+ All Categories
Home > Education > 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Date post: 24-Jan-2018
Category:
Upload: tanner-ag
View: 62 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
21
Team Roth von der Hochschule Aalen Chris-Norman Roth Christian Krause Moritz Miller Fabian Wurmbrand 11. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation In Zusammenarbeit mit:
Transcript
Page 1: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

© 2014 vertraulich | Folie 4

Team Roth von der Hochschule Aalen

Chris-Norman Roth Christian Krause Moritz Miller Fabian Wurmbrand

11. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation

In Zusammenarbeit mit:

Page 2: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

11. TANNER HOCHSCHULWETTBEWERBFÜR TECHNISCHE DOKUMENTATION

2016/2017

TEAM ROTHChristian Krause · Moritz Miller · Chris Roth · Fabian Wurmbrand

Page 3: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Findungsphase

Anspruch an das Ergebnis

Konzeption

Umsetzung des Prototyps

Endergebnis

Fazit

Page 4: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Findungsphase

• Erstes Meeting: Eruierung der Aufgabenstellung und Vorgehensweise

• Interne Recherche zum technischen Verständnis der Einstellprotokolle und der Baumaschine

• Externe Recherche bei Service-Dienstleistern für Baumaschinen

• Artikelrecherche zu aktuellen Trends in der Industrie

• Zweites Meeting: Zusammenfassung der Recherchen-Ergebnisse

Page 5: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Anspruch an das Ergebnis

Aufgrund der gesammelten Daten, kamen wir zu dem Entschluss, ein innovatives und skalierfähiges Tool zu entwerfen. In erster Linie soll das Tool aber ein intuitives User Interface bieten und den Service-Mitarbeiter möglichst effizient durch seinen Arbeitsprozess führen.

Aufgrund der Komplexität der Thematik, müssen wir uns auf die relevantesten Elemente des Tools beschränken und zugleich auf eine flexible Anwendbarkeit achten.

Des Weiteren ist ein wichtiger Aspekt, dass das Tool auf verschiedenen Endgeräten (responsive für Laptop & Tablet) unproblematisch dargestellt werden kann.

Außerdem soll das Tool die Möglichkeit besitzen sich zukunftsorientiert mit Service-Mitarbeiter und Unternehmen weiterzuentwickeln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden muss die Möglichkeit bestehen Programmierschnittstellen (APIs) zu integrieren um Daten auszuwerten und nutzbar zu machen.

Page 6: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Anspruch an das Ergebnis

Confi guration Tool

Typ: LH120

Seriennummer: 58854

Betriebsstunden: 1949

Software-Version: v2.356

Benutzer: Hans Liebherr | 14.04.17

Suchen

Page 7: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Konzeption

• Technische Grundlage ist eine Cloud-basierte Digital Infrastructure Platform

• Programmierschnittstellen (APIs) zur Nutzung gesammelter Daten

• User Interface auf responsive HTML-Basis, offline nutzbar

• Pflege über ein Content Management System (CMS)

• Über Machine Learning können große Datenbestände nutzbar gemacht werden

• Optionale Sprachsteuerung um „hands-free“ Tätigkeiten zu ermöglichen

• Intuitive Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Fehlerquellen zu minimieren

• Wechselseitiges Feedback zwischen Maschine-Mensch und Mensch-Maschine

Page 8: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Umsetzung des Prototyps

Zur Veranschaulichung unseres Konzepts benutzen wir Adobe InDesign und Illustrator. Das Programm gibt uns die Möglichkeit für die Präsentation eine E-Publishing Datei zu erstellen. Damit können wir interaktiv und verständlich einen Prototyp realisieren.

• Realisierung von interaktiven Schaltflächen

• Einbindung von Animationen, Audio und Videos (Utility-Filme, 3D-Animationen)

• Nahe Umsetzung für das „Look and Feel“ an den Corporate-Design-Vorgaben

Page 9: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Endergebnis

Confi guration Tool

Typ: LH120

Seriennummer: 58854

Betriebsstunden: 1949

Software-Version: v2.356

Benutzer: Hans Liebherr | 14.04.17

Suchen

Auf den folgenden Seiten werden Sie exemplarisch, anhand unseres Prototyps (Confi guration Tool) durch eine Fehlersuche und Problembehebung geführt.

Page 10: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17VERBINDEN

Keine Baumaschine verbunden

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Suchen

Mein Profi l Statistik

Startbildschirm des Confi guration Tools: Der Servicetechniker ist mit seinem persönlichen Account angemeldet und kann auf gespeicherte Protokolle und Statistiken zugreifen oder sein Profi l bearbeiten. Außerdem steht ihm eine Volltextsuche zur Verfügung.

Page 11: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration Tool

Typ: LH120

Seriennummer: 58854

Betriebsstunden: 1949

Software-Version: v2.356

Benutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

FEHLERSUCHE EINSTELLUNGEN

Suchen

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Baumaschine verbunden: Die wichtigsten Informationen werden automatisch abgerufen. Der Techniker hat nun die Wahl eine Fehlersuche zu starten oder über Einstellungen

direkt eine bestimmte Einstellprozedur (z. B. nach einem Komponentenaustausch) durchzuführen.

Page 12: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Anzahl Fehlertyp Bezeichnung Fehlercode Lösung

Datum (dd:mm:yy) Uhrzeit (hh:mm)

1 21.03.2017 10:07

2 21.03.2017 13:32

3 18.03.2017 14:11

4 12.03.2017 15:12

3 Störung: Hydraulik: Öltemperatur überschritten 56473

11 Warnung: Motor: Ladedruckregler 85743

Anzahl Fehlertyp Bezeichnung Fehlercode Lösung

Datum (dd:mm:yy) Uhrzeit (hh:mm)

1 21.03.2017 10:07

2 21.03.2017 13:32

3 18.03.2017 14:11

4 12.03.2017 15:12

3 Störung: Hydraulik: Öltemperatur überschritten 56473

11 Warnung: Motor: Ladedruckregler 85743

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Fehlersuche abgeschlossen

4 Störung: Lüfterkreis 1: Drehzahlfehler 58010

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Aufl istung ausgelesener Fehler: Der Service-Mitarbeiter erhält eine nach Priorität geordnete Liste mit allen Fehlern und wann diese aufgetreten sind.

Page 13: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Ursache Häufi gkeit Problembehebung

Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Lüftersteuerung Leckage

Softwarefehler

Proportionalventil defekt

Problembehebung: Fehlercode 58010 (Lüfterkreis 1: Drehzahlfehler)

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Intelligentes Feedback für Problembehebung: Das Tool greift auf die Protokoll-Datenbank zu und listet die häufi gsten Ursachen für den gefundenen Fehler auf. Dem Tool stehen über Machine Learning Daten von vergangenen Servicearbeiten zur Verfügung.

Page 14: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

EINSTELLASSISTENT STARTEN

PositionMaßnahme

Ist der Regelkreis der hydraulischen Lüfter-steuerung gestört, empfi elt es sich eine neue Referenzierung durchzuführen.

Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Problembehebung: Eine Animation zeigt die Position des betroffenen Bauteils und die relevanten Mess- und Einstellorte sowie Maßnahmen. Die Inhalte der Problembehebung

können hier modular über ein Content Management System verwaltet werden.

Page 15: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Schritt 1

> Einstellassistent

1. Schlauch A am Anschluss B1 der Verstell-pumpe 3100 demontieren und verschließen.

2. Adapter für Messpunkt M31 am Anschluss B1 der Verstellpumpe 3100 montieren.

3. Manometer am Messpunkt M31 anschließen.

4. Alle Überprüfungen mit Drehzahl: Mode P+

BESTÄTIGEN

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Einstellassistent: Eine benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung führt den Mitarbeiter nun durch den Einstellassistent. Durch Klick auf das können bei Bedarf nähere Informationen

(Utility-Filme, Tabellen, Bilder etc.) aufgerufen werden.

Page 16: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

StatistikMein Profi l Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Lydraulische Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1)

Schritt 1

> Einstellassistent

1. Schlauch A am Anschluss B1 der Verstell-pumpe 3100 demontieren und verschließen.

2. Messanschluss M31 am Anschluss B1 der Verstellpumpe 3100 montieren.

3. Alle Überprüfungen mit Drehzahl: Mode P+

TRENNEN

StatistikMein Profi l Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Lydraulische Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1)

Schritt 1

> Einstellassistent

1. Schlauch A am Anschluss A am Anschluss A B1 der Verstell-pumpe 3100 demontieren und verschließen.

2. Messanschluss M31 am Anschluss B1der Verstellpumpe 3100 montieren.

3. Alle Überprüfungen mit Drehzahl: Mode P+3. Alle Überprüfungen mit Drehzahl: Mode P+3.

TRENNEN

Betriebsart Einsatzzweck

Taste Status der LEDs Modus

S (SENSITIVE) Für feinfühliges Arbeiten

oder Heben von Lasten.

E (ECO) Für wirtschaftliches und

umweltfreundlichesArbeiten.

P (POWER) Für hohe Umschlagleistung

und schwereEinsätze.

P+ (POWER PLUS) Für maximale Umschlag-leistung und schwereEinsätze.

Wie auf der Seite vorher beschrieben, hier eine Tabelle für nähere Informationen zur Betriebsart.

Page 17: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Schritt 2

Prüfstrom 650 mA

Messwert Druck

Ist-Wert eintragen: bar

BESTÄTIGEN

MESSUNG STARTEN

16

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

> Einstellassistent Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Einstellassistent: Über eine Programmierschnittstelle (z. B. zu Sculi) kann das Confi guration Tool direkt Parameter/Variablen ändern oder einlesen. So kann in diesem Schritt direkt aus dem

Confi guration Tool der Prüfstrom auf das Ventil ausgegeben werden.

Page 18: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Schritt 2

Prüfstrom 650 mA

Messwert Druck

Ist-Wert eintragen: bar

Neuen Wert eintragen: bar

MESSUNG STARTEN

Druck über Einstellpunkt 3131 anpassenSOLL: 15+5 bar

BESTÄTIGEN

21

17

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

> Einstellassistent Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Einstellassistent: Messwerte können über die Tastatur oder mittels optionaler Sprachsteuerung eingetragen werden. Dadurch ermöglicht das Tool „hands-free“ Tätigkeiten.

Page 19: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Confi guration ToolBenutzer: Hans Liebherr | 01.04.17

Suchen

Standby-Druck

Druckabschneidung

Lüfter min. Drehzahl

Lüfter max. Drehzahl

Notbetrieb

Einstellungen abgeschlossen

Gespeicherte Protokolle Protokoll-Datenbank

Mein Profi l StatistikTRENNEN

Kunde PROTOKOLL SPEICHERN

> Einstellassistent Lüftersteuerung (Lüfterkreis 1) Referenzfehler

Einstellassistent abgeschlossen: Nachdem der Kunde eingetragen wurde, kann die vorangegangene Einstellprozedur als Protokoll abgespeichert werden.

Die ermittelten Daten können nun für das Machine Learning nutzbar gemacht werden.

Page 20: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

Fazit

Wo lag für uns die größte Herausforderung?

Die Thematik war für uns zunächst schwer greifbar. Das Einstellprotokoll wirkte unübersichtlich und wir wussten nicht, wie damit in der Realität gearbeitet wird.

Gerade deshalb war es von Beginn an unser Ziel ein formschönes und intuitives User Interface zu entwickeln, welches leicht verständlich ist und mit dem jeder Servicetechniker arbeiten kann.

Um mit der Thematik vertraut zu werden, galt unsere Priorität am Anfang der Recherche rund um Servicearbeiten an Baumaschinen. Die Informationsbeschaffung war dabei die größte Herausforderung.

Wir haben gelernt, in Teamarbeit mit diesen Herausforderungen umzugehen und konnten somit viele Erkenntnisse aus dem Projekt mitnehmen.

Mit unserem Ergebnis sind wir insgesamt sehr zufrieden.

Page 21: 11. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (HS Aalen)

VIELEN DANK.


Recommended