+ All Categories
Home > Documents > 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer,...

1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer,...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: traugott-lather
View: 108 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
39
1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“ II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege) Behördenstandorte Bodenpolitik, Flächenmanagement
Transcript
Page 1: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

II Steuerung durch Maßnahmen

Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel  Infrastruktur (Verkehrswege) 

BehördenstandorteBodenpolitik, Flächenmanagement

Page 2: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

2 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Steuer, -vergünstigung, Subvention

Konzentration:

Mineralölsteuergesetz; Ökosteuer Dispersion:

Steuervergünstigung Fördergebietsgesetz bis 1996 (Sonderabschreibung Gewerbe,

Mietwohnungsbau, Nach-Wende-Suburbanisierung im Osten/Stadtumban) Entfernungspauschale (Werbungskosten nach EkStG)

alte Regelung 0,36/040 EUR/km: AN, 80 km, 30.000 EUR/Jahr: 1.500 EUR; Benzin: 2.600 EUR

Dienstwagensteuer (35-45 % Anteil Dienstwagen)

Subvention: Eigenheimzulage (Familie, 2 Kinder: 32.720 €) Bürgermeisterwettbewerb:

Gewerbesteuer Anteil Steuern: 31,3 % Anteil Einnahmen: 10,3 %

Lohn- und Einkommenssteuer Anteil St.: 43,8 %, Anteil Einn. 14,4 %Baulandüberangebot, Brache, Unterausnutzung:

Grundsteuer Anteil Steuern: 19,9 % Anteil Einnahmen: 6,5 %

Page 3: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

3 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Fördermittel - EU

Kohäsionsfonds: Länder < 90 % EU-BIP

4 Strukturfonds für 3 ZielgebieteEFREESFEAGFLFIAF

Ziel 1: Region < 75 % EU-BIPZiel 2: Umstellungsgebiete (Arbeitslosigkeit)Ziel 3: Modernisierung Bildungseinrichtungenhttp://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l60014.htm

Ziel 1Außerhalb von Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Interreg III Urban II Leader + Equal

EFRE X X X X

ESF X X X X

EAFGL X X X

FIAF X X

Page 4: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

4 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

EU-Zielgebiete Regionalpolitik

Vorgeschichte GA:

Vom Notstandsinstrument zum Entwicklungsinstrument

Hilfe für NotstandsgebieteInterministerieller Ausschuss für Notstandsgebiete

(IMNOS)

Grenzgebiete im Westen (Ardennenoffensive und Abwehrschlachten 1944/45)

Zonenrandgebiet

Ehemalige Marinestädte Kiel u. Wilhelmshaven

Quelle: von der Heide, Kommentar z. ROG, 2. Lfg. der 4. Aufl. 1999, S. 34f.

DIW, Evaluation Regionalpolitik,

Page 5: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

5 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Fördermittel - EU

Gemeinschaftsinitiativen (aus Strukturfonds)

Interreg (3 Partner) Leader Urban Equal

Page 6: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

6 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Fördermittel - EU

AT BE CY CZ DK EE FI FR DE GR HU IR IT LV LT LU MT NL PL PT SK SL SP SW UK

Ziel 1

Ziel 2

Ziel 3

Gemeinschaftsinitiativen

Kohäsionsfonds

EU Strukturpolitik 2000-06Mittel nach Mitgliedstaaten in Mrd. Euro

10

30

40

50

60

20

Page 7: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

7 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Fördermittel - EU

2000-2006 2007-2013

Finanzinstrumente Politische Ziele Finanzinstrumente

Kohäsionsfonds Kohäsionsfonds Konvergenz

und

Wettbewerbsfähigkeit

KohäsionsfondsEFREESFZiel 1 EFRE

ESFEAGFL - AusrichtungIFOP

Ziel 2 EFREESF

Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung - regional: EFRE- national: ESF - Reserve (ca. 5%)

EFREESF

Ziel 3 ESF

INTERREG EFRE Kooperation EFRE

URBAN EFRE

LEADER + EAGFL - Ausrichtung

EQUAL ESF

Ländliche Räume und Fischerei ausserhalb Ziel 1

FIAF/EAGFL - Garantie

 

9 Ziele 6 Instrumente 3 Ziele 3 Instrumente

Strukturfonds: Ziele und Instrumente mögliche neue Struktur (Stand: 10/2003)

http://www.esf-brandenburg.de/downloads/SFnach2006_251103dufeil.ppt

Page 8: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

8 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Finanz- und Fördermittel – Bund

Finanzausgleich: MW-Steuervorwegausgleich (1/4 nach BIP auf 92 %; ¾ nach

EW)

Länderfinanzausgleich (auf 95 % BIP) 2000: 16,3 Mrd. DM Bundesergänzungszuweisungen (auf 99,5 % BIP)

2000: 26,1 Mrd. DM Ausgleich Sonderbelastungen Art. 106 Abs. 8 GG (Bundeswehr, Hauptstadt)

Gemeinschaftsaufgaben Art. 91a GG Bundesanteil pro Jahr:

Finanzhilfen für bedeutsame Investitionen Art. 104a Abs. 4 GG

Hochschule

1,1 Mrd. E

GA - Gewerbliche

Wirtschaft900 Mio. E

Agrarstruktur

Küstenschutz

765 Mio. E

ForschungStadtern.,

Stadtumbau, soz.

Wohnungsb

Gemeinde-verkehrs-

finanzierungs-gesetz

Page 9: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

9 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Arbeitsmarktförderung – BAfA

aktiv:ABMLohnkostenzuschüsseStrukturanpassungsmaßnahmenFortbildung, Umschulung, WeiterbildungRehabilitation

passiv:Arbeitslosengeld,Insolvenzgeld,Arbeitslosenhilfe, Altersübergangsgeld 

Wirkung: Erhalt Arbeitsplätze/Arbeitskräfte in Region, Qualifikation, Kaufkraft

Page 10: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

10 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Infrastruktur: BVWP 2003

Kabinettbeschluss: 2.7.2003150 Mrd. EURO 2001-2015 Schiene: 63,9 Mrd. Euro

(plus 14 Mrd. € GVFG + RegG-Mittel) Straße: 77,5 Mrd. Euro Wasserstraße: 7,5 Mrd. Euro

Verhältnis Erhaltung zu Investition: 56 zu 44 % (BVWP 92: 46/54 % ) Bestandserhaltung: 82,8 Mrd. € Aus- und Neubau: 64 Mrd. €

Vordringl. Bedarf: 871 Vorhaben: 800 Straßen, 47 Schiene, 24 Wasserstr. u.a. 717 OU: 412 ABL, 305 NBL, Entlastung von Ortschaften und Anwohnern sowie

ein flüssigerer Über-Land-Verkehr, (BVWP 2003 S. 62)

weiterer Bedarf: 771 Vorhaben: 750 Straße, 21 Schiene

Quellen: BVWP 2003 S. 36; http://www.bmvbw.de/Bundesverkehrswegeplan-.806.htm; http://www.bmvbw.de/Anlage15944/Bundesverkehrswegeplan-2003-Beschluss-der-Bundesregierung-vom-02.-Juli-2003.pdf

Vorläufer: 1. BVWP 1. Stufe 3.10. 1973 2. koordiniertes Invest.-Programm f. BVW b. 1985 v. 9.3.19773. BVWP ´80 v. 7.11.79 4. BVWP ´85 v. 18.9.1985 5. BVWP ´92 v. 15.7.1992 6. BVWP 2003 v. 2.7.2003

Page 11: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

11 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Infrastruktur: BVWP 2003

Quellen: BVWP 2003 S. 36; http://www.bmvbw.de/Bundesverkehrswegeplan-.806.htm; http://www.bmvbw.de/Anlage15944/Bundesverkehrswegeplan-2003-Beschluss-der-Bundesregierung-vom-02.-Juli-2003.pdf

Page 12: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

12 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

BVWP 2003

Page 13: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

13 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

BVWP 2003

Page 14: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

14 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Page 15: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

15 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund, Land, Gemeinde)

Punkte in ...?Neueste Zahlen aus ...?Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus ...?Strategen auf der Hardthöhe bei ...?

Page 16: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

16 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund, Land, Gemeinde)

Behörden: Arbeitsplätze, Einwohner, Kaufkraft Bundesbehörden Landesbehörden Föderalismuskonzept GG: Artikel 30 (Ausübung staatlicher

Befugnisse Ländersache, soweit GG keine andere Regelung trifft)

Einrichtungen öffentl. Daseinsvorsorge (Zentrale-Orte-Einrichtungen)

Bildung (Schule, Hochschule), Soziales, Gesundheit, Kultur

Page 17: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

17 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund, Land)

Föderalismuskonzept GG: Art. 30 Ausübung staatlicher Befugnisse Ländersache, soweit GG keine andere Regelung trifft

GG VIII. Ausführung der Bundesgesetze und Bundesverwaltung, Art. 83 Länder führen Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, soweit Grundgesetz nichts anderes bestimmt.

1. Landesbehörden2. Bundesauftragsverwaltung (durch Länderbehörden),  3. Bundeseigene Verwaltung, Bundesinstitutionenen

Page 18: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

18 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund) Art. 83-90 GG

bundeseigene Verwaltung: Auswärtiger Dienst Bundesfinanzverwaltung *Bundeswasserstraßen- u.

Schifffahrtsverwaltung* Bundesgrenzschutz* Bundeswehrverwaltung*Bundesnachrichtendienst Kriminalpolizei VerfassungsschutzLuftverkehrsverwaltungEisenbahnverkehrsverwaltungRegulierung Post, Telekom * dreistufiger Behördenaufbau (Ober-, Mittel-, Unterstufe)

Bundesunternehmen:Post, Telekom, Bahn

Institutionen des Bundes:BundespräsidentBundestagBundesrat Bundesregierung Beauftragte 40Oberste Bundesbehörden 18Bundesoberbehörden 69Bundesmittelbehörden 33Untere Bundesbehörden (s.

bundeseigene Verw.)

Körperschaften 63, Anstalten 14, Stiftungen 19

Bundesgerichte 7Bundesbank

http://www.bund.de/Verwaltung-in-Deutschland/Bund/Institutionen-des-Bundes-.4320.htm

Page 19: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

19 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Öffentlicher Dienst 2002

http://www.destatis.de/basis/d/fist/fist06.php

Bund Länder Gemeinden 1

30.06.2001

Allgemeine Dienste 441,9 751,6 399,4 1 592,9 1 593,7

    Politische Führung und zentrale Verwaltung 2  37 124 230,4 391,3 392,5

    Verteidigung 311,8 - - 311,8 314,3

    Öffentliche Sicherheit und Ordnung 43 287,9 108,5 439,4 438

    Rechtsschutz 4,3 188,3 - 192,7 192,4

    Finanzverwaltung 45,8 151,3 60,6 257,7 256,5

  Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung 3 11,8 1 148,1 189,9 1 349,8 1 372,9

      Allgemeinbildende und berufliche Schulen - 811,7 116,8 928,5 933,3

      Hochschulen 0,2 286,1 - 286,2 314,5

         Hochschulkliniken - 69,8 - 69,8 87,9

   Soziale Sicherung 4 3,8 62,8 278,4 345 343,8

   Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung 5,5 49,2 328,1 382,8 398,2

       Krankenhäuser und Heilstätten - 22,4 239,5 262 274,2   Wohnungsw., Städteb., RO; komm. Gemeinschaftsdienste - 26,1 169,6 195,7 200

   Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 0,4 26,3 1,4 28,1 28,5

   Energie- und Wasserwirtschaft 5 1,1 11,6 12,7 25,4 29,5

   Verkehrs- und Nachrichtenwesen 25,8 48 25 98,8 100,7

   Wirtschaftsunternehmen 0 32,2 37,3 69,5 75

                                                 Insgesamt 490,3 2 156,0 1 441,7 4 088,0 4 142,3

Beschäftigte von Bund, Ländern und Gemeinden nach Aufgabenbereichen

Aufgabenbereich

Beschäftigte  in 1 000

Insgesamt

30.06.2002

5 Einschließlich Gewerbe, Dienstleistungen. Aktualisiert am 17. Oktober 2003

1 Einschließlich Gemeindeverbände.2 Einschließlich auswärtige Angelegenheiten.3 Einschließlich kulturelle Angelegenheiten.4 Einschließlich soziale Kriegsfolgeaufgaben und Wiedergutmachung.

Page 20: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

20 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte – Welche?

Bundesstadt?

Dessau?Flensburg?Frankfurt/M?Karlsruhe?Köln?Leipzig?

• Nürnberg?• Magdeburg?• Rostock?• Strausberg?• Wiesbaden? • Pullach?

Page 21: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

21 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund)

Standortentwicklung mit Bundesbehörden

Beispiel West-Berlin bis 1990:

Bundesbedienstete 1988

Bund: 1.282.828 21 BBd je 1.000 EW

Berlin: 51.783 25 BBd je 1.000 EW

Berlin formal kein Land der Bundesrepublik Deutschland (alliierter Vorbehalt)

Page 22: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

22 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Behördenstandorte (Bund)

Förderalismuskommission UmzugslisteUmzug Bonn-BerlinBerlin-Bonn, Berlin-Neue Länder

BundeswehrstandorteUS-Stützpunkte;

Umzug von Bundesinstitutionen und –einrichtungen lt. Unabhängiger Förderlismuskommission und Bonn/Berlin-Gesetz Arbeitsplätze

Bonn ► BerlinMinisterien (1/3 der Arbeitsplätze) 7.600

Bundestag (3.600 Personen insgesamt)          Abgeordnete 666          Abgeordnetenbeschäftigte 1.500          Fraktionsbeschäftigte 920          Europa-Abgeordnete und ihre Mitarbeiter 22          Verw altungsangehörige 490

(Botschaften und Verbände Diplomatische Korps (150 Missionen) 17.000)

(Medien 1.400)

(Verbände, Lobby 5.600)

(Landesvertretungen 500)

Berlin ► Bonn Bundeskartellamt

Bundesversicherungsamt

Bundesaufsichtsamt für das Kreditw esen 250

Bundesaufsichtsamt für das Versicherungsw esen 300

Bundesamt für Ernährung und Forstw irtschaft 500

Bundesanstalt für landw irt. Marktordnung 350

Bundesinstitut für Berufsbildung 400

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 360

Zentralstelle Postbank

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung

Bundesamt für Bauw esen und Raumordnung (Außenstelle Bln.) 15

Bundesbaudirektion (Teile aus Berlin) 320

Statistisches Bundesamt (Außenst. Bln.) 958

Bundesanstalt für Geow issenschaften und Roh-stoffe (Außenst. Bln.) 150

Bundesamt für Strahlenschutz (Außenst. Bln.) 130

Bund wirkt auf Verlagerung hin:

Deutsche Stiftung für internationale Entw icklung s.u.

Deutscher Entw icklungsdienst s.u.

Deutsches Institut für Entw icklungspolitik ∑ 430

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 140

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes

Berlin ► Neue LänderBrandenburg

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstw irtschaft BBA (Potsdam) 114

Bundesrechnungshof Außenst. Bln. (Potsdam) 150

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Brandenburg a.d.H.) 1.000

Mecklenburg-Vorpommern

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Stralsund) 2.000

Landw irtschaftliche Alterkasse (Pasew alk) 326

Sachsen

Berufsgenossenschaftliche Akademie für Arbeitssicherheit undGesundheitsschutz (BG-Akademie) (Dresden)

150

Bundesverw altungsgericht 236

Bundesgerichtshof (5. Strafsenat) und Generalbundesanw alt, Dienstst.Bln. (Leipzig)

250

Bildungs- und Dienstleistungseinrichtungen der Dt. Telekom

(anstelle des Zentrums für Telekommunikation Berlin) (Leipzig, Dresden)

Sachsen-Anhalt

Umw eltbundesamt (Dessau) 837

Wasser- u. Schiffahrtsdirektion Ost (Magdeburg) 243

Thüringen

Bundesanstalt für Wasserbau BAW (Illmenau) 110

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Abt. Rehabilitation (Gera) 1.000

Deutsches Patent- und Markenamt (Außenst. Bln.)(Jena) 186

Alte Länder ► Neue LänderMecklenburg-Vorp.: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrologie(Hamburg ► Rostock)

150

Sachsen: Wehrdienstsenate Bundesverw altungsgericht (München►Leipzig)

Page 23: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

23 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Bundesbehörden

Beispiel Aufbau OstLt. Vorschlag Föderalismuskommission v.

27.5.1992: BT-Ds 12/2853 (neu) sind „neue Bundeseinrichtungen und –institutionen ... grundsätzlich in den neuen Ländern anzusiedeln“. Bundestag hat dazu festgestellt: Die Bundesregierung „wird über die Ausführung der Beschlüsse wachen und bei entstehenden Schwierigkeiten Ersatzmaßnahmen unterbreiten.“

Aktuell: Bundesamt für VerbraucherschutzMinijob-Zentrale BND, BKA nach Berlin? (Berlin als Teil der Neuen Länder?)Bundesinstitut für Produktsicherheit mit 100 Beschäftigten nach Neuruppin („Neuruppin sticht Leipzig aus“ (2004)

Frankfurt/O gegen Leipzig bei Osteuropazentrum: „Der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen“ (OB Patzelt)

Page 24: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

24 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Bundeswehr

Stationierungskonzept „Struck“:

392 Standorte: Schließung von 105 Standorten (56 % mit bis zu 100 DP)

9 mit > 1.000 Dienstposten (DP) 28 mit 501-1.000 DP 9 mit 101-500 DP 31 mit 11-100 DP 28 mit bis zu 10 DP

Verringerung von 339.000 auf 290.300 DPKeine Strukturpolitik mit Stationierungskonzept (Beibehaltung von Standorten in strukturschwachen Regionen)

militärische und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte (Anbindung an geeignete Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten, geschlossene Stationierung von Verbänden, Verkehrsanbindung; Konzentration auf weniger Liegenschaften: durchschnittl. Belegungsdichte in Truppenunterkünften steigt von ca. 800 Dienstposten pro Liegenschaft auf ca. 900

http://www.bundeswehr.de/forces/standortkonzept04/041014_laender_standortkonzept.phphttp://www.bundeswehr.de/forces/standortkonzept04/041029_download_stationierung.php

Page 25: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

25 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Bundeswehr

Page 26: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

26 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Bundeswehr in Brandenburg

zukünftig 3,8 Dienstposten je 1.000 EW in Brandenburg

http://sport.bwehr.de/pdf/stationierungskonzept_t2_55_bra.pdf

Standortbisher zukünfti

Beelitz 1030 1.020 -10Beeskow/Schneebe 100 50 -50Brandenburg 930 0 -930Brück 250 220 -30Cottbus 130 130Doberlug-Kirchhein 1.610 520 -1090Döbern 50 50 0Dranse 90 90 0Frankfurt/Oder 200 90 -110Geltow 645 645 0Großwoltersdorf/W 79 95 -16Heideeck 1.890 1.265 -625Lehnin 105 145 40Limsdorf 20 20 0Märkische Heide, 100 50 -50Neuruppin 60 0Oranienburg 740 0Potsdam 620 430 -190Prenzlau 710 660 -50Schönewalde 1.580 2.300 720Schwielowsee 880 980 100Seddiner See 140 10 0Storkow 940 950 10Strausberg 2.200 1.360 -640Weichsendorf 89 100 11Wittstock 70 870 800gesamt 12.200 9.700 -2.500

Anzahl DienstpostenÄnderung

Page 27: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

27 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Landesbehörden (Brandenburg)

Haushaltskonsolidierung und Behördenstandorte 80 % der Landesbediensteten in 50 Gemeinden

(darunter nur 4 nicht-zentrale Orte) 20 % auf 470 Gemeinden

Bedeutung des Leitbildes Dezentrale Konzentration:§ 3 Abs. 4 LEPro: „Standortentscheidungen für

öffentliche Einrichtungen sind unter Beachtung des raumordnerischen Leitbildes zu treffen, soweit sie nicht sachnotwendig an die Bundes- oder Landeshauptstadt gebunden sind und nichts anderes bestimmt ist.“

Page 28: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

28 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Bodenpolitik, Flächenmanagement

Baurecht gegen KostenübernahmeBaulandmobilisierung: Grundsteuerdiskussion

Page 29: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

29 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Gutachterausschuss

Aufgaben gem. §§ 192-199 BauGB (Auszug s. Notizen)

Verkehrswertgutachten bebauter/unbebauter Grundstücke für Behörden, Gerichte, Eigentümer; Vergleichs-/Ertrags-/Sachwertverfahren, s. nächste Folie

Kaufpreissammlung erfasst alle Grundstücksübertragungen, Basis für Bestimmung durchschnittlicher Bodenrichtwerte, Einsichtnahme nur für Finanzamt, Gerichte, Auskünfte nur bei berechtigtem Interesse

Bestimmung der Bodenrichtwerte (jährlich veröffentlichte durchschnittliche Lagewerte je m² für typische (quasi unbebaute) Grundstücke der jeweiligen Gebiete (Bodenrichtwertzonen). Besondere Eigenschaften einzelner Grundstücke werden nicht berücksichtigt (s. Verkehrswertgutachten). „Insofern lassen die Richtwerte keine hinreichenden Schlüsse auf den Verkehrswert einzelner Grundstücke zu.“1 In bebauten Gebieten sind Bodenrichtwerte mit dem Wert zu ermitteln, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre.“ (§ 196 Abs. 1 BauGB)

Bodenrichtwert 690,- EUR/m² für Wohnbauland bei einer gebietstypischen Geschoßflächenzahl (GFZ) von 2,5. GFZ = Geschossfläche / Grundstücksfläche GFZ = 2.500 m² / 1.000 m² = 2,5

Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte Berlin, https://www.gutachterausschuss-berlin.de/gaaonline/1 http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/atlas/de/bodenrichtwerte.shtml

BodenrichtwertPariser Platz 2005

Legende Bodenrichtwertkarte

Page 30: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

30 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Verkehrswert - Wertermittlungsverfahren

Vergleichswert-verfahren: (insb. bei unbebauten Grundstücken)

BodenwertGrundlage: Vergleichsgrundstücke oder Bodenrichtwerte

§ 13 Abs. 2 WertV

Ertragswert-verfahren: (bei bebauten Grundstücken)

Bodenwert + Wert d. baulichen Anlage gem. Ertrag = Ertragswert

§ 15 Abs. 3 WertV

Sachwert-verfahren: (bei bebauten Grundstücken)

Bodenwert + Wert d. baul. Anlage gem. Herstellungswert = Sachwert

§ 21 Abs. 5 WertV

Kombination der Verfahren möglich, § 7 Abs. 1WertV

Page 31: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

31 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Preisbildung u. Verkehrswerte

Faktoren gem. Wertermittlungsverordnung (WertV)

A Entwicklungszustand Grund und Boden (6 Stufen, s. Folie, § 4 WertV)

B Weitere Zustandsmerkmale

1. Art/Maß zulässiger Nutzung (§ 5 Abs. 1 WertV)

2. wertbeeinflussende Rechte/Belastungen (Grundbuch, Denkmal, § 5 Abs. 2)

3. beitrags- und abgabenrechtliche Zustand (§ 5 Abs. 3)

4. Wartezeit bis zu baulicher oder sonstiger Nutzung (§ 5 Abs. 4)

5. Beschaffenheit/Eigenschaft Grundstück (Größe, Nutzung/Bebauung, § 5 Abs. 5)

6. Lagemerkmale (Verkehr, Umwelt, Wohn-/Geschäftslage, § 5 Abs. 6)

Page 32: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

32 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Verkehrswert u. Entwicklungszustand

A Entwicklungszustand (6 Entwicklungsstufen, § 4 WertV)

Flächen der Land- und Forstwirtschaft:

1 reine land- u. forstwirtschaftliche Flächen (0,50-2,50 EUR/m²)

2 besondere Flächen der L+F (Eignung für Siedlungszwecke) (5-13 EUR)

3 Bauerwartungsland (FNP-Darstellung): (75-125 EUR) 35 % vom Baulandwert

4 Rohbauland (B-Plan, Planreife § 33 BauGB): (100-250 EUR) 70 % vom BLW

Baureifes Land:

5 erschließungsbeitragspflichtiges Bauland (Bodenordnung hat stattgefunden, Straßenland ist ausgeschieden)

6 erschließungsbeitragsfreies Bauland (Erschließung ist geleistet)

Quelle: Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, https://www.gutachterausschuss-berlin.de/gaaonline/Grundstücksmarktberichte; http://www.gutachterausschuesse-ni.de/ http://gis.gkdpb.de/marktbericht2000.pdf

Page 33: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

33 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Quelle: BBR

Page 34: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

34 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Wertsteigerung des Bodens

Quelle: Martin Korda, Wolfgang Bischof, Städtebau, Technische Grundlagen, 5. Auflage http://books.google.de/

Page 35: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

35 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Baurecht gegen Kostenübernahme

Baulandmarkt: Monopol Gemeinden (Planungshoheit)

Bodenpolitische Grundsatzbeschlüsse Aufstellung/Änderung B-

Pläne mit Mehrung von Baurecht: Beteiligung der bevorteilten Grundstückseigentümer an Planungs-/ Umsetzungskosten („sozialistisches Folterwerkzeug“)

repräsentative Erhebung 1999: 17 % d. Gemeinden haben Gemeinderatsbeschluss dazu

Städte 50.000 - 100.000 Einwohnern: 26 % Gemeinden < 5.000 EW: 11 % ostdeutsche Städte: Ausnahmefälle

Erhöhte Bereitschaft der Akteure für Kooperation

Professionalisierung: Kosten/Erträge d. Baulandbereitstellung geraten in den Blick

Lit.: Forschungsgruppe Stadt und Dorf 2001: Baulandbereitstellung - Bodenpolitische Grundsatzbeschlüsse

Page 36: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

36 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Baurecht gegen Kostenübernahme

„Sozialgerechte Bodennutzung“ Bsp. DachauDer Stadtrat der Großen Kreisstadt Dachau hat auf der Grundlage von § 11 BauGB mit Beschluß des

Stadtrates vom 08.02.2000 entschieden, daß von der Möglichkeit, städtebauliche Verträge abzuschließen, Gebrauch zu machen ist. Dies gilt für die Aufstellung von Bebauungsplänen und bei Änderungen, die eine Mehrung von Baurecht zum Inhalt haben. Demnach sind regelmäßig:Die Planungskosten durch die Grundstückseigentümer zu übernehmen. Hierzu zählen alle zu erhebenden und zu erarbeitenden Unterlagen und Gutachten, die für die Aufstellung und Beurteilung des Bauleitplanes erforderlich sind.Alle öffentlichen Flächen (Verkehrsflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Schutzflächen) insbesondere kostenlos und unentgeltlich der Stadt abzutreten.Die Erschließungskosten zu 100 Prozent zu übernehmen.Die Folgekosten in einer Pauschalhöhe von 100,- DM/m2 Geschoßfläche ab einer Geschoßfläche von 5.000 m2 für den Wohnungsbau zu übernehmen.Soweit die Geschoßfläche unter 5.000 m2 liegt, wird im Einzelfall geprüft und entschieden, ob Folgekosten zu übernehmen sind.Die Verpflichtung, öffentlich geförderte Wohnungen zu errichten, soweit das Gebiet wegen seiner Größe und Eignung hierzu angemessen erscheint. Diese Pflicht kann auch wertgleich in Baulandabtretung abgegolten werden.Bei gewerblichen Flächen mindestens 20 Prozent des Nettobaulandes zum Schätzwert nach der bestehenden Nutzung abzutreten.Die Kosten bzw. Maßnahmen, die nach § 1a BauGB für den Ausgleich und Ersatz des Eingriffes in Natur und Landschaft erforderlich sind, zu übernehmen.

http://www.dachau.de/neu/rathaus/bauamt/leit_richtlinien.htm

Page 37: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

37 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Grundsteuer

Eine der ältesten direkten Steuern (Antike; Grundzehnt)

1891/93: Miquelsche Steuerreform (in Preußen Gemeinden überlassen)

1951 bundeseinheitliches Grundsteuergesetz Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) Grundsteuer B (Grundstücke)

1961/62 Typ C (Baulandsteuer) (unbebaute, baureife Grundstücke)

Aufkommen 2003: Grundsteuer A 345 Mio. Euro Grundsteuer B 8.916 Mio. Euro Anteil Gemeindesteuern: 19,9 % Anteil Gesamteinnahmen: 6,5 %

http://www.bundesfinanzministerium.de/Service/Lexikon-Steuern-A-Z-.580.1295/Lexikon/Grundsteuer.htm?suche=Realsteuer

Page 38: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

38 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Baulandmobilisierung: Grundsteuer

Bisher: Einheitswert: Gebäudewert (Sachwert/Ertragswert),

Grundstückswert (3,5 von Tausend der Einheitswerte von 1964)

Problem: Horten unbebauter Grundstücke, Baulücken, (Spekulation, Kapitalanlage, keine Baugebotsanordnung nach BauGB)

Reformvorschlag (Baulandmobilisierung, Siedlungsflächenbegrenzung)

Bodenwertsteuer (Einpreisung GFZ, GRZ, Infrastruktur: sichere Erwartungen, Besteuerung des Potentials, von Realsteuer zu Potentialsteuer)

Bodenwertsteuer (Mobilisierung) + Flächensteuer (gegen Flächenverbrauch) aufkommensneutral, u.a. SRL-Position

http://www.srl.de/service/stellungnahmen/grundsteuer/grundsteuer-komplett.pdfhttp://www.bundesfinanzministerium.de/Service/Lexikon-Steuern-A-Z-.580.1295/Lexikon/Grundsteuer.htm?suche=Realsteuerhttp://www.immobilienbank.de/Web/wib_download.nsf/vwFiles/818BD4F2B54046E3C1256A2200599848/$file/marktbericht7.pdfhttp://www.geobasis-bb.de/GeoPortal1/produkte/verm_bb/pdf/100s05.pdfhttp://www.difu.de/index.shtml?/seminare/archiv/01grundsteuerreform.shtml

Page 39: 1 TU Berlin, ISR SoSe 2004 Bodennutzungsplanung II II Steuerung durch Maßnahmen Steuer, -vergünstigungen, Subventionen Fördermittel Infrastruktur (Verkehrswege)

39 TU Berlin, ISR SoSe 2004 „Bodennutzungsplanung II“

Baulandmobilisierung: Grundsteuer

http://www.isl.uni-karlsruhe.de/module/flaechennutzungsplanung/flaechennutzungausland/flaechennutzungausland.html

Stand: 1990 Deutschland (West) Niederlande Frankreich Italien Großbritannien Dänemark Schweiz

Bevölkerungsdichte (EW/qkm) 244 356 104 191 235 122 164Siedlungsfläche pro EW (qm/EW) 502 354 555 664 574 327 358Eigentumsquote (% ) 40 45 54 ca. 70 67 54 69Siedlungsfläche (% ) 12,2 13,7 6,8 12,7 13,4 4 5,9 *

Grundsteuer zum (veralteten) Einheitswert auf Boden u. Gebäude, Grunderwerbssteuer

Grundsteuer zum Marktwert auf Boden

Grundsteuer zum stark veralteten Ertragswert, bei Neubauten aktuelle Werte

Grundsteuer zum veralteten Ertragswert, viele Ausnahmeregelungen

Grundsteuer zum Marktwert, keine Grunderwerbs-steuer

Steuer zum Marktwert auf Boden

0,1-0,2% 0,5-0,6% 0,3-0,5% 0,2-0,5% 0,8-1,0% ca. 3,4%Räumliche Steuerungsmöglichkeit, Durchsetzung öffentlicher Interessen

gut, über Regionalpläne, FNP, BP

mäßig, über zentrale Vorgaben und Bebauungspläne

gering, nur über Nachfragepotentiale auf Gemeindeebene

gering gut, über Regionalpläne, überörtliche u. kommunale Bebauungspläne

gut

Besonderheiten (fast) immer

Zw ischenerw erb

durch Kommune

v iele leerstehende

Gebäude/Wohnung

en (1988 ca. 25 %

des Bestandes)

Gemeinden

haben erst seit

1982 eigene

Planungs- und

Baugenehmigung

srechte

w enig Unternutzung Einmalzahlung bei

Umw andlung in

Bauland -

Abschöpfung des

Planungsw ertgew i

nns

Steuerliche Regelungen


Recommended