+ All Categories
Home > Documents > 05 2010 SBTn Ber Erholung - infrastruktur.oebb.at · plannummer: 5510-uv-0403al-00-0001...

05 2010 SBTn Ber Erholung - infrastruktur.oebb.at · plannummer: 5510-uv-0403al-00-0001...

Date post: 14-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
118
Plannummer: AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS NEUBAUSTRECKE GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 SEMMERING-BASISTUNNEL NEU Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren 04 03 02 01 Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135 ABSCHNITT km / Stat. GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709 Bearbeitet April 2010 Neubauer Inhalt Gezeichnet April 2010 Giordani Geprüft April 2010 Mattanovich FREIZEIT UND ERHOLUNG GZ - UVE-Bericht Planung Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz
Transcript

Plannummer:

5510-UV-0403AL-00-0001

AUSFERTIGUNG

EINLAGEZAHL

HOCHLEISTUNGSSTRECKE WIEN SÜDBAHNHOF – SPIELFELD / STRASS

NEUBAUSTRECKE

GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709

SEMMERING-BASISTUNNEL NEU

Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren

04 03 02 01

Version Datum Name Beschreibung der Änderung OBJEKTNR: STRECKENNR.: 135

ABSCHNITT km / Stat.

GLOGGNITZ – MÜRZZUSCHLAG km 75,5+61.867 – km 118,1+22.709

Bearbeitet April 2010 Neubauer Inhalt Gezeichnet April 2010 Giordani

Geprüft April 2010 Mattanovich FREIZEIT UND ERHOLUNG

GZ - UVE-Bericht

Planung

Bauwerber: ÖBB-Infrastruktur AG

c/o ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Harrachstraße 26 4020 Linz

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 © R U / I L F 2 0 1 0

BERIC HT ERSTELL UNG

Planungsgemeinschaft Semmering-Basistunnel

ILF Beratende Ingenieure ZT GesmbH Feldkreuzstraße 3, 6063 Rum bei Innsbruck Tel.: 0512 / 24 12 Fax: 0512 / 24 12 – 5905 E-Mail: [email protected]

Projektkoordination

RaumUmwelt Planungs-GmbH Mariahilfer Str. 57-59, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Fax: 01 / 23 63 063 - 900 E-Mail: [email protected]

Projektkoordination

RaumUmwelt Planungs-GmbH Mariahilfer Str. 57-59, 1060 Wien Tel.: 01 / 23 63 063 Fax: 01 / 23 63 063 - 900 E-Mail: [email protected]

Fachbereich Freizeit und Erholung

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 © R U / I L F 2 0 1 0

INHALTS VERZEI C HNIS

1 KURZFASSUNG 5

2 AUFGABENSTELLUNG 8

3 GRUNDLAGEN 9

3.1 Untersuchungsrahmen 9 3.1.1 Räumliche Abgrenzung 9 3.1.2 Zeitliche Abgrenzung 11 3.1.3 Inhaltliche Abgrenzung 12

3.2 Rechts- und Datengrundlagen 12 3.2.1 Verwendete Richtlinien, Vorschriften und Normen 12 3.2.2 Datengrundlagen 13

3.3 Wechselwirkungen mit anderen Fachbereichen 14

3.4 Bearbeitungszugang 15

4 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DES IST-ZUSTANDS 20

4.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode 20

4.2 Beschreibung der Ist-Situation 21 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 21 4.2.2 Landschaftsgebundene Erholung 31 4.2.3 Freizeit- und Erholungsinfrastruktur 32

4.3 Bewertung der Beeinflussungssensibilität nach Teilräumen 42 4.3.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 42 4.3.2 Teilraum Aue – Göstritz 44 4.3.3 Teilraum Otterstock 46 4.3.4 Teilraum Trattenbach 48 4.3.5 Teilraum Fröschnitzgraben 49 4.3.6 Teilraum Grautschenhof 51 4.3.7 Teilraum Mürzzuschlag 53 4.3.8 Teilraum Langenwang 55 4.3.9 Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn 57

4.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinflussungssensibilität 58

5 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER AUSWIRKUNGEN (OHNE MAßNAHMEN) 59

5.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode 59

5.2 Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit nach Teilräumen 61 5.2.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 61 5.2.2 Teilraum Aue – Göstritz 67

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 © R U / I L F 2 0 1 0

5.2.3 Teilraum Otterstock 71 5.2.4 Teilraum Trattenbach 73 5.2.5 Teilraum Fröschnitzgraben 75 5.2.6 Teilraum Grautschenhof 82 5.2.7 Teilraum Mürzzuschlag 86 5.2.8 Teilraum Langenwang 91 5.2.9 Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn 94

5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Eingriffserheblichkeit 94

6 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER SCHUTZ-, MINDERUNGS- UND AUSGLEICHSMAßNAHMEN 96

6.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode 96

6.2 Maßnahmenfestlegung und Maßnahmenwirksamkeit nach Teilräumen 97 6.2.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 97 6.2.2 Teilraum Aue – Göstritz 99 6.2.3 Teilraum Otterstock 99 6.2.4 Teilraum Trattenbach 99 6.2.5 Teilraum Fröschnitzgraben 99 6.2.6 Teilraum Grautschenhof 99 6.2.7 Teilraum Mürzzuschlag 99 6.2.8 Teilraum Langenwang 99

6.3 Beweissicherung und begleitende Kontrolle 99

7 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 99

7.1 Befund über die Umweltverträglichkeit 99

7.2 Angabe allfälliger Schwierigkeiten 99

8 VERZEICHNISSE 99

8.1 Abbildungsverzeichnis 99

8.2 Tabellenverzeichnis 99

8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis 99

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 © R U / I L F 2 0 1 0

1 KURZFASSUNG

Gegenstand des vorliegenden Fachberichtes ist das Vorhaben Semmering-Basistunnel neu, für das laut § 23 b UVP-Gesetz eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen und im Zuge dieser, nach § 6 UVP-G, eine Umweltverträglichkeitserklärung zu erstellen ist. Gemäß den Vorgaben des UVP-G ist es Aufgabe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), fachlich fundiert die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten, die ein Vorhaben auf die einzelnen Schutzgüter haben kann bzw. hat. Im ggst. Fachbereich Freizeit und Erholung wird das Schutzgut „Mensch – Lebensräume (Nutzung)“ (§ 1 Abs. 1 Z 1 lit. a) behandelt.

Zur Abschätzung der Auswirkungen des Vorhabens auf den Erholungsraum wird in einem ersten Schritt die Ist-Situation im festgelegten Untersuchungsraum erhoben und die Beein-flussungssensibilität anhand ausgewählter Prüfgrößen bestimmt. In einem zweiten Schritt werden die Auswirkungen des Vorhabens auf das Schutzgut „Mensch – Lebensräume (Nut-zung)“ und somit den Erholungsraum beschrieben und bewertet. Durch die Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität wird in einem weiteren Arbeitsschritt die Eingriffserheblichkeit ermittelt. Diese dient als Basis für die Festlegung von Schutz- und Ausgleichmaßnahmen, um durch die Reduktion der vorhabensbedingten Auswirkungen die Umweltverträglichkeit des Vorhabens sicherzustellen. Nach Beurteilung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen wird in einem letzten Schritt die Restbelastung ermittelt und eine Aussage hinsichtlich der Umweltverträglichkeit des Vorhabens getroffen.

Das Gebiet rund um den Semmering mit seinen markanten Bergen, weiten Almen und Ge-birgsbächen gehört zu den Wiener Alpen, der alpinen Erholungslandschaft für Sommer- und Wintersportaktivitäten des Großraumes Wien bzw. des Wiener Beckens. Bereits die Errich-tung der Semmeringbahn Mitte des 19. Jh. unterstützte die Entwicklung der Region zum Na-herholungs- und Ausflugsgebiet für die Großstadt Wien maßgeblich. Die Landschaften des Semmeringgebietes sind für die landschaftsgebundene Erholung wie z.B. wandern, radfah-ren und mountainbiken, aufgrund der außerordentlichen Schönheit der Landschaft und des dichten Netzes an markierten Erholungswegen, bestens geeignet. Hinzu kommt in den grö-ßeren Gemeinden des Untersuchungsraums wie Gloggnitz, Mürzzuschlag und Semmering eine gute Ausstattung mit kulturellen Einrichtungen (z.B. Museen) und Freizeitanlagen (Frei-bäder, Sportplätze, Tennisanlagen, Minigolfanlage etc.).

Die Beurteilung der Bestandssituation für den Fachbereich Freizeit und Erholung erfolgt anhand des

• Erholungswertes der Landschaft (Erholungseignung der Landschaft, ohne dass spezielle Erholungseinrichtungen benötigt werden),

• Freizeit- und Erholungsinfrastruktur.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Die Beeinflussungssensibilität wurde für den/die

• Teilraum Fröschnitzgraben als sehr hoch,

• Teilräume Gloggnitz – Schwarzatal und Aue – Göstritz als hoch,

• Teilräume Otterstock, Trattenbach, Grautschenhof und Mürzzuschlag als mittel,

• Teilraum Langenwang als gering

eingestuft.

Die Auswirkungen des Vorhabens und damit die Eingriffserheblichkeit auf den Erholungs-raum werden anhand folgender Wirkfaktoren beurteilt:

• Veränderung des Landschaftsbildes,

• Flächenbeanspruchung,

• Veränderung von Funktionszusammenhängen,

• Immissionsbelastungen.

Erhebliche Auswirkungen auf den Erholungsraum sind während der Bauphase v.a. im Teil-raum Gloggnitz – Schwarzatal (sehr hohe Eingriffserheblichkeit) durch starke Eingriffe in das Landschaftsbild und somit auf den Erholungswert der Landschaft aufgrund massiver Gelän-deveränderungen im Naherholungsraum Schwarzatal, der Errichtung baulicher Anlagen mit Barrierewirkung, negativer visueller Effekte durch die großflächige Portalbaustelle, großräu-mige Verschlechterung der Lärmsituation sowie durch Unterbrechung regional bedeutsamer Erholungswege zu erwarten. Aber auch in den Teilräumen Aue – Göstritz und Fröschnitzgraben ergeben sich, insbesondere durch massive Geländeveränderungen auf-grund terrassenartig angelegter Baustelleneinrichtungsflächen sowie negativer visueller Ef-fekte bzw. den Verlust weiträumiger Blickbeziehungen und Beeinträchtigung von Erholungs-wegen, hohe Eingriffserheblichkeiten. In den restlichen Teilräumen ist mit geringen bis mittle-ren Erheblichkeiten zu rechnen. Die Eingriffserheblichkeiten können durch die überwiegend gute Wirksamkeit der vorgesehenen Maßnahmen (z.B. temporäre Verlegung von Erho-lungswegen, Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit zu Erholungswegen, landschaftliche Gestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen, Lärmschutzmaßnahmen, Verkehrssicherheits-maßnahmen für Fuß-/Radverkehr) um eine Stufe reduziert werden.

Für die Bauphase verleiben damit

• hohe Restbelastungen im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal,

• mittlere Restbelastungen in den Teilräumen Aue – Göstritz und Fröschnitzgraben,

• geringe Restbelastungen in den Teilräumen Otterstock, Trattenbach, Grautschen-hof, Mürzzuschlag und Langenwang.

Die Auswirkungen auf den Erholungsraum in der Betriebsphase betreffen insbesondere nachhaltige Eingriffe in das Landschaftsbild und somit auf den Erholungswert der Landschaft durch bauliche Anlagen (z.B. Tunnelportale, Betriebsgebäude, Eisenbahnbrücken, Bahn-damm, Unterwerke, 110 kV-Zuleitung, Betriebs- und Lüftungsgebäude) als neue land-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 © R U / I L F 2 0 1 0

schaftsbildliche Dominanten, die zu einer dauerhaften und unwiederbringlichen Änderung in der Erholungsqualität des Raumes führen. Hinzu kommen dauerhafte Unterbrechungen oder qualitative Änderungen von Erholungswegen. Die größten Auswirkungen sind im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal zu erwarten (sehr hohe Eingriffserheblichkeit), während in den Teil-räumen Aue – Göstritz, Fröschnitzgraben, Grautschenhof und Langenwang nur mit mittleren Auswirkungen zu rechnen ist. In den restlichen Teilräumen verbleiben hingegen in der Be-triebsphase keine bis geringe Auswirkungen. Die Eingriffserheblichkeiten können durch die überwiegend gute Wirksamkeit der vorgesehenen Maßnahmen (z.B. Wiederherstellung un-terbrochener Erholungswege, dauerhafte Verlegung von Erholungswegen, landschaftliche Gestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen) um bis zu einer Stufe reduziert werden.

Für die Betriebsphase verleiben damit

• hohe Restbelastungen im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal,

• geringe Restbelastungen in den Teilräumen Aue – Göstritz, Fröschnitzgraben, Mürzzuschlag und Langenwang,

• keine Restbelastungen in den Teilräumen Otterstock, Trattenbach und Graut-schenhof.

Zusammenfassend betrachtet ist das Vorhaben Semmering-Basistunnel neu gemäß den der gegenständlichen UVE zugrunde liegenden technischen Angaben, bei Einhaltung der vorgesehenen Maßnahmen, in der Bau- und Betriebsphase aus der fachlichen Sicht des Fachbereichs Freizeit und Erholung als umweltverträglich zu bezeichnen.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 © R U / I L F 2 0 1 0

2 AUFGABENSTELLUNG

Gemäß § 23 b UVP-G 2000 ist der Neubau von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken oder ihrer Teilabschnitte einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen.

Aufgabe der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist gemäß § 1 Abs. 1 UVP-G 2000 auf fachlicher Grundlage die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen, die ein Vorhaben auf die einzelnen Schutzgüter hat oder haben kann, festzustellen, zu beschreiben und zu bewer-ten. Im vorliegenden Bericht wird das Schutzgut „Mensch – Lebensräume (Nutzung)“ (§ 1 Abs. 1 Z1 lit. a) behandelt. Gemäß § 6 Abs. 3 UVP-G hat die Umweltverträglichkeitserklä-rung die Auswirkungen der möglicherweise vom Vorhaben erheblich beeinträchtigten Um-welt, wozu der Erholungsraum gehört, festzustellen, zu beschreiben und zu bewerten.

Untersucht werden die unterschiedlichen Projektwirkungen auf die Erholungsfunktion des Raumes.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 © R U / I L F 2 0 1 0

3 GRUNDLAGEN

3.1 Untersuchungsrahmen

3.1.1 Räumliche Abgrenzung

3.1.1.1 Teilraumgliederung

Der Untersuchungsraum für das Vorhaben Semmering-Basistunnel neu wird in einzelne Teil-räume gegliedert, um eine systematische Bearbeitung des Untersuchungsraums in über-schaubaren räumlichen Einheiten sowie eine einheitliche Gliederung aller UVE-Berichte zu ermöglichen. Die Untergliederung orientiert sich an vorhabensbezogenen sowie an land-schaftsräumlichen Aspekten. Das Projektgebiet des Vorhabens wurde in folgende Teilräume untergliedert, die sowohl die Portalbereiche, als auch Zwischenangriffe bzw. Räume, in de-nen vorhabensbezogene Bauarbeiten stattfinden, umfassen (vgl. Abbildung 1):

• Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

• Teilraum Aue – Göstritz

• Teilraum Otterstock

• Teilraum Trattenbach

• Teilraum Fröschnitzgraben

• Teilraum Grautschenhof

• Teilraum Mürzzuschlag

• Teilraum Langenwang

Für die dargestellten 8 Teilräume erfolgt im gegenständlichen Fachbericht die Beschreibung und Beurteilung von Ist-Situation, Auswirkungen, Maßnahmen und Restbelastung.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 1: Übersicht über die Teilräume im Abschnitt Gloggnitz – Mürzzuschlag

Zusätzlich wird für den Fachbereich Freizeit und Erholung der Teilraum „Bergstrecke Sem-meringbahn“ betrachtet, der sich entlang der Bestandsstrecke zwischen Gloggnitz und dem Kurort Semmering erstreckt, um erwartbare Veränderungen gegenüber dem Ist-Zustand dar-zulegen. Dieser wird im Rahmen der ggst. UVE jedoch nur als Betrachtungsgegenstand ver-bal behandelt, nicht aber als Beurteilungsgegenstand, wodurch eine Bewertung des Teilrau-mes gemäß ökologischer Risikoanalyse entfällt.

3.1.1.2 Themenbezogener Untersuchungsraum

Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes für den Fachbereich Freizeit und Erholung er-folgte so, dass jenes Gebiet abgedeckt ist, auf das Auswirkungen auf Raum und Umwelt durch das geplante Infrastrukturvorhaben Semmering-Basistunnel neu zu erwarten sind. Da-zu wurde ein standortbezogener Untersuchungsraum festgelegt, der einen Korridor von 500 m Breite um den direkt durch das Vorhaben beanspruchten Raum, einschließlich der Baustelleneinrichtungsflächen und Baustraßen, umfasst (vgl. Abbildung 2).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 2: Übersicht über den themenbezogenen Untersuchungsraum (500 m Puffer) im Fachbereich

Freizeit und Erholung

3.1.2 Zeitliche Abgrenzung

Die Beschreibung der vom Vorhaben voraussichtlich beeinträchtigten Umwelt erfolgt für das Jahr 2010 und stellt den Ist-Zustand dar. Die Auswirkungen des Vorhabens werden getrennt in Bau- und Betriebsphase beschrieben. Die Bauphase umfasst sämtliche Bauarbeiten von den Vorarbeiten, über die Hauptbauphase und Ausrüstungsphase bis zur Inbetriebnahme und erstreckt sich von Ende 2012 bis 2025. Für die Betriebsphase wird grundsätzlich 2025 als Prognosejahr herangezogen (Betriebsphase 2). Für den Bahnhof Mürzzuschlag ist zu-sätzlich eine „Betriebsphase 1“ definiert, die vorgezogene Umbaumaßnahmen1 im Bahnhof Mürzzuschlag berücksichtigt.

Die Nullvariante2 stellt die Situation im Jahr 2025 ohne Umsetzung des Vorhabens Semme-ring-Basistunnel neu dar und bezieht sich damit auf die Darlegung der Vor- und Nachteile des Unterbleibens des Vorhabens. (vgl. Bericht Projektbegründung, Einlage UV 02-00.01)

1 Diese umfassen die Anhebung der Bahnsteigkante 1 (Hausbahnsteig) und Bahnsteigkanten 2/3, die Errichtung des Bahnsteig-

dachs auf Bahnsteig 2/3, den Umbau des Personendurchgangs und den Einbau von Liften, sowie die Unterbausanierung von Gleis 1 (= neu Gleis 7).

2 Die Definition der „Nullvariante 2025“ bezieht sich auf den Abschnitt Gloggnitz – Mürzzuschlag, während der im Bericht Projektbe-gründung und Vorhabensalternativen (Einlage UV.2.1.1) definierte „Planungsnullfall“ im Rahmen der Alternativenbeurteilung auf den Baltisch-Adriatischen Korridor Bezug nimmt.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 2 © R U / I L F 2 0 1 0

Bezeichnung Jahr Beschreibung Ist-Zustand 2010 Bestehende Situation im Untersuchungsraum Bauphase 2012 - 2025 Errichtung des Vorhabens Semmering-Basistunnel neu

Betriebsphase 1 2015 Betriebsphase unter Berücksichtigung des vorgezogenen Um-baus des Bahnhofs Mürzzuschlag

Betriebsphase 2 2025 Betriebsphase Semmering-Basistunnel neu inkl. Einbindung in den Bahnhof Mürzzuschlag

Nullvariante2 2025 keine Umsetzung des Vorhabens Semmering-Basistunnel neu

Tabelle 1: Zeitliche Abgrenzung des Untersuchungsrahmens nach Phasen

Für den gegenständlichen Fachbericht sind sämtliche den Fachbereich Freizeit und Erholung betreffenden Auswirkungen durch die Betriebsphase 2 abgedeckt. Eine gesonderte Darstel-lung der Betriebsphase 1 ist damit nicht erforderlich.

3.1.3 Inhaltliche Abgrenzung

Erholung ist ein Grundbedürfnis des Menschen, das auch aus gesundheitlichen Gründen er-forderlich ist. Die Erholung umfasst die Tages- und Wochenenderholung ebenso wie mehr-tägige Erholungsphasen (Ferien bzw. Urlaub). Damit besteht ein enger Zusammenhang zwi-schen den Erholungsmöglichkeiten im Wohnumfeld und jenen in Erholungs- und Tourismus-gebieten außerhalb des Wohnstandortes. Der Fachbereich Freizeit und Erholung ist somit im Zusammenhang mit dem Schutzgut „Mensch – Lebensräume (Nutzung)“ zu betrachten.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die landschaftliche Schönheit eine maßgebliche Größe ist, in wie weit sich eine Landschaft für die Erholung des Menschen eignet. Vielfach wird eine Kulturlandschaft, die ein Gleichgewicht von Mensch und Natur zum Ausdruck bringt, als Ideal gesehen. Deren Zerschneidung durch lineare Verkehrsbauten wird oftmals als Beeinträchti-gung des Erholungsraumes empfunden. Die damit verbundenen visuellen Aspekte werden durch die Bewertung des Erholungswertes der Landschaft beachtet. Bei der Erholungsnut-zung geht es um eine Verzahnung des Natur und Landschaftserlebens mit der Funktion der Landschaft als Kulisse und Bewegungsraum für Freizeitaktivitäten, wie z.B. Wandern, Rad fahren etc. Die Ausstattung des Raumes mit Erholungsinfrastruktur ist dabei eine wesentli-che Determinante, die im Rahmen dieses Fachberichtes ausführlich behandelt wird.

3.2 Rechts- und Datengrundlagen

3.2.1 Verwendete Richtlinien, Vorschriften und Normen

• Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz UVP-G 2000

• NÖ Raumordnungsgesetz 1976 idF 07.09.2007

• Regionales Raumordnungsprogramm (REG ROP) von Wiener Neustadt – Neunkir-chen LGBl. Nr. 8000/75-3

• NÖ Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm 1978, LGBl. Nr. 8000/30-0

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 3 © R U / I L F 2 0 1 0

• NÖ Landesentwicklungskonzept 2004

• Strategie Niederösterreich – Das Landesentwicklungskonzept für NÖ 2004

• Perspektiven für die Hauptregionen Niederösterreich 2005

• Entwicklungsstrategie der LEADER-Region NÖ Süd

• Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 1974 idF 2008

• Stmk. Landesentwicklungsprogramm LGBl. Nr. 75/2009

• Regionales Entwicklungsleitbild Planungsregion Mürzzuschlag 2000

• Regionales Entwicklungsprogramm Mürzzuschlag LGBI. Nr. 6/2005

• LEADER-Region „Mariazellerland – Mürztal“ 2007-2013

• Örtliches Entwicklungskonzept der Gemeinde Mürzzuschlag, Fassung 2006

• Örtliches Entwicklungskonzept der Gemeinde Enzenreith, Fassung 2005

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Breitenstein, Fassung 2004

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Enzenreith, Fassung 2004

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Gloggnitz, Fassung 2008

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Payerbach, Fassung 2004

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Prigglitz, Fassung 2008

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Kirchberg am Wechsel, Fassung 2003

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Trattenbach, Fassung 2005

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Spital am Semmering, Fassung 2003

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Mürzzuschlag, Fassung 2006

• Flächenwidmungsplan der Gemeinde Langenwang, Fassung 2008

• Planzeichenverordnung Entwicklungsplan und Flächenwidmungsplan des RaumIn-formationsSystem Steiermark 2007

3.2.2 Datengrundlagen

Neben den rechtlichen Grundlagen wurden folgende Grundlagendaten zur Erstellung des vorliegenden Fachberichtes herangezogen:

• Orthofotos

• Photogrammetrische Auswertung der Luftbilder (Luftbildstrichauswertung)

• Rad- und Wanderkarten

• Ortspläne der Standortgemeinden

• Tourismusbroschüren

• eigene Erhebungen vor Ort

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 4 © R U / I L F 2 0 1 0

3.3 Wechselwirkungen mit anderen Fachbereichen

Der Fachbereich Freizeit und Erholung steht in Wechselwirkung mit vielen anderen Fachbe-reichen. So haben bspw. Maßnahmen aus anderen Fachbereichen eine unmittelbare Wir-kung auf den Erholungsraum, die im Rahmen dieses Fachbeitrags Berücksichtigung finden.

Wechselwirkungen bestehen zum:

Fachbereich Landschaftsbild

Das Landschaftsbild weist eine enge Verflechtung zur Erholungsnutzung auf. Die landschaft-liche Schönheit ist eine maßgebliche Größe inwieweit sich eine Landschaft für die Erholung des Menschen eignet. Vielfach wird eine Kulturlandschaft, die ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zum Ausdruck bringt, als ideal angesehen. Daher werten auch Maßnah-men zur Attraktivierung des Landschaftsbildes den Erholungsraum auf. (vgl. Einlage UV 05-03)

Fachbereich Regionalentwicklung, örtliche Raumplanung und Ortsbild

Eine attraktive Ausstattung des Raums mit Freizeit- und Erholungsstruktur hat einen erhebli-chen Einfluss auf die Potenziale für den Tourismus in der Region. Der Erholungswert der Landschaft ist eines der wichtigsten Potenziale des Tourismus. Intakte Ortsbilder bilden An-ziehungspunkte für Erholungssuchende. (vgl. Einlage UV 04-01)

Fachbereich Kulturgüter und Denkmalschutz

Bestimmte Kulturdenkmäler können attraktive Anziehungspunkte für Touristen sein. Darüber hinaus steigern Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen usw. entlang von Rad-, Wander- und Spa-zierwegen den Erlebniswert. (vgl. Einlage UV 04-04)

Fachbereich Verkehr und technische Infrastruktur

Wege, die für den Freizeitverkehr genutzt werden, sind vielfach auch für den Alltagsverkehr von Bedeutung. Attraktiv gestaltete Wegeführungen erhöhen den landschaftlichen Reiz und damit den Erholungswert dieser Einrichtungen. (vgl. Einlage UV 04-02)

Fachbereiche Lärm und Luftschadstoffe

Vom Bau und Betrieb des Vorhabens ausgehende Lärm- und Staubbelastungen wirken nicht nur auf die Wohnobjekte und den Siedlungsraum, sondern auch auf die freie Landschaft und damit die Erholungseignung der Landschaft. Maßnahmen hinsichtlich der Vermeidung oder des Schutzes vor Lärm- und Luftschadstoffimmissionen tragen so auch zur Verringerung der Störung der Erholungssuchenden bei. Die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf den Erho-lungsraum sind jedoch nicht Gegenstand dieses Fachberichtes, sondern werden im Fachbe-reich Luftschadstoffe bereits abgehandelt. (vgl. Einlage UV 04-05 und UV 07-01)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 5 © R U / I L F 2 0 1 0

3.4 Bearbeitungszugang

Um die Nachvollziehbarkeit und die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wird für alle Themen-bereiche der UVE ein einheitlicher Bearbeitungszugang gewählt. Die Grundstruktur der Beur-teilungsmethode folgt den Prinzipien der ökologischen Risikoanalyse und wurde für das ge-genständliche Vorhaben in Anlehnung an die RVS Umweltuntersuchungen (RVS 04.01.11) adaptiert:

• Darstellung der Ist-Zustands und Ermittlung der Beeinflussungssensibilität Themenbereichsspezifische Bestandeserfassung und -analyse anhand von Kriterien sowie Bewertung des Bestandes

• Ermittlung der Wirkungsintensität Analyse der Wirkung des geplanten Vorhabens im Hinblick auf Art (Wirkfaktoren) und Stärke der Einwirkungen auf Kriterienebene

• Ermittlung der Erheblichkeit der Auswirkungen (Eingriffserheblichkeit) Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität (Bestandsbewertung) und Wirkungsin-tensität (Stärke der Einwirkungen) auf Kriterienebene

• Entwicklung von Maßnahmen für die jeweilige Planungsstufe

• Optimierung des geplanten Vorhabens oder

• Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen bezogen auf die festgelegten Kriterien

• Ermittlung der verbleibenden Auswirkungen (Restbelastung) auf Basis der Verknüp-fung von Erheblichkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen für die Kriterien

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Der beschriebene Beurteilungsprozess ist in Abbildung 3 dargestellt.

Abbildung 3: Beurteilungsablauf UVE

Das Vorhaben kann sich unterschiedlich negativ oder auch positiv auf die Umwelt sowie die Raumstruktur auswirken, Um dieses Beziehungsgeflecht zu erfassen, wird bei der Beurtei-lung der Umweltverträglichkeit des Vorhabens eine systematische Vorgangsweise gewählt. Die Beurteilungsmethode folgt dabei dem Schema der folgenden fünfsäuligen Matrix (vgl. Abbildung 4).

Darstellung des Ist-Zustands und der

Vorbelastung

Beurteilung derBeeinflussungs-

sensibilität

Technisches Projekt

Analyse der Wirkungsintensität

Ermittlung der Eingriffserheblichkeit

Ermittlung der Restbelastung

Entwicklung von Maßnahmen

Beurteilung der Wirksamkeit der

Maßnahmen

Umweltverträgliches Vorhaben

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 4: Verknüpfungsmatrix zur Ermittlung von Eingriffserheblichkeit und Restbelastung

1. Schritt: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Ist-Zustand

Als erster Schritt erfolgt eine Beschreibung und Beurteilung des Ist-Zustandes im Untersu-chungsraum. Dabei wird die Beeinflussungssensibilität in fünf Stufen beurteilt:

• A: keine bis sehr geringe Sensibilität

• B: geringe Sensibilität

• C: mittlere Sensibilität

• D: hohe Sensibilität

• E: sehr hohe Sensibilität

Grundsätzlich gilt: Je höher die Schutzwürdigkeit bzw. Sensibilität eines Schutzgutes nach UVP-Gesetz bzw. der dazugehörigen Nutzungen ist und je empfindlicher das Schutzgut auf mögliche Projektwirkungen reagiert, desto höher wird es eingestuft.

2. Schritt: Beurteilung der Wirkungsintensität des Vorhabens

Im zweiten Schritt werden die Wirkungen des Vorhabens auf sein Umfeld erfasst und darge-stellt. Darauf aufbauend erfolgt eine Prognose der Wirkungsintensität des Vorhabens in fünf Stufen:

• 1: keine Wirkung / Verbesserung

• 2: geringe Wirkung

• 3: mittlere Wirkung

• 4: hohe Wirkung

• 5: sehr hohe Wirkung

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 8 © R U / I L F 2 0 1 0

Das Vorhaben umfasst das (zum Beurteilungszeitpunkt) vorliegende technische Projekt. Es enthält noch nicht die Maßnahmen, mit denen wesentliche nachteilige Auswirkungen des Vorhabens vermieden, eingeschränkt oder, soweit möglich, ausgeglichen werden sollen.

3. Schritt: Beurteilung der Eingriffserheblichkeit des Vorhabens

Die Eingriffserheblichkeit des Vorhabens resultiert aus der Verschränkung von Beeinflus-sungssensibilität und Wirkungsintensität des Bauwerks. Damit erfolgt als dritter Schritt die Beurteilung der Eingriffserheblichkeit des Vorhabens.

Die Eingriffserheblichkeit ist ein Maß für die Erheblichkeit der Vorhabensauswirkung. Sie wird durch die Gegenüberstellung der Beeinflussungssensibilität mit der Wirkungsintensität des Vorhabens in Form einer Matrix in sechs Stufen ermittelt, wobei Stufe I die geringste und Stufe VI die höchste Eingriffserheblichkeit darstellt; diese Stufen sind:

• I: keine Erheblichkeit / Verbesserung

• II: geringe Erheblichkeit

• III: mittlere Erheblichkeit

• IV: hohe Erheblichkeit

• V: sehr hohe Erheblichkeit

• VI: untragbar hohe Erheblichkeit

Die Eingriffserheblichkeit des Vorhabens wird getrennt für Bau- und Betriebsphase beurteilt, und zwar zunächst ohne dass Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen des Bauwerkes berücksichtigt werden.

4. Schritt: Festlegung der Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen

Aufbauend auf der Ermittlung der Eingriffserheblichkeit werden als vierter Schritt Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen entwickelt und vorgeschlagen. Diese dienen der Vermeidung bzw. Minderung der Wirkungsintensität des Vorhabens und damit der Reduktion der Ein-griffserheblichkeit. Letztlich geht es bei der Festlegung der Maßnahmen darum, die Umwelt-verträglichkeit herzustellen.

5. Schritt: Beurteilung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen

Im fünften Schritt erfolgen die Beurteilung der Wirksamkeit und Effizienz der vorgeschlage-nen Maßnahmen und die Ansprache der nach der Umsetzung dieser Maßnahmen verblei-benden Restbelastung. Mit zunehmender Eingriffserheblichkeit wächst die Notwendigkeit der Entwicklung wirksamer Ausgleichsmaßnahmen, um ein umweltverträgliches Projekt zu erhal-ten. Erst der Grad der Maßnahmenwirksamkeit lässt die Ableitung der verbleibenden Rest-belastung zu. Diese wird als Maß für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit des Vorha-bens herangezogen.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 9 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei einer sehr guten Wirksamkeit der Maßnahmen wird die Eingriffserheblichkeit um zwei bis drei Klassen, bei guter Wirksamkeit um eine bis zwei Klassen und bei partiell wirksamen Maßnahmen um bis zu einer Klasse rückgestuft. Die hier im Einzelnen vorzunehmende Vor-gehensweise muss, um den Gegebenheiten im Einzelfall entsprechen zu können, einer indi-viduellen Expertenbeurteilung vorbehalten bleiben. Daher wird auf eine exakte Abbildungs-regel bewusst verzichtet.

6. Schritt: Ermittlung der Restbelastung

Abschließend wird als sechster Schritt eine fachbereichsbezogene Gesamteinschätzung der Auswirkungen des Vorhabens (einschließlich der vorgeschlagenen Maßnahmen) vor-genommen und eine zusammenfassende Beurteilung der Umweltverträglichkeit des Vorha-bens (= Restbelastung) gemacht. Die Restbelastung gliedert sich wie die Eingriffserheblich-keit in fünf Stufen:

• keine Restbelastung / Verbesserung

• geringe Restbelastung

• mittlere Restbelastung

• hohe Restbelastung

• sehr hohe Restbelastung

• untragbar hohe Restbelastung 3

Ergebnis ist eine Aussage bezüglich der Umweltverträglichkeit des Vorhabens umfasst dabei das technische Projekt sowie alle entwickelten Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen. Diese werden dadurch zum untrennbaren Bestandteil des Vorhabens.

3 Sollte eine untragbar hohe Restbelastung verbleiben, bedeutet dies, dass eine außerordentliche hohe Eingriffserheblichkeit auch

mit Maßnahmen nicht zu beherrschen ist. Damit wäre das Projekt im Themenbereich nicht umweltverträglich.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 0 © R U / I L F 2 0 1 0

4 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DES IST-ZUSTANDS

4.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode

Die Beschreibung und Bewertung der Bestandssituation zur Freizeit und Erholung erfolgt im festgelegten Untersuchungsraum mittels Literaturstudium (vgl. Kapitel 3.2) und eigenen Er-hebungen durch Geländebegehungen. Dabei bezieht sich die Beschreibung der Ist-Situation auf den standortbezogenen Untersuchungsraum, der sich wiederum in einen weiten und en-gen Untersuchungsraum gliedert. Zur Bewertung der Bestandssituation werden allerdings nur die Flächen innerhalb des engen Untersuchungsraumes herangezogen.

Die Bewertung der Beeinflussungssensibilität erfolgt anhand des „Erholungswertes der Landschaft“ und der „Freizeit- und Erholungsinfrastruktur“. Bei der teilraumbezogenen Be-wertung schlägt im Falle, dass sich die beiden Prüfgrößen im Teilraum um nur eine Stufe un-terscheiden, immer die Prüfgröße „Freizeit- und Erholungsinfrastruktur“ durch.

Wesentlicher Indikator für die Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ ist die Ausstattung der Landschaft in Bezug auf ihre Erholungseignung ohne dass spezielle Erholungseinrich-tungen benötigt werden (vgl. Tabelle 2).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEURTEILUNG DER BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität Teilraum ohne Erholungswert aufgrund der ungeeigneten Landschaftsausstattung; d.h. ohne naturräumliche Land-schaftsstrukturen, die sich für Erholungsaktivitäten eig-nen (z.B. Industrie- oder Gewerbegebiete, Kläranlage, Lage an überregionalen Verkehrsträgern)

keine bis sehr gering

Teilraum mit geringem Erholungswert aufgrund einer Landschaftsausstattung, die sich nur bedingt für extensi-ve Erholungsaktivitäten eignet (z.B. ausgeräumte Agrar-landschaft)

gering

Teilraum mit Landschaftsstrukturen von lokaler Bedeu-tung, die sich v.a. als Naherholungsgebiet für die an-grenzenden Ortschaften eignen (z.B. strukturierte Agrar-landschaft)

mittel

Teilraum mit ausgeprägten naturräumlichen Strukturen von regionaler Bedeutung, die sich als Erholungsgebiet für die umliegenden Ortschaften aufgrund der attraktiven Landschaftsausstattung eignen (z.B. größerer Waldbe-stand, Teich- und Flusslandschaften)

hoch

Erholungswert der Landschaft

Teilraum mit Landschaftsstrukturen, die eine überregio-nale Bedeutung für die naturgebundene Erholungsnut-zung haben (z.B. Nationalpark, überregional bedeutende Sehenswürdigkeiten)

sehr hoch

Tabelle 2: Schema zur Beurteilung der Beeinflussungssensibilität – Prüfgröße Erholungswert der Landschaft

Daneben erfolgt eine Beurteilung der Beeinflussungssensibilität des Raumes anhand der „Freizeit- und Erholungsinfrastruktur“. Hier werden ausschließlich die definitiv im Land-schaftsraum vorhandenen Freizeit- und Erholungseinrichtungen berücksichtigt. Es erfolgt je-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 1 © R U / I L F 2 0 1 0

doch keine objektbezogene Bewertung, sondern eine Abschätzung der Sensibilität für den Teilraum durch Zusammenfassung der einzelnen Sensibilitäten zu einer Gesamtbewertung (vgl. Tabelle 3).

FACHBEREICH FREIZIET UND ERHOLUNG – BEURTEILUNG DER BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität keine Freizeit- und Erholungsinfrastruktur vorhanden keine bis sehr gering kaum Freizeit- und Erholungsinfrastruktur vorhanden (einzelne Rad-, Wanderwege usw.) gering

Teilraum durch Freizeit- und Erholungsinfrastruktur überwiegend erschlossen (Rad-, Wander-, Reitwege usw.)

mittel

Teilraum durch Freizeit- und Erholungsinfrastruktur sehr gut erschlossen (dichtes Rad-, Wander-, Reitwege usw.), regional bedeutende Freizeitanlagen vorhanden (größere Sportplätze usw.)

hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

überregional bedeutende Freizeiteinrichtungen im Teil-raum vorhanden (z.B. Vergnügungspark, Fußballstadion) sehr hoch

Tabelle 3: Schema zur Beurteilung der Beeinflussungssensibilität – Prüfgröße Freizeit- und Erholungsinfra-struktur

4.2 Beschreibung der Ist-Situation

4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Im Folgenden sind jene rechtlichen Aussagen aus den derzeit gültigen Planungsdokumenten sinngemäß zusammengefasst, die für den Fachbereich Freizeit und Erholung relevant sind.

Das Niederösterreichische Raumordnungsgesetz sichert Erholungseinrichtungen und Erho-lungsgebiete als integralen Bestandteil menschlichen Siedlungswesens (vgl. §1 Abs.2 Nr.3 lit.b und §14 Abs.2 Nr.9-11 und 19). Eine Zahl von Widmungsarten gemäß § 19 dient zur Festlegung von Erholungsmöglichkeiten und Erholungsräumen. Hier sind Spielplätze, Sport-stätten, Parkanlagen, Kleingärtenanlagen, Kellergassen oder Freihalteflächen zu nennen, wobei letztere zum Beispiel zur Bewahrung landschaftsbildprägender Gebiete verordnet wer-den können. In Regionalen Raumordnungsprogrammen gemäß § 10 Abs.3 und Abs.4 NÖ-ROG 2006 ist bei der Festlegung von Zielen u.a. auf die Erhaltung und Standorteignung für Tourismus Wert zu legen und ruhige Gebiete sowohl in Ballungsräumen als auch auf dem Land sind zu sichern.

Niederösterreichisches Raumordnungsgesetz 1976

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 2 © R U / I L F 2 0 1 0

Das Niederösterreichische Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm 19784 behandelt in drei Abschnitten

1. die kulturelle und gesellige Freizeit,

2. die sportliche Betätigung, sowie

3. naturgebundene Freizeitbetätigung.

Zu diesen Bereichen werden Möglichkeiten zur Förderung von einschlägigen Einrichtungen aus Landesmitteln genannt.

Im III. Abschnitt, § 10 beziehungsweise in Anlage 2 werden verschiedene niederösterreichi-sche Gemeinden als Erholungsräume bezeichnet. Die Erholungseignung hängt eng zusam-men mit der landschaftlichen Schönheit und ökologischen Vielfalt in den Gemeinden, was in den vorliegenden Fällen durch verschiedene naturschutzrechtliche Festlegungen gesichert wird. Auf niederösterreichischer Seite des Projektgebietes finden sich folgende Schutzgebie-te:

• Landschaftsschutzgebiet Rax - Schneeberg

• Natura 2000-FFH-Schutzgebiet Hohe Wand - Schneeberg - Rax

Um die Landschaft in ihrer erholungswirksamen Eigenart zu erhalten werden durch dieses Programm Landesförderungen zur Erstellung von Landschaftsrahmenplänen, Landschafts-plänen und zur Umsetzung der in den Planungen erarbeiteten Maßnahmen bereit gestellt.

Die rechtliche Basis für das NÖ Landesentwicklungskonzept sind die §§3 und 12 des Nie-derösterreichischen Raumordnungsgesetzes (LGBl. 8000), in denen überörtliche Raumord-nungsprogramme sowie Raumordnungs- und Entwicklungskonzepte, die sich auf das ge-samte Land oder nur auf Teile desselben beziehen, als Instrumente der Raumordnung ange-führt werden.

Das NÖ Landesentwicklungskonzept (Amt der NÖ Landesregierung 2003) legt – in Weiter-entwicklung des Leitbildes für die räumliche Entwicklung des Landes Niederösterreich (AMT DER NÖ LANDESREG. 1998) – die Grundzüge der anzustrebenden räumlichen Ordnung und Prinzipien der Entwicklung eines Landes als Ziele der Raumordnung und der Landes-entwicklung fest. Somit ist es ein strategisches Steuerungsinstrument auf oberster Ebene für die landesweite Raumordnung und Raumentwicklung.

4 Das Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm 1978 war zum Zeitpunkt der Erstellung wichtig, um den Aufbau der Struktu-

ren und Einrichtungen für den Tourismus voranzubringen. Die Aussagen gelten prinzipiell noch, allerdings hat sich die Sachlage beziehungsweise die Versorgungslage in den Gemeinden durch erfolgte Umsetzung vieler Einrichtungen grundlegend geändert.

Niederösterreichisches Landesentwicklungskonzept 2004

Niederösterreichisches Freizeit- und Erholungsraumordnungsprogramm 1978

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Das Landesentwicklungskonzept stützt sich auf folgende drei Leitziele:

• Gleichwertige Lebensbedingungen für alle gesellschaftlichen Gruppen in allen Lan-desteilen in Bezug auf Wohnen, Arbeiten, gesunde Umweltbedingungen, Verkehrs-teilhabe, Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Teilhabe an zeitgemäßen öf-fentlichen Einrichtungen und leistungsfähigen Infrastruktureinrichtungen der Ver- und Entsorgung sowie auf die Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten;

• Wettbewerbsfähige, innovative Regionen und Entwicklung der regionalen Potentiale durch Verbesserung von materiellen (insbesondere Infrastruktur) und immateriellen (insbesondere Qualifikation der Bevölkerung) Standortbedingungen;

• Nachhaltige, umweltverträgliche und schonende Nutzung der natürlichen Res-sourcen.

Zum sektoralen Thema Tourismus, Freizeit und Naherholung wird ausgeführt, dass die ge-samte niederösterreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft 6-8% des Landes-Regional-produktes ausmacht, wobei der Ausflugstourismus mehr dazu beiträgt als der Nächtigungs-tourismus. Damit ist Niederösterreich nicht als klassisches Tourismusland einzustufen. Auf-grund der landschaftlichen Vielfalt und Schönheit ist Niederösterreich aber als Ausflugs- und Erholungsland zu bewerten. Zur Sicherung dieses Status quo ist ein qualitativ hochwertiges, vielfältig strukturiertes und vernetztes Angebot an touristischer Infrastruktur aufzubauen, wo-bei in dieser Entwicklung nicht zu weit gegangen werden darf, damit die natürliche Umwellt und ein sanfter, regional angepasster Tourismus nicht gefährdet werden.

Das Landesentwicklungskonzept schließt daher, dass die Stärken in den Bereichen „Frei-zeit“, „Naherholung“ und „Kurzurlaub“ weiterzuentwickeln sind. Da in Niederösterreich die besonders nachgefragten freizeit-touristischen Voraussetzungen wie Seen für Badeurlaube und schneesichere Gebirge für einen ausgedehnten Wintersport fehlen, ist der klassische Aufenthaltstourismus erst in zweiter Linie zu entwickeln. Jedoch auch hier gilt es, marktfähi-ge Segmente weiter auszubauen.

Neben diesem grundlegenden Konzept gibt es auch den Entschluss zur grundlegenden Qua-litäts- und Strukturverbesserung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie im Naherho-lungsbereich unter Beachtung sinnvoller Schwerpunktsetzungen.

Weitere Ziele sind:

• Bewahrung und Entwicklung des natur- und kulturräumlichen Kapitals

• Kooperation der Freizeitentwicklung mit Land- und Forstwirtschaft

• Weiterentwicklung von Freizeit- und Tourismusstandorten unter Beachtung der nachhaltigen Landschaftsentwicklung

• Schaffung neuer Sport- und Freizeiteinrichtungen für Bevölkerung und Tourismus

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 4 © R U / I L F 2 0 1 0

• Schwerpunktsetzung und Angebotsprofilierung auf Basis des vorhandenen endoge-nen Potentials

• Strategien für die Regionalisierung der Angeboten der niederösterreichischen Groß-räume sowie Vernetzung der Angebote und der Vermarktung

In fünf regionalen Entwicklungskonzepten wurde festgelegt, wie die Forderungen des Lan-desentwicklungskonzeptes in den Hauptregionen Niederösterreichs zu implementieren sind. Ausgehend von der grundsätzlichen Bekenntnis zur Nachhaltigkeit künftiger Entwicklungen wird auf die Verbesserungen von Erreichbarkeiten hingewiesen. Als Handlungsräume wer-den großmaßstäblich die Donauachse vom schwarzen Meer über Ungarn, die Slowakei und Österreich nach Westeuropa und die Nord-Süd-Achse von Warschau nach Norditalien be-nannt. Aufbauend auf dem Funktionieren der verkehrlichen Infrastruktur werden Leitfunktio-nen für Regionen im ganzen Land definiert. Niederösterreich-Süd ist mit seinem Anteil am Alpinen Raum die bedeutendste Tourismusregion im Industrieviertel und demgemäß wird für das Semmeringgebiet auch die Leitfunktion „touristische Entwicklung“ festgelegt. Der Sem-mering-Basistunnel neu hat Potential, diese Funktion durch die Verbesserung der Verkehrs-anbindung wesentlich zu stärken.

Basierend auf dem Niederösterreichischen Landesentwicklungskonzept und den Perspekti-ven für die Niederösterreichischen Hauptregionen wurden in Verfahren mit Experten unter Befragung und Teilnahme tausender Bürger die bisherigen Entwicklungsvorhaben konkreti-siert und verfeinert. Für jede niederösterreichische Hauptregion werden Planungsabsichten festgemacht und Projektbeispiele genannt, die mittelfristig umzusetzen sind. Das Industrie-viertel, zu dem der Planungsraum des Semmering-Basistunnel neu gehört, wird dabei als Motor für die niederösterreichische Wirtschaft und als Technologie- und Entwicklungsstand-ort gesehen. Mit der EU-Erweiterung haben sich für die Region im Vierländereck Österreich - Tschechische Republik - Slowakei - Ungarn nicht nur am Wirtschaftssektor neue Chancen eröffnet. Auch für den Tourismus hat die Grenzöffnung große Zuwächse gebracht, wie am Beispiel des Wintertourismus im Raum Semmering zu sehen ist. Vom und zum Zentralraum Wien sind wesentlich verkehrliche Verbesserungen geplant, die beim Straßen- als auch beim Schienenverkehr (Verdopplung der Taktfrequenz, Ausbau der Pottendorfer Linie etc.) zum Teil schon umgesetzt wurden5. Die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur bringt für die Erho-lungssparten Wintersport, Bergsteigen, Wandern, Radfahren im Raum Semmering – Rax

5 Bemerkenswert ist, dass das Projekt Semmering-Basistunnel neu in den Darlegungen über die Verbesserungen verkehrlicher

Verbindungen in den Berichten zur Niederösterreichischen Landesentwicklung keine explizite Erwähnung findet.

Strategie Niederösterreich – Landesentwicklungskonzept

Perspektiven für die Hauptregionen Niederösterreichs

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 5 © R U / I L F 2 0 1 0

deutliche Vorteile mit sich. Dies führt letztlich zu einer Aufwertung der südlichen alpinen Re-gionen des Industrieviertels, dem Semmering-Wechsel- und dem Rax-Schneeberg-Gebiet, die zu den bedeutendsten Tourismusstandorten in Niederösterreich zählen.

Als umzusetzende Projektabsichten mit Relevanz für Freizeit, Erholung und Tourismus wer-den Investitionen im Ski- und Wandertourismus des Semmering-Wechselgebietes genannt, sowie Thermen- und Hotelprojekte im Raum Payerbach und Reichenau, die gezielt den Er-holungs- und Gesundheitstourismus fördern sollen.

Die Verordnung über ein Regionales Raumordnungsprogramm Wiener Neustadt-Neun-kirchen zeigt im § 3 der Verordnung Zielsetzungen auf, die der landschaftlichen und nachhal-tigen Entwicklung dienlich sind. So werden sinnvolle Siedlungsgrenzen vorgegeben um regi-onaltypische Siedlungsstrukturen und typische Landschaftsräume zu erhalten. Die Sicherung und Vernetzung von Biotopen und die Anlage siedlungstrennender aber landschaftlich ver-bindender Grünzüge sowie die Ausweisung regionaler Grünzonen (§5 Abs.2) werden ange-regt. Für die Land- und Forstwirtschaft, die in unserem Raum das Aussehen der Kulturland-schaft am stärksten prägen, werden Räume sichergestellt.

Diese Ziele dienen auch der Erhaltung der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und der Erhaltung der Lebensqualität für den Menschen. Sie stärken demnach auch den Sektor Frei-zeit, Erholung und Tourismus, da sie wertvolle, erlebnisreiche Landschaftsteile sowie ökolo-gisch vielfältige Lebensräume erhalten und der Offenhaltung der Landschaft (Landwirtschaft) dienen.

Im Detail sind folgende Festlegungen im regionalen Raumordnungsprogramm zu nennen, die positive Wirkung für den Erhalt des Landschaftsbildes und des Landschaftshaushaltes im Projektgebiet des Semmering-Basistunnel haben:

• Erhaltenswerter Landschaftsteil nordöstlich des Stuppachgrabens in den Gemeinden Prigglitz und Gloggnitz

• Regionale Grünzone an der Schwarza in Gloggnitz

• Siedlungsgrenzen nach § 5 Abs.1 Z.1.6

6 Prigglitz: Kernsiedlungsraum, Payerbach: Nord- und Südgrenze des Hauptortes, Gloggnitz: am Eichberg und Nordrand Auebach-

tal, Schottwien: Hauptort und Westseite von Maria Schutz, Kirchberg: Norden des Hauptortes, KG Friedersdorf, Siedlungssplitter Richtung Feistritz, Otterthal: Südwesten, Trattenbach: Süden des Hauptortes.

Regionales Raumordnungsprogramm Wiener Neustadt-Neunkirchen

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Finanziert durch das EU-Förderprogramm LEADER der Periode 2007-2013 wurden in Nie-derösterreich 18 LEADER-Regionen eingerichtet. Die Region Niederösterreich Süd umfasst 34 Gemeinden, die drei Kleinregionen zugeordnet sind. Der Semmering-Basistunnel neu liegt in der Kleinregion Semmering-Rax, zu der acht Gemeinden gehören, vier davon sind Standortgemeinden (Gloggnitz, Prigglitz, Payerbach, Schottwien). In der Kleinregion leben ca. 14100 Menschen und die Fläche des Raumes umfasst 376,31 m2. Die Interessen der Kleinregion verfolgt der 2008 gegründete Verein „Weltkulturerbe-Region Semmering-Rax - Verein zur Regionalentwicklung“. Die bearbeiteten Themen umfassen viele Bereiche wie sind dabei die Bereiche Kultur-Geschichte-Brauchtum, Wirtschaft, Landwirtschaft, Raumord-nung - Verkehr, Infrastruktur, Ökologie - erneuerbare Energie, Gesundheit - Soziales. Der Tourismus hat aufgrund der wichtigen Rolle in sowohl in der Kleinregion als auch in der LEA-DER-Region Niederösterreich Süd eine besondere Stellung. Vor allem die 1998 zum UNES-CO Welterbe erhobene Semmeringbahn hat mit der umgebenden abwechslungsreichen Kul-turlandschaft große Wirkung für Freizeitaktivitäten und Tourismus. Laut Entwicklungsstrate-gie der Region Niederösterreich Süd wird das Welterbe Semmeringbahn in der Bedeutung für Naherholung und Tourismus dementsprechend hoch eingestuft. Der vor dem Abschluss stehende Managementplan „Welterbe Semmeringbahn“ soll den Erhalt und die Entwicklung des Welterbegebietes sichern. Die Nutzung des Potentials der Semmeringbahn sieht der Tourismusverband Semmering-Rax-Schneeberg als einen Schwerpunkt für die Zukunft. Wei-tere Schwerpunkte, die auch in der Entwicklungsstrategie der LEADER-Region aufgenom-men werden sind der Wintertourismus, Wander- und Ausflugstourismus und auf generell der Tages- und Nächtigungstourismus. Die Entwicklungsstrategie sieht nach einer Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risken, dass der Tourismus noch Potential in den Berei-chen Qualitätsverbesserung bei Anbietern und Packages, Gesundheitstourismus und Tages-tourismus hat. Folgende Projektideen und Projekte sind aufgrund dieser Analysen entstan-den, die bis 2013 umzusetzen sind:

• Qualitätsoffensive bei Angeboten

• Georeferenzierung touristischer Angebote und multimediale Aufbereitung

• Radkonzept für klassische Radwege, Mountainbike und Mountainbike-Light

• Wanderkonzepte mit zeitgemäßer Neuinterpretation des Themas

• Berge und Wintersport als Highlights in Projekten

• Kulturelle Angebote für den Tourismus

• Bewusst- und Sichtbarmachen der Geschichte der Region

• Innovative Umsetzung von Wellness-Angeboten

Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Niederösterreich Süd

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Das Steiermärkische Raumordnungsgesetz 1974, LGBl. Nr. 127/1974, zuletzt in der Fas-sung LGBl. Nr. 89/2008, enthält in den Raumordnungsgrundsätzen Bestimmungen in § 3 des Gesetzes, die den Sektor Freizeit, Erholung und Tourismus betreffen. Nach § 3 Abs.2 Z.4 und 5 sind Landschaft, charakteristische Kulturlandschaftsteile und ökologisch bedeutsame Strukturen sowie Kulturgüter und erhaltenswerte Stadt- und Ortsteile nach § 3 Abs.2. Z.6 zu schützen. Für Erholung und Tourismus sind nach § 3 Abs.2. Z.6 lit.c und d Räume freizuhal-ten. Im Örtlichen Entwicklungskonzept sind explizit zumindest Aussagen über die Freiraum-entwicklung zu treffen. Im § 23 Abs.5 lit.h sind als Baugebiete auch sog. Erholungsgebiete vorgesehen, die vornehmlich für Beherbergungsbetriebe und sonstige für den Fremdenver-kehr nötige Einrichtungen bestimmt sind. Flächenfestlegungen im Freiland, die der Erholung und der Freizeitnutzung dienen können (Flächen für Erwerbsgärtnereien, Kur-, Erholungs-, Spiel- und Sportzwecke, öffentliche Parkanlagen, Kleingartenanlagen), sind subsumiert in der Widmungskategorie Sondernutzung. Vorbehaltsflächen nach § 26c können kraft des Ge-setzes auch zur Sicherung von Erholungsflächen (Parkanlagen, Spiel- und Sportanlagen) ausgewiesen werden. Dadurch sind Freizeitnutzungen beziehungsweise Freizeitnutzungs-konzepte besser im Voraus planbar.

Basierend auf den §§ 8 und 9 des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes 1974 wurde das Landesentwicklungsprogramm LGBl. Nr. 75/2009 erlassen. Im Landesentwicklungspro-gramm ist zur planmäßigen, vorausschauenden Gestaltung des Landes folgendes zu erar-beiten:

• Regionen, für die regionale Entwicklungsprogramme zu erstellen sind,

• Grundsätze, die beim Erstellen regionaler Entwicklungsleitbilder und kleinregionaler Entwicklungskonzepte zu gelten haben,

• die Ordnung der Raumstruktur (Zentrale-Orte-Struktur, bestmögliche Versorgungs-verhältnisse, bedarfsgerechte Erschließung des Landesgebietes), sowie

• Grundsätze der räumlichen Entwicklung, die in regionalen Entwicklungsprogrammen und in der örtlichen Raumordnung umzusetzen sind.

Es wurden nach diesem Programm sieben Regionen definiert. Die Region Obersteiermark Ost ist für das gegenständliche Projekt des Semmering-Basistunnel neu relevant, da sie ne-ben den Bezirken Bruck an der Mur und Leoben auch Mürzzuschlag umfasst.

In § 3 Abs. 3 bzw. Abs. 5 des LEP 2009 wird Mürzzuschlag als regionales Zentrum mit ei-nem öffentlichen und privaten Güter- und Leistungsangebot des gehobenen Bedarfes defi-niert. Die auf einen Zeitraum von 10 Jahren ausgelegten regionalen Entwicklungsleitbilder (§

Steiermärkisches Landesentwicklungsprogramm 2009

Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 1974

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 8 © R U / I L F 2 0 1 0

5) müssen raumpolitische Vorgaben des Landesentwicklungsleitbildes (§ 4) berücksichtigen und dienen bei der Erstellung von regionalen Entwicklungsprogrammen und kleinregionalen Entwicklungskonzepten (§ 6) als fachliche Grundlage.

Regionale Entwicklungsprogramme (§ 7) definieren in der Planungsregion Landschaftsräu-me (z.B. Berggebiete, Waldland, Hügelland etc.) für die Ziele und Maßnahmen darzulegen sind. In § 7 Abs. 2 ist zudem die Ausweisung von Vorrangzonen vorgeschrieben, welche für die Freizeit- und Erholungsnutzung besondere Bedeutung haben kann. So können bei-spielsweise Vorrangzonen für die Landwirtschaft auch Funktionen für den Schutz der Natur- und Kulturlandschaft erfüllen. Explizit sind es aber Grünzonen nach § 7 Abs. 2, die dem Schutz der Natur- oder Kulturlandschaft und ihrer Faktoren (ökologische Funktion) und/oder der Naherholung (Erholungsfunktion) dienen.

Unter Abstimmung öffentlicher Interesse wurde vom Regionale Planungsbeirat der Pla-nungsregion Mürzzuschlag im Jahr 1997 ein Regionales Entwicklungsleitbild beschlossen, das 2000 fortgeführt wurde.

Als räumlich-strategische Zielsetzungen wurden festgelegt, dass das Mürztal beziehungs-weise der Bezirk Mürzzuschlag eine etablierte Industrieregion ist, die auf Grund technologi-scher Stärken, Innovationskraft und Qualifikation der Beschäftigten auch in Zukunft die Be-schäftigungs- und Wertschöpfungsbasis für die Region sein wird. Auf der Achse Kindberg – Wartberg – Mitterdorf – Krieglach – Mürzzuschlag ist die industrielle Entwicklung die zu ver-folgende Hauptstrategie.

Dazu wird der Tourismus als ergänzender Einkommenszweig gesehen. Neben bestehenden touristischen Attraktionen sieht da Entwicklungsleitbild weitere entwicklungsfähige und aus-bauwürdige touristische Potentiale.

So sind zum Beispiel in den dafür geeigneten Teilräumen Region Stuhleck – Pretul, Alpl / Waldheimat, Oberstes Mürztal und Veitschalpe die touristischen Schwerpunkte auszubauen. Vor allem die Angebote im Wintertourismus sind weiterzuentwickeln. Für die Sommersaison sind neue regionstypische Angebote zu entwickeln.

Die Angebote in den Bereichen Kultur, Dienstleistung und Versorgung wird von den Städten und Gemeinden angeboten, wobei auch hier Verbesserungspotential im Leitbild geortet wird. Zu verbessern ist laut Leitbild auch die über die Region hinausgehende verkehrliche Anbin-dung (Stand im Jahr 2000).

Regionales Entwicklungsleitbild Planungsregion Mürzzuschlag

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 2 9 © R U / I L F 2 0 1 0

Das regionale Entwicklungsprogramm, LGBl. Nr. 6/2005 gilt für die im § 3 Abs. 2 lit. l des Landesentwicklungsprogramms, LGBl. Nr. 53/1977, festgelegte Planungsregion (politischer Bezirk) Mürzzuschlag. Ziele und Maßnahmen für die Planungsregion sind wie folgt:

• Schutz von seltenen Tier und Pflanzenarten und deren Lebensräumen

• Festlegung von Grünzügen zur Biotopvernetzung im Rahmen der örtlichen Raum-planung

• Sicherung der Durchlässigkeit von wildökologisch überregional bedeutsamen Korri-doren

• Schutz bedeutsamer Bereiche für Kleinklima, den Luftaustausch und die Luftgüte

• Erhöhung des Anteils von Flächen sparenden Wohnbauformen

• Sicherung von Flächen für Verkehrsbauten (inkl. Ausgleichsflächen u.a.)

Jedes einzelne dieser Ziele kann im Prinzip auch der Freizeit-, Erholungs- und Tourismus-nutzung zugute kommen.

Im Regionalplan, § 6 des Entwicklungsprogrammes, sind u.a. die beschlossenen Vorrangzo-nen und Wildkorridore dargestellt. Für das Vorhaben Semmering-Basisitunnel neu relevant sind zwei Wildkorridore. Der erst verläuft über die Achse Fröschnitzsattel-Erzkogel Richtung Rax und berührt so die Baueinrichtungsfläche in der Fröschnitz. Der zweite zieht über die Achse Fischbacher Alpen-Fesitritzberg-Veitsch, wobei zwischen den Gemeinden Langen-wang und Krieglach der Unterwerksstandort Langenwang in diesem Korridor zu liegen kommt. Genau in diesem Bereich ist im Regionalen Entwicklungsprogramm Mürzzuschlag auch eine Grünzone ausgewiesen. Gemäß § 5 der Verordnung sind hier Baulandwidmun-gen, die Festlegung von gewissen Sondernutzungen im Freiland und Bodenentnahmeflä-chen unzulässig.

Bezüglich Tourismus findet sich die Bestimmung, dass jede Gemeinde zwei Siedlungs-schwerpunkte für touristische Nutzungen festlegen kann. Tourismusgemeinden der Ortsklas-se A gemäß Steiermärkischem Tourismusgesetz 1992 können auch mehr als zwei Sied-lungsschwerpunkte für touristische Nutzung planen.

Die LEADER Region Mariazellerland-Mürztal umfasst 35 Gemeinden in den politischen Be-zirken Bruck an der Mur und Mürzzuschlag. Auf einer Fläche von rund 2000km2 wohnen hier etwas über 100.000 Menschen.

LEADER-Region „Mariazellerland – Mürztal“ 2007-2013

Regionales Entwicklungsprogramm Planungsregion Mürzzuschlag

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 0 © R U / I L F 2 0 1 0

Bekannte touristische Destinationen der Leader-Region „Mariazellerland-Mürztal“ sind das-Mariazeller Land mit dem bekannten Marienwallfahrtsort sowie das Semmering-Rax Gebiet. Touristisches Potential haben darüber hinaus das Hochschwabgebiet und einige Gebiete im Mürztal (Neuberger Tal, Waldheimat). Themenschwerpunkte im Tourismus sind Natur und Sport, Kultur und Kongresse, Pilgern, Kulinarik und Wasser.

Gemessen an Beschäftigung und regionalem Einkommen hat der Tourismus in der Region nur eine Ergänzungsfunktion auf, spielt aber in einzelnen Teilregionen eine stärkere Rolle. Der Bezirk Bruck an der Mur (insbesondere im Raum Mariazell und im Aflenzer Becken) weist deutlich mehr Übernachtungen auf als der Bezirk Mürzzuschlag. Es ist ein Trend zum Tagestourismus zu verzeichnen, was sich in der steigenden Zahl der Ankünfte ausdrückt. In einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risken-Analyse wird der Umstand, dass Lücken im schnellen Personen- und Gütertransport zu verzeichnen sind als Schwäche gesehen. Diese birgt, bleibt sie weiter bestehen, das Risiko weiterer negativer wirtschaftlicher Auswirkungen aufgrund mangelnder Anbindung an Europäische Kernräume. Aber auch die kleinräumige Versorgung von Seitentälern mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist oft nicht gegeben. Der Tou-rismus- und Erholungsstandort leidet zudem am noch zu schwach ausgeprägten Image der Region. Die Marke „Hochsteiermark“ ist erst im Aufbau begriffen. Die Tourismusbetriebe weisen oft veraltete Strukturen auf und die Bereitschaft für Investitionen ist aufgrund sinken-der Bettenauslastung oft nicht gegeben. Zudem fehlen so genannte Leitbetriebe.

Der landschaftlich-naturräumliche Reiz des Raumes, ein breites Angebot in den Bereichen Kultur, Sport oder Kongresstourismus sowie die Nähe zu Großräumen (Wien / Graz / Linz / Budapest / Bratislava / Prag) und das bereits bestehende Interesse der Märkte Tschechien, Ungarn, Slowakei und weiterer Länder im Osten sind Stärken und Chancen für Naherholung und Tourismus.

In fünf Strategiefeldern werden in der LEADER Region Entwicklungen vorangetrieben und entsprechende Projekte umgesetzt.

• STRATEGIEFELD 1: „Förderung der regionalen Identität“ - mit Aktionsfeldern:

Markenmanagement "Hochsteiermark"

"Hochsteirische Sommerfrische"

"Region der Wege"

"Herausforderung Wasser"

• STRATEGIEFELD 2: „Aufbau und Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur“ mit Aktionsfeldern:

Vernetzung/Weiterentwicklung touristischer Infrastruktur

Qualitätsoffensive MitarbeiterInnen

Qualitätsoffensive Beherbergung

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 1 © R U / I L F 2 0 1 0

• STRATEGIEFELD 3: „Kooperative Angebotsentwicklung und Angebotsbündelung“ mit Aktionsfeldern:

Mariazeller Europeum Angebotsbündel Pilgern

Angebotsbündel Kultur/Kongress

Angebotsbündel Sport

Angebotsbündel Bahn

Angebotsbündel Gewerbe und Handwerk

Angebotsbündel Naturpark Mürzer Oberland

• STRATEGIEFELD 4: „Aufbau und Weiterentwicklung kooperativer Strukturen hin zur Land- und Forstwirtschaft“ mit Aktionsfeldern:

Kooperation und Vernetzung

Innovative Angebotsentwicklung in der Land- und Forstwirtschaft

• STRATEGIEFELD 5: „Entwicklung von Zukunftsvisionen und Definition von Hand-lungsfeldern für die Entwicklung des ländlichen Raums nach 2013“ mit Aktionsfel-dern:

Entwicklungsstrategie 2013 und Aktionsplan 2013

Regionaler Eigenmittelfonds

Zusammenführung aller Strukturen (Regional- u. Gemeindeentwicklung)

Projekte wie „Region der Wege“, „Naturpark Mürzer Oberland“ oder „Angebotsbündel Sport“ dienen nicht nur dem Touristen zur Erholung sondern verbessern die Lebensqualität der Be-völkerung vor Ort im Bereich Freizeit und Naherholung. Verbesserungen im öffentlichen (Nah)Verkehr werden durch das Angebotsbündel „Bahn“ im Strategiefeld 3 angestrebt.

4.2.2 Landschaftsgebundene Erholung

Erholung ist ein Grundbedürfnis des Menschen, das auch aus gesundheitlichen Gründen er-forderlich ist. Die landschaftliche Schönheit ist eine maßgebliche Größe inwieweit sich eine Landschaft für die Erholung des Menschen eignet. Vielfach wird eine Kulturlandschaft, die ein Gleichgewicht von Mensch und Natur zum Ausdruck bringt, als Ideal gesehen. Deren Zerschneidung durch lineare Verkehrsbauten wird als Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft empfunden. Die damit verbundenen visuellen Aspekte werden im Fachbe-reich Landschaftsbild (vgl. Einlage UV 05-03.01) behandelt.

Bei der Erholungsnutzung geht es um eine Verzahnung des Natur- und Landschaftserlebens mit der Funktion der Landschaft als Kulisse und Bewegungsraum für Freizeitaktivitäten. Im Tourismus ist die Erholungsnutzung der Landschaft zudem ein Wirtschaftsfaktor, der im Un-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 2 © R U / I L F 2 0 1 0

tersuchungsraum ein Hoffnungsträger der Regionalentwicklung ist. Die Betrachtung des Tou-rismus erfolgt daher ausschließlich im Fachbereich Regionalentwicklung, örtliche Raumpla-nung und Ortsbild.

Der Untersuchungsraum und somit das Semmeringgebiet mit seinen markanten Bergen, weiten Almen und Gebirgsbächen gehört zu den Wiener Alpen – der alpinen Erholungsland-schaft für Sommer- und Wintersportaktivitäten des Großraumes Wien bzw. des Wiener Be-ckens. Diese Bedeutung erlangte die Region bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Die Errich-tung der Semmeringbahn unterstützte diese Entwicklung zur Naherholungs- und Sommerfri-scheregion für die Städter aus dem Großraum Wien maßgeblich. Die Landschaften des Semmeringgebietes sind für die landschaftsgebundene Erholung wie z.B. wandern, Rad fah-ren und mountainbiken, aufgrund des dichten Netzes an markierten Erholungswegen und der außerordentlichen Schönheit der Landschaft, bestens geeignet.

Dies spiegelt sich auch in den rechtlichen Festlegungen nach dem NÖ Freizeit- und Erho-lungsraumordnungsprogramm wider, das für die Zuteilung von Landesförderung zur Erstel-lung von Landschaftsrahmenplänen, Landschaftsplänen bzw. für Maßnahmen von Bedeu-tung ist. Hierin sind alle niederösterreichischen Gemeinden des Untersuchungsraums als Er-holungsräume (Abschnitt III, § 10) definiert.

4.2.3 Freizeit- und Erholungsinfrastruktur

Das Gebiet rund um den Semmering (einschließlich Schwarza-, Fröschnitz- und Mürztal) ist vor allem mit landschaftsgebundener Erholungsinfrastruktur (z.B. Radwege, MTB-Routen, Wanderwege) extrem gut ausgestattet, wodurch es auch einen hohen Stellenwert als Aus-flugsgebiet für die Großstadt Wien hat. Hinzu kommt in den größeren Gemeinden des Unter-suchungsraums wie Gloggnitz, Mürzzuschlag und Semmering eine gute Ausstattung mit kul-turellen Einrichtungen (z.B. Museen) und Freizeitanlagen (Freibäder, Sportplätze, Tennisan-lagen, Minigolfanlage etc.), die in den Plänen „Freizeit und Erholung, Ist-Zustand“ (Einlage UV 04-03.02 bis UV 04-03.07) genau verortet und im ggst. Bericht im Kapitel 4.3 den jeweili-gen Teilräumen zugeordnet sind. Nachfolgend nun eine Kurzbeschreibung der wichtigsten regionalen Radrouten und Mountainbikestrecken, überregionalen und regionalen Wander-wege und Freizeit- und Kultureinrichtungen im Untersuchungsraum.

Schwarzatalradweg

Auf einer Länge von rd. 38 km führt der Schwarzatalradweg entlang der Schwarza von Schwarzau am Steinfeld in die Bezirkshauptstadt Neunkirchen, und weiter über Ternitz, Gloggnitz, Payerbach bis nach Hirschwang an der Rax (vgl. Abbildung 6). Er überwindet da-bei einen Höhenunterschied von rd. 250 Höhenmetern.

Regionale Radwege

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 6: Streckenverlauf des Schwarzatalradweg (Quelle: http://www.fahr-radwege.com)

Verbindungsradweg Schwarzatalradweg – Feistritztal-radweg R 8

Dieser rd. 43 km lange Radweg verläuft in der Region Niederösterreich Süd und Oststeier-mark. Er verbindet den Schwarzatalradweg mit dem Feistritztalradweg und bewältigt dabei einen Höhenunterschied von gut 1.000 Höhenmetern. Der Verbindungsradweg führt vom niederösterreichischen Gloggnitz über Otterthal und Trattenbach auf den Feistritzsattel – der Landesgrenze zwischen Niederösterreich und Steiermark – und über das steirische Feist-ritzwald nach Rettenegg und Ratten (vgl. Abbildung 7).

Abbildung 7: Streckenverlauf des Verbindungswegs Schwarzatalradweg - Feistritztalradweg (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/)

Abbildung 5: Beschilderung Radrouten (Foto: RaumUmwelt)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 4 © R U / I L F 2 0 1 0

Semmeringradweg R46

Der Semmeringradweg befindet sich in der Region Mürztal und verläuft im Fröschnitztal von Semmering über Steinhaus und Spital nach Mürzzuschlag, wo er auf den Mürztalradweg trifft. Auf einer Länge 14 km werden gute 300 Höhenmeter überwunden (vgl. Abbildung 8).

Abbildung 8: Streckenverlauf des Semmeringradwegs (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/)

Mürztalradweg R5

Auf einer Länge von rd. 47 km führt der Mürztalradweg entlang der Mürz über Langenwang, Krieglach, Mitterdorf, Kindberg und Kapfenberg nach Bruck an der Mur (vgl. Abbildung 9). Der Höhenunterschied beträgt auf dieser Strecke rd. 500 Höhenmeter. In Mitterdorf besteht zudem Anschluss an den Veitschradweg, in Bruck an der Mur zum Murradweg.

Abbildung 9: Streckenverlauf des Semmeringradwegs (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 5 © R U / I L F 2 0 1 0

MTB Alpentour Austria

Das Untersuchungsgebiet wird von zwei Routen der Mountainbike-Strecke “Alpentour Austria” gequert. Der so genannte „Intercity-Trail“ verbindet die beiden Großstädte Wien und Graz und verläuft im Untersuchungsraum von Prigglitz über Payerbach, Gloggnitz, Breiten-stein nach Semmering und in weiterer Folge nach Spital am Semmering und Mürzzuschlag. Die „Romantiktour“ führt hingegen von Mürzzuschlag nach Aflenz und Mariazell.

MTB NÖ Süd Highland Strecke

Die Route überwindet auf 29,8 km Länge einen Höhenunterschied von 634 Hm. Sie führt u.a. von Trattenbach über den Göstritzer Sattel (Kummerbauerstadl) nach Raach.

Silbersberg-Strecke

Diese 16,2 km lange MTB-Strecke führt von der Volks-schule Prigglitz zur Gloggnitzer Fabrik, vorbei an der Kir-che in Stuppach zurück zum Ausgangspunkt in Prigglitz. Die Strecke überwindet dabei einen Höhenunterschied von 632 Hm und verläuft sowohl auf asphaltierten Straßen (7,9 km), als auch auf Schotterwegen (8,3 km).

Grillenberg-Strecke

Die Route führt von der Schlosskirche Gloggnitz zum Al-masy Schlössl, weiter zum Sägewerk Geyerhof und nach Payerbach. Dort führt die Route zurück über Pettenbach – und Eichberg zur Schlosskirche Gloggnitz. Auf einer Stre-ckenlänge von 18,9 km werden 515 Hm überwunden. Der größte Teil der Grillenberg-Strecke (14,9 km) verläuft auf asphaltierten Wegen, der Rest (4 km) auf Schotterwegen.

Schloss-Gloggnitz-Strecke

Auf einer Streckenlänge von 10,8 km führt diese kurze Strecke mit einem Höhenunterschied von 320 Hm von der Schlosskirche bergwärts zum Blick auf den Sonnwendstein und vorbei an der Freiwilligen Feuerwehr Eichberg zurück zum Ausgangspunkt. Ein Großteil der Strecke ist asphaltiert (6,3 km), die restlichen 4,5 km verlaufen auf Forststraßen bzw. Schotterwegen.

Sonnegger-Strecke

Die 22 km lange Mountainbikestrecke beginnt in Raach und führt über die Burg Wartenstein nach Friedersdorf. Von dort geht es zurück über den Ramssattel wieder zum Ausgangspunkt nach Raach. Der Höhenunterschied beträgt insgesamt 542 Hm. Der Großteil der Strecke ist asphaltiert (15 km), die restlichen 7 km verlaufen auf Schotterwegen.

Mountainbikerouten

Abbildung 10: Beschilderung MTB-Strecken (Foto: RaumUmwelt)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Österreichischer Weitwanderweg 01 – Nordalpenweg

Der Nordalpenweg wurde 1975 eröffnet und durchquert auf einer Länge von rd. 1.000 km sieben Bundesländer Österreichs. Der großteils hochalpine Weitwanderweg führt über die Ostalpen und erstreckt sich vom Neusiedlersee bis zum Bodensee. Dabei wird auch die 3.000 m Grenze überschritten. Der Weitwanderweg ist auch ein Teilstück des europäischen Fernwanderweges E4. Dieser beginnt im südwestlichen Portugal und führt über die iberische Halbinsel, die Pyrenäen in die Alpen. Dort führt der Weg der Schweiz entlang bis zum Bo-densee und schwenkt später südöstliche Richtung ein, um bis nach Zypern zu führen.

Im Untersuchungsraum verläuft ein Teilstück der so genannten Burgenlandroute des Nordal-penwegs. Diese kommt von Rust am Neusiedler See (123 m) und führt über das Rosalien-gebirge zum Semmering und zur Rax, wo er sich mit der Wiener Route vereint.

Niederösterreichischer Bahnwanderweg

Der mehr als 20 km lange niederösterreichische Bahnwanderweg hat seinen Ausgangspunkt am Bahnhof Semmering und führt entlang der Bahnstrecke – mit Panoramablicken u.a. von der Aussichtswarte am Doppelreiterkogel auf die Viadukte, Teile der Strecke und die Land-schaft des Semmeringgebietes – zur Haltestelle Wolfsbergkogel und weiter zu den Bahnhö-fen Breitenstein und Klamm. Kurz nach dem Bahnhof Klamm teilt sich der Weg. Eine Varian-te führt zum Bahnhof Gloggnitz, die andere zum Bahnhof Payerbach (vgl. Abbildung 11).

Abbildung 11: Streckenverlauf des niederösterreichischen Bahnwanderwegs (Quelle: Broschüre „Bahnwan-

derweg am Weltkulturerbe Semmeringbahn“)

Regionale Wanderwege

Überregionale Wanderwege

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Variante A: Der Wanderweg verläuft einige Kilometer direkt neben der Ghega-Semmering-bahn bis zur Station Eichberg. Immer wieder eröffnen sich imposante Blicke auf die Bahn-strecke, die Adlitzgräben, die Burg Wartenstein, das obere Schwarzatal und die umgebende Bergwelt. Am Bahnhof Eichberg verlässt der Wanderweg die Bahnstrecke und führt zum Schloss Gloggnitz. Der Weiterweg zum Bahnhof Gloggnitz erfolgt durch das Stadtzentrum von Gloggnitz.

Variante B: Der Wanderweg führt vom Bahnhof Klamm, entlang der Straße bis zum "Dreilän-dereck" und auf einem Güterweg talwärts in Richtung Küb. Oberhalb der Bahntrasse führt der Weg weiter in Richtung Payerbach. Zwischen Payerbach und Küb befindet sich die größ-te Steigung der Semmeringbahn (25 Promille), dieser Streckenabschnitt war auch die be-rühmte Teststrecke für die ersten Gebirgslokomotiven. Vorbei am Ortsplatz von Payerbach führt der Weg weiter zum Nostalgie- und Museumsbahnhof Payerbach-Reichenau, wo sich ein kleines Freilichtmuseum befindet.

Steirischer Semmeringbahnwanderweg

Der im Jahre 2004 eingerichtete steirische Semmeringbahnwanderweg beginnt am Bahnhof Semmering und schließt direkt an den Bahnwanderweg auf niederösterreichischer Seite an. Er bildet somit eine direkte Verlängerung zum niederösterreichischen Bahnwanderweg. Der rd. 17 km lange Wanderweg verläuft durch das Gemeindegebiet von Spital am Semmering durch Wälder und Wiesen, meist parallel zur Bahnstrecke, und endet am Kulturbahnhof Mürzzuschlag. Der Wanderweg ist als Themenweg gestaltet.

Abbildung 12: Streckenverlauf des steirischen Semmeringbahnwanderwegs (Quelle: Broschüre „Semme-

ringbahn Wanderweg Steiermark“)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 8 © R U / I L F 2 0 1 0

1. Wiener Wasserleitungsweg

Der 1. Wiener Wasserleitungsweg wurde im Jahre 1998 anlässlich des 125-jährigen Beste-hens der 1. Wiener Hochquellenleitung entlang der schönsten Abschnitte der Leitungs-Trasse eingerichtet. Der Wasserleitungsweg besteht aus zwei Tagesetappen. Eine führt von Bad Vöslau nach Mödling, die andere von Kaiserbrunn nach Gloggnitz. Der Wasserleitungs-weg führt im engen Untersuchungsraum durch Payerbach hindurch und auf der Trasse der Wiener Hochquellenleitung zwischen Südbahn und Schwarzafluss zum Bahnhof Schlöglmühl. Von hier verläuft der Weg entlang des Schwarzaufers zum Gloggnitzer Bahn-hof (vgl. Abbildung 13).

Abbildung 13: Streckenverlauf des Wiener Wasserleitungswegs

(Quelle: http://www.wien.gv.at/wienwasser/images/tag2.jpg)

Niederösterreichischer Landesrundwanderweg

Der Niederösterreichische Landesrundwanderweg ist rd. 1.000 km lang und verläuft größten-teils identisch mit den österreichischen Weitwanderwegen. Er beginnt im Mostviertel in Waidhofen an der Ybbs und führt, vorbei an zahlreichen Burgen und Klöstern, über den Ni-belungengau ins Waldviertel. Weiter verläuft er durch das Weinviertel ins March-Donau-Land und in weiterer Folge durch das Leitha- und Rosaliengebirge. In den alpinen Regionen Nie-derösterreichs führt der Weg von der Bucklingen Welt über den Semmering und die Rax in das Eisenwurzengebiet.

Gebirgsjäger-Gedächtnissteig Ostalpen

Der rd. 30 km lange Wanderweg verläuft in Nord-Süd-Richtung entlang der eh. Hauptkampf-linie vom 2. Weltkrieg und soll an die Gebirgsjäger erinnern. An den hart umkämpften Ab-schnitten sind Hinweistafeln aufgestellt. Der Gebirgsjäger-Gedächtnissteig hat seinen Aus-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 3 9 © R U / I L F 2 0 1 0

gangspunkt am Feistritzsattel bzw. Pfaffensattel und verläuft entlang der niederösterrei-chisch/steirischen Grenze. Er führt über den Erzkogel und Sonnwendstein nach Maria Schutz und in weiterer Folge über den Eselstein in den Adlitzgraben. Von dort über den Kreuzberg nach Payerbach und weiter über Schneebergdörfl und die Gahnsleiten zum Sau-rüssel, wo er nahe der Waldburg-Anger-Hütte endet.

Gloggnitzer Rundwanderweg (Weg 834)

Der 106 km lange Gloggnitzer Rundwanderweg beginnt und endet in Gloggnitz. Die Route führt von Gloggnitz nach Prigglitz/Auf der Wiese und über das Gahnsmassiv zum Friedrich-Haller-Haus, weiter nach Payerbach zur Speckbacher Hütte und in die Adlitzgräben. Von dort geht es nach Semmering, Trattenbach und über den Kampsteiner Schwaig nach St. Co-rona am Wechsel. Der Weiterweg erfolgt nach Feistritz am Wechsel und über den Ramssat-tel und Raach zum Ausgangspunkt nach Gloggnitz. Auf dieser Strecke überwindet der Weg insgesamt 4.750 Höhenmeter.

Neben den Radrouten, MTB-Strecken und Wanderwegen finden sich innerhalb des unmittel-baren Untersuchungsraumes auch einige Freizeitanlagen und kulturelle Einrichtungen.

Skigebiet Stuhleck

Das Stuhleck war der erste österreichische Berggipfel, der im Winter 1892 mit Skiern bestie-gen wurde. Diese Vorreiterrolle für Skitouren machte die Region rund um den Semmering zu einem der ersten Wintersportgebiete Österreichs. Im Jahre 1960 wurde der erste Sessellift am Stuhleck eröffnet. Inzwischen ist die Westseite des Stuhlecks von Spital am Semmering bis zum Gipfel mit mehreren 4er- und 6er-Sesselbahnen sowie Schleppliften erschlossen und mit rd. 24 Pistenkilometern das größte Skigebiet, das von Wien aus in nur einer Stunde erreichbar ist. Das Skigebiet Stuhleck ist daher viel frequentiert und insbesondere bei Ta-gesgästen aus Wien, Niederösterreich, der Steiermark, aber auch bei Gästen aus Ungarn und der Slowakei beliebt. Das Skigebiet ist seit Anfang der 1990er Jahre mit Beschneiungs-anlagen ausgestattet und bietet auch Nachtskilauf auf einer beleuchteten Piste an, sowie ei-ne Snow-Tubing-Bahn, Rodelbahn uvm. (vgl. Abbildung 14). So wurden aus den einst 80.000 Bergfahrten im Jahr 1960 mehr als 3,9 Millionen Bergfahrten im Jahr 1998 und ein Unternehmen mit derzeit 115 Angestellten.

Freizeitinfrastruktur

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 0 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 14: Pistenplan des Skigebiets Stuhleck (Quelle: http://www.stuhleck.com)

Schmoll-Lifte Steinhaus

Ein weiteres kleines Skigebiet befindet sich in der Ortschaft Steinhaus am Semmering, die so genannten „Schmoll-Lifte“. Diese wurden 1965 erbaut und anfangs vom Fremdenver-kehrsverband Steinhaus am Semmering betrieben. 1986 wurden die zwei Schlepplifte priva-tisiert. Insgesamt stehen drei Abfahrten mit Beschneiungsanlage zur Verfügung.

Naturfreibad Gloggnitz

Eine besondere Attraktion ist das Naturfreibad Gloggnitz, das neben solargeheizten Erleb-nisbecken mit Großwasserrutsche, einer dreibahnigen Breitrutsche, Wellenbucht, Wasserfall uvm., einen 1.200 m² großen Bade-Schwimmteich mit biologischer Selbstreinigung bietet. Auf dem Areal des Naturbades mit weitläufiger Liegewiese und altem Baumbestand befindet sich zudem ein Beach-Volleyballplatz.

Museen

Brot-Mühlenmuseum Gloggnitz

Die Dirnbachermühle ist ein Lehrmuseum, in der gezeigt wird, wie in früheren Zeiten der Mül-lereibetrieb erfolgte und das Bäckerhandwerk ausgeübt wurde. Im Mühlenraum und in der

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 1 © R U / I L F 2 0 1 0

Backstube sind historische Geräte ausgestellt. Bilder verdeutlichen nochmals die Arbeit von Müller und Bäcker.

Schlossmuseum Gloggnitz

Vor dem 2. Weltkrieg war in zwei Räumen des Gloggnitzer Schlosses Heimatmuseum Schwarzatal - Semmeringgebiet" eingerichtet, welches während des Krieges zerstört wurde. 1978 errichtete die Pfadfindergilde Wartenstein-Gloggnitz in der Sakristei und im Oratorium der Schlosskirche ein Museum "Die Benediktiner in Gloggnitz 1094-1803". Die „Stammaus-stellung“ wird durch verschiedene Sonderausstellungen immer wieder ergänzt.

Renner-Museum Gloggnitz

Zu Ehren des einstigen Bundespräsidenten Dr. Karl Renner wurde 1978 von dem Verein "Dr. Karl Renner Gedenkstätte" die Villa Renners in Gloggnitz erworben und darin ein Museum für Zeitgeschichte eingerichtet. In dem Renner-Museum werden neben der Hauptausstellung „Karl Renner - Vom Bauernsohn zum Bundespräsidenten“ ergänzende Ausstellungen "Vom Vielvölkerstaat zur EU", "Schicksale mahnen" und "Der Zweite Weltkrieg im Semmeringge-biet" gezeigt.

Brahms-Museum Mürzzuschlag

In den Sommermonaten 1884 und 1885 wählte der österreichische Komponist Johannes Brahms Mürzzuschlag als sein Sommerdomizil aus, um dort diverse Werke zu komponieren. 1991 erwarb die in Mürzzuschlag ansässige Österreichische Brahmsgesellschaft einen Teil des Wohnhauses, in dem Brahms lebte, und gestaltete es zu einem Museum um. Die Aus-stellung mit dem Titel „Johannes Brahms auf Sommerfrische“ bringt dem Besucher die Zeit und Lebenswelt des Komponisten näher. Bild, Objekt und Musik bilden einen Gesamtein-druck. Als Ergänzung unter freiem Himmel entstand der Brahms-Weg, der auf der historischen Rou-te seiner Spaziergänge Wissenswertes über den Komponisten zeigt. Das Brahms-Museum ist auch im Rahmen von musikalischen Veranstaltungen aktiv. So findet einmal jährlich das Internationale Musikfest „Brahms!“ in Mürzzuschlag statt. Zudem gibt es regelmäßige Muse-umskonzerte.

Wintersportmuseum Mürzzuschlag

Im Jahre 1947 wurde in Mürzzuschlag das Wintersportmuseum gegründet. Zu Beginn wurde die Sammlung in einigen Kellerräumen des Rathauses aufbewahrt. 1966 übersiedelte die Sammlung in das eh. Forsthaus. In der Folge wuchs der Bestand an Ausstellungsstücken ständig, sodass das Museum heute zu einem der weltweit größten Ski- und Wintersportmu-seen zählt. Aufgrund diverser Sonderausstellungen entstand vermehrt Platznot. Daher über-siedelte das Museum 2004 an einen neuen Standort mit einer Schaufläche von 1.000 m2. Die Ausstellung selbst zeigt die Vielfalt des Wintersports und seine Geschichte, insbesonde-re die des alpinen Skilaufs.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 2 © R U / I L F 2 0 1 0

Südbahnmuseum

Das 150jährige Jubiläum der Inbetriebnahme der Semmeringbahn war Anlass für die Errich-tung einer Eisenbahn-Erlebniswelt. Die Ausstellung lädt zu einer kulturgeschichtlichen Zeit-reise auf den Spuren der Südbahn ein, mit Schwerpunkt Semmeringbahn, und entführt den Besucher von Wien über den Semmering bis in den Süden nach Triest. Anhand dreidimensi-onaler Bilder und einer Vielfalt an historischen Objekten wird die österreichischer Technik- und Architekturgeschichte gezeigt, denn das Teilstück der Südbahn über den Semmering ist ein Stück österreichischer Identität.

4.3 Bewertung der Beeinflussungssensibil ität nach Teilräumen

4.3.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

Der Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal ist mit einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und Er-holungsinfrastruktur ausgestattet. Vor allem im Siedlungsbereich von Gloggnitz sind neben unzähligen Sport- und Freizeitanlagen, auch kulturelle Einrichtungen vorzufinden. Trotz des verhältnismäßig hohen Besiedlungsgrads des Teilraums, im Vergleich zu den anderen Teil-räumen des Untersuchungsraums, liegen einige regional bedeutsame Wander- als auch Radwege im Teilraum (vgl. Tabelle 4).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Element Beschreibung Freizeitanlagen Naturbad, Kunsteislaufplatz, Sportplatz, Parkanlagen, Reitanlage, Tennisplatz kulturelle Einrichtungen Brot-Mühlenmuseum, Schlossmuseum, Renner-Museum

östlich von Gloggnitz bei der Kläranlage: Stuppacherhof-Wörth lokale Wanderwege nördlich der Bahnstrecke: Silbersberg, Richtung Rehgraben, Schlöglmühl, süd-

lich vom Schloss Gloggnitz Richtg. Maria Taferl und Eichberg Gloggnitzer Rundwanderweg (Weg 834) 106 km, Tourenverlauf: Gloggnitz - Prigglitz/Auf der Wiese - Gahns - Friedrich-Haller-Haus - Payerbach - Speckba-cher Hütte - Orthof - Liechtensteinstraße - Adlitzgraeben - Semmering - Trat-tenbach - Schwarzer Herrgott - Sankt Corona am Wechsel - Passkapelle - Feistritz am Wechsel - Eselberg - Ramssattel - Raach - Gloggnitz Bahnwanderweg (Bhf. Gloggnitz durch Ortszentrum Gloggnitz zum Schloss, weiter zur Haltestelle Eichberg)

regionale Wanderwege

1. Wiener Wasserleitungsweg (Gloggnitz entlang Schwarza nach Payerbach) lokaler Radweg Stuppachgraben – Prigglitz – Schlöglmühl

regionaler Radweg Schwarzatal-Radweg 38 km, Verlauf: Schwarzau am Steinfeld – Neunkirchen – Ternitz – Gloggnitz - Payerbach – Hirschwang an der Rax Silbersberg-Strecke 16 km, Verlauf: Prigglitz - Raxbankerl - Gloggnitz Fabrik -Stuppach Kirche - Kunst in der Landschaft - Volksschule Prigglitz Grillenberg-Strecke 19 km, Verlauf: Schlosskirche Gloggnitz - Holzkreuz - Ka-pelle - Almas Schlössl - Sägewerk Geyerhof - Payerbach - Pettenbach - Bahn-unterführung - Eichberg - Schloßkirche Gloggnitz

Mountainbikerouten

Schloss-Gloggnitz-Strecke 11 km, Verlauf: Schlosskirche - Blick auf Schloss Wartenstein - Blick auf Sonnwendstein - Hofdurchfahrt - FF-Haus Eichberg - Schlosskirche

Tabelle 4: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Der Landschaftsraum im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal ist einerseits gekennzeichnet vom historisch gewachsenen Siedlungsgebiet Gloggnitz mit einer hohen Anzahl an land-schaftsbildprägenden technischen Infrastrukturen (z.B. hochrangige Verkehrswege, Hoch-spannungsleitungen) im Schwarzatal und andererseits den weitgehend unverbauten Berg-hängen des Schneeberg-Semmeringgebiets, die sich sehr gut zur Erholung eignen (vgl. Abbildung 15).

Abbildung 15: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal (Foto: RaumUmwelt,

2009)

Für den Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal ergibt sich auf Basis der untersuchten Indikatoren hinsichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine hohe Beeinflussungssensibili-tät. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund des dichten Netzes und der Vielzahl an Erholungseinrichtungen und Freizeitwegen von regionaler Bedeutung als hoch sensibel einzustufen. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine hohe Beein-flussungssensibilität (vgl. Tabelle 5).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum zwischen Gloggnitz und Schlöglmühl weist eine relativ hohe Ausstattung mit natürlichen und anthro-pogenen Strukturelementen auf. Aufgrund der Vielzahl an Kleinstrukturen und der vielfältigen Sichtbeziehungen zur um-liegenden alpinen Landschaft, ergibt sich ein abwechslungs-reiches Landschaftsbild mit hoher Erholungseignung. Die Ausweisung der Uferzone der Schwarza in diesem Be-reich als Regionale Grünzone unterstreicht die Bedeutung des

hoch

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 4 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität Schwarzatals als Naherholungsraum. Westlich von Schlöglmühl dominieren hingegen großräumige Nutzungsstrukturen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und nur wenig Strukturelementen. Zudem wird das Land-schaftsbild von technischer Infrastruktur relativ stark geprägt. Der Erholungswert ist in diesem Abschnitt entsprechend ge-ringer zu bewerten. Darüber hinaus bestehen im Teilraum durch die Bahnstrecke und die Höllental Straße (B 27) Vorbelastungen in Bezug auf Lärm, die den Erholungswert beeinträchtigen.

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit einem dichten Netz an Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur ausgestattet (vgl. Tabelle 4). Auch Wander-wege von regionaler Bedeutung (Wiener Wasserleitungsweg, Bahnwanderweg, Gloggnitzer RWW), ein Radweg von regio-naler Bedeutung (Schwarzatalradweg) und regional bedeut-same kulturelle Einrichtungen (Museen) liegen im ggst. Teil-raum.

hoch

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität hoch

Tabelle 5: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal

4.3.2 Teilraum Aue – Göstritz

Im Teilraum Aue – Göstritz sind nur landschaftsgebundene Erholungsinfrastrukturen vorzu-finden, jedoch keine Sport- und Freizeitanlagen. Allerdings liegen viele regional und überre-gional bedeutende Wanderwege im Teilraum. Hinzu kommen einige lokale Rad- und Wan-derwege (vgl. Tabelle 6).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Element Beschreibung Saumpfad: Schottwien – Maria Schutz Rundwanderweg Brückenblickweg Maria Schutz Rundwanderweg Waldkreuzweg Maria Schutz

lokale Wanderwege

Geotrail – Schlagl Spazierweg 3,7 km Himmelreichweg: Schottwien – Schanzkapelle – Kummerbauerstadl Göstritztalweg: Maria Schutz – Schanzkapelle Parapluieweg: Maria Schutz – Kummerbauerstadl

regionale Wanderwege

Gebirgsjäger Gedächtnissteig: Maria Schutz – Sonnwendstein Almsteig: Maria Schutz – Sonnwendstein überregionaler Wanderweg Weitwanderweg 01 – Nordalpenweg, Burgenlandroute

lokaler Radweg Schottwien – Göstritz – Maria Schutz – Semmering bzw. über alte Semmering-straße

Mountainbikerouten MTB-NÖ Süd Highland-Strecke 30 km

Tabelle 6: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Aue – Göstritz

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 5 © R U / I L F 2 0 1 0

Der Landschaftsraum im Teilraum Aue – Göstritz ist charakterisiert durch das grünlanddomi-nierte Auebachtal, den schluchtförmigen Durchbruch des Unterlaufes des Göstritzbaches und die walddominierten Berghänge des Semmeringgebietes. Diese weisen eine außeror-dentlich gute Erholungseignung auf. Während der Teilraum kaum eine Überprägung mit technischen Infrastrukturen aufweist, ist die weithin sichtbare Brücke der Semmering-schnellstraße S 6 dominant (vgl. Abbildung 16).

Abbildung 16: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Aue - Göstritz (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Auf Grundlage der untersuchten Indikatoren ergibt sich für den Teilraum Aue – Göstritz hin-sichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine sehr hohe Beeinflussungssensi-bilität. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund des dichten Wegenetzes mit einer Vielzahl an regional und überregional bedeutenden Wanderwegen als hoch sensibel einzu-stufen. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine hohe Beeinflus-sungssensibilität (vgl. Tabelle 7).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum weist eine sehr gute Ausstattung mit na-turnahen Strukturelementen auf. Aufgrund der Kleinstrukturie-rung der Landschaft und den weitreichenden Sichtbeziehun-gen zur umliegenden alpinen Landschaft, ergibt sich ein über-aus abwechslungsreiches Landschaftsbild mit sehr hoher Er-holungseignung. Vorbelastungen im Teilraum bestehen in erster Linie durch die Zerschneidungseffekte der Brücke der Semmering-

sehr hoch

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 6 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität schnellstraße S 6, die allerdings nur in geringem Maße den Erholungswert beeinträchtigt.

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit einem sehr dichten Netz an landschafts-gebundener Erholungsinfrastruktur ausgestattet (vgl. Tabelle 6). Mehrere regional bedeutende Wanderwege (Gebirgsjäger Gedächtnissteig, Almsteig) sowie ein Weitwanderweg von ü-berregionaler Bedeutung queren den Teilraum. Hinzu kom-men viele lokale bedeutsame Wanderwege sowie eine Moun-tainbikestrecke. Freizeitinfrastruktur ist im engen Untersu-chungsraum hingegen nicht vorzufinden.

hoch

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität hoch

Tabelle 7: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Aue – Göstritz

4.3.3 Teilraum Otterstock

Der Teilraum Otterstock wird von einigen Rad- und Wanderwegen von lokaler, regionaler und überregionaler Bedeutung durchquert. Sport- und Freizeitanlagen liegen hingegen nicht im engen Untersuchungsraum (vgl. Tabelle 8).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Element Beschreibung Egger Rundwanderweg lokale Wanderwege Wanderweg westlich von Otterthal Gloggnitzer Rundwanderweg (Weg 834) 106 km, Tourenverlauf: Gloggnitz - Prigglitz/Auf der Wiese - Gahns - Friedrich-Haller-Haus - Payerbach - Speckba-cher Hütte - Orthof - Liechtensteinstraße - Adlitzgraeben - Semmering - Trat-tenbach - Schwarzer Herrgott - Sankt Corona am Wechsel - Passkapelle - Feistritz am Wechsel - Eselberg - Ramssattel - Raach - Gloggnitz

regionale Wanderwege

NÖ Landesrundwanderweg (NÖLRWW)

überregionaler Wanderweg Weitwanderweg 01 – Nordalpenweg, Burgenlandroute

regionaler Radweg Verbindungsradweg zw. Schwarzatalradweg und Feistritztalradweg, Verlauf: Gloggnitz – Schlagl – Otterthal – Trattenbach - Rettenegg

Mountainbikerouten Sonnegger-Strecke 22 km, Verlauf: Raach - Burg Wartenstein - Friedersdorf - Ramssattel - Raach

Tabelle 8: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Otterstock

Der Landschaftsraum im Teilraum Otterstock ist gekennzeichnet durch das Aufeinandertref-fen dreier verschiedener landschaftlicher Großräume – den steilen Berghängen des Semme-ringgebietes im Norden, dem Wechselgebiet mit sanfteren Landschaftsformen im Süden und der Buckeligen Welt im Osten mit deutlich geringerer Höhenentwicklung. Alle drei Land-schaftsformen weisen eine gute Eignung für die Naherholung auf. Vorbelastungen durch technische Infrastruktur oder Lärm bestehen kaum (vgl. Abbildung 17).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 17: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Otterstock (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Auf Grundlage der untersuchten Indikatoren ergibt sich für den Teilraum Otterstock hinsicht-lich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine mittlere Beeinflussungssensibilität. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund der guten Erschließung des Raumes mit Wander- und Radwegen mit einer mittleren Sensibilität zu bewerten. Zusammenfassend er-gibt sich damit für den ggst. Teilraum eine mittlere Beeinflussungssensibilität (vgl. Tabelle 9).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum zeichnet sich durch ein land- und forst-wirtschaftliches Nutzungsmosaik aus. Das Landschaftsbild wechselt zwischen der großen markanten Erhebung des Gro-ßen Otters im Norden und den sanfteren Geländeformen des Wechselgebietes im Süden. Der Raum weist v.a. für die Nah-erholung eine gute Eignung auf. Vorbelastungen durch Lärm oder technische Infrastruktur be-stehen kaum.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit landschaftsgebundener Erholungsinfra-struktur gut erschlossen (vgl. Tabelle 8). Ein überregional be-deutender Wanderweg (Nordalpiner Weitwanderweg´) und zwei regionale Wanderwege (NÖ Landesrundwanderweg, Gloggnitzer RWW) streifen den Untersuchungsraum. Daneben gibt es noch lokale Wanderwege und Radrouten. Freizeitinfrastruktur ist im engen Untersuchungsraum hinge-gen nicht vorzufinden.

mittel

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität mittel

Tabelle 9: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Otterstock

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 8 © R U / I L F 2 0 1 0

4.3.4 Teilraum Trattenbach

Im engen Untersuchungsraum des Teilraums Trattenbach befindet sich nur eine land-schaftsgebundene Erholungsinfrastruktur, jedoch keine Sport- und Freizeitanlagen (vgl. Tabelle 10).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM TRATTENBACH

Element Beschreibung

regionaler Wanderweg

Gloggnitzer Rundwanderweg (Weg 834) 106 km, Tourenverlauf: Gloggnitz - Prigglitz/Auf der Wiese - Gahns - Friedrich-Haller-Haus - Payerbach - Speckba-cher Hütte - Orthof - Liechtensteinstraße - Adlitzgraeben - Semmering - Trat-tenbach - Schwarzer Herrgott - Sankt Corona am Wechsel - Passkapelle - Feistritz am Wechsel - Eselberg - Ramssattel - Raach - Gloggnitz

Tabelle 10: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Trattenbach

Der Landschaftsraum im Teilraum Trattenbach gehört zum landschaftlichen Großraum des Wechselgebietes und ist durch tief eingeschnittene Täler wie dem grünlanddominierten Eng-tal des Trattenbaches gekennzeichnet. Das attraktive Landschaftsbild zeigt eine hohe Erho-lungseignung mit keinerlei Vorbelastung (vgl. Abbildung 18).

Abbildung 18: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Trattenbach (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Für den Teilraum Trattenbach ergibt sich auf Basis der untersuchten Indikatoren hinsichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine hohe Beeinflussungssensibilität. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund des kaum vorhanden Freizeit- und Erho-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 4 9 © R U / I L F 2 0 1 0

lungsinfrastruktur als gering sensibel einzustufen. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine mittlere Beeinflussungssensibilität (vgl. Tabelle 11).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM TRATTENBACH

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum des Trattenbachgrabens zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche, kleinräumig strukturierte Landschaft mit einem hohen Maß an Naturnähe aus. Das att-raktive Landschaftsbild zeigt eine hohe Erholungseignung. Vorbelastungen durch Lärm bestehen keine.

hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Im Teilraum befindet sich nur ein regionaler Wanderweg. An-sonsten ist keine weitere Freizeit- und Erholungsinfrastruktur im engen Untersuchungsraum vorhanden.

gering

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität mittel

Tabelle 11: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Trattenbach

4.3.5 Teilraum Fröschnitzgraben

Der Teilraum Fröschnitzgraben ist mit einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und Erholungs-infrastruktur ausgestattet. Vor allem im Siedlungsbereich von Spital am Semmering sind un-zählige Sport- und Freizeitanlagen vorzufinden, die auch überregional bedeutsam sind (z.B. Skigebiet Stuhleck). Der Raum ist zudem überaus gut mit lokalen und regionalen Wander-wegen als auch Radwegen ausgestattet (vgl. Tabelle 12).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Element Beschreibung

Freizeitanlagen Hallenbad, Fußballplatz, Stockbahn, Tennisplatz, Minigolfanlage, Skate-Fun-Park

Wintersport Skigebiet Stuhleck (3 Sesselbahnen, 6 Schlepplifte), Ski- und Snowboardschu-le, Nachtpiste, Skiverleih, Naturrodelbahn, Eislaufplätze, Langlaufloipen, Schlepplifte Steinhaus (Schmolllifte) Erzbahnweg (Weg 22): Dorfplatz Steinhaus – Schmelzofen - Grubenhaus Verbindungsweg (Weg 20): Fröschnitz - Dürrgraben Verbindungsweg (Weg 27): Landesstraße in der Fröschnitz – Wetterkreuz (in weiterer Folge Weg 25: Karl-Lechner-Haus – Stuhleck) Wanderweg (Weg 17): Dorfplatz Steinhaus – Schmelzofen – Dürrgraben – Bur-gerwiese – Bergrettungshaus Vogellehrpfad (Weg 21): Dorfplatz Steinhaus – Alfred-Küffel-Weg Rundwanderweg (Weg 16): Dorfplatz Steinhaus – Alfred-Küffel-Weg - Pinken-kogel – Kurort Semmering – Südhang – Steinhaus Verbindungsweg (Weg 29): Grubbauer bei Jauern - Kerschbaumer Wanderweg (Weg 6): Kerschbaumer - Bärenwand Wanderweg (Weg 28): Grubbauer bei Jauern – Rettenberg – Hasental – Schmelzofen – Steinhaus Wanderweg (Weg 9): Spital – Rotes Kreuz – Sommeraubach - Grautschenhof

lokale Wanderwege

Wanderweg (Weg 10): Spital – Eichtbauer – Rotes Kreuz regionale Wanderwege Wanderweg (Weg 4): Steinhaus – Hocheck

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 0 © R U / I L F 2 0 1 0

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Element Beschreibung Wanderweg (Weg 5): Spital – Waldkapelle – Hocheck – Karl-Lechner-Haus – Stuhleck J.-Beusch-Weg (Weg 6): Spital – Kaltenbach – Karl-Lechner-Haus – Stuhleck

Steirischer Semmeringbahnwanderweg: Semmering - Mürzzuschlag

regionaler Radweg Semmeringradweg (R 46), 14 km Verlauf: Semmering – Steinhaus – Spital – Mürzzuschlag MTB-Strecke, 7 km: Kaltenbach – Friedrichhütte Mountainbikestrecken MTB Alpentour Austria: Spital – Karl-Lechner-Haus – Pfaffensattel – Rettenegg

Tabelle 12: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Fröschnitzgraben

Der Landschaftsraum im Teilraum Fröschnitzgraben gehört zum landschaftlichen Großraum der Fischbacher Alpen und ist gekennzeichnet durch lang gezogene wald- und almenreiche Höhenrücken mit flach gewölbten Bergkuppen, den grünlandgeprägten Taleinschnitt der Fröschnitz und das landwirtschaftlich stark genutzte Fröschnitztal. Die Landschaft weist eine außerordentlich gute Erholungseignung auf. Allerdings bestehen Vorbelastungen durch technische Infrastrukturen und Lärm (vgl. Abbildung 19).

Abbildung 19: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Fröschnitzgraben (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Auf Grundlage der untersuchten Indikatoren ergibt sich für den Teilraum Fröschnitzgraben hinsichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine hohe Beeinflussungssensibili-tät. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund der überaus guten Erschließung des Raumes mit einem dichten Wander- und Radwegenetz sowie der Vielzahl an Freizeiteinrich-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 1 © R U / I L F 2 0 1 0

tungen mit zum Teil überregionaler Bedeutung als sehr hoch sensibel zu bewerten. Zusam-menfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine sehr hohe Beeinflussungssensibili-tät (vgl. Tabelle 13).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum ist durch an den Hängen liegende land-wirtschaftliche Flächen und kleinräumige Strukturen gekenn-zeichnet, wobei sich das Landschaftsbild des Fröschnitzgra-bens von jenem des Fröschnitztals erheblich unterscheidet. Das abwechslungsreiche Landschaftsbild vermittelt ein hohes Maß an Naturnähe mit hoher Erholungseignung. Vorbelastungen durch Lärm bestehen allerdings im Fröschnitztal durch die Semmeringschnellstraße S 6 und die Semmeringbahn, wodurch der Erholungswert beeinträchtigt wird.

hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit einem sehr dichten Netz an landschafts-gebundener Erholungsinfrastruktur ausgestattet (vgl. Tabelle 12). Mehrere regional bedeutende Wanderwege (Steir. Bahn-wanderweg, div. Wanderwege aufs Stuhleck) queren den Teil-raum. Hinzu kommen eine Vielzahl an lokalen Wanderwegen, ein Radweg von regionaler Bedeutung (Semmering-Radweg) und MTB-Routen sowie einige Freizeiteinrichtungen. Zudem befindet sich im Teilraum das überregional bedeutende Ski-gebiet Stuhleck mit entsprechender dazugehöriger Infrastruk-tur und sonstige Wintersporteinrichtungen.

sehr hoch

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität sehr hoch

Tabelle 13: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Fröschnitzgraben

4.3.6 Teilraum Grautschenhof

Der Teilraum Grautschenhof ist durch Rad- und Wanderwegen – vorwiegend von lokaler, aber auch von regionaler Bedeutung – überwiegend erschlossen. Hinzu kommen einige Sport- und Freizeitanlagen im engen Untersuchungsraum (vgl. Tabelle 14).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Element Beschreibung Freizeitanlagen Reitplatz, Wildgehege, Schloss Sommerau, Hallenbad, Disco

Wanderweg (Weg 1): Spital – Hochweg – Wildgehege Wanderweg (Weg 2): Wildgehege – Grautschenhof – Schloss Sommerau - Spi-tal Wanderweg (Weg 3): Wildgehege – Räuberhöhle – Spital Wanderweg (Weg 4): Spital – Fatschenbichler – Wallersbach – Grautschenhof Wanderweg (Weg 13): Grautschenhof - Wallersbachweg Wanderweg (Weg 8): Spital – Riegelweg – Peterriegel – Sommeraubach – Grautschenhof – Schloss Sommerau

lokale Wanderwege

Wanderweg (Weg 9): Spital – Rotes Kreuz – Sommeraubach - Grautschenhof Wanderweg (Weg 20): Spital – Räuberhöhle - Kampalpe regionale Wanderwege Steirischer Semmeringbahnwanderweg: Semmering - Mürzzuschlag

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 2 © R U / I L F 2 0 1 0

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Element Beschreibung

regionaler Radweg Semmeringradweg (R 46), 14 km Verlauf: Semmering – Steinhaus – Spital – Mürzzuschlag

Mountainbikestrecken MTB Alpentour Austria: Mürzzuschlag - Spital

Tabelle 14: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Grautschenhof

Der Landschaftsraum im Teilraum Grautschenhof ist gekennzeichnet durch das grünlandge-prägte Fröschnitztal mit breiter Talsohle, das nördlich als auch südlich von langgestreckten bewaldeten Höhenzügen begrenzt wird. Der Talboden ist stark durch technische Infrastruktu-ren überprägt, wodurch die Erholungseignung der Landschaft beeinträchtigt wird (vgl. Abbildung 20).

Abbildung 20: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Grautschenhof (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Auf Grundlage der untersuchten Indikatoren ergibt sich für den Teilraum Grautschenhof hin-sichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine mittlere Beeinflussungssensibili-tät. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund der guten Erschließung des Raumes mit Wander- und Radwegen mit einer mittleren Sensibilität zu bewerten. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine mittlere Beeinflussungssensibilität (vgl. Tabelle 15).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 3 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum ist durch landwirtschaftliche Nutzung im Talboden und an den sanften Hängen mit eingelagerten Struk-turelementen geprägt. Der Talboden ist allerdings auch stark technisch überprägt, wodurch der Erholungswert der Land-schaft, verbunden mit den Lärmimmissionen durch die Sem-meringschnellstraße S 6 und die Semmeringbahn, beeinträch-tigt wird. Im Bereich des Schlosses Sommerau wird das Landschafts-bild, und somit auch der Erholungswert der Landschaft, durch die aufgeständerte Trasse der S 6 und Lärmschutzwände nachhaltig beeinträchtigt.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit landschaftsgebundener Erholungsinfra-struktur überwiegend erschlossen (vgl. Tabelle 14). Neben ei-ner Vielzahl an lokalen Wanderwegen, queren zwei regional bedeutende Wanderwege (u.a. Steir. Bahnwanderweg) und ein Radweg von regionaler Bedeutung (Semmering-Radweg) den Untersuchungsraum. Daneben sind einige Freizeiteinrich-tungen vorzufinden.

mittel

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität mittel

Tabelle 15: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Grautschenhof

4.3.7 Teilraum Mürzzuschlag

Der Teilraum Mürzzuschlag ist mit einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und Erholungsinf-rastruktur ausgestattet. Vor allem im Siedlungsbereich von Mürzzuschlag sind neben Sport- und Freizeitanlagen, auch kulturelle Einrichtungen vorzufinden. Trotz des verhältnismäßig hohen Besiedlungsgrads des Teilraums, im Vergleich zu den anderen Teilräumen des Un-tersuchungsraums, liegen einige regional bedeutsame Wander- als auch Radwege im Teil-raum (vgl. Tabelle 16).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Element Beschreibung Freizeitanlagen Sportplatz, Eislaufplatz, kulturelle Einrichtungen Brahms-Museum, Wintersportmuseum, Südbahnmuseum, Kunsthaus Mürz

Brahmsweg 4,5 km, Rundwanderweg um den Steingraben lokale Wanderwege Roseggerweg, Rundwanderweg auf den Ganzstein Wanderweg (Weg 821): Mürzzuschlag – Große Scheibe Wanderweg (Weg 489): Mürzzuschlag – Kreuzschober – Roßkogel - Lamme-ralm – Langenwang Wanderweg (Weg 741): Mürzzuschlag – Auersbach – Pretul Wanderweg (Weg 743): Mürzzuschlag – Schöneben – Pretul

regionale Wanderwege

Steirischer Semmeringbahnwanderweg: Semmering - Mürzzuschlag Semmeringradweg (R 46), 14 km Verlauf: Semmering – Steinhaus – Spital – Mürzzuschlag regionaler Radweg Mürztalradweg (R 5), 47 km Verlauf: Frein an der Mürz – Mürzzuschlag – Kind-berg – Kapfenberg – Bruck an der Mur

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 4 © R U / I L F 2 0 1 0

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Element Beschreibung Mountainbikeroute MTB Alpentour Austria: Mürzzuschlag - Spital

Tabelle 16: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Mürzzuschlag

Der Landschaftsraum im Teilraum Mürzzuschlag ist einerseits gekennzeichnet vom histo-risch gewachsenen Siedlungsgebiet Mürzzuschlag mit einer hohen Anzahl an landschafts-bildprägenden technischen Infrastrukturen (z.B. hochrangige Verkehrswege, Hochspan-nungsleitungen) im Talboden und andererseits den weitgehend unverbauten Berghängen der Fischbacher und Mürzsteger Alpen, die sich sehr gut zur Erholung eignen (vgl. Abbildung 21).

Abbildung 21: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Mürzzuschlag (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Für den Teilraum Mürzzuschlag ergibt sich auf Basis der untersuchten Indikatoren hinsicht-lich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine geringe Beeinflussungssensibilität, da kaum offene Landschaftsbereiche in den engeren Untersuchungsraum fallen. Die Frei-zeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund des dichten Netzes und der Vielzahl an Erho-lungseinrichtungen und Freizeitwegen von regionaler Bedeutung als hoch sensibel einzustu-fen. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine mittlere Beeinflus-sungssensibilität (vgl. Tabelle 17).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 5 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum des ggst. Teilraums ist neben grünland-geprägten bewaldeten Hängen v.a. durch das Siedlungsgebiet Mürzzuschlags mit einer starken technischen Überprägung gekennzeichnet. Weitgehend kleinräumige Sichtbeziehungen bestehen zur umliegenden alpinen Landschaft. Während das Landschaftsbild des weiten Untersuchungs-raums durchaus eine hohe Erholungseignung zeigt, wird im engen Untersuchungsraum der Erholungswert der Landschaft durch die technische Überprägung sowie durch die Lärmim-missionen von Bahn und diversen Hauptstraßen erheblich be-einträchtigen.

gering

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der Teilraum ist mit einem dichten Netz an Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur ausgestattet (vgl. Tabelle 16). Eine Vielzahl an regionalen Wanderwegen (Steir. Semmeringbahnwander-weg, div. Wanderwege auf die Hausberge Pretul, Gr. Scheibe, Kreuzschober), Radwegen mit regionaler Bedeutung (Semme-ringradweg, Mürztalradweg) und regional bedeutsamen kultu-rellen Einrichtungen (Museen) liegen im ggst. Teilraum.

hoch

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität mittel

Tabelle 17: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Mürzzuschlag

4.3.8 Teilraum Langenwang

Der Teilraum Langenwang wird nur von wenigen Rad- und Wanderwegen gequert. Zwei lo-kale Sport- und Freizeitanlagen liegen im engen Untersuchungsraum (vgl. Tabelle 18).

FREIZEIT- UND ERHOLUNGSINFRASTRUKTUR IM TEILRAUM LANGENWANG

Element Beschreibung Freizeitanlagen Stockschießplatz, Minigolf lokaler Wanderweg Christtagsfreuden-Wanderweg (Weg 732): Langenwang - Höllkogel

regionaler Radweg Mürztal-Radweg (R 5), 47 km Verlauf: Frein an der Mürz – Mürzzuschlag – Kindberg – Kapfenberg – Bruck an der Mur

Tabelle 18: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Langenwang

Der Landschaftsraum im Teilraum Langenwang ist gekennzeichnet durch ein grünlanddomi-niertes alpines Becken mit stark ausgeprägter agrarischer Nutzung. Nach Norden und Süden wird der Talboden durch die waldreichen Hänge von Fischbacher- und Mürzsteger Alpen be-grenzt, die eine hohe Erholungseignung aufweisen (vgl. Abbildung 22).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 22: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Langenwang (Foto: RaumUmwelt, 2009)

Auf Grundlage der untersuchten Indikatoren ergibt sich für den Teilraum Langenwang hin-sichtlich der Prüfgröße „Erholungswert der Landschaft“ eine mittlere Beeinflussungssensibili-tät. Die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur ist aufgrund der geringen Anzahl an markierten Erholungswegen mit einer geringen Sensibilität zu bewerten. Zusammenfassend ergibt sich damit für den ggst. Teilraum eine geringe Beeinflussungssensibilität (vgl. Tabelle 15).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT IM TEILRAUM LANGENWANG

Prüfgröße Indikatoren Sensibilität

Erholungswert der Landschaft

Der Landschaftsraum zeichnet sich durch eine relativ intensi-ve landwirtschaftliche Nutzung mit tlw. technischer Überprä-gung aus. Das weitläufige Mürztal mit großflächigen Nut-zungsstrukturen wird durch die Höhenzüge der Fischbacher und Mürzsteger Alpen begrenzt. Der Raum weist v.a. für die Naherholung eine gute Eignung auf. Die Ausweisung der Uferzone der Mürz als Grünzone von regionaler Bedeutung unterstreicht die Bedeutung des Mürz-tals als Naherholungsraum. Vorbelastungen durch Lärm bestehen durch die Bahnstrecke und die Semmeringschnellstraße S 6, wodurch der Erho-lungswert der Landschaft beeinträchtigt wird.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Im Teilraum befindet sich nur wenig Freizeit- und Erholungs-infrastruktur. Lediglich ein regionaler Radweg (Mürztalradweg) und ein lokaler Wanderweg queren den Untersuchungsraum. Darüber hinaus gibt es zwei Freizeiteinrichtungen.

gering

Gesamteinschätzung der Beeinflussungssensibilität gering

Tabelle 19: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Langenwang

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 7 © R U / I L F 2 0 1 0

4.3.9 Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn

Da im Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn keine Vorhabensbestandteile liegen und dem-entsprechend keine unmittelbaren Vorhabenswirkungen zu erwarten sind, ist eine Darstel-lung der Ist-Situation im Sinne einer grundlegenden Erhebung der Freizeit- und Erholungsinf-rastruktur im gegenständlichen Teilraum zur Abschätzung der Umweltauswirkungen des Vor-habens nicht relevant. Auf mögliche indirekte Auswirkungen des Vorhabens auf die Bergstre-cke der Semmeringbahn wird im Kapitel 5.2.9 erforderlichenfalls eingegangen.

Abbildung 23: Landschaft im Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn (Foto: RaumUmwelt, 2009)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 8 © R U / I L F 2 0 1 0

4.4 Zusammenfassende Beurteilung der Beeinflussungssensibil ität

Die zusammenfassende Darstellung für den Fachbereich Freizeit und Erholung zeigt, dass die Sensibilität im Teilraum Fröschnitzgraben am höchsten ist. Aber auch die Teilräume Gloggnitz – Schwarzatal und Aue – Göstritz wurden mit einer hohen Sensibilität eingestuft. Am geringsten ist die Beeinflussungssensibilität im Teilraum Langenwang. Die übrigen Teil-räume wurden als mäßig sensibel einklassifiziert (vgl. Tabelle 20).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER BEEINFLUSSUNGSSENSIBILITÄT

Teilraum Sensibilität Gloggnitz – Schwarzatal hoch Aue – Göstritz hoch Otterstock mittel Trattenbach mittel Fröschnitzgraben sehr hoch Grautschenhof mittel Mürzzuschlag mittel Langenwang gering

Tabelle 20: Zusammenfassende Darstellung der Beeinflussungssensibilität nach Teilräumen für den Fach-bereich Freizeit und Erholung

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 5 9 © R U / I L F 2 0 1 0

5 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER AUSWIRKUNGEN (OHNE MAßNAHMEN)

5.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode

Die Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens für den Fachbereich Freizeit und Erholung erfolgt durch Beurteilung der Wirkungsintensität. Diese wird anhand der Wirkfaktoren Verän-derung des Landschaftsbildes im Bereich von Naherholungsräumen, Flächenbeanspru-chung, Veränderung von Funktionszusammenhängen und Immissionsbelastungen im Be-reich von Freizeiteinrichtungen/Naherholungsräumen mittels nachstehender Beurteilungskri-terien ermittelt (vgl. Tabelle 21).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEURTEILUNG DER WIRKUNGSINTENSITÄT

Wirkfaktor Beurteilungskriterien Veränderung des Land-schaftsbildes in Naherholungsräumen

• Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Ein-griffe in das Landschaftsbild (z.B. Geländeveränderungen, visuel-le Effekte baulicher Anlagen)

Flächenbeanspruchung von Freizeiteinrichtungen / Naherholungsräumen

• Flächenverbrauch im Bereich von Freizeit- und Erholungs-einrichtungen

• Flächenverbrauch in Naherholungsräumen durch Verlust von Landschaftselementen

Veränderung von Funktions-zusammenhängen bei Freizeiteinrichtungen / Naherholungsräumen

• Querungen, Unterbrechungen von Erholungswegen und/oder Verschlechterung der Zugänglichkeit

• Optische und/oder funktionelle Trennwirkung im Bereich von Er-holungseinrichtungen oder zusammenhängenden Naherholungs-räumen

• Isolierung von Landschaftsräumen bzw. Verbesserung/Ver-schlechterung der Zugänglichkeit

Immissionsbelastungen im Bereich von Freizeiteinrich-tungen / Naherholungsräumen

• Verbesserung/Verschlechterung der Lärmsituation im Bereich von Naherholungsräumen

• Beeinträchtigung der Erholungsnutzung von Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur durch Lärm (über 55 dB am Tag)

Tabelle 21: Überblick Wirkfaktoren und zugehörige Beurteilungskriterien im Fachbereich Freizeit und Er-holung

Die Auswirkungen des Vorhabens werden teilraumbezogen jeweils getrennt nach Bau- und Betriebsphase bewertet. Dabei wird nach folgenden Prüfgrößen differenziert:

• „Erholungswert der Landschaft“ – bezieht sich ausschließlich auf die landschaftsge-bundene Erholungsqualität, unabhängig von der im Raum vorhandenen Infrastruk-tur,

• „Freizeit- und Erholungsinfrastruktur“ – berücksichtigt ausschließlich die im Land-schaftsraum vorhandenen Freizeiteinrichtungen und Erholungswege, unabhängig von der Erholungsqualität der Landschaft.

Die Prüfgröße „landschaftsgebundene Erholung“ wird anhand der Beanspruchung von Nah-erholungsräumen, der optischen und funktionellen Trennwirkung, der Isolierung von Land-schaftsteilen, der Immissionsbelastungen und der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes mittels einer fünfstufigen Bewertungsskala beurteilt (vgl. Tabelle 22).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 0 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEURTEILUNG DER WIRKUNGSINTENSITÄT

Prüfgröße Indikatoren WirkungsintensitätKeine Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Flächenverbrauch und/oder Veränderung des Land-schaftsbildes; keine Trennwirkungen und keine Isolierung von Landschaftsteilen; keine Veränderung der Lärmbelastung

keine bis sehr gering

geringe Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Flächenverbrauch und/oder Veränderung des Land-schaftsbildes; kaum optische/funktionelle Trennwirkungen oder keine Isolierung von Landschaftsteilen; geringe Veränderung der Lärmbelastung

gering

mäßige Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Flächenverbrauch und/oder Veränderung des Land-schaftsbildes; bereichsweise optische/funktionelle Trennwir-kungen oder Isolierung von Landschaftsteilen; punktuelle Be-einträchtigung des Naherholungsraumes durch Lärm

mittel

hohe Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Flächenverbrauch und/oder Veränderung des Land-schaftsbildes; deutliche optische/funktionelle Trennwirkungen oder Isolierung von Landschaftsteilen; einige Bereiche des Naherholungsraumes durch Lärm beeinträchtigt

hoch

Erholungswert der Landschaft

starke Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft durch Flächenverbrauch und/oder Veränderung des Land-schaftsbildes; starke optische/funktionelle Trennwirkungen o-der Isolierung von Landschaftsteilen; weite Bereiche des Nah-erholungsraumes durch Lärm beeinträchtigt

sehr hoch

Tabelle 22: Schema zur Beurteilung der Wirkungsintensität – Prüfgröße Erholungswert der Landschaft

Auf die Prüfgröße „Freizeit- und Erholungsinfrastruktur“ haben der direkte Flächenverbrauch von Freizeiteinrichtungen und Erholungswegen, die funktionelle Trennwirkung bzw. die Ver-änderung der Zugänglichkeit von Freizeitanlagen und Erholungswegen sowie die Beeinträch-tigung der Nutzung durch Lärm Einfluss (vgl. Tabelle 23).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – BEURTEILUNG DER WIRKUNGSINTENSITÄT

Prüfgröße Indikatoren WirkungsintensitätFreizeit- und Erholungsinfrastruktur wird nicht berührt; keine Beeinträchtigung der Zugänglichkeit; keine Beeinträchtigung der Nutzung durch Lärm

keine bis sehr gering

Freizeit- und Erholungsinfrastruktur wird nicht berührt; Zugäng-lichkeit wird geringfügig beeinträchtigt; geringe Beeinträchti-gung der Nutzung durch Lärm

gering

Freizeit- und Erholungsinfrastruktur wird randlich berührt, in Funktion aber nicht eingeschränkt; Zugänglichkeit wird beein-trächtigt; mäßige Beeinträchtigung der Nutzung durch Lärm

mittel

Abschnitte von Freizeit- und Erholungsinfrastruktur werden be-ansprucht oder isoliert; Zugänglichkeit wird stark erschwert; hohe Beeinträchtigung der Nutzung durch Lärm

hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Freizeit- und Erholungsinfrastruktur wird gänzlich beseitigt, funktionsuntüchtig gemacht oder die Zugänglichkeit wird unter-bunden; sehr hohe Beeinträchtigung der Nutzung durch Lärm

sehr hoch

Tabelle 23: Schema zur Beurteilung der Wirkungsintensität – Prüfgröße Freizeit-/Erholungsinfrastruktur

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 1 © R U / I L F 2 0 1 0

Ergänzend ist anzumerken, dass für die Beurteilung der Lärmsituation während der Baupha-se für den ggst. Fachbereich der Tagwert maßgeblich ist, da davon auszugehen ist, dass nachts keine Benutzung der Freizeiteinrichtungen und Erholungswege erfolgt. Die Auswir-kungen des baubedingten Lärms auf die Nutzung der Freizeit- und Erholungsinfrastruktur werden unter Zuhilfenahme des Grenzwertes von 55 dB (Tag) für „Sport- und Freizeitanla-gen ohne wesentliche Schallemissionen“, der jedoch nur als Richtwert für die Bewertung der Erheblichkeit herangezogen wird, abgeschätzt. Die Wirkungen der vorhabensbedingten Ver-änderung der Lärmsituation auf den Erholungswert der Landschaft werden anhand von Diffe-renzlärmkarten beurteilt.

5.2 Auswirkungen und Eingriffserheblichkeit nach Teilräumen

5.2.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

5.2.1.1 Bauphase

Die Bauphase erstreckt sich im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal über die gesamte Baupe-riode (Ende 2012 bis 2022). Vor Beginn der eigentlichen Tunnelbauarbeiten sind einige Vor-arbeiten notwendig, die auf die Erholungsnutzung Auswirkungen haben.

Durch die Aufweitung des Flussquerschnittes der Schwarza ist ein Abbruch der bestehenden Huyck-Brücke und ein Neubau dieser an selber Stelle erforderlich sowie eine Verlegung der Huyckstraße. Die flussbaulichen Maßnahmen bedingen zudem eine Verlegung der Höllental Straße B 27 nach Westen sowie, aufgrund der nicht ausreichenden lichten Höhe der neuen Eisenbahnbrücken, eine Absenkung der Straße zur Unterführung der Bahntrasse des Sem-mering-Basistunnel neu. Während dieser Phase wird der Verkehr der B 27 über eine proviso-rische Behelfsstraße geführt, die nach Fertigstellung der B 27 wieder rückgebaut wird. Im Rahmen der flussbaulichen Maßnahmen erfolgen zudem der Aushub des Ersatzretentions-raumes Mühlhof, eine Aufschüttung des östlichen Uferbereiches der Schwarza im Bereich der unbebauten Industriegebietsfläche sowie ein Abtrag der Trenninsel zwischen Werkska-nal und Schwarza, wofür der Bau einer Behelfsbrücke über den Werkskanal erforderlich ist. Zusätzlich entsteht in der Bauphase eine Rodungsschneise über den Schafkogel bis nach Schlöglmühl zur Errichtung der 110 kV-Zuleitung zum künftigen Unterwerk Gloggnitz.

Danach werden die Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen) am Tunnelportal hergestellt. Vorgesehen sind jeweils BE-Flächen westlich und östlich der Schwarza, auf denen sich u.a. Baucontainer, eine Mischanlage für Beton, eine Tübbinglagerfläche für die Zwischenlage-rung bzw. ein Tübbingwerk inkl. Lager, eine Lagerfläche für Ausbruchsmaterial sowie Gleis-anlagen für den Transport von Baumaterialien und Förderbänder befinden werden.

Während der Abtransport des Ausbruchsmaterials grundsätzlich per Bahn erfolgt, ist die Ver-sorgung der Baustelle per LKW über die Semmeringschnellstraße S 6, AST Gloggnitz, und weiter über das bestehende Straßennetz im Stadtgebiet von Gloggnitz (Schlaglstraße, Semmeringstraße, Hauptstraße, Reichenauer Straße) vorgesehen. Als für den ggst. Fachbe-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 2 © R U / I L F 2 0 1 0

reich maßgebliche Vortriebsart wird im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal der maschinelle Vortrieb der Streckenröhren mittels TVM angenommen, obgleich der erste Abschnitt sowie der Ausbruch der Querschläge bergmännisch mittels NÖT-Vortrieb gefahren werden. Für die Berechnung und Beurteilung der Lärmbelastung wird hingegen im Bereich der BE-Flächen der Maschineneinsatz beim konventionellen Vortrieb (NÖT) zugrunde gelegt.

Hinsichtlich der Lärmsituation während der Bauphase zeigen die Lärmberechnungen erwar-tungsgemäß eine deutliche Zunahme der Lärmimmissionen im Nahbereich der Portalbau-stelle. Somit sind zwar einige Erholungswege von zusätzlichen vorhabensbedingten Lärmbe-lastungen betroffen, jedoch keine Freizeit- und Erholungseinrichtungen in Gloggnitz (vgl. Abbildung 24, Abbildung 25).

Abbildung 24: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwar-

zatal (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 25: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Gloggnitz – Schwarzatal (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigen sich im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal bei beiden Prüfgrößen sehr hohe Wir-kungsintensitäten. Diese sind einerseits auf die starken Eingriffe in das Landschaftsbild durch massive Geländeveränderungen im Naherholungsraum Schwarzatal, die Errichtung von baulichen Anlagen mit Barrierewirkung, die negativen visuellen Effekte durch die groß-flächige Portalbaustelle und die großräumige Verschlechterung der Lärmsituation zurückzu-führen, andererseits auf die Unterbrechung von Erholungswegen bzw. eine fehlende oder erschwerte Zugänglichkeit zu diesen (vgl. Tabelle 24).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Änderung der Charakteristik der Regionalen Grünzone ent-

lang der Schwarza durch Bauarbeiten zur Aufweitung des Flussquerschnittes der Schwarza einschl. tlw. Abholzen der Ufervegetation sowie Aufschüttung des östlichen Ufer-bereiches der Schwarza (Hochwasserschutzdamm) nord-westlich der Firma Huyck. Hierdurch ändert sich maßgeb-lich der Erholungswert des Naherholungsraums Schwarza-tal.

• Massive Geländeveränderungen am Schafkogelhang durch Errichtung des Tunnelportals.

• Die Portalbaustelle (mit Tübbinglagerfläche bzw. Tübbing-werk, Portalkränen, Wohn- und Baucontainern, Schut-tergleisen, Lagerflächen etc.) ist von den umliegenden

sehr hoch

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 4 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Prüfgröße Indikatoren WirkungsintensitätBerghängen gut einsehbar und beeinträchtigt daher das Landschaftsbild auch aus weiterer Entfernung und somit den Erholungswert der Landschaft. Die negative Wirkung durch den Bau hervorgerufener visueller Effekte ist folglich als sehr hoch zu beurteilen.

Flächenverbrauch: • Durch die Einrichtung der Portalbaustelle einschl. der dafür

notwendigen BE-Flächen werden großflächig Bereiche der Regionalen Grünzone entlang der Schwarza (Naherho-lungsraum Schwarzatal) beansprucht.

Trennwirkungen: • Der Naherholungsraum Schwarzatal wird durch die BE-

Flächen sowie die Errichtung eines Bahndamms, zweier Eisenbahnbrücken über die Schwarza und des Unterwerks Gloggnitz im Bahnzwickel zwischen der Neubaustrecke und der Bergstrecke zerschnitten. Die optische und funkti-onelle Trennwirkung während der Bauphase ist sehr hoch.

Immissionsbelastung: • Großräumige Verschlechterung der Lärmsituation während

der Bauphase im Bereich Silbersberg (Erhöhung um 5 dB) und Schafkogel (Erhöhung um bis zu 7 dB, im Portalbe-reich tlw. auch mehr). Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegungen auf der Baustelle sowie auf den Ma-terialtransportwegen. (vgl. Abbildung 25)

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Unterbrechung von regionalem Wanderweg und unmar-

kiertem Spazierweg im Bereich der BE-Flächen sowie des zu errichtenden Bahndamms.

• Zugänglichkeit zu Spazierweg entlang der Schwarza (nord-westlich Firma Huyck) wird durch Neubau der Huyck-Brücke vorübergehend unterbunden.

• Belastung der Ortsdurchfahrt von Gloggnitz durch Baustel-lenverkehr. Hierdurch wird die Querung der B 27 auf dem Bahnwanderweg für Fußgänger erschwert (Trennwirkung) und die Verkehrssicherheit für Fußgänger beeinträchtigt.

Immissionsbelastung: • Während der Bauphase greift die 55 dB-Isolinie bis zu ei-

nem Abstand von 300 m zum Freistreckenbereich des Semmering-Basistunnel neu in das Umland. Hierdurch ist eine hohe Beeinträchtigung in der Nutzung jener Erho-lungswege zu erwarten, die in Nahelage zur Baustelle ver-laufen. Im Bereich von Freizeiteinrichtungen treten hinge-gen keine erhöhten Lärmimmissionen auf. (vgl. Abbildung 24)

sehr hoch

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase sehr hoch

Tabelle 24: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Bau-phase eine sehr hohe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 25).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 5 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Beeinflussungssensibilität des Teilraums hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase sehr hoch Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase sehr hoch

Tabelle 25: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

5.2.1.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase befindet sich im ggst. Teilraum die Neubaustrecke zwischen Bahnhof Gloggnitz und dem Tunnelportal einschließlich der Eisenbrücken über die Schwarza und dem Bahnbegleitweg. Der Freistreckenbereich der neuen Bahntrasse ist mit durchgehenden Lärmschutzwänden von 2,5 bis 5 m Höhe ausgestattet, die im Erholungsraum eine deutliche Barrierewirkung entfalten.

In der Betriebsphase sind die Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen) wieder rückge-baut, wobei sie nicht dem Zustand aus der Ist-Situation entsprechen. So befindet sich auf der BE-Fläche westlich der Schwarza in der Betriebsphase neben dem Tunnelportal ein Be-triebsgebäude sowie ein Portal- und Rettungsplatz einschließlich der Zufahrtsstraßen zum Tunnelportal. Der nördliche Teil der BE-Fläche östlich der Schwarza (Bahnzwickel zwischen der Bergstrecke Semmeringbahn und der neuen Trasse des Semmering-Basistunnel neu) dient als Standort für das neue Unterwerk Gloggnitz inkl. der dazugehörigen Straßen- und Gleiszufahrten. Die zur Versorgung des Unterwerks erfolgt über die erforderliche 110 kV-Zuleitung (Bahnstromleitung), die aufgrund der Rodungsschneise markant über den Schaf-kogel zum Unterwerk Gloggnitz führt. Nach Inbetriebnahme des neuen Unterwerks erfolgt der Abtrag des alten Unterwerks in Schlöglmühl sowie der Zuleitung.

Der südliche Teil der BE-Fläche östlich der Schwarza ist in der Betriebsphase beräumt und wird vermutlich wieder landwirtschaftlich genutzt. Die Querung der Schwarza ist über die neu errichtete Huyckbrücke möglich, die sich an gleicher Stelle wie die alte Brücke befindet. Bei-derseits der Schwarza gibt es Zufahrten zu den Widerlagern der Eisenbahnbrücken. Die Höl-lental Straße B 27 ist in der Betriebsphase im Vergleich zur Ist-Situation leicht nach Westen verlegt und im Bereich der Eisenbrücken mit einer Unterführung inkl. Wannenbauwerk und kombiniertem Rad- und Fußweg mit 3 m Breite versehen, der am Ende des verlegten Ab-schnittes der B 27 in den bestehenden Gehweg Richtung Gloggnitz einmündet.

Entlang der Schwarza befindet sich auf der linken Uferseite ein Hochwasserschutzdamm, der im Zuge der flussbaulichen Maßnahmen errichtet wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Ufervegetation entlang der Schwarza im Bereich der Regionalen Grünzone wiederhergestellt ist. Der bei Mühlhof geschaffene Retentionsraum kann in der Betriebspha-se wieder landwirtschaftlich genutzt werden.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe auf den Erholungsraum zeigen sich in der Betriebsphase bei beiden Prüfgrößen sehr hohe Wirkungsintensitäten. Die nachhaltigen Eingriffe in das Landschaftsbild durch verschiedene bauliche Anlagen als neue landschafts-bildliche Dominanten im Naherholungsraum Schwarzatal führen zu einer dauerhaften und unwiederbringlichen Änderung in der Erholungsqualität des Raumes. Hinzu kommen die ne-gativen Wirkungen auf die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur durch dauerhafte Unterbre-chung bzw. qualitative Änderung von Erholungswegen sowie Verschlechterung der Lärmsi-tuation im Nahbereich der Freistrecke zum Semmering-Basistunnel neu (vgl. Tabelle 27).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Veränderung des Landschaftsbilds durch bauliche Anlagen

(Tunnelportal, Betriebsgebäude, Rettungsplatz, Eisen-bahnbrücken, Bahndamm, Unterwerk, 110 kV-Zuleitung), Rodungsschneise für die Bahnstromleitung über den Schafkogel und Verlust von Landschaftselementen.

• Die baulichen Anlagen führen zu einer vollkommenen Ver-änderung der Raumwirkung und stellen neue landschafts-bildliche Dominanten dar, die dauerhaft eine Änderung des Landschaftserlebens und folglich des Erholungswertes im Bereich der Regionalen Grünzone hervorrufen.

Flächenverbrauch: • Dauerhafte Beanspruchung von Flächen des Naherho-

lungsraums Schwarzatal durch Bahndamm, Eisenbahn-brücken einschl. Zufahrtsstraßen zu Widerlagern und Un-terwerk einschl. Zufahrtsstraße und Gleisanschluss.

Trennwirkung: • Der Naherholungsraum Schwarzatal wird durch die bauli-

chen Anlagen (Eisenbahnbrücken über die Schwarza, Bahndamm mit Lärmschutzwänden, Unterwerk) in zwei Teilbereiche zerschnitten. Die optische Trennwirkung in der Betriebsphase ist sehr hoch, da der Dammkörper eine massive Blickbarriere darstellt. Die Durchgängigkeit der Regionalen Grünzone wird auf einen Durchlass be-schränkt, wodurch bereichsweise eine funktionelle Trenn-wirkung hervorgerufen wird.

sehr hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkung: • Dauerhafte Unterbrechung eines regionalen Wanderweges

durch Bahndamm des Freistreckenbereichs zum Tunnel nordwestlich der Firma Huyck.

• Änderung der Qualität des Spazierweges entlang der Schwarza durch Verlust der Naturnähe, da dieser als Zu-fahrt zum Unterwerk Gloggnitz fungiert und entsprechend asphaltiert ist.

Immissionsbelastung: • Wesentliche Erhöhung der Lärmimmissionen bei den Erho-

lungswegen im Nahbereich des Freistreckenbereichs zum Semmering-Basistunnel neu.

sehr hoch

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase sehr hoch

Tabelle 26: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Be-triebsphase eine sehr hohe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 27).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Beeinflussungssensibilität des Teilraums hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase sehr hoch Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase sehr hoch

Tabelle 27: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

5.2.2 Teilraum Aue – Göstritz

5.2.2.1 Bauphase

Die Bauphase wird im Teilraum Aue – Göstritz etwa 8 Jahre andauern. Die schwierigen geo-logischen Verhältnisse machen einen Zwischenangriff von Göstritz aus erforderlich. Dazu wird ein rd. 1 km langer horizontaler Zugangsstollen in den Berg konventionell vorgetrieben (NÖT), an dessen Ende ein rd. 250 m tiefer senkrechter Schacht anschließt, der bis auf das Niveau der Streckenröhren des Semmering-Basistunnel neu reicht. Zur Durchführung der Bautätigkeiten ist die Einrichtung von zwei BE-Flächen notwendig, die östlich auf Höhe der letzten Serpentine der Landesstraße L 4168 zwischen Maria Schutz und Göstritz liegen. Da das Gelände leicht geneigt ist, werden die BE-Flächen terrassenartig angelegt, wodurch sich große Böschungskanten ergeben. Auf den BE-Flächen werden voraussichtlich Büro- und Wohncontainern, Lagerflächen z.B. für die Zwischenlagerung von Ausbruchsmaterial und ei-ne Mischanlage für die Herstellung von Beton zu finden sein. Die Baustelle Göstritz wird über eine neu zu errichtende Baustellenzufahrt erschlossen, die in eine bestehende Gemeinde-straße zwischen Haus 5 und Haus 6 in die L 4168 einmündet. Die Verfuhr des Ausbruchs-materials wird per LKW über die bestehende L 4168 (Ortsdurchfahrt Maria Schutz) und die Semmeringschnellstraße S 6, AST Maria Schutz, zur Deponie Longsgraben erfolgen.

Hinsichtlich der Lärmsituation während der Bauphase zeigen die Lärmberechnungen erwar-tungsgemäß eine deutliche Zunahme der Lärmimmissionen im Nahbereich der Baustelle sowie entlang der Materialtransportwege. Die zusätzlichen vorhabensbedingten Lärmbelas-tungen wirken sich negativ auf einige Erholungswege aus (vgl. Abbildung 26, Abbildung 27).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 8 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 26: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Aue - Göstritz

(Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Abbildung 27: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Aue - Göstritz (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 6 9 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigen sich im Teilraum Aue – Göstritz hohe bis sehr hohe Wirkungsintensitäten. Diese sind auf die starken Eingriffe in das Landschaftsbild durch massive Geländeveränderungen im Landschaftsschutzgebiet Rax–Schneeberg, den vorübergehenden Verlust weiträumiger Blickbeziehungen und eine großräumige Verschlechterung der Lärmsituation zurückzufüh-ren. Mit der starken Beeinträchtigung des Landschaftsbildes geht auch eine entsprechende Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft einher. Hinzu kommt die Unterbre-chung eines Erholungsweges sowie die durch den Baustellenverkehr hervorgerufene funkti-onelle Trennwirkung im Bereich der Wallfahrtskirche Maria Schutz (vgl. Tabelle 36).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Änderung der Charakteristik des Landschaftsschutzgebie-

tes im Bereich der Streusiedlung Göstritz durch massive Geländeveränderungen (starke Aufschüttungen und Ab-grabungen) aufgrund der Errichtung von terrassenartig an-gelegten BE-Flächen. Wegen der Topographie sind große Böschungskanten erforderlich, die zu einer Veränderung in der Raumwirkung führen.

• Ebenso gehen wertvolle Landschaftselemente (z.B. Ge-hölzstreifen, Streuobstwiesen) verloren, die zu einer ver-änderten Wahrnehmung des Landschaftsbildes führen.

• Die Baustelle (mit Kränen, Wohn- und Baucontainern, La-gerflächen etc.) ist von den umliegenden Berghängen gut einsehbar und beeinträchtigt daher das Landschaftsbild auch aus weiterer Entfernung und somit den Erholungs-wert der Landschaft. Die negative Wirkung durch den Bau hervorgerufener visueller Effekte ist folglich als sehr hoch zu beurteilen.

Flächenverbrauch: • Durch die Einrichtung der Baustelle einschl. der dafür not-

wendigen BE-Flächen werden großflächig Bereiche im Landschaftsschutzgebiet Rax-Schneeberg beansprucht.

Trennwirkungen: • Die für den Anrainerschutz notwendigen Lärmschutzwände

am Rande der BE-Flächen mit einer Höhe von bis zu 7 m führen zu erheblichen Beeinträchtigungen weiträumiger Blickbeziehungen v.a. Richtung Schneebergmassiv. Hier-durch entstehen optische Trennwirkungen, die sich negativ auf das Landschaftserleben auswirken.

Immissionsbelastung: • Großräumige Verschlechterung der Lärmsituation während

der Bauphase im Bereich Grasberg (Erhöhung um tlw. mehr als 7 dB) und am Fuße des Sonnwendsteins (Erhö-hung um bis zu 5 dB, im Nahbereich der Baustelle tlw. auch mehr). Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahr-zeugbewegungen auf der Baustelle sowie auf den Materi-altransportwegen. (vgl. Abbildung 27)

sehr hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Unterbrechung von überregionalem Wanderweg im Be-

reich der BE-Flächen, wodurch auch die Zugänglichkeit zu diesem erschwert wird.

• Belastung der Ortsdurchfahrt von Maria Schutz durch Bau-stellenverkehr. Hierdurch wird einerseits die Attraktivität

hoch

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 0 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensitätvon Maria Schutz als Ausflugsziel gemindert und anderer-seits die Querung der Landesstraße im Bereich der Wall-fahrtskirche für Fußgänger erschwert (Trennwirkung).

Immissionsbelastung: • Während der Bauphase greift die 55 dB-Isolinie bis zu ei-

nem Abstand von 150 m zur BE-Fläche beim ZA Göstritz in das Umland sowie im unmittelbaren Nahbereich der Landesstraße durch Maria Schutz. Hierdurch ist eine hohe Beeinträchtigung in der Nutzung jener Erholungswege zu erwarten, die in Nahelage zur Baustelle bzw. zu den Mate-rialtransportwegen verlaufen. (vgl. Abbildung 26)

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase hoch

Tabelle 28: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Aue – Göstritz in der Bauphase ei-ne hohe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 29).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Beeinflussungssensibilität des Teilraums hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase hoch Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase hoch

Tabelle 29: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz

5.2.2.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase ist grundsätzlich nach erfolgtem Rückbau der BE-Flächen, bei dem auch die Böschungssicherungen entfernt werden, der ursprüngliche Zustand wiederherge-stellt. Im Endzustand wird der Eingangsbereich des Zugangsstollens verschlossen. Während somit in der Betriebsphase auf den Erholungswert der Landschaft keine Auswirkungen durch das Vorhaben zu erwarten sind, muss davon ausgegangen werden, dass die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur in ihrem Wegeverlauf nicht dem Ursprungszustand entspricht.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 1 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Nach vollständigem Rückbau der BE-Flächen auf den Ur-sprungszustand sind keine Auswirkungen des Vorhabens auf den Erholungswert der Landschaft zu erwarten.

keine / Verbesserung

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der überregionale Wanderweg hat nicht mehr den in den Wanderkarten verorteten Verlauf, sondern durch Verlegung des Wanderweges vor Beginn der Bauarbeiten eine geänder-te Wegeführung über den Göstritzgraben. (siehe Maßnahme FE-AG-BA-01)

mittel

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase mittel

Tabelle 30: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Aue – Göstritz

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Aue – Göstritz in der Betriebsphase eine mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 31).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Beeinflussungssensibilität des Teilraums hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase mittel

Tabelle 31: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Aue – Göstritz

5.2.3 Teilraum Otterstock

5.2.3.1 Bauphase

Im Zuge der Baumaßnahmen ist die Herstellung einer Ersatzwasserversorgung für Otterthal notwendig. Es wird davon ausgegangen, dass die Verlegung der Leitungen sowie der Neu-bau von Quellfassungen und Sammelschächten im Ortsgebiet von Otterthal auf öffentlichen Flächen entlang bestehender Wege und Straßen erfolgen. Im nördlichen Bereich des Teil-raums, im Bereich des Raachtals, sind allerdings kleinräumig Rodungen erforderlich.

Durch den Eingriff zum Bau der Ersatzwasserversorgung wird teilweise die Zugänglichkeit zu Erholungswegen erschwert und die Nutzung eines Radwegs beeinträchtigt. Die Auswirkun-gen auf den Erholungswert der Landschaft sind hingegen als gering zu bewerten (vgl. Tabelle 32).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 2 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Durch die Rodungen ist mit einer geringfügigen Änderung

der Landschaftsbildes zu rechnen, die aber nur aus unmit-telbarer Nähe wahrnehmbar sein werden.

Flächenverbrauch: • Geringfügige Beanspruchung von Waldflächen durch Ro-

dungen. Immissionsbelastung: • Während der Aushubarbeiten für die Ersatzwasserversor-

gung ist mit einer vorübergehenden Verschlechterung der Lärmsituation entlang der L 134 zu rechnen, die aber den Erholungswert der Landschaft nur geringfügig beeinträch-tigen.

gering

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Regionaler Radweg entlang der L 134 wird durch Tiefbau-

arbeiten in seiner Funktion beeinträchtigt. • Lokaler Wanderweg im Raachtal bei Egg wird durch den

Bau der Ersatzwasserversorgung randlich berührt (Ro-dungsschneise).

• Zugänglichkeit zu regionalem Wanderweg im Bereich Alpltal wird vorübergehend erschwert.

• Zugänglichkeit zu lokalen Wanderwegen nördlich von Ot-terthal/Haidersiedlung wird vorübergehend erschwert.

mittel

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase mittel

Tabelle 32: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Otterstock

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Otterstock in der Bauphase eine mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 33).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase mittel

Tabelle 33: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Otterstock

5.2.3.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase sind im Teilraum Otterstock keine Eingriffe durch das Vorhaben zu er-warten (vgl. Tabelle 34).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 3 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Nach erfolgter Fertigstellung der Bauarbeiten für die Ersatz-wasserversorgung sind keine Auswirkungen auf den Erho-lungswert der Landschaft zu erwarten.

keine / Verbesserung

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Nach erfolgter Fertigstellung der Bauarbeiten für die Ersatz-wasserversorgung sind keine Auswirkungen auf die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur zu erwarten.

keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 34: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Otterstock in der Betriebsphase keine Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 35).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 35: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock

5.2.4 Teilraum Trattenbach

5.2.4.1 Bauphase

Im Teilraum Trattenbach wird in der Bauphase auf der Baustelleneinrichtungsfläche (BE-Fläche) im Trattenbachgraben aus sicherheitstechnischen Gründen ein Baulüftungsschacht errichtet. Dieser soll während der Bauphase die nötige Luftzufuhr für Arbeiten beim NÖT-Vortrieb gewährleisten. Ansonsten finden auf der BE-Fläche keine weiteren Bautätigkeiten für den eigentlichen Tunnelvortrieb statt, sodass im Wesentlichen nur Lagerflächen erforder-lich sind. Da das Gelände leicht geneigt ist, wird die BE-Fläche in den Hang durch Abgra-bungen eingeschnitten. Die Bautätigkeiten für den Baulüftungsschacht können grundsätzlich als untergeordnet angesehen werden, da ein Großteil des Materialausbruchs über den Tun-nel abtransportiert wird.

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigen sich im Teilraum Trattenbach nur geringe bis mittlere Wirkungsintensitäten. Während sich die Baustelle auf den Erholungswert der Landschaft insbesondere durch punktuelle Ver-änderungen des Landschaftsbildes mäßig auswirkt, sind nur geringe Auswirkungen auf die im Raum vorhandene Freizeit- und Erholungsinfrastruktur zu erwarten (vgl. Tabelle 36).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 4 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM TRATTENBACH

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Punktuell sind Veränderungen des Landschaftsbildes im

Trattenbachgraben durch Geländeveränderungen (Abgra-bungen) aufgrund der Einrichtung von terrassenartig ange-legter BE-Fläche zu erwarten. Hierdurch ist von einer punktuellen Beeinträchtigung des Erholungswertes der Landschaft auszugehen

Flächenverbrauch: • Durch die Einrichtung der BE-Fläche werden geringfügig

Landschaftselemente beansprucht. Immissionsbelastung: • Während der Errichtung des Baulüftungsschachtes ist mit

einer vorübergehenden Verschlechterung der Lärmsituati-on im Trattenbachgraben zu rechnen, die den Erholungs-wert der Landschaft mäßig beeinträchtigen. Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegungen auf den Zu-fahrtswegen zur Baustelle.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Regionaler Wanderweg im Trattenbachgraben wird durch

den Baustellenverkehr in seiner Funktion geringfügig be-einträchtigt.

gering

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase gering

Tabelle 36: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Trattenbach

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Trattenbach in der Bauphase eine geringe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 37).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM TRATTENBACH

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase gering Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase gering

Tabelle 37: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Trattenbach

5.2.4.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase ist grundsätzlich nach erfolgtem Rückbau der BE-Fläche, bei dem auch der Baulüftungsschacht verfüllt wird, der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass im Teilraum Trattenbach in der Betriebsphase kei-ne Auswirkungen durch das Vorhaben zu erwarten sind (vgl. Tabelle 38).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 5 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM TRATTENBACH

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Nach Rückbau der BE-Fläche einschl. des Baulüftungs-schachts auf den Ursprungszustand sind keine Auswirkungen auf den Erholungswert der Landschaft zu erwarten.

keine / Verbesserung

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Nach Rückbau der BE-Fläche einschl. des Baulüftungs-schachts auf den Ursprungszustand sind keine Auswirkungen auf die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur zu erwarten.

keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 38: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Trattenbach in der Betriebsphase keine Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 39).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM TRATTENBACH

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 39: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach

5.2.5 Teilraum Fröschnitzgraben

5.2.5.1 Bauphase

Die Bauphase erstreckt sich im Teilraum Fröschnitzgraben über einen Zeitraum von 12 bis 13 Jahren. In diesem Teilraum befindet sich der Zwischenangriff Fröschnitz, der genau im Bereich der geplanten Nothaltestelle des Semmering-Basistunnel neu liegt und notwendig ist, um einerseits die Nothaltestelle einfacher errichten zu können und andererseits die Tun-nellüftung (direkte Be- und Entlüftung im Ereignisfall) im Bereich der Nothaltestelle sicherzu-stellen.

Vor dem Beginn der eigentlichen Tunnelbauarbeiten finden zuerst bauvorbereitende Maß-nahmen statt, die auf den Erholungsraum Auswirkungen haben. So ist die Errichtung einer straßenseitigen Anbindung an das hochrangige Straßennetz erforderlich, um sowohl die Baustelle in der Fröschnitz per LKW versorgen zu können (z.B. Anlieferung von Beton, Tüb-bingen), als auch die Verfuhr des Ausbruchmaterial von der Portalbaustelle Mürzzuschlag sowie von den Zwischenangriffen Göstritz und Grautschenhof zur Deponie Longsgraben ü-ber das hochrangige Straßennetz zu ermöglichen. Dazu ist neben dem Ausbau der S 6 Halbanschlussstelle Dürrgraben, auch die Herstellung der Baustraße Steinhaus erforderlich.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Die Baustraße wird südlich von Steinhaus durch Verbreiterung und Asphaltierung eines Forstweges, auf dem der Montanhistorische Wanderweg verläuft, errichtet. Im Bereich Steinhaus sind entlang der Baustraße zum Anrainerschutz Lärmschutzwände vorgesehen.

Darüber hinaus erfolgt die Herstellung der Baustraße zur Deponie Longsgraben, bei der tlw. eine Verbreiterung und Asphaltierung der bestehenden Forstwege und abschnittsweise ein Neubau erforderlich ist. Die Rodung der Deponiefläche ist im ggst. Fachbereich vernachläs-sigbar, da diese aufgrund der Topographie und den hohen Bewaldungsgrads von bezeichne-ten Erholungswegen nicht einsehbar ist. Weiters wird eine rd. 2,2 km lange Förderbandtras-se mit tlw. neu zu errichtenden, begleitenden Baustraßen vom Zwischenangriff Fröschnitz zur Deponie Longsgraben installiert, die großteils nicht einsehbar durch Waldgebiet verläuft. Mittels Förderbändern soll das gesamte Schuttermaterial aus dem Tunnelausbruch über ein Zwischenlager im Nahbereich der BE-Fläche zur Deponie geführt werden.

Zur Durchführung der Bautätigkeiten ist die Einrichtung einer Baustelleneinrichtungsfläche (BE-Fläche) am Zwischenangriff Fröschnitz erforderlich, die direkt über den in der Tiefe ver-laufenden Tunnelröhren liegt. Die BE-Fläche wird durch die Landesstraße L 117 in einen größeren östlichen und einen kleineren westlichen Bereich zweigeteilt.

Da das Gelände leicht geneigt ist, wird die östlich der L 117 liegende BE-Fläche terrassenar-tig angelegt, wodurch sich große Böschungskanten ergeben. Auf der BE-Fläche wird ein Lüf-tungsgebäude errichtet, das auch in der Betriebsphase bestehen bleibt, um die für den Be-trieb erforderliche Tunnellüftung im Ereignisfall sicherzustellen. Zusätzlich zum Hauptschacht ist aus sicherheitstechnischen Gründen ein zweiter Zugangsschacht notwendig. Daneben befinden sich auf der BE-Fläche u.a. Wohncontainer und Baubüros, eine Tübbinglagerfläche, Lagerflächen z.B. für die Zwischenlagerung von Ausbruchsmaterial, eine Mischanlage für Beton sowie Kräne, Schachthebeanlagen und Förderbänder. Als für den ggst. Fachbereich maßgebliche Vortriebsart werden im Teilraum Fröschnitzgraben ein maschineller Vortrieb mit zwei Tunnelvortriebsmaschinen (TVM) sowie ein gleichzeitig stattfindender konventioneller Vortrieb (NÖT) angenommen.

Darüber hinaus wird im Zuge der Baumaßnahmen die Herstellung einer Ersatzwasserver-sorgung notwendig. Es wird davon ausgegangen, dass die Verlegung der Leitungen im Orts-gebiet von Steinhaus und Spital am Semmering auf öffentlichen Grund entlang bestehender Wege und Straßen erfolgt. Der Eingriff zum Bau der Ersatzwasserversorgung ist hinsichtlich seiner Auswirkungen auf den Erholungsraum vernachlässigbar.

Hinsichtlich der Lärmsituation während der Bauphase zeigen die Lärmberechnungen eine deutliche und großräumige Zunahme der Lärmimmissionen im gesamten Talraum in der Fröschnitz und entlang der Materialtransportwege. Die deutlichen Zunahmen beruhen auf der sehr ruhigen Ausgangslage in der Bestandssituation bzw. deren Fortschreibung. Die zu-sätzlichen vorhabensbedingten Lärmbelastungen wirken sich negativ auf einige Erholungs-wege aus (vgl. Abbildung 28 bis Abbildung 31).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 28: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum FRöschnitzgraben,

Bereich Steinhaus (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Abbildung 29: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Fröschnitzgraben, Bereich Steinhaus (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 8 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 30: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben

(Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Abbildung 31: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Fröschnitzgraben (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 7 9 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigt sich im Teilraum Fröschnitzgraben beim Erholungswert der Landschaft eine hohe Wir-kungsintensität. Diese ist auf die starken Eingriffe in das Landschaftsbild durch massive Ge-ländeveränderungen, Rodungen und die großräumige erhebliche Verschlechterung der Lärmsituation zurückzuführen, wobei die große Lärmdifferenz vor allem auf der sehr ruhigen Ausgangslage in der Fröschnitz beruht. Hinsichtlich der Freizeit- und Erholungsinfrastruktur sind mäßige Auswirkungen zu erwarten, die sich insbesondere aus dem vorübergehenden Verlust eines Erholungswegs ergeben (vgl. Tabelle 40).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Änderung der Charakteristik des dünn besiedelten Tal-

raums in der Fröschnitz durch massive Geländeverände-rungen (starke Abgrabungen und Aufschüttungen) auf-grund der Errichtung einer terrassenartig angelegten BE-Fläche. Wegen der Topographie sind große Böschungs-kanten erforderlich, die zu einer Veränderung der Raum-wirkung führen.

• Ebenso führen großflächige Rodungen im Bereich der De-ponie Longsgraben zu einem veränderten Landschaftsbild. Allerdings liegt die Deponie weder im Nahbereich von Er-holungswegen, noch ist sie von weitem einsehbar, wo-durch sich die Rodungen nicht auf das Landschaftserleben auswirken.

• Die Baustelle (mit Tübbinglagerfläche, Kränen, Wohn- und Baucontainern, Lagerflächen etc.) ist von den umliegenden Berghängen nur punktuell einsehbar. Der Erholungswert der Landschaft wird daher nur im Nahbereich der Baustelle beeinträchtigt. Die negative Wirkung durch den Bau her-vorgerufener visueller Effekte ist folglich als mäßig zu be-urteilen.

Flächenverbrauch: • Durch die Einrichtung der Baustelle einschl. der dafür not-

wendigen BE-Flächen und der Deponie werden großflä-chig Waldflächen durch Rodungen sowie wertvolle Land-schaftselemente beansprucht.

Immissionsbelastung: • Großräumige Verschlechterung der Lärmsituation während

der Bauphase in der Fröschnitz (im gesamten Talraum durchwegs Erhöhung um mehr als 7 dB) und im südlichen Bereich von Steinhaus (Erhöhung um bis zu 5 dB). Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegungen auf der Baustelle sowie auf den Materialtransportwegen. (vgl. Abbildung 29, Abbildung 31)

hoch

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Lokaler Wanderweg wird durch Errichtung der Baustraße

Steinhaus funktionsuntüchtig gemacht und ist während der Bauphase nicht mehr benutzbar.

• Regionaler Radweg (Semmeringradweg) wird durch que-renden Baustellenverkehr im Kreuzungsbereich Baustraße Steinhaus/Auffahrt HAST Dürrgraben in seiner Funktion beeinträchtigt.

• Regionale und lokaler Wanderweg(e) sowie Mountainbike-route im Ortsgebiet Spital am Semmering werden durch

mittel

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 0 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Prüfgröße Indikatoren WirkungsintensitätTiefbauarbeiten für die Ersatzwasserversorgung vorüber-gehend punktuell beeinträchtigt.

Immissionsbelastung: • Während der Bauphase greift die 55 dB-Isolinie bis zu ei-

nem Abstand von 100 m zur Baustelle (Zwischenangriff Fröschnitzgraben) des Semmering-Basistunnel neu in das Umland sowie bis zu 50 m beiderseits der Materialtrans-portwege (L 117, Baustraßen Steinhaus und Longsgra-ben). Abgesehen vom Montanhistorischen Wanderweg verlaufen keine Erholungswege innerhalb der 55 dB-Isolinie. Im Bereich von Freizeiteinrichtungen treten hinge-gen keine erhöhten Lärmimmissionen auf. (vgl. Abbildung 28, Abbildung 30)

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase mittel

Tabelle 40: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Fröschnitzgraben in der Bauphase eine hohe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 41).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Beeinflussungssensibilität des Teilraums sehr hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase hoch

Tabelle 41: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben

5.2.5.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase bleibt auf einem Teil der BE-Fläche vom Zwischenangriff Fröschnitz ein Betriebs- und Lüftungsgebäudes einschl. der Zufahrten und Plätze bestehen, das im Ereig-nisfall die notwendige Tunnellüftung im Bereich der Nothaltestelle sicherstellen soll. Die rest-liche Fläche wird im Großen und Ganzen dem ursprünglichen Zustand entsprechend wie-derhergestellt. D.h. alle Sicherungsmaßnahmen (z.B. Böschungssicherungen) werden abge-baut und entfernt und der zwischengelagerte Humus wieder aufgebracht.

Darüber hinaus sind im Endzustand die Baustraße Steinhaus und die Zufahrt zur Deponie Longsgraben rückgebaut und der gegenwärtige Zustand annähernd wiederhergestellt. Eben-so sind die für die Bauphase des Semmering-Basistunnels neu errichteten Lärmschutzwän-de demontiert. Die ausgebaute Halbanschlussstelle Dürrgraben, als auch die Ersatzwasser-versorgung, bleiben in der Betriebsphase bestehen.

Dennoch ist davon auszugehen, dass die im Teilraum Fröschnitzgraben in der Bauphase be-troffene Freizeit- und Erholungsinfrastruktur qualitativ nicht gänzlich dem Ursprungszustand

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 1 © R U / I L F 2 0 1 0

entspricht und somit in der Betriebsphase geringe Auswirkungen durch das Vorhaben zu er-warten sind. Zudem kommt es durch das Betriebs- und Lüftungsgebäude in der Fröschnitz zu einer nachhaltigen Veränderung des Landschaftsbildes und somit zu einer Veränderung des Erholungswertes der Landschaft in diesem Bereich. Die Eingriffe auf den Erholungswert werden daher als mäßig eingestuft (vgl. Tabelle 42).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Veränderung des Landschaftsbilds durch eine bauliche An-

lage (Betriebs- und Lüftungsgebäude) im Bereich der e-hemaligen BE-Fläche und aufgrund des dauerhaften Ver-lustes von Landschaftselementen in der Fröschnitz.

• Die bauliche Anlage führt zu einer punktuellen Verände-rung der Raumwirkung und stellt eine neue landschafts-bildliche Dominante dar, die dauerhaft eine Änderung des Landschaftserlebens und folglich des Erholungswertes im Talraum in der Fröschnitz hervorruft. Allerdings sind diese Änderungen nur kleinräumig wirksam, da das Lüftungsge-bäude von den umliegenden dicht bewaldeten Berghängen nur punktuell einsehbar ist.

Flächenverbrauch: • Dauerhafter Verlust von Waldflächen im Bereich der De-

ponie Longsgraben, jedoch nicht im Bereich von Erho-lungswegen.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

• Lokaler Wanderweg (Montanhistorischer Wanderweg) ist im Abschnitt der rückgebauten Baustraße Steinhaus wie-der benutzbar. Allerdings ändert sich die Qualität des Wan-derweges durch nachhaltige Eingriffe (Felssprengungen zur Errichtung der Baustraße) in die Landschaft.

gering

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase gering

Tabelle 42: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Fröschnitzgraben in der Betriebs-phase eine mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 43).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Beeinflussungssensibilität des Teilraums sehr hoch

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase gering Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase mittel

Tabelle 43: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 2 © R U / I L F 2 0 1 0

5.2.6 Teilraum Grautschenhof

5.2.6.1 Bauphase

Die Bauphase erstreckt sich im Teilraum Grautschenhof über einen Zeitraum von 7 bis 8 Jahren. Im ggst. Teilraum befindet sich der Zwischenangriff Grautschenhof, welcher aus baulogistischen Gründen notwendig ist, sowie der Baulüftungsschacht Sommerau. Um die Lage der Streckenröhren des Semmering-Basistunnel neu mit einem baubetrieblich bewäl-tigbaren Gefälle von max. 8 % erreichen zu können, ist ein rd. 1.400 m langer Zugangsstol-len erforderlich, der in zyklischer Bauweise errichtet wird. Vorab erfolgt die Errichtung des Portals zum Zugangsstollen, wobei für den Portaleinschnitt sowohl ein teils frei geböschter Hang, als auch eine teils rückverankerte Spritzbetonschale vorgesehen ist.

Zur Durchführung der Bautätigkeiten ist die Einrichtung von zwei Baustelleneinrichtungsflä-chen (BE-Flächen) erforderlich. Die BE-Fläche Grautschenhof befindet sich westlich von Spi-tal am Semmering und verläuft zwischen Schloss Sommerau und dem Ortsbeginn von Spital parallel zur Landesstraße. Auf dieser BE-Fläche werden voraussichtlich Wohncontainer und Baubüros, Kräne (z.B. Portalkräne), Lagerflächen z.B. für die Zwischenlagerung von Aus-bruchsmaterial und eine Mischanlage für die Herstellung von Beton zu finden sein. Die ande-re BE-Fläche liegt westlich vom Schloss Sommerau und ist wesentlich kleiner. Auf ihr wird aus sicherheitstechnischen Gründen ein Baulüftungsschacht errichtet. Dieser soll während der Bauphase die nötige Luftzufuhr für Arbeiten beim NÖT-Vortrieb gewährleisten, denn die zwei Streckenröhren sollen in diesem Abschnitt je Richtung zeitgleich in zyklischer Bauweise errichtet werden. Zur Sicherung ist im oberen Bereich des Baulüftungsschachts ein Baugru-benverbau erforderlich. Daneben befinden sich auf der BE-Fläche Sommerau einige Silos sowie Container und Lagerflächen.

Die BE-Flächen werden über die bestehende Landesstraße erschlossen. Die Verfuhr des Ausbruchsmaterial wird per LKW über die Semmeringschnellstraße S 6, AST Mürzzuschlag Ost und über die Halbanschlussstelle Dürrgraben und die Baustraße Steinhaus zur Deponie Longsgraben erfolgen. Auch die Versorgung der Baustelle mit Baumaterial ist über das hoch-rangige Straßennetz vorgesehen.

Hinsichtlich der Lärmsituation während der Bauphase zeigen die Lärmberechnungen erwar-tungsgemäß eine deutliche Zunahme der Lärmimmissionen im Nahbereich der Baustelle sowie entlang der Materialtransportwege. Die zusätzlichen vorhabensbedingten Lärmbelas-tungen wirken sich negativ auf eine Freizeiteinrichtungen und einige Erholungswege aus (vgl. Abbildung 32, Abbildung 33).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 32: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof

(Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Abbildung 33: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Grautschenhof (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 4 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigen sich im Teilraum Grautschenhof unterschiedliche Wirkungsintensitäten. Während sich die Baustelle auf den Erholungswert der Landschaft insbesondere durch Veränderungen des Landschaftsbildes nur mäßig auswirkt, sind sehr hohe Auswirkungen auf die im Raum vor-handene Freizeit- und Erholungsinfrastruktur zu erwarten. Dies ist vor allem auf die mehrfa-che Unterbrechung von Erholungswegen und die eingeschränkte Nutzbarkeit bzw. Erho-lungsfunktion durch verstärktes LKW-Aufkommen zurückzuführen (vgl. Tabelle 44).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Die Baustelle (mit Kränen, Silos, Wohn- und Baucontai-

nern, Lagerflächen etc.) ist von den umliegenden Berg-hängen, aber auch im Talboden gut einsehbar und beein-trächtigt daher das Landschaftsbild auch aus weiterer Ent-fernung und somit den Erholungswert der Landschaft. Die negative Wirkung durch den Bau hervorgerufener visueller Effekte ist folglich als hoch zu beurteilen.

Flächenverbrauch: • Durch die Einrichtung der Baustelle einschl. der dafür not-

wendigen BE-Flächen werden landwirtschaftlich genutzte Flächen und geringfügig wertvolle Landschaftselemente beansprucht.

Trennwirkungen: • Die für den Anrainerschutz notwendige Lärmschutzwand

im Bereich der BE-Fläche Grautschenhof mit einer Höhe von 5 m führt zu eingeschränkten Blickbeziehungen vom Talraum zu den umliegenden Berggipfeln.

Immissionsbelastung: • Kleinräumige Verschlechterung der Lärmsituation während

der Bauphase im Bereich westlich von Spital (Erhöhung um tlw. mehr als 7 dB), im Bereich Sommerau (Erhöhung um bis zu 3 dB, punktuell auch mehr) und entlang der Ma-terialtransportwege (Erhöhung um bis zu 7 dB). Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegungen auf der Baustelle sowie dem Materialtransportweg. (vgl. Abbildung 33)

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Lokaler Wanderweg wird im Bereich der BE-Fläche Graut-

schenhof randlich berührt und im Bereich des Portaleins-schnitts zum Zugangsstollen unterbrochen.

• Lokaler Wanderweg wird im Bereich Sommerau durch Er-richtung der BE-Fläche vorübergehend unterbrochen.

• Reitplatz in Sommerau wird randlich berührt, in seiner Funktion aber nicht eingeschränkt.

• Regionaler Radweg und Mountainbikeroute entlang des Materialtransportwegs (L 118) werden durch erhöhtes LKW-Aufkommen in ihrer Funktion beeinträchtigt.

Immissionsbelastung: • Während der Bauphase greift die 55 dB-Isolinie bis zu ei-

nem Abstand von 200 m zur Baustelle (Grautschenhof, Sommerau) des Semmering-Basistunnel neu in das Um-land sowie bis zu 60 m beiderseits des Materialtransport-weges (L 118). Hierdurch ist eine hohe Beeinträchtigung in der Nutzung jener Erholungswege zu erwarten, die in Na-helage zur Baustelle und dem Materialtransportweg verlau-

sehr hoch

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 5 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensitätfen. Im Bereich des Reitplatzes Sommerau treten Beein-trächtigungen in der Nutzung durch erhöhte Lärmimmissi-onen von mehr als 55 dB auf. (vgl. Abbildung 32)

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase hoch

Tabelle 44: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Grautschenhof in der Bauphase ei-ne mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 45).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase hoch Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase mittel

Tabelle 45: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof

5.2.6.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase ist nach erfolgtem Rückbau der BE-Flächen, bei dem auch Siche-rungsmaßnahmen (z.B. Hangsicherung des Portalvoreinschnittes) abgebaut und entfernt werden, der ursprüngliche Zustand im Großen und Ganzen wiederhergestellt. Ebenso ist im Endzustand der Eingangsbereich des Zugangsstollens verschlossen und die Stollenbereiche zum Teil verfüllt oder mit einer Innenschale ausgestattet. Auch der Baulüftungsschacht Sommerau ist entfernt, sodass zumindest an der Oberfläche der ursprüngliche Zustand wie-derhergestellt ist. Fundamente und andere Bauteile des Baulüftungsschachtes sind bis zu einer Tiefe von rd. 0,5 m abgetragen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die im Teilraum Grautschenhof in der Bauphase betroffene Freizeit- und Erholungsinfrastruktur nicht gänzlich dem Ursprungszustand entspricht und somit in der Betriebsphase mittlere Auswirkungen durch das Vorhaben zu erwarten sind (vgl. Tabelle 46).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 6 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Nach vollständigem Rückbau der BE-Flächen auf den Ur-sprungszustand sind keine Auswirkungen des Vorhabens auf den Erholungswert der Landschaft zu erwarten.

keine / Verbesserung

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Der lokale Wanderweg (Weg Nr. 2) zwischen Sommerau und Spital am Semmering hat nicht mehr den in den Wanderkar-ten verorteten Verlauf, sondern durch Verlegung des Wan-derweges vor Beginn der Bauarbeiten eine geänderte Wege-führung über den Hochweg in Spital.

mittel

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase mittel

Tabelle 46: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Grautschenhof in der Betriebspha-se eine mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 47).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase mittel

Tabelle 47: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof

5.2.7 Teilraum Mürzzuschlag

5.2.7.1 Bauphase

Die Bauphase erstreckt sich im Teilraum Mürzzuschlag über die gesamte Bauperiode (Ende 2012 bis 2022), wobei zwischen den einzelnen Bauphasen ein Zeitraum von rd. 5 Jahren ohne bauliche Aktivitäten liegt. Maßgebende Rahmenbedingung für die Bauphasenplanung in Mürzzuschlag ist die Aufrechterhaltung von 2 Gleisen für den durchgehenden Zugverkehr während der Bauzeit. Dazu ist eine zeitlich vorgezogene Sonderbauphase zur Vorbereitung des Bahnhofsumbaus in Mürzzuschlag erforderlich, in der ein neuer Inselbahnsteig errichtet wird und ein bestehendes Gleis zu einem durchgehenden Streckengleis mittels zweier Gleisprovisorien umgebaut wird. Nach Umlegung des Verkehrs auf das neu errichtete provi-sorische Gleis werden die anderen Gleisanlagen außer Betrieb genommen.

Parallel zu den Gleisbauarbeiten erfolgt die Herstellung der Baustelleneinrichtungsfläche (BE-Fläche) durch Adaptierung der Zufahrtsstraße, Befestigung von Böschungssicherungen, Einrichten von Lagerflächen z.B. für die Zwischenlagerung von Ausbruchsmaterial, Installati-on einer Mischanlage für die Herstellung von Beton und Aufstellen von Bau- und Wohncon-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 7 © R U / I L F 2 0 1 0

tainern. Die BE-Fläche befindet sich auf dem bereits für den Bau des Altprojektes zum Semmering-Basistunnel vorgesehenen Areals. Die örtlichen Verhältnisse der Portalbaustelle einschließlich der BE-Fläche sind durch beengte Platzverhältnisse, die Aufrechterhaltung des Betriebs im Bahnhofsbereich und die Nähe zur Wohnbebauung charakterisiert. Die Zu-fahrt zur BE-Fläche erfolgt über die bereits im Zuge des Altprojektes errichtete Zufahrtsstra-ße nördlich der Bahntrasse, die bei der Abzweigung von der Wiener Straße im Bereich der Autobahnmeisterei beginnt.

Im Anschluss an die bauvorbereitenden Maßnahmen erfolgt die Errichtung eines rd. 162 m langen Wannenbauwerks mit seitlichen Bohrpfahlwänden, welches auf einer Länge von rd. 132 m überdeckt ist und über eine provisorische Zufahrt von der BE-Fläche, die in das Wan-nenbauwerk führt, erschlossen wird. Danach folgen die Herstellung des Portalvoreinschnittes sowie des in offener Bauweise zu errichtenden rd. 110 m langen Abschnittes der südlichen Streckenröhre. Die nördliche Streckenröhre wird nur auf einer Länge von rd. 10 m in offener Bauweise errichtet. Ein Vortrieb findet von Mürzzuschlag aus nicht statt, sondern nur aus Richtung Grautschenhof kommend.

Nach Abbau der Baustelleneinrichtungen erfolgt die Errichtung eines Betriebsgebäudes und Schaltpostens. Nach Fertigstellung des Rohbaus der Hochbauten werden die Lamellen im Portalbereich betoniert, es folgen der Landschaftsbau sowie die Räumung der noch verblie-benen Baustelleneinrichtungen.

Die Anbindung der Portalbaustelle Mürzzuschlag an das hochrangige Straßennetz ist über die Semmeringschnellstraße S 6 AST Mürzzuschlag Ost vorgesehen. Der An- und Abtrans-port erfolgt auf Straßenwege. Das Ausbruchsmaterial wird per LKW von der Portalbaustelle Mürzzuschlag zur Deponie Longsgraben verführt.

Hinsichtlich der Lärmsituation während der Bauphase zeigen die Lärmberechnungen erwar-tungsgemäß eine deutliche Zunahme der Lärmimmissionen im Nahbereich der Portalbau-stelle sowie entlang der Materialtransportwege. Die zusätzlichen vorhabensbedingten Lärm-belastungen wirken sich negativ auf einige Erholungswege aus (vgl. Abbildung 34, Abbildung 35)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 8 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 34: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag

(Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

Abbildung 35: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum

Mürzzuschlag (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 8 9 © R U / I L F 2 0 1 0

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase auf den Erholungsraum zeigen sich im Teilraum Mürzzuschlag mittlere Wirkungsintensitäten. So wirkt sich die Por-talbaustelle einschließlich der offenen Bauweise kaum auf den Erholungswert der Landschaft aus, da die Änderungen des Landschaftsbilds geringfügig sind. Es ist jedoch vorübergehend von einer großräumigen Verschlechterung der Lärmsituation auszugehen, die sich sowohl negativ auf das Landschaftserleben als auch auf die Erholungsfunktion der im Raum vor-handenen Freizeit- und Erholungsinfrastruktur auswirkt (vgl. Tabelle 48).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Die Portalbaustelle (mit Kränen, Wohn- und Baucontai-

nern, Lagerflächen) ist von den umliegenden Berghängen punktuell einsehbar. Da sie am Rande des technisch stark überprägten Siedlungsgebietes von Mürzzuschlag liegt, ist die negative Wirkung durch den Bau hervorgerufener visu-eller Effekte als gering einzustufen. Es ist davon auszuge-hen, dass der Erholungswert der Landschaft durch die Baustelle nicht maßgeblich beeinträchtigt wird.

Flächenverbrauch: • Durch die offene Bauweise der südlichen Streckenröhre

auf einer Länge von 110 m werden kleinflächig Waldflä-chen durch Rodungen beansprucht.

Immissionsbelastung: • Großräumige Verschlechterung der Lärmsituation während

der Bauphase im Bereich nördlich und südlich der Portal-baustelle (Erhöhung um tlw. mehr als 7 dB) und entlang des Materialtransportweges (Erhöhung um bis zu 3 dB). Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegun-gen auf der Baustelle sowie dem Materialtransportweg. (vgl. Abbildung 35)

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Trennwirkungen: • Regionaler Wanderweg (Bahnwanderweg) ist im Bereich

des Materialtransportweges in Mürzzuschlag (Zufahrt zur Baustelle) eingeschränkt benutzbar, wobei es je nach Bau-fortschritt erforderlich sein kann, den Weg vorübergehend zu sperren.

• Regionaler Radweg und Mountainbikeroute entlang des Materialtransportwegs (L 118) werden durch erhöhtes LKW-Aufkommen in ihrer Funktion beeinträchtigt.

Immissionsbelastung: • Während der Bauphase greift die 55 dB-Isolinie bis zu ei-

nem Abstand von 150 m zur Portalbaustelle des Semme-ring-Basistunnel neu in das Umland sowie bis zu 30 m bei-derseits des Materialtransportweges (L 118). Hierdurch ist eine hohe Beeinträchtigung in der Nutzung jener Erho-lungswege zu erwarten, die in Nahelage zur Portalbaustel-le und dem Materialtransportweg verlaufen. Im Bereich von Freizeiteinrichtungen treten hingegen keine erhöhten Lärmimmissionen auf. (vgl. Abbildung 34)

mittel

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase mittel

Tabelle 48: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 0 © R U / I L F 2 0 1 0

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Mürzzuschlag in der Bauphase eine mittlere Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 49).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase mittel

Tabelle 49: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag

5.2.7.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase wird der Fernverkehr im teils überdeckten Wannenbauwerk „abtau-chen“ und durch den neu errichteten Semmering-Basistunnel neu geführt. Der regionale Bahnverkehr wird über das Wannenbauwerk geführt und schwenkt in die alte Semmering-Bergstrecke ein. Der Freistreckenbereich in Mürzzuschlag ist durchgehend mit Lärmschutz-wänden ausgestattet.

Die Baustelleneinrichtungsfläche (BE-Fläche) ist wieder rückgebaut, wobei sie nicht dem Zu-stand aus der Ist-Situation entspricht. So befinden sich auf diesem Areal neben dem Tunnel-portal auch ein Betriebsgebäude, ein Schaltposten sowie ein Portalplatz einschließlich der Zufahrtsstraße zum Portal. Die Zufahrtsstraße nördlich der Bahntrasse ist in der Betriebs-phase weiterhin für den öffentlichen Verkehr befahrbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Bahnwanderweg weiterhin in diesem Bereich verläuft.

Prinzipiell ist in der Betriebsphase im Vergleich zum Ist-Zustand von keinen wesentlichen Änderungen im Erholungsraum auszugehen. Die dauerhaften Eingriffe in das Landschafts-bild sind nur als gering zu beurteilen und wirken sich kaum auf das Landschaftserleben aus. Abgesehen von kleinflächigen Rodungen im Portalbereich, überwiegen eher die positiven Wirkungen durch die Neugestaltung des Portalbereiches. Die Eingriffe in der Betriebsphase zeigen im Teilraum Mürzzuschlag daher keine bis geringe Wirkungsintensitäten (vgl. Tabelle 50).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 1 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Veränderung des Landschaftsbilds durch bauliche Anlagen

(Tunnelportal, Betriebsgebäude, Schaltposten, Rettungs-platz) und kleinräumige Rodungsflächen im Bereich der südlichen Streckenröhre.

• Die baulichen Anlagen (insb. Tunnelportal) führen zu einer geringfügigen Veränderung der Raumwirkung und stellen neue landschaftsbildliche Dominanten (z.B. Lamellenkon-struktion zur Ausgestaltung des Portalbereichs) dar, die dauerhaft eine geringfügige Änderung des Landschaftser-lebens hervorrufen.

Flächenverbrauch: • Dauerhafter, jedoch nur kleinflächiger Verlust von Waldflä-

chen im Bereich der südlichen Streckenröhre.

gering

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Nach erfolgter Fertigstellung der Bauarbeiten sind keine Aus-wirkungen auf die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur zu er-warten.

keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase gering

Tabelle 50: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Mürzzuschlag in der Betriebsphase eine geringe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 51).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Beeinflussungssensibilität des Teilraums mittel

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase gering Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase gering

Tabelle 51: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag

5.2.8 Teilraum Langenwang

5.2.8.1 Bauphase

Zeitlich unabhängig von der Bauphase in Mürzzuschlag wird in Langenwang ein Unterwerk errichtet. Dazu ist der Bau einer neuen Zufahrtsstraße erforderlich. Zudem muss eine neue 110 kV-Zuleitung (Bahnstromleitung) nach Süden durch die überregionale Grünzone mon-tiert werden. Die Anlieferung der Transformatoren erfolgt schienengebunden nach Fertigstel-lung des Gleisanschlusses.

Bei der Beurteilung des Schweregrads der Eingriffe in der Bauphase im Teilraum Langen-wang zeigen sich nur beim Erholungswert der Landschaft mittlere Wirkungsintensitäten. Die-se sind insbesondere auf die Errichtung des Unterwerks, der Strommasten und die punktuel-le Veränderung der Uferzone der Mürz im Naherholungsraum zurückzuführen (vgl. Tabelle 52).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 2 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM LANGENWANG

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Änderung der Charakteristik der überregionalen Grünzone

entlang der Mürz durch Erdschüttungen und Errichtung des Unterwerks direkt neben der bestehenden Bahntrasse sowie durch punktuelles Abholzen der Ufervegetation (Waldschneise) im Zuge der Errichtung der 110 kV-Zuleitung (Bahnstromversorgung).

• Die Baustelle ist zum Teil einsehbar und beeinträchtigt somit den Erholungswert der Landschaft. Die negative Wir-kung durch den Bau hervorgerufener visueller Effekte ist als mäßig zu beurteilen.

Flächenverbrauch: • Durch die Errichtung der 110 kV-Zuleitung werden punktu-

ell Ufergehölze im Bereich der überregionalen Grünzone entlang der Mürz beansprucht.

Trennwirkungen: • Die überregionale Grünzone entlang der Mürz (Naherho-

lungsraum Mürztal) wird durch die Errichtung der Bahn-stromleitung optisch zerschnitten, wobei nur vorüberge-hende Einschränkungen der Blickbeziehungen hervorgeru-fen werden.

Immissionsbelastung: • Während der Bauarbeiten ist mit einer vorübergehenden

Verschlechterung der Lärmsituation im Bereich der über-regionalen Grünzone entlang der Mürz zu rechnen. Hinzu kommen Unruheeffekte durch Fahrzeugbewegungen auf der Baustelle sowie auf den Materialtransportwegen.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Während der Errichtung des Unterwerks und der dafür erfor-derlichen 110 kV-Zuleitung (Bahnstromversorgung) sind keine Auswirkungen auf die Freizeit- und Erholungsinfrastruktur zu erwarten.

keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Bauphase mittel

Tabelle 52: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Langenwang

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Langenwang in der Bauphase eine geringe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 53).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM LANGENWANG

Beeinflussungssensibilität des Teilraums gering

Wirkungsintensität des Teilraums in der Bauphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase gering

Tabelle 53: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Langenwang

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 3 © R U / I L F 2 0 1 0

5.2.8.2 Betriebsphase

In der Betriebsphase befindet sich in Langenwang ein neues Unterwerk einschließlich eines Gleisanschlusses und der zugehörigen 110 kV-Zuleitung mit 4 Masten (Bahnstromleitung) zur Stromversorgung des Unterwerks.

Durch diese dauerhaften baulichen Anlagen ändert sich das Landschaftsbild nachhaltig und folglich auch der Erholungswert im Naherholungsraum Mürztal. Freizeiteinrichtungen und Erholungswege sind hingegen nicht betroffen. Die Eingriffe in der Betriebsphase zeigen im Teilraum Langenwang daher keine bis mittlere Wirkungsintensitäten (vgl. Tabelle 54).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – WIRKUNGSINTENSITÄT IM TEILRAUM LANGENWANG

Prüfgröße Indikatoren Wirkungsintensität

Erholungswert der Landschaft

Veränderung des Landschaftsbildes: • Veränderung des Landschaftsbilds durch bauliche Anlagen

(Unterwerk, 110 kV-Zuleitung mit Masten) und eine Wald-schneise im Uferbereich der Mürz.

• Die baulichen Anlagen führen zu einer Veränderung der Raumwirkung und stellen neue landschaftsbildliche Domi-nanten dar, die dauerhaft eine Änderung des Landschafts-erlebens und folglich des Erholungswertes im Bereich der überregionalen Grünzone hervorrufen.

Flächenverbrauch: • Dauerhafte Beanspruchung von Flächen des Naherho-

lungsraums Mürztal durch das Unterwerk einschl. Gleisan-schluss, Zufahrt und Bahnstromleitung.

Trennwirkungen: • Die überregionale Grünzone entlang der Mürz (Naherho-

lungsraum Mürztal) wird durch die Bahnstromleitung op-tisch zerschnitten, wobei keine Einschränkungen der Blickbeziehungen hervorgerufen werden.

mittel

Freizeit- und Erho-lungsinfrastruktur

Durch das Vorhaben sind keine Auswirkungen auf die Frei-zeit- und Erholungsinfrastruktur zu erwarten.

keine / Verbesserung

Gesamteinschätzung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase mittel

Tabelle 54: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang

Aus der Verknüpfung von Beeinflussungssensibilität und Wirkungsintensität (Aggregation al-ler bewerteten Wirkfaktoren) ergibt sich für den Teilraum Langenwang in der Betriebsphase eine geringe Eingriffserheblichkeit (vgl. Tabelle 55).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – EINGRIFFSERHEBLICHKEIT IM TEILRAUM LANGENWANG

Beeinflussungssensibilität des Teilraums gering

Wirkungsintensität des Teilraums in der Betriebsphase mittel Gesamteinschätzung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase gering

Tabelle 55: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 4 © R U / I L F 2 0 1 0

5.2.9 Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn

Während der Bauzeit des Semmering-Basistunnel neu ist mit keinen Auswirkungen auf den Erholungsraum entlang der Bergstrecke der Semmeringbahn zu rechnen.

Mit Inbetriebnahme des Semmering-Basistunnel neu sind entlang der Bergstrecke der Sem-meringbahn durch den geringeren Zugverkehr wesentliche Verbesserungen hinsichtlich der Lärmsituation (Abnahme um tlw. mehr als 5 dB) zu erwarten. Hierdurch kommt es zu einer Erhöhung des Erholungswertes der Landschaft.

5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Eingriffserheblichkeit

Abschließend wird für den Fachbereich Freizeit und Erholung die Eingriffserheblichkeit ge-trennt nach Bauphase und Betriebsphase dargestellt, die sich aus der Verschneidung von Beeinflussungssensibilität des betroffenen Erholungsraumes und der Wirkungsintensität des technischen Vorhabens ergibt. Die Eingriffserheblichkeit ist die Basis für die Festlegung der Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen, die zur Reduktion der vom Vorhaben ausgehenden Be-lastungen beitragen. Aufgrund der Standortauswahl der Deponie und Portale sowie den Pro-jektoptimierungen konnten bereits im Vorfeld allfällige negative Wirkungen des Vorhabens verringert oder vermieden werden.

Während der Bauphase ist im Portalbereich Gloggnitz mit einer sehr hohen Eingriffserheb-lichkeit zu rechnen. Die Eingriffserheblichkeit ist auch in den Teilräumen Aue – Göstritz und Fröschnitzgraben als hoch einzustufen. In den anderen Teilräumen zeigen sich geringe bis mittlere Eingriffserheblichkeiten.

In der Betriebsphase ergibt sich für den Portalbereich Gloggnitz aufgrund der nachhaltigen Eingriffe in den Naherholungsraum eine sehr hohe Eingriffserheblichkeit. In den Teilräumen Aue – Göstritz, Fröschnitzgraben und Grautschenhof sind mittlere Eingriffserheblichkeiten durch qualitative Auswirkungen auf Erholungswege oder negative Wirkungen vorhabensbe-dingter baulicher Anlagen auf den Erholungswert der Landschaft zu erwarten. Im Portalbe-reich Mürzzuschlag und im Teilraum Langenwang zeigen sich nur geringe Erheblichkeiten, während in Otterstock und Trattenbach keine Auswirkungen verbleiben (vgl. Tabelle 56).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 5 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG WIRKUNGSINTENSITÄT UND EINGRIFFSERHEBLICHKEIT

Teilraum Beeinflussungs-sensibilität Wirkungsintensität Eingriffserheblichkeit

Bauphase Gloggnitz – Schwarzatal hoch sehr hoch sehr hoch Aue – Göstritz hoch hoch hoch Otterstock mittel mittel mittel Trattenbach mittel gering gering Fröschnitzgraben sehr hoch mittel hoch Grautschenhof mittel hoch mittel Mürzzuschlag mittel mittel mittel Langenwang gering mittel gering

Betriebsphase Gloggnitz – Schwarzatal hoch sehr hoch sehr hoch Aue – Göstritz hoch mittel mittel Otterstock mittel keine / Verbesserung keine / Verbesserung Trattenbach mittel keine / Verbesserung keine / Verbesserung Fröschnitzgraben sehr hoch gering mittel Grautschenhof mittel mittel mittel Mürzzuschlag mittel gering gering Langenwang gering mittel gering

Tabelle 56: Zusammenfassende Darstellung von Wirkungsintensität und Eingriffserheblichkeit nach Teil-räumen für den Fachbereich Freizeit und Erholung

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 6 © R U / I L F 2 0 1 0

6 BESCHREIBUNG UND BEURTEILUNG DER SCHUTZ-, MINDERUNGS- UND AUSGLEICHSMAßNAHMEN

6.1 Grundlagen und Beurteilungsmethode

Aufbauend auf der Beurteilung der Wirkungsintensität und der Ermittlung der Eingriffserheb-lichkeit sind für das Schutzgut „Menschen – Lebensräume (Nutzung)“ gemäß § 6 UVP-G Maßnahmen zu setzen, „mit denen wesentliche nachteilige Auswirkungen des Vorhabens vermeiden, eingeschränkt oder – soweit möglich – ausgeglichen werden sollen“ (Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen). Diese dienen der Herabsetzung der Auswirkungen des ggst. Vor-habens auf die Umwelt und der Reduktion der Eingriffserheblichkeit, damit die Umweltver-träglichkeit des Vorhabens sichergestellt werden kann. Die Beurteilung der Maßnahmenwirk-samkeit und Effizienz ist somit die Basis zur Ermittlung der Restbelastung:

• sehr gut wirksame Maßnahmen Reduktion der Eingriffserheblichkeit um zwei Stu-fen,

• gut wirksame Maßnahmen Reduktion der Eingriffserheblichkeit um eine Stufe,

• partiell wirksame Maßnahmen Maßnahmen, die punktuell wirken und zu kaum ei-ner Reduktion der Eingriffserheblichkeit beitragen.

Abweichend zu dieser Einstufung kann bei einer geringen Eingriffserheblichkeit, unabhängig von der Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen, keine Reduktion der Erheblichkeit erreicht werden. Dies beruht auf der Annahme, dass sobald Eingriffe im Erholungsraum getätigt wer-den, immer Restbelastungen vorliegen. Dennoch kann die Entwicklung von Maßnahmen für eine umweltverträgliche Wirkung des Vorhabens auf den Erholungsraum sinnvoll sein.

Die im Rahmen des ggst. Fachbereichs getroffenen Maßnahmen lassen sich zu folgenden Maßnahmentypen zusammenfassen:

• Erholung – Maßnahmen, die ausschließlich aus den Auswirkungen des Fachbe-reichs Freizeit und Erholung resultieren.

• Raumplanung – Maßnahmen, die im Fachbereich Regionalentwicklung, Örtliche Raumplanung und Ortsbild (Einlage UV 04-01.01)entwickelt wurden, aber auch Aus-wirkungen auf den Erholungsraum haben.

• Landschaftsplanung – Maßnahmen, die sich aus den Fachbereichen Landschafts-bild (Einlage UV 05-03.01) und Ökologie (Pflanzen bzw. Tiere und deren Lebens-räume, Einlage UV 05-01.01 und UV 05-02.01) ergeben, jedoch Auswirkungen auf den Erholungsraum haben und somit im Rahmen des ggst. Fachbereichs Berück-sichtigung finden.

• Lärm – Maßnahmen, die im Fachbereich Lärm (Einlage UV 04-05.01) für die Bau-phase festgelegt und teilweise durch weiterführende Maßnahmen aus Sicht des Siedlungsraums ergänzt wurden, die auch für den Erholungsraum von Bedeutung sind. Allerdings werden die Lärmschutzmaßnahmen nach Maßgabe der gesetzli-chen Voraussetzungen nur in Siedlungsbereichen durchgeführt, wo Bauland betrof-fen ist. Grenzwerte im Bereich von Grünland gibt es nicht. Die Wirksamkeit der

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Lärmschutzmaßnahmen ist daher nur in jenen Bereichen gegeben, wo sie aus ande-ren Gründen (Siedlungen) vorgesehen sind.

Zur besseren Lesbarkeit werden in den einzelnen Teilräumen für die unterschiedlichen Maß-nahmentypen Farbcodes verwendet (vgl. Tabelle 57).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMENTYPEN

Maßnahmentyp Beschreibung

Wiederherstellung unterbrochener Erholungswege Erholung

Wiederherstellung von beanspruchten Freizeiteinrichtungen an anderer Stelle Raumplanung Verringerung baustellenbedingter funktioneller Trennwirkungen

Landschaftsplanung Landschaftliche Gestaltungsmaßnahmen zur Verringerung negativer visueller Effekte auf den Erholungsraum

Lärm Immissionsabschirmende Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung im Erholungsraum

Tabelle 57: Übersicht über die Maßnahmentypen im Fachbereich Freizeit und Erholung

Eine Ausnahme bilden die Lärmschutzmaßnahmen in der Bauphase. Diese sind bereits Be-standteil des technischen Projekts und finden daher schon bei der Beurteilung der Wirkungs-intensität Berücksichtigung. Da die meisten Lärmschutzmaßnahmen in der Bauphase aber zusätzliche Wirkungen zeigen (z.B. optischer Sichtschutz, Staubschutz), werden diese in der Maßnahmenübersicht des jeweiligen Teilraums trotzdem dargestellt und gesondert gekenn-zeichnet.

Auch die Wiederherstellung und Rekultivierung von Baustelleneinrichtungsflächen sind be-reits Bestandteil des technischen Projekts und finden daher bei der Beurteilung der Wir-kungsintensität in der Betriebsphase schon Berücksichtigung. Nur darüber hinausgehende Maßnahmen sind Gegenstand der Maßnahmenplanung.

6.2 Maßnahmenfestlegung und Maßnahmenwirksamkeit nach Teilräumen

6.2.1 Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

6.2.1.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal zur Reduktion der Aus-wirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-GL-BA-01

Vorübergehende Verlegung des regionalen Wanderwegs (Wr. Wasserleitungsweg) z.B. über die Fußgängerbrücke Höhe Adlergasse und Untere/Obere Silbersbergstra-ße. Eine geeignete Wegeführung ist jedoch in Abstimmung mit der Gemeinde zu erar-beiten.

FE-GL-BA-02 Einrichtung temporärer Querungshilfen für Fußgänger in Gloggnitz zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere zur Querung • der Semmeringstraße im Bereich des Naturbades,

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 8 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Maßnahmen-Nr. Beschreibung • im Bereich Reichenauer Straße/Kirchensteig an jener Stelle, wo der Bahnwander-

weg die B 27 quert. (vgl. RP-GL-BA-04) [Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit des Straßenerhalters.]

FE-GL-BA-03 Reduktion der Flächeninanspruchnahme der Regionalen Grünzone im Bereich der BE-Fläche auf ein Minimum, sodass Erholungsfunktion dieser nicht beeinträchtigt wird. (vgl. RP-GL-BA-05)

FE-GL-BA-04 Bepflanzung von geschütteten Flächen und Böschungen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-GL-BA-05 Landschaftliche Einbindung der Teileinhausung der Schuttergleise durch Begrü-nungsmaßnahmen (Berankung) zur Minimierung negativer visueller Effekte auf das Naherholungsgebiet Schwarzatal. (vgl. LB-GL-BA-01)

FE-GL-BA-06* Teileinhausung der Schuttergleise auf einer Länge von 200 m am Rand der östlichen BE-Fläche zum Schutz vor Lärmimmissionen, die für regionalen Radweg in der Obe-ren Silbersbergstraße wirksam ist. (vgl. LÄ-GL-BA-01)

FE-GL-BA-07*

Abschirmung der Portalbaustelle gegenüber dem Naherholungsraum Schwarzatal durch abschirmende Anordnung von Wohn- und Bürocontainern, Magazin und Werk-statt sowie Errichtung von temporären Lärmschutzwänden. (vgl. LÄ-GL-BA-02, LÄ-GL-BA-03, LÄ-GL-BA-04)

FE-GL-BA-08 Zum Schutz vor erhöhten Lärmimmissionen sind laute Anlagenteile durch geeignete Maßnahmen (z.B. Einhausung, Kapselung) abzuschirmen. (vgl. RP-GL-BA-14)

FE-GL-BA-09 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-GL-BA-15)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut * Die Wirkung der Lärmschutzmaßnahme ist bei der Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens bereits berücksichtigt.

Tabelle 58: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Bau-phase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal in der Bauphase eine hohe Restbelastung (vgl. Tabelle 59).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase sehr hoch

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase hoch

Tabelle 59: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

6.2.1.2 Betriebsphase

Im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase auf der Wiederherstellung unterbro-chener Erholungswege sowie der Setzung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für den Fuß-/Radverkehr, der architektonischen und landschaftlichen Ausgestaltung des neuen Tunnel-portals als neue landschaftsbildliche Dominante im Naherholungsraum Schwarzatal, der op-

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 9 9 © R U / I L F 2 0 1 0

tischen Einbindung der baulichen Anlagen in das Umfeld und der Wiederherstellung der Re-gionalen Grünzone entlang der Schwarza. Dafür werden folgende Maßnahmen im ggst. Teil-raum für die Betriebsphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-GL-BE-01

Dauerhafte Verlegung des regionalen Wanderwegs (Wr. Wasserleitungsweg) mit neu-er Wegeführung z.B. entlang des Bahndamms des Freistreckenbereichs zum Semme-ring-Basistunnel und über Unterwerkszufahrt parallel zur Schwarza an alten Wegver-lauf anbindend. Eine geeignete Wegeführung ist jedoch in Abstimmung mit der Ge-meinde zu erarbeiten.

FE-GL-BE-02

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist eine Querungshilfe insbes. für Radfahrer in Gloggnitz an der B 27 in jenem Bereich einzurichten, wo der neue Rad-/Gehweg in Richtung Gloggnitz in den bestehenden Gehweg mündet und somit der Radweg en-det. (vgl. RP-GL-BE-01) [Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit des Straßenerhalters.]

FE-GL-BE-03 Wiederherstellung der Fluss- und Uferbereiche (Uferbegleitgehölze) im Bereich der wasserbaulichen Maßnahmen entlang der Schwarza zur Wiederherstellung der Erho-lungsfunktion der Regionalen Grünzone. (vgl. LB-GL-BE-04)

FE-GL-BE-04 Landschaftliche Gestaltungsmaßnahmen im Portalbereich Gloggnitz zur Einbindung des Vorhabens in den Landschaftsraum und Minimierung negativer visueller Effekte auf das Naherholungsgebiet Schwarzatal. (vgl. LB-GL-BE-01)

FE-GL-BE-05 Sichtschutzpflanzungen nördlich und östlich des Unterwerks Gloggnitz zur Reduktion der Einsehbarkeit des Bauwerks im Erholungsraum. (vgl. LB-GL-BE-02)

FE-GL-BE-06 Aufforstung der über den Schafkogel führenden Rodungsschneise unterhalb der 110 kV-Zuleitung. (vgl. LB-GL-BE-03)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase gut

Tabelle 60: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Be-triebsphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal in der Betriebsphase eine hohe Restbelastung (vgl. Tabelle 61).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM GLOGGNITZ – SCHWARZATAL

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase sehr hoch

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase hoch

Tabelle 61: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal

6.2.2 Teilraum Aue – Göstritz

6.2.2.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Aue – Göstritz zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 0 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-AG-BA-01 Vorübergehende Verlegung des überregionalen Wanderwegs (Weitwanderweg 01 –Nordalpenweg) über den bereits bestehenden Forstweg in den Göstritzgraben.

FE-AG-BA-02

Zur Minderung der Attraktivitätsverluste als Wallfahrtsort ist in Abstimmung mit der Gemeinde eine Beschränkung der Fahrtzeiten im Baustellenverkehr durch das Orts-gebiet von Maria Schutz erforderlich (Fahrverbot an festzulegenden Tagen). (vgl. RP-AG-BA-03)

FE-AG-BA-03 Bepflanzung von geschütteten Flächen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-AG-BA-04 Landschaftliche Einbindung der Lärmschutzwände und Baustellencontainer durch Ein-bringen sofort wirksamer Sichtschutzpflanzungen in Form von raumwirksamen Gehöl-zen und durch grüne Farbgebung der Wände bzw. Berankung. (vgl. LB-AG-BA-01)

FE-AG-BA-05 Zum Schutz vor erhöhten Lärmimmissionen sind laute Anlagenteile durch geeignete Maßnahmen (z.B. Einhausung, Kapselung) abzuschirmen. (vgl. RP-AG-BA-12)

FE-AG-BA-06 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-AG-BA-13)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut

Tabelle 62: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Aue - Göstritz in der Bauphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Aue – Göstritz in der Bauphase eine mittlere Restbelastung (vgl. Tabelle 63).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase hoch

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase mittel

Tabelle 63: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz

6.2.2.2 Betriebsphase

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zu-stands auf den durch die Baustelle beanspruchten Flächen. Darüber hinaus ist zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase im Teilraum Aue – Göstritz die Wie-derherstellung eines Erholungsweges erforderlich, der jedoch nicht gänzlich in seiner ur-sprünglichen Qualität wiederhergestellt werden kann (dauerhafter Verlust der gewachsenen Hohlwegstruktur). Es wird folgende Maßnahme im ggst. Teilraum für die Betriebsphase fest-gelegt:

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 1 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM AUE - GÖSTRITZ

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-AG-BE-01 Wiederherstellung der ursprünglichen Wegeführung des überregionalen Wanderwegs (Weitwanderweg 01 – Nordalpenweg) zwischen Schanzkapelle und Göstritz.

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase gut

Tabelle 64: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Aue – Göstritz in der Betriebsphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Aue – Göstritz in der Betriebsphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 65).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM AUE – GÖSTRITZ

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase gering

Tabelle 65: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Aue - Göstritz

6.2.3 Teilraum Otterstock

6.2.3.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Otterstock zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-OT-BA-01

Die Verkehrssicherheit für den Radverkehr ist auf dem regionalen Radweg entlang der L 134 während der Tiefbauarbeiten zu gewährleisten durch: • Aufrechterhaltung einer für die Verkehrssicherheit erforderlichen Breite bei baustel-

lenbedingten Fahrbahneinengungen, sodass ein Überholen von Radfahrern durch mehrspurige Kraftfahrzeuge möglich ist,

• Schaltung von Baustellenampeln derart, dass die Phasenlänge auch für den Rad-verkehr ausreichend ist.

[Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit des Straßenerhalters.]

FE-OT-BA-02 Eine Querungsmöglichkeit der L 134 ist während der Tiefbauarbeiten für den regiona-len Wanderweg im Bereich Alpltal südlich von Otterthal sicherzustellen. [Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit des Straßenerhalters.]

FE-OT-BA-03 Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit von der L 134 zu den Wanderwegen im Bereich Raachtal/Egg und Raachtal/Gr. Otter. [Diese Maßnahme fällt in die Zuständigkeit des Straßenerhalters.]

FE-OT-BA-04 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-OT-BA-01)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut

Tabelle 66: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Otterstock in der Bauphase

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 2 © R U / I L F 2 0 1 0

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Otterstock in der Bauphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 67).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase gering

Tabelle 67: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Otterstock

6.2.3.2 Betriebsphase

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zu-stands auf den durch die Baustelle beanspruchten Flächen. Darüber hinaus sind in der Be-triebsphase im Teilraum Otterstock keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Demnach ergibt sich für den ggst. Teilraum in der Betriebsphase keine Restbelastung (vgl. Tabelle 68).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM OTTERSTOCK

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase -

Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 68: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock

6.2.4 Teilraum Trattenbach

6.2.4.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Trattenbach zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM TRATTENBACH

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-TB-BA-01 Bepflanzung von geschütteten Flächen und Böschungen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-TB-BA-02 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-TB-BA-02)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase partiell

Tabelle 69: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Trattenbach in der Bauphase

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Trattenbach in der Bauphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 70).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM TRATTENBACH

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase gering

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase partiell Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase gering

Tabelle 70: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Trattenbach

6.2.4.2 Betriebsphase

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zu-stands auf der durch die Baustelle beanspruchten Fläche. Darüber hinaus sind in der Be-triebsphase im Teilraum Trattenbach keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Demnach er-gibt sich für den ggst. Teilraum in der Betriebsphase keine Restbelastung (vgl. Tabelle 71).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM TRATTENBACH

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase -

Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 71: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach

6.2.5 Teilraum Fröschnitzgraben

6.2.5.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Fröschnitzgraben zur Reduktion der Auswirkun-gen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-FR-BA-01 Aufrechterhaltung der Erholungswege im Ortsgebiet von Spital am Semmering wäh-rend der Tiefbauarbeiten für die Ersatzwasserversorgung.

FE-FR-BA-02 Bepflanzung von geschütteten Flächen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-FR-BA-03*

Aufschüttung eines temporären Lärmschutzwalles (Länge 60 m, Höhe ca. 4 m) am südlichen Rand der östlichen BE-Fläche in der Fröschnitz und Bepflanzung mit rasch-wüchsigen Gehölzen zur Schaffung eines Lärm-, Staub- und optischen Sichtschutzes, der für lokalen Wanderweg (Weg Nr. 26) südlich der BE-Fläche wirksam ist. (vgl. LÄ-FR-BA-05)

FE-FR-BA-04 Zum Schutz vor erhöhten Lärmimmissionen sind laute Anlagenteile durch geeignete Maßnahmen (z.B. Einhausung, Kapselung) abzuschirmen. (vgl. RP-FR-BA-12)

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 4 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-FR-BA-05 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-FR-BA-13)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut * Die Wirkung der Lärmschutzmaßnahme ist bei der Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens bereits berücksichtigt.

Tabelle 72: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Fröschnitzgraben in der Bauphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Fröschnitzgra-ben in der Bauphase eine mittlere Restbelastung (vgl. Tabelle 73).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase hoch

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase mittel

Tabelle 73: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben

6.2.5.2 Betriebsphase

Im Teilraum Fröchnitzgraben liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen zur Reduktion der Aus-wirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase auf der architektonischen und landschaftli-chen Ausgestaltung des oberirdischen Betriebs- und Lüftungsgebäudes sowie des Deponie-körpers im Longsgraben. Dafür wird folgende Maßnahme im ggst. Teilraum für die Betriebs-phase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-FR-BE-01

Architektonische und landschaftliche Gestaltungsmaßnahmen im Bereich des oberirdi-schen Betriebs- und Lüftungsgebäudes zur Einbindung des Vorhabens in den Land-schaftsraum, Reduktion der Einsehbarkeit und Minimierung negativer visueller Effekteauf den Erholungsraum. (vgl. LB-FR-BE-01)

FE-FR-BE-02 Entwicklung landschaftlicher Gestaltungsmaßnahmen zur Einbindung des Deponie-körpers im Longsgraben in den Erholungsraum (z.B. Modellierung, gezielte Bepflan-zungsmaßnahmen). (vgl. LB-FR-BE-02)

FE-FR-BE-03 Umsetzung von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Erho-lungsfunktion des lokalen Wanderweges im Bereich der rückgebauten Baustraße Steinhaus. (vgl. LB-FR-BE-04)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase gut

Tabelle 74: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Fröschnitzgraben in der Betriebsphase

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 5 © R U / I L F 2 0 1 0

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Fröschnitzgra-ben in der Betriebsphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 75).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM FRÖSCHNITZGRABEN

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase gering

Tabelle 75: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben

6.2.6 Teilraum Grautschenhof

6.2.6.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Grautschenhof zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-GR-BA-01 Vorübergehende Verlegung des lokalen Wanderwegs (Weg Nr. 2) im Bereich der BE-Fläche Grautschenhof. Eine geeignete Wegeführung ist in Abstimmung mit der Ge-meinde zu erarbeiten.

FE-GR-BA-02 Vorübergehende Verlegung des lokalen Wanderwegs (Weg Nr. 12) im Bereich der BE-Fläche Sommerau. Eine geeignete Wegeführung ist in Abstimmung mit der Gemeinde zu erarbeiten.

FE-GR-BA-03 Bepflanzung von geschütteten Flächen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-GR-BA-04* Aufschüttung eines temporären Lärmschutzwalles (Länge 100 m, Höhe mind. 7 m) am östlichen Rand der BE-Fläche Grautschenhof zur Schaffung eines Lärm-, Staub- und optischen Sichtschutzes (vgl. LÄ-GR-BA-02)

FE-GR-BA-05 Zum Schutz vor erhöhten Lärmimmissionen sind laute Anlagenteile durch geeignete Maßnahmen (z.B. Einhausung, Kapselung) abzuschirmen. (vgl. RP-GE-BA-11)

FE-GR-BA-06 Etwaige lärmintensive Vorgänge (z.B. Siebanlagen, Brecher, Betonmischer) sind auf der BE-Fläche Sommerau so anzuordnen, dass der Nahe gelegene Reitplatz in seiner Funktion nicht beeinträchtigt wird.

FE-GR-BA-07 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-GR-BA-12)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut * Die Wirkung der Lärmschutzmaßnahme ist bei der Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens bereits berücksichtigt.

Tabelle 76: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Grautschenhof in der Bauphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Grautschenhof in der Bauphase eine mittlere Restbelastung (vgl. Tabelle 77).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 6 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase gering

Tabelle 77: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof

6.2.6.2 Betriebsphase

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine Wiederherstellung des ursprünglichen Zu-stands auf den durch die Baustelle beanspruchten Flächen. Darüber hinaus ist zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof die Wie-derherstellung von Erholungswegen erforderlich. Dafür werden folgende Maßnahmen im ggst. Teilraum für die Betriebsphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-GR-BE-01 Wiederherstellung der ursprünglichen Wegeführung des lokalen Wanderwegs (Weg Nr.2) zwischen Schloss Sommerau und Spital.

FE-GR-BE-02 Wiederherstellung der ursprünglichen Wegeführung des lokalen Wanderwegs (Weg Nr.12) beim Schloss Sommerau.

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase sehr gut

Tabelle 78: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Grautschenhof in der Betriebsphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Grautschenhof in der Betriebsphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 65).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM GRAUTSCHENHOF

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase sehr gut

Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase keine / Verbesserung

Tabelle 79: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof

6.2.7 Teilraum Mürzzuschlag

6.2.7.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Mürzzuschlag zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 7 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-MZ-BA-01 Je nach Baufortschritt vorübergehende Verlegung des regionalen Wanderwegs (Bahnwanderweg) in Mürzzuschlag zwischen Edlachstraße und Auerbachstraße. Eine geeignete Wegeführung ist in Abstimmung mit der Gemeinde zu erarbeiten.

FE-MZ-BA-02 Bepflanzung von geschütteten Flächen und Böschungen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-MZ-BA-03 Zum Schutz vor erhöhten Lärmimmissionen sind laute Anlagenteile durch geeignete Maßnahmen (z.B. Einhausung, Kapselung) abzuschirmen. (vgl. RP-MZ-BA-08)

FE-MZ-BA-04 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-MZ-BA-09)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut

Tabelle 80: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Mürzzuschlag in der Bauphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) für den Teilraum Mürzzuschlag in der Bau-phase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 81).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase mittel

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase gering

Tabelle 81: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag

6.2.7.2 Betriebsphase

Im Teilraum Mürzzuschlag erfolgt zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens in der Be-triebsphase eine architektonische und landschaftliche Ausgestaltung des neuen Tunnelpor-tals als neue landschaftliche Dominante im Erholungsraum. Dafür werden folgende Maß-nahmen im ggst. Teilraum für die Betriebsphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-MZ-BE-01 Landschaftliche Gestaltungsmaßnahmen im Portalbereich Mürzzuschlag zur Einbin-dung des Vorhabens in den Landschaftsraum und Minimierung negativer visueller Ef-fekte auf den Erholungsraum. (vgl. LB-MZ-BE-01)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase gut

Tabelle 82: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Mürzzuschlag in der Betriebsphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Mürzzuschlag in der Betriebsphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 83).

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 8 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM MÜRZZUSCHLAG

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase gering

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase gering

Tabelle 83: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag

6.2.8 Teilraum Langenwang

6.2.8.1 Bauphase

Folgende Maßnahmen werden im Teilraum Langenwang zur Reduktion der Auswirkungen des Vorhabens während der Bauphase festgelegt:

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM LANGENWANG

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-LW-BA-01

Reduktion der Flächeninanspruchnahme der überörtlichen Grünzone im Bereich des Unterwerks und der Schneise für die 110 kV-Zuleitung durch das Uferbegleitgrün der Mürz auf ein Minimum, sodass Erholungsfunktion der Grünzone nicht beeinträchtigt wird. (vgl. RP-LW-BA-02)

FE-LW-BA-02 Bepflanzung von geschütteten Flächen und Böschungen zum vegetationstechnisch ehest möglichen Zeitpunkt.

FE-LW-BA-03 Einsatz von Baumaschinen und Geräten, welche die Schallemissionsgrenzwerte der Richtlinie 2000/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Mai 2000 erfüllen. (vgl. RP-LW-BA-05)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Bauphase gut

Tabelle 84: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Langenwang in der Bauphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Langenwang in der Bauphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 85).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM LANGENWANG

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Bauphase gering

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Bauphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Bauphase gering

Tabelle 85: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Langenwang

6.2.8.2 Betriebsphase

Im Teilraum Langenwang liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen zur Reduktion der Auswir-kungen des Vorhabens in der Betriebsphase auf der Wiederherstellung der überregionalen Grünzone entlang der Mürz. Dafür wird folgende Maßnahme im ggst. Teilraum für die Be-triebsphase festgelegt:

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 0 9 © R U / I L F 2 0 1 0

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – MASSNAHMEN IM TEILRAUM LANGENWANG

Maßnahmen-Nr. Beschreibung

FE-LW-BE-01 Entwicklung von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen (z.B. Wiederherstellung der U-fervegetation) zur Wiederherstellung der Erholungsfunktion der überörtlichen Grünzo-ne entlang der Mürz. (vgl. LB-LW-BE-01)

Gesamteinschätzung der Maßnahmenwirksamkeit in der Betriebsphase gut

Tabelle 86: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Langenwang in der Betriebsphase

Aus der Verknüpfung von Eingriffserheblichkeit und Maßnahmenwirksamkeit (Aggregation der Wirksamkeit aller festgelegten Maßnahmen) ergibt sich für den Teilraum Langenwang in der Betriebsphase eine geringe Restbelastung (vgl. Tabelle 87).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – RESTBELASTUNG IM TEILRAUM LANGENWANG

Eingriffserheblichkeit des Teilraums in der Betriebsphase gering

Maßnahmenwirksamkeit des Teilraums in der Betriebsphase gut Gesamteinschätzung der Restbelastung in der Betriebsphase gering

Tabelle 87: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang

6.3 Beweissicherung und begleitende Kontrolle

Die Einhaltung der im Rahmen der vorliegenden UVE für den Semmering-Basistunnel neu vorgesehenen Maßnahmen ist durch entsprechende begleitende und nachsorgende Kontrol-le sicher zu stellen. Dazu wird der Einsatz einer ökologischen Bauaufsicht während der Bau-phase vorgeschlagen.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 0 © R U / I L F 2 0 1 0

7 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG

7.1 Befund über die Umweltverträglichkeit

Durch die vorgeschlagenen Ausgleichs- und Schutzmaßnahmen verbleiben im Fachbereich Freizeit und Erholung in der Bauphase überwiegend geringe Auswirkungen. Nur im Portalbe-reich Gloggnitz sind hohe Restbelastungen zu erwarten. In den Teilräumen Aue – Göstritz und Fröschnitzgraben kann hingegen von mittleren Restbelastungen ausgegangen werden. In der Betriebsphase besteht nach Wirksamwerden der gesetzten Maßnahmen nur im Teil-raum Gloggnitz – Schwarzatal eine hohe Restbelastung, da die negativen Eingriffe in den Erholungsraum in diesem Abschnitt nachhaltig sind. In allen anderen Teilräumen verbleiben keine bis geringe Auswirkungen (vgl. Tabelle 88).

FACHBEREICH FREIZEIT UND ERHOLUNG – ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG

Teilraum Eingriffserheblichkeit Maßnahmen-wirksamkeit Restbelastung

Bauphase Gloggnitz – Schwarzatal sehr hoch gut hoch Aue – Göstritz hoch gut mittel Otterstock mittel gut gering Trattenbach gering partiell gering Fröschnitzgraben hoch gut mittel Grautschenhof mittel gut gering Mürzzuschlag mittel gut gering Langenwang gering gut gering

Betriebsphase Gloggnitz – Schwarzatal sehr hoch gut hoch Aue – Göstritz mittel gut gering Otterstock keine / Verbesserung - keine / Verbesserung Trattenbach keine / Verbesserung - keine / Verbesserung Fröschnitzgraben mittel gut gering Grautschenhof mittel sehr gut keine / Verbesserung Mürzzuschlag gering gut gering Langenwang gering gut gering

Tabelle 88: Zusammenfassende Darstellung von Maßnahmenwirksamkeit und Restbelastung nach Teil-räumen im Fachbereich Freizeit und Erholung

Zusammenfassend betrachtet ist das Vorhaben Semmering-Basistunnel neu gemäß den der gegenständlichen UVE zugrunde liegenden technischen Angaben, bei Einhaltung der vorgesehenen Maßnahmen, in der Bau- und Betriebsphase aus der fachlichen Sicht des Fachbereichs Freizeit und Erholung als umweltverträglich zu bezeichnen.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 1 © R U / I L F 2 0 1 0

7.2 Angabe allfälliger Schwierigkeiten

Bei der Bearbeitung des ggst. Fachbereiches sind keine Schwierigkeiten aufgetreten.

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 2 © R U / I L F 2 0 1 0

8 VERZEICHNISSE

8.1 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht über die Teilräume im Abschnitt Gloggnitz – Mürzzuschlag 10

Abbildung 2: Übersicht über den themenbezogenen Untersuchungsraum (500 m Puffer) im Fachbereich Freizeit und Erholung 11

Abbildung 3: Beurteilungsablauf UVE 16

Abbildung 4: Verknüpfungsmatrix zur Ermittlung von Eingriffserheblichkeit und Restbelastung 17

Abbildung 6: Streckenverlauf des Schwarzatalradweg (Quelle: http://www.fahr-radwege.com) 33

Abbildung 7: Streckenverlauf des Verbindungswegs Schwarzatalradweg - Feistritztalradweg (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/) 33

Abbildung 8: Streckenverlauf des Semmeringradwegs (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/) 34

Abbildung 9: Streckenverlauf des Semmeringradwegs (Quelle: http://www.fahr-radwege.com/) 34

Abbildung 11: Streckenverlauf des niederösterreichischen Bahnwanderwegs (Quelle: Broschüre „Bahnwanderweg am Weltkulturerbe Semmeringbahn“) 36

Abbildung 12: Streckenverlauf des steirischen Semmeringbahnwanderwegs (Quelle: Broschüre „Semmeringbahn Wanderweg Steiermark“) 37

Abbildung 13: Streckenverlauf des Wiener Wasserleitungswegs (Quelle: http://www.wien.gv.at/wienwasser/images/tag2.jpg) 38

Abbildung 14: Pistenplan des Skigebiets Stuhleck (Quelle: http://www.stuhleck.com) 40

Abbildung 15: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal (Foto: RaumUmwelt, 2009) 43

Abbildung 16: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Aue - Göstritz (Foto: RaumUmwelt, 2009) 45

Abbildung 17: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Otterstock (Foto: RaumUmwelt, 2009) 47

Abbildung 18: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Trattenbach (Foto: RaumUmwelt, 2009) 48

Abbildung 19: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Fröschnitzgraben (Foto: RaumUmwelt, 2009) 50

Abbildung 20: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Grautschenhof (Foto: RaumUmwelt, 2009) 52

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 3 © R U / I L F 2 0 1 0

Abbildung 21: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Mürzzuschlag (Foto: RaumUmwelt, 2009) 54

Abbildung 22: Erholungswert der Landschaft im Teilraum Langenwang (Foto: RaumUmwelt, 2009) 56

Abbildung 23: Landschaft im Teilraum Bergstrecke Semmeringbahn (Foto: RaumUmwelt, 2009) 57

Abbildung 24: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 62

Abbildung 25: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 63

Abbildung 26: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Aue - Göstritz (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 68

Abbildung 27: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Aue - Göstritz (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 68

Abbildung 28: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum FRöschnitzgraben, Bereich Steinhaus (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 77

Abbildung 29: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben, Bereich Steinhaus (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 77

Abbildung 30: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 78

Abbildung 31: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 78

Abbildung 32: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 83

Abbildung 33: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 83

Abbildung 34: Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 88

Abbildung 35: Veränderung der Lärmimmissionen (Gesamtverkehr) am Tag in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag (Quelle: ZT Dr. Kirisits, Darstellung PG:SBT/RU, 2010) 88

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 4 © R U / I L F 2 0 1 0

8.2 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Zeitliche Abgrenzung des Untersuchungsrahmens nach Phasen 12

Tabelle 2: Schema zur Beurteilung der Beeinflussungssensibilität – Prüfgröße Erholungswert der Landschaft 20

Tabelle 3: Schema zur Beurteilung der Beeinflussungssensibilität – Prüfgröße Freizeit- und Erholungsinfrastruktur 21

Tabelle 4: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal 43

Tabelle 5: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Gloggnitz - Schwarzatal 44

Tabelle 6: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Aue – Göstritz 45

Tabelle 7: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Aue – Göstritz 46

Tabelle 8: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Otterstock 46

Tabelle 9: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Otterstock 48

Tabelle 10: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Trattenbach 48

Tabelle 11: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Trattenbach 49

Tabelle 12: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Fröschnitzgraben 50

Tabelle 13: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Fröschnitzgraben 51

Tabelle 14: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Grautschenhof 52

Tabelle 15: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Grautschenhof 53

Tabelle 16: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Mürzzuschlag 54

Tabelle 17: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Mürzzuschlag 55

Tabelle 18: Übersicht über die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur im Teilraum Langenwang 55

Tabelle 19: Beurteilung der Beeinflussungssensibilität im Teilraum Langenwang 56

Tabelle 20: Zusammenfassende Darstellung der Beeinflussungssensibilität nach Teilräumen für den Fachbereich Freizeit und Erholung 58

Tabelle 21: Überblick Wirkfaktoren und zugehörige Beurteilungskriterien im Fachbereich Freizeit und Erholung 59

Tabelle 22: Schema zur Beurteilung der Wirkungsintensität – Prüfgröße Erholungswert der Landschaft 60

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 5 © R U / I L F 2 0 1 0

Tabelle 23: Schema zur Beurteilung der Wirkungsintensität – Prüfgröße Freizeit-/Erholungsinfrastruktur 60

Tabelle 24: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 64

Tabelle 25: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 65

Tabelle 26: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 66

Tabelle 27: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 67

Tabelle 28: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz 70

Tabelle 29: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz 70

Tabelle 30: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Aue – Göstritz 71

Tabelle 31: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Aue – Göstritz 71

Tabelle 32: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Otterstock 72

Tabelle 33: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Otterstock 72

Tabelle 34: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock 73

Tabelle 35: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock 73

Tabelle 36: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Trattenbach 74

Tabelle 37: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Trattenbach 74

Tabelle 38: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach 75

Tabelle 39: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach 75

Tabelle 40: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben 80

Tabelle 41: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben 80

Tabelle 42: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben 81

Tabelle 43: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben 81

Tabelle 44: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof 85

Tabelle 45: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof 85

Tabelle 46: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof 86

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 6 © R U / I L F 2 0 1 0

Tabelle 47: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof 86

Tabelle 48: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag 89

Tabelle 49: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag 90

Tabelle 50: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag 91

Tabelle 51: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag 91

Tabelle 52: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Bauphase im Teilraum Langenwang 92

Tabelle 53: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Bauphase im Teilraum Langenwang 92

Tabelle 54: Beurteilung der Wirkungsintensität in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang 93

Tabelle 55: Ermittlung der Eingriffserheblichkeit in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang 93

Tabelle 56: Zusammenfassende Darstellung von Wirkungsintensität und Eingriffserheblichkeit nach Teilräumen für den Fachbereich Freizeit und Erholung 95

Tabelle 57: Übersicht über die Maßnahmentypen im Fachbereich Freizeit und Erholung 97

Tabelle 58: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Bauphase 98

Tabelle 59: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 98

Tabelle 60: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal in der Betriebsphase 99

Tabelle 61: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Gloggnitz – Schwarzatal 99

Tabelle 62: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Aue - Göstritz in der Bauphase 99

Tabelle 63: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Aue – Göstritz 99

Tabelle 64: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Aue – Göstritz in der Betriebsphase 99

Tabelle 65: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Aue - Göstritz 99

Tabelle 66: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Otterstock in der Bauphase 99

Tabelle 67: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Otterstock 99

Tabelle 68: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Otterstock 99

Tabelle 69: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Trattenbach in der Bauphase 99

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 7 © R U / I L F 2 0 1 0

Tabelle 70: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Trattenbach 99

Tabelle 71: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Trattenbach 99

Tabelle 72: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Fröschnitzgraben in der Bauphase 99

Tabelle 73: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Fröschnitzgraben 99

Tabelle 74: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Fröschnitzgraben in der Betriebsphase 99

Tabelle 75: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Fröschnitzgraben 99

Tabelle 76: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Grautschenhof in der Bauphase 99

Tabelle 77: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Grautschenhof 99

Tabelle 78: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Grautschenhof in der Betriebsphase 99

Tabelle 79: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Grautschenhof 99

Tabelle 80: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Mürzzuschlag in der Bauphase 99

Tabelle 81: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Mürzzuschlag 99

Tabelle 82: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Mürzzuschlag in der Betriebsphase 99

Tabelle 83: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Mürzzuschlag 99

Tabelle 84: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Langenwang in der Bauphase 99

Tabelle 85: Ermittlung der Restbelastung in der Bauphase im Teilraum Langenwang 99

Tabelle 86: Maßnahmen und Maßnahmenwirksamkeit im Teilraum Langenwang in der Betriebsphase 99

Tabelle 87: Ermittlung der Restbelastung in der Betriebsphase im Teilraum Langenwang 99

Tabelle 88: Zusammenfassende Darstellung von Maßnahmenwirksamkeit und Restbelastung nach Teilräumen im Fachbereich Freizeit und Erholung 99

S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L n e u 5 5 1 0 - U V - 0 4 0 3 A L - 0 0 - 0 0 0 1 F r e i z e i t u n d E r h o l u n g | U V E - B e r i c h t 3 0 . 0 4 . 2 0 1 0

P L A N U N G S G E M E I N S C H A F T S E M M E R I N G - B A S I S T U N N E L S e i t e 1 1 8 © R U / I L F 2 0 1 0

8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV): Topographische Karte 1:25.000, Schneeberg und Rax.

FREYTAG & BERNDT Wanderkarte: WK 022 Semmering – Rax – Schneeberg – Schneeal-pe, 1:50.000.

GRÜNDLER et al. (2004): Semmering Bahnwanderweg Niederösterreich – Steiermark, Auf den Spuren von Ghega von Gloggnitz, Payerbach bis Mürzzuschlag. Ternitz-Pottschach.

GRÜNDLER et al. (2005): Steirischer Semmeringbahnwanderweg. Ternitz-Pottschach.

HUNZIKER, M. (1993): Veränderungen im Landschaftsbild: Ein Risiko für den Tourismus? – in: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Argumente aus der Forschung, Ausgabe Nr. 5.

KOMPASS Wanderkarte: WK 210 Wiener Hausberge, 1:50.000.

LOCHER, H. (1983): Recht auf Erholung – Wo sind die Grenzen? – in: Akademie für Natur-schutz und Landschaftspflege: Laufener Seminarbeiträge Heft 4/83, S. 85-100. Laufen.

PAIL et al. (2006): Broschüre Alpentour Austria Steiermark, Niederösterreich, Wien.

SCHEMEL, H.-J. (1997): Naturerfahrungsräume – Flächenkategorie für die freie Erholung in naturnahen Landschaften. – in: Natur und Landschaft, Jahrgang 27, Heft 2/99, S 85-91.

STIGLITZ et al. (2003): Semmering, Rax & Co. Zwischen Outdoor-Fun und Kultur-Genuss. St. Pölten.


Recommended