Rückenhaltung zum Baumstamm gezogen wird, und zeigte dem Forstmann Mario Wild, wie er im Bagger eine korrekte Sitzhaltung ein-nehmen kann. «Bei meiner Arbeit erlebe ich deutlich, dass kleinste Verhaltensver-änderungen Grosses bewirken können», erklärt Ulli Krebs. Leichte Schmerzen im Knie etwa verschwinden oft, wenn man den Beinen ab und zu eine Entlastung gönnt. Es genügt, in Wartezeiten in die Hocke zu gehen.

«Das Einturnen, die Beobachtungen der Ergonomin tun mir gut. Ich achte ver-mehrt auf meine Körperhaltung», erklärt Forstwart Raphael Schneider. Er ist der Ausbildner von David Bächli. Der 25-Jäh-rige ist mit Leib und Seele ein Forstmann und liebt seinen Beruf. Wie sein Zögling hat er sich mit der Berufswahl einen Traum erfüllt. «Für mich war schon immer klar, dass ich im Wald arbeiten will.» Er möchte seinen Beruf gerne so lange wie möglich ausüben «… am liebsten bis zur Pensionierung». Umso mehr schätzt er die Präventionsbemühungen seines Ar-beitgebers.

Bereits zweimal hat Schneider auch beim organisierten Fit-Check mitgemacht – einem weiteren Puzzlestück in den Prä-ventionsbemühungen. Der Check wird alle drei Jahre durchgeführt; Kraft, Aus-dauer und Beweglichkeit der Forstleute werden in einem Sportstudio genau ge-messen und festgehalten. Das Resultat des Testes wird mit jedem Einzelnen ver-traulich besprochen.

Richtig essenDamit der Forstarbeiter seine Leistung im Wald erbringen kann, braucht er genü-gend «Treibstoff» in Form von richtigem und genügendem Essen. Jürg Hösli, Er-nährungsberater BFH und Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ernäh-rung (SGE), begleitet die Gesundheitsprä-ventions-Massnahmen als weitere wichtige

Starke Rumpfmuskeln können schützenDer Mensch besitzt ca. 650 Muskeln. Eine sehr wichtige Mus-kelgruppe be�ndet sich am Bauch und am Rücken. Bei stren-ger körperlicher Arbeit ist es wichtig, diese Muskeln besonders oft anzuspannen, um einen ausreichenden Schutz für die Wirbelsäule und Bandscheiben zu haben und den Rücken zu stabilisieren. Wie ein Muskelkorsett umschliessen sie dann den Rumpf. Bei den Forstleuten ist dies die wichtigste Mus-kelgruppe, die es zu trainieren gibt! Beim täglichen Einturnen sind deshalb folgende Übungen zu empfehlen:

• Liegestütze• seitliche Liegestütze auf beiden Seiten• Rumpfbeugen (korrekt ausgeführt; mit angewinkelten Beinen!)

Natürlich kann man diese Übungen auch sehr gut zu Hause (vor dem Fernseher) oder in das persönliche Sportprogramm in der Freizeit einbauen! Es lohnt sich, etwas zu tun, bevor sich etwas tut … Ulli Krebs

Die Ergonomin Ulli Krebs beobachtete die Forstleute und gab praktische Tipps, z.B. wie man rückenschonend ein Rückeseil auszieht (links) oder auf der Maschine sitzt.

Page 35: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 35

W A L D U N D H O L Z

Fachkraft. «Forstleute sind Spitzensport-ler und brauchen eine gut funktionie-rende Energiezufuhr, damit sie ihre Arbeit gut und konzentriert ausführen können.» Jürg Hösli gibt den Leuten unkompli-zierte, wirkungsvolle Tipps dazu. «Ge-niesst morgens ein umfangreiches Früh-stück! Falls ihr am Morgen keinen Hunger habt, trinkt wenigstens eine halben Liter Schokodrink. Forstleute brauchen kalori-enhaltiges Essen. Der Magen sollte nicht nur mit Salat und Gemüse gefüllt wer-den.» Der Forstwart dürfe während sei-ner Tätigkeit im Forst keine Mahlzeiten

auslassen, er müsse immer genügend Essen zu sich nehmen. «Dies steigert die Leistungsfähigkeit und – vielleicht noch wichtiger – die Konzentration.» Mit der richtigen Ernährung könnte vielleicht sogar der eine oder andere Unfall verhin-dert werden.

Fitness-Check im SportunterrichtIm Staatswald des Kantons Zürich sind bereits drei Teilbetriebe in die Gesund-heitsprävention mit einbezogen. Bei allen Teams sind Wirkungen der Bemühungen zu spüren. Die Leute sprechen von «Ent-spannung» im Körper, weniger Schmer-zen in den Gelenken, und sie unterhalten sich über das Essen. Die Erfahrungen behält der Staatswald aber nicht für sich. Der Chef des Staatswaldes, Erwin Schmid, ist auch Leiter Ausbildung im Kanton. Für ihn ist klar: «Präventionsbe-

mühungen müssen im Lehrbetrieb, in der Berufsschule und in den überbetriebli-chen Kursen spürbar und erlebbar wer-den, damit sie im Alter eine Wirkung ent-falten.» Seit zwei Jahren wird deshalb zum Beispiel auch auf einer Baustelle im üK E2 (forstliches Bauwesen) morgens vor der Arbeit eingeturnt. Die Lehrlinge machen gut und mehrheitlich auch gerne mit. «Sicherlich fällt der eine oder andere Witz darüber. Aber eigentlich ist allen klar, dass der Körper vor der strengen Ar-beit genauso aufgewärmt und vorberei-tet werden muss wie im Sport», erklärt der langjährige Baukurs-Instruktor Thomas Meier.

Auch am Besuchsnachmittag im Hol-zerkurs (üKA) war «Gesundheit» ein Thema. Eltern und Ausbildungsverant-wortliche erlebten die Arbeitsweise der Ergonomin Ulli Krebs und erfuhren vom Ernährungsberater Jürg Hösli mehr darü-ber, wie die Lernenden essen sollten. «Das alles war sehr spannend, und ich bin froh, dass unserem Sohn die Themen Sicherheit und Gesundheit im Wald von Anfang an nahegelegt werden», erklärt Marcel Bächli, Vater von David.

Wo der Wald aufhört, hören aber die vernetzten Gesundheitsbemühungen noch lange nicht auf. Auch die Turnlehrer der Berufsschule sind in den Präventions-Massnahmenkatalog integriert. Gemein-sam mit den Forstfachleuten wurde die notwendige Fitness der Lernenden in der Sportlektion besprochen. Ab diesem Jahr führen die Sportlehrer mit den Lernenden einen Fitness-Test durch, welcher den Ausbildnern zur Information zugeschickt wird.

Information der AusbildnerDie Ausbildner konnten am eigenen Leib erfahren, was ihre Lernenden im Sport-unterricht während des Testes erleben werden. An der Berufsausbildner-Tagung

Leistungsfähig durch richtige ErnährungIn Berufen mit hoher körperlicher Arbeitsintensität kommen gerade die Auszubildenden oft an die Grenze zur Unterernährung. Sie sind mit einer völlig neuen Lebenssituation konfrontiert, haben ihren neuen Alltag noch nicht stabil organisiert. Wenn der Arbeitsplatz im Feld oder Wald ist, können sie beispielsweise nicht mehr einfach im nächstgelegenen Geschäft etwas einkaufen gehen. Am Morgen sind die Lehrlinge oft noch müde und vergessen gelegentlich, genügend Essbares für die Pausenmahlzeiten mitzunehmen. Die Folge ist, dass vor allem zu wenig Energie getankt wird. Wenn der Körper aber nicht genügend Energie erhält, produziert er Stresshormone, reduziert Muskelmasse und fährt das Immunsystem nach unten. So kann niemand langfristig leistungsfähig sein. Gefragt sind deshalb einfache und umsetzbare Lösungen, den Körper mit allem zu versorgen (Baustoff Eiweiss, Energieträger Fett und Kohlenhydrate), was er bei einer höheren Belastung braucht. Besonders wichtige Punkte:

• Frühstück • während der Belastung Trinken • keine Mahlzeiten auslassen • wenn möglich auch ein Zvieri einbauen, damit niemand mit Heisshunger nach Hause

kommt • als Abendessen eine Mischmahlzeit mit Gemüse Jürg Hösli

Forstwart Raphael Schneider im Fitness-Check

Während des Besuchs tages im Holzerkurs war zu spüren, dass die Gesundheit der Lernenden den Ausbildungs-verantwortli-chen am Herzen liegt. «Ich bin

froh darum», erklärt Marcel Bächli, Vater von David Bächli.

(rechts: Marcels Schwester Silja)

Page 36: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

36 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

der Kantone Zürich und Schaffhausen zeigten die Sportlehrer vor Ort, worum es dabei geht: 100 Ausbildner übten sich im Ballwurf, in der Sprungtechnik und in Lie-gestützen. Organisator und Mitinitiator Christian Zollinger präsentierte ihnen die Gesundheitsmassnahmen als geschnür-tes «Gesundheits-Paket»: «Gesundheits-prävention ist eine Vorstufe der Unfall-verhütung. Letzteres ist für uns alle selbstverständlich. Vielleicht könnten wir bereits eine Stufe vorher reagieren.»

Nicht nur im Kanton Zürich ist die Ge-sundheitsförderung der Forstleute ein Thema geworden: Auch an der OdA-Ver-anstaltung in Winterthur, an welcher alle kantonalen Ausbildungsleiter der ganzen Schweiz anwesend waren, kam sie zur Sprache. Und unter anderem präsentier-ten auch die Kantone Wallis und Waadt ihre Konzepte. Man tauschte sich aus, Synergien werden entstehen, vernetztes Denken gedeiht – dies im Sinne und zum Vorteil aller Forstleute. Für die älteren Se-

Kantonale Ausbil-dungsleiter erle-ben aktiv mitein-ander eine Lektion «Turnen».

mester sind die Diskussionen rund um die Gesundheitspräventions-Massnahmen zum Teil neu, und manche emp�nden sie vielleicht als unnötig. Für den 16-jährigen David Bächli aber sind die Bemühungen rund um seine körperliche Gesundheit und den Energiehaushalt so normal wie

das Helmtragen während der Holzernte. «Ja, gerne würde ich bis zu meiner Pen-sionierung im Wald arbeiten …»

Brigitt Hunziker-Kempfist freie Journalistin und wohnt in 8471 Berg (Dägerlen)

Wir sind das dynamische zweisprachige Bildungs zentrum Wald und bilden Förster, Ranger und Forst wart-Vorarbeiter aus. Sie sind unser/e neue/r:

Fachlehrer/in (100%, evtl. Teilzeit möglich)als Forstingenieur/in ETH, MSc (ETH) oder Forstingenieur/in FH bzw. BSc FH

Hauptaufgaben:• Mitwirkung bei der Försterausbildung (Höhere Fachschule) in Betriebsführung• Mitwirkung bei Fortbildungskursen

Sie bringen mit:• Sehr gute Französischkenntnisse (möglichst Muttersprache)• Gute Sprachkenntnisse in Deutsch (verstehen und sprechen), evtl. Englisch• Engagement und Passion für die forstliche Bildung• Kompetenzen als Fachlehrer/in• Berufserfahrung im Forstwesen, möglichst in einem Forstbetrieb in der Schweiz• Bereitschaft, eine fehlende methodisch-didaktische Ausbildung nachzuholen• Hohe Sozialkompetenz und gute Kommunikationsfähigkeiten

Sind Sie motiviert, einen nachhaltigen Beitrag an die forstliche Bildung zu leisten?In Lyss finden Sie ab 1. August 2013 oder nach Vereinbarung eine interessante, zukunftsorientierte Aufgabe mit Perspektiven. Auf Sie freuen sich ein kompetentes und engagiertes Team – und unsere Försterstudenten!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Januar 2013 an: Bildungszentrum Wald, Alan E. Kocher, Direktor, Hardernstrasse 20, 3250 Lyss (www.bzwlyss.ch); Tel. 032 387 49 11

Page 37: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 37

W A L D U N D H O L ZFo

to: T

imbe

rTow

er G

mbH

«TimberTower»

Holztürme für WindenergieanlagenGerade in Mittelgebirgen und alpinen Gegenden gewinnt die Windenergienutzung an Bedeu-tung. Auf den oft bewaldeten Kuppen und Kämmen herrschen besonders günstige Windbe-dingungen. Die Waldbesitzer könnten Pachteinnahmen generieren, wenn sie geeignete Plätze für Windenergieanlagen zur Verfügung stellen. Und wenn sie auch noch Holz zum Bauen der Türme liefern könnten?

Wegen der Entfernung zu Siedlungen stört Windenergienutzung im Wald oft weniger als im Offenland. Allerdings braucht es grössere Nabenhöhen, um in gleichmässigere Luftschichten zu gelan-gen, sowie grössere Rotoren, um einen gesteigerten Ertrag zu erzielen.

Der Bau grosser Anlagen im Wald stösst immer wieder an logistische Grenzen. Vor allem schmale Erschliessungswege limitieren die Anlieferung grösserer Teile. TimberTower hat als erster Hersteller weltweit mit seinem Holzturm eine Ant-wort auf solche logistische Fragen gefunden und kann gleichzeitig einen

Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. «Wir lassen derzeit eine detail-lierte Ökobilanz erstellen, die den Vorteil des Holzturmes dokumentiert», erklärt Holger Giebel, der zusammen mit Gregor Prass Geschäftsführer von TimberTower ist.

Konisch zulaufender TurmDas Turmkonzept umfasst einen selbst-tragenden, konisch zulaufenden und in mehreren Schichten aufgebauten Turm. Bei der Montage werden achteckige Lehrgerüste übereinandergestellt, die aus Holz-Fachwerkelementen mit mehreren

Von Martin Frey. «Windkraftanlagen recken sich immer hö-her in den Himmel, um den Energieertrag zu steigern. Und die konventionellen Stahl- und Betontürme werden mit jedem Meter unwirtschaftlicher als Holz», sagt Verena Meinen, Marketingleiterin der TimberTo-wer GmbH aus Hannover. Dieses Unter-nehmen hat einen Holzturm für Anlagen der Multimegawattklasse entwickelt. In Hannover ist am 20. Dezember die erste solche Anlage eingeweiht worden.

Waldgebiete in Höhenlagen sind auf-grund ihrer windexponierten Lage güns-tige Standorte für Windenergieanlagen.

Im Oktober 2012 wurde das erste Tim-berTower-Projekt in Hannover-Marienwer-der fertiggestellt. Auf dem Universitäts-gelände entstand ein 100-m-Holzturm mit einer Vensys-77-Windturbine mit 1,5 MW Leistung.

Page 38: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

38 W A L D U N D H O L Z 1/13

W A L D U N D H O L Z

Arbeitsebenen bestehen. Dieser Innenteil hat später keine tragende Funktion, ent-hält aber vormontiert Leiter- und Aufzugs-system, Beleuchtung und Stromleitungen.

An diese werden Platten aus Brettsperr-holz angelehnt und miteinander ver-schraubt. Diese Einzelplatten haben eine maximale Länge von 15  m, eine Breite von knapp 2,8  m und eine Stärke von 30 cm. Brettsperrholz ist seit den 1990er- Jahren ein stark wachsendes Segment auf dem Holzmarkt. Es besteht aus ein-zelnen Holzlagen, die kreuzweise überei-nander angeordnet und verleimt werden.

Die fertigen Platten werden für Timber-Tower auf der späteren Aussenseite mit einem witterungsfesten Bautextil verse-hen. Bei der Montage werden sie mittels Lochblechen miteinander verbunden und verleimt. Die aussen verlaufenden Stösse der Baufolien werden dann miteinander verschweisst. Mit einer solchen Konstruk-tion sind nach Herstellerangaben Naben-höhen bis zu 200 m zu erzielen.

Vielfältige VorteileDie neue Generation für Windenergiean-lagentürme bietet eine Reihe von Vorzü-gen, beispielsweise logistischer Art: Die Einzelteile eines 100-m-Turms �nden in zehn LKW oder in entsprechenden Con-tainern Platz, womit – zumindest für den Turm – Schwertransporte über�üssig werden. «Die eigentliche Montage des Turms wird bei künftigen Projekten etwa zwei Wochen dauern», so Meinen.

Dass Holztürme auch wirtschaftlich klare Vorzüge besitzen, davon ist Holger Giebel überzeugt: «Mittelfristig rechnen wir mit einem Preisvorteil gegenüber Stahl-türmen von 10–20%. Wenn die Türme noch grösser werden, kann dieser sogar noch attraktiver ausfallen.» Nicht zu ver-gessen seien die Einsparungen, die durch den einfacheren Transport erzielt wer den.

Da ein TimberTower zum Grossteil aus Holz besteht, kann er als echtes Natur-produkt bezeichnet werden. Pro 100-m-Turm wird die Produktion von knapp 300 t Stahlblech vermieden. In der Folge hat er eine 30–50% kürzere energetische Amortisationszeit als herkömmliche Stahl- oder Betontürme. Im Gegenteil, es kön-nen sogar rund 400 t CO2 dauerhaft durch das Holz gebunden werden.

Positive MaterialeigenschaftenDie Hochschule Rhein Main in Wiesba-den, die für TimberTower Forschungs- und Entwicklungsaufgaben übernommen hatte, fand bei Belastungstests heraus, dass das Holz noch widerständiger ist als die zur Verbindung genutzten Lochble-che. Auch Schwingungen kann das Holz besser ausgleichen als Stahl oder Beton, und es ermöglicht der Anlage so längere Lebenszyklen. Sämtliche Anforderungen der Versicherungen, der Zerti�zierung so-wie des Brandschutzes würden von Tim-berTower heute schon er füllt.

Der Holzanteil des Produktes soll künf-tig noch deutlich gesteigert werden, ver-kündet man bei TimberTower: Das Fun-dament, bei den ersten Projekten noch aus dem üblichen Stahlbeton gefertigt, könnte in Zukunft ebenfalls aus Holz be-stehen. «Das Holzfundament haben wir als Vordesignstudie erstellt, die TÜV-Zerti-�zierung läuft, und wir wollen das erste davon im Laufe des Jahres 2013 zum Ein-satz bringen», so Holger Giebel.

Holzbedarf und -herkunftAber ist diese Rückbesinnung auf die Wurzeln – historische Mühlen bestanden fast nur aus Holz! – eine nachhaltige und forstwirtschaftlich verantwortbare Idee? Auf die Herkunft und nachhaltige Waldbewirtschaftung wird bei Timber-Tower besonderer Wert gelegt. Es wer -

de ausschliesslich mit PEFC-zerti�ziertem Fich tenholz gearbeitet, das aus heimi-schen Wäldern in Deutschland und Ös-terreich stammt. In der Schweiz ist zurzeit

Foto

: Ing

.-H

olzb

au C

orde

s G

mbH

& C

o. K

G

Das Turmkonzept umfasst einen selbst- tragenden, konisch zulaufenden und in mehreren Schichten aufgebauten Turm. Bei der Montage werden achteckige Lehr-gerüste übereinandergestellt, die aus Holz-Fachwerkelementen mit mehreren Arbeits-ebenen bestehen.

Holger Giebel, Geschäftsführer von TimberTower

Foto

: Mar

tin F

rey

Page 39: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 39

W A L D U N D H O L Z

ein Drit tel des Waldbestandes PEFC-zerti-�ziert.

Für einen 100 m hohen Holzturm wer-den gegen eintausend 30 m hohe Fichten benötigt. Immerhin wiegt er 192  t, bei einem Holzvolumen von ca. 400 m³. Die Abmessungen am Fuss betragen 7,0 � 7,0  m, zur Spitze hin ist der Turm ver-jüngt, hier misst er noch 2,90 � 2,90 m.

In der Schweiz sind 31% der Landes-�äche bewaldet. Jährlich wachsen durch-schnittlich 9,7  Mio. m³ nach, das sind 8,7 m³ Holz pro Hektar. Um einen 90-m-Turm zu produzieren, reicht rechnerisch also der Zuwachs einer Fläche von rund 46  ha. Die durchschnittliche Holznut- zung von knapp 7  Mio. m³/Jahr zeigt, dass trotz aller Nutzungsansprüche, etwa durch die expandierende Holzpellets indu-strie, noch ausreichend Potenzial beste-hen könnte, um den nachwachsenden Rohstoff Holz zumindest teilweise auch für Windenergietürme zu nutzen (Daten: www.bafu.ch).

Regionale WertschöpfungIndem man künftig Windenergieanlagen wo möglich häu�ger auch auf Holztürme montiert, könnte der Anteil an der regio-nalen Wertschöpfung weiter gesteigert werden. Bislang ist es so, dass Waldbesit-zer von Anlagenbetreibern für die Bau-zeit Entschädigungen erhalten und beim späteren Betrieb eine Pacht für die ge-nutzten Flächen. Auch lokale Bau�rmen pro�tieren durch Aufträge im Wegebau oder bei der Montage.

Der Holzturm ermöglicht es nun, auch das regionale Zimmerei- und Dachde-ckerhandwerk, die Wald- und Säge-werksbesitzer sowie private Holz- und Forstbetriebe von den Projekten pro�tie-ren zu lassen. Was liegt näher, als einen lokal verfügbaren Baustoff auch lokal zu beziehen? Genaue Zahlen dazu sind der-zeit noch nicht verfügbar, und auch die Hölzer der ersten Projekte werden wo möglich noch von extern bezogen, da die Zulieferstrukturen noch nicht aufgebaut sind.

Erstes Projekt geht in BetriebIm Oktober 2012 wurde indes das erste TimberTower-Projekt in Hannover-Mari-enwerder fertiggestellt. Auf dem Univer-sitätsgelände entstand ein 100-m-Turm mit einer Vensys-77-Windturbine mit 1,5  MW Leistung. Diese wird so viel Strom erzeugen, wie 1000 Haushalte ver-brauchen. Weitere Projekte sind in Vorbe-reitung, ist aus dem Unternehmen in Hannover zu erfahren.

Seit einiger Zeit steht auch ein weiterer Anbieter in den Startlöchern: Die Alps-wind Group aus Österreich will in einem Energiepark in Kärnten ebenfalls erste Holztürme für Windkraftanlagen einset-zen.

TimberTower hat bereits die Nullserie fest im Visier: 2013 soll diese mit drei bis fünf Türmen an den Start gehen. Die Marktchancen sieht Geschäftsführer Gie-bel positiv: «Gerade in holzaf�nen Län-dern wie Skan dinavien, den USA, Kanada

oder auch Frankreich verzeichnen wir grosses Interesse.» Durch den Einsatz der Holztürme könne die Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den Waldbesitzern deutlich gesteigert werden. Und das würde sich womöglich positiv auf die Produktionszahlen auswirken. Holger Giebel: «Wir planen als Zielmarke für die nächsten Jahre 1000 Türme pro Jahr.»

Martin FreyFachjournalist, Fachagentur Frey, DE-55116 Mainz, www.agenturfrey.de

Weitere InformationenIng.-Holzbau Cordes GmbH & Co. KG: www.cordes-row.de

Brettsperrholz ist seit den 1990er Jah-ren ein stark wach-sendes Segment auf dem Holzmarkt. Es besteht aus ein-zelnen Holzlagen, die kreuzweise übereinander ange-ordnet und verleimt werden.

Auch das Fundament von Windenergiean-lagen könnte bald schon aus Holz beste-hen. TimberTower hat eine Vordesignstu-die erstellt, die TÜV-Zerti�zierung läuft, und 2013 soll das erste Projekt entstehen.

Foto

s: M

. Fre

y

Holz-AbdeckBlachen150cm/200cm/300cm/400cm breitgewebeverstärkt, SaumMetall-Ösen je 50cmFarbe olive, Länge 25m

nur Fr. 2.80/m2inkl. MWSt.

Rabatt: 10% ab 600.–/20% ab 1200.–O’Flynn Trading8049 ZürichTel. 044/342 35 13Fax 044/342 35 15www.oflynn.ch

15.6.12Wald & Holz: 45x61 mm

Page 40: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

40 W A L D U N D H O L Z 1/13

Hersche Airtrock GmbHIhr Spezialist für Schuh-, Stiefel- und Kleidertrocknungssysteme

•Kleingerätefür2–7PaarSchuheundKleidertrocknungsschränke•WarmluftgarderobenschränkenachindividuellemWunsch

Kompetente Beratung und Verkauf direkt ab

Schweizer Herstellern!Hersche Airtrock GmbHideMatte17CH-6263Richenthal/LUTel.0627585353 [email protected] www.airtrock.ch

www.airtrock.ch

Tägliches,effizientesLüften,TrocknenundPflegenIhrerSchuheundKleidermitvielLuftundwenigStrom

✓Top-Qualität✓wartungsfrei✓multifunktional

N:\IW_DATEN\EINKAUF\HOLZKAUF\Inserate_Presse\Inserat2012.doc

Gesucht:

Rohholzfür Leitungsmasten

Ab sofort kaufen wir grössere Mengen:

o Leitungsmasten: Längen 8m – 16m

o Werkeinmessung möglich

ImprägnierwerkAG WillisauOstergauerstrasse 106130 WillisauTel 041/972 80 [email protected]

grosser Abholmarkt, breites Sortiment

CH - Holz für Schweizer Freileitungsmasten

das ist ökologisch !

Page 41: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

R E G I O N E N

W A L D U N D H O L Z 1/13 41

«Dreiländereck» Luzern, Obwalden, Bern

Sanfter Tourismus am Brienzer RothornDrei sport- und tourismusbegeisterte Einheimische aus der Ballenbergregion gründeten vor zwei Jahren die Firma

«bergnatur PUR». Damit wollen sie die einzigartige Natur- und Bergwelt des Brünig- und Brienzer-Rothorn-Gebiets

für alle erlebbar machen.

Paul Fuchs, Dennis Büschi und Erich Sterchi sind Familienväter, Geschäftsleute und Jäger aus dem idyllischen Dorf Hof-stetten ob Brienz. Sie alle verbindet ihre Liebe zur Berner Oberländer Heimat und zu ihrer noch wenig berührten Natur. Sie verfolgen aber auch mit gewisser Sorge die Entwicklung von Randregionen – und tun etwas dagegen.

Vor rund 20 Jahren konnte Paul Fuchs, der Holzbildhauer und Gemeindepräsi-dent von Hofstetten, die auf 1600  m Höhe oberhalb von der Gummenalp ge-legene Steli-Jagdhütte vom Kanton Bern pachten. Paul Fuchs, Scheesportlehrer Dennis Büschi und Erich Sterchi, der Jüngste im Bunde, ein ehemaliger Spit-zenlangläufer und Nationaltrainer der Schweizer Langläufer, sagten sich: «Wir müssen etwas für die in den vergange-nen Jahren immer mehr an den Rand ge-drängte Region tun», und handelten.

Sie gründeten vor zweieinhalb Jahren ein Kleinunternehmen: die Event- und Erlebnis�rma «bergnatur PUR». Damit wollen sie die einzigartige Natur- und Bergwelt des Brünig- und Brienzer- Rothorn-Gebiets für alle erlebbar ma-chen – ohne Hektik und alpinen Halligalli. In strukturschwachen Regionen und Ge-bieten wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit immer wichtiger. Nicht nur im Tourismus. Das gilt auch für das

Dreikantoneeck rund um das Brienzer Rothorn.

Holzen wie vor 100 Jahren«bergnatur PUR» setzt auf sanften Erleb-nis-Tourismus, der auch die sogenannte Entschleunigung beinhaltet. Man will ei-nem Publikum, das eine solche Erholung sucht, mit speziell zugeschnittenen Pro-grammen und Events die einzigartige Bergwelt des Berner Oberlandes zwi-schen Brienzersee und Haslital näher-bringen. Führungspersönlichkeiten, Fir-men und Kleingruppen, Vereine, Private und Familien mit Kindern sowie Seniorin-nen und Senioren können von den viel-fältigen Angeboten pro�tieren. Können frische Energie tanken und Inspirationen

erhalten. Dazu wird ebenfalls visionäres Denken gefördert.

Vom Frühjahr bis in den Herbst bietet «bergnatur PUR» Wildbeobachtungen, Holzen wie vor 100  Jahren, Fischen im Bergbach oder im 1900 m hoch gelege-nen Eisee auf der Obwaldner Seite des Rothorns, weiter Wander- und Bergwege/Naturpfade bereitstellen und unterhalten.

Das ist längst noch nicht alles: Ebenso sind Wildheuen, Führungen zum Thema Jagd und Naturgefahren oder Skulpturen-schnitzen und Natur-Malen Programm.

Ein ebenso reichhaltiges Angebot gibt es im Winter: Schneeschuh- und leichte Skitouren, Beobachten der Birkhahn-Balz, Vollmondschlitteln und Skilanglaufunter-richt mit dem ehemaligen Nationaltrai-

Die Steli-Jagdhütte, auf 1600 m oberhalb der Gummenalp, ist der Ausgangspunkt der Erlebnis touren in den Bergen und im Wald.

Norwegens Skidamen bei «bergnatur PUR»Norwegens Skidamen-Nationalmannschaft hat das Versprechen ihres neuen Schweizer Trainers Stefan Abplanalp eingelöst und bezog in den Brienzer Bergen für einen Tag ihr Quartier. Die Damen schnitzten für die kommende Ski-WM in Schladming ihr Maskottchen: einen Adler.Stefan Abplanalp kommt aus dem Berner Oberland und ist Has-litaler. Der engagierte Neu-Trainer von Norwegens Skialpin-Da-men vereinbarte mit seinem Freund Erich Sterchi, Mitbegründer der noch jungen KMU-Firma «bergnatur PUR», bereits im Früh-jahr 2011 einen Erlebnistag als Au�ockerung der harten und oft etwas eintönigen Sommertrainings. Damals war Abplanalp aber noch Speed-Trainer der Schweizerinnen. Nun löste er sein Ver-sprechen mit den Norwegerinnen ein – «bergnatur PUR» veranstal-tete diesen Sommer einen ganz besonderen Teambuilding-Tag.

Angelo Zoppet-Betschart

Page 42: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

R E G I O N E N

42 W A L D U N D H O L Z 1/13

Kanton Solothurn

Zusammenschluss von BWSo und Pro Holz SolothurnDer Bürgergemeinden- und Waldeigentümer-Verband Kanton Solothurn BWSo und Pro Holz Solothurn fusionieren.

Pro Holz Solothurn wird ab Januar 2013 als Arbeitsgruppe des BWSo weitergeführt.

Konrad Imbach, Präsident des BWSo, be-grüsst den Zusammenschluss zwischen Wald und Holz. Falls es gelinge, in der Arbeitsgruppe auch Säger und Schreiner einzubinden, sei er zuversichtlich für den Erfolg des Projekts. Er sagte an einem Vormittagsapéro am 14. Dezember, im ehemaligen Salzhaus von Solothurn: «Die Waldeigentümer brauchen Partner.»

Initiiert hatte den Zusammenschluss allerdings die Pro Holz Solothurn. Deren Präsidentin, Irene Froelicher, sagte zur Fusion der beiden Verbände: «Als kleine Organisation waren wir zunehmend mit den veränderten Aufgaben überfordert, was uns nach gründlichen Abklärungen und Gesprächen bewog, den Zusammen-schluss mit dem Bürgergemeinden- und

Waldeigentümerverband des Kantons Solothurn BWSo zu wagen.»

Die Pro Holz Solothurn wurde vor 36  Jahren als SOLAHO gegründet, in einer Zeit, in der fossile Rohstoffe Holz als Energieträger und Baustoff verdrängten. Das Ziel war – und ist es heute noch –, die Holzverwendung im Kanton Solothurn zu fördern.

Irene Froelicher begrüsste auch Bruno Moll, den Gründer und ersten Präsiden-ten des Kantonalen Holzindustrieverban-des. Sie hob hervor, dass Holz inzwischen

sein «Chaletimage» abgelegt habe und heute als Baustoff und Energieträger ein «Revival» erlebt. Umso wichtiger seien deshalb die Förderung von einheimi-schem Holz und das Fachwissen um sei-nen richtigen Einsatz.

Annemarie Tuma

Pro-Holz-Solothurn-Präsidentin Irene Froelicher

Prix Lignum 2012

Einen Anerkennungspreis des Prix Lig-num der Region Nord 2012 erhielt das Haus Bregger/Restaurant Salzhaus. Das denkmalgeschützte ehemalige Salzhaus der Stadt Solothurn – seine ältesten Tei - le stammen aus dem 16. Jahrhundert – wurde zu einem Restaurant und Wohn-haus umgebaut. Den Bauwettbewerb hatte ein junges Zürcher Architekten-team für sich entschieden. Der Entwurf für die neue Tragkonstruktion aus Ei-chenholz basiert auf dem historischen Stützenraster. Eichenstützen gliedern die Wohnräume. Architektonisch interes-sant ist das gegenläu�ge Treppenhaus, welches sich wie eine Schraube durch das Haus windet. Aus Brandschutzgrün-den wurden Erdgeschoss und innerer Kern in Massivbauweise erstellt. Das Holz wurde als Tragwerk beibehalten.

BWSo-Präsident Konrad ImbachFo

to: R

oger

Fre

i, Zü

rich

ner. Dazu auch noch Bogenschiessen oder Indoorschiessen im nahen Lungern und Übernachten auf einem Jagdhochsitz.

Schon heute sind die geselligen Hüt-tenabende auf der Steli-Hütte mit Wild-essen oder Fondueplausch weit herum be-kannt und begehrt. Das aufstrebende KMU «bergnatur PUR» beruht auf den drei Säu-len Abenteuer, Inspiration und Erholung. Eine gute Mischung für Menschen, die dem hektischen Alltag mit geruhsamer, ak-tiver Erholung entrinnen möchten. Die Hofstetter Event-Firma bietet Tageskurse, Wochenendkurse, Dreitageskurse und Wo-chenkurse zu vorteilhaften Konditionen an.

Angelo Zoppet-Betschart, Goldau SZ

Weitere Infos: www.bergnatur-pur.ch Die drei Gründer von «bergnatur PUR»: Paul Fuchs, Dennis Büschi und Erich Sterchi

Page 43: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

R E G I O N E N

W A L D U N D H O L Z 1/13 43

Kanton Bern

FSC: zu viel Aufwand, zu wenig NutzenDie Holzvermarktungs-Organisation Bern Gantrisch Holz GmbH will die FSC-Zerti�zierung aufgeben. Die Marke

Schweizer Holz bringe den Waldbesitzern mehr Nutzen.

Für den Präsidenten der Bern Gantrisch Holz GmbH, Gerhard Kipfer, ist die Wei-terführung der FSC-Zerti�zierung kein Lichtblick. «Ausser kaum mehr tragbaren Kosten und erheblichem Aufwand sind den Waldbesitzern keine Dienlichkeiten zuteil geworden», bedauerte der Präsi-dent. Kipfer weiter: «Bessere Chancen haben wir in der Mitgliedschaft der Marke Schweizer Holz. Hier ziehen alle am gleichen Strick und dies bringt uns so nennenswerte Vorteile.»

Urs Minder, Geschäftsführer der Selbst-hilfeorganisation, lobte, dass die Dienste der Holzvermittlungsstelle zunehmend in Anspruch genommen würden. So konn-ten im vergangenen Jahr insgesamt 17 500 m3 Nutzholz vermarktet werden.

Dies ergab einen Umsatz von rund zwei Millionen Franken.

V.l.n.r.: Gerhard Kipfer, Präsident der Bern Gantrisch Holz GmbH, Hans Hadorn, Präsident des Waldbesitzerverbandes Gantrisch, und Matthias Remund, Präsident der Holzkammer Gantrisch

Im vergangenen Jahr haben 280 Wald-besitzer von der gemeinsamen Vermark-tung über die gemeinsame Vermarktungs-stelle pro�tiert.

Kipfer forderte die Waldbesitzer dazu auf, möglichst früh mit der Abnehmer-schaft in Kontakt zu treten und Holzart und gewünschten Holzschlag zu de�nie-ren.

Hans Hadorn, Präsident des Waldbe-sitzerverbandes Gantrisch, sagte zur Zu-sammenarbeit zwischen Waldeingentü-mer und Holzabnehmer: «Wir müssen auch die kleinen Sägereien ausreichend mit Sagholz beliefern, sonst gehen diese zugrunde.» Gebe es nämlich keine klei-nen Sägereien mehr, sei man den grossen erst recht ausgeliefert. Erwin Munter

Innovation für die BrancheTreffpunkte zur Information über neue Entwicklungenund für den Austausch zwischen Unternehmen

7. Tagung HolzenergieEnergiezukunft Holz:Konkrete Umsetzung – lokale Wertschöpfung13.2.2013, 8.15–18.00 Uhr

11. Seminar für die Holzindustrie undForstwirtschaftSchnittstellen Wald-Sägeindustrie und Sägeindustrie-Handel14.2.2013, 9.00–16.30 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung:[email protected]

Berner FachhochschuleArchitektur, Holz und Bau

www.ahb.bfh.ch

Höchst walderfahrenForstmaschinen von hm

z.B. Konstantzugwinde von Ritter: Sie bietet eine gleichbleibende maximaleZugkraft bis hin zur äussersten Seillage.

z.B. Forstanhänger und -krane von Kronos: Breites Angebot mit vielseitigenAusführungs- und Ausrüstungsmöglichkeiten. Robuste Konstruktion.

z.B Knickschlepper R 185 von Ritter: Forstmaschinen von Ritter erfüllenhöchste Ansprüche. Qualität sowie Service stehen an erster Stelle.

Meier Maschinen AG • Ruedelfingerstrass 11 • Postfach CH-8460 MarthalenT +41 (0)52 305 42 42 • F +41 (0)52 305 42 43 • [email protected]

www.hm-maschinen.ch

Mehr Kompetenz in Beratung und Service

Page 44: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

44 W A L D U N D H O L Z 1/13

ZU VERKAUFEN

DIENSTLEISTUNGEN

Zu verkaufen Forstwagen NiederbergerTyp B, einachsig, 4 m � 2 m, mit Werkstattabteil und Ofen.079 470 00 45

Zu verkaufen Knickschlepper Camox 140mit Doppelwinde und Kran, Baujahr 2003, ca. 8500 Bstd., Zustand gut, Schweizer Strassen-zulassungAggeler AG, 071 477 28 28

Zu verkaufen Schwadkreisler 321guter Zustand, Fr. 400.–. Welpenauslauf Meiko 6,5 lm/ 10 mm mit Tür, Fr. 80.–.Welpenauslauf Meiko 4,8 lm/ 14 mm mit Tür, Fr. 80.–.052 319 26 65

Holz- und Natursteinhandel Grosshackerbis 80 cm Stammdurchmesser. Holztransporte, Holzhandel, Kranarbeiten, Spaltzange. Hack-holz, Hackschnitzel.Holztransporte GmbH, Christen Edi, 6372 Ennetmoos, www.christen-holztransporte.ch.vu, 041 610 79 58

Zu verkaufen Holzhacker Cramer HS 650Zapfwellenantrieb, Dreipunkt, ideal für Traktoren um die 50 PS, Fr. 1500.–.079 442 31 83

Zu verkaufen Forsttraktor Fiat 80-90 DTRappo Forstaufbau, 2 � 8 t Winde, Funk, Frontpolter, Ketten.079 390 54 36

IBCBehälter für Diesel und Benzin600–1000 l, mit CH-Zulassung. Die saubere Lösung für Motor-sägenbenzin oder als mobiler Schleppertank.079 601 18 30, www.kruckerforst.ch

Zu verkaufen Sägespalter PezzolatoDurchlass 40 cm, Zapfwellenan-trieb, guter Zustand.079 656 94 54

Zu verkaufenForwarder TJ 1210BBj. 1995, ab MFK, Zustand sehr gut, Preis Fr. 52 000.– exkl. MWST, ab Bibern.Bührer + Richter AG, 8242 Bibern, 052 645 00 30

Zu verkaufen Steinschlag-Schutznetze2 Stück, 290 � 400 cm, sehr robust, neuwertig052 363 13 49

Zu verkaufen Trockenschrank für Kleider218 cm breit, 200 cm hoch, 60 cm tief. Preis Fr. 500.–, selber abholen.079 346 03 90

Zu verkaufenMotorhacke RapidFr. 300.–. Decoupiersäge, Fr. 200.–.071 923 29 24 076 498 45 16

Zu verkaufenHunde-Veloanhängerungebraucht, rot, Länge 60 cm, Breite 40 cm, Höhe 45 cm.079 416 53 66

Ihr Fachmann im Wald fürRep.- und ServicearbeitenBühler Forstmaschinenservice GmbH, www. forstmaschinen-service.ch

Zu verkaufenForwarder Timberjack 1110Jahrgang 2000, 13 500 Std., ab MFK, Fr. 75 000.–. Weitere Infos 079 216 39 60 oder unterwww.kettl.ch – Occasionen

Mit meinem Mobilsägewerkschneide ich Ihr Rundholz zu Brettern und Balken. Kran und Vollfräse vorhanden.Hans-Peter Stettler 5746 Walterswil, 062 797 15 59

HOLZMARKT

Zu verkaufen100 Ster Buchenholzsplitterfrei, trocken, gebunden.079 276 38 31

Zu verkaufenBuchenholzzu kaufen gesucht massiverRungenwagen079 447 66 74

Zu verkaufenBuchenspälten frischCHF 75.–/Ster.079 454 50 80, Region Schönbühl

CH-Parkettproduzent suchtSchweizer Fruchtholzstämmeund Klotzbretter für eigene Produktion.Holzpunkt AG, 052 397 20 29, www.holzpunkt-parkett.ch

Jungjäger sucht preiswerteBüchse und Flinte078 888 20 32

GESUCHT

Mit Subventionen und Forst-reserve-Kässeli werden die Löcher in der Kasseder Thaler/SO Waldwirtschaft gestopft.www.waldwegweiser.ch

KurseBaumschnitt, Baump�anzung, BaumbeurteilungAuskunft:061 971 50 90, www.baumschnittkurs.ch

VERSCHIEDENES

Günstiger ab Zapfsäule!Stihl MotomixFr. 3.42 / l.Hans Lüthi, Hauptstrasse 23, 3535 Schüpbach, 034 497 21 00

STELLENGESUCHE

Suche Waldarbeitfür Saison 2012/13 im Grossraum Luzern, bin gelernt und mobil079 657 82 65

Junger Forstwartsucht Stelle ab 1. Februar 2013. Kenntnisse mit Forst-Spezial-schlepper HSM und Fendt Vario0049 7635 788

Forstmarktplatzauch auf www.waldundholz.ch und www.wvs.ch

Automatische Kettenschärfgeräteab CHF 2450.00

-3Arbeitsgng

ein1

-schleift

links

undrechts

-1/4

,325

,3/8

,404

Ketten

-Fabrik

ationSc

hweden

Vorfhrunggratis

Gustav Keller AG, Fabrikhof MSA 3, 8134 AdliswilTel. 044 711 74 00 www.gustavkeller.ch

Page 45: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

W A L D U N D H O L Z 1/13 45

A U S L E S E

NEUERSCHEINUNGEN AGENDA

17.–20. Januar 2013, LausanneSWISS EXPOwww.swiss-expo.com

18. Januar 2013, BernSWIFCOB  Biodiversitätsak-teure im Dialogwww.biodiversity.ch

19. Januar 2012, ZollikofenInfotag an der HAFLwww.ha�.bfh.ch

24./25. Januar 2013, DE-Freiburg33. Winterkolloquium Forst und Holz – Bio-Ökonomie, ein Thema für die Forst- und Holzwirtschaftwww.winterkolloquium.uni- freiburg.de

5. Februar 2013, DE-Berlin«LIGNA Preview»[email protected]

7. Februar 2012, ZollikofenInfoabend Forstwirtschaftwww.ha�.bfh.ch

8.–10. Februar 2013, Bulle10. Salon Boiswww.salonbois.ch

13. Februar 2013, Biel7. Tagung Holzenergiewww.ahb.bfh.ch

14. Februar 2013, Biel11. Seminar für die Holzin-dustrie und Forstwirtschaftwww.ahb.bfh.ch

21.–24. Februar 2013, LuzernBAUMAG 2013www.baumaschinen-messe.ch

28. Februar–3. März 2012, Basel8. Natur – Das Schweizer Forum für Nachhaltigkeitwww.natur.ch

5. März 2013, DE-FreiburgFVA-Kolloquium – Esskastanien-rindenkrebs, Läuse an Tanne, Quarantäneschädlinge, Doug-lasienprovenienzen, Baumcha-rakteristika und Rundholz-merkmale der Douglasiewww.fva-bw.de

7. März 2013, DE-Freising/ Weihenstephan17. Forstlicher Unternehmertagwww.forst.wzw.tum.de

15. März 2013, DE-Denzlingen4. Denzlinger Wildtierforumwww.fva-bw.de

12.–14. April 2013, DE-OffenburgForst livewww.forstlive.de

6.–10. Mai 2013, DE-HannoverLIGNA Hannoverwww.ligna.de

7. Mai 2013, BielHolzbautag Bielwww.ahb.bfh.ch

14. Mai 2013, DE-FreiburgFVA-Kollquium – Bodenzu-standserhebung 2, Wasser-haushalt der Fichte, Grünes Besenmoos, Wald und Gesell-schaftwww.fva-bw.de

5.–8. Juni 2013, SE-JönköpingElmiaWoodwww.elmia.se/de

20.–30. Juni 2013, FrankreichExkursion nach Südfrank-reich  Baden-Württembergi-scher Forstvereinwww.forstverein.de

27./28. Juni 2013, Bad Reichenhall/DEInternationale Schutzwald-tagungwww.forstverein.de

Gegen kalte Füsse

Die chili-feet-Sohlen erzeugen Wärme alleine durch das Gehen. Es braucht weder Batterien noch sonstige Hilfsmittel. Ab einem Körpergewicht von ca. 48 kg wandelt die Sohle beim Gehen die Druckenergie in Wärme um, was nach etwa zehn Minuten nachhaltig spürbar wird. chili-feet ist das perfekte Produkt für alle, die im Winter draussen sind und bis anhin kalte Füsse hatten.Die chili-feet-Sohlen sind das Er-gebnis Schweizer Ingenieurleis-tung. Viele Tests waren nötig, bis das Produkt der hohen Anforde-rung – autonome Wärmeentwick-lung – gerecht wurde. Wissen-schaftliche Versuche belegen die Wirksamkeit der Sohle, und unab-hängige Probanden haben im Feldversuch die gewärmten Füsse bestätigt.

Seit November 2012 sind die chili-feet-Wärmesohlen im Onlineshop erhältlich:

www.chili-feet.ch

VERANSTALTUNGEN

Naturbezogene Umweltbildung

In Zusammenarbeit mit der Zür-cher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bietet SILVIVA den Zerti�katslehrgang ( CAS) Naturbezogene Umweltbil-dung an. Der Lehrgang dauert 29 bis 31 Tage und vermittelt Kompe-tenzen in der Umweltpädagogik.

Informationen und Anmeldung:

Stiftung SILVIVABederstrasse 808002 Zürich044 291 21 91www.silviva.ch/lehrgang

Infoveranstaltungen an der HAFL

Am 19. Januar veranstaltet die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule in Zolli-kofen einen Infotag. Der Anlass �ndet von 9 bis 14 Uhr im neuen Erweiterungsbau der Hochschule statt und informiert über die ver-schiedenen Ausbildungsgänge und beru�ichen Perspektiven.

Für Interessierte der forstlichen Ausbildungen �ndet, ebenfalls an der HAFL, am 7. Februar ein Info-abend Forstwirtschaft statt. Dabei informiert die HAFL v.a. über die Bachelor- und Masterstudiengänge.

Infos:[email protected]�.bfh.ch

Film: «Wenns chrooset und rumplet»

Holzen im Bergwald wie zu Vaters Zeiten. In diesem Film zeigen zwei pensionierte Flüeler, wie man in ihrer Gegend bis in die 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein geholzt hat. Man sieht die Werkzeuge, das Fällen, Ausasten und Entrinden der Bäume. Aus-führlich dargestellt ist sodann das Holzrücken mittels Reisten, Seilen oder auf Schlitten. Ebenfalls zu sehen ist, wie man die verschiede-nen Werkzeuge instand stellte: «Äxt, Waldsaagi, Zappy, Spaltbissä, Waldtyyfel und Sailhäggä».Die beiden «Schauspieler» Toni und Franz Walker schildern ausser-

dem Jugenderlebnisse aus ihren Holzerfamilien.

DVD (Fr. 25.–) von Othmar Walker. 041 870 08 08, Papeterie Bido, Altdorf

Page 46: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

46 W A L D U N D H O L Z 1/13

A U S L E S E

Inserat WH 16.04.12 09:37 Seite 1

FIRMENNACHRICHTEN

VERANSTALTUNGEN

Harvester-Aggregat für die Jungebstandsp�ege

Bei einer Vorführung in Hessen wurde der neue Bioharvester ABAB 255 als Energieholzaggre-gat mit Mehrbaumfunktion im Oktober erstmals in Deutschland öffentlich vorgestellt.Einsatzschwerpunkte dieses Ag-gregats sind ehemalige Windwurf-�ächen und p�egebedürftige Be-

stände. Mit dem Bioharvester kann man im Schwachholz Gassen anlegen und eine Jungbestands-p�ege durchführen. Die Bestände müssen dann nicht mehr durch teure P�egemassnahmen behan-delt werden, und das anfallende Material wird als Energieholz ge-nutzt.

Der Vorteil beim ABAB 255 liegt in den beiden eingebauten Vorschub-walzen, die mit einer einfachen Längenvermessung versehen sind. Dies erlaubt es, Abschnitte für Pa-pier- oder Industrieholz aufzuar-beiten und damit die P�egemass-nahmen noch kostengünstiger für den Waldbesitzer durchzuführen.

www.wfw.net

IMPRESSUM

94. JahrgangISSN 1423-2456

WALD und HOLZ – Zeitschrift für Wald, Waldwirtschaft, Holzmarkt und Holzverwendung. Erscheint 12-mal im JahrAu�age: 6995 Exemplare(WEMF-beglaubigt 2012)

WALD und HOLZ trägt das Gütesiegel der Fach- und Spezialpresse. DieseAuszeichnung vergibt der Verband SCHWEIZER PRESSE.

Herausgeber

Waldwirtschaft SchweizMax Binder, PräsidentUrs Amstutz, Direktor

Verlag und Redaktion

WALD und HOLZ Rosenweg 14 4501 Solothurn Telefon 032 625 88 00Fax 032 625 88 [email protected] www.waldundholz.ch

Urs Wehrli (uw), Verlagsleiter

Walter Tschannen (wt),Redaktionsleiter

Ferdinand Oberer (fo),Redaktor

Annemarie Tuma (at)

Eduard J. Belser (EJB), freier Mitarbeiter Holzmarkt

Abdruck oder anderweitige Verbreitung des Inhaltes (z. B. über Internet) nach Genehmigung durch die Redaktion unter Quellenangabe gestattet. Beleg-exemplare erwünscht. Für unverlangt eingegangene Beiträge wird jede Haftung abgelehnt.

Anzeigenmarketing

Publicitas Publimag AG WALD und HOLZ Seilerstrasse 8, 3001 Bern Telefon 031 387 22 11 Fax 031 387 21 00 [email protected]

Abonnementspreise

Jahresabonnement:(12 Ausgaben): Fr.  98.–Ausland: Fr. 130.–/EUR 105,–Lehrlinge, Studenten und AHV-Rentner: Fr.  68.–(nur gegen gültige Bescheinigung)Einzelnummer: Fr.  10.–

Druck: Stämp�i Publikationen AG, Bern

WALDU N D

HOLZArbeiten mit Pferden

Ab März bietet das Landwirt-schaftliche Zentrum Liebegg den Kurs «Land- und Forstwirtschaft-liche Arbeiten mit Pferden» an. Das Modul steht allen Landwirten und Landwirtinnen mit abge-schlossener Lehrabschlussprüfung, den Absolventinnen und Absolven-ten eines verwandten Berufs sowie allen Personen offen, welche sich für die land- und forstwirtschaftli-chen Arbeiten mit Pferden interes-sieren und über praktische Erfah-rung mit der Arbeit mit Pferden verfügen.Folgende fünf Kurstage sind übers Jahr verteilt: – Holzrücken am 4./5. März, – Transporte März/April, – Futterbau 20. oder 27. Juni, – Ackerbau 29.  August oder

5. September 2013.

Am 25. Oktober kann eine Prüfung abgelegt werden (freiwillig). Anmeldung bis 5. Februar 2013 an:

Landw. Zentrum Liebegg Sarah Vock, [email protected] 062 855 86 12 F 062 855 86 905722 Gränichen www.liebegg.ch

Infos auch bei:

IG ArbeitspferdeErnst Rytz Chloster 5 4305 Olsberg079 522 34 [email protected]

Page 47: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

Hier wird SWISS MADE grossgeschrieben:Aus erstklassigem Schweizer Fichten- und Tannenholzentstehen in der sägerei trachsel ag hochwertige Kantelnfür die einheimische Fensterindustrie.

Ihre Vorteile:1. Sehr attraktive Preise2. Schneller Abtransport3. Werksvermessung4. Fairness und Kontinuität5. Verkaufsunterstützung

3099 rüti bei riggisberg, tel. 031 808 06 06, fax 031 808 06 [email protected], www.trachsel-holz.ch

Die schönen Fichtenstämme solltenin Zukunft den Weg zu trachsel �nden.

Wir unterstützen Sie!

Die sägerei trachsel ag benötigtjährlich rund 25‘000 m3 Starkholzin Fichte und Tanne in den trachsel-Einkaufsqualitäten. Beim Absatz derfür tr-Fensterholz nicht geeignetenQualitäten (C2) können wir Siekompetent beraten und unterstützen.

Der traditionelle Familienbetriebaus dem Gantrischgebiet produziertam Hauptsitz in Rüti b. Riggisbergund im Zweigbetrieb Rüschegghochwertige Produkte für Fenster-bauer, Schreiner und Holzbauer.

Beratung/Instruktion vor Ort durchunseren Einkauf.

Betriebsbesichtigungen sind nachVereinbarung möglich.

30 Jahre Kompetenz im Holzzuschnitt

Inserat WH 16.04.12 09:37 Seite 1

Page 48: 1/2013 - WaldSchweiz · 2017. 3. 2. · flege-baumart.ch Forstbetriebsgemeinschaft Hinteres Thal Schulhausstrasse 69 4715 Herbetswil 062 394 21 57/079 314 46 29 ... SA, Holzwerk

STIHLVERTRIEBS AGIsenrietstrasse 48617 Mö[email protected]

Text Grösse 12Abstand 16TRO 16 mm

STIHL MotoMix –der schadstoffarme

Kraftstoff für 2-Takt- und 4-Mix Motoren

STIHL MS 441 - Leistung und Qualität für den Profi

Wer mit einer STIHL MS 441 arbeitet, der spürt was in ihr steckt: Begeisterung für Leistungund Qualität bis ins kleinste Detail. Die innovative Profisäge ist massgeschneidert für dieextremen Belastungen wie sie bei der professionellen Holzernte anfallen. Innovative Technik unddurchdachte Details schaffen die Voraussetzung dafür, dass die Arbeit besonders schnell, wirt-schaftlich, kräfteschonend und umweltfreundlich von der Hand geht.

Für welche Säge entscheiden Sie sich? Für die MS 441, die MS 441 C-Q mit Kettenbremse,die MS 441 W mit Griffheizung, die MS 441 C-M mit M-Tronic - dem vollelektronischen Motor-management oder die MS 441 C-MW mit M-Tronic und elektronischer Griffheizung? Katalogpreisab Fr. 1‘595.-- (inkl. MwSt) mit Wärmegriff zum Aufpreis von Fr. 100.--. Lassen Sie sich von IhremFachhändler beraten und legen Sie los.

Wald und Holz A4 + 3 mm.indd 4 05.12.2012 09:27:25


Recommended