+ All Categories
Home > Documents > 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30...

02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30...

Date post: 10-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
FÖRSTERZEITUNG FÖRSTERZEITUNG ÖSTERREICHISCHE 02Z031478M P.b.b. ORGAN DER FÖRSTERVERBÄNDE 95. Jahrgang 2/2007 Foto: Thomas Baschny Die Teilnehmer am Förstertag 2007 vor dem Rothschildschloss in Waidhofen an der Ybbs Erscheinungsort: 3433 Königstetten Verlagspostamt: 3434 Tulbing www.der-foerster.at
Transcript
Page 1: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

FÖRSTERZEITUNGFÖRSTERZEITUNGÖ S T E R R E I C H I S C H E

02Z031478M P. b . b .

ORGAN DER FÖRSTERVERBÄNDE95. Jahrgang

2/2007

Foto: Thomas BaschnyDie Teilnehmer am Förstertag 2007

vor dem Rothschildschlossin Waidhofen an der Ybbs

Erscheinungsort: 3433 KönigstettenVerlagspostamt: 3434 Tulbingwww.der-foerster.at

Page 2: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Aus dem Inhalt:Seite

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Beiträge mit Namenszeichen müssen nicht immer die Meinungder Schriftleitung wiedergeben.

Kürzungen und Textänderungen bei unverlangten Manuskrip-ten vorbehalten.

Die Anzeigen-Preisliste ist beim Verlag erhältlich!

Bitte Manuskripte mit vollem Namen (mit Maschinschrift) unter-zeichnen.

Einsendeschluss: 1. September 2007

Nächster Erscheinungstermin: September 2007

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.

Impressum

Medieninhaber (Verleger):

Österreichischer Staatsförsterverein; 2763 Muggendorf, Hahn-

gasse 16, Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001;

Email: [email protected]

Verantwortlicher Schriftleiter, Anzeigenannahme und Versand:

Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13

Ruf + Fax: 02273/2467 oder 0664/2743158;

Email: [email protected]

Herstellungsort:

Goldmann-Druck AG; 3430 Tulln, Königstetter Straße 132

Ruf + Fax: 02272/606-0;

Email: [email protected]

Offenlegungsverhältnisse der inhaltlichen Richtung:

Medieninhaber ist der Österreichische Staatsförsterverein zu 100%.

Blattlinie: Informations- und Verlautbarungsschrift für die öster-

reichische Försterschaft.

Förstertag 2007 in Waidhofen / Ybbs 1

Generalversammlung des VÖF 2

Dreijähriger Aufbaulehrgang Forstwirtschaft 2

Drohende Borkenkäfergefahr 3

Woche des Waldes 2007 4

Drei Försterschüler aus Tschechien in Österreich 5

Mehrpotenzial an Biomasse bis 2020 6

50-jähriges Maturatreffen 7

Neuer Lehrgang für Waldpädagogik 8

Einladung zur Jahreshauptversammlung des ÖStFV 9

Aus den Landesgruppen des ÖStFV 10

Personalnachrichten des ÖStFV 12

Vorstandssitzung des VFÖ 14

Aus den Ländern des VFÖ 14

Personalnachrichten des VFÖ 15

Personalnachrichten d. Förster i. d. Privatwirtschaft 16

Verzeichnis der VereinsfunktionäreVerband Österreichischer FörsterBundesobmann:Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: [email protected]:Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: [email protected]. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: [email protected]ührer:Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22Ruf: 0664/6112808; Email: [email protected]ührerstellvertreter:Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: [email protected]:Ing. Franz Kücher; 3372 St. Georgen, Bachweg 3/4/3Ruf: 07472/9025-21617 oder 0664/4663266; Email: [email protected]:Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: [email protected]

Österreichischer StaatsförstervereinBundesobmann:Ing. Lukas Stepanek; 2763 Muggendorf, Hahngasse 16Ruf: 02632/72950 oder 0676/82094001; Email: [email protected]. Bundesobmannstellvertreter:Ing. Andreas Freistetter; 3002 Purkersdorf, Pummergasse10-12Ruf: 02231/600-0; Email: [email protected]. Bundesobmannstellvertreter:Ing. Rudolf Göstl; 5732 Mühlbach, Bicheln 102Ruf: 06566/8117 oder 0664/3105903; Email: [email protected]ührer:Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: [email protected] „Österreichische Försterzeitung“:Ing. Helmut Dier; 3433 Königstetten, Pro Juventute Straße 13Ruf: 02273/2467 oder 0664/2743158; Email: [email protected]:Ing. Walter Koiner; 5721 Piesendorf, Loanergasse 165Ruf: 06549/7207 oder 0664/5455711; Email: [email protected] [email protected]:Ing Gerd Lauth; 5721 Piesendorf, Hauserberg 332Ruf: 06549/7350 oder 0664/2207826; Email: [email protected] Niederösterreich, Wien u. Burgenland:Friedrich Holzinger; 3003 Gablitz, Hauptstraße 11-13Ruf: 02231/61766 oder 0664/5263501; Email: [email protected] Oberösterreich:Ing. Erich Dietmüller; 4820 Bad Ischl, Kreutern 96,Ruf: 0664/3834914; Email: [email protected] Salzburg u. Kärnten:Ing. Christian Maier; 5441 Abtenau, Waldhof 13Ruf: 06243/44036 oder 0664/1556621;Email: [email protected] Tirol und Vorarlberg:Ing. Leopold Putz; 6365 Kirchberg, Falkensteinweg 15Ruf: 05357/8118 oder 0664/5456516; Email: [email protected] Steiermark:Ing. Peter Weißnar, 8591 Maria Lankowitz, Freiheitsgarten 287Ruf: 03144/3418 oder 0664/1117661; Email: [email protected]

Verein der Förster im Öffentlichen DienstBundesobmann:Ing. Fritz Ganster; 3313 Wallsee, Igelschwang 70Ruf: 07472/9025-21615 oder 0676/88609459; Email: [email protected]ührer:Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: [email protected]:Ing. Christian Strassl; 5082 Grödig, Glaneggerstraße 29Ruf: 06246/73913 oder 0662/8180-5821; Email: [email protected] Wien:Ing. Thomas Baschny; 7063 Oggau, Schulgasse 22Ruf: 0664/6112808; Email: [email protected] Niederösterreich:Ing. Roland Jaggler; 3712 Maissau, Weinberg 1Ruf: 02272/9025-39615 oder 0676/6417993; Email: [email protected] Oberösterreich:Ing. Leopold Gruber; 4312 Ried, Niederzirking 87Ruf: 07262/551-472 oder 0664/8298631; Email: [email protected] Burgenland:Ing. Franz Fichtinger; 7321 Lackendorf, Bahngasse 50Ruf: 02619/66108 oder 0664/5124905; Email: [email protected] Steiermark:Ing. Bruno Aschenbrenner; 8733 St. Marein, 22Ruf: 03512/83141-246 oder 0664/1206229; Email: [email protected] Kärnten:Ing. Hans Egger; 9500 Villach, Bildstöcklstraße 9aRuf: 05/0536 64134 oder 0699/1009812; Email: [email protected] Salzburg:Ing. Walter Angerer; 5102 Anthering, Acharting 62Ruf: 06223/3297; Email: [email protected] Tirol:Ing. Erwin Stockhammer; 6060 Solbad Hall, Münzergasse 14Ruf: 05223/56725 oder 0664/3803719; Email: [email protected]

Förster in der PrivatwirtschaftBundesssprecher:Ing. Bruno Gabler; 3270 Scheibbs, Obere Sallabastraße 6Ruf: 07482/43182 (42554) oder 0664/2422167; Email: [email protected]:Ing. Norbert Weber; 8793 Trofaiach, Gößgraben2Ruf: 03842/2296117 oder 0664/8170017; Email: [email protected] Burgenland:Ing. August Weber; 7372 Drassmarkt, Marktgasse 28Ruf: 0664/5010060; Email: Landessprecher Kärnten:Ing. Karl Eisner; 9100 Völkermarkt, Rotkreuzplatz 1Ruf: 0676/6162747; Email: [email protected] Niederösterreich und Wien:Ing. Leopold Ivan; 3340 Waidhofen/Y., Berghofstraße 3Ruf: 07442/53022; Email:Landessprecher Oberösterreich, Salzburg und Tirol:Ing. Franz Kroiher; 4542 Nussbach, Sinzendorf 31Ruf: 07587/8237; Email: [email protected] Steiermark:Ing. Hubert Niedereder; 8554 Soboth, 1Ruf: 0676/5213927; Email: [email protected] Vorarlberg:Ing. Martin Bertsch; 6752 Dalaas, GemeindeamtRuf: 05585/7201-21 oder 0664/2003588; Email: [email protected]

Page 3: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

VerbandÖsterreichischerFörster

Österr. StaatsförstervereinVerein der Förster im Öffentlichen Dienst

Förster in der Privatwirtschaft

ZVR Nr.: 603057356

Knapp 50 Försterkollegen und Kolleginnen nahmenam diesjährigen Förstertag in Waidhofen / Ybbs teil,der unter dem Motto: “Verheizen wir den Wald“(Wie viele Förster dürfen den österreichischen Waldbewirtschaften?) stand.

Die Moderation übernahm in bewährter Form, FrauMag. Hermine Hackl - die Stimme des österreichi-schen Waldes.

Grußworte wurden vom Bürgermeister des Magi-strates Waidhofen, Mag. Wolfgang Mair überbracht,der mit Stolz auf die hohe Waldausstattung, als auchauf die gute Waldgesinnung in der Region, auf deneigenen Waldbesitz des Magistrats, am Buchenberg,auf den Standort der Forstwarteschule, sowie auf diediesjährige NÖ Landesausstellung „Feuer und Eis“im Rothschildschloss hinwies.

Der fachliche Teil begann mit einem Referat von DI.Dietmar Hagauer, von der Österreichischen Ener-gieagentur. Eingangs verwies er darauf, dass es sichbeim Energiemarkt um keine nationale Sache han-delt. Er beleuchtete die Energieströme, den Energie-bedarf und den Energieverbrauch. In der Vergangen-heit war ein rasanter Anstieg an Biomasseheizwerkenin Österreich zu verzeichnen. Auch der Pelletsbedarfist rapid gestiegen. Mit 450.000 Kachelöfen kannÖsterreich als das „Land der Kachelöfen“ bezeichnetwerden. Pro Jahr kommen 15.000 bis 20.000 Neuin-stallationen dazu.

Die Frage ob wir unseren Wald „verheizen“ beant-wortete er abschließend mit „ja zum Teil im wahrstenSinne des Wortes“.

DI. Robert Wurm vom Lebensministerium erläuter-te die Themen Nachwachsende Rohstoffe und Bio-masseaufkommen. In seinem Referat ging er auf dieZiele der Bundesregierung (Reduzierung der Fossi-len Energie), auf den Biomasseaktionsplan, die Ener-giestrategie und die Förderungsinstrumente ein.Demnach werden künftig 19 Mio. fm Energieholzjährlich benötigt. Die Nachfrage nach Holz wird dyna-misch steigen. Bis zum Jahr 2010 sollen 25 % undbis 2020 45 % des Energieverbrauches auf erneuer-bare Energien (Nachwachsende Rohstoffe) umge-stellt sein. Dieses ehrgeizige Ziel ist allerdings nur zuerreichen, wenn gleichzeitig Energie eingespart wird.Umfassende Programme sind in Vorbereitung.

Förstertag 2007 in Waidhofen / Ybbs

Wurm verwies abschließend auf die dadurcherreichbaren positiven Effekte, nämlich die Reduzie-rung der Treibhausgasemissionen (7 Mio. to), 22.000neue Arbeitsplätze pro Jahr und die zusätzliche Wert-schöpfung von 20 Mrd. Euro bis zum Jahre 2020.Fördermöglichkeiten sind in der LE 2007-2013 in derAchse 1 (investiver Bereich) für Biomassebereitstel-lung, Logistikketten und Vereinigungen vorgesehen.Die entsprechende Dotierung ist vorhanden. DieNachfrage nach Holz wird kontinuierlich steigen unddamit verbunden, wird es mehr Arbeitsplätze undmehr Einkommen geben.

Das Thema Bildung wurde durch LAbg. ÖKRätinElisabeth Leitner abgedeckt. Die forstliche Aus- undWeiterbildung ist sehr gut. Österreich verfügt übereine ausgezeichnet geführte Forstschule und eineFülle von guten forstlichen Ausbildungsstätten undWeiterbildungsinstitutionen.

Rege Diskussion gab es zum Thema Aufbaulehr-gang für Absolventen/-innen von LWS- und FWS-Fachschulen. Diese könnten nach dem Besuch derFachschule einen dreijährigen Aufbaulehrgang an derFörsterschule Bruck / Mur absolvieren, welcher mitMatura abschließt. Sie sind definitiv Absolventen undAbsolventinnen der fünfjährigen Försterschule gleich-gestellt. Faktum dürfte aber sein, dass ein Großteildieser Absolventen/-innen auf den eigenen Höfenbleiben wird. Hinkünftig werden aber qualifizierteFachkräfte im forstlichen Bereich verstärkt gesucht.

Bundesobmann Ganster verwies in seinenSchlussworten auf die Tatsache, dass die Förster inder Vergangenheit “verheizt” wurden. Bis 2020benötigen wir viel mehr Biomasse und auch mehrFörster. Er plädierte dafür, dass die FörsterschuleBruck an der Mur so viele Förster/-innen ausbildensoll, damit der Bedarf optimal abgedeckt werdenkann.

Von den anwesenden Kollegen und Kolleginnenwurde die Veranstaltung als sehr informativ bezeich-net. Das Damenprogramm (Besuch der Landesaus-stellung) wurde gut angenommen. Alles in allem eingelungener Förstertag 2007. Für 2008 ist der För-stertag in der Steiermark (Bruck/Mur) geplant.

Ing. Thomas BaschnySchriftführer

Page 4: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 2 2/2007Verband Österreichischer Förster

Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs teil.Neben den Berichten des Bundesobmanns Gansterund seiner zwei Stellvertreter Stepanek und Gablerwurde intensiv über anstehende Probleme der För-sterschaft, sowie über den akuten Förstermangel dis-kutiert.

Bundesobmann Ganster berichtete über die„Staatsprüfung Neu“, den Forstlichen Aufbaulehr-gang, den Walddialog (Waldforum) und die interna-tionalen Kontakte des Verbandes. Er hob weiters dieWichtigkeit von permanentem Lobbying und von Ver-netzung im Sinne einer optimalen Vertretung der För-sterschaft hervor.

Obmannstellvertreter Stepanek hob positiv hervor,dass die ÖBf-AG in der letzten Zeit 21 Försterpostengeschaffen und hinkünftig, jährlich für 60 Forstprakti-kanten (20 pro Jahrgang) Plätze bereithalten wird.

Obmannstellvertreter Gabler berichtete über einenneuen Kollektivvertrag, welcher nunmehr nach Funk-tionen (ähnlich dem Bundesforsteschema) trennt.

Generalversammlung 2007

Dreijähriger Aufbaulehrgang Forstwirtschaft

Der Kassabericht wurde von Kassier Kücher vor-getragen, die Kassa ordnungsgemäß geprüft und derBericht einstimmig angenommen.

Einige Aktivitäten sind bereits für die Zukunftgeplant. So wird der Verband zum Beispiel wiedermit einem Messestand bei der Kinderfachmesse2007 (Kiddy World) im Austria Center Vienna vom 9.bis 11. November 2007 vertreten sein. Auch die Rei-se zur Tagung der Union Europäischer Forstleutenach Dänemark und die Gegeneinladung für 2008nach Österreich sind schon fix in Vorbereitung. Eben-so die Teilnahme an der Maturafeier in Bruck / Mur.

Zum Abschluss sprach Bundesobmann Gansterdem gesamten Vorstand seinen Dank aus und lud imNamen der Försterverbände zu einem gemeinsamenMittagessen in das „Schlosshotel an der Eisen-straße“.

Alles in allem eine erfolgreiche Generalversamm-lung 2007!

Ing. Thomas BaschnySchriftführer

Ab Herbst 2007 gibt es in Bruck/Mur ein neues Bil-dungsangebot. Für Absolventen von 3- oder 4-jähri-gen land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen inÖsterreich wird ein Aufbaulehrgang eingerichtet, derin weiteren drei Jahren zur Reife- und Diplomprüfung(„Grüne Matura“) führt. Dies verkündete am 14. Mai2007 Herr Bundesminister DI Josef Pröll in einem fei-erlichen Festakt an der Höheren Lehranstalt fürForstwirtschaft Bruck/Mur, dem zahlreiche prominen-te Vertreter aus der Politik und der Forstwirtschaftbeiwohnten.

Gemeinsam mit verschiedenen land- und forstwirt-schaftlichen Fachschulen, Vertretern der Forstwirt-schaft und der Försterverbände sowie der Interes-sensvertretungen wurde in den letzten Jahren einkompakter Lehrplan erarbeitet, der die Vorbildungder zukünftigen Schüler entsprechend berücksichtigtund möglichst optimal ergänzt. 29 Pflichtgegenstän-de, insgesamt 114 Jahres – Wochenstunden, zweiPflichtpraktika zu je vier Wochen, dazu unverbindli-che Übungen und Freigegenstände als Ergänzungund Ausgleich der unterschiedlichen Vorbildung derSchülerinnen und Schüler des Aufbaulehrganges bil-den den Rahmen für ein komprimiertes Ausbildungs-programm, das fundierte fachliche und allgemeineKenntnisse vermitteln soll. Da es Aufbaulehrgänge imhöheren land- und forstwirtschaftlichen Schulwesenbereits längere Zeit in der „Landwirtschaft“ und in der„Land- und Ernährungswirtschaft“ gibt, musste die

Grundstruktur speziell für die allgemeinbildendenGegenstände nicht neu erfunden, sondern es konnteauf ein bereits erprobtes und bewährtes Bildungsan-gebot zurückgegriffen werden. Der „AufbaulehrgangForstwirtschaft“ wird zunächst als Schulversuchgeführt und laufend evaluiert. Nach einer Ein-führungs- und Bewährungsphase soll er dann in dasRegelschulsystem übergeführt werden.

Die immer wieder gestellten Schlüsselfragen nachdem Bedarf in beide Richtungen – Nachfrage amArbeitsmarkt für die Absolventen und Nachfrage fürdiese Ausbildung von einer genügenden Anzahl vonSchülern – sowie nach der Gleichwertigkeit der Aus-bildung mit der fünfjährigen Regelform können alleoptimistisch beurteilt werden. Ich möchte diesenOptimismus in den folgenden Zeilen kurz begründen:In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt fürAbsolventen der Försterschule gegenüber den ver-gangenen Jahren deutlich verbessert. Einerseits hatsich die Personalreduktion in den klassischen För-sterberufen wesentlich verlangsamt, andererseitswurden viele Stellen – auch durchaus sehr attraktive- aus anderen Bereichen für Förster angeboten, diezum Teil gar nicht oder nur sehr wenig von Absolven-ten der Försterschule nachgefragt wurden. So wirddas auf Grund der breiten Ausbildung möglicheSpektrum der beruflichen Betätigungsfelder vonAbsolventen der Försterschule derzeit kaum genützt.Dies finde ich sehr schade, weil dadurch langfristig

Page 5: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 3Verband Österreichischer Förster

mögliche Försterposten nicht wahrgenommen wer-den oder überhaupt verloren gehen und so insgesamtder Berufsstand weiter geschwächt wird, wenn dieseStellen z.B. von Absolventen der Fachhochschulenaus Deutschland oder Absolventen anderer Schulenbesetzt werden.

Der global notwendige Umbau unseres Stoffver-brauchs auf erneuerbare Energieformen und Roh-stoffe wird auch in den nächsten Jahren weitergehenmüssen. Die Nutzung von Holz (auch wenn derzeit –hauptsächlich durch Kyrill bedingt - vieles andersaussieht) wird dabei sicher eine wichtige Rolle spie-len. Hier sollten die Förster wohl an vorderster Reihemit dabei sein, um einen Teil der Wertschöpfunglukrieren zu können.

Ein großer Teil der Interessenten für den Aufbau-lehrgang sind zukünftige Hofübernehmer, die Betrie-be mit einem hohen Waldanteil bewirtschaften. DieFührung dieser Betriebe durch den Eigentümer miteiner höherwertigen forstlichen Ausbildung kommtwohl in erster Linie den Betrieben, aber auch insge-samt dem ländlichen Raum zugute. Zusätzliche Wert-schöpfung und Innovation werden so erleichtert. Ins-gesamt gibt es in Österreich über 13.500 land- undforstwirtschaftliche Betriebe mit einer Waldfläche vonüber 50 ha. Eine österreichweite Umfrage über denBedarf sowie die bisherigen Rückmeldungen stim-men sehr positiv.

Es ist klar, dass die Absolventen der beiden Ausbil-dungsformen nicht ganz exakt über die gleichenKenntnisse verfügen werden. Wie schon derzeit,werden alle individuelle Stärken (und wahrscheinlichauch Schwächen) haben. Insgesamt ist die Ausbil-dung als gleichwertig einzustufen. Die Absolventendes Aufbaulehrganges haben eine ein bis zwei Jahrelängere Ausbildungszeit, dafür verfügen sie aberauch über theoretische und praktische Kenntnisse inder Landwirtschaft. Diese Differenzierung kommtauch dem Arbeitsmarkt entgegen, weil die nachge-fragten Anforderungen sehr unterschiedlich sind.

Die Ausbildung in der Schule kann nur eine guteBasis für den Berufseinstieg bilden, denn ohnelebenslanges Lernen kann heute keine Führungskrafterfolgreich agieren. Dies trifft besonders auch auf dieAbsolventen des Aufbaulehrganges zu. Das inzwi-schen hochwertige und reiche Kursangebot in denforstlichen Ausbildungsstätten sowie die neugeschaffenen Vorbereitungsseminare auf dem Wegzur Staatsprüfung für den Försterdienst bieten vieleWeiterbildungsmöglichkeiten. Es liegt wohl auch zueinem großen Teil an der Eigenverantwortung derAbsolventen, sich entsprechendes Wissen anzueig-nen, um den beruflichen Anforderungen gewachsenzu sein.

Insgesamt bin ich überzeugt, dass die Forstwirt-schaft mit diesem Bildungsangebot um eine Nuancereicher geworden ist und sowohl die zukünftigenSchülerinnen und Schüler als auch der ländlicheRaum und die Gesellschaft profitieren werden.

Wenn wir die Multifunktionalität unseres Waldes mitden vielen Herausforderungen in der Zukunft gut mei-stern wollen, dann werden Menschen dafürgebraucht, die über die Zusammenhänge bestensBescheid wissen und Freude an der Waldbewirt-schaftung haben. Dafür war bisher der Berufsstandder Förster ein guter Garant. Damit dies auch in derZukunft gesichert ist, leistet der „AufbaulehrgangForstwirtschaft“ einen wichtigen Beitrag.Verfasser:

Dir. DI Anton Aldr ianHöhere Lehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur

Dr.-Theodor-Körner-Straße 448600 Bruck/Mur

Der drohenden Borkenkäfer-gefahr gezielt entgegenwir-kenChristian Tomiczek, Institut für Waldschutz, BFW

Sturm Kyrill hat in Österreichs Wäldern mehr als 3Mio. fm Holz geworfen oder gebrochen. Wenn dasHolz nicht rechtzeitig aufgearbeitet und aus demWald abgeführt wird, droht eine Borkenkäferkala-mität, wie wir sie bisher in Österreich noch nicht hat-ten. Der Grund liegt in der extrem hohen Borkenkä-ferausgangspopulation des Vorjahres. Denn: 2006wurden in Österreich 2,4 Mio. fm Schadholz durchBorkenkäfer gemeldet, diese Holzmenge war nurunwesentlich geringer als 2005 (2,5 Mio.fm). Und dieHauptschadensgebiete lagen genau in den jetzt vonKyrill besonders stark betroffenen BundesländernSteiermark, Oberösterreich, Salzburg und Niederö-sterreich.

Am Stock belassen?Wird das Sturmschadensholz nicht rechtzeitig auf-

gearbeitet und nicht vom Wurzelstock getrennt, blei-ben diese Bäume besonders attraktiv für Borkenkä-ferbefall. Eine Borkenkäferzucht und eine Holzent-wertung ist die Folge. Daher ist eine rasche und voll-ständige Aufarbeitung unbedingt notwendig, bevorder Käferbefall noch stattfinden kann.

Schleppende HolzabfuhrVermutlich wird es (wie schon in den Jahren davor)

zu Problemen mit der rechtzeitigen Holzabfuhr kom-men. Nadelholz mit Rinde sollte aber unbedingt vordem ersten Borkenkäferflug, der je nach Temperaturzwischen Mitte April bis Mitte Mai stattfinden wird,aus dem Wald gebracht werden. Ist dies nicht mög-lich, sollte das Holz entweder entrindet oder miteinem Stammschutzmittel behandelt werden.Stammschutzmittel können vorbeugend, also vor

Page 6: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 4 2/2007Verband Österreichischer Förster

der Besiedelung der Stämme durch Borkenkäfer, undbekämpfend angewendet werden. Um eine erfolg-reiche Behandlung von gefälltem Holz durchBesprühen mit Stammschutzmitteln (Insektiziden) zu

Fraßbilder des Borkenkäfers

erzielen, dürfen nur Mittel verwendet werden, die fürdiesen Zweck amtlich zugelassen sind (siehe:www.borkenkaefer.at). Weiters sind die je nach Mit-tel unterschiedlichen Auflagen für deren Anwendungzu beachten.

HolzzwischenlagerAls Überbrückungshilfe können Holzzwischenlager

mit einer Mindestdistanz von 400 bis 500 m außer-halb des Nadelwaldes errichtet werden. In Einzelfäl-len, in denen diese Distanz nicht erreicht werdenkann, ist eine Lagerung bis 150 m vom Nadelwaldentfernt möglich, wenn gleichzeitig zusätzlicheSchutzmaßnahmen (Pheromonfallenfront entlang desLagers, Nasslagerung oder Ganterbegiftung) getrof-fen werden.

Holzkonservierung durch SauerstoffentzugHierbei wird frisches Rundholz in Polyäthylenfolien

(Silofolien) luftdicht eingeschweißt und durch natürli-che Prozesse der Umgebung Sauerstoff entzogen.Versuche aus Deutschland zeigen, dass derart gela-gertes Holz selbst nach drei Jahren weder Rotstreif,noch Bläue oder Insektenbefall aufgewiesen hat.

SchlagrücklassIm Bestand verbleibende Kronenteile und Äste kön-

nen leicht durch den Kupferstecher besiedelt wer-den. Durch Häckselung, Mulchen sowie das Legenvon Fratten an sonnenexponierten Stellen kann eineVermehrung des Kupferstechers wirksam entgegen-gewirkt werden.

Autor: DI Dr. Christian Tomiczek, Institut für Waldschutz,Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum fürWald, Naturgefahren und Landschaft, 1131 Wien,Seckendorff-Gudent-Weg 8

Damit sollen die Leistungen in den Bereichen Bio-masse und Erhalt der Artenvielfalt hervorgehobenwerden. Der Wald kann und muss einen Beitrag zurErreichung der ambitionierten Klimaschutzziele lei-sten, die wir uns im Regierungsübereinkommengesetzt haben. Im Mittelpunkt der vielfältigen Aktio-nen zur Woche des Waldes steht heuer ein bundes-weiter Bilder-Wettbewerb zu den beiden Schwer-punktthemen, der online über www.wochedeswal-des.at abgewickelt wird”, so Landwirtschafts- undUmweltminister Josef Pröll am 6. Juni 2007 im Rah-men einer Pressekonferenz anlässlich der am Mon-tag, dem 11. Juni 2007 beginnenden Woche desWaldes.

Die Woche des Waldes 2007steht unter dem Motto “Wald ist MEHRWert ”

und findet in der Zeit vom 11. bis 17. Juni 2007 statt

Die ab sofort freigeschaltete Homepage bietet vie-le Infos rund um die Woche des Waldes.

Online Bilderwettbewerb – Einsendeschluss:31. Juli 2007

Beim Online-Bilderwettbewerb können Fotos undBilder zum Thema “Mehrwert”, also den Leistungendes Waldes in den Bereichen Biomasse und Arten-vielfalt, eingereicht werden. Es gibt für jedes Bun-desland fünf Alterskategorien, sodass vom Kinder-gartenkind bis zum Pensionisten jeder seinen Beitrageinreichen kann. Neu ist auch, dass die Bilder vonder Bevölkerung und nicht von einer Expertenjuryausgewählt werden.

Page 7: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 5Verband Österreichischer Förster

Text zum Bild: die drei tschechischen Forst-schüler zusammen mit dem Obmann Ganster

1.000 Moosarten. Etwa 50 Pflanzenarten und 1.000Arten wirbelloser Tiere kommen nur in Österreich vor.“Das ökologische Gleichgewicht in der Natur zuerhalten, steht in unserer Arbeit an oberster Stelle.Wir fördern mit unserem Naturraummanagement dieArtenvielfalt und sichern damit ein stabiles Ökosy-stem. Auf diese Weise kann der Wald auch inZukunft seine vielfältigen Aufgaben erfüllen”.

“Wir müssen aber sehen, dass der Klimawandelsowohl für die verschiedenen Arten als auch für dieGesundheit des Waldes eine Bedrohung ist. Insbe-sondere müssen wir uns verstärkt mit einer Wander-bewegung der Baumarten auseinandersetzen”, soder Minister weiter.

Rund um die Woche des Waldes finden in ganzÖsterreich verschiedene Aktivitäten zu den ThemenBiomasse und Biodiversität statt. So können zumBespiel verschiedene Biomasseheizwerke besichtigtwerden. Auch Waldpädagogikführungen mit Försternwerden verstärkt angeboten. Am Freitag, dem 15.Juni, haben auch die Journalisten die Möglichkeit beieiner Waldpädagogenführung geleitet von KollegenIng. Baschny und Ing. Breuer dabei zu sein. EineListe mit allen Aktivitäten zur Woche des Waldes fin-den Sie ebenfalls auf der Homepage www.woche-deswaldes.at.

Die Bilder können von den Besuchern der Websitebeurteilt werden. Jeder Teilnehmer kann für sich Wer-bung machen, indem er seinen Beitrag als Grußkarteversendet. Die Siegerfotos werden im Septemberfeststehen. Als Preise werden sechs Wald-Erlebnis-wochenenden ausgespielt und bei der nächstenWoche des Waldes 2008 werden im Rahmen einerAusstellung die Siegerfotos präsentiert werden. “Wirwollen die österreichische Bevölkerung einladen,sich intensiv mit dem Mehrwert des Waldes ausein-anderzusetzen. Natürlich hoffen wir auf zahlreicheEinsendungen und intensives Voting”, so der Mini-ster.

Der diesjährige Schwerpunkt der Aktionswochewird durch viele Aktivitäten in ganz Österreich aufge-griffen. Wir haben uns heuer bewusst für das Thema“Energiegewinnung durch Biomasse” entschieden.Der Wald trägt zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei.Bei der Verbrennung von Biomasse wird nur so vielCO2 freigesetzt, wie die Bäume zuvor während desWachstums aus der Atmosphäre entnommen haben.So entzieht beispielsweise ein Baum für die Bildungvon einem Festmeter Holz rund 750 Kilogramm CO2

aus der Luft, das entspricht etwa einer CO2-Bela-stung, die ein Auto bei zehn Autofahrten von Wiennach Innsbruck verursacht.

Im Jahr 2006 wurden laut Holzeinschlagsmeldung19,3 Mio. Erntefestmeter genutzt. Das gilt als Spit-zenwert seit es Aufzeichnungen gibt und entsprichteiner Nutzung des Zuwachses von 77 Prozent. Demgegenüber entspricht die Nutzung der Jahre 2000 bis2005 16,7 Mio. Erntefestmeter und somit einerdurchschnittlichen Nutzung von 60 Prozent. Trotzsteigender Nutzung nimmt also der Holzvorrat auf-grund der Wuchsleistung und steigender Waldflächebis 2020 um 120 Mio. Erntefestmeter auf rund 1,26Mrd. Erntefestmeter zu.

Diese Daten belegen, dass eine verstärkte undzugleich nachhaltige Nutzung keine Widersprüchesind. “Die österreichischen Waldbesitzer sorgen seitGenerationen für die Gesundheit der heimischenWälder. Die sorgfältige Pflege und Bewirtschaftungder Forstbetriebe garantiert, dass der Naturraum sei-ne ökologischen, ökonomischen und sozialen Aufga-ben nachhaltig erfüllen kann”.

Der zweite Schwerpunkt soll klar zeigen, dass eineverstärkte Nutzung die Artenvielfalt nicht beeinträchti-gen darf. Die nachhaltige Nutzung der natürlichenRessourcen durch die Forstwirtschaft spielt für dieErhaltung der biologischen Vielfalt ebenso eine maß-gebliche Rolle. Dieser Grundsatz der Bewirtschaf-tung muss auch in Zukunft gewährleistet sein.

Österreich verfügt aufgrund seiner abwechslungs-reichen Landschaft über eine überdurchschnittlichhohe Anzahl unterschiedlicher Arten. Im mitteleu-ropäischen Vergleich zählt Österreich zu den arten-reichsten Ländern: 45.000 Tierarten, rund 10.000Pilzarten, 2.950 Farn- und Blütenpflanzenarten und

Drei Forstschüler aus Tsche-chien erfolgreich in Öster-reich betreut

Wie in der Ausgabe 1/2007 der ÖsterreichischenFörsterzeitung angekündigt, fand in der Zeit vom 20.bis 25. Mai 2007 für drei angehende Försterkollegeneine forst- und waldpädagogische Einschaupraxis inÖsterreich statt. Drei Forstschüler aus der Forst-schule Mährisch Weißkirchen (Hranice – Nord-mähren) – 3. Jahrgang – wurden von österreichi-schen Förstern und Försterinnen betreut. Die ange-henden tschechischen Forstkollegen Filip Turecek,Jaroslav Maza l und Filip Benes zeigten sich vomProgramm, sowie von der österreichischen Forstwirt-schaft tief beeindruckt.

Page 8: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 6 2/2007Verband Österreichischer Förster

Dem Austausch gingen intensive Kontakte seitensdes Vorstandes mit der Direktion und dem Lehrkör-per der vierjährigen tschechischen Fachmittelschulevoraus. So ist es auch über Initiative des VerbandesÖsterreichischer Förster gelungen an der dortigenSchule – als einzige von fünf Schulen - das FreifachWaldpädagogik zu etablieren.

Die drei Forstschüler wurden auf die Försterkolle-gen Ing. Fritz Ganster, Ing. Lukas Stepanek undIng. Thomas Baschny aufgeteilt, die auch für dieGestaltung der Woche verantwortlich waren. NebenForstwirtschaft allgemein, Waldpädagoik, Jagd- undForstbetrieb kam auch der kulturelle Aspekt nicht zukurz. Hervorzuheben wäre ein Wienbesuch, die Mit-arbeit bei den NÖ Waldjugendspielen in Amstetten,der Besuch des Biosphärenparks Wienerwald, derBesuch des Naturparks Sparbach, die WerkstattNatur in Marz, sowie die Besichtigung des Museums„Der Natur auf der Spur“ in Lackenbach.

An dieser Stelle gebührt neben den Vorstandskol-legen besonderer Dank allen Försterkollegen undKolleginnen, die an der Umsetzung des Programmsmitgearbeitet haben: Ing. Michael Annerl, Ing. Mich-

ael Bubna-Litic, Ing. Roman Bunyai, Ing. DetlevEugorisse, Ing. Thomas Handsteiner, DirektorIng. Gottfried Horrvath, Marlene Hrabala, DI. UlliK i rchweger, Fadj. Patricia Lechner, Ing. NorbertLeisser, Ing. Thomas Rup und Mag. MarcusZubra.

Positiv ist von Seiten der verantwortlichen Försteranzumerken, dass es sprachlich (alle drei Forst-schüler lernen Deutsch) gut geklappt hat, die ange-henden Kollegen sehr interessiert waren und fachlichgut ausgebildet sind.

Ein Austausch in umgekehrter Reihenfolge – näm-lich ein Praktikum für österreichische Försterschülerin Tschechien wird gerade besprochen. Dabei könn-te sich jedoch die Sprach als kleines Hemmnis her-ausstellen.

Alles in allem eine positive, nachahmenswerte Akti-on des Verbandes Österreichischer Förster im Sinneder Völkerverständigung, sowie einer gemeinsamenForstpolitik.

Ing. Thomas BaschnySchriftführer

Erste Ergebnisse der Holz- und Biomassestudiebestätigen weitgehend nationalen Biomasseaktions-plan

„Bis zum Jahr 2020 ist mit einem nachhaltigenZusatzpotenzial an Holzbiomasse von mindestens 4,2Millionen Erntefestmeter pro Jahr zu rechnen. DiesePrognose geht von einer durchschnittlichen jährli-chen Nutzung von 19,3 Mio. Efm bis zum Jahr 2020gegenüber 16,7 Mio. Efm in den Jahren 2000 bis2005 aus. Dazu kommen jährlich noch ca. 1,6 Mio.Efm Energieholz wie etwa Äste, Kappholz und Wip-feln. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dasssich die derzeitigen Rahmenbedingungen nicht ver-ändern.“ Dies erklärte Landwirtschafts- und Umwelt-minister DI Josef Pröl l anhand der ersten Ergebnis-se der vom Lebensministerium in Auftrag gegebenenStudie, die das mögliche Aufkommen an Holz undBiomasse in den nächsten 20 Jahren errechnen soll.

Die Studie, die vom Forschungszentrum Wald(BFW) unter Federführung durch DI Dr. KlemensSchaddauer in Zusammenarbeit mit der Universitätfür Bodenkultur durchgeführt wird, beschäftigt sichim Wesentlichen mit Fragen zur Verfügbarkeit vonHolzbiomasse und deren Entwicklung unter verschie-denen Szenarien in den nächsten Jahren. Generelllässt sich feststellen, dass in Österreich sowohl dieWaldfläche als auch der Holzvorrat trotz steigenderNutzung in den letzten Jahren zugenommen hat. Biszum Jahr 2020 soll, laut Studie, auch bei Nutzung des

prognostizierten Mehrpotenzials der Holzvorrat umweitere 160 Mio. Festmeter auf über 1,2 Mrd. Fest-meter steigen. „Die mögliche Mehrnutzung entsprichtdemnach auch unseren Vorstellungen von Nachhal-tigkeit, wie sie in unserem strengen Forstgesetz defi-niert ist“, so der Minister.

Auch die aktuelle Holzeinschlagsmeldung bestätigtdie Zwischenergebnisse der Studie sowie den Trendzur verstärkten Nutzung insbesondere im Kleinwald.Demnach wurden im Jahr 2006 19,1 Mio. Efmgenutzt. Bemühungen der Forst- und Holzbranchezur Mobilisierung von mehr Holz aus den heimischenWäldern waren daher, nicht zuletzt durch den gutenHolzpreis, durchaus erfolgreich.

Neuer Impuls für nationalen Biomasseakti-onsplan

Um den Einsatz von Biomasse EU-weit zu forcie-ren, wurde 2006 der EU-Biomasseaktionsplan verab-schiedet. Der Biomasse-Anteil am Energiebedarf solldemnach von derzeit vier Prozent auf rund zehn Pro-zent bis 2010 gesteigert werden. Österreich hat alseiner der ersten Mitgliedsstaaten einen Entwurf füreinen nationalen Biomasseaktionsplan erstellt. Diesersieht vor, bei einer Realisierung des darin aufgezeig-ten Biomassepotenzials die Treibhausgasemissionenum sieben Mio. Tonnen bis zum Jahr 2010 und 12Mio. Tonnen bis 2020 zu senken.

Mehrpotenzial an Biomasse bis 2020

Page 9: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 7Verband Österreichischer Förster

Die ersten Ergebnisse der Studie bestätigen inetwa die Aufkommensschätzungen des nationalenAktionsplans. Weitere Ergebnisse werden im Herbstdieses Jahres zur Verfügung stehen, wobei insbeson-dere verschiedene Szenarien wie zum Beispiel dieverstärkte Nutzung von Durchforstungsreserven,ökologische Einschränkungen bei einer weiteren Nut-zungsforcierung oder auch verschiedene Nutzungs-verhalten und Holzpreise berücksichtigt werden.

Die Endergebnisse, die für Sommer 2008 erwartetwerden, sollen in die Weiterentwicklung des Biomas-

seaktionsplans einfließen und gezielte Maßnahmenaufgrund genauer Prognosen und Szenarien ermögli-chen. „Das Lebensministerium hat dafür unter ande-rem im Programm zur Entwicklung des ländlichenRaums einen besonderen Schwerpunkt gesetzt“,betont Pröll abschließend. Rückfragen:DI Andrea Moser, BMLFUW, Tel. 01/71100-7304oderDI Christian Lackner, BFW, Tel. 01/878 38 – 1218,0664/8412702

ISBN 978-3-7020-1146-8Roland KalbBÄR, LUCHS, WOLFVerfolgt – Ausgerottet – Zurückgekehrt376 Seiten, 250 Abbildungen und 40 Grafiken16,5 x 24 cm, Hardcover

Preis: € 29,90 // sfr 52,20

Umfassende Informationen zu den drei größtenBeutegreifern Europas und ihrer langsamen Rück-kehr. Bär, Luchs und Wolf werden hinsichtlich Biolo-gie, Lebensweise und Umweltansprüchen genaubeschrieben, der Weg zu ihrer Ausrottung, aber auchzu ihrer teils selbständigen, teils geplanten Rückkehrnach Mitteleuropa wird dokumentiert.

Warum finden Bären unsere Wälder wieder attrak-tiver, wie viele Luchse können unproblematisch beiuns Nahrung finden, und wo in Mitteleuropa könnensich Wolfspopulationen erfolgreich etablieren?

Akribisch genau erläutert der Autor europaweit dieBestandsentwicklung der drei heimischernGroßraubtiere mit besonderem Schwerpunkt aufDeutschland, Österreich und der Schweiz. Wie sinddie Aussichten der zukünftigen Verbreitung?

Auch der Frage, welche Auswirkungen die Rück-kehr von Bär, Luchs und Wolf auf die landwirtschaft-liche Viehhaltung, die Jagd sowie den Tourismus, dieWanderer und Beerensucher haben kann, geht derAutor nach und dokumentiert die notwendigen Maß-nahmen, um Probleme zu vermeiden.

Eine Fülle faszinierender Farbfotos ergänzt denText und bringt dem Leser die Verhaltensweise dieserTiere unmittelbar nahe.Der Autor:

Roland Kalb hat seine gesamte Freizeit in denDienst des Naturschutzes gestellt. Er ist Vorsitzenderdes Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Hembergdes Bundes für Umwelt- und Naturschutz und hatzahlreiche Bücher, Fachartikel und Vorträge überLuchse, Greifvögel, den Nationalpark BayerischerWald, das gefährdete Ökosystem der Alpen u.a. ver-öffentlicht bzw. gehalten.

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell imLeopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgas-se 5, Postfach 438. Telefon: 0316 / 82 16 36; E-Mail:[email protected]

50-jähriges Absolvententre f-fen in Bruck/Mur

Kollege Erwin Auer hat die Absolventen des Jahr-ganges 1957 der Bundesförsterschule Bruck/Mur,vom 8. bis 10. Mai 2007 zum 50-jährigen Treffen ein-geladen.

Bereits am 8. Mai wurden wir von Dir. DI AntonAldrian im Festsaal der nunmehrigen Höheren Bun-deslehranstalt für Forstwirtschaft empfangen. Nacheinem mit großem Interesse verfolgten Vortrag überdie Entwicklung und den Ausbildungsstand derSchule, von deren Gründung bis in die Gegenwart,begleitete uns Dir. Aldrian auf die Fleischhauer Alm.

Für die schon verstorbenen sieben Jahrgangskolle-gen fand in der Walpurgi-Kirche in St. Michael einGedächtnisgottesdienst statt. Von den noch leben-den 19 Jahrgangskollegen sind 17, zwölf davon mitGattin, erschienen.

Ganz herzlich in unserer Mitte begrüßen konntenwir Frau Nahold und Frau Gundl, die, bedauerns-werter Weise, bereits verwitwet sind.

Von Mautern aus, wo wir bestens einquartiertwaren, unternahmen wir noch die Besichtigung desRadwerk-Museums an der steirischen Eisenstraße inVordernberg und eine Hauly-Abenteuerfahrt vonEisenerz aus auf den Erzberg. Für Jäger und Interes-sierte standen noch der Besuch eines Wintergattersund eine Abwurfstangenschau auf dem Programm.

Abschließend bedanken wir uns nochmals bei allendie zum Gelingen dieses Treffens beigetragen haben,ganz herzlich.

Besonderer Dank gebührt Kollegen Erwin Auer undseiner charmanten Gattin Reinhilde für die guteOrganisation und die mit viel Liebe gebasteltenErinnerungsgeschenke sowie Frau Daisy Nahold fürdie Einladung und Bewirtung in ihrem schmuckenHeim in Trofaiach.

Mit dem „50sten“ sind es bereits zwölf Treffen, dieder Jahrgang abgehalten hat.

Erwin Obertaxer

Page 10: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 8 2/2007Verband Österreichischer Förster

Neuer Lehrgang für Wald-pädagogikEin Seminarkonzept für Förster mitBeispielwirkung

Waldmemory mit Blättern und Zapfen spielen, etwasüber die Arbeit des Laufkäfers oder das Wachstumeines Baumes lernen, dies wird im Zuge der Wald-pädagogik vermittelt, um die Mensch-Natur-Bezie-hung zu intensivieren. Im Rahmen des EU-Leonar-do-Projektes PAWS wurde ein Seminarkonzept erar-beitet, das am 22. März an der Forstlichen Ausbil-dungsstätte Ort in Gmunden vorgestellt wurde undnach dem künftig europaweit die Ausbildung erfol-gen soll.

Jungen Menschen geht das Wissen über die Kom-plexität der Natur und die Bedeutung des Ökosy-stems Wald verloren. Um dieses Verständnis wiederwach werden zu lassen, bedarf es auch emotionalerZugänge. Das persönliche Erleben sowie die spiele-rische Wissensvermittlung sind dabei zielführendeWege.

Bereits im Kindesalter soll die Basis geschaffenwerden, damit junge Menschen später das notwendi-ge Wissen, Gefühl und Verständnis haben, um imEinklang mit der Natur verantwortungsvoll zu han-deln. „Genau hier setzt die Waldpädagogik an, dievor mehr als zehn Jahren ihre Geburtsstunde an derForstlichen Ausbildungsstätte Ort hatte“, sagte Dr.Harald Mauser, Leiter des Bundesforschungs- undAusbildungszentrums für Wald, Naturgefahren undLandschaft (BFW), bei der Pressekonferenz am 22.März in Gmunden. Inzwischen haben bereits 1000Personen Waldpädagogik-Kurse absolviert. Auf 1000Schüler kommt ein Waldpädagoge in Österreich. Imvergangenen Jahr konnten bereits 60 % aller Schüle-rinnen und Schüler einer Schulstufe an den Walder-lebnissen unter der Anleitung von ausgebildetenWaldpädagogen teilnehmen.

Europäisches Modell der Waldpädagogik-Ausbildung schaffen

Das Problem anfangs war, dass die Förster impädagogischen Bereich nur eine unzureichende Aus-bildung erhalten haben. Diese Lücke schließt jetztdas Leonardo-Projekt PAWS (Pädagogisches Arbei-ten im Wald), dessen Ergebnisse am 22. März 2007bei einer internationalen Konferenz 100 Teilnehmernaus 15 Ländern in Gmunden vorgestellt wurde. Diessoll ein Anstoß für jene Länder sein, in denen nochkeine Waldpädagogik angeboten wird, ein Ausbil-dungsprogramm zu etablieren. „Das Projekt PAWSbringt der Öffentlichkeit nahe, dass Wald mehr Wertist“, meinte Sektionschef Gerhard Mannsbergervom Lebensministerium (BMLFUW).

Für die Zukunft ist geplant, eine Gruppe von Aus-bildern (=Förstern) im Bereich der Waldpädagogik injedem Partnerland aufzubauen und ein europäischesModell des Waldpädagogik-Kurses zu schaffen, dasin jedem Teilnehmerland anerkannt wird.

Im Zenttrum steht Kurstei lnehmerDer Kurs richtet sich an im Berufsleben stehende

Förster und basiert auf einer Kombination von Semi-naren und Workshops, Selbstlernphasen und Übun-gen mit Besuchergruppen im Wald. Gearbeitet wirdmit Situationsmethoden, Teamarbeit und Lösung vonProblemen, Rollenspielen, Brainstorming, Fallstudienund Verhaltenstraining. Die Teilnehmer können expe-rimentieren und ihre professionellen und persönli-chen Erfahrungen und Fertigkeiten in vielen Situatio-nen testen.

Spielerisch von der Natur lernenNicht ein Mehr an Information soll den Menschen

die Augen öffnen, sondern das Lernen mit Herz,Hand und Kopf in der Natur selbst wird in der Wald-pädagogik betont: Aha-Erlebnisse, die betroffenmachen, die zeigen, dass ihr Leben ganz wesentlichdavon beeinflusst wird. Wenn diese Erlebnisse zurLebenserfahrung werden, dann wird das Fühlen undDenken unser Handeln verändern und die Bezie-hung Mensch - Natur nachhaltig verbessern.

Bereits 1000 Absolventen“Am 26. März startet an der Forstlichen Ausbil-

dungsstätte Ort der 50. Grundkurs für Waldpädago-gen und in wenigen Monaten wird der tausendsteTeilnehmer den Kurs absolviert haben“, berichtetederen Leiter, Dr. Wolfgang Jir ikowski. Vor vier Jah-ren führte die Forstsektion im Lebensministerium inenger Zusammenarbeit mit dem BFW den 80-stün-digen Zertifikatslehrgang für Waldpädagogik ein,den bisher 500 Personen in Österreich absolvierten.Heute besteht ein dichtes Netz von geschultenFachleuten wie Förstern, Waldbesitzern, Jägern,Forstakademikern, Waldarbeitern und ausgebildetenQuereinsteigern.

Rückfragen an:DI Christian Lackner, Öffentlichkeitsarbeit, Bundes-forschungs- und Ausbildungszentrum für Wald,Naturgefahren und Landschaft (BFW), 1131 Wien,Tel. 01/878 38 – 1218, 0664/84 127 02,[email protected]

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Einsendeschluss: 1. September 2007

Nächster Erscheinungstermin: September 2007

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.

Page 11: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Österreichischer

Staatsförsterverein

ZVR Nr.: 927411777

Einladungzur

95. Jahreshauptversammlungdes

Österreichischen Staatsförstervere insdie am Samstag, dem 15. September 2007

in der Wildschönau/Tirol stattfindet

Programm:9 Uhr: Treffpunkt beim Bauernhofmuseum „z´Bach“ in Wildschönau zu einem Ausflug nach

Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs.Kollege Hans Pichlkostner führt durch das Augustiner Museum und dieGlasbläserei Kisslinger.

12 Uhr: Möglichkeit eines Mittagessens im Gasthaus Kellerwirt, Oberau14 Uhr: Jahreshauptversammlung im Bauernhofmuseum „z´Bach“ in Wildschönau,

zwischen Niederau und OberauTagesordnung:1. Eröffnung und Begrüßung2. Totengedenken3. Grußworte der Gäste4. Referat des Vorstands der ÖBf-AG5. Bericht des Bundesobmanns6. Kassabericht und Bericht der Kassaprüfer7. Festlegung des Mitgliedsbeitrags 20088. Anträge und Beschlüsse9. Bestimmung des nächstjährigen Versammlungsortes10. Allfälliges

17 Uhr: Ausklang der Tagung mit einem Buffet im Bergbauernmuseum „z´Bach“.(Buffet durch „Kulinarium“-ein Sozialprojekt der Diakonie)

Damenprogramm: 14 Uhr Führung durch das Bergbauernmuseum „z´Bach“ und eine Einladung zu Kaffeeund Kuchen, Besuch des „Franziskusweges“ gleich neben dem Museum ist möglich.

Quartierbestellung: Tourismusinformation 6311 Wildschönau, Oberau 337, Tel. 05339/8255-0;www.wildschoenau.com

Ausschusssitzung: im Gasthaus Kellerwirt in Oberau (hat auch genug Zimmer) am Freitag, dem14. September 2007, um 18 Uhr. Die Bestellung der Zimmer für die Ausschussmitglieder

übernimmt, auf Wunsch, Landesgruppenobmann Leopold Josef Putz, mobil: 0664/5456516.

Wir freuen uns schon sehr auf Euer Kommen. Bitte erscheint recht zahlreich, denn nur durchEure Präsenz können wir Stärke zeigen und auch etwas erreichen.

Leopold Josef Pu tz Lukas StepanekLandesgruppenobmann Bundesobmann

Page 12: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 10 2/2007Österreichischer Staatsförsterverein

Aus den Landesgruppen

Ti rolLandesgruppenversammlung 2007

Am 4. Mai 2007 fand, wie bereits Tradition, imGasthaus Kranebitten unsere Landesgruppenver-sammlung statt. Nach einer kurzen Begrüßung ginges mit dem Bericht unseres Bundesobmannes LukasStepanek gleich zur Sache. Erfreulich ist die Ent-wicklung, dass wieder zwölf neue Försterkollegenaufgenommen worden sind. Anscheinend ist es abergar nicht mehr so leicht, Interessenten für die Arbeitbei den Bundesforsten zu finden. Ein eigener Ausbil-dungsplan seitens des Betriebes wurde gestartet.Für den Staatsförsterverein wird das Lobbing für dieJungförster eine wichtige Aufgabe darstellen. Mit derAufnahme von „Bioenergieassistenten“ wurde eineVerbesserung der Revierassistenz eingeleitet. Es istzu hoffen, dass es hier noch zu weiteren Entlastun-gen kommen wird.

Im Zuge der immer wiederkehrenden KV-Verhand-lungen wurden viele Schwachstellen und Härten neuin Angriff genommen und der Staatsförstervereinwird hier hart an den Problemen dran bleiben.

Lukas Stepanek bedankt sich bei allen, die ihm ihremonatlichen Zeitaufzeichnungen zur Verfügung stel-len. Diese Daten liefern wertvolle Informationen undsind zur Untermauerung unserer Argumente bei Ver-handlungen sehr wertvoll. Es zeichnet sich eine deut-liche Verschiebung vom Außen- zum Verwaltungs-und Innendienst ab. Nur wenige haben noch Zeit sichnennenswert bei der Wildbewirtschaftung zu enga-gieren. (Innendienst 42%, Außendienst 52%, Regie-jagd bzw. Wildbewirtschaftung 6%)

In verschieden Projektgruppen sollen nun wiedervermehrt auch Revierleiter zum Einsatz kommen. Vie-le dieser Gremien waren sehr UL- bzw. Akademiker-lastik. Wenn das ernst gemeint ist, können wir hoffen,dass zukünftig wieder mehr praxisorientierte Ergeb-nisse erarbeitet werden.

Kurz berichtete Lukas noch von den Ergebnissender letzten Mitarbeiterbefragung, welche zwar nichtschlecht, aber auch nicht sehr vorteilhaft für denBetrieb ausgefallen ist. Dass man dieses enttäu-schende Ergebnis in der Unternehmungsleitung sehrernst nimmt, lässt hoffen, dass es vielleicht nochAnlass zu der einen oder anderen Verbesserung oderEntlastung kommen wird.

Anschließend erfolgte der Bericht des Landesgrup-penobmanns. In der Diskussion wurde zu diesenThemen noch ausführlich Stellung genommen. DieJahreshauptversammlung 2007 wird heuer von unsTirolern ausgerichtet und findet am 15. September2007 im Bergbauernmuseum „z´´Bach“ in der Wild-schönau statt. Die Vorbereitungen dazu sind im Lau-fen.

Nach den üblichen Vereinsangelegenheiten, denKassenberichten der Landesgruppen- und der Ster-

bekassa, berichtet Hans Pichlkostner vom letztjähri-gen Seniorenausflug zum Königsee und Obersalz-berg. Für 2007 ist eine Reise nach Südtirol geplant.Dank und Anerkennung dem ungebrochenen Unter-nehmungsgeist unserer Pensionisten.

Im Bericht des Jugendvertrauensmannes, HubertPürgy, wird auf die prekäre Situation der neu aufge-nommenen Kollegen, welche keinen Anspruch mehrauf eine Dienstwohnung haben, hingewiesen. KleineVerbesserungen etwa die Übernahme der Kosten füreinen Vorbereitungskurs zur Staatsprüfung, Verbes-serung bei den Möglichkeiten der Funktionseinstu-fung können positiv vermerkt werden.

Zum Schluss unserer Versammlung wurden nochsechs Kollegen für ihre langjährige Mitgliedschaftzum Staatsförsterverein mit einem Abzeichen geehrt.

Auch nächstes Jahr wird unsere Landesgruppen-versammlung wieder am gleichen Ort stattfinden.

Unser besonderer Dank gilt unserem Bundesob-mann Lukas Stepanek, der den weiten Weg in den„Wilden Westen“ nicht gescheut hat. Er hat unseinen beeindruckenden Bericht seiner zahlreichenAktivitäten im Interesse von uns allen gegeben hatund wir bitten ihn, unsere Anliegen weiter so enga-giert zu vertreten.

Leopold Josef Pu tzLandesgruppenobmann

Niederösterreich, Wien und BurgenlandLandesgruppenversammlung 2007

Am 26. Juni 2007 trafen wir einander vormittagsvor dem Rothschildschloss in Waidhofen/Ybbs umals kulturellen Teil der heurigen Versammlung die Nie-derösterreichische Landesausstellung zu besuchen,welche unter dem Motto „Feuer & Erde“ steht.Während das Thema Erde in St. Peter an der Aubehandelt wird, widmet sich Waidhofen dem The-menkreis Feuer. Der Bogen spannt sich dabei vonden ersten Anfängen der Menschheit bis in dieGegenwart und man wird auch ständig mit denBegriffen Wald und Holz konfrontiert. Zu Beginn derGlaserzeugung wurden für die Herstellung von einemKilogramm Glas rund 2.400 kg Holz benötigt.Großflächige Rodungen erfolgten durch die Glaser-zeuger, welche dem Rohstoff Holz folgten und großeGebiete in den Mittelmeerländern „nachhaltig“ kahllegten. Österreich und Deutschland wurde ein ähnli-ches Schicksal durch den Habsburger Rudolf II.erspart, welcher bereits um 1580 Vorschriften zumSchutze der Wälder erließ.

Bei vielen Kollegen kehrten während der FührungErinnerungen an die Schul- und Internatszeit imSchloss wieder, obwohl manche Räume nach demUmbau fast nicht mehr zu erkennen sind. Nach demEnde der Führung erklommen wir den Turm mit demumstrittenen Kubus von Hans Hollein und genossen

Page 13: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 11Österreichischer Staatsförsterverein

die herrliche Aussicht auf den historischen Stadtkern.Anschließend begaben wir uns zum vorzüglichen Mit-tagessen in das „Gasthaus zum Halbmond“.

Während die mit angereisten Damen, unter derFührung von Kollegen Waldemar Beutl, eine Sight-seeing-Tour durch Waidhofen machten, eröffneteLandesgruppenobmann Fritz Holzinger pünktlichum 14 Uhr die Versammlung und konnte unter ande-rem den Präsidenten der NiederösterreichischenLandarbeiterkammer, ZBR Andreas Freistetter,Aufsichtsrat ZBR Martin Schönsgibl und den Bun-desobmann Lukas Stepanek begrüßen.

Beim Totengedenken gedachten wir heuer dersechs Verstorbenen, welche uns seit der letzten Ver-sammlung verlassen haben.

In seiner Eigenschaft als Zentralbetriebsrat berich-tete Kollege Andreas Freistetter über die ersten Kon-takte mit dem neuen kommerziellen Vorstand Mag.Georg Schöppl, welcher ab 15. April dem scheiden-den Dr. Thomas Uher nachgefolgt ist. Die ersten Ein-drücke sind vorsichtig positiv zu bewerten, Mag.Schöppl schaut sich zuerst die Probleme an und ver-sucht dann die Lösung zu finden. Aufgrund seinerlandwirtschaftlichen Abstammung aus Oberöster-reich wird auch erhofft, dass er dem ländlichen Raumund den Problemen vor Ort mehr Verständnis entge-genbringt, als das bisher der Fall war.

Hauptthema waren natürlich auch die Auswirkun-gen des Windwurfes. Bisher wurden Nasslager miteiner Gesamtkapazität von rd. 250.000 FMO instal-liert, welche laufend befüllt werden. Durch dieseMaßnahme konnte ein Holzpreisverfall bisher nochhintan gehalten werden. Die Aufarbeitung in den Tief-lagen ist schon sehr weit fortgeschritten, allerdingsgibt es vielerorts Kapazitätsengpässe bei der Abfuhr.Aus den jetzigen Prognosen ist für 2007 das bestebudgetäre Ergebnis der Bundesforste zu erwarten,welches es jemals gegeben hat, allerdings großteilsbedingt durch den überproportionalen Mengenanfallaus Schadholznutzung. Im Zusammenhang mit dergeänderten Witterungssituation wird befürchtet, dassKatastrophenjahre in den nächsten Jahren eher dieRegel denn die Ausnahme sein werden.

Manche Kollegen, vor allem auch jüngere sind mitder derzeitigen Arbeitsbelastung überfordert undstoßen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Auchdie Tendenz der Arbeitsunfälle, welche teils auchSchicksal waren, wurden zum Teil auch durch Zeit-druck mit verursacht. Fast 80 % der Revierleitergeben in einer anonymen Umfrage an, dass das Ver-hältnis Beruf zu Freizeit derzeit nicht ausgeglichen ist.Es gibt daher ein klares Bekenntnis zum eigenen Per-sonal, welchem durch die Betriebsleitung durch dieAufnahme von 20 neuen Mitarbeitern bereits Rech-nung getragen wurde, allerdings sind etliche Verträgezeitlich befristet.

Die Beteiligungen laufen zum Großteil nicht sehrgut, abgesehen vom Investment bei Mayr Melnhof

gibt es im Moment nirgends einen Profit. Die ForiaBeteiligung wurde aufgrund geänderter Rahmenbe-dingungen, welche außerhalb des Einflussbereichesder ÖBf-AG waren, beendet. Derzeit wird geprüft, obdie vereinbarte Patronatserklärung der RZB schla-gend wird.

Probleme gibt es auch beim Bereich der Dienst-wohnungen, welche für manche Reviere nicht mehrvorhanden sind, da die derzeitigen Revierleiter privatwohnen. Hier gilt es vorausschauend zu planen.

Kollege ZBR Martin Schönsgibl ergänzt denBericht noch dahingehend, dass es seit 2002 schad-holzbedingt nicht möglich war, einen nachhaltigenEinschlag zu realisieren. Es ist daher in den nächstenJahren mit einer namhaften, bundesweiten Hiebsatz-reduktion zu rechnen.

Bundesobmann Lukas Stepanek geht in seinemBericht auf die Grundverkehrspolitik ein. Der Grund-verkauf wird grundsätzlich dort unterstützt, wo essinnvoll ist. Allerdings nur sofern ein vernünftigesKonzept erstellt wird. Derzeit ist es so, dass mitWaldflächen teilweise spekuliert wird, insbesonderefür Flächen knapp über der Eigenjagdgröße werdenzum Teil horrenden Preise erzielt. Seit Jahresbeginnwurden insgesamt 21 neue Kollegen aufgenommen,davon neun im Zusammenhang mit dem Windwurf.Dadurch wurden fast alle freien Försterkapazitätenabgezogen, der Markt ist praktisch tot und auch Pri-vatbetriebe suchen Förster. Offensichtlich ist fürÖsterreich eine Schule zuwenig, so dass die fehlen-den Mitarbeiter in Deutschland gesucht werden müs-sen. Wenn man gutes Personal haben will, mussman sie rechtzeitig selber ausbilden. Ein diesbezügli-ches Programm für je 20 Praxisplätze pro Jahr wurdebereits ins Leben gerufen.

Das Krisenmanagement beim Windwurf 2007 hatbesser funktioniert als in den letzten Jahren, insbe-sondere der Schlägerungsstopp aller regulären Nut-zungen sowie die Umschichtung von Kapazitätenwurde diesmal sehr rasch realisiert. Allerdings gehörtdas Zusammenspiel zwischen Krisenmanagement,Key Accounter und Dienstleistung noch verbessert.

Landesgruppenobmann Fritz Holzinger hebtlobend hervor, dass dies die erste Versammlung ist,bei der die aktiven Mitarbeiter in der Überzahl sind.Personalaufnahmen sind allerdings in den nächstenJahren dringend erforderlich, da das Durchschnittsal-ter seit vielen Jahren noch immer Anlass zur Sorgegibt. Die administrativen Aufgaben der Revierleitergehören bei den jetzigen Größenordnungen über-dacht und neu geregelt. Mit Bedauern wird auch fest-gestellt, dass immer mehr freiberufliche Mitarbeitermit befristeten Verträgen eingestellt werden und regtan, zumindest die besten in ein fixes Dienstverhältniszu übernehmen.

Wie immer souverän unser Kassier Heinz Zorn mitseiner vorbildlichen Kassagebarung, welcher auf

Page 14: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 12 2/2007Österreichischer Staatsförsterverein

Antrag der Kassenprüfer Wolfgang Haas und FranzGruber einstimmig entlastet wurde. Für langjährigeMitgliedschaft wurden vier Kollegen geehrt.

Während zu Beginn der Versammlung noch strah-lender Sonnenschein herrschte, brauten sich gegenEnde der Veranstaltung dunkle Gewitterwolkenzusammen, so dass fast alle Kollegen nach demEnde fluchtartig das Weite suchten.

Thomas WeissnarSchriftführer

Personalnachrichten

FörsterneuaufnahmenFö. Christian Strutzenberger, Fb. Wienerwald, mit5. 3. 2007,Fö. Sandra Neubert, FB. Steiermark, mit 13. 3.2007,Forstass. DI (FH) Ramona Faltermaier, FB. Obe-rinntal, mit 1. 4. 2007,Forstass. DI (FH) Falk Richter, Fb. Waldviertel-Vor-alpen, mit 11. 4. 2007,Fadj. Stefan Pflegerl, FB. Steiermark, mit 24. 4.2007,Fö. Rupert Gschwandl, FB. Pongau, mit 1. 5. 2007,Fadj. Simon Holzer, FB. Traun-Innviertel, mit 14. 5.2007.

Beendigung des DienstverhältnissesForstass. Fö (FH) Marco Rigano, FB. Waldviertel-Voralpen, mit 26. 3. 2007.

JubiläenWir gratulieren zum

90. Geburtstag:Fvw.i.R. Johann Moritz, Taxenbach (18. 8.),85. Geburtstag:Ofö.i.R. Johann Jocher, Ebensee (29. 9.),80. Geburtstag:Ofö.i.R. Ing. Rudolf Dabernigg, Mühlbach (22. 8.),Fvw.i.R. Alois K i rchner, Mühlbach (15. 9.),755. Geburtstag:Ofö.i.R.Ing. Karl Scheiber, Imst (12. 8.),Fvw.i.R. Ing. Helmut Dier, Königstetten (16. 9.),Fvw.i.R. Ferdinand Klein, Lauffen (17. 9.),70. Geburtstag:Ofö.i.R. Ing. Hubert Himmelmayr, Oberwart (1. 7.),Fvw.i.R. Ing. Hubert Aitenbichler, Bad Ischl (10. 8.),65. GGeburtstag:Ofö.i.R. Walter Heinzel, Ebbs (22. 9.),60. Geburtstag:Ofö. Karl Hampel, Pöggstall (12. 8.),Ofö. Ing. Siegfried Gamsjäger, Gosau (26. 9.).

Todesfäl le

Forstverwalter Ing. Alfred Pitterle verstorben

Am 3. März 2007 ist Kollege Pitterle nach langem,geduldig ertragenem Leiden, daheim in Pöggstall im83. Lebensjahr verstorben.

Kollege Pitterle wurde am 23. April 1924 inRametzberg / Kilb geboren. Nach der Hauptschuleund zwei Jahren in der Lehrerbildungsanstalt St.Pöl-ten entschloss er sich mit 17 Jahren für den Forstbe-ruf. Er praktizierte im Revier Phyra der Fvw. St. Pöl-ten, 1942 rückte er zur Wehrmacht an die Front ein.Nach Kriegsende setzte er seinen Dienst bei denBundesforsten in Breitenfurt fort. Ab 1947 absolvier-te er die Forstschule. Im gleichen Jahr heiratete erseine Frau Olga, die ihm später zwei Söhne, Alfredund Christian, gebar.

1950 wurde Kollege Pitterle nach Lofer / Salzburgversetzt, von dort kam er im Dezember 1953 zurFvw. Pöggstall. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr1986 betreute er als Revierförster gewissenhaft undmit großem Einsatz sein Revier Rafles.

Neben seiner forstlichen Arbeit war Kollege Pitter-le Mitglied beim Kameradschaftsbund, betätigte sichals Gründungsmitglied der Rot-Kreuzstelle Pöggstallund übte Funktionen bei Kammer und Gewerkschaft,einige Jahre auch in der Gemeinde, aus. Er war ambi-tionierter Jäger und stets eine wichtige Hilfe im Hege-ring Pöggstall, wo er auch drei Jahrzehnte das Amtdes Hegeringleiter-Stellvertreters versah.

Kollege Pitterle wird uns stets unvergesslich blei-ben.

Karl Hampel

Forstassistentin Jana Mehrländer verrunglücktDurch einen tragischen Unfall während des Dien-

stes verstarb die Forstassistentin (Fö-FH) Jana Mehr-länder. Wir bedauern diesen Todesfall. Alle die dieVerunglückte kannten, werden sie stets in guter Erin-nerung behalten.

Oberförster i. R. Andreas Skicko verstorbenAm 16. April 2007 verstarb Kollege Andreas

Skicko im 92. Lebensjahr und wurde am 19. April inseiner Heimatgemeinde in Piesendorf zu Grabegetragen.

Andreas Skicko wurde am 11. Januar 1916 in Wie-

Page 15: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

selburg, als Sohn eines Forstmanns, geboren. Nachdem frühen Tod des Vaters war die Ausbildung derSöhne Andreas und Paul für den Försterberuf nurdurch die Unterstützung der älteren Schwester mög-lich.

Die Försterschule besuchte unser Kollege in Waid-hofen an der Thaya und konnte seine Berufslaufbahnbei der FV. Wieselburg beginnen. Seine erste Anstel-lung als Revierförster erhielt er 1936 bei der FV. Hin-tersee.

Wie viele dieser Jahrgänge, ereilte ihn der Ein-rückungsbefehl bereits 1937 zum österreichischenBundesheer und in weiterer Folge der harte Kriegs-einsatz bis an die Russlandfront, als Fernschreiber.Nach zehntägiger Flucht aus der Kriegsgefangen-schaft kam Andi im Herbst 1945 in die Heimat zurückund konnte bereits im März 1946 seinen Försterbe-zirk Piesendorf der damaligen, gleichnamigen Forst-verwaltung übernehmen. Diesen Bezirk leitete er alsbegeisterter Förster bis zu seiner Pensionierung,1979.

In Piesendorf gründete er seine Familie mit seinerlieben Gattin Marianne. Aus der Ehe stammen zweiTöchter und ein Sohn. 1956 konnte die Familie daswunderschöne neue Forsthaus mit einem herrlichenGarten in Piesendorf beziehen.

Für den Alterswohnsitz baute sich die Familie mitviel Fleiß und Sparsamkeit ein schönes Wohnhaus inder sonnigen Lage in der Nähe des Forsthauses. Ich konnte eine lange Zeit mit ihm zusammenarbeiten.

Seine bewundernswerte Disziplin und seine Begei-sterung für den Beruf zeichneten ihn aus. Er war einFörster nach altem Schrot und Korn und fand in derdamaligen Zeit seine volle berufliche Erfüllung. DieHektik der heutigen Zeit musste er nicht aktiv miterle-ben. Er pflegte seinen Wald mit Hingabe und Freude.Im Wegbau war er Pionier. In Piesendorf wurden dieersten Wege der Nachkriegszeit gebaut, 1948 derWengerbergweg bis zur Schmittenhöhe und späterder Mittereckweg in Walchen. Damals waren diesehandgegrabenen Forstwege ein Aushängeschild fürden modernen Wegebau und wurden in Salzburgund Tirol entsprechend gewürdigt.

Seine große Freude fand er in der Jagd, sie war ihmHobby und Erfüllung. Er war auch zehn Jahre lang

2/2007 Seite 13Österreichischer Staatsförsterverein

Hegeringleiter in Piesendorf und über 60 Jahre Mit-glied der Jägerschaft. Große Freude machte ihm, bisknapp vor seinem Tod, die Gartenarbeit. Naturver-bunden, mit einer besonderen Begeisterung zumBeruf, wirkte er in seinem Bereich.

Nach dem frühen Tod seiner Gattin war er miteiserner Disziplin und bewundernswerter Energie,mit Unterstützung seiner Kinder, Selbstversorger biszuletzt.

Wir danken ihm für seine Treue zu Berufstand undseiner jahrzehntelangen Mitgliedschaft beim Staats-försterverein.Wir wollen Andi Skicko in sehr herzlicher Erinnerungbehalten.

Gerd Lauth

Oberförster i.R. Walter Köhler verstorben

Kollege Walter Köhler wurde am 9. Jänner 1938 inNeukirchen bei Altmünster geboren. Nach Abschlussder Pflichtschulen begann er die forstliche Vorlehre inder FV. Breitenfurt. Im Jahre 1955 begann Walter sei-ne Forstschulzeit in Waidhofen/ Ybbs. Nach derAbsolvierung der Forstschule kam er zur Nachpraxisin die FV. Purkersdorf. Die Staatsprüfung legte Wal-ter 1959 ab, und wurde der FV. Lammerau zugeteilt.Nach Abschluss des Präsenzdienstes kam er zurückin die Lammerau.

Aus der Ehe mit Christina entstammten seine Kin-der Beate, Manfred und Monika.

Walter war ein ruhiger, besonnener Kollege, derseinen Wald mit Liebe pflegte. Sein besonderes Hob-by war der Waldbau. Auch um die Ausbildung vonjungen Kollegen war er immer besonders bemüht.

Nach seiner Pensionierung, im Jahre 1998, lebte erweiter in St. Corona. Walter war ein regelmäßigerTeilnehmer bei den Veranstaltungen der Landesgrup-pe.

Am 16. Mai 2007 wurde unser Ofö. Walter Köhlerunter großer Beteiligung der Bevölkerung und seinerFörsterkollegen in St. Corona zu Grabe getragen.

Unser Mitgefühl gilt seiner Gattin und seinen Kin-dern, die einen herzlichen, stete freundlichen Gattenund Vater verloren haben. Du wirst uns immer in Erin-nerung bleiben.

Fritz HolzingerLandesuppenobmann

Page 16: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Verein der Försterim Öffentlichen Dienst

ZVR Nr.: 318356287

Aus den Ländern

Ti ro l

50 Jahre Ti roler Landesförsterverband

Ein runder Geburtstag – der Tiroler Landesförster-

verband wurde 50 Jahre. Im Jahr 1956, von drei

Proponenten gegründet, war der vorrangige Zweck

die Wahrung und Förderung der Standesinteressen

und die Förderung des fachlichen Wissens.

Im Rahmen des Weiterbildungsseminars der TirolerFörster am Grillhof in Vill fand auch die Vollversamm-lung des Tiroler Landesförsterverbandes statt. ZurVersammlung konnte Obmann Erwin Stockhammer54 Mitglieder begrüßen. War die Vollversammlungnoch reine Routine, so gab es am Abend ein richtigesHighlight unter den Aktivitäten des Vereines.

Das 50-Jahre-Jubiläum, der Verein wurde am 29.März 1956 gegründet, wurde mit einer Baumpflan-zung unter Teilnahme zahlreicher Ehrengäste wieLandesrat Anton Steixner, Landesforstdirektor Dr.Hubert Kammerlander, Landesjägermeister PaulSteixner, Forstdirektor a.D. Dr. Herbert Scheiringund den Vertretern des Grillhofes Mag. Franz Jene-wein und Margret Lechner eingeleitet. Mit derPflanzung einer Bergulme im schönen Garten desGrillhofes wollen die Tiroler Förster ihre enge Ver-bundenheit mit diesem Bildungshaus ausdrücken.

Bei der anschließenden schlichten Feier bei derAltobmann Carl Schenk die Festrede hielt, würdig-ten die Ehrengäste in ihren Dankesworten das enga-gierte Wirken des Tiroler Landesförsterverbandes.Aufgrund seiner Satzung sind die Ziele des Vereinesdie Wahrung und Förderung der Standesinteressen,die Förderung des fachlichen Wissens und die Pfle-ge von geselligen Zusammenkünften, wobei der För-sterverband vor allem für das hohe Niveau der Wei-terbildung seiner Mitglieder verantwortlich zeichnet.

Die Veranstaltung wurde durch eine Lesung desMundartdichters Sepp Kahn abgerundet, der es inseinen Kurzgeschichten verstand, so manche Cha-raktere aus dem Försteralltag nachzuzeichnen.

„Wald hat Zukunft“, „Stolz auf Holz“ – das sindaktuelle Werbebotschaften der Medien die denhohen Stellenwert unseres Waldes unterstreichen.Daher darf man auch positiv in die Zukunft blicken,was den Försterberuf und seine Anforderungenbetrifft. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre imTiroler Landesförsterverband.

Christian Rehrl

Vorstandsitzung des VFÖ

Die Vorstandsitzung des Vereins der Förster imÖffentlichen Dienst fand von 15. bis 16. März 2007im Jugend- & Familien-Gästehaus Seckau in der Stei-ermark statt.

Hauptpunkt des ersten Tages waren die Berichteder einzelnen Landesgruppenobmänner. Aufgaben-und Gehaltsreformen sind als Schwerpunkte derArbeit der einzelnen Landesgruppen zu betrachtenund ziehen sich in ähnlicher Form durch alle Bundes-länder. Der Kampf um jede Postennachbesetzungscheint österreichweit ebenfalls schon zu einer derHauptaufgaben der Landesobmänner zu gehören.Dass es generell wenig Bewerbungen für Adjunkten-posten gibt, sorgte bei der Sitzung für Beunruhigung.Abschluss des ersten Tages war die Besichtigungdes Stiftes Seckau und seiner Schnapsbrennerei. EinBesuch des Stiftsladens ist jedem Kollegen zu emp-fehlen.

Am zweiten Tag folgten die Berichte unseres Bun-desobmannes Fritz Ganster. Einer der Hauptpunktewar auch die Organisation unseres Förstertages am1. Juni 2007 im Rahmen der niederösterreichischenLandesausstellung in Waidhofen an der Ybbs.

Den Abschluss der Vorstandsitzung bildete die Vor-stellung des steiermärkischen Landesforstdienstesdurch Herrn Landesforstdirektor HR DI Dr. JosefKalhs mit anschließender Diskussion.

Herzlichen Dank gilt Landesgruppenobmann Ing.Bruno Aschenbrenner für die hervorragende Orga-nisation der Vorstandsitzung samt Rahmenpro-gramm.

Leopold Gruber

Seckau 2007 v.l.n.r.: Oberluggauer (Ktn),Fichtinger (Bgl), Strassl (Sbg), Gruber (OÖ),

Dr. Kalhs, Ganster (NÖ), Egger (Ktn),Aschenbrenner (Stmk), Baschny (Wien).

Page 17: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 15Verein der Förster im Öffentlichen Dienst

Wien

BFW-IUFRO-Fest in Mariabrunn am15. Juni 2007

Gemeinsam sollen die erfolgreichen Anfangsjahredes ausgegliederten Bundesamtes und Forschungs-zentrums für Wald, das fünfjährige Bestehen desBFW und das vierte IUFRO-Sommerfest gefeiertwerden.

Folgendes Programm ist geplant:13 Uhr Eintreffen der Gäste; 13 Uhr 30 OffizielleBegrüßung; 14 Uhr Kabarett über die jüngste Ver-gangenheit des BFW (von FBVA zum BFW); 14 Uhr45 Beginn mehrerer Parallelaktivitäten: Hofratscom-bo, Schieß- oder Dartswettbewerb, Mountainbike-wettbewerb für Jung und Alt, Führung durch dasForstmuseum, etc. ; 16 Uhr Siegerehrungenab 16 Uhr: Spanferkel, Grill (für Vegetarier, Grillwür-stel), Kaffee- und Kuchenbar; Life-Musik (16 – 22Uhr); ab 20 Uhr: Gulaschsuppe; 23 Uhr Festende

Eine gute Gelegenheit für Förster und Försterinnender Landesgruppe Wien zusammenzutreffen.Wir setzen ein „Zeichen“ – Johannisfeuer amSchmalzberg

Einladung zur Abendveranstaltung, am 23. Juni2007 ab 18 Uhr, im Weinviertler Museumsdorf Nie-dersulz:.

Forstpersonal ~ „Förster“ sind im Weinviertel einezahlenmäßig relativ geringe Berufsgruppe, doch dieswar nicht immer so. Zum „Ge(h)denken“ an unserefrüheren Kollegen, denen wir z. T. auch den heutigenWeinviertler Wald verdanken, ist es dem WMN-Waldteam ein Anliegen am „Schmalzberg“ im„Museumswald“ beim Försterkreuz unserer Kollegenzu gedenken.

Johannisfeuer am Schmalzberg - Ein Zeichen fürFriede und Versöhnung soll auch unser weithin sicht-bares Feuer am Schmalzberg sein, zu dem jeder Teil-nehmer beiträgt, in dem er eingeladen ist, (s)ein Holz-scheit auf den Berg zu tragen.

Vortrag: Kollege Fö.Ing. Johann Kiessl ing, Leiterdes WMN-Waldteams berichtet über die regionalenSonnwendbräuche; Bürgermeister Franz Furherrentzündet das Feuer und es wird anschließend imSinne des historischen Brauchtums zu gemütlichemBeisammensein im Wald geladen.

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Einsendeschluss: 1. September 2007

Nächster Erscheinungstermin: September 2007

Jahresbezugsgebühr Nur Inland: Euro 8,– + 20% MWSt.

PersonalnachrichtenJubiläen

Wir gratulieren zum85. Geburtstag:OAR.i.R.Ing. Waldfried Engl, Hirt (27. 7.),RR.i.R.Ing. Friedrich Künschner, Wien (9. 9.),OAR.i.R.Ing. Ivo Kömle, Hirt ( (23. 9.),80. Geburtstag:Lfö.i.R.Ing. Otto Mül lner, Güssing (31. 8.),Bofö.i.R.Ing. Franz Schmalwieser, Pregarten (24. 9.),75. Gebburtstag:OAR.i.R.Ing. Robert Matweber, Eisenkappel (19. 8.),70. Geburtstag:ASekr.i.R.Ing. Erwin Haselwanter, Mieders (4. 7.),OAR.i.R.Ing. Hugo Zöhrer, Eberstein (24. 7.),65. Geburtstag:FI.i.R.Ing. Georg Heinz, Bad Fischau (31. 8.),FI.i.R.Ing. Josef Fickl, Ladendorf (16. 9.),60. Geburtstag:Ofö. Roland Knittel, Nesselwängle ((13. 7.),Ofö. Johann Bauer, Loich (27. 8).

ISBN 978-3-7020-1143-7Wolfgang HauerFISCHE – KREBSE – MUSCHELNIn heimischen Seen und Flüssen231 Seiten, über 350 Lebendabbildungen22,5 x 24,5 cm, Hardcover

Preis: € 29,90 / sfr 52,20

In den heimischen Bächen, Flüssen und Seen tum-meln sich ca. 115 Fisch- und Muschelarten, die sichmanchmal nur schwer unterscheiden lassen. DerAutor, ein exzellenter Kenner und Fotograf dieser Tie-re, hat mit diesem Werk ein einmaliges Bestim-mungsbuch für all diese Arten, ob immer schon hei-misch, zugewandert oder eingeschleppt, zusammen-gestellt.

Dieses Buch besticht nicht nur durch seine präzise,kurze Beschreibung der einzelnen Arten, sondernbesonders auch durch seine herausragenden Fotosund die, für eine Unterscheidung überaus wichtigenDetailaufnahmen.

Auch die Biologie, Lebensweise und Umweltan-sprüche der einzelnen Arten sowie mögliche Gefähr-dungsursachen und ihre Bedeutung für die Angelfi-scherei werden beschrieben.

Ein unersetzlicher Begleiter für Fischer, Gewässer-besitzer, Umweltschützer und alle Naturbegeisterten.Der Autor:

Fischmeister Wolfgang Hauer ist Mitarbeiter desBundesamtes für Wasserwirtschaft, Institut fürGewässerökologie, Fischereibiologe und Seekunde.

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell imLeopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgas-se 5, Postfach 438. Telefon: 0316 / 82 16 36; E-Mail:[email protected]

Page 18: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Seite 16 2/2007Förster in der Privatwirtschaft

PersonalnachrichtenEhrungWaidhofen / Ybbs – Ehrung des lokal ansässi-gen Försters

Anlässlich des Förstertages 2007 inWaidhofen/Ybbs wurde der dortige Gemeindeober-förster Ing. Andreas Plachy geehrt.

Kollege Plachy, Maturajahrgang 1985 der Förster-schule Gainfarn, ist seit 17 Jahren bei der Stadtge-meinde Waidhofen an der Ybbs erfolgreich tätig.

Neben den Waldbesitzungen des MagistratesWaidhofen, dem Natur- und Wildpark Buchenberg,der Waldschule Buchenberg hat er auch noch dieFunktion des Bereichsleiters der Umwelt-, Forst- undAgrarabteilung des Magistrats Waidhofen über.

Bundesobmann Ing. Ganster hob in seinerAnsprache hervor, dass es sich bei Kollegen Plachyum eine Persönlichkeit mit nachhaltigen Perspektivenhandelt, sozusagen ein Aushängeschild für unserenBerufsstand und für Waidhofen.

In Anwesenheit des örtlichen Bürgermeisters Mag.Wolfgang Mair und des Sponsors Rudolf Murauer,wurde dem Geehrten eine Holzskulptur aus Tirol inForm einer Eule übergeben.

Kollege Plachy wurde mit intensivem Applaus undbesonderer verbalen Würdigung durch den Bürger-meister bedacht. Herzliche Gratulation!

Jubi läenWir gratulieren zum

85. Geburtstag:Fvw.i.R. Ing. Hubert Jansenberger, St. Marein(18. 8.),80. Geburtstag:Fvw.i.R. Edmund Hagen, Groß Schweinbarth (15. 4.),Ofö.i.R. Ing. Hans Schneidhofer, Aflenz-Kurort (16. 7.),Fvw.i.R. Ing. Josef Reutterer, Anthering (31. 7.),FD.i.R. Ing. Harald Etschmayeer, Mautern (27. 9.),75. Geburtstag:Fvw.i.R. Ing. Hermann Puster, Kirchberg (28. 3.),Ofö.i.R. Konrad Stachl, Radmer (16. 7.),70. Geburtstag:Ofö.i.R. Wilhelm Peschke, Hirschenwies (16. 6.),OAgr.Rt.i.R. Ing. Roman Schmiedler, Klagenfurt (2. 8.),Ofö.i.R. Ing. Theodor Einhauer, Bleiburg (26. 9.),65. Geburtstag:Ofö.i.R. Ing. Friedbert Rohr, Ludmannsdorf (20. 9.), 60. Geburtstag:Ofö. Gottfried Grießl, Mitterbach (3. 7.),Ofö. Ing. Johann Rosinger, Rettenegg (27. 7.),Ofö. Wolfgang Mül ler, Bärnbach (25. 8.).

Todesfäl le

Ofö. i. R. Ing. Stefan Riedl verstorben

Stefan Riedl wurde am 5. Februar 1924 im bur-genländischen Neutal geboren.

Nach dem Besuch der Pflichtschulen begann erseine forstliche Laufbahn Anfang 1939 in der Dr.Paul Esterházy’schen Forstverwaltung in Lackenbachals Praktikant. Im April 1942 wurde er zum Arbeits-dienst und später bis zum Kriegsende zur DeutschenWehrmacht eingezogen. Nach seiner Rückkehr ausamerikanischer Kriegsgefangenschaft absolvierte ervon 1947 bis 1949 die BundesförsterschuleBruck/Mur. Die Nachpraxis absolvierte der Verstor-bene in den Esterházy’schen Fvw. Lackenbach undKobersdorf und ab Dezember 1955 übernahm er dieLeitung des Revieres Lackendorf. Nach seiner Über-siedlung nach Tschurndorf wurde er ab 1973 bis zurPensionierung, im Dezember 1985, Revierleiter inseiner Heimatgemeinde Neutal. Kollege Riedl warneben seiner hervorragenden forstlichen Tätigkeitengagierter Funktionär in der GPA, Sektion Land-und Forstwirtschaft, und für seine Aufbautätigkeitwurde ihm 1982 das „Goldene Ehrenzeichen für Ver-dienste um die Republik Österreich“ verliehen.

Stefan Riedl wird immer als humorvoller, geselligerKollege, für manche als väterlicher Freund in Erinne-rung bleiben. Unter großer Anteilnahme der Ortsbe-völkerung und seiner Kollegen wurde der Verstorbe-ne am 17. Februar 2007 in Neutal zu Grabe getra-gen.

Thomas Mihalkovi ts

Oberforstverwalter i.R. Paul Kofler verstoorbenEs erreichte uns die traurige Nachricht, dass Kolle-

ge Paul Kofler verstorben ist. Ein Nachruf erfolgt inder nächsten Folge unseres Blattes.

Die Redaktion

Förster in derPrivatwirtschaft

Page 19: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

2/2007 Seite 17Förster in der Privatwirtschaft

ISBN 978-3-7020-1156-7Hannes Gans / Eva WrazdilGEHEIMNISVOLLES WALDVIERTELMagisches, Besonderes,Kurioses und Unbe-kanntes216 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Großformat19,6 x 26 cm, Ln. Gebunden

Preis: € 29,90 / sfr 52,50

Das bislang für seine strengen Winter, allenfallsnoch wegen seiner Wackelsteine und kunsthistori-schen Schätze bekannte, im nordwestlichen Teil Nie-derösterreichs gelegene Waldviertel, birgt nebenhistorisch-kulturellen Sehenswürdigkeiten auch spiri-tuelle Überraschungen. Die Autoren haben geheim-nisvolle Orte und mystische Plätze, moderne Künstlerund altes Handwerk, Brauchtum, fast unberührteNaturschätze, seltsame Museen und kulinarischeKöstlichkeiten zusammengetragen. Insgesamt wer-den 66 besondere Erlebnismöglichkeiten beschrie-ben. Wunderschöne, stimmige Fotos lassen unverse-hens den Wunsch aufkommen, sich aufzumachenund die Geheimnisse des Waldviertels zu erkunden.Nützliche Zusatzinformationen helfen bei der Vorbe-reitung.

Im Buch erfährt der Leser u.a. von Gespenster-spuk, Druiden und Nachtwächtern, einer Geister-werkstatt in St. Leonhard am Hornerwald, dem Zwer-gengarten in Greillenstein und dem Garten der Reli-gionen im Stift Altenburg. Weiters geht es um Kogel-steine, einen Wünschelrutenweg, die geheimnisvol-len Erdställe, die Kraftarena bei Groß Gerungs, heid-nische Opferstätten, die kleinste Stadt Österreichs,Perlmuttschleifer, Glasbläser und eine Opernwerk-statt. Moore und Seen, eine Greifvogelschau undeine Amethystwelt, ein Schmetterlingsparadies,Blockheiden und Teichwirtschaften, Mohngeschich-ten, Waldviertler Whiskey und der Käsemarkt inMaria Taferl, das Geheimnis der Marille und anderesmehr erschließen Natur und kulinarische Aspekte desWaldviertels.

Zu den Autoren:Mag. Johannes Gans lebt in Wien und ist als Jour-

nalist, Buchautor und Fotograf für verschiedene Ver-lage in den Bereichen Kultur, Reise und VolkskundetätigEva Wrazdil lebt und arbeitet als Fotografin in Wien.

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell imLeopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz, Hofgas-se 5, Postfach 438. Telefon: 0316 / 82 16 36; E-Mail:[email protected]

Page 20: 02Z031478M P.b.b. ÖSTERREICHISCHE ......Seite 2 Verband Österreichischer Förster 2/2007 Knapp 30 Mitglieder nahmen an der Generalver-sammlung am 1. Juni 2007 in Waidhofen / Ybbs

Beinahe jeder Forstbetrieb stöhnt imFrühjahr wegen Arbeitsengpässen beider Aufforstung. Und das nur, weil nochimmer Viele meinen, dass sich nur dasFrühjahr als Setzzeit für Forstpflanzeneignet. Tatsächlich lassen sich LIECO-Ballenpflanzen wegen ihrer erhöhten

Stresskiller Spätsommer-Aufforstung!Spätsommer-Aufforstung mit Ballenpflanzen setzt sich immer mehr durch:

Wurzelaktivität auch im Spätsommer er-folgreich versetzen.Mit den Lieco-Pflanzen haben Forstver-antwortliche jetzt eine gute Alternativefür den Spätsommer, die sich in der Pra-xis inzwischen 1000-fach bewährt hat.Ist aufgrund der Bodentemperatur keineSpätsommer-Aufforstung mehr durch-

führbar, so besteht die Mög-lichkeit mit Lieco-Ballen-pflanzen ein Winterlager ein-zurichten. In der Nähe der

Aufforstung können sichdann die Lieco-Ballen-

pflanzen ideal auf dasKlima ihres zukünfti-gen Standortes vorbe-reiten und sind sofortnach der Schnee-schmelze im Frühjahr

versetzbereit!Nähere Informationen zu

Lieco-Ballenpflanzen er-halten Sie direkt beim Her-steller in Kalwang.

Ing. Heimo Wechselberger: „Wegenden Anwurzelungserfolgen und demVermeiden von Arbeitsspitzen ent-decken immer mehr unserer Kundendie Spätsommeraufforstung als attrak-tive Alternative. Das Geheimnis desAnwuchserfolges unserer LIECO-Bal-lenpflanzen liegt in der erhöhtenWurzelaktivität!“

Das „Geheimnis“ der Spätsommer-Aufforstung liegt in den aktivenWurzeln!

Die Gesamtwurzellänge kann selbst beijungen Pflanzen beträchtlich sein – denHauptanteil machen dabei die Fein- undFeinstwurzeln aus, die Wasser und Nähr-salze aufnehmen. Bei LIECO-Ballen-pflanzen sind tausende aktive vorhan-den!

Clever:Den 2. Wachstumszyklus nutzen!


Recommended