+ All Categories
Home > Documents > 038-80pulsGE100

038-80pulsGE100

Date post: 26-Sep-2015
Category:
Upload: alexa
View: 221 times
Download: 6 times
Share this document with a friend
Description:
038-80pulsGE100
30
v100AS2012/03/23GE-EN110z3 BTL-5000 Elektrotherapie BEDIENUNGSANLEITUNG
Transcript
  • v 1 0 0 A S 2 0 1 2 / 0 3 / 2 3 G E - E N 1 1 0 z 3

    BTL-5000

    Elektrotherapie

    BEDIENUNGSANLEITUNG

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 2 VON 30

    INHALTSVERZEICHNIS

    1 ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER ELEKTROTHERAPIE .................................................................................4 2 KLASSIFIKATION DER IN DER ELEKTROTHERPAIE VERWENDETEN STRME........................................5 2.1 Galvanischer Strom .......................................................................................................................................5 2.2 Gleich-/Impulsstrom .......................................................................................................................................5 2.3 Wechselstrom ................................................................................................................................................5 2.3.1 TENS........................................................................................................................................................5 2.3.2 Klassische (vierpolige) Interferenz ...........................................................................................................6 2.3.3 Zweipolige Interferenz ..............................................................................................................................6 2.3.4 Isoplanare Interferenz...............................................................................................................................6 2.3.5 Dipoliges Vektorenfeld..............................................................................................................................6 3 EINZELNE WIRKUNGEN DER ELEKTROTHERAPIE.......................................................................................7 3.1 Analgetische Wirkung ....................................................................................................................................7 3.2 Muskelentspannende, spasmolytische Wirkung ............................................................................................8 3.3 Trophotrope Wirkung .....................................................................................................................................8 3.4 Antidematse Wirkung.................................................................................................................................8 3.5 Placebo-Effekt................................................................................................................................................8 3.6 Aufschiebende Wirkung .................................................................................................................................9 3.7 Kontraindikationen der Elektrotherapie ..........................................................................................................9 3.8 Symbole der Wirkungen A-E-T-R-S ...............................................................................................................9 4 EMPFOHLENE LITERATUR ............................................................................................................................10 5 EINSTELLUNG UND STEUERUNG DER ELEKTROTHERAPIE.....................................................................11 5.1 Gemeinsame Parameter ..............................................................................................................................11 5.1.1 Ausgabemodus ......................................................................................................................................11 5.1.2 Polaritt ..................................................................................................................................................11 5.1.3 Zeit der Therapie ....................................................................................................................................11 5.1.4 Physiologische Wirkungen .....................................................................................................................12 5.2 TENS ...........................................................................................................................................................12 5.2.1 Typ .........................................................................................................................................................12 5.2.2 Impuls, Frequenz, Pause........................................................................................................................12 5.2.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................12 5.3 Interferenz 2polig, 4polig, isoplanar und dipolig .......................................................................................12 5.3.1 Tragende Frequenz................................................................................................................................12 5.3.2 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................12 5.4 Russische Stimulation..................................................................................................................................13 5.4.1 Tragende Frequenz................................................................................................................................13 5.4.2 Frequenz von Impulsen, DF ...................................................................................................................13 5.4.3 Wellenlnge (Elektro-Parameter) ...........................................................................................................13 5.5 Mittelfrequenzwellen ....................................................................................................................................13 5.5.1 Tragende Frequenz................................................................................................................................13 5.5.2 Impuls, Frequenz, Pause........................................................................................................................13 5.5.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................13 5.6 Diadynamische Strme................................................................................................................................14 5.6.1 Typ .........................................................................................................................................................14 5.6.2 Basis.......................................................................................................................................................14 5.6.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................14 5.7 Rechteckige, Dreieckige, exponentielle Impulse und mit exponentiellem anstieg, kombinierte, unterbrochene Impulse ................................................................................................................................15 5.7.1 Typ .........................................................................................................................................................15 5.7.2 Impuls, Frequenz, Pause........................................................................................................................15 5.7.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................15 5.8 Stimulierende Impulse..................................................................................................................................15 5.8.1 Typ .........................................................................................................................................................15 5.8.2 Impuls, Pause.........................................................................................................................................15 5.8.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................15 5.9 Trbert-Strom, Leduc-Strom, faradischer Strom, neofaradischer Strom, H-Wellen .....................................16 5.10 Galvanischer Strom .....................................................................................................................................16 5.10.1 Typ .........................................................................................................................................................16 5.11 MikroStrme.................................................................................................................................................16 5.11.1 Typ .........................................................................................................................................................16 5.11.2 Impuls, Frequenz, Pause........................................................................................................................16

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 3 VON 30

    5.11.3 Elektro-Parameter ..................................................................................................................................16 5.12 Spastische stimulationen .............................................................................................................................16 5.12.1 Impulse, Verzgerung, (Frequenz) .........................................................................................................16 5.12.2 Modulation der Impulse ..........................................................................................................................17 5.12.3 Konstante Frequenz ...............................................................................................................................17 5.12.4 Zufllige Frequenz..................................................................................................................................17 5.12.5 Burst .......................................................................................................................................................17 5.12.6 Sinuswellen ............................................................................................................................................17 5.12.7 Trapezwellen ..........................................................................................................................................17 5.12.8 Symmetrische Wellen.............................................................................................................................17 5.13 InterferenzParameter .................................................................................................................................18 5.13.1 AMF und Spektrum.................................................................................................................................18 5.13.2 Umstimmung der Frequenz ....................................................................................................................18 5.14 Elektrodiagnostik..........................................................................................................................................19 5.14.1 Detektion des motorischen Punktes .......................................................................................................19 5.14.2 Rheobase Chronaxie...........................................................................................................................19 5.14.3 Akkommodationskoeffizient....................................................................................................................19 5.14.4 I/t-Kurve..................................................................................................................................................19 5.15 Kombinierte Therapien.................................................................................................................................20 5.15.1 Polaritt des Ultraschallkopfs .................................................................................................................20 5.15.2 Einstellung von Parametern der kombinierten Therapie.........................................................................20 5.16 Spezifische Einstellungen der Elektrotherapie .............................................................................................21 5.16.1 Kontaktkontrolle von Elektroden.............................................................................................................21 5.16.2 Messung von Elektroden........................................................................................................................21 6 EMPFEHLUNGEN FR ELEKTROTHERAPIE ................................................................................................22 6.1 Verwendung von Flachelektroden................................................................................................................22 7 TECHNISCHE PARAMETER DER ELEKTROTHERAPIE ...............................................................................23 7.1 Parameter der einzelnen Therapien Strme .............................................................................................23 7.1.1 TENS......................................................................................................................................................23 7.1.2 Interferenz 4-polig ..................................................................................................................................23 7.1.3 Interferenz 2-polig ..................................................................................................................................23 7.1.4 Isoplanare Interferenz.............................................................................................................................23 7.1.5 Interferenz dipoliger Vektor .................................................................................................................23 7.1.6 Russische Stimulation ............................................................................................................................24 7.1.7 Mittelfrequenzwellen (amplitudenmoduliert) ...........................................................................................24 7.1.8 Rechteckimpulse ....................................................................................................................................24 7.1.9 Dreieckimpulse.......................................................................................................................................24 7.1.10 Exponentielle Impulse, mit exponentiellem Anstieg................................................................................24 7.1.11 Kombinierte Impulse...............................................................................................................................25 7.1.12 Stimulations-Impulse (fr die Stimulationen nach der Elektrodiagnostik) ...............................................25 7.1.13 Unterbrochene Impulse ..........................................................................................................................25 7.1.14 Trbert-Strom, Ultra-Reiz 2-5 .................................................................................................................25 7.1.15 Leduc-Strom...........................................................................................................................................25 7.1.16 Faradisch, neofaradisch .........................................................................................................................26 7.1.17 H-Wellen (H-wave) .................................................................................................................................26 7.1.18 Diadynamik.............................................................................................................................................26 7.1.19 Galvanischer Strom (ionen-foretisch) .....................................................................................................27 7.1.20 Mikrostrme:...........................................................................................................................................27 7.1.21 Spastische Stimulationen (nach Hufschmidt) .........................................................................................27 7.1.22 Hochspannung (HVT).............................................................................................................................27 7.2 Modulation der Strme.................................................................................................................................28 7.3 Umstimmung der Frequenz (bei interferenzen)............................................................................................28 7.4 Schritt der Einstellung von Parametern........................................................................................................28 7.5 Maximal einstellbare Werte der Intensitt ....................................................................................................29

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 4 VON 30

    1 A L L G E M E I N E W I R K U N G E N D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    Die Elektrotherapie ist eine der sehr erweiterten Prozeduren der physikalischen Therapie. Bei einer richtigen Indikation und Anwendung kann sie sehr wirksam sein. Jedoch kann sie weder aus dem Kontext der komprehensiven Therapie entfernt werden, noch als Allheilmittel angesehen werden. Die meisten der physikalischen Prozeduren haben hnliche Wirkungen und einer von ihnen kann nach den Parametern dominant sein. Die wichtigsten Auswirkungen sind: analgetisch, muskelentspannend, trophotrop und antidemats. Durch die Wahl einer bestimmten Prozedur und ihrer Parameter whlt man dann auch manche dieser angefhrten Auswirkungen oder ihre eventuelle Kombination.

    Bemerkung

    Es ist den Autoren der Bedienungsanleitung klar, dass es auf einem so kleinen Gebiet nicht mglich ist, die ganze Problematik der Elektrotherapie bis ins Einzelne zu behandeln. Daher mussten sie manche Verallgemeinerungen und Vereinfachungen zulassen, die sich aus der Beschrnkung des Umfangs dieses Textes ergeben. Ausfhrlichere Informationen entnehmen Sie bitte der heute schon verfgbaren Literatur, die im Kapitel 4 EMPFOHLENE literaturtur angefhrt sind.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 5 VON 30

    2 K L A S S I F I K A T I O N D E R I N D E R E L E K T R O T H E R P A I E V E R W E N D E T E N S T R M E

    2 . 1 G A L V A N I S C H E R S T R O M

    Der galvanische Strom (auch kontinuierlich genannt) ist ein Strom mit konstanter Intensitt. Er ist immer ein Gleichstrom. Er wird vor allem zur Iontophorese verwendet oder es wird sein trophischer (durchblutungsfrdernder) Stimulationseffekt ausgentzt. Der groe Nachteil des galvanischen Stroms ist die Gefahr einer chemischen Schdigung des Gewebes unter den Elektroden. Die Ursache der Schdigung ist einerseits die unter der Anode entstehende Salzsure und andererseits das unter der Kathode entstehende Natriumhydroxid. Eine hnliche Gefahr mit Gewebeschden betrifft auch einen beliebigen Gleichstrom (z.B. Diadynamik). Gleichstrme drfen auch bei Patienten mit Metallimplantaten nicht verwendet werden! In letzter Zeit wird dieser Strom durch einen galvanisch unterbrochenen Strom ersetzt. Dieser Strom hat gleiche Wirkungen (galvanischer Bestandteil dieses Stroms bildet 95 %), aber er wird aufgrund der Unterbrechungen der ursprnglich kontinuierlichen Intensitt durch eine Frequenz von 8 kHz von Patienten besser vertragen. Er ist vor allem fr die Iontophorese geeignet.

    2 . 2 G L E I C H - / I M P U L S S T R O M

    Der Strom mit variabler Intensitt, der jedoch nur eine Polaritt hat, wird ein Impuls-Gleichstrom genannt. Die Grundform des Impulses kann sehr unterschiedlich sein. Dazu gehren zum Beispiel diadynamische Strme (sie stellen eine Kombination des Impuls-Gleichstroms Dosis und des galvanischen Stroms - Basis dar), Rechteckimpulse (z.B. Trbert-Strom), Dreieckimpulse und auch exponentielle Impulse einer Polaritt. Nach der verwendeten Frequenz und Intensitt hat er einen reizenden, trophischen und analgetischen Effekt. Der Gleichstrom mit variabler Intensitt hat im Allgemeinen das gleiche Risiko wie der galvanische Strom (Vertzung der Hautoberflche) und erfordert daher eine sorgfltige Einhaltung des richtigen Verfahrens, insbesondere bzgl. der verwendeten Intensitt in Korrelation zur Lnge der Anwendung. Der Haupteffekt ist ein Reizeffekt, der sich insbesondere unter der Kathode - eine negative grne Elektrode - manifestiert.

    2 . 3 W E C H S E L S T R O M

    Der Wechselstrom ist im Vergleich zum Gleichstrom sicherer und wird von Patienten besser subjektiv vertragen. Die Grundform des Impulses kann wieder sehr verschiedenartig sein: rechteckige, dreieckige, harmonisch sinusfrmige, Exponential- und kombinierte Impulse. Er kann entweder alternierend, symmetrisch oder asymmetrisch sein. Er hat jedoch immer eine Gleichstromkomponente Null. Deshalb kommt es unter den Elektroden zu keiner chemischen Strung der Haut. Er ermglicht deshalb auch lnger dauernde Anwendungen und dies sogar auch bei Patienten mit Metallimplantaten. Absolute Kontraindikationen stellen auch weiterhin implantierte elektronische Stimulatoren des Typs der Herzschrittmacher dar. Von Wechselstrmen beginnen sich in letzter Zeit niederenergetische TENS-Impulse (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) und Interferenzstrme durchzusetzen. Die Verwendung von Wechselstrmen in der Kontakt-Elektrotherapie ist mit deutlich niedrigerer Belastung des Gewebes unter der Elektrode verbunden. Bei diesen Stromtypen wird eine kapazitive Komponente des Hautwiderstandes angewendet und auch deshalb werden sie von Patienten sehr gut vertragen. Sehr generell kann man sagen, dass: kurze Dauer des Impulses verbessert eine subjektive Empfindung, der Null-Mittelwert (Gleichstromkomponente) ist eine Vorbeugung gegen chemische Schden am Gewebe Frequenz und Amplitude sind die einen entsprechenden therapeutischen Effekt sicherstellenden Parameter.

    2 . 3 . 1 T E N S TENS = transkutane elektrische Nervenstimulation In letzter Zeit ist es eine sehr verbreitete Gruppe von Strmen, die die Standardapplikationen der diadynamischen Strme, der Russischen Stimulation etc. ersetzt. Die TENS-Impulse sind niedrigenergetisch und haben eine Null-Gleichstromkomponente. Daraus geht hervor, dass auer der Bewltigung des chemischen Schadens am Gewebe hier auch ein Risiko der elektrischen Gewebeschden minimiert wird. Wie der Name schon andeutet, sind sie zum Reizen der Nervenstmme, ggf. der Nervenfasern bestimmt. Sie werden am meisten im Bereich der Schmerzlinderung, der Unterdrckung der Gefhle des Juckreizes, etc. angewendet. Ihr Mechanismus der Wirkung wird in der Regel durch eine sog. Tor Kontrolltheorie des Schmerzens erklrt. Neben der

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 6 VON 30

    Schmerztherapie kann dieser Typ der Strme auch bei der Elektrogymnastik (Stimulierung der nicht denervierten Muskeln) effektiv genutzt werden.

    2 . 3 . 2 K l a s s i s c h e ( v i e r p o l i g e ) I n t e r f e r e n z

    Vier Elektroden sind kreuzweise aufgestellt. Zwei Mittelfrequenzsignale mit verschiedener Frequenz fA a fB werden dem Gewebe zugefhrt. Durch ihre Zusammensetzung (Interferenz) im Gewebe kommt es in der Mitte des Kreuzes zur Entstehung der Niederfrequenz-Stromwellen mit einer Frequenz von: AMF = fA - fB. Diese Welle mit der Frequenz AMF hat eine therapeutische Wirkung, beide grundlegende Strme mit einer Frequenz von fA und fB werden nur fr den "Transport" der AMF-Welle ins Gewebe verwendet. Die Frequenz fA ist konstant und durch nderungen der Frequenz fB um das sog. Spektrum lassen sich nderungen der endgltigen Amt-Frequenz auf die Amt-Frequenz + Spektrum erzielen. Die Interferenz hat somit hnliche Wirkungen, wie die Niederfrequenz- Strme haben, obwohl sie durch einen Strom mit hherer Frequenz getragen wird und das Gewebe unter der Elektrode nicht so viel belastet. Die Tragfrequenz der Kanle bewegt sich im Bereich von 3,5 bis 10 kHz. Je hher diese Frequenz ist, desto besser wird sie vom Patienten vertragen. Der Vorteil der vierpoligen Interferenz ist eine tiefreichende Zielstellung des zu behandelnden Bereichs und eine reduzierte Beanspruchung der Hautoberflche. Im Vergleich zur zweipoligen Anwendung knnen daher hhere Intensitten eingestellt werden.

    2 . 3 . 3 Z w e i p o l i g e I n t e r f e r e n z

    Laut der neu empfohlenen Nomenklatur sollten diese Gruppen richtig "bipolar angewandte amplitudenmodulierte Mittelfrequenz-Strme" genannt werden, aber aufgrund der Lnge des Namens bleiben wir beim lteren Namen. Der resultierende Niederfrequenzstrom mit der AMF-Frequenz (beziehungsweise AMF + Spektrum) wird durch ein Gert generiert. Daher reichen zwei Elektroden zur Anwendung. Im Vergleich zur klassischen Interferenz knnen niedrigere absolute Intensitten (der Patient vertrgt diesen Strom schlechter im Vergleich zur klassischen Interferenz) erreicht werden und die Beanspruchung der Hautoberflche ist gleichzeitig hher als bei klassischer Interferenz. Ihr Vorteil ist, dass sie mit der Punkt-Elektrode angewendet werden kann, und deshalb wird sie bei kombinierter Therapie mit therapeutischem Ultraschall vorteilhaft genutzt.

    2 . 3 . 4 I s o p l a n a r e I n t e r f e r e n z Es ist eine besondere Form der vierpoligen Interferenz, wo aufgrund der zustzlichen Modulation der beiden Kanle eine Ausbreitung des zu behandelnden Bereichs im ganzen Raum der Verkreuzung von Stromkreisen erreicht wird. Daraus ergibt sich eine viel kleinerer Anspruch der Positionierung von einzelnen Elektroden diese brauchen nicht mehr ein Kreuz genau zu bilden. Die Wirkung dieser Strme ist sehr diffus, tief und freundlich.

    2 . 3 . 5 D i p o l i g e s V e k t o r e n f e l d

    Es ist hier aufgrund der zustzlichen Phasen- und Amplituden-Modulation der Grundsignale der vierpoligen Interferenz nur eine Wirkungsrichtung des elektrischen Feldes (im Gewebe wird ein so genannter Dipol erzeugt) erreicht. In Richtung dieses Dipols erreicht die Feld-Modulation bis zu 100 %, in den anderen Richtungen betrgt sie fast Null. Diesen Dipol (Abszisse) knnen Sie entweder manuell drehen und dadurch genau das zu behandelnde Gewebe anzielen oder ihn automatisch rotieren lassen.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 7 VON 30

    3 E I N Z E L N E W I R K U N G E N D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    3 . 1 A N A L G E T I S C H E W I R K U N G

    Der Schmerz ist ein plurifaktorielles Phnomen und die Praxis zeigt deutlich, dass verschiedene Arten von Schmerzen mehr oder weniger gut auf verschiedene physikalische und daher auch elektrotherapeutische Verfahren reagieren. Der Mechanismus der analgetischen Wirkung der Elektrotherapie ist mehrerlei: neben der bekannten Gate-Control-Theorie des Schmerzes wurde auch ein Anstieg der Produktion von endogenen Opiaten nachgewiesen. Ein analgetischer Effekt wird auch durch trophische Wirkungen des durchflieenden Stroms untersttzt. Frhe Muskelentspannung fhrt wieder zur Beseitigung des muskulren Hypertonus und somit auch des Schmerzes der myofaszialen tiologie. Da die analgetische Wirkung der Elektrotherapie eine Schlsselwirkung ist und am hufigsten genutzt wird, ist es notwendig, sie ein bisschen mehr zu besprechen: Der Schmerz wird in der Regel vereinfacht als ein unangenehmes Sinnes- und Gefhlerlebnis, das mit aktuellen oder potentiellen Gewebeschden verknpft ist, definiert. Man unterscheidet gewhnlich zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Akuter Schmerz ist kurzdauernd (dauert maximal einige Tage bis Wochen), er entsteht auf Grund des mechanischen Gewebeschadens oder der Krankheit, er kommt sofort nach einem schmerzhaften Reiz und nach seinem Ablauf erlischt er wieder und seine Intensitt hngt von der Reizintensitt ab. Im Gegensatz dazu ist chronischer Schmerz langdauernd (ber 3 Monate), oder kehrt immer wieder zurck, seine Intensitt hngt nicht direkt von der Reizintensitt ab und eine groe Rolle spielen dabei insbesondere psychische Faktoren. Die aktuelle allgemein anerkannte Theorie der Wahrnehmung von Schmerzen basiert auf der Annahme der Existenz eines sensorischen Systems, das die Informationen aus Schmerzrezeptoren (Nociceptoren) ins zentrale Nervensystem ber prformierte Nervenbahnen bertrgt. Der Prozess ist jedoch in Wirklichkeit viel komplizierter und potenzielle Interessenten knnen ausfhrliche Informationen dazu der verfgbaren Fachliteratur entnehmen. Um Wirkungen der Elektrotherapie zu begreifen, ist es besonders wichtig, vor allem die Modulationsfaktoren zu verstehen, die die Wahrnehmung und die bertragung der schmerzhaften Empfindung beeinflussen knnen: Der erste grundstzliche Modulationsfaktor wird mit der so genannten "Gate-Control-Theorie" des

    Schmerzes beschrieben, die auf der Annahme beruht, dass der Nerven-Mechanismus in den hinteren Spinalwurzeln als ein Tor fungiert, das nur einen Strom von Nervenreizen aus peripheren afferenten Fasern ins zentrale Nervensystem je nach dem Grad seiner ffnung hindurch lsst. Die Irritation bestimmter Fasern kann den Grad der ffnung oder der Schlieung des Tores fr den Schmerz modulieren und damit auch die bertragung der nociceptiven Information strken oder im Gegenteil schwchen. Das hnliche Tor-System ist auch auf der Ebene von Thalamus vorhanden.

    Der andere bedeutende Modulationsfaktor wird mit der Neuromodulations-Theorie beschrieben, die auf der analgetischen Wirkung bestimmter Stoffe aus der Gruppe der sog. Neuromodulatoren, insbesondere Endorphine und Enkephaline basiert. Diese Stoffe werden im zentralen Nervensystem produziert und nach der angefhrten Theorie sind sie von entscheidender Bedeutung fr die subjektive Wahrnehmung von Schmerzen.

    In jedem Fall wird die analgetische Wirkung der Elektrotherapie am hufigsten genutzt als eine antiseptische Wirkung der Elektrotherapie. Um die physikalische Therapie fr den Patienten wirklich einen Beitrag darzustellen, sind die folgenden Bedingungen einzuhalten: Kein Unterdrcken der Signal- und Schutzfunktion des Schmerzes (sie ist besonders bedeutsam bei akuten

    Schmerzen!), d.h. zunchst die Information entschlsseln, die uns der Schmerz bermittelt, eine Diagnose oder mindestens eine Arbeitshypothese ordnungsgem bestimmen, und erst dann gegen die Schmerzen eingreifen. Der durch die physikalische Therapie oder Analgetika modifizierte Schmerz kann seine Spezifitt insofern verlieren, dass er spter nicht mehr entschlsselt werden kann.

    Gleichzeitig mit der Einfhrung der analgetischen physikalischen Therapie die Verabreichung von Schmerzmitteln erheblich verringern oder zumindest reduzieren. Diese Bedingung ist im Hinblick auf die Mglichkeit der relativ genauen Zielung der analgetischen Wirkung der physikalischen Therapie (zum Unterschied von der nicht gezielten Wirkung von Pharmaka) und einer mglichen unerwnschten Interaktion der physikalischen Therapie mit dem Pharmakon sehr wichtig.

    Whlen des Typs der physikalischen Therapie unter Bercksichtigung der erwarteten Wirkung (Gate-Control-Theorie, Endorphine).

    Bei chronischen oder wiederkehrenden Schwierigkeiten nicht stur verschiedene Arten der physikalischen Therapie anwenden, sondern das Bewegungssystem von einem Fachmann untersuchen lassen. Sehr hufig liegt nmlich die Ursache fr diese Schwierigkeiten weit entfernt vom Projektionsort des Schmerzes (Verkettung - Generalisierung).

    Zum Reizen der starken, myelinisierten Nervenfasern des Typs A Beta und Delta (Gate-Control-Theorie) empfiehlt es sich, die Niederfrequenz-Strme mit einer Frequenz von 50-150 Hz (Optimum 100 Hz) und die Intensitt mit dem

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 8 VON 30

    sensitiven Schwellen- bis berschwellenwert zu verwenden. Dieses Verfahren ist besonders bei akuten und segmentr lokalisierten Schmerzen wirksam. Bei chronischen schmerzhaften Syndromen ist es optimal, niedrige Frequenzen von 2 bis 8 Hz und die Intensitt auf der Vertrglichkeitsgrenze (bis schwellen-algisch) zu verwenden, wobei es zur Reizung von dnnen Fasern des Typs C (Bildung von Endorphinen) kommt. Die Kombination der beiden zitierten Mechanismen der Schmerzlinderung kann durch eine "Burst-Modulation" erreicht werden. Man whlt eine Grund-(Trag) Frequenz im Bereich von 100 Hz, die Burst-Frequenz dann bis 10 Hz (Frequenzen kleiner als 1 Hz stellen keine Ausnahmen dar!). Bei Strmen mit der Burst-Modulation wird ein kumulierter analgetischer Effekt beschrieben. Je nach der Tiefe der gewnschten Wirkung knnen wir die Prozeduren (von den oberflchlichsten bis zu den tiefsten) ordnen: analgetische Wirkung des Anelektrotons (galvanischer Strom) diadynamische Strme LP und CP-ISO Trbert-Strom TENS 2-polige Interferenzen (amplitudenmodulierte Mittelfrequenz-Strme) 4-polige Interferenzen, isoplanare Interferenzen und Vektorfelder

    3 . 2 M U S K E L E N T S P A N N E N D E , S P A S M O L Y T I S C H E W I R K U N G

    Vor allem dann, wenn aufgrund der posturographischen Untersuchung ein langfristiger negativer Einfluss der Gesamtverabreichung durch eine sog. Muskelentspannung auf die Krperhaltung nachgewiesen wurde, wird insbesondere ein Vorteil der muskelentspannenden Prozeduren, d.h. die Mglichkeit einer przisen Ausrichtung auf den hypertonischen Muskel geschtzt. Bei einer Gesamtanwendung durch die Muskelentspannung erfolgt zuerst die Beeinflussung der phasischen Muskulatur im Rahmen des schon primr geschwchten Schicht-Syndroms. Spter oder bei der greren Dosis erfolgt die Beeinflussung der tonischen Muskulatur und erst am Ende bei den hchsten Dosen werden hypertonische Muskeln auch positiv beeinflusst. Dieser Effekt verbleibt fr mehrere Wochen und beeinflusst erheblich negativ die Statik der Wirbelsule auch nach Abklingen der akuten Beschwerden. Zu den Prozeduren mit muskelentspannender Wirkung zhlen wir therapeutischen Ultraschall, 2-polige Interferenzen mit der Frequenz der Umhllungskurve von 100 bis 200 Hz, vierpolige Interferenzstrme und die Hochspannungs-Therapie in dem gleichen Bereich der Frequenzmodulation. Fr kleine oberflchliche Muskeln, vor allem an den Hnden verwendet man auch Paraffin. Ein positiver Nebeneffekt der muskelentspannenden Wirkung ist auch eine analgetische Wirkung.

    3 . 3 T R O P H O T R O P E W I R K U N G

    Sie ist durch die Hypermie gegeben, die praktisch bei allen Arten der physikalischen Therapie (mit Ausnahme der Kryotherapie) entsteht. Da sich der Mechanismus der Hypermie bei den verschiedenen Arten der physikalischen Therapie unterscheidet, mssen diese Mechanismen bei der Wahl der konkreten physikalischen Therapie bercksichtigt werden. Im Allgemeinen kann man die Galvanisierung, insbesondere lngsgerichtet (kapillare Hypermie, Eutonisierung der Gefe), Niederfrequenz-Strme mit einer Frequenz von 30-60 Hz bei der schwellen- oder berschwellen-motorischen Intensitt (Muskel- Mikropumpe) oder Ultraschall, Laser, polarisiertes weies Licht, Vakuum-berdruck-Therapie, etc. empfehlen. Am trophotropen Effekt kann auch die Tatsache teilnehmen, dass die meisten Formen der physikalischen Therapie die Energie in den Organismus bringt, die von den Zellen (oder anderen Strukturen) zu ihren Aktivitten ausgentzt werden kann. Das ist insbesondere der Fall des Lasers, der Biolampe und der Magnetotherapie. Auch die trophische hypermisierende Wirkung wird mit dem analgetischen Effekt verbunden.

    3 . 4 A N T I D E M A T S E W I R K U N G Sie hngt praktisch von der Hypermie, der Eutonisierung und der erhhten Durchlssigkeit von Kapillaren ab und daher sind die als trophotrop angefhrten Prozeduren gleichzeitig auch antidemats (siehe vorherigen Abschnitt).

    3 . 5 P L A C E B O - E F F E K T

    Die Gegner der physikalischen Therapie bezeichnen gerne die Wirkungen der physikalischen Therapie als Placebo-Effekt. Wenn die physikalische Therapie willkrlich, ohne Kenntnisse ber den Mechanismus der Wirkung, die przise Ausrichtung und die Dosierung (wie es manchmal geschieht) ordiniert wird, knnen die Wirkungen der physikalischen Therapie auf diese Weise genannt werden. Eine exakte Besttigung der Wirkungen der physikalischen Therapie stt auf eine Reihe von Schwierigkeiten. Mit Rcksicht darauf, dass es bei einer rztlichen Verordnung lege artis der physikalischen Therapie notwendig

    ist, vor allem die Individualitt des Patienten, seinen momentanen funktionellen Zustand (einschlielich des Zustands des limbischen Systems, der Stimmung, des Muskeltonus, der Jahreszeit, des Wetters, der Motivation, der Beziehung zu Beschwerden etc.) in Betracht zu nehmen, ist es fast ausgeschlossen, eine Gruppe fr eine weitere statistische Aufbereitung zu erstellen. Es ist praktisch unmglich, eine Kontrollgruppe zu erstellen.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 9 VON 30

    Die Wirkung der physikalischen Therapie beruht fast ausschlielich auf der Beeinflussung des afferenten Systems. Das afferente System verarbeitet alle Angaben einschlielich des visuellen, akustischen, Tastanalysators und weiterer Analysatoren. Sehr oft ist auch ein geringer Reiz fhig, den Organismus aus dem bestehenden funktionalen Gleichgewicht (auch im Kontext eines pathologischen Zustands) zu bringen. Der Organismus hilft sich dann selbst mit der Nutzung der riesigen selbst reparierbaren Fhigkeiten (siehe das alte Sprichwort, "Der Arzt behandelt, die Natur heilt"). Deshalb ist es unmglich, z.B. einen Blindversuch zu organisieren, ohne dass eins von den afferenten Systemen und hhere CNS-Komponenten wenigsten minimal gereizt werden.

    Funktionelle Strungen des Bewegungssystems, die eine Domne der deutlich positiven Wirkung der physikalischen Therapie sind, neigen zur Autoreparatur, falls ihr nichts entgegenwirkt (z. B. unangemessene Pharmakotherapie). Die physikalische Therapie regt diese Autoreparatur an und beschleunigt (wenn sie korrekt indiziert ist), was exakt nur schwierig nachweisbar ist.

    3 . 6 A U F S C H I E B E N D E W I R K U N G

    Ein "schwieriger" Patient wird zu einer Kontrolluntersuchung erst nach Abschluss der (in der Regel zehn) Prozeduren eingeladen. Hoffentlich fhlt er sich schon besser. Auf diese Weise nachzudenken, ist unmoralisch, unethisch und unwrdig eines Fachmanns. Trotzdem fallen die meisten bestehenden Vorschriften der physikalischen Therapie leider in diese Kategorie. Es gibt sogar Arbeitspltze, wo man den Patienten gegenber behauptet, dass sich die Wirkung der ausgewhlten physikalischen Therapie erst nach ein paar Monaten einstellt (!). Das bedeutet, dass sich der Arzt vollstndig auf die selbst reparierbaren Fhigkeiten des Organismus verlsst. Die Indikation zur physikalischen Therapie sollte sich daher nicht allein auf die Diagnose sttzen, insbesondere wenn es sich um eine verschleiernde Diagnose z. B. Periarthritis humeroscapularis usw. handelt. Der ordinierende Arzt sollte folgende Fragen beantworten: Was ist die Ursache der Beschwerden, am hufigsten der Schmerzen? Geht es um eine funktionsgerechte, funktionelle, organische Strung? Wo kam es zur Initiation dieser Strung - wo befindet sich das Schlsselgebiet/die Schlsselgebiete? Welche der genannten Wirkungen der physikalischen Therapie ist fr den konkreten Patienten in diesem Moment

    die wichtigste? Droht keine Verschlechterung oder Organifikation der Funktionsstrung nach der gewhlten physikalischen

    Therapie? Nach der Antwort sollte der Arzt die Art, die Lokalisation, die Intensitt, die Frequenz und die Gesamtzahl der Prozeduren whlen. In Bezug darauf whlt er dann auch das Datum der Inspektion des Patienten.

    3 . 7 K O N T R A I N D I K A T I O N E N D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    Aktive TBC Allergien auf die zur Befeuchtung der berstreifer von Elektroden verwandten Lsungen Anwendungen im Bereich des Herzens, der Augen Herzschrittmacher Kardiovaskulre Erkrankungen Kochleare Implantate Metallimplantate und Malignitten in der Strahlbahn Hautdefekte und entzndliche Hautlsionen Hmorrhagische Zustnde Menstruation Tumorse Erkrankungen Strungen der Empfindlichkeit (relativ KI) an der Stelle der Platzierung der Elektrode Psychopathologische Syndrome und organische Psychosyndrome Multiple Sklerose Schwangerschaft Entzndungen der Venen und der Lymphwege

    3 . 8 S Y M B O L E D E R W I R K U N G E N A - E - T - R - S

    Erklrung von Symbolen der Wirkungen, die im Gert verwendet sind: A - analgetisch E - antidemats T - trophotrop R - muskelentspannend S - muskelstimulierend

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 10 VON 30

    4 E M P F O H L E N E L I T E R A T U R

    CALTA, J. Soubn pouvn ultrazvuku a elektroterapie. REFOR, 1993, ro. 4, . 6, s. 138-141. CALTA, J., MACHLEK, Z., VACEK, J. Zklady fyzikln terapie pro praxi. Praha: Knihovna REFORa, 1994. CAPKO, J. Zklady fyziatrick lby. Praha: Grada, 1998. CORDES, J. CH., ZIEBIG, B.: Physiotherapie - Hydro- und Elektroterapie. Berlin: VEB Verlag Volk und

    Gesundheit, 1981. CRPON, F.: lectrophysiothrapie et rducation fonctionelle. 2e dition. Paris: Frison-Roche, 1996. EDEL, H. Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. Berlin : Verlag Gesundheit GmbH, 1991. EINSINGBACH, T., KLMPER, A., BIEDERMANN, L.: Sportphysiotherapie und Rehabilitation. Stuttgart: Thieme,

    1992. ERIKSSON, M. Transcutaneous Nerve Stimulation and Chronic Pain. Lund : Department of Clinical Neurophysiology University Hospital,1983. HORKA, P., PURLOV, L. Vliv transkutnn elektrick nervov stimulace na funkn stav senzitivnch nervovch vlken. Rehabilitace a fyzikln lkastv, 1995, ro. 2, . 2, s. 13-15. HOWSON, D. C. Peripheral neural excitability, implications for TENS. Phys. Ther., 1978, ro. 58, s. 1467-1473. HUPKA, J., KOLESR, J., ALOUDEK, K.: Fyzikln terapie. Praha: Avicenum, 1988. IPSER, J., PEROVSK, K. Fysiatrie, Praha : Avicenum, 1972. JENKNER, F. J.: Electric Pain Control. Wien: Springer-Verlag, 1995. KOEL, G. Transcutane Elektrische Neuro Stimulatie. Lochem: De Tijdstoom, 1991. KIVOHLAV, J. Bolest, jej diagnostika a psychoterapie. Praha : Institut pro dal vzdlvn lka a farmaceut,

    1992. LI, C. L., BAK, A. Excitability Characteristic of the A- and C-Fibres in a Peripheral Nerve. Experimental Neurology,

    1976, ro. 50, s. 67-79. LULLIES, H., TRINCKLER, D. Taschenbuch der Physiologie II, Stuttgart : Gustav Fischer Verlag, 1973. MELZACK, R., WALL, P. D. Textbook of Pain. New York : Churchill Livingstone, 1984. NIEPEL, G.: Fyzikln terapie v praxi. Recept. Brno: IDVPZ, 1998. PODBRADSK, J. vod do elektroterapie, st I. a II. Rehabilitace a fyzikln lkastv, 1995, ro 2, . 3, s. 110;

    120-123. PODBRADSK, J., VAEKA, I. Fyzikln terapie I.. Praha: Grada, 1998. PODBRADSK, J., VAEKA, I.: Fyzikln terapie II. Praha: Grada-Avicenum, 1998. ROBINSON, A.,J.: Clinical electrophysiology: electrotherapy and electrophysiologic testing, Baltomore: Williams &

    Wilkins, 1995. SENN, E. Elektrotherapie. Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 1990. URBAN, J. Transkutnn elektrick stimulace a mechanisny jejho inku I. Fyzioterapie [online]. 2000, ro. 1, . 1,

    [cit. 2000-08-28]. Dostupn na Internetu: . URBAN, J. Transkutnn elektrick stimulace a mechanisny jejho inku II. Kombinovan terapie. Fyzioterapie

    [online]. 2001, ro. 2, . 2, [cit. 2001-06-28]. Dostupn na Internetu: . VAEKA, I. Zklady fyzikln terapie. Olomouc: vydavatelstv UP Olomoc, 1995. WILLIS, W. D. The Pain System: Neural Basis of Nociceptive Transmission in the Mammalian Nervous System. New York : Karger, 1985.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 11 VON 30

    5 E I N S T E L L U N G U N D S T E U E R U N G D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    5 . 1 G E M E I N S A M E P A R A M E T E R

    5 . 1 . 1 A u s g a b e m o d u s

    Strommodus (cc = constant current) in diesem Modus wird der durch den Patienten durchstrmende Strom immer gleich unabhngig von der Impedanz des Gewebes des Patienten aufrechterhalten. Im Hinblick darauf, dass die Impedanz des Gewebes aufgrund der physiologischen Einflsse im Verlauf der Elektrotherapie im Gewebe sinkt, kme es normalerweise zu einer spontanen Zunahme des durch den Patienten durchstrmenden Stroms und daher auch zu unangenehmen Empfindungen des Patienten. Dieser Modus ist deshalb geeignet fr die meisten statischen Anwendungen mit fest angeschlossenen Elektroden (zum Beispiel auch Vakuum-Elektroden). Aber wenn Sie die Punktelektroden, kombinierte Therapie mit Ultraschallkopf, bewegliche Elektroden (z. B. kleine Zylinder) usw. verwenden mchten, ist es geeignet, in den Spannungsmodus umzuschalten, weil es im Strommodus bei der Verlagerung der beweglichen Elektrode (aufgrund der momentanen Reduzierung der Kontaktflche der Elektrode mit der Haut des Patienten) zu einem groen Anstieg der Stromdichte und den schmerzhaften Empfindungen des Patienten kme. Ebenfalls bei Therapien, wenn es zur Kontraktion der Muskeln kommen soll und man die Elektroden auf der Haut leicht bewegen kann, empfiehlt es sich, den Spannungsmodus der Stimulation zu whlen.

    Spannungsmodus (cv = constant voltage) in diesem Modus wird die Spannung an den Elektroden immer gleich aufrechterhalten. Es kann whrend der Therapie durch den Einfluss der physiologischen Phnomene im Gewebe zu einer leichten Erhhung des Stroms kommen und deshalb ist die eingestellte Intensitt in der Regel ca. nach einer bis zwei Minuten entsprechend den Empfindungen des Patienten zu korrigieren. Trotzdem ist dieser Modus jedoch vor allem berall dort geeignet, wo der Strommodus Probleme schmerzhafte Empfindungen und die Senkung der Ausgangs-Intensitt bringen wrde. Es handelt sich um die Anwendungen mit beweglichen Elektroden und die Anwendungen, bei denen es zur Kontraktion der Muskulatur kommt.

    5 . 1 . 2 P o l a r i t t

    positive Polaritt: mit + bezeichnete Buchse ist die Anode (verwenden Sie das kleine Kabel mit roten Bananensteckern) mit - bezeichnete Buchse ist die Kathode (verwenden Sie das kleine Kabel mit weien oder schwarzen Bananensteckern)

    negative Polaritt: Die Polaritt der Buchsen ist umgekehrt (+ = Kathode; - = Anode)

    positiv, Reversierung: die erste Hlfte der Therapie luft mit der positiven Polaritt des Signals ab, in der Hlfte der Therapie ndert sich die Polaritt automatisch auf eine negative Polaritt

    negativ, Reversierung:die erste Hlfte der Therapie luft mit der negativen Polaritt des Signals ab, in der Hlfte der Therapie ndert sich die Ausgangspolaritt automatisch auf eine positive Polaritt

    positiv, Rev. mit Unterbrechung: die erste Hlfte der Therapie luft mit der positiven Polaritt des Signals, in der Hlfte der Therapie ndert sich die Polaritt automatisch auf negative Polaritt; Bei nderung unterbricht das Gert die Therapie und wartet auf eine wiederholte Einstellung des richtigen Intensittswertes

    negativ, Rev. mit Unterbrechung: die erste Hlfte der Therapie luft mit der negativen Polaritt des Signals ab, in der Hlfte der Therapie ndert sich die Ausgangspolaritt automatisch auf eine positive Polaritt; Bei nderung unterbricht das Gert die Therapie und wartet auf eine wiederholte Einstellung des richtigen Intensittswertes

    5 . 1 . 3 Z e i t d e r T h e r a p i e Sie ist im Bereich von 00:01 bis 99:59 [min: sec] einstellbar.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 12 VON 30

    5 . 1 . 4 P h y s i o l o g i s c h e W i r k u n g e n Sie kennzeichnen einzelne Diagnosen und Programme, sie sind editierbar. Die Bedeutung der einzelnen Symbole Siehe Kapitel 3.8 Symbole der Wirkungen A-E-T-R-S.

    5 . 2 T E N S

    5 . 2 . 1 T y p symmetrisch einem positiven Impuls folgt unmittelbar ein negativer Impuls

    alternierend positive Impulse wechseln regelmig mit negativen Impulsen

    asymmetrisch positiven Rechteckimpulsen folgen die Exponentialimpulse mit negativer Polaritt. Heute ist es wahrscheinlich der am weitesten verbreitete Typ von TENS, offensichtlich wegen seiner entsprechenden Wirkungen, die sich den Wirkungen der Gleichstrom-Impulse hneln, und der Eigenschaften, die den elektrochemischen Eigenschaften der Wechselstrme entsprechen.

    5 . 2 . 2 I m p u l s , F r e q u e n z , P a u s e In diesem Dialogfenster knnen die grundlegenden Parameter von generierten TENS die TENS-Impulslnge, die Pause zwischen TENS oder die TENS-Frequenz eingestellt werden. Alle diese drei Parameter sind durch folgende mathematische Beziehungen verknpft und daher knnen sich beim ndern eines Parameters auch die anderen ndern: symmetrische TENS:

    Frequenz = 1 000 000 / (2 * Impuls + 1000 * Pause) [Hz; s, ms] alternierende TENS:

    Frequenz = 1 000 000 / (2 * Impuls + 2000 * Pause) [Hz; s, ms] asymmetrische TENS:

    Frequenz = 1 000 000 / (7 * Impuls + 1000 * Pause) [Hz; s, ms]

    Bem.: Die Beziehungen sind durch den elektrischen Ablauf der TENS und deren Art und Weise des Generierens vorgegeben.

    5 . 2 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r Details siehe Kapitel 5.12.2 Modulation der Impulse

    5 . 3 I N T E R F E R E N Z 2 P O L I G , 4 P O L I G , I S O P L A N A R U N D D I P O L I G

    5 . 3 . 1 T r a g e n d e F r e q u e n z Die Frequenz der Trgerwelle, die eine therapeutische Niederfrequenz-Welle (bei zweipoliger Interferenz) ins Gewebe transportiert oder (bei vierpoliger Interferenz) im Gewebe bildet.

    5 . 3 . 2 E l e k t r o - P a r a m e t e r Details siehe Kapitel 5.13 Interferenz Parameter

    5 . 3 . 2 . 1 I s o p l a n a r e I n t e r f e r e n z R o t a t i o n d e s F e l d e s Das isoplanare Vektorfeld ist eine spezielle Form der vierpoligen Interferenz, wo es durch eine Amplitudenmodulation der beiden Kanle eine gleichmige, fast 100 % Modulationstiefe im gesamten Bereich der Verkreuzung von Stromkreisen erreicht wird. Diese regelmigen Amplituden-

    Trgerfrequenz (Hochfrequenz)

    Frequenz der therapeutischen Wellen (Niederfrequenz)

    I [mA]

    t [s]

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 13 VON 30

    nderungen der Kanle entsprechen durch ihre Natur der "Rotation" des gesamten Feldes. Dieser Parameter ist am besten auf einen Wert einzustellen, der der Gesamtzeit der Umstimmung gleicht (bei flieender und sprungweiser Umstimmung der Frequenz ist es die Summe aller eingestellten Zeiten, bei symmetrischer Umstimmung stellen Sie die Rotationszeit gleich der Zeit der Umstimmung ein).

    5 . 3 . 2 . 2 D i p o l i g e I n t e r f e r e n z R o t a t i o n d e s D i p o l s Bei dipoligem Vektorfeld mit einem automatisch rotierenden Dipol knnen Sie die Geschwindigkeit der Rotation dieses Dipols im Bereich der Verkreuzung von Stromkreisen einstellen. In die Richtung des Dipols ist die Tiefe der Modulation immer maximal und in den anderen Richtungen ist sie minimal.

    5 . 4 R U S S I S C H E S T I M U L A T I O N

    5 . 4 . 1 T r a g e n d e F r e q u e n z

    Die Frequenz der "Trgerwelle", die die therapeutischen Niederfrequenz-Impulse ins Gewebe transportiert. Es ist hnlich wie bei zweipoliger Interferenz, wo die Trgerwelle der Niederfrequenz-Wellen ins Gewebe transportiert.

    5 . 4 . 2 F r e q u e n z v o n I m p u l s e n , D F

    In diesem Dialog kann die Frequenz der Niederfrequenz-Impulse eingestellt werden. Der Parameter DF (der so genannte Duty Faktor) ist das Verhltnis der Impulslnge zur Lnge der Pause zwischen den Impulsen.

    5 . 4 . 3 W e l l e n l n g e ( E l e k t r o - P a r a m e t e r ) In diesem Dialog, der dem Dialog fr die Einstellung von Trapezwellen siehe 5.13.5 Trapezwellen hnlich ist, knnen der Anstieg, die Zeit der Stimulation, die Zeit der Senkung der Amplitude von Niederfrequenz-Strmen und die Zeit der Entspannung eingestellt werden.

    5 . 5 M I T T E L F R E Q U E N Z W E L L E N

    Es geht im Wesentlichen um hnliche Stimulationsimpulse wie Impulse der russischen Stimulation, aber mit einem breiteren Spektrum der Mglichkeiten der einzelnen Einstellungen.

    5 . 5 . 1 T r a g e n d e F r e q u e n z Siehe Kapitel 5.4.1 Tragende Frequenz.

    5 . 5 . 2 I m p u l s , F r e q u e n z , P a u s e In diesem Dialogfenster knnen die grundlegenden Parameter der generierten Impulse die Impulslnge der Mittelfrequenzwelle, die Pause zwischen den Impulsen und die Impulsfrequenz eingestellt werden. Alle diese drei Parameter hngen mit dem folgenden mathematischen Verhltnis zusammen und deshalb knnen sich beim ndern eines Parameters auch die anderen ndern:

    Frequenz = 1 000 / (Impuls + Pause) [Hz; ms, ms]

    Die Grenzen der Einstellung von einzelnen Parametern sind durch die Frequenz der Trgerwelle gegeben.

    5 . 5 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r

    Es knnen die gleichen Parameter wie bei den meisten grundlegenden Stimulationsimpulsen eingestellt werden. Details siehe Kapitel 5.12.2 Modulation der Impulse.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 14 VON 30

    5 . 6 D I A D Y N A M I S C H E S T R M E

    5 . 6 . 1 T y p Man kann aus diesen Grundtypen der diadynamischen Strme auswhlen:

    DF: grundlegende diadynamische Impulse mit einer Frequenz von 100 Hz, bzw. 120 Hz zweiwegig gerichtete Netzfrequenz (nach der Einstellung der Netzfrequenz 50 / 60 Hz) MF: grundlegende diadynamische Impulse mit einer Frequenz von 50 Hz, bzw. 60 Hz einwegig gerichtete Netzfrequenz (nach der Einstellung der Netzfrequenz 50 / 60 Hz) CP: die durch die Kombination von Typen DF und MF entstehenden diadynamischen Impulse, es kommt zum Wechsel von Impulsen alle 1 s bei der Grundfrequenz von 50 Hz und alle 1,2 s bei der Frequenz von 60 Hz CP-ISO: die gleiche Kombination der DF- und MF-Impulsen, aber die gegenseitige Intensitt der Strme ist nach der Isolinie (nach der Wahrnehmung der DF- und MF-Strme die Intensitt des MF-Stroms ist um 11 % niedriger als die Intensitt des DF-Stroms) ausgeglichen

    LP: diadynamischer Strom mit flieenden bergngen zwischen der DF- und MF-Welle. Die Gesamtzeit der nderungen der MF-Welle auf die DF-Welle und zurck auf die MF-Welle dauert 10 s, bzw. 12 s und die MF-Wellenlnge dauert 6 s bzw. 7,2 s (nach der Wahl der grundlegenden Frequenz von 50 Hz, bzw. von 60 Hz) RS: diadynamischer Strom bestehend aus dem MF-Strom (Zeitdauer von 1 s, bzw. 1,2 s) und der Pause (Zeitdauer von 1 s, bzw. 1,2 s nach der grundlegenden Frequenz von 50, bzw. von 60 Hz)

    5 . 6 . 2 B a s i s

    Zur Impulskomponente des diadynamischen Stroms wird die galvanische Komponente die Basis hingefgt. Sie kann prozentual eingestellt werden die Basiskomponente bildet daher ein eingestelltes Prozent der Gesamtintensitt.

    5 . 6 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r

    5 . 6 . 3 . 1 G r u n d f r e q u e n z e n

    Die Grundfrequenz, von der die diadynamischen Impulse abgeleitet sind. Sie basiert auf der Frequenz des Stromfhrungsnetzes: fr die Lnder mit einer Frequenz von 50 Hz (Europa, Asien) stellen Sie die Auswahl 50/100 Hz ein; fr die Lnder mit einer Frequenz von 60 Hz knnen Sie die Auswahl 60 Hz/120 Hz verwenden. Nehmen Sie die Auswahl entsprechend Ihren Gepflogenheiten vor, aber wir machen darauf aufmerksam, dass die ursprngliche Grundfrequenz der diadynamischen Strme 50 Hz betrug (sie wurden zufllig vom Stomatologen Bernard in Frankreich entdeckt siehe PODBRADSK, J., VAEKA, I. Fyzikln terapie I.(Die physikalische Therapie I.). Prag: Grada, 1998.)

    5 . 6 . 3 . 2 U n t e r b r e c h u n g

    Diese Auswahl schaltet die "vorbergehenden Unterbrechungen" des generierten Verlaufs ein. Die Unterbrechung des Verlaufs hat eine Lnge von 5 s und die Folgefrequenz der Unterbrechung betrgt 8000 Hz. Energetisch ndert sich nichts an dem generierten Verlauf (der Fllfaktor betrgt 96 %), sondern es wird die Vertrglichkeit des Patienten erhht .

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 15 VON 30

    5 . 7 R E C H T E C K I G E , D R E I E C K I G E , E X P O N E N T I E L L E I M P U L S E U N D M I T E X P O N E N T I E L L E M A N S T I E G , K O M B I N I E R T E , U N T E R B R O C H E N E I M P U L S E

    5 . 7 . 1 T y p monophasisch Impulse nur einer Polaritt (ACHTUNG! Sie haben eine galvanische Wirkung!)

    symmetrisch dem positiven Impuls folgt unmittelbar der negative Impuls

    alternierend den positiven Impulsen folgen regelmig die negativen Impulse

    asymmetrisch, kombiniert den positiven Rechteckimpulsen folgen die exponentiellen Impulse der negativen Polaritt. Ihre Wirkungen hneln sich den Wirkungen der Gleichstromimpulse, aber ihre Eigenschaften entsprechen den elektrochemischen Eigenschaften der Wechselstrme.

    5 . 7 . 2 I m p u l s , F r e q u e n z , P a u s e In diesem Dialogfenster knnen die grundlegenden Parameter von generierten Impulsen die Impulslnge, die Pause zwischen den Impulsen oder die Impulsfrequenz eingestellt werden. Alle diese drei Parameter sind durch folgende mathematische Beziehungen verknpft und daher knnen sich beim ndern eines Parameters auch die anderen ndern: monophasische Impulse:

    Frequenz = 1 000 / (Impuls + Pause) [Hz; ms, ms] symmetrische Impulse:

    Frequenz = 1 000 / (2 * Impuls + Pause) [Hz; ms, ms] alternierende Impulse:

    Frequenz = 1 000 / (2 * Impuls + 2 * Pause) [Hz; ms, ms] asymmetrische Impulse:

    Frequenz = 1 000 / (Impuls + 7 * Pause) [Hz; ms, ms]

    Bem.: Die Beziehungen sind durch den elektrischen Ablauf der Impulse und deren Weise des Generierens gegeben.

    5 . 7 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r Details siehe Kapitel 5.12.2 Modulation der Impulse.

    5 . 8 S T I M U L I E R E N D E I M P U L S E

    5 . 8 . 1 T y p Man kann aus zwei fr die Stimulation geeigneten Grundtypen auswhlen: rechteckig und dreieckig.

    5 . 8 . 2 I m p u l s , P a u s e

    Der Dialog fr die Einstellung ist hnlich wie in 5.7.2 Impuls, Frequenz, Pause. Es knnen nur die Impulslnge und die Lnge der Pause eingestellt werden. Es ist geeignet, fr die richtige Stimulation durch einzelne Impulse folgende Empfehlung einzuhalten:

    tPAUSE = 0,003 * tIMPULS [s; ms]

    5 . 8 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r

    5 . 8 . 3 . 1 A k u s t i s c h e s S i g n a l Das akustische Signal gibt den Zeitpunkt an, wenn der Stimulationsimpuls generiert wird. Man kann unter folgenden Einstellungen whlen: Piepen die Lnge des Piepens entspricht der Lnge des generierten Impulses Klicken ein kurzer Knips gibt den Beginn des generierten Impulses an Ohne Ton.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 16 VON 30

    5 . 9 T R B E R T - S T R O M , L E D U C - S T R O M , F A R A D I S C H E R S T R O M , N E O F A R A D I S C H E R S T R O M , H - W E L L E N

    Spezielle Typen von Impulsstrmen. Ihre Parameter entnehmen Sie bitte dem Kapitel Technische Parameter.

    5 . 1 0 G A L V A N I S C H E R S T R O M

    5 . 1 0 . 1 T y p Kontinuierlich versus unterbrochen. Die Unterbrechung hat eine Lnge von 5 s und eine Folgefrequenz von 8000 Hz.

    5 . 1 1 M I K R O S T R M E Sie sind zur Anwendung mit Hilfe der Spitzen- und Punktelektrode bestimmt.

    5 . 1 1 . 1 T y p Die Verlufe von verschiedenen Stromtypen werden am besten in der folgenden Tabelle veranschaulicht:

    rechteckig monophasisch

    rechteckig symmetrisch

    rechteckig alternierend

    dreieckig monophasisch

    dreieckig symmetrisch

    dreieckig alternierend

    exponentiell monophasisch

    exponentiell symmetrisch

    exponentiell alternierend

    kombiniert

    5 . 1 1 . 2 I m p u l s , F r e q u e n z , P a u s e Dieser Dialog ist identisch mit dem Dialog 5.7.2 Impuls, Frequenz, Pause bei den Standardimpulsen.

    5 . 1 1 . 3 E l e k t r o - P a r a m e t e r

    Details siehe Kapitel 5.12.2 Modulation der Impulse.

    5 . 1 2 S P A S T I S C H E S T I M U L A T I O N E N

    5 . 1 2 . 1 I m p u l s e , V e r z g e r u n g , ( F r e q u e n z )

    Sie knnen die Lnge des T1-Impulses sie werden durch den E1-Kanal generiert und die Lnge der T2-Impulse sie werden durch den E2-Kanal generiert einstellen. Ferner sind die Verzgerungen zwischen den Impulsen T1 und T2 und die Folgefrequenz einzustellen. Sie knnen auch die Polaritt der Impulse T1 und T2 unabhngig einstellen siehe die Tasten Polaritt 1 und Polaritt 2.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 17 VON 30

    5 . 1 2 . 2 M o d u l a t i o n d e r I m p u l s e

    5 . 1 2 . 3 K o n s t a n t e F r e q u e n z

    Der eingestellte Strom hat weder eine zustzliche Modulation noch wird er auf jede beliebige Weise weiter beeinflusst. Siehe Bild Rechteckimpulse

    5 . 1 2 . 4 Z u f l l i g e F r e q u e n z

    Whrend der Generierung ndert sich die Frequenz des generierten Stroms im Bereich von ca. 30 % zuflligerweise. Siehe Bild, wo eine zufllige Verdichtung der Rechteckimpulse angedeutet wird.

    5 . 1 2 . 5 B u r s t

    Die Niederenergiegruppe (Salve, Schuss) von mehreren Impulsen, die unmittelbar hintereinander folgen. Es knnen die Anzahl der Impulse im Burst und die Burst-Frequenz [Hz] eingestellt werden. Als Informationen werden die Angaben ber die Pause zwischen den Bursts [ms] und die Lnge des Burstes [ms] nachberechnet. Es ist auch mglich, aus mehreren vordefinierten Werten auszuwhlen.

    5 . 1 2 . 6 S i n u s w e l l e n Die Hochenergiegruppe von Impulsen, die beispielsweise eine Kontraktion des Muskels verursachen kann. Es knnen die Lnge der Sinuswelle [s] die Zeit der Stimulation und die Pause zwischen den Wellen [s] die Entspannungszeit eingestellt werden. Es ist auch mglich, aus mehreren vordefinierten Werten auszuwhlen.

    5 . 1 2 . 7 T r a p e z w e l l e n

    Die Hochenergiegruppe von Impulsen, die beispielsweise eine Kontraktion des Muskels verursachen kann. Es knnen der Anstieg der Trapezwelle [s] die Anstiegszeit der Stimulation, die Zeit der Stimulation [s] der Abfall der Trapezwelle [s] Nachwirkungen der Stimulation und die Pause zwischen den Wellen [s] die Entspannungszeit eingestellt werden. Es ist auch mglich, aus mehreren vordefinierten Werten auszuwhlen.

    5 . 1 2 . 8 S y m m e t r i s c h e W e l l e n

    Die Hochenergiegruppe von Impulsen, die beispielsweise eine Kontraktion des Muskels verursachen kann. Es geht eigentlich um eine symmetrische Trapezwelle mit einer unterschiedlichen Eingabeart. Es knnen die Zeit der Umstimmung [s] - d.h. eigentlich die Zeit der Stimulation und Entspannung, immer einschlielich des Anstiegs, bzw. der Nachwirkungen und der sog. Hllkurve der Welle [%]: - d.h. des Verhltnisses zwischen der tatschlichen Zeit der Stimulation und dem Anstieg der Stimulation eingestellt werden. Es ist mglich, aus mehreren vordefinierten Werten auszuwhlen.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 18 VON 30

    5 . 1 3 I N T E R F E R E N Z P A R A M E T E R

    5 . 1 3 . 1 A M F u n d S p e k t r u m Die AMF ist eine Grundfrequenz der therapeutischen Wellen, die im Gewebe durch die Interferenz (z.B. durch die Zusammensetzung des Signals vom E1-Kanal mit dem Signal des E2-Kanals) gebildet werden dies gilt fr vierpolige Interferenzen. Bei zweipoligen Interferenzen werden die Wellen mit der AMF-Grundfrequenz ins Gewebe mit der Trgerfrequenz direkt "transportiert".

    Das Spektrum definiert die nderung, um wie viel wird die Grundfrequenz der therapeutischen Wellen AMF verndert. Die resultierende Frequenz der therapeutischen Wellen kann dann die Werte von AMF bis AMF + Spektrum erreichen und variiert je nach der Art der eingestellten Umstimmung der Frequenz.

    5 . 1 3 . 2 U m s t i m m u n g d e r F r e q u e n z

    Sie definiert die Arten der Umstimmung der resultierenden Frequenz der therapeutischen Wellen zwischen AMF und AMF + Spektrum: kontinuierlich (Anstieg der Frequenz, die obere Stagnation, Abfall und die untere Stagnation) kontinuierlich, zufllig sprungweise (die untere und obere Stagnation) sprungweise, zufllig symmetrisch (Zeit der nderung Umstimmung "sweep time, Hllkurve - contour) symmetrisch, zufllig.

    Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten der Umstimmung sind sichtbar auf den folgenden Bildern:

    Der Unterschied zwischen der gewhnlichen Art der Umstimmung und der zuflligen Art ist wieder am besten sichtbar auf den zwei folgenden Bildern. Bei der klassischen Art der Umstimmung erfolgen die Frequenznderungen immer zwischen zwei Werten AMF und AMF + Spektrum. Bei der zuflligen Art der Umstimmung werden die resultierenden generierten Frequenzen durch das Gert aus den Werten zufllig ausgewhlt, die zwischen den Werten AMF und AMF + Spektrum liegen. Diese Art der Umstimmung reduziert die Mglichkeit der Gewhnung des Gewebes an die generierten Frequenzen und erhht damit in einigen Fllen den Erfolg der Behandlung:

    Standardart der Umstimmung zufllige Art der Umstimmung

    Trgerfrequenz (Hochfrequenz)

    I [mA]

    t [s]

    Frequenz der therapeutischen Wellen (Niederfrequenz)

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 19 VON 30

    5 . 1 4 E L E K T R O D I A G N O S T I K

    5 . 1 4 . 1 D e t e k t i o n d e s m o t o r i s c h e n P u n k t e s

    Vor jeder beliebigen Messung der Elektrodiagnostik sollten Sie zuerst den motorischen Punkt des Muskels, d.h. den Punkt feststellen, in dem die Muskelstimulation am markantesten ist. Zur Auslsung der Kontraktion reicht Ihnen der niedrigste eingestellte Intensittswert. Sie sollten auch bestimmen, mit welcher Elektrode (Kathode versus Anode) Sie die Messung resultierend durchfhren werden.

    Anode schlieen Sie die positive Elektrode (den roten Bananenstecker) an die flache Elektrode als eine Referenzelektrode an. Bringen Sie diese Elektrode proximal oder distal an den entsprechenden Muskel an. Es kann auch eine Vakuum-Saugelektrode - kontinuierlicher Vakuum-Modus - verwendet werden. Kathode die negative Elektrode (der schwarze Bananenstecker) ist an der Stimulations-Punktelektrode angeschlossen.

    Es wird zum Finden des motorischen Punktes empfohlen, die Impulse mit einer Lnge von etwa 5 ms fr einen gesunden Muskel und eine Lnge von etwa 100 ms fr einen denervierten Muskel zu verwenden. Die Pause zwischen den Impulsen sollte von 2 bis 3 Sekunden dauern. Nach der Lokalisierung des motorischen Punktes polen Sie den Wert des Ausgangsstroms (Polaritt positiv negativ oder setzen Sie die Elektroden - den roten Bananenstecker auf die Punktelektrode und den schwarzen Bananenstecker auf die Referenzelektrode um) um und messen Sie die Empfindlichkeit des Muskels gegen die umgekehrte Polaritt des Signals (die Stimulations-Elektrode ist in diesem Fall die Anode). Zur weiteren Stimulation verwenden Sie eine solche Einschaltung der Elektroden (Polaritt), gegen welche der Muskel empfindlicher war.

    5 . 1 4 . 2 R h e o b a s e C h r o n a x i e Sie wird im motorischen Punkt des Muskels mit dem Rechteckimpuls und der Polaritt der Elektrode, die beim Feststellen des motorischen Punktes als empfindlicher ausgewhlt wurde, gemessen. Rheobase ist die geringste Intensitt des Stroms des Rechteckimpulses, die die Kontraktion des Muskels auslst. Chronaxie ist eine Lnge des Impulses, wodurch die Kontraktion des Muskels ausgelst wird und dessen Intensitt 2x grer als Rheobase ist. Die Rheobase- und Chronaxie-Werte knnen aus einer komplett gemessenen I/t-Kurve siehe Kapitel 5.14.4 festgestellt werden oder sie knnen durch das folgende vereinfachte Verfahren gemessen werden. Zuerst messen Sie die Rheobase (die Lnge des Messimpulses betrgt 1000 ms) und dann die Chronaxie. Das Gert stellt selbst die richtige Intensitt des Messimpulses ein Sie stellen seine Lnge (mit dem Knopf time / stop durch Drehen stellen Sie die Lnge des Impulses ein, durch Drucken starten / unterbrechen Sie die Stimulation) ein. Nach dem Sie beide Werte gefunden haben, speichern Sie die Messdaten. Es ist mglich in die Anmerkung einzutragen, ob die Stimulations-Punktelektrode eine Kathode oder eine Anode war.

    5 . 1 4 . 3 A k k o m m o d a t i o n s k o e f f i z i e n t

    Er wird im motorischen Punkt des Muskels mit dem Dreieck- und Rechteckimpuls und der Polaritt der Elektrode, die beim Feststellen des motorischen Punktes als empfindlicher ausgewhlt wurde, gemessen. Der Akkommodationskoeffizient ist ein Verhltnis der Intensitt des Dreieckimpulses zur Intensitt des Rechteckimpulses. Die Breite des Impulses betrgt 1000 ms und die Pause zwischen den Impulsen betrgt 3 Sekunden. Zuerst messen Sie den Rechteckimpuls, nachdem er gemessen und durch Drcken des Knopfs time / stop (17) gespeichert wird, beginnt das Gert automatisch mit dem Dreieckimpuls zu messen. Die eingestellte Intensitt wird im oberen Feld auf dem Bildschirm angezeigt. Im unteren Feld wird der aktuell gemessene Wert des Akkomodationskoeffizientes mit einer Textdiagnose angezeigt. Es ist mglich in die Anmerkung einzutragen, ob die Stimulations-Punktelektrode eine Kathode oder eine Anode war.

    5 . 1 4 . 4 I / t - K u r v e Sie wird im motorischen Punkt des Muskels mit dem Dreieck- oder Rechteckimpuls und der Polaritt der Elektrode, die beim Feststellen des motorischen Punktes als empfindlicher ausgewhlt wurde, gemessen.

    5 . 1 4 . 4 . 1 I / t - K u r v e O p t i o n e n Dieses Men enthlt die folgenden Optionen:

    Punkt bearbeiten: Sie ermglicht eine direkte und schnelle Einstellung der Impulslnge und der Lnge der Pause

    Punkt lschen: Sie entfernt den gemessenen Punkt der Kurve aus dem Graphen Neue Kurve Rechteckimpulse: Sie fgt eine nchste I/t-Kurve in den Graphen ein, die mit den

    Rechteckimpulsen gemessen wird

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 20 VON 30

    Neue Kurve Dreieckimpulse: Sie fgt eine nchste I/t-Kurve in den Graphen ein, die mit den Dreieckimpulsen gemessen wird

    Kurve entfernen: Sie entfernt die Kurve aus dem Graphen Import der Kurve: Sie liest die I/t Kurve in den Graphen aus dem Speicher des Gertes ein Kurve speichern: Sie speichert die I/t-Kurve Detektion des motorischen Punktes Berechnung der Chronaxie Reobase: Sie ist nur dann aktiv, wenn nur eine Kurve im Graphen angezeigt

    wird Berechnung des Akkommodationskoeffizienten: Sie ist nur dann aktiv, wenn zwei Kurven im Graphen

    eine Kurve mit den Dreieckimpulsen gemessen und die andere Kurve mit den Rechteckimpulsen gemessen - angezeigt werden

    Berechnung der Stimulation: Sie ist nur dann aktiv, wenn zwei mit den Dreieckimpulsen gemessene Kurven im Graphen angezeigt werden

    5 . 1 4 . 4 . 2 I / t - K u r v e E i g e n s c h a f t e n Auf diesem Bildschirm definieren Sie den Namen der I / t-Kurve, Zusatzinformationen und Sie weisen sie dem Patienten zu.

    5 . 1 4 . 4 . 3 I / t - K u r v e M e s s u n g

    Durch Drehen des Knopfes time / stop verschieben Sie sich entlang der Zeitachse und ndern damit die Lnge des generierten Impulses. Mit dem Knopf intensity stellen Sie den Intensittswert des generierten Impulses ein. Durch Drcken des Knopfs time / stop fgen Sie den gerade eingestellten Intensittswert in den Graphen ein. Sie whlen mit den Kunststoffknpfen auf dem Bildschirm >> a

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 21 VON 30

    5 . 1 5 . 2 . 2 V e r b u n d e n e G e r t e B T L - 5 0 0 0 P u l s e u n d B T L - 5 0 0 0 S o n o

    Die Verbindung dieser Gerte ist in der Bedienungsanleitung schematisch dargestellt. Beide Gerte werden separat gesteuert. Die Therapie wird an jedem Gert getrennt gestartet. Am Gert BTL-5000 Sono mssen Sie die Therapie am U1-Generator starten und die Option "mit Elektro" einschalten.

    5 . 1 6 S P E Z I F I S C H E E I N S T E L L U N G E N D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    5 . 1 6 . 1 K o n t a k t k o n t r o l l e v o n E l e k t r o d e n

    Hier kann die Kontaktkontrolle von Elektroden der Elektrotherapie mit dem Krper des Patienten ausgeschaltet (bzw. wieder eingeschaltet) werden. Diese Funktion ist ab Werk eingeschaltet. Wir empfehlen sie nur dann auszuschalten, wenn Sie die Elektrotherapie vor allem fr motorische Stimulationen verwenden wollen.

    5 . 1 6 . 2 M e s s u n g v o n E l e k t r o d e n

    Die am Krper des Patienten angebrachten Elektroden whrend der Therapie unterliegen dem Alterungsprozess. Dieser Alterungsprozess zeigt sich durch einen allmhlichen Anstieg ihres Widerstandes bis zur Grenze, wenn ihre Verwendung (das Gert meldet "schlechter Kontakt der Elektroden mit dem Patienten") verhindert wird. Die Zeit der mglichen Verwendung von Elektroden hngt insbesondere von den Typen der verwendeten Strme ab. Diese Funktion berprft die Qualitt der Elektroden. Die Kontrolle erfolgt nach dem Drcken der Taste "ein-/ausschalten". Im unteren Teil wird der aktuelle Zustand der Elektroden angezeigt. Nach dem Einschalten drcken Sie die Elektroden an sich an und das Gert zeigt ein Textergebnis an.

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 22 VON 30

    6 E M P F E H L U N G E N F R E L E K T R O T H E R A P I E

    6 . 1 V E R W E N D U N G V O N F L A C H E L E K T R O D E N

    Es knnen ans Gert die flachen BTL-Elektroden angeschlossen werden. In Kombination mit flachen Elektroden werden entsprechende berstreifer eingesetzt, die zur Verbesserung des Kontakts mit Wasser oder bei der Iontophorese mit der entsprechenden therapeutischen Lsung angefeuchtet werden. Die berstreifer sind vor dem ersten Einsatz in lauwarmem Wasser zu waschen. Durch Anfeuchten der berstreifer oder der Schwmme verhindern Sie ein Verbrennen des Patienten bei der Therapie. Beim Generieren der Niedrigenergiestrme (TENS) liegen die Elektroden im berstreifer am Krper des Patienten mit der Seite 1 an. Zwischen der Elektrode und der Haut des Patienten wird eine Schicht des berstreifers sein. Bei Hochenergiestrmen (empfohlen fr alle Strme, auer TENS) legen Sie die Elektrode im berstreifen an den Krper des Patienten mit der Seite 2 an.

    Die berstreifer der Elektroden vor dem ersten Einsatz grndlich in lauwarmem Wasser waschen! Sie sind ab Werk mit einem speziellen Stoff imprgniert, der das Verschimmeln verhindert.

    Nach dem Waschen und Trocken von Elektroden werden sie hart. Das ist kein Mangel, durch Anfeuchten werden sie wieder weich.

    Schwammabdeckung

    Electrode

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 23 VON 30

    7 T E C H N I S C H E P A R A M E T E R D E R E L E K T R O T H E R A P I E

    7 . 1 P A R A M E T E R D E R E I N Z E L N E N T H E R A P I E N S T R M E

    7 . 1 . 1 T E N S

    Typ: symmetrisch, alternierend, asymmetrisch Impuls: 10 bis 400 s Pause: 0,15 bis 2 500 ms (nach der Impulslnge, dem Impulstyp und der

    eingestellten Frequenz) Frequenz: 0,2 bis 1 000 Hz (alternierend)

    0,4 bis 1 000 Hz (symmetrisch, asymmetrisch) Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 2 I n t e r f e r e n z 4 - p o l i g

    Trgerfrequenz (carrier) : 3 600 bis 10 000 Hz AMF: 0 bis 200 Hz

    Spektrum: 0 bis 200 Hz Umstimmung der Frequenz: siehe den Absatz Umstimmung der Frequenz in diesem Kapitel

    7 . 1 . 3 I n t e r f e r e n z 2 - p o l i g

    Trgerfrequenz (carrier): 3 600 bis 10 000 Hz AMF: 0 bis 200 Hz

    Spektrum: 0 bis 200 Hz Umstimmung der Frequenz: siehe den Absatz Umstimmung der Frequenz in diesem Kapitel

    7 . 1 . 4 I s o p l a n a r e I n t e r f e r e n z

    Trgerfrequenz (carrier): 3 600 bis 10 000 Hz AMF: 0 bis 200 Hz

    Spektrum: 0 bis 200 Hz Umstimmung der Frequenz: siehe den Absatz Umstimmung der Frequenz in diesem Kapitel

    Feldrotation: 0,5 bis 70 s

    7 . 1 . 5 I n t e r f e r e n z d i p o l i g e r V e k t o r

    Typ: automatische Handrotation Trgerfrequenz (carrier): 3 600 bis 10 000 Hz

    AMF: 0 bis 200 Hz Spektrum: 0 bis 200 Hz

    Umstimmung der Frequenz: siehe den Absatz Umstimmung der Frequenz in diesem Kapitel Rotation des Dipols: 3 U/Sekunde bis 1 U/30 Sekunden (Auto-Rotation)

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 24 VON 30

    7 . 1 . 6 R u s s i s c h e S t i m u l a t i o n

    Trgerfrequenz (carrier): 2 500 bis 10 000 Hz Impulsfrequenz: 40 bis 150 Hz

    Verhltnis Impuls/Pause: 1:1 bis 1:8 (Ausnahme bei der Verwendung des Verhltnisses, andernfalls werden Impuls/Periode verwendet)

    Modulation: Trapezwellen (Parameter siehe weiter in diesem Kapitel Absatz Modulation der Strme)

    7 . 1 . 7 M i t t e l f r e q u e n z w e l l e n ( a m p l i t u d e n m o d u l i e r t )

    Trgerfrequenz (carrier): 2 500 bis 10 000 Hz Impuls: 0,1 bis 50 ms (nach der eingestellten Trgerfrequenz)

    Impulsfrequenz: 9,8 bis 1 000 Hz (nach der eingestellten Trgerfrequenz) Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 8 R e c h t e c k i m p u l s e

    Typ: monophasisch, symmetrisch, alternierend Impuls: 0,2 bis 1 000 ms Pause: 0,1 bis 10 000 ms (monophasisch, symmetrisch; weiter nach der

    Impulslnge) 0,1 bis 5 000 ms (alternierend; weiter nach der Impulslnge)

    Frequenz: 0,1 bis 1 000 Hz Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 9 D r e i e c k i m p u l s e

    Typ: monophasisch, symmetrisch, alternierend Impuls: 1 bis 1 000 ms Pause: 0,1 bis 10 000 ms (monophasisch, symmetrisch; weiter nach der

    Impulslnge) 0,1 bis 5 000 ms (alternierend; weiter nach der Impulslnge)

    Frequenz: 0,1 bis 900 Hz (monophasisch) 0,1 bis 450 Hz (symmetrisch, alternierend)

    Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 0 E x p o n e n t i e l l e I m p u l s e , m i t e x p o n e n t i e l l e m A n s t i e g

    Typ: monophasisch, symmetrisch, alternierend Impuls: 1 bis 800 ms Pause: 0,1 bis 10 000 ms (monophasisch, symmetrisch; weiter nach der

    Impulslnge) 0,1 bis 5 000 ms (alternierend; weiter nach der Impulslnge)

    Frequenz: 0,1 bis 900 Hz (monophasisch) 0,1 bis 450 Hz (symmetrisch, alternierend)

    Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 25 VON 30

    7 . 1 . 1 1 K o m b i n i e r t e I m p u l s e

    Typ: asymmetrisch Impuls: 0,2 bis 1 000 ms Pause: 0,5 bis 10 000 ms (nach der Impulslnge)

    Frequenz: 0,1 bis 550 Hz Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 2 S t i m u l a t i o n s - I m p u l s e ( f r d i e S t i m u l a t i o n e n n a c h d e r E l e k t r o d i a g n o s t i k )

    Typ: Rechteck, Dreieck (monophasisch) Impuls: 0,1 bis 1 000 ms Pause: 0,5 bis 10 s

    Wahl des Tons beim Generieren des Impulses:

    nein (Piepen nach der Impulslnge)

    7 . 1 . 1 3 U n t e r b r o c h e n e I m p u l s e

    Typ: Rechteck, Dreieck (monophasisch, symmetrisch, alternierend) Frequenz der Unterbrechung: 8 000 Hz, Duty Faktor 95 %

    Impuls: 1 bis 30 ms Pause: 1 bis 60 ms (monophasisch)

    1 bis 30 ms (symmetrisch, alternierend) Frequenz: 11,1 bis 500 Hz (monophasisch)

    11,1 bis 333 Hz (symmetrisch) 8,3 bis 250 Hz (alternierend)

    Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 4 T r b e r t - S t r o m , U l t r a - R e i z 2 - 5

    Typ: monophasisch Impuls: 2 ms Pause: 5 ms

    Frequenz: 143 Hz Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 5 L e d u c - S t r o m

    Typ: monophasisch Impuls: 1 ms Pause: 9 ms

    Frequenz: 100 Hz Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 26 VON 30

    7 . 1 . 1 6 F a r a d i s c h , n e o f a r a d i s c h

    Typ: monophasisch Rechteck (faradisch), monophasisch Dreieck (neofaradisch) Impuls: 2 ms Pause: 20 ms

    Frequenz: 45,5 Hz Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 7 H - W e l l e n ( H - w a v e )

    Typ: symmetrisch Impuls: 2 x 5,6 ms Pause: 0,22 bis 10 000 ms

    Frequenz: 0,1 bis 87,7 Hz Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    7 . 1 . 1 8 D i a d y n a m i k

    Typ: DF, MF, CP, LP, RS, CP-ISO Basis: 0 / 0,5 / 1 / 2 / 5 / 10 %

    Grundfrequenz: 50 oder 60 Hz (von diesen Frequenzen wurden die Strme abgeleitet) Impulsunterbrechung: 8 000 Hz, Duty Faktor 95 %

    Parameter des DF*-Typs: kontinuierliche Sinus-Impulse, Frequenz 100 Hz

    Parameter des MF*-Typs: kontinuierliche Sinus-Impulse, Frequenz 50 Hz

    Parameter des CP*-Typs: Wechsel DF und MF; 1 Sekunde DF, 1 Sekunde MF

    Parameter LP*-Typs: Wechsel DF mit Modulation und MF; 10 Sekunden DF mit Modulation, 6 Sekunden MF

    Parameter des RS*-Typs: Wechsel MF und Pause; 1 Sekunde MF, 1 Sekunde Pause

    Parameter des CP-ISO*-Typs: Wechsel DF und MF mit Amplitude 80 % DF; 1 Sekunde DF, 1 Sekunde MF

    * Parameter sind bei der grundlegenden Impulsfrequenz von 50 Hz definiert

    MF

    CP

    RS

    LP

    CP-ISO

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 27 VON 30

    7 . 1 . 1 9 G a l v a n i s c h e r S t r o m ( i o n e n - f o r e t i s c h )

    Typ: kontinuierlich, unterbrochen 8 000 Hz mit Duty Faktor 95 %

    7 . 1 . 2 0 M i k r o s t r m e : Typ: Rechteck, Dreieck, exponentiell (monophasisch, symmetrisch, alternierend)

    und kombiniert Impuls: 0,2 bis 1 000 ms (Rechteck, kombiniert)

    1 bis 1 000 ms (die brigen) Pause: 0,1 bis 10 000 ms (monophasisch, symmetrisch, kombiniert; weiter nach der

    Impulslnge) 0,1 bis 5 000 ms (alternierend; weiter nach der Impulslnge)

    Frequenz: 0,1 bis 1 000 Hz (Rechteck) 0,1 bis 700 Hz (kombiniert) 0,1 bis 900 Hz (die brigen, monophasisch) 0,1 bis 450 Hz (die brigen, symmetrisch und alternierend)

    Modulation: siehe in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme Bem.: Nur Strom-Modus

    7 . 1 . 2 1 S p a s t i s c h e S t i m u l a t i o n e n ( n a c h H u f s c h m i d t )

    Impulse: 0,1 bis 25 ms Verzgerung zwischen den

    Kanlen: 10 bis 3 000 ms

    Frequenz: 0,15 bis 50 Hz (nach der eingestellten Impulslnge und der Verzgerung)

    7 . 1 . 2 2 H o c h s p a n n u n g ( H V T )

    Typ: Impulse einfach, doppelt, dreifach symmetrisch, alternierend

    Impulse: 20 s (Impulse einfach, symmetrisch, alternierend) 30 s (Impulse doppelt) 40 s (Impulse dreifach)

    Frequenz: 0,1 bis 500 Hz Modulation: siehe weiter in diesem Kapitel den Absatz Modulation der Strme

    Bem.: Nur Spannungs-Modus

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 28 VON 30

    7 . 2 M O D U L A T I O N D E R S T R M E Typen: konstante Frequenz

    zufllig verstimmte Frequenz burst Sinuswellen Trapezwellen symmetrische Wellen

    zufllig verstimmte Frequenz: typisch 30 % Burst (kann nicht fr HVT eingestellt werden):

    Burst-Anzahl im Impuls: 3 bis 10

    Burst-Frequenz: 0,1 bis 100 Hz (nach der Impulslnge und Impulsfrequenz)

    Sinuswellen: Wellenlnge: 0,15 bis 35 s (fr HVT von 3 bis 35 s)

    Pausenlnge: 0,02 bis 70 s (fr HVT von 3 bis 70 s) Trapezwellen:

    Anstieg, Abfall der Welle: 1 bis 35 s

    (fr HVT von 3 bis 35 s) Stimulationszeit, Pause zwischen den Wellen: 1 bis

    35 s (fr HVT von 3 bis 35 s)

    Symmetrische Wellen: Umstimmung (sweep time): 1 bis

    35 s (fr HVT von 3 bis 35 s)

    Hllkurve: 1 bis 99 %

    7 . 3 U M S T I M M U N G D E R F R E Q U E N Z ( B E I I N T E R F E R E N Z E N ) Typen: kontinuierlich, sprungweise, symmetrisch

    Zufllige Auswahl der Frequenz bei der Umstimmung:

    ja, nein Kontinuierliche Umstimmung:

    Anstieg und Abfall der Frequenz: 1 bis 35 s Stagnation der Frequenz: 0 bis 35 s

    Sprung-Umstimmung: Stagnation der Frequenz: 1 bis 35 s

    Symmetrische Umstimmung: Zeit der Umstimmung (sweep time): 1 bis 35 s

    Hllkurve: 1 bis 99 %

    7 . 4 S C H R I T T D E R E I N S T E L L U N G V O N P A R A M E T E R N

    Schritt der Einstellung von Parametern der Strme* 0,10 bis 0,30: 0,01 0,30 bis 1,00: 0,05 1,00 bis 3,00: 0,10 3,00 bis 10,0: 0,5 10,0 bis 30,0: 1,0 30,0 bis 100: 5 100 bis 300: 10 300 bis 1 000: 50 1 000 bis 3 000: 100 3 000 bis 10 000: 500

    * dies gilt fr alle Einstellungen, auer der Trgerfrequenz: 2 500 bis 5 000: 100 5 000 bis 10 000: 500

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 29 VON 30

    7 . 5 M A X I M A L E I N S T E L L B A R E W E R T E D E R I N T E N S I T T TENS:

    10 s bis 160 s 140 mA 161 s bis 400 s 140 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)

    Impuls : Pause Frequenz 0,1 400 Hz Frequenz ber 400 Hz 100 : 1 50 mA 80 mA 10 : 1 52 mA 83 mA 5 : 1 54 mA 87 mA 2 : 1 61 mA 97 mA 1 : 1 70 mA 113 mA 1 : 2 86 mA 138 mA 1 : 3 100 mA 140 mA 1 : 5 122 mA 140 mA 1 : 7 140 mA 140 mA

    1 : 10 bis 1 : 10 000 140 mA 140 mA

    Interferenz 2-polig: 140 mA

    Interferenz 4-polig: 100 mA

    Isoplanare Interferenz: 100 mA

    Interferenz dipolig: 100 mA

    Russische Stimulation: 140 mA

    Diadynamik: DF 70 mA MF 100 mA CP 80 mA LP 80 mA RS 100 mA CP-ISO 80 mA

    Rechteckimpulse, kombinierte Impulse, unterbrochene Rechteckimpulse: 0,2 ms bis 29 ms 140 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 30 ms bis 49 ms 110 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 50 ms bis 69 ms 90 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 70 ms bis 99 ms 80 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 100 ms bis 299 ms 70 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 300 ms bis 1000 ms 65 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)*

    Impuls : Pause Frequenz 0,1 400 Hz Frequenz ber 400 Hz 100 : 1 50 mA 80 mA 10 : 1 52 mA 83 mA 5 : 1 54 mA 87 mA 2 : 1 61 mA 97 mA 1 : 1 70 mA 113 mA 1 : 2 86 mA 138 mA 1 : 3 100 mA 140 mA 1 : 5 122 mA 140 mA 1 : 7 140 mA 140 mA

    1 : 10 bis 1 : 10 000 140 mA 140 mA * es gilt immer der niedrigere Wert

  • BTL-5000 ELEKTROTHERAPIE BEDIENUNGSANLEITUNG TEIL 2 | SEITE 30 VON 30

    Dreieckimpulse, unterbrochene Dreieckimpulse: 1 ms bis 29 ms 140 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 30 ms bis 49 ms 110 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 50 ms bis 69 ms 90 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 70 ms bis 99 ms 80 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 100 ms bis 299 ms 70 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 300 ms bis 1000 ms 65 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)*

    Impuls : Pause Frequenz 0,1 400 Hz Frequenz ber 400 Hz 100 : 1 71 mA 113 mA 10 : 1 74 mA 118 mA 5 : 1 77 mA 123 mA 2 : 1 86 mA 138 mA 1 : 1 100 mA 140 mA 1 : 2 122 mA 140 mA

    1 : 3 bis 1 : 10 000 140 mA 140 mA * es gilt immer der niedrigere Wert

    Exponentielle Impulse und Impulse mit exponentiellem Anstieg, unterbrochen exponentiell: 1 ms bis 29 ms 140 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 30 ms bis 49 ms 110 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 50 ms bis 69 ms 90 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 70 ms bis 99 ms 80 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 100 ms bis 299 ms 70 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)* 300 ms bis 800 ms 65 mA (weitere Begrenzung in der Tabelle angefhrt)*

    Impuls : Pause Frequenz 0,1 400 Hz Frequenz ber 400 Hz 100 : 1 87 mA 138 mA 10 : 1 90 mA 140 mA 5 : 1 94 mA 140 mA 2 : 1 106 mA 140 mA 1 : 1 122 mA 140 mA

    1 : 2 bis 1 : 10 000 140 mA 140 mA * es gilt


Recommended