+ All Categories
Home > Documents > 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Date post: 13-Jun-2015
Category:
Upload: initiative-d21
View: 119 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Technische Universität München Standards im eGovernment aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag 5 November 2009 5. November 2009 Prof. Dr. Helmut Krcmar Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik [email protected] http://www.winfobase.de © Prof. Dr. H. Krcmar
Transcript
Page 1: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Standards im eGovernmentaus Sicht der Wissenschaft

Impulsvortrag5 November 20095. November 2009

Prof. Dr. Helmut KrcmarTechnische Universität München

Lehrstuhl für WirtschaftsinformatikLehrstuhl für [email protected]

http://www.winfobase.de

© Prof. Dr. H. Krcmar

Page 2: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Gliederung

• Einführung

W i t i St d d?• Was ist ein Standard?

• Wofür Standards?

• Wie kommt man zu Standards?

• Schlussfolgerungen

© Prof. Dr. H. Krcmar2

Page 3: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Einführung

… „Standards beschränken den Wettbewerb und behindern Innovation“

… „Standards zu entwickeln dauert ewig“… „Standards kommen immer vom Monopolisten“

Haben Sie heute schon einen Standard benutzt ?

??1 2 3 4

© Prof. Dr. H. Krcmar3

1 2 3 4

Page 4: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Was ist ein Standard

The Oxford English DictionaryNorm The usual, typical, or standard thing. A required or

acceptable standard. Standard A level of quality or attainment. A required or

agreed level of quality or attainment Something used asagreed level of quality or attainment. Something used as a measure, norm, or model in comparative evaluations.

ISO (International Organization for Standardization)Standard Document approved by a recognized body, that provides,

for common and repeated use rules guidelines orfor common and repeated use, rules, guidelines or characteristics for products or related processes and production methods, with which compliance is not mandatory

© Prof. Dr. H. Krcmar4

mandatory.

Page 5: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Klassifizierung von Standards - historisch

„A standard refers to any technology or product (software, hardware) incorporating technological specifications that provide for compatibility“ (Weitzel 2004 S 8)(Weitzel 2004, S. 8)

Historic PeriodsAgrarian Industrial Information

Sequential AdaptiveCommuni-cations

Barter and traderoutes

Mechanizedtransport

Electronic (e.g., telephony) Internet

Technology Navigation andmeasuring

Poweredmachines

Linear processes(railroad)

Adaptive processes(computers)

Value System Private property Invention ownership System ownership Concept ownershipValue System y

ownership ownership(patents)

y(public utilities) (branded IDs)

Strata ofStandards

Units andReference Similarity Compatibility Etiquette

© Prof. Dr. H. Krcmar5

Krechmer, 2000 S.70

Page 6: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Klassifizierung von StandardsKlassifizierung von Standards -Informationstechnik

Einheiten undR f Ähnlichkeit Kompatibilität EtiketteReferenz Ähnlichkeit Kompatibilität Etikette

Endgerät Schnittstelle Protokoll Prozess

Semantik Syntax

© Prof. Dr. H. Krcmar6

In Anlehnung an Krechmer, 2000 S.70

Page 7: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Typen von Standards

• Ziel: Vereinheitlicht bzw. regelt die medienbruchfreie, standardisierte und eingriffsfreie

Durchführungs-Standard

Prozessausführung.• Bestandteile: Sequenzen von Aktionen, Vor- und

Nachbedingungen von Aktionen, Verzweigungen d B htiund Berechtigungen.

• Ziel: Definiert grenzüberschreitende Mindeststandards, um Interoperabilität und Kompatibilität, bzw. Datenaustausch und Interoperabilität-Transferdienste (Services) zu gewährleisten.

• Bestandteile: Schnittstellen, Formate, Protokolle, Verschlüsselung.

InteroperabilitätStandard

© Prof. Dr. H. Krcmar7

Page 8: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Typen von Standards

A B

D hfüh St d d1 Durchführungs-StandardITIL, eTom, DOMEA

1

A BA B

Interoperabilität-StandardSLA eTom XÖV ITIL EDI

2

SLA, eTom, XÖV, ITIL, EDI,SAGA

© Prof. Dr. H. Krcmar8

Page 9: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Typen von Standards

A B

SLAXÖVITILeTOM

ITIL

eTOM

© Prof. Dr. H. Krcmar9

Page 10: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Beispiel: OSI-Modell vs. TCP/IP-Modell

• Das OSI- und das TCP-Schichtenmodell sind Referenzmodelle für

OSI-Modell TCP/IP-ModellReferenzmodelle für herstellerunabhängige Kommunikationssysteme.OSI M d ll

AnwendungAnwendung

DarstellungDarstellung

Anwendung

Darstellung VerarbeitungVerarbeitungVerarbeitung• OSI- Modell− top-down Entwicklung− klar strukturiert und

k ti ll f d

SitzungssteuerungSitzungssteuerung

TransportTransport

Sitzungssteuerung

Transport

gg

TransportTransport

g

Transportkonzeptionell umfassend− wenig praxisnah.

• TCP/IP Modell

TransportTransport

VermittlungVermittlung

SicherungSicherung

Transport

Vermittlung

Sicherung

pp

InternetInternet

p

Internet

− bottom-up Entwicklung− Einfachheit statt Universalität− hoher Realitätsbezug.

SicherungSicherung

BitübertragungBitübertragung

Sicherung

BitübertragungHost-an-NetzHost-an-NetzHost-an-Netz

© Prof. Dr. H. Krcmar10

Schwarzer/Krcmar 2004, S. 50-52

Page 11: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Syntaktische vs. semantische Standards

Syntaktische StandardsEmpfehlungen zu

Semantische StandardsEmpfehlungen zur p g

spez. Technologienz.B.• Edifact

p gNormierung von− Datenstrukturinhalten− Metadaten

• OWL• UML 2.0• Zip 2.0

− zur zentralen Ablagevon Schemataz.B. XÖV und XML

© Prof. Dr. H. Krcmar11

Page 12: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Was ist ein offener Standard?

Das Europäische Interoperabilitätsrahmenwerk definiert offene Standards für den elektr. Behördenverkehr und den öffentlichen Sektor in der Europäischen Union:Europäischen Union:

• Offene Standards werden von gemeinnützigen Organisation beschlossen entwickelt gepflegt (konsens- oder mehrheitsbasiert)beschlossen, entwickelt, gepflegt (konsens- oder mehrheitsbasiert).

• Der Standard ist publiziert und entweder frei oder gegen eine genannte Schutzgebühr verfügbar und darf frei (oder gegen Gebühr) weitergegeben werden.

• Die Wiederverwendung des Standards unterliegt keinen EinschränkungenEinschränkungen.

Offene Standards, die nicht von einzelnen Herstellern kontrolliert werden, erleichtern KMU‘s den Zugang zu den Informationsmärkten.

© Prof. Dr. H. Krcmar12

, g g

Page 13: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Warum überhaupt Standards?

Allgemeiner Nutzen von Standards• Senken generell die Kommunikationskosten

S hüt I titi d bi t l f i ti Si h h it• Schützen Investitionen und bieten langfristige Sicherheit• Zeitvorteile in der Kommunikation , da weniger Medienbrüche• Erleichterte Integration

Hohe Wieder er endbarkeit

Durchführungsstandard InteroperabilitätsstandardSorgen für ein gemeinsames Reduzieren die Einbindungs und

• Hohe Wiederverwendbarkeit.

• Sorgen für ein gemeinsames Verständnis

• Schablone für häufigwiederkehrende Vorgänge und

• Reduzieren die Einbindungs- und Koordinationskosten für Services und Dienstleister

• Minimierung derwiederkehrende Vorgänge undAbläufe.

• Minimierung der Umdisponierungskosten für den Ersatz ausgefallener Services.

© Prof. Dr. H. Krcmar13

Page 14: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Wer ist zu beteiligen?

Hersteller1

1 2Nutzer

2

3

6 3Standardi-sierungsprozess

Bund, Länder, Kommunen3

4 sierungsprozessEuropäische Union4

Interessenverbände5

45Interessenverbände

Zusätzliche Stakeholder6

© Prof. Dr. H. Krcmar14

Zusätzliche Stakeholder

Page 15: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Durchsetzung von Standards (nach Buxmann, 2001)

Marktliche StandardisierungEin Unternehmen setzt sich mit seinem

1

Standard am Markt durch.Bsp.: Microsoft-Produkte

VerhandlungenEntstehung eines Standards im Rahmen von Verhandlungen mit diversen Interessengruppen

2

Verhandlungen mit diversen Interessengruppen. Bsp.: UML

De-jure-Standardisierung3 De jure StandardisierungStandard wird durch übergeordnete staatliche Instanz definiert.Bsp : luKDG

© Prof. Dr. H. Krcmar15

Bsp.: luKDG

Page 16: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Bedingungen für Verbreitung offener Standards

1. Freie Zugänglichkeit zu Versammlungen2. Konsensentscheidungen, alle Interessen werden diskutiert

keine Dominanz3. Rechtsmäßiges, ordentliches Entwicklungsverfahren4 Off l P t t ü h4. Offenlegung von Patentansprüchen5. Weltweite Gültigkeit6 Nachverfolgbarer und zugänglicher Änderungsprozess6. Nachverfolgbarer und zugänglicher Änderungsprozess7. Freie Zugänglichkeit zu allen Dokumenten des Komitees 8. Offene bzw. erweiterungsfähige Interfaces9. Freie Zugänglichkeit, keine bzw. marginale Lizenzgebühren10. Andauernder Support

(K h 2005)

© Prof. Dr. H. Krcmar16

(Krechmer, 2005)

Page 17: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Koexistenz und Dominanz von Standards

Koexistenz• Koexistenz inkompatibler Produkte kann trotz starker Netzeffekte

bestehen (Weitzel/König).

Dominanz• Beim Kampf um die Marktherrschaft können sich auch technologisch

unterlegenere Produkte durchsetzen (Bsp.: VHS-System).Mangels Information werden die falschen Standards eingeführtMangels Information werden die falschen Standards eingeführt. (Buxmann/Weitzel/König).

• Relativ zu den Informationskosten erhöhen niedrige Standardisierungskosten die Durchsetzungswahrscheinlichkeit fürStandardisierungskosten die Durchsetzungswahrscheinlichkeit für einen Standard maßgeblich.

• Dominanz ist nicht immer mit hoher Qualität gleichzusetzen.

© Prof. Dr. H. Krcmar17

Page 18: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Einfluss der Netzwerktopologie auf denEinfluss der Netzwerktopologie auf den Standardisierungsprozess

© Prof. Dr. H. Krcmar18

In Anlehnung an Weitzel (2004, S. 141)V- Netzwerkdichte

Page 19: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Co-Evolution von Lieferanten und Kunden

• Economies of scale beim Lieferanten durch– Reduzierung der Komplexität des gesamten g p g

Beschaffungsmanagements Kosteneinsparung– Reduzierung der Produktvielfalt: höhere Ausbringungsmenge

bei den auf Standards aufbauenden Produktenbei den auf Standards aufbauenden Produkten– bessere Planbarkeit wegen geringerer Unsicherheit.

• Plattformentscheidungen bei den Kunden– Standards reduzieren die Unsicherheit beim Kunden– Existenz konkurrierender Standards führt zu

Entscheidungsunsicherheit.

© Prof. Dr. H. Krcmar19

Page 20: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Schlussfolgerungen

Anzustreben ist die Interoperabilität zwischenV f h i ht di Ei h ä k d

1

Verfahren, nicht die Einschränkung der Lösungsvielfalt in Verfahren

Zu beachten ist das Software Eco-System und die Abhängigkeiten von Kunden und

f

2

Lieferanten.

ff3 Zu regeln ist die Transparenz und die offene Zugänglichkeit des Standardisierungsprozesses.

3

© Prof. Dr. H. Krcmar20

Page 21: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Empfehlungen für den IT-Planungsrat

• Standardisierungsprozesse anstoßen und für solche Themen in Auftrag geben, bei denen ein Austausch zwischen Akteuren erforderlich ist (G2G G2B G2C)Akteuren erforderlich ist (G2G, G2B, G2C)• Regelungsklarheit und Regelungssparsamkeit vor „vollständiger“

Abdeckung

• Semantische Standards in Auftrag geben• Zurückhaltung bei Vorschriften zur Standardisierung der

fachlichen Aufgabenerledigungfachlichen Aufgabenerledigung – höchstens Anpassungen der Verwaltungsdurchführung durch

ein eGovernment Gesetz im Sinne einer gesetzlichen Norm als gRahmen des Handelns

… weniger weil man es nicht könnte, sondern, weil man es nicht im für die IT erforderlichen Detail schaffen wird

© Prof. Dr. H. Krcmar21

nicht im für die IT erforderlichen Detail schaffen wird

Page 22: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

KontaktProf. Dr. Helmut KrcmarTechnische Universität MünchenLehrstuhl für Wirtschaftsinformatik[[email protected]]http://www.winfobase.de

© Prof. Dr. H. Krcmar

Page 23: 091105_Krcmar Impulsvortrag D 21 eGovernment Standards Final

Technische Universität München

Quellen

• Schwarzer, Krcmar. 2004. OSI und TCP/IP-Modell. Wirtschaftsinformatik, S. 50-52.• Weitzel, T. 2004. Economics of Standards in Information Networks. Dissertation.• Krechmer, K. 2005. The meaning of open standards. In Ralph H. Sprague Jr. (ed.), Proceedings of the 38th

Hawaii International Conference on System SciencesHawaii International Conference on System Sciences.• Krechmer, K. 2000. The Fundamental Nature of Standards: Technical Perspective. IEEE Communications

Magazine, Vol. 38 No. 6.• Buxmann, P., Weitzel, T., König, W. 1999. Auswirkung alternativer Koordinationsmechanismen auf die Auswahl

von Kommunikationsstandards Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 2) S 133-151von Kommunikationsstandards. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 2), S. 133 151.• Weitzel, T., König, W. 2003. Computational Economics als wirtschaftsinformatischer Beitrag zu interdisziplinären

Netzwerktheorie. Wirtschaftsinformatik, 45 (5), S. 497-502.• http://ec.europa.eu/idabc/servlets/Doc?id=19528• http://de.ffii.org/wiki/offenestandardshttp://de.ffii.org/wiki/offenestandards• OSI-Modell: DATACOM, 1991, S. 53

Bildquellen:1 http://scr3 golem de/?d=0807/iPhone 3G&a=60984&s=161. http://scr3.golem.de/?d 0807/iPhone_3G&a 60984&s 162. http://www.topnews.in/new-hair-dryers-promise-more-hot-air-21792823. http://www.faqs.org/photo-dict/phrase/319/credit-card.html4. http://www.hilton.de/HiWayWeb/appmanager/portals/brand?_nfpb=true&_pageLabel=brand_page_product_det

ail&productId=47281

© Prof. Dr. H. Krcmar23

ail&productId 47281


Recommended